TSV 1848 Hungen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TSV 1848 Hungen e.v."

Transkript

1 TSV 1848 Hungen e.v. Generalversammlung Berichte der Spartenleiter Stand

2

3 _ Inhaltsverzeichnis Übersicht Abteilungen/Mannschaften... 3 Vorstand... 6 Tagesordnung der Mitgliederversammlung... 6 Totenehrung... 6 Bericht des Vorstandes... 6 Mitglieder (Stand )... 8 Ehrungen Oktoberfest Triathlon Förderungen durch den LSB und sonstige soziale Institutionen Zukünftige Chancen zur Finanzierung für den TSV 1848 Hungen Abteilung Breitensport Abteilung Damengymnastik Abteilung Frauenfussball Die Mädchenmannschaft Die Frauenmannschaft Abteilung Fussball Seniorenfussball Jugendfussball AH-Mannschaft/Freizeitmannschaft Futsal Abteilung Handball Vorstand Frauenhandball Männerhandball Jugendhandball Abteilung Lauftreff Abteilung Leichtathletik Abteilung Nordic Walking Abteilung Seniorenturnen und Wassergymnastik Abteilung Skigymnastik _ Seite 1

4 Abteilung Training-Plus (Funktionsgymnastik für alle) Rücken-Fit (Vorbeugenden Wirbelsäulengymnastik) Abteilung Turnen Mutter oder Vater und Kindturnen (1 ½ - 3 Jahren) Kindergartengruppe (3-6 Jahren) Grundschulkinder I (6-9 Jahren) Schülerturnen II (ab 10 Jahre) Sportabzeichen Verleihung Seite 2

5 Abteilung Übersicht Abteilungen/Mannschaften Trainingszeiten Trainingsort Ansprechpartner Kontakt Breitensport Mo, 20:00 22:00 Uhr Sporthalle GesaHU Richard Walther 06402/7591 Damengymnastik Di. 20:00 21:00 Uhr Sporthalle GesaHU Christel Jung Ilona Schmidt Ilka Schäfer Funktionsgymnastik Di. 20:00 21:00 Uhr Gymnastikraum der GesaHu Frauenfussball Mädchenfussball Seniorenfussball Mannschaft Jugendfussball A-Junioren Jugendfussball B-Junioren Jugendfussball C-Jugend Jugendfussball D-Junioren Jugendfussball E-Junioren Jugendfussball F1-Junioren Jugendfussball Minis/G-Junioren AH-Fussball/ Freizeitmannschaft Mo. u. Mi. 19:00 bis 20:30 Uhr Mo. 18:15-19:30 Uhr Do. 18:00-19:30 Uhr Di, Do, Fr Uhr Mo. 19:00 20:30 Uhr Do. 17:30 19:00 Uhr Di. 18:00 19:30 Uhr Do. 18:15-19:30 Uhr Di. u. Do. 17:30 19:00 Uhr Mo. u. Do. 17:30-19:00 Uhr Mo. u. Do. 16:00 17:30 Uhr Di. u. Do. 16:30 17:45 Uhr Di. 16:30 18:00 Uhr Do. 16:30 17:30 Uhr Sportplatz Hungen Sportplatz Kohden Sportplatz Hungen Sportplatz Kohden Sportplatz Ingrid Meybohm Ilona Schmidt Annette Fritz Marco Burger Luzie Jung Petra Sattler Jan Krüger Jörg Jackl Sportplatz Hungen Trainer gesucht 06402/ / / / / / / / / / Sportplatz Hungen Maik Pabst Patrick Bender Sportplatz Hungen Thomas König 06402/ Sportplatz Hungen Jens Schmid Gerald Apel Timo Plenz Sportplatz Hungen Sporthalle GesaHU Sportplatz Hungen Sporthalle GesaHU Sportplatz Hungen Sporthalle GesaHU Torben Böck Andreas Hammer Bayram Travaci Peter Wincek Trainer gesucht Fr. 19:00 20:30 Uhr Sportplatz Hungen Jörg Jackl Markus Kellner Michael Jung 06402/ / / / / / /3231 Futsal Mi. 18:00 20:00 Uhr Halle GeSaHu Joachim Kuczera 1. Frauenhandball- Mannschaft 2. Frauenhandball- Mannschaft 1. Männerhandball- Mannschaft (MSG) 2. Männerhandball- Mannschaft (MSG) Mo. u. Mi 20:30-22:00 Uhr Fr. 19:30-21:00 Mo. u. Mi. 20:30 22:00 Uhr Di. u. Do. 20:30-22:00 Uhr Do. u. Fr. 20:30-22:00 Uhr Stadthalle Hungen DBS Halle Lich Stadthalle Hungen DBS Halle Lich DBS Halle Lich Stadthalle Hungen Dirk Schwelnuss Ralf Katzer Mathias Kuhn Thomas Luh (TR) Jörg Kremer (CO) Mathias Obleser (CO) Stadthalle Hungen Thomas Luh (TR) Jörg Kremer (CO) Mathias Obleser (CO) Seite 3

6 Jugendhandball Weibl. Jugend B1 Mo. 16:30-18:30 Uhr Do 17:00: -18:30 Uhr Fr 15:30: -18:00 Uhr DBS Halle Lich Ulli Will Carmen Rösner Martin Schindler Jugendhandball Weibl. Jugend B2 Mi. 16:30-18:00 Uhr DBS Halle Lich Petra Wehrum Kira Port Jugendhandball Weibl. Jugend C Mo. 16:30-18:30 Uhr Do 17:00: -18:30 Uhr Fr 15:30: -18:00 Uhr DBS Halle Lich Ulli Will Carmen Rösner Martin Schindler trainer.wjc@hsg-hungenlich.de Jugendhandball Weibl. Jugend D1 Di. u. Fr. 16:30-18:00 Uhr DBS Lich Geshu Hungen Sascha Bodach Gunda Mulch Ralf Reichhardt Mathias Platzdasch trainer.wjd1@hsghungen-lich.de Jugendhandball Weibl. Jugend D2 Di. u. Fr. 16:30-18:00 Uhr DBS Lich Gesahu Hungen Sascha Bodach Gunda Mulch Ralf Reichhardt Mathias Platzdasch trainer.wjd2@hsghungen-lich.de Jugendhandball Weibl. Jugend E1 Di. u. Fr. 16:30-18:00 Uhr DBS Lich Gesahu Hungen Mathias Kuhn Gregor Daubert Mona Nau trainer.wje1@hsghungen-lich.de Jugendhandball Weibl. Jugend E2 Di. u. Fr. 16:30-18:00 Uhr DBS Lich Gesahu Hungen Mathias Kuhn Gregor Daubert Mona Nau trainer.wje2@hsghungen-lich.de Jugendhandball Männl. Jugend A Spielgemeinschaft mit Grünberg/Mücke Di. u. Mi. 19:00-20:30 Uhr DBS Halle Lich Theo Koch Grünberg Thorsten Lohrey Holger Weidmann trainer.mja@hsg-hungenlich.de Jugendhandball Männl. Jugend B Di. u. Do. 19:00-20:30 Uhr DBS Halle Lich Stadthalle Hungen Marvin Müller trainer.mjb@hsg-hungenlich.de Jugendhandball Männl. Jugend C Spielgemeinschaft mit Fernwald Jugendhandball Männl. Jugend D Jugendhandball Männl. Jugend E Jugendhandball Minis Di. 18:00-19:15 Uhr Fr 15:30-17:00 Uhr Di. 18:00-19:15 Uhr Fr. 15:30-17:00 Uhr Mi. 16:30-18:00 Uhr Fr. 15:30-16:30 Uhr DBS Halle Lich Stadthalle Hungen DBS Halle Lich Stadthalle Hungen Stadthalle Hungen Gesahu Hungen Michi Kümpel Lothar Diefenbach Brian Wishnant Pascal Lehmann Michi Kümpel Lothar Diefenbach Brian Wishnant Pascal Lehmann Marion Gorr Tim Gorr Mathias Platzdasch Fr. 15:30-16:30 Uhr Gesahu Hungen Ralf Reichhardt Sarah Luh trainer.mjc@hsg-hungenlich.de trainer.mjd@hsg-hungenlich.de trainer.mje@hsg-hungenlich.de trainer.mini1@hsghungen-lich.de Lauftreff Mo, Mi, Fr Uhr So. um 09:30 Uhr Treffpkt. Sommer: Am Parkplatz an den 3 Teichen (Nonnenröther Str) Treffpkt Winter: Hungen, Limesstr. 1. Nordic Walking Mi. 09:30 11:00 Uhr Treffpkt. der 2. Parkplatz im Wald zw. Hungen in Richtung Nonnenroth an den drei Teichen. Hans Hamburger 06402/3623 Helga Stärk 06402/2380 Seite 4

7 Rücken-Fit/Wirbelsäulengymnastik Seniorengymnastik- Frauen Seniorengymnastik- Männer Ski- und Freizeitgymnastik Training-Plus (Funktionsgymnastik) Mutter/Vater u. Kinderturnen (1½- 3 Jahre) Kindergartengruppe- Turnen (3-6 Jahre) Grundschulkinder- Turnen (6 9 Jahre) Schülerturnen (ab 10Jahre) Leichtathletik Sportabzeichen Abnahme Mo. 19:15 20:30 Uhr Fr. 8:00 9:15 Uhr Fr. 9:30 10:45Uhr Kultursaal im Kulturzentrum Alte Grundschule Ina Wagner 06402/3118 Mo. 16:00-17:00 Uhr Stadthalle Hungen Inge Jackl 06404/ Mo. 19:00-20:00 Uhr Stadthalle Hungen Inge Jackl 06404/ Fr. 19:30 20:30 Uhr im Winterhalbjahr ca. Oktober-April Mo. 08:30 09:30 Uhr Do. 20:00 21:00 Uhr Stadthalle Hungen Ina Wagner 06402/3118 Kulturzentrum Hungen, 1. Stock Gesamtschule Hungen Ina Wagner 06402/3118 Mi. 16:00 17:00 Uhr Stadthalle Hungen Sabine Schneider 06402/1606 Mo. 15:00 16:00 Uhr Stadthalle Hungen Sabine Schneider Maike Puschner 06402/1606 Mo. 16:00 17:00 Uhr Stadthalle Hungen Sabine Schneider 06402/1606 Mi. 15: Uhr Stadthalle Hungen Sabine Schneider Anne-Christin Leib Mo. 17: Uhr Mi. 18:00 19:00 Uhr Stadthalle Hungen Sportplatz Hungen Mo. 18:00 19:30 Uhr Sportplatz Hungen, nur in den Sommermonaten Wassergymnastik Di. 13:30-15:00 Uhr Solebad, Bad Salzhausen Ina Wagner Reinold Bonnert Sabine Schneider Ina Wagner 06402/ / / / / /3118 Inge Jackl 06404/ Seite 5

8 Vorstand Tagesordnung der Mitgliederversammlung 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Feststellung der Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Bericht des Vorstandes 5. Bericht der Spartenleiter 6. Bestätigung der Spartenleiter 7. Bericht der Kassenwartin 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung des Vorstandes 10. Wahlen: Vorsitzende/-er, Beisitzer/-in, Kassenprüfer/-in 11. Anträge 12. Anfragen und Mitteilungen Totenehrung Liebe Vereinsmitglieder, wir wollen der Verstorbenen zwischen unseren beiden Jahreshauptversammlungen gedenken. Mit dieser Totenehrung wollen wir eine kurze - aber intensive - Zeitspanne inne halten. Das Totengedenken soll uns darin erinnern, dass unser Leben endlich und vergänglich ist. Wir erinnern uns in besonderer Weise an unsere langjährigen Ehrenmitglieder Hermann Köhler und Heinz Pleier, aber auch an unsere langjährigen Mitglieder Elfriede Köhler und Horst Hossfeld. Auch gedenken wir Kayra Can Travaci, der uns in ganz jungen Jahren leider schon verlassen hat. Wir wollen unsere verstorbenen Mitglieder in guter Erinnerung behalten. In dieses Gedenken wollen wir alle mit einbeziehen, die in unserem Familien- und Freundeskreis verstorben sind. Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde, Seit der letzten Jahreshauptversammlung haben wir 10 Vorstandssitzungen abgehalten. Außerdem besuchten wir die Sitzungen des Vereinsrings, die Treffen zur Europawoche und verschiedene Sitzungen unserer Abteilungen, sowie der Stadt Hungen. Neu sind die Gespräche mit dem Bürgermeister, die zweimal jährlich stattfinden. Hier können wir Probleme und Anregungen austauschen. Vor dem Treffen unterrichten wir immer die Abteilungsleiter, die uns dann Informationen bzgl. Klärungsbedarf mit Herrn Wengorsch zuschicken können. So wurde eine Sportplatzbegehung mit Herrn Bürgermeister Wengorsch durchgeführt, bei der nicht nur Mängel angesprochen, sondern auch zeitnah behoben wurden. Auch führte dieses Gespräch zu einem Treffen zwischen den Sportlehrern der GeSaHu, und einigen Abteilungs-, bzw. Übungsleitern des TSV. In einem konstruktiven Gespräch wurden Probleme angesprochen und eine bessere Absprache untereinander vereinbart. Natürlich wurden auch wieder unsere bekannten Veranstaltungen durchgeführt. Am 3. Oktober wurde zusammen mit den Fußballabteilungen (Männer und Frauenfussball) unser 7. Oktoberfest mit Sportler- und Mitgliederehrungen durchgeführt. Inge Jackl haben wir in diesem schönen Rahmen zur Ehrenvorsitzenden ernannt. Bei herrlichem Wetter konnte ein schönes Fest gefeiert werden. Unser diesjähriges Oktoberfest wird die Abteilung Handball durchführen. Kommen Sie doch auch mal hin, und unterstützen so den TSV. Seite 6

9 Über das hinter uns liegende Brunnenfest gibt es diesmal viel Positives zu berichten. Durch engagierte Bedienungen sowie das Erheben von Gläserpfand konnte der Gewinn um ca.70% gesteigert werden, was natürlich den teilnehmenden Abteilungen zu Gute kommt. Weiter so. Bei den Ferienspielen der Stadt Hungen haben sich die Abteilungen Kinderturnen und Handballjugend mit unterschiedlichen Angeboten eingebracht. Vielen Dank an alle Übungsleiter, Betreuer und Helfer. Gemeinsam mit der Stadt Hungen führten wir am unseren 3. Triathlon durch. Mein Dank geht hier an alle Bedienstete der Stadt Hungen, ob aus Ordnungsamt, Bauhof, Schwimmbad oder Verwaltung, die uns mit Rat und Tat zur Seite standen. Außerdem hatte der Vorstand mit Hans Hamburger eine sehr engagierte Verstärkung für Planung und Durchführung dieser Veranstaltung. Erfreulich auch die vielen Helfer, die sich aus vielen Abteilungen zur Verfügung stellten. Wieder ist es uns gelungen, eine sehr schöne Veranstaltung für die ganze Familie in Hungen durchzuführen. Ob jung ob alt, ob Spitzen- oder Hobbysportler, ob alleine oder im Team; für jeden war eine passende Strecke dabei. Die gestiegene Teilnehmerzahl und die meist positive Resonanz der Sportler zeigt, dass sich der Aufwand lohnt sowohl für den TSV als auch für die Stadt Hungen. Sportlich gesehen gilt es im Bereich Aktivenfußball z.zt. eine schwierige Situation zu bewältigen. Das Engagement der Abteilungsleitung ist immens. Leider fehlen hier auch einige Helfer, die für Entlastung sorgen könnten. Bleibt zu hoffen, dass die Sportler alle an einem Strang ziehen, um eine Besserung der Lage und ein positives Abschneiden in dieser Runde zu erreichen Die Frauen- und Mädchenfußballerinnen haben in der laufenden Runde eine Spielgemeinschaft gebildet, die SG Oberhessen. Während die Frauen in der Kreisoberliga Frankfurt den 9. Platz belegten, erreichte die U14 in der Kreisoberliga Frankfurt einen respektablen 4. Platz und die U16 konnte in der Gruppenliga den Abstieg abwenden. Besonders erfreulich ist, dass die Frauen den Kreispokal des Kreises Büdingen holen konnten. Glückwunsch. Die Handballabteilung hat das erste Jahr als Spielgemeinschaft HSG Hungen-Lich absolviert. Nach anfänglichen Anpassungsschwierigkeiten ist man hier jetzt auf einem guten Weg und schaut hoffnungsvoll in die Zukunft. Durch den Zusammenschluss der beiden Vereine ist die Personalsituation auch im Jugendbereich deutlich verbessert worden. Auch hier ein Dank an alle, die in der Abteilungsleitung unermüdlich mitarbeiten. In den Jugendabteilungen des TSV, ob im Jugendfußball, Jugendhandball, Leichtathletik oder beim Kinder- und Jugendturnen mit Sabine Schneider, wird wie schon in den letzten Jahren auch, hervorragende Arbeit geleistet und viele Kinder und Jugendliche im Verein betreut und ausgebildet. Auch konnte der ein oder andere Titel eingefahren werden. Glückwunsch. Aber auch im Seniorenbereich sind wir gut aufgestellt. Ob Senioren- und Wassergymnastik mit Inge Jackl, Damengymnastik mit Christel Jung, Breitensport, oder die vielseitigen Angebote von Ina Wagner wie Training-Plus, Ski- und Freizeitgymnastik oder Rückengymnastik. Nicht zu vergessen den Lauftreff mit Hans Hamburger und Nordic Walking mit Helga Stärk. Hier müsste für jeden etwas dabei sein, um sich im TSV betätigen zu können. Auch eine Futsal-Abteilung, die ihr Training in der Sporthalle der Gesamtschule absolviert, hat sich gebildet. Das Sportabzeichen kann auch seit vielen Jahren beim TSV abgelegt werden. Ina Wagner und Sabine Schneider führen diese lange Tradition fort. In 2012 nahmen besonders viele Jugendliche am Sportabzeichen teil, das ist sehr erfreulich. In 2013 kann es noch abgelegt werden, meldet Euch bei Ina oder Sabine. Zur finanziellen Lage in unserem Verein kann Ivette Pabst genaueres sagen. Nur so viel: Die Lage ist nicht einfach. Wir haben im vergangenen Jahr einen Bewilligungsbescheid vom Landessportbund zur Anschaffung von Sportgeräten über etwa Euro erhalten. Dieselbe Summe muss aber auch vom Verein aufgebracht werden, um die Anschaffungen zu tätigen. Außerdem haben wir uns eine Musikanlage beschafft, um künftig nicht mehr bei jeder Veranstaltung Leihgebühren bezahlen zu müssen. Diese Anlage kann von allen Abteilungen ausgeliehen werden. Seite 7

10 Auch haben wir für die Weihnachtsfeiern der Jugendlichen im TSV 1.000,-- Euro zur Verfügung gestellt. Die Ausgaben für Verbände Versicherungen, Passwesen und Schiedsrichter steigen weiter, genauso wie die Ausgaben für qualifizierte Übungsleiter und lizensierte Trainer, die wir für unsere Sportler in den Abteilungen benötigen. Trotz all dieser finanziellen Belastungen ist es uns gelungen, den TSV 1848 schuldenfrei zu halten. Da aber die Sponsoren- und Spendengelder weiter zurückgehen und die Mitgliedsbeiträge für eine kostendeckende Ausstattung des TSV nicht ausreichen, müssen meiner Meinung nach die Mitgliedsbeiträge erhöht werden. Das Fehlen von genügend Spendengeldern hat auch noch eine Auswirkung auf den Sport- Förderverein des TSV. Hier wird über eine Auflösung nachgedacht. Bedanken möchte ich mich bei meinen Vorstandskollegen, die mit viel Enthusiasmus in ihrer Freizeit ehrenamtlich für das Wohl des TSV 1848 Hungen sorgen, obwohl die meisten auch noch in verschiedenen Abteilungen aktiv sind. Ohne Euch gäbe es unseren TSV nicht so, wie wir ihn kennen. Allen Mitgliedern wünsche ich viel Spaß und Erfolg in Ihren Abteilungen beim TSV. Der Dank des Vorstands geht an alle Sponsoren und Förderer, ohne die der TSV 1848 Hungen seine Vielseitigkeit kaum erhalten könnte. Der Vorstand Mitglieder (Stand ) Gegenüber 2012 ging die Gesamtmitgliederzahl in 2013 von 1141 auf 1119 zurück. Den höchsten Rückgang in Prozent hat die Abteilung Nordic-Walking mit 20%. Aber hier greift der alte Satz: Traue keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast. Denn es handelt sich um den Austritt von nur 1 Person. Dann folgt die Abteilung Frauenfussball mit 18,6% (11 Frauen), dies ist wohl bedingt bzw. der Grund für die eingegangene Spielgemeinschaft. Dann folgt mit 15,4% die Abteilung Ski- und Freizeitgymnastik (2 Personen), mit 14% die Abteilung Mutter und Kind (7), sowie Lauftreff mit 10,7% (3). Kinderturnen konnte die Mitgliederzahl um 4,2% erhöhen. Das Durchschnittsalter eines TSV-Mitglieds liegt bei 38 Jahren. Dieses Durchschnittsalter hat sich in den letzten Jahren kaum verändert. Über 100 Änderungen bezgl. Eintritt, Austritt, Kontoänderung, Wechsel der Abteilungen usw. mussten bearbeitet werden. Auch in diesem Jahr wurden mit den Abteilungen die Listen der aktiven Mitglieder abgeglichen. Diese Maßnahme brachte uns eine nicht zu unterschätzende Zahl an Vereinsbeitritten ein. Da immer mehr Sponsoren sich zurückziehen, werden wir nun einmal jährlich eine solche Überprüfung durchführen. Wünschenswert für die nächste Umfrage wäre von Seiten des Vorstandes, dass die Wichtigkeit dieser Umfrage von den Abteilungsleitern und Übungsleitern erkannt und demzufolge auch (zeitnah) unterstützt wird. Gerade die passiven Mitglieder sind für die Aufrechterhaltung des Sportbetriebes unseres Vereines enorm wichtig. Bleiben Sie also TSV-Mitglied, auch wenn es mit dem sporteln nicht mehr so geht. Seite 8

