Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II"

Transkript

1 Statistik II 1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen Statistik II 1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie: 1.1 Zweidimensionale Verteilungsfunktionen; 1. Ungleichung von Tschebyscheff; 1.3 Grenzwertsätze. Prof. Dr. Ostap Okhrin Ostap Okhrin 1 of 3

2 1.1 Zweidimensionale Verteilungsfunktionen Es sei X = (X 1, X ) - -dimensionale Zufallsvektor Beispiele: - Renditen von Daimler und BMW, - Anzahl des verkauften Albums Legends - The Christmas Collection und die Zeit. Dann heißt F X (x 1, x ) = P ( ) {ω Ω : X 1 (ω) x 1, X (ω) x }, x 1, x IR die ( dimensionale) Verteilungsfunktion des Zufallsvektors X. Man schreibt hierfür kurz: F (x 1, x ) = P(X 1 x 1, X x ). Man schreibt (X 1, X ), sowie (X, Y ). Ostap Okhrin of 3

3 Nimmt X höchstens abzählbar viele verschiedene Werte an, so heißt X diskret und f(x 1, x ) = P(X 1 = x 1, X = x ) heißt die (gemeinsame) Wahrscheinlichkeitsfunktion von (X 1, X ). X heißt stetig, falls für die Verteilungsfunktion F von X gilt F (x 1, x ) = x1 x f(t 1, t ) dt dt 1, x 1, x IR mit f(t 1, t ) 0 für alle t 1, t gilt. Die Funktion f heißt (-dimensionale) Dichte von (X 1, X ). Ostap Okhrin 3 of 3

4 Randverteilung von X 1 : F X (x 1, ) = P(X 1 x 1 ) =: F 1 (x 1 ) Randverteilung von X : F X (, x ) = P(X x ) =: F (x ) Beachte: im diskreten Fall: P(X 1 = x 1,i ) = j P(X 1 = x 1,i, X = x,j ) P(X = x,j ) = i P(X 1 = x 1,i, X = x,j ) im stetigen Fall: + f 1 (x 1 ) = f(x 1, x ) dx und f (x ) = + f(x 1, x ) dx 1 Ostap Okhrin 4 of 3

5 Die -dimensionale Normalverteilung Die Dichte der -dimensionalen Normalverteilung ist gegeben durch 1 f(x 1, x ) = { (π) Σ exp 1 } (x µ) Σ 1 (x µ) [ 1 = π σ 1 σ exp 1 1 ρ (1 ρ ) { (x1 ) µ 1 ρ (x ( ) }] 1 µ 1 ) (x µ ) x µ + σ 1 σ σ 1 σ für x 1, x IR, wobei x = ( x1 x ) ( µ1, µ = µ ) ( σ und Σ = 1 ρσ 1 σ ρσ 1 σ σ ). Die Dichte hängt von 5 Parametern ab, nämlich µ 1, µ IR, σ 1, σ > 0 und ρ [ 1, 1]. Ostap Okhrin 5 of 3

6 Bemmerkung: µ heißt der Erwartungswert von X = (X 1, X ) : µ 1 = E(X 1 ) und µ = E(X ); Σ heißt die Kovarianzmatrix von X: σ1 = Var(X 1), σ = Var(X ) und ρ = Cor(X 1, X ). Notation: X N (µ, Σ) (X 1, X ) N (µ, Σ) ( ) (( ) ( X1 µ1 σ N, 1 ρσ 1 σ X µ ρσ 1 σ σ )) Ostap Okhrin 6 of 3

7 Die -dimensionale standardisierte Normalverteilung Ist µ 1 = µ = ρ = 0 und σ 1 = σ = 1, so spricht man von der -dimensionalen standardisierten Normalverteilung [ 1 f(x 1, x ) = π σ 1 σ exp 1 1 ρ (1 ρ ) { (x1 ) µ 1 ρ (x ( ) }] 1 µ 1 ) (x µ ) x µ + σ 1 σ σ 1 = 1 π exp = 1 π exp = φ(x 1 ) φ(x ). { 1 ( x 1 + x ) } ( ) x 1 ( ) 1 exp x π Hieraus erhält man die Randdichten zu f 1 (x 1 ) = φ(x 1 ) und f (x ) = φ(x ). σ Ostap Okhrin 7 of 3

8 Dichte der dim. Normalverteilung für µ 1 = 0, µ = 0, σ 1 = 1, σ = 1, ρ = x x Ostap Okhrin 8 of 3

9 Dichte der dim. Normalverteilung für µ 1 = 1, µ = 0, σ 1 = 1, σ = 1, ρ = x x Ostap Okhrin 9 of 3

10 Dichte der dim. Normalverteilung für µ 1 = 0, µ = 0, σ 1 =, σ = 1, ρ = x x Ostap Okhrin 10 of 3

11 Dichte der dim. Normalverteilung für µ 1 = 0, µ = 0, σ 1 = 1, σ = 1, ρ = x x Ostap Okhrin 11 of 3

12 Verteilungsfunktion der dim. Normalverteilung für µ 1 = 0, µ = 0, σ 1 = 1, σ = 1, ρ = F(x1,x) x x1 1 Ostap Okhrin 1 of 3

13 Eigenschaften: Sei ( X1 X ) (( µ1 N µ ) ( σ, 1 ρσ 1 σ ρσ 1 σ σ = X 1 N(µ 1, σ 1 ) und X N(µ, σ ). Sei ( X1 X ) (( µ1 N µ = ρ = Cor(X 1, X ). ) ( σ, 1 ρσ 1 σ ρσ 1 σ σ )) )) X 1 und X unabhängig = ρ = 0 (und!!!). ( ) (( ) ( )) X1 µ1 σ Sei N, 1 ρσ 1 σ X µ ρσ 1 σ σ, dann X 1 und X unabhängig ρ = 0. Ostap Okhrin 13 of 3

14 Sei ( X1 X ) (( µ1 N µ ) ( σ, 1 ρσ 1 σ ρσ 1 σ σ )) = alle Linearkombinationen von X 1 und X sind (univariat) normalverteilt: für alle w 1, w IR Beispiel: w 1 X 1 + w X N ( w 1 µ 1 + w µ, w 1σ 1 + w σ + w 1 w σ 1 σ ρ ) Portfoliotheorie: Betrachte Portfolio bestehend aus Aktien mit relativen Anteilen w und 1 w. Sind die Renditen der Aktien R 1 und R zweidimensional normalverteilt, so ist die Portfoliorendite R P = wr 1 + (1 w)r ebenfalls normalverteilt und es gilt R P N ( wµ 1 + (1 w)µ, w σ 1 + (1 w) σ + w(1 w)σ 1σ ρ ) Ist w = 0.7 und µ 1 = 5%, µ = 8%, σ 1 = 6%, σ = 10%, ρ = 0.3, so ist R P N(5.9, 34.5). Ostap Okhrin 14 of 3

15 Bedingte Wahrscheinlichkeitsfunktionen und bedingte Dichten Ist f eine Wahrscheinlichkeitsfunktion oder eine Dichte von (X 1, X ) und ist f i die Wahrscheinlichkeitsfunktion oder Dichte von X i, so heißt f(x 1 x ) = f(x 1, x ) für f (x ) > 0 f (x ) die bedingte Wahrscheinlichkeitsfunktion bzw. bedingte Dichte von X 1, wenn X den Wert x annimmt. Analog heißt f(x x 1 ) = f(x 1, x ) f 1 (x 1 ) für f 1 (x 1 ) > 0 die bedingte Wahrscheinlichkeitsfunktion bzw. die bedingte Dichte von X, wenn X 1 den Wert x 1 annimmt. Ostap Okhrin 15 of 3

16 Beispiele: für dimensionale standardisierte Normalverteilung f 1 (x 1 x ) = f(x 1,x ) f (x ) = φ(x 1)φ(x ) φ(x ) = φ(x 1 ). für dimensionale Normalverteilung mit σ 1 = σ = 1, µ 1 = µ = 0 { } 1 f(x 1 x ) = π (1 ρ ) exp (x 1 ρ x ) (1 ρ. ) Die bedingte Dichte von X 1, wenn X den Wert x annimmt, ist wiederum eine Normalverteilung und zwar mit Erwartungswert ρx und Varianz 1 ρ. Ostap Okhrin 16 of 3

17 Bedingte Dichte von X 1 bei gegebenem X für die -dim. Normalverteilung im Falle σ 1 = σ = 1, µ 1 = µ = 0 und ρ = 0.8 x f(x1 x) x1 Ostap Okhrin 17 of 3

18 Bedingte Verteilungsfunktionen Die Verteilungsfunktion zu f(x 1 x ) heißt die bedingte Verteilungsfunktion von X 1, wenn X den Wert x annimmt F (x 1 x ) = x1 f(u 1 x )du 1. Wir schreiben auch kurz X 1 X = x F ( x ). Im Falle der -dim. Normalverteilung ist X 1 X = x N { µ 1 + ρ(σ 1 /σ )(x µ ), σ 1(1 ρ ) }. Beispiel: Für die obigen Werte gilt im Falle ρ = 0.3, dass X 1 X = x N( (x 8), 3.76) ist. Insbesondere ist E(X 1 X = 8) = 5 und E(X 1 X = 6) = Für den Fall von Wahrscheinlichkeitsfunktionen erklärt man die bedingte Verteilungsfunktion analog. Ostap Okhrin 18 of 3

19 Statistik II 1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie 1. Ungleichung von Tschebyscheff 1. Ungleichung von Tschebyscheff Ungleichung von Tschebyscheff: Es gilt für alle ε > 0 P( X µ ε) 1 Var(X) ε. Dies ist äquivalent zu P( X µ > ε) Var(X) ε. Die Ungleichung von Tschebyscheff gibt eine Aussage darüber, wie groß die Wahrscheinlichkeit für X [µ ε, µ + ε] ( X µ ε) mindestens ist. Die untere Schranke wird durch die Varianz bestimmt. Je kleiner die Varianz ist, desto mehr konzentriert sich die Verteilung um den Erwartungswert. Ostap Okhrin 19 of 3

20 Statistik II 1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie 1. Ungleichung von Tschebyscheff Wählt man ε = kσ mit k > 0, so erhält man P ( X [µ k σ, µ + k σ]) = P( X µ k σ) 1 1/k. k untere Schranke P( X µ kσ) für Normalverteilung Ostap Okhrin 0 of 3

21 Statistik II 1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie 1.3 Grenzwertsätze 1.3 Grenzwertsätze Ziel: Aussage über das Verhalten des Mittelwertes bei wachsendem Stichprobenumfang Beispiel: Würfelspiel { 1 falls beim i-ten Wurf eine Sechs; X i = 0 falls beim i-ten Wurf keine Sechs. Die relative Häufigkeit für eine Sechs ist gleich X = 1 n n i=1 X i. Wegen X i B(1, 1/6) ist E( X) = 1/6 und Var( X) = 1 n Var(X 1) = 5 36 n. Ostap Okhrin 1 of 3

