Alterungsbestimmung bei Lithium-IonenBatterien auf Basis des Kalmanfilters in

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alterungsbestimmung bei Lithium-IonenBatterien auf Basis des Kalmanfilters in"

Transkript

1 Alterungsbestimmung bei Lithium-IonenBatterien auf Basis des Kalmanfilters in EV- und PV-Anwendungen Nils Armbruster Fraunhofer ISE 18. DESIGN&ELEKTRONIK - Entwicklerforum München, 16. Februar 2011

2 Gliederung 1. Problemstellung 2. Lithium-Ionen-Batterien 3. Kalman-Filter 4. Batteriemodelle 5. Kapazitätsschätzung mit Kalman-Filtern 6. Auswirkungen der Alterung der Batterie 7. Ergebnisse

3 Problemstellung Bestimmung der Zustände einer Lithium-Ionen-Batterie Lade- und Alterungszustand (SOC und SOH) Nicht direkt messbar Einfache Lösung mit niedrigem Rechenaufwand und Speicheraufwand gesucht Einsatz in eingebetteten Systemen

4 Lithium-Ionen-Batterien Viele Vorteile gegenüber anderen Akkumulatoren Hohe Energiedichte Geringe Selbstentladung Kein Memory-Effekt Hohe Lebensdauer (bei richtiger Betriebsführung!) Viele Einsatzbereiche großer Batterien: Solare Inselanlagen Elektrofahrzeuge Netzferne Energieversorgung

5 Kalman-Filter Rekursiver Zustandsschätzer. Optimaler Schätzer bei verrauschten Prozessen mit bekanntem Rauschen. Einsatz in Echtzeitsystemen wie Radarsignalen zur Positionsverfolgung. Nur für lineare Systeme geeignet. Für nicht lineare Systeme gibt es verschiedene Erweiterungen wie z.b. Extended Kalman-Filter (Linearisierung).

6 Kalman-Filter Ausgangsgleichungen des linearen Kalman-Filters Prozessmodell : xk = A xk 1 + B u k + ε k Messmodell : z k = H k x k + δk ε k und δk seien normalverteilt mit Mittelwert E[εk ] = E[δk ] = 0 und den Varianzen Q bzw. R

7 Kalman-Filter Ablauf des linearen Kalman-Filters Initialisierung: xˆ0 = x0 P0 = Px0 Korrekturschritt: 1. Berechnung der Kalmanverstärkung: K k = Pˆk H kt ( H k Pˆk H kt + Rk ) 1 1. Berechnung des Residuums: ~ z k = z k H k xˆ k Prädiktionsschritt: 1. Neuen Zustand vorhersagen: 1. Korrektur des Schätzwerts von x: xˆ k = Ak 1 xˆk 1 + Bk 1uk 1 1. Neue Fehlerkovarianz vorhersagen: Pˆk = Ak 1 Pˆk 1 ATk 1 + Qk 1 1. Korrektur der Fehlerkovarianz: Pˆk = ( I K k H k ) Pˆk k= k+1 xˆ k = xˆ k + K k ~ zk

8 Kalman-Filter Ablauf des Extended Kalman-Filters Initialisierung: xˆ0 = x0 P0 = Px0 Korrekturschritt: 1. Berechnung der Kalmanverstärkung: K k = Pˆk H kt ( H k Pˆk H kt + Rk ) 1 1. Berechnung des Residuums: ~ z k = z k h( xˆk ) Prädiktionsschritt: 1. Neuen Zustand vorhersagen: 1. Korrektur des Schätzwerts von x: xˆ k = f ( xˆk 1, u k 1 ) 1. Neue Fehlerkovarianz vorhersagen: Pˆk = Fk 1 Pˆk 1 FkT 1 + Qk 1 1. Korrektur der Fehlerkovarianz: Pˆk = ( I K k H k ) Pˆk k= k+1 xˆ k = xˆ k + K k ~ zk

9 Kalman-Filter Ablauf des Extended Kalman-Filters Initialisierung: xˆ0 = x0 P0 = Px0 f Fk 1 = x h Hk 1 = x xˆ k 1,u k 1 xˆ k Korrekturschritt: 1. Berechnung der Kalmanverstärkung: K k = Pˆk H kt ( H k Pˆk H kt + Rk ) 1 1. Berechnung des Residuums: ~ z k = z k h( xˆk ) Prädiktionsschritt: 1. Neuen Zustand vorhersagen: 1. Korrektur des Schätzwerts von x: xˆ k = f ( xˆk 1, u k 1 ) 1. Neue Fehlerkovarianz vorhersagen: Pˆk = Fk 1 Pˆk 1 FkT 1 + Qk 1 1. Korrektur der Fehlerkovarianz: Pˆk = ( I K k H k ) Pˆk k= k+1 xˆ k = xˆ k + K k ~ zk

10 Kalman-Filter Dual Extended Kalman-Filter

11 Batteriemodell Widerstandsmodell Einfaches Batteriemodell. Ohm scher Widerstand R1 wird als konstant angenommen. Ladezustandsabhängige Gleichspannungsquelle U0. U Kl (t ) = U 0 (t ) + U R1 (t ) U R1 (t ) = R1 (t ) I Bat (t ) U 0 (t ) = f ( SOC (t )) t 1 SOC (t ) = SOC0 + I Bat (τ )dτ C Bat t0

12 Batteriemodell Widerstandsmodell Einfaches Batteriemodell. Ohm scher Widerstand R1 wird als konstant angenommen. Ladezustandsabhängige Gleichspannungsquelle U0. U Kl (t ) = U 0 (t ) + U R1 (t ) U R1 (t ) = R1 (t ) I Bat (t ) U 0 (t ) = f ( SOC (t )) t 1 SOC (t ) = SOC0 + I Bat (τ )dτ C Bat t0

13 Batteriemodell Widerstandsmodell Einfaches Batteriemodell. Ohm scher Widerstand R1 wird als konstant angenommen. Ladezustandsabhängige Gleichspannungsquelle U0. U Kl (t ) = U 0 (t ) + U R1 (t ) U R1 (t ) = R1 (t ) I Bat (t ) U 0 (t ) = f ( SOC (t )) t 1 SOC (t ) = SOC0 + I Bat (τ )dτ C Bat t0