11 Mitglieder nach Alter sortiert in den Jahren 2011 bis 2013 Mitgliedern in den einzelnen Abteilungen (aktive und passive) im Jahr 2013 Mitglieder in den einzelnen Abteilungen: Übersicht ab dem Jahr 2011 Seite 9

12 Ehrungen Der Vorstand ehrt in diesem Jahr folgende Mitglieder für ihre langjährige Treue. Die Ehrung findet am im Rahmen des diesjährigen Oktoberfestes am Backhaus statt. 70-jährige Mitgliedschaft: (Ehrenurkunde und Ehrenmitglied) - 60-jährige Mitgliedschaft: (Ehrenurkunde und Ehrenmitglied) 50-jährige Mitgliedschaft: (Urkunde und goldene Nadel) 40-jährige Mitgliedschaft: (Urkunde und silberne Nadel) 25-jährige Mitgliedschaft: (Urkunde und bronzene Nadel) Oktoberfest 2012 Horst Diehl Rainer Koch Georg Pleier Hans Sattler Jürgen Schreiner Wolfgang Becker Gisela Gehrke Werner Gerhardt Hermann Schmidt Werner Frutig Walter Krüger Hans Meier Ingrid Meybohm Dieter Schüberl Joachim Tropp Heidi Frank Margarethe Mühl Thomas Rudek Christian Schmidt Andreas Schmidt Markus Schmied Mareike Schmied Marianne Schuldt Bereits zum siebten Mal hieß es "oazapft is" beim TSV 1848 Hungen. Gefeiert wurde wieder vor dem Hungener Backhaus. Neben der Hüpfburg für Kinder, gab es auch zünftige Musik für alle Anwesenden, wie es sich für ein Oktoberfest gehört. Ab 12:30 wurden die erfolgreichen Mannschaften geehrt. Dieses Jahr handelte es sich um die D- und E-Junioren der Abteilung Fussball. Beide Mannschaften wurden Meister in Ihrer Spielklasse. D-Jugend: Fatih Adigüzel, Gomba-Tim Amasi-Abbey, Kayra Demirkiran, Jan-Hendrik Engel, Marius Fritz, Tim Gebhardt, Raphael Geist, Edgar Gottfried, Sebastian Israel, Jon Kaufmann, Tom König, Lukas-Maximilian Kraus, Tom Krause, Daniel Leidner, Kevin Lutz, Patrick Matthäus, Adrian Rühl, Jannick Spahr, Julius Thiel, Noah Ulsamer und Julian Weihrauch, Trainer: Thomas König und Thomas Fritz E-Jugend: Luca Ahrens, Tim Anhäuser, Efe Aydin, Gianluca Brackmann, Jan André Dörr, Marek Gramula, Nick Hasse, Malik Islamagic, Nico Lotz, Lukas Moll, Nils Schäfer, Finn Schmid, Laurenz Schott, Till Schwing, Benedikt Spahr, Magnus Thiel, Jonathan Tropp und Hakon Wolf, Trainer: Tim Geisler, Peter Ahrens und Christian Tropp Anschließend wurden verdiente Mitglieder geehrt. Der Höhepunkt der Ehrungen war sicherlich die Ernennung von Inge Jackl zur Ehrenvorsitzenden. Inge Jackl war Jahrzehntelang aktiv im Vorstand des TSV tätig und leitete nebenbei drei Sportgruppen. Auch heute unterstützt sie noch tat kräftig den Vorstand und ist noch als Übungsleiterin aktiv. Alle im TSV möglichen Auszeichnungen hat sie schon erhalten. Daneben erhielt sie folgende Auszeichnungen: Seite 10

13 Ehrenurkunde der Stadt Hungen Ehrenurkunde LSBH Verdienstnadel LSBH Ehrenbrief des Landes Hessen Nun hat sie die höchste aller möglichen Auszeichnungen überhaupt erhalten: Ehrenvorsitzende in IHREM TSV. Anschließend nahm das Fest wieder einen fröhlichen Verlauf. Der Dank des Vorstands gilt neben den Gästen den Abteilungen Fussball und Frauenfussball, die das Fest organisiert haben. Triathlon 2013 Am fand der 3. Schäferstadt-Triathlon bei herrlichem Wetter in Hungen statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Vorstand des TSV 1848 Hungen e.v. in Zusammenarbeit mit der Stadt Hungen. Es wurden wieder, wie im letzten Jahr, zwei unterschiedliche Distanzen angeboten. Die Teilnehmerzahl war ähnlich der von 2012 und betrug 164. Insgesamt gingen beim Darf s ein bisschen mehr sein, 16 weibliche, 59 männliche Sportlerinnen und Sportler, sowie 10 Teams an den Start. Bei dem JederMensch wurde dieses Jahr in Altersklassen und Teams eingeteilt. Dabei gingen bei den Altersklassen 5-7, 8-10, Jahre je 7 Kinder an den Start, sowie 10 Erwachsene und 6 Teams. Über die große Resonanz war der TSV 1848 Hungen wieder besonders erfreut. Nicht nur, dass alle Sportlerinnen und Sportler aller Altersklassen und Distanzen alles gaben, es war besonders erfreulich, dass so viele Zuschauer noch bei der Siegerehrung am Sportplatz waren. Selbst Regen und längere Wartezeiten, vor allem für die, die als erste gestartet waren, hielten die meisten nicht ab bis zum Ende auszuharren. Die Teilnehmer des Darf s ein bisschen mehr sein Triathlon hatten noch Glück mit dem Wetter. Die ersten sprangen gegen 08:30 Uhr ins Becken des bestens vorbereiteten Hungener Freibads und kämpften um jede Sekunde. Um 09:51 Uhr konnten wir schon den ersten Teilnehmer im Ziel beglückwünschen. Sabine Schneider vom Vorstand des TSV ließ es sich nicht nehmen, jeden einzelnen Finisher im Ziel nicht nur zu begrüßen, sondern lautstark anzufeuern. Die einen konnten am Ziel noch lächeln, andere kämpften wirklich bis zum Schluss um jede Sekunde. Nach der ersten Stärkung und der Verleihung der Siegermedaille, die jeder erhielt, kehrte das Lächeln aber in ALLE Gesichter zurück. Dieses Jahr war auch das Triathlonteam von Wallernhausen dabei, das die Veranstaltung sicherlich bereichert hat, sie nutzten unseren Triathlon, um ihren Vereinsmeister zu küren. Für die TSV ler im Ziel war es interessant mit anzuhören wie Profis so einen Wettkampf noch einmal durchgehen und wo überall die Sekunden liegen geblieben sind. Gegen 13:00 Uhr war dann der Letzte des großen Triathlons im Ziel. Besonders gefreut haben wir uns auch, dass viele aus anderen Hungener Vereinen an unserem Triathlon teilgenommen haben, sei es als Einzelstarter oder im Team. Auch hier hörte man aus Gesprächen, dass es viel Spaß gemacht hat, aber auch vor allem der Ehrgeiz geweckt war sich zu verbessern und die ersten Verabredungen wurden getroffen für ein gemeinsames Training. Das hat uns sehr gefreut, denn genau das ist das Ziel unserer Veranstaltung, alle zum gemeinsamen Sporttreiben zu motivieren! Alle im Ziel waren nun schon ganz ungeduldig und warteten auf die Teil- Seite 11

14 nehmer des JederMensch -Triathlon. Leider mussten die jüngsten Sportler im Schwimmbad bei Regen warten bis sie endlich zum Aufwärmen ins Becken springen konnten. Gegen 13 Uhr kamen die Sportlerinnen und Sportler dann auch Schlag auf Schlag. Das bedeutete kurz Stress für unsere Sabine, die nun sogar Unterstützung bekommen musste, aber auch für unsere Zeitnehmerinnen Bettina und Rita im Ziel. Aber alles lief gut. Es gab wieder besonders schöne Eindrücke zu bestaunen. Die Jüngsten, die alles gaben und richtig Ehrgeiz entwickelten, Eltern die Ihre Kinder über die Ziellinie begleiteten und natürlich ganze Familien, die jeder für sich oder als Staffel den ganzen Wettkampf bestritten hatten. Das sind immer die Momente, in denen wir als Veranstalter wissen, warum wir uns seit Februar auf diese Veranstaltung vorbereiten, warum wir die letzten 14 Tage fast täglich ein paar Stunden mit den Endvorbereitungen beschäftig sind, warum wir am Samstag den Sportplatz herrichten, warum wir am Sonntag um 07:00 Uhr schon am Sportplatz sind und warum wir nach dem Triathlon noch einige Stunden mit dem Aufräumen beschäftigt sind. Es ist unsere Bewunderung und unser Respekt der vor allem den Sportlern, die am "großen" Triathlon teilnehmen, gilt. Große Freude bereiten uns aber vor allem die jüngsten Teilnehmer und die Familien. Diese Mischung aus beiden ist das, was uns antreibt. Eine Sportveranstaltung und eine Familienveranstaltung muss sich unserer Meinung nach nicht gegenseitig ausschließen. Die Siegerehrung wurde von Rainer Wengorsch, Petra Sattler und Thomas Rudek (beide TSV 1848 Hungen) durchgeführt. Die obligatorischen Siegerbilder durften natürlich nicht fehlen. Die Resonanz am Veranstaltungstag und die vielen netten Zeilen nach der Veranstaltung zeigen uns immer wieder, der Aufwand hat sich gelohnt. Natürlich gibt es auch immer etwas Kritik, aber auch die gehört dazu und wird sicherlich, wenn sie berechtigt ist, von uns gerne aufgenommen. Auch aus unseren Reihen (dem TSV-Vorstand) kamen gleich nach der Veranstaltung die ersten Änderungsvorschläge für eine evtl. Neuauflage des Schäferstadttriathlons im nächsten Jahr. Man lernt ja schließlich nie aus! Wir möchten uns noch einmal bei allen Teilnehmern und den über 70 Helfern, bedanken. Das schließt die tolle Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt, dem Bauhof und dem Schwimmbad-Team mit ein. Ein Dank gilt auch in diesem Jahr den Partnerinnen und Partnern des Vorstandes, die teilweise mit der ganzen Familie aktiv waren und zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Unser ganz besonderer Dank gilt aber unseren Sponsoren, denn ohne deren Unterstützung und die der Stadt Hungen könnten wir so eine Veranstaltung nie durchführen. Besonders erfreut hat uns, dass mit Andreas Paul ein Sponsor auch sportlich am Triathlon teilgenommen hat, das fanden wir besonders toll. Die Ergebnislisten, mehr Bilder und Kommentare sind zu finden auf der Homepage des TSV 1848 Hungen e.v. Einige Tage nach der Veranstaltung erreichte uns ein Beitrag einer Zeitnehmerin aus dem Schwimmbad, der es unserer Meinung nach verdient abgedruckt zu werden. Zeitnehmen beim Triathlon eine aufregende Sache.. bin ich noch unter 10 Minuten auf der 330 m Strecke?... diese oder ähnliche Fragen waren die ersten Worte, wenn sich die Triathleten aus dem Wasserbecken des Hungener Schwimmbades hievten, um sich dann im Eiltempo zur nächsten Etappe, dem Radfahren, zu begeben. 6 Wettkampfrichterinnen saßen am frühen Sonntagmorgen des im Schwimmbad, um die Schwimmzeiten der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu stoppen. Bei dem Jedermann-Triathlon mussten 2 Bahnen (66 m) geschwommen, 6,5 km mit dem Rad zurückgelegt werden und ca. 650 m waren auf der Laufstrecke zurückzulegen. Daran nahmen besonders viele Kinder teil, die aufgeregt und voll Erwartung am Beckenrand standen und es nicht erwarten konnten, zu starten. Oft mit letzter Kraft stiegen sie aus dem Becken um sich eilends dem weiteren Wettkampf zu stellen. Es war eine Freude, ihnen zuzusehen, mit welchem Enthusiasmus sie an die Sache gingen. Seite 12

15 Bei dem Darf's ein bisschen mehr sein Triathlon waren 330 m zu schwimmen, 20 km mit dem Rad zu fahren und 5 km ging es dann auf der Laufstrecke weiter. Auch hier war Ehrgeiz im Spiel und es wurde das Letzte gegeben. Für die Wettkampfrichterinnen war höchste Konzentration geboten, sollte doch jeder seine richtige Zeit auf dem Kontrollzettel eingetragen bekommen. Es hat alles gut geklappt und auch noch große Freude gemacht! Nächstes Jahr sind bestimmt wieder alle dabei. Förderungen durch den LSB und sonstige soziale Institutionen Zukünftige Chancen zur Finanzierung für den TSV 1848 Hungen Wie wir alle wissen, wird es von Jahr zu Jahr schwerer neue Sponsoren und Gönner davon zu überzeugen, in den angebotenen Breitensport und die bestehende Jugendförderung zu investieren. Darüber hinaus merkt man auch bei bestehenden Sponsoren und Geldgebern, dass wirtschaftlich schwere Zeiten dort (teilweise) Einzug gehalten haben. Die verfügbaren Gelder, die für soziale und sportliche Institutionen zur Verfügung gestellt werden, stehen immer wieder auf dem Prüfstand und werden oftmals leider gekürzt ohne ein Wissen welche Konsequenzen dies bedeutet. Um weiterhin qualitativ hochwertigen Breitensport anbieten zu können, ist es notwendig sich nach alternativen Möglichkeiten zur Finanzierung umzusehen! Als Beispiele für diese alternativen Finanzierungen sollen 2 Beispiele genannt werden: Möglichkeiten über genossenschaftliche Organisationen Möglichkeiten über den Dachverband Landessportbund Hessen (LSB). Seitens der Volksbank Mittelhessen werden jährlich große Summen für Vereine und andere Institutionen bereitgestellt, um die soziale Verantwortung, die eine Bank in der heutigen Zeit hat, zu dokumentieren und die Organisationen entsprechend zu unterstützen. Der TSV hat hier in letzter Zeit an den Aktionen Mitgliederdialog und auch Heimliche Helden teilgenommen und wurde jeweils mit einer stattlichen Finanzierung belohnt. Sicherlich steckt hinter den Bewerbungen für diese Aktionen ein gewisser Aufwand, der Erfolg ist aber umso größer! Darüber hinaus bietet der LSB zahlreiche Möglichkeiten zur Finanzierung von verschiedensten Dingen. Einerseits ist es möglich, Zuschüsse für die Anschaffung von langlebigen Gütern zu erhalten, andererseits stehen aber auch direkte Fördergelder für bestimmte Projekte ( Mikroprojekte ) zum Abruf bereit. Aber auch hier gilt: Kein Erfolg ohne Aufwand! So sind speziell für Mikroprojekte des LSB gewisse Bewerbungsunterlagen notwendig, um in den Genuss der Förderung zu kommen. Tolle Aktionen wie bspw. die Handball-Kooperation zwischen der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Lich und der Handballabteilung sind prädestiniert für derartige Aktionen. Grundsätzlich soll dieser kurze Eindruck nur auf diverse tolle Möglichkeiten zur Beschaffung von Fördergeldern hinweisen. Wenn ihr eine tolle Idee habt, die eure Abteilung umgesetzt hat und von der ihr denkt, dass sie förderfähig ist, so kontaktiert uns einfach. Wir wollen mit euch diese Möglichkeiten in Zukunft noch stärker aufnehmen, um dadurch unser aller ehrenamtliche Arbeit im TSV zu erleichtern. Euer Vorstand Abteilung Breitensport Leider werden wir Breitensportler auch älter und unsere sportlichen Aktivitäten lassen nach (Volleyball). So kam es, wie es kommen musste, Kegeln und Stammtisch -statt Volleyball. Jeden ersten Montag im Monat kegeln wir in der Stadthalle (von Oktober bis Mai), jeden dritten Montag im Monat Stammtisch beim Otto. In den Sommermonaten Juni bis September fahren wir jeden Montag Rad und erkunden die nähere Heimat. Danach Einkehr bei Otto. Die festen Programmpunkte wie Seite 13

16 Schlachtessen, Grillveranstaltungen, Jahresabschlußwanderung und unsere große Kulturreise bleiben bestehen. verbunden mit einer Bierprobe. Im abgelaufenen Jahr unternahmen wir im Juni einen 3- Tagesausflug nach Willingen. Wir besichtigten das Willinger Brauhaus, das Upländer Milchmu h seum und machten eine kleine Wanderung auf dem Ettelsberg. Ansonsten beschäftigten wir uns mit der sauerländischen Küche und der im Upland vorhandenen Getränkevielfalt. Unterhaltsame Stunden erlebten wir auch beim Besuch der Licher Privatbrauerei Die diesjährige Kulturreise führte uns nach Holland auf das Ijsselmeer nach Harlingen. Hier hatten wir ein Segelschiff (Plattboot) mit Kapitän und Leichtmatrose gechartert. Unser Segeltörn führte uns zu den Nordseeinseln Terschelling und Vlieland. Von dort segelten wir zurück auf das Ijsselmeer nach Makkum und an unseren Ausgangshafen Harlingen. Es war eine wunderschöne Tour bei sonnigem Wetter, herrlicher See und immer gut gelaunten Breitensportlern. Auch im kommenden Jahr werden wir wieder unseren Breitensport pflegen. Neuzugänge sind jederzeit willkommen. R. Walther Abteilung Damengymnastik Jeden Dienstag - mit Ausnahme der Sommerferien - in der Zeit von 20:00 bis 21:00 Uhr - treffen sich die Frauen unserer Gymnastikgruppe in der Turnhalle der Gesamtschule Hungen, um gemeinsam zu üben, etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Selbstverständlich wird neben dem Sport auch viel gelacht. Die Turnstunde endet immer mit einem fröhlichen Witz und daher gut gelaunt, wird selbstverständlich noch in unser Stammlokal Sterntaler eingekehrt. Seit vielen Jahren ist unsere Abteilung in 2 Gruppen aufgeteilt. So können die Frauen je nach Alter oder körperlicher Verfassung die für sie richtige Gruppe wählen. Keine Frau wird bei uns auf ihren geliebten Sport aus evtl. Gesundheitsgründen verzichten müssen. Alle Übungsleiterinnen sind sehr gut ausgebildet, nehmen regelmäßig an Weiterbildungen teil und legen daher auch großen Wert auf entsprechenden Schwerpunkte der jeweiligen Sportstunde (Rücken - Beine - Po - Bauch etc) und achten sehr genau auf die exakte Ausführung der Übungen. Handgeräte sowie Stepper werden ebenfalls eingesetzt. Dies Alles schlägt sich auch in der gut besuchten Turnstunde beider Gruppen nieder. Natürlich gibt es auch ein gemeinsames Miteinander außerhalb der Turnstunde. Hier legt Abteilungsleiterin Christel Jung die Veranstaltungen so, dass auch ältere inzwischen passive Mitgliederinnen dabei sein können. Neben den festen Terminen wie Neujahrsempfang mit einem wunderbaren Bufett und mit dem obligatorischen Knall des Tütenfestge- Seite 14

17 sangs wird das neue Sportjahr begrüßt. Besuch der Weiberfastnacht des HCV ist ein Muss und natürlich Radfahren während der Sommerferien oder mit dem Auto nahe Ziele wie Gail`scher Garten, Energiemuseum usw. ansteuern. Am jeweils letzten Dienstag der Sommerferien wird schon seit vielen Jahren zu den Segelfreunden nach Trais-Horloff zu einem gemütlichen Miteinander geradelt. Das Jahr endet wie es begonnen hat, nämlich mit einer Veranstaltung. Diesmal war es eine Nachtwächterwanderung durch Butzbach mit anschl. fröhlichen Jahresausklang. In der Abteilungsversammlung wurde Christel Jung für ein weiteres Jahr als Abteilungsleiterin bestätigt. Christel Jung Abteilung Frauenfussball In der abgelaufenen Saison mussten sich die Mädchen und Frauen des TSV 1848 Hungen einer ganz neuen Herausforderung stellen. Es war klar, dass wir alleine keine Mannschaften mehr stellen konnten. Genau in dieser Phase traten Vertreter des SG Oberhessen auf uns zu und fragten, ob wir eine Spielgemeinschaft eingehen wollen. Die Entscheidung war schnell gefallen, denn bevor es in Hungen gar keinen Frauen- und Mädchenfussball mehr gibt, konnte man die Tradition mit einer Spielgemeinschaft aufrechterhalten. Der Spielbetrieb fand nun im Bezirk Frankfurt statt. Die Saison 2012/13 konnten wir als Neunter der Kreisoberliga Frankfurt beenden. Die Mädchenmannschaft Auch im Bereich Mädchenfussball wurde eine Spielgemeinschaft mit der SG Oberhessen gegründet. Hier konnten nun jeweils eine Mannschaft in der U12, U14 und U16 gemeldet werden, wobei die U14 von unseren Trainerinnen Petra Sattler und Luzie Jung gecoacht wurde. Die U14 spielte in der Kreisliga A und konnte dort einen guten vierten Platz erreichen. Franziska Hohmann belegte in der Torschützenliste den 3. Platz. Die U16 spielte in der Gruppenliga Frankfurt und wurde dort zehnter. Für die neue Saison wird die U14 in einer neu gegründeten Hessenliga antreten. In den ersten drei Jahren kann man aus dieser Liga nicht absteigen und so wollen wir diesen Schritt wagen und uns der Herausforderung stellen. Petra Sattler und Luzie Jung übernehmen in der neuen Saison die U16, die wieder in der Gruppenliga antritt. Tabellenendstand der U14 In der nun angefangenen Saison wollen wir verstärkt versuchen Trainingseinheiten und Spiele nach Hungen zu holen. Die U16 wird eine Trainingseinheit pro Woche in Hungen und eine in Kohden durchführen. In der Rückrunde der laufenden Saison wollen wir vermehrt Spiele in Hungen austragen. Ein Grund dafür ist, dass die Traingsmöglichkeiten und die Vorortgegebenheiten wesentlich besser in Hungen als in Kohden sind. Wir möchten uns ganz besonders herzlich bei der Abt. Jugend- und Seniorenfussball für die gute Zusammenarbeit bedanken. Seite 15

18 Die Frauenmannschaft Tabellenendstand der U16 Marco Burger und Alexander Mühl haben als Trainerteam sehr gute Arbeit geleistet. Die Mannschaft ist zusammengewachsen und aus zwei Mannschaften ist ein Team geworden. Zum Ende der Saison konnte noch der Kreispokal im Kreis Büdingen gewonnen werden. Ein schöner Abschluss für eine sportlich durchwachsene Saison. Die Mannschaft bleibt für die neue Saison weitgehend zusammen und wird noch durch drei Mädchen, die aus der U 16 kommen, verstärkt. Sportlich wird ein Platz im Mittelfeld der Tabelle angestrebt. Durch den Kreispokalsieg wird im Regionalpokal gespielt, in dem wir auf starke Gegner treffen werden. Julia Burger, eine TSVlerin, belegte in der Torschützenliste den zweiten Platz mit 20 Treffern, nur 1 Tor hinter der Erstplatzierten. Wir möchten uns bei dem Vorstand des TSV 1848, der Jugendabteilung und der Seniorenabteilung für die sehr gute Zusammenarbeit und die tolle Unterstützung bedanken. Annette Fritz Abteilung Fussball Seniorenfussball Bericht der aktiven Seniorenmannschaft -Fußball- 2012/2013 Die 1. Mannschaft des TSV 1848 Hungen e.v. belegte am Ende der Saison 2012/2013 einen 12.Platz in der KLA Giessen. Die 2. Mannschaft belegte ebenfalls einen 12.Platz in der KLB Giessen Gr. 1. Seite 16

19 Man ist wie in der vorherigen Saison, mit dem Trainergespann Marco Funk und Jürgen Geisler, in die Saison gegangen. Als Neuzugänge konnte folgende Spieler gewonnen werden: Axel Fischer (SG Obbornhofen/Bellersheim - während letzter Saison-), Steffen Dimmer (SG Oppershofen), Albert Laiqi (SG Borsdorf/Rodheim), Ercan Dalgic (SG Obbornhofen/Bellersheim), Ugur Külhan (TSG Leihgestern -während letzter Saison-), Rene Hofmann (SG UTI -während letzter Saison-), Mario Ulrich (ASV 1953 Giessen), Kevin Bodach, Tobias Kellner, Luca Macht, Samet Öztürk, Patrick Bender und Dominik Platzdasch alle älterer A-Juniorenjahrgang und vorzeitiges Senioren-Spielrecht. Seite 17 Trainer Marco Funk und Abteilungsleiter Jörg Jackl Verlassen haben uns folgende Spieler: Mirsad Islamagic (SV Langd), Stephan Rudel (SV Langd), Osman Uysal (SV Langd), Olcay Kilic (SV Ober-Lais) und Senol Aydin (SV Ober-Lais) und Ümit Arslan (beruflich nach Nürnberg) Mit den Neuen und den vorhandenen Spielern ging man in der Kreisliga A Giessen und in der Kreisliga B Giessen Gr. 1 an den Start. Doch bevor die offizielle Runde begann, absolvierte man etliche Trainingseinheiten, einige Freundschaftsspiele, Teilnahme am Theo-Jansen-Pokal (Obbornhofen) und den Hungener Stadtpokal sowie die schon bewährten Einheiten -Duathlon und Dünsberglauf- um die Integration der Neuzugänge zu erleichtern. Man startete zufriedenstellend in die Saison und belegte in der ausgeglichenen Klasse einen guten vierten Tabellenplatz. Bis Oktober setzten sich die BLAU-SCHWARZEN im oberen Tabellendrittel fest und rutschen Anfang November nach punktloser Zeit ins Mittelfeld ab. Bis es in die Winterpause ging pendelte der Tabellenplatz zwischen vier und sieben. Mit 28 Punkte und einem 7.Tabellenplatz ging man in die Winterpause. Beim Hungener Stadtpokal 2012 in der Halle zwischen den Jahren belegte der TSV mit einem sehr jungen und hungrigen Team einen hervorragenden 4. Platz. Hier kamen hauptsächlich die aktiv erklärten A-Junioren und nicht verletzungsanfällige Spieler zum Einsatz. Was den Offiziellen sauer aufgestoßen ist, ist die Tatsache der Spielerabmeldungen in der Winterpause. So teilten gleich 5 Spieler der 1. Mannschaft mit, sich einem neuen Verein anschließen zu wollen. Besonders der Verlust unseres Toptorschützen Tim Geisler (SV Rainrod -KLB Büdingen-) zwei Tage vor Wechselfrist traf uns sehr hart. Diese Lücke, dies war allen Verantwortlichen klar, dürfte nur schwer zu schließen sein und sie behielten Recht-. Weiter verließ uns Steffen Dimmer und wechselte zu seinem ursprünglichen Verein zurück. Ebenfalls nicht mehr im schwarz-blauen Dress zu sehen sein war 2013 Viktor Stroh (SG Rüddingshausen/Londorf), Mario Ullrich (SV Saasen) und Rene Hofmann (SG UTI). Positiv zu erwähnen in dieser doch schweren Zeit, ist unser einziger Winter-Neuzugang Muhahrrem Esmer (SG Birklar) und die verletzungsbedingte Rückkehr unseres ehemaligen Torwartes Sven Müller, die die Abgänge etwas lindern konnten. Weitere Neuverpflichtungen konnten leider nicht an Land gezogen werden, sodass es den Verantwortlichen klar war, dass es eine harte Restrunde bis zum Saisonende wird. Auch die Vorbereitung lief bedingt durch den extremen Winter alles andere als gut und man konnte nur ein Testspiel bestreiten. Die anderen Spiele, sowie einige Trainingseinheiten, fielen den widrigen Platz- und Wetterverhältnissen zum Opfer. So war die Möglichkeit ein Spielsystem, dass die Abgänge einigermaßen kompensieren kann, nur schwer zu finden. Durch die vermehrten Spielausfälle ballte sich der Spielplan enorm auf und bis Ende April fanden immer englische Wochen statt, die unser Team vor großen Problemen stellte. Die genannten Probleme lagen in der erneut aufgetreten Verletzungsmisere einiger Stammspieler (Böck,

20 Brandt und Pabst). Zudem fehlten noch zusätzlich wegen beruflichen Verpflichtungen (Fischer, Arnold) und der ein oder andere Spieler ließ sich gleich gar nicht mehr sehen (Polinzow). So kam es wie, wie es kommen musste. man mühte sich, aber der Erfolg blieb bei den Ergebnissen aus. Man rutsche nun Stück für Stück aus dem gesicherten Mittelfeld (wochenlang 34 bzw. 37 Punkte) weiter ab und landete erst am vorletzten Spieltag (Heimspiel gegen FC Grüningen) den erlösenden Sieg, der die Klasse auch im nächsten Jahr sicherte. Man belegte zum Abschluss der Saison einen enttäuschenden 12. Tabellenplatz mit 41 Punkten und einem Torverhältnis von 61:61 Toren und 11 gewonnen, 8 unentschiedenen und 15 verlorenen Spielen. In der gesamten Saison bestimmten die FSB Biebertal und die FSG Bessingen/Ettingshausen/Langsdorf das Geschehen und eilten dem Rest der Mannschaften davon. Am Ende hatte der Drittplatzierte fast 30 Punkte Rückstand! Die übrigen Mannschaften der KLA Giessen waren sehr ausgeglichen und zwischen dem Dritten und dem Relegationsplatz lagen lediglich 17 Punkte (die direkte Vergleichsregel kam dieses Jahr zum ersten Mal zum Einsatz). Für die BLAU-SCHWARZEN war die abgelaufene Saison eine unbefriedigende und nervenaufreibende Saison, bei der man den Kopf geraden nochmal aus der Schlinge ziehen und das Unheil (Relegation) abwenden konnte. Pl. Alt Mannschaft Sp. G U V T+ T- Diff Pkt. 1 (1) FSG Biebertal (2) FSG Bess/Ett/Langsd (6) SV Annerod (4) TSG Leihgestern (3) VFB Giessen II (5) FSG Wettenberg (8) FC Grüningen (7) FC Großen-Buseck II (11) SG Utphe/Trais-H./Inh (10) SV Staufenberg (9) FSV Fernwald II (12) TSV 1848 Hungen (13) ASV 1953 Giessen (14) SG Birklar II (15) SG Salzböden/Odenh (16) FSG Garbenteich/Hausen (17) TSV Klein-Linden II (18) FTSG Giessen KLA Giessen In all dieser Zeit ist es den Verantwortlichen gelungen (Mitte April) einen neuen Trainer zu verpflichten.. Mit Ümit Komac wurde ein erfahrener Trainer für die BLAU-SCHWARZEN geholt, der die Arbeit von Marco Funk weiterführen soll(te). Leider dauerte sein Engagement nur knapp zweieinhalb Monate und er wechselte zum Gruppenligisten Eintracht Lollar. Bei den Verantwortlichen des TSV 1848 Hungen war die Enttäuschung natürlich groß, denn die Trainersuche während einer laufenden Saison ist nicht einfach und macht die Nachfolgeregelung nicht gerade leichter. Aber. Verabschiedung Turnier Seite 18

21 Beim scheidenden Trainer Marco Funk, der 3 ½ Jahre hervorragende Arbeit geleistet hat, bedankte man sich am 2.Juni 2013 (Saisonabschlußfeier), die eine Woche nach Rundenende stattfand, mit einem gr. Strauß Blumen, einem Bild der schönsten Momente beim TSV 1848 Hungen e.v, Sekt und eine extra angefertigtem Trikot mit allen Verantwortlichen- u. Spielerunterschriften. In der Dankesrede an Marco Funk betonte der Fußballabteilungsleiter Jörg Jackl und der Spielausschußvorsitzender Jan Krüger nochmal die tolle, offene und stets kollegiale Zusammenarbeit mit Ihm. Man verabschiedete bei dieser Saisonabschlußfeier einen Freund, der so seine Worte das schwarz-blaue Blut immer in sich tragen wird. Wir wünschen Ihm bei seinem neuen Verein (FSG Grünberg/ Lehnheim/Stangenrod) alles Gute und viel Erfolg. Der Saisonausklang wurde an einem Samstag, mit eine kleinen Turnier (auch ehemalige Spieler vorheriger Generationen nahmen teil) mit 4 Mannschaften und insgesamt ca. 50 Spielern ausgetragen. Nach Beendigung und Siegerehrung auf dem Sportgelände wurde anschl. im City-Bistro (mit Pokalfinale) bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Die 2.Mannschaft hat es mit sehr starken KLB-Mannschaften zu tun und belegte am Ende einen 12.Platz. Hier muß einmal erwähnt werden, daß es bei dieser KLB Giessen Gr. 1 Einteilung eine Dreiklassengesellschaft gibt. Die 3 Titelaspiranten (Burkhardsfelden, Langd und Villingen/Nonnenroth), anschl. die zweiten Mannschaften der höher angesiedelten Vereine und einige erste Mannschaften, denen die Beständigkeit zum großen Wurf fehlt. Ab Tabellenplatz 10 duellieren sich die Reservemannschaften der KLA Giessen und versuchen Saisonabschlußfeier die Runde in diesem ungleichen Wettbewerb ordnungsgemäß zu Ende zu bringen. Diese Vorhaben ist 2 Mannschaften nicht gelungen und wurden aus dem Wettbewerb genommen (dreimaliges Nichtantreten). Unserer 2.Mannschaft hat durchgehalten. GLÜCKWUNSCH und DANKE an ALLE die geholfen haben (ob Reaktivierte, Handballer usw). Pl. Alt Mannschaft Sp. G U V T+ T- Diff Pkt. 1 (1) SF Burkhardsfelden (3) SV Langd (2) FSG Villingen/Nonnenroth (4) SG Obbornh./Bellersh. II (5) FSG Queckborn/Lauter (6) SG Reiskirchen/Bersrod (7) SG Laub/Ruppbg/Wetterf II (8) SG Rüddingsh./Londorf (9) FSG Bess/Ett/Langsd. II (10) SV Dorf-Güll (11) Sportf. Oppenrod (12) TSV 1848 Hungen II (13) SG Utphe/Trais-H./Inh. II (14) FSG Garbenteich/Hausen II (15) VFL Muschenheim (16) FC Grüningen II KLB Giessen Gr. 1 Damit dieses Leistungsgefälle nicht nochmal vorkommt, habe ich die Verantwortlichen des Fußballkreises Giessen (KFA GI) gebeten, eine Neueinteilung der Reservemannschaften (KLB/KLC) vorzunehmen. Es kann nicht im Interesse der Verantwortlichen sein, dass im Laufe einer Saison 12 Mannschaftsrückzüge zu verzeichnen sind. Vorschlag: Die 2.Mannschaften der KLA, wieder in einer Gruppe (KLB oder KLC) und wie früher Vorspiel der 1.Mannschaft, ansonsten wird die Aufrecht- Seite 19

22 erhaltung des Spielbetriebes der Reservemannschaft in Zukunft noch schwieriger und kaum noch aufrecht erhalten werden. Man darf gespannt sein, wie es weitergeht. Im Laufe der Saison, genauer gesagt ab Ostersamstag, übernahmen Philipp Leibrecht und Maik Pabst die Verantwortung der 2.Mannschaft, da Jürgen Geisler sein Amt kurzfristig zur Verfügung stellte. Die Fußballabteilungsleitung bedankt sich auf diesem Wege nochmal für die jahrelange Vereinstreue und die geleistete Arbeit als Co-Trainer. DANKE JÜRGEN Es wurde auch wieder folgende Events/Veranstaltungen durchgeführt. Streckenposten beim Triathlon im August 2012 (Veranstalter TSV 1848 Hungen e.v. und Stadt Hungen) Bewirtung Schäferlauf und bei Schäfervorführungen auf dem Hungener Sportgelände Durchführung des TSV-Oktoberfest ( ) Arbeitseinsatz im Ballraum und auf der Außenfläche, um eine Inventurliste zu erstellen und die Bänke/Kiosk/Jugendraum zu streichen, damit sich unser Sportgelände in einem akzeptablen Zustand befindet. Mein besonderer Dank gilt dem Vorstand des TSV 1848 Hungen e.v, der in finanziell schwierigen Zeiten, hervorragende Arbeit geleistet hat und der Abteilung ein Budget zur Verfügung stellt, mit dem solide gearbeitet werden kann. Auch die gute Zusammenarbeit und Absprache der Juniorentrainern mit der Abteilungsleitung ist positiv zu werten, da doch gerade in Sachen Sportplatzbelegung/Trainingsbetrieb/Spiele ca. 340 Spiele im Laufe einer Saison zu koordinieren sind (ohne Trainingsbetrieb der einzelnen Mannschaften). Wenn man bedenkt, dass noch die Mädchenmannschaft und die Frauenmannschaft in Nidda trainieren und 3 Mannschaften nicht offiziell am Spielbetrieb teilnehmen, ist diese Planung eine Herkulesaufgabe um den Trainings- u. Spielbetrieb ordnungsgemäß durchführen zu können. Ebenfalls positiv zu vermerken ist, dass wir bei der Sollstärke der Schiris keine Strafen bekommen haben. Dies könnte sich aber in der nächsten Saison schon wieder ändern und die Abteilung wäre froh willige Schiedsrichter bzw. Jungschiedsrichter gewinnen zu können. DANKE auch an folgenden Personen: Unserem Vorstand, allen Trainern + Spielern die als Juniorentrainer tätig sind, den Jugendleiter und Stellvertreter (Andreas Hammer und Thomas König), dem Finanzausschuß (Philipp Leibrecht), dem Spielauschußvorsitzenden Jan Krüger, den Mannschaftsbetreuern, dem Umfeld der Aktiven (Ingrid Humme Kassiererin, Peter Garwe Kiosk + Trikotwäsche, Werner Graf -Linienrichter, Petra Plenz Würstchenverkauf), unseren Schiedsrichtern, sowie der Stadt Hungen. Zum Schluss meiner Ausführung möchte ich die Gelegenheit nutzen allen Freunden, Gönnern und Zuschauern des Fußballsports die unsere Mannschaften, egal ob Junioren- oder Aktivenbereich, ein herzliches Dankeschön zu sagen. Auch der Sportförderverein des TSV 1848 Hungen e.v. sollte an dieser Stelle genannt werden, denn ohne Sponsorenpflege/Sponsorengewinnung würde der Verein und die Abteilung finanziell nicht so gut dastehen. Man muss bedenken, dass es für die gemeinnützige und ehrenamtliche Arbeit in einem Breitensportverein finanzieller Unterstützung bedarf, damit der Übungs- und Spielbetrieb für viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Hungen auch in Zukunft fachlich kompetent und auf hohem Niveau gestaltet werden kann. Seien es nun Trikotsätze für die verschiedenen Mannschaften, Bälle, Übungsgeräte oder aber auch die vergleichsweise geringen Aufwandsentschädigungen für die Übungsleiter, in den heutigen Zeiten reichen die auf die Mitgliedsbeiträge zurück zu führenden Zuschüsse aus dem Verein sowie aus Mitteln der öffentlichen Hand nur noch selten aus, alle erforderlichen Ausgaben zu decken. Allerdings sind wir auch auf weitere Unterstützung angewiesen. Nur durch Freunde und Partner aus Handel, Dienstleistung, Industrie sowie durch private Förderer wird es möglich sein, das sportliche Geschehen bei der Fußballabteilung des TSV auch in Zukunft aktiv und kreativ gestalten zu können. Wir bedanken uns bei unseren nachstehenden Sponsoren, welche durch ihr Engagement unsere Mannschaften unterstützen! Seite 20

