Journal LANDKREIS LEIPZIG. Einsatz für alle 6 / 18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Journal LANDKREIS LEIPZIG. Einsatz für alle 6 / 18"

Transkript

1 Journal LANDKREIS LEIPZIG 6 / 18 Einsatz für alle

2 - Anzeige - Das SAXE Wintermärchen Die Weihnachtszeit naht und damit auch das Saxe Wintermärchen. Beschenken Sie sich doch vor dem Feste einfach selbst! Beim Kauf eines sofort verfügbaren Toyota bis zum schenkt Ihnen Auto Saxe einen Weihnachtsbaum Ihrer Wahl. Das wird ein Fest mit über 200 radikal reduzierten Neuwagen, Jahreswagen oder Tageszulassungen. Lieferung bis Weihnachten garantiert. Zu einem unschlagbaren Preis gibt es z. B. den Toyota Aygo als Tageszulassung (Verbrauch komb.: 4,1 l/100 km; CO2: 93 g/km). Mit seinem neuen, einzigartigen Look fällt er einfach überall auf: Das charakteristische X-Design der Frontpartie wird durch eine dreidimensionale Formgebung jetzt noch stärker betont. Neue Scheinwerfer und Rückleuchten mit LED-Lichtleitern und farbigem Hintergrund verstärken die optische Wirkung zusätzlich. Dabei verbindet der Aygo sein dynamisches Äußeres mit starken inneren Werten: Der hochwertigen Ausstattung und dem optionalen Sicherheitssystem Toyota Safety Sense mit Notbrems- und Spurhalteassistent. Der überarbeitete Dreizylinder-VVT-i-Benziner mit 1,0 Liter Hubraum entwickelt nun 53 kw/72 PS bei U/min und liefert ein höheres Drehmoment vom 93 Nm bei U/ min. Bei einer Probefahrt kann man den neuen Aygo kennen und lieben lernen. Erleben Sie außerdem die neue Leichtigkeit im urbanen Umfeld mit unseren umweltfreundlichen Toyota Hybrid Modellen ohne externes Aufladen an der Steckdose. Der effiziente Antrieb begeistert bereits über 10 Millionen Hybrid-Fahrer weltweit und ist mittlerweile zu einer bezahlbaren Alternative zu drohenden Dieselfahrverboten herangereift. Erleben Sie die größte Hybridflotte der Welt, die Verbrauch und CO2-Emissionen spürbar senkt bei Auto Saxe! Auto Saxe zählt zu den größten Toyota Händlern in Deutschland und ist Toyotas Nummer 1 in Sachsen. Top-geschulte Mitarbeiter halten die Kunden in Leipzig mobil. Dabei stehen Kompetenz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit an erster Stelle. Zahlreiche Auszeichnungen des Toyota Konzerns für sämtliche Unternehmensbereiche belegen dies. Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie uns in Leipzig-Rückmarsdorf und in der Torgauer Straße! Auto Saxe

3 LANDKREIS LEIPZIG JOURNAL 3 Bei Wind und Wetter im Einsatz Liebe Leserinnen und Leser, unsere aktuelle Ausgabe des Journals trägt den Titel Einsatz für alle. Das Landkreis Leipzig Journal hat mit den Einsatzkräften der Feuerwehr / Katastrophenschutz und der Abfallentsorgung diesmal zwei Schwerpunkte. Die Verbindung? Beide sind für alle Bürger/innen da und ohne sie geht es nicht! Unser Landkreis Leipzig ist... FAMILIENFREUNDLICH Abfallwirtschaft im Landkreis Leipzig Die Abfallgebühren ab Helfen und Retten ist Ehrensache Feuerwehr- und Helfertag > ABFALLWIRTSCHAFT Nur wenige Themen werden so intensiv diskutiert wie Änderungen bei der Entsorgung des Haus- und Sperrmülls. Es zeigt, dass sich die Menschen Gedanken machen und ein möglichst günstiges und reibungsloses System wünschen. Wenn Neuerungen abgelehnt werden ist dies auch ein Hinweis, dass das bisherige System recht gut funktioniert hat. Die gesetzlichen Anforderungen zur Vermeidung, Trennung und Verwertung des Mülls sowie dem Schutz der Rohstoffreserven werden aber strenger. Das bedeutet, wir brauchen neue Lösungen, mit denen die Entsorgung rechtmäßig, personell und technisch machbar ist. Es muss ein System sein, dass zu möglichst vielen der sehr unterschiedlichen Wohnformen passt. Und es muss auch Einsparungen ermöglichen, um die höheren Kosten durch Maut, Treibstoffe, Tariflöhne und anderes zumindest teilweise aufzufangen. Ich denke, wir haben einen Weg gefunden, der gut in die Zukunft weist. Er wird nicht allen der sehr unterschiedlichen Ansprüche gerecht werden können, bringt aber z. B. beim Sperrmüll spürbare Verbesserungen. > EHRENAMT BEI FEUERWEHR UND KATASTROPHENSCHUTZ Auf den Seiten sieben bis neun finden Sie über 200 Namen von ehrenamtlichen Frauen und Männern, die beim Feuerwehr- und Helfertag 2018 ausgezeichnet wurden. Sie sind ein Teil der über Menschen, die für Ihre Sicherheit und die Ihrer Familie sorgen und dafür auch zu Unzeiten und bei Unwetter unterwegs sind. Es sind unsere Familienmitglieder, Freunde, Nachbarn und Arbeitskollegen, die uns im Ehrenamt die Gewissheit geben: Im Notfall ist Hilfe im Anmarsch. Das ist keine Selbstverständlichkeit, sondern etwas worauf wir alle stolz sein können. Fördermittel für die Technik, Ehrenamtskarten, Auszeichnungen u. a. gehören zur Unterstützung und Anerkennung dieses verantwortungsvollen Ehrenamts. Helfen und Retten ist Ehrensache, so das Motto der Freiwilligen. Ich möchte gerne für die größte Anerkennung und Lob werben, nämlich dafür, dass sich möglichst viele anschließen. Denken Sie für sich oder auch für Ihre Kinder darüber nach. Verantwortung zu übernehmen ist oft anstrengend. Aber eine gute, sinnvolle Aufgabe und der Zusammenhalt einer Kameradschaft gibt auch viel Kraft, Anerkennung und Befriedigung. Die Kameradinnen und Kameraden in den Feuerwehren, die Helferinnen und Helfer in den Katastropheneinheiten werden gebraucht. Werden Sie auch ein Teil von ihnen. > JAHRESWECHSEL Weihnachten und der Jahreswechsel liegen in diesem Jahr günstig, so dass hoffentlich viele Menschen die kurzen Arbeitswochen zur Erholung nutzen können. Ich möchte Ihnen ruhige und entspannte Feiertage wünschen und für das kommende Jahr Gesundheit, Erfolg und persönliches Wohlergehen. Ich möchte allen danken, mit denen wir in diesem Jahr zusammengearbeitet haben und vor allem auch den vielen Ehrenamtlichen, die ohne viel Aufhebens ihre Arbeit leisten. Für sie ist der Ehrenamtspreis gedacht, der im Januar, immer auch stellvertretend für alle, vergeben wird. Ihr Landrat Henry Graichen Landrat Henry Graichen GASTFREUNDLICH Theater&Philharmonie Thüringen etabliert neue Reihen 18 Sächsisches Landeserntedankfest 19 UNTERNEHMERFREUNDLICH Nachrichten Wirtschaftsförderung Landkreis Leipzig 14 Berufsorientierungsmesse Borna IMPRESSUM Landkreis Leipzig Journal Ausgabe: 6/2018, Lfd.-Ausg.-Nr.: 27 Herausgeber: Südraum-Verlag Borna, im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Landkreis Leipzig Anschrift Verlag: Südraum-Verlag Borna, Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA, Tel.: llj@druckhaus-borna.de Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) (Alle Rechte liegen bei den Herausgebern. Für die Beiträge zeichnen die jeweiligen Autoren bzw. Auftraggeber.) Titelfoto: Ehre wem Ehre gebührt Auszeichnungen auf dem Feuerwehr- und Helfertag 2018 (Katrin Haase) Fotos: LRA Landkreis Leipzig, Druckhaus Borna, Auto Saxe, Manuela Krause, Katrin Haase, Kell GmbH, Tom Schulze Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH (S. 16), Umwelttechnik & Wasserbau GmbH, Bernhard Weiß (S. 20), Carsten Schenker Verlagsgruppe Kamprad (S. 21), Adrian Fietze, Fotolia: Aaron Amat (S. 12), Ljupco Smokovski (S. 22), pathdoc-stockadobe.com (S. 6) und soweit hier nicht genannt, die entsprechenden Autoren & Auftraggeber Auflage: Exemplare, davon Exemplare in die Haushalte und Firmen des gesamten Landkreis Leipzig Erscheinung und Verteilung: Anfang Dezember 2018

4 4 LEITTHEMA Abfallwirtschaft im Landkreis Leipzig Die Abfallgebühren ab 2019 > WAS ÄNDERT SICH FÜR MICH ALS MIETER? Das Behältersystem. Die bis zum vom Mieter vorgehaltenen Restabfallbehälter werden am vom Vermieter übernommen und dem Mieter zur Nutzung zur Verfügung gestellt. Alle Abfallbehälter verbleiben damit zukünftig auch beim Auszug eines Mieters auf dem Grundstück. Bei Neubezug benutzen Sie bitte das auf dem Grundstück bereitgestellte Behältersystem sofern Ihnen Ihr Vermieter keinen Abfallbehälter zuweist. Der Gebührenschuldner. Ab 2019 ist der Grundstückseigentümer Gebührenschuldner der Festgebühren und der Gebühren für die Vorhaltung und Nutzung des Behältersystems. Die Kosten der Abfallentsorgung bezahlen Sie nun an Ihren Vermieter bzw. Grundstückseigentümer. Der Gebührenbescheid. Im Januar wird Ihnen letztmalig Ihr Gebührenbescheid, die Jahresendabrechnung 2018, zugestellt. > DAS NEUE SPERRMÜLLSYSTEM. Sperrmüll-Anlieferung Mit der Umstellung des Gebührenmodells verändert sich auch die Verrechnung des Sperrmülls. Bisher konnte jede an die Abfallwirtschaft des Landkreises Leipzig angeschlossene Person eine Menge von 150 kg im Jahr kostenfrei an den Wertstoffhöfen abgeben oder abholen lassen. Ab 2019 können Bürger pro Anlieferung bis zu 2 m³ Sperrmüll kostenfrei an den Wertstoffhöfen abgeben. Bei darüberhinausgehenden Mengen kostet die Anlieferung 25 Euro. Die maximale Menge ist je Anlieferung auf 5 m³ beschränkt. Eine Verwiegung des Sperrmülls an den Wertstoffhöfen wird es ab 2019 bei Anlieferung nicht mehr geben. Andere Herkunftsbereiche, wie Gewerbe, zahlen für eine Sperrmüllanlieferung bis 2 m³ 20 Euro. Mehr als 2 m³ bis maximal 5 m³ kosten dann 40 Euro. Sperrmüll-Abholung Die Anmeldung des Sperrmülls zur Abholung ist wie bisher über die Sperrmüllkarte in der Informationsbroschüre zur Abfallwirtschaft 2019 auszulösen. Die lose Abholung kostet wie bisher eine Transportpauschale von 20 Euro je Abruf. Die Abholung von losem Sperrmüll ist auf 500 kg begrenzt. Bei darüber hinaus gehenden Mengen ist ein Sperrmüllcontainer anzufordern. Bei einer Bereitstellung von über 500 kg losem Sperrmüll wird automatisch die Gebühr für einen Sperrmüllcontainer fällig. Der Sperrmüllcontainer bis maximal 10 m³ kostet 226,98 Euro. Eine Mehrmengengebühr fällt ab 200 kg Sperrmüll zur Abholung an mit 0,18 Euro je kg. > WAS ÄNDERT SICH FÜR MICH ALS VERMIETER BZW. GRUNDSTÜCKSEIGENTÜMER? Das Behältersystem. Die Grundstückseigentümer sind zukünftig verpflichtet, die erforderlichen Abfallbehälter auf dem Grundstück vorzuhalten und den Mietern zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Die Restabfallbehälter wurden bisher überwiegend von den Mietern angefordert und genutzt. Ist dies der Fall übernehmen Sie ab dem dieses Behältersystem. Eine Veränderung dieses Systems ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch erfolgen. Insbesondere im Hinblick auf die Einführung der Biotonne im Jahr 2020 können Sie dann auch die Anzahl der Restabfallbehälter reduzieren. Wenn Sie dazu Fragen haben, beraten wir Sie gerne. Der Gebührenschuldner. Bisher ist der Haushalt Gebührenschuldner für alle Abfallgebühren. Ab 2019 wird das der Grundstückseigentümer sein. Der Gebührenbescheid. Der Gebührenbescheid enthält, wie bisher, die Festgebühr, die Gebühren für die Behältermiete sowie die durchgeführten Entleerungen pro Behälter. Bei Grundstücken mit mehreren Hausnummern wird für jede Hausnummer ein separater Gebührenbescheid erstellt. Einen Musterbescheid finden Sie im Internet unter: www. kell-gmbh.de. Die Festgebühr. Als Bemessungsgrundlage für die Festgebühr gilt die Anzahl der zum 1. Januar jeden Jahres auf dem Grundstück gemeldeten Personen beim zuständigen Einwohnermeldeamt. > ANSPRECHPARTNER KELL Kommunalentsorgung Landkreis Leipzig GmbH Tel.: abfallwirtschaft@kell-gmbh.de

5 LEITTHEMA 5 Abfallwirtschaft im Landkreis Leipzig 2020: Einführung der kommunalen Biotonne > WARUM WIRD DIE BIOTONNE EINGEFÜHRT? Bioabfälle sind zu schade für die Restmülltonne, denn nicht nur wertvoller nährstoffreicher Kompost entsteht am Ende der Verwertung sondern auch die Produktion von ressourcenschonender Energie. Aus diesem Grund sieht die Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes die getrennte Erfassung und Verwertung von Bioabfällen vor. Ab dem Jahr 2020 wird deshalb auch der Landkreis Leipzig die Biotonne einführen. > WAS ÄNDERT SICH FÜR MICH ALS MIETER? Die Nutzungspflicht. Die Entscheidung, ob die auf dem Grundstück anfallenden Bioabfälle aus Haushalten über die Biotonne der Verwertung zugeführt oder wie bisher auf dem eigenen Grundstück kompostiert werden sollen, trifft der Grundstückseigentümer bzw. Vermieter. Sofern sich Ihre Vermieter nicht von der Biotonne befreien lassen, sind Sie zur Nutzung verpflichtet. > WAS ÄNDERT SICH FÜR MICH ALS VERMIETER BZW. GRUNDSTÜCKSEIGENTÜMER? Die Einführung. Der Landkreis Leipzig ist durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz verpflichtet, die Biotonne flächendeckend einzuführen. Das wird 2020 in drei Etappen geschehen: März, Juni und September. Sie werden als Vermieter bzw. Grundstückseigentümer rechtzeitig darüber informiert, wann die Ausstellung bei Ihnen vorgesehen ist. Die Befreiung. Von der zukünftigen Benutzungspflicht der Biotonne können Sie als Grundstückseigentümer auf Antrag befreit werden, wenn alle auf Ihrem Grundstück anfallenden Bioabfälle ordnungsgemäß und schadlos vor Ort kompostiert und verwertet werden. Die sachgerechte Eigenverwertung, d. h. die Kompostierung der Bioabfälle ist möglich, wenn das Grundstück über eine unbebaute Mindestausbringfläche (einschließlich Rasen) von 50 m² je Bewohner verfügt. Das Antragsformular liegt dem offiziellen Anschreiben zur Einführung der Biotonne bei, das Sie rechtzeitig erhalten. Weitere Informationen. Weitere Informationen zur Einführung und Nutzung der Biotonne werden rechtzeitig bekanntgegeben. Aktuelle Informationen erhalten Sie auch unter > SCHON GEWUSST? Der eigene Kompost. Auch für Eigenkompostierer bietet die Biotonne einige Vorteile: In der Biotonne dürfen alle Küchen- und Gartenabfälle, sowie kompostierbare Materialien entsorgt werden. In ihr können auch Fleisch, Knochen, Essensreste, Zitrusfrüchte, samendes Unkraut und anderes entsorgt werden, die nicht auf einen ordentlichen Kompost gehören. Bisher wandern die biologischen Abfälle in die Restmülltonne und entwickeln, weil diese oft lange nicht geleert werden, ebenfalls ihr Eigenleben. Die Festgebühr. In der Festgebühr für die Biotonne ab 2020 sind 26 Entleerungen enthalten. Sie kann also alle zwei Wochen abgeholt werden. Auch Biofilterdeckel sind möglich und bringen hygienisch weitere Verbesserungen. Wenden Sie sich dafür bitte an Ihren Vermieter. Weitere Informationen: Diese Informationen sollen einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Änderungen bieten. Die Antworten auf weitere Fragen, persönliche Ansprechpartner und die neuen Abfallgebühren finden Sie auf der Internetseite der KELL GmbH und in der Abfallbroschüre 2019 am Jahresende. Überblick zu den Gebühren Auszug Festgebühr pro Jahr Private Haushalte*: Gewerbe, Selbstständige, öffentliche Einrichtungen u. a.: Grundstücke für Freizeit- und Erholungszwecke: Restabfallentsorgung 23,84 EUR / Person 25,31 EUR / Anschluss 26,58 EUR / Anschluss Ausblick auf die Gebühren ab 2020 (Auszug) Festgebühr (pro Person)** ohne Biotonne: Festgebühr (pro Person)** mit Biotonne: 27,59 Euro 45,23 Euro Behälter Nutzungsgebühr/Jahr Gebühr pro Entleerung 80 Liter 5,55 EUR 5,29 EUR 120 Liter 5,55 EUR 6,82 EUR 240 Liter 7,90 EUR 11,20 EUR Liter 42,97 EUR 45,70 EUR * Als Bemessungsgrundlage gilt die Anzahl der zum 1. Januar jeden Jahres auf dem Grundstück gemeldeten Personen. ** Bei Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang für die Biotonne.