22 Statistik II 1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie 1.3 Grenzwertsätze Beispiel: Mit der Tschebyscheff Ungleichung folgt Folglich ist etwa P ( X 1/6 > ε ) Var( X) ε = 5 36 n ε. Insbesondere gilt P ( X 1/6 > 0.01 ) { für n = für n = für alle ε > 0. lim P ( X 1/6 > ε ) = 0 n Ostap Okhrin of 3

23 Statistik II 1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie 1.3 Grenzwertsätze Experiment mit Würfelwürfen X n Ostap Okhrin 3 of 3

24 Statistik II 1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie 1.3 Grenzwertsätze Das schwache Gesetz der großen Zahlen (SGGZ) SGGZ: Es seien X 1, X,... unabhängige und identisch verteilte (d.h. X 1, X,... haben die gleiche Verteilungsfunktion) Zufallsvariable mit E(X i ) = µ und X n = 1 n X i. n Dann gilt für alle ε > 0 i=1 lim P ( X n µ > ε ) = 0. n Man schreibt hierfür kurz X p µ und spricht von der stochastischen Konvergenz (convergence in probability). Ostap Okhrin 4 of 3

25 Statistik II 1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie 1.3 Grenzwertsätze Beispiel: Empirische Verteilungsfunktion (a) Es seien X 1, X,... unabhängige und identisch verteilte Zufallsvariable mit X i F ; (b) Y i = I (,x] (X i ); (c) Y 1, Y,... sind wiederum unabhängig und identisch verteilt; (d) Y i B(1, p) mit p = P(Y i = 1) = P(X i x) = F (x); (e) = µ = E (Y i ) = p = F (x); (f) die empirische Verteilungsfunktion ˆF n (x) = Ȳn = 1 n (g) SGGZ = lim n P ( Ȳn µ > ε ) = 0; (h) lim n P ( ˆF n (x) F (x) > ε ) = 0; (i) ˆF n (x) p F (x). n Y i ; i=1 Ostap Okhrin 5 of 3

26 Statistik II 1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie 1.3 Grenzwertsätze Verteilung der Zufallsvariablen X, n = 1 E(X) E(X) E(X) E(X) Verteilung der Zufallsvariablen X, n = E(X) E(X) E(X) E(X) Ostap Okhrin 6 of 3

27 Statistik II 1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie 1.3 Grenzwertsätze Verteilung der Zufallsvariablen X, n = 4 E(X) E(X) E(X) E(X) Verteilung der Zufallsvariablen X, n = 30 E(X) E(X) E(X) E(X) Ostap Okhrin 7 of 3

28 Statistik II 1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie 1.3 Grenzwertsätze Der zentrale Grenzwertsatz (ZGWS) ZGWS: Es seien X 1, X,... unabhängige und identisch verteilte Zufallsvariable mit E(X i ) = µ und Var(X i ) = σ. Dann gilt für alle x IR ( ) n lim P X µ x = Φ ( x ). n σ Dieses Ergebnis lässt sich auch folgendermaßen formulieren: ( ) X E( lim P X) x n Var( X) = Φ ( x ). Man schreibt hierfür kurz n X µ d σ Z, wobei Z Φ (weak convergence oder convergence in distribution). Der ZGWS gibt eine Aussage über die asymptotische Verteilung eines Mittelwertes, weshalb die Normalverteilung eine zentrale Rolle einnimmt. Der ZGWS geht auf Lindeberg(19) und Feller(1935) zurück. Ostap Okhrin 8 of 3

29 Statistik II 1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie 1.3 Grenzwertsätze Beispiel: Empirische Verteilungsfunktion (a) Es seien X 1, X,... unabhängige und identisch verteilte Zufallsvariable mit X i F ; (b) Y i = I (,x] (X i ); (c) Y 1, Y,... sind wiederum unabhängig und identisch verteilt; (d) Y i B(1, p) mit p = P(Y i = 1) = P(X i x) = F (x); (e) = µ = E (Y i ) = p = F (x), und σ = Var (Y i ) = p(1 p) = F (x){1 F (x)}; (f) die empirische Verteilungsfunktion ˆF n (x) = Ȳn = 1 n (g) ZGWS = ˆF n (x) N [F (x), nf (x){1 F (x)}]. n Y i ; i=1 Ostap Okhrin 9 of 3

30 Statistik II 1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie 1.3 Grenzwertsätze Eine unmittelbare Konsequenz aus dem ZGWS ist das folgende Ergebnis. Folgerung: Für a < b gilt ( lim P a < n X ) µ b n σ = Φ(b) Φ(a). Dies ist äquivalent zu ( P X (µ + a n σ, µ + b n σ ]) Φ(b) Φ(a). n Ostap Okhrin 30 of 3

31 Statistik II 1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie 1.3 Grenzwertsätze Beispiel: Würfelexperiment: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei 100 Würfen die Anzahl der auftretenden Sechsen größer als 10, aber kleiner gleich 0 ist? ( ) 100 P 10 < X i 0 i=1 = B 100,1/6 (0) B 100,1/6 (10) = 0 i=11 ( 100 i ) ( ) 1 i ( ) i 6 6 Problem: explizite Bestimmung von B 100,1/6 (x) für 1 < x < 100! Ostap Okhrin 31 of 3

32 Statistik II 1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie 1.3 Grenzwertsätze Beispiel: Approximation n = 100, E(X i ) = 1/6, Var(X i ) = 5/36 ( ) 100 P 10 < X i 0 = P ( 0.1 < X 0. ) i= /6 = P 100 5/36 }{{} = < 100 X 1/6 5/ /6 5/36 } {{ } = Φ(0.8944) Φ( ) = Φ(0.8944) 1 + Φ(1.7888) = = (exakte Wahrscheinlichkeit: ). Ostap Okhrin 3 of 3

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II. Prof. Dr.

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II. Prof. Dr. Statistik II Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen Statistik II 2. Parameterschätzung: 2.1 Grundbegriffe; 2.2 Maximum-Likelihood-Methode;

Mehr

1.5 Mehrdimensionale Verteilungen

1.5 Mehrdimensionale Verteilungen Poisson eine gute Näherung, da np = 0 und 500p = 5 00 = n. Wir erhalten somit als Näherung Exakte Rechnung ergibt P(2 X 0) = k=2 0 k=2 π (k) = 0,26424. 0 ( ) 00 P(2 X 0) = 0,0 k 0,99 00 k = 0,264238. k.4.2.4

Mehr

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70. Motivation Zufallsvariablen sind nicht immer diskret, sie können oft auch jede beliebige reelle Zahl in einem Intervall [c, d] einnehmen. Beispiele für solche

Mehr

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit 3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit Lernziele dieses Kapitels: Mehrdimensionale Zufallsvariablen (Zufallsvektoren) (Verteilung, Kenngrößen) Abhängigkeitsstrukturen Multivariate

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Definitionen und Sätze Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2018 2.5.2018 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Diskreter

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 12. Übung SS 18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 12. Übung SS 18: Woche vom Übungsaufgaben 12. Übung SS 18: Woche vom 2. 7. 6. 7. 2018 Stochastik VI: Zufallsvektoren; Funktionen von ZG Aufgaben: s. pdf auf der homepage von Dr. Vanselow http://www.math.tu-dresden.de/ vanselow/...

Mehr

Klausur zur Vorlesung Stochastik II

Klausur zur Vorlesung Stochastik II Institut für Mathematische Stochastik WS 003/004 Universität Karlsruhe 05. 04. 004 Prof. Dr. G. Last Klausur zur Vorlesung Stochastik II Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matrikelnummer: Diese Klausur hat

Mehr

Unabhängige Zufallsvariablen

Unabhängige Zufallsvariablen Kapitel 9 Unabhängige Zufallsvariablen Die Unabhängigkeit von Zufallsvariablen wird auf die Unabhängigkeit von Ereignissen zurückgeführt. Im Folgenden sei Ω, A, P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum. Definition

Mehr

7.5 Erwartungswert, Varianz

7.5 Erwartungswert, Varianz 7.5 Erwartungswert, Varianz Def. 7.5.: a) X sei eine diskrete ZV, die bei unendl. vielen Werten x k folgende Zusatzbedingung erfüllt: x k p k

Mehr

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren 3 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren Bisher haben wir uns ausschließlich mit Zufallsexperimenten beschäftigt, bei denen die Beobachtung eines einzigen Merkmals im Vordergrund stand. In diesem

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung SS 18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung SS 18: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung SS 18: Woche vom 25. 6. 29. 6. 2016 Stochastik V: ZG; Momente von ZG; Zufallsvektoren Aufgaben: s. pdf auf der homepage von Dr. Vanselow http://www.math.tu-dresden.de/ vanselow/...

Mehr

Seminar: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Ausarbeitung zum Seminarthema: Zentraler Grenzwertsatz und diverse Grenzwertsätze

Seminar: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Ausarbeitung zum Seminarthema: Zentraler Grenzwertsatz und diverse Grenzwertsätze Seminar: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie - Ausarbeitung zum Seminarthema: Zentraler Grenzwertsatz und diverse Grenzwertsätze Klaus Kuchler 0. Januar 03 Zentraler Grenzwertsatz. Grundlagen,

Mehr

Die Varianz (Streuung) Definition

Die Varianz (Streuung) Definition Die (Streuung) Definition Diskrete Stetige Ang., die betrachteten e existieren. var(x) = E(X EX) 2 heißt der Zufallsvariable X. σ = Var(X) heißt Standardabweichung der X. Bez.: var(x), Var(X), varx, σ

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 206 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Unabhängigkeit von Ereignissen A, B unabhängig: Eintreten von A liefert keine Information über P(B). Formal: P(A

Mehr

Binomialverteilung. Häufigkeit, mit der Ereignis A bei n unabhängigen Versuchen eintritt. Träger von X : X = {0, 1, 2,..., n}.

Binomialverteilung. Häufigkeit, mit der Ereignis A bei n unabhängigen Versuchen eintritt. Träger von X : X = {0, 1, 2,..., n}. Binomialverteilung Konstruktionsprinzip: Ein Zufallsexperiment wird n mal unabhängig durchgeführt. Wir interessieren uns jeweils nur, ob ein bestimmtes Ereignis A eintritt oder nicht. X = Häufigkeit, mit

Mehr

9 Die Normalverteilung

9 Die Normalverteilung 9 Die Normalverteilung Dichte: f(x) = 1 2πσ e (x µ)2 /2σ 2, µ R,σ > 0 9.1 Standard-Normalverteilung µ = 0, σ 2 = 1 ϕ(x) = 1 2π e x2 /2 Dichte Φ(x) = 1 x 2π e t2 /2 dt Verteilungsfunktion 331 W.Kössler,

Mehr

Mathematische Ökonometrie

Mathematische Ökonometrie Mathematische Ökonometrie Ansgar Steland Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum, Germany ansgar.steland@ruhr-uni-bochum.de Skriptum zur LV im SoSe 2005. Diese erste Rohversion erhebt keinen Anspruch

Mehr

1 Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren

1 Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren. Definition Ist X X,...,X p ein p-dimensionaler Zufallsvektor mit E X j < für alle j, so heißt

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 21. Dezember 2011 1 Definition Binomialverteilung Geometrische Verteilung Poissonverteilung 2 Standardisierte Verteilung

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Stetige Zufallsvariable Verteilungsfunktion: Dichtefunktion: Integralrechnung:

Mehr

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := Definition 2.34. Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := x f(x)dx der Erwartungswert von X, sofern dieses Integral existiert. Entsprechend wird die Varianz V(X)

Mehr

f(x) = P (X = x) = 0, sonst heißt Poisson-verteilt mit Parameter (oder Rate) λ > 0, kurz X P o(λ). Es gilt x x! 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 212

f(x) = P (X = x) = 0, sonst heißt Poisson-verteilt mit Parameter (oder Rate) λ > 0, kurz X P o(λ). Es gilt x x! 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 212 1.6.2 Poisson Verteilung Eine weitere wichtige diskrete Verteilung ist die Poisson-Verteilung. Sie modelliert die Anzahl (eher seltener) Ereignisse in einem Zeitintervall (Unfälle, Todesfälle; Sozialkontakte,

Mehr

Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse

Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse Die Gamma-Verteilung 13.12.212 Diese Verteilung dient häufig zur Modellierung der Lebensdauer von langlebigen Industriegüstern. Die Dichte

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung SS 13: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung SS 13: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung SS 13: Woche vom 24. 6. 13-28. 6. 2013 Stochastik V: ZG Momente von ZG; Grenzverteilungssätze Aufgaben: s. pdf auf der homepage von Dr. Vanselow http://www.math.tu-dresden.de/

Mehr

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme Binomialverteilung Wahrscheinlichkeitsfunktion Konstruktionsprinzip: Ein Zufallsexperiment wird n mal unabhängig durchgeführt. Wir interessieren uns jeweils nur, ob ein bestimmtes Ereignis A eintritt oder

Mehr

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Oktober 2018 Prof. Dr. Hans-Jörg

Mehr

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.)

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.) Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.) 1 Zusammenfassung Bedingte Verteilung: P (y x) = P (x, y) P (x) mit P (x) > 0 Produktsatz P (x, y) = P (x y)p (y) = P (y x)p (x) Kettenregel

Mehr

Zulassungsprüfung Stochastik,

Zulassungsprüfung Stochastik, Zulassungsprüfung Stochastik, 5.5. Wir gehen stets von einem Maßraum (Ω, A, µ) bzw. einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω,A,P) aus. Die Borel σ-algebra auf R n wird mit B n bezeichnet, das Lebesgue Maß auf

Mehr

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie Mathias Schaefer Universität Ulm 26. November 212 1 / 38 Übersicht 1 Normalverteilung Definition Eigenschaften Gegenbeispiele 2 Momentenproblem Definition

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 7. Mai 2018 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Version: 30. April

Mehr

Übungsrunde 10, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 10, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien,

Übungsrunde 10, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 10, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien, Übungsrunde, Gruppe 2 LVA 7.369, Übungsrunde, Gruppe 2, 9..27 Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 9..27 Anmerkung: Viele dieser Lösungsvorschläge stammen aus dem Informatik-Forum, Subforum

Mehr

Sind f X bzw. f Y die wie auf Folie 242 definierten Dichtefunktionen zur N(µ X, σx 2 )- bzw. N(µ Y, σy 2 )-Verteilung, so gilt (genau) im Fall ρ = 0

Sind f X bzw. f Y die wie auf Folie 242 definierten Dichtefunktionen zur N(µ X, σx 2 )- bzw. N(µ Y, σy 2 )-Verteilung, so gilt (genau) im Fall ρ = 0 Beispiel: Zweidimensionale Normalverteilung I Beispiel: Zweidimensionale Normalverteilung II Wichtige mehrdimensionale stetige Verteilung: mehrdimensionale multivariate Normalverteilung Spezifikation am

Mehr

1 Multivariate Zufallsvariablen

1 Multivariate Zufallsvariablen 1 Multivariate Zufallsvariablen 1.1 Multivariate Verteilungen Definition 1.1. Zufallsvariable, Zufallsvektor (ZV) Sei Ω die Ergebnismenge eines Zufallsexperiments. Eine (univariate oder eindimensionale)

Mehr

Stetige Standardverteilungen

Stetige Standardverteilungen Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Stetige Standardverteilungen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Die stetige Gleichverteilung 2. Die Normalverteilung (a) Einstimmung (b) Standardisierung

Mehr

Vorlesung 7b. Der Zentrale Grenzwertsatz

Vorlesung 7b. Der Zentrale Grenzwertsatz Vorlesung 7b Der Zentrale Grenzwertsatz 1 Zentraler Grenzwertsatz (Tschebyscheff) Die standardisierte Summe von unabhängigen, identisch verteilten R-wertigen Zufallsvariablen konvergiert in Verteilung

Mehr

13 Grenzwertsätze Das Gesetz der großen Zahlen

13 Grenzwertsätze Das Gesetz der großen Zahlen 13 Grenzwertsätze 13.1 Das Gesetz der großen Zahlen Der Erwartungswert einer zufälligen Variablen X ist in der Praxis meist nicht bekannt. Um ihn zu bestimmen, sammelt man Beobachtungen X 1,X 2,...,X n

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management für Betriebswirtschaft und internationales Management Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Normalverteilung Eine Zufallsvariable X mit einer Dichtefunktion und σ > 0 heißt

Mehr

Vorlesung 7b. Unabhängigkeit bei Dichten. und die mehrdimensionale Standardnormalverteilung

Vorlesung 7b. Unabhängigkeit bei Dichten. und die mehrdimensionale Standardnormalverteilung Vorlesung 7b Unabhängigkeit bei Dichten und die mehrdimensionale Standardnormalverteilung 0. Wiederholung: Die Normalverteilung Dichtefunktion ϕ der Standardnormalverteilung ϕ(x) 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 4

Mehr

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume Stochastik 1. Wahrscheinlichkeitsräume Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft und gleichartig wiederholbarer Vorgang mit mindestens zwei verschiedenen Ergebnissen, bei dem der Ausgang ungewiß ist.

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

Vorlesung 7a. Der Zentrale Grenzwertsatz

Vorlesung 7a. Der Zentrale Grenzwertsatz Vorlesung 7a Der Zentrale Grenzwertsatz als Erlebnis und Das Schwache Gesetz der Großen Zahlen Wiederholung: Die Normalverteilung Dichtefunktion ϕ der Standardnormalverteilung ϕ(x) 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sommersemester Kurzskript

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sommersemester Kurzskript Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2008 Kurzskript Version 1.0 S. Döhler 1. Juli 2008 In diesem Kurzskript sind Begriffe und Ergebnisse aus der Lehrveranstaltung zusammengestellt. Außerdem enthält

Mehr

Kapitel 6. Verteilungsparameter. 6.1 Der Erwartungswert Diskrete Zufallsvariablen

Kapitel 6. Verteilungsparameter. 6.1 Der Erwartungswert Diskrete Zufallsvariablen Kapitel 6 Verteilungsparameter Wie bei einem Merkmal wollen wir nun die Lage und die Streuung der Verteilung einer diskreten Zufallsvariablen durch geeignete Maßzahlen beschreiben. Beginnen wir mit Maßzahlen

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Stochastik 2

Studienbegleitende Prüfung Stochastik 2 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Name: Vorname: Matr.-Nr.: Studienbegleitende Prüfung Stochastik 2 27. März 2007 Diese Klausur hat bestanden, wer mindestens 20 Punkte

Mehr

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5 4 Verteilungen und ihre Kennzahlen 1 Kapitel 4: Verteilungen und ihre Kennzahlen A: Beispiele Beispiel 1: Eine diskrete Zufallsvariable X, die nur die Werte 1,, 3, 4, 5 mit positiver Wahrscheinlichkeit

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar Statistische Methoden in der Physik Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik" Gliederung 1 2 3 Worum geht es hier? Gliederung 1 2 3 Stichproben Gegeben eine Beobachtungsreihe x = (x 1, x 2,..., x n ): Realisierung der n-dimensionalen

Mehr

Kapitel 2.9 Der zentrale Grenzwertsatz. Stochastik SS

Kapitel 2.9 Der zentrale Grenzwertsatz. Stochastik SS Kapitel.9 Der zentrale Grenzwertsatz Stochastik SS 07 Vom SGGZ zum ZGWS Satz.4 (Schwaches Gesetz großer Zahlen) Sei (X i ) i eine Folge unabhängiger, identisch verteilter Zufallsvariablen mit E[X ]

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 23. Dezember 2011 1 Stetige Zufallsvariable, Normalverteilungen Der zentrale Grenzwertsatz und die 3-Sigma Regel

Mehr

Charakteristische Funktionen

Charakteristische Funktionen Kapitel 9 Charakteristische Funktionen Jeder Wahrscheinlichkeitsverteilung auf (, B 1 ) (allgemeiner: (R n, B n )) ist eine komplexwertige Funktion, ihre charakteristische Funktion, zugeordnet, durch die

Mehr

7. Grenzwertsätze. Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012

7. Grenzwertsätze. Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 7. Grenzwertsätze Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Mittelwerte von Zufallsvariablen Wir betrachten die arithmetischen Mittelwerte X n = 1 n (X 1 + X 2 + + X n ) von unabhängigen

Mehr

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Review)

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Review) Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Review) 1 Diskrete Zufallsvariablen (Random variables) Eine Zufallsvariable X(c) ist eine Variable (genauer eine Funktion), deren Wert vom Ergebnis c

Mehr

Multivariate Verteilungen und Copulas

Multivariate Verteilungen und Copulas Multivariate Verteilungen und Copulas Zufallsvektoren und Modellierung der Abhängigkeiten Ziel: Modellierung der Veränderungen der Risikofaktoren X n = (X n,1, X n,2,..., X n,d ) Annahme: X n,i und X n,j

Mehr

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1 4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1 23. Bemerkung Integralbegriffe für Funktionen f : R d R (i) Lebesgue-Integral (Vorlesung Analysis IV). Spezialfall: (ii) Uneigentliches Riemann-Integral

Mehr

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen David Geier und Sven Middelberg RWTH Aachen, Sommersemester 27 Inhaltsverzeichnis Information 2 Aufgabe 4 Aufgabe 2 6 4 Aufgabe

Mehr

TU DORTMUND Sommersemester 2018

TU DORTMUND Sommersemester 2018 Fakultät Statistik. April 08 Blatt Aufgabe.: Wir betrachten das Zufallsexperiment gleichzeitiges Werfen zweier nicht unterscheidbarer Würfel. Sei A das Ereignis, dass die Augensumme beider Würfel ungerade

Mehr

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Markus Höchstötter Lehrstuhl

Mehr

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert 2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert Bisher: Zufallsexperimente beschrieben durch W-Räume (Ω, A, P) Häufig interessiert nur eine zufällige Größe X = X(ω), die vom Ergebnis ω des Zufallsexperiments

Mehr

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Stefan Etschberger für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Sommersemester 2017 Normalverteilung Eine Zufallsvariable X mit einer Dichtefunktion f(x) =

Mehr

Wiederholung Analysis

Wiederholung Analysis Wiederholung Analysis F( x) sei Stammfunktion zu f( x) f( x) dx = F( x) F ( x) = f( x) Bestimmtes Integral b a f ( x) dx = F( b) F( a) Uneigentliche Integrale x x x f() t 0 F( x) = f() t dt ist monoton

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung Kapitel 11 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate

Mehr

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009 Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene Steen Elstner, Klaus Wohlrabe, Steen Henzel SS 9 1 Wichtige Verteilungen Die Normalverteilung Eine stetige Zufallsvariable mit der Wahrscheinlichkeitsdichte

Mehr

Reelle Zufallsvariablen

Reelle Zufallsvariablen Kapitel 3 eelle Zufallsvariablen 3. Verteilungsfunktionen esultat aus der Maßtheorie: Zwischen der Menge aller W-Maße auf B, nennen wir sie W B ), und der Menge aller Verteilungsfunktionen auf, nennen

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/51 Biostatistik, Sommer 2017 Wahrscheinlichkeitstheorie: Verteilungen, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 8. Vorlesung: 09.06.2017 2/51 Inhalt 1 Verteilungen Normalverteilung Normalapproximation

Mehr

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze 4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze Häufig in der Praxis: Man muss mehrere (n) ZV en gleichzeitig betrachten (vgl. Statistik I, Kapitel 6) Zunächst Vereinfachung: Betrachte n = 2 Zufallsvariablen

Mehr

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze 4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze Häufig in der Praxis: Man muss mehrere (n) ZV en gleichzeitig betrachten (vgl. Statistik I, Kapitel 6) Zunächst Vereinfachung: Betrachte n = 2 Zufallsvariablen

Mehr

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung 2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung Die einfachste Verteilung ist die Gleichverteilung, bei der P(X = x i ) = 1/N gilt, wenn N die Anzahl möglicher Realisierungen von

Mehr

Kapitel 8: Zufallsvektoren

Kapitel 8: Zufallsvektoren Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse 03.12.2015 Kapitel 8: Zufallsvektoren Statt einem Merkmal werden häufig mehrere Merkmale gleichzeitig betrachtet, z.b. Körpergröße und

Mehr

Normalverteilung. 1 2πσ. Gauß. 2 e 1 2 ((x µ)2 σ 2 ) Werkzeuge der empirischen Forschung. W. Kössler. Einleitung. Datenbehandlung. Wkt.

Normalverteilung. 1 2πσ. Gauß. 2 e 1 2 ((x µ)2 σ 2 ) Werkzeuge der empirischen Forschung. W. Kössler. Einleitung. Datenbehandlung. Wkt. Normalverteilung Diskrete Stetige f(x) = 1 2πσ 2 e 1 2 ((x µ)2 σ 2 ) Gauß 91 / 169 Normalverteilung Diskrete Stetige Satz: f aus (1) ist Dichte. Beweis: 1. f(x) 0 x R und σ > 0. 2. bleibt z.z. lim F(x)

Mehr

Kapitel XIV - Konvergenz und Grenzwertsätze

Kapitel XIV - Konvergenz und Grenzwertsätze Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XIV - Konvergenz und Grenzwertsätze Wahrscheinlichkeitstheorie Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung)

Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung) Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung) Sei X N(µ,Σ). Es existiert eine Matrix A IR d k, sodass X d = µ+az wobei Z N k (0,I) und AA T = Σ. Weiters gilt Z = RS wobei S ein gleichmäßig verteilter Zufallsvektor

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 8. Vorlesung - 2017 Bemerkung: Sei X = (X 1,..., X n ) Zufallsvektor. Der n dimensionale Vektor ( ) E(X ) = E(X 1 ),..., E(X n ) ist der Erwartungswert des Zufallsvektors X. Beispiel: Seien X, Y N (0,

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Wahrscheinlichkeitstheorie:, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 7. Vorlesung: 09.12.2011 1/58 Inhalt 1 2 Kenngrößen von Lagemaße 2/58 mit Dichte Normalverteilung

Mehr

Multivariate Verteilungen

Multivariate Verteilungen Multivariate Verteilungen Zufallsvektoren und Modellierung der Abhängigkeiten Ziel: Modellierung der Veränderungen der Risikofaktoren X n = (X n,1, X n,2,..., X n,d ) Annahme: X n,i und X n,j sind abhängig

Mehr

OLS-Schätzung: asymptotische Eigenschaften

OLS-Schätzung: asymptotische Eigenschaften OLS-Schätzung: asymptotische Eigenschaften Stichwörter: Konvergenz in Wahrscheinlichkeit Konvergenz in Verteilung Konsistenz asymptotische Verteilungen nicht-normalverteilte Störgrößen zufällige Regressoren

Mehr

Verteilung von Summen

Verteilung von Summen Verteilung von Summen Beispiel: Würfelwurf Frage: Wie verhält sich die Verteilung der Augensumme von -Würfeln bei wachsendem? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationseperiment durch. 6 Würfe mit 1 Würfel

Mehr

Wahrscheinlichkeitsräume und Zufallsvariablen

Wahrscheinlichkeitsräume und Zufallsvariablen Kapitel Wahrscheinlichkeitsräume und Zufallsvariablen. W-Raum Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen vom Zufall beeinflussten Vorgang, der ein entsprechend zufälliges Ergebnis hervorbringt.

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK B

FORMELSAMMLUNG STATISTIK B Somersemester 2012 FORMELSAMMLUNG STATISTIK B Prof. Kneip / Dr. Scheer / Dr. Arns Version vom April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 2 Diskrete Zufallsvariablen 5 3 Stetige Zufallsvariablen

Mehr

Einführung in die angewandte Stochastik

Einführung in die angewandte Stochastik Einführung in die angewandte Stochastik Fabian Meyer 5. April 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 3 1.1 Definitionen................................... 3 1.2 Wahrscheinlichkeitsmaß, Wahrscheinlichkeitsverteilung,

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5 Statistik für Ingenieure Vorlesung 5 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 28. November 2017 3.4 Wichtige stetige Verteilungen 3.4.1 Exponentialverteilung Parameter:

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2015

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2015 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 205 Namensschild Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

12 Ungleichungen. Wir beginnen mit einer einfachen Ungleichung über die Varianz. Satz 35 Es sei X eine zufällige Variable.

12 Ungleichungen. Wir beginnen mit einer einfachen Ungleichung über die Varianz. Satz 35 Es sei X eine zufällige Variable. 12 Ungleichungen Wir beginnen mit einer einfachen Ungleichung über die Varianz. Satz 35 Es sei X eine zufällige Variable. Dann gilt: min c R E(X c)2 = Var X. Beweis: Für alle reellen Zahlen c R gilt: E(X

Mehr

1 Stochastische Konvergenz 2

1 Stochastische Konvergenz 2 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Grenzwertsätze Benötigtes Vorwissen: Der Stoff der Vorlesung,,Statistik wird als bekannt vorausgesetzt, insbesondere

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen 8 2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen Häufig ist es so, dass den Ausgängen eines Zufallexperiments, d.h. den Elementen der Ereignisalgebra, eine Zahl zugeordnet wird. Das wollen wir etwas mathematischer

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011 Aufgabenstellung und Ergebnisse Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Zufallsvariablen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Einführung 2. Zufallsvariablen 3. Diskrete Zufallsvariablen 4. Stetige Zufallsvariablen 5. Erwartungswert

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 17. November 2010 1 Gesetze Das Gesetz der seltenen Ereignisse Das schwache Gesetz der großen Zahl 2 Verteilungsfunktionen

Mehr

Schwache Konvergenz von Wahrscheinlichkeitsmaßen

Schwache Konvergenz von Wahrscheinlichkeitsmaßen Schwache Konvergenz von Wahrscheinlichkeitsmaßen 6. Juli 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 3 Lindeberg-Bedingung Interpretation Definition Motivation (Konvergenz von Wahrscheinlichkeitsmaßen) Sind

Mehr

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen 4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen Allgemeine Problemstellung: Gegeben sei die gemeinsame Verteilung der ZV en X 1,..., X n (d.h. bekannt seien f X1,...,X n bzw. F X1,...,X n ) Wir betrachten

Mehr

Bem. 6 Die charakterische Funktion existiert.

Bem. 6 Die charakterische Funktion existiert. 4.4 Charakteristische Funktionen Def. 2.14 Sei X Zufallsvariable mit Verteilungsfunktion F X und Dichte f X (falls X stetig) oder Wkt.funktion p i (falls X diskret). Die Funktion φ X (t) := Ee itx = eitx

Mehr

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Institut für angewandte Mathematik Wintersemester 2009/10 Andreas Eberle, Matthias Erbar, Bernhard Hader Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Bitte diese Felder in Druckschrift ausfüllen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13 Aufgabenstellung und Ergebnisse Dr. Martin Becker Hinweise für die

Mehr

Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II

Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II Institut für Mathematische Stochastik WS 2007/2008 Universität Karlsruhe 25. 02. 2008 Dr. B. Klar Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II Muster-Lösung Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

0, sonst. heißt Poisson-verteilt mit Parameter (oder Rate) λ > 0, kurz X Po(λ). Es gilt. x! e λ, x {0, 1,...} 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 164

0, sonst. heißt Poisson-verteilt mit Parameter (oder Rate) λ > 0, kurz X Po(λ). Es gilt. x! e λ, x {0, 1,...} 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 164 1.6.2 Poisson Verteilung (vgl. z.b. Fahrmeir et. al)) 1.6 Wichtige Verteilungsmodelle Eine weitere wichtige diskrete Verteilung ist die Poisson-Verteilung. Sie modelliert die Anzahl (eher seltener) Ereignisse

Mehr