Studienjahr 2014/2015 Berufsbegleitender Masterstudiengang Abschluss: LL.M.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienjahr 2014/2015 Berufsbegleitender Masterstudiengang Abschluss: LL.M."

Transkript

1 Studienjahr 2014/2015 WIRTSCHAFTSRECHT RESTRUKTURIERUNG Berufsbegleitender Masterstudiengang Abschluss: LL.M. mit kostenlosem Zusatzkurs zugleich Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

2 2 Der Inhalt 3 4 Das Konzept Der Studiengang in Kürze Das Schloss der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. (Foto: Presseamt Münster /Joachim Busch) 6 Ihre Termine und Klausuren 8 Studienganginformationen 11 Unsere Kooperationspartner 12 Die Inhalte der Module 28 Ihre Dozentinnen und Dozenten 34 Das Leben in Münster 36 Die Studiengebühren 37 Anmeldung & Bewerbung 38 Ihre Ansprechpartner Ausschließlich zur leichteren Lesbarkeit verzichten wir auf die durchgängige geschlechterdifferenzierte Schreibweise.

3 3 Das Konzept Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Unternehmensnachfolge Sanierung Steuern Das Wirtschaftsrecht gewinnt insbesondere aufgrund der in den letzten Jahren rasant anwachsenden internationalen Wirtschaftsbeziehungen mehr und mehr an Bedeutung. Neuer Gestaltungs- und Handlungsbedarf wird in den klassischen Wirtschaftsbereichen hervorgerufen. Aber auch das Feld der Restrukturierung und Sanierung darf angesichts der aktuellen Marktlage nicht vernachlässigt werden; es stellt daher den zweiten zentralen Themenbereich des Studiengangs dar. Das Executive Board Wirtschaftsrecht & Restrukturierung : Zahlreiche Synergieeffekte von Wirtschafts- und Insolvenzrecht tragen zu neuen Impulsen und damit zu neuen Herausforderungen bei. Mit den komplexer werdenden Fragestellungen steigen aber auch die Erwartungen an hochqualifizierte Experten mit fachübergreifendem Know-how. Den Anforderungen einer kompetenten Beratung wird nur derjenige gerecht werden können, der sich nicht ausschließlich auf ein Fachgebiet konzentriert, sondern Kenntnisse aus allen Bereichen des Wirtschaftsrechts vorweisen kann. Vermittelt werden fundierte Kenntnisse im Gesellschafts-, Steuer- und Insolvenzrecht. Darüber lernen die Studierenden Schnittstellen zu ausgewählten Bereichen des Wirtschaftsrechts kennen und werden auf diese Weise für verschiedene Fragestellungen sensibilisiert. Der Masterstudiengang kombiniert die Vermittlung von wissenschaftlich fundiertem Fachwissen mit dem für den beruflichen Alltag entscheidenden Praxisbezug. Ziel des Studiengangs ist es, die Teilnehmer zu befähigen, juristische Problemstellungen auch vor dem Hintergrund betriebswirtschaftlicher Praktikabilität zu strukturieren. Gleichzeitig betonen internationale Inhalte der Lehrveranstaltungen die globale Orientierung dieses Studiengangs. Fallstudien runden ergänzend und unterstützend die Vorlesungen ab. Bei erfolgreichem Abschluss wird den Absolventen der Hochschulgrad eines Master of Laws (LL.M.) verliehen. Der Studiengang ermöglicht zudem nach Besuch eines kostenlosen Zusatzkurses den juristischen Teilnehmern den Erwerb und Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse im Sinne der FAO für die Bezeichnung Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht. Philipp von Braunschweig, LL.M. (Vorsitzender) P+P Pöllath + Partners, München Prof. Dr. Joachim Englisch (Akademischer Leiter) Institut für Steuerrecht Prof. Dr. Ulrich Prinz KPMG, Köln Prof. Dr. Ingo Saenger (Akademischer Leiter) Institut für Internationales Wirtschaftsrecht Wir würden uns freuen, Sie im Masterstudiengang Wirtschaftsrecht & Restrukturierung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster begrüßen zu dürfen. Philipp von Braunschweig, LL.M. P+P Pöllath + Partners, München Prof. Dr. Joachim Englisch Direktor des Instituts für Steuerrecht, Westfälische Wilhelms- Universität Münster Prof. Dr. Ingo Saenger Direktor des Instituts für Internationales Wirtschaftsrecht, Westfälische Wilhelms- Universität Münster

4 4 Der Studiengang in Kürze 10 Vorteile für Ihre Karriere 1. Erwerb eines international anerkannten und akkreditierten akademischen Mastergrads 2. Ausbildung zu einem hochqualifizierten Berater auf dem Gebiet des Wirtschafts- und Insolvenzrechts 3. Studieren bei voller Berufstätigkeit durch modularen Aufbau des Studiengangs und Blockveranstaltungen 4. Interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs 5. Erwerb von Wissen und Fachkompetenz an einer der renommiertesten Universitäten Deutschlands, basierend auf dem neuesten Stand von Wissenschaft und Praxis 6. Einzigartige Kombination von erfahrenen Hochschullehrern und renommierten Praxisdozenten 7. Erwerb der besonderen theoretischen Kenntnisse im Sinne der Fachanwaltsordnung (FAO) für die Verleihung der Bezeichnung Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht (nach Absolvierung eines kostenlosen Zusatzkurses) 8. Formale Zugangsberechtigung für den höheren Dienst 9. Begrenzte Teilnehmerzahl garantiert eine persönliche Atmosphäre und optimiert den Lernerfolg 10. Einrichtung und Förderung eines Netzwerkes, von dem Absolventen noch über den Studiengang hinaus profitieren können Der Studiengang Wirtschaftsrecht & Restrukturierung findet in den modernen Tagungsräumlichkeiten im Kettelerschen Hof, im Zentrum von Münster, statt.

5 5 Studienablauf Studiendauer: 3 Semester zzgl. 4 Monate Master Thesis (Umfang: Seiten) 10 Module mit insgesamt 476 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten); Anwesenheitspflicht an mindestens 75 % der Unterrichtsstunden Kurze Präsenzphasen: Eine Einführungswoche und insgesamt 19 Präsenzwochenenden jeweils einmal im Monat von Donnerstag bis Samstag Prüfungen: 8 Klausuren à 3 Zeitstunden sowie ein Kurzgutachten und eine Präsentationsprüfung. Die Gesamtnote setzt sich zu 60 % aus den Klausurleistungen, zu 10 % aus der der Note des Kurzgutachtens und zu 30 % aus der Note der Masterarbeit zusammen Intensive und individuelle Betreuung der Studierenden durch die gemeinnützige JurGrad GmbH, basierend auf jahrelanger Erfahrung Online-Zugriff auf Kursunterlagen Bewerbung, Anmeldung und Kosten Studienbeginn: 08. September 2014 Bewerbungsschluss: 15. Juli 2014 Kosten: Bei Anmeldung bis zum 15. Juni 2014 Frühbuchertarif i.h.v (drei Raten à ), danach Normaltarif i.h.v (drei Raten à ) Keine Zusatzkosten: In den Gebühren sind die Teilnahme an den Veranstaltungen und Prüfungen, die Kursunterlagen und Gesetzestexte enthalten. Einzureichende Unterlagen: Anmeldeformular, tabellarischer Lebenslauf, beglaubigte Kopien der Staatsexamenszeugnisse, des Diplom-, Bachelor- bzw. Masterzeugnisses (inklusive Einzelnotennachweis) sowie ggf. der Promotionsurkunde. Bei Bachelor- bzw. Masterabschlüssen zudem: Diploma Supplement bzw. Nachweis über den ECTS-Level oder Ranking-Bescheinigung (grading-table) Einschreibung an der WWU: Es besteht die Möglichkeit, sich als ordentlich Studierender an der WWU einzuschreiben. Hierfür fallen Gebühren von derzeitig 218,64 pro Semester an. Die Einschreibung beinhaltet das Semesterticket (NRW-Ticket) und ermöglicht die Nutzung der digitalen Datenbanken der Universität.

6 6 Ihre Termine und Klausuren 2014/2015 September 2014 Oktober 2014 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So v November 2014 Dezember 2014 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Januar 2015 Februar 2015 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So März 2015 April 2015 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So v ww Mai 2015 Juni 2015 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So

7 7 2015/2016 Juli 2015 August 2015 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So September 2015 Oktober 2015 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So November 2015 Dezember 2015 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Januar 2016 Februar 2016 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So März 2016 Mo Di Mi Do Fr Sa So Präsenzphase Klausuren/Präsentationsprüfung Ausgabe des Kurzgutachtens: 21. März 2015 Ausgabe der Masterarbeiten: 05. März 2016

8 8 Modul Studienganginformationen 2 Arbeitsrecht, Medizinrecht, Mergers & Acquisitions, Unternehmensnachfolge, Erbrecht & Vermögen, Real Estate Law, Steuerwissenschaften sowie Versicherungsrecht sind weitere Masterstudiengänge an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster. Exzellente Qualifizierung für den Arbeitsmarkt Der Masterstudiengang eröffnet Juristen und Wirtschaftswissenschaftlern die Möglichkeit, umfangreiche Spezialkenntnisse aus dem Wirtschafts-, Insolvenz- und Steuerrecht universitär zu erwerben. Durch die Einbeziehung ausgewiesener Praktiker wird neben der wissenschaftlichen Fundiertheit auch die Verzahnung mit einer realitätsnahen praktischen Ausbildung gewährleistet. Die damit einhergehende praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs befähigt zum Berufseinstieg und eröffnet neue Chancen auf Führungspositionen im mittleren und höheren Management, im Dienstleistungsbereich und der Industrie. Die Nachfrage nach Experten in diesem Bereich steigt stetig. Der Nachweis entsprechender Fachkenntnisse erweitert Ihr individuelles Profil und steigert Ihre Chancen auf einem auch für Juristen und Wirtschaftswissenschaftler enger werdenden Arbeitsmarkt. Die Zielgruppe: Juristen und Ökonomen Der Studiengang richtet sich vornehmlich an Juristen und Wirtschaftswissenschaftler, die Interesse an einer Karriere in den Bereichen des Wirtschafts-, Insolvenz- und Steuerrechts haben. Angesprochen sind unter anderem junge Absolventen und Berufseinsteiger, Rechtsreferendare und Doktoranden; aber auch Berufserfahrene, Rechtsanwälte und Führungskräfte im mittleren und höheren Management, im Dienstleistungsbereich und in Unternehmen erhalten durch die berufsbegleitende Option ein hochqualifizierendes Weiterbildungsprogramm.

9 9 Der Abschluss: Master of Laws (LL.M.) Der internationale akademische Grad Master of Laws (LL.M.) steht für eine exzellente juristische Ausbildung auf hohem Niveau. Der wissenschaftlich aufgebaute Studiengang geht über die juristischen Disziplinen des Wirtschafts- und Steuerrechts einschließlich der vielfältigen Schnittstellen zu anderen juristischen Spezialgebieten hinaus und bindet die praktisch wichtigen Elemente der Betriebswirtschaft im Bereich der Unternehmensstrukturierung mit ein. Der Master weist Sie als Experte aus und berechtigt gemäß den jeweiligen Ordnungen zur Promotion. Dieser Hochschulgrad bedeutet für Sie eine international hoch angesehene Zusatzqualifikation, mit der Sie die an eine Führungskraft gestellten Erwartungen erfüllen. Die Zusatzqualifikation für Rechtsanwälte: Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Ein Fachanwaltstitel wird für Rechtsanwälte zunehmend bedeutender; das signalisiert nicht nur die ständig wachsende Anzahl an Fachanwaltsbezeichnungen. Ein Fachanwalt steht insbesondere auch für eine hohe fachliche Beratungsqualität. Anwälte müssen zur Erlangung eines solchen Titels nicht nur die Theorie aus dem Effeff beherrschen, sondern auch viele Fälle aus dem jeweiligen Fachbereich bearbeitet haben. Gerade Mandanten freiberuflicher Rechtsanwälte und kleinerer Kanzleien legen Wert auf diese Zusatzqualifikation. Der Studiengang ermöglicht den Juristen bei Absolvierung eines kostenfreien, einwöchigen Zusatzkurses den Erwerb und Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse im Sinne der FAO für die Verleihung der Bezeichnung Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht. Qualitätssicherung & Akkreditierung Der hohe Qualitätsstandard des Studiengangs spiegelt sich nicht nur im Curriculum oder in der Auswahl der Dozenten wider; auch die Rückmeldungen der Teilnehmer und Absolventen belegen, dass das Programm bei ihnen und ihren Arbeitgebern auf große Resonanz stößt. Um den hohen Standard langfristig zu gewährleisten, wird die strategische Ausrichtung des Programms in regelmäßigen Abständen von einem Executive Board überprüft. Dabei wird das Curriculum zeitnah an veränderte Marktlagen angepasst. Darüber hinaus werden interne Qualitätsprüfungen und regelmäßig stattfindende Absolventenbefragungen analysiert, ausgewertet und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Programms herangezogen. Der Studiengang ist durch die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS e.v.) akkreditiert worden und entspricht somit nationalen und internationalen Anforderungen. Der Alumniverein Teilnehmer und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsrecht & Restrukturierung sind herzlich eingeladen, dem Alumniverein des Studiengangs beizutreten. Der Alumniverein Wirtschaftsrecht e.v. hat sich zum Ziel gesetzt, den Kontakt und fachlichen Austausch zwischen den Mitgliedern zu fördern und aufrecht zu erhalten. Zu diesem Zweck organisiert der Verein nicht nur zahlreiche Regionaltreffen mit interessanten Fachvorträgen, sondern darüber hinaus auch ein Jahrestreffen aller Mitglieder. Diese Treffen bieten nicht nur Gelegenheit für interessante Diskussionen mit den Vortragenden, sondern auch für ein Wiedersehen mit zahlreichen Studienkollegen oder Dozenten aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht & Restrukturierung.

10 10 Studienganginformationen Studienort und Übernachtung Die Vorlesungen des Studiengangs Wirtschaftsrecht & Restrukturierung finden nicht wie sonst oft üblich in beengten Hörsälen oder Universitätsräumen statt. Alle Veranstaltungen werden im Kettelerschen Hof abgehalten, einem 2007 errichteten Tagungs- und Bürogebäude im Herzen der Münsteraner Innenstadt. Die Vortragsräume sind mit modernster Präsentationstechnik ausgestattet und verfügen über einen freien WLAN-Zugang zum Internet. Da die meisten Teilnehmer von außerhalb anreisen, benötigen sie eine Übernachtungsmöglichkeit während der Präsenzveranstaltungen. Hier hat die Stadt Münster einiges zu bieten: von der gemütlichen westfälischen Pension bis zum anspruchsvollen Designhotel. Bei vielen Unterkünften erhält die Westfälische Wilhelms-Universität Münster Vergünstigungen und Rabatte, die auch von den Teilnehmern unserer Masterstudiengänge in Anspruch genommen werden können (Preise: ab 45 pro Nacht). Die JurGrad School of Tax and Business Law Die JurGrad School of Tax and Business Law ist Trägerin des Fortbildungsangebotes der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Gegründet wurde sie im Sommer 2002 mit dem Ziel, eine zentrale Anlaufstelle für die professionelle Organisation und Durchführung von berufsbegleitenden Masterstudiengängen und Tagesseminaren zu schaffen. Die JurGrad übernimmt dabei ausschließlich Zwecke für die Universität und besitzt daher Gemeinnützigkeitsstatus. Alleingesellschafter der JurGrad ggmbh ist der ebenfalls gemeinnützige Freundeskreis Rechtswissenschaft e.v., der Förderverein der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Entsprechend dem Gesellschaftszweck kommen erwirtschaftete Überschüsse unmittelbar der Rechtsund der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zugute. Dabei konnten in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Projekte gefördert und finanziell unterstützt werden: z.b. Ausdehnung der Öffnungszeiten der rechtswissenschaftlichen Bibliothek auf Sonn- und Feiertage, Einrichtung von Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter und studentische Hilfskräfte, Sachmittel zur Aufbesserung des Literaturbestandes beider Fakultäten. Die Aufgaben der JurGrad umfassen die gesamte Organisation und Durchführung der Studiengänge, die ständige Aktualisierung und Weiterentwicklung der Lehrangebote sowie die kontinuierliche Evaluation der Studieninhalte und -veranstaltungen. Darüber hinaus fungiert die JurGrad als ständiger Ansprechpartner für die Teilnehmer und Dozenten. Buchungen von Einzelveranstaltungen Kapazitäten vorausgesetzt, stehen pro Veranstaltung fünf Plätze für Einzelbuchungen zur Verfügung. Die Gebühren betragen pro Unterrichtsstunde 30. Teilnehmer und Absolventen unserer Studiengänge erhalten einen Preisnachlass in Höhe von 20 %. Bei einer späteren Anmeldung zum Studiengang rechnen wir Ihnen im Falle einer Zulassung die volle Präsenzzeit und die gezahlten Gebühren auf die Studienganggebühr an.

11 Unsere Kooperationspartner 11

12 12 Die Inhalte der Module Modul 1 Modul 1.1 bis Begrüßung und Einführung Mo. 08. September Uhr Der fächerübergreifende Studiengang Wirtschaftsrecht & Unternehmensstrukturierung zielt darauf ab, den Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Bereichen des Wirtschafts- und des Steuerrechts einschließlich der vielfältigen Schnittstellen zu anderen juristischen Spezialgebieten sowie ökonomische Aspekte der Unternehmensstrukturierung zu vermitteln. In diesem Modulabschnitt wird zunächst anhand von Fallstudien ein Überblick über die Inhalte des gesamten Studiengangs gegeben sowie verdeutlicht, wie diese in Zusammenhang stehen. Dozenten Prof. Dr. Ingo Saenger, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Raphael Koch, LL.M., EMBA, Universität Augsburg 1.2 Einführung in das Wirtschaftsrecht/ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Di. 09. September 2014 Die Veranstaltungen legen die fachlichen Grundlagen, die auf die jeweilige Vorbildung der Studierenden abgestimmt sind. In der Veranstaltung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre erhalten die juristisch vorgebildeten Studierenden eine Einführung in die für die Unternehmensstrukturierung relevanten ökonomischen Bereiche. In der parallel stattfindenden Einführung für Wirtschaftswissenschaftler wird den wirtschaftswissenschaftlich vorgebildeten Studierenden der Einstieg in das Wirtschaftsrecht erleichtert. Dozenten Dr. Peter Becker, Münster Prof. Dr. Christiane Pott, Technische Universität Dortmund 1.3 System der Unternehmensbesteuerung Mi. 10. September Uhr Das nationale Steuerrecht kennt nach wie vor keine von der Rechtsform der Unternehmen unabhängige Unternehmensbesteuerung, sodass steuerliche Aspekte bereits bei der Wahl der gesellschaftsrechtlichen Unternehmensform eine wesentliche Rolle spielen. Aufgabe dieser Vorlesung ist es, die für die gesellschaftsrechtliche Willensbildung relevanten Besteuerungsgrundlagen und unterschiede von unternehmerischer Tätigkeit abhängig von der Rechtsform aufzuzeigen, die in späteren Modulen vertieft werden. Dozent Dr. Peter Becker, Münster

13 13 Modul 1 Modul Personengesellschaften und mittelbare Unternehmensbeteiligungen Den Studierenden werden die wesentlichen Strukturmerkmale der Personengesellschaften aufgezeigt. Erörtert werden das Wesen und die Rechtsnatur der Personengesellschaft im Allgemeinen sowie die Entstehung und das Innenverhältnis (Organe, Geschäftsführung, Willensbildung, Kompetenzabgrenzung zwischen den Organen, Stellung der Gesellschafter zueinander), das Außenverhältnis (Vertretung der Gesellschaft, Haftung für Gesellschaftsverbindlichkeiten), der Gesellschafterwechsel und die Beendigung der Gesellschaft (außer durch Insolvenz). Im Anschluss geht es um die Einzelheiten der Formen der Personengesellschaft, wie GbR, OHG, KG, stg und PartG. Da zu einem umfassenden Verständnis des Personengesellschaftsrechts auch Kenntnisse im Steuerrecht erforderlich sind, werden an dieser Stelle bereits die steuerrechtlichen Fragen angesprochen und erörtert. Weiter behandelt die Vorlesung verschiedene Formen der mittelbaren Teilhabe an Unternehmen. Nach einer Einführung werden die Strukturmerkmale von Personen- und Kapitalgesellschaft verglichen und die Typenkombinationen dieser Gesellschaftsformen, insbesondere die sog. GmbH & Co KG, und die dabei besonders komplexe Regelungsaufgabe vorgestellt. Zur Abrundung des Moduls wird darauf hingewiesen, dass sowohl das förmliche Gesellschaftsrecht wie auch typische unternehmensrechtliche Aufgaben und Strukturierungen in verschiedenster Weise durch das Öffentliche Recht beeinflusst werden. Mi. 10. September Uhr Do. 11. September 2014 Fr. 12. September 2014 Dozenten Dr. Martin Alberts, Aulinger Rechtsanwälte, Essen Dr. Andreas Eickhoff, Aulinger Rechtsanwälte, Bochum Dr. Cornelius Kruse, LL.M., Aulinger Rechtsanwälte, Bochum Prof. Dr. Karlheinz Lenkaitis, Aulinger Rechtsanwälte, Bochum Dr. Stephan Löwisch, LL.M., Aulinger Rechtsanwälte, Bochum Dr. Egon A. Peus, Aulinger Rechtsanwälte, Bochum Klausur zu Modul 1 Do. 09. Oktober Uhr

14 14 Modul 2 Modul 2.1 und Kapitalgesellschaften: GmbH I Do. 09. Oktober Uhr Fr. 10. Oktober 2014 Sa. 11. Oktober 2014 Dieser Modulabschnitt beginnt mit einem Überblick über die Struktur der GmbH und Fragen der Rechtsformwahl. Das Gründungsprocedere und die Rechtsverhältnisse bis zur Eintragung werden ebenso behandelt wie der Gesellschaftsvertrag. Danach werden die Mitgliedschaft und die Rechte und Pflichten der Gesellschafter erörtert. Im Anschluss wird die Finanzierung der GmbH, insbesondere Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung sowie Kapitalmaßnahmen, dargestellt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Vererbung und Übertragung sowie gutgläubiger Erwerb von Geschäftsanteilen. Der Modulabschnitt schließt mit Austritt und Ausschluss von Gesellschaftern sowie der Auflösung der GmbH. Dozenten Dr. Henrik Drinkuth, CMS Hasche Sigle, Hamburg Dr. Hildegard Ziemons, Kanzlei Ziemons & Raeschke-Kessler, Ettlingen 2.2 Kapitalgesellschaften: GmbH II Do. 06. November Uhr Fr. 07. November 2014 Sa. 08. November Uhr Dieses Modul widmet sich dem Innenrecht und den Geschäftsführern der GmbH. Erörtert werden zunächst die allgemeine Struktur des Innenrechts der GmbH und die Kompetenzaufteilung zwischen Geschäftsführung und Gesellschafterversammlung sowie einem möglichen Aufsichtsorgan. In diesem Zusammenhang werden auch die Rechte und Pflichten der Gesellschafter untereinander und im Verhältnis zu der Gesellschaft sowie die Grundzüge des Gesellschafterstreits behandelt. Der zweite Schwerpunkt des Moduls liegt sodann auf der Geschäftsführung und Vertretung der GmbH. Hier werden die Aufgaben und Kompetenzen des Geschäftsführers als Handlungsorgan der GmbH vorgestellt, und es wird seine organschaftliche und rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht besprochen. Ferner geht es um Risiken aus der Geschäftsführertätigkeit, insbesondere die persönliche Haftung des Geschäftsführers gegenüber der Gesellschaft (Innenhaftung) und gegenüber Dritten (Außenhaftung), sowie deren Versicherbarkeit und die Grundzüge einer Corporate Governance. Das Modul schließt mit Praxisbeispielen, sowohl aus Sicht der Vertragsgestaltung als auch unter prozesstaktischen Gesichtspunkten. Klausur zu Modul 2 Do. 04. Dezember Uhr Dozenten Prof. Dr. Lutz Aderhold, Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Dortmund Dr. Alexander Bardenz, Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Dortmund Dr. Wolfgang Nockelmann, Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Dortmund Dr. Patrick Scheuß, Landgericht Wuppertal Dr. Thorsten Siepe, Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Dortmund Lars Thiesen, Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Düsseldorf Catherine Westerwelle, Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Dortmund Dr. Matthias Wiese, Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Dortmund

15 15 Modul 3 Modul 3.1 und Kapitalgesellschaften: AG I In diesem Modul über das Recht der Kapitalgesellschaften werden sich die Studierenden mit den Grundstrukturen der Aktiengesellschaft (AG) befassen. Die Vorlesungen widmen sich dem Wesen der AG als Kapitalgesellschaft, für deren Verbindlichkeiten den Gläubigern gegenüber nur das Gesellschaftsvermögen haftet und deren Grundkapital im Unterschied zur Gesellschaft mit beschränkter Haftung nicht in Geschäftsanteile, sondern in Aktien zerlegt ist. Im Anschluss daran werden die Gründung der AG, die ersten Akte der Gründer gemäß 28, 30 Abs. 1 AktG und des von ihnen gewählten ersten Aufsichtsrats, der den ersten Vorstand bestellt ( 30 Abs. 4 AktG), erörtert. Schließlich sind die unterschiedlichen Formen der Kapitalerhöhung und -herabsetzung, Sonderformen der Kapitalbeschaffung nach 221 AktG sowie die Auflösung und Abwicklung der AG Gegenstand der Vorlesungen. Eine vertiefte Darstellung der Organe und deren Funktionen finden im nachfolgenden Modulabschnitt statt. Do. 04. Dezember Uhr Fr. 05. Dezember 2014 Sa. 06. Dezember Uhr Dozenten Dr. Kay-Uwe Neumann, Linklaters LLP, Düsseldorf Dr. Carsten Alexander Paul, LL.M., Linklaters LLP, Düsseldorf Häufig bilden sich Netzwerke, die auch nach Abschluss des Studiengangs fortbestehen. 3.2 Kapitalgesellschaften: AG II/KGaA Dieser Abschnitt widmet sich den Organen der AG, d. h. Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung. In den Vorlesungen zu diesem Thema geht es um die Aufgaben des Vorstandes sowie um die Haftung seiner Mitglieder. Zudem beschäftigen sich die Studierenden mit dem Vergütungssystem für Vorstandsmitglieder vor dem Hintergrund der aktuellen rechtspolitischen Diskussion. Weitere Schwerpunkte liegen auf den Aufgaben des Aufsichtsrates und der Haftung seiner Mitglieder sowie den Kompetenzen und der Funktionsweise der Hauptversammlung. Als wesentlichen Inhalt der Corporate Governance werden die Studierenden das Zusammenwirken der Gesellschaftsorgane und die korporationsrechtlichen Checks and Balances kennen lernen. Besondere Aufmerksamkeit wird hier den Rechten von Minderheitsaktionären und in diesem Zusammenhang den Beschlussmängelklagen zuteil. Zu jedem Thema werden aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur besprochen. Der letzte Abschnitt dieses Moduls widmet sich der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) und deren Besonderheiten. Dozent Dr. Oliver Rieckers, Hengeler Mueller, Düsseldorf Do. 08. Januar Uhr Fr. 09. Januar 2015 Sa. 10. Januar Uhr Klausur zu Modul 3 Do. 12. Februar Uhr

16 16 Modul 4 Modul 4.1 und Internationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Do. 12. Februar Uhr Fr. 13. Februar 2015 Sa. 14. Februar Uhr Die Studierenden werden zunächst in die Grundstrukturen eingeführt. Erörtert werden die Sitzund Gründungstheorie, die Anerkennung ausländischer Kapitalgesellschaften im Inland, das Personalstatut sowie die Einordnung eines streitigen Rechtsverhältnisses, wenn sich das Personalstatut einer Gesellschaft nach ausländischem Recht richtet. Die Studierenden werden sich insbesondere mit der Frage beschäftigen, welches nationale Recht auf einen grenzüberschreitenden Sachverhalt mit gesellschaftsrechtlichen Bezügen anwendbar ist. Einen Schwerpunkt bilden die Niederlassungsfreiheit nach Art. 49, 54 AEUV und die hierzu ergangene Rechsprechung des EuGH ( Centros, Überseering, Inspire Art, Sevic und Cartesio ) sowie deutscher Gerichte. Einen wichtigen Teil der Vorlesung werden zudem die europäischen Rechtsformen einnehmen. Ferner wird ein Überblick über die sonstigen Rechtsbereiche gegeben, die dem Europäischen Gesellschaftsrecht zuzuordnen sind. Hierzu gehören vor allem die sogenannten gesellschaftsrechtlichen Richtlinien (insbesondere Kapitalrichtlinie, Verschmelzungs- und Spaltungsrichtlinie, Richtlinie über die grenzüberschreitende Verschmelzung). Dozenten Dr. Michael Dolfen, GÖRG Rechtsanwälte, Köln Dr. Alexander Kessler, LL.M., GÖRG Rechtsanwälte, Köln 4.2 Wirtschaftsstrafrecht Do. 19. März Uhr Fr. 20. März Uhr Unternehmerisches Handeln sieht sich in zunehmendem Umfang dem Risiko der Strafverfolgung ausgesetzt. Im Fokus der öffentlichen Diskussion stehen Straftaten von Entscheidungsträgern in Unternehmen (Management Crime), strafbares Verhalten, das im Interesse von Unternehmen begangen wird (Corporate Crime) und Delikte, die die Wirtschaftsordnung als Ganzes betreffen. Die Studierenden erhalten einen praxisorientierten und an Beispielen aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung veranschaulichten Überblick über zentrale Straftatbestände des Wirtschaftsstrafrechts sowie über mögliche Rechtsfolgen für den Einzelnen und das Unternehmen. Die vermittelten Grundkenntnisse ermöglichen es, strafrechtliche Risiken unternehmerischen Handelns frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu treffen. Darüber hinaus wird an Standardsituationen erläutert, wie sich der Einzelne und das Unternehmen im Fall von strafrechtlichen Ermittlungen verhalten sollten. Dozenten Prof. Dr. Mark Deiters, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Tido Park, Park Wirtschaftsstrafrecht, Dortmund

17 17 Modul 4 und 5 Modul 4.3 bis Grundlagen des Vergaberechts In den Vorlesungen werden zunächst die Grundlagen des Vergaberechts besprochen, wobei neben den Rechtsquellen und ihrer Wirkungsweise das Internationale Vergaberecht (Plurilaterales Übereinkommen der WTO über das öffentliche Beschaffungswesen), das Europäische Vergaberecht (Grundfreiheiten und Vergaberichtlinien) und das Nationale Vergaberecht im Vordergrund stehen. Ein weiterer Abschnitt widmet sich den Vergabeverfahren, den Verfahren ab Erreichen der Schwellenwerte und denen unterhalb. Ein weiterer Fokus dieses Abschnitts liegt auf dem Rechtsschutz nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und dem Primärrechtsschutz über Art. 3 Abs. 1 GG. Der Rechtsweg und die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts bilden einen anderen Schwerpunkt dieser Vorlesung. Fr. 20. März Uhr Sa. 21. März 2015 Ausgabe des Kurzgutachtens Dozenten Dr. Olaf Otting, Allen & Overy, Frankfurt a.m. Dr. Tobias Schneider, Kapellmann und Partner, München Sa. 21. März 2015 ab Uhr 5.1 Grundlagen des Konzernrechts Dieser Modulabschnitt befasst sich mit den Rechtsbeziehungen innerhalb von Unternehmensgruppen. Einführend werden den Studierenden der Begriff und die verschiedenen Erscheinungsformen des Konzerns vorgestellt. Dabei werden die Vor- und Nachteile der Konzernbildung und die damit verbundenen Grundprobleme, insbesondere für Minderheitsgesellschafter und Gläubiger, besprochen. Auf dieser Basis folgt die Darstellung des Vertragskonzerns für die Aktiengesellschaft wie auch für die GmbH. Diesem werden in einem weiteren Abschnitt die Regelungen für den faktischen Aktiengesellschafts- und GmbH-Konzern gegenübergestellt. Dabei wird durchweg ein Schwerpunkt auf praxisrelevante Themen wie das Haftungsregime und die Finanzierung im Konzern gelegt. Auch Fragen der Compliance-Struktur und der Mitbestimmung im Konzern werden behandelt. Do. 23. April Uhr Dozenten Dr. Harald Gesell, Oppenhoff & Partner, Köln Dr. Günter Seulen, Oppenhoff & Partner, Köln 5.2 Grundlagen des Kapitalmarktrechts Kaum ein anderes Rechtsgebiet hat sich in den letzten Jahren in Deutschland so dynamisch entwickelt wie das Kapitalmarktrecht. Es stellt heute einen der Grundpfeiler des Wirtschaftsrechts dar, und hat für alle Teilnehmer des Wirtschaftslebens zentrale Bedeutung. Nach einer Einführung in die Begrifflichkeiten des Kapitalmarkts und der am Kapitalmarkt handelnden Akteure werden sich die Studierenden zunächst mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Kapitalaufnahme befassen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Transparenz- und sonstigen Rechtspflichten, die sich im Gefolge der Kapitalaufnahme an regulierten Märkten ergeben. Der Blickwinkel richtet sich dabei auf praxisrelevante Rechtsfragen börsennotierter Unternehmen. Anhand von Fallstudien erhalten die Studierenden so eine praxisbezogene Einführung in die im Rahmen von Transaktionen zur Unternehmensfinanzierung und -restrukturierung relevanten kapitalmarktrechtlichen Regelungen. Fr. 24. April 2015 Dozenten Dr. Thomas Kopp, LL.M., Cleary Gottlieb Steen & Hamilton LLP, Frankfurt a. M. Dr. Andreas Meyer, Deutsche Bank AG, Frankfurt a. M.

18 18 Modul 5 Modul 5.3 bis Grundlagen des Europäischen und Deutschen Kartellrechts Sa. 25. April 2015 Nach einer Einführung in die Grundlagen und einem Einblick in den Anwendungsbereich des Kartellrechts wird der Schwerpunkt auf die Vermittlung der Grundbegriffe gelegt. Definiert werden unter anderem das Unternehmen, der Wettbewerb und die Wettbewerbsbeschränkung, der relevante Markt und die Marktbeherrschung. Im weiteren Verlauf dieses Modulabschnitts beschäftigen sich die Studierenden mit den wettbewerbsbeschränkenden Vereinbarungen. Hier werden die Verbotstatbestände und deren Ausnahmen sowie das Verhältnis von Art. 101 AEUV und 1 GWB beleuchtet. Erörtert werden darüber hinaus die Missbrauchskontrolle, das Boykottverbot sowie die deutsche und europäische Zusammenschlusskontrolle. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Sanktionen nach deutschem und europäischem Recht. Abschließend werden die Organisation und Tätigkeit der deutschen und europäischen Kartellbehörden und -gerichte sowie das Kartellverfahrensrecht behandelt. Dozent Dr. Rainer Velte, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Düsseldorf 5.4 Arbeitsrecht Do. 28. Mai Uhr Fr. 29. Mai 2015 Sa. 30. Mai Uhr Die Veranstaltung zum Arbeitsrecht umfasst sowohl das individuelle als auch das kollektive Arbeitsrecht. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Dienstvertrag und den Mitbestimmungsrechten. In der Vorlesung zum individuellen Arbeitsrecht geht es in erster Linie um die Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis. Im Anschluss werden sich die Studierenden zudem mit dem KSchG befassen. Daran schließen sich Ausführungen zum Kündigungsschutzverfahren vor dem Arbeitsgericht an, wie auch Darlegungs- und Beweislastfragen. Der zweite Schwerpunkt dieses Moduls liegt im Bereich des kollektiven Arbeitsrechts. Neben einer kurzen Einführung in das Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht sowie die Grundlagen der Betriebsverfassung geht es hier vordergründig um das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates im Arbeitskampf, insbesondere bei mittelbaren Auswirkungen. Dem folgt eine ausführliche Darstellung der Bereiche und Stärke der Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte. Dozenten Dr. Klaus Dewert, Brinkmann, Dewert Rechtsanwälte, Notare, Essen Dr. Stefanie Hüsken, Brinkmann, Dewert Rechtsanwälte, Notare, Essen 5.5 Einführung in das Steuerrecht Sa. 30. Mai Uhr Klausur zu Modul 5 Do. 18. Juni Uhr Einen ersten Überblick über die Grundlagen des Steuerrechts erhalten die Studierenden in der Vorlesung zum Thema Einführung in das Steuerrecht. Diese Veranstaltung widmet sich insbesondere dem System und den verschiedenen Arten der Steuern. Behandelt werden die Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer. Nach diesem Überblick befasst sich die Vorlesung mit den Methoden der Rechtsanwendung im Steuerrecht und insbesondere mit der sogenannten wirtschaftlichen Betrachtungsweise. Dozent Prof. Dr. Joachim Englisch, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster

19 19 Modul 6 Modul 6.1 bis Einkommensbesteuerung In diesem Abschnitt wird das Einkommensteuersystem genauer erläutert. Die Studierenden werden mit den Prinzipien der Einkommensteuer vertraut gemacht. Im Anschluss daran widmen sich die Teilnehmer neben dem Einkommensbegriff den verschiedenen Einkunftsarten. Sie werden sich mit dem Katalog der sieben Einkunftsarten und der Abgrenzung der einzelnen Einkunftsarten voneinander befassen. Die steuerfreien Einnahmen und Steuerbefreiungen werden an dieser Stelle ebenfalls besprochen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Einkünfteermittlung. Differenziert wird zwischen den Gewinn- und Überschusseinkünften, wobei die Ermittlung der Überschusseinkünfte im Vordergrund steht. Die Ermittlung der Gewinneinkünfte wird in einem der nachfolgenden Abschnitte vertiefend behandelt. Themen sind darüber hinaus die Berücksichtigung der Verluste, der Tarif und Absetzbeträge sowie das zu versteuernde Einkommen. Do. 18. Juni Uhr Fr. 19. Juni Uhr Dozent Prof. Dr. Lutz Lammers, Universität Potsdam 6.2 Buchführung und Bilanz In diesem Modulabschnitt werden zunächst der Inhalt und die Aufgabe der Buchführung erörtert. Im Anschluss werden sich die Studierenden mit den gesetzlichen Grundlagen der Buchführungspflicht befassen. Neben dem Aufbau des HGB geht es hier um die Buchführungspflichten nach dem HGB und der Abgabenordnung. Im Anschluss werden die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung sowie das Ergebnis der Buchführung beleuchtet. Nach einer allgemeinen Einführung zum Konto und Kontenrahmen wird die Erstellung der Schlussbilanz aus der Eröffnungsbilanz dargestellt. Besprochen werden an dieser Stelle unter anderem die Konteneröffnung, die Buchungsregeln, das Eröffnungsbilanz-, Erfolgs- sowie das gemischte Konto. Abschließend werden sich die Studierenden mit ausgewählten Bilanzierungsfragen und der Erstellung eines Jahresabschlusses beschäftigen. Fr. 19. Juni Uhr Sa. 20. Juni 2015 Dozent Dr. Peter Becker, Münster 6.3 Besteuerung von Körperschaften/Gewerbesteuerrecht Die Vorschriften der Körperschaft- und Gewerbesteuer sind für die betriebliche Steuerplanung von überragender Bedeutung. Das Körperschaftsteuerrecht wird zunächst in seinen Grundzügen erläutert. Anschließend werden ausgewählte Schwerpunkte der Besteuerung von Kapitalgesellschaften vertieft (verdeckte Gewinnausschüttungen, Steuerbefreiung von Ausschüttungen und Veräußerungsgewinnen, Organschaft, Einschränkungen des Verlustabzugs). Im dritten Teil der Veranstaltung folgt ein Überblick zum Gewerbesteuerrecht (mit Vertiefung der in der Praxis bedeutsamen Hinzurechnungs- und Kürzungsvorschriften). Do. 16. Juli Uhr Fr. 17. Juli Uhr Dozent Dr. Egmont Kulosa, Richter am Bundesfinanzhof, München

20 20 Modul 6 Modul 6.4 und Besteuerungsverfahren Fr. 17. Juli Uhr Das Besteuerungsverfahren gliedert sich im Wesentlichen in drei Teile, nämlich die steuerliche Sachverhaltsermittlung, das Festsetzungs- und das Erhebungsverfahren. Im Abschnitt Besteuerungsverfahren sollen die Teilnehmer den Verfahrensablauf in seinen Grundzügen kennen lernen und sich dann auf praxisrelevante Problembereiche und Regelungen konzentrieren. Als solche sind insbesondere die Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Verfahren der Sachaufklärung, die Kontrollbefugnisse der Verwaltung, die Außenprüfung, die steuerliche Haftung und die verbindliche Auskunft zu nennen. Im Festsetzungsverfahren sind die unterschiedlichen Festsetzungsformen, die gesonderte Feststellung der Besteuerungsgrundlagen und die Möglichkeiten der Änderung von Steuerbescheiden zu behandeln. Im Erhebungsverfahren geht es insbesondere um Fragen der Fälligkeit der Steuerschuld. Von erheblicher Bedeutung in der Beratungspraxis sind auch Kenntnisse, ob und in welcher Weise gegen Steuerbescheide vorgegangen werden kann. Deshalb wird auch auf das System der Rechtsbehelfe nach der Abgabenordnung einschließlich der Aussetzung der Vollziehung eingegangen. Dozent Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 6.5 Besteuerung von Personengesellschaften Sa. 18. Juli 2015 Einen weiteren Schwerpunkt des Themas Unternehmensbesteuerung bildet die Darstellung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Personengesellschaften und ihren Gesellschaftern. In die Erörterung werden die bilanziellen Besonderheiten, ertragsteuerliche Folgen von Rechtsgeschäften zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern sowie besondere Regelungen für bestimmte Arten von Personengesellschaften mit einbezogen. Dozent Michael Wendt, Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof, München Klausur zu Modul 6 Do. 13. August Uhr Die Diskussionen mit den Dozenten werden beim gemeinsamen Imbiss fortgesetzt.

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Studienjahr 2016/2017 450 Unterrichtsstunden = 337,5 Zeitstunden 1. Term: 06. 10. September 2016 (Dienstag Samstag) Dienstag, 06. September 2016 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung 1. Term: 18. 23. September 2017 (Montag Samstag) Montag, 18. September 2017 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden Modul 1.1 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Ingo Saenger

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsrecht 422 Unterrichtsstunden (zzgl. FAO-Zusatzkurs)

Masterstudiengang Wirtschaftsrecht 422 Unterrichtsstunden (zzgl. FAO-Zusatzkurs) Masterstudiengang Wirtschaftsrecht 422 Unterrichtsstunden (zzgl. FAO-Zusatzkurs) 1. Term: 17. 22. September 2018 (Montag Samstag) Montag, 17.September 2018 09.15 18.15 Uhr Vorschalttag für Nichtjuristen:

Mehr

Berufsbegleitender Masterstudiengang. Abschluss: LL.M. mit kostenlosem Zusatzkurs zugleich Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Berufsbegleitender Masterstudiengang. Abschluss: LL.M. mit kostenlosem Zusatzkurs zugleich Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Studienjahr 2015/2016 WIRTSCHAFTSRECHT RESTRUKTURIERUNG Berufsbegleitender Masterstudiengang Abschluss: LL.M. mit kostenlosem Zusatzkurs zugleich Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht 2 Der Inhalt

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT Profilfach Wirtschaftsrecht: Aufbau Grundlagenmodul 6 ECTS Je eine Veranstaltung pro Modul müssen Sie wählen Aufbaumodul Seminarmodul 6 ECTS

Mehr

Studienjahr 2013/2014 Berufsbegleitender Masterstudiengang Abschluss: LL.M.

Studienjahr 2013/2014 Berufsbegleitender Masterstudiengang Abschluss: LL.M. Studienjahr 203/204 WIRTSCHAFTSRECHT RESTRUKTURIERUNG Berufsbegleitender Masterstudiengang Abschluss: LL.M. mit kostenlosem Zusatzkurs zugleich Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht 2 Der Inhalt

Mehr

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts master of arts master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kooperation mit Ein Studiengang Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent!

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent! Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand Klar, verständlich, kompetent! Unsere Kanzlei zählt zu den ältesten Neuwieds. Die Gründung erfolgte bereits in den 1940er Jahren.

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Personengesellschaftsrecht II # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Auflösungsgründe Kündigung durch Gesellschafter ( 723 BGB) grds. immer möglich, auch ohne wichtigen Grund Ausnahmen: Gesellschaft

Mehr

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Ein Serviceversprechen für Mandanten Es gibt nie nur eine Lösung. Aber immer eine, die am besten passt. Erfolgreiche Unternehmer und Unternehmen vertrauen rechtlich

Mehr

Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Modul MW13 Steuerrecht )

Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Modul MW13 Steuerrecht ) Lehrstuhl für Unternehmenssteuerrecht Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (, Modul MW13 Steuerrecht ) Studierenden der Wirtschaftswissenschaften steht der vom Lehrstuhl

Mehr

WIRTSCHAFTSRECHT & RESTRUKTURIERUNG

WIRTSCHAFTSRECHT & RESTRUKTURIERUNG WIRTSCHAFTSRECHT & RESTRUKTURIERUNG Berufsbegleitender Masterstudiengang Abschluss: LL.M. zugleich Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Sie wollen höher hinaus. Wir sorgen für Aufwind. Studienjahr

Mehr

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

M&A TRANSAKTIONEN gesellschaftsrecht

M&A TRANSAKTIONEN gesellschaftsrecht M&A TRANSAKTIONEN gesellschaftsrecht M&A TransaktioneN Gesellschaftsrecht HSP verfolgt einen globalen Beratungsansatz und kann auf ein nationales und internationales Netzwerk von Experten zurückgreifen,

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen Klassische juristische Berufe befinden sich im Umbruch. Genügte früher ein Jusstudium, um die Karriereleiter nach oben zu klettern, hat sich das Anforderungsprofil für Juristen mittlerweile stark verändert.

Mehr

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung Gemeinsamer Bericht des Vorstands der Herlitz Aktiengesellschaft und der Geschäftsführung der Mercoline GmbH gemäß 295, 293a Aktiengesetz über die Änderung des Gewinnabführungsvertrages vom 24. November

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

VORTRÄGE. der Forschungsstelle Anwaltsrecht. im Sommersemester 2008B. in Kooperation mit der Vereinigung der Rechtsanwälte und Notare Münster e.v.

VORTRÄGE. der Forschungsstelle Anwaltsrecht. im Sommersemester 2008B. in Kooperation mit der Vereinigung der Rechtsanwälte und Notare Münster e.v. Leitung: Professor Dr. Ingo Saenger Westfälische Wilhems-Universität Rechtswissenschaftliche Fakultät VORTRÄGE der Forschungsstelle Anwaltsrecht im Sommersemester 2008B in Kooperation mit der Vereinigung

Mehr

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken Z U H Ö R E N E R K L Ä R E N F O K U S S I E R E N D E F I N I E R E N R E A L I S I E R E N... Dornbach Forum Rechnungswesen, Steuern und Recht 21. November 2013, Saarbrücken Einladung Dornbach Forum,

Mehr

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Woche 7: Gesellschaftsrecht Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 7: Gesellschaftsrecht Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Einführung II. BGB-Gesellschaft III. Offene Handelsgesellschaft

Mehr

Nicht alles. Aber besonders gut. Wilmesmeyer & Cie. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Nicht alles. Aber besonders gut. Wilmesmeyer & Cie. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Nicht alles. Aber besonders gut. Wilmesmeyer & Cie. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Nicht alles. Aber besonders gut. Es gibt Rechtsanwälte, die können alles. Sagen sie zumindest. Und es gibt Rechtsanwälte,

Mehr

Internationale Familie/ Internationales Vermögen

Internationale Familie/ Internationales Vermögen Internationale Familie/ Internationales Vermögen Richtig erben und vererben unter der neuen EU-Erbrechtsverordnung am Dienstag, den 16. Juni 2015 um 17:30 Uhr Veranstaltungsort: Luther Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.4 Die Kapitalgesellschaften 1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH wird von einer Person oder mehreren Personen gegründet.

Mehr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Arbeitsrecht. Wirtschaftsrecht. Stevens und Kollegen Anwaltskooperation

Arbeitsrecht. Wirtschaftsrecht. Stevens und Kollegen Anwaltskooperation Arbeitsrecht Wirtschaftsrecht Profil Konzentration auf elementare Schwerpunkte Rechtsberatung ist Vertrauenssache. Deshalb wird unser Leitbild von Qualität und Verantwortung geprägt. Mit Sachverstand,

Mehr

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Immobiliengesellschaft Luxemburg

Immobiliengesellschaft Luxemburg Immobiliengesellschaft Luxemburg I. Begriff der Immobiliengesellschaft 1. Rechtsform 2. Gründung II. Steuerliche Aspekte 1. Besteuerung der Erträge aus Immobilienveräußerungen 2. Besteuerung von Anteilveräußerungsgewinnen

Mehr

einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt

einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt Wir machen Sie fi t für den Tag! 10. März 2011, Maritim Hotel Magdeburg - Villa Bennewitz, 8:30 bis 10:00 Uhr alternativtermine: Jena 3. März 2011, Volkshaus

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin.

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin. Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin. wir haben uns weitergebildet! Als Steuerfachwirtin - ist man auf dem Arbeitsmarkt gefragter, - kann man mehr Aufgaben im Berufsalltag übernehmen, - bekommt man

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Der Senat der Wirtschaftsuniversität hat am 22.10.2008 auf Grund des Bundesgesetzes

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive mit Partnerperspektive 09.04.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt. Wir bitten Sie, die

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Juristische Unternehmensbetreuung. HOFFSTADT GRAF SCHÖNBORN SKUSA FRHR.v.FEURY RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT

Juristische Unternehmensbetreuung. HOFFSTADT GRAF SCHÖNBORN SKUSA FRHR.v.FEURY RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Juristische Unternehmensbetreuung HOFFSTADT GRAF SCHÖNBORN SKUSA FRHR.v.FEURY RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Kompetenz Integrität Transparenz Kontinuität Effizienz Willkommen Unsere

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Dr. Mary Lachmann, LL.M. Rechtsanwältin Relevante Steuern für Gründer 04.09.2012 2 Gliederung A. Besteuerungsgrundsätze B. Einkommensteuer C. Körperschaftsteuer D. Gewerbesteuer

Mehr

Dienstleistungen. Unsere Fachgebiete sind: Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Rechtsberatung Vermögensverwaltung und -beratung Testamentsvollstreckung

Dienstleistungen. Unsere Fachgebiete sind: Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Rechtsberatung Vermögensverwaltung und -beratung Testamentsvollstreckung Dienstleistungen Unsere Berufsqualifikationen ermöglichen eine umfassende rechtliche, betriebswirtschaftliche und steuerliche Beratung, die auf eine langjährige Zusammenarbeit mit unseren Mandanten ausgerichtet

Mehr

Qualität und Sicherheit

Qualität und Sicherheit Der Anwalt Im Insolvenzverfahren übernimmt Ihr Anwalt Qualität und Sicherheit die Insolvenzverwaltung die Erstellung oder Prüfung des Insolvenzplanes die Erstellung der Vergleichsrechnung die Erstellung

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?...2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die wichtigsten Voraussetzungen

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt www.pwc.de/de/events Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Seminar 25. Juni 2014, Mannheim Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Termin und Veranstaltungsort Mittwoch, 25. Juni 2014 PricewaterhouseCoopers Legal

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. Gemeinnützigkeit in Europa C.O.X. Schweden Vereine Rechtlicher Rahmen 1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. 2. Definition

Mehr

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Aus vielen Vorschriften des Gesellschaftsrechts folgt, dass die Gesellschafter gleich zu behandeln sind, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG Kapitalgesellschaftsrecht 18 Gründung der AG 23 AktG Feststellung der Satzung (1) Die Satzung muß durch notarielle Beurkundung festgestellt werden. Bevollmächtigte bedürfen einer notariell beglaubigten

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Existenzgründung Start-Up Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschafts-prüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine langjährige

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Christiane Zollner RECHTSANWÄLTIN UND FACHANWÄLTIN FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT

Christiane Zollner RECHTSANWÄLTIN UND FACHANWÄLTIN FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT Zollner Rechtsberatung Seite 3 Christiane Zollner RECHTSANWÄLTIN UND FACHANWÄLTIN FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwigs-Maximilian-Universität in

Mehr

Neue Regelungen seit 01.07.2014

Neue Regelungen seit 01.07.2014 Infoportal staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstellen und geeignete Personen gemäß 305 InsO. Die vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens. Neue Regelungen seit 01.07.2014 Verkürzung des Insolvenzverfahrens

Mehr

ANWALTSPROFIL. Alexander Herbert berät neben mittelständischen Unternehmen auch Gründer und Start-Ups.

ANWALTSPROFIL. Alexander Herbert berät neben mittelständischen Unternehmen auch Gründer und Start-Ups. Alexander Herbert ist Rechtsanwalt und Partner am Standort der Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte Steuerberater AG Zürich den er geschäftsführend seit 2006 leitet sowie am Standort von Buse Heberer Fromm

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Unter Berücksichtigung der Nachfolge- und Haftungsregelungen Hamburg, Schwintowski Geschäftsführender Direktor des EWeRK 1 Registrierung Ca. 47.000 Versicherungsmakler

Mehr

>> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.<<

>> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.<< >> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Insolvenzrecht

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Insolvenzrecht 1 Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Insolvenzrecht 2 3 I DAS PROBLEM IM INSOLVENZRECHT. In einem massearmen Verfahren wird ein aussichtsreicher Masseanspruch ermittelt. Dennoch kann die Verfahrenseröffnung

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg

Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg von RA Heiko Graß Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Stand 03-2013 Solange

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Insolvenzantragspflicht Adressaten der rechtlichen Regelung Folgen deren Verletzung

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu oder teilweise beschränkt z. B. bei der Kommanditgesellschaft (KG) haften. W eitere Personengesellschaften sind die Stille Gesellschaft und die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. Typisch: Die voll haftenden

Mehr

Arbeitsrecht. GSK. Der Unterschied.

Arbeitsrecht. GSK. Der Unterschied. Arbeitsrecht. GSK. Der Unterschied. Unsere Leistungen. Beratung im individuellen Arbeitsrecht, insbesondere: > Gestaltung von Arbeits-, Vorstandsund Geschäftsführerverträgen > Abmahnung und Kündigung >

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr