40. Jahrgang Februar 2015 Nr. 02

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "40. Jahrgang Februar 2015 Nr. 02"

Transkript

1 40. Jahrgang Februar 2015 Nr. 02 Rathaus geschlossen Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger des Marktes zu beachten, dass das Rathaus am Faschingsdienstag, 17. Februar 2015, Neuerungen für die Krabbelstube Lappersdorf Der Ausschuss für Jugend, Familie, Soziales, Senioren und Kultur hat folgende Empfehlungen ausgesprochen. Die Zustimmung des Marktgemeinderats vorausgesetzt, gelten ab 1. Februar 2015 folgende Neuerungen für die Krabbelstube: nachmittags geschlossen ist. Aus dem Marktgemeinderat Da die Sitzung des Marktgemeinderates erst am 20. Januar 2015 und damit nach dem Redaktionsschluss stattfand, werden wir diese Informationen erst in der März-Ausgabe des Mitteilungsblattes veröffentlichen. Aus dem Ausschuss für Jugend, Familie, Soziales, Senioren und Kultur Der Ausschuss für Jugend, Familie, Soziales, Senioren und Kultur behandelte in seiner Sitzung im Dezember 2014 folgende Themen: Verleihung Preis der Inklusion 2015 Der Markt Lappersdorf vergibt seit dem Jahr 2011, in zweijährigem Abstand, den Preis der Inklusion. Diese Auszeichnung soll das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern sowie Vereinen, Verbänden und Institutionen würdigen, die sich um die Inklusion in Lappersdorf verdient gemacht haben. Der Preis der Inklusion 2015 wird an den Fußballkurs der Regensburger Werkstätte unter Leitung von Herrn Martin Seitz verliehen. Herr Seitz leitet seit vielen Jahren ehrenamtlich und neben seiner eigentlichen Tätigkeit bei den Regensburger Wohnstätten den Fußballkurs der Lebenshilfe. Seit einigen Jahren veranstaltet er mindestens zweimal im Jahr ein Turnier für Hobbymannschaften. Mit diesen Turnieren schafft er es, in besonderer Form Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam zu begeistern. Der Preis der Inklusion wird mit 1.000,00 dotiert. Der Betrag ist für Belange der Inklusion zu verwenden. 1. Öffnungszeit ist von 07:00 bis 17:30 Uhr (bisher 07:00 bis 16:00 Uhr) bis 5 Buchungstage in der Woche sind möglich (bisher nur 5 Buchungstage). 3. Außerhalb der Kernzeit von 09:00 bis 12:00 Uhr kann die Hol- und Bringzeit im halbstündlichen Abstand frei gewählt werden (bisher starre Buchungsvorgaben). 4. Ein, nach den Anmeldewochen geschlossener Betreuungsvertrag, kann bis zum 30. April, der dem jeweiligen Betreuungsjahr ( ) vorausgeht, kostenfrei von den Eltern widerrufen werden. 5. Nach dem 30. April ist nur eine Kündigung möglich. Bei einer Kündigung fällt immer ein Monatsbeitrag an, auch wenn das Kind noch nicht in der Einrichtung betreut wurde. Der Monatsbeitrag bei Kündigung des Vertrags entfällt bei Erkrankungen des Kindes oder der Eltern, die eine Betreuung in der Krabbelstube unmöglich machen sowie bei kurzfristigem Verlust des Arbeitsplatzes eines Elternteils. Die Themen auf einen Blick Seite Thema 3/16 Kunst im Rathaus - Wander-Ausstellung ENERGIE-3-SPRUNG 3 Neujahrsempfang 2015 mit Verleihung der Kommunalen Ehrennadel 4 Verleihung der Bürgermedaille 4 Verleihung des Ehrenbürgerrechts 5 Wilde Müllablagerungen im Straßenbegleitgrün 5 Zweckverband zur Wasserversorgung der Gruppe Naab-Donau-Regen 7 Frühjahrs-Sommer-Basare in Hainsacker und Kareth

2 Seite 2 - Lappersdorfer Mitteilungsblatt - 02/ Alle Kinder nehmen grundsätzlich an der gemeinsamen Mittagsverpflegung teil. Für Kinder bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres können die Eltern ein Gläschen (Fertignahrung) oder selbstgekochtes Essen mit in die Krabbelstube geben. Alle Eltern, die selbst gekochtes Essen mitgeben, müssen eine Belehrung unterschreiben (bisher durfte kein selbst gekochtes Essen mitgegeben werden). Schließzeiten Kinderhorte / Krabbelstube 2015 Bereits seit zwei Jahren sind die Schließzeiten der drei Kinderhorte in Lappersdorf so aufeinander abgestimmt, dass in allen Ferien zumindest ein Kinderhort geöffnet hat. Der geöffnete Kinderhort kann in dieser Zeit auch von Gastkindern besucht werden (z.b. Kinder aus der Gebundenen Ganztagsschule oder aus anderen Horten). In den Weihnachtsferien sind jedoch alle Einrichtungen geschlossen, da diese Zeit der Familie gehören soll. Somit ist, bis auf die Weihnachtszeit, eine durchgängige Betreuung auch in den Ferien möglich. Zusätzlich ist ab 2015 auch der Schließzeitenplan der Krabbelstube auf die Schließzeiten der Kindergärten abgestimmt. Die Krabbelstube hat im Sommer die gleichen Schließzeiten, wie die Kindergärten (erste drei Wochen). In den Herbstferien gibt es keine Schließzeit mehr. Eltern, die Kinder in Krabbelstube und Kindergarten gleichzeitig haben, benötigen somit weniger Urlaubstage zum Überbrücken der Schließzeiten. Aus dem Rathaus Sitzungstermine im Rathaus Sitzung des Bau- und Vergabeausschusses Montag, 2. Februar 2015, voraussichtlich 17:00 Uhr, Rathaus LAP, (bitte Hinweise in der MZ beachten). Die Abgabe von Bauanträgen u. ä. ist möglich bis spätestens Donnerstag, 22. Januar 2015, für die März-Sitzung ist Abgabeschluss am Donnerstag, 19. Februar Sitzung des Marktgemeinderates Dienstag, 10. Februar 2015, 19:00 Uhr, Rathaus LAP. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Soziales, Senioren und Kultur Mittwoch, 25. Februar 2015, 19:00 Uhr, Rathaus LAP. Müllabfuhr im Februar Im Februar wird an folgenden Tagen Müll abgefahren: Normale Mülltonnen und 1,1- cbm-container: Freitag, 13. Februar, und Freitag, 27. Februar (nächster Termin: Freitag, 13. März). Papiertonnen: Orte Lappersdorf, Kareth und Schwerdnermühle: Donnerstag, 5. Februar (nächster Termin: Freitag, 6. März); Orte Baiern, Kaulhausen und Schwaighausen: Freitag, 6. Februar (nächster Termin: Dienstag, 10. März); restliche Gemeindeteile: Mittwoch, 4. Februar (nächster Termin: Donnerstag, 5. März). Kühl- und Gefrierschränke werden nach vorheriger Anmeldung bei der Firma Meindl kostenlos abgeholt. Die Firma Meindl ist telefonisch unter der Nr. (09 41) zu erreichen. Bitte beachten Sie, dass die Mülltonnen und Papiertonnen am Abfuhrtag bereits ab 06:00 Uhr am Straßenrand bereitgestellt werden müssen. Außerdem muss der Deckel geschlossen sein (überfüllte Tonnen werden nicht entleert)! Streusplitt in kleinen Mengen Bei der Grüngutschütte, Industriestr. 22, wird Streusplitt vorgehalten, der in haushaltsüblichen Kleinmengen von Bürgern des Marktes Lappersdorf kostenlos zu den nachfolgend genannten Öffnungszeiten abgeholt werden kann. Öffnungszeiten im Winter von November bis Februar: Montag, 09:00-18:00 Uhr Mittwoch, 09:00-16:30 Uhr Freitag, 09:00-18:00 Uhr Samstag, 09:00-12:00 Uhr. Öffnungszeiten Rathaus Montag bis Freitag: Montag nachmittags: Donnerstag nachmittags: von 07:15-12:00 Uhr von 14:00-16:15 Uhr von 14:00-18:00 Uhr Bürgersprechstunde des Ersten Bürgermeisters: Donnerstag nachmittags: von 16:00-17:00 Uhr. Kinder- und Jugendsprechstunde des Ersten Bürgermeisters: von 15:00-16:00 Uhr, jeden letzten Donnerstag im Monat. Anschrift: Markt Lappersdorf Rathausstraße 3, Lappersdorf Telefon: (09 41) Telefax: (09 41) marktverwaltung@lappersdorf.de Öffnungszeiten Wertstoffhof und Grüngutschütte Wertstoffhof: Montag, 09:00-12:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr Mittwoch, 09:00-12:00 Uhr Freitag, 09:00-12:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr Samstag, 09:00-12:00 Uhr. Grüngutschütte: Montag, Freitag, Mittwoch Samstag, 09:00-18:00 Uhr 09:00-16:30 Uhr 09:00-12:00 Uhr (von März bis Oktober Samstag bis 16:00 Uhr).