23 Auf eine erfolgreichere und leidensfreie Saison 2013/2014 HOFFEN ALLE BLAU- SCHWARZEN! Um genauere Informationen über unsere Fußballabteilung zu erhalten, besteht die Möglichkeit einen Blick auf die im Oktober neu gestaltete Website ( oder auf die Facebook-Seite zu werfen, dort erfahren Sie mehr. Mit sportlichem Gruß Jörg Jackl - TSV 1848 Hungen e.v, Fußballabteilungsleiter Koordinator Jugendfussball A-Junioren Nach dem mit Timo Kutzschebauch nach langer Suche ein Trainer gefunden schien, lief die Vorbereitung gut an. Schnell wurde aber klar, dass Trainer und Spieler nicht zueinander finden würden. Und so mussten man nach ein paar Spielen schon getrennte Wege gehen. Das bereits krisenerfahrene Interimstrio Philipp Leibrecht / Andreas Hammer / Jan Krüger übernahm. Es stellte sich äußerst schwierig dar, teilweise noch fußballbegeisterte Jugendliche mit demotivierten oder undisziplinierten Spielern zusammen zu bekommen. Doch trotz etlicher roter Karten, schafften wir es die Truppe bis zur Winterpause im Spielbetrieb zu halten. Danach musste eine Entscheidung bzgl. eines Rückzuges der A- oder B-Jugend getroffen werden, da der Aufwand für die Spieler und Trainer zu groß wurde. Wir zogen daraufhin die A-Jugend zurück und hielten die B-Jugend im Wettbewerb. Bis auf vier Spieler konnten die A-Jugendlichen, die sowieso schon bei den Aktiven mittrainierten, allesamt schon bei den Senioren eingesetzt werden. Mit Kevin Bodach, Tobias Kellner, Luca Macht, Samet Öztürk und Patrick Bender kamen bereits fünf Spieler bei der Ersten zum Einsatz. B-Junioren Schwierig gestaltete sich zu Beginn der Saison die Trainersuche für den 16 Mann großen Kader der TSV B-Jugend. Andreas Hammer sprang ein und schaffte es trotz einiger undisziplinierter Spieleraktionen den Spielbetrieb bis zur Winterpause aufrecht zu halten. Etliche B-Jugendspieler halfen zusätzlich dabei, dass die A-Jugend zumindest bis zur Winterpause weiterspielen konnte. Teilweise liefen dort mehr B-Jugendspieler als A-Jugendspieler auf. Mitten in der Wintervorbereitung konnte Andreas Hammer aus beruflichen Gründen das Team leider nicht mehr betreuen. Für ein Spiel sprang Jan Krüger ein, woraufhin Maik Pabst als neuer Coach folgte. Maik kam bei den Jugendlichen sofort gut an und konnte, fast ohne Vorbereitung, noch ein paar Siege einfahren. Am Ende kletterte er mit seinem Team noch auf den vierten Tabellenplatz (von 7) und erreichte 5 Siege und ein Remis, dem sechs Niederlagen gegenüber stehen. Ein großer Dank gilt jenen Eltern, die unsere Spieler zu den Auswärtsspielen fahren. Weiterhin möchten wir uns bei der C-Jugend für die tolle Unterstützung in dieser Saison bedanken. Vier Spieler müssen in der kommenden Saison in die A-Jugend aufrücken, aus der C-Jugend kommen 6 Spieler hoch. Trainer wird weiterhin Maik Pabst sein. C-Junioren Wir sind eine starke Truppe mit kleinen Schwächen. In unserem Training stärken wir die Stärken und arbeiten hart an den Schwächen. Spaß und Freude an der schönsten Nebensache der Welt stehen bei uns aber immer im Vordergrund, der sportliche Erfolg kommt dann von ganz alleine. Zu- und Abgänge (4/0) Zu Beginn der Saison begrüßten wir mit Batuhan Beyaz (SV Germania Wetterfeld), Lukas Wenzel (SV Teutonia Laubach), Noah Ulsamer (Kaluga/Russland) sowie Maximilian Schmitzer (vereinslos) vier Neuzugänge, während gleichzeitig kein einziger Abgang zu verzeichnen war. Damit umfasste der Kader insgesamt 23 Spieler (7 Jahrgang 1998, 15 Jahrgang 1999 und 1 Jahrgang 2000). Seite 21

24 Die Saison auf den Punkt gebracht Wir blicken auf eine sportlich erfolgreiche Saison zurück. Nach einem Jahr in der Kreisklasse wollten wir dieses Jahr unbedingt wieder höherklassig spielen, was uns mit der Qualifikation zur Kreisliga auch gelang. Dort war das Ziel, eine gute Rolle zu spielen und einen Platz im Mittelfeld der Tabelle zu erreichen, was uns letztlich ebenfalls gelang. Im Kreispokal scheiterten wir in der 2. Runde am Gruppenligisten FSG Wettenberg. In der Hallenkreismeisterschaft schließlich erreichten wir das Halbfinalturnier und befanden uns damit zusammen mit fünf Gruppenligisten und zwei weiteren Kreisligisten unter den besten acht Teams des Kreises. Trainingsbetrieb Freundschafts-/Testspiele Insgesamt absolvierten wir 63 Trainingseinheiten. Die Trainingsbeteiligung lag dabei bei beachtlichen 69,5 %, was durchschnittlich 15 Teilnehmern pro Training entspricht. Um die Trainingsfleißigsten zu ermitteln, bekamen die Jungs pro Trainingsteilnahme 2 Punkte, bei Verspätung 1.5, bei entschuldigtem Fehlen 1 Punkt sowie bei unentschuldigtem Fehlen -1 Punkt. Trainingseinheiten in den Ferien waren freiwillig und hatten keinen Einfluss auf die Wertung. Während unseres Saisonabschlusscamps vom Juni 2013 konnten die sechs Trainingsfleißigsten ihre Punkte dann wieder gegen Preise eintauschen. Zudem gab es dieses Jahr zwei Spieler der Saison. In der Saisonvorbereitung bestritten wir insgesamt 3 Testspiele, ausnahmslos gegen Gruppenligisten. Als Highlight trugen wir am 23. September 2012 noch unser bereits traditionelles Testspiel gegen die U13 von Kickers Offenbach aus, welches nach toller Leistung verhältnismäßig knapp mit 0:4 verloren ging. Feldturniere Da wir kaum Einladungen zu C-Jugend Turnieren bekamen und wenn, dann für das kleine 7er-Halbfeld, bereiteten wir uns lieber mit Training und Testspielen auf die neue Saison vor. Kreisliga-Qualifikation Wie jedes Jahr wurde die Mannschaft wieder zur Kreisliga-Qualifikation gemeldet. Diese wurde mit dem 2. Platz in der Qualifikationsgruppe abgeschlossen, was die direkte Qualifikation für die Kreisliga bedeutete. Kreisliga In der Kreisliga Gießen ging es für unseren hauptsächlich jungen Jahrgang dann Woche für Woche gegen die älteren Jahrgänge der Gegner. Am Ende belegte die Mannschaft mit 12 Punkten und 18:35 Toren einen beachtlichen 6. Platz. Noch wichtiger ist allerdings die Erkenntnis, dass die Mannschaft sich in allen Partien spielerisch auf Augenhöhe mit den Gegnern befand, ganz oft hatten wir aber deutliche körperliche Nachteile. Mit einer einzigen Ausnahme (0:5 beim VfB Gießen) gab es keine hohen Niederlagen. Seite 22

25 Kreispokal (Fielmann-Cup) In der 1. Runde wurde der Liga-Konkurrent FC Großen-Buseck mit 5:3 geschlagen. Die Losfee bescherte uns dann mit der FSG Wettenberg schon in der 2. Runde einen Gruppenligisten, an dem wir nach aufopferungsvollem Kampf dann scheiterten. Hallenkreismeisterschaft (Wintercup der Sparkasse Gießen) In der Hallenkreismeisterschaft erreichte die Mannschaft das Halbfinale. Gegen die Gruppenligisten VfB Gießen und TSV Langgöns sowie den Kreisligisten JSG Staufenberg/Lollar (späterer Kreismeister auf dem Feld) ging es dann um den Einzug ins Finalturnier, welches man letztlich nicht erreichte. Aber die Mannschaft konnte hocherhobenen Hauptes die Halle verlassen, denn sie hat einmal mehr gezeigt, was sie in der Lage ist zu leisten. Hallenturniere außerhalb der Hallenrunde Jugend am Ball-Hallenturnier in Altenstadt- Oberau: 3. Platz Wintercup 2013 in Rabenau: 3. Platz Ausflüge und Veranstaltungen : Elternabend in der Gaststätte Deutsches Haus : Weihnachtsfeier im TSV-Jugendraum : Ausflug ins Bowlingcenter Gießen : Saisonabschlusscamp am Sportplatz D-Junioren Unsere D-Jugend schloss die Saison 2012/13 als Vizemeister in der Kreisklasse A, D9 mit nur zwei Punkten Rückstand auf den FSV Fernwald und mit acht Punkten Vorsprung auf den Drittplatzierten, die JSG Reiskirchen, ab. Bis zur Winterpause wurde die Mannschaft von Mike Hasse und Tim Geisler trainiert, welche berufsbedingt ihr Trainer-Engagement nicht fortführen konnten. Im Januar 2013 stellte sich kurzfristig Jens Schmid als Trainer zur Verfügung, welcher von Dirk Engel als Mannschaftsbetreuer unterstützt wurde. Nach längerer Winterpause, aufgrund einiger witterungsbedingt abgesagter Feld-Rundenspiele und Futsal Wirrwarr in der Halle, fand Jens Schmid schnell einen guten Kontakt zu den Kindern und kam mit seiner ruhigen Art gut bei der Mannschaft an. Bei der sportlichen Erfolgsorientierung stand weiterhin der gesamte Mannschaftskader im Vordergrund, so dass alle spielberechtigen Spieler auch ihre Einsatzzeiten bekamen und am Mannschaftserfolg beteiligt waren. Die Trainingsbeteiligung war denn auch durchweg hoch. Zur Saisonabschluss- Feier am auf dem Sportplatzgelände waren alle Eltern eingeladen kicken, grillen halt zusammen chillen. Ausblick Elf Spieler des Jahrgangs 2001 verbleiben in der D-Jugend und werden durch den Jahrgang 2002 (jetzige E-Jugend) ergänzt, so dass voraussichtlich eine D9 und eine D7 Mannschaft gemeldet werden kann. Trainer sind Jens Schmid und Gerald Appel. Die Spieler des Jahrgangs 2000 (6) wechseln altersbedingt in die C-Jugend und treffen dort auf ihre Mannschaftskollegen des Jahrgangs 1999 aus dem Vorjahr mit ihrem Trainer Thomas König Seite 23 Hinten: Trainer Jens Schmid, Gomba Amasi-Abbey, Lukas Maximilian Kraus, Daniel Lechner, Tim Anhäuser, Jan-Hendrik Engel; Mitte: Leon Kanevski, Miguel Aydugdu,

26 Gianluca Brackmann, Finn Schmid, Malik Islamagic, Kayra Demirkiran; Vorne: Luca Ahrens Es fehlen: Fatih Adigüzel, Nick Hasse, Raphael Geist. Zugänge und daher während der Runde noch nicht spielberechtigt: Max Steinbrecher, Yannick Reißer, Alexander Müller, Kevin Jürgen Schmidtchen. Abgänge: Jonathan Tropp (VFB Gießen). E-Junioren Die E-Junioren stellt die meisten Spieler sämtlicher TSV-Jugendmannschaften. Zum älteren Jahrgang (Geburtsjahr 2002) gehören insgesamt 20 Spieler, zum jüngeren Jahrgang (2003) 16 Spieler. Auf Grund der zur Verfügung stehenden Spieler hat man sich für die Meldung von drei Mannschaften entschieden. Die Trainingseinheiten wurden zeitgleich, jedoch nach Jahrgangstufen getrennt durchgeführt. Die Einteilung und Betreuung der einzelnen Mannschaften wurde wie folgt vorgenommen: Die E1-Junioren stellten die spielstärksten Spieler des älteren Jahrgangs dar und wurden durch die Trainer Martin Schäfer und Oliver Schmalhaus betreut. Die E2-Junioren stellten die spielstärksten Spieler des jüngeren Jahrgangs dar und wurden durch die beiden Trainer Andreas Hammer und Torben Böck betreut. Die E3 war sozusagen das Auffangbecken für die Spieler, die durch das Leistungsraster des älteren und jüngeren Jahrgangs durchfielen und wurden durch Gerald Apel betreut. Günther Krause fungierte bis zur Winterpause als fleißiger Organisator und Betreuer ausschließlich des älteren Jahrgangs, falls die doch beruflich sehr eingespannten Trainer mal nicht zur Verfügung standen. Vielen Dank dafür. E1 Junioren Die E1, die bis auf eine Ausnahme ausschließlich aus dem älteren Jahrgang bestand, war mit technisch hochbegabten Spielern besetzt. Die Zielsetzung des Trainer-Teams war die Qualifikation für die höchste Spielklasse, der Kreisliga, um dort um die Kreismeisterschaft mitspielen zu können. Mit der Teilnahme am Turnier beim SV 1926 Hopfgarten (Kreis Alsfeld), welches man auch überzeugend gewann, startete die E1 in ihre Saison. Anschließend folgte die bereits angesprochene Qualifikation, die souverän mit 5 Siegen aus 5 Spielen, mit der Qualifikation zur Kreisliga, abgeschlossen wurde. Auch in die Kreisliga-Saison startete sie stark und gewann alle 5 Spiele bis zur Winterpause. Auf Grund von witterungsbedingten Ausfällen folgte dann eine intensive Restrunde in diesem Kalenderjahr. Die Auftaktpartie gegen die TSG Wieseck sorgte auch für den ersten Punktverlust. In einem umkämpften Spiel auf dem Hungener Hartplatz reichte es nur zum 3:3. Anschließend kristallisierte sich ein Dreikampf zwischen der TSG Wieseck, dem TSV Großen-Linden und uns raus. Und der angesprochene TSV Großen-Linden sollte uns auch das Genick brechen. Nachdem wir in der Vorrunde noch auf fremden Geläuf mit 3:1 gewannen, revanchierten sich die Lindener mit einem überzeugenden 5:1 in Hungen. Nun war man im Hintertreffen und auf Schützenhilfe angewiesen, da die Lindener bis auf die Niederlage gegen uns alles gewonnen hatten. Auf Grund von krankheitsbedingten Absagen im folgenden Spiel in Wieseck, verlor man auch dieses und wusste, dass die Kreismeisterschaft gelaufen war. Mit 15 Siegen, 1 Unentschieden und 2 Niederlagen, schloss die E1 vor der punktgleichen TSG Wieseck (schlechteres Torverhältnis) hinter dem Kreismeister TSV Großen-Linden, als Vizemeister ab. Bemerkenswert sind die 148 Tore in Qualifikation und Kreisliga in 23 Partien. Dies bedeutet mehr als 6 Tore pro Partie. Auch im Fielmann-Pokal, dem Kreispokal-Wettbewerb, mit 64 gemeldeten Teams nahm man teil. Nach insgesamt 4 Partien (u. a. Siege über den TSV Großen-Linden und TSG Wieseck) zog man ins Pokalendspiel gegen den VfR Lich ein. In einem spannenden Derby setzten sich die Jungs letztendlich auch auf Grund ihrer individuellen Klasse mit 5:2 durch und holten den Pott nach Hungen. Anschließend haben wir unseren Saisonabschluss auf dem Sportplatz mit grillen und einem gemütlichen Beisammensein ausklingen lassen. Im zweiten Pokal-Wettbewerb, dem Sparkassen- Seite 24

27 Wintercup, qualifizierte sich die E1 erst für die Halbfinalrunde und anschließend für die Finalrunde. Erneut kam es zur Partie TSV 1848 Hungen gegen den TSV Großen-Linden. Hier setzten sich die Lindener im 7-Meter-Schießen knapp mit 4:3 durch und wurden dann anschließend Hallenkreismeister. Nach dieser Enttäuschung gegen Linden verlor man auch noch das Spiel um Platz 3 und belegte im Endklassement Platz 4. Die E1-Jugend bei ihrem Kreispokalsieg Die E1 nahm an weiteren Hallenturnieren, u. a. dem hochklassigen besetzten Turnier in Marburg (u. a. FSV Mainz 05) teil. Weitere Feldturniere folgten in Heusenstamm, Burgsolms und Lich, bei denen man immer die vordersten Plätze belegte. Den Spielern ist unter den Trainern eine tolle Entwicklung zu testieren. Leider scheiden die Trainer Martin Schäfer und Oliver Schmalhaus aus beruflichen Gründen aus. Ein starker Jahrgang, den es unbedingt zu fördern gilt, da teilweise schon die ersten Kontakte von den Leistungszentren in Wieseck und Giessen mit den Spielern geknüpft wurden. E2 Junioren Die Saison 2012/2013 startete im August Nach kurzer Annäherungsphase wurden die Trainingsschwerpunkte angepackt. Technik, Taktik und vor allem der Spaß am Fußball und im miteinander standen im Vordergrund. Es wurde bis auf zwei Wochen (Ende Dezember/Anfang Januar) von August bis Ende Juni komplett durchtrainiert. Am Ende des Jahres, hatte die E2 einen Spielerpool von 19 festen, sowie vier noch nicht angemeldeten Kindern. Davon drei Mädchen. Im Schnitt besuchten 15 Kinder die Trainingseinheiten. Die Hauptrunde in der Kreisklasse wurde mit einem guten dritten Platz abgeschlossen (hinter Biebertal und Heuchelheim). Man ließ Reserve-Teams von TSG Wieseck, VFB Gießen oder TSV Großen-Linden hinter sich. Die Highlights waren sicherlich der Besuch zweier Bundesligaspiele der Eintracht und die 4-Tägige Fahrt zum internationalen Viessmann Cup nach Allendorf/Eder. Hier waren insgesamt 17 Personen (5 Erwachsene + 12 Kinder) dabei. Das Turnier selbst, schloss man mit einem 4. Platz ab, welcher hoch anzurechnen ist, da die übrigen Teams aus dem älteren Jahrgang bestanden. Im Juni erreichte man bei Turnieren in Queckborn und Lich jeweils einen 3. Platz. Auch das Abschlusszelten von Freitag auf Samstag (21-22 Juni) war ein großer Erfolg. 16 Kinder und diverse Elternteile, nahmen teil und hatten einen großen Spaß. Seite 25

28 Mannschaftsfoto E2 TSV 1848 Hungen E3-Junioren E2 des TSV 1848 Hungen zu Besuch bei der Eintracht Zu Beginn der Saison war noch niemanden so bewusst, dass die Spielerzahl, auch auf Grund der tollen Trainingsbeteiligung beider Jahrgänge, mit nur 2 Mannschaften zum Problem werden könnte. Nachdem die Qualifikation der E1 und die sogenannte Beschäftigung-Runde der E2 abgeschlossen war, meldete die Jugendleitung richtigerweise eine E3. Wie schon zu Beginn des Berichts genannt, konnten hier die spielschwächeren Spieler eingesetzt werden und wichtige Wettkampfpraxis sammeln und viel dazulernen. An eine eingespielte Mannschaft konnte Trainer Gerald Apel nicht denken, denn Woche für Woche wechselten die Spieler einerseits durch den Bedarf an Spielern in der E1 und E2 und den krankheits- oder familiär bedingten Ausfällen. Auch die Absprache, eher aber in Richtung E3, erfolgte nicht unbedingt so, wie vom Betreuer gewünscht. Eine kurzfristige Zusammenstellung und viele Telefonate gehörten zur Spielvorbereitung des Betreuers. Doch jeder Spieler stellte sich in den Dienst der Mannschaft. Egal ob mal ein Feldspieler auf Grund des Fehlens des Torhüters mal ins Tor musste, noch des extrem hohen Leistungsunterschieds zwischen technisch gute Spieler des älteren Jahrgangs und Spielern des jüngeren Jahrgangs, die z. B. das erste Pflichtspiel für den TSV 1848 Hungen machten. Alle Spieler waren mit Begeisterung und vollen Einsatz dabei. Die Saison verlief mit Höhen und Tiefen. Der höchste Sieg erfolgte im Heimspiel gegen die Spvgg. Frankenbach mit 9:0. Erstaunlich nur, dass auch die Spvgg. Frankenbach uns die höchste Niederlage mit 2:6 zuführte. Insgesamt kamen 27 von 36 Spielern in der E3 zum Einsatz. Mit 6 Siegen, 3 Unentschieden und 5 Niederlagen, schloss die E3 mit einem guten 4. Platz und einem Torverhältnis von 58:51 ab. Im Durchschnitt erzielte die E3 mehr als 4 Tore pro Spiel. Ein großer Dank gilt den, leider oft immer gleichen Eltern, für ihre Fahrdienste zu den doch unverhältnismäßigen weiten Strecken u. a. nach Frankenbach (44 km), Salzböden/Odenhausen (39 km) und Allendorf/Lda. (35 km). Hier wurde eine Beschwerde bzw. eine Anregungs- an den Klassenleiter gerichtet. Auch am Sparkassen-Wintercup (außer Konkurrenz) nahm man Teil und wurde in der Gruppe Dritter nur auf Grund des schlechteren Torverhältnisses hinter dem TSV Großen-Linden II und dem VfR Lich IV. An weitere Hallenturniere in Reiskirchen und Heuchelheim wurde teilgenommen. Zum Abschluss nahm man noch an einem Turnier in Queckborn teil. Mit der Installation der E3 wurde die Entwicklung des Jahrgangs in der Breite gefördert. Die Spieler übernahmen Verantwortung und sammelten wichtige Wettkampfpraxis. F-Junioren Die Saison 2012/2013 ist für unser Team durchaus erfolgreich verlaufen. Unser 13-Mann/Frau starker Kader hat sich von Spiel zu Spiel weiter entwickelt, häufig haben wir den Platz als Sieger verlassen. Der Wechsel in die Halle für die Wintermonate hat ebenfalls gut funktioniert. Eine rege Trainingsbeteiligung und Spaß bei den Spielen und Turnieren war immer festzustellen. So hat auch unsere gemeinsame Jahresabschlussfeier reingepasst, die wir im Dolli's Kinderabenteuerland in Hungen verbracht haben. Seite 26

29 AH-Mannschaft/Freizeitmannschaft Im April ging es dann wieder draußen weiter und es wurden noch einige Spiele absolviert. Mit zwei Freundschaftsspielen im Juni gegen Langsdorf und Wieseck und einer Grillfeier haben wir eine Saison, in der das Team zusammengewachsen ist und gemeinsame Erfolge gefeiert hat, abgeschlossen. Einen ganz besonderen Dank möchte das Trainerteam an die Eltern und Familienmitglieder der F- Jugendlichen richten, die das Team nicht nur bei den Heimspielen unterstützt, sondern auch zu Auswärtsspielen begleiteten und die Trikotwäsche im Wechsel übernommen haben. Vielen Dank dafür! Im Vereinsjahr 2012 wurde die Vereinsarbeit wie in den vergangenen Jahren fortgeführt, wobei es keine personellen Veränderungen gab. Leider konnten in sportlicher Hinsicht und auch im Bereich der Mitgliederentwicklung keine positiven Akzente gesetzt werden. Am 31. März 2012 erfolgte die jährliche Abteilungssitzung, in der insbesondere die Bestätigung der Vorstandsmitglieder sowie die geplanten Aktivitäten 2012 im Mittelpunkt standen. Bei den Neuwahlen kam es zu folgenden Ergebnissen: AH-Obmann (Markus Kellner), AH Kassenwart (Hermann Schneider) sowie der AH-Leiter Spielbetrieb (Jörg Jackl) wurden in Ihren Ämtern bestätigt. Aus sportlicher und kameradschaftlicher Sicht war das Vereinsjahr 2012 als positiv anzusehen. Der Trainingsbetrieb konnte kontinuierlich fortgesetzt werden. Allerdings leidet der Treiningsbetrieb etwas, da in den letzten Jahren nur wenige Jung-Alte Herren hinzugewonnen werden konnten. Nach den Trainingseinheiten wurde oft und lange zusammengesessen und der Sport/Fußball aus aller Welt analysiert. Dagegen war der Spielbetrieb durch Absagen gekennzeichnet, so dass nur wenige Spiele statt fanden. Die Teilnahme an der Stadtmeisterschaft musste ebenfalls wegen Personalmangel abgesagt werden Freizeitaktivitäten 2012 Maiwanderung 2012 Am 1. Mai 2012 fand die seit Jahren durchgeführte Wanderung statt. Vom Parkplatz der Stadthalle Hungen ausgehend wurden diverse Stationen im Großraum Hungen angesteuert und den Lastern Durst und Hunger ausreichend gefrönt. Mehrtagesausflug Vom 13. bis 15. September 2013 fand unser Ausflug nach Bad Emstal in der Nähe von Kassel statt. Hier besuchten wir die Königsalm in nieste und als absoluten Höhepunkt den Schloßpark Bad Wilhelmshöhe und hier die Wasserspiele, die vor kurzem zum unesco Weltkulturerbe ernannt wurden. Saisonabschlußfeier/Weihnachtsfeier Am 1. Dezember 2012 wurde wie im Vorjahr eine vorgezogene Weihnachtsfeier durchgeführt. In diesem Jahr war Hofgut Grass unser Ziel. Nach einer informativen Besichtigung des Limes-Informationszentrums mit einer Führung von Herbert Engel haben wir zunächst einen Glühwein zu uns genommen und dann in der Gastronomie auf Hof Grass einen gemütlichen, kulinarischen Abend verbracht. Seite 27

30 Markus Kellner, AH-Obmann - Jörg Jackl, AH-Leiter Spielbetrieb Futsal Im August 2012 wurde aus der Lehrer-Hallenfußball-AG der Gesamtschule Hungen die Abteilung TSV 1848 Hungen Futsal. Für die reibungslose Übernahme bedanken sich die Hallenfußballer nochmals beim Vorstand des TSV 1848 Hungen! Nach den Sommerferien 2012 fing für uns die neue Saison unter den Vorzeichen des TSV 1848 Hungen an. Einige von uns waren bereits TSV-Mitglieder - sechs weitere Spieler konnten wir mit der neu gegründeten Abteilung für den TSV 1848 Hungen gewinnen. Seitdem schnuppern immer mal wieder neue Interessenten bei uns vorbei, um einen flachen, schnellen Ball zu spielen. Allerdings sollte man konditionell schon ganz gut aufgestellt sein, da sich die Spielzeit über knapp zwei Stunden zieht. Unsere Spielzeiten sind mittwochs von 18:00h 20:00h (Wintermonate 18:30 h -20:00). Wir freuen uns über jeden neuen Interessenten, da unsere Spieleranzahl berufsbedingt doch sehr schwankt. Ein Mal im Jahr wird eine Seminarfahrt durchgeführt, die uns im Frühling 2013 in das schöne Weindörfchen Siefersheim/Rheinhessen führte. Dort testeten wir im Weingut Wagner-Stempel im Rahmen einer Weinprobe diverse Tröpfchen und ließen den Abend mit einer reichhaltigen Käseplatte ausklingen. Mit der Abteilung-Futsal suchen wir weniger den Wettkampf zu anderen Hallenfußballern, sondern sehen unsere Institution eher als wöchentliche, ungezwungene Sportveranstaltung unter Gleichgesinnten mit Suchtfaktor :-)!...nach dem Motto: flach spielen und hoch gewinnen Joachim Kuczera Abteilung Handball Vorstand Das erste Jah der HSG Hungen Lich ist im Großen und Ganzen sehr positiv verlaufen. 3 Jugend Mannschaften und 5 Aktive Mannschaften haben am Spielbetrieb 2012/2013 teilgenommen. Damit gehört die HSG Hungen Lich zu den TOP Teams im Bezirk Giessen, was die Anzahl der Mannschaften betrifft. Zwar gab es anfängliche Schwierigkeiten in der Damen Abteilung, die im November 2012 zu einem Trainerwechsel in der ersten Damenmannschaft führte, aber diese konnten durch die Neuverpflichtung von Dirk Schwelnuss als neuer Trainer der Damen 1 wieder, erledigt werden. Leider haben diese Schwierigkeiten auch dazu geführt, dass das Frauenwart Team um Nina Leipold und Tommy Luh von Ihren Ämtern zurückgetreten sind. Als positiv war zu verzeichnen, dass einige Spielerinnen wieder zur Damen Mannschaft gefunden haben. Danach wurden sogar alle TOP Teams der BOL wieder souverän geschlagen. Am Ende konnte sogar bei der 1. St. Frauen Mannschaft der 7 te Tabellenplatz erzielt werden. Man kann sich zufrieden die Abschlusstabelle der A-Klasse der Damen im Bezirk Gießen ansehen und zu Recht stolz sein auf das Team und das was die Damen 2 mit dem 4. Tabellenplatz erreicht haben. Man musste sich in diesem Jahr durch die Zusammenlegung der Damenteams zuerst einmal kennenlernen und an die neuen Trainer, Trainingsorte und Gegebenheiten gewöhnen. Schnell fand sich das Seite 28

31 Team der 2.ten zusammen und man konnte sich nun aufeinander abstimmen, was sich auch im Spiel und den Ergebnissen zeigte. Immer besser stand nun unsere Abwehr und durch Aushilfen aus der 3. und 1. Mannschaft konnte man den geringen Kader im Team immer ausgleichen. Im Training und auch außerhalb des Feldes kamen der Spaß und die Gemeinschaft nie zu kurz. Die Mannschaft rückte immer näher zusammen und konnte nun auch sehr starken Gegnern Paroli bieten. So kam es auch zum letzten und besten Spiel der Saison in Bieber in dem mit letztem Kampf und super Teamgeist der Gegner niedergerungen wurde und somit der Platz 4 und 5 der Tabelle getauscht wurde. Als erfreulich zu bezeichnen war, dass die U 21 Spielerinnen in beiden Mannschaften sehr gut integriert werden konnten. Die Dritte Frauenmannschaft spielte in der Reserve Runde und konnte Souverän sogar die Meisterschaft feiern. Hiermit nochmal ein besonderer Dank an alle Trainer und Betreuer der Frauen mit Dirk Schwellnus, Ralf Katzer, Matthias Kuhn, Michi Kümpel und natürlich dem Meister Trainer Klaus Dieter Lechner (alias Happy ), der sein Karriere Ende mit der Meisterschaft krönte. Leider wird es in der kommenden Saison keine Reserve Runde bei den Frauen im Bezirk Giessen geben, sodass wir nur mit zwei Frauen Teams an den Start gehen wollen. Die meisten Frauen in der 3ten Mannschaft sind auch sehr engagiert im Jugend Trainer Team oder sind in der Vorstandsarbeit integriert. Carsten Schäfer unser Erfolgstrainer bei den Männern beendete das Traineramt bei uns um bei der SG Rechtenbach die BOL Mannschaft der Männer 1 zu trainieren. Wir wünschen Ihm auf diesem Wege alles Gute. Seite 29 Wie bereits durch Carsten Schäfer in seinem Abschiedsbericht beschrieben wurde, war es vor 3 Jahren sicherlich keine leichte Aufgabe eine gute und kompakte Mannschaft aus unseren zurück gekehrten Spielern zu formen. In dieser Zusammensetzung war ja nie zusammen gespielt worden. Deshalb startete man in der B- Klasse mit einem 3:7 Punkte Verhältnis, danach startete die Serie von 41:1 Punkten und man ist in die A- Klasse aufgestiegen. In der vergangenen Saison (das zweite A- Klassen Jahr) war das Feld sehr lange dicht beieinander. Platz 2 und Platz 8 trennten lediglich 3 Punkte über lange Zeit. Im letzten Spiel gegen den Meister aus Vollnkirchen musste man sich am Ende mit 2 Toren geschlagen geben, leider aufgrund von Verletzungspech und Gesundheitlichen Problemen einzelner Führungsspieler. Über 50 Minuten hatte man doch an einen Sieg glauben können. Am Ende sprang dann der 5te Tabellenplatz heraus und hatte damit die Zielsetzung besser als Platz 6 erreicht. Für die kommende Saison freuen wir uns für die Männer eines der besten Trainer Teams der Liga in den eigenen Reihen zu haben. Wir wünschen Tommy Luh (Trainer ), Jörg Kremer (Co Trainer) und Mathias Obleser (Betreuer), eine glückliche Hand und viel Erfolg bei dieser Tollen Aufgabe. Die zweite Männermannschaft spielte eine Reserve Runde. Leider wurden kaum eigene Trainingseinheiten absolviert, die Gründe waren vielseitig. Es fehlten Abstimmungen untereinander, oder der Trainer Stefan Platzdasch war beruflich unterwegs oder die älteren vielleicht nicht mehr sehr motiviert und die jüngeren hatten bereits zwei Trainingseinheiten bei

32 der Männern 1 absolviert. Insgesamt hat aber die Mischung aus Jung und alt gestimmt und wurde 3 ter in der Meisterschaft. Für die kommende Saison sollte dies aber etwas besser laufen, ggf. gemeinsame Koordination mit unserem A-Jugend Trainer Thorsten Lohrey. Ganz besonders stolz sind wir auf nahezu über und Jugendtrainer, die in der vergangenen Saison eine tolle Arbeit geleistet haben. Auch für die kommende Saison sind wieder alle Jugend Trainer Posten besetzt. Wir sind sehr stolz auf alle unsere Jugendmannschaft für das erreichte in der vergangenen Saison. Die einzelnen Mannschaftsberichte werden wir sobald die Jugendtrainer diese Übermittelt haben online stellen auf unserer Webseite. Auf ein paar Mannschaften möchten wir in diesem Bericht noch näher eingehen. Hatte man anfangs noch darüber nachgedacht überhaupt noch eine WJD zu stellen, haben sie uns am Ende doch eines anderen belehrt und sind sogar Bezirksmeister in Ihre Gruppe geworden. Glückwunsch an die Mannschaft und dem Trainer Team um Janet Mitzkat, Rebecca Ohly und Ralf Reichhardt. Mit 35:1 Punkten ungeschlagener Bezirksmeister wurde unsere WJB. Durch einen sensationellen Punktverlust beim TV Aßlar kam es am vorletzten Spieltag zu einem "Endspiel" bei der HSG Mörlen, welches mit 20:23 gewonnen wurde und somit den Titel bedeutete. Mit einem Schnitt von weniger als 12 Gegentoren pro Spiel war erneut die Abwehr das Prunkstück der Mädels von der HSG Hungen Lich. Die Mannschaft, die in der höchsten Klasse spielte war die WJC1. Das letzte Saisonspiel führte die beiden Überraschungsteams dieser Spielzeit zu einem Endspiel um die Oberliga-Vizemeisterschaft zusammen. Leider unterlag man das letzte Spiel knapp 24:17 gegen Dilltal, lag aber auch daran, dass die zentralen Spielerinnen Hannah Niebergall und Carmelina Mulch dem Spitzenspiel der WJB in Mörlen den Vorzug gegeben hatten. Beide Mannschaften WJB und WJC1 haben wieder eine tolle Saison gespielt und wir möchten hiermit unsere Glückwünsche für die Mannschaften und dem Erfolgstrainer Team um Ulli Will und Carmen Rösner aussprechen. Das Überraschungsteam war die WJC2 hier waren die meisten Spielerinnen aus Hungen und Lich zusammen zu führen. Auch hier war es am Anfang fraglich ob wir diese Mannschaft melden sollten. Am Ende spielten Sie sogar um die Meisterschaft und wurde Vizemeister punktgleich mit Fernwald dem späteren Meister. Ein besonderer Dank gilt hier dem hochmotivierten Trainer Team um Mona Nau, Conny Freitag, Kira Port und Petra Wehrum. Im männlichen Bereich ist hervor zu heben, dass alle Mannschaften von Minis bis MJA besetzt werden konnten. Die Spieler der MJA wurden sogar in der ersten und zweiten Männermannschaft erfolgreich eingesetzt. Alle Trainer von den Minis bis zur A-Jugend sind sehr engagiert und machen eine tolle Jugendarbeit. Leider ist uns auch hier die Jugendleiterin zurück getreten aus beruflichen und privaten Gründen. Hier gilt es sich wieder neu auf zu stellen. In der vergangenen Saison hatten wir 13 Schiedsrichter/innen. Man traf sich zu einer Team Besprechung und es wurden sogar Team T-Shirts angeschafft. Seite 30

33 Nochmals großen Dank an alle Schiedsrichter der HSG für die tolle Einsatzbereitschaft. Die Schiedsrichter der HSG sind: - Nina Kellner - Michael Kümpel - Nina Leipold - Andreas Peppelenbos - Michelle Reckow - Monique Reckow - Karin Reuther - Larissa Schön - Julia Schweiger - Tim Stuhlmann - Thomas Tuschter - Heidenreich von Einem - Tobias Weiser Wie in jedem Amt gibt gab es auch hier Jubilare. Wir möchten uns bei Andreas Peppelenbos für seine 30-jährige und Thomas Tuschter für seine 10-jährige Schiedsrichtertätigkeit herzlich bedanken. Für die kommende Saison fällt Larissa Schön raus, sodass wir gerade so das Schiedsrichter soll erfüllen können. Mit einer weiteren 3 Damen Mannschaft hätten wir eine Unterdeckung von zwei Schiedsrichtern. Wenn wir Strafen und Punktabzüge abwenden wollen müssen wir hier unbedingt aktiv werden und appellieren hier eindringlich an alle aktiven Spielerinnen / Spieler sich für dieses Amt zu interessieren. Die Schiedsrichterwarte Thomas Tuschter und Michi Kümpel werden versuchen hier zu unterstützen wo es nur geht. Zur Hallenrunde 2013/2014 Alle Mannschaften mit Ausnahme WJA und Frauen 3 wurden für die kommende Saison gemeldet. 1x Mini ; 2 x WJE, 2 x WJD ;1xWJC ;2xWJB, Frauen 1 und Frauen 2 2 x MJE, 1 x MJD ; 1xMJC ;1xMJB, 1xMJA, Männer 1 und Männer 2 In der kommenden Saison gibt es zwei Jugend Spielgemeinschaften. Die MJC spielt mit HSG Fernwald zusammen und die MJA spielt mit der HSG Grünberg Mücke zusammen. Herzlichen Dank an Alle die sich irgendwie im Verein einbringen, als Zeitnehmer, Schiedsrichter, Trainer, Orga Getränke, Kuchenspender, Verkauf Hallensprecher, Homepagegestallter, Presse Spielplangestalter, Handball Camp Organisatoren, Ferienspiele Organisatoren etc. etc. Ein besonderer Dank gilt auch Mini Kuhn, der alle Pässe registriert, katalogisiert und für den Spielbetrieb mit allen Daten vervollständigt hat. Bei über 200 HSG -Pässen war dies mit einem enormen Zeitaufwand verbunden und hätte von uns angesichts der vielen anderen Aufgaben nicht bewältigt werden können Abteilungsleitung der HSG Hungen-Lich Gez. Karin Reuther und Cataldo Parise Frauenhandball 1. Frauenhandballmannschaft Siehe Bericht des Vorstands Seite 31

34 2. Frauenhandballmannschaft Man kann sich zufrieden die Anschlusstabelle der A-Klasse der Damen im Bezirk Gießen ansehen und zu Recht stolz sein auf das Team und das was die Damen mit dem 4. Tabellenplatz erreicht haben. Man musste sich in diesem Jahr durch die Zusammenlegung der Damenteams zuerst einmal kennenlernen und an die neuen Trainer, Trainingsorte und Gegebenheiten gewöhnen. Schnell fand sich das Team der 2. zusammen und man konnte sich nun aufeinender abstimmen, was sich auch im Spiel und den Ergebnissen zeigte. Immer besser stand nun unsere Abwehr und durch Aushilfen aus der 3. und 1. Mannschaft konnte man den geringen Kader im Team immer ausgleichen. Im Training und auch außerhalb des Feldes kam der Spaß und die Gemeinschaft nie zu kurz. Die Mannschaft rückte immer näher zusammen und konnte nun auch sehr starken Gegnern Paroli bieten. So kam es auch zum letzten und besten Spiel der Saison in Bieber in dem mit letztem Kampf und super Teamgeist der Gegner niedergerungen wurde und somit der Platz 4 und 5 der Tabelle getauscht wurde. Ich als Trainer kann mit meiner Mannschaft voll zufrieden sein und möchte mich bei allen Spielern für den Trainingsaufwand und die tollen Spiele bedanken. Danken möchte ich auch den Verantwortlichen, Spielern, Trainern, Betreuern, Schiedsrichtern, Zeitnehmern, Fans, einfach allen die am Gelingen der HSG beitragen und im Hintergrund tätig sind. Für das kommende Jahr wünsche ich mir weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit allen. Sportlich eine gute Vorbereitung und eine verletzungsfreie Saison 13/14. Das Ziel ist die Mannschaft weiter zu festigen, eventuell schon in dieser Saison auch junge Spielerinnen einzubinden und einen guten Unterbau für unsere 1. Mannschaft zu sein. Weiterhin soll der Spaß und Zusammenhalt im Team mit der richtigen Einstellung in Training und Spiel kombiniert werden, um im nächsten Jahr vor den 4. Platz zu kommen. Ich wünsche der HSG, den Fans und allen Mannschaften spannende Spiele, viele Siege mit tollen Toren und weiterhin viel Spaß an unserem Sport. Gruß Ralf Männerhandball 1. Männerhandballmannschaft Siehe Bericht des Vorstands 2. Männerhandballmannschaft Siehe Bericht des Vorstands Jugendhandball Weibliche B-Jugend Endlich Oberliga! Die WJB hat ihr großes Ziel zwar erst im letzten Qualifikationsturnier vor heimischer Kulisse erreicht, dies aber mit am Ende drei klaren Siegen und einer souveränen Vorstellung. Eigentlich hätte das Team bereits letztes Jahr in die Oberliga gehört, jedoch kostete die einzige Saisonniederlage gegen die HSG Sulzbach/Leidersbach diese Qualifikation. Aber manchmal trifft man sich zweimal und so mußte diesmal eben jener Drittliganachwuchs aus Sulzbach und Leidersbach in dieser Spielzeit in den sauren Apfel beissen und erreichte denkbar knapp die Oberliga nicht, obwohl sie uns im ersten Qualiturnier ein Remis abringen konnten. Die WJB wird hessenweit eingleisig gespielt und ist sogar noch auf acht Teams reduziert worden. Diese Liga wird ein beachtliches Niveau bieten sicherlich nicht weit weg von Jugendbundesliga- Standard, wenn es dies denn bei der WJB schon geben würde. Topfavorit ist die ehemalige TG Bad Soden, welche jetzt als nochmals verstärkte WJSG unter ähnlichem Namen fungiert und vor zwei Jahren WJC-Hessenmeister wurden. Einziger Minuspunkt der Seite 32

35 Saison war damals das Remis zum Saisonauftakt bei uns in Lich. HSG-Trainer Ulli Will möchte die weitgehend mit dem jüngeren Jahrgang spielenden Teams aus Kirchhof und Goldstein/Schwanheim auf jeden Fall hinter sich lassen und zudem vor dem Bezirksrivalen aus Wettenberg plaziert sein. Also mindestens Rang fünf! Wobei der Silber- oder Bronzerang natürlich lieber genommen werden würde, was in dieser Klasse aber nicht leicht sein wird: Bensheim/Auerbach setzt seine Spielerinnen teilweise bereits in der WJA-Bundesliga ein und Bad Hersfeld besitzt ein eingespieltes Team mit reichlich Oberliga-Erfahrung. Titelverteidiger Zwehren Kassel wurde Vierter bei den Deutschen Meisterschaften und ist mit seinem neuen Team ein bisschen die Wundertüte der Liga. Die Vorbereitung lief gut: Die Turniere in Nordeck und Griedel wurden überlegen gewonnen. Ebenso ganz aktuell der Zürich-Cup der HSG Wettenberg, wobei die Ligarivalinnen der Gastgeber beim 7:2 im Finale keine Chance hatten. Den Ausflug zur WJA beim Beach-Masters in Aschaffenburg stoppte erst im Finale gerade so der WJA-Oberligist TV Kirchzell. Ein Problem könnte zwar der schmale Kader werden, aber bei der WJB II und der Oberliga-WJC könnte man notfalls Spielerinnen zur Aushilfe anfordern. Der Trainerstab wurde um Martin Schindler erweitert, der sich bereits sehr wertvoll einbringen konnte. Im Schatten der letztjährigen WJC-Oberligamannschaft hat der 97er-Jahrgang aber die von ihm begonnene Heimsiegesserie durch die letzte Saison (ungeschlagen Bezirksmeister!) retten können: Seit November 2010 (!!!) haben die Mädels kein Heimspiel mehr verloren. Mal schauen, wie lange der Nimbus hält! Die HSG Hungen/Lich verzeichnete in den letzten Jahren bei den Heimspielen ihrer Oberliga-Teams die höchsten Zuschauerzahlen weit und breit im weiblichen Jugendhandball. Dies soll natürlich so bleiben! Zugang: Lena Eichhorn (HSG Dutenhofen/Münchholzhausen) Abgang: Julia Schmidt (unbekannt) Aufgebot: Tor: Kune Jetishi Kreis: Maria Kress, Nina Platzdasch, Rückraum: Hanna Rösner, Hannah Niebergall, Kirsten Schindler, Lena Eichhorn, Außen: Annalena Knoblauch, Carmelina Mulch, Emely Nau hinten, von links: Trainer Martin Schindler, Carmelina Mulch, Kirsten Schindler, Hannah Niebergall, Hanna Rösner, Co-Trainerin Carmen Rösner, Trainer Ulli Will vorne, von links: Annalena Knoblauch, Lena Eichhorn, Kune Jetishi, Emely Nau, Maria Kress es fehlt: Nina Platzdasch Weibliche C-Jugend Zum sechsten Male im achtjährigen Bestehen der WJC-Oberliga konnte die HSG Hungen/Lich sich für die Eliteklasse qualifizieren, aktuell zum dritten Mal in Folge. Der große Favorit heißt TuS Kriftel, der mit der WJSG Bad Soden den Titel unter sich ausmachen dürfte. Dahinter werden dann die heimischen Vereine erwartet. In welcher Reihenfolge ist die große Frage! HSG-Trainer Ulli Will möchte wie in der Quali den TV Hüttenberg sowie Biebrich und Eltville hinter sich lassen und erwartet für seine Truppe folgerichtig eine Endplatzierung im Bereich Rang drei bis fünf: "Nachdem wir in den Vorjahren Oberliga-Vizemeister und -Dritter waren, wären wir diesmal mit Rang vier absolut zufrieden". Die Vorbereitung verlief "mittelprächtig": Dem Sieg beim Nordecker Turnier folgte in Griedel Rang Zwei, wobei man dem Nord-Oberligisten Eintracht Baunatal nur hauchdünn unterlag. Zuletzt beim Wettenberger Zürich-Cup bekam man im Halbfinale vom Turniersieger TuS Kriftel erstmals deutlich die Grenzen aufgezeigt und erzielte am Ende Rang vier, ließ damit aber auch weitere fünf Oberligisten hinter sich. "Vom Team der Vorsaison sind nur drei Spielerinnen übrig geblieben. Aber das konnten wir kompensieren: Aus der WJD sind wieder viele Talente aufgerückt. Doch auch Seite 33

36 aus der überaus erfolgreichen letztjährigen WJC II sind nun Spielerinnen dabei, die dort jede Menge Spielpraxis sammeln konnten. Das zahlt sich jetzt aus. Auch wenn es natürlich für Gold und Silber nicht reichen wird: Nach hinten raus werden wir sicher wieder eine gute Oberliga-Rolle spielen können.", so Ulli Will. Zugänge/Abgänge: nur intern altersbedingt Bild: hinten, von links: Co-Trainer Martin Schindler, Kim Port, Emely Nau, Florina Dervishi, Rabea Wehrum, Diana Wießner, Co-Trainerin Carmen Rösner, Trainer Ulli Will vorne, von links: Johanna Ohly, Jenny Blumöhr, Laureen Liebich, Annika Knoblauch, Amy Mizkat, Sophie Schnorr Es fehlen: Edona Dervishi und Lena Staub Weibliche D-Jugend Siehe Bericht des Vorstands Weibliche E-Jugend Die weibliche Jugend E der HSG Hungen/Lich schaut auf eine erfolgreiche Saison zurück. Noch ein Jahr zuvor hatten die Mädels in der E-Jugend nur ein einziges Spiel gewonnen. Verteilt auf zwei Teams konnten in der Saison 2012/13 15 Siege und ein Unentschieden erzielt werden. Schon frühzeitig entschieden sich die Mannschaftsverantwortlichen für die Meldung von zwei Teams, ein Team in der Bezirksliga A und ein Bezirksliga B Team. Die klassenhöhere Mannschaft belegte zum Abschluss der Runde den fünften Rang und schaffte es im Verlauf der Saison gegen jeden Gegner zu punkten. In der Rückrunde konnten unsere Mädels sogar den Meister der HSG Wettenberg bezwingen und zeigten in diesem Spiel und in vielen anderen Spielen alles, was die Trainer ihnen im Laufe der Saison beigebracht hatten. Gutes ballbezogenes Abwehrverhalten, schnelles Umschalten von Abwehr- ins Angriffsspiel und besonders bei der guten Wettenberger Torfrau variable und genaue Torabschlüsse. Die zweite Mannschaft startete gleich mit 6 Spielerinnen die noch Minis hätten spielen können. Mit tollem Kampf und großem Geschick zeigten unsere Mädels Woche für Woche, dass sie sich teilweise auch gegen 3 Jahre ältere und zwei Köpfe größere Gegner durchsetzen können. Die Hinrunde schlossen die Mädels zwar, mit nur einem Sieg, auf dem letzten Tabellenplatz ab, aber in der Rückrunde folgten sechs weitere Siege. In der Rückrundenwertung bedeutete dies den dritten Tabellenplatz. In der Konstanz der guten Ergebnisse ließen unsere Mädels hier und da noch ein wenig zu wünschen übrig, aber die Entwicklung, betrachtet über die gesamte Saison können wir ohne Ausnahme als sehr positiv beschreiben. In beiden Teams konnten wir 23 unterschiedliche Torschützen notieren, lediglich Nele Liebich konzentrierte sich ausschließlich auf ihre Passion im Tor und erfüllte diese Aufgabe mit großer Bravur, aber verpasste es deshalb ein Tor zu erzielen. Seite 34

37 Platzdasch, Ralf Reichhart. Seite 35 Bei der weiblichen Jugend E waren folgende Spielerinnen und Trainer im Einsatz: Helene Bodach, Lotte Bodach, Luise Bodach, Lara Daubert, Zoe Irnisch, Marie Jäckel, Nele Liebich, Selina Lotz, Kim-Laureen Macht, Antonia Mulch, Greta Nau, Emma Niebergall, Jasmin Penzel, Alicia Platzdasch, Annalena Reichhart, Lina Richter, Nadja Schmalhaus, Rika Schneider, Leonie Schwab, Jesika Swierzy, Laura Tauchmann, Nina Träger, Marie Truckenmüller, Emily Walter. Gunda Mulch, Sascha Bodach, Matthias Kuhn, Matthias Für die Saison 2013/2014 werden uns 10 Spielerinnen in die weibliche Jugend D verlassen. Diese werden von den Trainern Gunda Mulch, Sascha Bodach, Matthias Platzdasch und Ralf Reichhart begleitet die damit dort das Trainerteam bilden. Handballminis/ Siehe Bericht des Vorstands A Jugend männlich Die männliche Jugend A der HSG Hungen-Lich spielte in der vergangenen Runde in der B-Klasse des Handballbezirks Gießen. In dieser Gruppe traten neben der HSG 7 weitere Mannschaften an, 2 weitere Vereine hatten vor Rundenbeginn Ihre Mannschaften zurückgezogen. So gestaltete sich die Saison mit 14 Spielen sehr übersichtlich. Leider waren die Gegner im Bezirk weit gestreut, was weite Fahrten zu den Auswärtsspielen zur Folge hatte. Die MJA ging mit einer Kaderstärke von lediglich 6 Spielern ins Rennen, so mussten bei jedem Spiel Spieler der B Jugend aushelfen. Dies klappte in den meisten Spielen auch gut, allerdings wurden auch zwei Spiele aufgrund nicht spielfähiger Mannschaftsstärke kurzfristig abgesagt. Trotz dieser nicht sehr günstigen Ausgangssituation spielte die Mannschaft in der Hinrunde sehr gut mit und zeigte besonders gegen die starken Gegner aus Kirchhain und Burgsolms starke Leistungen. So standen am Ende der Hinrunde lediglich die Negativpunkte der beiden abgesagten Partien sowie einer unnötigen Niederlage in Marburg auf dem Konto, die anderen Spiele wurden gewonnen.

38 Zu Beginn der Rückrunde verletzte sich Marvin Schmied bei einem Einsatz in der 1. Männermannschaft schwer und fiel für den Rest der Saison aus. Dieser Ausfall war nur schwer zu kompensieren und verschärfte die ohnehin angespannte Personalsituation noch mehr. Die verbliebenen Spieler und die Spieler der B Jugend kämpften gut weiter und spielten die Saison zu Ende, allerdings waren Die Siege gegen die Tabellenführer nicht mehr zu wiederholen. Zu Saisonende belegte die Mannschaft den versöhnlichen fünften Tabellenplatz punktgleich mit Marburg, die aufgrund des bessren direkten Vergleichs auf Rang vier abschlossen. Ohne die abgesagten Spiele und Verletzungspech wäre bestimmt ein Platz ganz oben möglich gewesen. In der kommenden Saison 2013/14 wurde für die männliche A Jugend aufgrund weiterhin zu weniger Spieler eine Spielgemeinschaft mit der HSG Grünberg Mücke gegründet. Die neu formierte Mannschaft mit nun mindestens 12 Spielern wird in der Bezirksliga A antreten. Der Start der Vorbereitung auf die Saison verläuft noch etwas holprig und die Trainingsbeteiligung ist noch steigerungsfähig. Wenn sich die Jungs finden und die Herausforderung der aufwändigeren Fahrt zum Trainingsort annehmen wird zu Beginn der nächsten Runde bestimmt eine gute Mannschaft auf dem Platz stehen. Trainer 2012/13: Thorsten Lohrey, Marvin Müller Trainer 2013/14: Volker Weidmann (HSG Grünberg-Mücke), Thorsten Lohrey Kader A Jugend 2012/13: Domink Platzdasch, Tim Stuhlmann, Alexander Müller, Marvin Schmied, Mike Schad, Luca Macht Nr Mannschaft Spiele G U V Tore D Punkte 1 TSV Kirchhain 14/ : :6 2 TV Burgsolms 14/ : :11 3 JSG Rechtenb./Vollnkirchen 14/ : :11 4 HSG Marburg/Cappel 14/ : :12 5 HSG Hungen/Lich 14/ : :12 6 SV Stockhausen 14/ : :13 7 JSGmA Biedenk./Buchenau/Gladenb. 14/ : :23 8 VfB Driedorf 14/ : :24 B Jugend männlich Siehe Bericht des Vorstands C Jugend männlich Siehe Bericht des Vorstands D Jugend männlich Siehe Bericht des Vorstands E Jugend männlich Siehe Bericht des Vorstands Abteilung Lauftreff Abschlusstabelle 2012/13 Wir laufen weiterhin, wie in den letzten Jahren, an 4 Lauftagen die Woche in Laufeinheiten von Minuten, lockeres Tempo. Alle Teilnehmer sind mit Spaß u. Begeisterung bei der Sache, in dem Wissen, etwas für Gesundheit u. Körper zu tun. Seite 36

39 Weiteres, über sportliche.- u. gesellige Aktionen siehe unter: Lauftreff (Chronik). Für das Jahr 2013 sind neben den normalen Laufabenden, auch wieder die Teilnahme an einigen Volksläufen geplant und die Teilnahme am Frankfurt-Marathon im Oktober 2013 wird ins Auge gefasst. Marathon: Weiltal, Hamburg, Mainz, Berlin, Frankfurt/a.M, Dresden, Wetzlar, Freiburg, Köln, Staufenberg, München, Düsseldorf, Madrid, Kassel, auch Hawaii unsere Läufer waren und sind dabei! Weiterhin nahmen in 2012 wieder einige von unseren Läufern an der Abnahme des Sportabzeichens teil, welche von Übungsleitern des TSV durchgeführt wird. Laufabende (je nach Interesse): Montags, Mittwochs, Freitags 18:30 Parkpl. 3Teiche Nonnenrötherstr. (Sommerzeit) Sonntags 9:30 (Sommerzeit) Gleiche Tage, gleiche Zeit, ab Hungen, Limesstr.1 (Winterzeit) Achtung: Zeitumstellung, Zeit für Neuanfänger, wir würden uns über Neueinsteiger freuen! Weitere Informationen oder telefonisch H. Hamburger Lauftreff Hungen fährt Rad mal etwas ganz anderes wollten die Mitglieder des Lauftreffs Hungen am Sonntagmorgen machen und - setzten sich aufs Fahrrad. Normalerweise wird jeden Sonntag ab 9.30 Uhr eine große Runde gelaufen; diesen Sonntag jedoch machte sich der Lauftreff mit den Rädern auf den Weg zur Wölfersheimer Seenplatte. Auf der Hinfahrt blies ein starker Rückenwind die Gruppe schnell zum Ziel. Nach dem gemeinsamen Mittagessen in Wölfersheim ging es auf den Heimweg nach Hungen. Nun kam den radfahrenden Läufern der bis dahin angenehme Rückenwind mit voller Kraft entgegen und die Gruppe rückte eng zusammen, um den Windschatten auszunutzen. Der Ausflug in die rollende Zunft hat allen Spaß gemacht und wird bestimmt nicht der letzte sein. Aber das Laufen bleibt doch an erster Stelle: Jeden Montag, Mittwoch und Freitag findet um der Lauftreff statt, am Sonntag um 9.30 Uhr. Treffpunkt ist bis auf Weiteres die Limestraße 1 in Hungen. Abteilung Leichtathletik Trainingszeit Grundschüler ab 7 Jahre unter Leitung von Ina Wagner: Montag Uhr Stadthalle, bei gutem Wetter Sportplatz, Trainingszeit ab ca. 13 Jahren unter Reinhold Bonnert Mittwoch 17 Uhr in der Stadthalle, ebenfalls bei gutem Wetter draußen. Inzwischen hat sich die Trainingssituation wieder verändert, da der Altersunterschied zu groß war, haben wir 2 Altersgruppen. Seite 37

40 Bei den Grundschülern arbeiten wir uns langsam wieder zu einer richtigen festen Trainingsgruppe mit einer festen Teilnehmerzahl nach oben. Im Moment hat Ina Wagner 14 Kinder in ihrer Gruppe. Reinhold Bonnert trainiert eine sehr schwankende Anzahl von meist Oberstufenschülern, die durch ihre schulische Belastung nicht regelmäßig teilnehmen können. Talentierte Schüler sind natürlich in den anderen Abteilungen und Sportarten jede Menge zu finden. Vielleicht sollte man unsere Sportart nicht als Konkurrenz, sondern als zusätzliches Training auch für andere Abteilungen des TSV Hungen sehen. Immerhin handelt es sich momentan nur um eine Stunde Leichtathletiktraining in der Woche, in der z.b. die Sprungkraft, die Ausdauer, die Koordination oder die Sprintfähigkeit verbessert wird, das würde auch gerade den Ballsportarten entgegen kommen. Ina Wagner Abteilung Nordic Walking Wie man sieht haben wir uns die schönste Stelle in Hungen ausgesucht. Die Strecke ist ohne Schwierigkeiten zu bewältigen, keine Berge, keine Schlaglöcher, der Weg eben. Im Sommer ist der Wald ein lichtes Blätterdach, im Winter haben wir durch ihn einen guten Windschutz. Und ist das Wetter einmal nicht so schön dann müssen wir hinterher feststellen, dass es doch schön war. Ein bisschen was ist davon noch hängen geblieben. Im Moment sind wir dabei Pflanzen besser kennen zu lernen, dabei hilft uns dass Helga in ihrer Ausbildung viele Pflanzen bestimmen musste. Es ist einfach schön einmal in der Woche in netter Runde ohne Druck auszuspannen. Schöne Grüße Helga Abteilung Seniorenturnen und Wassergymnastik 1984 wurden die Senioren-Frauengymnastik und 1989 die Senioren-Männergymnastik gegründet. Wenn die Anforderungen der normalen Gymnastik zu hoch sind und Senioren dennoch körperlich und geistig aktiv bleiben wollen, hält der TSV 1848 Hungern ein Übungsangebot, das auf ältere Menschen Seite 38

41 abgestimmt ist, bereit. Durch einen angepassten Bewegungsablauf wird das Durcharbeiten des ganzen Körpers von Kopf bis Fuß erreicht. Das Herz-Kreislaufsystem wird angeregt, gezielte Übungen kräftigen die Muskulatur, den Gelenken verleihen sie Beweglichkeit und Geschmeidigkeit. Es werden Übungen mit kleinen Handgeräten gemacht, sowie Gedächtnis- und Koordinationsübungen kommen nicht zu kurz. Konzentrations- und Gleichgewichtstraining bringen Sicherheit und Selbstvertrauen in die Alltagsbewegungen. Aufgelockert werden die Übungsstunden mit flotter Musik. Die Wassergymnastikgruppe, die im Jahre 1986 gegründet wurde, wird nach der Aufwärmphase mit Übungen für die Muskulatur begonnen. Hierbei wird vor allem auf die Kräftigung der Muskulatur und die Verbesserung der Ausdauer geachtet und geschult. Bei verschiedenen Übungen werden kleine Geräte eingesetzt. Die Wassergymnastik dient unter anderem der Vorbeugung und Verbesserung von Gewebsschwäche, der wirksame Vorbeugung gegen Osteoporose, der Verringerung von Venenleiden, der Entlastung von Bändern, Gelenken und der Wirbelsäule. Die Übungsstunden der 3 SOO-VITAL Gruppen werden von den Frauen und Männer sehr gut angenommen, dabei kommt auch der gesellige Teil nicht zu kurz. Wieder einiges haben wir in diesem Jahr unternommen und geplant. Im August fuhren wir nach Essen und besichtigten die Zeche Zollverein. Vom ging die Reise in die wunderschöne Nordeifel. Von dort wurde mit einem Reiseleiter sehr viel unternommen und besichtigt. Die VW- Werke, die wir im Oktober unter die Lupe genommen haben, war natürlich für die Senioren sehr interessant. Zum Jahresabschluss besuchten wir den Weihnachtsmarkt in Kassel und die alljährliche Adventsfeier, bei gemütlichen Plätzchen und Kaffee stimmte uns auf die besinnlichen Festtage ein. Im März fuhren wir nach Speyer, um den Dom zu besichtigen. Nach einer Stadtführung ging es weiter zu einer Straußenfarm und anschließend in das Cafe Orchidee in Birkenau. Ende April besichtigten wir eine kleine Privatbrauerei in Witzenhausen und anschließend besuchten wir die Kirschplantagen. Im Juni werden wir eine Planwagenfahrt und eine Floßfahrt in Rotenburg an der Fulda unternehmen. Unser 8 Tage Urlaub führt uns dieses Jahr nach Murnau in Bayern. Es wird nicht nur gefeiert und Fahrten unternommen. Die Übungsstunden in Gymnastik und Wassergymnastik finden regelmäßig montags und dienstags mit großer Begeisterung statt. Leider fehlt etwas der Nachwuchs. Neuankömmlinge werden sehr gerne gesehen und gut aufgenommen. Mit sportlichen Grüßen Inge Jackl Abteilung Skigymnastik -Fitnessgymnastik auch für Nichtwintersportler- Die Trainingszeit ist jetzt etwas früher, da die ganze Familie teilnehmen kann. Freitags 19:00 ca. 20:00 Uhr in einem Drittel der Stadthalle. Beginn: siehe Pressemitteilung. Das Angebot läuft jetzt als 10-stündiger Kurs und endet vor den Winterferien, da die Teilnahme in der Wintersaison davor sehr schwankend war. Jede Familie oder jeder Einzelteilnehmer sollte sich Seite 39

42 anmelden und zahlt eine kleine Gebühr von 10, denn auch dieses Angebot sollte nicht aus finanziellen Gründen wieder gestrichen werden. Wir bereiten uns intensiv mit einem vielseitigen Training auf alle Wintersportarten vor. Teilnehmen können natürlich auch Nichtwintersportler, die gerne etwas für ihre allgemeine Fitness tun möchten. Das Training hat diese Saison schon frühzeitiger begonnen, da viele Teilnehmer schon in den Weihnachtsferien ihren Skiurlaub planten. Viele Grüße Ina Wagner Abteilung Training-Plus (Funktionsgymnastik für alle) Seit September 2003 unter Leitung von Ina Wagner ( Fachübungsleiterin Fitness und Gesundheit). Achtung: Aktuelle Trainingszeit: Neu Donnerstag Uhr in der Turnhalle der GesaHu. Neueinsteiger bitte kurz bei ÜL Ina Wagner melden Tel Es kommen regelmäßig ca Teilnehmer. In der Regel kommen Damen aller Altersklassen zum Training und immer sind wir noch auf der Suche nach Unterstützung für unseren einzigen männlichen Teilnehmer. Wenn an einem Donnerstag kein Training stattfinden kann, haben wir die Möglichkeit montags von bis Uhr einen Ersatztermin anzubieten. Durch die kontinuierliche Weiterführung des Trainings bleibt die Teilnahme an der Gymnastikstunde sehr konstant. Die finanzielle bzw. materielle Unterstützung unserer Gruppen ist vorbildlich. Endlich haben wir die Möglichkeit die große Halle für uns zu nutzen. Im Sommer nutzen wir auch gerne unseren neuen Radweg in Richtung Villingen für eine Ausdauereinheit, das ist ideal zum Walken und Joggen. Unser morgendliches Trainingsangebot ist sehr gut besucht, im Moment oft stärker als der Abendtermin. Auch hier nutzen wir im Sommer zum Aufwärmen die schönen Wege rund um den "Grassee". Aktuelle Trainingszeit: Montag Uhr im Kultursaal des Kulturzentrums "Alte Grundschule" 1.Stock Auch hier freuen wir uns über neue Teilnehmer! Das Konzept meiner Training-Plus-Stunden liegt darin, präventiv körperlichen Problemen entgegen zu wirken! Dabei lege ich sehr starken Wert auf die korrekte Ausführung der gezielten Kräftigungs- und Dehnübungen. Die Teilnehmer sollen sensibilisiert werden, worauf sie selber achten sollten, sowohl im Sport als auch in der Bewältigung des Alltags, um möglichst lange ihre körperliche Fitness zu erhalten. In die Stunden baue ich unter anderem Elemente aus der Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik, Beckenbodengymnastik, Stabilisationstraining, Gelenkschule und dem Training nach Pilates etc. ein. Wer ganz gezielt etwas für seinen Rücken tun möchte, hat inzwischen die Möglichkeit sowohl vormittags als auch abends spezielle Angebote des Vereins zu besuchen. Informationen hierzu erhalten sie ebenfalls von der ÜL. Unseren geselligen Jahresabschluss für das Jahr 2012 hatten wir dieses Mal auf den März des folgenden Jahres verlegt, da die meisten meiner Teilnehmer auch in vielen anderen Bereichen vor Weihnachten Verpflichtungen hatten. Auch dieses Mal stand ein aktives Treffen auf dem Programm. Zunächst wurde in der Gaststätte " Unter den Linden" bei Herrn Simonovic geschlemmt, dann ging es auf die Kegelbahn zum Kalorienverbrennen. Da gab es einen spannenden Wettkampf zwischen den beiden Teilnehmergruppen und oft konnten die Kegelneulinge hier punkten. Ina Wagner Seite 40

43 Rücken-Fit (Vorbeugenden Wirbelsäulengymnastik) Dieses Vereinsangebot läuft seit März 2006 jeweils als 12- bzw. 15-stündiger Kurs unter der Leitung von Ina Wagner (Fachübungsleiterin Fitness und Gesundheit, Übungsleiterin Sport in der Prävention - Haltung und Bewegung-). Inzwischen gibt es 2 Gruppen, da auch hier die Nachfrage sehr groß ist. Achtung: Trainingszeit 1. Gruppe: Freitag Uhr 2. Gruppe: Freitag Uhr im Kultursaal, 1. Stock, im Kulturzentrum Alte Grundschule. Ein neuer Kurs beginnt voraussichtlich Ende August bitte weitersagen- Reklame kann nichts schaden! Die genauen Zeiten der Presse entnehmen oder Interessenten bitte bei Ina Wagner melden! Wir können mit einem Vereins-Kurskonzept werben, dass aus einem praxiserprobten Kursprogramm besteht. In qualitätsgeprüften Kurseinheiten beugen wir in erster Linie Rückenproblemen vor, bewältigen aber auch leichtere nicht chronische Probleme. Durch die Einführung dieses Kursangebotes unter Leitung einer qualifizierten Übungsleiterin wird dem Verein das Qualitätssiegel Pluspunkt Gesundheit des DTB und gleichzeitig auch das Siegel Sport pro Gesundheit des Deutschen Sportbundes überreicht. Dadurch wird das Kursangebot automatisch von der Bundesärztekammer und den Krankenkassen empfohlen und unterstützt. Das heißt dem Teilnehmer kann nach Abschluss des Kurses die Kursgebühr voll oder größtenteils erstatten werden, dies wird bei den einzelnen Krankenkassen unterschiedlich gehandhabt. Bisher haben die Teilnehmer sehr positive Erfahrungen gemacht. Da die Teilnehmer der Gruppen gerne auch mal ein Schwätzchen halten, in den Kursstunden aber nicht so viel Zeit ist, haben wir uns Ende März 2013 zu einer Walking-Runde mit anschließendem Brunch im Landhotel in Nonnenroth bei Familie May getroffen. Dort konnten wir uns in gemütlicher Runde unterhalten und ich konnte auch mal ein "Feedback" für meine Kurse bekommen. Neuerdings gibt es das Rücken-Fit-Angebot auch abends. Ein Kurs hat jeweils 10 Kurseinheiten und die Trainingszeit ist: Montag Uhr Uhr im Kultursaal der "Alten Grundschule". Auch das Angebot kann von den Krankenkassen unterstützt werden. Beginn neuer Kurs auch Ende August 2013, bitte auf Pressemitteilung achten! Ina Wagner Abteilung Turnen Kinderturnen beim TSV, ja das gibt es schon seit vielen Jahren. Kommen könnt ihr ab dann wenn ihr das laufen gelernt habt, aber bitte Mama, Papa oder eine andere Aufsichtperson mitbringen. Ab 3 Jahre dürft ihr dann alleine kommen, und wenn ihr in die Schule Kommt wechselt Ihr dann in die grössere Gruppe. Teenies machen bei uns fast alle das Deutsche Sportabzeichen und üben dafür im Sommer auf dem Sportplatz und im Winter in der Stadthalle. Am Jahresende gibt es eine Gemeinsame Weihnachtsfeier und die Teenies gehen zusammen auf die Kegelbahn und geben dort nochmal alles. Sabine Schneider Seite 41

44 Sabine und Maike sind immer an rechter Stelle Die Kletterkünstler Hier ist schon ein Profi Leon ganz oben: Ich schaff das schon. Seite 42

45 Auch eine Pause muß mal sein Beim Schäferfest-Umzug sind wir immer dabei Heute kommt der Weihnachtsmann der uns zeigt was er kann Mutter oder Vater und Kindturnen (1 ½ - 3 Jahren) Kindergartengruppe (3-6 Jahren) Seite 43

46 Grundschulkinder I (6-9 Jahren) Schülerturnen II (ab 10 Jahre) Sportabzeichen Verleihung 2012 Am Mittwoch, 27. März 2013, wurden im Sterntaler in Hungen an 19 Sportlerinnen und Sportler die Sportabzeichen für das Jahr 2012 durch Sabine Schneider übergeben. Urkunden in Gold gingen an Heike Bächle (6. Wiederholung), Hans-Georg Hamburger (8.Wh.), Iris Hamburger (8.Wh.), Edmund Hoffmann (20.Wh.), Gabriele Hoffmann (8.Wh.), Karl-Heinz Mühl (5.Wh.), Christine Stachowiak (21.Wh.), Helga Stärk (10.Wh.) Jürgen Tillmann (20.Wh.), Johanna Tillmann (10. Wh.) Ina Wagner, Klaus Weisel (28.Wh.) und Elke Wetzler (7.Wh.). Silber bekamen Volker Fuhr, Franziska Maikler und Klaus Wagner. Das Abzeichen in Bronze erhielten: Doris Bender, Annette Joneck, Gina Schneider, Günther Staab und Ellen Wagner. Erfreulich ist auch, dass im vergangen Jahr viele Jugendliche das Sportabzeichen gemacht haben: Gold ging an Ayse Alpkaya, Chiara Boßmann, Sandra Feiertag, Lara Frutig, Timo Kellner, Simon Link, Kim Nosty, Ann-Sophie Paul, Jil Sperling und Gizem Türkmen. Silber erhielten Dominik Link, Tamira Link und Tamischa Uebel. Bronze erhielten Louis Hilse, Marius Joneck, Ricardo Joneck, Paulina Kubicki, Viktoria Kubicki, Nikita Schäfer, Paul Schmischow, Sina Trömer, Kai Wagner und Chiara Weber Herzlichen Glückwunsch an alle, die mitgemacht haben. Seite 44

47 2013 Toll ist, dass schon einige Jugendtrainer die Möglichkeit der Sportabzeichenabnahme für ihre Mannschaften nutzen wollen. Das ist immer ein gutes Aushängeschild für den Verein, wenn viele Leute beim Sportabzeichen mitmachen. Ab Juni 2013 in der Regel montags 18 Uhr, Sportplatz Lindenallee, zusätzlich ist noch ein Samstagstermin geplant. Die Sportabzeichenabnahme ist dieses Jahr anders geregelt, da Sabine Schneider und Ina Wagner diese Aufgabe zusätzlich übernommen haben. Bitte die weiteren Termine der Presse entnehmen oder beim Verein erfragen. Die Betreuer sind auch gerne bereit für einzelne Abteilungen einen gesonderten Termin anzubieten! Ina Wagner Seite 45

48 Seite 46

Vereinn. Stand

Vereinn. Stand TSV 1848 8 Hungen e.v. T Trainieren mit Spass im Vereinn Jahreshauptversammlung 25.09 9.2014 Berichte der Abteilungsleiter Stand 22.09.2014 _ Inhaltsverzeichnis Übersicht Abteilungen/Mannschaften... 3

Mehr

TSV 1848 Hungen e.v.

TSV 1848 Hungen e.v. TSV 1848 Hungen e.v. Generalversammlung 23.08.2012 Berichte der Spartenleiter Stand 24.08.2012 _ Inhaltsverzeichnis Übersicht Abteilungen/Mannschaften... 2 Vorstand... 5 Tagesordnung der Mitgliederversammlung...

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Jahreshauptversammlung am Protokoll Jahreshauptversammlung am 05.04.2019 Protokoll 1.) Begrüßung Paul Kreßmer begrüßte alle anwesenden Vereinsmitglieder. 2.) Einstimmig wurde auf das Vorlesen des Protokoll 2018 verzichtet. 3.) Bericht des

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten Philosophie Mit dem Projekt 100 startet der SSV Hattert eine Aktion zur Zukunftssicherung des Vereins bis zu seinem 100jährigen Bestehen im Jahr

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

SSV Hattert 1920 e.v. Traditionen erhalten Zukunft gestalten

SSV Hattert 1920 e.v. Traditionen erhalten Zukunft gestalten SSV Hattert 1920 e.v. Traditionen erhalten Zukunft gestalten Philosophie Mit dem Projekt 100 startete der SSV Hattert im Jahr 2009 eine Aktion zur Zukunftssicherung des Vereins bis zu seinem 100jährigen

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Anstoß Alles neu? - Auf geht s in die Saison 2016 / 2017!

Anstoß Alles neu? - Auf geht s in die Saison 2016 / 2017! Anstoß Alles neu? - Auf geht s in die Saison 2016 / 2017! August 2016 Ausgabe 219 Liebe Mitglieder, Liebe TSV ler. zu den Heimspielen am Kirchweih-Wochenende begrüße ich Euch alle am Sportplatz in Aub.

Mehr

SV Sendelbach-Steinbach e.v. Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung 2015

SV Sendelbach-Steinbach e.v. Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung 2015 SV Sendelbach-Steinbach e.v. Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung 2015 Sendelbach, 13. Mai 2015 im Frankenhof (Beginn 19:30 Uhr) Agenda Bericht der Vorstandschaft Kassenbericht Bericht der Kassenprüfer

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem Wochenende mit einigen unglücklichen und spannenden Spielen, versucht man am kommenden Wochenende einiges besser zu machen. Die Männer 2, Männer 3, Frauen

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

HC Treia/Jübek. Unser club

HC Treia/Jübek. Unser club HC Treia/Jübek Unser club Handball Club Treia/Jübek Seit der Gründung 2009 bildet der TuS Collegia Jübek und der TSV Treia eine Handball Spielgemeinschaft im Jugendund Seniorenbereich. Ziel ist es, Handball

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Nr. 05/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag Anstoß 15 Uhr

Nr. 05/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag Anstoß 15 Uhr Nr. 05/2015 Landesklasse Süd SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag 30.05.2015 Anstoß 15 Uhr Vorletztes Heimspiel steht bevor! Nach dem spielfreien Pfingstwochenende gastiert nun der SV Großräschen

Mehr

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festwochenende 10.06.2011-13.06.2011 www.sv1936saasen.de 1 2 Sportgelände mit Sportheim Festschrift Zum 75-jährigen Jubiläum des SV 1936 Saasen vom 10.06. -

Mehr

Wichtige Informationen Zu Saisonbeginn

Wichtige Informationen Zu Saisonbeginn Wichtige Informationen Zu Saisonbeginn - 1 - Leitung der Spielgemeinschaft: SG-Leitung Hartmut Witting Mühlenkamp 12 04552/93956 0151/50709030 Hartmut.witting@online.de Seniorenbereich Tobias Tonn Segeberger

Mehr

14. Jugendhandballturnier der Sg-Sossenheim

14. Jugendhandballturnier der Sg-Sossenheim 14. Jugendhandballturnier der Sg-Sossenheim Am 18. und 19.07.2015 fand das 14. Handballturnier der SG Sossenheim bereits zum dritten Mal in der Halle statt. Trotz subtropischen Temperaturen fanden sich

Mehr

HV Solpke/Mieste 2012 e.v. 1. Männermannschaft. 1. inoffizelle Hallenzeitung der 1. Männermannschaft des. HV SoMi

HV Solpke/Mieste 2012 e.v. 1. Männermannschaft. 1. inoffizelle Hallenzeitung der 1. Männermannschaft des. HV SoMi 1. inoffizelle Hallenzeitung der des HV SoMi Vorwort Trainer Moin Moin! Liebe Handballbegeisterte, diese Hallenzeitung soll ein Anfang sein, um auch die Begeisterung für den Handball in unserer Region

Mehr

Anwesende: Anwesenheitsliste ist dem Originalprotokoll als Anlage beigefügt. Entschuldigt fehlen: Achim Schlüter, Annette Imlau,

Anwesende: Anwesenheitsliste ist dem Originalprotokoll als Anlage beigefügt. Entschuldigt fehlen: Achim Schlüter, Annette Imlau, Protokoll der außerordentlichen erweiterten Vorstandssitzung des TuS Spenge e.v. am 5.9.2016 im Besprechungsraum der Großturnhalle Spenge Anwesende: Anwesenheitsliste ist dem Originalprotokoll als Anlage

Mehr

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht.

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht. Infobrief 7/2017 Neuigkeiten rund um den SG Rot-Weiß Neuenhagen e.v. Allgemeines Sommer-Hallenzeiten Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht. Link

Mehr

Herren Kreisliga Lübeck Süd-Ost: Sereetzer SV TSV Pansdorf II Samstag, , 16:30 Uhr

Herren Kreisliga Lübeck Süd-Ost: Sereetzer SV TSV Pansdorf II Samstag, , 16:30 Uhr Herren Kreisliga Lübeck Süd-Ost: Sereetzer SV TSV Pansdorf II Samstag, 14.04.18, 16:30 Uhr Herren Kreisklasse A: Sereetzer SV II SV Ol. Bad Schwartau II Sonntag, 15.04.18, 14:00 Uhr A-Jugend Landesliga:

Mehr

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015 Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten Mai 2015 Liebe Freunde und Sponsoren der DJK Germania Hoisten, mit knapp 3.300 Einwohnern gehört Hoisten sicherlich zu einem der kleineren Orte im Kreis Neuss/Grevenbroich.

Mehr

1 von 10 15.08.2011 23:28 F-/G-Junioren Bambinis Saison 2010/2011 Von links: Bennet Graf, Michael Mai, Niklas Grenz, Torwart Simeon Apfel, Benjamin Burkhardt, Trainer Markus Stadelbauer Es fehlen: Nikolas

Mehr

HEIMSPIEL. SV Großaltdorf SC Steinbach-Comburg. Saison 2011/2012 Kreisliga B I Hohenlohe 16. Spieltag Rückrunde 11. März

HEIMSPIEL. SV Großaltdorf SC Steinbach-Comburg. Saison 2011/2012 Kreisliga B I Hohenlohe 16. Spieltag Rückrunde 11. März HEIMSPIEL SV Großaltdorf SC Steinbach-Comburg Saison 2011/2012 Kreisliga B I Hohenlohe 16. Spieltag Rückrunde 11. März 2012 15.00 Uhr Herzlich willkommen auf dem Großaltdorfer Sportplatz Liebe SVG-Fans

Mehr

Der Sport in Asperg hat einen Namen: TSV Asperg

Der Sport in Asperg hat einen Namen: TSV Asperg Der Sport in Asperg hat einen Namen: TSV Asperg Der TSV Asperg bietet für alle Altersgruppen jede Menge Angebote zum Mitmachen. Egal ob Ihr Interesse im Leistungs-, Breiten-, oder Gesundheitssport liegt.

Mehr

Jahresbericht Abtl. Basketball. zur Jahreshauptversammlung des TSV Grünberg 2018

Jahresbericht Abtl. Basketball. zur Jahreshauptversammlung des TSV Grünberg 2018 1. Zahlen der Abteilung Basketball - Der Vorstand der Abtl. Basketball, besteht weiterhin aus Manuel Jung, Otto Klockemann, Heike Menz und Juliane Strack. Leider hat Ilka Schäfer ihr Amt im Vorstand der

Mehr

Nr. 8/2013. Landesklasse Mitte 12. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben - FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen Anstoß 14:00 Uhr

Nr. 8/2013. Landesklasse Mitte 12. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben - FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen Anstoß 14:00 Uhr Nr. 8/2013 Landesklasse Mitte 12. Spieltag, 09.11.2013 SV Grün-Weiß Lübben - FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen Anstoß 14:00 Uhr Der Goldene Herbst Die Saison 2013/14 geht für Grün-Weiß Lübben auch

Mehr

Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Wo Handball Spaß macht 1 Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Gründung des Vereins im Jahre 1993 Zweck des Fördervereins: Pflege und Förderung des Handballsports

Mehr

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung 31.07.2013 TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung Der Kader (1. Herren) Tor: Maximilian Lanz, 19 Jahre Kevin Strzoda, 22 J. Abwehr: Kevin Anlauf,

Mehr

TSV 1848 Hungen e.v.

TSV 1848 Hungen e.v. TSV 1848 Hungen e.v. Trainieren mit Spass im Verein Jahreshauptversammlung 05.10.2016 Berichte aus den Abteilungen und vom Vorstand Stand 25.09.2016 Seite 2 _ Inhaltsverzeichnis Übersicht Abteilungen/Mannschaften...

Mehr

Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen.

Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen. www.tv-herrentrup.de X Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Alle aktuellen Kurse und Termine auf einen Blick. Mit Berichten

Mehr

Vereins- und Abteilungs- Strukturen der Fußballabteilung des TSV Cadolzburg und deren Richtlinien

Vereins- und Abteilungs- Strukturen der Fußballabteilung des TSV Cadolzburg und deren Richtlinien Vereins- und Abteilungs- Strukturen der Fußballabteilung des TSV Cadolzburg und deren Richtlinien 30.01.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1. STRUKTUR DES TSV CADOLZBURG 3 2. STRUKTUR DER FUßBALLABTEILUNG 4 3.

Mehr

SV Nufringen Abteilung Fussball Aktive 2015

SV Nufringen Abteilung Fussball Aktive 2015 SV Nufringen Abteilung Fussball Aktive 2015 Abteilung Fußball Aktive Abschlusstabellen 2009/10-13/14 Saison 2014/15 Aktuelle Infos Vorschau Saison 2015/16 Schlusswort Abschlusstabellen 2009/10-13/14 Abschlusstabellen

Mehr

9. Grömitzer Handball-News

9. Grömitzer Handball-News S P I E L S A I S O N 2 0 1 3 / 1 4 9. Grömitzer Handball-News Herausgeber: Handball Förderverein Grömitz von 2008 e.v. WWW.HFV-GROEMITZ. DE WWW.TSVGROEMITZ. DE WWW.HSG- OG.DE S AMSTAG 12. APRIL 2014 OSTHOLSTEINHALLE

Mehr

Konzept SG Waldshut-Eschbach

Konzept SG Waldshut-Eschbach Konzept SG Waldshut-Eschbach Mittel- bzw. langfristige Zusammenarbeit im Bereich Jugend zwischen den Vereinen ESV Waldshut, VfB Waldshut und SV Eschbach in einer Spielgemeinschaft. Ziele der Zusammenarbeit

Mehr

1. F C E K o n z e p t FC Eschenau 1927 e.v. Abteilung Fußball

1. F C E K o n z e p t FC Eschenau 1927 e.v. Abteilung Fußball 1. FC Eschenau 1927 e.v. Abteilung Fußball Konzept 2010 + Was steckt hinter unserem Konzept 2010 + Der 1. FC Eschenau startet mit der Saison 2009 / 10 in den einzelnen Altersklassen neu. Dieser Neuanfang

Mehr

Fußball-Jugendabteilung der SG Ober-Erlenbach e.v.

Fußball-Jugendabteilung der SG Ober-Erlenbach e.v. Fußball-Jugendabteilung der SG Ober-Erlenbach e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 21.03.2013, Beginn: 20.08 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Einberufung und Anwesenheit 3. Bestellung

Mehr

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe TSV Winhöring Abteilung Volleyball Präsentationsmappe Struktur 1. Die Abteilungsleitung 2. Die Mannschaften 3. Ziele der Abteilung 4. Was treibt uns an? 5. Ihre Vorteile als Premiumsponsor Abteilungsleitung

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, am Sonntag, den 18.09.16 startet der zweite Heimspieltag der Saison. Die Frauen 1 haben somit schon das zweite Spiel der Saison. Nach einer langen Vorbereitungszeit dürfen

Mehr

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v.

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v. Handball-Sport-Club Ingelheim e.v. 55205 Ingelheim Postfach 12 19 Protokoll der Generalversammlung vom 19.04.2013 Ort: Restaurant Hotel Rheinkrone, Dammstr.14, Ingelheim Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste

Mehr

TSV 1848 Hungen e.v.

TSV 1848 Hungen e.v. TSV 1848 Hungen e.v. Trainieren mit Spass im Verein Jahreshauptversammlung 14.10.2015 Berichte aus den Abteilungen und vom Vorstand Stand 21.09.2015 Seite 2 _ Inhaltsverzeichnis Vorstand... 6 Tagesordnung

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, am vergangenen Sonntag fand der große Heimspieltag der Jugend statt. Dass die Teams ihr Bestes gegeben haben und mit vollem Engagement dabei waren, zeigte sich auch in

Mehr

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr. FSV STADELN e.v. 2014 verliehen an den FSV Stadeln 1958 e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./26.02.2017 G2-Junioren 25.02.: 9 ca. 12 Uhr E2-/E3-Junioren 25.02.: 12 ca. 15 Uhr E1-Junioren 25.02.: 15:30

Mehr

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes Handball Judo Turnen Volleyball Turnverein 1883 e.v. Hattersheim TV 1883 Hattersheim, Anemonenweg 1, 65795 Hattersheim Mitgliederversammlung vom 15.03.2013 im Saal des Nassauer Hofes Hattersheim, den 9.

Mehr

Pressemappe des. PSV Ribnitz-Damgarten

Pressemappe des. PSV Ribnitz-Damgarten Pressemappe des e.v. Saison 2017/2018 Landesklasse Staffel I Inhalt Der Verein... 3... 4 Ansprechpartner... 5 1. Herren-Mannschaft des... 6 Weitere Mannschaften, Spielklassen und Betreuer... 10 Sponsoren...

Mehr

Abteilung Tischtennis Damen u. Herren

Abteilung Tischtennis Damen u. Herren Damen u. Herren Die TT-Abteilung nahm wie in den vergangenen Jahren an der Verbandsrunde 2005/2006 mit einer Damen- und 3 Herrenmannschaften teil. Im Jugendbereich war nach dem Weggang von Michael Kraft

Mehr

Liebe Sportfreunde, herzlich Willkommen zum bergrüßen wir die Gäste vom. konnten die Blau-Weißen zu. nächsten Heimsieg. angespannte Personallage der

Liebe Sportfreunde, herzlich Willkommen zum bergrüßen wir die Gäste vom. konnten die Blau-Weißen zu. nächsten Heimsieg. angespannte Personallage der Liebe Sportfreunde, herzlich Willkommen zum siebten Spieltag der Saison 2016/2017. Heute bergrüßen wir die Gäste vom SV Motor Zeitz am Kanal. Die Zeitzer stiegen in diesem Jahr als Zweiter der Kreisoberliga

Mehr

Guten Rutsch ins neue Jahr 2019

Guten Rutsch ins neue Jahr 2019 Admin & Pressewartin 20.12.2018 Der gesamte Vorstand, insbesondere Walter Gaßmann (letztmalig als 1, Vorsitzender) und der Admin wünschen allen Mitgliedern des FSV-Hoopte-Winsen ein ruhiges und besinnliches

Mehr

Tennis Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen auf unserer Abteilungsversammlung 2018

Tennis Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen auf unserer Abteilungsversammlung 2018 Herzlich Willkommen auf unserer Abteilungsversammlung 2018 1 Tagesordnung: 1. Begrüßung, Formelles, Tagesordnung 2. Themen betreffend 2017 Jahresberichte der Abteilungsresorts Finanzbericht und Abschluss

Mehr

Triathlon Jena e.v. Jahreshauptversammlung Januar

Triathlon Jena e.v. Jahreshauptversammlung Januar Triathlon Jena e.v. Jahreshauptversammlung - 19. Januar 2011 - Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Versammlungsleiter (Timo) 2. Beschlussfassung über die Tagesordnung 3. Jahresbericht des Vorstandes (Timo,

Mehr

Vielseitiger Mannschaftswettbewerb

Vielseitiger Mannschaftswettbewerb Gesundheitserziehung in der Nikolausschule Vielseitiger Mannschaftswettbewerb der Essener Grundschulen in der Sporthalle an der Raumerstraße 1. April 2009 Preis: 3 - Der Erwerb dieser Dokumentation unterstützt

Mehr

2. Spieltag VfL Sponheim I - TuS Monzingen VfL Sponheim II - SG Pfaffen Schw./ TuS Bosenheim II

2. Spieltag VfL Sponheim I - TuS Monzingen VfL Sponheim II - SG Pfaffen Schw./ TuS Bosenheim II 2. Spieltag VfL Sponheim I - TuS Monzingen VfL Sponheim II - SG Pfaffen Schw./ TuS Bosenheim II 1 1. Jahrgang August 2016 - Heft 1 Liebe Sportfreunde und Leser des neuen VfL-Stadionheftes, dieses Heft

Mehr

SGE - Abteilung FUSSBALL

SGE - Abteilung FUSSBALL SGE - Abteilung FUSSBALL Die neue Saison für die Fußballer hat bereits im August begonnen und die Abteilung Fußball konnte, vor allem im Jugendbereich, sich beim Hessischen Fußballverband wieder mit mehr

Mehr

-Newsletter. Nr

-Newsletter. Nr -Newsletter Nr. 8-2012 1 TSV-Tischtennis Endlich wieder Tischtennis heißt es auch beim TSV Hochdorf. Am Wochenende beginnt für die Tischtennisspieler des TSV Hochdorf eine mit Spannung erwartete neue Verbandsspielrunde.

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten

Zahlen, Daten, Fakten Zahlen, Daten, Fakten Mitgliederstand 2018: 728 Mitglieder Geschäftsführender Vorstand: 4 Personen Erweiterter Vorstand: 41 Personen 3 Aktiven-Mannschaften / 13 Jugendmannschaften 2 Mädchen-Mannschaften

Mehr

Mehr Informationen finden Sie unter Unser Sportangebot

Mehr Informationen finden Sie unter  Unser Sportangebot Mehr Informationen finden Sie unter www.tsv-nord-harrislee.de Unser Sportangebot Ihre Ansprechpartner unsere Spartenleiter Sparte Spartenleiter Telefonnummer Badminton Jan Conrad 0176 / 8064429 Bogenschießen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde, FC SCHWÜLPER e.v. 1.Vorsitzender E. Hermanski - 2. Vorsitzender T. Schröder - Sportl. Leiter Junioren F. Steimer - Sportl. Leiter Senioren F. Wintgen - Vorstand Finanzen D. Rimmer - Allg. Verwaltung A.

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden.

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden. Protokoll zur Generalversammlung 2011 des TV 1895 Albig e.v. am Samstag 19.03.2011 Protokollführerin: Monika Dohn-Hofmann TOP 1 Begrüßung Um 19.45 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 04/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FC Markwerben

Abteilung Fußball. Programm 04/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FC Markwerben Abteilung Fußball Programm 04/12 22. Spieltag am 15.04.2012 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. FC Markwerben Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

GRÜN WEISSE SPORTWELT

GRÜN WEISSE SPORTWELT GRÜN WEISSE SPORTWELT 19. August 2017 FC Unterbechingen - TSV Binswangen 2 Saison 2017 / 2018 Liebe Fußball-Freunde, Spieltag Stimmen zum Spiel zum heutigen Punktspiel begrüßen wir unseren Gegner den TSV

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB

TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB Landesliga Weser- Ems Männer, 19. Sept. 2014, 20.00 Uhr HSG TSV Grüpp./Bookh. TB 1 gegen TS Hoykenkamp mb Landesliga Nord, 20. Sept. 2014, 17.15 Uhr JSG Ganterhandball

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Protokoll vom 26.02.2016 Thema Jahreshauptversammlung Teilnehmer Schriftführerin siehe Anwesenheitsliste Rita Geßner Beginn der Versammlung: 19:35 Uhr 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Thomas Gern, eröffnete

Mehr

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen Im Jahr 2010 bot der TV Mainzlar auch das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen an. Für einen Verein, der neu einsteigt, ist die

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 01/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SC UM/ 1.FC Weißenfels

Abteilung Fußball. Programm 01/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SC UM/ 1.FC Weißenfels Abteilung Fußball Programm 01/17 14. Spieltag am 26.02.2017 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. SC UM/ 1.FC Weißenfels Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung in der Fassung vom 01.01.2013 Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis -2- Präambel -3-1 Ehrungen für

Mehr

Nr. 11/2014/15. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SG Eintracht Peitz Samstag Anstoß 15 Uhr

Nr. 11/2014/15. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SG Eintracht Peitz Samstag Anstoß 15 Uhr Nr. 11/2014/15 Landesklasse Süd SV Grün-Weiß Lübben - SG Eintracht Peitz Samstag 28.02.2015 Anstoß 15 Uhr Achter Heimsieg in Folge? Der Auftakt in die Rückrunde ist gelungen! In Luckau feierten unsere

Mehr

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber TSV 1920 D R E B B E R Sportangebot im TSV Drebber www.tsv-drebber.de Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? nach Johann Wolfgang von Goethe TSV 1920 D R E B B E R Liebe Drebberaner,

Mehr

Bedanken möchten wir uns selbstverständlich auch für die Vereinstreue und jegliche Unterstützung in 2016.

Bedanken möchten wir uns selbstverständlich auch für die Vereinstreue und jegliche Unterstützung in 2016. Heft 2, 2016 Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des SVH, sehr geehrte Fußballfreunde in Holzweiler, wir blicken zurück auf ein aufregendes Jahr mit sportlichen Höhen und Tiefen und massiven Veränderungen.

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 02/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FC ZWK Nebra

Abteilung Fußball. Programm 02/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FC ZWK Nebra Abteilung Fußball Programm 02/16 19. Spieltag am 17.04.2016 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. FC ZWK Nebra Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

Herren Kreisliga Lübeck Süd-Ost: Sereetzer SV Türkischer SV Samstag, , 16:30 Uhr

Herren Kreisliga Lübeck Süd-Ost: Sereetzer SV Türkischer SV Samstag, , 16:30 Uhr Herren Kreisliga Lübeck Süd-Ost: Sereetzer SV Türkischer SV Samstag, 25.11.17, 16:30 Uhr Herren Kreisklasse A: Sereetzer SV II TSV Kücknitz Samstag, 25.11.17, 16:00 Uhr Kinotag für unsere Jugend Am 10.

Mehr

Ballgeflüster. Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit! SUS INFORMIERT SUS INFORMIERT. 108 Jahre SuS Enniger

Ballgeflüster. Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit! SUS INFORMIERT SUS INFORMIERT. 108 Jahre SuS Enniger Heft 11 / 2018 Fit sein - Sportabzeichen! Ballgeflüster 108 Jahre SuS Enniger 1910-2018 Datum Mannschaft Gegner Uhrzeit Spielort Platz 01.12. D1-Junioren SpVgg Beckum III 14:45 Beckum 01.12. A-Junioren

Mehr

Liebe Fußballfreunde in Holzweiler,

Liebe Fußballfreunde in Holzweiler, Heft 1, 2016 Liebe Fußballfreunde in Holzweiler, ich freue mich, Sie heute mit der ersten Ausgabe unseres neuen Vereinshefts begrüßen zu dürfen. Künftig möchten wir Sie halbjährlich über die aktuellen

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 08.03.2019 in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.13 Uhr Ende: 20.36 Uhr Top 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG TAGESORDNUNG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Begrüßung und Eröffnung Niederschrift der 2016 Ehrungen Geschäftsbericht Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Bericht

Mehr

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v.

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v. Sportliches Teil 1 Der Förderverein Fußball gratuliert den A Junioren und den C Junioren unserer SG Kuppingen/Deckenpfronn/Oberjesingen jeweils zur Meisterschaft. A-Junioren: Die A-Junioren konnten im

Mehr

Tischtennis Jahresbericht 2014

Tischtennis Jahresbericht 2014 Tischtennis Jahresbericht 2014 Abteilungsleiter: Torsten Menn Stellv. Abteilungsleiter: Karl-Heinz Münker 2. Stellv. Abteilungsleiter: Marek Bochen Jugendleiter: Matthias Meinhardt Jugendhelfer: Andreas

Mehr

Begrüßung. Liebe Vereinsmitglieder,

Begrüßung. Liebe Vereinsmitglieder, Begrüßung Liebe Vereinsmitglieder, im Namen der gesamten Vorstandschaft darf ich euch zur sechsten Mitgliederversammlung unseres Vereins Ein langer Weg e.v. herzlich begrüßen. Wir freuen uns sehr über

Mehr

Erfolgreiches Vellmarer Team bei Badminton-Bezirksmeisterschaft U11-U19 in Korbach

Erfolgreiches Vellmarer Team bei Badminton-Bezirksmeisterschaft U11-U19 in Korbach Erfolgreiches Vellmarer Team bei Badminton-Bezirksmeisterschaft U11-U19 in Korbach Mit 23 Teilnehmern war der TSV Vellmar bei der Badminton- Bezirksmeisterschaft der Schüler und Jugend (U11 bis U19) in

Mehr

Strahlende Gesichter nach dem 15. PSD-Bank Triathlon im Fredenbaumpark

Strahlende Gesichter nach dem 15. PSD-Bank Triathlon im Fredenbaumpark Quelle: https://www.lokalkompass.de/dortmund-city/c-sport/strahlende-gesichter-nach-dem- 15-psd-bank-triathlon-im-fredenbaumpark_a673374 Strahlende Gesichter nach dem 15. PSD-Bank Triathlon im Fredenbaumpark

Mehr

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang/ M. Ott/ M. Metz/ F. Junghans

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang/ M. Ott/ M. Metz/ F. Junghans VfL Nürnberg e.v. Salzbrunner Straße 38, 90473 Nürnberg, Tel. 0911/890654, www.vfl-nuernberg.de Trainingspläne aller Abteilungen Saison 2018/2019 B u d o T a i j u t s u Trainer(-in) Training Montag Dienstag

Mehr

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei Sportgemeinschaft 1946 e.v. Sandbach/Odenwald Fußball Tischtennis Leichtathletik Turnen Badminton Mitgliederversammlung der SG Sandbach am 20.04.2018 70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

Mehr

SV Rheidt 1926 e.v. Bewerbung um einen Zuschuss im Rahmen des Programmes der Kreissparkasse Köln WIR FÜR DIE REGION.

SV Rheidt 1926 e.v. Bewerbung um einen Zuschuss im Rahmen des Programmes der Kreissparkasse Köln WIR FÜR DIE REGION. SV Rheidt 1926 e.v. Bewerbung um einen Zuschuss im Rahmen des Programmes der Kreissparkasse Köln WIR FÜR DIE REGION für das Jahr 2015 Was ist der SV Rheidt 1926 e.v. aktuell ca. 550 Mitglieder, davon 221

Mehr

Behindertensportgemeinschaft Jugend Bensheim e. V.

Behindertensportgemeinschaft Jugend Bensheim e. V. Die Jugend Bensheim e.v. (BSG-Jugend Bensheim e.v.) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Rehabilitation und Integration behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher zu fördern. Dazu bietet

Mehr

DJK Obermässing e.v. Newsletter April 2017

DJK Obermässing e.v. Newsletter April 2017 DJK Obermässing e.v. Newsletter April 2017 Überblick Übersicht Abteilung Fußball Weinfahrt & Kerwa im Sportheim Weihnachtsfeier Generalversammlung DJK Schifahrt AH Schifahrt AH Fasching Übersicht Abteilung

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

Unser Sportangebot umfasst:

Unser Sportangebot umfasst: Unser Sportangebot umfasst: Liebe Sportinteressentinnen, liebe Sportinteressenten, sehen Sie selbst, welches Angebot Ihr Gefallen findet. Nehmen Sie Kontakt mit dem Ansprechpartner auf und nutzen Sie gern

Mehr

TSV Eintracht Hittfeld Abteilung Radsport und Triathlon

TSV Eintracht Hittfeld Abteilung Radsport und Triathlon TSV Eintracht Hittfeld Abteilung Radsport und Triathlon Die Radsport/Triathlon Abteilung des TSV Eintracht Hittfeld kann auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurückblicken. Radsport Wir sind fleissig RTF s

Mehr

Saisonauswertung C1 ESV Lok Elstal

Saisonauswertung C1 ESV Lok Elstal Saisonauswertung C1 ESV Lok Elstal 2008-2009 Fakten und Daten der Saison 1.ESV Lok Elstal 20 Spiele 20 Siege 172 : 10 Tore +162 60 Punkte! 2.Turbine Potsdam U17(w) 12 Punkte und 76 Tore dahinter! Bester

Mehr

Nr. 02/2016. Landesliga Süd. Samstag Anstoß 15:00 Uhr

Nr. 02/2016. Landesliga Süd. Samstag Anstoß 15:00 Uhr Nr. 02/2016 Landesliga Süd SV Grün-Weiß Lübben - SV Kolkwitz 1866 Samstag 16.04.2016 Anstoß 15:00 Uhr Derbysieg zu Hause vergolden! Als verdienter Derby-Sieg kehrten unsere Jungs am letzten Wochenende

Mehr

Drymat Cup

Drymat Cup Drymat Cup 03.03.2013 1.FC Sonneberg 04 - E Jugend Drymat Cup 18.03.2012 Rückblick Der Drymat Cup findet nun zum 3. Mal in Sonneberg statt. Die ersten beiden Cups sponsorte die Firma Osmoterra, unser neuer

Mehr