6 6 LEITTHEMA Kein Verpassen der Entleerungstermine Ihrer Mülltonne mit der Abfall App > INFORMATION Alle Informationen zum Unternehmen und den Dienstleistungen der KELL GmbH erhalten Sie im Internet unter oder über die Abfall-App des Landkreises Leipzig. > TAUSCH- UND VERSCHENK- MARKT DES LANDKREISES LEIPZIG: Wann muss welche Tonne vors Haus gestellt werden? Die Gelbe Tonne am Montag der ungeraden Wochen, die Restmülltonne am Dienstag der geraden Wochen? Oder andersherum? Die Abfall App hilft. Nun ist sie schon über drei Jahre alt die praktische Abfall App für den Landkreis Leipzig. Mittlerweile nutzen über User die Anwendung für Smartphones und die Nutzerzahl steigt noch immer kontinuierlich. Und das aus gutem Grund: Viele schauen in den Tourenplan in der Informationsbroschüre zur Abfallwirtschaft, manche nutzen den Abfallkalender auf der Internetseite der KELL GmbH und wieder andere orientieren sich am Nachbarn, der es schafft, immer die richtige Tonne zur richtigen Zeit herauszustellen. Vielleicht nutzt dieser ja schon die Abfall App und lässt sich bequem an die Entsorgungstermine erinnern. Sie benötigen nur ein Smartphone und schon kann es losgehen: > SO EINFACH FUNKTIONIERT S: Abfall App Landkreis Leipzig im Apple Store oder Google Play Store suchen, herunterladen, installieren und starten, kostenlos anmelden und Stadt / Gemeinde, Ortsteil und Straße auswählen unter Einstellungen die Abfallarten markieren sowie die Erinnerungszeit festlegen. Und schon ist sie einsatzbereit! Die kostenfreie App informiert über alles, was mit Abfall im Landkreis Leipzig zu tun hat. Unter News findet man allerlei Aktuelles, z. B. Hinweise zu veränderten Tourendaten im Kalender. Praktisch ist neben vielen anderen Funktionen auch die Übersicht der Wertstoffhöfe mit der Lage und den Öffnungszeiten. Auch der richtige Ansprechpartner zum jeweiligen Anliegen ist mit der Anwendung schnell gefunden. Probieren Sie s aus! KELL GmbH Wir suchen (Berufs-) Kraftfahrer / Lader (C/CE) m/w/d Ihre Aufgaben: Führung eines LKW nach eingeteilten Touren der Disposition und Ladetätigkeiten Ordnungsgemäße Durchführung der Abfallentsorgung Ihr Profil: Besitz des Führerscheins der Klasse C/CE sowie einer gültigen Fahrerkarte Sehr gute Gebietskenntnisse im Landkreis Leipzig sind von Vorteil Einsatzbereitschaft, Flexibilität und kundenorientiertes Arbeiten sowie ein hohes Maß an Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit Ihre Chance: Es erwarten Sie vielfältige Aufgaben in einer zukunftsorientierten Branche, alle Vorteile eines kommunalen Unternehmens, das zu den führenden Dienstleistern im Landkreis Leipzig zählt - moderne Strukturen und Fuhrpark sowie eine fundierte Einarbeitung. Werden Sie Teil unseres Teams! Informieren Sie sich jetzt auf und schicken Sie uns Ihre Bewerbung an bewerbung@kell-gmbh.de.

7 LANDKREIS LEIPZIG JOURNAL 7 Helfen und Retten ist Ehrensache Feuerwehr- und Helfertag 2018 in Nerchau Gezählt hat sie wohl keiner, die vielen Einsatz-, Übungs- und Schulungsstunden der über 200 Frauen und Männer, die in diesem Jahr beim Feuerwehr- und Helfertag in Nerchau geehrt und ausgezeichnet wurden. Als Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, als Helferinnen und Helfer in den Einheiten des Katastrophenschutzes haben sie sich den Schutz der Bevölkerung auf die Fahne geschrieben - und dies ehrenamtlich. Eine Leistung, so Landrat Henry Graichen, die nicht hoch genug geschätzt werden kann. Ohne die ehrenamtlichen Profis funktioniert es nicht! Umso mehr freue ihn, dass auch der Freistaat dieses erkannt habe und Gelder für die Förderung der Ehrenämter bereitstelle. Mit diesem Mitteln hat der Landkreis Leipzig die Ehrenamtskarte ins Leben gerufen, um möglichst viele Ehrenamtliche zu erreichen und damit Dank auszudrücken. Allerdings dürfe es bei Anreizen für das Ehrenamt nicht bleiben, so der Landrat weiter. Es wird immer wichtiger, das Hauptamt zu festigen und zu stärken, um das Ehrenamt zu entlasten. Ein Anliegen, das auch der Grimmaer Oberbürgermeister Matthias Berger in seiner Begrüßung forderte und diejenigen, die sich nicht aktiv für die Sicherheit der Gesellschaft einbringen, stärker in die Pflicht nehmen möchte. Die Bigband der Musik- und Kunstschule Ottmar Gerster unter Leitung von Matthias Büttner zeigte ihr Können mit einem modernen und schwungvollen Programm und konnte viel Applaus von den Ehrenamtlichen und Gästen ernten. > FEUERWEHR UND KATASTROPHEN- SCHUTZ IN ZAHLEN Aktuell engagieren sich aktive Mitglieder in den Feuerwehren, in den Jugendfeuerwehren, 576 im Katastrophenschutz sowie 41 im Bereich der Notfallseelsorge und Krisenintervention ehrenamtlich im Landkreis Leipzig. Sie stellen die Versorgung in Notlagen in 31 Gemeinde- und 144 Ortsfeuerwehren, 11 Katastrophenschutz- und fünf Führungseinheiten, zwei Ortsverbänden des Technischen Hilfswerkes, drei DRK Kreisverbänden und einer Notfallseelsorger- und Kriseninterventionsgruppe sicher. In 93 Jugend- und sieben Kinderfeuerwehren erhält der Nachwuchs die notwendigen Fähig- und Fertigkeiten. Auch eine Rettungshundestaffel hat im Landkreis Leipzig ihre Heimat und Einsatzbereich gefunden. > EINSÄTZE 2018 Das Sturmtief Frederike löste im Januar 320 Einsätze aus und hielt die Kräfte drei Tage in Atem. Die Hitze- und Trockenperiode im Sommer forderte mit 128 Einsätze über Wochen hinweg das ganze Können und Engagement der Einsatzkräfte. Insgesamt wurden Einsätze gefahren, 292 mehr als im Vorjahr. > INVESTITIONEN Zur Sicherung der Gefahrenabwehr hat der Landkreis bis Ende August rund 3,16 Mio. Euro vom Freistaat Sachsen für 76 Vorhaben abgerufen. Aus dem Förderprogramm Brücken in die Zukunft konnten vier neue Feuerwehrdrehleitern für Borna, Grimma, Groitzsch und Wurzen beschafft werden. Die Katastrophenschutzeinheiten wurden mit einem Löschfahrzeug HLF 10/6 und einem Mannschaftstransportwagen ausgestattet, weitere Katastrophenschutzfahrzeuge sind bereits angekündigt. Landrat Henry Graichen dankt den Geehrten Ehrenamtliche im Gemeindezentrum Nerchau beim Feuerwehr- und Helfertag Auszeichnung Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold als Sonderstufe für den 50jährigen aktiven Dienst. Auszeichnung Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für den 40jährigen aktiven Dienst mit Andrea Staude, Vizepräsidentin der Landesdirektion (l.) und Georg Ludwig von Breitenbuch, Landtagsabgeordneter (r.) Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille für Matthias Schmiedel, Bürgermeister a. D. aus Colditz

8 8 LANDKREIS AKTUELL Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr an Sigmar Lange und Ronny Granzow Ausgezeichnete mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für den 25jährigen aktiven Dienst mit Gerald Lehne, Henry Graichen (l.) und Kreisbrandmeister Nils Adam mit Stellvertreter Steffen Kunze (r.) > EHRE WEM EHRE GEBÜHRT Folgende Kameradinnen und Kameraden wurden für ihre langjährige aktive ehrenamtliche Tätigkeit in den Freiwilligen Feuerwehren ausgezeichnet: 50 Jahre: Feuerwehr-Ehrenzeichen am Band in Gold - Sonderstufe Dietmar Barth, Schkortitz Wolfgang Beier, Schkortitz Werner Grund, Nenkersdorf Siegfried Hörig, Nerchau Heinz Junghans, Tautenhain Friedrich Kasprzak, Steinbach Udo Krenek, Großpösna Rainer Kuhnert, Nenkersdorf Gerd Schneider, Pöhsig/Ragewitz Horst Schüch, Roda Wolfgang Weniger, Nerchau Gerd Wittig, Kitzscher 40 Jahre: Feuerwehr-Ehrenzeichen am Band in Gold Joachim Berger, Leisenau Mathias Bianchi, Ramsdorf Udo Bohne, Roda Bodo Brieschke, Ossa Michael Bunke, Nenkersdorf Gerold Busch, Klinga Olaf Ettig, Altenbach Hans-Joachim Forweg, Pantizsch Peter Gläser, Kössern Wolfram Grecksch, Ebersbach Egbert Hörner, Elstertrebnitz Thomas Junghans, Kitzscher Reinhard Karwinski, Großzschepa Jörg Kipping, Frankenhain Winfried Kleine, Zschadraß Heike Klenner, Neukieritzsch Ralf Kluthmann, Klinga Andreas Knötzsch, Großpösna Andreas Krilla, Böhlen Andreas Kupfer, Blasorchester Frohburg Eberhard Kupfer, Blasorchester Frohburg Detlef Laußmann, Großzschepa Reinhard Liebing, Neukirchen Peter Mayer, Altenbach Steffen Mayer, Altenbach Thomas Meyer, Zedtlitz Marianne Mischke, Ramsdorf Frank Penz, Schkorlopp Manuela Reuter, Markkleeberg Volkmar Scheinhuber, Hausdorf Bernd Schneider, Zweenfurth Bernd Tilsner, Grimma Martin Trapp, Kühren Frank Ullmann, Wyhra Jens Winkler, Schkortitz Peter Woitag, Großbardau 25 Jahre: Feuerwehr-Ehrenzeichen am Band in Silber Uwe Augsten, Regis-Breitingen Silvio Bachmann, Grimma Frank Belkner, Frankenhain Markus Bohmann, Altenhain Falk Brendel, Frohburg Daniel Dietze, Leisenau Steffen Eckart, Machern Frank Eckold, Hohendorf Mario Eisermann, Cannewitz Peter Fritzsche, Quesitz Lutz Graupner, Regis-Breitingen Janett Große, Kohren-Sahlis Andre Haring, Neukieritzsch Thomas Hartmann, Deuben Matthias Jahn, Kühnitzsch Stefan Juhrich, Schönbach Thomas Lessig, Hohnstädt Thomas Luther, Böhlen Axel Maune, Machern Jens Mehnert, Cannewitz Heiko Meißner, Pegau Thomas Meuche, Frohburg Jens Petermann, Sachsendorf Ralf Petzold, Naunhof Dirk Poppitz, Schönbach Mario Rascyk, Zschoppach André Richter, Kühnitzsch Ullrich Rückert, Grimma Jens Sallie, Pausitz Knut Schliemann, Kühren Bernd Schmelter, Frankenhain Lars Schuhmann, Naunhof Ingo Schulz, Flößberg Nico Schwandner, Neukieritzsch Maik Seybold, Neukieritzsch Lutz Steinbach, Pomßen Matthias Stirn, Gerichshain Andre Stöckel, Pausitz Jens Sydow, Böhlen Heike Tretschock, Zwochau Sven Viereck, Naunhof Mathias Witt, Frohburg Maik Zumpe, Großbothen 10 Jahre: Feuerwehr-Ehrenzeichen am Band in Bronze Torsten Ahlbrecht, Burkartshain Ronny Baumgart, Kühnitzsch Andreas Berger, Altenbach Thomas Berger, Kössern Toni Bernhardt, Lübschütz Dominique Bittner, Zwenkau Baldur Blume, Borsdorf Sven Clauß, Trebsen Joachim Dost, Wyhra Christian Erdmenger, Zwenkau Janette Ewert, Borna Knut Feist, Kohren-Sahlis Kenny Fernau, Wurzen Christian Franke, Kössern Stephan Franke, Kössern Silvio Gaitzsch, Nerchau Benjamin Gebheim, Markranstädt Philipp Geißler, Zweenfurth Kay Gelbrich, Kössern Daniel Glänzel, Kohren-Sahlis Susan Greschke, Neukirchen Natalie Grießbach, Werben Nico Günther, Pegau Marcel Hallmann, Wurzen Tobias Hänsel, Meltewitz David Hartmann, Sachsendorf Lisa Heinold, Markranstädt Jessica Heinze, Thammenhain Stefan Hennig, Plagwitz Elisabeth Herbert, Erlbach Mike Hilbert, Geithain Mareike Hoffmann, Fremdiswalde Kristin Hörner, Elstertrebnitz Stefan Jänsch, Cannewitz Claudia Janz, Thräna Tino John, Großbardau Tobias Just, Ramsdorf Thomas Kahnt, Groitzsch

9 LANDKREIS AKTUELL 9 Heinz Müller (Bildmitte) wird für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Ortsfeuerwehr Colditz ausgezeichnet Feuerwehrkamerad Heinz Müller mit dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes David Zühlke David Kamphrath, Mutzschen Maik Knarr, Ramsdorf Viktoria Kramer, Thammenhain Philipp Krause, Plagwitz Robert Kretschmar, Gärnitz Tom Kretzschmar, Wurzen Andre Kreuzmann, Zwenkau Sabine Kühn, Zwenkau Mario Kunadt, Kössern Jens Kupfer, Elstertrebnitz Mathias Lange, Rötha Desire Latendorf, Borna Jan Leckscheid, Wiederau Stefan Lipfert, Kitzscher Mandy Lochschmidt, Thallwitz Sebastian Löll, Thammenhain Albrecht Möller,Wurzen Thomas Morgenthal, Pegau Horst Müller, Kohren-Sahlis Sebastian Müller, Kühren Stefan Müller, Kühren Timm Müller, Thallwitz Steffen Nejedly, Lüptitz Maximilian Petrus, Kohren-Sahlis Sebastian Pfaff, Neichen Nico Pflanz, Elstertrebnitz Coline Prautzsch, Werben Bryan Renker, Großstolpen Bastian Richter, Brandis Ronny Riemer, Kitzscher Daniel Rietzschel, Kössern Michael Schäwitz, Frohburg Andrea Schmidt, Markranstädt Sebastian Schönfeld, Schönau Michael Schuster, Buchheim Manja Schwuchow, Thallwitz Patrick Schwurack, Böhlen Rene-Maximilian Seifert, Geithain Kevin Sittner, Hohnbach Thomas Somiesky, Pegau Elisa Sommer, Lübschütz Sarah Steinhilber, Brandis Grit Taubert, Thräna Nicole Taubert, Thräna Benedikt Thorand, Ebersbach Patrick Wagner, Kühren Marcus Walther, Machern Steffen Weber, Eschefeld Florian Weinert, Körlitz Daniel Weiße, Lübschütz Kevin Wilde, Geithain Tino Zacharias, Rötha Für die langjährige aktive ehrenamtliche Tätigkeit im Rettungsdienst bzw. Katastrophenschutz wurden folgende Frauen und Männer ausgezeichnet: 40 Jahre: Helfer-Ehrenzeichen am Band in Gold Göran Lehmann, Wasserwacht, DRK KV Muldental Jens Stiller, Wasserwacht, DRK KV Muldental 25 Jahre: Helfer-Ehrenzeichen am Band in Silber Daniel Hillert, 2. KatS. Einsatzzug LL, DRK Leipzig Land e. V. 10 Jahre: Helfer-Ehrenzeichen am Band in Bronze Einsatzkräfte im 1. KatS. Einsatzzug LL, DRK KV Muldental: Thomas Schorn Karsten Siegel Stefan Tangelst Jenny Wende René Wünscher Die Ehrennadel Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Leipzig für besondere Leistungen erhielten: Peter Ader, THW Borna Markus Blumrich, 1. KatS-GGZ LL Lutz Fichtner, OFW Kohren-Sahlis Michael Gaska, OFW Elstertrebnitz Stefan Gnüchtel, DRK KV Muldental e. V. Maik Köhler, OFW Groitzsch Robby Kügler, THW Borna Bernd Lienert, OFW Brandis Martin Opitz, Diakonie Leipziger Land Thomas Pöge, Gemeinde Thallwitz Dr. Christian Richter, ABC-Fachberater Christiane Scholz, OFW Falkenhain Antje Streubel, DRK KV Muldental e. V. Anja Wicher, Diakonie Leipziger Land Helfer-Ehrenzeichen für Daniel Hillert (3.v.l.), Jens Stiller (4.v.l.) und Göran Lehmann (5.v.l.) Ehrungen und Auszeichnungen des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreises Leipzig Matthias Schmiedel, Bürgermeister a. D. Colditz, Deutsche Feuerwehr- Ehrenmedaille Heinz Müller, OFW Colditz für 70 Jahre treue Mitgliedschaft Thomas Rose, OFW Markkleeberg, Verdienstmedaille KFV-LK-Leipzig Klaus Gassner, OFW Großzössen, Verdienstmedaille KFV-LK-Leipzig Rene Nebrich, OFW Elstertrebnitz, Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Silber Ronny Granzwo, KJF-Leitung, Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr Sigmar Lange, OFW Zwenkau, Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr Als Förderer der Feuerwehr wurden ausgezeichnet: Rotstahl GmbH, Geschäftsführer Andre Trautner FF Bad-Lausick C.D. Büttner Sicherheitstechnik GmbH, Siegmund Jahn FF Grimma Landwirtschaftsbetrieb Raubold GbR, Jens Raubold FF Frohburg Metallbau Bennewitz GmbH, Ulrich Bennewitz FF Grimma Ragwitzer Agrarproduktion GmbH, Rico Schneider FF Grimma