3 Hinweis der Redaktion Wir bitten zu beachten, dass die Textbeiträge und Veranstaltungstermine für das Mitteilungsblatt rechtzeitig per an: per Fax: (09 41) übermittelt werden. Der Redaktionsschluss für die Folgenummer ist immer der 15. des vorherigen Monats. Wenn Sie uns Ihre Texte in der von uns bevorzugten elektronischen Form übermitteln, dann speichern Sie Ihre Dateien bitte als MS-Word-Dokument (*.doc), als MS-Excel- Dokument (*.xls), als ASCII-Datei (*.txt) oder auch im PDF-Format (*.pdf) ab. Der Text sollte unformatiert übermittelt werden. Außerdem bitten wir Sie, beim Versand Ihrer eine Lesebestätigung anzufordern. Ansprechpartner bei der Marktverwaltung sind Nicolette Effhauser, Tel. (09 41) und Klaus Schreiner, Tel. (09 41) Standesamtliche Nachrichten Es haben geheiratet: Johann Eder und Barbara Schmid, Lappersdorf, Adalbert- Stifter-Str. 12; Anton Hafner und Nadine Funk, Lappersdorf, Regensburger Straße / Lappersdorfer Mitteilungsblatt - Seite 3 Fundsachen) einzusehen. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an das Fundbüro des Marktes Lappersdorf, Information, Zi-Nr. 100, Tel Bezüglich Fundräder wenden Sie sich bitte an den Bauhof Lappersdorf, Industriestraße 22, Tel Neujahrsempfang 2015 mit Verleihung der Kommunalen Ehrennadel Bereits zum dreizehnten Mal lud der Markt Lappersdorf zum Neujahrsempfang ein. An diesem Abend wurde ein Rückblick auf das Jahr 2014 gezeigt, bei dem Menschen und Ereignisse aus dem Leben des Marktes zu sehen waren. Erster Bürgermeister Christian Hauner bedankte sich in diesem Rahmen mit der Verleihung der Kommunalen Ehrennadel bei Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die sich besonders und ehrenamtlich engagieren und sich in hohem Maße um die Allgemeinheit verdient gemacht haben. In der Ehrenordnung des Marktes Lappersdorf ist dazu festgelegt, dass die Dauer der ehrenamtlichen Arbeit durchgehend mindestens 15 Jahre betragen und der oder die zu Ehrende noch aktuell in einer gewählten Führungsposition tätig sein muss. Auch an Personen, die sich in besonderen Institutionen und Situationen ausgezeichnet haben, wird dieses Ehrenzeichen vergeben. Die zu Ehrenden werden dabei von den Ortsvereinen, Institutionen, Pfarreien und Verbänden selbst dem Markt vorgeschlagen. Die Kommunale Ehrennadel ist eine Anstecknadel mit einem Silberrand und dem gemeindlichen Wappen und wird zusammen mit einer Urkunde ausgehändigt. Kunst im Rathaus Geehrt wurden am 9. Januar 2015 in der Gemeindehalle Lappersdorf für besondere Verdienste um das Ehrenamt Im Februar ist die Wander-Ausstellung ENERGIE-3- SPRUNG des bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) im Rathaus Lappersdorf zu sehen. Neben spannenden Mitmachstationen, vielen Informationen und praktischen Tipps zum Thema Energie werden auch Führungen für Schüler und Vorträge angeboten. Das genaue Programm und weitere Infos finden Sie am Ende dieses Mitteilungsblattes. Zur Vernissage am Mittwoch, dem 11. Februar 2015, um 18:30 Uhr im Rathaus Lappersdorf sind alle Bürgerinnen und Bürger des Marktes herzlich eingeladen. Fundgegenstände Folgende Fundgegenstände wurden im letzten Monat beim Markt Lappersdorf abgegeben und noch nicht vom Eigentümer abgeholt: schwarze Kamera-Aufbewahrungsbox mit Aufschrift Lowepro Schlüssel mit Aufschrift VBH und Abus Security an Schlüsselanhänger art, Farbe orange 2 Schlüssel an grünem Anhänger Die Liste der gesamten Fundsachen ist auf der Internetseite des Marktes unter (Suche: (im Bild ab dritten von links) von der TG Waldeslust Lorenzen Friedrich Weinbeck, von der Schützengesellschaft Tell Hainsacker Holger Hammerl, von der SpVgg Hainsacker Gerald Bischof und Franz Linsmeier, vom OGV Hainsacker Christiane Linsmeier, vom Skiclub Hainsacker Kurt Steimmer, vom SC Lorenzen Johann Tippelt, vom Seniorentreff Lappersdorf Barbara Luksch, vom Schützenverein Tiefes Tal Oppersdorf Mario Duca und von der SpVgg Hainsacker Tanja Ostermeier. Ehrung besonderer sportlicher Leistungen Der Markt Lappersdorf gratulierte Christoph Kaulich zu seinen herausragenden sportlichen Erfolgen im Kleinkali-

4 Seite 4 - Lappersdorfer Mitteilungsblatt - 02/2015 ber-schießen. Bei den 51. Weltmeisterschaf-ten im Sportschießen in Granada (Spanien) hat er die Goldmedaille und somit den Weltmeistertitel im Wettbewerb Kleinkaliber Liegend gewonnen. Er stellte in dieser Disziplin bei den Junioren einen neuen Weltrekord mit 629,3 Ringen sowie einen Finalweltrekord mit 207,6 Ringen auf. Ehrung besonderer schulischer Leistungen Zu seinen besonderen schulischen Leistungen beim Schulabschluss mit Abitur mit der Gesamtnote 1,0 konnte Franz Rumstadt gratuliert werden. Verleihung der Bürgermedaille Im Rahmen des Neujahrsempfangs wurde an Johann Auburger, Margit Heinz und Franz Koller in dankbarer Anerkennung und Würdigung für besondere Verdienste und außerordentliches, ehrenamtliches Engagement die Bürgermedaille verliehen. v.li. Franz Koller, Margit Heinz, Hans Auburger Hans Auburger ist in der Pfarrei Hainsacker sehr aktiv. Er ist engagiertes Mitglied in der Kirchenverwaltung Hainsacker und war jahrelang Mitglied des Pfarrgemeinderates. In der Marianischen Männercongregation Hainsacker führt er das Amt des Obmannes aus. Auch politisch war er als Vorsitzender des CSU Ortsverbandes Hainsacker von 1987 bis 2001 tätig und von 1990 bis 2014 Mitglied des Marktgemeinderates Lappersdorf. Im Jahr 2003 wurde Hans Auburger mit dem Ehrenzeichen des Marktes Lappersdorf ausgezeichnet. Für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielt er 2008 das Feuerwehrehrenzeichen in Gold sowie die Dankurkunde für Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung. Margit Heinz ist vor allem beim Schützenverein Regental Lorenzen ehrenamtlich engagiert. Von 1978 bis 1996 war sie Schriftführerin und seit 1996 ist sie Schützenmeisterin. Auch in der Schützensektion Naab-Regen ist sie sehr aktiv. Hier war sie von 1984 bis 2004 Damenleiterin und seit 2005 ist sie Sektionsschützenmeisterin. Aber auch in der Pfarrei Hainsacker bringt sie sich ehrenamtlich ein. Von 1986 bis 2010 war sie im Pfarrgemeinderat tätig und seit 1983 ist sie Mitglied der Kirchenverwaltung Lorenzen. Auf politischer Ebene engagiert sich Margit Heinz ebenfalls. Seit 1995 ist sie Vorsitzende des CSU OV Lorenzen und wirkt im Vorstand der Frauenunion Lappersdorf mit. Von 1996 bis 2014 war auch sie im Marktgemeinderat vertreten erhielt sie das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt und das Ehrenzeichen des Marktes Lappersdorf, 2007 die Ehrennadel Groß-Gold vom Donaugau Regensburg (Schützen) und den Ägidiustaler der Pfarrei Hainscker verliehen. Franz Koller bringt seine ehrenamtliche Unterstützung seit über 40 Jahren vor allem im Ortsteil Kareth ein. Bei allen Feierlichkeiten hilft er bei den Auf- und Abbauarbeiten, beim Grillen oder bei Versteigerungen. Er ist aktives Mitglied beim OGV Kareth, war mehrere Jahre 2. Schützenmeister bei Echo Kareth und erwarb sich im aktiven Dienst bei der FF Kareth mehrere Leistungsabzeichen als Gruppenführer. Er war 1. und 2. Vorsitzender der KSRK Kareth und Mitglied und Kassier des Brieftaubenvereins Luftbote Hainsacker wurde er mit dem Ehrenzeichen des Marktes Lappersdorf ausgezeichnet. Verleihung des Ehrenbürgerrechts Der Markt Lappersdorf ernannte im Rahmen des Neujahrsempfangs auch drei Persönlichkeiten, die sich um den Markt besonders verdient gemacht haben, zu Ehrenbürgern. Es ist die höchste Auszeichnung, die der Markt vergeben kann. Für ihren unermüdlichen Einsatz, ihre besonderen ehrenamtlichen Verdienste und ihr außerordentliches Engagement zum Wohl der Bürgerschaft des Marktes Lappersdorf wurde an Herrn Fritz Anetzeder, Herrn Altbürgermeister Erich Dollinger und Herrn Fridolin Schindlbeck das Ehrenbürgerrecht verliehen. v.li. Fridolin Schindlbeck, Altbürgermeister Erich Dollinger, Fritz Anetzeder Herr Fritz Anetzeder war 24 Jahre, von 1984 bis 2008, im Gemeinderat tätig. Besondere Verdienste erwarb er sich mit der Gründung des VKKK Lappersdorf, dem Verein zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder, sein Lebenswerk, ohne persönlich betroffen gewesen zu sein. Er war Erfinder, Initiator, Gründer und Vorstand dieses Vereins rief er die Radsternfahrten zu Gunsten des VKKK in Leben. Auch das erste Elternhaus in der Wilhelmstraße wurde unter seiner Führung erworben. Sein unermüdlicher Einsatz beim Kampf mit Behörden und Institutionen für die Belange der Kinder, deren Unterbringung, Behandlung, Aufmerksamkeit und Umgang verdient unser aller Dank, Achtung, Respekt und hohe Wertschätzung. Altbürgermeister Erich Dollinger erwarb sich große Verdienste während seiner 12 jährigen Amtszeit als Erster Bürgermeister des Marktes Lappersdorf. Er wurde dafür bereits mit dem Titel Altbürgermeister geehrt. Die wichtigsten Projekte sind der Jugendtreff, die Kinderhorte und Krabbelstube, die Einführung des Neujahsempfangs, der

5 Hochwasserschutz in der Fläche, der Ausbau der Kreisstraße R18 durch Kareth, die Wohn- und Pflegeheime in Hainsacker und Kareth, das Denkmal am Haunerwirtseck in Kareth, das neue Domizil der AKS, das DAV-Kletterzentrum, der Nordgautag 2012 in Lappersdorf, das Landkreis-Gymnasium, der Bürgertreff am Anger und sein liebstes Kind, die Tannerl-Kapelle. Ehrenamtlich engagierte er sich über 30 Jahre beim TSV Kareth-Lappersdorf als Vereinskassier, langjähriger Fußballjugendleiter und Abteilungsleiter, als Trainer und Leiter des Finanzausschusses beim Bau des Sportzentrums unter Herbert Sinz. Er wurde mit der Goldenen Verdienstmedaille des Kreisverbandes für Gartenkultur und Landespflege geehrt. In der Kommunalpolitik war er 12 Jahre als Erster Bürgermeister tätig, von 2004 bis 2010 als Kreisvorsitzender der KPV (kommunalpolitischer Vereinigung der CSU), von 2008 bis 2014 fungierte er als stellvertretender Landrat des Landkreises Regensburg und seit 2002 vertritt er im Kreistag die Interessen des Marktes Lappersdorf. Seinem Einsatz, Engagement und Mut, seiner Begeisterungsfähigkeit und seinen Visionen ist der Markt Lappersdorf zu großem Dank verpflichtet. Herr Fridolin Schindlbeck war 30 Jahre lang Kommunalpolitiker und von 1984 bis 2014 im Marktgemeinderat vertreten. Zuerst als Mitglied der SPD, anschließend als Mitglied der Bürgerliste, wo er Gründungsmitglied war und das Amt des Vorsitzenden und Fraktionsvorsitzenden inne hatte. Sein Fachwissen brachte er auch im Grundstück-, Bau- und Vergabeausschuss ein wurde er mit der Urkunde des Bayer. StMI für langjähriges verdienstvolles Wirken in der kommunalen Selbstverwaltung ausgezeichnet. Von 1974 bis 1976 war er Schützenmeister beim Schützenverein Echo Kareth und auch Festleiter, Mitglied bei der Karether Feuerwehr, Gründer und Vorstand beim damaligen Reit- und Pferdesportverein Baiern und 1984 Schirmherr beim Gründungsfest des Tilker-Clubs Kareth. Seit vielen Jahren ist er Vorsitzender bei der Krieger-, Soldaten- und Reservistenkameradschaft Kareth und organisiert jährlich die Heimkehrerwallfahrt nach Bogenberg. Auch als Schöffe beim Landgericht ist er tätig. Der Markt Lappersdorf dankt ihm für seinen unermüdlichen Einsatz, seine zahlreichen Aktivitäten und sein Engagement für das Gemeinwohl. 02/ Lappersdorfer Mitteilungsblatt - Seite 5 Neues aus der Marktbücherei Lappersdorf Bücherzwergerl mit Liane Ehrl und Zwerg Butzi Dienstag, 10. Februar 2015, 14:30 Uhr, für Kinder von 1 bis 3 Jahren. Vorlesenachmittag mit der Leseraupe Leselotte Donnerstag, 26. Februar 2015, 15:30 Uhr, Marktbücherei LAP; mit dem Bilderbuchkino Lisa will einen Hund, dem Bilderbuch Barry und Spiel und Spaß für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Faschingsdienstag geschlossen Dienstag, 17. Februar 2015, ist die Bücherei geschlossen. Wilde Müllablagerungen im Straßenbegleitgrün Immer wieder und in letzter Zeit wieder mehrfach kommt es zu wilden Müllablagerungen im Straßenbegleitgrün von Hauptzufahrtsstraßen im Regensburger Stadtgebiet. Hier werden Wertstoffe und auch Restmüll einfach in gelbe Säcke - wie sie die Stadt Regensburg für ihre Bürger ausgibt - gepackt und am Straßenrand abgeladen. Erst vor kurzem haben Anwohner einer Straße im Stadtnorden solche Mülltouristen bei ihrem Tun beobachtet und die Stadt informiert. Es muss dann extra Personal und ein Fahrzeug zur Entsorgung eingesetzt werden. Die ertappten Ablagerer müssen für ihr illegales Tun mit empfindlichen Geldstrafen rechnen. Außerdem ist dieses Vorgehen auch äußerst unfair den Anwohnern gegenüber, denen der Müll praktisch vor der Haustüre abgeladen wird. Von der Stadt Regensburg ergeht die dringende Bitte an alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt und des Landkreises Regensburg: Bitte bringen Sie Ihre Wertstoffe und Abfälle dorthin, wo sie hingehören: Wertstoffe auf den Wertstoffhof, Müll in die Restmülltonne! Zweckverband zur Wasserversorgung der Gruppe Naab-Donau-Regen Steuertermin am 15. Februar 2015 Die Marktkasse erinnert öffentlich an den Steuertermin am 15. Februar An diesem Tag sind die Grundsteuern, Gewerbesteuer- und Verbrauchsgebührenvorauszahlungen für das erste Quartal 2015 zur Zahlung fällig. Die Steuer- und Gebührenpflichtigen werden um Einhaltung des Zahlungstermins gebeten. Säumniszuschläge können so vermieden werden. Wer die Möglichkeit der Einzugsermächtigung nutzen möchte, kann sich mit der Marktkasse, Karin Gleißl, Tel. (0941) , oder Heidi Kölbl, Tel. (09 41) , in Verbindung setzen. Auf unserer Internetseite finden Sie ein Formular Einzugsermächtigung unter das Sie ausfüllen und unterschrieben im Original an die Marktverwaltung schicken können. Der Zweckverband ist entsprechend den rechtlichen Vorgaben verpflichtet, nach Ablauf des Kalkulationszeitraumes die Preise neu zu kalkulieren und dem daraus entstehenden Ergebnis Rechnung zu tragen. Die ab 1. Januar 2015 vorzunehmende Gebührenanpassung ist für die nächsten zwei Jahre festgesetzt. Die Wassergebühren werden dabei vom Zweckverband nur zu den Gestehungskosten auf Grund der gesetzlichen Vorgaben des Kommunalabgabengesetzes berechnet und an die Kunden weitergegeben. Ein Gewinnzuschlag wird in die Gebühr nicht eingerechnet. Die Wasserverbrauchsgebühr beträgt neu pro m³ (= l) 1,42 (netto) und erhöht sich von derzeit 1,32 /m³ (netto) um rechnerisch 10 Cent/m³ (netto) auf einen Abrechnungsbetrag von 1,52 /m³ (brutto). Die Grundgebühren sind gestaffelt nach Zählergröße ebenfalls neu festgesetzt worden. Für die überwiegend in ca Kundenhaushalten installierte Zählergröße Qn 2,5 steigt die Jahresgrundgebühr von derzeit 51,30

6 Seite 6 - Lappersdorfer Mitteilungsblatt - 02/2015 (netto) um 4,70 (netto) auf einen Abrechnungsbetrag von 59,92 (brutto) an. Die sonstigen nach Zählergröße neu festgesetzten Grundgebühren können Sie der Homepage des Zweckverbandes ( entnehmen, wobei hier jeweils die gesetzliche Mehrwertsteuer von 7 % noch hinzugerechnet werden muss. Die Gebührenanpassung ergibt sich aus den in den Jahren 2011 bis 2014 gestiegenen Energie- und Materialkosten und entspricht einer jährlichen Kostensteigerung von nur 2 % pro Jahr. Trotz steigender Kundenzahlen blieben die abgegebenen Verbrauchsmengen gleich. Für einen Drei- Personen-Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 120 m³ bedeutet diese Gebührenanpassung eine jährliche Mehrbelastung von 17,87 (brutto) ab Weitergehende Auskünfte erhalten Sie unter der Telefonnummer ( ) Filmcafé am Morgen (jeden 2. Mittwoch des Monats) Mittwoch/Donnerstag, 11./12. Februar 2015, 10:30 Uhr, Regina- Kino, RGBG; Film: Frau Müller muss weg!; mit einem Getränk und Breze oder leichtem Gebäck für 7,00. Anmeldung unter Tel. (09 41) Seniorenkreis Hainsacker Buntes Faschingstreiben Mittwoch, 4. Februar 2015, 14:00 Uhr, Gasthof Prößl HAI; alle Seniorinnen und Senioren des Marktes Lappersdorf sind dazu herzlich eingeladen. Lieder aus dem neuen Gotteslob Mittwoch, 25. Februar 2015, 14:00 Uhr, Pfarrheim HAI; Umgang mit dem neuen Gotteslob und Lieder daraus singen. Seniorentreff Lappersdorf EDV-Training Dienstag, 10./24. Februar 2015, 15:00 Uhr, AKS LAP. Schwimmen in der Kaisertherme Bad Abbach Donnerstag, 12. Februar 2015, 09:15 Uhr, Pfarrhof LAP; Aufenthalt 1,5 Std. Seniorenfrühstück Donnerstag, 26. Februar 2015, 09:00 Uhr, Pfarrzentrum LAP. Gymnastik für Seniorinnen jeden Mittwoch, 14:00 Uhr, Pfarrzentrum LAP. Ambulante Krankenpflegestation Lappersdorf Jugend, Familie, Senioren und Soziales Familienstützpunkt Lappersdorf Elternfrühstück Dienstag, 24. Februar 2015, 09:00 bis 11:00 Uhr, Jugendtreff LAP; mit kostenloser Kinderbetreuung, Kosten 3,00. Einladung zu bestimmtem Thema mit Fachleuten und offener Austausch dazu von 09:00 bis 09:45 Uhr (Nichtinteressierte können trotzdem am Frühstück teilnehmen!). Nähere Informationen zum Familienstützpunkt und alle aktuellen Kursangebote finden Sie auf der Internetseite des Marktes Lappersdorf unter www. lappersdorf.de/leben in Lappersdorf/Jugend & Familie. Senioren im Markt Lappersdorf Gesprächskreis Pflegende Angehörige Dienstag, 3. Februar 2015, 14:00 bis 16:30 Uhr. Gesprächskreis Ehemalige Pflegende Montag, 16. Februar 2015, 14:00 bis 16:30 Uhr. Betreuungsnachmittag für Senioren jeden Donnerstag (außer am Feiertag), 14:00 bis 16:30 Uhr, um pflegende Angehörige zu entlasten. Interessierte sind gern willkommen. Anmeldung unter Tel erwünscht. Geistig fit bleiben mit Gedächtnistraining Mittwoch, 4. Februar 2015, 14:00 bis 15:30 Uhr; Kursleiterin ist Sr. Maria Reindl. Anmeldung erforderlich unter Tel Gesprächskreis Trauernde Mittwoch, 11. Februar 2015, 14:00 bis 16:30 Uhr. Kursana Domizil Lappersdorf Haus Elisabeth Faschingsfeier Freitag, 13. Februar 2015, 14:30 bis 16:00 Uhr, im Saal; mit musikalischem Rahmenprogramm. Modeverkauf Dienstag, 24. Februar 2015, 10:00 bis 11:30 Uhr, im Foyer. Hl. Messe jeden Freitag, 17:00 Uhr, Kapelle im UG. Bitte Hinweise in der MZ beachten! Senioren-Mittagstisch des Komm. Familientisches Donnerstag, 5. Februar 2015, 12:00 bis 14:00 Uhr, Jugendtreff LAP; Kosten 2,50 (Terminerinnerung).

7 Senioren-Servicehaus Hainsacker Wortgottesdienst mit dem Kinderhaus Freitag, 6. Februar 2015, 10:30 Uhr. Gottesdienst mit Pfarrer Schedl Freitag, 13. Februar 2015, 16:30 Uhr, im Café. Kreuzweg mit Karlheinz Renner Freitag, 20. Februar 2015, 16:30 Uhr. Rosenkranz Freitag, 27. Februar 2015, 16:30 Uhr, im Café. Schule und Kinderbetreuung Grund- und Mittelschule Lappersdorf Informationsabend zur gebundenen Ganztagsklasse Montag, 2. Februar 2015, 19:00 Uhr, Grundschule Lappersdorf KAR; für die zukünftige 1. Jahrgangsstufe. Zahnmedizinische Prophylaxe Montag bis Donnerstag, 9. bis 12. Februar 2015, Grund- und Mittelschule LAP; Hinweise über Zweck und Notwendigkeit. Gymnasium Lappersdorf Vortrag Verstehen und verstanden werden Dienstag, 3. Februar 2015, 19:00 Uhr, Aula Gymnasium LAP. Wie können Verständigung, Beziehungen und Gespräche besser gelingen? Referentin: Angela Dietz, zert.trainerin für gewaltfreie Kommunikation auf Grundlage des Modells v. Marshall B. Rosenberg. Interessierte sind herzlich willkommen, Eintritt frei. Frühjahrs-Basar in Hainsacker 02/ Lappersdorfer Mitteilungsblatt - Seite 7 Frühjahrs-Sommer-Basar der Eltern-Kind-Gruppen Kareth Der diesjährige Frühjahrs-Sommer-Basar der Eltern-Kind- Gruppen Kareth findet am Samstag, dem 21. März 2015, von 09:30 bis 12:00 Uhr, in der TSV-Halle im Sportzentrum Lappersdorf statt (Einlass für Schwangere ab 09:00 Uhr, bitte Mutterpass mitbringen!). Verkauft werden gut erhaltene Frühjahrs- und Sommer- Kinderbekleidung, Babyartikel, Spielsachen, Autositze, Kinderfahrzeuge und vieles mehr. Wer zwischendurch Stärkung braucht, findet im Foyer ein reichhaltiges Kuchenangebot. 20 % des Verkaufserlöses kommen wie immer den katholischen Eltern-Kind-Gruppen Kareth zugute. Die Ware wird nur mit einer vorher erfragten Verkaufsnummer angenommen. Achtung: Vergabe der Verkaufsnummern ist am Mittwoch, 4. März 2015, von 09:00 bis 11:00 Uhr, bei Andrea Auerbach, Tel. (09 41) (Nr ), und Marion Merz, Tel. ( ) (ab Nr. 101). Die Nummern werden in der Reihenfolge der Anrufer vergeben. Die Abgabe der Artikel erfolgt am Freitag, dem 20. März 2015, von 16:00 bis 18:00 Uhr, in der TSV-Halle. Im Interesse der Käufer und Anbieter wird nur um Anlieferung einwandfreier, sauberer Ware gebeten. Verschmutzte, kaputte, nicht richtig beschriftete Ware wird schon vor dem Verkauf aussortiert. Die Abholung des Verkaufserlöses und der nicht verkauften Ware erfolgt am Samstag, dem 21. März 2015, von 15:00 bis 16:00 Uhr, in der TSV-Halle. Am Samstag, dem 28. Februar 2015, findet im Pfarrheim Hainsacker von 09:00 bis 12:00 Uhr der Frühjahrs-Basar des KDFB Hainsacker statt. Angeboten werden gut erhaltene Baby- und Kinderkleidung für Frühjahr/Sommer in den Größen und Zubehör für diese Altersgruppen, z. B. Hochstühle, Kinderwägen, Autositze, Fahrräder, Roller und vieles mehr. Die Annahme erfolgt am Freitag, dem 27. Februar 2015, von 14:00 bis 16:00 Uhr. Verkaufsnummern können bei Frau Butscher, Tel , erfragt werden. Auch können sich hier Helfer melden. Aus Platzgründen können nur Anbieter aus der Pfarrei Hainsacker berücksichtigt werden. Die Eltern-Kind-Gruppen bieten im Foyer Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen) an. Abholung nicht verkaufter Ware und die Auszahlung des Verkaufserlöses ist am Samstag, 28. Februar 2015, von 13:00 bis 14:00 Uhr. 15 % des Verkaufserlöses werden einer sozialen Einrichtung gespendet. Agenda 21 Arbeitskreis 2 Energie-Wasser-Abfall-Gewerbe Die richtige Mischung macht es: unser tägliches Leben ist begleitet vom Zusammenstellen der Dinge. Das beginnt bereits am Morgen, denn die richtige Menge Tee oder Kaffee zum heißen Wasser soll passen. Wir sind, so könnte man sagen, gekonnte Verdünner. Medizin, Gewürze und Lebensmittel, Beruf, Schule, Freizeit und Sport, überall ist der gesunde Mix gefragt. Auch bei der Umweltbelastung schauen wir genau darauf hin. Niemand würde die Luft direkt am Auspuff eines Autos einatmen wollen, aber in einiger Entfernung, also genügend verdünnt, geht es. Ein einzelnes Schiff, das in Regensburg anlegt, kein Problem, aber wenn etliche Dampfer in Regensburg anlegen und den Diesel laufen lassen, ist es zuviel. Viele Gewerbe, Verkehr und natürlich private Haushalte stoßen Feinstaub aus. In etlichen Metropolen dieser Welt (Shanghai, Sao Paulo, Moskau, New Dehli) klappt das nicht mehr mit der Verdünnung. Aber soweit braucht man gar nicht zu blicken. Lt. Bundesumweltamt hat Regensburg den negativen Rekord der bayerischen Städte in 2014 gesetzt. Der zulässige Grenzwert wurde 2014 an 30 Tagen überschritten (2013 waren es 28 Tage), in München waren es 17 Tage! Und

8 Seite 8 - Lappersdorfer Mitteilungsblatt - 02/2015 wer in Lappersdorf in den Morgenstunden des Berufsverkehrs an den Hauptstraßen Schnee geräumt hat, wird dies bestätigen können. Mit steigenden Einwohnerzahlen und damit PKW-Verkehr, steigt auch diese Belastung für Erwachsene und Kinder. E-Autos und E-Busse sind da schon ein gutes Mittel dagegen. Nicht nur, dass sie ohne Auspuff unterwegs sind, sie produzieren auch deutlich weniger Feinstaubbelastung durch den Bremsenabrieb, denn diese Fahrzeuge reduzieren ihre Geschwindigkeit, indem sie ihre Akkus aufladen (Stichwort Rekuberation). Spitzenreiter für die Reduzierung der Feinstaubbelastung ist und bleibt das Fahrrad und E-Bike. Rund 50 bis 100 kg Mensch bewegen sich da mit 10 bis 30 kg Fahrzeug eine gute Mischung. Mindestens sechs E-PKW sind in unserer Gemeinde nun leise und sauber unterwegs. Fahrräder sind es ein Vielfaches. Für richtig gute Luft darf sich allerdings der Trend noch intensiv weiter entwickeln. Gleiches gilt für die Energieerzeugung. Beim Strom werden wir 2015 bei rund 30 % aus Erneuerbaren Quellen liegen. Das heißt, der große Brocken mit 70 % liegt noch vor uns. Dass 100 % möglich sind, ist schon bei vielen Beispielen Realität. Auch hier ist die richtige Mischung gefragt. Sonne, Wind, Wasser, Biogas, Geothermie und die passenden Speicher dazu stehen uns zur Verfügung. Bis zur industriellen Revolution haben uns diese Naturenergien zu 100 % versorgt. Heute steht die Technik zur Verfügung, auch unseren heutigen Lebenswandel in der Gemeinde daraus zu versorgen. Ein Beispiel zeigt die Bayerische Staatsregierung mit der Gemeinde Mausdorf auf der Homepage Energieatlas im Internet. Hier der Link des Monats de. Der Markt Lappersdorf lädt ein zur Ausstellung Energie- 3-Sprung - Effizienz, Einsparung und Erneuerbare Energien, vom 10. Februar bis 1. März 2015, während der Öffnungszeiten des Rathauses. Vernissage ist am Mittwoch, 11. Februar 2015, um 18:30 Uhr, im Rathaus. Führungen finden statt am Donnerstag, 12. Februar 2015, von 14:00 bis 15:00 Uhr, und am Donnerstag, 26. Februar 2015, von 16:00 bis 17:00 Uhr. Auch zu einem Begleitprogramm ergeht Einladung am Donnerstag, 19. Februar 2015, um 20:00 Uhr, im Evangelischen Gemeindehaus: Ihr persönlicher Beitrag zum Klimaschutz - Energie-Einsparung im und am Haus von Dipl. Math. (Univ.) Stefan Maurer, Bund Naturschutz, und am Dienstag, 24. Februar 2015, 20:00 Uhr, im Jugendraum der Gemeindehalle im Sportzentrum Lappersdorf: km mit dem Elektromobil - Erfahrungsbericht von Lappersdorfer E-mobilen Bürgern, Agenda21. Der Agenda21-Arbeitskreis trifft sich monatlich. Wer mitmachen und sich beteiligen möchte, ist herzlich willkommen. Die Agenda 21 steht für lokale, nachhaltige Entwicklungen und Umweltfreundlichkeit. Weitere Infos per Mail über wolfgang_wegmann@t-online.de. Der Solarstromertrag lag im Dezember bei 8 kwh/kw p (30,S). Der 14-Jahre Durchschnitt liegt bei 18 kwh/kw p. Die Solarthermie hatte 2 kwh th /m² Wärme gebracht. Aus den Pfarreien Ev. Luth. Kirchengemeinde Kinderkirche Sonntag, 8. Februar 2015, 09:30 Uhr, Friedenskirche LAP. Frauenkreis Mittwoch, 4. Februar 2015, 15:00 Uhr; Mittwoch, 25. Februar 2015, 15:00 Uhr, mit Vorbereitung Weltgebetstag, jeweils ev. Gemeindezentrum LAP. Bibelkreis Mittwoch, 11. Februar 2015, 19:30 Uhr, ev. Gemeindezentrum LAP. Kirchenchor Dienstag, 11./24. Februar 2015, 20:00 Uhr, ev. Gemeindezentrum LAP; Kontaktperson: Ulrike Kuhrt, Tel , ulrike-kuhrt@t-online.de. Spinn- und Strickgruppe Freitag, 13. Februar 2015, 18:30 Uhr, ev. Gemeindezentrum LAP; Leitung: Ilka Biederer, Tel / Pfarrei St. Ägidius Hainsacker Familiengottesdienst Sonntag, 1. Februar 2015, 10:00 Uhr, Pfarrkirche HAI; mit dem Bischof-Wittmann-Kinderhaus und Segnung der Erstkommunionkerzen. Eucharistiefeier mit Segnung der neuen Fahnen in OPPD Sonntag, 1. Februar 2015, 18:00 Uhr, Filialkirche OPPD. Katechese (Erstkommunionvorbereitung) Sonntag, 8./22. Februar 2015, 10:00 Uhr, Pfarrkirche HAI; im Sonntagsgottesdient für die Kommunionkinder. Eucharistiefeier mit Aschenkreuzauflegung Mittwoch, 18. Februar 2015, 18:00 Uhr, Pfarrkirche HAI. Beichtgelegenheit in der Fastenzeit Samstag, 21./28. Februar 2015, 17:00 Uhr, Pfarrkirche HAI. Kreuzweg Sonntag, 22. Februar 2015, 17:00 Uhr, Pfarrkirche HAI. Schulgottesdienst Dienstag, 24. Februar 2015, 08:15 Uhr, Pfarrkirche HAI. Aschermittwochsandacht im Kinderhaus Mittwoch, 25. Februar 2015, 09:00 Uhr, Kinderhaus HAI. Vortrag Gut leben statt immer mehr haben Mittwoch, 25. Februar 2015, 20:00 Uhr, Pfarrheim HAI; Referent Bernhard Suttner. Frühschicht für Kinder der Grundschule Freitag, 27. Februar 2015, 06:40 bis 07:45 Uhr, Pfarrheim HAI; Gäste willkommen. Pfarrei St. Elisabeth Kareth Minigottesdienst für Kinder bis 8 Jahre Sonntag, 1. Februar 2015, 10:00 Uhr, Pfarrheim KAR. Fest der Darstellung des Herrn - Mariä Lichtmess Montag, 2. Februar 2015, 17:00 Uhr, Pfarrkirche KAR; nach dem Gottesdienst wird der Blasiussegen erteilt. Aschermittwoch mit Auflegung des Aschekreuzes Mittwoch, 18. Februar 2015, 18:00 Uhr, Pfarrkirche KAR. Familiengottesdienst und Verkauf von Eine-Welt-Waren Sonntag, 22. Februar 2015, 10:00 Uhr, Pfarrkirche KAR.

9 Pfarrei Mariä Himmelfahrt Lappersdorf Leprakreis - Basteln Dienstag, 10./24. Februar 2015, 08:30 Uhr, Pfarrzentrum LAP. Leprakreis - Stricken Mittwoch, 18. Februar 2015, 13:00 Uhr, Pfarrzentrum LAP. Filmnacht der Pfarrjugend Samstag, 7. Februar 2015, 17:30 bis 21:00 Uhr, für alle unter 14 Jahre; von 17:30 bis 22:00 Uhr für alle über 14 Jahre, Jugendheim im Pfarrzentrum LAP. Gottesdienst zum Fest Mariä Lichtmess Montag, 2. Februar 2015, 18:00 Uhr, Pfarrkirche LAP. Gottesdienst mit Krankensalbung Samstag, 7. Februar 2015, 18:00 Uhr, Pfarrkirche LAP. Fam.Gottesdienst mit Vorstellen der Erstkommunionkinder Sonntag, 8. Februar 2015, 10:00 Uhr, Pfarrkirche LAP; musikalische Gestaltung durch come together. Schülergottesdienst und Erstbeichte Erstkommunionkinder Donnerstag, 12. Februar 2015, 16:30 Uhr, Pfarrkirche LAP. Aschermittwochsfeier für Kinder Mittwoch, 18. Februar 2015, 15:30 Uhr, Pfarrkirche LAP. Kinderkirche Sonntag, 22. Februar 2015, 10:00 Uhr, Pfarrkirche LAP. Erste Fastenpredigt Dienstag, 24. Februar 2015, 18:00 Uhr, Pfarrkirche LAP. Schülergottesdienst Donnerstag, 26. Februar 2015, 16:30 Uhr, Pfarrkirche LAP. Gottesdienst mir Credoübergabe an die Firmbewerber Samstag, 28. Februar 2015, 18:00 Uhr, Pfarrkirche LAP; musikalische Gestaltung durch come together. Fortbildung und Hobby Neues von der VHS für den Landkreis Regensburg 02/ Lappersdorfer Mitteilungsblatt - Seite 9 Weitere Informationen finden Sie im Programmheft der VHS oder unter Anmeldung bei der VHS-Geschäftsstelle Tel. ( ) oder info@vhs-regensburg-land.de. Vereine und Gruppierungen Bündnis 90/Die Grünen - OG Lappersdorf Treffen Donnerstag, 5. Februar 2015, 20:00 Uhr, Schachzimmer im Sportzentrum LAP. Bund der Selbständigen - OV Lappersdorf Monatstreffen Montag, 23. Februar 2015, 20:00 Uhr, Gaststätte Bella Bollywood im Sportzentrum LAP. Bund Naturschutz - OG Lappersdorf Monatstreffen Mittwoch, 11. Februar 2015, 20:00 Uhr, ev. Gemeindezentrum LAP; Gäste sind herzlich willkommen! Wärmebildkamera Mögliche Termine: 9. bis 15. Februar 2015; Angebot für alle Interessierten, Aufnahmen von Gebäuden innen und außen machen zu lassen, die Hinweise auf mögliche Energie-Lecks geben können. Anmeldung bei Dr. Althaus, Tel. 0941/ Kosten für BN-Mitglieder 22,00, für Nichtmitglieder 44,00. Die VHS-Außenstelle Lappersdorf bietet im Februar 2015 folgende Kurse und Veranstaltungen an: D Erschöpft oder ausgebrannt?, Beginn: :00, INTAKA, Bismarckplatz 9, RGBG D Wohnen und Bauen, Teil 4, Beginn: , 09:00, Gymnasium LAP D VHS-Goldschmiedewerkstatt, Beginn: , 10:00 (2 x), Mittelschule LAP, Handarbeitszimmer Zi. E/2 E Italienisch Grundstufe 1, Beginn: , 18:00 (15 x), Gymnasium LAP E Italienisch Grundstufe 2, Beginn: , 18:00 (15 x), Mittelschule LAP, Neubau-Ost 1. OG, Zi. I/7 E Italienisch Wiederholung und Vertiefung (A 2), Beginn: , 18:00 (15 x), Mittelschule LAP, Handarbeitszimmer Zi. E/2 E Conversazione in italiano (A1/A2), Beginn: , 10:00 (7 x), Mittelschule LAP, Neubau-Ost 1.OG, Zi. I/7 E Spanisch Grundstufe 1, Beginn: , 18:30 (15 x), Mittelschule LAP, Neubau-Ost 1.OG, Zi. I/7 E Tschechisch Auffrischung und Konversation (A 2), Beginn: , 18:00 (15 x), Gymnasium LAP. Burschenverein Lorenzen Lorenzer Faschingsumzug Freitag, 13. Februar 2015, 15:00 Uhr, Start Kirchplatz LOR; gemütlicher Ausklang am Festplatz Gasthaus Heyder LOR. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. English-Speaking-Circle Treffen Donnerstag, 12./26. Februar 2015, 09:30 Uhr, Café Hahn LAP. Frauen-Union Lappersdorf Aschermittwoch - traditioneller Verkauf von Fischsemmeln 18. Februar 2015, 09:00 bis 11:30 Uhr, Marktplatz LAP. Aschermittwoch - Fischessen 18. Februar 2015, 18:30 Uhr, Gasthaus Kumpfmüller Wolfsegg; Anmeldung bei Gerda Sattler, Tel , bis Donnerstag, 12. Februar 2015.

10 Seite 10 - Lappersdorfer Mitteilungsblatt - 02/2015 Heimat- und Trachtenverein Donautaler e.v. Kindertanzprobe für interessierte Kinder ab 5 Jahre Mittwoch, 11. (kostümiert)/25. Februar 2015, 17:00 bis 18:00 Uhr, Jugendtreff LAP. Einstieg jederzeit möglich, Info bei Gertraud Tschuschner, Tel. 0941/ Am 11. Februar 2015 bitte kostümiert zur Tanzprobe kommen. Erwachsenentanzprobe Donnerstag, 5. Februar 2015, 19:30 Uhr, Jugendraum Gemeindehalle LAP. Mensch-ärgere-dich-nicht-Vereinsturnier Sonntag, 8. Februar 2015, 14:00 bis ca. 16:30 Uhr, Jugendtreff LAP; Anmeldung erforderlich. Kolpingsfamilie Lappersdorf Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnier Sonntag, 1. März 2015, 14:00 Uhr, Pfarrzentrum LAP. KSRK Hainsacker Frühschoppen Sonntag, 8. Februar 2015, 10:00 Uhr, Gasthof Prößl HAI. KSV Lappersdorf KDFB Hainsacker Eucharistiefeier mit anschl. Frühstück und Faschingsfeier Dienstag, 10. Februar 2015, 09:00 Uhr, Pfarrkirche HAI, anschl. Pfarrheim HAI; mit Frauenbund Lappersdorf, Kareth u. Evangelischem Frauenkreis. Kinder-Frühjahrsbasar im Pfarrheim HAI Freitag, 27. Februar 2015, 14:00 bis 16:00 Uhr, Anlieferung; Samstag, 28. Februar 2015, 09:00 bis 12:00 Uhr, Verkauf. KDFB Lappersdorf Gottesdienst anschl. Faschingsfrühstück in Hainsacker Dienstag, 10. Februar 2015, 09:00 Uhr, Pfarrkirche HAI, anschl. Pfarrheim HAI. Wanderung Mittwoch, 11. Februar 2015, 14:00 Uhr, Café Hahn LAP zur Feuerwehrschule und zurück. Gottesdienst, anschl. Seniorenfrühstück Donnerstag, 26. Februar 2015, 08:30 Uhr, Pfarrzentrum LAP. Kath. Männerverein Kareth Monatsversammlung mit Einladung für die gesamte Pfarrei Sonntag, 15. Februar 2015, 19:30 Uhr, Pfarrheim KAR; Rückschau und Nachlese in Bildern zum 99. Deutschen Katholikentag in Regensburg von Manfred Fürnrohr. Klopfer-Club- Kareth Monatsversammlung mit Kappenabend Freitag, 13. Februar 2015, 20:30 Uhr, Gasthaus Berghammer KAR. Kolpingsfamilie Hainsacker Kolping-Stammtisch Mittwoch, 4. Februar 2015, 20:00 Uhr, Gasthof Prößl HAI. Die etwas andere Sitzweil Freitag, 6. Februar 2015, 19:30 Uhr, Pfarrheim HAI. Frühstück: Nach der Mess a Tass Dienstag, 24. Februar 2015, 09:30 Uhr, Pfarrheim HAI. Frühschoppen Sonntag, 8. Februar 2015, 10:00 Uhr, Sportgaststätte Bella Bollywood im Sportzentrum LAP. Ausschusssitzung Donnerstag, 12. Februar 2015, 19:00 Uhr, Gasthaus Altmann LAP. OGV Hainsacker 3-Tagesfahrt nach Oelsnitz/Erzgebirge Freitag bis Sonntag, 12. bis 14. Juni 2015; mit Besuch der Landesgartenschau. Anmeldung ab sofort an 1. Vors. Horst Rothert, Tel Baum- und Obstgehölzschnittkurs Montag bis Samstag, 23. bis 28. Februar 2015, jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr, Streuobstwiese HAI. Anmeldung erwünscht unter Tel SG Grünes Tal Kareth Rundenwettkampf gegen SG Hubertus Hainsacker Freitag, 27. Februar 2015, 19:00 Uhr, Gasthaus Berghammer KAR. Schießtraining jeden Freitag, 19:00 Uhr, Gasthaus Berghammer KAR; interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Schützen Hubertus Hainsacker Rundenwettkampf gegen Grünes Tal KAR Freitag, 27. Februar 2015, 19:00 Uhr, Gasthaus Berghammer KAR. SG Tiefes Tal Oppersdorf Generalversammlung mit Neuwahlen - Terminänderung! Samstag, 7. Februar 2015, 18:00 Uhr, Dorfheim OPPD. Staek-Pokal Freitag, 13./20. Februar 2015, 19:30 Uhr, Dorfheim OPPD. Rundenwettkampf gegen Tell Hainsacker Freitag, 27. Februar 2015, 19:00 Uhr, Dorfheim OPPD.

11 Skiclub Hainsacker 02/ Lappersdorfer Mitteilungsblatt - Seite 11 TSV Skiabteilung Fischessen am Aschermittwoch Mittwoch, 18. Februar 2015, 19:00 Uhr, Gasthof Prößl HAI. Tagesfahrt Scheffau - Lady Day mit SC Pielenhofen Mittwoch, 25. Februar 2015, 05:45 Uhr, Gasthof Prößl HAI; Leitung und Anmeldung: SC Pielenhofen, Rainer Bellmer, Tel. 0162/ Tagesfahrt Kitzsteinhorn Samstag, 28. Februar 2015, 05:00 Uhr, Leitung und Anmeldung: Kurt Steimmer, Tel. 0941/ SpVgg Hainsacker - Abteilung Gymnastik/Nordic Walking Gymnastik - Winterwanderung Donnerstag, 19. Februar 2015, 18:00 Uhr, Sporthalle HAI. Nordic Walking - Erstes Training nach der Winterpause Montag, 2. Februar 2015, 16:00 Uhr, Wasserspeicher HAI; jederzeit für Interessierte und Einsteiger. Info bei Abteilungsleitung Gebhard B., Tel. 0170/ , oder Abteilung Gym.NW. Tilker-Club Kareth Monatsversammlung Donnerstag, 5. Februar 2015, 20:00 Uhr, Gasthaus Berghammer KAR. Faschingsfeier Dienstag, 17. Februar 2015, 14:00 Uhr, Gasthaus Huf TREM. Ü-30-Tagesfahrt und Lady s Ski-Tag nach Söll/Scheffau Mittwoch, 4. Februar 2015, 06:01 Uhr, Sportzentrum LAP; für Frauen und Männer! Flutlichtfahrt am Pröller Freitag, 6. Februar 2015, 18:00 Uhr, Gymnasium LAP, Rückkehr ca. 23:00 Uhr. Skifreizeit Fasching nach Südtirol Freitag bis Dienstag, 13. bis 17. Februar 2015, 14:35 Uhr, Gymnasium LAP. Familien-Blinden-Skifreizeit nach Südtirol Mittwoch bis Samstag, 18. bis 21. Februar 2015, 06:00 Uhr, Gymnasium LAP. Lady s Ski-Tag/Tagesfahrt nach Scheffau Mittwoch, 25. Februar 2015, 06:01 Uhr, Sportzentrum LAP; für Frauen und Männer! Youngster-Wochenende auf der Frauenalm/Flachauwinkel Samstag/Sonntag, 28. Februar bis 1. März 2015, 05:45 Uhr, Gymnasium LAP.. Nähere Infos und Anmeldung zu diesen und weiteren Fahrten unter oder im Winterprogrammheft, erhältlich in der Konditorei Café Hahn. VdK OV Hainsacker-Pettendorf Jahreshauptversammlung Sonntag, 22. Februar 2015, 15:00 Uhr (Einlass 14:00 Uhr), Gasthof Prößl HAI; Gäste herzlich willkommen. Monatsstammtisch Mittwoch, 25. Februar 2015, 19:30 Uhr, Bistro Papillon HAI; Gäste herzlich willkommen. Wanderfreunde Hainsacker Monatsversammlung Freitag, 27. Februar 2015, 20:00 Uhr, Berggasthof Kumpfmüller Wolfsegg. Impressum Lappersdorfer Mitteilungsblatt Redaktion: Markt Lappersdorf, Rathausstraße 3, Lappersdorf. Telefon: (09 41) , Telefax: (09 41) , mibla@lappersdorf.de Herausgeber u. V.i.S.d.P.: Erster Bürgermeister, Christian Hauner, Rathausstraße 3, Lappersdorf, o.v.i.a.. Erscheint monatlich und wird allen Haushaltungen im Markt Lappersdorf kostenlos zugestellt. Auflage: Exemplare Redaktionsschluss für die März-Nummer: 15. Februar 2015.

12 Seite 12 - Lappersdorfer Mitteilungsblatt - 02/2015 Kinderfasching in der TSV-Halle Kareth-Lappersdorf FaschingL A L LÜ B E R A L Sonntag, 08. Feb Beginn: Uhr Einlass: ab Uhr Eintritt: 3 mit Band Mia sans! Fitness und Turnen - TSV Kareth-Lappersdorf

13 02/ Lappersdorfer Mitteilungsblatt - Seite 13

14 14 - Lappersdorfer Mitteilungsblatt - 02/2015 Konzertreihe: Konzertreihe: Für einen Flügel im Bürgertreff am Anger im Bürgertreff am Anger Für einen Flügel MusikerMusiker aus unserer Region engagieren sichsich aus unserer Region engagieren einer von Reihe von Konzerten zu Gunsten in einerinreihe Konzerten zu Gunsten eines Konzertfl ügels fürneue das neue Kultureines Konzertfl ügels für das Kulturund und Begegnungszentrum in Lappersdorf. Begegnungszentrum in Lappersdorf. Alle Musikinteressierten sind herzlich Alle Musikinteressierten sind herzlich zum Konzert Nr. 5 eingeladen. zum Konzert Nr. 6 eingeladen. Mit Quintetten von Wolfgang Amadeus Mozart Mit Quintetten von Wolfgang Amadeus Mozart und Antonín Dvořák sind in diesem Konzert und Antonín Dvořák sind in diesem Konzert Musiker des Philharmonischen Orchesters Musiker des Philharmonischen Orchesters Regensburg zu hören. Regensburg zu hören. Die Mitglieder des des Ensembles leben in in Die Mitglieder Ensembles leben Lappersdorf und engagieren sich mit ihrer Lappersdorf und engagieren sich mit ihrer MusikMusik für die Konzertfl ügel. fürspendenaktion die Spendenaktion Konzertfl ügel. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen Fühlen Sie sich herzlich eingeladen zu zu diesem klassisch-romantischen Konzert! diesem klassisch-romantischen Konzert! Freundlich unterstützt von:heike heike.brueckner@grafi Freundlich unterstützt von Brückner Grafikstudio kstudio-auw.de Art und Weise Seite Lappersdorfer Lappersdorfer hilharmoniker hilharmoniker Im Jugendraum der Gemeindehalle Lappersdorf, Sonntag, 8. Februar 2015 Am Sportzentrum 1 Im Jugendraum der Gemeindehalle Lappersdorf, Sonntag, 8. Februar 2015 um Uhr Am Sportzentrum 1 Spenden erbeten. Eintritt frei um Uhr Organisation: Annegret Gieseke und Ralf Müller Eintritt frei Spenden erbeten. Organisation: Annegret Gieseke und Ralf Müller Karin Ahlbrecht, Horn Dong-Ae Han und Ulrich Gieseke, Violine Tilmann Kay und Nils Ahlbrecht, Viola; Johannes Klier, Violoncello Karin Ahlbrecht, Horn Dong-Ae Han und Ulrich Gieseke, Violine Klassisch, Romantisch, d bewegen h, Klassisc Romantisch, bewegend

15 02/ Lappersdorfer Mitteilungsblatt - Seite Lappersdorfer Der Markt Lappersdorf veranstaltet im Jahr 2015 wieder ein Bürgerfest mit Open-Air in der Ortsdurchfahrt Lappersdorf am Samstag, 4. Juli, und am Sonntag, 5. Juli Alle Vereine, Verbände, Gemeinschaften usw. sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen und zu präsentieren. Mit folgendem Formular nehmen wir Ihre Rückmeldung bis 28. Februar 2015 gerne entgegen und freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme. Rückantwort bis an: Markt Lappersdorf Sandra Rewitzer Rathausstr Lappersdorf Verein: Wir nehmen am Bürgerfest 2015 teil. Unser Beitrag: Ansprechpartner ist: Name: Anschrift: Telefon: Wir nehmen am Bürgerfest 2015 nicht teil. Unterschrift Bürgerfest 4. und 5. Juli 2015

16 tarren 16 - Lappersdorfer Mitteilungsblatt - 02/2015 Seite Der Markt Lappersdorf lädt ein zur Ausstellung: Energie-3-Sprung Vernissage Mittwoch, um Uhr - Begrüßung: Herr Bürgermeister Hauner - Einführung: Herr Wolfgang Wegmann, Agenda Arbeitskreis Energie - Musikalische Begleitung: Die Gitarren Die Wander-Ausstellung des bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) im Rathaus Lappersdorf bietet spannende Mitmachstationen, viele Informationen und praktische Tipps zum Thema Energie. Foto: Stefan Fink Energiebedarf senken Energieeffizienz steigern Erneuerbare Energien ausbauen Vom bis Vorträge Foto: VRD - Fotolia.com (während der Öffnungszeiten des Rathauses) Mo - Fr: Uhr Mo: Uhr Do: Uhr Führungen Begleitprogramm* zur Ausstellung Do Uhr Do Uhr Di / Uhr Jugendraum der Gemeindehalle, Sportzentrum: km mit dem Elektromobil. Erfahrungsbericht von Lappersdorfer E-mobilen Bürgern. Am Eröffnungstag steht ein Elektromobil zur Ansicht bereit. Do / Uhr Evangelisches Gemeindehaus: Ihr persönlicher Beitrag zum Klimaschutz. Energie-Einsparung im und am Haus, Dipl. Math. (Univ.) Stefan Maurer, stellv. Landesgeschäftsführer des Bund Naturschutz. Auf Anfrage: Führungen für Schüler möglich. Info: Tel christa.wunderer@gmx.de Energetische Schwachstellen eines Hauses entdecken: Vom kann die Wärmebildkamera des Bund Naturschutz ausgeliehen werden. BN-Mitglieder 22,-, Nichtmitglieder 44,- Info: Dr. Hans-Ludwig Althaus, Tel * Das Begleitprogramm wird durchgeführt von: Bündnis 90/Die Grünen OG Lappersdorf, Bund Naturschutz OG Lappersdorf, Agenda-Arbeitskreis Energie, Lappersdorf

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

39. Jahrgang Februar 2014 Nr. 02

39. Jahrgang Februar 2014 Nr. 02 39. Jahrgang Februar 2014 Nr. 02 Aus dem Marktgemeinderat Bürgersprechstunde des Ersten Bürgermeisters: Donnerstag nachmittags: von 16:00-17:00 Uhr. Da die Sitzung des Marktgemeinderates erst am 22. Januar

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Flieden

Ehrenordnung der Gemeinde Flieden Ehrenordnung der Gemeinde Flieden Aufgrund des 28 der hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBI. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. 12. 2015 (GVBl.

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation Pfarrei St. Antonius Wocheninformation 06.01.-12.01.2019 Der Stern Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Fernsten rief, aufzubrechen zum nahen Gott. Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Wüstenweg

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr

Programm für November Märchenabend mit Barbara Hofmann. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e

Programm für November Märchenabend mit Barbara Hofmann. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i z e i t A k t i v i t ä t e n d e r L e b e n s h i l f e H o f L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus 28.01.17 Neujahrsempfang Redner: Dr. Hans-Peter Friedrich MdB Gäste: Reinhard Giegold, Mittelstand-Union Der CSU-Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang ein. Bewirtet werden Sie mit Kaffee und Krapfen sowie

Mehr

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis Gemeinde Mutlangen Ostalbkreis Richtlinien über die Verleihung der Ehrenbürgerschaft und der Vergabe des Ehrenamtspreises, sowie der Ehrung für hervorragende Leistungen der Gemeinde Mutlangen I. Allgemeine

Mehr

Nr.2019/ März Fastenwoche

Nr.2019/ März Fastenwoche Pfarrbrief: 11. März bis Nr.2019/06 24. März 2019 1. Fastenwoche Montag, 11. März 1. Fastenwoche 19.00 Uhr Hausgottesdienst in allen Familien (Hinweise) Dienstag, 12. März 1. Fastenwoche 14.30 Uhr Trausnitz

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Nr. 6/2019

Nr. 6/2019 25.03. 07.04.2019 Nr. 6/2019 Montag 25.03. 08.00 08.30 18.00 Hochfest der Verkündigung des Herrn Alte Kirche: Rosenkranz Alte Kirche: Festmesse Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

St. Josef der Arbeiter Zirndorf

St. Josef der Arbeiter Zirndorf GOTTESDIENSTORDNUNG St. Josef der Arbeiter Zirndorf 17.2. bis 2.3.2008 Nr. 4 So 17.2. 2. Fastensonntag 8.30 Eucharistiefeier in italienischer Sprache 10.00 Eucharistiefeier (Pfarrgemeinde) 11.15 Kindergottesdienst:

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - 13.03. 26.03.2017 Gottesdienstordnung Montag, 13.03. der 2. Fastenwoche Jahrestag der Wahl von Papst Franziskus (2013) Keine Hl. Messe Caritas-Haussammlung vom 13.-19.03.17

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth März März 2019

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth März März 2019 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 03. März 2019 17. März 2019 03. März 05. März Mittwoch, 06. März Donnerstag, 07. März Freitag, 08. März 09. März 10. März Schirmitz 8. Sonntag

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt in der Fassung vom 17. Januar 2011 Die Gemeinde Plankstadt ist sich bewusst, dass ein gesellschaftliches Leben in der Gemeinde ohne ehrenamtliche

Mehr

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise) Pfarrbrief: 25. März bis Nr.2019/07 07. April 2019 3. Fastenwoche Dienstag, 26. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) 17.00 Uhr Weihern Kreuzweg für Kinder und Schüler Mittwoch, 27.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung)

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) 1 Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) In der Erkenntnis, dass besondere Leistungen und Verdienste der Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine und Betriebe

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim Nr. 1.5/Seite 1 Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim (in der Fassung der Änderungssatzung vom 26.05.1998 und in der Fassung der Änderungssatzung vom 27.01.2015)

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Satzung über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts sowie anderer Auszeichnungen durch die Stadt Kitzingen. vom

Satzung über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts sowie anderer Auszeichnungen durch die Stadt Kitzingen. vom 1 STADT KITZINGEN Satzung über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts sowie anderer Auszeichnungen durch die Stadt Kitzingen vom 02.03.1970 Inkrafttreten: 26.03.1970 Änderungen: 1. Änderung der Satzung über

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - 28.01.2019 10.02.2019 Gottesdienstordnung Montag, 28.01. Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer Keine Hl. Messe Dienstag, 29.01. der 3. Woche im Jahreskreis

Mehr

Ehrenordnung. der Gemeinde Thalmassing

Ehrenordnung. der Gemeinde Thalmassing Ehrenordnung der Gemeinde Thalmassing Von Theodor Heuss, dem ersten Bundespräsidenten, stammt der Ausspruch Demokratie lebt vom Ehrenamt. Dies gilt nicht nur für den Staat, sondern vor allem für die unteren

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Seibersdorf Feierliche Ministranten/innen Aufnahme und Verabschiedung

Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Seibersdorf Feierliche Ministranten/innen Aufnahme und Verabschiedung Sonntag, 14.1. 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Julbach Hl. Messe mit Orgel 9.45 Kirchdorf Hl. Messe mit Orgel Dienstag, 16.1. der 2. Woche im Jahreskreis 18.00 Julbach Hl. Messe Mittwoch, 17.1. Hl. Antonius,

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. Januar Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

VERANSTALTUNGSKALENDER. Januar Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: VERANSTALTUNGSKALENDER Januar 2019 Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, 79115 Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: 0761 4503-0 Dienstag, 1. Januar 2019 Neujahr Mittwoch, 2. Januar 2019

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Aschermittwoch, 18.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 18.00 Uhr St. Georg 18.00 Uhr St. Laurentius 18.00 Uhr Herz-Jesu 18.00

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Aktiv werden. in der Kommunalpolitischen Vereinigung. CSU Die Mitmachpartei.

Aktiv werden. in der Kommunalpolitischen Vereinigung. CSU Die Mitmachpartei. Aktiv werden in der Kommunalpolitischen Vereinigung. CSU Die Mitmachpartei. www.csu.de/kpv Zukunft anpacken. Ja, ich will etwas bewegen. Ich engagiere mich dafür, dass Kommunen handlungsfähig und eigenständig

Mehr

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein RICHTLINIEN DER GEMEINDE IMMENSTAAD ZUR WÜRDIGUNG DES EHRENAMTLICHEN BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS UND BESONDERER LEISTUNGEN IMMENSTAADER BÜRGERINNEN UND BÜRGER 1. Jugendliche im Ehrenamt Zur Förderung

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen Die Stadt Stadtbergen erlässt aufgrund Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl S. 796) folgende Satzung: S A T Z U N G über Ehrungen

Mehr

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU An alle Haushaltungen Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU Mitteilungsblatt Herausgeber: Gemeinde Sonnen Schulstraße 2 94164 Sonnen Telefon: 08584 96199-0 Telefax: 08584

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW Programm für die Fastenzeit 2017 Pastoralverbund Paderborn NOW 1 Aschermittwoch, 01.03. Gottesdienste mit Aschenkreuz 19.00 Uhr St. Georg 19.00 Uhr St. Laurentius 19.00 Uhr Herz-Jesu 19.00 Uhr St. Heinrich

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

STADT BALINGEN. Richtlinien. für die Ehrungen der Stadt Balingen

STADT BALINGEN. Richtlinien. für die Ehrungen der Stadt Balingen STADT BALINGEN Richtlinien für die Ehrungen der Stadt Balingen vom 20.11.2012 1 Allgemeines (1) Zur Auszeichnung von Persönlichkeiten, die sich um das Wohl und Ansehen der Großen Kreisstadt Balingen besondere

Mehr

Kath. Frauenbund Holzkirchen

Kath. Frauenbund Holzkirchen Kath. Frauenbund Holzkirchen Jahresprogramm 2015/2016 September 2015 bis April 2016 Lisa Schlegl, 1.Vorsitzende www.frauenbund-holzkirchen.de September Oktober September Montag, 21.09.2015 Donnerstag,

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW Programm für die Fastenzeit 2018 Pastoralverbund Paderborn NOW 1 Aschermittwoch, 14.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 19.00 Uhr St. Georg 19.00 Uhr St. Laurentius 19.00 Uhr Herz-Jesu 19.00 Uhr St. Heinrich

Mehr

Satzung. über Ehrungen und Auszeichnungen der Gemeinde Lilienthal

Satzung. über Ehrungen und Auszeichnungen der Gemeinde Lilienthal Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Gemeinde Lilienthal Aufgrund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen Deine Freizeit Januar bis März 2018... ich finde meinen Weg Wichtige Infos Sie müssen sich zu den Angeboten anmelden. Sie können sich bis eine Woche vor dem Angebot anmelden.

Mehr

Lebensfreude inklusive

Lebensfreude inklusive O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i z e i t A k t i v i t ä t e n d e r L e b e n s h i l f e H o f Lebensfreude inklusive Am Lindenbühl 10, 95032 Hof Tel. 09281/755262 Anmeldezettel - bitte

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim

Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim Der Gemeinderat der Gemeinde Oedheim hat in seiner Sitzung am 13. Februar 2017 die Neufassung der Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim beschlossen. Der Text lautet wie folgt: Ehrungsrichtlinien der

Mehr

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald Angebote Januar bis Juli 2019 Städt. Familienzentrum Zauberwald Dauerhafte Angebote Dauerhafte Angebote Elterncafé Bei Kaffee oder Tee in gemütlicher Atmosphäre mit anderen Eltern austauschen und Kontakte

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Waldeck 04.-17.12.2017 Gottesdienstordnung Montag, 04.12. der 1. Adventswoche, Hl. Barbara, Märtyrerin in Nikomedien, Hl. Johannes von Damaskus, Priester, Kirchenlehrer,

Mehr