Materialien zur Vorlesung Capital Asset Pricing Model (CAPM)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Materialien zur Vorlesung Capital Asset Pricing Model (CAPM)"

Transkript

1 Materialien zur Vorlesung Capital Asset Pricing Model (CAPM) Burkhard Erke Quellen: Schmidt/Terberger, Kap. 9; Brealey/Myers, Kap.8/9 April 2003

2 Lernziele Grundidee des CAPM als Gleichgewichtsmodell auf vollkommenem Kapitalmarkt Messung des Risikos einzelner Aktien (Investitionsprojekte) mittels Beta CAPM als pragmatische Lösung des Problems der Investitionsentscheidung unter Unsicherheit Beta und Verschuldungsgrad

3 1 Vorbemerkungen Drei Fragen werden nun diskutiert: Wie können unsichere Investitionsprojekte miteinander verglichen werden? Insbesondere: Wie wird das Risiko von Investitionsprojekten gemessen? Welche Bedeutung hat die Einbindung von Unternehmen in einen Kapitalmarkt für die Möglichkeit Investitionsprojekte und Finanzierungsvorhaben isoliert zu beurteilen? Antwort ergibt sich aus der Weiterentwicklung der Portfolio-Selektion zu einer Gleichgewichtstheorie des Kapitalmarktes: Richtige Erfassung des Risikos Risikoangepaßter Kalkulationszinsfuß Irrelevanztheoreme von MM gelten Separierbarkeit von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen Kapitalmarkttheorie ist eine positive Theorie: Aussagen über Sachverhalte und Regelmäßigkeiten in der Realität Vorgehen: Annahmen darüber, wie sich Marktteilnehmer verhalten Entscheidungstheorie und Theorie der Portefeuillebildung: Risikoscheue Anleger teilen Vermögen auf Aktienportefeuille (Punkt D) und risikolose Anlagemöglichkeit auf; suchen also einen Punkt auf der Geraden, die durch den Punkt D geht. Welche Preise und Renditen stellen sich auf dem Kapitalmarkt ein, wenn sich die Marktteilnehme so entscheiden, und wenn der Kapitalmarkt im Gleichgewicht ist?

4 2 Kapitalmarkttheorie: Gleichgewicht am Kapitalmarkt Annahmen: Lernziel Grundidee des CAPM als Gleichgewichtsmodell auf vollkommenem Kapitalmarkt 1. alle Anleger sind risikoscheu und beurteilen Portfolios anhand von Erwartungswert und Standardabweichung der Rendite 2. der Planungshorizont beträgt eine Periode 3. risikolose Geldanlage- und Verschuldungsmöglichkeit zum Zinssatz i f 4. m verschiedene riskante Wertpapiere; die Anzahl je Sorte ist vorgegeben, 5. beliebige Teilbarkeit 6. vollkommener Kapitalmarkt (keine Transaktionskosten, kein Einfluß auf Preise) und 7. homogene Erwartungen. Konsequenzen der Annahmen: Alle Anleger erwarten dieselbe Efficient Frontier Gültigkeit der Tobin-Separation (Two-Fund-Separation) Individuelle Risikoeinstellung bestimmt die Aufteilung auf Marktportfolio und risikolose Anlage

5 Erwartete Portfoliorendite CAPM 0.22 Effiziente Portfolios D a>1 A a<1 E 0.1 B 0.08 if Standardabweichung Portfolio Das Marktportfolio: Alle Anleger halten riskante Wertpapiere in der Zusammensetzung, die dem optimalen (Tangential-)Portfolio entspricht. Gleichgewicht setzt aber voraus, dass alle riskanten Wertpapiere von irgend jemandem gehalten werden. Das Tangential-Portfolio (D) muss das Marktportfolio sein, das alle existierenden Wertpapiere enthält. Das Gewicht der verschiedenen Wertpapiere entspricht dem Verhältnis ihres Marktwertes zum Gesamtmarktwert aller riskanten Wertpapiere. Mechanismus, der Identität von Marktportfolio und Tangentialportfolio (D) erzwingt: Preisbildung auf dem Aktienmarkt! Wie kann man sich das Marktportfolio und die risikofreie Anlage vorstellen? Marktportfolio= breit diversifizierter Aktienindex, Risikofreie Anlage = Staatsanleihen, deren Laufzeit dem Planungshorizont entspricht.

6 Erwartete Rendite des Marktportfolios: mx E (er m )= x i µ i ; i=1 mx x i =1 i=1 Varianz der Rendite des Marktportfolios: Var(er m )= mx i=1 mx x i x k σ i,k = Es gilt allgemein: Cov [ey 1 ;(bey 2 + cey 3 )] = bcov (ey 1, ey 2 )+ccov (ey 1, ey 3 ) Also:Var(er m )= m P x i i=1 k=1 k=1 mp P x k σ i,k = m P x i Cov (er i, er m )= m x i σ i,m i=1 i=1 Also: Die Varianz der Rendite des Marktportfolios ist die mit den Portfolioanteilen gewichtete durchschnittliche Kovarianz der Renditen der einzelnen Wertpapiere mit der Rendite des Marktportfolios. Beispiel: Coca Cola und Reebok Corr (er i, er j )=0, 2 E (er i ) Std(er i ) x i Coca Cola 10% 31,5% 0,65 Reebok 20% 58,5% 0,35 Portfoliorisiko allgemein: Coca Cola Reebok Coca Cola x 2 1Var(er 1 ) x 1 x 2 Cov (er 1, er 2 ) Reebok x 1 x 2 Cov (er 1, er 2 ) x 2 2Var(er 2 ) mx i=1 x i m X k=1 x k σ i,k

7 Beispiel: Coca Cola und Reebok (Fortsetzung) Portfoliorisiko: Coca Cola Reebok Coca Cola x 2 1Var(er 1 )= (0, 65) 2 (31, 5) 2 x 1 x 2 Cov (er 1, er 2 )= (0, 65) (0, 35) 0, 2 (31, 5) (58, 5) Reebok x 1 x 2 Cov (er 1, er 2 )= (0, 65) (0, 35) 0, 2 (31, 5) (58, 5) x 2 2Var(er 2 )= (0, 35) 2 (58, 5) 2 Beiträge der einzelnen Wertpapiere zum Portfoliorisiko ergeben sich durch Aufaddieren der Zeilen: Beitrag zum Portfoliorisiko Coca Cola x 1 {[x 1 Var(er 1 )] + [x 2 Cov (er 1, er 2 )]} Reebok x 2 {[x 1 Cov (er 1, er 2 )] + [x 2 Var(er 1 )]} Weil gilt: Var(er 1 ) Cov (er 1, er 1 ) Beitrag zum Portfoliorisiko Coca Cola x 1 {[x 1 Cov (er 1, er 1 )] + [x 2 Cov (er 1, er 2 )]} Reebok x 2 {[x 1 Cov (er 1, er 2 )] + [x 2 Cov (er 2, er 2 )]} Weil gilt: Cov (ey 1, (bey 2 + cey 3 )) = bcov (ey 1, ey 2 )+ccov (ey 1, ey 3 )folgt: Beitrag zum Portfoliorisiko Coca Cola x 1 {Cov (er Coca Cola, er p )} Reebok x 2 {Cov (er Re ebok, er p )}

8 Beispiel: Coca Cola und Reebok (Fortsetzung) Damit kann für das Porfoliorisiko geschrieben werden: Ergebnis: Var(er p ) = x 1 {Cov (er Coca Cola, er p )} + x 2 {Cov (er Re ebok, er p )} 2X = x i Cov (er i, er p ) Beitrag zum Portfoliorisiko Coca Cola 0, 65 0, 65 (31, 5) 2 +[0, 35 0, 2 31, 5 58, 5] ª =0, , 0 Reebok 0, 35 [0, 65 0, 2 31, 5 58, 5] + 0, 35 (58, 5) 2 ª =0, , 3 Gesamtes Portfolio 1.006, 1 i=1 Der Beitrag einer Aktie zum Risiko des Marktportfolios ist die Kovarianz der Aktienrendite mit der Rendite des Marktportfolios! Dieser Beitrag kann für einzelne Aktien isoliert angegeben werden! In einem breit diversifizierten Portfolio: Kovarianzrisiko bleibt erhalten,......während das restliche Risiko durch Diversifikation verschwindet. Risikodefinition: Kovarianzrisiko: Systematisches Risiko einer Aktie. Dieses Risiko ist linear. Portfoliorisiko = gewichteter Durchschnitt der Einzelrisiken. Mißt den Grad an Gleichläufigkeit mit der Rendite des Marktportfolios Diversifizierbarer Teil des Risikos: Unsystematisches Risiko.

9 Im Gleichgewicht wird für die Übernahme systematischen Risikos wird eine Prämie gezahlt, für die Übernahme unsystematischen Risikos dagegen nicht (warum eigentlich?) Beispiele für unsystematisches Risiko Technischer Direktor stirbt nach Autounfall Agressiver Wettbewerber mit Kostenvorteilen tritt in Markt ein Belegschaft tritt in wilden Streik Öl wird auf Firmengelände gefunden Beispiele für systematisches Risiko Ölembargo der OPEC Steuererhöhungen Zinserhöhungen der EZB Aufwertung der EURO Kapitalmarktgleichgewicht: Die Risikoprämie µ i i f σ i,m bestimmt die Attraktivität einer Aktie für den Investor. Im Gleichgewicht müssen die Risikoprämie aller Aktien gleich sein. Insbesondere muß auch die Risikoprämien einer jeden Aktie gleich der Risikoprämie des Marktportfolios sein: (µ m i f) σ 2 m µ i i f σ i,m = µ m i f σ 2 m µ i = i f +σ i,m (µ m i f ) σ 2 m : Sharpe-Verhältnis =Risikoprämie pro Einheit Marktrisiko (1)

10 Gleichung (1) ist eine Version des CAPM. Prognose: Je höher die Kovarianz der Rendite einer Aktie mit der Rendite des Marktportfolios, desto höher die erwartete (verlangte) Rendite. Alternativ kann das CAPM folgendermaßen geschrieben werden: Definition β i = σ i,m einsetzen in (1) σ 2 m Es folgt die berühmte Bewertungsgleichung des CAPM: µ i = i f +β i (µ m i f ) (2) Prognose: Je höher das Beta einer Aktie, desto höher die erwartete (verlangte) Rendite. Intuitive Erläuterung zum Verständnis des CAPM in den Versionen (1) und (2): Das Portfolio-Risiko kann nicht diversifiziert werden. Anleger verlangen nur eine Risikoprämie für das Eingehen dieses nicht diversifizierbaren Risikos Alle Anleger halten dasselbe Portfolio - das Marktportfolio Der Beitrag einer Aktie zum Risiko des Marktportfolios ist die Kovarianz der Aktienrendite mit der Rendite des Marktportfolios (1), bzw. das Beta (2) Der Preis des Risikos ist das Sharpe-Verhältnis (1) Aktienrendite = Risikofreier Zins + Kovarianz [Sharpe Verhältnis] die Risikoprämie (2) Aktienrendite = Risikofreier Zins + Beta [Risikoprämie]

11 3 Beta als Risikomaß Lernziel Messung des Risikos einzelner Aktien (Investitionsprojekte) mittels Beta Interpretation von Gleichung (2) : Die erwartete Rendite einer jeden Aktie entspricht im Gleichgewicht der Summe aus risikofreier Verzinsung und einem Risikozuschlag. Der Risikozuschlag ist das Produkt aus der Menge des systematischen Risikos, β i und der Prämie pro Einheit des Risikos, (µ m i f ). Was ist Beta? Beta einer Aktie mißt das (normierte) systematische Risiko der Aktie Beta ist die einzige unternehmensindividuelle Größe in der Bewertungsgleichung. Beta ist für eine Aktie isoliert angebbar BetadesMarktportfoliosist1 Beta einer Aktie kann negativ sein Beta eines Portfolios ist der gewichtete Durchschnitt der Betas der einzelnen Aktien: β P = mx x i β i ; i=1 mx x i =1 i=1

12 K apitalm arktlinie W ertpapierm arktlinie µ µ Bewertung von Portfolios Bewertung Aktien u. Portfolios µ m µ m i f i f Erwartete Risikoprämie 0 σ m σ β =0 β m =1 β Kapitalmarktlinie: Bewertung effizienter Portfolios möglich Wertpapiermarktlinie: Bewertung sämtlicher Aktien und Portfolios (sowie einzelner Investitionsprojekte).

13 Rendite Disney Corp ) CAPM Empirische Bestimmung des Betafaktors mit der Regressionsanalyse: Theorie: E (er i ) = µ i = i f +β i (µ m i f ) = i f (1 β i )+β i µ m Schätzung mit (realisierten) Renditezeitreihen von Aktie i und Aktienindex m: Hypothese: OLS-Schätzer von β ist r i = α + β r m + α = i f (1 β i ); und β = β i bβ = σ i,m σ 2 m Regressionsgerade br i = bα + b β r m wird als Characteristic Line bezeichnet. Siehe Graphik. Das CAPM am Beispiel der Aktie der Disney Corp Beta(Disney)= Anstieg der Regressionsgeraden; Rendite S&P

14 4 Empirische Tests des CAPM Zu testen: Steigt die erwartete Rendite von Aktien nur mit dem Betafaktor? Problem: erwartete Renditen unbeobachtbar realisierte Renditen als Schätzer Der klassische Test von Black, Jensen und Scholes ( 1972): Aus den Aktien der NYSE werden 10 Portfolios mit unterschiedlichen historischen Betas werden gebildet. Risikoprämie der 10 Portfolios wird für den Zeitraum mittels Beta erklärt (Regression der Risikoprämie auf die Betas). Quelle: Jagannathan/McGrattan (1995) Anstieg der Regressionsgerade: 1,08 (statt 1,42 wie vom CAPM prognostiziert). Schnittpunkt mit der Y-Achse 0,519 (statt 0 wie vom CAPM prognostiziert). Daten zeigen: Erwartete Rendite einer Aktie steigt mit dem Beta.

15 Die Studie von Banz (1981): Zwei Portfolios werden gebildet. Beide haben identische Betas. Porfolio aus small stocks und large-firm portfolio. Im Zeitraum von war die Rendite eine Porfolios aus small stocks im Durchschnitt 1,48% höher als die Rendite eines large-firm portfolios. Statistisch signifikant! Quelle: Cochrane (2000) In der Graphik ist die Beta-Durchschnittsrendite-Kombination des small-cap portfolio ganz oben rechts zu sehen! Überwältigend sind die Indizien gegen das CAPM noch nicht! Cochrane: Would all failed economic theories worked that well!

16 Fama/French (1992): Sortierung aktiennortierter Unternehmen in 100 Portfolios. Kriterien: 10 Unternehmensgrößenklassen und 10 Betaklassen (=100 Portfolios). Ergebnis: Keine Beziehung zwischen durchschnittlicher Portfoliorendite und Portfoliobeta. Graphik: 25 Portfolios. Sortiert nach Unternehmensgröße und Book-to-Market Ratio (Buchwert des Eigenkapitals/Marktwert des Eigenkapitals). Quelle: Cochrane (1999) Value-size puzzle. Einige Portfolio haben eine 3 x so hohe Durchschnittsrenditen wie andere. Hat nichts mit dem Beta zu tun.

17 Wieso stimmt das CAPM nicht mehr? Quelle: Jagannathan/McGrattan (1995) InderkurzenFriststimmendieDatenmitdenPrognosendesCAPMnichtüberein. Zusammenhang Beta und Durchschnittsrendite zu flach.

18 Was folgt hieraus für das Finanzmanagement des Unternehmens? CAPM hat 2 Probleme: In der kurzen Frist wird die Beziehung zwischen Beta und Rendite immer flacher! Die Prognose des CAPM ist anders. Andere erklärende Variablen als das Beta erklären die durchschnittlichen Aktienrenditen besser: Unternehmensgröße und Book-to-Market Ratio. Die Prognose des CAPM ist: Nur Beta erklärt Durchschnittsrenditen. Im Portfolio-Management (Publikumsfonds) ist das CAPM out. Aber: Es gibt keinen Beleg, dass das CAPM langfristig falsch ist. Siehe Graphik. Das CAPM wird in der Investitionsrechnung benötigt, um die EK-Kosten zu ermitteln (Siehe weiter unten). Das sind langfristige Entscheidungen. Hier kann das CAPM durchaus zur Ableitung der EK-Kosten dienen: Quelle: Jagannathan/McGrattan (1995) Kernproblem für die Unternehmenspraxis: Es gibt (noch) keine Alternative zum CAPM

19 5 CAPM in der Investitionsrechnung Das CAPM hilft dem Management Investitionsentscheidungen durchzuführen. Hintergrund: Manager soll im Interesse der Anteilseigner investieren. Entscheidungskriterium: Kapitalwert (Was war das noch?) Denn: Positiver Kapitalwert = Vermögensmehrung = Marktwertzuwachs = Zuwachs an Konsummöglichkeiten. Anwendung des Kapitalwertverfahren verlangt drei Schritte: 1. Schätzung und Prognose der zusätzlichen Nettoeinzahlungen, die auf die Investition zurückzuführen sind. 2. Ermittlung des risikoadjustierten Alternativertragssatz (Diskontierungssatz der Börse). 3. Ermittlung des Kapitalwertes durch Diskontierung aller zukünftigen Zahlungen mit dem risikoadjustierten Alternativertragssatz. Nach dem CAPM ist der risikoadjustierte Alternativertragssatz: µ Pr ojekt = i f +β Pr ojekt (µ m i f ) (3) Das Beta des Projektes ist das Maß für das Risiko seines cash flows. Das Beta muß geschätzt werden (Siehe oben). Die durchschnittliche (erwartete) Risikoprämie und der risikofreie Zins können ebenfalls geschätzt werden. Einsetzen in die Gleichung (3) ergibt den gesuchten Diskontierungssatz.

20 Daten für ein Beispiel: Mircrosoft plant die Expansion einer Betriebsstätte: Expansion kostet $ 1Mio. Erwarteter cash flow: $25 Mio. für die nächsten 20 Jahre Beta: 1,2 Risikoprämie: 8,6% Risikofreier Zins: 5% Lösung: µ Pr ojekt =0, , 2(0, 086) = 0, 153 = 15, 5% Kapitalwert: 20X t=1 $25 t 100 = $53, 92Mio (1, 153) Achtung: Man muß zwischen dem Risiko des Unternehmens und dem Risiko des Investitionsprojektes unterscheiden. Das Investitionsprojekt hat nur sehr selten dasselbe Beta wie das Unternehmen als Ganzes (warum eigentlich?)

21 6 Beta und Verschuldungsgrad Musterbilanz 1 Assets 100 EK 100 Lernziel Beta und Verschuldungsgrad Gewinn = EK = A und r U EK = EK EK β U EK = cov(r EK,r m ) σ 2 m Musterbilanz 2 Assets 100 EK 20 FK 80 = cov(r A,r m ) σ 2 m = β A = r A r v EK = EK EK β v EK = cov( A = A = A A = A r EK A EK EK A EK r A,r m ) σ 2 m = A cov(r A,r m ) = A β EK σ 2 m EK A Die Verschuldung verändert den Betafaktor (des Eigenkapitals) β v EK = A β EK A = 1+ FK EK β U EK β U 1 EK = (1+ EK) FK βv EK Beispiel: Leverage = 0,5 und soll auf 2 gesteigert werden, aktueller Betafaktor = 1,5 1. Schritt: Transformiere empirisches Beta in Beta des unverschuldeten Unternehmens : Unverschuldetes Beta = 1 1, 5=1 (1+0,5) 2. Schritt: Multipliziere Beta des unverschuldeten Unternehmens mit dem aktuellen Verschuldungsgrad: Neues Beta=(1 + 2) 1 = 3

22 7 Zusammenfassung Anleger agieren auf der Wertpapiermarktlinie. Im Kapitalmarktgleichgewicht wird nur für das systematische Risiko eine Prämie gezahlt. Das systematische Risiko einer Aktie ist ihr Risikobeitrag zum Risiko des Marktportfolios. Gemessen als Beta. Im Kapitalmarktgleichgewicht müssen die Risikoprämien pro Risikoeinheit aller Aktien gleich sein. Die erwartete Rendite einer Aktie steigt mit ihrem Risiko, dem Beta. Das Beta kann mit Hilfe einer linearen Regression aus dem Anstieg der charakteristic line ermittelt werden. Empirisch gibt es starke Zweifel an der Gültigkeit des CAPM. Aber: Langfristig stimmt der Zusammenhang zwischen Beta und Durchschnittsrendite. Ausserdem gibt es keine Alternative. Das CAPM kann zur Ableitung des risikoadjustierten Diskontierungssatz eines Investitionsprojektes verwendet werden. In der Praxis wird das so gemacht. Je höher der Verschuldungsgrad, desto höher das Beta des EK eines verschuldeten Unternehmens.

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff Capital Asset Pricing Model Kapitalmarktlinie von Kirstin Muldhoff Gliederung 1. Wiederholung Portfoliotheorie 2. Capital Asset Pricing Model (CAPM) (Kapitalmarktmodell) 2.1 Voraussetzungen des CAPM 2.2

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Peter Malec Institut für Statistik und Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin Econ Boot Camp, SFB 649, Berlin, 4. Januar 2013 1. Einführung 2 29 Motivation

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

CAPM Die Wertpapierlinie

CAPM Die Wertpapierlinie CAPM Die Wertpapierlinie Systematisches und unsystematisches Risiko Frank von Oppenkowski 6. Semester Betriebswirtschaftslehre SP Finanzwirtschaft 1 Die Wertpapierlinie (= CAPM) Gliederung 2 Wie man Erträge

Mehr

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Die Prüfung zur Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement umfasst 20 Multiple Choice Fragen, wofür insgesamt 90 Minuten zur

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model Matthias Eltschka 13. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitung 4 2.1 Diversifikation...........................

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

CAPM Die Wertpapierlinie

CAPM Die Wertpapierlinie CAPM Die Wertpapierlinie Systematisches und unsystematisches Risiko Von Dong Ning Finanzwirtschaft 6. Sem. Inhalt Wertpapierlinie (CAPM) Erwartungswert für f r die Rendit Risiken messen 1.Standardabweichung-

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 9 Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung PD. Dr. Louis Velthuis 06.01.2006 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 2 Shareholder-Bewertung von Cashflows PD. Dr. Louis Velthuis 4.11.2005 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Value Based Management beinhaltet

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. rke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 4, 006 Aufgabenblatt: "Bewertung von Optionen" 1 Lösungshinweise 1 uropean Put Option Zeichnen Sie den einer

Mehr

Materialien zur Vorlesung. Rendite und Risiko

Materialien zur Vorlesung. Rendite und Risiko Materialien zur Vorlesung Rendite und Risiko Burkhard Erke Quellen: Brealey/Myers, Kap. 7 Mai 2006 Lernziele Langfristige Rendite von Finanzanlagen: Empirie Aktienindizes Messung von Durchschnittsrenditen

Mehr

Klausur Risikomanagement I SS 2010 HT

Klausur Risikomanagement I SS 2010 HT Lehrstuhl Finanzwirtschaft & Banken 06.08.2010 Prof. Dr. Rainer Elschen Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Name, Vorname: Matr.-Nr.: Klausur Risikomanagement I SS 2010 HT Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Prof. Dr. Nikolaus Hautsch Institut für Statistik und Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin CASE, CFS, QPL Econ Boot Camp, SFB 649, Berlin, 8. Januar

Mehr

Lösungshinweise für die Klausur. Finanzwirtschaft II

Lösungshinweise für die Klausur. Finanzwirtschaft II Prof. Dr. Siegfried Trautmann Lehrstuhl für Finanzwirtschaft / FB 03 Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz Lösungshinweise für die Klausur zur Vorlesung Finanzwirtschaft II (SS 2003) 08. August 2003

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko 1 5.Unsicherheit Bisher sind wir von vollständiger Planungssicherheit seitens der Entscheidungsträger ausgegangen. Dies trifft in vielen Fällen natürlich nicht den Kern eines Entscheidungsproblems.Wennz.B.eineEntscheidungfürdenKaufvonAktiengetroffen

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Portfolio Management

Portfolio Management Kapitel 3 Portfolio Management Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden III Portfolio Management 1 / 45 Lernziele Konzept der modernen Portfolio-Theorie Capital Asset Pricing Model Optimieren eines

Mehr

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen)

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Arbeitsgruppe Prüfung des Umwandlungssatzes auf seine technische Grundlagen Hearing

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Portfoliotheorie. Von Meihua Peng

Portfoliotheorie. Von Meihua Peng Portfoliotheorie Von Meihua Peng Inhalt Allgemeines Annahmen Rendite, Volatilität Diversifikation Kovarianz Minimum-Varianz-Modell Kritisch Würdigung der Portfoliotheorie Literatur Finanzwirtscaft Ⅵ. Portfoliotheorie

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie Übersicht I. Die entscheidungsorientierte moderne Betrachtungsweise 1. Die kapitalmarktorientierte Sicht

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder Portfoliotheorie Von Sebastian Harder Inhalt - Begriffserläuterung - Allgemeines zur Portfoliotheorie - Volatilität - Diversifikation - Kovarianz - Betafaktor - Korrelationskoeffizient - Betafaktor und

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Ralf Lister, Aktuar, lister@actuarial-files.com Zusammenfassung: Zwei Fälle werden betrachtet und die jeweiligen VaR-Werte errechnet. Im ersten Fall wird

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA

Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA Herausforderung Aktives Portfoliomanagement Herausforderung Portfoliomanagement Wachsendes Anlageuniversum Hohe Informationsintensität und - dichte Hoher

Mehr

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (32521) Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 23. September

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Welcher Definition passt zu welchem Begriff? Tragen Sie bei den Definitionen die entsprechenden Buchstaben A H ein. A B C D E F G H Fondsvermögen Anteilschein Rendite Zeichnung

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz 6. Aktien Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz Kennziffern für Aktien Kennzahlen für Aktien Ertragskennzahlen Risikokennzahlen

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland Robert Morgner & Thomas Wild Tel.: 0371/6 51 38 36 Kanzlei für Vermögensplanung Fax: 0371/6 51 38 37 Fürstenstr. 94 Email: info@vermoegenskanzlei.info

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter! Die Lösung des Altenproblems der PKV Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter! Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Management Summary Das Altenproblem Die Vision Annahmen Die Ist-Situation

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge ortfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft rof. Dr. Mark Wahrenburg Überblick Messung von Risiko ortfoliodiversifikation Minimum Varianz ortfolios ortfolioanalyse und

Mehr

Regeln zur Beurteilung von Investitionen

Regeln zur Beurteilung von Investitionen 6-0 Kapitel Regeln zur Beurteilung von Investitionen 6-1 Kapitelübersicht 6.1 Kapitalwert: Warum? 6.2 Payback-Periode (statisch) 6.3 Payback-Periode (dynamisch) 6.4 (Durchschnittliche) Buchrendite 6.5

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.2004 blau: L5 rot: L1

Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.2004 blau: L5 rot: L1 Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.2004 blau: L5 rot: L1 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.1964 blau: L5 rot: L1 1 Dow Jones 01.11.1964 bis 01.11.1969 blau: L5 rot:

Mehr

Renditequellen der Anlagemärkte

Renditequellen der Anlagemärkte Renditequellen der Anlagemärkte Analyse von Risikoprämien empirische Erkenntnisse PPCmetrics AG Dr. Diego Liechti, Senior Consultant Zürich, 13. Dezember 2013 Inhalt Einführung Aktienrisikoprämie Weitere

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Materialien zur Vorlesung. Portfolio-Selektion

Materialien zur Vorlesung. Portfolio-Selektion Materialien zur Vorlesung Portfolio-Selektion Burkhard Erke Quellen: Schmidt/Terberger, Kap. 8; Brealey/Myers, Kap. 7/8 Juli 2002 Lernziele Diversifikation mindert das Risiko eines Portefeuilles Effiziente

Mehr

Risikodiversifikation. Steffen Frost

Risikodiversifikation. Steffen Frost Risikodiversifikation Steffen Frost 1. Messung Risiko 2. Begriff Risiko 3. Standardabweichung 4. Volatilität 5. Gesamtrisiko 6. Systematische & unsystematisches Risiko 7. Beta und Korrelation 8. Steuerung

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. Einleitung Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste Modell, um die Idee der Preisgebung von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. naive Idee der Optionspreisbestimmung: Erwartungswertprinzip

Mehr