14 Batteriemodell Widerstandsmodell Einfaches Batteriemodell. Ohm scher Widerstand R1 wird als konstant angenommen. Ladezustandsabhängige Gleichspannungsquelle U0. U Kl (t ) = U 0 (t ) + U R1 (t ) U R1 (t ) = R1 (t ) I Bat (t ) U 0 (t ) = f ( SOC (t )) t 1 SOC (t ) = SOC0 + I Bat (τ )dτ C Bat t0

15 Batteriemodell Widerstandsmodell Einfaches Batteriemodell. Ohm scher Widerstand R1 wird als konstant angenommen. Ladezustandsabhängige Gleichspannungsquelle U0. U Kl (t ) = U 0 (t ) + U R1 (t ) U R1 (t ) = R1 (t ) I Bat (t ) U 0 (t ) = f ( SOC (t )) t 1 SOC (t ) = SOC0 + I Bat (τ )dτ C Bat t0

16 Batteriemodell RC-Modell Erweitertes Batteriemodell. Zusätzliches RC-Glied stellt Kapazitäten in der Batterie dar (z.b. Doppelschichtkapazität). U Kl (t ) = U 0 (t ) + U Ds + U R2 (t ) U R2 (t ) = R2 (t ) I Bat (t ) U 0 = f ( SOC ) U Ds (t ) = R1 I R1 (t ) = Q (t ) C Ds t t U Ds,k + 1 = 1 U + I Bat,k Ds, k C Ds R1 C Ds

17 Batteriemodell RC-Modell Erweitertes Batteriemodell. Zusätzliches RC-Glied stellt Kapazitäten in der Batterie dar (z.b. Doppelschichtkapazität). U Kl (t ) = U 0 (t ) + U Ds + U R2 (t ) U R2 (t ) = R2 (t ) I Bat (t ) U 0 = f ( SOC ) U Ds (t ) = R1 I R1 (t ) = Q (t ) C Ds t t U Ds,k + 1 = 1 U + I Bat,k Ds, k C Ds R1 C Ds

18 Batteriemodell RC-Modell Erweitertes Batteriemodell. Zusätzliches RC-Glied stellt Kapazitäten in der Batterie dar (z.b. Doppelschichtkapazität). U Kl (t ) = U 0 (t ) + U Ds + U R2 (t ) U R2 (t ) = R2 (t ) I Bat (t ) U 0 = f ( SOC ) U Ds (t ) = R1 I R1 (t ) = Q (t ) C Ds t t U Ds,k + 1 = 1 U + I Bat,k Ds, k C Ds R1 C Ds

19 Batteriemodell RC-Modell Erweitertes Batteriemodell. Zusätzliches RC-Glied stellt Kapazitäten in der Batterie dar (z.b. Doppelschichtkapazität). U Kl (t ) = U 0 (t ) + U Ds + U R2 (t ) U R2 (t ) = R2 (t ) I Bat (t ) U 0 = f ( SOC ) U Ds (t ) = R1 I R1 (t ) = Q (t ) C Ds t t U Ds,k + 1 = 1 U + I Bat,k Ds, k C Ds R1 C Ds

20 Batteriemodell RC-Modell Erweitertes Batteriemodell. Zusätzliches RC-Glied stellt Kapazitäten in der Batterie dar (z.b. Doppelschichtkapazität). U Kl (t ) = U 0 (t ) + U Ds + U R2 (t ) U R2 (t ) = R2 (t ) I Bat (t ) U 0 = f ( SOC ) U Ds (t ) = R1 I R1 (t ) = Q (t ) C Ds t t U Ds,k + 1 = 1 U + I Bat,k Ds, k C Ds R1 C Ds

21 Batteriemodell RC-Modell Erweitertes Batteriemodell. Zusätzliches RC-Glied stellt Kapazitäten in der Batterie dar (z.b. Doppelschichtkapazität). U Kl (t ) = U 0 (t ) + U Ds + U R2 (t ) U R2 (t ) = R2 (t ) I Bat (t ) U 0 = f ( SOC ) U Ds (t ) = R1 I R1 (t ) = Q (t ) C Ds t t U Ds,k + 1 = 1 U + I Bat,k Ds, k C Ds R1 C Ds

22 Kalman-Filtern Prozess- und Messmodelle Widerstandsmodell der Batterie State-Filter zur SOC-Schätzung (Widerstandsmodell): Weight-Filter zur SOH-Schätzung: Ausgangszustand: xˆk = SOCk Ausgangszustand: Prozessmodell: Prozessmodell: SOCk = SOCk 1 + t C Bat,k 1 I Bat,k 1 Messwert: z k = U Kl,k Messprozessmodell: U Kl,k = U 0 ( SOCk ) + R1 I Bat,k Θˆ k = C Bat,k C Bat, k = C Bat, k 1 Messwert : d = ( SOCk SOCk 1 ) = SOCk Messprozessmodell: SOCk = I Bat,k (t k t k 1 ) C Bat,k

23 Kalman-Filtern Prozess- und Messmodelle Widerstandsmodell der Batterie State-Filter zur SOC-Schätzung (Widerstandsmodell): Weight-Filter zur SOH-Schätzung: Ausgangszustand: xˆk = SOCk Ausgangszustand: Prozessmodell: Prozessmodell: SOCk = SOCk 1 + t C Bat,k 1 I Bat,k 1 Messwert: z k = U Kl,k Messprozessmodell: U Kl,k = U 0 ( SOCk ) + R1 I Bat,k Θˆ k = C Bat,k C Bat, k = C Bat, k 1 Messwert : d = ( SOCk SOCk 1 ) = SOCk Messprozessmodell: SOCk = I Bat,k (t k t k 1 ) C Bat,k

24 Kalman-Filtern Prozess- und Messmodelle RC-Modell der Batterie State-Filter zur SOC-Schätzung (RC-Modell): SOCk Ausgangszustand: xˆk = U Ds,k Weight-Filter zur SOH-Schätzung: Prozessmodell: Prozessmodell: SOCk = SOCk 1 + t C Bat,k 1 I Bat,k 1 t t U Ds + U Ds,k = 1 I Bat,k 1 C R C Ds 1 Ds Messwert: z k = U Kl,k Messprozessmodell: U Kl,k = U 0 ( SOCk ) + U Ds,k + R2 I Bat,k Ausgangszustand: Θˆ k = C Bat,k C Bat, k = C Bat, k 1 Messwert : d = ( SOCk SOCk 1 ) = SOCk Messprozessmodell: SOCk = I Bat,k (t k t k 1 ) C Bat,k

25 Kalman-Filtern Prozess- und Messmodelle RC-Modell der Batterie State-Filter zur SOC-Schätzung (RC-Modell): SOCk Ausgangszustand: xˆk = U Ds,k Weight-Filter zur SOH-Schätzung: Prozessmodell: Prozessmodell: SOCk = SOCk 1 + t C Bat,k 1 I Bat,k 1 t t U Ds + U Ds,k = 1 I Bat,k 1 C R C Ds 1 Ds Messwert: z k = U Kl,k Messprozessmodell: U Kl,k = U 0 ( SOCk ) + U Ds,k + R2 I Bat,k Ausgangszustand: Θˆ k = C Bat,k C Bat, k = C Bat, k 1 Messwert : d = ( SOCk SOCk 1 ) = SOCk Messprozessmodell: SOCk = I Bat,k (t k t k 1 ) C Bat,k

26 Auswirkungen der Alterung der Batterie Innenwiderstand Innenwiderstand steig mit der Alterung der Batterie. Auch über dem Ladezustand ändert sich der Innenwiderstand. Änderung des Innenwiderstands wird im Modell vernachlässigt.

27 Auswirkungen der Alterung der Batterie Leerlaufspannungskennlinie Leerlaufspannungskennlinie ändert sich mit der Alterung. Dadurch ergeben sich steigende Fehler in der SoC-Schätzung mit älter werdenden Batterien. Fehler in der Kapazitätsschätzung vergrößern sich dadurch ebenfalls, sind aber tolerabel. Die Leerlaufspannungskennlinie kann daher über die gesamte Lebensdauer der Batterie eingesetzt werden.

28 Kalman-Filtern Ergebnisse Elektrofahrzeug-Profil SoH Referenz-wert Mittelwert Schätzung Varianz Schätzung Maximaler Fehler Fehler Mittelwert 100% 2,44 Ah 2,40 Ah 4, (Ah)² 9,0% 1,6% 94% 2,27 Ah 2,27 Ah 2, (Ah)² 14,4% 0,2% 89% 2,17 Ah 2,18 Ah 2, (Ah)² 16,1% 0,5% 80% 1,97 Ah 2,05 Ah 2, (Ah)² 10,8% 3,9%

29 Kalman-Filtern Ergebnisse Elektrofahrzeug-Profil SoH Referenz-wert Mittelwert Schätzung Varianz Schätzung Maximaler Fehler Fehler Mittelwert 100% 2,44 Ah 2,40 Ah 4, (Ah)² 9,0% 1,6% 94% 2,27 Ah 2,27 Ah 2, (Ah)² 14,4% 0,2% 89% 2,17 Ah 2,18 Ah 2, (Ah)² 16,1% 0,5% 80% 1,97 Ah 2,05 Ah 2, (Ah)² 10,8% 3,9%

30 Kalman-Filtern Ergebnisse Photovoltaik-Profil SoH Referenzwert Mittelwert Schätzung Varianz Schätzung Maximaler Fehler Fehler Mittelwert 100% 2,39 Ah 2,39 Ah 4, (Ah)² 9,5% 0,1% 94% 2,27 Ah 2,25 Ah 3, (Ah)² 8% 0,9% 89% 2,17 Ah 2,18 Ah 4, (Ah)² 7,4% 0,5% 80% 1,97 Ah 1,96 Ah 5, (Ah)² 9,3% 0,5%

31 Kalman-Filtern Verkleinerung der Kovarianz des Prozessmodells Verkleinerung von Q führt zu langsamerer Annäherung, da das Filter dem Prozessmodell mehr vertraut. Verlauf der Kapazität ist stärker gedämpft. Ausreißer sind wesentlich kleiner. Sinnvoll, da sich Kapazität der Batterie nur sehr langsam ändert.

32 Ergebnis Vorteile Dual-Extended-Kalman-Filter zur Bestimmung des Lade- und Alterungszustands einer Lithium-Ionen-Batterie: Kann im laufenden Betrieb verwendet werden. Kein Einfluss auf das System. Gute bis sehr gute Ergebnisse auch stark abweichenden Initialwerten. Relativ geringer Rechenaufwand ( geeignet für die Implementierung auf einem Mikrocontroller). Keine aufwendige Messtechnik.

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Gruppe PV-Inselanlagen und Batteriesystemtechnik Nils Armbruster

34 Sehr flache Leerlaufspannungskurve Hysterese schwierige Ladezustandsbestimmung Spannung in V Besonders schwieriger Fall die Lithium-Eisenphosphat-Batterie Ladezustand

35 Ladezustand Ladezustand Besonders schwieriger Fall die Lithium-Eisenphosphat-Batterie Photovoltaik-Profil 0 90 Zeit / h

Ladezustandsbestimmung bei Lithium-Ionen-Batterien

Ladezustandsbestimmung bei Lithium-Ionen-Batterien Ladezustandsbestimmung bei Lithium-Ionen-Batterien Wie gut sind derzeit am Markt verfügbare Halbleiterbausteine wirklich? Max Jung Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Design & Elektronik

Mehr

Der diskrete Kalman Filter

Der diskrete Kalman Filter Der diskrete Kalman Filter Fachbereich: Informatik Betreuer: Marc Drassler Patrick Winkler 1168954 6. Dezember 2004 Technische Universität Darmstadt Simulation und Systemoptimierung Darmstadt Dribbling

Mehr

Stationäre Batteriesysteme

Stationäre Batteriesysteme Stationäre Batteriesysteme Simon Schwunk Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, 11. Dezember 2012 AGENDA Vorstellung verschiedener Speichertechnologien Bleibatterien Redox-Flow Lithium-Ionen

Mehr

Beispiel: Positionsschätzung

Beispiel: Positionsschätzung Das Kalman Filter Beispiel: Positionsschätzung Beispiel: Positionsschätzung. Messung: mit Varianz Daraus abgeleitete Positionsschätzung: mit Varianz ˆX = = f f ( y ) y 3 Beispiel: Positionsschätzung. Messung:

Mehr

Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien

Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien Symposium Impedanzspektroskopie, Essen 16.5.26 Julia Schiffer, Abderrezak Hammouche, Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur Elektrochemische Energiewandlung

Mehr

Tracking. Einführung. Allgemeiner Systemaufbau. Objektlokalisation: Template-Matching. Prädiktionsfilter: Kalman

Tracking. Einführung. Allgemeiner Systemaufbau. Objektlokalisation: Template-Matching. Prädiktionsfilter: Kalman Tracking Einführung Allgemeiner Systemaufbau Objektlokalisation: Template-Matching Prädiktionsfilter: Kalman Birgit Möller & Denis Williams AG Bioinformatik & Mustererkennung Institut für Informatik Martin-Luther-Universität

Mehr

Kalman-Filter und Target Tracking

Kalman-Filter und Target Tracking Kalman-Filter und Target Tracking Peter Poschmann Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik/Mathematik 23. März 2016 Inhalt 1 Kalman-Filter Einleitung Eindimensionaler Kalman-Filter

Mehr

Lithium Ion Akkumulatoren

Lithium Ion Akkumulatoren Lithium Ion Akkumulatoren Der Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePo4) Akkumulator ist eine Weiterentwicklung des Lithium Ionen Akkumulators. Diese Batterien werden längerfristig die Bleibatterien vom Markt verdrängen

Mehr

Systemidentikation und Regelung in der Medizin Rekursives Verfahren der kleinsten Fehlerquadrate - Recursive Least Squares (RLS)

Systemidentikation und Regelung in der Medizin Rekursives Verfahren der kleinsten Fehlerquadrate - Recursive Least Squares (RLS) Systemidentikation und Regelung in der Medizin 1 2.3 Rekursives Verfahren der kleinsten Fehlerquadrate - Recursive Least Squares (RLS) LS: Schätzung der Modellparameter basierend auf einer Anzahl von Beobachtungen

Mehr

Potenzialanalyse für die Einbindung einer Flotte von Elektrofahrzeugen in das Elektrizitätsnetz. Dipl.-Ing. Tomás Mezger

Potenzialanalyse für die Einbindung einer Flotte von Elektrofahrzeugen in das Elektrizitätsnetz. Dipl.-Ing. Tomás Mezger Potenzialanalyse für die Einbindung einer Flotte von Elektrofahrzeugen in das Elektrizitätsnetz 1 Dipl.-Ing. Tomás Mezger Hauptvorteile von Elektroautos Geringe Emissionen Weniger Lärm Nachhaltige Energiepolitik

Mehr

Modellierung und Codegenerierung von SOC-Beschleunigermodulen am Beispiel eines Kalman-Filters

Modellierung und Codegenerierung von SOC-Beschleunigermodulen am Beispiel eines Kalman-Filters Modellierung und Codegenerierung von SOC-Beschleunigermodulen am Beispiel eines Kalman-Filters Erik Andresen 26.11.2010 1 / 21 Inhalt Inhalt 2 / 21 Hardware - FPGA FPGA als System on Chip SOC Roadmap Beschleunigung

Mehr

(1) Schätzung. ˆΘ(k) = ˆΘ(k 1) + R 1 (k)α kϕ(k) (6) (9) (10) (14) (16) (17)

(1) Schätzung. ˆΘ(k) = ˆΘ(k 1) + R 1 (k)α kϕ(k) (6) (9) (10) (14) (16) (17) Systemidentikation und Regelung in der Medizin 1 2.3 Rekursives Verfahren der kleinsten Fehlerquadrate - Recursive Least Squares (RLS) LS: der Modellparameter basierend auf einer Anzahl von Beobachtungen

Mehr

Kalmanfiter (1) Typische Situation für den Einsatz von Kalman-Filtern

Kalmanfiter (1) Typische Situation für den Einsatz von Kalman-Filtern Kalmanfiter (1) Typische Situation für den Einsatz von Kalman-Filtern Vorlesung Robotik SS 016 Kalmanfiter () Kalman-Filter: optimaler rekursiver Datenverarbeitungsalgorithmus optimal hängt vom gewählten

Mehr

Theorie digitaler Systeme

Theorie digitaler Systeme Theorie digitaler Systeme Vorlesung 5: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Einführung Im zeitkontinuierlichen Bereich werden dynamische Systeme mit Differentialgleichungen

Mehr

Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie

Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie Symposium zur Impedanzspektroskopie HdT Essen, 17.5.6 Marc Thele, Julia Schiffer, Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur Elektrochemische Energiewandlung

Mehr

Präsentation. Steigern Sie den Nutzen Ihrer PV Anlage

Präsentation. Steigern Sie den Nutzen Ihrer PV Anlage Präsentation Steigern Sie den Nutzen Ihrer PV Anlage ELLi Home AccuSystem Batterietechnik ELLi Home AccuSystem Batterietechnik Aufbau REM Zelle 2. Kunststoff-Gehäuse 3. Kunststoff Deckel 4. Sicherheitsventile

Mehr

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink Julia Kowal Elektrische Energiespeichertechnik, TU Berlin MATLAB EXPO 12. Mai 215, München Motivation -

Mehr

Entwicklung eines Navigationssystems für ein autonomes Modellfahrzeug

Entwicklung eines Navigationssystems für ein autonomes Modellfahrzeug 1 Bachelorarbeit - Verteidigung Entwicklung eines Navigationssystems für ein autonomes Modellfahrzeug Martin Hünermund 2 Gliederung 1. Motivation 2. Problemstellung 3. Konzept 4. Sensoranalyse 5. System-Entwurf

Mehr

Mathematische Grundlagen Kalman Filter Beispielprogramm. Kalman Filter. Stephan Meyer

Mathematische Grundlagen Kalman Filter Beispielprogramm. Kalman Filter. Stephan Meyer Kalman Filter Stephan Meyer FWPF Ortsbezogene Anwendungen und Dienste Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 07.12.2007 Outline 1 Mathematische Grundlagen 2 Kalman Filter 3 Beispielprogramm Mathematische

Mehr

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich Dominik Fasthuber, Markus Litzlbauer TU-Wien Energieinnovation 2016 Session G2, 10.-12.02.2016,

Mehr

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Julius Sewing, Nikolaus Krause, Dennis Dieterle j.sewing@gmx.net nikokrause@gmx.de dennis.dieterle@uni-muenster.de 22. Juni 2010 Sewing, Krause, Dieterle

Mehr

Alterungsmechanismen von Lithium-Ionen Batterien

Alterungsmechanismen von Lithium-Ionen Batterien [logitech.com] Batteriealterung Batteriemodelle Batteriediagnostik Batteriepackdesign Elektromobilität Stationäre Energiespeicher Energiesystemanalyse Alterungsmechanismen von Lithium-Ionen Batterien Elektrotechnisches

Mehr

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN Felix Braam, Raphael Hollinger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Dezentrale Solarstromspeicher für die Energiewende HTW Berlin, 02.07.2015

Mehr

Batteriespeicher in der stationären Anwendung

Batteriespeicher in der stationären Anwendung Batteriespeicher in der stationären Anwendung Dr. Matthias Vetter Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, 18. April 2018 Agenda Grundlagen Lithium-Ionen Batterien

Mehr

Modellierung und Simulation moderner Batteriesysteme und hybrider Energiespeicher Topologien

Modellierung und Simulation moderner Batteriesysteme und hybrider Energiespeicher Topologien Workshop Dezentrale Sektorkopplung und Hybride Energiespeichersysteme Modellierung und Simulation moderner Batteriesysteme und hybrider Energiespeicher Topologien Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen Technische

Mehr

Kapitel 2.1: Die stochastische Sicht auf Signale Georg Dorffner 67

Kapitel 2.1: Die stochastische Sicht auf Signale Georg Dorffner 67 Kapitel 2.1: Die stochastische Sicht auf Signale 215 Georg Dorffner 67 Stochastische Prozesse Stochastische Prozesse sind von Zufall geprägte Zeitreihen x n f x, n 1 xn2,... n vorhersagbarer Teil, Signal

Mehr

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) 0 KIT 06.01.2012 Universität des Fabian Landes Hoffmann Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Deutsche Energieversorgung GmbH Webinar pv magazine 100 % Kapazitätsgarantie. Stand: 11. September 2018

Deutsche Energieversorgung GmbH Webinar pv magazine 100 % Kapazitätsgarantie. Stand: 11. September 2018 Deutsche Energieversorgung GmbH Webinar pv magazine 100 % Kapazitätsgarantie Stand: 11. September 2018 Agenda 1. 2. 3. Kapazitäts-Management-System und 100 %-Kapazitätsgarantie Garantiebedingungen Wirtschaftlichkeit

Mehr

Modellierung von Anlagen und Systemen Teil 1 - Grundlagen

Modellierung von Anlagen und Systemen Teil 1 - Grundlagen 3. Speicher 3.1. Batteriespeicher Als Basis des Batteriemodells dient eine Spannungsquelle mit Innenwiderstand, die um eine Parallelschaltung aus R 1 und C 1 erweitert wird, wie in der folgenden Abbildung

Mehr

GRUNDLEGENDE MODELLE. Caroline Herbek

GRUNDLEGENDE MODELLE. Caroline Herbek GRUNDLEGENDE MODELLE Caroline Herbek Lineares Wachstum Charakteristikum: konstante absolute Zunahme d einer Größe N t in einem Zeitschritt Differenzengleichung: N t -N t-1 =d => N t = N t-1 +d (Rekursion)

Mehr

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen 1 BATTERIEN-ABCABC Batterien-ABC 2 Akkumulator (Akku) kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben elektrische Energie Laden Entladen

Mehr

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen 9. Internationale Energiewirtschaftstagung "Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution?" Philipp Nobis, Florian Samweber,

Mehr

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Netzintegration von Elektrofahrzeugen Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE edrive Nürnberg, 9.3.21 www.ise.fraunhofer.de Geschäftsfelder Fraunhofer ISE Energieeffiziente

Mehr

3 Trend- und Saisonkomponenten

3 Trend- und Saisonkomponenten 3 Trend- und Saisonkomponenten Schritte bei der Analyse von Zeitreihendaten : Plot ; Identifikation von Strukturbrüchen, Ausreißern etc. ; Modellansatz, z.b. klassisches Komponentenmodell X t = m t + s

Mehr

Sichtbarkeitsindex (deutronic.de) 0,0 Sichtbarkeitsindex deutronic.de 0,08 0,07 0,06 0,04 0,03 0,0 0,0 0 0-03-30 0-07- -0-3 -0- -05-6 5-0-07 7-06-6 Interessante Rankings (deutronic.de) Keyword Ranking

Mehr

Erfassung der kalendarischen und zyklischen Alterung einer 50 Ah Lithium- Eisenphosphat-Batteriezelle (LFP-Batteriezelle)

Erfassung der kalendarischen und zyklischen Alterung einer 50 Ah Lithium- Eisenphosphat-Batteriezelle (LFP-Batteriezelle) Erfassung der kalendarischen und zyklischen Alterung einer 50 Ah Lithium- Eisenphosphat-Batteriezelle (LFP-Batteriezelle) Detection of calendrical and cyclic aging of a 50Ah lithium-iron-phosphate cell

Mehr

Ausgleichungsrechnung - nach der Methode der kleinsten Quadrate -

Ausgleichungsrechnung - nach der Methode der kleinsten Quadrate - Computer Vision Ausgleichungsrechnung - nach der Methode der kleinsten Quadrate -.6.5 Problem Beispiel: Bestimmung der Parameter einer Gerade bei gegebenen x und fehlerhaften y y = ax+ b Beschreibung der

Mehr

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen 2000000885 2 2 4 5 6 5 4 4 2000003796 3 3 2 4 4 2 2 3 2000008262 2 2 2 6 5 5 3 2 2000010756 3 3 2 5 5 4 5 3 2000030386 2 3 1 5 5 3 4 4 2000040144 4 4 4 4 6 4 4 3 2000047293 1 4 3 2 6 5 5 4 2000062196 1

Mehr

3 Trend- und Saisonkomponenten

3 Trend- und Saisonkomponenten 3 Trend- und Saisonkomponenten Schritte bei der Analyse von Zeitreihendaten : Plot ; Identifikation von Strukturbrüchen, Ausreißern etc. ; Modellansatz, z.b. klassisches Komponentenmodell X t = m t + s

Mehr

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FVEE-Workshop Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität

Mehr

p = h n (K)= Juli vl smart vp qk notebook Praktische Lösung des Problems: mit den Werten

p = h n (K)= Juli vl smart vp qk notebook Praktische Lösung des Problems: mit den Werten I. Eigenschaften von Schätzfunktionen Wir wollen den unbekannten Anteil p von Autos ermitteln, die mit Katalysator fahren. Mathematisch können wir das Problem wie folgt beschreiben: Sei X der Autotyp eines

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2012 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 17. September 2012 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Lithium (-Ionen) -Polymer Akkus

Lithium (-Ionen) -Polymer Akkus Geschichte und Aufbau Aufstellung der sogenannten Voltaschen Spannungsreihe (1794) Batterien gehören zu den elektrochemischen Stromquellen. Eigentlich ist Batterie der Oberbegriff für mehrere in Serie

Mehr

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011 Fehlerfortpflanzung M. Schlup 7. Mai 0 Wird eine nicht direkt messbare physikalische Grösse durch das Messen anderer Grössen ermittelt, so stellt sich die Frage, wie die Unsicherheitsschranke dieser nicht-messbaren

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen 1. Aufgabe: Nennen sie die Kirchhoffschen Gesetzte und erläutern sie ihre physikalischen Prinzipien mit eigenen Worten. Lösung: Knotenregel: Die vorzeichenrichtige

Mehr

KONSEQUENT MODULARER ANSATZ

KONSEQUENT MODULARER ANSATZ KONSEQUENT MODULARER ANSATZ Quasi unendliche Skalierbarkeit Perfekte Anpassung auf Strombedarf Optimale Raumausnutzung Schnelle Installation Einfache Servicierbarkeit Hohe Kompatibilität Lebenslange Erweiterbarkeit

Mehr

Die U5-Technologie zum Stromspeicher-System ist dadurch charakterisiert, dass:

Die U5-Technologie zum Stromspeicher-System ist dadurch charakterisiert, dass: U5 Kombinationsspeicher-Technologie verbindet die Vorteile von Lithium- und Kondensatorenspeichern über ein gemeinsames aktives Batterie- und Kondensatoren Management (BKM) Kondensatoren (SuperCaps) sind

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 9 Photovoltaik-Wechselrichter mit Leistungsmaximierung In dieser Aufgabe soll die Einspeisung von elektrischer

Mehr

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung Versuch P - 70, 7, 8 Elektrische Messverfahren Auswertung Gruppe Mo-9 Yannick Augenstein Patrick Kuntze Versuchsdurchführung: 4.. Inhaltsverzeichnis Versuchsergebnisse zu 3. Innenwiderstand des µa-multizets.......................

Mehr

Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in Niederspannungsverteilnetzen mit hohem Anteil an Photovoltaikanlagen

Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in Niederspannungsverteilnetzen mit hohem Anteil an Photovoltaikanlagen Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Graz, 15. - 17. Februar 2012 12. Symposium Energieinnovation Alternativen für die Energiezukunft Europa Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in

Mehr

Batterieelektrische Traktoren und Hybridansätze

Batterieelektrische Traktoren und Hybridansätze Batterieelektrische Traktoren und Hybridansätze Dipl. Phys. Volker Kegel Dr.-Ing. Nicolai Tarasinski HEV 2017 - Hybrid- und Elektrofahrzeuge Hybrid- und batterieelektrische Traktoren LIB-Off Road intern

Mehr

Application Note 16. Batterie-Messungen in der Praxis

Application Note 16. Batterie-Messungen in der Praxis Application Note 16 Batterie-Messungen in der Praxis 1) Messung der Leerlaufspannung U 0 Die Leerlaufspannung U 0 einer Batterie (englisch: open circuit voltage / OCV) hängt über die elektrochemische Spannungsreihe

Mehr

Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von Photovoltaik-Batteriespeichersystemen in Industrie und Gewerbe

Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von Photovoltaik-Batteriespeichersystemen in Industrie und Gewerbe Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik Professur für Energiespeichersysteme 2. Herbstworkshop Energiespeichersysteme Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von Photovoltaik-Batteriespeichersystemen

Mehr

Online-Hochleistungs-Akkuzellen-Bewertung

Online-Hochleistungs-Akkuzellen-Bewertung Online-Hochleistungs-Akkuzellen-Bewertung Andreas Werner Sergej Bomke 25.05.2016 Andreas WernerSergej Bomke(HSRM) Online-Hochleistungs-Akkuzellen-Bewertung 1 / 18 Formula Student Internationaler Design

Mehr

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe Aufgaben Informations- und Öffentlichkeitsarbeit Weiterbildung

Mehr

GNSS/IMU Integration für die präzise Bestimmung einer Flugtrajektorie

GNSS/IMU Integration für die präzise Bestimmung einer Flugtrajektorie GNSS/IMU Integration für die präzise Bestimmung einer Flugtrajektorie Fabian Hinterberger Institut für Geodäsie und Geophysik, Tu Wien 18. Nov. 2011 1 Motivation Motivation Gegenüberstellung Eigenschaften

Mehr

Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher

Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher Raum für für eigenes (als jpg jpg einfügen) Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher Folie 1 Raum für für eigenes (als jpg jpg einfügen) Batteriespeicher die Energiezentrale der Zukunft

Mehr

Netzstabilisierung mit Elektromobilität

Netzstabilisierung mit Elektromobilität Netzstabilisierung mit Elektromobilität 9. Internationale Energiewirtschaftstagung "Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution?" Philipp Nobis, Florian Samweber, Sebastian Fischhaber Forschungsstelle

Mehr

Kapazitätsbestimmung. Problemstellung:

Kapazitätsbestimmung. Problemstellung: Problemstellung: Zu jedem Zeitpunkt während der Entladung Bestimmung der noch verbleibenden Nutzungszeit oder noch zur Verfügung stehenden Energiemenge unter den weiteren Betriebsbedingungen der Anwendung

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 1 1 Inhalt der heutigen Übung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Hausübung F.4 (Zuverlässigkeitsberechnung) Bayes sche Entscheidungsanalyse (Aufgabe

Mehr

2. Stochastische ökonometrische Modelle. - Modelle der ökonomischen Theorie an der Wirklichkeit überprüfen

2. Stochastische ökonometrische Modelle. - Modelle der ökonomischen Theorie an der Wirklichkeit überprüfen .1. Stochastische ökonometrische Modelle.1 Einführung Ziele: - Modelle der ökonomischen Theorie an der Wirklichkeit überprüfen - Numerische Konkretisierung ökonomischer Modelle und deren Analse. . Variierende

Mehr

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2012 am 12.11.2012 in Dresden Referent: Martin Reiner Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland Quelle: BSW Beratertelefon:

Mehr

Sonnenstrom auf Vorrat Akkutron Handels GmbH - Marie Curie-Straße Wolkersdorf

Sonnenstrom auf Vorrat Akkutron Handels GmbH - Marie Curie-Straße Wolkersdorf akkutron Alles aus einer Hand Akkus und Elektronik Kurz- und mittelfristige Chancen einzelner Akkutechnologien - Anforderungen an PV-Speichersysteme - Kenndaten von Batteriesystemen - Eigenschaften verschiedener

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 3 1 Inhalt der heutigen Übung Vorrechnen der Hausübung B.7 Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben C.1: Häufigkeitsverteilung C.2: Tukey

Mehr

Intelligente Roboter

Intelligente Roboter 64-424 Intelligente Roboter 64-424 Intelligente Roboter http://tams.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/2010ws/vorlesung/ir Jianwei Zhang Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU Vortragende: Annette Steingrube Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ENsource / KEFF Workshop Forschung Innovation - Praxis Aalen, 27.09.2017

Mehr

Korrektur des Bias Feldes in MR Aufnahmen

Korrektur des Bias Feldes in MR Aufnahmen Sebastian Brandt Korrektur des Bias Feldes in MR Aufnahmen Folie 1 Korrektur des Bias Feldes in MR Aufnahmen Seminar Medizinische Bildverarbeitung Sebastian Brandt sbrandt@uni-koblenz.de Universität Koblenz-Landau

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem Faktor (univariate Lösung) Daten: POKIII_AG4_V06.SAV Hypothese: Die physische Attraktivität der Bildperson und das Geschlecht

Mehr

6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell

6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell 6. Das klassische Komponentenmodell Gegeben sei eine ZR x t für die Zeitpunkte t = 1,..., T. Im additiven klassischen Komponentenmodell wird sie folgendermaßen zerlegt: x t = ˆm t + ŝ t + ε t ˆm t ist

Mehr

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α Übungsaufgaben GET FB Informations- und Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. F. Bittner Gleichstromnetze 1. In der in Bild 1a dargestellten Serienschaltung der Widerstände R 1 und R 2 sei R 1 ein veränderlicher

Mehr

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Eine Marktübersicht Kurt Hug http:www.ti.bfh.ch 29. F2F EVM 1 Vergessen Sie bitte für die nächsten 15 Minuten diesen Mann 29. F2F EVM 2 und denken Sie dafür

Mehr

Technische Information Mittlerer Wirkungsgrad des SMA Flexible Storage System

Technische Information Mittlerer Wirkungsgrad des SMA Flexible Storage System Technische Information Mittlerer Wirkungsgrad des SMA Flexible Storage System Der mittlere Wirkungsgrad eines Systems zur Zwischenspeicherung von Energie, z. B. des SMA Flexible Storage System, ermöglicht

Mehr

Varta energiespeichersysteme energie wie sie dir gefällt

Varta energiespeichersysteme energie wie sie dir gefällt Varta energiespeichersysteme energie wie sie dir gefällt www.varta-storage.com Varta Energiespeicher machen UnabhänGigkeit Komplett. Sonnenenergie rund um die uhr abrufbar Die Energiewende beginnt im eigenen

Mehr

Varta energiespeichersysteme energie wie sie dir gefällt

Varta energiespeichersysteme energie wie sie dir gefällt Varta energiespeichersysteme energie wie sie dir gefällt www.varta-storage.com Varta Energiespeicher machen Unabhänigkeit Komplett. Sonnenenergie rund um die uhr abrufbar Die Energiewende beginnt im eigenen

Mehr

Indoor Location Tracking and Information System

Indoor Location Tracking and Information System Master Thesis Indoor Location Tracking and Information System Thomas Blocher tblocher@ee.oulu.fi TU Graz Österreich IMST GmbH Deutschland Indoor Location Tracking and Information System p. 1/14 Gliederung

Mehr

Das wichtigste auf einen Blick

Das wichtigste auf einen Blick Das wichtigste auf einen Blick (cosinus 3 - Energiesysteme) Batteriezellgrösse: 20 Ah 40 Ah 60 Ah 100 Ah Zellenanzahl: 96 96 96 96 Zellspannung: 3,2 V 3,2 V 3,2 V 3,2 V Batterie Nennkapazität brutto 6,14

Mehr

Laden und Entladen eines Kondensators

Laden und Entladen eines Kondensators Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum E5 Laden und Entladen eines Kondensators Bei diesem Versuch werden Sie mit dem zeitlichen Verlauf der Spannungen und Ströme beim Aufund

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Technische und wirtschaftliche Lösungen für die Eigenverbrauchserhöhung mit Batterien

Technische und wirtschaftliche Lösungen für die Eigenverbrauchserhöhung mit Batterien Technische und wirtschaftliche Lösungen für die Eigenverbrauchserhöhung mit Batterien Dr. Olaf Wollersheim 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Anpassung an deutsches Wetterprofil. Von: Peter Schweimnitz Sven Sonntag Yanik Tsachoua

Anpassung an deutsches Wetterprofil. Von: Peter Schweimnitz Sven Sonntag Yanik Tsachoua Anpassung an deutsches Wetterprofil Von: Peter Schweimnitz Sven Sonntag Yanik Tsachoua Agenda Energieverbrauch weltweit Vorstellung der autarken solaren Straßenleuchte Prinzip der solaren Energiegewinnung

Mehr

VANADIUM REDOX FLOW BATTERIE

VANADIUM REDOX FLOW BATTERIE VANADIUM REDOX FLOW BATTERIE EIN INNOVATIVER STROMSPEICHER Martha Schreiber 7. Österreichische Photovoltaik Tagung Wien, 17. und 18. Juni 2009 CELLSTROM KONZEPT Energie nach Verfügung Solarstrom veredeln

Mehr

Mikrocontroller - Der Leitfaden für Maker

Mikrocontroller - Der Leitfaden für Maker Mikrocontroller - Der Leitfaden für Maker Schaltungstechnik und Programmierung für Raspberry, Arduino & Co. von Klaus Dembowski 1. Auflage Mikrocontroller - Der Leitfaden für Maker Dembowski schnell und

Mehr

LICHTBÖGEN IN PV- UND SPEICHERSYSTEMEN

LICHTBÖGEN IN PV- UND SPEICHERSYSTEMEN LICHTBÖGEN IN PV- UND SPEICHERSYSTEMEN Ergebnisse im Rahmen des Projekts SPEISI Felix Eger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop Speichersicherheit und Brandschutz Köln, 31.01.2017

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 18 Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Textaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger

Mehr

Planung von Handlungen bei unsicherer Information

Planung von Handlungen bei unsicherer Information Planung von Handlungen bei unsicherer Information Dr.-Ing. Bernd Ludwig Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 20.01.2010 Dr.-Ing. Bernd Ludwig (FAU ER)

Mehr

Zusammenfassung der 8. Vorlesung

Zusammenfassung der 8. Vorlesung Zusammenfassung der 8. Vorlesung Beschreibung und Analyse dynamischer Systeme im Zustandsraum Steuerbarkeit eines dynamischen Systems Unterscheidung: Zustandssteuerbarkeit, Zustandserreichbarkeit Unterscheidung:

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate DSV2, 2007, Least-Squares, Rumc, 1

Methode der kleinsten Quadrate DSV2, 2007, Least-Squares, Rumc, 1 Methode der kleinsten Quadrate DSV2, 2007, Least-Squares, Rumc, 1 Problem der linearen Annäherung im Skalarprodukt-Raum Finde für einen beliebigen Vektor y eine Linearkombination y e der Vektoren 1, 2,...,

Mehr

Masterarbeit. Yuan Li State-of-Charge-Bestimmung für eine Starterbatterie mit einem Kalman-Filter-Modell. Fachhochschule Westküste

Masterarbeit. Yuan Li State-of-Charge-Bestimmung für eine Starterbatterie mit einem Kalman-Filter-Modell. Fachhochschule Westküste Fachhochschule Westküste Hochschule für Wirtschaft & Technik Masterarbeit Yuan Li State-of-Charge-Bestimmung für eine Starterbatterie mit einem Kalman-Filter-Modell Fachhochschule Westküste Fachbereich

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 10 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Unsere Produkte. Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Alpha ESS Strorion Eco ES5. Alpha ESS Strorion OF5 ELEKTRO- & MONTAGE-MEISTERBETRIEB

Unsere Produkte. Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Alpha ESS Strorion Eco ES5. Alpha ESS Strorion OF5 ELEKTRO- & MONTAGE-MEISTERBETRIEB Neu bei uns! Ihr Fortschritt ist unsere Technik! ELEKTRO- & MONTAGE-MEISTERBETRIEB STORION Serie Unsere Produkte Alpha ESS Strorion S5 Alpha ESS Strorion ECO S5 Alpha ESS Strorion Eco ES5 Alpha ESS Strorion

Mehr

Beziehung zwischen Strom und Spannung

Beziehung zwischen Strom und Spannung Beziehung zwischen Strom und Spannung Explizit kein Ohm sches Verhalten; keine elektrische Leitfähigkeit im üblichen Sinne Beschleunigte Elektronen im Vakuum (Kathodenstrahlröhre) Elektronentransfer in

Mehr

Batterien von der Zelle zum System und zur Systemintegration

Batterien von der Zelle zum System und zur Systemintegration Netze und Speicher für die Energiewende Batterien Batterien von der Zelle zum System und zur Systemintegration 1 Motivation und Märkte für stationäre Batterien Die Verfügbarkeit leistungsfähiger und kostengünstiger

Mehr

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Stefan Etschberger für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Sommersemester 2017 Rechenregeln für den Erwartungswert Ist f symmetrisch bzgl. a, so gilt E(X)

Mehr

Klausur - Gedächtnisprotokoll

Klausur - Gedächtnisprotokoll Elektrische Energiesysteme Klausur - Gedächtnisprotokoll 22.02.2017 Dieses Gedächtnisprotokoll kann wie auch immer Fehler und Unvollständigkeiten enthalten. Die genauen Lösungen findet man in den Vorlesungsfolien

Mehr

12 Lösungen von Aufgaben der Lernziel-Tests

12 Lösungen von Aufgaben der Lernziel-Tests Lösungen von Aufgaben der Lernziel-Tests Kapitel Ketten- oder Linearstruktur: α k p k u k f k a E 4 α/α k p /k p + k u /k u + k f /k f + k α /k α (,5 + 5 + 0, + % 8,6% α 8,6% 4 9,8 3 Br [ R 0 + R 0 + ]

Mehr

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann BAE Batterien GmbH TITEL Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick Untertitel 13.11.2015 M. Schiemann 1 Anforderungen an Energiespeichersystem Leistungsinverter PV System Weitere Energiequellen

Mehr