Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme"

Transkript

1 Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Die Forschungsuniversität Meyerhenke, in der Institut für Theoretische Informatik Helmholtz-Gemeinschaft

2 Vorlesung Programm: Clusteranalyse in Graphen Übung zur ZF Modularität Lokale Suchen zur Mod.-Optimierung Metaheuristik VNS 2 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

3 Wiederholung und Ausblick Clustering (= Community Detection) ist ein wichtiges, aber auch schwieriges Problem der Netzwerkanalyse In der Praxis setzt man häufig Heuristiken ein Zwei Heuristiken heute: Direkte Agglomeration (CNM-Methode), meist mit wenigen großen Communitys Mehrebenenansatz mit gieriger lokaler Verbesserung (Louvain-Methode), meist mit guter Qualität und guter Laufzeit Es existieren zahlreiche Abwandlungen Sehr aktiver Forschungsbereich 3 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

4 Wiederholung Modularität Populäre Zielfunktion (wenn auch mit Nachteilen): Modularität (engl. modularity) Man betrachtet die Differenz aus zwei Verhältnissen: Anteil der tatsächlichen Intra-Cluster-Kanten Erwarteter Anteil dieser Kanten in einem Zufallsgraphen mit gleicher Gradfolge ( ( ) ) E(C) q(c) = m v C deg(v) 2 2m C C Modularität hat einige bekannte Nachteile, z. B. das Auflösungsproblem (kann man teilweise durch ein Gewichtungsschema beseitigen) 4 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

5 Inhalt 5 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

6 Lokale Optimierung von Modularität Spektrale Clusteranalyse nicht Maß aller Dinge Nun: Hierarchische Methoden mit Greedy-Ansatz Keine Eingabe der Zahl von Clustern notwendig Literaturhinweise A. Clauset, M.E.J. Newman, C. Moore: Finding community structure in very large networks. Phys. Rev. E 70, (2004). Vincent D. Blondel, Jean-Loup Guillaume, Renaud Lambiotte, Etienne Lefebvre: Fast unfolding of communities in large networks. J. Stat. Mech. (2008) P doi: / /2008/10/p C.L. Staudt, H. Meyerhenke: Engineering Parallel Algorithms for Community Detection in Massive Networks. IEEE Transactions on Parallel and Distributed Systems vol. 27, no. 1, pp , Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

7 Agglomeratives Clustering Dendrogramm zur Visualisierung von aggl. Clusterungen Abbildung: Quelle: Wikipedia 7 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

8 Die CNM-Methode Eingabe: Graph G = (V, E) Start: Jeder Knoten ist sein eigener Cluster Wiederhole, bis Abbruchkriterium (z. B.: Anzahl Knoten = 1) erreicht: Identifiziere Knoten u und v, deren Verschmelzung die ZF (Modularität) am stärksten verbessert (bzw. am wenigsten verschlechtert) Verschmelze u und v zu einem Superknoten Aktualisiere Knoten, Kanten und deren Gewichte return Gefundene Lösung mit bestem ZF-Wert 8 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

9 Die CNM-Methode Eingabe: Graph G = (V, E) Start: Jeder Knoten ist sein eigener Cluster Wiederhole, bis Abbruchkriterium (z. B.: Anzahl Knoten = 1) erreicht: Identifiziere Knoten u und v, deren Verschmelzung die ZF (Modularität) am stärksten verbessert (bzw. am wenigsten verschlechtert) Verschmelze u und v zu einem Superknoten Aktualisiere Knoten, Kanten und deren Gewichte return Gefundene Lösung mit bestem ZF-Wert Beispiel: Siehe Tafel! 8 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

10 Die CNM-Methode Eingabe: Graph G = (V, E) Start: Jeder Knoten ist sein eigener Cluster Wiederhole, bis Abbruchkriterium (z. B.: Anzahl Knoten = 1) erreicht: Identifiziere Knoten u und v, deren Verschmelzung die ZF (Modularität) am stärksten verbessert (bzw. am wenigsten verschlechtert) Verschmelze u und v zu einem Superknoten Aktualisiere Knoten, Kanten und deren Gewichte return Gefundene Lösung mit bestem ZF-Wert Beispiel: Siehe Tafel! Typische Dendrogrammtiefe bei hierarchischen Graphen: O(log n) 8 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

11 Die CNM-Methode Effiziente Implementierung für dünn besetzte Graphen Ziel: Effiziente Implementierung für dünn besetzte Graphen Definition (Dünn besetzter Graph) Ein Graph G = (V, E) heißt dünn besetzt, wenn E = O( V ) gilt. Frage: Wie würden Sie die Kante bestimmen, die die höchste ZF-Verbesserung ergibt? 9 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

12 Die CNM-Methode Effiziente Implementierung für dünn besetzte Graphen Ziel: Effiziente Implementierung für dünn besetzte Graphen Definition (Dünn besetzter Graph) Ein Graph G = (V, E) heißt dünn besetzt, wenn E = O( V ) gilt. Frage: Wie würden Sie die Kante bestimmen, die die höchste ZF-Verbesserung ergibt? Datenstruktur Prioritätswarteschlange: Bspw. Max-Heap, der die möglichen Verbesserungen speichert Optional: Für jeden Knoten Zeiger auf seine Einträge im Max-Heap oder sogar einen Max-Heap pro Knoten 9 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

13 Agglomeration vs lokales Verschieben Experimente: Agglomerative Ansätze ergeben im Durchschnitt deutlich schlechtere Lösungen als lokale Verschiebeverfahren! 10 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

14 Agglomeration vs lokales Verschieben Experimente: Agglomerative Ansätze ergeben im Durchschnitt deutlich schlechtere Lösungen als lokale Verschiebeverfahren! Daher: Jetzt Betrachtung einer lokalen Verschiebeheuristik! 10 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

15 Die Louvain-Methode Initialisierung und Phase 1 Initialisierung: Jeder Knoten ist sein eigener Cluster Danach: Zwei Phasen, die sich wiederholen: Phase 1, lokale Verbesserung: Für jeden Knoten v lokal entscheiden, ob ein Wechsel in die Community des Nachbarn eine Verbesserung der ZF (Modularität) ergibt. Wechsel von v in Community des Nachbarn mit stärkster positiver Verbesserung. Wiederholt, bis keine Verbesserung möglich. Abarbeitungsreihenfolge der Knoten beliebig, z. B. zufällig 11 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

16 Die Louvain-Methode Phase 2 Phase 2, Schrumpfen des Graphen: Kontraktion jeder gefundenen Community zu einem einzelnen Knoten Aktualisierung der Knoten- und Kantengewichte: Schleifen erhalten Gewicht aller alten Intra-Cluster-Kanten, die übrigen Kanten erhalten das Gewicht der alten Kanten zwischen den zugehörigen Communitys Bild zur Verfügung gestellt von M. Ovelgönne 12 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

17 Das Mehrebenen-Paradigma Sinn: Relevante Information auf verschiedenen Skalen einsammeln Nützlich bei großen Problemen, die sich gut vergröbern/interpolieren lassen Zutaten: 1. Vergröberung 2. Initiale Lösung 3. Entgröberung und lokale Verbesserung 4. ggf. Lösungszyklen 13 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

18 Pseudocode der Louvain-Methode 14 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

19 Parallele Move-Phase mod-werte werden ständig aktualisiert muss schnell gehen Parallel über die Knotenmenge iterieren Jeder Knoten berechnet zu jeder inzidenten Kante den aktuellen mod-wert 15 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

20 Parallele Kontraktions-Phase Feiner Graph Community Intra-Community-Kante Inter-Community-Kante Grober Graph Knoten Schleife Kante Mehrfachkanten verschmelzen (Kantengewichte anpassen) 16 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

21 Parallele Kontraktions-Phase Feiner Graph Community Intra-Community-Kante Inter-Community-Kante Grober Graph Knoten Schleife Kante Mehrfachkanten verschmelzen (Kantengewichte anpassen) Parallele Konstruktion des groben Graphen (Tafel!): Kanten des feinen Graphen parallel iterieren Zunächst thread-lokale grobe Graphen erstellen Zum Schluss thread-lokale Graphen verschmelzen 16 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

22 PLM vs PLMR Haben jetzt: Move-Phase Kontraktion Prolongation = Interpolation (übernehme ID des eigenen groben Knotens) 17 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

23 PLM vs PLMR Haben jetzt: Move-Phase Kontraktion Prolongation = Interpolation (übernehme ID des eigenen groben Knotens) Optional: Nach Prolongation auf jeder Ebene: Move-Phase = PLMR (PLM with refinement) 17 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

24 Die Louvain-Methode Testgraphen 18 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

25 Die Louvain-Methode Experimentelle Ergebnisse (2x Intel Xeon E5-2670) Abbildung: Qualität und Laufzeit von PLM 19 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

26 Webgraph uk Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

27 Zusammenfassung Asymptotische Laufzeit: Exakte Analyse schwierig Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

28 Zusammenfassung Asymptotische Laufzeit: Exakte Analyse schwierig... Clustering (= Community Detection) ist ein wichtiges, aber auch schwieriges Problem der Netzwerkanalyse 21 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

29 Zusammenfassung Asymptotische Laufzeit: Exakte Analyse schwierig... Clustering (= Community Detection) ist ein wichtiges, aber auch schwieriges Problem der Netzwerkanalyse In der Praxis setzt man häufig Heuristiken ein Mehrebenen-Ansatz mit gieriger lokaler Verbesserung (Louvain-Methode), meist mit guter Qualität und guter Laufzeit 21 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

30 Zusammenfassung Asymptotische Laufzeit: Exakte Analyse schwierig... Clustering (= Community Detection) ist ein wichtiges, aber auch schwieriges Problem der Netzwerkanalyse In der Praxis setzt man häufig Heuristiken ein Mehrebenen-Ansatz mit gieriger lokaler Verbesserung (Louvain-Methode), meist mit guter Qualität und guter Laufzeit Es existieren zahlreiche Abwandlungen Sehr aktiver Forschungsbereich 21 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 12, Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 12, Henning Meyerhenke Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 12, 25.01.2012 Henning Meyerhenke 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke: Landes Baden-Württemberg und nationales Algorithmische Forschungszentrum

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 8, Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 8, Henning Meyerhenke Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 8, 07.12.2011 Henning Meyerhenke 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke: Landes Baden-Württemberg und nationales Algorithmische Forschungszentrum

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 11, Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 11, Henning Meyerhenke Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 11, 18.01.2012 Henning Meyerhenke 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke: Landes Baden-Württemberg und nationales Algorithmische Forschungszentrum

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 07..0 Minimale Schnitte in Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Die Forschungsuniversität Meyerhenke, in der Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 16 Programm: Einführung

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Die Forschungsuniversität Meyerhenke, in der Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 0..0 Minimale Schnitte in Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Einführung in das Seminar Algorithmentechnik

Einführung in das Seminar Algorithmentechnik Einführung in das Seminar Algorithmentechnik 10. Mai 2012 Henning Meyerhenke, Roland Glantz 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Roland undglantz: nationales Einführung Forschungszentrum

Mehr

9. November ZHK in dynamischen Graphen Zentralitäten. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 67

9. November ZHK in dynamischen Graphen Zentralitäten. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 67 9. November 2011 ZHK in dynamischen Graphen Zentralitäten H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 67 ZHK in dynamischen Graphen Ungerichteter schlichter dynamischer Graph Dynamisch:

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 4 Programm des

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Ziel: Zeichnung gibt gute visuelle Repräsentation der Konnektivität zwischen den Knoten

Ziel: Zeichnung gibt gute visuelle Repräsentation der Konnektivität zwischen den Knoten Szenario Zeichnen großer ungerichteter Graphen Eingabe: G = (V, E) Ausgabe: 2D- oder 3D- Koordinaten x i für jeden Knoten i 2 V Ziel: Zeichnung gibt gute visuelle Repräsentation der Konnektivität zwischen

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität Datenstrukturen und Algorithmen Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität 1 Clustering: Partitioniere Objektmenge in Gruppen(Cluster), so dass sich Objekte in einer Gruppe ähnlich sind und Objekte

Mehr

Algorithmentechnik - U bung 3 4. Sitzung Tanja Hartmann 03. Dezember 2009

Algorithmentechnik - U bung 3 4. Sitzung Tanja Hartmann 03. Dezember 2009 Algorithmentechnik - U bung 3 4. Sitzung Tanja Hartmann 03. Dezember 2009 I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK, P ROF. D R. D OROTHEA WAGNER KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales

Mehr

DATENSTRUKTUREN UND ALGORITHMEN

DATENSTRUKTUREN UND ALGORITHMEN DATENSTRUKTUREN UND ALGORITHMEN 2 Ist die Datenstruktur so wichtig??? Wahl der Datenstruktur wichtiger Schritt beim Entwurf und der Implementierung von Algorithmen Dünn besetzte Graphen und Matrizen bilden

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 10, Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 10, Henning Meyerhenke Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 10, 11.01.2012 Henning Meyerhenke 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke: Landes Baden-Württemberg und nationales Algorithmische Forschungszentrum

Mehr

Das EM-Modell. Vorlesung 3: Lubys Algorithmus. Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand

Das EM-Modell. Vorlesung 3: Lubys Algorithmus. Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Vorlesung 3: Lubys Algorithmus Das EM-Modell 85 Nachsatz: Halbringnotation! Auch Bücher enthalten Fehler...! A op 1.op 2 v: Abkürzung für Matrix-Vektor-Multiplikation! Vereinbarung für Reihenfolge: A +.*

Mehr

Clusteranalyse für Netzwerke

Clusteranalyse für Netzwerke Alexandra Rebecca Klages Clusteranalyse für Netzwerke PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 7 2.1 Netzwerktheorie 7 2.1.1 Definitionen 7 2.1.2

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Dozent: Prof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Vorlesung 7 GRAPHBASIERTE BILDSEGMENTIERUNG

Vorlesung 7 GRAPHBASIERTE BILDSEGMENTIERUNG Vorlesung 7 GRAPHBASIERTE BILDSEGMENTIERUNG 195 Bildsegmentierung! Aufgabe: Bestimme inhaltlich zusammenhängende, homogene Bereiche eines Bildes! Weit verbreitetes Problem in der Bildverarbeitung! Viele

Mehr

Konvexe Hülle. Abbildung: [Wikipedia]: Nicht-konvexe Menge (links), konvexe Menge (rechts) KIT Institut für Theoretische Informatik 510

Konvexe Hülle. Abbildung: [Wikipedia]: Nicht-konvexe Menge (links), konvexe Menge (rechts) KIT Institut für Theoretische Informatik 510 Konvexe Hülle Definition konvexe Menge: Für je zwei beliebige Punkte, die zur Menge gehören, liegt auch stets deren Verbindungsstrecke ganz in der Menge. Abbildung: [Wikipedia]: Nicht-konvexe Menge (links),

Mehr

16. November 2011 Zentralitätsmaße. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 87

16. November 2011 Zentralitätsmaße. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 87 16. November 2011 Zentralitätsmaße H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 87 Darstellung in spektraler Form Zentralität genügt Ax = κ 1 x (Herleitung s. Tafel), daher ist x der Eigenvektor

Mehr

Algorithmen für Planare Graphen

Algorithmen für Planare Graphen Algorithmen für Planare Graphen 12. Juni 2018, Übung 4 Lars Gottesbüren, Michael Hamann INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Prüfungstermine

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 3 Programm des

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 9 Programm: Übungsblatt

Mehr

2. November Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37

2. November Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37 2. November 2011 Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37 Satz von Erdős und Gallai Eine Partition einer natürlichen Zahl ist genau dann die Gradfolge

Mehr

Vorlesung 15 ABSCHLUSS UND ZUSAMMENFASSUNG

Vorlesung 15 ABSCHLUSS UND ZUSAMMENFASSUNG Vorlesung 15 ABSCHLUSS UND ZUSAMMENFASSUNG 431 Wiederholung! Größen im Zusammenhang mit Fluss:! Energie des Flusses! Duale Energie: Lagrange-Potential! Dualitätslücke! Zyklusaktualisierung in Form von

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Heute. Medium Access Control / Färbungen, Teil 2. Kapazität & Scheduling. kurze Wiederholung Schöner verteilter Färbungsalgorithmus

Heute. Medium Access Control / Färbungen, Teil 2. Kapazität & Scheduling. kurze Wiederholung Schöner verteilter Färbungsalgorithmus Heute Medium Access Control / Färbungen, Teil kurze Wiederholung Schöner verteilter Färbungsalgorithmus Kapazität & Scheduling Interferenz etwas realistischer neue Probleme und Herangehensweisen VL 0 Eine

Mehr

Algorithmen & Komplexität

Algorithmen & Komplexität Algorithmen & Komplexität Angelika Steger Institut für Theoretische Informatik steger@inf.ethz.ch Kürzeste Pfade Problem Gegeben Netzwerk: Graph G = (V, E), Gewichtsfunktion w: E N Zwei Knoten: s, t Kantenzug/Weg

Mehr

Heute. Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze. Erinnerung: MAC-Layer. Erinnerung: Färbungen. Definition

Heute. Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze. Erinnerung: MAC-Layer. Erinnerung: Färbungen. Definition Heute Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) Medium Access Control / Färbungen, Teil kurze Wiederholung Schöner verteilter Färbungsalgorithmus Markus Völker

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Prof. Dr. Henning Meyerhenke

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Prof. Dr. Henning Meyerhenke Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 7, 30.11.2011 Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 7, 30.11.2011 Henning Meyerhenke Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 7, 30.11.2011 Henning Meyerhenke 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke: Landes Baden-Württemberg und nationales Algorithmische Forschungszentrum

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Engineering von Modularity-basiertem Graphenclustern

Engineering von Modularity-basiertem Graphenclustern Engineering von Modularity-basiertem Graphenclustern Studienarbeit von Geraud Oscar Fofie Lafou An der Fakultät für Informatik Institut für Theoretische Informatik Gutachter: Betreuende Mitarbeiterin:

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE 34 Kürzeste Wege im Graphen Motivation! Heute:! Kürzeste Wege von einem Knoten (SSSP)! Kürzeste Wege zwischen allen Knotenpaaren (APSP)! Viele Anwendungen:! Navigationssysteme!

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Approximierbarkeit David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung Technische Universität Graz 02.07.2015 Übersicht Das Problem des Handelsreisenden TSP EUCLIDEAN-TSP

Mehr

Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME

Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME 72 Aufgabe! Szenario: Sie arbeiten für eine Firma, die ein Neubaugebiet ans Netz (Wasser, Strom oder Kabel oder...) anschließt! Ziel: Alle Haushalte ans Netz bringen, dabei

Mehr

Algorithmen 1 Tutorium

Algorithmen 1 Tutorium Algorithmen 1 Tutorium Tutorium 13 Misch Sadler 18. Juli 2011 INHALT: VIELES Übersicht 1 Dynamische Programmierung 2 Wiederholung 3 Klausuraufgaben 4 Ende Misch Sadler Algo 1 Tut 18. Juli 2011 2/21 Übersicht

Mehr

Überblick. Organisatorisches. Erinnerung: Motivation Domin. Sets. Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze

Überblick. Organisatorisches. Erinnerung: Motivation Domin. Sets. Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze Überblick Organisatorisches Clustering Was bisher geschah Luby s MIS-Algorithmus & Beweis Von MIS zu CDS Vorlesungsevaluation Medium Access Control (MAC) und Coloring MAC-Layer / Motivation Einstieg ins

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

10. Übung Algorithmen I

10. Übung Algorithmen I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Theoretische www.kit.edu Informatik Bäume

Mehr

9 Minimum Spanning Trees

9 Minimum Spanning Trees Im Folgenden wollen wir uns genauer mit dem Minimum Spanning Tree -Problem auseinandersetzen. 9.1 MST-Problem Gegeben ein ungerichteter Graph G = (V,E) und eine Gewichtsfunktion w w : E R Man berechne

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Approximierbarkeit David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung Technische Universität Graz 10.06.2016 Übersicht Das Problem des Handelsreisenden TSP EUCLIDEAN-TSP

Mehr

Graphalgorithmen 2. Dominik Paulus Dominik Paulus Graphalgorithmen / 47

Graphalgorithmen 2. Dominik Paulus Dominik Paulus Graphalgorithmen / 47 Graphalgorithmen Dominik Paulus.0.01 Dominik Paulus Graphalgorithmen.0.01 1 / 7 1 Spannbäume Kruskal Prim Edmonds/Chu-Liu Datenstrukturen Fibonacci-Heap Union/Find Kürzeste Pfade Dijkstra Bellman-Ford

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Seminar-Vortrag von Michael Vollmer

Seminar-Vortrag von Michael Vollmer FADE: Graph Drawning, Clustering and visual Abstraction Seminar-Vortrag von Michael Vollmer Institut für Theoretische Informatik 1 KIT FADE: Universität Graph des Drawning, Landes Clustering Baden-Württemberg

Mehr

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme Theoretische Informatik Exkurs Rainer Schrader Exkurs: Komplexität von n Institut für Informatik 13. Mai 2009 1 / 34 2 / 34 Gliederung Entscheidungs- und Approximationen und Gütegarantien zwei Greedy-Strategien

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 11

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 11 Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 11 13.07.2017: Spaß mit Schnitten, Kreisen und minimalen Spannbäumen Marc Leinweber marc.leinweber@student.kit.edu INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK (ITI), PROF. DR.

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 11 FS 14

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 11 FS 14 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Institut für Theoretische Informatik 14. Mai

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie Algorithmische Graphentheorie Vorlesung 7 und 8: Euler- und Hamilton-Graphen Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 17. April 2018 1/96 WIEDERHOLUNG Eulersche

Mehr

Graphalgorithmen II. Werner Sembach Werner Sembach Graphalgorithmen II / 22

Graphalgorithmen II. Werner Sembach Werner Sembach Graphalgorithmen II / 22 Graphalgorithmen II Werner Sembach 14.04.2014 Werner Sembach Graphalgorithmen II 14.04.2014 1 / 22 Übersicht Datenstrukturen Union-Find Fibonacci-Heap Werner Sembach Graphalgorithmen II 14.04.2014 2 /

Mehr

Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra

Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra Folie 1 von 30 Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra Quelle: http://www.map24.de Folie 2 von 30 Algorithmus von Dijkstra Übersicht Kürzester Weg von A nach B in einem Graphen Problemstellung: Suche einer

Mehr

Programmierung 2 Studiengang MI / WI

Programmierung 2 Studiengang MI / WI Programmierung 2 Studiengang MI / WI Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 Fachbereich Automatisierung

Mehr

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.07.2012 Objekttypen in Bereichsabfragen y0 y0 y x x0 Bisher

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 17 (8.7.2014) Minimale Spannbäume II Union Find, Prioritätswarteschlangen Algorithmen und Komplexität Minimaler Spannbaum Gegeben: Zus. hängender,

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 7. Dezember 2017 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 07.12.2017 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza)

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza) WS 2013/14 Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza) Dr. Werner Meixner Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2013ws/ds/uebung/ 22. Januar 2014 ZÜ DS ZÜ XIII

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Wiederholung TSP: Kurz:

Mehr

Schnelle und genaue Routenplanung

Schnelle und genaue Routenplanung Sanders/Schultes: Routenplanung 1 Schnelle und genaue Routenplanung Peter Sanders Dominik Schultes Institut für Theoretische Informatik Algorithmik II Universität Karlsruhe Tag der Informatik, 15. Juli

Mehr

Effizienter Planaritätstest Vorlesung am

Effizienter Planaritätstest Vorlesung am Effizienter Planaritätstest Vorlesung am 23.04.2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER Satz Gegebenen einen Graphen G = (V, E) mit n Kanten und m Knoten, kann in O(n + m) Zeit

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Graphdarstellungen Maike Buchin 0.6.017 Graphen Motivation: Graphen treten häufig als Abstraktion von Objekten (Knoten) und ihren Beziehungen (Kanten) auf. Beispiele: soziale

Mehr

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.07.2012 Objekttypen in Bereichsabfragen y0 y x x0 Bisher

Mehr

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze Übung 1 Leader Election Fabian Fuchs 27. Oktober 2015 (Version 1) INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK - LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK (PROF. WAGNER) KIT Universität

Mehr

sort hash uncompress merge & mark hash collisions

sort hash uncompress merge & mark hash collisions Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS hash sort... compress uncompress merge & mark hash collisions 1 KIT Julian Universität Arz, des Timo LandesBingmann,

Mehr

durch Einfügen von Knoten konstruiert werden kann.

durch Einfügen von Knoten konstruiert werden kann. Satz von Kuratowski Definition Unterteilung eines Graphen Sei G = (V, E) und e = {u, v} E. 1 Das Einfügen eines neuen Knoten w in die Kante e führt zum Graphen G = (V {w}, E \ e {{u, w}, {w, v}}). 2 Der

Mehr

Vorlesung 4: DATENSTRUKTUREN UND ALGORITHMEN

Vorlesung 4: DATENSTRUKTUREN UND ALGORITHMEN Vorlesung 4: DATENSTRUKTUREN UND ALGORITHMEN 107 Wiederholung zur Speicherhierarchie! EM- bzw. I/O-Modell: Übergang der Ebenen universell! Blockweise Abarbeitung unter Ausnutzung von Lokalität Chip On-/off-Chip,

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 13, Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 13, Henning Meyerhenke Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 13, 01.02.2012 Henning Meyerhenke 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke: Landes Baden-Württemberg und nationales Algorithmische Forschungszentrum

Mehr

3.2 Generischer minimaler Spannbaum-Algorithmus

3.2 Generischer minimaler Spannbaum-Algorithmus 3.2 Generischer minimaler Spannbaum-Algorithmus Initialisiere Wald F von Bäumen, jeder Baum ist ein singulärer Knoten (jedes v V bildet einen Baum) while Wald F mehr als einen Baum enthält do wähle einen

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 00

Mehr

Wintersemester 2004/ Februar 2005

Wintersemester 2004/ Februar 2005 Lehrstuhl für Praktische Informatik III Norman May B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim Telefon: (0621) 181 2517 Email: norman@pi3.informatik.uni-mannheim.de Matthias Brantner B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim

Mehr

Sortieren II / HeapSort Heaps

Sortieren II / HeapSort Heaps Organisatorisches VL-07: Sortieren II: HeapSort (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Vorlesung: Gerhard Woeginger (Zimmer 4024 im E1) Email: dsal-i1@algo.rwth-aachen.de Webseite: http://algo.rwth-aachen.de/lehre/ss17/dsa.php

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Minimale Spannbäume Maike Buchin 18.7., 20.7.2017 Einführung Motivation: Verbinde Inseln mit Fähren oder Städte mit Schienen und verbrauche dabei möglichst wenig Länge. Problem:

Mehr

Vergleich von Algorithmen zur Erkennung von Clusterungen variabler Granularität anhand von Zufallsgraphen

Vergleich von Algorithmen zur Erkennung von Clusterungen variabler Granularität anhand von Zufallsgraphen Vergleich von Algorithmen zur Erkennung von Clusterungen variabler Granularität anhand von Zufallsgraphen Diplomarbeit von Geraud Oscar Fofie Lafou An der Fakultät für Informatik Institut für Theoretische

Mehr

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE 45 Kürzeste Wege im Graphen Motivation! Heute:! Kürzeste Wege von einem Knoten (SSSP)! Distanzen zwischen allen Knotenpaaren (APD)! Viele Anwendungen:! Navis! Netzwerkrouting!...

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts Teil 2

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts Teil 2 Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Teil 2 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Tamara Mchedlidze Martin Nöllenburg Ignaz Rutter 18.12.2012 Geg.: gerichteter Graph D = (V,

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am..03 Randomisierte Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 208 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 4 (..208) Graphenalgorithmen III Algorithmen und Komplexität Bäume Gegeben: Zusammenhängender, ungerichteter Graph G = V, E Baum: Zusammenhängender,

Mehr

8. Übung Algorithmen I

8. Übung Algorithmen I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Theoretische www.kit.edu Informatik Grundlagen

Mehr

Aufgaben zur Klausurvorbereitung

Aufgaben zur Klausurvorbereitung Vorlesung Graphen und Optimierung Sommersemester 2013/14 Prof. S. Lange Aufgaben zur Klausurvorbereitung Hier finden Sie eine Reihe von Übungsaufgaben, die wir an den beiden Vorlesungsterminen am 29.01.2014

Mehr