10 10 LANDKREIS AKTUELL 5 Jahre Citytunnel Interview mit Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe Im Dezember dieses Jahres können wir zum 5. Mal die Eröffnung des Citytunnel feiern. Die Fahrgastzahlen an den Stationen im Mitteldeutschen S-Bahn-Netz und Citytunnel Leipzig zeugen von einer Erfolgsgeschichte. 33,8 Millionen Einsteiger über vier Jahre im Citytunnel Leipzig sprechen deutlich von einer Erfolgsbilanz. LLJ: Herr Buhl-Wagner, konnten Sie die Phase der Entwicklung von Fahrgastzahlen hautnah miterleben? Die Leipziger Messe profitiert doch sicher von dem gut ausgebauten S-Bahn-Netz? Welche Parameter können Sie zur Erfolgsgeschichte benennen? Wir profitieren ganz klar vom S-Bahn- Netz. Besonders stark spüren wir das bei unseren Publikumsmessen wie der Haus-Garten-Freizeit, der Beach & Boat, der modell-hobby-spiel, den Designers Open oder der Leipziger Buchmesse, die seit 2013 rund 20 Prozent Besucher zugelegt hat. Das hängt, natürlich neben der Entwicklung des Produktes, auch damit zusammen, dass man in sieben Minuten vom Leipziger Marktplatz zum Bahnhof der Messe gelangt. Gerade bei Veranstaltungen, die sich auf das gesamte Stadtgebiet erstrecken, sind die S-Bahnverbindungen noch nützlicher. LLJ: Sie verzeichnen also mehr Gäste auf den unterschiedlichen Messen? Zeigt Ihnen Ihr Bench-Marketing an, aus welchen Regionen die Gäste bevorzugt kommen? die zum Teil aus der ganzen Welt zu uns kommen. Die Weltleitmesse OTWorld hat beispielsweise Besucher aus über 90 Ländern. Und zu unseren Publikumsveranstaltungen kommen natürlich besonders viele Gäste aus der Region Mitteldeutschland. LLJ: Welche Auswirkungen hat Ihrer Meinung nach das gut ausgebaute Netz auf die Region Leipzig? Man sieht am Wandel der Stadt und ihrer dynamischen Entwicklung, dass Leipzig davon in jeder Hinsicht profitiert. Das ausgebaute ÖPNV-Netz ermöglicht neue Ansiedlungen, schafft Arbeitsplätze und so wird die Stadt immer attraktiver für jungen Menschen und Familien. LLJ: In Sachsen wird an einem weitreichenden Mobilitätskonzept gearbeitet. Welche Wünsche würden Sie gern äußern, wenn es um die Attraktivität des ÖPNV geht? Was sollte verbessert bzw. nachgesteuert werden? Ich bin überzeugt davon, dass die Bedeutung des ÖPNV auch und besonders vor Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe, Foto: Andreas Stedtler dem Hintergrund der Nachhaltigkeit zunehmen wird. In wachsenden Städten wie Leipzig sind zukunftsorientierte Mobilitätskonzepte eine zwingende Voraussetzung, um dem Wachstum gerecht werden zu können. Gleichzeitig sollte der demografische Wandel nicht außer Acht gelassen werden. Insofern wünsche ich mir mutige Konzepte, die auch Augenmerk auf die Schnittstellen zwischen den Verkehrsträgern legen sollten. Interview geführt von Manuela Krause Das variiert natürlich stark, denn bei rund 270 Veranstaltungen im Jahr darunter sind Messen, Kongresse und Events zu ganz vielen verschiedenen Themen gibt es ganz unterschiedliche Zielgruppen, * Ab 600,- Einkaufswert, innerhalb von 50 km Umkreis. Bei Lieferung Ihrer neuen Möbel, nehmen wir Ihre alten, abgebauten Möbel ab Bordsteinkante mit und entsorgen diese kostenlos. Für jedes Möbelstück ein entsprechendes. Unser Möbelhaus, seit vielen Jahren! nach Umbau, mit doppelt so großer Ausstellungsfläche! Altmöbel- Entsorgung geschenkt! Mo-Fr Uhr, Samstag 9-14 Uhr, Telefon * Messegelände Leipziger Messe, Foto: Christian Krause Unsere Service-Leistungen Lebensorientierte Planung am Großbildschirm Damit Sie Ihre neue Möbel schon bei der Planung greifbar erleben Intensive Beratung für Ihre speziellen Bedürfnisse Jeder Haushalt ist anders, wir planen passend für Sie Aufmaßservice und Beratung zu Hause Damit Ihre Möbel oder Küche auch wirklich passt Lieferung und Montage von vielen Möbeln & Küchen schaffen Routine durch erfahrene Fachleute Altmöbel- & Küchenentsorgung Auf Wunsch auch vorab, so können Sie in leeren Räumen renovieren. Herd- und Wasseranschluss direkt bei Montage Wenn wir gehen, können Sie kochen. Finanzierung Zahlen Sie Ihre neue Küche, Ihr Möbel oder einen Teilbetrag in bequemen Raten Lebenslanger Kundendienst Auch nach der Garantie werden Sie nicht allein gelassen. Bestpreisgarantie Wir garantieren, dass Sie einen bei uns gekauften Artikel nirgends günstiger bekommen. Qualität Made in Germany Geprüfte Ware für Haltbarkeit und Ihre Gesundheit KG Borna, Gewerbegebiet Eula-West 13

11 LANDKREIS AKTUELL 11 5 Jahre PlusBus Der PlusBus, das Premienprodukt im gesamten Busverkehr Der PlusBus ist das Premiumprodukt im gesamten Busverkehr eines Verkehrsunternehmens. Der Bus mit dem besonderen Plus also. Er verkehrt mit konstanter Linienführung zwischen besonders wichtigen Zielen und fährt stündlich sowohl an Werktagen als auch am Wochenende. Dieses besondere Busangebot bringt die Vorzüge des Schienenverkehrs in die Region. > WIE IST DER PLUSBUS ENTSTANDEN? 2010 haben der MDV, die Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger in Gemeinschaftsarbeit das Konzept entwickelt. Im Dezember 2013 wurde das PlusBus Netz zeitgleich mit der Einführung des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes umgesetzt. Zum Start gab es 26 Linien, im Jahr 2018 bereits 36. Auch andere Verkehrsregionen haben die Vorzüge der MDV-Erfindung schnell erkannt. Seit einigen Jahren fahren PlusBusse auch im Verkehrsverbund Berlin Brandenburg und seit Sommer 2018 auch im VVO im Dresdner Großraum. Die Marke PlusBus ist beim Marken- und Patentamt eingetragen und somit geschützt. In Kürze wird es eine eigene Webseite für den PlusBus geben, www. plusbus-deutschland.de. Auf der Seite werden wir zu dieser Marke informieren und auch die anderen Einsatzgebiete in Deutschland erwähnen. > QUALITÄTSMERKMALE Direkter Linienverlauf mit konstanter Linienführung Bedienung bedeutender Verknüpfungspunkte max. 15 Minuten Wartezeit (ohne Umsteigewege) 15 vertakte Fahrtenpaare (Stundentakt); in Ausnahmefällen 13 gleicher Fahrplan des Grundangebotes an Schul- und Ferientagen bedarfsgerecht vertaktetes Grundangebot im Tagesangebot Samstags: mind. 6 Fahrtenpaare Sonntag und Feiertag: mind. 4 Fahrtenpaare MDV Schkeuditz Danke für 5 Jahre Treue Der PlusBus fährt auch weiterhin Montag bis Freitag im Stundentakt an Wochenenden und Feiertagen regelmäßig zur nächsten S-Bahn, Zug oder Bus 17 Landsberg berg d Wiedemar Lützschena Rückmarsdorf Karlsruher Str. Großzschocher 690 Pomßen Belgershain Grimma Otterwisch Grethen ob Bf 147 RB 113 Großbardau Klinga unhof 640 Beiersdorf 147 Großstein- Köhra berg 644 Zwenkau, Kömmlitz Zwenkau Großdalzig 152 Hafen 107 Großdeuben Kl Zwenkau Böhlen Kitzscher 146 ba Rötha Espenhain 276Landkreis Leipzig Böhlen egau Werke Bad Lau ABGEFAHREN Dittmannsdorf EBx 12 EB Neukieritzsch 155 Groitzsch Eula Lobstädt n 153 Ramsdorf Lucka Breitenhain Zipsendorf Meuselwitz RE Klitschmar Leipzig RB 110 rechts- 641 Allee- Center Brehna 91 Wahren Leutzsch Lindenau Grünauer Allee 110 Kyhna Knauthain Zechau Landkreis Altenburger Land Roitzsch Kriebitzsch Delitzsch ob Bf Cospudener See Rositz S2 Petersroda Delitzsch unt Bf S2 Hohenroda Meusdorf Markkleeberg Nord 165 Krensitz 90 Markkleeberg 107 Markkleeberg-Großstädteln Markkleeberg-Gaschwitz S3 Lindenhayn RE Wellaune mereiforst Oberholz Oelzschau Bad Düben 167 Eilenburg S4 chshain 8 S9 689 Brandis Polenz Lauterbach- Steinbach 121 Eilenburg Ost Machern 122 La Nor 141 Al Ammelshain Burgstädt Lehndorf Großstöbnitz RE 3 Chemnitz Hbf Gößnitz RE 1 RB 37 Auch Quereinstieg mögli Elsnig Neiden Werden Sie Busfahr Bewerben Sie sich jet D Alt 64 S st 1 61 KONTAKTFREUDIG? Werden Sie Busfahrer. Auch Quereinstieg möglich. Bewerben Sie sich jetzt.

12 12 AUS DER WIRTSCHAFT Bus für alle Raum Frohburg-Geithain: Unsere Region vernetzt sich neu Unter diesem Motto geht vorbehaltlich der Genehmigung durch die Genehmigungsbehörde zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 im Raum Frohburg - Geithain das neue Busnetz an den Start. Das Projekt wurde am 15. November im Kreistag beschlossen. Die THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbh hat in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Leipzig sowie dem beauftragten Ingenieurbüro VKT GmbH und dem Mitteldeutschen Verkehrsverbund das Busliniennetz komplett überarbeitet. Bisher sind viele Busse ausschließlich als Schulbusse unterwegs und somit nur den Schülern vorbehalten. Mit der Inbetriebnahme des neuen Netzes können nicht nur Schüler, die übrigens auch weiterhin ihre jeweilige Schule erreichen, sondern auch Einwohner und Gäste mitfahren. Denn das neue Netz verbindet die kleinen Ortsteile je nach ihrer Lage mit den Städten Frohburg, Geithain, Borna, Bad Lausick oder auch Altenburg. Dabei erhalten 20 der Orte erstmalig einen Anschluss an den öffentlichen Personennahverkehr und stehen damit jedem Nutzer zur Verfügung. Darüber hinaus wird das Verkehrsangebot insgesamt erweitert, so dass die Busse auf 15 verschiedenen Linien unterwegs sein werden. Das Liniennetz ist klar strukturiert. Die Busse verkehren auf gleichen Linienwegen, so dass der Fahrplan leicht merkbar ist. > MOBIL SEIN IST LEBENSQUALITÄT. Gerade für Menschen in den kleinen Orten ist das wichtig. Arbeitsplatz, Schule, Supermarkt, Arzt oder Freizeiteinrichtungen sind oftmals nicht unmittelbar am Wohnort. Auf dem Dorf spielen daher das Auto und das Fahrrad eine große Rolle, um seine Ziele zu erreichen. Aber auch der öffentliche Personennahverkehr wächst in seiner Bedeutung. Viele Schüler sind auf den Bus angewiesen, um zur Schule zu gelangen. Die Anzahl der Menschen wächst, die es sich nicht mehr zutrauen, die gewohnten Wege mit dem Auto oder Fahrrad zu erledigen. Aber auch für junge Leute, die sich für ein Leben auf dem Land interessieren, gewinnt die Verkehrsanbindung zunehmend an Bedeutung. Die Städte Frohburg und Geithain haben eine sehr gute Zuganbindung zum Oberzentrum Leipzig, weshalb mit dem neuen Busnetz ein weiterer Baustein geschaffen wird, um den öffentlichen Personennahverkehr in der Region zu stärken und das Leben auf dem Land lebenswerter zu machen. > FAHRKARTEN / TARIF Am Tarif des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes ändert sich zum 9. Dezember 2018 nichts. Die Fahrkarten können in den Standkassen oder gleich bequem beim Busfahrer erworben werden. Schüler, die ab dem 9. Dezember 2018 erstmals im Linienverkehr unterwegs sein werden, erhalten vom Busunternehmen THÜSAC automatisch in der ersten Dezemberwoche die UmweltCard-Junior in Form einer Chipkarte zugeschickt. Auf dieser Karte ist die SchülerRegionalKarte als Tarifprodukt gespeichert und berechtigt zur Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im Landkreis Leipzig (Bus und Bahn). Diese Karte ist ab dem 9. Dezember bis zum Ende des Schuljahres rund um die Uhr gültig. Für die Eltern ist dieser Kartentausch kostenfrei. > WAS ÄNDERT SICH FÜR DIE FAHRGÄSTE? Mit der Einführung des neuen Netzes ändern sich Liniennummern, Fahrwege und Fahrzeiten der Busse. Der Schülerverkehr wird weiterhin so organisiert, dass alle Schüler im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben zu ihren Schulen befördert werden. Dies gilt für alle Schüler, die in den Kommunen Frohburg bzw. Geithain wohnen und Schulen dort bzw. in Borna, Bad Lausick oder Altenburg besuchen. > ANGEBOTE FÜR BERUFSPENDLER Viele Linien verkehren Montag bis Freitag an Schul- und Ferientagen. Auf den wichtigsten Linien im Bediengebiet 260 Frohburg Neukirchen Borna 264 Geithain Kohren-Sahlis Gnandstein Altenburg 265 Frohburg Streitwald Kohren-Sahlis Altmörbitz gibt es auch ein Wochenendangebot. Informationen zu den attraktiven Jobticketangeboten finden Sie unter: Informationen zu den neuen Fahrplänen Gedruckt - Fahrplanheft erhältlich Standkasse in Borna und Altenburg Internet unter Telefonisch unter Per unter info@thuesac.de H F Schmölln hat ab 7. Dezember zwei neue StadtBus-Linien H und F! Sie fahren durchgängig von morgens bis abends und auch am Wochenende. Sie fahren neben Markt und Bahnhof auch sieben neue Haltestellen an. Im MDV gilt Ihr Verbundticket für Weitere Infos und Fahrpläne unter:

13 AUS DER WIRTSCHAFT 13 Gewinnen Sie Kontakte, Kunden und Ausblicke in die Zukunft BVMW Wirtschaftstag 2019 Allem Anfang wohnt ein Zauber inne, so auch unserem BVMW Wirtschaftstag. Wenn es um die Wahl des nächsten Gastgeberorts geht, wird es immer spannend. Wir hatten die Parkarena Neukieritzsch als Veranstaltungsort für den 13. BVMW Wirtschaftstag überhaupt nicht auf dem Schirm, so Constanze Weiß, die den Mittelstandsverband BVMW als selbständige Repräsentantin im Landkreis Leipzig vertritt. Die Anregung hatte sich aus dem Mittelstandsverband heraus ergeben. Insofern profitieren wir als mittelständischer Netzwerkverband auch selbst von den guten und belastbaren Verbindungen, die durch unsere Networking-Angebote entstehen, so die Netzwerkerin. Von den Mittelständlern selbst kommt der Wunsch, die Netzwerkarbeit in der Region zu verstetigen, weiß sie zu berichten. Networking sei mittlerweile eine feste Größe, die sich unternehmerisch bezahlt macht. Kontakte knüpfen, das eigene Image aufwerten, mit anderen Geschäfte machen und Marktinformationen austauschen, sind einige der Pluspunkte für den Aufbau und die Pflege von Netzwerken. Darum sind offene Mittelstandstreffen wie der BVMW Wirtschaftstag so attraktiv. Wir wünschen uns, dass jeder Unternehmer aus der Region unseren BVMW Wirtschaftstag am 20. März 2019 dick im Kalender einträgt und dabei ist. Denn genau an diesem Tag geht es darum, die Mittelstandsakteure des Landkreises Leipzig miteinander und mit der Unternehmerschaft aus dem Altenburger Land und dem Burgenlandkreis zusammen zu bringen. Thematisch wird Strukturwandel auf die Tagesordnung kommen und man möchte eine Struktur in das Schlagwort hineinbringen, in der sich der Unternehmer wiederfindet und den Wandel aktiv mitgestalten kann. Ganz engagiert unterstützt die Gemeinde Neukieritzsch mit Bürgermeister Hellriegel. So geht es zum Wirtschaftstag mit der Jugend-Big-Band und dem Youngster-Musikverein musikalisch zu, was auf einen Vorschlag der Neukieritzscher zurückgreift. Der BVMW Wirtschaftstag bringt Mittelständler aus den Landkreisen Leipzig, Altenburger Land und Burgenlandkreis mit ihren Ideen und ihrer Leistungsbereitschaft zusammen. Denn gemeinsam ist der Mittelstand stark. Seien Sie auch dabei: 20. März Parkarena Neukieritzsch. > KONTAKT Constanze Weiß Mittelstandsverband BVMW Wirtschaftsregion Leipzig Landkreis Leipzig Mobil: constanze.weiss@bvmw.de > KURZ INFORMIERT Regionale Mittelstandsmesse Podiumsdiskussion mit der Politik Zukunftswerkstatt am Kaffeetisch Netzwerken auf Augenhöhe 50 Aussteller, bis zu 600 Besucher Tipp für Aussteller: Frühbucherstand bis Infos, Programm und Anmeldung unter

