Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 Januar 2017 Jetzt ist die Gemeinde Kammerstein im digitalen Zeitalter angekommen. Nach zähem Ringen kommt der Ausbau von schnellem Internet in der gesamten Gemeinde in Fahrt. Seit über zehn Jahren bemühen sich die verantwortlichen Akteure in der Gemeinde Kammerstein um den DSL- Ausbau in unserer Kommune. Viele Gespräche wurden geführt. Mit vielen Anbietern gab es Verhandlungen. Die Breitband-Initiative im Freistaat wurde in Anspruch genommen. Bis April 2017 soll es nun soweit sein. In der gesamten Gemeinde mit allen Dörfern. Geplante Demenz-Wohngemeinschaft, ist in der konkreten Umsetzungsphase Der Bau einer Wohngemeinschaft für demenzkranke Menschen durch die Genossenschaft VergissMeinNicht e.g. tritt in die entscheidende Phase. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Planung und vor allem mit der Finanzierung konnte nun mit der Arbeiterwohlfahrt Roth-Schwabach ein gemeinnütziger Mitstreiter gewonnen werden. Durch die besonderen Möglichkeiten der Gemeinnützigkeit der AWO und die hervorragenden Erfahrungen in der Realisierung derartiger Projekte ist die Genossenschaft Vergissmeinnicht e.g. auf dem besten Weg der konkreten Umsetzung des Projektes. Auch bei einer Kooperation ist es für die Genossenschaft unbedingt erforderlich ihr Eigenkapital zu erhöhen. Deshalb bitten wir Sie die Genossenschaft weiter finanziell zu unterstützen. Nur so können wir auch in der Zukunft für unsere erkrankten Mitbürger ein lebenswertes Umfeld schaffen. Populisten weiter auf dem Vormarsch Im Herbst 2017 sind in Deutschland Bundestagswahlen. Populisten lehnen die demokratischen Grundordnung ab, schüren Ängste und entwicklen eine trübe Gesinnung. Schon heute müssen wir uns alle fragen, wohin die Richtung in unserem Land nach diesen Wahlen gehen wird. Ein populistischer Präsident wurde in den USA gewählt Populistische Strömungen und Parteien zeigen zurzeit ständig einfachste Lösungen für sehr komplexe Themen auf. Gespannt ist die Welt auf den neuen US-Präsidenten. Sicherlich sind nicht alle Auswirkungen der aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen positiv für alle Bürger. Aber unser Sozialstaat gewährleistet allen zumindest eine Grundversorgung. Eine Rückbesinnung auf eine nationale Ebene würde unser Land, unsere Wirtschaft und vor allem unsere Bürger finanziell und sozial sehr hart treffen. Eine Nationalisierung unseres Landes würde sicher nur einigen Wenigen finanzielle und soziale Vorteile bringen. Der große Teil unserer Bürger wären benachteiligt. Diese Gefahren müssen uns allen bewusst sein, bei der Forderung von einfachen Lösungen in einer globalisierten Welt! Nur durch ein soziales Miteinander können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern. Gut, dass es in der Gemeinde Kammerstein Menschen gibt, die sich für andere einsetzen und unsere Gesellschaft lebenswert machen. Nicht nur in unserer Gemeinde, auch im ganzen Land müssen wir alle versuchen uns den Aufgaben und Anforderungen der Zukunft zu stellen um dadurch tragfähige Lösungen für alle Bürger zu finden. Mit dieser Hoffnung wünsche ich Ihnen und Ihren Angehörigen ein gesundes neues Jahr 2017, viel Erfolg und das Erreichen Ihrer Ziele und Wünsche. Mit freundlichen Grüßen Ihre FREIEN WÄHLER Ihr 1. Vorsitzender

2 Seite 2 Innenminister Herrmann überreicht Auszeichnung an Kammersteiner Bürgermeister Bundesverdienstkreuz am Bande für Walter Schnell Bürgermeister Walter Schnell (Freie Wähler) hat das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. Damit wurde sein Wirken mit einer der höchsten staatlichen Auszeichnungen gewürdigt. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann überreichte Schnell die Auszeichnung in Erlangen, wie das Ministerium mitteilte. Der 63-jährige frühere Lehrer engagiere sich seit über vier Jahrzehnten in herausragender Weise in Jugendarbeit, Kirche und Politik sowie im Verbandswesen, hieß es in der Laudatio. Wurzeln in der Jugendarbeit Die Wurzeln seines ehrenamtlichen Engagements liegen in der Jugendarbeit. In Kammerstein engagierte sich Schnell im Sportverein und gründete die Evangelische Landjugend. In zahlreichen Ämtern übernahm er bereits in jungen Jahren Verantwortung. Die Zeit als Vorsitzender des Landesjugendkonvents, als Bezirksvorsitzender der Evangelischen Landjugend in Mittelfranken, als Vorsitzender des Kreisjugendrings Roth oder als Jugenddelegierter beim Lutherischen Weltbund sei für ihn prägend, sagte Herrmann. Vizepräsident der Landessynode Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm würdigte Schnell als wichtige Brücke zwischen Kirche und Kommune. Seine souveräne und humorvolle Leitung von Dorferneuerung und Flurneuordnung Barthelmesaurach, Hasenmühle, Haubenhof und Mildach Gute Nachrichten Gute Nachrichten für die Bürger von Barthelmesaurach. Ab dem können nun auch Barthelmesauracher Privatleute einen Antrag auf Förderung für Umbau und Gestaltung ihres Anwesens beim ALE stellen. Möglich ist dies, da Barthelmesaurach jetzt auch in der Dorferneuerung ist. Bereits seit 2013 ist die Anordnung für die anderen drei Ortschaften erteilt worden. In Mildach wurde bereits eine Straße gebaut. Der Zuschuss belief sich hier seitens des ALE auf 60% der Kosten. In Mildach und der Hasenmühle wurden bereits Privatmaßnahmen durchgeführt. Aus den Händen des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann erhält Bürgermeister Walter Schnell (rechts) das Bundesverdienstkreuz am Bande. Synodensitzungen tue der Kirche gut, so der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Bedford -Strohm: Sein bürgerschaftliches und kirchliches Engagement ist beieindruckend und beispielhaft. Unsere Gesellschaft braucht souveräne und in sich ruhende Persönlichkeiten wie Walter Schnell, die mitten im Leben stehen und nahe bei den Bürgern sind. Der Landessynode gehört Schnell in der dritten Wahlperiode an. Vor einem Jahr wurde er zum Vizepräsidenten gewählt. Seit 1996 Bürgermeister Seine politische Karriere begann Walter Mehrere Flurwege wurden bereits ausgebaut. Im Bereich der Flurneuordnung wurden in Mildach und Haubenhof die ersten Flurwege gebaut. Im nächsten Jahr soll der alte Schulweg von der Hasenmühle nach Haubenhof und der Talübergang Schnell 1978 als jüngstes Mitglied im Rother Kreistag. Seit 2008 ist er auch Bezirksrat und Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler (FW) im Bezirkstag. Seit vielen Jahren ist er schon Bezirksvorsitzender der FW. Zum Bürgermeister von Kammerstein wurde Schnell 1996 gewählt. Seitdem ist er auch stv. Landrat des Landkreises Roth. Schnell engagiert sich in zahlreichen Zweckverbänden, beim Verein Naherholungsgebiet Lorenzer Reichswald und als Beauftragter im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim. östlich von der Hasenmühle in Angriff genommen werden. Desweiteren sind für 2017/18 Baumaßnahmen im Bereich Mildach, Haubenhof und der Hasenmühle geplant.

