Entwicklung einer Anwendung zur Erkennung von Täuschungsversuchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung einer Anwendung zur Erkennung von Täuschungsversuchen"

Transkript

1 Entwicklung einer Anwendung zur Erkennung von Täuschungsversuchen Theoretische Ausarbeitung Miriam Friedrich Matr.-Nr.: Prüfer: Prof. Dr. rer. nat. Alexander Voß 2. Prüfer: Bastian Küppers, M. Sc. Aachen, 25. Januar 2018

2 Agenda 1. Motivation 2. Einsatzgebiet 2.1 Voraussetzungen 2.2 Erkennung von Täuschungsversuchen 3. Anforderungsanalyse 4. Stand der Technik 4.1 Klassifizierung 4.2 Verwendung der Vergleichsdaten 4.3 Modelle der künstlichen Intelligenz 4.4 Deep Neural Network (DNN) 4.5 Random Forest 4.6 Features von Programmcode 5. Ausblick

3 Agenda 1. Motivation 2. Einsatzgebiet 2.1 Voraussetzungen 2.2 Erkennung von Täuschungsversuchen 3. Anforderungsanalyse 4. Stand der Technik 4.1 Klassifizierung 4.2 Verwendung der Vergleichsdaten 4.3 Modelle der künstlichen Intelligenz 4.4 Deep Neural Network (DNN) 4.5 Random Forest 4.6 Features von Programmcode 5. Ausblick

4 Motivation Gefahr durch Täuschungsversuche in (elektronischen) Klausuren Anwendung, die Täuschungen in Klausurabgaben erkennt Verwendung früherer Abgaben, um persönliche Arbeitsstile zu erkennen für jeden Studierenden für jeden Aufgabentypen Täuschungsvermutung, falls der Arbeitsstil der Klausur vom früheren Stil abweicht zu bestätigen durch Prüfer nur kritische Abgaben müssen vom Prüfer untersucht werden Motivation 4

5 Agenda 1. Motivation 2. Einsatzgebiet 2.1 Voraussetzungen 2.2 Erkennung von Täuschungsversuchen 3. Anforderungsanalyse 4. Stand der Technik 4.1 Klassifizierung 4.2 Verwendung der Vergleichsdaten 4.3 Modelle der künstlichen Intelligenz 4.4 Deep Neural Network (DNN) 4.5 Random Forest 4.6 Features von Programmcode 5. Ausblick

6 Einsatzgebiet IT-Center der RWTH-Aachen Vergleichsmaterial durch Hausaufgabenabgaben Aufgabentypen: Programmieraufgaben Freitextaufgaben Multiple Choice Aufgaben Rechenaufgaben Einsatzgebiet 6

7 Agenda 1. Motivation 2. Einsatzgebiet 2.1 Voraussetzungen 2.2 Erkennung von Täuschungsversuchen 3. Anforderungsanalyse 4. Stand der Technik 4.1 Klassifizierung 4.2 Verwendung der Vergleichsdaten 4.3 Modelle der künstlichen Intelligenz 4.4 Deep Neural Network (DNN) 4.5 Random Forest 4.6 Features von Programmcode 5. Ausblick

8 Voraussetzungen ausreichende Menge Vergleichsmaterial Vergleichsmaterial ist thematisch passend Aufgabenstellung Art der Bearbeitung Schwierigkeitsgrad Vergleichsmaterial ist jeweils einem einzelnen Studierenden zuzuordnen Vergleichsmaterial ist frei von Täuschungen Einsatzgebiet 8

9 Agenda 1. Motivation 2. Einsatzgebiet 2.1 Voraussetzungen 2.2 Erkennung von Täuschungsversuchen 3. Anforderungsanalyse 4. Stand der Technik 4.1 Klassifizierung 4.2 Verwendung der Vergleichsdaten 4.3 Modelle der künstlichen Intelligenz 4.4 Deep Neural Network (DNN) 4.5 Random Forest 4.6 Features von Programmcode 5. Ausblick

10 Erkennung von Täuschungsversuchen Täuschung liegt vor? Anwendung erkennt Täuschung? Prüfer erkennt Täuschung? Zusatzinformation Ja Ja Ja Optimalprozess Ja Ja Nein Fehler des Prüfers Ja Nein Ja Bedingt Überprüfung durch den Prüfer unabhängig von der Einschätzung der Anwendung Ja Nein Nein Zu erwarten, falls die Anwendung scheitert Einsatzgebiet 10

11 Erkennung von Täuschungsversuchen Täuschung liegt vor? Anwendung erkennt Täuschung? Prüfer erkennt Täuschung? Zusatzinformation Nein Ja Ja Fehlentscheidung, darf nicht passieren Nein Ja Nein wünschenswerte Korrektur der Anwendung Nein Nein Ja Fehlentscheidung, darf nicht passieren Nein Nein Nein Optimalprozess Einsatzgebiet 11

12 Agenda 1. Motivation 2. Einsatzgebiet 2.1 Voraussetzungen 2.2 Erkennung von Täuschungsversuchen 3. Anforderungsanalyse 4. Stand der Technik 4.1 Klassifizierung 4.2 Verwendung der Vergleichsdaten 4.3 Modelle der künstlichen Intelligenz 4.4 Deep Neural Network (DNN) 4.5 Random Forest 4.6 Features von Programmcode 5. Ausblick

13 Anforderungsanalyse Aufgaben der Anwendung 1) Vergleichsdaten in maschinenlesbare Form umwandeln Vergleichsdaten unterteilt in verschiedene Dateien Feature (z.b. Anzahl Leerzeichen): Zahl aus Vergleichsdatei ermitteln Kombination mehrerer Features mehrere Zahlen / Vergleichsdatei Kombination mehrerer Vergleichsdateien CSV-Datei 2) anhand der Vergleichsdaten trainieren 3) Klausurabgaben bewerten Anforderungsanalyse 13

14 Agenda 1. Motivation 2. Einsatzgebiet 2.1 Voraussetzungen 2.2 Erkennung von Täuschungsversuchen 3. Anforderungsanalyse 4. Stand der Technik 4.1 Klassifizierung 4.2 Verwendung der Vergleichsdaten 4.3 Modelle der künstlichen Intelligenz 4.4 Deep Neural Network (DNN) 4.5 Random Forest 4.6 Features von Programmcode 5. Ausblick

15 Klassifizierung n Klassen: eine Klasse für jeden möglichen Autor jede Abgabe einer Klasse zuordnen Vorteil: im Täuschungsfall ist der tatsächliche Autor bekannt Nachteil: unendlich viele Klassen (open world problem) 2 Klassen (binäre Klassifizierung): 2 Klassen für jeden Studierenden: Selbst und Andere Vorteil: erhöhte Genauigkeit, klar definierte Klassen Nachteil: im Täuschungsfall ist der tatsächliche Autor unbekannt Stand der Technik 15

16 Agenda 1. Motivation 2. Einsatzgebiet 2.1 Voraussetzungen 2.2 Erkennung von Täuschungsversuchen 3. Anforderungsanalyse 4. Stand der Technik 4.1 Klassifizierung 4.2 Verwendung der Vergleichsdaten 4.3 Modelle der künstlichen Intelligenz 4.4 Deep Neural Network (DNN) 4.5 Random Forest 4.6 Features von Programmcode 5. Ausblick

17 Verwendung der Vergleichsdaten Trainings- & Testdaten Aufteilung der verfügbaren Vergleichsdaten in disjunkte Teilmengen: Trainingsdaten: Testdaten: Erlernen des Arbeitsstils Prüfung der Qualität des Erlernten Stand der Technik 17

18 Verwendung der Vergleichsdaten Grund für die Aufteilung zu gute Anpassung an Trainingsdaten schlechte Ergebnisse bei Testdaten Vermeidung u.a. durch möglichst viele Trainingsdaten Stand der Technik 18

19 Agenda 1. Motivation 2. Einsatzgebiet 2.1 Voraussetzungen 2.2 Erkennung von Täuschungsversuchen 3. Anforderungsanalyse 4. Stand der Technik 4.1 Klassifizierung 4.2 Verwendung der Vergleichsdaten 4.3 Modelle der künstlichen Intelligenz 4.4 Deep Neural Network (DNN) 4.5 Random Forest 4.6 Features von Programmcode 5. Ausblick

20 Modelle der künstlichen Intelligenz Deep Neural Network (DNN) gut für unlabeled input (keine Vorgabe der Klassen) braucht große Mengen Vergleichsmaterial Random Forest geringere Menge Vergleichsmaterial möglich Stand der Technik 20

21 Agenda 1. Motivation 2. Einsatzgebiet 2.1 Voraussetzungen 2.2 Erkennung von Täuschungsversuchen 3. Anforderungsanalyse 4. Stand der Technik 4.1 Klassifizierung 4.2 Verwendung der Vergleichsdaten 4.3 Modelle der künstlichen Intelligenz 4.4 Deep Neural Network (DNN) 4.5 Random Forest 4.6 Features von Programmcode 5. Ausblick

22 Neural Network Abbildung 1: Neural Network [1] Stand der Technik 22

23 Deep Neural Network Abbildung 2: Deep Neural Network [1] Stand der Technik 23

24 Prozess Abbildung 3: Prozess [2] Stand der Technik 24

25 Agenda 1. Motivation 2. Einsatzgebiet 2.1 Voraussetzungen 2.2 Erkennung von Täuschungsversuchen 3. Anforderungsanalyse 4. Stand der Technik 4.1 Klassifizierung 4.2 Verwendung der Vergleichsdaten 4.3 Modelle der künstlichen Intelligenz 4.4 Deep Neural Network (DNN) 4.5 Random Forest 4.6 Features von Programmcode 5. Ausblick

26 Entscheidungsbaum im Kopf eines Hundes Abbildung 4: Entscheidungsbaum Stand der Technik 26

27 Random Forest Kombination mehrerer Entscheidungsbäume Abbildung 5: Random Forest [3] Stand der Technik 27

28 Erzeugung zufällig erzeugte Entscheidungsbäume Abbildung 6: Erzeugung [4] Stand der Technik 28

29 Agenda 1. Motivation 2. Einsatzgebiet 2.1 Voraussetzungen 2.2 Erkennung von Täuschungsversuchen 3. Anforderungsanalyse 4. Stand der Technik 4.1 Klassifizierung 4.2 Verwendung der Vergleichsdaten 4.3 Modelle der künstlichen Intelligenz 4.4 Deep Neural Network (DNN) 4.5 Random Forest 4.6 Features von Programmcode 5. Ausblick

30 Syntaktische Features Aussage über die Syntax von Programmcode Ermittlung auf Basis des Quellcodes Unabhängig von Compiler- oder Laufzeitfehlern Beispiele: Anzahl Leerzeilen Häufung von Leerzeichen (Einrückung) Anzahl Code-Kommentare Stand der Technik 30

31 Semantische Features Aussage über die Semantik/Funktionsweise des Programms Programmcode muss frei von Compiler-Fehlern sein Beispiele: Anzahl Methoden pro Klasse Anzahl Verzweigungen pro Methode Anzahl Instanzvariablen pro Klasse Stand der Technik 31

32 Semantische Features Java-Code while(x < 5) { x = x + 1; } Keywords erkennen: while Ausdrücke erkennen: x < 5, x + 1,... Klammerung erkennen... Stand der Technik 32

33 Semantische Features Abstract Syntax Tree (AST) Abbildung 7: Abstract Syntax Tree (AST) Stand der Technik 33

34 Agenda 1. Motivation 2. Einsatzgebiet 2.1 Voraussetzungen 2.2 Erkennung von Täuschungsversuchen 3. Anforderungsanalyse 4. Stand der Technik 4.1 Klassifizierung 4.2 Verwendung der Vergleichsdaten 4.3 Modelle der künstlichen Intelligenz 4.4 Deep Neural Network (DNN) 4.5 Random Forest 4.6 Features von Programmcode 5. Ausblick

35 Ausblick Entwicklung eines Prototypen in der Bachelorarbeit Ziel: Prototyp zur Überprüfung von Programmierklausuren Bewertung des Prototypen durch stochastische Tests (z.b. Chi-Quadrat-Test) Entscheidung: neuronale Netzwerke oder Random Forest Ausblick 35

36 Quellen [1] Stanford University. CS231n Convolutional Neural Networks for Visual Recognition. URL: [2] DL4J. Introduction to Deep Neural Networks URL: [3] Venkata Jagannath. Random Forest Template for TIBCO Spotfire R - Wiki page. TIBCO Community, URL: random-forest-template-tibco-spotfirer-wiki-page, [4] Sara del Río, Victoria López, José Manuel Benítez, and Francisco Herrera. On the use of MapReduce for imbalanced big data using Random Forest. ScienceDirect, URL: Anhang 36

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen?

Bachelorarbeit Erkennung von Fließtext in PDF-Dokumenten

Bachelorarbeit Erkennung von Fließtext in PDF-Dokumenten Bachelorarbeit Erkennung von Fließtext in PDF-Dokumenten 16.08.2016 David Spisla Albert Ludwigs Universität Freiburg Technische Fakultät Institut für Informatik Gliederung Motivation Schwierigkeiten bei

Mehr

DOKUMENTENKLASSIFIKATION MIT MACHINE LEARNING

DOKUMENTENKLASSIFIKATION MIT MACHINE LEARNING DOKUMENTENKLASSIFIKATION MIT MACHINE LEARNING Andreas Nadolski Softwareentwickler andreas.nadolski@enpit.de Twitter: @enpit Blogs: enpit.de/blog medium.com/enpit-developer-blog 05.10.2018, DOAG Big Data

Mehr

Automatisierte Bewertung in der Programmierausbildung

Automatisierte Bewertung in der Programmierausbildung Automatisierte Bewertung in der Programmierausbildung Oliver Rod Dipl.-Ing (FH) Oliver Rod ol.rod@ostfalia.de 15.01.2018 Oliver Rod ol.rod@ostfalia.de Agenda Vorstellung Demonstration Motivation / Vorteile

Mehr

Kann SAS Ihre Handschrift lesen? Machine Learning am Beispiel von Stacked Denoising Autoencoders

Kann SAS Ihre Handschrift lesen? Machine Learning am Beispiel von Stacked Denoising Autoencoders Kann SAS Ihre Handschrift lesen? Machine Learning am Beispiel von Stacked Denoising Autoencoders Gerhard Svolba SAS Austria Mariahilfer Straße 116 A-1070 Wien Sastools.by.gerhard@gmx.net Zusammenfassung

Mehr

Stud.IP lehrt Programmieren. Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe

Stud.IP lehrt Programmieren. Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe Dr. Elmar Ludwig, Dominik Feldschnieders, Universität Osnabrück Oliver Rod, TU Braunschweig Oliver Rod ol.rod@ostfalia.de Dominik Feldschnieders dofeldsc@uos.de

Mehr

Vollautomatisierte e-learning Plattform am Beispiel eines Universitätspraktikums

Vollautomatisierte e-learning Plattform am Beispiel eines Universitätspraktikums Vollautomatisierte e-learning Plattform am Beispiel eines Universitätspraktikums Jan Schmidt, Nils gentschen Felde MNM-Team Ludwig-Maximilians-Universität München 10. DFN-Forum Kommunikationstechnologien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme? Liebe Leserin, lieber Leser 10 Kapitel i: Schnelleinstieg 13 Kapitel 2: Was sind Programme? 17 Was ist ein Programm? 18 Sprechen Sie Computer? 18 Von der Idee zum Programm 19 Von Windows, Fenstern und

Mehr

Von der Aufgabe zum Code. Mario Bodemann

Von der Aufgabe zum Code. Mario Bodemann Von der Aufgabe zum Code Mario Bodemann 1 Agenda Wiederholung Aufgabenstellung Aufspalten der Aufgabe Vom Diagramm zum Code richtiges Programmieren Zusammenfassung 2 Agenda Wiederholung Aufgabenstellung

Mehr

Künstliche Neuronale Netze

Künstliche Neuronale Netze Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Künstliche Neuronale Netze Hauptseminar Martin Knöfel Dresden, 16.11.2017 Gliederung

Mehr

Seminar Künstliche Intelligenz WS 2013/14 Grundlagen des Maschinellen Lernens

Seminar Künstliche Intelligenz WS 2013/14 Grundlagen des Maschinellen Lernens Seminar Künstliche Intelligenz WS 2013/14 Grundlagen des Maschinellen Lernens Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 19.12.2013 Allgemeine Problemstellung

Mehr

Learning Phrase Representations using RNN Encoder Decoder for Statistical Machine Translation. Yupeng Guo

Learning Phrase Representations using RNN Encoder Decoder for Statistical Machine Translation. Yupeng Guo Learning Phrase Representations using RNN Encoder Decoder for Statistical Machine Translation Yupeng Guo 1 Agenda Introduction RNN Encoder-Decoder - Recurrent Neural Networks - RNN Encoder Decoder - Hidden

Mehr

Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH

Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung 26.10.2016, TP 2: Arbeiten von A.R.T. TP2: Tracking und Umfelderkennung Markerloses Tracking texturierte Objekte Umfelderkennung

Mehr

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED 22. Januar 2008 Aufgabenstellung Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von am Beispiel eines Seminarverwaltungssystems Ziel Entwicklungsprozess Anforderungen & Codegenerierung Modellierung & Templates

Mehr

Parsing SystemVerilog 2012

Parsing SystemVerilog 2012 Parsing Julian Nagel Lehrstuhl für Rechnerarchitektur Universität Heidelberg 06.07.2016 1 2 3 Inhaltsverzeichnis 4 5 6 Viele Ideen dazu wie effektiv Hardware entwickelt werden kann, aber keine IDE welche

Mehr

Visuelle Bildsuche und Bildnavigation. Prof. Dr. Kai Uwe Barthel

Visuelle Bildsuche und Bildnavigation. Prof. Dr. Kai Uwe Barthel Visuelle Bildsuche und Bildnavigation Prof. Dr. Kai Uwe Barthel Übersicht Probleme der Bildsuche Textbasierte Bildsuche Visuelle (Low-Level-)Bildsuche Fusion der Suchprinzipien Automatisches Bildverstehen

Mehr

EFS Deep Learning für das Fahren der Zukunft. Anton Junker

EFS Deep Learning für das Fahren der Zukunft. Anton Junker EFS Deep Learning für das Fahren der Zukunft Anton Junker Wer ist die EFS? Wer sind wir? Unternehmen Gründung 2009 Standort Ingolstadt/Wolfsburg Beteiligung GIGATRONIK Gruppe (51%) Audi Electronics Venture

Mehr

Maschinelle Sprachverarbeitung Übung

Maschinelle Sprachverarbeitung Übung Maschinelle Sprachverarbeitung Übung Aufgabe 3: SPAM-Klassifikation Mario Sänger Aufgabe Rund 50% des weltweiten Email-Verkehrs ist Spam* Spam- und Phishing-Mails stellen eines der größten Sicherheitsrisiken

Mehr

Artificial Intelligence. Was ist das? Was kann das?

Artificial Intelligence. Was ist das? Was kann das? Artificial Intelligence Was ist das? Was kann das? Olaf Erichsen Tech-Day Hamburg 13. Juni 2017 Sehen wir hier bereits Künstliche Intelligenz (AI)? Quelle: www.irobot.com 2017 Hierarchie der Buzzwords

Mehr

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Prof. Dr. rer. nat. Lüders Datum: 21.01.2019 Autor: Marius Schulte Matr.-Nr.: 10049060 FH Südwestfalen Aufgabenstellung Analysiert werden sollen die Verteilungen

Mehr

Schnelles Denken - Maschinelles Lernen mit Apache Spark 2

Schnelles Denken - Maschinelles Lernen mit Apache Spark 2 Schnelles Denken - Maschinelles Lernen mit Apache Spark 2 Heiko Spindler Apache Spark - Components Machine Learning Machine learning explores the construction and study of algorithms that can learn from

Mehr

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES Beke Redlich, Jacobs University ggmbh AGENDA 1. Hintergrund, Ziele und Partner 2. DETHIS-Verfahren und -Methodenbaukasten 3. DETHIS-Plattform und -Apps 4.

Mehr

Quelltextähnlichkeit

Quelltextähnlichkeit Quelltextähnlichkeit Tobias Jamin Universität Bremen Fachbereich 3 Mathematik und Informatik tjamin@tzi.de Abstrakt Programm-Transformationen ändern den Quelltext eines Programms. Bei den Transformationen

Mehr

Regellose künstliche Intelligenz Deep Learning - Lernen an Hand von Beispielen

Regellose künstliche Intelligenz Deep Learning - Lernen an Hand von Beispielen Regellose künstliche Intelligenz Deep Learning - Lernen an Hand von Beispielen EDV-Gerichtstag 2018, Saarbrücken 20.9.2019 Jörn Erbguth, Legal Tech Consultant joern@erbguth.ch +41 787256027 Agenda Beispiele

Mehr

Der Sprung in die Zukunft! Einführung in neuronale Netzwerke

Der Sprung in die Zukunft! Einführung in neuronale Netzwerke Der Sprung in die Zukunft! Einführung in neuronale Netzwerke Inhalt 1. Warum auf einmal doch? 2. Welche Einsatzgebiete gibt es? 3. Was sind neuronale Netze und wie funktionieren sie? 4. Wie lernen neuronale

Mehr

, Data Mining, 2 VO Sommersemester 2008

, Data Mining, 2 VO Sommersemester 2008 Evaluation 188.646, Data Mining, 2 VO Sommersemester 2008 Dieter Merkl e-commerce Arbeitsgruppe Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme Technische Universität Wien www.ec.tuwien.ac.at/~dieter/

Mehr

Electures-Wiki. Aktive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen. Christoph Hermann

Electures-Wiki. Aktive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen. Christoph Hermann Electures-Wiki Aktive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen Christoph Hermann hermann@informatik.uni-freiburg.de 2009-09-16 Christoph Hermann - Universität Freiburg - Institut für Informatik 1 Überblick

Mehr

Automatische Erkennung und Klassifikation von Körperhaltungen und Aktivitäten

Automatische Erkennung und Klassifikation von Körperhaltungen und Aktivitäten Automatische Erkennung und Klassifikation von Körperhaltungen und Aktivitäten Dipl.-Ing. Daniel Tantinger Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Erlangen, Deutschland Automatische Erkennung

Mehr

Intelligente Algorithmen Einführung in die Technologie

Intelligente Algorithmen Einführung in die Technologie Intelligente Algorithmen Einführung in die Technologie Dr. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Natürlich sprachliche

Mehr

Artificial Intelligence. Deep Learning Neuronale Netze

Artificial Intelligence. Deep Learning Neuronale Netze Artificial Intelligence Deep Learning Neuronale Netze REVOLUTION Lernende Maschinen Mit lernenden Maschinen/Deep Learning erleben wir aktuell eine Revolution in der Informationsverarbeitung. Neue Methoden

Mehr

Wir haben in den vorherigen Kapiteln verschiedene Verfahren zur Regression und Klassifikation kennengelernt (z.b. lineare Regression, SVMs)

Wir haben in den vorherigen Kapiteln verschiedene Verfahren zur Regression und Klassifikation kennengelernt (z.b. lineare Regression, SVMs) 6. Neuronale Netze Motivation Wir haben in den vorherigen Kapiteln verschiedene Verfahren zur Regression und Klassifikation kennengelernt (z.b. lineare Regression, SVMs) Abstrakt betrachtet sind alle diese

Mehr

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 2: Grundlagen der Programmierung (WS 2018/19)

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 2: Grundlagen der Programmierung (WS 2018/19) Prof. Dr. Ralf Hinze Sebastian Schweizer, M.Sc. Peter Zeller, M. Sc. TU Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Programmiersprachen Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 2: Grundlagen der Programmierung

Mehr

Analyse komplexer Szenen mit Hilfe von Convolutional Neural Networks

Analyse komplexer Szenen mit Hilfe von Convolutional Neural Networks Analyse komplexer Szenen mit Hilfe von Convolutional Anwendungen 1 Vitalij Stepanov HAW-Hamburg 24 November 2011 2 Inhalt Motivation Alternativen Problemstellung Anforderungen Lösungsansätze Zielsetzung

Mehr

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform.

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform. kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Labor Wissensrepräsentation Aufgaben der letzten Stunde Übersicht Neuronale Netze Motivation Perzeptron Multilayer

Mehr

Informatik für Ingenieure (InfIng)

Informatik für Ingenieure (InfIng) Informatik für Ingenieure (InfIng) Klausur-Vorbereitung Doz. Dipl.-Ing. H. Hiller WS 2012/13 Rückblick FH D Seite 2 FB 5 Klausurvorbereitung Funktion? while-schleife? Objekt? Kleiner Tipp von mir: Es handelt

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Programmieren und Programmiersprachen SoSe 2012 Stand der Folien: 26. März 2012 Übersicht Programme und Programmiersprachen Haskell 1 Programme und Programmiersprachen 2 Haskell

Mehr

Vergleich von SVM und Regel- und Entscheidungsbaum-Lernern

Vergleich von SVM und Regel- und Entscheidungsbaum-Lernern Vergleich von SVM und Regel- und Entscheidungsbaum-Lernern Chahine Abid Bachelor Arbeit Betreuer: Prof. Johannes Fürnkranz Frederik Janssen 28. November 2013 Fachbereich Informatik Fachgebiet Knowledge

Mehr

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Seminararbeiten Infoveranstaltung Do, den 7.11.2013 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Seminararbeit Wichtige Information: Seminararbeiten sind ein 1-semestriger Kurs

Mehr

LLVM$ $EINE$ (KURZE)$ EINFÜHRUNG$

LLVM$ $EINE$ (KURZE)$ EINFÜHRUNG$ LLVM$ $EINE$ (KURZE)$ EINFÜHRUNG$ oderwieichlernteeinencompilerzubauen MarkusDöring-SteffenWeber-MarcelWiaterek-AlexanderZautke Inhaltsverzeichnis. LLVM Eine(kurze)Einführung...3 Entstehungsgeschichte...3

Mehr

Der Weg zum intelligenten Assistenten Machine Learning, Künstliche Intelligenz und Kognitive Suche

Der Weg zum intelligenten Assistenten Machine Learning, Künstliche Intelligenz und Kognitive Suche Der Weg zum intelligenten Assistenten Machine Learning, Künstliche Intelligenz und Kognitive Suche Photo by Bence Boros on Unsplash AGENDA Über uns Begrifflichkeiten: Machine Learning, KI & Cognitive Search

Mehr

Neuronale Netze. Automatische Hinderniserkennung Paul Fritsche

Neuronale Netze. Automatische Hinderniserkennung Paul Fritsche 1 Neuronale Netze Automatische Hinderniserkennung 2 Hintergrund Grundlagen Tensorflow Keras Fazit 3 TTBN 4 TTBN 5 TTBN 6 TTBN 7 Biological Neural Network By BruceBlaus - Own work, CC BY 3.0 8 Artificial

Mehr

STACK Mathematische Aufgaben mit ILIAS testen (Ein Frage-Typ im ILIAS-Objekt Test)

STACK Mathematische Aufgaben mit ILIAS testen (Ein Frage-Typ im ILIAS-Objekt Test) STACK Mathematische Aufgaben mit ILIAS testen (Ein Frage-Typ im ILIAS-Objekt Test) Inhalt: Einleitung Vorteile von STACK-Fragen Beispielaufgabe Generierung einer Zufallsfrage 1. Einleitung Der elektronische

Mehr

Neue Trends aus dem maschinellen Lernen in Photogrammetrie und Fernerkundung. Jan Dirk Wegner Photogrammetry and Remote Sensing, ETH Zürich

Neue Trends aus dem maschinellen Lernen in Photogrammetrie und Fernerkundung. Jan Dirk Wegner Photogrammetry and Remote Sensing, ETH Zürich Neue Trends aus dem maschinellen Lernen in Photogrammetrie und Fernerkundung Jan Dirk Wegner Photogrammetry and Remote Sensing, ETH Zürich 1 Worum geht es? 2 Worum geht es? Jolanda Jan Bilderbuch 3 Worum

Mehr

Übungs- und Praktikumsaufgaben zur Systemprogrammierung Dipl.-Ing. H. Büchter (Lehrbeauftragter) FH-Dortmund WS 2001/2002 / SS 2002

Übungs- und Praktikumsaufgaben zur Systemprogrammierung Dipl.-Ing. H. Büchter (Lehrbeauftragter) FH-Dortmund WS 2001/2002 / SS 2002 1. Stellen Sie die schrittweise Verbesserung eines Compilers durch das Bootstrap- Verfahren mit Hilfe von T-Diagrammen dar. Gegeben ist ein auf der Maschine M lauffähiger Compiler C 1, der in S geschrieben

Mehr

Anforderungen an die Umsetzung des E-Government-Gesetzes aus Sicht der Kommunen

Anforderungen an die Umsetzung des E-Government-Gesetzes aus Sicht der Kommunen Anforderungen an die Umsetzung des E-Government-Gesetzes aus Sicht der Kommunen strac_gesamt_praesi_v.otp V2.0 Vorlage erstellt von D-III-GB3 Bayerisches Anwenderforum 16. Oktober 2013, Fachforum 7 Wolfgang

Mehr

Neuronale Netze Aufgaben 3

Neuronale Netze Aufgaben 3 Neuronale Netze Aufgaben 3 martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 MLNN IN FLOOD3 2 Multi Layer Neural Network (MLNN) Netzaufbau: mehrere versteckte (innere) Schichten Lernverfahren: Backpropagation-Algorithmus

Mehr

Worteinbettung als semantisches Feature in der argumentativen Analyse

Worteinbettung als semantisches Feature in der argumentativen Analyse Worteinbettung als semantisches Feature in der argumentativen Analyse Bachelorverteidigung Kevin Lang 22.03.2016 Übersicht Was ist die argumentative Analyse? Worteinbettung und Word2Vec Resultate Diskussion

Mehr

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT 1 Betreuer als Ansprechpartner KONTAKT BETREUER / STUDENT Besprechung und Einweisung in die Aufgabenstellung Student arbeitet sich ein (Literatur, Kontaktstellen,

Mehr

Von CAD-Plänen zum 3D-Campus: Die Martin-Luther-Universität Halle (MLU) auf dem Weg zum digitalen Campus S. Schütte & Dr. Thürkow

Von CAD-Plänen zum 3D-Campus: Die Martin-Luther-Universität Halle (MLU) auf dem Weg zum digitalen Campus S. Schütte & Dr. Thürkow Von CAD-Plänen zum 3D-Campus: Die Martin-Luther-Universität Halle (MLU) auf dem Weg zum digitalen Campus S. Schütte & Dr. Thürkow Simon Schütte 26.09.2018 CampusMaps 2017/18 Print-Karte 2018 Online maps.uni-halle.de

Mehr

Seminar: Maschinelles Lernen und Deep Learning

Seminar: Maschinelles Lernen und Deep Learning Seminar: Maschinelles Lernen und Deep Learning Sommersemester 2018 Prof. Dr. Xiaoyi Jiang, Sören Klemm, Aaron Scherzinger Institut für Informatik, Arbeitsgruppe Pattern Recognition and Image Analysis (PRIA)

Mehr

Seminar Textmining SS 2015 Grundlagen des Maschinellen Lernens

Seminar Textmining SS 2015 Grundlagen des Maschinellen Lernens Seminar Textmining SS 2015 Grundlagen des Maschinellen Lernens Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 17.04.2015 Entscheidungsprobleme beim Textmining

Mehr

Tests in ILIAS: Mehr als nur Multiple Choice?

Tests in ILIAS: Mehr als nur Multiple Choice? Tests in ILIAS: Mehr als nur Multiple Choice? M. Pieper Digitale Fachlehre an Hochschulen E-Learning Konferenz 2017 Bielefeld, 10.10.2017 Inhaltsübersicht - Kurzer Impulsvortrag - Etwas Theorie zum Einstieg

Mehr

Stock Market prediction. Veranstaltung: Neueste Trends in Big Data Analytics Betreuer: Julian Kunkel

Stock Market prediction. Veranstaltung: Neueste Trends in Big Data Analytics Betreuer: Julian Kunkel Stock Market prediction Veranstaltung: Neueste Trends in Big Data Analytics Betreuer: Julian Kunkel CLEMENS BECKER Agenda 1. Allgemeine Erläuterung des Aktienmarktes 2. Zeitreihen & ARIMA-Modell 3. Vorhersage

Mehr

Software Engineering & Software Performance Engineering

Software Engineering & Software Performance Engineering Software Engineering & Software Performance Engineering Seminar Vorlage AG Software Engineering AG Software Engineering Seminarleitung: Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring (wha) Betreuung:

Mehr

Python Zahlen, Strings Logik Kontrollstrukturen. Scriptsprachen. Python Basics. Sascha Winter

Python Zahlen, Strings Logik Kontrollstrukturen. Scriptsprachen. Python Basics. Sascha Winter Python Basics Sascha Winter Lehrstuhl fuer Bioinformatik Friedrich-Schiller-Universitaet Jena sascha.winter@uni-jena.de 11.08.2014 Python Erschien 1991, Guido van Rossum Nach Monty Python benannt Leicht

Mehr

Praktikum Computational Intelligence 2 Ulrich Lehmann, Johannes Brenig, Michael Schneider

Praktikum Computational Intelligence 2 Ulrich Lehmann, Johannes Brenig, Michael Schneider Praktikum Computational Intelligence 2 Ulrich Lehmann, Johannes Brenig, Michael Schneider Versuch: Training eines Künstlich Neuronalen Netzes (KNN) zur Approximation einer Kennlinie in JavaNNS 28.01.2008

