Naturschutz und archäologische Denkmalpflege im Federseemoor eine langjährige Partnerschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturschutz und archäologische Denkmalpflege im Federseemoor eine langjährige Partnerschaft"

Transkript

1 Naturschutz und archäologische Denkmalpflege im Federseemoor eine langjährige Partnerschaft Einstein

2

3 Federsee (Kr. Biberach, Bad-Württ.) größte zusammenhängende Moorfläche in Südwestdeutschland 33Km²

4 Sensationelle Entdeckung der Schussenrieder Pfahlbauten 1875

5 Bedeutende Forschungsgrabungen des Urgesch. Forschungsinstituts der Uni Tübingen ideologische Vereinnahmung durch NS: 40 Jahre Forschungslücke fortschreitender Torfabbau, Aufforstung, Austrocknung

6 ab 1979: Neue Etappe Denkmalpflegerischer Bestandesaufnahme Moderne naturwissenschaftlich-archäologische Forschung

7 umfangreiche Ablagerungen einmalige Archive der Naturgeschichte und Siedlungsgeschichte

8

9 ekirch-achwiesen 1990

10 Alleshausen-Grundwiesen 1991

11 Seekirch-Stockwiesen 1992

12 1970/80er-Jahre: Entwässerung und Mineralisierung rasch voranschreitend, Intensivierungstendenzen der Landwirtschaft ca. 300km Gräben

13 Seit 1980 koordiniertes Vorgehen des Naturschutzes und der Denkmalpflege 2. Ausweisung neuer NSG 1. 3.

14 Probleme des Flächenerwerbs: starke Parzellierung, mehrere hundert Eigentümer, deren unterschiedliche Interessen

15 Flächenerwerb seit 1980: Mittel des FM zum Erwerb bedeutender arch. Denkmale: 7 Mio DM Ausweisung neuer NSG durch RPT ab 1994 Zusammenlegungsverfahren: Amt für Flurneuordng. Riedlingen ab 1996 Eigentum nach Neuzuteilung 2000/2001 Eigentum vor Neuzuteilung

16 Unsichtbare Bodendenkmäler: Einblicke in die Denkmalsubstanz schaffen Akzeptanz Erklärung der Zusammenhänge: Natur schützt Denkmal Denkmal schützt Natur

17 2011: UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen

18 Das Federseemoor Größtes Moor Südwestdeutschlands Wertvolle Lebensräume: ha Seefläche ha Schilfröhricht ha Streuwiesen ha Feuchtwiesen ha Moorwälder mit ha

19 Das Federseemoor 265 Vogelarten 700 Pflanzenarten Archäologie 600 Schmetterlingsarten 10 Orchideen Rast- und Brutgebiet Eiszeitrelikte

20 Naturschutz am Federsee Sicherung und Entwicklung der Natur in der Federseelandschaft

21 NSG Westl. Federseeried NSG Nördl. Federseeried Naturschutz am Federsee NSG Federsee 6 Naturschutzgebiete mit ha Internationale Prädikate: - FFH-Gebiet: ha - EU-Vogelschutzgebiet: ha NSG Südl. Federseeried - Europareservat (Birdlife International) NSG Wildes Ried NSG Steinhauser Ried (gepl.) NSG Riedschachen

22 Eingriffe ins Moor Seefällungen Sicherung und Entwicklung der Natur in der Federseelandschaft Intensive Entwässerungen

23 Eingriffe ins Moor Abtorfung Sicherung und Entwicklung der Natur in der Federseelandschaft

24 Naturschutz am Federsee Intensive Entwässerung

25 LIFE-Projekte im Federseemoor LIFE: L instrument financier pour l environnement LIFE-Projekt: ,6 Mio LIFE+ -Projekt: ,3 Mio Projektträger: Regierungspräsidium Tübingen, Ref. 56 Projektmanagement: Regierungspräsidium Tübingen. Ref. 56 NABU-Naturschutzzentrum Federsee

26 LIFE-Projekte im Federseemoor Beitrag EU ,0 % Projektträger Regierungspräsidium Tübingen ,0 % Projektpartner NABU Landesverband B-W, vertreten durch Naturschutzzentrum Federsee ,5 % Projektunterstützer Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg ,0 % Vermögen und Bau Ulm ,0 % Landkreis Biberach ,5 % Landesdenkmalamt Gesamtbudget

27 Projektziele Sanierung des Moorwasserhaushaltes auf entwässerten Flächen Sicherung der Torfkörper Wiederherstellung der Biotopfunktion für die moortypische Tier- und Pflanzenwelt Sicherung der archäologischen Feuchtbodendenkmale Offenhaltung der Moorlandschaft Beseitigung von Neophyten Besucherinformation und -lenkung

28 Maßnahmen Stabilisierung des Wasserstands im Federsee: Bau eines Stauwehrs im Abfluss

29 Maßnahmen Wiedervernässung drainierter Moorflächen: Grunderwerb + Flurbereinigungen

30 Maßnahmen Wiedervernässung drainierter Moorflächen: Verschluss der Grabensysteme

31 Maßnahmen Wiedervernässung drainierter Moorflächen: Sanierung des Tals der Seekircher Aach

32 Maßnahmen Wiedervernässung drainierter Moorflächen: Erwerb und Abriss eines Segelflugplatzes

33 Bilanz Hydrologie naturnah: ha Wiedervernässung seit 1997: 400 ha

34 NABU-Naturschutzzentrum Federsee Naturschutzfachliche Betreuung des Federseemoores im Auftrag des Landes Baden-Württemberg Untersuchungen zur Bestandsentwicklung von Tieren und Pflanzen Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit Ausstellung im Naturschutzzentrum Naturkundliche Führungen Erlebnisorientierte Projekte Vorträge Planung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Landschaftspflege und Schutzmaßnahmen Erfolgskontrolle/Monitoring Fachliche Unterstützung und Beratung von Behörden, Institutionen, Landwirten usw. Überwachung

35 Gebietsmanagement Lenkung der Sukzession

36 Gebietsmanagement Monitoring Hydrologie Pegel , ,0 0,0-10,0 cm -20,0-30,0-40,0-50,0-60,0

37 Gebietsmanagement Bio-Moninitoring Braunkehlchen SFR y = 1,7523x + 7,1 R 2 = 0, Reviere

38 Öffentlichkeitsarbeit Ausstellungen Führungen Vorträge Medienarbeit Lehrpfade Naturschutz und Denkmalschutz sind bedeutende Wirtschaftsfaktoren!

39

40 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

LIFE+ als Finanzierungsinstrument von Natura LNV: Natura 2000

LIFE+ als Finanzierungsinstrument von Natura LNV: Natura 2000 LIFE+ als Finanzierungsinstrument von Natura 2000 LNV: Natura 2000 Jost Einstein 30.11.2013 Was ist LIFE+? L Instrument Financier pour l Environnement Laufzeit: 2007 2013 Ausstattung: 2.143 Mia. Projektförderung:

Mehr

After LIFE Conservation Plan

After LIFE Conservation Plan LIFENaturProjekt Restauration von Habitaten im Federseemoor ProjektNr. LIFE+07NAT/D/000233 After LIFE Conservation Plan Stand 31.07.2014 Regierungspräsidium Tübingen Referat 56, Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr

Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin. Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin. Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg 13.10.2016 Gliederung Über die Stiftung Aufbau der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Mehr

LIFE-Natur-Projekt Mainaue zwischen Haßfurt und Eltmann KURZINFORMATION

LIFE-Natur-Projekt Mainaue zwischen Haßfurt und Eltmann KURZINFORMATION LIFE-Natur-Projekt Mainaue zwischen Haßfurt und Eltmann KURZINFORMATION LIFE-Natur-Programm der EU Die EU fördert mit dem seit 1992 bestehenden LIFE-Programm (L' Instrument Financier pour l'environnement)

Mehr

Infosammlung Natur am Federsee

Infosammlung Natur am Federsee Infosammlung Natur am Federsee NABU-Naturschutzzentrum Federsee Öffnungszeiten im Sommer Di Fr 13 17 Uhr Sa, So, Feiertag 11 12 Uhr, 13 17 Uhr Öffnungszeiten im Winter Do 13 17 Uhr Eintritt frei! Adresse

Mehr

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis Dr. Markus Röhl Institut für Landschaft und Umwelt, HfWU 29.09.2014 Gliederung: 1. Renaturierung von Mooren als Kompensationsmaßnahme a. Rahmenbedingungen

Mehr

20 Jahre ZV Naturpark Erzgebirge/Vogtland Landesschwerpunktprojekt Erzgebirgische Moore

20 Jahre ZV Naturpark Erzgebirge/Vogtland Landesschwerpunktprojekt Erzgebirgische Moore Schlettau, 22. November 2011 20 Jahre ZV Naturpark Erzgebirge/Vogtland Landesschwerpunktprojekt Erzgebirgische Moore Naturpark Erzgebirge/Vogtland Nationale Naturlandschaften Titel der Präsentation Ort,

Mehr

Alles im Fluss - Revitalisierung mitteleuropäischer Flussauen Rastatt, 10. September 2015

Alles im Fluss - Revitalisierung mitteleuropäischer Flussauen Rastatt, 10. September 2015 Alles im Fluss - Revitalisierung mitteleuropäischer Flussauen Rastatt, 10. September 2015 Revitalisierung Optimierung von des Donaumoos Feuchtstandorten als Auenlandschaft der im Schwäbischen oberen Donau

Mehr

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN Eckdaten Projektnehmer Biologische Station StädteRegion Aachen e.v. Partner Land NRW Dauer 1.1.2017-31.12.2022

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Christoph Molkenbur Ministerium für Ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Haus der Natur - 14. Oktober 2017 14. Oktober 2017

Mehr

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Großschutzgebiete als Teil der Landesverwaltung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt Nationalpark Unteres Odertal

Mehr

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Ulrike Riedl Kreisforstamt Rhein-Neckar-Kreis Projektskizze ÖKONSULT, 09.07.2014 Kostbarkeit vor der Haustür Die Schwetzinger Hardt gehört zu einem der bundesweit

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms Auftrag des MU vom 13.03.2012: Erhebung von Grundlagen für die qualitative Aufwertung der Lebensräume der Hoch- und Übergangsmoore 0. Erhebung von Flächen, die keine Relevanz für den Moorschutz (mehr)

Mehr

Niedersächsische Moorlandschaften

Niedersächsische Moorlandschaften Niedersächsische Moorlandschaften Statement Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer ÖSSM e.v. Dipl. Geograf Thomas Beuster 11.05.2016 Niedersächsische Moorlandschaften; Thomas Beuster; ÖSSM e.v. 1 Einführung

Mehr

Beitrag des BUND Niedersachsen. Seit seiner Gründung vor 55 Jahren betreibt der BUND Moorschutz

Beitrag des BUND Niedersachsen. Seit seiner Gründung vor 55 Jahren betreibt der BUND Moorschutz Seit seiner Gründung vor 55 Jahren betreibt der BUND Moorschutz er nimmt fachlich Stellung zu politischen und administrativen Programmen, er macht sich stark für den Ausstieg aus dem Torfabbau und die

Mehr

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen Lehrgang 2016 Gefördert durch Der NABU-Landesverband startete im Oktober 2014 das neue Projekt Ausbildung von Schutzgebietsbetreuern. Gefördert durch die Stiftung

Mehr

Natura Natur im Netz

Natura Natur im Netz Natura 2000 Natura 2000, der Begriff ist schon oft gefallen, Sie haben davon gehört, vielleicht ist in Ihrer Nähe sogar ein Natura 2000-Gebiet. Aber was ist das eigentlich? Antworten auf diese und viele

Mehr

Erfahrungsbericht: Investiver Naturschutz in Brandenburg

Erfahrungsbericht: Investiver Naturschutz in Brandenburg Erfahrungsbericht: Investiver Naturschutz in Brandenburg Impulsreferat beim Seminar Finanzierung von investiven Naturschutzmaßnahmen aus den neuen ELER- Programmen am 30.06.2015 in der NABU-Geschäftsstelle

Mehr

Chancen großer Eingriffe für die Region

Chancen großer Eingriffe für die Region Chancen großer Eingriffe für die Region Kreisbaurat Dipl.-Ing. Friedrich Tönjes Landkreis Stade Am Sande 4 21682 Stade 11. April 2008 geplante bzw. in Bau befindliche Projekte u.a.: 2 Cuxhaven 1 7 1 Offshore-Hafen

Mehr

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Naturschutz im Zwiespalt der Betrachtung Situation in der Region Naturschutzgroßprojekt Bergwiesen

Mehr

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) André Freiwald, Stiftung Naturschutzfonds Naturschutz und Pferdehaltung 1. Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland

Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland Greta Gaudig Foto: lensescape.org 26.10.2018, MoorDialog Tagung Berlin IPCC 2018 2 Szenario für beschleunigten Moorschutz

Mehr

Anklam, 25. Januar 2014 Flächenpflege Aktivitäten der Naturparke Insel Usedom & Am Stettiner Haff. Naturpark Am Stettiner Haff

Anklam, 25. Januar 2014 Flächenpflege Aktivitäten der Naturparke Insel Usedom & Am Stettiner Haff. Naturpark Am Stettiner Haff Anklam, 25. Januar 2014 Flächenpflege Aktivitäten der Naturparke Insel Usedom & Am Stettiner Haff Naturpark Am Stettiner Haff 4 Maßnahmen Zur Erreichung und Umsetzung der in 3 genannten Ziele sollen: 1.

Mehr

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms Auftrag des MU vom 13.03.2012: Erhebung von Grundlagen für die qualitative Aufwertung der Lebensräume der Hoch- und Übergangsmoore 0. Erhebung von Flächen, die keine Relevanz für den Moorschutz (mehr)

Mehr

Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Einsatz der Finanzierungsmittel für Naturschutzvorhaben in den Landkreisen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel Geschäftsführer Dr. Schmidt-Ruhe Fotos (v.l.):

Mehr

Vogelschutzgebiete nach EU-Richtlinie in Österreich: Umsetzungsstand und Handlungsbedarf

Vogelschutzgebiete nach EU-Richtlinie in Österreich: Umsetzungsstand und Handlungsbedarf Schutzgebiets- Tagung Schladming Vogelschutzgebiete nach EU-Richtlinie in Österreich: Umsetzungsstand und Handlungsbedarf H. Uhl 21.3.2018 Gesamter Projektbericht über www.birdlife.at abrufbar Aufgaben:

Mehr

Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos

Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos Lage Das Ampermoos umfasst die Flächen rund um die Amper zwischen den Amperbrücken bei Stegen und bei Grafrath

Mehr

Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!?

Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!? Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!? Moorschutz in Deutschland Gemeinsame Tagung des Thünen-Instituts und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf 27.-28. Februar 2012 Dr.

Mehr

Herzlich Willkommen! FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN PLAUER SEE: 2. Gesprächsrunde. Plau am See, 09.

Herzlich Willkommen! FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN PLAUER SEE: 2. Gesprächsrunde. Plau am See, 09. Herzlich Willkommen! 1 - Begrüßung, Einleitung Ablauf: - Vortrag zum Thema: Monitoring der Dauerbeobachtungsflächen am Plauer Werder - Austausch zum Verlauf der vergangenen Saison und Vorschläge zu Anpassungen

Mehr

Bundesamt für Naturschutz

Bundesamt für Naturschutz Bundesamt für Naturschutz Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Bundesamt für Naturschutz. Die Abkürzung ist BfN. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Schwere Wörter sind

Mehr

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden Veranstaltung Niedersächsische Moorlandschaften 17.07.2014 in Hannover, LBEG Rudolf Rantzau 1 Treibhausgasemissionen Nds. geschätzt nach NIR (2011) und AUG (2010)

Mehr

Jugendhilfe erlebt, begreift und packt an!

Jugendhilfe erlebt, begreift und packt an! www.wildewaldwelt.de Jugendhilfe erlebt, begreift und packt an! 170 Kinder und Jugendliche engagierten sich von Sommer 2012 bis Herbst 213 bei 15 Waldwochen im Schwarzwald für Wald und Naturschutz! Sie

Mehr

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216) Halbzeitbewertung von PROFIL Teil II Kapitel 14 Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216) Autor: Manfred Bathke Braunschweig, Dezember 2010 Teil II - Kapitel 14 Beihilfe für nichtproduktive

Mehr

Entwicklung von Auenlebensräumen an der Mittleren Elbe

Entwicklung von Auenlebensräumen an der Mittleren Elbe Entwicklung von Auenlebensräumen an der Mittleren Elbe Pilotprojekte des BUND-Auenzentrum auf Burg Lenzen Dr. Meike Kleinwächter Seminar Wassernetz NRW, Düsseldorf, 07.12.2017 BUND-Auenzentrum... ist Teil

Mehr

BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland. B. Scheel

BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland. B. Scheel BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland B. Scheel BPBV-Projekt Gelbbauchunke Bundesprogramm Biologische Vielfalt (BPBV) Projektträger: NABU Niedersachsen Laufzeit:

Mehr

Hochmoorschutz in in Niedersachsen

Hochmoorschutz in in Niedersachsen Niedersachsen Hochmoorschutz in in Niedersachsen LIFE+ LIFE+ Natur-Projekt Hannoversche Moorgeest Gliederung Frau Dr. Bockmann (Geschäftsbereichsleiterin, NLWKN) Was ist LIFE? Warum Moorschutz mit LIFE+?

Mehr

Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung

Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung Dr. Jan Dickopp Niedersächischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Aufgabenbereich Regionaler Naturschutz,

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai

Mehr

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Das NABU-Gebiet Lieper Burg Das NABU-Gebiet Lieper Burg (rund 224 ha) Gebietsbeschreibung Die NABU-Flächen des Gebietes Lieper Burg liegen beiderseits der Grenze zwischen den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Rügen, die in diesem

Mehr

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände Liebig Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände 2. Niederbayerischer Landschaftspflegetag Landshut-Schönbrunn, 27. Juni 2017 Liebig Gliederung:

Mehr

Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben

Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben Grünräume an Nationalstrassen (18 007) Kapitel 1-2 Einleitung Kapitel 3: Grundsätze

Mehr

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein GF Dr. Christoph Leditznig Was ist ein WILDNISGEBIET? 1. Ein Schutzgebiet nach Regeln der IUCN 2. Ein Naturschutzgebiet nach NÖ-Recht

Mehr

Gesamtkonzeption Waldnaturschutz Über lichte Wälder und Moorwälder

Gesamtkonzeption Waldnaturschutz Über lichte Wälder und Moorwälder Gesamtkonzeption Waldnaturschutz Über lichte Wälder und Moorwälder ForstBW zeigt durch die seit über zwanzig Jahren geübte naturnahe Waldbewirtschaftung auf standörtlicher Grundlage, durch die landesweite

Mehr

Vogelparadies Weidmoos

Vogelparadies Weidmoos www.weidmoos.at Vogelparadies Habitatmanagement im Vogelschutzgebiet Vogelparadies von europaweiter Bedeutung Das (140ha) ist ein Vogellebensraum von europäischer Bedeutung. Bisher konnten hier über 150

Mehr

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland Dr. Britta Linnemann

Mehr

Finanzierung investiver Naturschutz- Maßnahmen aus ELER-Programmen Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern

Finanzierung investiver Naturschutz- Maßnahmen aus ELER-Programmen Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern ICHAEL UCCOW TIFTUNG M S S zum Schutz der Natur Finanzierung investiver Naturschutz- Maßnahmen aus ELER-Programmen Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern Stefan Schwill,Michael Succow Stiftung, 30.06.2015,

Mehr

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau

Mehr

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms Irene Dahlmann Niedersächsisches Ministerium für r Umwelt, Energie und Klimaschutz Alexander Harms Niedersächsischer Landesbetrieb für

Mehr

Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft »Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland«INA Vilm, 20.10.2015 Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Jan Peters Michael Succow Stiftung

Mehr

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen Evaluierung des Moorschutzprogramms Erreichtes und Handlungsbedarf Horst Dorn 12./13.06.2013 Horst Dorn Niedersächsisches

Mehr

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Annegret Engelke Referatsleiterin Naturschutz bei Planungen und Vorhaben Dritter Gebietsschutz Inhaltlicher Überblick Kurze Einführung

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 1447-302 Jasmund ILN Greifswald GmbH 24.05.2016 Herzlich willkommen! Gliederung 1. Beteiligte Planungsbüros

Mehr

Zukunftskonzept Gnarrenburger Moor

Zukunftskonzept Gnarrenburger Moor Landkreis Rotenburg (Wümme) Übersicht Hintergründe/Aufgabenstellung Abgrenzung des Plangebietes Akteure (Runder Tisch) Planungsgrundlagen (Bestand, Interessenlagen der Akteure) Darstellung der für die

Mehr

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Janine Geisler, Referat Schutzgebiete, Artenschutz Abteilung Naturschutz des MELUND Biosphärenrat am 1. Dezember 2018 in Leck Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Mehr

Wiedervernässung ohne nasse Füße- Runde Tische gegen Konflikte

Wiedervernässung ohne nasse Füße- Runde Tische gegen Konflikte Wiedervernässung ohne nasse Füße- Runde Tische gegen Konflikte 1 Runde Tische in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge Kurzdarstellung der Region Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge Kurzdarstellung der

Mehr

Stromfreileitungen: Biotopverletzung oder -vernetzung? Ökologisches Trassenmanagement als Chance

Stromfreileitungen: Biotopverletzung oder -vernetzung? Ökologisches Trassenmanagement als Chance Naturschutztage 2018 - Seminar Nr. 2: Stromfreileitungen: Biotopverletzung oder -vernetzung? Ökologisches Trassenmanagement als Chance Foto: Eric Neuling Naturschutztage 05.01.2018 Seminarprogramm Begrüßung,

Mehr

Umsetzung der Neuordnung der badenwürttembergischen. Aufgaben der Referate 56 (früher: BNL) bei den Regierungspräsidien

Umsetzung der Neuordnung der badenwürttembergischen. Aufgaben der Referate 56 (früher: BNL) bei den Regierungspräsidien Umsetzung der Neuordnung der badenwürttembergischen Naturschutzverwaltung Aufgaben der Referate 56 (früher: BNL) bei den Regierungspräsidien Aufgaben der Naturschutzbeauftragten Aufgaben der Naturschutzfachkräfte

Mehr

LIFE-Natur Projekte zur Wiedervernässung der Dümmerniederung Niedersachsen

LIFE-Natur Projekte zur Wiedervernässung der Dümmerniederung Niedersachsen LIFE-Natur-Projekt N A T U R A 2 0 0 0 LIFE-Natur Projekte zur Wiedervernässung der Dümmerniederung Niedersachsen Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: NLWKN Projektträger: Projektmanagement: Niedersächsischer

Mehr

Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen. Foto: H. Trapp

Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen. Foto: H. Trapp Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen Foto: H. Trapp Inhalte Welche sächsischen Förderangebote sind für welche Vogelarten im Grünland geeignet? Übersicht Programme, Maßnahmen Beispiele Maßnahmen

Mehr

Im Namen der baden-württembergischen Landesverbände des NABU und des BUND nehmen wir hiermit Stellung zur geplanten

Im Namen der baden-württembergischen Landesverbände des NABU und des BUND nehmen wir hiermit Stellung zur geplanten An das Regierungspräsidium Karlsruhe Herr Friedbert Köninger 07. Mai 2015 76247 Karlsruhe AZ: 55-8841.03 Betreff: Hier: Befreiung von Bestimmungen der NSG-VO Schwetzinger Wiesen- Riedwiesen, Stadt Schwetzingen,

Mehr

Luneplate Umsetzung eines Naturschutz-Großprojektes an der Weser

Luneplate Umsetzung eines Naturschutz-Großprojektes an der Weser Luneplate Umsetzung eines Naturschutz-Großprojektes an der Weser Symposium Forum Tideelbe Uwe von Bargen Direktor für Umwelt- und Nachhaltigkeitsangelegenheiten Hamburg, 26.09.2017 Die LUNEPLATE heute:

Mehr

Wildnisgebietskonzept NRW

Wildnisgebietskonzept NRW Wildnisgebietskonzept NRW Dr. Martin Woike Abteilungsleiter Forsten, Naturschutz, MKULNV NRW Vortrag anlässlich des Winterkolloquiums der Universität Freiburg am 28.01.2011 Natura 2000 in NRW Schutzgebiete

Mehr

LIFE-Projekt Lippeaue

LIFE-Projekt Lippeaue Fachtagung Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz Konzepte und Beispiele 21. April 2010 Bundesamt für Naturschutz, Bonn LIFE-Projekt Lippeaue Stadt Hamm - Umweltamt Dipl.-Ing. Landschaftsentwicklung

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Das FFH-Gebiet Zwester Ohm (5218-303) und der Maßnahmenplan Thema des Vortrags FFH EU-RL zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie wildlebende Tiere und Pflanzen v. 1992 Natura 2000 Zusammenhängendes

Mehr

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni 2018 Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Dr. Christian Hey Leiter der Abteilung IV Klimaschutz, Nachhaltige

Mehr

Hochmittelalterliche Bergbausiedlung in Dippoldiswalde entdeckt Das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) verleiht am 28.

Hochmittelalterliche Bergbausiedlung in Dippoldiswalde entdeckt Das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) verleiht am 28. Hochmittelalterliche Bergbausiedlung in Dippoldiswalde entdeckt Das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) verleiht am 28. Oktober 2013 in Berlin zehn Persönlichkeiten, die sich

Mehr

3. Fachtagung Management des Grünen Bandes Management des Grünen Bandes in Thüringen durch die Stiftung Naturschutz Thüringen

3. Fachtagung Management des Grünen Bandes Management des Grünen Bandes in Thüringen durch die Stiftung Naturschutz Thüringen 3. Fachtagung Management des Grünen Bandes Management des Grünen Bandes in Thüringen durch die Stiftung Naturschutz Thüringen Peggy Faulstich, Ines Püschel, Stella Schmigalle Gliederung I. Die Stiftung

Mehr

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern Wolfram Güthler Referat 64 Landschaftspflege und Naturschutzförderung Schneverdingen, den 28.09.2010 Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche Landwirtschaftliche

Mehr

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge Braunkehlchen Foto: Archiv Naturschutz LfULG, R. Kaminski Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge Hintergrund Foto: H. Ballmann Heuernte Foto: Archiv Naturschutz LfULG, U.

Mehr

LIFE+ Projekt Lippeaue Oliver Schmidt-Formann Dipl.-Landschaftsökologe Stadt Hamm Umweltamt Nordrhein-Westfalen

LIFE+ Projekt Lippeaue Oliver Schmidt-Formann Dipl.-Landschaftsökologe Stadt Hamm Umweltamt Nordrhein-Westfalen 1 / 19 LIFE+ Projekt Lippeaue Oliver Schmidt-Formann Dipl.-Landschaftsökologe Stadt Hamm Umweltamt Nordrhein-Westfalen Teil 1 Hamm: Kreisfreie Stadt (gegr. 1226) Einwohner 176.000 Fläche 232 km² 63 m NHN

Mehr

FFH-Managementplanung

FFH-Managementplanung FFH-Managementplanung Brieselang und Bredower Forst Informationsveranstaltung am 07.11.2017 - André Freiwald Tagesordnung 1. Vorstellungsrunde 2. Anlass und Zielstellung der FFH Managementplanung (André

Mehr

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung 30. Oktober 2015, Thomas Ebert-Hatzfeld, SMUL - Referat 24 Platzhalter Bereich Zweitlogos ... ist vermutlich eine Schlüssel-Maßnahmekategorie

Mehr

von Walter Seifert Die Entstehungsgeschichte

von Walter Seifert Die Entstehungsgeschichte Der Wandel der Kulturlandschaft des Steinhauser Rieds vom industriellen Torfabbau bis zur Neubesiedlung (ergänzter Bildervortrag vom Oberschwäbischen Naturschutztag 2017) von Walter Seifert Die Entstehungsgeschichte

Mehr

Biotopverbund und Schutzgebiete. Birgit Böhm

Biotopverbund und Schutzgebiete. Birgit Böhm Biotopverbund und Schutzgebiete Birgit Böhm Seite 2 Seite 3 Planung von lokalen Biotopverbundsystemen (Materialienheft 31/1994) Ausschließliche Erhaltung der Arten in Schutzgebieten nicht möglich (nur

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Biodiversitätsprogramm Hannover Mehr Natur in der Stadt

Biodiversitätsprogramm Hannover Mehr Natur in der Stadt Biodiversitätsprogramm Hannover Mehr Natur in der Stadt Stadtnatur. Gesund, lebenswert, artenreich Grüne Kommunen im 21. Jahrhundert Inhalte des Programms Handlungsfeld 1 Verbesserung der Biodiversität

Mehr

Schutz von Wiesenbrütern an Vorpommerns Küsten. Foto: Kai Paulig

Schutz von Wiesenbrütern an Vorpommerns Küsten. Foto: Kai Paulig Schutz von Wiesenbrütern an Vorpommerns Küsten Foto: Kai Paulig Das EU LIFE-Schutzkonzept LIFE ist das(!) Förderinstrument für europäische Umweltprojekte. Die Abkürzung LIFE geht auf die französische Bezeichnung

Mehr

LIFE+ - PROJEKT RESTAURATION VON HABITATEN IM FEDERSEEMOOR LIFE+ -PROJECT RESTORATION OF HABITATS IN THE FEDERSEEMOOR VERMÖGEN UND BAU AMT ULM

LIFE+ - PROJEKT RESTAURATION VON HABITATEN IM FEDERSEEMOOR LIFE+ -PROJECT RESTORATION OF HABITATS IN THE FEDERSEEMOOR VERMÖGEN UND BAU AMT ULM LIFE+ - PROJEKT RESTAURATION VON HABITATEN IM FEDERSEEMOOR LIFE+ -PROJECT RESTORATION OF HABITATS IN THE FEDERSEEMOOR VERMÖGEN UND BAU AMT ULM INHALT UND IMPRESSUM / CONTENT AND IMPRINT Inhalt Inhalt und

Mehr

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Annegret Engelke Referatsleiterin Naturschutz bei Planungen und Vorhaben Dritter Inhaltlicher Überblick Kurze Einführung in die

Mehr

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen Übersicht Projektleitung, Antragsteller NABU-Naturschutzstation Münsterland Projektpartner Landesbetrieb

Mehr

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren Europäisches Naturerbe Natura 2000 Auer Weidmoos mit Kalten und Kaltenaue Das FFH-Gebiet 8138-372 Auer Weidmoos mit Kalten und Kaltenaue umfasst ca. 457 Hektar Fläche, 65 % liegen im Landkreis Rosenheim,

Mehr

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO - Naturschutz in und um Basel, 03. Februar 2017 Ein neues Biosphärengebiet im Schwarzwald Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald Regierungspräsidium Freiburg 1 Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk

Mehr

Anwendung der BVV-Daten im Rahmen des Arten- und Biotopschutzes

Anwendung der BVV-Daten im Rahmen des Arten- und Biotopschutzes Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. - Verband für Arten und Biotopschutz- (LBV) Anwendung der BVV-Daten im Rahmen des Arten- und Biotopschutzes InfoVerm 2013, 18.März 2013, TU München Ralf Hotzy,

Mehr

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven I. Die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) als wichtigstes Instrumentarium der Landschaftspflege II. Derzeitiger Stand der Landschaftspflege im

Mehr

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren Dipl.-Ing. (FH), Abt. Umweltschutz und Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) Erich Kulling, Abt. Grünflächen und Gewässer

Mehr

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3 NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/06 2006-07-20 Blatt 1-3 0 Ausgegeben am 20. Juli 2006 Jahrgang 2006 60. Stück Der Landtag von Niederösterreich hat am 18. Mai 2006 beschlossen: NÖ Biosphärenpark

Mehr

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz NABU-Artenschutzsymposium Bekassine Lemförde 16. März 2013 Wie

Mehr

Fördermöglichkeiten für Moorschutz in Niedersachsen

Fördermöglichkeiten für Moorschutz in Niedersachsen Betriebsstelle Hannover-Hildesheim, GB IV Anne Richter gen. Kemmermann Fördermöglichkeiten für Moorschutz in Niedersachsen 25.04.2017 Nr.: 1 Naturschutzstation Dümmer Nr.: 2 1 Naturschutzstation Dümmer

Mehr

Organisatorischer Ablauf

Organisatorischer Ablauf Organisatorischer Ablauf - 1. Sitzung der regionale AG - Allgemeine Informationsveranstaltung - Kartierung und Bewertung der LRT/ Arten - Erstellen Maßnahmenkonzept - - 2. Sitzung der regionalen AG - Abstimmung

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht Kathrin Ammermann, Leiterin des Fachgebietes Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau

Mehr

Natura 2000 Aktueller Sachstand

Natura 2000 Aktueller Sachstand Natura 2000 Aktueller Sachstand Verbreitung von Lebensräumen, Pflanzen und Tieren kennen keine politischen Grenzen Europaweites Schutzgebietsnetz ZIEL Erhalt der Biologische Vielfalt + Bewahrung Naturerbe

Mehr

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Michael Duhr, Karin Müller 1 2 Warum eine Waldvision 2030? Vision ist die Kunst,

Mehr

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Forstbezirk Plauen Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Das NSG Großer Weidenteich, etwa 4 km westlich von Plauen gelegen, ist mit 335 ha das größte und artenreichste Naturschutzgebiet im Vogtlandkreis.

Mehr

NABU Friedberg Naturschutzgruppe Friedberg-Dorheim e. V.

NABU Friedberg Naturschutzgruppe Friedberg-Dorheim e. V. NABU Friedberg Naturschutzgruppe Friedberg-Dorheim e. V. Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2009 400 350 300 250 200 150 100 Mitgliederentwicklung 2009 Förderer NABU 50 0 Anfang 2009 Austritt Eintritt

Mehr

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk

Mehr