14 14 AUS WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Nachrichten Wirtschaftsförderung Landkreis Leipzig Sehr geehrte Leserinnen und Leser, zum nahenden Jahresende hin, hier schon mal ein Blick auf einige interessante Veranstaltungen im neuen Jahr: Seenland-Kongress (28. Februar 2019, Leipziger Messe), 14. Muldentaler Handwerkerschau (07. bis 09. März 2019, PEP Grimma), BVMW-Wirtschaftstag der Landkreise Leipzig, Altenburger Land und Burgenlandkreis (20. März 2019, Parkarena Neukieritzsch). Am besten Sie merken sich diese Termine schon mal vor, denn alle bieten die Möglichkeit zum Netzwerken von und mit Unternehmerinnen und Unternehmern. Wir sehen uns! Gesine Sommer Leiterin Stabsstelle des Landrates Wirtschaftsförderung/Kreisentwicklung UNTERNEHMER- FREUNDLICH 14. Muldentaler Handwerkerschau Bei dem überwiegenden Teil der Handwerker in der Region sind die Auftragsbücher gut gefüllt. Aber auch in guten Zeiten sollte man vorsorgen, indem man nicht nachlässt, bei den Kunden zu werben. An drei Tagen besteht im PEP - Prima Einkauf-Park in Grimma die Möglichkeit, auf die Kunden zuzugehen, die sich evtl. mit dem Gedanken tragen ein Haus zu bauen oder für Reparaturen Profis benötigen. Seien Sie mit Ihrem Angebot bei der dreitägigen Handwerkerschau vom 7. bis 9. März 2019 dabei! Nutzen Sie diese Möglichkeit, Menschen aus der Region Ihre Leistungen und Angebote vorzustellen. Die Schau profitiert von einem interessierten Publikum, pro Jahr ca , welches gern mit den Ausstellern in angenehmer Atmosphäre im PEP ins Gespräch kommt und sich beraten lässt. Die Schau vereint durch rund 50 Aussteller die Branchen Wohnen, Bauen, Modernisieren, Mode in handwerklicher Einzelanfertigung, Kunst- und Nahrungsmittelhandwerk sowie Dienstleistungen. Gern können Sie Ihr Können vor Ort unter Beweis stellen. Bieten Sie dem Kunden am Stand einen optischen Reiz, indem Sie ihn beim Handwerkern zuschauen lassen, damit kommen beide Seiten leichter ins Gespräch. Sollten auch Sie mit Ihrem Unternehmen Interesse an einer Teilnahme haben, so melden Sie sich bei der Kreishandwerkerschaft Landkreis Leipzig / Nordsachsen, Geschäftsstelle Borna, Abtsdorfer Straße 17, Borna oder per Mail: info@ kh-landkreis-leipzig.de bzw. Fax: bis zum mit aussagefähigen Unterlagen zu den Ausstellungsgegenständen an. Anmeldeformular unter >> Wirtschaft und Entwicklung >>Veranstaltungen. Pro Teilnehmer stehen ca. 6 laufende Meter zur Verfügung. Für Marketingzwecke wird ein Beitrag in Höhe von 107,10 Euro (mit MwSt.) erhoben. Weitere Kosten fallen für die Teilnehmer nicht an. > RÜCKFRAGEN AN: Kreishandwerkerschaft Landkreis Leipzig/ Nordsachsen, Tel.: oder Stabsstelle des Landrates Wirtschaftsförderung / Kreisentwicklung Frau Klugmann, Tel.: Neuer Präsident Wirtschaftsförderungsverein Machern e. V. hat neuen Präsidenten Ende September 2018 wurde Jörg Hanke (3.v.l.), Geschäftsführer der Planungsbüro Hanke GmbH, für die neue Legislaturperiode von den Vereinsmitgliedern zum Präsidenten gewählt. Mitteldeutschland ist wieder auf der Investorenlandkarte präsent Die 36 mitteldeutschen Aussteller ziehen eine positive Bilanz für die EXPO REAL Drei Tage lang präsentierten sich Kommunen, Landkreise, Wirtschaftsförderer und Unternehmen am Gemeinschaftsstand der Metropolregion Mitteldeutschland auf Europas größter internationaler Fachmesse für Immobilien und Standortmarketing in München. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter: Der Messestand der Metropolregion Mitteldeutschland begeisterte Aussteller und Besucher, Foto: Tom Schulze

15 WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 15 Elektroinnung Landkreis Leipzig / Nordsachsen Im Jahr 2017 schlossen sich die organisierten Fachbetriebe im Elektrohandwerk aus den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen zu einer Innung zusammen. Als Obermeister wurde der Elektromeister Bernd Bienia aus Beucha gewählt. Die Innung vertritt die berufsspezifischen Arbeitgeberinteressen von über 36 Betrieben. Schwerpunkt in der Fachausrichtung ist die Energie- und Gebäudetechnik. Regelmäßig bilden sich die Unternehmer weiter. Im umkämpften Wettbewerb geben Marken den Kunden eine hilfreiche Orientierung bei der Auswahl ihrer Dienstleister, indem sie Werte symbolisieren. So auch die E-Marke der E-Handwerke. E-Marken-Betriebe verschreiben sich höchster Qualität, qualifizieren ihre Mitarbeiter, sammeln damit Qualifizierungspunkte und verwenden beste Produkte. Denn: Qualität macht den Unterschied. Qualität schafft den Vorsprung im Wettbewerb. Dafür steht die E-Marke mit dem Logo Premium E-Marken-Betrieb. Weil E-Marken-Betriebe besser qualifiziert sind, sind sie häufig erfolgreicher als andere Betriebe am Markt. E-Marken-Betriebe können neue und ertragsstarke Märkte erschließen, wie z. B. Smart Living, Energieeffizienz, Gebäudevernetzung, Systemintegration, Informationstechnik und vieles mehr. Schwerpunkt in unserer Innungsarbeit bildet die Nachwuchsgewinnung. Unser attraktiver Lehrberuf beschäftigt sich mit Energie und Photovoltaik. Man lernt in der Ausbildung zum Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, wie modernste Technik ganze Gebäude steuert. Immer mehr Menschen wollen es so komfortabel wie möglich haben, sowohl im Büro als auch zuhause und gleichzeitig Energie und Geld sparen und die Umwelt schützen. Gas und Strom werden immer wertvoller und die Geräte, die wir täglich nutzen, müssen deshalb immer sparsamer werden. Praktisch und leicht zu bedienen sollen sie auch sein. Unsere ausgebildeten Lehrlinge lernen alles über Energieverteilungsanlagen, Beleuchtungsund Antriebssysteme und Blitzschutzanlagen. Der Elektroniker installiert und konfiguriert die Systeme und verknüpft sie miteinander, analysiert Fehler und behebt sie. Wärmepumpen, Heizungssysteme, Photovoltaik und Solarthermie sorgen dank seiner Kenntnis für einen sparsamen, sicheren und entspannten Betrieb in den unterschiedlichsten Gebäuden vom Wohnhaus bis zur modernen Fabrik. Nehmen Sie mit den Fachbetrieben der Elektroinnung Kontakt auf. elektroinnung-landkreis-leipzig.html Ingo Schöne, Geschäftsführer Elektroinnung Landkreis Leipzig / Nordsachsen MINT-freundliche Schulen ausgezeichnet Gymnasium Am Breiten Teich, Borna - (c) MINT Zukunft Am 1. Oktober hat Kultusminister Christian Piwarz 14 MINT-freundliche Schulen ausgezeichnet, zwei davon sind aus dem Landkreis Leipzig. Die Schulen setzen im Lernalltag einen besonderen Schwerpunkt auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Sie führen z. B. Projekte durch, nehmen regelmäßig an Wettbewerben teil, bieten eine praxisnahe Berufsorientierung Löwenzahn-Grundschule, Großpösna - (c) MINT Zukunft für MINT-Berufe an, pflegen Kontakte mit Wirtschaftsunternehmen und motivieren speziell Mädchen, sich für MINT-Fächer zu begeistern. Die Auszeichnung erfolgt bereits zum siebten Mal in Sachsen und steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK). Quelle: Medienservice Sachsen, Auszug + Ergänzung Lebenslanges Lernen Weiterbildungsscheck kann auch online beantragt werden Lebenslanges Lernen kann viel bewegen. Deshalb unterstützt der Freistaat Sachsen die berufliche Weiterbildung mit verschiedenen Förderinstrumenten. So werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Sozialunternehmen mit dem betrieblichen Weiterbildungsscheck bei betrieblich notwendigen Bildungsaktivitäten unterstützt. Mit dem individuellen Weiterbildungsscheck ermöglicht Sachsen unabhängig von Arbeitgeber und Beschäftigungsverhältnis eine individuell berufsbezogene Weiterbildung, um die eigenen beruflichen Kompetenzen und Beschäftigungsaussichten zu verbessern. Um die Antragstellung noch einfacher und schneller zu gestalten, ist sie seit dem 1. Oktober in beiden Programmen auch auf elektronischem Wege möglich. Eine Registrierung oder Anmeldung ist dafür nicht erforderlich. Der vollständige Antrag wird per an den Antragsteller übersandt. Zum Schluss muss dann nur noch der ausgedruckte und unterschriebene Antrag per Post an die Sächsische Aufbaubank (SAB) gesendet werden. > HINTERGRUND Der Weiterbildungsscheck individuell richtet sich an Beschäftigte, Auszubildende und Berufsfachschüler (ab dem vollendeten 18. Lebensjahr), Wiedereinsteiger und Berufsrückkehrer (z. B. arbeitslose Nichtleistungsempfänger), die sich beruflich weiterbilden möchten. Dabei werden bis zu 80 Prozent der Weiterbildungskosten durch einen Zuschuss gefördert. Das Förderprogramm Weiterbildungsscheck betrieblich richtet sich an sächsische Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern. Mit der Förderung können sowohl Unternehmer bzw. Selbstständige als auch Beschäftigte, Auszubildende, dual Studierende, Werkstudenten und Praktikanten, Mitarbeiter in Elternzeit und Arbeitslose mit einer Einstellungszusage an Maßnahmen der betrieblichen Weiterbildung teilhaben. Dabei werden in der Regel 50 Prozent der Weiterbildungskosten durch einen Zuschuss gefördert. Quelle: PM SMWA gekürzt

16 16 AUS DER WIRTSCHAFT Mittelzentren im Fokus von Investoren Vom 8. bis 10. Oktober präsentierte die Invest Region Leipzig GmbH den Landkreis Leipzig auf der Fachmesse EXPO REAL in München. Dabei verzeichnete die Ansiedlungsagentur ein gestiegenes Interesse an Standorten wie Borna, Grimma und Wurzen. Leipzig boomt seit gut zehn Jahren. Die große Attraktivität der Messestadt führt dazu, dass nur noch wenige Flächen und Gewerbeimmobilien vorhanden sind und die Preise steigen. Deshalb rücken verstärkt die Landkreise Leipzig und Nordsachsen in den Fokus von Investoren und Projektentwicklern. Vom Wachstum Leipzigs profitiert zunehmend auch das Umland. Der Speckgürtel wird größer, betont Michael Körner, Geschäftsführer der Invest Region Leipzig GmbH. Die gemeinsame Ansiedlungs- und Akquisitionsagentur der Stadt Leipzig, der Industrieund Handelskammer zu Leipzig sowie der Landkreise Nordsachsen und Leipzig berät Unternehmen rund um den Standort und unterstützt bei der Projektentwicklung und der Gewinnung von Fachkräften. Um dem gestiegenen Interesse zu entsprechen, arbeitet die Agentur verstärkt mit den Mittelzentren im Landkreis Leipzig mit Borna, Grimma, Wurzen und Markkleeberg zusammen. Mit dieser Zusammenarbeit wollen wir deren Stärken noch besser herausarbeiten und ihre überregionale Wahrnehmung stärken, so Michael Körner weiter. So präsentierte die Invest Region verschiedene Objekte aus dem Landkreis Leipzig auf der EXPO REAL, der größten Fachmesse für Immobilien und Investitionen vom 8. bis 10. Oktober 2018 in München. Bei dem Auftritt auf dem Gemeinschaftsstand der Metropolregion Mitteldeutschland kam neben einer neu konzipierten Broschüre auch ein interaktiver Planungstisch zum Einsatz, an dem potentielle Interessenten anhand virtueller 3D-Objekte einen nahezu realen ersten Eindruck von den Objekten gewinnen konnten. Zu diesen gehörte unter anderem das Gewerbegebiet Borna-Ost in Borna. In der Großen Kreisstadt haben sich bereits Unternehmen aus der Chemie- und Kunststoffindustrie sowie der Kommunikationsund Steuerungstechnik angesiedelt. Aber auch als Standort für Nachfolgeunternehmen der Braunkohleindustrie und innovative Startups ist Borna interessant. Auch in Grimma stehen die Zeichen auf weitere Investitionen. So ist das neue Industrieund Gewerbegebiet Hengstberg an der A14 noch nicht mal erschlossen, doch die sechs Hektar Land sind schon verkauft. Ein zweiter Bauabschnitt ist bereits in Planung. Eine positive Bilanz der EXPO REAL 2018 zieht auch Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH: Mitteldeutschland als Ganzes ist wieder auf der Landkarte der Investoren präsent. Neben den prosperierenden Hotspots Leipzig, Halle (Saale) und Jena steigt das Interesse am jeweiligen Umland und den Mittelzentren, die mit einer guten Verkehrsanbindung, freien Flächen sowie bezahlbarem Wohnraum punkten können. Entsprechend groß war das Interesse der Fachbesucher, so der Geschäftsführer der Metropolregion. Auf dem Gemeinschaftsstand der Metropolregion Mitteldeutschland präsentierten sich 36 Aussteller, darunter die Oberzentren Chemnitz, Dessau-Roßlau, Gera, Halle (Saale), Jena, Leipzig, Magdeburg und Lutherstadt Wittenberg sowie die Landkreise Altenburger Land, Burgenlandkreis, Leipzig, Nordsachsen und der Saalekreis und zahlreiche Unternehmen. Als bewährtes Format zogen die standeigenen Fachforen an allen drei Messetagen überregionales Publikum an. Etwa 400 Gäste folgten der Einladung zum 13. Mitteldeutschen Investorenabend, den die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland zusammen mit dem Freistaat Sachsen ausrichtete. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter: Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH Wäscherei Helbig GmbH Zur Verstärkung unseres Teams, suchen wir tatkräftige Unterstützung in den Bereichen: Textilreiniger/-in Wäschereimitarbeiter/-in Kraftfahrer/-in Arbeitszeit: Vergütung: Probezeit: - Vollzeit im 2-Schicht-System - Mindestlohn mit Stundenkonto und monatlicher Gesundheitsprämie - 6 Monate Diese Anzeige richtet sich auch an Quereinsteiger, wir garantieren eine ausreichende Einarbeitung in allen Bereichen. Wichtig sind Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bei Interesse, senden Sie uns gerne Ihre Bewerbung per Mail an: nancy.margies@textilpflege-helbig.de oder per Post: Wäscherei Helbig GmbH, Am Poseidon 6-8, Markkleeberg

17 Fachkompetenz, die überzeugt! Umwelttechnik & Wasserbau GmbH Geschäftsbereich Sachsen Fachkräfte suchen Fachkräfte Unsere 800 Mitarbeiter realisieren regionale und überregionale Bauprojekte für öffentliche Auftraggeber, Industrie- und Privat-Kunden. Als Bauunternehmen mit 13 Niederlassungen in Deutschland erbringen wir Bauleistungen in verschiedenen Fachgebieten. Wir wollen unser Team verstärken und suchen zum nächstmöglichen Termin für unsere Niederlassung Leipzig: Baumaschinenführer (m/w/d) Rohrleitungsbauer (m/w/d) Kanalbauer (m/w/d) Straßenbauer (m/w/d) Maurer (m/w/d) Bildunterschrift Bildunterschrift Bildunterschrift Bildunterschrift Bildunterschrift Bildunterschrift Bildunterschrift Bildunterschrift Als leistungsfähiges und flexibles Bauunternehmen mit einem hohen Grad an Fachkompetenz, legt die Umwelttechnik und Wasserbau GmbH höchsten Wert auf Qualität, Termintreue, Zuverlässigkeit und Umweltschutz. Sichtbar wird dies an einer außergewöhnlichen Vielzahl weitreichender technischer Qualifikationen, Zertifikaten, als auch an den hochmotivierten Mitarbeitern, Fachkräften und Experten, welche diese Kompetenzvielfalt im Unternehmen vereinen. Die Umwelttechnik und Wasserbau GmbH ist überwiegend für Öffentliche Auftraggeber tätig, erbringen jedoch auch Bauleistungen für Industrie-Kunden und private Auftraggeber. In Kooperation mit anderen Bau- und Anlagenbaubetrieben sowie Ingenieurbüros kann das Aufgabengebiet variabel und zielgerichtet den Kundenbedürfnissen angepasst werden. Das Unternehmen strebt stets eine objektive und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Auftraggebern sowie Argepartnern, Nachunternehmern und Lieferanten an. Auf hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Termintreue wird dabei ein besonderer Wert gelegt. Die qualifizierten, gut ausgebildeten und langjährig tätigen Mitarbeiter sowie der sehr umfangreiche und technisch gewartete Maschinenpark sichern diesen Standard und bieten die Garantie, dass stets normgerecht gearbeitet wird. Die Umwelttechnik und Wasserbau GmbH bietet jungen Menschen Ausbildungs- plätze für technische und kaufmännische Berufe. Auch neue Arbeitsplätze werden geschaffen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: U&W bietet in der Unternehmensgruppe Leistungen insbesondere für: Rohrleitungsbau (Wasser, Gas und Fernwärme) Kanalbau Rohr- und Kanalsanierung Kläranlagen und Klärwerkstechnik Wasserhochbehälter und Wasseraufbereitungsanlagen Speicherbauten Deponieanlagen Spezialtiefbau (Dükerbau, Rammarbeiten, Bohrpfähle, Verbauarbeiten und Spundwandarbeiten) lngenieurtiefbau und Brückenbau Flussverlegung und Gewässerbau Erdbau, Straßenbau und Landschaftsbau Tunnelbau, Gleisbau Umwelttechnik & Wasserbau GmbH Ihre Aufgaben: Arbeiten im Straßen- und Tiefbau Beton- und Stahlbetonarbeiten Pflasterarbeiten Kanal- und Rohrleitungsbau Sonstige branchenübliche Tätigkeiten Ihr Profil: Erfolgreiche Ausbildung im Straßen- und Tiefbau oder Kanal- und Rohrleitungsbau oder im Beton- und Stahlbetonbau oder vergleichbare Ausbildung Mehrjährige Berufserfahrung, evtl. auch Anfänger mit großem Engagement Flexibilität und Mobilität für bundesweite Einsätze Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Zuverlässigkeit Führerscheinklasse B ist zwingend erforderlich Wir bieten interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten sowie eine interessante und anspruchsvolle Aufgabenstellung in einem kooperativ und zielorientiert geführten Team. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen und aussagefähigen Unterlagen unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins in unserem Geschäftsbereich Sachsen: Umwelttechnik und Wasserbau GmbH GB Sachsen Gerhard-Ellrodt-Str. 24, Leipzig Telefon: gb1@umwelttechnik-wasserbau.de UMWELTTECHNIK & WASSERBAU GmbH Niederlassungen Anlagenbau Berlin Brandenburg Ermsleben Frankfurt/Main Gelsenkirchen Halle Jena Kronach Leipzig Magdeburg Schkeuditz Wernigerode

18 18 FREIZEIT & TOURISMUS Theater&Philharmonie Thüringen etabliert neue Reihen Söhne Mama s zu Gast im Ferienresort LAGOVIDA Theater&Philharmonie Thüringen etabliert in der Spielzeit 2018/19 spartenübergreifend neue Reihen. In Wider das Vergessen werden verschiedene Aspekte des Nationalsozialismus thematisiert: Entstehung (Cabaret), Widerstand (Weiße Rose), künstlerische Selbstbehauptung der Verfolgten (Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung) und Vergangenheitsbewältigung (Die Passagierin). In der Reihe Heimat Europa geht es um unsere gemeinsamen kulturellen Wurzeln, von der Antike bis in die Gegenwart (Oedipe, Clowns, Als der Herzog über den Herzog herzog). Dank der großzügigen Unterstützung durch den Fonds Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland kann die Reihe Zukunftsmusik ostwärts starten, um die spannenden Musiklandschaften Rumäniens und Ungarns zu erkunden. Jubiläen, wie der 130. Geburtstag der Reußischen Hofkapelle, der 90. Geburtstag des Puppentheaters oder das Bauhausjahr finden im Spielplan Beachtung. Ob Ballettfestwoche oder Liszt Biennale Thüringen, die Spielzeit 2018/19 hält wieder viele interessante Angebote bereit! Zum Spielzeitabschluss und vor der im Sommer 2019 beginnenden Sanierung läuft im Landestheater Altenburg die Oper Untergang der Titanic als großes Spektakel im ganzen Haus. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter: Theater&Philharmonie Thüringen Zwei gestandene Männer aus Chemnitz, die mit extrem viel Humor und Mundart ein geniales Programm auf die Beine gestellt haben, präsentieren am 01. März 2019 um 19 Uhr im Ferienresort LAGOVIDA ihr Kriminal-Dinner, Der Feuerwehrball. Im Gasthof steigt der Feuerwehrball der FFW Oberlöschwitz. Die Kameraden, Sponsoren und Gäste sind so richtig in Partylaune. Wehrleiter Windisch, von Beruf Polizeihauptwachtmeister, entpuppt sich als Partylöwe. Doch die Stimmung trübt sich merklich ein als bekannt wird, dass unter der Woche die Trink- und Schutzgeldkasse der FFW Oberlöschwitz gestohlen wurde. Außerdem wurde dem Kameraden Pechhammer auf sadistische Weise das Lebenslicht ausgeblasen. Wenn einer diesen Fall lösen kann, dann ist es Kriminalkommissar Schimpanski! Das alles erleben Sie bei einem 3-Gänge-Menü mit dem Comedy-Duo Söhne MAMA`S. Im Kartenpreis ist das Programm sowie ein köstliches 3-Gang Menü inkludiert. Wenn Sie noch keine Idee haben sollten, was der Weihnachtsmann bringen soll, vielleicht wäre das etwas Passendes? Weitere Informationen unter LAGOVIDA GmbH Premierenvorschau Altenburg Dezember 2018 bis Februar 2019 Foto: Sabina Sabovic Theater&Philharmonie Thüringen Heidi, der Bär groovt! Theater unterm Dach Der glattrasierte Weihnachtsmann Großes Haus Irgendwie Anders Theater unterm Dach Der Nussknacker Großes Haus Herr Kolpert Heizhaus Der Revisor Großes Haus Oedipe Großes Haus Kartentelefon Tipp: Verschenken Sie doch einen Gutschein zu Weihnachten! Veranstaltungsvorschau 2018/2019: Advents-Brunch am 09. & zu 25,- p.p. inklusive Säfte und Kaffee Festlicher Feiertags-Lunch am & für 35,- p.p. inkl. Aperitif Winter-Brunch am & zu 25,- p.p. inklusive Säfte und Kaffee Kriminal-Dinner: für 49,- inkl. Programm Der Feuerwehrball und 3-Gang-Menü, Beginn Uhr. Sie sind Gast und Schauspieler zugleich! InFormATIon & BuchunG: LAGoVIDA Das Ferienresort am Störmthaler See Hafenstraße Großpösna Telefon: info@lagovida.de

19 FREIZEIT & TOURISMUS Sächsisches Landeserntedankfest Oktober 2019 in Borna Mit der Übergabe einer Erntekrone sowie einer Urkunde durch Landwirtschaftsminister Thomas Schmidt und Coswigs Oberbürgermeister Frank Neupold übernahm Oberbürgermeisterin Simone Luedtke offiziell den Staffelstab für das 22. Sächsische Landeserntedankfest. Die Krone trägt die Wappen aller bisherigen Ausrichterstädte des Landeserntedankfestes und wird bis zum Fest, das vom 04. bis 06. Oktober 2019 in Borna stattfindet, bei den Städtischen Werken Borna (SWB), am Wilhelmschacht 20, ausgestellt. Ein besonderer Höhepunkt eines jeden Landeserntedankfestes ist unbestreitbar der große Festumzug. In einer bunten Mischung aus Vereinen, Verbänden, Unternehmen und privaten Initiativen spiegelt er das Engagement der Region wider und verbreitet mehr als gute Laune. Was ich in Coswig erleben durfte, war ein großartiges Fest und ich bin mir sicher, unser 22. Sächsisches Landeserntedankfest in Borna wird mindestens ebenso schön, so Oberbürgermeisterin Simone Luedtke. Die ersten Schritte zur Organisation sind bereits getan und die Vorfreude wächst. Deshalb möchte die Stadt Borna bereits jetzt alle Bürgerinnen und Bürger unserer Region herzlich einladen, vom 04. bis 06. Oktober 2019 die schöne Stadt Borna und das 22. Sächsische Landeserntedankfest zu besuchen es lohnt sich in jedem Fall. Aktuelle Informationen finden Sie unter: pm IN VIER JAHREN MEHR ALS VERDOPPELTE SPITZENLAGEN-WERTE 2019 steht uns ein bewegtes Immobilienjahr bevor: Erfahrene Marktkenner wie wir erwarten nach einem deutlichen Preisanstieg mittelfristig eine Stagnation der Immobilienpreise in unserer Region. Angesichts dieser Wende ist für Sie als Eigentümer fundiertes Marktwissen wertvoller denn je. Wir sagen Ihnen, wo der Markt steht: Ein Einfamilienhaus in Brandis mit gutem Wohnwert wird laut unseren internen Statistiken zum Durchschnittspreis von /m² angeboten. Bestandswohnungen kosten im Mittel /m². In Leipzig muss man tiefer in die Tasche greifen: Für Eigentumswohnungen in Spitzenlagen setzen wir im Einklang mit dem Immobilienverband IVD für 2018/19 rund /m² an satte /m² mehr als 2014/15. Für ein Einfamilienhaus im Bestand werden rund fällig. Unser Wissen ist Ihr Erfolgsgarant! Gerne berechnen wir den realistischen Wert Ihres Unikats im Rahmen einer professionellen Wertermittlung erwartet Sie noch mehr, Sattler Immobilien feiert seinen 33. Geburtstag. Feiern auch Sie mit uns den erfolgreichen Verkauf Ihrer Immobilie zum Bestpreis. Wir wünschen Ihnen fröhliche Weihnachten, Zeit zur Entspannung und Besinnung auf die wirklich wichti gen Dinge sowie Gesundheit und viele Lichtblicke im kommenden Jahr. Ihr Team von Sattler Immobilien Ihr Partner in unserer Region T

20 20 GESUNDHEIT Leistungsstarke Chirurgische Klinik im Krankenhaus Grimma Seit Januar 2018 leitet Prof. Dr. Robert Brauer die Chirurgische Klinik im Krankenhaus Grimma. In den vergangenen 11 Monaten konnte sich die Abteilung weiterentwickeln, so dass wir die Struktur und das damit verbundene breite Behandlungsspektrum der Chirurgischen Klinik vorstellen und einen Ausblick in weitere Zukunftsprojekte tätigen möchten. Die Chirurgische Klinik gliedert sich in sechs Bereiche: das Ambulante Zentrum, die Allgemein / Viszeralchirurgie, die Unfallchirurgie / Orthopädie, das zertifizierte Wundzentrum, die Gefäßchirurgie und die Fußchirurgie. Jeder einzelne Bereich wird von hochspezialisierten Oberärzten geleitet und betreut mit Unterstützung von Assistenzärzten. Prof. Dr. Brauer und jeder Oberarzt bieten Gesprächstermine für die Spezialgebiete im ambulanten Zentrum für alle Patienten an. In der Allgemeinchirurgie / Viszeralchirurgie werden alle chirurgischen Eingriffe des Bauchraumes, der Bauchdecke und der Schilddrüse durchgeführt. Einen besonderen Fokus haben wird auf die Hernienchirurgie gelegt, die mit dem im Juli 2018 ausgestelltem Siegel der Deutschen Hernienchirurgie (DHG) unserem Qualitätsanspruch gerecht wird. Weitere Schwerpunkte sind die Schilddrüsenchirurgie, die Entfernung der Gallenblase und die Dick- und Enddarmchirurgie. Wenn immer möglich, werden Operationen auch minimal-invasiv durch kleine Schnitte durchgeführt. Für Schul-, Arbeits- und Wegeunfälle steht die durchgangsärztliche Behandlung (D-Arzt) an 24h und 7 Tage in der Woche zur Verfügung. Die Unfallchirurgie am Krankenhaus Grimma ist zugelassen für das ambulante und stationäre Durchgangsarztverfahren (DAV) und Mitglied im Trauma-Netzwerk Nordsachsen. Es können alle Frakturen der Extremitäten versorgt werden. Es werden sowohl frische als auch alte schmerzhafte Frakturen der Lendenwirbelsäule und Brustwirbelsäule durch Einspritzen von Kunsstoffkleber ggf. mit Unterstützung von Schrauben versorgt. Ein besonderer Fokus liegt bei Schulterkapselverletzungen, die fast immer minimal-invasiv versorgt werden können. Unser Wundzentrum wurde als 1. Wundzentrum in Sachsen zertifiziert und bietet ein breit gefächertes Angebot zur interdisziplinären Behandlung von chronischen und nicht heilenden Wunden an allen Körperstellen. Ein weiteren großen Stellenwert nimmt der diabetische Fuß ein, welcher unter dem Grundsatz Amputationen vermeiden in Zusammenarbeit mit den Angiologen, den Diabetologen und Gefäßchirurgen behandelt wird. Das Wundzentrum ist auch Mitglied im diabetischen Fußnetzwerk Sachsen. Unsere ausgebildete Fußchirurgin stellt die Ballenzehe wieder gerade und formt aus Krallenzehen einen schönen Vorfuß. Bei der sogenannten Schaufensterkrankheit können durch unsere Gefäßchirurgie Kalkablagerungen und Engstellen an den großen Gefäßen im Becken und den Beinen entfernt werden. Falls das nicht mehr hilft, kann zusätzlich ein Schlauch (Bypass) aus Kunststoff oder körpereigenen Venen, komplette Gefäßverschlüsse überbrücken. Aber auch bei Engstellen an den Halsschlagadern werden die Verkalkungen entfernt um Schlaganfällen vorzubeugen oder Shunts angelegt, damit eine künstliche Blutwäsche durchgeführt werden kann. In der Zukunft möchten wir eine engere Verknüpfung mit den niedergelassenen Hausärzten und Chirurgen in der Region anstreben. Auch die Zentrenbildung wird im Rahmen der Qualitätssicherung weiter vorangetrieben. Aus der qualitätsgesicherten Hernienchirurgie der DHG wird die Gründung eines Hernienzentrums angestrebt. Ebenso werden Voraussetzungen für ein interdisziplinäres Darmzentrum oder auch Schilddrüsenzentrum und Zentrum für Alterstraumatologie geschaffen. Die Verbindung mit der Universität Leipzig wird weiter intensiviert durch Kooperation mit dem Tumorzentrum bei sehr komplexen Krebserkrankungen. Zudem möchten wir uns an der medizinischen Ausbildung junger Medizinstudierenden beteiligen und haben den Antrag als Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig gestellt. Muldentalkliniken GmbH Ihr Partner in Sachen Gesundheit im Herzen des Muldentals. Kleiststraße Grimma Tel.: Fax: kh.grimma@kh-mtl.de Kutusowstraße Wurzen Tel.: Fax: kh.wurzen@kh-mtl.de Wir wünschen all unseren Patienten/innen & Wegbegleitern eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

21 GESUNDHEIT 21 Auf dem Weg zum Thoraxzentrum Chefarzt Dr. Rigo Voigt Ltd. OÄ Dipl.-Med. Gundula Witton Chirurg Vinzenz Franke Die Thoraxchirurgie ist eine spezielle Fachrichtung innerhalb der Chirurgie, die sich mit der Diagnostik und der chirurgischen Therapie der Erkrankungen des Brustkorbes beschäftigt. Auf diesem Gebiet spezialisiert sind im Altenburger Klinikum Chefarzt Dr. Rigo Voigt sowie Leitende Oberärztin Dipl.-Med. Gundula Witton. Vinzenz Franke, Facharzt für Allgemeine Chirurgie absolviert zurzeit seine Facharztausbildung in der Thoraxchirurgie. Wir sprachen mit ihnen: Die Thoraxchirurgie klingt nach einem breiten Spektrum an möglichen Erkrankungen bzw. Operationen? Dr. Voigt: Das stimmt. Im Wesentlichen handelt es sich um Eingriffe, die der Diagnostik und Behandlung des Lungenkrebses dienen. Dazu gehören aber auch Operationen von entzündlichen Lungenerkrankungen, Blutungen aus der Lunge und der Brustwand, Operationen bei fortgeschrittener chronischer Erweiterung der Lungenbläschen sowie Operationen zur Korrektur von Brustwandfehlbildungen, wie z. B. der Trichterbrust. Das hört sich für Außenstehende nach sehr schwerwiegenden Erkrankungen an? Dr. Voigt: Die Lebensgewohnheiten, dabei vor allem das Rauchen, und die Arbeit vieler Menschen hier in einer Bergbauregion, insbesondere im Uranerzabbau, sind die häufigsten Ursachen. Wir beobachten hierzulande eine Häufung an Lungenkrebserkrankungen. Statistisch gesehen steigen die Zahlen der diagnostizierten Erkrankungen in den nächsten Jahren noch an. Welche Operationen werden in Ihrer Klinik durchgeführt? Vinzenz Franke: Anatomisch betrachtet besitzt die Lunge eine Aufteilung in den rechten und den linken Lungenflügel, die sich wiederum in einzelne Lappen und Segmente unterteilen. Je nach Ausmaß der Erkrankung werden einzelne Segmente, Lappen oder sogar ein ganzer Lungenflügel entfernt, wenn dadurch dem Patienten geholfen werden kann. Viele Eingriffe sind heute schon in der sogenannten Schlüssellochtechnologie durchführbar. Warum ist es wichtig, Lungenoperationen von einem darauf spezialisierten Chirurgen durchführen zu lassen? Dipl.-Med. Witton: Planbare thoraxchirurgische Eingriffe sollten, wie auch andere hochspezialisierte Operationen in anderen chirurgischen Fachrichtungen, von entsprechend ausgebildeten Chirurgen durchgeführt werden. Jahrelange Erfahrung und auch Routine entscheiden über den Erfolg einer Operation. Mit zwei erfahrenen Thoraxchirurgen und einem Chirurg in der Weiterbildung sind Sie im Altenburger Klinikum gut aufgestellt? Dr. Voigt: Damit sind wir auf dem Weg zum Thoraxzentrum. Seit kurzem besitzt Dipl.-Med. Gundula Witton die Weiterbildungsermächtigung für 2 Jahre. Das heißt, wir dürfen Thoraxchirurgen ausbilden und mit drei Thoraxchirurgen erfüllen wir die letzte Voraussetzung für ein Thoraxzentrum. Wie finden die betroffenen Patienten dann zu Ihnen? Dip.-Med. Witton: Oft wird im Rahmen einer Röntgenuntersuchung ein Befund erhoben, der einer Abklärung bedarf. Die Hausärztin bzw. der Hausarzt überweist dann den Patienten in unsere Klinik für Pneumologie oder auch für einen stationären Aufenthalt im Rahmen einer Operation in unsere Thoraxchirurgische Sprechstunde. Christine Helbig (Fotos: Carsten Schenker) Partner für Ihre Gesundheit KLINIKUM Altenburger Land GmbH Am Waldessaum Altenburg Tel Fax