3 Seite 3 Langjähriges Engagement Konrad Ammons mit der Bürgermedaille gewürdigt Wie ein Mittelstürmer für Kammerstein Konrad Ammon erhielt die Bürgermedaille für selbstlosen ehrenamtlichen Einsatz über Jahrzehnte in der Kommune und darüber hinaus. Ein Ständchen für den Geehrten vom Kindergarten Kammerstein zum Auftakt freute Konrad Ammon besonders; hatte Ammon doch maßgeblichen Anteil an der Sanierung der Schule und der Errichtung des Kindergartens für die Jüngsten, die Zukunft der Gemeinde Kammerstein, wie Ammon es nannte. Schule fürs Leben Bürgermeister Walter Schnell lobte Ammon mit einem Zwinkern: Lob und Ehrungen mag der Franke nicht. Dafür haben wir 2009 die Bürgermedaille erfunden. Eine Schule fürs Leben nannte Schnell Ammons Mitgliedschaft in der Evangelischen Landjugend. Ammon lernte schon früh, Verantwortung zu übernehmen, so der Bürgermeister. Er engagierte sich für die Bürger und die Gemeinde wie ein Mittelstürmer. Seit 1978 im Gemeinderat tätig, gestaltete Ammon die Gemeinde Kammerstein maßgeblich mit. 18 Jahre, von 1990 bis 2008, übernahm Ammon die Funktion des zweiten Bürgermeisters. Bereits 38 Jahre ist er als Verbandsrat im Wasserzweckverband Heidenberg-Gruppe tätig. Als Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Roth-Schwabach und als Tabakbauer und Brennmeister habe er Genossenschaften und Landwirte unterstützt. Konrad Ammon (auf unserem Bild mit Ehefrau Lena) erhielt die Kammersteiner Bürgermedaille. Von links: Landrat Herbert Eckstein, Bürgermeister Walter Schnell, rechts zweiter Bürgermeister Richard Götz. Unsere Gemeinde lebt von Bürgern, die bereit sind mehr zu tun, erklärte Bürgermeister Walter Schnell. Ohne Leute wie Konrad Ammon wäre unsere Gesellschaft ärmer und kälter. Lob hatte der Bürgermeister auch für Ammons Ehefrau Lena. Sie habe ihm immer den Rücken frei gehalten und sein ehrenamtliches Wirken hilfreich unterstützt. Lob aus berufenem Mund Gruß- und Dankesworte folgten von Landrat Herbert Eckstein, Pfarrer Ekkehard Aupperle, Erwin Grassl, Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Roth-Schwabach, Bernd Weiß im Namen der Freien Wähler und Richard Götz, hier als Vertreter der Landwirtschaft und Genossenschaften. Ob seit 1968 ehrenamtlich für Genossenschaften tätig, 30 Jahre kommunalpolitisches Engagement, verantwortliches Arbeiten beim Bauernverband, als langjähriger Kirchenvorstand oder Feuerwehrler oder bei der Sanierung des Fundaments zur Erhaltung der Kirche in Barthelmesaurach überall stand Ammon mit Rat und Tat zur Seite, ergriff die Initiative und hatte für jedermann ein offenes Ohr. Maßstäbe gesetzt Ammon habe Maßstäbe gesetzt und sei Vorbild für die nachfolgenden Generationen, so Bürgermeister Schnell. Der Geehrte bedankte sich abschließend: Jetzt sind die jungen Leute gefordert. Ich bin und bleibe ein kritischer Beobachter des Geschehens.... ab ins Holz! Peter Karstens Bestattungen GmbH Alles vertrauensvoll in einer Hand. Anruf genügt jederzeit dienstbereit Hausbesuche, Erledigung aller mit einem Sterbefall verbundenen Formalitäten. Reichenbacher Straße Schwabach Telefon ( ) Ihr Fachbetrieb für Motorsägen Schnittschutzkleidung Forstwerkzeuge Brennholzkreissägen Holzspalter Große Auswahl und Aktionsangebote Götz GmbH Schwabacher Straße Kammerstein / Haag Tel / info@goetz24.net

4 Seite 4 Neues über unsere Demenz-Wohngemeinschaft und Genossenschaft VergissMeinNicht in Kammerstein Seit meinem letzten Bericht in der Gmaabrilln im Januar dieses Jahres ist viel geschehen und unser Projekt nimmt konkrete Konturen an. Zunächst einmal hat sich die Genossenschaft VergissMeinNicht e.g. in der Generalversammlung im März dieses Jahres neu formiert und in Neuwahlen die Zusammensetzung der Vorstandschaft und des Aufsichtsrates bestimmt. Kommen Ihnen diese Sätze bekannt vor? So begann mein letzter Beitrag in der GmaaBrilln im November 2015 und jetzt, mehr als ein Jahr später, könnte ich wieder diese Einleitung wählen. Sind wir also in der Zwischenzeit keinen Schritt weitergekommen? Doch! Unser Projekt, so meine ich, ist jetzt auf einem sehr guten Weg! Zugegebener Maßen führten die Bemühungen der beiden früheren Vorstände bis zur letzten Generalversammlung am zu keinem wirklich fassbaren Ergebnis. In Gesprächen und Abstimmungen mit den erforderlichen Behörden, Ämter, Pflegediensten und Bauunternehmen zeichnete sich eine realistische Gesamtbaukostensumme ab, die mit der beabsichtigten soliden Finanzierung (mind. 40% Eigenkapital, Rest Bankdarlehen und öffentliche Fördermittel) nur unter größter Mühe zu schultern gewesen wäre. Als dann zudem die erhoffte und beantragte staatliche Sonderförderung unseres Pilotprojektes abgelehnt wurde und es gleichzeitig nicht gelang, die Baukosten signifikant zu verringern, trat auch noch unser damaliger Vorstandsvorsitzender aus privaten Gründen zurück. Neuwahlen So wurden in der Generalversammlung am Neuwahlen des Vorstandes und Aufsichtsrates erforderlich. Aus der zurückliegenden Erfahrung heraus wollten wir den Vorstand personell verstärken, um die Arbeit auf mehrere Schultern verteilen zu können. Deshalb besteht der Vorstand jetzt aus fünf Personen unter Leitung von Willi Lemke (Vertreterinnen Daniela Wirth und Monika Volkert), der Aufsichtsrat aus 6 Räten unter Leitung des Hansjürgen Grosser (Vertreter Karl-Heinz Roser). Ins letztgenannte Gremium wurde durch die Genossen zudem ein Vertreter der AWO (Hans Oberneder) gewählt, um die fachliche Kompetenz dieser Einrichtung nutzen zu können. Guter Weg Dies alleine würde aber noch nicht die vorherige Aussage rechtfertigen: Unser Projekt ist auf einem sehr guten Weg! Eine Stiftung bietet uns einen beindruckenden finanziellen Zuschuss an, der aus rechtlichen Gründen aber eine Gemeinnützigkeit bedingt. Dies ist bei unserer Genossenschaft leider nicht gegeben. Durch einen gemeinnützigen Träger hätten wir aber Zugang zu diesen finanziellen Mitteln. So kristallisiert sich aktuell eine Kooperation mit dem gemeinnützigen Wohlfahrtsverband AWO Kreisverband Roth-Schwabach e.v. heraus. Voraussetzung wäre die Übertragung des bestehenden Erbbaurechts des Gemeindegrundstückes für 20 Jahre. Anschließend könnte die ambulant betreute Wohngruppe von der Genossenschaft wieder übernommen werden! Der Träger würde sich ebenfalls mit Eigenkapital einbringen und öffentliche Darlehen in Anspruch nehmen. Auch ein finanzieller Beitrag unserer Genossenschaft in Form eines Darlehens mit einem attraktiven Zinssatz ist geplant. Diese Zinseinnahmen könnten zumindest zum Teil als Dividende an die Genossen zurückfließen. Gemeinderat Karl-Heinz Roser Karl-HeinzRoser@web.de Seniorenbeauftragter des Gemeinderates Um eine solide Gesamtfinanzierung gewährleisten zu können, muss die Genossenschaft also auch weiterhin bestrebt sein, ihr Eigenkapital durch Verkauf von Genossenschaftsanteilen zu erhöhen. Abschließend möchte ich noch betonen, dass die beabsichtigte Kooperation mit der AWO keineswegs die Genossenschaft zum bloßen Darlehensgeber degradieren würde. Deren Vorstand und Aufsichtsrat wäre während der gesamten Planungsund Umsetzungsphase maßgelblich zu beteiligen und soll notfalls nicht gewünschte Entwicklungen verhindern können. Entsprechende Mitbestimmungsrechte wären notariell festzuschreiben. Nach wie vor ist unser Ziel eine ambulante Wohngemeinschaft zu verwirklichen, die selbstbestimmt in einem eigenen Gremium ihre Geschicke lenkt. Die aktuellen Planungen lassen allerdings die Finanzierung grundlegend als gesichert und machbar erscheinen. Derzeit laufen die Verhandlungen und Bemühungen, dies alles vertraglich zu regeln. Sobald ein entsprechender notarieller Entwurf vorliegt, der die Zustimmung aller Vertragspartner findet, wird dieser in einer außerplanmäßigen Generalversammlung den Genossen Nachtrab & Sohn GmbH Beratung, Planung und Bau von Heizungs- und Sanitäranlagen, Solartechnik Ölbrenneranlagen, Fußbodenheizungen, Solarheizungen, Wärmepumpen, Reparaturen, Landtechnik Kammerstein, Dorfstr. 5, Telefon 09122/3553

5 Seite 5 vorgestellt und zur Entscheidung vorgelegt. Auch der Gemeinderat muss einer Übertragung des Erbbaurechts zustimmen. Bitte helfen Sie uns, das Projekt zu verwirklichen! Treten Sie unserer Genossenschaft VergissMeinNicht bei. Sie können einen oder beliebig viele Genossenschaftsanteile zu 1000 Euro zeichnen und investieren dadurch in unser aller Zukunft! Das Antragsformular und weitere Informationen finden Sie unter oder VergissMeinNichteG/ Bei Fragen stehen Ihnen die Verantwortlichen gerne zur Verfügung. Herzlichen Dank für die Unterstützung! Ihr Karl-Heinz Roser 20-jähriges Dienstjubiläum 1996 wurde Walter Schnell als erster Freie Wähler-Bürgermeister in der Gemeinde Kammerstein gewählt. Er hat in seiner Amtszeit Außerordentliches für die Gemeinde Kammerstein erreicht. Neben der Stärkung der Finanzkraft der Gemeinde durch kluge Gewerbepolitik und überschaubares Bevölkerungswachstum hat er die Nahversorgung entscheidend vorangebracht. Klimaschutz und Familienfreundlichkeit zeichnen heute unsere Gemeinde aus. Aber auch kulturelle Höhepunkte wurden von ihm initiiert. Der Kammersteiner Waldmarkt und der Musik-Sommer sind nur einige erfolgreiche Projekte. Die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kammerstein hat eine neue Kirchenpflegerin: Stephanie Schmidt hat im September dieses verantwortungsvolle Amt von Eberhard Konradt übernommen. Stephanie Schmidt und ihr Mann gehören zu den ersten Neubürgern im neuen Baugebiet Kammerstein-Süd. Beide kommen aus den Reihen der Evang. Landjugend. Zu ihren Aufgaben zählt die Planung des Haushalts, die Prüfung der Kassen und alle Arbeiten rund um Kollekten und Kirchgeld. Wir wünschen unserer Steffi viel Freude bei ihrer neuen Aufgabe! Für 75-maliges Blutspenden wurde Irmgard Rahnhöfer aus Volkersgau geehrt. Der BRK-Blutspendedienst ehrte besonders treue Blutspender aus ganz Mittelfranken. In den zurückliegenden Jahren wurden immer wieder Bürgerinnen und Bürger aus unserer Gemeinde für ihre langjährigen Blutspenden ausgezeichnet. Ein Dienst, der Leben rettet und nicht genügend Wertschätzung erfahren kann. Die Vorstandschaft der Freien Wähler Kammerstein gratulierte und dankte Bürgermeister Walter Schnell recht herzlich zum 20-jährigen Dienstjubiläum. In der Gemeinde Kammerstein gibt es einen Bundessieger beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks. Zu den Preisträgern zählt Maximilian Walter aus Oberreichenbach. Er belegte bei den Parkettlegern den 1. Platz. Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks ist der wichtigste Nachwuchspreis des Handwerks. Die Sieger des Bundeswettbewerbs haben die Möglichkeit an den EuroSkills und WorldSkills teilzunehmen. Wir gratulieren herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg! Nicole Heisler aus Haag und Carmen Schwarz aus Schattenhof haben in der Rother Kulturfabrik ihren Meisterbrief erhalten. Die tüchtigen und erfolgreichen Meisterinnen beweisen einmal mehr, dass auch Frauen im Handwerk zu großen Leistungen fähig sind. Nicole Heisler hat ihren Meisterbrief im Elektrohandwerk, Carmen Schwarz im Schreinerhandwerk erhalten. Kreishandwerksmeister Hanno Dietrich und Landrat Herbert Eckstein lobten in ihren Ansprachen die tatkräftigen Frauen. Herzlichen Glückwunsch! Die Bürgermedaille der Gemeinde Kammerstein hat unser langjähriger 2. und 3. Bürgermeister Heinrich Muschweck aus Haag anlässlich seines 70. Geburtstages erhalten. Muschweck gehörte dem Gemeinderat von 1978 bis 2014 an. Wir gratulieren herzlich und danken unserem Heiner!

6 Seite 6 Breitband (DSL)-Versorgung in der Gemeinde Kammerstein Ein langer Weg mit Happyend Nach mehr als zehnjährigen Bemühungen des Bürgermeisters und der verantwortlichen Mitarbeiter in der Gemeinde Kammerstein ist jetzt durch die Breitband-Initiative der Ausbau mit schnellen Internet-Verbindungen auch in ländlichen Kommunen möglich. Durch dieses Programm wird der Glasfaserkabel-Ausbau teilweise durch die Kommunen, den Freistaat Bayern und den jeweiligen Netzbetreiber finanziert. Schnelles Internet ist mittlerweile eines der entscheidenden Standortkriterien für die Wahl eines Betriebes, aber auch eines Wohnortes. Gemeinden ohne die Anbindung an das Glasfasernetz werden in Deutschland zukünftig sehr erschwerte Entwicklungsmöglichkeiten haben. April 2017 als Ziel In der Gemeinde Kammerstein ist das Förder- und Vergabeverfahren zwischenzeitlich abgeschlossen. Die Deutsche Telekom AG hat mit den Bauarbeiten 2016 begonnen. Eine Glasfaserleitung ist zwischenzeitlich von Schwabach nach Kammerstein verlegt. Die innerörtliche Weiterverteilung erfolgte bis zum April Im Volkachtal wurde im Dezember 2016 mit den Erdarbeiten begonnen. Auch hier soll die Fertigstellung bis spätestens April 2017 erfolgen. Der Gemeindeteil Barthelmesaurach wird durch die Deutsche Telekom in Eigenregie ausgebaut. Auch dieser Gemeindeteil soll bis Frühjahr 2017 vollständig erschlossen sein. Bis Anfang 2017 können somit alle Bürger in der Gemeinde Kammerstein schnelle Datenverbindungen über die Deutsche Telekom AG buchen. Über die verschiedenen Angebote informiert die Homepage Da sich der Netzbetreiber ebenfalls an den Ausbaukosten beteiligen muss, hat er sieben Jahre das Nutzungsrecht der Glasfaserverbindung und kann von anderen Anbietern erhöhte Leitungsgebühren einfordern. Ob andere Anbieter diese Option nutzen werden kann derzeit nicht abgesehen werden. Wenn Sie von einer möglichen schnellen Internetverbindung in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung profitieren wollen, müssen Sie die Vertragslaufzeit Ihrer bisherigen Verträge überprüfen und gegebenenfalls Ihren bisherigen Vertrag aufkündigen. Das Kupferkabelnetz bleibt aber bestehen. Wenn Sie kein schnelles Internet brauchen, müssen Sie nichts unternehmen. Durch den Netzausbau wird für alle Bürger in der Gemeinde eine Mindest- Geschwindigkeit von 30 MBit/s bereitgestellt. Der Großteil der Nutzer wird auf 50 oder sogar 100 MBit/s zurückgreifen können (siehe Karte). Bei optimalen Ausbauverlauf wird die Anschlussmöglichkeit voraussichtlich im Frühjahr 2017 bestehen. Alle profitieren Die Gemeinde Kammerstein zählt zu den wenigen Kommunen, die nicht nur einen Hauptort, vielmehr das gesamte Gemeindegebiet erschließt. Damit gehen wir in eine gute Zukunft! Impressum: Herausgeber: Freie Wähler Kammerstein e.v., 1. Vorsitzender Bernd Weiß, Putzenreuth 8a, Kammerstein Auflage: Redaktion: Layout: 1300 Exemplare Christian Böhm, Christina Ringgeler, Karl-Heinz Roser, Roland Hofmann, Oliver Luschka, Walter Schnell, Bernd Weiß Für namentlich gekennzeichnet Beiträge sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich Roland Pichert Alexander Hold ist der Kandidat der Freien Wähler für das Amt des Bundespräsidenten. Im Februar wird die Bundesversammlung einen Nachfolger für Joachim Gauck wählen. Hold ist von Beruf Richter und ehrenamtlich in vielen Vereinen tätig. Für die Freien Wähler ist er Stadtrat in Kempten und Bezirksrat in Schwaben. Nebenbei hat er sich einen Namen als Fernsehrichter Alexander Hold gemacht. * Große Freude in der Kammersteiner Kindertageseinrichtung: Die Bayerische Umweltministerin Scharf hat unsere KiTa mit dem Titel Öko- Kids KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung werden Kindertageseinrichtungen sichtbar gemacht, die sich mit wichtigen Themen der Umwelt und Nachhaltigkeit auseinandersetzen und dabei Schlüsselkompetenzen und Werte bei Kindern fördern.

7 Seite 7 Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Kammerstein in Mildach Rückblick auf 2016 und Neuwahlen Die Freien Wähler Kammerstein e. V. haben bei ihrer Jahreshauptversammlung auf ein ereignisreiches Jahr 2016 zurückgeblickt. Nach Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden Bernd Weiß folgte der Jahresrückblick. Besonders hervorzuheben waren die Bürgerstammtische in den Ortsteilen Barthelmesaurach und Volkersgau sowie der Familientag. Große Begeisterung fand das Geocaching mit Preisen für die erfolgreichsten Teilnehmer. Die Mitglieder wurden vom 1. Bürgermeister Walter Schnell und dem 2. Bürgermeister Richard Götz über aktuelle Themen aus der Gemeinde und dem Landkreis informiert. Neuwahlen Turnusgemäß stand die Neuwahl der Vorstandschaft an. Einstimmig gewählt wurden Bernd Weiß (1. Vorsitzender), Roland Ammon (stellvertretender Vorsitzende) sowie Christina Ringgeler, Fritz Elsterer, Christian Böhm, Richard Zeller, Karl- Heinz Roser, Roland Hofmann, Josef Gruber und Nick Nadich. Stephanie Schmidt wurde als stellvertretende Vorsitzende neu gewählt. Bernd Weiß verabschiedet Klaus Götz (rechts) aus der Vorstandschaft. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende Klaus Götz ist aus beruflichen Gründen für dieses Amt nicht mehr angetreten. Bernd Weiß bedankte sich bei ihm für seine langjährige, zuverlässige und engagierte Arbeit herzlich. Nach einer regen Diskussion schloss Bernd Weiß die für alle Anwesenden interessante und informative Versammlung. Bürgerstammtische 2017: Donnerstag, in Kammerstein, Rathausscheune, Uhr Donnerstag, in Oberreichenbach, Gasthaus Ohr, Uhr Samstag, Ausflug Kultur + Genuss nach Würzburg mit Stadtbesichtigung und Weinprobe Roland Hofmann Elke Rothenbucher Rathausgasse Schwabach Tel.: / Fax: / Von links nach rechts: Fritz Elsterer, Bernd Weiß, Roland Ammon, Stephanie Schmidt, Richard Zeller, Roland Hofmann, Christina Ringgeler, Christian Böhm, Josef Gruber Große Jubiläen stehen 2017 beim SV Barthelmesaurach und beim SV Kammerstein an. Beide Vereine wurden 1947 gegründet und haben sich seither gut entwickelt. Der SVB und der SVK können damit auf eine 70jährige Geschichte blicken. Unsere Sportvereine zählen zu den mitgliederstärksten Vereinen in der Gemeinde und bieten attraktive Sportangebote für jung und alt. Wir gratulieren und danken den vielen engagierten Ehrenamtlichen! * In unserer Gemeinde wurde 2016 auf Initiative von Bürgermeister Walter Schnell die Bürgerstiftung Kammerstein gegründet. Zum Start ist sie mit einem Kapital von Euro ausgestattet. Mit den Erträgen sollen soziale und kulturelle Initiativen unterstützt werden. Die Bürgerstiftung ist eine politisch unabhängige und gemeinnützige Stiftung. Dem Stiftungsvorstand gehören Klaus Götz, Elke Rothenbucher und Barbara Schneider an. * Das Informationszentrum Reichsburg Kammerstein wurde eröffnet. Dort kann man sich nun das Modell des ehemaligen mächtigen und wehrhaften Bauwerks anschauen, das bis ins 17. Jahrhundert von großer Bedeutung war. Informative Schautafeln und ein Film lassen die Besucher tief ins Mittelalter eintauchen.

8 Seite 8 Rückblick 2016 Informative Bürgerstammtische Auch im vergangenen Jahr waren wir wieder für unsere Bürger da. Bei zwei Bürgerstammtischen in Volkersgau und Barthelmesaurach informierten Bürgermeister Walter Schnell und unsere Gemeinderäte unsere Bürger über die neuesten Entwicklungen in der Gemeinde. Neben den Informationen wurde über Fragen und Anregungen teilweise lebhaft diskutiert. Wir wollen auch im neuen Jahr diese Möglichkeit der Bürgerbeteiligung an unserem Gemeindeleben fortsetzen und laden alle interessierten Einwohner unserer Gemeinde herzlich zum Mitdiskutieren ein. Familientag Beim Geocaching erkundeten viele Familien das Volkachtal. Bei herrlichem Sommerwetter trafen sich die Besucher bei Kaffee und Kuchen und Bratwürsten in Volkersgau. Unter den Geocaching-Gruppen wurden tolle Preise verlost. Familientag 2016 in Volkersgau Unser Zweckverband zur Wasserversorgung Heidenberg-Gruppe wurde vor rund 50 Jahren gegründet. Im Juni 2016 fand ein Tag der offenen Tür statt, an dem die Bürgerschaft die Einrichtungen des Wasserzweckverbandes kennen lernen konnte. Erfreulich: Unser Trinkwasser hat höchste Qualität, der Wasserpreis liegt weit unter dem Bundesdurchschnitt, die Anlagen werden ständig modernisiert und verbessert. Der Zweckverband versorgt 28 Dörfer in den Gemeinden Kammerstein, Büchenbach, Abenberg und Rohr. Eine Broschüre über die Entwicklung des Zweckverbandes können Sie kostenlos in der Geschäftsstelle des Zweckverbands in Götzenreuth oder im Rathaus erhalten. * Drei Jahrzehnte besteht mittlerweile die Partnerschaft zwischen der Gemeinde Kammerstein und Quinzano, dem 2. Stadtbezirk von Verona. Dieses Jubiläum wurde mit vielen Gästen aus Italien und der Bürgerschaft gefeiert. Am Anfang standen freundschaftliche Beziehungen zwischen dem SV Barthelmesaurach und dem AC Quinzano, initiiert von Mario Ferrari, der von Verona nach Barthelmesaurach umgesiedelt ist. Einladung Samstag, 23. September 2017 Kultur und Genuss Tagesfahrt nach Würzburg mit Stadtführung, Besuch der Residenz und gemütlicher Weinprobe Anmeldung und Informationen bei Bernd Weiß, / bernd.weiss@ingbueroweiss.de Euer FW-Vorstands-Team Freie Wähler in der Gemeinde Kammerstein

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Dezember 2015/ Januar 2016 Liebe Leserinnen, liebe Leser! das Jahr 2015 war durch viele Ereignisse geprägt, die auch in unserer Gemeinde für reichlich Diskussionsstoff sorgten. Es gab etliche erfreuliche

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung von Staatsmedaillen in Silber für Verdienste in der Ländlichen Entwicklung 4. Juli 2013,

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich des Empfangs zum 70. Geburtstag von Herrn

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren, Ansprache von IHK-Präsident Dr. Richard Weber anlässlich der Festveranstaltung zur Prämierung der Sieger des Wettbewerbs aktiv & engagiert 2013 am 16.09., 12 Uhr, IHK Saarland Sehr geehrter Herr Minister

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Aktiv werden. in der Kommunalpolitischen Vereinigung. CSU Die Mitmachpartei.

Aktiv werden. in der Kommunalpolitischen Vereinigung. CSU Die Mitmachpartei. Aktiv werden in der Kommunalpolitischen Vereinigung. CSU Die Mitmachpartei. www.csu.de/kpv Zukunft anpacken. Ja, ich will etwas bewegen. Ich engagiere mich dafür, dass Kommunen handlungsfähig und eigenständig

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000.- Schirmherr: Dr. Marius Hahn, Bürgermeister der Stadt Limburg Mit einem Innovationspreis

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2018 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung kommunaler Verdienstmedaillen und Dankurkunden an Kommunalpolitiker

Mehr

PRESSEINFORMATION. HOLZAPFEL GROUP Unterm Ruhestein Sinn. Auszeichnung für einen "Motor und Vordenker"

PRESSEINFORMATION. HOLZAPFEL GROUP Unterm Ruhestein Sinn. Auszeichnung für einen Motor und Vordenker PRESSEINFORMATION HOLZAPFEL GROUP Unterm Ruhestein 1 35764 Sinn Auszeichnung für einen "Motor und Vordenker" Hans-Ludwig Blaas, geschäftsführender Gesellschafter der Holzapfel Group, wird mit Bundesverdienstkreuz

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Gemeinde Kammerstein

Gemeinde Kammerstein Breitbandportal Bayern Gemeinde Kammerstein Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf Erstellt am: 19.01.2010 http://www.breitband.bayern.de 19.01.2010 (Seite 1) Zuständig als

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Satzung über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts sowie anderer Auszeichnungen durch die Stadt Kitzingen. vom

Satzung über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts sowie anderer Auszeichnungen durch die Stadt Kitzingen. vom 1 STADT KITZINGEN Satzung über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts sowie anderer Auszeichnungen durch die Stadt Kitzingen vom 02.03.1970 Inkrafttreten: 26.03.1970 Änderungen: 1. Änderung der Satzung über

Mehr

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans-

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Joachim Lutz Facharzt für Chirurgie Auf Beschluss des Gesamtvorstandes des

Mehr

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte Inhalt Forum Dorferneuerung Informationsveranstaltung am 30. Mai 2008 Zuständigkeiten Möglichkeiten mit dem Bayerischen Dorfentwicklungsprogramm Rolle des Amtes für Ländliche Entwicklung Ablauf und Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten Was ist eine Stiftung? 10 Fragen und Antworten Der Tag der Stiftungen am 1. Oktober ist der zentrale Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Mitglieder sagen Ja zur Fusion mit Laupheim

Mitglieder sagen Ja zur Fusion mit Laupheim Bildunterschrift (v.l.n.r.) Gerd Rothenbacher, Werner Rock, Hans Fleschhut (Vorsitz), Karl-Heinz Gropper, Martin Beck. Mitglieder sagen Ja zur Fusion mit Laupheim Generalversammlung der Raiffeisenbank

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Gemeinde Unterhaching Der Erste Bürgermeister

Gemeinde Unterhaching Der Erste Bürgermeister Gemeinde Unterhaching Der Erste Bürgermeister Hinweis: Es gilt das gesprochene Wort! 20 Jahre Lokale AGENDA 21 in Unterhaching am 14. Juli 2015 lieber Klaus Schulze-Neuhoff, lieber Altbürgermeister Dr.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2017 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung

Mehr

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Bundesprogramm Ländliche Entwicklung bmel.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, der ländliche Raum ist das starke Rückgrat unseres Landes. Um die Lebensqualität in ländlichen Regionen attraktiv zu halten und

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. Mai 2010 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rother, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Rainer Eßkuchen am 26. November 2015 in Bönen

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Rainer Eßkuchen am 26. November 2015 in Bönen - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Rainer Eßkuchen am 26. November 2015 in Bönen Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rothering, sehr geehrte Damen und Herren des

Mehr

Vorschläge zur Förderung der Vereinskultur und der Vereinsarbeit

Vorschläge zur Förderung der Vereinskultur und der Vereinsarbeit Vorschläge zur Förderung der Vereinskultur und der Vereinsarbeit Arbeitskreis Hochschule und Kultur der CSU Franz-Joseph Strauß Haus Nymphenburgerstr. 64 80335 München 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

Februar Kommunalwahl am 16. März Freie Köpfe. für eine starke Gemeinde Kammerstein.

Februar Kommunalwahl am 16. März Freie Köpfe. für eine starke Gemeinde Kammerstein. Februar 2014 Kommunalwahl am 16. März 2014 Freie Köpfe für eine starke Gemeinde Kammerstein www.fw-kammerstein.de Seite 2 Liebe Leserinnen, liebe Leser! Am 16. März finden die Kommunalwahlen 2014 statt.

Mehr

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig Staatsministerin Barbara Klepsch Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig Sehr geehrter Herr Vorstandsvorsitzender

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution zur Förderung

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung. Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor

Wir übernehmen Verantwortung. Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor Wir übernehmen Verantwortung Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit, die Werte, auf deren Grundlage Marie Juchaz im Jahr 1919

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

KOMMERSABEND DES SPORTVEREINS 1927 OBERSINN E.V. Begrüßung Vorstand. Festkommers Sportverein 1927 Obersinn e.v. am in der Mehrzweckhalle

KOMMERSABEND DES SPORTVEREINS 1927 OBERSINN E.V. Begrüßung Vorstand. Festkommers Sportverein 1927 Obersinn e.v. am in der Mehrzweckhalle Begrüßung Vorstand Festkommers Sportverein 1927 Obersinn e.v. am 11.2007 in der Mehrzweckhalle Obersinn Sehr geehrte Damen und Herrn, verehrte Festgäste, liebe Sportfreunde, achtzig Jahre Sportverein Obersinn,

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Unser Dorf hat Zukunft. Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg

Unser Dorf hat Zukunft. Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg Unser Dorf hat Zukunft Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg Emtmannsberg. Ziel des Wettbewerbes Unser Dorf hat Zukunft Unser Dorf soll schöner werden ist es, dass Menschen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2016 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse

Mehr

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten Was ist eine Stiftung? 10 Fragen und Antworten Der Tag der Stiftungen am 1. Oktober ist der zentrale Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde

Mehr

Presse-Information. 9./11./15. Oktober 2012

Presse-Information. 9./11./15. Oktober 2012 9./11./15. Oktober 2012 1 Ehrung langjähriger Mitglieder bei der Volksbank Herrenberg Rottenburg Die Volksbank Herrenberg Rottenburg dankte ihren langjährigen Mitgliedern an drei speziellen Ehrenabenden

Mehr

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck)

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck) Ziele der CDU für 2016-2021 (Gemeinde Fredenbeck) Die CDU hat bei Bürgerversammlungen und Informationsständen dazu aufgerufen, sich an der Zukunftsgestaltung unserer Gemeinde zu beteiligen. Sehr viele

Mehr

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Ist der Lehrer nicht klug, dann bleiben die Schüler dumm, sagt ein altes chinesisches Sprichwort. Denn Lehren heißt zweimal lernen, einmal, um es

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn E H R E N O R D N U N G der Stadt Eschborn Aufgrund des 5, 28 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.03.2015

Mehr

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v.

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v. Jubiläumsausgabe 2003 Vereinszeitung 1913 e.v. Grußwort Grußwort des 1. Vorsitzenden des MTV Hattorf Liebe Vereinsmitglieder, liebe Hattorferinnen, liebe Hattorfer, der MTV Hattorf blickt in diesem Jahr

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 04. Juni 2012 Auftrag fürs schnelle Internet: Neues Hochleistungs- Breitbandnetz in Offingen LEW TelNet und M-net setzen Breitband-Projekt um Freistaat Bayern fördert Aufbau der Infrastruktur

Mehr

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g.

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g. Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g. 1 Felsberg Fachwerkaltstadt 20 km südlich von Kassel 11.000 Einwohner in 16 Ortsteilen Stadtumbau West K i Q Kooperation im Quartier 2 Die aktuelle Situation

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung der Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Landwirtschaft 7. September

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 153-4 vom 26. November 2015 Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, zum Haushaltsgesetz 2016 vor dem Deutschen Bundestag am

Mehr

Man kann auch in der Kunst wie in allen Dingen nur auf festen Grund bauen. (Igor Strawinski)

Man kann auch in der Kunst wie in allen Dingen nur auf festen Grund bauen. (Igor Strawinski) 1 20 Jahre Künstler- und Stipendiatenhaus Eröffnung Festveranstaltung durch Landrat Michael Ziche 02.09.2017 13:00 Uhr Meine sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Freunde der Kunst und Kultur,

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst. Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD.

SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst. Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD. SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD www.spd-lindhorst.de Unsere Bilanz Schaffung von Tempo 30-Zonen auf Bürgerwunsch Erneuerung und Ergänzung der Straßenbeleuchtung

Mehr

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet.

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag MEERANER BLATT Gegründet im November 1989 Virtuelle Ausgabe Nr. 59 vom 24. Juli 2011 www.meeranerblatt.de Die Plattform für interessierte Bürgerinnen und Bürger in und um Meerane - www.meeranerblatt.de

Mehr

Aktives Altern auch mit einer Demenz?

Aktives Altern auch mit einer Demenz? Enger die menschenfreundliche Kommune Eine Initiative der Alzheimer Beratungsstelle, der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde Enger sowie des Deutschen Roten Kreuz, Ortsverein Enger Aktives Altern

Mehr

Stiften Sie Zukunft. mit der Caritasstiftung in der Diözese Limburg

Stiften Sie Zukunft. mit der Caritasstiftung in der Diözese Limburg Stiften Sie Zukunft mit der Caritasstiftung in der Diözese Limburg Inhalt Vorwort 3 Wir stellen uns vor 4 Möglichkeiten für Ihr Engagement 7 Ihr Geld in guten Händen 8 Ihr Gewinn 8 Kontakt und Impressum

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab anlässlich des Ingenieuretages 2015 am Mittwoch, 30. September 2015

Mehr

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen West Einladung Foto: Angelika Klauser Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 18.09.2017 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh. Leitsätze für die Seniorenpolitik im www.landkreis-fuerth.de Vorwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der demografische Wandel stellt unseren Landkreis mit seinen Städten, Märkten und Gemeinden

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

GWG Ebersberg. Seminar. Neue Wohnformen auf dem Land von der Initiative bis zur Realisierung! Praxisbericht der Wohnungsgenossenschaft Ebersberg eg

GWG Ebersberg. Seminar. Neue Wohnformen auf dem Land von der Initiative bis zur Realisierung! Praxisbericht der Wohnungsgenossenschaft Ebersberg eg Seminar Neue Wohnformen auf dem Land von der Initiative bis zur Realisierung! Praxisbericht der Wohnungsgenossenschaft Ebersberg eg Herr Ulrich Krapf, Vorstand Schule der Dorf- und Landentwicklung am 20.

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Zum siebten Mal zeichnet die Hanns-Seidel- Stiftung heute Bayerns beste Schülerzeitungen

Zum siebten Mal zeichnet die Hanns-Seidel- Stiftung heute Bayerns beste Schülerzeitungen Sperrfrist: 7. November 2016, 12.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Preisverleihung

Mehr

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer

Mehr

Für Senioren.

Für Senioren. Für Senioren www.friedrichshafen.de Mehr Lebensqualität für alle Bürger. Was nützt mir die Zeppelin-Stiftung diesen Satz hört man oft von Friedrichshafner Bürgerinnen und Bürger. Die meisten profitieren

Mehr

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya 1 Entwurf Begrüßungs-/Eröffnungsrede des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern Serhat Sarikaya anlässlich der Ehrung der Mitglieder des SPD Stadtverbands Sundern am 24. September 2016 Ehrengast: Bundeskanzler

Mehr

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege Bonn, 3. April 24 Die Geschichte des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Am 9. März 1964 gründeten in Hamburg Vertreter von vier Landesverbänden aus Berlin, Baden- Württemberg, Hamburg

Mehr

DAS NGA CLUSTER NORDHESSEN

DAS NGA CLUSTER NORDHESSEN DAS NGA CLUSTER NORDHESSEN 7. HESSISCHER BREITBANDGIPFEL 16. Juni 2016, Frankfurt a.m. Kathrin Laurier Geschäftsführerin Breitband Nordhessen GmbH WORKSHOP 1: Bedarfsgerecht und nachhaltig Championsleaguereif:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, 19.00 Uhr, im Unimog-Museum Beginn: Ende: 19.05 Uhr, 21.45 Uhr Anwesende: 56 gekennzeichnete Mitglieder in der Liste

Mehr

Telekomanteile veräußern in Breitbandausbau investieren

Telekomanteile veräußern in Breitbandausbau investieren Sprecher der CSU-Landesgruppe für Wirtschaft und Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur, Bildung und Forschung, Tourismus REDEMANUSKRIPT Plenarsitzung ZP Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Mehr

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen Süd Einladung 10 Jahre regionalforum Bürgerstiftungen in Schwäbisch Hall Wir danken allen, die den jährlichen Austausch unter

Mehr

Satzung der Welterbestadt Quedlinburg über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten

Satzung der Welterbestadt Quedlinburg über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten Satzung der Welterbestadt Quedlinburg über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten Satzung Satzung über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den Bürgermeister

Mehr

Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. DKB -Ehrenordnung. Stand Oktober 2018

Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. DKB -Ehrenordnung. Stand Oktober 2018 DKB -Ehrenordnung Stand Oktober 2018 Für besondere Leistungen können verdiente mittelbare Mitglieder des DKB innerhalb unserer Organisation eine besondere Ehrung erhalten. Über die Ehrungen in den Vereinen,

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen. 2. Der

Mehr

S a t z u n g. der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

S a t z u n g. der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz S a t z u n g der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz vom 23. Januar 1979 (StAnz. S. 109) zuletzt geändert durch Beschluss des Vorstands am 17. April 2007 1 Name, Rechtsform und Sitz der Stiftung

Mehr

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind. Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin 55. Sitzung des Hamburger Spendenparlaments 11. November 2013 Es gilt das gesprochene Wort. Sehr

Mehr

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V.

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V. Nah am Menschen Unser Leitbild Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V. Herzlich willkommen! Sie halten unser Leitbild in den Händen. Das sind die zehn zentralen Aussagen zu unserem

Mehr

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein RICHTLINIEN DER GEMEINDE IMMENSTAAD ZUR WÜRDIGUNG DES EHRENAMTLICHEN BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS UND BESONDERER LEISTUNGEN IMMENSTAADER BÜRGERINNEN UND BÜRGER 1. Jugendliche im Ehrenamt Zur Förderung

Mehr

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (DAG SHG) e.v. am 21.06.2017 in Konstanz - Es gilt

Mehr

Die Deutsch-Französische Gesellschaft e. V. ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Hannover.

Die Deutsch-Französische Gesellschaft e. V. ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Hannover. 1 DEUTSCH-FRANZÖSISCHE GESELLSCHAFT HANNOVER E. V. SATZUNG Name, Sitz und Zweck 1 Die Deutsch-Französische Gesellschaft e. V. ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Hannover. 2 Zweck der Gesellschaft

Mehr