Die große Mehrheit der Frauen nimmt 12 Monate Elterngeld, Männer meist nur die beiden Partnermonate 87,5 4,1 1,8. Anzahl der Elterngeldmonate

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die große Mehrheit der Frauen nimmt 12 Monate Elterngeld, Männer meist nur die beiden Partnermonate 87,5 4,1 1,8. Anzahl der Elterngeldmonate"

Transkript

1 Kinderbetreuung und Elterngeld Dauer des Bezugs von Elterngeld Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Die große Mehrheit der Frauen nimmt 12 Monate Elterngeld, Männer meist nur die beiden Partnermonate Grafik KE 02.1 Dauer des Elterngeldbezugs von Frauen und Männern in Deutschland, die für ihre 2015 * geborenen Kinder Elterngeld genutzt haben, in Prozent 100 Frauen Männer DEUTSCHLAND 90 87, , ,9 0,4 0,4 0, ,7 6 0,8 1,0 1,0 2,4 2, ,1 1,8 0, Anzahl der Elterngeldmonate 2,8 1,5 1,9 1, ,0 0,7 0,9 1, , * Die Werte für 2015 berücksichtigen alle Kinder, die zwischen dem und dem geboren wurden. Datenquelle:Statistisches Bundesamt, Elterngeldstatistik, eigene Berechnungen. Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 2018 Die Ergebnisse der Elterngeldstatistik zeigen extreme Geschlechterunterschiede bei der Bezugsdauer: Während die Mehrheit der Männer nur die beiden sog. Partnermonate in Anspruch nimmt, nutzt die übergroße Mehrheit der Frauen das Elterngeld für zwölf Monate. WSI GENDERDATENPORTAL

2 Für die im (ersten Halb-)Jahr 2015 geborenen Kinder bezogen Frauen im Durchschnitt für 11,6 Monate Elterngeld. 1 Fast 90 Prozent der Frauen nutzten das Elterngeld für (mindestens) 12 Monate. 2 Auch an der Verteilung der von Müttern in Anspruch genommenen Elterngeldmonate hat sich innerhalb des Beobachtungszeitraums 2007 bis 2015 kaum etwas geändert (Grafik 2). Nur jede zehnte Frau, die Elterngeld bezieht, nutzt weniger als 12 Monate Elterngeldzeit. Nahezu spiegelverkehrt stellt sich die Verteilung der Nutzungsdauer bei Männern dar (Grafik 1): Für die im (ersten Halb-)Jahr 2015 geborenen Kinder haben vier von fünf Männern, die Elterngeld in Anspruch genommen haben, nur die beiden sog. Partnermonate genutzt. Nur jeder fünfte Vater, der Elterngeld nutzte, nimmt eine bezahlte Auszeit von drei oder mehr Monaten in Anspruch. Innerhalb des Beobachtungszeitraums 2007 bis 2015 ist die durchschnittliche Bezugsdauer bei Frauen nahezu gleichgeblieben, während sie sich bei Männern stark verkürzt hat (Grafik 2). 3 Seit 2007 ist der Anteil der Männer, die höchstens die beiden sog. Partnermonate nutzen, stark angestiegen von 67 Prozent im Jahr 2007 auf mehr als 80 Prozent im Jahr Grafik KE 02.2 Dauer des Elterngeldbezugs von Frauen und Männern nach Geburtsjahr des Kindes in Deutschland ( ), in Prozent Frauen Männer DEUTSCHLAND ,5 8,0 7,3 10,7 9,1 7,5 6,8 6,5 5,6 5,4 4,8 8,2 8,2 8,0 8,0 Elterngeldbezug in Monaten bis ,9 95,1 94,9 94,4 94,2 6 bis ,2 74,9 77,1 78,9 80,4 3 bis 5 1 bis ,4 2,8 3,1 3, , * * * Die Werte für 2015 berücksichtigen alle Kinder, die zwischen dem und dem geboren wurden. Datenquelle:Statistisches Bundesamt, Elterngeldstatistik, eigene Berechnungen. Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal An der langen durchschnittlichen Bezugsdauer von Frauen hat sich seit Einführung des Elterngeldes kaum etwas geändert, denn schon für die im Jahr 2008 geborenen Kinder lag die durchschnittliche Bezugsdauer bei 11,7 Monaten. (Statistik zum Elterngeld des Statistischen Bundesamtes). 2 Eine längere Nutzungsdauer als 12 Monate ist auf Alleinerziehende zurückzuführen, denn diese haben Anspruch auf bis zu 14 Elterngeldmonate. 3 Zwischen dem Jahr 2007 und (dem zweiten Quartal) 2015 hat sich die durchschnittliche Bezugsdauer bei Männern um mehr als ein Viertel verringert von 4,2 Monaten auf nur noch 3,0 Monate. (Die Daten sind den entsprechenden Statistiken zum Elterngeld des Statistischen Bundesamtes entnommen.) Seite 2

3 Grafik KE 02.3 Anteil der Männer, die höchstens 2 Monate Elterngeld für ihre im Jahr... geborenen Kinder bezogen haben, in Deutschland (Geburtsjahre 2008 und 2015 * ) in Prozent Deutschland 71,8 80,4 DEUTSCHLAND Ostdeutschland Berlin Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Sachsen Thüringen 73,0 78,0 63,6 65,7 65,0 77,2 68,1 78,0 72,2 79,7 75,8 84,3 76,4 86, Westdeutschland Bremen Hamburg Nordrhein-Westfalen Schleswig-Holstein Hessen Saarland Rheinland-Pfalz Niedersachsen Baden-Württemberg Bayern 72,2 81,1 58,5 64,8 67,3 75,2 68,6 76,1 70,0 77,3 71,8 79,0 62,6 79,1 71,8 81,1 70,5 81,2 74,3 84,3 76,4 85, * Die Werte für 2015 berücksichtigen alle Kinder, die zwischen dem und dem geboren wurden. Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Elterngeldstatistik, eigene Berechnungen. Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 2018 Seite 3

4 Diese stärkere Konzentrierung der Väter auf die sog. Partnermonate ist vor allem auf eine Zunahme der Nutzerzahlen unter zuvor erwerbstätigen Vätern zurückzuführen 4. Denn generell nutzen Männer im Durchschnitt mehr Elterngeldmonate, wenn sie vor dem Bezug nicht erwerbstätig waren und weniger Elterngeldmonate, wenn sie direkt aus einer Erwerbstätigkeit in die Elterngeldmonate gehen. 5 Der Vergleich der Bundesländer zeigt, dass zwischen 2008 und 2015 der Anteil der Männer, die maximal die beiden Partnermonate nutzen, in jedem einzelnen Bundesland angestiegen ist (Grafik 3). Überdurchschnittliche Anteile an Männern, die das Elterngeld im Jahr 2015 für eine Maximaldauer von 2 Monaten in Anspruch nehmen, weisen vor allem Sachsen und Thüringen sowie Bayern und Baden-Württemberg auf. Ähnlich wie bei der Elterngeldnutzung von Männern insgesamt 6 weist auch der Anteil der Männer, die sich auf die beiden Partnermonate beschränken, ein deutliches Nord-Süd-Gefälle auf: In den wirtschaftlich starken Bundesländern nehmen also mehr Männer überhaupt Elterngeld in Anspruch, dabei beschränken sie sich dann aber überdurchschnittlich häufig auf die beiden Partnermonate. In der Regel entscheiden Paare in gemeinsamer Abstimmung darüber, ob und in welcher Konstellation sie die Elterngeldmonate untereinander aufteilen. Besondere Bedeutung für die Aufteilung der Monate hat dabei die paarinterne Verteilung der beruflichen Ressourcen (besonders in Bezug auf Qualifikation, Arbeitszeitdauer und Einkommenshöhe). Wichtig sind zudem die Berufs- und Karriereorientierungen beider Partner (besonders: der Frauen) und die konkreten Arbeitsbedingungen in ihren jeweiligen Betrieben. Grundlegende Bedeutung kommt auch dem gleichstellungspolitischen Leitbild des Paares zu also der Frage, ob sie als Paar eher eine egalitäre Aufteilung der Aufgaben oder eine traditionelle Aufgabenteilung anstreben. Ein längerer Elterngeldbezug durch Männer wird unter den nachfolgend genannten Bedingungen wahrscheinlicher: Die beruflichen Ressourcen im Paar sind gleichverteilt, das Paar folgt einem egalitären Leitbild, die Frau weist eine starke Berufsorientierung oder aktuell gute berufliche Aussichten auf, die Vertretung des Mannes am Arbeitsplatz ist während seiner Elterngeldzeit geregelt. 7 4 Zwischen dem Jahr 2007 und (dem zweiten Quartal) 2015 ist der Anteil der männlichen Elterngeldnutzer, die vor dem Bezug erwerbstätig waren, von 78 Prozent auf 92 Prozent angestiegen. Vgl. Hobler, Dietmar / Pfahl, Svenja / Hentschel, Linda (2018b): Höhe des Elterngeldes nach Geburtsjahr des Kindes , in WSI GenderDatenportal. 5 Für die im Jahr 2007 geborenen Kinder betrug die durchschnittliche Elterngeldnutzung von Männern 5,7 Monate, wenn sie davor nicht erwerbstätig waren, aber bei nur 3,8 Monate, wenn sie zuvor erwerbstätig waren. Bis zum zweiten Quartal 2015 sanken die entsprechenden Werte auf 5,2 Monate bzw. 2,8 Monate ab. Darin zeigt sich, dass die durchschnittliche Bezugsdauer in beiden Gruppen abgenommen hat bei weiterhin bestehenden deutlichen Unterschieden. (Die Daten sind den entsprechenden Statistiken zum Elterngeld des Statistischen Bundesamtes entnommen.) 6 Vgl. Hobler, Dietmar / Pfahl, Svenja / Hentschel, Linda (2018 a): Elterngeldbezug in Deutschland , in WSI GenderDatenportal. 7 Vgl. Pfahl, Svenja et al. (2014): Nachhaltige Effekte der Elterngeldnutzung durch Väter: Gleichstellungspolitische Auswirkungen der Inanspruchnahme von Elterngeldmonaten durch erwerbstätige Väter auf betrieblicher und partnerschaftlicher Ebene. Projektbericht SowiTra. Berlin, Seite 68 ff. Seite 4

5 Glossar Elterngeld Das 2007 eingeführte Elterngeld 8 soll es Müttern und Vätern ermöglichen, nach der Geburt eines Kindes die Erwerbsarbeit einige Zeit ganz ruhen zu lassen oder die Arbeitszeit zu reduzieren, um mehr Zeit für die Familie zu haben. Durch das Elterngeld wird der mit der Erwerbsunterbrechung verbundene Verdienstausfall teilkompensiert. Während des Bezuges von Elterngeld kann auch eine Teilzeiterwerbstätigkeit mit bis zu 30 Wochenstunden ausgeübt werden. Im Vergleich zum Erziehungsgeld (welches durch das Elterngeld ersetzt wurde) fällt der maximale Bezugszeitraum beim Elterngeld deutlich kürzer aus: Das Erziehungsgeld konnte bis zu 24 Monate bezogen werden, während das Elterngeld nur für maximal 14 (volle) Monate pro Kind ausbezahlt wird. Dabei gilt: Nur wenn sich beide Elternteile mit mindestens zwei Monaten an der Elternzeit beteiligen, kann die maximale Bezugsdauer von 12 auf 14 Monate erhöht werden, durch Gewährung von 2 sog. Partnermonaten. 9 Anders als das Erziehungsgeld, das eine pauschalierte und bedürftigkeitsgeprüfte Transferleistung zur finanziellen Sicherung nach der Geburt eines Kindes war, bemisst sich die Höhe des Elterngeldes am individuellen Erwerbseinkommen der Eltern. In der Regel beträgt das Elterngeld zwischen 300 und Euro. Frauen und Männer, die vor der Geburt nicht erwerbstätig waren, erhalten den Grundbetrag von 300 Euro. 10 Bei Eltern, die vor der Geburt bzw. vor dem Bezug des Elterngeldes erwerbstätig waren, wird als Grundlage für die Bemessung der Elterngeldhöhe das durchschnittliche monatliche Netto-Einkommen herangezogen, das in den 12 Monaten vor der Geburt erzielt wurde. Die Ersatzrate bemisst sich wie folgt: Für Netto-Einkommen ab Euro/Monat und höher liegt die Ersatzrate bei 65 Prozent. Allerdings wird das Elterngeld nur bis zur Kappungsgrenze von Euro ausbezahlt. 11 Netto-Einkommen in Höhe von Euro/Monat werden zu 66 Prozent ersetzt. Und bei Netto-Einkommen zwischen und Euro/Monat beträgt die Ersatzrate 67 Prozent. Für geringere Netto-Einkommen zwischen und 300 Euro/Monat wir die Ersatzrate schrittweise auf bis zu 100 Prozent erhöht. 12 Zusätzlich zur Lohnersatzleistung können Eltern einen Geschwisterbonus oder einen Zuschlag für Mehrlingsgeburten erhalten. 13 Dadurch kann das ausbezahlten Elterngeldes in solchen Einzelfällen auch oberhalb der Kappungsgrenze von Euro liegen. 8 Gesetzliche Grundlage ist das am 5. Dezember 2006 erlassene Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeit Gesetz BEEG). 9 Alleinerziehende können Elterngeld 14 Monate lang beziehen. Die Bezugsdauer des Elterngeldes kann auf den doppelten Bezugszeitraum gestreckt werden, allerdings bei gleichzeitiger Halbierung des ausgezahlten Betrages. 10 Dieser Betrag wird allerdings auf einen möglichen Bezug von Arbeitslosengeld II angerechnet. 11 De facto kann die Lohnersatzrate bei höheren Einkommen (über Euro netto) damit deutlich geringer ausfallen. 12 Dabei gilt: Für je 2 Euro, die das Einkommen unter Euro liegt, wird die Ersatzrate um 0,1 Prozentpunkt erhöht. 13 Der Geschwisterbonus beträgt 10 Prozent des zugrunde liegenden Elterngeldes. Bei Mehrlingsgeburten werden für jedes weitere Kind jeweils 300 Euro bezahlt. Seite 5

6 Mit Einführung des Elterngelds wurden neue Erwerbsanreize für Frauen und Männer (mit Kleinkindern) gesetzt: Eine Erwerbsunterbrechung im ersten Jahr nach der Geburt ist damit für Erwerbstätige finanziell attraktiver geworden. Die Anreize zur (Wieder-) Aufnahme der Erwerbstätigkeit der Frauen im zweiten Jahr nach der Geburt wurden zugleich erhöht. Die Inanspruchnahme der Elternzeit durch beide Partner wird durch die Gewährung der Partnermonate gefördert. Sofern Elternzeit ausschließlich durch einen Elternteil genutzt wird, gehen die beiden Partnermonate verloren. Zwar steht es allen Paaren offen, eine egalitäre Verteilung des Elterngeldes zu realisieren, allerdings wird dies bis 2015 weder finanziell noch zeitlich honoriert. Durch die Bemessung des Elterngelds am vorherigen individuellen Netto-Einkommen der Eltern werden mittelbar bestimmte finanzielle Anreize gesetzt: Im Vergleich zum Erziehungsgeld fällt der Einkommensverlust im Fall der Erwerbsunterbrechung oder reduzierung von Erwerbstätigen geringer aus als beim Erziehungsgeld. Tatsächlich hat sich die Einkommenssituation von Familien im ersten Jahr nach Geburt des Kindes durch die neue Leistung deutlich verbessert. Dies gilt insbesondere, wenn auch die Mütter vor der Geburt erwerbstätig waren. 14 Aus gleichstellungspolitischer Perspektive ist am Elterngeld zu kritisieren: Da das Elterngeld auf Basis des individuellen Netto-Einkommens ermittelt wird, sinkt das Gesamteinkommen des Haushalts stärker ab, wenn das höhere Einzel-Einkommen (meist: des Vaters) reduziert wird oder ausfällt. Damit wird ein starker finanzieller Anreiz gesetzt, dass das Elternteil mit niedrigerem Entgelt den größeren Teil der Elternzeit in Anspruch nimmt (meist: die Mutter). In der Mehrheit der Paare setzt dies einen Anreiz für eine längere Elterngeldzeit der Mutter, denn die Mütter erzielen zumeist geringere Einkommen, insbesondere, wenn sie vor der Geburt bereits Teilzeit gearbeitet haben. Mit dem zum 1. Juli 2015 in Kraft getretenen ElterngeldPlus wurden die gleichstellungspolitischen Anreize des Elterngelds verbessert: ElterngeldPlus kann doppelt so lange bezogen werden, wenn währenddessen eine Teilzeiterwerbstätigkeit im Umfang von höchstens 30 Wochenstunden ausgeübt wird, was eine parallele Inanspruchnahme durch zwei (teilzeitarbeitende) Elternteile unterstützt. 15 Eine Verbesserung stellt auch der Partnerschaftsbonus dar, mit dem Eltern vier zusätzliche Elterngeldmonate erhalten, wenn sie in dieser Zeit beide parallel zueinander in Teilzeit mit 25 bis 30 Stunden pro Woche arbeiten. 16 Mit beiden Neuerungen wird eine eher egalitäre Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern belohnt Vgl. Huebener, Mathias et al. (2016): Zehn Jahre Elterngeld: Eine wichtige familienpolitische Maßnahme. In: DIW Wochenbericht 49/2016, Seite Das ElterngeldPlus hat damit die beim Elterngeld bestehende Benachteiligung von Elternpaaren, die gleichzeitig teilzeitbeschäftigt waren, abgeschafft. Die Gesamtsumme des über den gesamten Bezugszeitraum ausgezahlten ElterngeldPlus kann dabei nicht höher ausfallen als das Gesamtbudget des bisherigen (Basis-)Elterngeldes, welches bei einer vollständigen Auszeit ausbezahlt worden wäre. 16 Mit dem vorgegebenen Arbeitszeitkorridor von 25 bis 30 Stunden pro Woche liegen die Monate des Partnerschaftsbonus zeitlich schon sehr nahe beim politisch diskutierten Konzept einer möglichen Familienarbeitszeit. Vgl. dazu Müller, Kai-Uwe et al. (2015): Familienarbeitszeit: mehr Arbeitszeit für Mütter, mehr Familienzeit für Väter. In: DIW Wochenbericht 46/2015: Familienarbeitszeit reloaded, Seiten Eine detaillierte Beschreibung der veränderten Erwerbsanreize für Mütter und Väter, die sich durch das ElterngeldPlus ergeben, ist zu finden in: Geyer, J. / Krause, A. (2016): Veränderungen der Erwerbsanreize durch das Elterngeld Plus für Mütter und Väter. DIW Discussion Paper Seite 6

7 Datentabellen zu den Grafiken Tabelle KE 02.1 Dauer des Elterngeldbezugs von Frauen und Männern in Deutschland, die für ihre ) geborenen Kinder Elterngeld genutzt haben, Angaben in Prozent Dauer des Elterngeldbezugs Monate Gesamt Frauen 0,1 0,8 0,4 0,4 0,4 0,7 0,9 1,0 1,0 2,6 2,7 83,7 0 1,6 100,0 Männer 0,8 79,6 3,9 2,7 1,5 1,9 1,4 0,8 0,6 0,9 1,0 5, ,0 1) Hier werden nur Kinder berücksichtigt, die zwischen dem und dem geboren wurden. Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Elterngeldstatistik, eigene Berechnungen Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 2018 Tabelle KE 02.2 Dauer des Elterngeldbezugs von Frauen und Männer nach Geburtsjahr des Kindes in Deutschland ( ), in Prozent Geburten im Jahr Dauer des Elterngeldbezugs (in Monaten) 1 bis 2 3 bis 5 6 bis 9 10 bis 14 Gesamt 1) Frauen ,2 1,5 3,4 93,9 100, ,9 1,1 2,7 95,3 100, ,9 1,1 2,8 95,1 100, ,8 1,1 2,9 95,1 100, ,8 1,1 3,1 94,9 99, ,8 1,1 3,2 94,8 100, ,9 1,3 3,4 94,4 100, ,9 1,3 3,5 94,3 100, ) 0,9 1,2 3,6 94,2 99,9 Männer ,2 7,3 8,0 17,5 100, ,8 8,8 7,5 12,0 100, ,9 8,0 6,5 10,7 100, ,1 8,4 6,1 9,3 100, ,1 8,2 5,6 9,1 100, ,2 8,2 5,3 8,2 100, ,9 8,2 5,4 7,5 100, ,4 8,4 5,2 7,1 100, ) 80,4 8,0 4,8 6,8 100,0 1) Die einzelnen Werte wurden ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet. Deshalb können sich in der Endsumme geringfügige Abweichungen von 100,0 ergeben. 2) Die Werte für 2015 berücksichtigen alle Kinder, die zwischen dem und dem geboren wurden. Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Elterngeldstatistik, eigene Berechnungen Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 2018 Seite 7

8 Tabelle KE 02.3 Dauer des Elterngldbezugs von Vätern, die für ihr im Jahr geborenes Kind Elterngeld in Anspruch genommen haben, nach Bundesland (Geburtsjahre 2008 und 2015), in Prozent Bundesland ) 1 bis 2 Monate 3 und mehr Monate 1 bis 2 Monate 3 und mehr Monate Ostdeutschland 73,0 27,0 78,0 22,0 Berlin 63,6 36,4 65,7 34,3 Mecklenburg-Vorpommern 68,1 31,9 77,2 22,8 Sachsen-Anhalt 65,0 35,0 78,0 22,0 Brandenburg 72,2 27,8 79,7 20,3 Sachsen 75,8 24,2 84,3 15,7 Thüringen 76,4 23,6 86,6 13,4 Westdeutschland 72,2 27,8 81,1 18,9 Bremen 58,5 41,5 64,8 35,2 Hamburg 67,3 32,7 75,2 24,8 Nordrhein-Westfalen 68,6 31,4 76,1 23,9 Schleswig-Holstein 70,0 30,0 77,3 22,7 Hessen 71,8 28,2 79,0 21,0 Saarland 62,6 37,4 79,1 20,9 Rheinland-Pfalz 71,8 28,2 81,1 18,9 Niedersachsen 70,5 29,5 81,2 18,8 Baden-Württemberg 74,3 25,7 84,3 15,7 Bayern 76,4 23,6 85,5 14,5 Deutschland 71,8 28,2 80,4 19,6 1) Die Werte für 2015 berücksichtigen alle Kinder, die zwischen dem und dem geboren wurden. Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Elterngeldstatistik, eigene Berechnungen. Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 2018 Methodische Anmerkungen Die vorliegenden Analysen zum Elterngeldbezug in Deutschland basieren auf Daten der Elterngeldstatistik des Statistischen Bundesamtes. 18 In der Elterngeldstatistik werden vierteljährlich die Angaben zu allen Elterngeldbeziehenden erhoben, die von den zuständigen Elterngeldstellen zugeliefert werden. 18 Informationen zur Erhebung und den Daten der Elterngeldstatistik gibt es hier: Statistisches Bundesamt (2018): Bundesstatistik zum Elterngeld. Qualitätsbericht. Seite 8

9 Als Datenbasis für die Analysen wurden die Angaben aus den Fachserien zu den beendeten Leistungsbezügen genutzt. Diese werden in zwei Reihen publiziert, in denen sämtliche Angaben entweder für alle Kinder zusammengetragen werden, die in selben Jahr oder im selben Quartal eines Jahres geboren wurden. Für die vorliegenden Zeitreihen (und Zeitvergleiche) wurden die Ergebnisse zur Elterngeldnutzung für einzelne Geburtsjahre zu Zeitreihen ausgebaut. Die Jahresdaten beziehen sich also jeweils auf die beendeten Elterngeldbezüge für alle Kinder, die in dem betreffenden Jahr geboren wurden. Die Verfügbarkeit der Daten hängt von der möglichen Gesamtbezugsdauer des Elterngeldes ab. (Die Daten für die Kinder des Geburtsjahres 2014 wurden beispielsweise erst im Sommer 2016 veröffentlicht.) Die Daten für das Jahr 2015 basieren nur auf den Angaben zu den beiden ersten Quartalen des Jahres. Der Grund dafür ist, dass zum 1. Juli 2015 das ElterngeldPlus (siehe Glossar) eingeführt wurde und sich daraus grundlegende Veränderungen in der Elterngeldstatistik ergeben. Literatur Geyer, Johannes / Krause, Alexandra (2016): Veränderungen der Erwerbsanreize durch das Elterngeld Plus für Mütter und Väter. DIW Discussion Paper 1592, letzter Zugriff: Hobler, Dietmar / Pfahl, Svenja / Hentschel, Linda (2018 a): Elterngeldbezug in Deutschland In WSI GenderDatenportal. Hobler, Dietmar / Pfahl, Svenja / Hentschel, Linda (2018 b): Höhe des Elterngeldes nach Geburtsjahr des Kindes In WSI GenderDatenportal. Huebener, Mathias / Müller, Kai-Uwe / Neumann, Michael / Wrohlich, Katharina (2016): Zehn Jahre Elterngeld: Eine wichtige familienpolitische Maßnahme. In: DIW Wochenbericht 49, Seiten , letzter Zugriff: Müller, Kai-Uwe / Neumann, Michael / Wrohlich, Katharina (2015): Familienarbeitszeit: mehr Arbeitszeit für Mütter, mehr Familienzeit für Väter. In: DIW Wochenbericht 46/2015: Familienarbeitszeit reloaded, Seiten , letzter Zugriff: Pfahl, Svenja / Reuyß, Stefan / Hobler, Dietmar / Weeber, Sonja (2014): Nachhaltige Effekte der Elterngeldnutzung durch Väter: Gleichstellungspolitische Auswirkungen der Inanspruchnahme von Elterngeldmonaten durch erwerbstätige Väter auf betrieblicher und partnerschaftlicher Ebene. Projektbericht SowiTra. Berlin, letzter Zugriff: Seite 9

10 Statistisches Bundesamt (2018): Bundesstatistik zum Elterngeld. Qualitätsbericht, pdf? blob=publicationfile, letzter Zugriff: Statistisches Bundesamt (2017): Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im 2. Vierteljahr 2015 geborene Kinder. April 2015 bis September 2016, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2016 a): Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im 1. Vierteljahr 2015 geborene Kinder. Januar 2015 bis Juni 2016, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2016 b): Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im Jahr 2014 geborene Kinder. Januar 2014 bis März 2016, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2015): Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im Jahr 2013 geborene Kinder. Januar 2013 bis März 2015, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2014): Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im Jahr 2012 geborene Kinder. Januar 2012 bis März 2014, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2013): Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im Jahr 2011 geborene Kinder. Januar 2011 bis März 2013, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2012): Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im Jahr 2010 geborene Kinder. Januar 2010 bis März 2012, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2011 a): Statistik zum Elterngeld Gemeldete beendete Leistungsbezüge für im Jahr 2009 geborene Kinder. Januar 2009 bis März 2011, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2011 b): Statistik zum Elterngeld Gemeldete beendete Leistungsbezüge für Geburten Januar 2008 bis März 2010, Wiesbaden. Wrohlich, Katharina / Berger, Eva / Geyer, Johannes / Haan, Peter / Sengül, Denise / Spieß, C. Katharina / Thiemann, Andreas (2012). Elterngeld Monitor. DIW Berlin: Politikberatung kompakt 61. Verfügbar unter letzter Zugriff: Seite 10

Fast alle Mütter, aber auch immer mehr Väter nehmen Elterngeld in Anspruch

Fast alle Mütter, aber auch immer mehr Väter nehmen Elterngeld in Anspruch Kinderbetreuung und Elterngeld ELTERNGELDBEZUG IN Deutschland 2008 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Fast alle Mütter, aber auch immer mehr Väter nehmen Elterngeld in Anspruch

Mehr

Die große Mehrheit der gesamten Elterngeldmonate und des ausbezahlten Elterngeldes entfällt auf Mütter

Die große Mehrheit der gesamten Elterngeldmonate und des ausbezahlten Elterngeldes entfällt auf Mütter Kinderbetreuung und Elterngeld Verteilung Elterngeldmonate und Gesamt-Elterngeld-Budget 2008 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Die große Mehrheit der gesamten Elterngeldmonate

Mehr

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter 1/6 Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter Anteil der Mütter und Väter mit beendetem Elterngeldbezug nach Geburtsjahr des Kindes in Deutschland (2008 ), in Prozent

Mehr

Frauen und Männern ( ) Frauen erhalten in der Regel geringeres Elterngeld als Männer

Frauen und Männern ( ) Frauen erhalten in der Regel geringeres Elterngeld als Männer Elterngeld und Kinderbetreuung Höhe des Elterngeldanspruchs von und n (2008 2014) Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner erhalten in der Regel geringeres Elterngeld als Grafik FL 04.1 Höhe des

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 4. Vierteljahr 2016 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 07.04.2017 Artikelnummer: 5229210163244

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 2. Vierteljahr 2015 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 24.09.2015 Artikelnummer: 5229210153224

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 3. Vierteljahr 2015 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 27.01.2016, korrigiert am 08.11.2016 (Tabelle

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im 2. Vierteljahr 2015 geborene Kinder April 2015 bis September 2016 Erscheinungsfolge: vierteljährlich

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 27.06.2017 Artikelnummer: 5229210167004 Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im 1. Vierteljahr 2012 geborene Kinder Januar 2012 bis Juni 2013 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 29.08.2013,

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 1. Vierteljahr 2015 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: Juni 2015 Erschienen am 11. Juni 2015 Artikelnummer: 5229209153214

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 1. August bis 31. Dezember 2013 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: März 2014 Erschienen am 13. März 2014 Artikelnummer:

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 2017 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 03.05.2018 Artikelnummer: 5229210177004 Ihr Kontakt

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 1. Vierteljahr 2016 - Tabellenauswahl Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 13.07.2016 Artikelnummer:

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im Jahr 2013 geborene Kinder Januar 2013 bis März 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab ERWERBStätigkeit ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab Grafik

Mehr

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Arbeitszeiten Teilzeitquoten nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Grafik

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 2. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 05.09.2017 Artikelnummer: 5229209173224 Ihr Kontakt

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im Jahr 2011 geborene Kinder Januar 2011 bis März 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL. Kinderbetreuung Betreuungsquoten von Kindern unter Drei Jahren nach Alter (2016) Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung

Mehr

Elterngeldbezug von Vätern: Steigender Anteil auf weiterhin niedrigem Niveau

Elterngeldbezug von Vätern: Steigender Anteil auf weiterhin niedrigem Niveau Geburtsjahr 2008 Geburtsjahr 2009 Geburtsjahr 2010 Geburtsjahr 2011 Geburtsjahr 2012 Geburtsjahr 2013 Elterngeldbezug von Vätern: Steigender Anteil auf weiterhin niedrigem Niveau 30 Anteil von Vätern am

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 4. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 05.03.2018 Artikelnummer: 5229209173244 Ihr Kontakt

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 3. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 05.12.2017 Artikelnummer: 5229209173234 Ihr Kontakt

Mehr

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab ERWERBSTÄTIGKEIT ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab Grafik

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/6815. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/6815. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/6815 17. Wahlperiode 22. 08. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jörn Wunderlich, Diana Golze, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern Arbeitszeiten Gründe für Teilzeittätigkeit nach Elternschaft 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von und n Grafik AZ 18.1 Gründe

Mehr

Statistischer Monatsbericht für April 2017

Statistischer Monatsbericht für April 2017 Statistischer Monatsbericht für April 2017 Amt für Stadtforschung und Statistik für und 16.06.17 M472 Am 1.1.2007 trat das Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 4. Vierteljahr 2014 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: Februar 201 Erschienen am 18..201 Artikelnummer: 522920914324

Mehr

Das neue Elterngeld und seine Konsequenzen für die Familiengestaltung

Das neue Elterngeld und seine Konsequenzen für die Familiengestaltung Das neue Elterngeld und seine Konsequenzen für die Familiengestaltung Johannes Geyer DIW Berlin Fachtag Familie und Recht 24.10.2014 Nürnberg Vom Erziehungs- zum Elterngeld Reformbedarf Diskussion Gliederung

Mehr

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern Arbeitszeiten Gründe für Teilzeittätigkeit nach Elternschaft 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von und n Grafik AZ 18.1 Gründe

Mehr

Neuregelungen Elterngeld und Elternzeit

Neuregelungen Elterngeld und Elternzeit Neuregelungen Elterngeld und Elternzeit Hamburger Allianz für Familien, Veranstaltung am 27.05.2015 Dr. Carmen Krawetzki, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Gesetzliche Grundlage Gesetz

Mehr

ElterngeldPlus. ElterngeldPlus und Teilzeitarbeit. ElterngeldPlus: Finanzielle Absicherung. Alleinerziehende Eltern und ElterngeldPlus

ElterngeldPlus. ElterngeldPlus und Teilzeitarbeit. ElterngeldPlus: Finanzielle Absicherung. Alleinerziehende Eltern und ElterngeldPlus ElterngeldPlus ElterngeldPlus macht es für Singlemamas und alleinerziehende Väter einfacher, Elterngeldbezug und Teilzeitarbeit miteinander zu kombinieren. Außerdem kann die Elternzeit flexibler gestaltet

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Nach Höhe des Elterngeldanspruchs im ersten Bezugsmonat, nach Geschlecht der Empfänger,

Nach Höhe des Elterngeldanspruchs im ersten Bezugsmonat, nach Geschlecht der Empfänger, Elterngeld Höhe in Euro Prozent Prozent Höhe in Euro 300 15,0 100 100 28,5 300 90 90 300 bis 500 500 bis 750 6,5 9,7 80 80 750 bis 1.000 13,6 70 70 21,0 300 bis 500 60 Väter: 167.659 60 1.000 bis 1.250

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit

ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit 4 In guter Balance: Zeit fürs Kind und Chancen im Job Aus einem Elterngeldmonat werden 2 ElterngeldPlus- Monate. Das ElterngeldPlus

Mehr

Wechselschicht von abhängig Beschäftigten

Wechselschicht von abhängig Beschäftigten Arbeitsbedingungen und Belastungen Wechselschicht von abhängig Beschäftigten 1996 2014 Bearbeitung: Svenja Pfahl, Dietmar Hobler, Sonja Weeber Mehr Männer arbeiten in Wechselschicht Grafik AB-03.1 Anteil

Mehr

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015 ArbeitsZEITen Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder und Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mütter arbeiten deutlich kürzer - Väter aber nicht Grafik AZ 16 a.1 und nach Kinderzahl in Deutschland

Mehr

Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet erwerbstätigkeit BEFRISTETE BESCHÄFTIGUNG NACH ALTERSGRUPPEN - Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Mehr als und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet Grafik ET.1 im Alter

Mehr

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger. Tabelle zu Frage Nr. 1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in ausgewählten Berufen der KldB 2010 Berichtsjahr 2017 (Jahresdurchschnitt) Hinweis: Daten einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort

Mehr

Durchschnittliche Arbeitszeiten erwerbstätiger Frauen und Männer (in Stunden) sowie Erwerbstätigenquoten (in Prozent) in Deutschland ( )

Durchschnittliche Arbeitszeiten erwerbstätiger Frauen und Männer (in Stunden) sowie Erwerbstätigenquoten (in Prozent) in Deutschland ( ) Arbeitszeiten Wochenarbeitszeiten und Erwerbstätigenquoten 216 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Leichter Rückgang beim Gender Time Gap Grafik AZ 14.1 Durchschnittliche Arbeitszeiten

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Wie wollen wir künftig arbeiten und wirtschaften? im Kontext Familie Ausgangslage:

Mehr

Der Beitrag der Väter zum beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerinnen

Der Beitrag der Väter zum beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerinnen Dietmar Hobler Der Beitrag der Väter zum beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerinnen Vorläufige Ergebnisse aus dem laufenden Projekt Elterngeldzeit für Väter: Langfristige Effekte für Betrieb und Partnerschaft

Mehr

ElterngeldPlus. ElterngeldPlus und Teilzeitarbeit. ElterngeldPlus by HappyDaddy -

ElterngeldPlus. ElterngeldPlus und Teilzeitarbeit. ElterngeldPlus by HappyDaddy - macht es für Singlemamas und alleinerziehende Väter einfacher, Elterngeldbezug und Teilzeitarbeit miteinander zu kombinieren. Außerdem kann die Elternzeit flexibler gestaltet werden. Die Regelungen zum,

Mehr

Das neue Elterngeld Plus

Das neue Elterngeld Plus Bezirksfrauenausschuss Baden-Württemberg Das neue Elterngeld Plus Stuttgart, 20.11.2014 Das bewährte Elterngeld ist ein Einkommensersatz für maximal 14 Monate nach Geburt eines Kindes. Die Eltern können

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Familienarbeitszeit mit 32 Wochenstunden: Mütter und Väter in Deutschland auf dem Weg zu partnerschaftlichen Arbeitszeiten?

Familienarbeitszeit mit 32 Wochenstunden: Mütter und Väter in Deutschland auf dem Weg zu partnerschaftlichen Arbeitszeiten? Familienarbeitszeit mit 32 Wochenstunden: Mütter und Väter in Deutschland auf dem Weg zu partnerschaftlichen Arbeitszeiten? Tagung: 40 Jahre 40-Stunden-Woche in Österreich. Und jetzt? Wien, 21. Oktober

Mehr

Gegenläufige Bewegungen der Teilzeitquoten im mittleren Erwerbsalter: Starker Anstieg bei Frauen, deutliche Abnahme bei Männern 56,6 20,4 16,9

Gegenläufige Bewegungen der Teilzeitquoten im mittleren Erwerbsalter: Starker Anstieg bei Frauen, deutliche Abnahme bei Männern 56,6 20,4 16,9 Arbeitszeiten Teilzeitquoten der Erwerbstätigen nach Alter 2016 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Gegenläufige Bewegungen der Teilzeitquoten im mittleren Erwerbsalter: Starker Anstieg

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

Elterngeld für Geburten 2007 nach Kreisen

Elterngeld für Geburten 2007 nach Kreisen Elterngeld für Geburten 2007 nach Kreisen 2008 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Autoren: Franz-Josef Kolvenbach, Annica Böttcher, Sascha Krieger Internet: www.destatis.de

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

ELTERNGELD. Die IG BCE informiert Mütter und Väter über ihre Rechte.

ELTERNGELD. Die IG BCE informiert Mütter und Väter über ihre Rechte. ELTERNGELD Die IG BCE informiert Mütter und Väter über ihre Rechte. ELTERNGELD Die IG BCE informiert Mütter und Väter über ihre Rechte. Elterngeld Das Elterngeld ist zum 1. Januar 2007 erstmalig eingeführt,

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Kinder- und Jugendhilfe K V - j Elterngeld in Mecklenburg-Vorpommern 2007 Bestell-Nr.: K523 2007 00 Herausgabe: 8. Oktober 2008 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches Amt

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Schaubild 1 Arbeitslosigkeit in Niedersachsen im Jahresdurchschnitt (1998 bis 2009) 475.000 457.097 450.000 425.000 417.847 400.000 398.542 375.000 374.412 350.193

Mehr

1/6. Teilzeitquoten der erwerbstätigen Frauen und Männer nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes in Deutschland (2012), in Prozent 69,1 68,1

1/6. Teilzeitquoten der erwerbstätigen Frauen und Männer nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes in Deutschland (2012), in Prozent 69,1 68,1 1/6 Mütter arbeiten Teilzeit, Väter Vollzeit Teilzeitquoten der erwerbstätigen Frauen und Männer nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes in Deutschland (2012), in Prozent Alle Erwerbstätigen 47,0

Mehr

1/5. ARBEITSZEITEN 18 Teilzeitquoten nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes (2011) Mütter arbeiten Teilzeit, Väter Vollzeit

1/5. ARBEITSZEITEN 18 Teilzeitquoten nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes (2011) Mütter arbeiten Teilzeit, Väter Vollzeit 1/5 Mütter arbeiten Teilzeit, Väter Vollzeit 2/5 Kurzanalyse Die Elternschaft hat in Deutschland für Frauen einen großen Einfluss darauf, ob sie in Teilzeit erwerbstätig sind. Während die Teilzeitquote

Mehr

1/5. Vollzeit über 40 Stunden steigt vor allem bei Männern

1/5. Vollzeit über 40 Stunden steigt vor allem bei Männern 1/5 Vollzeit über Stunden steigt vor allem bei n von 1 und mehr Stunden in Deutschland (1991-11), in Prozent,7 5, 5, 5,9,,1,3 5,1,7 3, 3, 3, 3,7,,, 3,7 3, 3,9 3,,9,9,9 3,1 3,1, 3, 3,1 3, 3,5 1,9,, 1,9,

Mehr

1/7. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

1/7. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet 1/7 Mehr als und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet im Alter von 1 bis 64 n in Deutschland ( ), in Prozent 3 3 2 2 1 1 6,9,8 6,3,6 7,2 6,9 6,2 6, 8,1 7, 7,6 7,2 7,1 7,1 8,7 8,6 9,3 9, 9,6 8,9

Mehr

GEWÜNSCHTE WOCHENARBEITSZEITEN ABHÄNGIG BESCHÄFTIGTER Frauen und Männern mit (über-)langen Arbeitszeiten wünschen sich kürzere Arbeitszeiten

GEWÜNSCHTE WOCHENARBEITSZEITEN ABHÄNGIG BESCHÄFTIGTER Frauen und Männern mit (über-)langen Arbeitszeiten wünschen sich kürzere Arbeitszeiten Arbeitszeiten GEWÜNSCHTE WOCHENARBEITSZEITEN ABHÄNGIG BESCHÄFTIGTER 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Frauen und Männern mit (über-)langen Arbeitszeiten wünschen sich kürzere

Mehr

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Über 5.500 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Im Jahr 2013 sind 5.548 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland durch die Jugendämter in Obhut genommen worden.

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

Elterngeld. Die neue Generation Vereinbarkeit. ElterngeldPlus mit Partnerschafts bonus

Elterngeld. Die neue Generation Vereinbarkeit. ElterngeldPlus mit Partnerschafts bonus Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit mit Partnerschafts bonus 3 Vorwort Das ist ein Schritt auf dem Weg in eine neue Familienzeit. Vor allem Eltern, die nach der Geburt des Kindes Teilzeit arbeiten

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5217 6. Wahlperiode 18.03.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Sozioökonomische Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Anträge von Januar 2007 bis Juni 2008 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 29.08.2008 Artikelnummer: 5229201089014 Fachliche Informationen

Mehr

WSI. Minijobs als Nebentätigkeit nehmen unter Frauen und Männern zu GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit

WSI. Minijobs als Nebentätigkeit nehmen unter Frauen und Männern zu GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit MINIJOBS ALS NEBENTÄTIGKEIT 24-215 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Minijobs als Nebentätigkeit nehmen unter und n zu Die Zahl der Beschäftigten mit einem Mini-Nebenjob

Mehr

Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell

Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell Arbeitszeit-Tagung der FES in Niedersachsen Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell Katharina Wrohlich, DIW Berlin 2 Ausgangslage Ausgangslage Obwohl in den letzten

Mehr

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland 1/5 EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland Durchschnittliche normalerweise geleistete Arbeitszeiten teilzeitbeschäftigter Frauen und Männer in den 28 EU-Ländern

Mehr

Frauen haben etwas seltener höhere Schulabschlüsse als Männer 25,2 28,6 23,2 51,9 53,1

Frauen haben etwas seltener höhere Schulabschlüsse als Männer 25,2 28,6 23,2 51,9 53,1 bildung Höchster Schulabschluss 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Frauen haben etwas seltener höhere Schulabschlüsse als Männer Grafik BI 01 Höchster Schulabschluss von Frauen

Mehr

WSI. Leiharbeit ist männlich dominiert aber der Frauenanteil wächst GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit

WSI. Leiharbeit ist männlich dominiert aber der Frauenanteil wächst GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit LEIHARBEIT 1991-2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Leiharbeit ist männlich dominiert aber der Frauenanteil wächst Grafik ET 11.1 Leiharbeitnehmer/innen in Deutschland

Mehr

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem Elterngeld Plus und Elternzeit Flex Neuregelungen für Geburten ab dem 01.07.2015 Junge Familien wünschen sich: Beruf und Familie partnerschaftlich zu leben dass beide Partner für das Familieneinkommen

Mehr

Teilzeitquoten unter den abhängig Beschäftigten

Teilzeitquoten unter den abhängig Beschäftigten AZ ARBEITSZEITEN Teilzeitquoten unter den abhängig Beschäftigten Der Abstand zwischen Frauen und Männern wird größer Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber Grafikblatt WSI-GenderDatenPortal

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten Thomas Rauschenbach Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten DJI-Jahrestagung 9. November 215, Berlin Gliederung 1. Veränderte Realitäten empirische Vergewisserungen Wandel der Erwerbstätigkeit

Mehr

Datensatzbeschreibung Bundesstatistik zum Elterngeld Beendete Bezüge Stand:

Datensatzbeschreibung Bundesstatistik zum Elterngeld Beendete Bezüge Stand: Datensatzbeschreibung Bundesstatistik zum Elterngeld Beendete Bezüge Stand: 19.02.2015 Variablenname Bezeichnung Bemerkung EF1U1 Bundesland der zuständigen Elterngeldstelle laut AGS (amtlicher Bundesland

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt Arbeitslosigkeit Erwerbslosenquoten in den EU-Ländern 2016 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Erwerbslosigkeit der in unter EU-Durchschnitt Grafik AL 13.1 Entwicklung der Erwerbslosenquote

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer 1/5 Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer Frauen nach Umfang der * und Alter in Deutschland (2012), in Prozent 100 70,7 75,1 73,3 71,3 71,3 71,4 68,4 61,9 56,5 50,3

Mehr

WSI. Minijobs bei Frauen und Männern insbesondere im Nebenjob stark angestiegen GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit

WSI. Minijobs bei Frauen und Männern insbesondere im Nebenjob stark angestiegen GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit MINIJOBS ALS HAUPT- ODER NEBEN- TÄTIGKEIT 2004-2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Minijobs bei und n insbesondere im Nebenjob stark angestiegen Grafik ET 09.1

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2015 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten Dokumentation für das Jahr 2006 Stand: 25.05.2007 Bundesagentur für Arbeit Datenzentrum Statistik Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg

Mehr

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit Zahlen & Daten 4. Juni 2014 Das neue Gesetz fördert die partnerschaftliche Aufteilung von familiären und beruflichen Aufgaben Elterngeld Plus Partnerschaftsbonus

Mehr

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

!#$%%& '%#'((%)% *+, %!#$%% !"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%% $#,!%# #%%%(% ( * +, ( + -./ + ) 0 &' 1// # + - /1//2 2 3 - // # **00&567 1//1.0&.61901//0 ://6 0 4 8 $ + # ) -%) %. 7/, /$37)$$;!"#$ %;&.0+< 6,' 9.('0//=.5 ' 6.0. >.,..*/.

Mehr

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9 1/6 Frauen jeden Alters sind häufiger als Männer nicht erwerbstätig Erwerbsstatus von Frauen nach Altersgruppen in Deutschland (2008) Anteile in Prozent 100 90 79,8 51,7 33,7 30,7 2 23,1 24,0 23,5 24,0

Mehr

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe Dokumentation der Maßnahmen, Schuljahr 2015 / 2016, Seite 1 Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe Jahresauswertung Schuljahr 2015 / 2016 Dokumentation der Maßnahmen, Schuljahr 2015 / 2016,

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend

Mehr

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II 1/9 mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II in Deutschland (213), in Prozent 3 DEUTSCHLAND 2 2 14,6 1 6,9 9,1 7,4 2,2 Alleinlebend 1,4 1,7 2,1 2,2 1,8 2,2 mit Partner, ohne

Mehr

Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich

Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich Kammer kompakt: Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich 1. Die bremischen Arbeitnehmer verdienten 2014 im Durchschnitt

Mehr

1/6. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

1/6. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet 1/6 ERWERBSTÄTIGKEIT 8 Befristete Beschäftigung nach Altersgruppen Mehr als und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet Anteil der befristet beschäftigten und an den zivilen abhängig Beschäftigten

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Arbeit. Bevölkerugsfortschreibung (Basis: Zensus 2011). Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Arbeit. Bevölkerugsfortschreibung (Basis: Zensus 2011). Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) www.biaj.de email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Elterngeld in Hessen wer, wie lange und wie viel?

Elterngeld in Hessen wer, wie lange und wie viel? Elterngeld in Hessen wer, wie lange und wie viel? Eine quantitative Darstellung der Ergebnisse für die Leistungsbezieherinnen und -bezieher im Jahr 2016 - Gastbeitrag von Stefan Küpper, Stefan P. Rübenach,

Mehr

nach Arbeitszeitgruppen ,7 24,7 25,5 25,5 25,0 27,6 21,1 18,2 16,0 15,3 14,9

nach Arbeitszeitgruppen ,7 24,7 25,5 25,5 25,0 27,6 21,1 18,2 16,0 15,3 14,9 Arbeitszeiten Abhängig beschäftigte Frauen nach Arbeitszeitgruppen 1991 2016 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Frauen arbeiten zunehmend kürzer Grafik AZ 02.1 Abhängig beschäftigte

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten AZ ARBEITSZEITEN Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten unter 15 Stunden Teilzeitarbeit steigt bei Männern und geht bei Frauen zurück Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber

Mehr

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,1 24,8 47,0 11,9 7,3

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,1 24,8 47,0 11,9 7,3 ERWERBStätigkeit VERTIKALE SEGREGATION DES ARBEITSMARKTES 2014 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer Grafik ET 15.1 Vollzeit-

Mehr

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,4 25,2 47,4 6,6

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,4 25,2 47,4 6,6 ERWERBSTÄTIGKEIT VERTIKALE SEGREGATION DES ARBEITSMARKTES 2016 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer Grafik ET 15.1 Vollzeit-

Mehr