22 22 AUSBILDUNG Azubi- und Studienmesse (ASM) 02. Februar 2019 in der Muldentalhalle Grimma Am 2. Februar im nächsten Jahr ist es wieder soweit: Die Azubi- und Studienmesse in der Muldentalhalle in Grimma lädt bereits zum vierten Mal interessierte Schüler und Schülerinnen zum Schnuppern ein. Ein Team aus drei Personen des Bildungs- und Sozialwerk Muldental e. V. (BSW MTL), der größte regionale Bildungsanbieter, kümmert sich um die Vorplanung, Organisation und die Auswertung der Messe. Bis jetzt haben sich bereits knapp 30 Aussteller angemeldet, es wird aber wieder mit über 60 informierenden Firmen und Studienanbietern gerechnet, so dass sich die Schüler/innen und angehenden Studenten über die Berufschancen von morgen ein Bild machen können. Nicht allein durch den vielfältig angebotenen Branchenmix der Messe, ist diese so beliebt, sie hilft zudem, Jugendliche auf ihrem Weg zum individuell gewünschten Ausbildungs- und Studienwunsch optimal vorzubereiten und zu begleiten. Gerade in einer Zeit von Fach-, Arbeitskräfte- und Azubimangel erkennen die Unternehmen, dass es immer wichtiger wird sich um gute (Nachwuchs-) Kräfte frühzeitig zu kümmern eine perfekte Gelegenheit bietet hierzu die Azubi- und Studienmesse. Wichtig ist, dass sich auch die Schüler nicht erst kurz vor Beendigung ihrer Schullaufbahn mit dem wegweisenden Thema für ihre Zukunft beschäftigen, sondern zeitig genug mit angebotenen Schülerpraktika oder Ferienjobs in die verschiedenen Berufszweige hineinzuschnuppern. Die Veranstalter freuen sich über den jährlich steigenden Zuspruch und die Chancen im Jahr 2019 die bisherige Marke an Ausstellern und Interessierten zu knacken und zu überschritten stehen sehr gut, da doch immer mehr Unternehmen verschiedenen Möglichkeiten nutzen, sich und ihre angebotenen Berufsbilder vorzustellen und zu bewerben. Und was gut ist, spricht sich natürlich herum... neue Firmen und Unternehmen nutzen die Plattform und nehmen an der Azubi- und Studienmesse teil. Zum Ausstellerkreis gehört auch das Bildungs- und Sozialwerk Muldental e. V. selbst: Wir bieten schon seit vielen Jahren die Möglichkeit der ausbildungsbegleitenden Hilfen für Lehrlinge. Diese Sache ist eine Art Nachhilfe für Azubis, die noch Unterstützungsbedarf bei Fragen zu berufstheoretischen Inhalten (Berufsschule) haben. Zukünftig soll es zusätzlich zur Azubi- und Studienmesse für potentielle Azubis und Studenten, auch für erwachsene Arbeits- und Fachkräfte eine Plattform zum Austausch mit Unternehmen der Region geben, so das Organsisationsteam des BSW MTL. > WELCHE BRANCHEN WERDEN ANGEBOTEN? Handwerk / verarbeitendes Gewerbe kaufmännische Berufe Lager / Logistik Medizin / Pflege / Soziales öffentlicher Dienst / Verwaltung Bankwesen grüne Berufe u.v.m. Katrin Haase Wir sind dabei! Einladung zur Ausbildungs- & Studienmesse Besuchen Sie unseren Stand auf der Ausbildungsmesse am 2. Februar 2019 in der Muldentalhalle in Grimma. Hier erfahren Sie alles über den Beruf: Bankkauffrau / Bankkaufmann. Was lernt man alles in der Ausbildung? Wie und wo kann man sich bewerben? Wann und wo ist der schulische Teil? Welche Qualifizierungsmöglichkeiten gibt es danach? Wie viel kann man verdienen? Verpassen Sie nicht unser Gewinnspiel... es winken tolle Preise! Wir freuen uns auf Sie! Ihre Sparkasse Muldental Schule, fertig, los? Hier bist du richtig! Wenn s um Geld geht

23 AUSBILDUNG 23 Fürchten weder Wind noch Wetter Die künftigen Straßenwärter! Ausbildung zur/m Straßenwärter/in beim Landkreis Leipzig? Auszubildende Straßenwärter 2018 bis 2021 mit ihren Ausbildern (v.l.n.r. Max Wugk, Hubertus Baumgarten, Fabian Becker, Hartmut Seidel, Leon Adam, Stefan Döring, Jan Seidel) Bewerbung bis ! Anne Luise Conrad Tel.: Vier junge Männer verstärken als Auszubildende seit September die Straßenmeistereien im Landkreis Leipzig. Sie lernen im praktischen Teil der dreijährigen Ausbildung die vielen Aufgaben der Straßenmeistereien Borna, Wurzen, Großbothen oder Zwenkau kennen und arbeiten aktiv mit. Weil es ohne Fahrzeuge nicht geht, erwerben sie in der Ausbildung kostenlos den Führerschein der Klassen C/ CE. Die Theorie wird blockweise in der Berufsschule und im überbetrieblichen Ausbildungszentrum in Zwickau vermittelt. Da der Landkreis Leipzig für den eigenen Bedarf ausbildet, sind die Chancen auf eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis sehr gut. > NACHGEFRAGT Max Wugk, Straßenmeisterei Wurzen Wer eine abwechslungsreiche und vielseitige Ausbildung sucht und gern an der frischen Luft arbeitet, der ist beim Landkreis Leipzig als Straßenwärter sehr gut aufgehoben. In meinen ersten Wochen lernte ich das Einzugsgebiet meiner Straßenmeisterei kennen. Wir setzten im Team Straßenränder und Kanaleinläufe instand und säuberten Verkehrsinseln. Ich möchte als Straßenwärter mit dafür sorgen, dass sich jeder sicher auf den Straßen unseres Landkreises fortbewegen kann. Stefan Döring, Straßenmeisterei Wurzen Der Beruf des Straßenwärters ist interessant und vielfältig. Er fordert einen körperlich aber auch geistig, findet hauptsächlich in der freien Natur statt oder aber beispielsweise bei der Rasenmaht an den Straßenrändern auch mal im Lkw bzw. Unimog. In der Straßenmeisterei Wurzen herrscht für mich ein schönes und angenehmes Arbeitsklima. Positiv finde ich, dass der Landkreis Leipzig mit Tarifverträgen arbeitet. So sind zum Beispiel Urlaub, Entgelt und die Übernahme nach bestandener Prüfung ordentlich geregelt. Leon Adam, Straßenmeisterei Zwenkau Während der ersten Wochen in der Straßenmeisterei arbeitete ich in verschiedenen Kolonnen und lernte einige berufstypische Arbeiten kennen, wie Baumpflege oder Verkehrssicherung. In der Berufsschule in Zwickau haben wir uns mit den Grundlagen vertraut gemacht, wie das Verhalten im Straßenverkehr und das technische Zeichnen. Die Ausbildung ist bisher sehr abwechslungsreich, spannend und erfüllt voll meine Erwartungen. Ich freue mich auf den Winterdienst, das überbetriebliche Ausbildungszentrum und viele andere Aufgaben in meiner kommenden Ausbildungszeit. Fabian Becker, Straßenmeisterei Borna In der Straßenmeisterei Borna fühle ich mich gut aufgehoben, weil ich sehr gut im Team aufgenommen wurde. In den ersten Wochen habe ich schon viel gelernt. Wenn trotzdem Fehler passieren, nimmt mir das keiner übel, sondern es wird gezeigt, wie es richtig geht. Die Technik begeistert mich immer noch. Ich konnte schon mit handgeführten Mähgeräten arbeiten. Logischerweise darf ich noch nicht an große Maschinen oder Sensen, aber das kommt noch und darauf freue ich mich. Die Schule sowie das Ausbildungszentrum in Zwickau sind modern ausgebaut. Auch das Internat kann genutzt werden und liegt zentral in der Stadt. Die letzten Wochen war sehr informativ, interessant und das Wichtigste: Es hat mir immer Spaß gemacht. Startup Duales Studium: Bachelor of Laws (Allgemeine Verwaltung) Ab September 2019 bietet der Landkreis Leipzig als Einstellungsbehörde Studienplätze für den Bachelorstudiengang Allgemeine Verwaltung. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums ist die Übernahme in ein Arbeitsverhältnis mit entsprechendem Entgelt garantiert. Hinweise zum Studium, zu den Modulen etc. finden Sie unter: Ihre Bewerbung richten Sie bitte direkt an die Hochschule Meißen (FH) Fragen an uns als Einstellungsbehörde bitte an die Ausbildungsleiterin Anna-Luise Conrad, Tel

24 24 AUSBILDUNG TDE Personal Service GmbH Ein starker Partner für Aus- und Weiterbildung An der Werkstatt Rötha OT Espenhain Tel.: info@tde-personalservice.de Wir bilden Dich zum Altenpfleger (m/w/i/t) aus. Werde Teil des Teams in unseren Seniorenheimen und Sozialstationen in Leipzig und Umgebung. Regionalverband Leipzig e. V. AUS- & WEITERBILDUNGS- ZENTRUM Ausbildungsberufe/-vermittlung: Mechatroniker/-in, Elektroniker/-in Verfahrensmechaniker/-in Konstruktions-, Zerspanungs-, Industrie- u. Werkzeugmechaniker/-in Industriekaufmann/-frau u. v. m. ASB Leipzig stark in Deiner Region Kontakt: Christopher Arnold Tel Berufsorientierungsmesse Borna: 9. Februar (Traum) Job gesucht? Wir können helfen. Informier Dich! Möchtest du jahrelang in einem Job arbeiten, der dir nicht gefällt? Woher aber soll ich wissen, welcher Job der richtige ist? Sind (Job)Träume bei uns in der Region überhaupt heute noch realisierbar? Fragen wie diese gibt es bei künftigen Schulabgängern und deren Eltern viele. Um sie zu beantworten, muss man sich schon mal auf den Weg machen und mit den Betrieben ins Gespräch kommen. Auch Praktika, zum Beispiel in den Schulferien, sind eine gute Basis für spätere Berufsentscheidungen. Woher aber weiß man, welche Ausbildungsberufe die Unternehmen anbieten? Natürlich kann man im Autohaus Kfz- Mechatroniker lernen und das Hotel wird sicher Hotelfachleute und Köche ausbilden. Aber viele Unternehmen suchen heute auch Nachwuchs in ganz anderen Bereichen, die auf den ersten Blick nicht unbedingt etwas mit dem offensichtlichen Kerngeschäft zu tun haben. Hier in Eigenregie einen möglichst umfassenden Überblick zu erhalten und die Angebote in der Region zu kennen ist für den einzelnen Schulabgänger fast unmöglich. Werde Teil unseres Teams! Ausbildung in einer zukunftssicheren Branche 2019 bilden wir aus: Gebäudereiniger/in Weißt du schon, was du nach der Schule machst? Besuche uns am 9. Februar 2019 auf der Berufsorientierungs messe in der Dinter-Oberschule Borna! > Wir bilden aus! Elektroniker/in für Automatisierungstechnik Elektroniker/in für Betriebstechnik IT-Systemelektroniker/in Kauffrau/mann für Büromangement Bachelor of Engineering Reuter & Schreck GmbH & Co. KG Reichersdorfer Straße 9a Bad Lausick AllTec Automatisierungs- und Kommunikationstechnik GmbH Es sind noch keine Meister vom Himmel gefallen. ABER BEI UNS KÖNNT IHR WELCHE WERDEN: Maschinen- und Anlagen führer/ -innen, Industrie mechaniker/- innen, Elektroniker/ - innen. Jetzt informieren bei MIBRAG, Glück-Auf-Straße 1, Zeitz oder unter mibrag.de 6

25 AUSBILDUNG Doch es gibt seit vielen Jahren professionelle Hilfe! Der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Borna und die Dinter-Oberschule Borna organisieren nun schon zum 15. Mal ihre Berufsorientierungsmesse für den Südraum Leipzig Chancen zum Hierbleiben. 80 Betriebe und weiterführende Bildungseinrichtungen aus der Region, dem nahen Altenburger Land, der Stadt Leipzig und auch viele große bundesweit agierende Unternehmen haben bereits jetzt mit ihrer verbindlichen Anmeldung ihre Bereitschaft zum Dialog angeboten. Nun ist es an den Schülern ab Klasse 7 und ihren Eltern, am Samstag, dem 9. Februar 2019 von 9 bis 13 Uhr in Borna die Dinter-Turnhalle und das Schulgebäude zu besuchen, um mit den künftigen Ausbildern ins Gespräch zu kommen. Nicht nur Schüler von Oberschulen, sondern auch der Gymnasien können an diesem Tag wertvolle Informationen, beispielsweise auch zu dualen Studiengängen, erhalten. Highlights neben den Unternehmenspräsentationen werden die Online-Lehrstellenbörse zur Vermittlung noch freier Lehrstellen sowie die Vermittlungs- und Bewerbungshilfen durch die Agentur für Arbeit sein. Im Außenbereich werden sich die Bundeswehr und weitere Unternehmen präsentieren. Und auch die beliebte Tombola mit wertvollen Preisen wird nicht fehlen. Der schulische Förderverein sowie der Kurs Berufe und Technik sind wie immer für die Betreuung der Aussteller sowie die gastronomische Versorgung aller Besucher engagiert. Die besten Gründe für eine Ausbildung bei der Sparkasse: tolle Ausbildungsberufe abwechslungsreiche Ausbildung spannend ab dem ersten Tag! attraktive Ausbildungsvergütung plus Zusatzleistungen flexible Arbeitszeiten Bewirb dich jetzt: sparkasse-leipzig.de/karriere Wer ist dabei? Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien Auslandsorganisationen Bundeswehr & Bundespolizei Details unter: Veranstaltungen vor Ort Ł Agentur für Arbeit Oschatz Ł Eine Aufstellung der Teilnehmer und Berufe ist unter dem Menüpunkt Berufswahl / BO-Messe ab Dezember im Internet unter einzusehen. Frank Ziemann, Vorsitzender im Arbeitskreis SchuleWirtschaft Borna > AUSBILDUNGSBEREICHE Büro Service & Soziales Handwerk & Technik Bau Kommunikation Land- & Forst-Wirtschaft Lebensmittel / Logistik Bankwesen weiterführende Schulen MUEG Mitteldeutsche Umweltund Entsorgung GmbH Geiseltalstraße Braunsbedra Tel.: Ausbildungsberufe in Westsachsen Fachkraft für Abwassertechnik Fachkraft für Kreislauf- & Abfallwirtschaft Baugeräteführer/in Mechatroniker/in Industriemechaniker/in Wann? von 9-13 Uhr Wo? Agentur für Arbeit Oschatz, Oststr. 3 25

26 - Anzeige - Ausbildung, Studium, Weiterbildung alles auf einem Campus in Leipzig. > TAG DER OFFENEN TÜR AM 26. JANUAR IN DEN BERND-BLINDOW-SCHULEN LEIPZIG Tag der offenen Tür , Uhr Ich bin dabei! Seit 1991 stehen die Bernd-Blindow-Schulen Leipzig für zukunftsorientierte Bildung. Soziale Berufe, medizinische Heilberufe, die Fachoberschulen mit den Schwerpunkten Gestaltung, Gesundheit und Soziales sowie Wirtschaft und Verwaltung stehen für praxisbezogene Ausbildung und Fachhochschulreife. Und sowohl anschließend als auch berufsbegleitend ist ein Studium möglich an der Blindow Akademie, die ebenfalls auf dem Campus zu Hause ist. > EINE PRIVATE SCHULE, OFFEN FÜR JEDEN. Für Bildung ist es nie zu spät. Wir stehen für Qualität. Die Bernd-Blindow-Schulen gehören zu den größten und erfahrensten staatlich anerkannten Berufsfachschulen in Deutschland. Der moderne Campus liegt nicht weit entfernt vom Leipziger Stadtzentrum. Lehrräume, Labors, Medienräume sowie Wohnheim und eine hervorragende Mensa liegen nah beieinander und ermöglichen ideale Lehr- und Lernbedingungen für die Schüler und Studenten. Das Schulgeld ist fair. Die Schule ist gut mit der Wirtschaft und verschiedensten Einrichtungen verbunden und lehrt entsprechend praxisnah und lebendig. Das Resultat: Die meisten der Schüler werden in ihrem Beruf vermittelt. Die Quote beträgt bis zu 90%! > TAG DER OFFENEN TÜR AM 26. JANUAR 2019 Am besten entdeckt man den Campus und die Ausbildungsangebote vor Ort, spricht mit Schülern und Lehrern und wirft selbst einen Blick in die Kabinette und Labors. Möglich ist das beim Tag der offenen Tür am 26. Januar von 10 bis 14 Uhr. Komm an unseren Campus, lerne Altenpfleger/in, Erzieher/in oder Sozialassistent/in, studiere an unserer Akademie oder kombiniere sogar beides! Wir beraten dich gern! Detaillierte Informationen zu Studienabläufen, Terminen und Anmeldeunterlagen erhalten Sie unter www. blindow-leipzig.de, im Sekretariat der Schule oder telefonisch unter (0341) Bernd-Blindow-Schulen Leipzig (jf) Deine Chance ist orange. Bernd-Blindow-Schulen Leipzig Comeniusstraße 17 I Leipzig facebook.com/bbs.leipzig Foto: Bernd-Blindow-Schulen Leipzig

27 AUS DER WIRTSCHAFT 27 Nur GOLD ist Geld, alles andere ist Kredit * Es dauerte viele Millionen Jahre, bis eine Unze Gold erschaffen wurde. Die Europäische Zentralbank braucht dagegen nur fünf Sekunden, um eine Milliarde Euro neu zu schaffen. Europa ist heute so verschuldet wie noch nie zuvor. Das Geldsystem krankt inzwischen so stark, dass eine Ursachenbekämpfung kaum noch stattfinden kann, man spricht sogar schon von einem Geldinfarkt in den nächsten Jahren. Geld kann man unendlich drucken, Gold gibt es dagegen nur begrenzt. Deshalb wird Gold, wenn auch mit Schwankungen auf Dauer weiter im Wert steigen. Bei geringen Festgeldzinsen und niedrigen Erträgen für Anleihen bleibt Gold eine der wenigen Anlage-Alternativen. Die Zahl der Goldkäufer steigt regelmäßig, da Alternativen mit Rendite und Sicherheit kaum noch am Markt zu finden sind. Aber man sollte einige Punkte beim Kauf beachten. Gold ist kein kurzfristiges Renditeobjekt. Es sollte vielmehr als Absicherung des eigenen Vermögens angesehen werden. Das gelbe Edelmetall ist nahezu unzerstörbar und hat seit Jahrtausenden seine Werterhaltungs- und Tauschfunktion auf der ganzen Welt bewiesen, daher gilt es bei vielen als die einzige echte Währung. Das Goldhaus Paßora beschäftigt sich seit über 28 Jahren mit dem Edelmetall und ist die erste Adresse in Leipzig für den Ankauf von Gold und dem Verkauf von zertifiziertem Bankengold. Wir informieren und beraten zu den verschiedenen Möglichkeiten des Goldkaufes und sind von Montag bis Samstag Ansprechpartner für unsere Kunden. Das Goldhaus Paßora handelt ausschließlich mit zertifizierten Feingoldbarren, da diese den höchsten Wiederverkaufswert bieten. Bei uns können Kunden Goldbarren zum Goldspotpreis kaufen und bekommen damit die größte Menge Gold für ihr Geld. Zusätzlich erhalten unsere Kunden zu ihren Goldkäufen bis zu 4,2 Prozent Bonusgold pro Jahr. Zudem bieten wir Möglichkeiten an, bei denen Ihr physisches Gold jährliche Renditen erwirtschaftet. So zum Beispiel wächst ab einer Kaufsumme von Euro die Goldmenge monatlich um 0,5 %, das sind 6% pro Jahr. Zudem wird Ihr Gold sicherungsübereignet und insolvenzgeschützt im Zollfreilager deponiert. Lagert man beispielsweise für Euro Goldbarren ein, so wächst Ihre Goldmenge jeden Monat durch zusätzliches Bonusgold im Wert von 50 Euro an. Damit bauen Sie Ihr Vermögen um 600 Euro pro Jahr auf, ohne weitere Kosten. Machen Sie sich auch Gedanken darüber, wie man nach dem Kauf die Goldbarren sicher verwahren kann. Die eigenen vier Wände bieten oft nicht genügend Schutz, was die von Jahr zu Jahr ansteigende Anzahl der Wohnungseinbrüche bestätigt. Wir empfehlen die Einlagerung im Depot eines Zollfreilagers, da hier höchste Sicherheitsstandards vorhanden sind und das Zollfreigebiet nur beschränkte Zugriffsmöglichkeiten insbesondere für staatliche Institutionen bietet. Haben Sie bereits Gold gekauft und lagern dies zu Hause oder im Bankschließfach? Dann bieten wir Ihnen jetzt die sicherste Lagerung im Zollfreilager an und machen zudem auch Ihr Gold produktiv. Sie erhalten pro Jahr bis zu 4,2% auf die eingelagerte Goldmenge zusätzlich in Gold gutgeschrieben. Damit wird Ihr Gold sicher deponiert und ertragreich zugleich. * Zitat: J.P. Morgan Goldhaus Paßora, Fotos: Art2photo SICHER INVESTIEREN MIT ZERTIFIZIERTEN FEINGOLDBARREN Einlagerung Bonus-Goldkaufplus 6,0% Bonusgold pro Jahr bei unbefristeter Laufzeit Einlagerung im Zollfreilager (Loomis Int. Frankfurt/Main) Jederzeit verfügbar (Gold oder Geld) Jederzeit erweiterbar Auslieferung Bonus-Goldspotplus 4,2% Bonusgold nach einem Jahr Kurzfristige Laufzeit (12 Monate) Kauf zum besten Tagespreis Produkte der PM ü 6,0 % Bonusgold jährlich ü LBMA-Goldbarren ü Ansprechpartner vor Ort Goldhaus Paßora Am Augustusplatz Goethestraße Leipzig Tel info@goldhaus-passora.de Gold kaufen in Leipzig Im Goldhaus Paßora Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin und gern erläutern wir Ihnen in einem unverbindlichen Beratungsgespräch wie das funktioniert und welche weiteren Vorteile Gold bietet. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance, sich in unruhigen Zeiten zu einem der sichersten Sachwerte zu informieren.

28

Im Zuge des europäischen Fahrplanwechsels am kommt es zu Fahrplanpassungen für die Linien der Regionalbus Leipzig. Info

Im Zuge des europäischen Fahrplanwechsels am kommt es zu Fahrplanpassungen für die Linien der Regionalbus Leipzig. Info Fahrpläne Unser Bediengebiet ist der Landkreis Leipzig, in dem wir 80 Linien unterhalten. Davon sind 72 Linien im Regional- und fünf Linien im Stadtverkehr unterwegs. Zudem verkehren drei Sonderlinien

Mehr

im Leipziger Land Entwicklung Oder die Quadratur des Kreises

im Leipziger Land Entwicklung Oder die Quadratur des Kreises im Leipziger Land Entwicklung 2017-2040 Oder die Quadratur des Kreises Der Kirchenbezirk Leipziger Land 2017 77 Kirchgemeinden in 18 SK Verhältnissen mit 2-4 Kirchgemeinden 6 KSP mit 3-5 Kirchgemeinden

Mehr

Neuerungen im ZVNL-Verbandsgebiet zum Fahrplanwechsel 2017/2018 ab ZVNL

Neuerungen im ZVNL-Verbandsgebiet zum Fahrplanwechsel 2017/2018 ab ZVNL Neuerungen im ZVNL-Verbandsgebiet zum Fahrplanwechsel 2017/2018 ab 10.12.2017 ZVNL 05.12.2017 1 Was verbessert sich? Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke Erfurt Ebensfeld Bamberg - Nürnberg und damit

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

Landkreis Leipzig. weitergereicht an: am: Gremium: Kreistag. Aktenzeichen: Vorlage-Nr.: 2011/010/3

Landkreis Leipzig. weitergereicht an: am: Gremium: Kreistag. Aktenzeichen: Vorlage-Nr.: 2011/010/3 Landkreis Leipzig Beschluss 2011/010 (I) weitergereicht an: am: Gremium: Kreistag Sitzung: 14. Sitzung des Kreistages des Landkreises Leipzig aufgehoben/geändert am: Beschluss-Nr.: Aktenzeichen: Vorlage-Nr.:

Mehr

Im MDV gilt Ihr Verbundticket für

Im MDV gilt Ihr Verbundticket für Im MDV gilt Ihr Verbundticket für Sie wollen neue Fachkräfte für Ihr Unternehmen gewinnen? Die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter ist Ihnen wichtig? Dann profitieren Sie als Firma in vielfacher Hinsicht von

Mehr

Vorstellung PlusBus. Jahresgruppenversammlung 2013 der Landesgruppe Sachsen/Thüringen im VDV. Ron Böhme Mitteldeutscher Verkehrsverbund (MDV)

Vorstellung PlusBus. Jahresgruppenversammlung 2013 der Landesgruppe Sachsen/Thüringen im VDV. Ron Böhme Mitteldeutscher Verkehrsverbund (MDV) Jahresgruppenversammlung 2013 der Landesgruppe Sachsen/Thüringen im VDV 1 Vorstellung PlusBus Ron Böhme Mitteldeutscher Verkehrsverbund (MDV) Kurzvorstellung MDV 2 26 49 % Verkehrsunternehmen, davon 5

Mehr

Sächsischer TischTennis-Verband

Sächsischer TischTennis-Verband Graul / Dr. Franke Borsdorf / Eintracht Süd Freilos Graul / Dr. Franke Borsdorf / Eintracht Süd Senioren Doppel AK 7/75.. Schönfelder / Spänkuch HSG DHfK Leipzig 4 Rohn / Förster 5 6 7 8 Schönfelder /

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Tourenpläne. Tourenplan 2015 Schadstoffmobil

Tourenpläne. Tourenplan 2015 Schadstoffmobil Tourenpläne Tourenplan 2015 Schadstoffmobil Ortsteil Ort/Gemeinde Straße Frühjahr Herbst Albersdorf Markranstädt Containerplatz - - 07.10.2015 19:00-19:45 Albrechtshain Naunhof Am Friedhof 26.03.2015 14:00-14:45

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

So bewerten Kunden unsere Arbeit (Schulnotensystem 1 = sehr gut 6 = sehr schlecht) Adresse / Auftraggeber. Kontakt Büropersonal.

So bewerten Kunden unsere Arbeit (Schulnotensystem 1 = sehr gut 6 = sehr schlecht) Adresse / Auftraggeber. Kontakt Büropersonal. Referenzen 2015 Auftreten Betreuung Technische Mitarbeiter Meister Geräte Peter Hofmann Österreicher Weg 12 04289 Leipzig Renate Kirschstein Am Rittergut 3 04668 Poßen Jörg Dietze Hardenbergstraße 51 04275

Mehr

Tourenpläne. Tourenplan 2018 Schadstoffmobil

Tourenpläne. Tourenplan 2018 Schadstoffmobil Tourenpläne Tourenplan 2018 Schadstoffmobil Albersdorf Markranstädt Containerplatz 04.10.2018 18:00-18:45 Albrechtshain Naunhof Am Friedhof 29.03.2018 13:00-13:45 Altenbach Bennewitz Am Heller FFW (neue

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Gedruckt am um 16:49 Seite Landesmeisterschaft DAMM Gruppe A Neukieritzsch, am Samstag, 23. Mai DAMM Senioren, Frauen W50

Gedruckt am um 16:49 Seite Landesmeisterschaft DAMM Gruppe A Neukieritzsch, am Samstag, 23. Mai DAMM Senioren, Frauen W50 Gedruckt am 25.05.2009 um 16:49 Seite 1 DAMM Senioren, Frauen W50 1. LG Neiße 4.180 100m 637 Hiltscher, Ulrike 1952 SN 14,71 425 100m 640 Kaiser, Christine 1956 SN 15,18 393 3000m 646 Klupsch, Regina 1959

Mehr

1.Kreisliga 2018/19 9.Spieltag

1.Kreisliga 2018/19 9.Spieltag .Kreisliga /9 9.Spieltag..9 SG Canitz. 33 ESV Meißen Bergmann, André 35 3 53 3,, 9 Uehla, Marcus 3 35 5 5,, Milde, Sven 3 3 59 55,5, Keller, Patrick 3 3 3 53,5, Kümmel, Ronny 3 39 5 3,, Wolf, Uwe 9 59,,

Mehr

Verbesserte Mobilität in der Region Projekte im MDV-Verbundgebiet Leitbildforum zum Regionalplan Leipzig-Westsachsen 2017

Verbesserte Mobilität in der Region Projekte im MDV-Verbundgebiet Leitbildforum zum Regionalplan Leipzig-Westsachsen 2017 1 Verbesserte Mobilität in der Region Projekte im MDV-Verbundgebiet Leitbildforum zum Regionalplan Leipzig-Westsachsen 2017 Böhlen, 24.06.2016 Ausgangspunkt: Strategieprozess MDV 2025 2011: Jubiläum 10

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

Beschlüsse des Verwaltungsausschusses Sitzung am

Beschlüsse des Verwaltungsausschusses Sitzung am Beschlüsse des Verwaltungsausschusses 2016 Sitzung am 12.01.2016 Beschluss VA/1/1/16 Der Verwaltungsausschuss beschließt die nachfolgend aufgezählten 13 Spenden mit einem Einzelwert von bis zu 100 EUR

Mehr

Ergebnisliste Altersklassenwertung

Ergebnisliste Altersklassenwertung WK U8 liste 1 30 Kramer, Leni Hohburger Sportverein 1990 e.v. 6 00:11:02 2 36 Richter, Johanna LFV Oberholz 8 00:11:51 3 37 Schüritz, Anneke LFV Oberholz 9 00:12:00 4 31 Klepzig, Luisa Charlotte LFV Oberholz

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

Tourenpläne. Tourenplan 2017 Schadstoffmobil

Tourenpläne. Tourenplan 2017 Schadstoffmobil Tourenpläne Tourenplan 2017 Schadstoffmobil Ortsteil Ort/Gemeinde Straße Frühjahr Herbst Albersdorf Markranstädt Containerplatz 05.10.2017 19:00-19:45 Albrechtshain Naunhof Am Friedhof 27.03.2017 14.00-15.00

Mehr

WIRTSCHAFTSMOTOR LEIPZIGER MESSE

WIRTSCHAFTSMOTOR LEIPZIGER MESSE WIRTSCHAFTSMOTOR LEIPZIGER MESSE Ergebnisse der Untersuchung Wirtschaftliche Effekte eines durchschnittlichen Veranstaltungsjahres der Leipziger Messe GmbH durch das ifo Institut* DIE LEIPZIGER MESSE DER

Mehr

Nachname Vorname Bogenklasse

Nachname Vorname Bogenklasse Nachname Vorname Bogenklasse Kategorie Runde1 Lindner Dreßler Kathrin Matthias Compound/Visier Damen Herren 300 395 Sonje Mario Compound/Visier Herren 393 Langer Ronny Compound/Visier Herren 389 Wirth

Mehr

L a n d r a t s a m t

L a n d r a t s a m t Borna, 03.07.2012 Fachamt: Straßenverkehrsamt Pressemeldung Seite 1/5 Straßensperrungen vom 05. bis 11.07.2012 Wochenmeldung 1. B 107 Colditz, Rochlitzer Straße (02.11.2009, 06:00 Uhr bis 31.12.2013, 16:00

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

JobCard. Schenkt Zeit. Spart Geld.

JobCard. Schenkt Zeit. Spart Geld. JobCard. Schenkt Zeit. Spart Geld. Die neue mona JobCard für Arbeitnehmer und Auszubildende GROSSER INFOTAG Samstag 27. Mai 2017 Fußgängerzone Bahnhofstraße Kempten www.mona-allgaeu.de Was ist die mona

Mehr

Info über Müll gebühren

Info über Müll gebühren Info über Müll gebühren Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Jeder Mensch macht Müll. Dieser Müll muss entsorgt werden. Deshalb hat jeder eine

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

DBV-Liga: PLAY-Liga 2016/17 Rückrunde, 11.Spieltag vom T A G E S A U S W E R T U N G

DBV-Liga: PLAY-Liga 2016/17 Rückrunde, 11.Spieltag vom T A G E S A U S W E R T U N G Rückrunde, 11.tag vom 11.06.2017 T A G E S A U S W E R T U N G Pl. Name (Team-Nr.) Gegner s s + P u n k t e 1 AG Kunstbowling (1) 12 2.305 2.305 18 : 0 192,1 2 Lift Crew (10) 11 2.116 2.224 18 : 0 176,3

Mehr

Alles in Bewegung? SPNV in Sachsen

Alles in Bewegung? SPNV in Sachsen 1 Fachtagung Alles in Bewegung? SPNV in Sachsen Vorstellung PlusBus Dresden, 26.06.2014 Mitteldeutscher Verkehrsverbund (MDV) Ron Böhme, Fachbereichsleiter Verkehrsplanung 2 1. allgemeine Ausgangssituation

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Am 27. Januar 2017 fand die Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz für das Jahr 2016 in der Eutschützer Mühle statt. Nach einem leckeren

Mehr

SGSSV Landesmeisterschaft m Kurzwaffenschießen

SGSSV Landesmeisterschaft m Kurzwaffenschießen Sächsischer Großkaliber Sportschützen Verband e.v. Landesmeisterschaft 25 m Kurzwaffen 24. Mai 2003 Niederlungwitz Ergebnisliste Schützenklasse Pistole bis 9 mm 34 Arnold Maik 12001 8 21 357 1. 96 Schüler

Mehr

PZmotorsport Rennstreckentraining

PZmotorsport Rennstreckentraining GesamtQuali Class BestTm In Lauf 0 Müller Tom :.0.Turn A Konrad Rene :0..Turn A Preller Jens :. Vogel Michael :.0 Hilbert Frank :..Turn A Krüger Michael :. Müller Jörg :. Schweikert Udo :. Schmidt Uwe

Mehr

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER IHRE NACHBARSCHAFT MITEINANDER FÜREINANDER www.agqua.de Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien

Mehr

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013 Paarkampf des KV 9 Falkenstein e.v. 0 Herren Damen Mix Name Volle Abr. Name Volle Abr. Name Volle Abr. SG Neukirchen Alexander Lasch 06 6 9 KSV Blau-Weiß Mandy Bley 9 06 9 Lumpen 96 Kai-Uwe Augustin 0

Mehr

Lausitz Timing. Gesamtergebnisliste (Results) 10 km Lauf Torgau. Stand (timestamp): :24:52 Startnummer. Seite 1 von 8

Lausitz Timing. Gesamtergebnisliste (Results) 10 km Lauf Torgau. Stand (timestamp): :24:52 Startnummer. Seite 1 von 8 Gesamt 302 1 1 1 Dominic Arnold TV 1848 Coburg M 30 00:33:55.877 Bayern 5 17,69 Einzelzeiten: 00:06:49:293 00:06:45:910 00:06:50:277 00:06:48:530 00:06:41:867 349 2 1 2 Matthias Rothe Bad Düben M 35 00:38:02.757

Mehr

Abfuhrplan Deiningen.

Abfuhrplan Deiningen. Abfuhrplan 2017 Deiningen www.awv-nordschwaben.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Abfuhrplan 2017 möchten wir uns bei Ihnen bedanken und Sie über Neuerungen beim AWV informieren. Dank sagen

Mehr

3. Deutschland-Cup 2007 Berlin Hakenleitersteigen

3. Deutschland-Cup 2007 Berlin Hakenleitersteigen Platz Name Mannschaft Vorlauf Endlauf 1 Schwabe, Andreas Thüringen-Auswahl 17,00 16,39 2 Rost, Hannes Halle - Thalheim 16,43 18,00 3 Bastisch, Benny Team Lausitz 18,05 16,59 4 Pohsner, Christian Auswahl

Mehr

Metropolregion Mitteldeutschland. leipzig/halle. region. Willkommen in der Region! EINLADUNG neue messe münchen halle A2 stand 430

Metropolregion Mitteldeutschland. leipzig/halle. region. Willkommen in der Region! EINLADUNG neue messe münchen halle A2 stand 430 Metropolregion Mitteldeutschland region leipzig/halle Willkommen in der Region! EINLADUNG 06. 08.10.2014 neue messe münchen halle A2 stand 430 Willkommen zum 9. Mitteldeutschen Investorenabend Wir mixen

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Teamstand. Gewonn ene Punkte. Bahnzuweisung. Zeitplan

Teamstand. Gewonn ene Punkte. Bahnzuweisung. Zeitplan Standingblatt ab letzter Woche 12/08/2018 Woche 9.14 P Team DS Teamstand Hdcp Gewonn ene Punkte Scratch Pins Hdcp Pins Gesa Pins Bestes Spiel Beste Serien 1 3 - Bowling Knights 725 0 63 17,224 0 17,224

Mehr

DBV-Liga: PLAY-Liga 2016/17 Vorrunde, 6.Spieltag vom T A G E S A U S W E R T U N G

DBV-Liga: PLAY-Liga 2016/17 Vorrunde, 6.Spieltag vom T A G E S A U S W E R T U N G Vorrunde, 6.Spieltag vom 23.10.2016 T A G E S A U S W E R T U N G Pl. Name (Team-Nr.) Gegner s s + P u n k t e 1 Tigers (2) 12 2.123 2.150 18 : 0 176,9 2 Unbowlievable 3.0 (5) 9 2.294 2.414 16 : 2 191,2

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

Die neue Abfallgebührenstruktur

Die neue Abfallgebührenstruktur Die neue Abfallgebührenstruktur ab dem 1. Januar 2014 DIE NEUE ABFALLGEBÜHREN- STRUKTUR AB DEM 1. JANUAR 2014 Ob als Grundstückseigentümer, Firmeninhaber oder Mieter: Abfallgebühren betreffen alle Bremer

Mehr

Abfuhrplan Aislingen.

Abfuhrplan Aislingen. Abfuhrplan 2017 Aislingen www.awv-nordschwaben.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Abfuhrplan 2017 möchten wir uns bei Ihnen bedanken und Sie über Neuerungen beim AWV informieren. Dank sagen

Mehr

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf Senioren C Ort: Auma 3 Erler Roland TSV Bad Köstritz 371 191 562 2 1 23 Schulze Rolf Kraftsdorfer SV 03 377 178 555 6 2 1 Trinks Jürgen TSV Bad Köstritz 357 182 539 7 3 14 Dörfer Reinhard ThSV Wünschendorf

Mehr

KKV Schwarzakreis e.v. KEM 2019 Starterliste Vorlauf

KKV Schwarzakreis e.v. KEM 2019 Starterliste Vorlauf Startliste Seniorinnen C Vorlauf Sonntag, 17.02.2019 8:00 Uhr Ingeborg Walter Helga Klauer in Unterwirbach 8.45 Uhr Bärbel Hannakampf Monika Reinhold Startliste Seniorinnen B Vorlauf Sonntag, 17.02.2019

Mehr

L a n d r a t s a m t

L a n d r a t s a m t Borna, 26.05.2014 Pressemeldung Seite 1/18 Kreistagswahl, 25. Mai 2014 Nach öffentlicher Bekanntmachung der Wahl des Kreistages im Landkreis Leipzig wurden bis einschließlich 20. März 2014, 18.00 Uhr,

Mehr

Unterwegs zu dir. Ab 1. April Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr:

Unterwegs zu dir. Ab 1. April Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr: Unterwegs zu dir Ab 1. April 2019 Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr: www.rvv.de/straubing Ein Ticket für Bus und Bahn Zum 1. April erweitert der RVV sein Verbundgebiet ins

Mehr

Alte Dorfschule m.h. Vom Leerstand zum Multiplen Haus. Installieren Multipler Häuser als Netzwerk Daseinsvorsorge im Landkreis Leipzig

Alte Dorfschule m.h. Vom Leerstand zum Multiplen Haus. Installieren Multipler Häuser als Netzwerk Daseinsvorsorge im Landkreis Leipzig Alte Dorfschule m.h. Vom Leerstand zum Multiplen Haus Installieren Multipler Häuser als Netzwerk Daseinsvorsorge im Landkreis Leipzig Konzept und Modellprojekte Mo Di Mi Do Fr Sa So Aktivierung des bundesweiten

Mehr

DM Jollenmehrkampf 2004 Gesamtwertung - Optimist Kinder

DM Jollenmehrkampf 2004 Gesamtwertung - Optimist Kinder wertung - Optimist Kinder Blumhardt Jasmin 7335 Stuttgart s 1 14,0 0 108,00 6 149 18,18 180,90 4 158 711 1 1018 1 Buchwald Anna-Claudia 1992 Wendisch-Rietz s 0 47,1 0 188,70 1 180 24,12 210,60 1 180 646

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Standbelegung. Landesmeisterschaft des Sächsischen Schützenbundes - 25m Pistole/Revolver - am 1. und 2. Juni 2019 in Dresden. in den Disziplinen

Standbelegung. Landesmeisterschaft des Sächsischen Schützenbundes - 25m Pistole/Revolver - am 1. und 2. Juni 2019 in Dresden. in den Disziplinen Standbelegung Landesmeisterschaft des Sächsischen Schützenbundes - 25m Pistole/Revolver - am 1. und 2. Juni 2019 in Dresden in den Disziplinen 25m Pistole 9mm Luger (2.53) 25m Revolver.357 Mag (2.55) 25m

Mehr

Ranglistenwertung (vollständig)

Ranglistenwertung (vollständig) Landesliga Herren - Staffel 1 Turnier- KV Germania Freienhufen 0/0 KF Rotation Babelsberg SpG Eberswalde = Heimspiel / Verantwortl. SV 13 Dennewitz tag Nr. Punkte Punkte Punkte Punkte 1.0.0 33 033 1,0

Mehr

Abfuhrplan Bächingen.

Abfuhrplan Bächingen. Abfuhrplan 2017 Bächingen www.awv-nordschwaben.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Abfuhrplan 2017 möchten wir uns bei Ihnen bedanken und Sie über Neuerungen beim AWV informieren. Dank sagen

Mehr

Ticket-Infos. für die Verkehrs-Gemeinschaft Osnabrück. Gültig ab

Ticket-Infos. für die Verkehrs-Gemeinschaft Osnabrück. Gültig ab Ticket-Infos für die Verkehrs-Gemeinschaft Osnabrück Gültig ab 01.01.2017 www.vos.info Liebe Fahr-Gäste, in diesem Heft stehen Infos über die Tickets für: - die Stadt Osnabrück - das Osnabrücker Land 2.

Mehr

Preissenkungen in Frankfurt, Wiesbaden und Mainz und niedrigste Tariferhöhung seit Verbundgründung

Preissenkungen in Frankfurt, Wiesbaden und Mainz und niedrigste Tariferhöhung seit Verbundgründung Hofheim, den 12. September 2017 Preissenkungen in Frankfurt, Wiesbaden und Mainz und niedrigste Tariferhöhung seit Verbundgründung RMV-Aufsichtsrat tagt in Bad Homburg / 50 Prozent günstiger mit RMVsmart50

Mehr

Mobil durchs Semester

Mobil durchs Semester Mobil durchs Semester Leipzig mobil für Studierende Eine Lösung für alle Wege Leipzig mobil ist ein innovatives Mobilitätsangebot der Leipziger Verkehrsbetriebe. Dieses Angebot bringt für dich ÖPNV, Carsharing

Mehr

WIR BEWEGEN MENSCHEN!

WIR BEWEGEN MENSCHEN! WIR BEWEGEN MENSCHEN!» SICHER ZUR SCHULE & SICHER NACH HAUSE Tipps für deinen sicheren Schulweg BUSFAHREN FETZT! WIR SAGEN DIR WARUM. 1. Du bist mit einem der sichersten Verkehrsmittel unterwegs Schülerunfallgeschehen

Mehr

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer 25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom 30.06. - 4.07.2015 Männer Platz 1 TSV 90 Zwickau I Schnitt 602,25 Spieler 1 Uwe Ruppert 376 220 0 596 Spieler 2 Daniel Grafe 380 203 2 583 Spieler 3 Torsten Scholle

Mehr

GANZ SCHÖN VIELSEITIG.

GANZ SCHÖN VIELSEITIG. So nutzen Sie Ihre polygocard zum bei PBW als Alle finden Sie unter POLYGOCARD DIE VIELKÖNNER-KARTE. GUT UNTERWEGS. ALLES ÜBER POLYGO IM ÖFFENTLICHEN NAHVERKEHR. Bikesharing Bus Bahn Als VVS-Abonnent ist

Mehr

Ergebnisse Firmenlauf Leipzig 2015

Ergebnisse Firmenlauf Leipzig 2015 Ergebnisse Firmenlauf Leipzig 2015 Der Leipziger Firmenlauf 2015 war ein Lauf der Superlative. Über 12.000 Firmenläufer und noch einmal so viele Zuschauer und Gäste. Mehr als 800 Unternehmen haben gezeigt

Mehr

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 1 Hänel, Michael SLG Miriquidi CA Augustusburg 1 14155 7 12 1 94 92 186 2 Ullmann, Uwe SLG Annaberg 1 15976 8 9 3 91 94 185 3 Nitzsche, Steffen SLG

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am 25.05.2014 Gemäß 69 Abs. 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO- LSA) mache ich hiermit das durch

Mehr

Daten Fakten Zahlen > > > Familienfreundlich Gastfreundlich Unternehmerfreundlich

Daten Fakten Zahlen > > > Familienfreundlich Gastfreundlich Unternehmerfreundlich Daten Fakten Zahlen > > > Familienfreundlich Gastfreundlich Unternehmerfreundlich Geographie Fläche: Lage: Kreisgrenze: Nord-Süd-Ausdehnung: Ost-West-Ausdehnung: Höchster Punkt: Niedrigster Punkt: Längster

Mehr

Abfuhrplan Medlingen.

Abfuhrplan Medlingen. Abfuhrplan 2017 Medlingen www.awv-nordschwaben.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Abfuhrplan 2017 möchten wir uns bei Ihnen bedanken und Sie über Neuerungen beim AWV informieren. Dank sagen

Mehr

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 6.S 5.S 4.S 3.S 2.S 1.S 2.40.10 KK-Sportpistole Herren 1. Rohn Uwe 552, Otto Andreas 526, Hupfer Lars 527 Langenwetzendorfer SV I 1605 552 526 527 2. Hebel

Mehr

Sächsischer Tischtennisverband KFA Stollberg Spielkommission Chemnitz,

Sächsischer Tischtennisverband KFA Stollberg Spielkommission Chemnitz, Sächsischer Tischtennisverband KFA Stollberg Spielkommission Chemnitz, 03.05.2005 Ergebnisse und Abschlußtabellenstand - Kreisklasse, Spieljahr 2004/2005 Ergebnisspiegel 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Spiele

Mehr

Kreistagswahl, 25. Mai 2014

Kreistagswahl, 25. Mai 2014 P r e s s e m i t t e i l u n g Kreistagswahl, 25. Mai 2014 Nach öffentlicher Bekanntmachung der Wahl des Kreistages im Landkreis Leipzig wurden bis einschließlich 20. März 2014, 18.00 Uhr, folgende Wahlvorschläge

Mehr

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) Leiter: Lutz Heidrich Waldhufensiedlung 2 09471 Königswalde Tel (p):03733 288328 Email:TT-Heidrich@T-Online.de BSV Ehrenfriedersd., 2. Herren Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) 1 Robert

Mehr

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am 28.03. - 31.03.12 in Zeulenroda Spo.O. Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 4.S 3.S 2.S 1.S 2.53.10 2.53.10 9mm Pistole Herren 2.53.10 1. Wagner Marcus,

Mehr

Jahresdienstversammlung 2014 Freiwillige Feuerwehr Stadt Ludwigsfelde

Jahresdienstversammlung 2014 Freiwillige Feuerwehr Stadt Ludwigsfelde 2014 Tagesordnung: 1. Bericht der Stadtwehrführung 2. Bericht Stadtjugendwart 3. Rede des Bürgermeisters 4. Beförderungen 5. Jubiläen 6. Auszeichnungen 7. Fragen an die Stadtwehrführung und den Bürgermeister

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Dynamische Kurzwaffe 2014 Starter/Startzeiten

Dynamische Kurzwaffe 2014 Starter/Startzeiten Arnold, Jochen NPA Service Pistol 27212 MM 15.03. 17:00 25m #1 58 (SLG Gleisberg) DKS 1 - NPA Service Pistol 15.03. 17:30 25m #1 DKS 1 - Police Pistol 1 15.03. 17:45 25m #4 Police Pistol 1 MM 15.03. 18:00

Mehr

2. Runde Sachsen-Liga im Bankdrücken 2016

2. Runde Sachsen-Liga im Bankdrücken 2016 Ort: Dresden Art der Veranstaltung USV TU Dresden Name Vorname Verein 1 oder Körper Geb. Wilks Wilks m 1. 2. 3. max Rel-Punkt Bemerkungen m Geicht Datum Punkte Punkte Gruner Martin KFV Döbeln m 86,90 23.09.1983-0,6503

Mehr

Protokoll. 11. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaften im Retten und Schwimmen. 8. April 2006 in Lübeck

Protokoll. 11. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaften im Retten und Schwimmen. 8. April 2006 in Lübeck Protokoll 11. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaften im Retten und Schwimmen 8. April 2006 in Lübeck Wettbewerb B - Schwimmen B 1-100 m Rückenschwimmen BF Leipzig Sachsen Henry Zacharias 1971 1:05,29

Mehr

Wettkampfprotokoll Kreismeisterschaften des SSK III - Kleinkaliber-Disziplinen am 26. u. 27. April 2019 in Chemnitz

Wettkampfprotokoll Kreismeisterschaften des SSK III - Kleinkaliber-Disziplinen am 26. u. 27. April 2019 in Chemnitz Wettkampfprotokoll Kreismeisterschaften des SSK III - Kleinkaliber-Disziplinen 2019 - am 26. u. 27. April 2019 in Chemnitz in den Disziplinen KK Sportgewehr 3x20; KK Freigewehr 3x40; KK Liegendkampf; KK

Mehr

Wettkampfart: Ort: Datum: Kategorie:

Wettkampfart: Ort: Datum: Kategorie: AK 20 Morgenweck Kraft Ammarell 1 Morgenweck Philip 1996 AK 20 LTV Erfurt 1 25 2 32 0 57 2* Ammarell Ricardo 1997 AK 20 HSV Weimar 1 40 0 40 3* Kraft Fabian 1997 AK 20 LTV Erfurt 1 25 0 25 3Cup-Thüringen

Mehr

Bad Bramstedt Wrist Hamburg. So schnell wie nie und RE 70. Postwurfsendung an sämtliche Haushalte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Bad Bramstedt Wrist Hamburg. So schnell wie nie und RE 70. Postwurfsendung an sämtliche Haushalte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Postwurfsendung an sämtliche Haushalte. Bild: thinkstock.de/sborisov WWW.NAH.SH 6551 und RE 70 Bad Bramstedt Wrist Hamburg. So schnell wie nie. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 1 Willkommen im Nahverkehr

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Beilage in Leichter Sprache März Noch Schwierigkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung

Beilage in Leichter Sprache März Noch Schwierigkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung R U N D B R I E F A N D R E A S W E R K E. V. W W W. A N D R E A S W E R K. D E MitMenschen Beilage in Leichter Sprache März 2015 Mit Bus und Bahn im Land-Kreis Vechta unterwegs Noch Schwierigkeiten für

Mehr

Abfuhrplan Wallerstein.

Abfuhrplan Wallerstein. Abfuhrplan 2017 Wallerstein www.awv-nordschwaben.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Abfuhrplan 2017 möchten wir uns bei Ihnen bedanken und Sie über Neuerungen beim AWV informieren. Dank sagen

Mehr

Ab 1. Januar höhe re Fahrpreise

Ab 1. Januar höhe re Fahrpreise Ab 1. Januar 2 007 höhe re Fahrpreise für Bus und Bahn (Bremen, 26.09.2006) In der Gesellschafterversammlung des Verkehrsverbundes Bremen/Niedersachsen (VBN) am 12.09.2006 haben alle 34 Verkehrsunternehmen

Mehr

22. Bürgerschiessen 2013

22. Bürgerschiessen 2013 22. Bürgerschiessen 2013 LG Einzelwertung Herren Rang 1 2003 Zimmermann, Stefan 97,0 97,0 96,0 96,0 97,0 R 2 2244 Weisheit, Markus 97,0 96,0 95,0 95,0 97,0 R Hegering 5 3 2202 Gubitz, Reinhard 90,0 89,0

Mehr

News und Angebote. Der neue Audi A5 Aus Form wird Faszination.

News und Angebote. Der neue Audi A5 Aus Form wird Faszination. 1 von 5 21.09.2011 16:29 Sehr geehrter Herr Mustermann, vom 17. bis 25.09.2011 öffnet die Internationale Automobil- Ausstellung (IAA) 2011 in Frankfurt am Main ihre Türen für das Publikum. Erleben Sie

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 WK 01 Elstertal 1999 52.4 19.1 14.8 2.6 2.3 1994 50.1 10.9 19.2 8.4 5.3 Gewählt: Andreas Heinz, CDU WK 02 Plauen (Stadt) 1999 45.4 26.4 17.8 2.3 2.5 1994 46.7 16.1

Mehr

Infoblatt zur Windeltonne

Infoblatt zur Windeltonne Stadt (Einwohnerzahl) Wie läuft es ab? Landkreis Garmisch- Partenkirchen, Bayern (86.336) Infoblatt zur Windeltonne Wird mit der Restmülltonne abgeholt. Für die Windeltonnen wird nur das Gewicht berechnet,

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr