Stand: Modulhandbuch Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Realschule Berufliche Schulen Gymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand: 08.01.2009. Modulhandbuch Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Realschule Berufliche Schulen Gymnasium"

Transkript

1 Modulhandbuch Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Realschule Berufliche Schulen Gymnasium 1

2 Allgemeine Erläuterungen Inhalte der Lehrveranstaltungen Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden jedes Semester im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben. Formen der Wissensvermittlung Da die Formen der Wissensvermittlung in der Regel an Typen von Lehrveranstaltungen gebunden sind, sollen diese hier mit Geltung für alles Folgende beschrieben werden. Formen der Wissensvermittlung bilden Vorlesungen (V), Übungen (Ü), Seminare (S), Online Seminare (OS) und auch das Selbststudium: Vorlesungen (Abkürzung: V): behandeln in zusammenhängender Darstellung ausgewählte Themen des jeweiligen Fachgebietes. Sie vermitteln methodische Kenntnisse sowie Überblicks- und Spezialwissen. Übungen (Abkürzung: Ü): finden i.d.r. vorlesungsbegleitend statt und dienen dem Hinterfragen der Problemstellungen und der Ergänzung und Vertiefung einzelner Themen. Seminare (Abkürzung: S): behandeln Probleme der Forschung an ausgewählten Einzelfragen. Sie dienen der Schwerpunktbildung im jeweiligen Fach und der Vorbereitung auf Examen und der schriftlichen Hausarbeit als Zulassungsarbeit zum Staatsexamen. Online Seminare (Abkürzung: OS): behandeln wie Seminare Probleme der Forschung an ausgewählten Einzelfragen. Sie dienen der Schwerpunktbildung im jeweiligen Fach und der Vorbereitung auf Examen und der schriftlichen Hausarbeit als Zulassungsarbeit zum Staatsexamen. Sie finden aber nicht als eine geregelte Veranstaltung während des Semesters oder als Blockveranstaltung statt, sondern werden online über die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) abgehalten, aber vom Lehrstuhl Schulpädagogik an der Universität Bayreuth betreut. Selbststudium: Zum Erlernen des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens ist neben dem Besuch der angebotenen Lehrveranstaltungen eine Ergänzung durch das Selbststudium notwendig. Hierzu gehören vor allem die der Lehrveranstaltungen und das selbstständige Literaturstudium. Teilnahmevoraussetzung Es gelten grundsätzlich die Bestimmungen für Immatrikulation für die jeweiligen Lehramtsstudiengänge der Universität Bayreuth. Berechnung des s und e Ein Leistungspunkt (LP) entspricht einem durchschnittlichen studentischen von 30 Arbeitsstunden. Weitere Angaben zur Berechnung finden sich jeweils am Ende der Veranstaltungsbeschreibung. 2

3 Übersicht Psychologie Modul EWS 1: Modul EWS 2: Modul EWS 3: Modul EWS 4: Pädagogische Psychologie: Lernen, Wissenserwerb und Problemlösen Entwicklungspsychologie und Verhaltensauffälligkeiten Sozialpsychologie: Soziale Prozesse in Schule und Familie Differentielle Psychologie und Diagnostik 14 ECTS Punkte 3 LP 3 LP 4 SWS 3 SWS 4 SWS 3 SWS Allgemeine Pädagogik Modul EWS 5: Pädagogische Anthropologie Modul EWS 6: Pädagogische Profession 9 ECTS Punkte 4 SWS 5 LP 4 SWS Schulpädagogik Modul EWS 7: Theorie des Unterrichts & Pädagogisches Schulpraktikum Modul EWS 8: Schul- und Unterrichtsentwicklung Modul EWS 9: Begabungen und Lernkompetenzen, VHB (Virtuelle Hochschule Bayern) 12 ECTS Punkte 3 LP (+ 6 LP über Praktikum) 2 SWS 4 SWS 5 LP 2 SWS Nur für berufliche Schulen: Berufs- und Arbeitslehre 8 ECTS Punkte (Module werden im Modulhandbuch Metalltechnik ausgewiesen) 3

4 Psychologie Modul EWS 1: Pädagogische Psychologie: Lernen, Wissenserwerb und Problemlösen, Lehrstuhl Psychologie Lernziele In der Vorlesung werden Grundkenntnisse über Änderungen im Erleben und Verhalten erworben, die durch Lernprozesse, Wissenserwerb und Problemlösen erklärt werden können. Im Seminar wird durch vertiefte Diskussion ausgewählter Themen gelernt, Lernprozesse zu erklären, Wissenserwerbsprozesse systematisch zu fördern und Möglichkeiten zum Lösen von Problemen zu schaffen. Lerninhalte Verhaltensänderungen durch Konditionierungsprozesse und Lernen am Modell Aufmerksamkeit Erwerb, Änderung und Anwendung verbalen, episodischen prozeduralen und metakognitiven Wissens und Strategien beim Problemlösen Form der Wissensvermittlung en mit SWS-Angabe V, wahlweise V oder S Veranstaltungstitel: Einführung in die Pädagogische Psychologie Modul: EWS 1 Teil: I SWS: 2 Typ: V Veranstaltungstitel: Lernen, Wissenserwerb und Problemlösen Modul: EWS 1 Teil: II SWS: 2 Typ: S / V Voraussetzungen für den Erwerb Der Besuch beider Veranstaltungen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur. Klausur 120 Std. Angebotshäufigkeit EWS 1/I: im WS EWS 1/II: im SS 2 Semester Verknüpfung mit anderen 4

5 Modul EWS 2: Entwicklungspsychologie und Verhaltensauffälligkeiten, 3 LP Lehrstuhl Psychologie Lernziele In der Vorlesung werden grundlegende Kenntnisse der psychischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erworben. Im Seminar soll die Fähigkeit zur pädagogisch-psychologischen Beurteilung von Lern- und Erziehungsschwierigkeiten und von Verhaltensauffälligkeiten entwickelt, sowie fundierte Kenntnisse über geeignete Fördermaßnahmen, Präventions- und Interventionsmöglichkeiten gewonnen werden. Lerninhalte Modelle, theoretische Grundlagen und Bedingungen menschlicher Entwicklung Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche der späten Kindheit und des Jugendalters Entwicklungsförderung, Lern- und Leistungsstörungen internalisierende und externalisierende Verhaltensauffälligkeiten Störungen des Sozialverhaltens, der Kommunikation und Persönlichkeitsstörungen innerschulische und außerschulische Prävention und Intervention Form der Wissensvermittlung en mit SWS-Angabe V, S Veranstaltungstitel: Entwicklungspsychologie und Verhaltensauffälligkeiten Modul: EWS 2 Teil: I SWS: 2 Typ: V Veranstaltungstitel: Entwicklungspsychologie und Verhaltensauffälligkeiten Modul: EWS 2 Teil: II SWS: 1 Typ: S Voraussetzungen für den Erwerb Die aktive Teilnahme an der Vorlesung und einem Seminar sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur. Klausur 45 Std. 45 Std. 90 Std. 3 LP Angebotshäufigkeit Jeweils im SS 1 Semester Verknüpfung mit anderen Bezüge zu anderen aus EWS (insbesondere EWS1 und EWS4) 5

6 Modul EWS 3: Sozialpsychologie: Soziale Prozesse in Schule und Familie, Lehrstuhl Psychologie Lernziele Durch die Vorlesung wird ein Überblick über Methoden, Fragestellungen und die wichtigsten Befunde aus der Sozialpsychologie gewonnen. Im Seminar wird durch eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen die Fähigkeit entwickelt, soziale Prozesse in Schule und Familie zu beurteilen und zu erklären sowie geeignete Änderungen zu veranlassen, um Misserfolgen in der Interaktion entgegenzuwirken oder ihnen vorzubeugen. Lerninhalte Interaktionsprozesse Gruppenstrukturen und Leistung Entscheidung und Konflikte Unterrichtsformen Klassenklima Stresserleben und Burnout Form der Wissensvermittlung en mit SWS-Angabe V, wahlweise V oder S Veranstaltungstitel: Sozialpsychologie: Soziale Prozesse in Schule und Familie Modul: EWS 3 Teil: I SWS: 2 Typ: V Veranstaltungstitel: Sozialpsychologie: Soziale Prozesse in Schule und Familie Modul: EWS 3 Teil: II SWS: 2 Typ: S / V Voraussetzungen für den Erwerb Der Besuch beider Veranstaltungen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur. Klausur 120 Std. Angebotshäufigkeit EWS 3/I: im SS EWS 3/II: im WS 2 Semester Verknüpfung mit anderen Bezüge zu anderen aus EWS 6

7 Modul EWS 4: Differentielle Psychologie und Diagnostik, 3 LP Lehrstuhl Psychologie Lernziele Kennenlernen individueller Unterschiede bei Schülern und Lehrkräften in emotionalen, motivationalen und kognitiven Erlebens- und Verhaltensweisen Verfahren der Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen Fertigkeit, zwischen alltäglichen und behandlungsbedürftigen Abweichungen im Verhalten zu unterscheiden Einsicht in die Bedeutung der Messfehlerproblematik gewinnen Fertigkeit, Prüfungsaufgaben gemäß den Prinzipien der pädagogischpsychologischen Diagnostik zu erstellen, auszuwerten und zu interpretieren Lerninhalte Interindividuelle Unterschiede in Intelligenz, Kreativität, Selbstkonzept, Ängstlichkeit und Motivation und ihre Wirkungen auf Prozesse in Schule und Unterricht Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen Internationale Vergleichsstudien (z.b. PISA) Pädagogisch-psychologische Diagnostik (Normen, Testtheorie, Gütekriterien) Erstellung und Auswertung von Prüfungsaufgaben Form der Wissensvermittlung en mit SWS-Angabe V, S Veranstaltungstitel: Differentielle Psychologie und Diagnostik Modul: EWS 4 Teil: I SWS: 2 Typ: V Veranstaltungstitel: Differentielle Psychologie und Diagnostik Modul: EWS 4 Teil: II SWS: 1 Typ: S Voraussetzungen für den Erwerb Die aktive Teilnahme an der Vorlesung und einer Übung sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur. Klausur 45 Std. 45 Std. 90 Std. 3 LP Angebotshäufigkeit Jeweils im WS 1 Semester Verknüpfung mit anderen Bezüge zu anderen aus EWS (insbesondere EWS2) 7

8 Allgemeine Pädagogik Modul EWS 5: Pädagogische Anthropologie, Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik Lernziele Vermittelt werden sollen Grundkenntnisse über die Ausdifferenzierung des Erziehungs- und Bildungssystems, pädagogische Programme, Konzepte pädagogischer Klassiker und Funktionen von Erziehung und Bildung unter Einbeziehung anthropologischer und sozialisationstheoretischer Gesichtspunkte Vermittelt werden sollen Grundkenntnisse über anthropologische Voraussetzungen, gesellschaftliche und institutionelle Bedingungen die planmäßige Organisation von Bildungsprozessen sowie theoretische Konzepte von Erziehung und Bildung Lerninhalte Pädagogische Ideengeschichte, Klassiker der Pädagogik Denk- und Forschungstraditionen der Pädagogik und der Erziehungswissenschaft Sozialisations- und Gesellschaftstheorien Philosophie und Theorie pädagogischer Institutionen Bildung und Gesellschaft unter Bedingungen der Internationalisierung Anthropologien und pädagogische Anthropologie Bildungskultur Bildungsinstitutionen Bildungsrecht Bildungsökonomie Bildungspolitik Bildungstheorien Form der Wissensvermittlung en mit SWS-Angabe V, Ü Veranstaltungstitel: Ideen-, Sozial- und Institutionsgeschichte der Pädagogik Modul: EWS 5 Teil: I SWS: 2 Typ: V(+Ü) Veranstaltungstitel: Bildungsprozesse über die Lebensspanne Modul: EWS 5 Teil: II SWS: 2 Typ: V / Ü Voraussetzungen für den Erwerb Klausur Angebotshäufigkeit EWS 5 / I: jeweils im WS EWS 5 / II: jeweils im SS 2 Semester Verknüpfung mit anderen 120 Std. 8

9 Modul EWS 6: Pädagogische Profession, 5 LP Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik Lernziele Es soll die Fähigkeit erworben werden, Komponenten, Strukturen und Steuerungsfaktoren der Erziehungs- und Bildungsaufgabe zu unterscheiden und in Feldern der pädagogischen Praxis zu implementieren, so dass Lernen ermöglicht wird. Erwerb der Fähigkeit, Komponenten, Strukturen und Strategien pädagogischer Professionalität theoretisch unterscheiden und praktisch umsetzen zu können. Lerninhalte Theorien und Modelle von Erziehung und Bildung Erziehungs- und Bildungsbereiche (Familie und Schule) Erziehung und Bildung als pädagogische Kommunikation Erziehung, Bildung und Qualitätskontrolle Lehren und Lernen auf der Grundlinie pädagogischer Handlungstheorien und in sozialen Kontexten pädagogische Professionalität in ausgewählten pädagogischen Handlungsfeldern (sozialpädagogische Arbeitsfelder, Erwachsenenbildung, Fort- und Weiterbildung, pädagogische Beratung) Erlebnispädagogik, Medien- und Museumspädagogik Form der Wissensvermittlung en mit SWS-Angabe S Veranstaltungstitel: Erziehungs- und Bildungskompetenz Modul: EWS 6 Teil: I SWS: 3 Typ: S Veranstaltungstitel: Handeln und kommunizieren in pädagogischen Feldern Modul: EWS 6 Teil: II SWS: 2 Typ: S Voraussetzungen für den Erwerb EWS 6 / I: Erfolgreiche Seminarpräsentation (Vortrag und Teil-Moderation) EWS 6 / II: Erfolgreiche Seminarpräsentation (Vortrag und Teil-Moderation) 30 Std. 150 Std. 5 LP Angebotshäufigkeit EWS 6 / I: jeweils im WS EWS 6 / II: jeweils im WS 2 Semester Verknüpfung mit anderen 9

10 Schulpädagogik Modul EWS 7: Theorie des Unterrichts & Pädagogisch-Didaktisches Schulpraktikum, 3 LP (+ 6 LP über Schule/Praktikum) Lehrstuhl Schulpädagogik / MB-Dienststellen der Schularten Realschule und Gymnasium Lernziele Allgemeine Didaktiken sollen im Überblick vermittelt werden, so dass erste Unterrichtsentwürfe theoriebasiert geplant, durchgeführt und hinsichtlich ausgewählter Kriterien evaluiert werden können. Unterrichtsmethoden sollen erarbeitet werden, um zu wissen, wie man sie anforderungs- und situationsgerecht umsetzt. Fähigkeit, Schüler hinsichtlich ihres Lern- und Sozialverhaltens zu beobachten, den Unterrichtsstil und die erzieherische Wirksamkeit der Lehrkraft zu beobachten und erste Unterrichtsversuche durchzuführen Lerninhalte Bildungspläne/Lehrpläne Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsdurchführung Unterrichtsreflexion Form der Wissensvermittlung en mit SWS-Angabe S (+ Lektüre) P Veranstaltungstitel: Theorie des Unterrichts Modul: EWS 7 Teil: I SWS: 2 Typ: S Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzungen für den Erwerb Veranstaltungstitel: Schulpädagogisches Blockpraktikum Modul: EWS 7 Teil: II SWS: Typ: P Unmittelbar folgende Teilnahme am pädagogischen Schulpraktikum schriftliche Hausarbeit 3 LP + 6 LP Angebotshäufigkeit Jedes Semester 1 Semester (P: über zwei Schuljahre) Verknüpfung mit anderen 30 Std U-Std. (Schule) 90 Std U-Std. (Schule) 10

11 Modul EWS 8: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Lehrstuhl Schulpädagogik Lernziele Fähigkeit, Funktionen von Schule zu kennen Fähigkeit, Elemente von Schulentwicklung zu beschreiben und ansatzweise in Schule zu implementieren Fähigkeit, Formen des Lehrens und Lernens zu kennen, Lehrformen zu bewerten Lernformen zu beurteilen sowie Prinzipien der Rückmeldung zu beherrschen Lerninhalte Funktionen von Schule: historische Skizzierung und Erläuterung, Transfermöglichkeiten für die Unterrichtspraxis Elemente von Schulentwicklung: Beschreibung, Umsetzung im Schulalltag Unterrichtsverfahren Lernformen Feedbackkultur Form der Wissensvermittlung en mit SWS-Angabe V, Ü Veranstaltungstitel: Theorie der Schule Modul: EWS 8 Teil: I SWS: 2 Typ: V Veranstaltungstitel: Evaluation Modul: EWS 8 Teil: II SWS: 2 Typ: Ü Voraussetzungen für den Erwerb Klausur 30 Std. 30 Std. 120 Std. Angebotshäufigkeit EWS 8 / I: jeweils im WS EWS 8 / II: jeweils im SS 2 Semester Verknüpfung mit anderen 11

12 Modul EWS 9: Begabungen und Lernkompetenzen, VHB (= Virtuelle Hochschule Bayern), 5 LP Lehrstuhl Schulpädagogik Lernziele Studierende sollen mit ausgewählten Beispielen der empirischen Bildungsforschung zu Begabungen und Lernkompetenzen vertraut werden. Lerninhalte Übersicht praxisnaher Probleme Konzepte: Begabung Hochbegabung Lernkompetenzen Lernstrategien Messverfahren Ansätze zur pädagogischen Förderung Form der Wissensvermittlung en mit SWS-Angabe OS Veranstaltungstitel: Individuelle Förderung und Beratung Modul: EWS 9 Teil: SWS: 2 Typ: OS Voraussetzungen für den Erwerb Erfolgreiche Bearbeitung studienbegleitender Aufgaben Klausur 75 Std. 75 Std. 150 Std. 5 LP Angebotshäufigkeit Jeweils im SS 1 Semester Verknüpfung mit anderen 12

13 Anhang A: Veranstaltungsübersicht der Psychologie verteilt über die Semester Modul Wintersemester Sommersemester Wintersemester EWS 1 V EWS 1/I: Einführung in die S/V EWS 1/II: Lernen, Wissenserwerb Pädagogische Psychologie (2 SWS) und Problemlösen (2 SWS) EWS 2 V EWS 2/I: Entwicklungspsychologie (2 SWS) S EWS 2/II: Verhaltensauffälligkeiten (1 SWS) EWS 3 V EWS 3/I: Sozialpsychologie (2 SWS) S/V EWS 3/II: Soziale Prozesse in Schule und Familie (2 SWS) EWS 4 V EWS 4/I: Differentielle Psychologie (2 SWS) S EWS 4/II: Diagnostik (1 SWS) 13

14 Anhang B: Veranstaltungsübersicht der Allgemeinen Pädagogik verteilt über die Semester Modul Wintersemester Sommersemester EWS 5 V(+Ü) EWS 5/I: Ideen-, Sozial- und V(+Ü) EWS 5/II: Bildungsprozesse über die Institutionsgeschichte der Pädagogik (2 SWS) Lebensspanne (2SWS) EWS 6 S EWS 6/I: Erziehungskompetenz S EWS 6/ II: Handeln und kommunizieren in pädagogischen Feldern (2SWS) 14

15 Anhang C: Veranstaltungsübersicht der Schulpädagogik verteilt über die Semester Modul Wintersemester Sommersemester EWS 7 S EWS 7: Theorie des Unterrichts (2 SWS) S EWS 7: Theorie des Unterrichts (2 SWS) & Pädagogisch-Didaktisches Schulpraktikum & Pädagogisch-Didaktisches Schulpraktikum EWS 8 V: EWS 8/I: Theorie der Schule (2SWS) Ü EWS 8/II: Evaluation (2 SWS) EWS 9 OS EWS 9: Begabungen und Lernkompetenzen VHB (2 SWS) 15

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

M o d u l h a n d b u c h

M o d u l h a n d b u c h M o d u l h a n d b u c h Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Gymnasium Modellstudiengang Allgemeine Erläuterungen Inhalte der Lehrveranstaltungen Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden jedes Semester

Mehr

Stand: Modulhandbuch Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Gymnasium. Modellstudiengang Fächerverbindungen: M/Ph; M/Inf; Ph/Inf; B/C

Stand: Modulhandbuch Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Gymnasium. Modellstudiengang Fächerverbindungen: M/Ph; M/Inf; Ph/Inf; B/C Modulhandbuch Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Gymnasium Modellstudiengang Fächerverbindungen: M/Ph; M/Inf; Ph/Inf; B/C 1 Allgemeine Erläuterungen Inhalte der Lehrveranstaltungen Die Inhalte der

Mehr

M o d u l h a n d b u c h

M o d u l h a n d b u c h M o d u l h a n d b u c h Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Realschule Berufliche Schulen Gymnasium 1 Allgemeine Erläuterungen Inhalte der Lehrveranstaltungen Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2014/2015 06.10.2014 Lehrstuhl für Schulpädagogik Zur Einstimmung Das Studienfach Schulpädagogik Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Begabungen und Lernkompetenzen. Eine anwendungsbezogene Einführung für Lehramtsstudierende

Begabungen und Lernkompetenzen. Eine anwendungsbezogene Einführung für Lehramtsstudierende Begabungen und Lernkompetenzen Eine anwendungsbezogene Einführung für Lehramtsstudierende Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Allgemeine Informationen & Einordnung in die Studienmodule 2. Themen, Inhalte

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong Informationsveranstaltung Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen B.Sc. Sinja Hondong allgemeine Informationen Modul "Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen" als Nebenfach Umfang: 15 ECTS

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - 01-1 Auflage - eitenzahl Prüfungs- und tudienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - Vom 11. November 2011 Präambel Alle Amts-,

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen. Seite 1 von 10 Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Inhaltsübersicht Seite 2 von 10 1 Begriffsbestimmung 2 Haupt- bzw. 3 Basismodul Hauptschulpädagogik und

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium Das Lehramtsstudium für FH-Studierende Das bildungswissenschaftliche Studium Veranstaltungsübersicht Module im Bachelor Bildungswissenschaftliches Studium - Bachelor B1a Lehren als Beruf / Einführung in

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS Bitte beachten Sie! Für Studierende, die NACH dem Wintersemester 2013/14 das Wahlfach Erziehungswissenschaft belegen, ist die Modulbeschreibung verbindlich.

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Übersicht Modulangebot

Übersicht Modulangebot Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 B-PSY-103 1 P Biologische Psychologie 9 B-PSY-104

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der Hochschule für Musik Saar Musikpädagogik Studiensemester

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit

Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit Einführung und allgemeine Hinweise Grundsätzlich können Studierende ihr Studium strecken und auch die Reihenfolge

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung für das Fach Pädagogik Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich:

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6.

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Juni 001. Abschnitt: Pädagogische Psychologie 5 Inhalte und Aufbau Grundstudium 1.-3. Sem. Sem SWS Lehrveranstaltung aus Entwicklungspsychologie

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Direktausbildung Psychotherapie

Direktausbildung Psychotherapie Direktausbildung Psychotherapie mit breitem Zugang Ideen für möglichen Modellstudiengang am Institut für Psychologie der Universität Kassel Prof. Dr. Cord Benecke Fragen an das DGPs-Modell: Ziele/Kompetenz-Katalog

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Aufbau des Beifachs Aufteilung in: Basismodul à 4 x Vorlesung + Klausur Aufbaumodul

Mehr

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Sozial- und Kommunikationspsychologie Goßlerstraße 14 37073 Göttingen Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie Die Sozialwissenschaftliche Fakultät bietet

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014

Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014 Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014 Termine: Vgl: vorläufige Termine auf der Homepage des Prüfungsamtes: http://www.uniregensburg.de/studium/pruefungsverwaltung/medien/lehramtsstudiengaenge/terminplan_fr

Mehr

Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie

Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie Informationen für Schüler/innen Bachelor of Science Psychologie Inhalte des Studiums Menschliches Verhalten : Denken, Erleben, Handeln,

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen llgemeines Nach bestandener Erster Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Modulhandbuch. Weiterbildendes Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Modulhandbuch. Weiterbildendes Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Modulhandbuch Weiterbildendes Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Systematische Unterrichtsentwicklung als neue Führungsaufgabe 18. März 2015 Studienleitung: Prof. em.

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien pädagogik in der Sitzung vom 29.11.2004; genehmigt mit Beschluss des Senates

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul WBB1: Theoretische Zugänge der Bildungsforschung jährlich 2 Semester

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.04 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs für das Studium des Studienelements Erziehungswissenschaft FBR StudO vom 03.11.1982 genehmigt HMWK

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr