Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)"

Transkript

1 Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 4: Mit Kleingeräten arbeiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zum Arbeiten mit Kleingeräten erfüllt haben. Zusätzlich erstellen Sie für sich eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zur Vorbereitung des Arbeitseinsatzes. Gehen Sie dabei in folgenden Schritten vor: Schritt 1: Aufgabe lesen Verschaffen Sie sich einen Überblick zu diesem Auftrag. Lesen Sie zuerst die Aufgabe durch. Schritt 2: Das merke ich mir! Schreiben Sie drei wichtige Punkte auf, die in der Praxis wichtig sind und die Sie besonders beachten wollen. Schritt 3: Selbsteinschätzung vornehmen Schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zum Arbeiten mit Kleingeräten erreicht haben. Schritt 4: Reflexion in ablegen Besprechen Sie mit der Lehrperson die Fragen zum Arbeiten mit Kleingeräten, die im Fachkurs noch geklärt wurden. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer beim entsprechenden Lernthema ab. Sie erhalten im Fachkurs Zeit, diesen Reflexionsauftrag zu bearbeiten. BüK: Reflexion BFS LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 1 6

2 Schritt 2: "Das merke ich mir! a) Welche Stichworte sind beim Arbeiten mit Kleingeräten für Sie besonders wichtig? b) Schreiben Sie einen Punkt auf, der für Sie beim Arbeiten mit Kleingeräten in Bezug auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz auf der Baustelle besonders wichtig ist. c) Schreiben Sie ein Beispiel auf, worauf Sie beim Arbeiten mit Kleingeräten bezüglich Umweltschutz besonders achten. d) Schreiben Sie einen Punkt auf, der Ihnen besonders wichtig ist, wenn Sie Arbeiten mit Kleingeräten mit guter Qualität ausführen wollen. BüK: Reflexion BFS LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 2 6

3 Schritt 3: Selbsteinschätzung vornehmen Die verschiedenen Ziele der Fachkurse werden nun als Aufgabe beschrieben. Zuerst lösen Sie diese Aufgaben. Schätzen Sie danach in der Tabelle ein, ob Sie die Aufgabe gut erledigen konnten. Kreuzen Sie das entsprechende Feld an. Notieren Sie daneben, wo Sie sich noch unsicher fühlen. a) Erklären Sie in Stichworten die Grundfunktionen der berufsspezifischen Kleinmaschinen. Voll Kann ich das? Weitgehend Eher Gar Bei was bin ich noch unsicher? b) Erklären Sie zwei wichtige Motorenarten aufgrund ihrer Bauart. BüK: Reflexion BFS LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 3 6

4 Voll Kann ich das? Weitgehend Eher Gar Bei was bin ich noch unsicher? c) Erklären Sie in wenigen Sätzen, wie die Betriebsbereitschaft von Kleinmaschinen, Geräten und Werkzeugen überprüft werden kann. Voll Kann ich das? Weitgehend Eher Gar Bei was bin ich noch unsicher? d) Beschreiben Sie an einem konkreten Beispiel, wie die berufsspezifischen Kleinmaschinen, Geräte und Werkzeuge korrekt eingesetzt werden. BüK: Reflexion BFS LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 4 6

5 Voll Kann ich das? Weitgehend Eher Gar Bei was bin ich noch unsicher? e) Erklären Sie je einen Treibstoff und ein Schmiermittel, welche bei den wichtigsten Motorenarten eingesetzt werden. Voll Kann ich das? Weitgehend Eher Gar Bei was bin ich noch unsicher? f) Notieren Sie drei Konsequenzen, wenn Kleinmaschinen, Geräte und Werkzeuge korrekt eingesetzt werden. BüK: Reflexion BFS LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 5 6

6 Voll Kann ich das? Weitgehend Eher Gar Bei was bin ich noch unsicher? Schauen Sie sich Ihre Einschätzungen nochmals an. Überlegen Sie sich, welche Inhalte Sie aus dem Fachkurs nochmals anschauen und wiederholen müssen. Schreiben Sie sich diese Punkte in Stichworten auf. Notieren Sie auch, welche offenen Fragen Sie zu diesem Lernthema mit einer Lehrperson besprechen müssen. Schritt 4: Reflexion in ablegen Besprechen Sie offene Fragen aus dem Fachkurs mit der Lehrperson. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer beim entsprechenden Lernthema ab. BüK: Reflexion BFS LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 6 6

7 Lernthema 4: Reflexion überbetriebliche Kurse (ÜK) LT 4: Mit Kleingeräten arbeiten Nach dem überbetrieblichen Kurs schätzen Sie ein, wie gut Sie die gelernten Arbeitsschritte ausführen können. Zudem halten Sie für sich die Punkte fest, die Sie auf der Baustelle beim Arbeiten mit Kleingeräten besonders beachten wollen. Gehen Sie dabei in folgenden Schritten vor: Die einzelnen Schritte werden nun kurz beschrieben. Schritt 1: Aufgabe zu Beginn des ÜK lesen Lesen Sie die Aufgabenstellung vor dem Beginn des ük durch. Bereiten Sie sich anhand des Lehrmittels und der Unterlagen in der auf das Thema Arbeiten mit Kleingeräten vor. Schritt 2: Wochenrapport im ÜK führen Beschreiben Sie im ük täglich die ausgeführten Arbeiten im Wochenrapport. Verwenden Sie dazu das vorgesehene Rapportformular. Schritt 3: Das merke ich mir! Halten Sie aus Ihren Erkenntnissen drei Hinweise fest, die Sie in der Praxis speziell beachten wollen. Schritt 4: Selbsteinschätzung am Ende des ÜK vornehmen Schätzen Sie ein, ob Sie die im ÜK gelernten Arbeitsschritte richtig ausführen können. Schritt 5: Reflexion in ablegen Besprechen Sie mit dem Berufsbildner ük die Fragen zum Thema Arbeiten mit Kleingeräten, die im ük noch geklärt wurden. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer beim entsprechenden Lernthema ab. Sie erhalten im überbetrieblichen Kurs Zeit, diesen Reflexionsauftrag zu bearbeiten. BüK: Reflexion BFS LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 1 4

8 Schritt 2: Wochenrapport im ÜK führen Beschreiben Sie jeden Tag im Wochenrapport, welche Arbeiten Sie ausgeführt haben. Halten Sie ebenfalls fest, wie lange Sie für die Arbeiten gebraucht haben. Schreiben Sie auf, welches Material und Inventar Sie benötigt haben (Maschinen, Geräte, Werkzeuge). Notieren Sie auch, welche Teile der PSA Sie verwendet haben. Hinweis: Heften Sie den Wochenrapport nach dem Kurs an diese Reflexion. Schritt 3: Das merke ich mir! Was ist Ihnen zu den im ÜK gelernten Tätigkeiten wichtig? Schreiben Sie für jedes der folgenden Stichworte einen Punkt auf, den Sie sich für Ihre Arbeiten auf der Baustelle besonders merken wollen. Arbeiten mit Kleingeräten Einsatz der PSA Umsetzen von Sicherheitsmassnahmen Umsetzen von Vorgaben zum Umweltschutz Umsetzen von Vorgaben zu Qualität Schritt 4: Selbsteinschätzung vornehmen BüK: Reflexion BFS LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 2 4

9 Unten finden Sie die Arbeitsschritte zum Arbeiten mit Kleingeräten aufgeführt. Schätzen Sie Ihr Vorgehen zu jenen Arbeitsschritten ein, die Sie im ÜK gelernt haben. Kreuzen Sie dazu das entsprechende Feld an. Versuchen Sie, sich realistisch einzuschätzen. Notieren Sie, wo Sie sich noch unsicher fühlen. Arbeitsschritte Betriebsbereitschaft vor der Inbetriebnahme von Kleinmaschinen, Geräten und Werkzeugen nach Vorgaben und Anweisung überprüfen Berufsspezifischen Kleinmaschinen, Geräte und Werkzeuge bedienen Arbeitsschritt korrekt ausgeführt? Voll Weitgehend Eher Gar Bei was bin ich noch unsicher? Einsatzbereitschaft der Kleinmaschinen, Geräte und Werkzeuge überprüfen Vorgesetzen über festgestellten Problemen der Einsatzbereitschaft von Gerätschaften informieren Schauen Sie sich Ihre Einschätzung nochmals an. Überlegen Sie sich, welche Inhalte Sie aus dem ÜK nochmals üben und vertiefen müssen. Schreiben Sie diese Punkte in Stichworten auf. Notieren Sie auch, welche offenen Fragen Sie zu diesem Lernthema mit dem Ausbildner ÜK besprechen wollen. Schritt 5: Reflexion in ablegen Besprechen Sie offene Fragen zum Arbeiten mit Kleingeräten mit dem Berufsbildner im ük. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer beim entsprechenden Lernthema ab. BüK: Reflexion BFS LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 3 4

10 Anhang 1: Wochenrapport ÜK Wochenrapport Lohn Material Inventar Lernthema : Kurs Nr. Kurs Nr. Kursleiter Tag Arbeitsbeschrieb h h h h Mo Di PSA: Mi PSA: Do PSA: Fr PSA: PSA: Unterschrift Lernender BüK: Reflexion BFS LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 4 4

11 Berufsfeld Verkehrswegbau EFZ Lernthema 4: Nachbereitungsauftrag (NBA) Betrieb LT 4: Mit Kleingeräten arbeiten Sie haben in der Berufsfachschule die Grundlagen zum Arbeiten mit Kleingeräten gelernt und im ÜK die wichtigsten praktischen Schritte geübt. Nun sind Sie bereit, bei Ihren Arbeiten die notwendigen Schritte bezüglich Sicherheit, Umwelt und Qualität auf einer Baustelle auszuführen. Auftrag Sie dokumentieren einen Arbeitstag zum Arbeiten mit Kleingeräten. Sprechen Sie sich mit Ihrem Berufsbildner ab, welche Baustelle dafür geeignet wäre. Für diesen Nachbereitungsauftrag gehen Sie in folgenden Schritten vor: Schritt 1: Aufgabe lesen Lesen Sie zuerst die Aufgabenstellung durch. Verschaffen Sie sich einen Überblick über diesen Nachbereitungsauftrag und die einzelnen Schritte. Der Nachbereitungsauftrag wird Ihnen von den Ausbildnern im ük erklärt. Schritt 2: Auftrag mit den Zuständigen vorbesprechen Besprechen Sie den Auftrag und das Vorgehen mit Ihrem Berufsbildner im Betrieb. Er wird Ihren Einsatz planen und organisieren. Schritt 3: Arbeiten ausführen und festhalten Führen Sie am vereinbarten Tag die einzelnen Tätigkeiten auf der Baustelle nach Vorgabe des Poliers durch. Notieren Sie die Arbeitsschritte und die eingesetzten Geräte sowie Materialien. Erstellen Sie Skizzen und Fotos der Situation sowie der ausgeführten Arbeiten. Schritt 4: Beschreibung der Arbeiten erstellen Beschreiben Sie die ausgeführten Arbeiten, in dem Sie vorgegebene Leitfragen beantworten. Schritt 5: Reflexionsfragen bearbeiten Bearbeiten Sie die Reflexionsfragen zu den ausgeführten Arbeiten. Schritt 6: Selbsteinschätzung vornehmen Schätzen Sie ein, ob Sie die verschiedenen Arbeitsschritte richtig ausführen können. Schritt 7: Dokumentation mit Berufsbildner besprechen Besprechen Sie die mit Ihrem Berufsbildner an der Besprechung des Bildungsberichts am Ende eines Semesters. Rahmenbedingungen (mit den im Betrieb zuständigen Personen zu vereinbaren) Zeitraum für die Durchführung der Arbeiten Fertigstellung der Dokumentation bis BüK: NBA LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 1 6

12 Berufsfeld Verkehrswegbau EFZ Schritt 4: Beschreibung der Arbeiten erstellen Beschreiben Sie die ausgeführten Arbeiten im Tagesrapport. Halten Sie auf den Formularen im Anhang folgende Punkte fest: Beschreibung der Arbeiten (Anhang 1) Bezeichnung der Baustelle inkl. Einsatzdatum Ausgeführte Arbeiten (mit Dauer in Stunden sowie eingesetzter PSA) Welche Maschinen / Geräte / Werkzeuge wurden eingesetzt Welches Material wurde gebraucht Fotos der Arbeiten (Anhang 2) Foto(s) der Arbeitssituation Fotos von wichtigen Arbeitsschritten Foto des erstellten Objekts Skizzen zu den Arbeiten (Anhang 3) Skizze der Arbeitssituation Skizze des erstellten Objekts Schritt 5: Reflexionsfragen bearbeiten Bearbeiten Sie folgende Reflexionsfragen: a) Was hat bei den Arbeiten gut geklappt? Beschreiben Sie kurz, welche Arbeiten Ihnen gut gelungen sind. b) Wo hatten Sie bei den Arbeiten Probleme? Beschreiben Sie in zwei Sätzen, bei welchen Arbeiten Sie sich noch verbessern müssen. Schritt 6: Selbsteinschätzung vornehmen BüK: NBA LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 2 6

13 Berufsfeld Verkehrswegbau EFZ Schätzen Sie ein, wie Sie die praktischen Arbeitsschritte zum Arbeiten mit Kleingeräten ausführen können. Kreuzen Sie das entsprechende Feld an. Notieren Sie, wo Sie sich noch unsicher fühlen. Ich habe bei diesem Nachbereitungsauftrag folgende Arbeitsschritte ausgeführt: Betriebsbereitschaft vor der Inbetriebnahme von Kleinmaschinen, Geräten und Werkzeugen nach Vorgaben und Anweisung überprüfen Berufsspezifischen Kleinmaschinen, Geräte und Werkzeuge bedienen Arbeitsschritt korrekt ausgeführt? Voll Weitgehend Eher Gar Bei was bin ich noch unsicher? Einsatzbereitschaft der Kleinmaschinen, Geräte und Werkzeuge überprüfen Vorgesetzen über festgestellten Problemen der Einsatzbereitschaft von Gerätschaften informieren Schritt 7: Dokumentation mit Berufsbildner besprechen Besprechen Sie die Arbeiten und Ihre Einschätzung mit Ihrem Berufsbildner an der Besprechung des Bildungsberichts am Ende jedes Semesters. Legen Sie diese Reflexion anschliessend in Ihrer beim entsprechenden Lernthema ab. Berufsbildner Datum: Lernender Datum: Unterschrift: Unterschrift: Bemerkungen des Berufsbildners: Bemerkungen des Lernenden: Betriebliche Leistungsziele zu diesem Lernthema: überprüft vor Inbetriebnahme die Betriebsbereitschaft der Kleinmaschinen, Geräte und Werkzeuge gemäss den firmeneigenen Vorgaben und den Anweisungen des Vorgesetzten bedient die berufsspezifischen Kleinmaschinen, Geräte und Werkzeuge sicher überprüft aufgrund betrieblicher Vorgaben die Einsatzbereitschaft der Kleinmaschinen, Geräte und Werkzeuge auf eine sichere und geeignete Weise informiert bei festgestellten Problemen der Einsatzbereitschaft von Gerätschaften den Vorgesetzten korrekt, präzise und vollständig. Anhang 1: Beschreibung der ausgeführten Arbeiten BüK: NBA LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 3 6

14 Berufsfeld Verkehrswegbau EFZ Baustelle Polier Einsatzdatum Arbeitsblatt Nr. Skizze / Photo Nr. Datum / Nr. Ausgeführte Arbeiten PSA Stunden Nr. Verwendete Maschinen / Geräte / Werkzeuge Nr. Verwendetes Material Mögliche Gefahren / PSA 1 / 2 / 3 1 Schutzbrille - 2 Gehörschutz - 3 Handschuhe BüK: NBA LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 4 6

15 Berufsfeld Verkehrswegbau EFZ Anhang 2: Fotos der ausgeführten Arbeiten Baustelle Polier Foto Nr. Einsatzdatum Arbeitsblatt Nr. Notizen BüK: NBA LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 5 6

16 Berufsfeld Verkehrswegbau EFZ Anhang 3: Skizzen der ausgeführten Arbeiten Baustelle Polier Skizzen Nr. Einsatzdatum Arbeitsblatt Nr. BüK: NBA LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 6 6

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 4: Mit Kleingeräten arbeiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Arbeiten mit Kleingeräten ein. Zusätzlich

Mehr

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 21: Geotechnische und hydrogeologische Arbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zur Unterstützung von geotechnischen

Mehr

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 6: Arbeiten dokumentieren Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zur Dokumentation eigener Arbeiten erfüllt haben. Zusätzlich

Mehr

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 51: Aushub und Erdbauarbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zu Aushubarbeiten und Erstellung des Planums

Mehr

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 12: Gleis- und Weichenkontrollen durchführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Gleis- und Weichenkontrolle

Mehr

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 51: Aushub und Erdbauarbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Aushub und Planum. ein. Zusätzlich

Mehr

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren Reflexion Berufsfachschule Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Dokumentation von ausgeführten

Mehr

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 1: Arbeitseinsatz vorbereiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Thema Vorbereitung eines Arbeitseinsatzes

Mehr

Lernthema 5: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 5: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 5: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 5: Beton- und Versetzarbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Ausführen von Beton- und Versetzarbeiten

Mehr

Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 2: Arbeits- und Baustellen vorbereiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Thema Arbeits- und Baustellen

Mehr

Lernthema 54: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 54: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 54: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 54: Randabschlüsse versetzen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zu Randabschlüssen ein. Zusätzlich erstellen

Mehr

Reflexion ABU Lernthema 1-11

Reflexion ABU Lernthema 1-11 Reflexion ABU Lernthema 1-11 LT 1 Fachkurs 1.61 / 1.62 Berufliche Grundbildung SLP: Persönlichkeit und Lehrbeginn LT 2 Fachkurs 1.64 Geld und Kauf SLP: Kauf und Konsum LT 3/4 Fachkurs 1.64 Geld und Lehrbetrieb

Mehr

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA Mai 2017 Neue Begriffe Bisher Lehrling Lehrmeister Berufsschule

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5 Seite: 1 von 9 Inhaltsverzeichnis «Lerndokumentation» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Merkblatt Einführung in die Lerndokumentation Seite 2 Teil 2 Kontrollblatt 1. Lehrjahr

Mehr

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5 Seite: 1 von 9 Inhaltsverzeichnis «Lerndokumentation» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Merkblatt Einführung in die Lerndokumentation Seite 2 Teil 2 Kontrollblatt 1. Lehrjahr

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis 1 Programm Einführung ins Thema / «Praktikanten im Betrieb» Bildungsverordnung BiVo 2012 - Änderungen

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise Fassung vom 26. September 2011 1 Überblick Lernende und Ausbildende der Praxis dokumentieren den Lernprozess nach dem vorliegenden Konzept und den zugehörigen Hilfsmitteln. Das Dokumentieren dient der

Mehr

Wer Ihnen erklärt, worauf Sie beim Führen der Lerndokumentation achten müssen.

Wer Ihnen erklärt, worauf Sie beim Führen der Lerndokumentation achten müssen. Seite 1 4. Lerndokumentation Ausgangslage Die Lerndokumentation ist Ihr persönlicher Teil der. Hier legen Sie sich ein Nachschlagewerk und gleichzeitig eine Visitenkarte an, indem Sie Arbeitsabläufe, Vorgehensweisen

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Die kaufmännische Grundbildung zielt darauf, dass die Lernenden betriebliche Abläufe verstehen, erkennen und festhalten können. Die Arbeitswelt verlangt

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

5.3. Muster individueller Ausbildungsplan Hausdienst

5.3. Muster individueller Ausbildungsplan Hausdienst Individueller Ausbildungsplan Ausbildungsordner EFZ 5.3. Muster individueller Ausbildungsplan Hausdienst Ausbildungsordner EFZ Individueller Ausbildungsplan Individueller Ausbildungsplan Ausbildungsordner

Mehr

1 Allgemeine Informationen

1 Allgemeine Informationen Seite 1 1. Allgemeine Informationen Einleitung für die Lernenden Liebe Lernende, lieber Lernender Herzlich willkommen in der Berufswelt! Während Ihrer beruflichen Grundbildung sammeln und produzieren Sie

Mehr

MODUL 10 QUALITÄT ENTWICKELN UND HANDELN DOKUMENTIEREN

MODUL 10 QUALITÄT ENTWICKELN UND HANDELN DOKUMENTIEREN Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie MODUL 10 QUALITÄT ENTWICKELN UND HANDELN DOKUMENTIEREN ARBEITSBLATT 2: BEISPIEL SELBSTREFLEXIONSBOGEN

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Einführung der neuen Bildungsverordnungen und Bildungspläne September 14 Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr

Herzlich Willkommen zur Weiterbildungsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Weiterbildungsveranstaltung Herzlich Willkommen zur Weiterbildungsveranstaltung Standortbestimmung, Semesterarbeit, Lerndokumentation in den Berufen Refa/Rean und Hofa/Hoan Projekt QualiGastro Bis zum heutigen Zeitpunkt haben wir

Mehr

Leitfaden. bildungsordner.ch

Leitfaden. bildungsordner.ch Leitfaden bildungsordner.ch Inhaltsverzeichnis Seite 1. Handhabung... 3 2. Bildungsbericht... 4-5 3. Ausbildungskontrolle... 6-7 4. Kontrollliste... 8 Bei Personenbeschreibungen sind stets beide Geschlechter

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Projektarbeit Info für Lehrpersonen

Projektarbeit Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die Klasse wird für die in Zweier-oder Dreiergruppen aufgeteilt. Die Gruppe stellt eine eigene Recherche zur selbst gewählten Forscherfrage durch. (Recherche Auswertung

Mehr

Die Lerndokumentation der Forstwarte (Das Arbeitsbuch) Eine Information der Berufskunde-Lehrer

Die Lerndokumentation der Forstwarte (Das Arbeitsbuch) Eine Information der Berufskunde-Lehrer Die Lerndokumentation der Forstwarte (Das Arbeitsbuch) Eine Information der Berufskunde-Lehrer Olivier Bieri und Simon Weber, im September 2016 Inhalt Ausgangslage Ziel, Motivation dieses Inputs Ziele

Mehr

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN Ursula Scharnhorst & Nadine Kipfer November 2016 Lerndokumentation

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Seite: 1 von 10 Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Gesprächsvorbereitung 1. Lehrjahr Seiten 2-3 2. Lehrjahr Seiten

Mehr

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Seite: 1 von 14 Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Gesprächsvorbereitung 1. Lehrjahr Seiten 2-3 2. Lehrjahr Seiten

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr

zum 1. überbetrieblichen Kurstag

zum 1. überbetrieblichen Kurstag zum 1. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 Anspruchsgruppen während dem Langzeitpraktikum 1 Berufsbild und berufliche Handlungskompetenzen

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernender bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf) bearbeitet wird:

Mehr

Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt:

Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt: 6.2 Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt: Zusammenfassen der neugelernten Arbeitstechniken

Mehr

Erklärungen zur Standortbestimmung

Erklärungen zur Standortbestimmung 2015728ER Mit der Inkraftsetzung am 01.06.2015 der Verordnungen über die beruflichen Grundbildungen Elektroinstallateur/in EFZ und Montage-Elektriker/in EFZ werden die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Mehr

Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation

Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation L e r n d o k u m e n tat io n Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt: Zusammenfassen

Mehr

Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten

Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten Grundlagen Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung Art. 3, Abs. 6 Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung für Kauffrau/Kaufmann

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG»

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG» Wer unterzeichnet den Lehrvertrag? Welche Pflichten geht der Lehrmeister mit dem Unterzeichnen des Lehrvertrages ein? Welche Pflichten geht der/die Lernende mit dem Unterzeichnen des Lehrvertrages ein?

Mehr

Wegleitung zur Lerndokumentation

Wegleitung zur Lerndokumentation Wegleitung zur Lerndokumentation Gärtnerin oder Gärtner EFZ Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Lerndokumentation. 2 2. Ein Wort an die Lernenden... 3 3. Beurteilen

Mehr

Wegleitung zur Lerndokumentation

Wegleitung zur Lerndokumentation Wegleitung zur Lerndokumentation Gärtnerin oder Gärtner EBA Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Lerndokumentation... 2 2. Ein Wort an die Lernenden.... 3 3.

Mehr

Interactive Media Designer

Interactive Media Designer Modell-Lehrgang für die betriebliche Bildung Interactive Media Designer Gemäss der Verordnung über die berufliche Grundbildung «Interactive Media Designer EFZ» vom 22.10.2013 Inhaltverzeichnis 1. Ziel

Mehr

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013 Centralstrasse 21 6210 Sursee Telefon 041 925 74 64 milchwirtschaft.bbzn@edulu.ch www.bbzn.lu.ch Berufsbildnertagung Umsetzung neue Bivo Freitag, 13. September 2013 Programm Änderungen neue Bildungsverordnung

Mehr

Projekteingabe. Steinbildhauerin EFZ. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1. Personalien. Kandidat(in) Name Vorname.

Projekteingabe. Steinbildhauerin EFZ. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1. Personalien. Kandidat(in) Name Vorname. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1 Personalien Auszufüllen durch die Fachvorgesetzt e / den Fachvorgesetzten Kandidat(in) Name Vorname Kand.-Nr. Tel. G Tel. P Lehrbetrieb Firma Adresse PLZ Ort

Mehr

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert. Die Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» im Rahmen der schulisch organisierten Grundbildung an privatrechtlichen Handelsschulen Ausgangslage Während

Mehr

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation Ausbildungsveranstaltung vom 10. September 2014 am Strickhof in Lindau für Lehrmeister Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüssung

Mehr

KOPIE wird nicht nachgeführt Instrument

KOPIE wird nicht nachgeführt Instrument KOPIE 7.2.18 wird nicht nachgeführt Instrument für Medizinproduktetechnolginnen / Medizinproduktetechnologen EFZ Vorwort und Anleitung zum Lernjournal Im Folgenden wird der Zweck des Lernjournals erklärtt

Mehr

Prozesseinheiten. Einführung

Prozesseinheiten. Einführung Prozesseinheiten Einführung Kaufleute sollen betriebliche Abläufe verstehen, erkennen und festhalten können. Die heutige Arbeitswelt verlangt von allen ein verstärkt prozessorientiertes und bereichsübergreifendes

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 1-1 Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche Grundbildung des

Mehr

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ Lehrplan für die überbetrieblichen Kurse Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ gemäss Verordnung über die berufliche Grundbildung vom 5. September 2012 Schwerpunkt Schokolade Arbeitsgemeinschaft

Mehr

INFO QV Maler EFZ 2018

INFO QV Maler EFZ 2018 INFO QV Maler EFZ 2018 QV 2018 Maler QV EFZ 2018 Prüfungsdaten Prüfungsablauf / Arbeitszeiten Einteilung Übersicht über QV VPA / BK Bewertung Weppage / Info? Prüfungsdaten Qualifikationsbereich Praktische

Mehr

Einleitung. Bildungsplan zur Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Coiffeuse / Coiffeur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Einleitung. Bildungsplan zur Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Coiffeuse / Coiffeur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Einleitung Der Bildungsplan ist das berufspädagogische Konzept der beruflichen Grundbildung für Coiffeusen und Coiffeure mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ). Er konkretisiert die Grundbildung zur

Mehr

STANDORTBESTIMMUNG WAS ZU TUN IST :

STANDORTBESTIMMUNG WAS ZU TUN IST : STANDORTBESTIMMUNG WAS ZU TUN IST : Wenn Lernende im Lehrbetrieb, im ÜK und / oder der Berufsschule Schwierigkeiten zeigen, ist eine rasche Intervention mit wirkungsvollen Massnahmen erforderlich. Dies

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Kältesystem-Planerin EFZ Kältesystem-Planer EFZ. Lerndokumentation. Diese Lerndokumentation gehört:

Kältesystem-Planerin EFZ Kältesystem-Planer EFZ. Lerndokumentation. Diese Lerndokumentation gehört: Kältesystem-Planerin EFZ Kältesystem-Planer EFZ Lerndokumentation Diese Lerndokumentation gehört: Wegleitung zur Lerndokumentation 2 1 Wegleitung zur Lerndokumentation 1.1 Wozu dient die Lerndokumentation?

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) Prozesseinheit Nr. : Titel der Prozesseinheit Definieren Sie hier den ersten und den letzten zu bearbeitenden Teilschritt und halten Sie allfällige für die Bearbeitung

Mehr

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung EFZ Qualifikationsverfahren Individuelle Praktische Arbeit IPA Vorlagen 2017 Herausgeber: Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung / Berufs- Studien-

Mehr

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5. 4.

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5. 4. Seite: 1 von 16 Inhaltsverzeichnis «Lerndokumentation» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Merkblatt Einführung in die Lerndokumentation Seite 2 Teil 2 Kontrollblatt 1.

Mehr

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen

Mehr

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb/Ort 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernende bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf)

Mehr

Vorbereitungsbogen. für Personalentwicklungsgespräche

Vorbereitungsbogen. für Personalentwicklungsgespräche Vorbereitungsbogen für Personalentwicklungsgespräche Anlage 1 gemäß 5 Abs. 1 Satz 3 und 4 PEVO Das Gespräch findet Dieser Vorbereitungsbogen wird der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter spätestens 14 Tage vor

Mehr

Beobachtung (Selbsteinschätzung)

Beobachtung (Selbsteinschätzung) 1 Beobachtung (Selbsteinschätzung) Ich überlege, ob ich die gestellte Aufgabe richtig verstanden habe. Ich denke ernsthaft darüber nach. Ich beobachte mein Verhalten. Ich bin ehrlich zu mir selbst und

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 1-1 Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche Grundbildung des SBFI

Mehr

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass Einleitung Die Bildungsverordnung legt im Art. 12.2 und 12.3 fest, dass die Berufsbildnerin die Lerndokumentation quartalsweise kontrolliert und unterzeichnet. sie diese mindestens einmal pro Semester

Mehr

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17 Ziel: Ich lerne meine neue Schule kennen und schreibe darüber einen Brief Lernschritt 1: Das Ziel klären 1.1 Berlin, den 14. September 2014 Lieber Asmen! Endlich ist Freitag! Aber die erste Schulwoche

Mehr

Unsere Erde Unser Zuhause Der Film Home Ein Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz

Unsere Erde Unser Zuhause Der Film Home Ein Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz Unsere Erde Unser Zuhause Der Film Home Ein Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz Lernziele Sie werden in den nächsten 6 Lektionen...... einen Eindruck und viele Bilder vom Zustand unserer Erde erhalten....

Mehr

Schwerpunkt Werbetechnik

Schwerpunkt Werbetechnik Modelllehrgang für die betriebliche Bildung Printmedienpraktikerin/Printmedienpraktiker EBA Schwerpunkt Werbetechnik Ausgabe 2012 Stand: 6.3.2012 2 Inhalt Einleitung 1. Ziel und Zweck des Modelllehrgangs...

Mehr

4 Name des Betriebes Zeitraum des Praktikums Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben 4 Saubere Mappenführung insgesamt Keine Klarsichthüllen!

4 Name des Betriebes Zeitraum des Praktikums Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben 4 Saubere Mappenführung insgesamt Keine Klarsichthüllen! Vorgaben für die Praktikumsmappe Klasse 8 Vorbereitung Spätestens zwei Wochen vor dem Praktikum (bis 6.0.018) ist eine verbindliche Aufgabe zu erledigen (Text/Mindmap/Tabelle): Thema: Was erwartest du

Mehr

Das Schnupperlehr- Tagebuch

Das Schnupperlehr- Tagebuch Das Schnupperlehr- Tagebuch Inhalt und Lernziele DIE SCHNUPPERLEHRE 3 ARTEN VON SCHNUPPERLEHREN 3 TIPPS 3 VORBEREITUNG AUF DIE SCHNUPPERLEHRE 4 1. sich auf die Schnupperlehre vorbereiten 4 NOTIZEN UND

Mehr

Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation

Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation L e r n d o k u m e n tat io n Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt: Zusammenfassen

Mehr

Ihnen stehen für die Lösung der Aufgaben inkl. Zwischenbesprechung rund 5 Stunden zur Verfügung.

Ihnen stehen für die Lösung der Aufgaben inkl. Zwischenbesprechung rund 5 Stunden zur Verfügung. Umwelt und Sicherheit 1. Semester Unterrichtseinheit: C Hygiene im Arbeitsumfeld / Anhang 1 Hygiene im Arbeitsumfeld Lesen Sie die untenstehenden Aufgaben durch und markieren Sie beim Durchlesen Stellen

Mehr

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018 LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018 HERAUSFORDERUNGEN IM STUDIUM Neue und komplexe Inhalte Kurze Zeit zum Lernen Selbstverantwortung für das Lernen

Mehr

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Fach: Projekt für das gesamte Halbjahr Beschreibung: Dieses

Mehr

Datum Name Berufsbildner/in Unterschrift Berufsbildner/in

Datum Name Berufsbildner/in Unterschrift Berufsbildner/in Kauffrau/Kaufmann EFZ Branche Nahrungsmittel-Industrie Vorbereitungsaufträge zum ÜK 2 Aufwand Soll Aufwand Ist Erledigt Visum und Datum V212.1 bearbeitet V213.1 bearbeitet 20 Min. V214.1 bearbeitet 60

Mehr

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1 Kopiervorlage Arbeitsblatt A1 Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG d. h. so arbeiten, dass der oder die Auszubildende sich nicht verletzt oder erkrankt d. h. nach den geltenden Gesetzen

Mehr

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse Weiterbildung für Ausbildende in den Lehrbetrieben Session Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Referenten: Rolf Sonderegger, Sicherheitsfachmann,

Mehr

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten:

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten: Hilfreiche Tipps für dein Praktikum 1. Hä? - Fragen machen schlau, aber nicht klein! Natürlich weißt du als Praktikant/in noch nicht alles und manches verstehst du auch nicht gleich. Bitte sag nie: Das

Mehr

Merkblatt Lerndokumentation

Merkblatt Lerndokumentation Merkblatt Lerndokumentation Allgemeines Alle Berufe AC / 14.1.011 Allgemeines: Für die Führung der Lerndokumentation sollten die Lernenden einen separaten Ordner mit Register 1-1 erhalten. Die Unterlagen

Mehr

Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation

Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation Lerndokumentation Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt: Zusammenfassen der neugelernten

Mehr

Vorbereitung auf die Besprechung des Bildungsberichtes

Vorbereitung auf die Besprechung des Bildungsberichtes Kapitel 5: Bildungsberichte Seite 1 5. Bildungsberichte Der Bildungsbericht ist Pflicht. In ihm wird regelmässig Ihr Ausbildungsstand festgehalten. Einmal pro Semester überprüfen Sie und Ihr Berufsbildner

Mehr

GEsamtschule SAlzkotten Sekundarstufen I und II Gesamtschule der Stadt Salzkotten Upsprunger Str Salzkotten

GEsamtschule SAlzkotten Sekundarstufen I und II Gesamtschule der Stadt Salzkotten Upsprunger Str Salzkotten GEsamtschule SAlzkotten Upsprunger Str. 65-67 33154 Salzkotten Telefon: (05258) 974488-0 Telefax: (05258) 974488-19 www.gesask.de Gesamtschule@salzkotten.de Die Inhalte der Praktikumsmappe 1. Der erste

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Schwerpunkt Siebdruck

Schwerpunkt Siebdruck Modelllehrgang für die betriebliche Bildung Printmedienpraktikerin/Printmedienpraktiker EBA Schwerpunkt Siebdruck Ausgabe 2012 Stand: 6.3.2012 2 Inhalt Einleitung 1. Ziel und Zweck des Modelllehrgangs...

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Berufsfeld «Landwirtschaft und deren Berufe» Änderung vom 6. Dezember 2016 17011 Gemüsegärtnerin EFZ/Gemüsegärtner EFZ Maraîchère CFC/Maraîcher CFC

Mehr

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Der Sicherheitsmeter Worum es geht: Im Verlauf der Ausbildung entwickelt jede lernende Person bewusst und unbewusst eine spezifische Arbeitshaltung in

Mehr

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W Konstrukteurin EFZ / Konstrukteur EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen KRTP 1W Version 1.1 vom 01. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben der Bildungsverordnung... 2 2. Vorgaben

Mehr