Mehr

Predictive Analytics. Warum datenbasierte Vorhersagen kein Hexenwerk sind. ASQF Automation Day Dr. Stefano Signoriello

Predictive Analytics. Warum datenbasierte Vorhersagen kein Hexenwerk sind. ASQF Automation Day Dr. Stefano Signoriello Predictive Analytics Warum datenbasierte Vorhersagen kein Hexenwerk sind Dr. Stefano Signoriello Seite 1 Inhalte des Vortrags Analytics Von Daten zu Wissen Von Nachsicht über Einsicht zu Voraussicht Descriptive,

Mehr

Diskriminatives syntaktisches Reranking für SMT

Diskriminatives syntaktisches Reranking für SMT Diskriminatives syntaktisches Reranking für SMT Fortgeschrittene Themen der statistischen maschinellen Übersetzung Janina Nikolic 2 Agenda Problem: Ranking des SMT Systems Lösung: Reranking-Modell Nutzung

Mehr

Machinelles Lernen. «Eine kleine Einführung» BSI Business Systems Integration AG

Machinelles Lernen. «Eine kleine Einführung» BSI Business Systems Integration AG Machinelles Lernen «Eine kleine Einführung» @ZimMatthias Matthias Zimmermann BSI Business Systems Integration AG «Welcher Unterschied besteht zum Deep Blue Schachcomputer vor 20 Jahren?» AlphaGo Hardware

Mehr

Image: (CC-0) Künstliche Intelligenz & Bildung Nicht nur für ExpertInnen

Image:   (CC-0) Künstliche Intelligenz & Bildung Nicht nur für ExpertInnen Image: https://pixabay.com/de/netz-netzwerk-programmierung-3706562/ (CC-0) Künstliche Intelligenz & Bildung Nicht nur für ExpertInnen Künstliche Intelligenz Was ist das überhaupt? Was kann sie (nicht)?

Mehr

Wissensentdeckung in Datenbanken

Wissensentdeckung in Datenbanken Wissensentdeckung in Datenbanken Deep Learning (II) Nico Piatkowski und Uwe Ligges Informatik Künstliche Intelligenz 25.07.2017 1 von 14 Überblick Faltungsnetze Dropout Autoencoder Generative Adversarial

Mehr

javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline.

javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline. javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline. Inhalts-Verzeichnis 1. Allgemeine Richtlinien...1 1.1 Anzahl

Mehr

Einführung in Support Vector Machines (SVMs)

Einführung in Support Vector Machines (SVMs) Einführung in (SVM) Januar 31, 2011 Einführung in (SVMs) Table of contents Motivation Einführung in (SVMs) Outline Motivation Vektorrepräsentation Klassifikation Motivation Einführung in (SVMs) Vektorrepräsentation

Mehr

Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C

Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C Prof. G. Zachmann Dipl.-Inf. C. Giesemann TU Clausthal Institut für Informatik 14. 2. 2006 Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C Wintersemester 2005/2006 Halbe Veranstaltung Name:... Matrikelnummer:...

Mehr

Fluch oder Segen: Von der Entwicklung bis zur Veröffentlichung eines Moodle Moduls

Fluch oder Segen: Von der Entwicklung bis zur Veröffentlichung eines Moodle Moduls Fluch oder Segen: Von der Entwicklung bis zur Veröffentlichung eines Moodle Moduls 22. Juni 2017 Tobias Kutzner, Igor Nesterow, Sandro Wilberg Moodle Mahara Moot Mannheim 21. - 23. Juni 2017 1 Gliederung

Mehr

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs Cornelie Leopold, Akad. Dir. Fachgebiet Darstellende Geometrie und Perspektive Fachrichtung ARCHITEKTUR Fachbereich A/RU/BI TU Kaiserslautern

Mehr

Entwicklung chemometrischer Methoden fur die Klassifikation von Bakterien mittels Mikro-Raman-Spektroskopie

Entwicklung chemometrischer Methoden fur die Klassifikation von Bakterien mittels Mikro-Raman-Spektroskopie Entwicklung chemometrischer Methoden fur die Klassifikation von Bakterien mittels Mikro-Raman-Spektroskopie Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Mehr

Lon-Capa für bessere Lehre nutzen. Tipps zum Einstieg

Lon-Capa für bessere Lehre nutzen. Tipps zum Einstieg Lon-Capa für bessere Lehre nutzen Tipps zum Einstieg Inhalt Was ist und was kann Lon-Capa? Wie verändert Lon-Capa die Lehre? Wie manage ich meine Kurse? Welche Rückmeldungen erhalte ich zum Lernerfolg?

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Klausur. Softwareentwurf. 22. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur. Softwareentwurf. 22. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Klausur Softwareentwurf 22. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten FG Datenbank- und Informationssysteme Prof. Dr. Gregor Engels unbedingt vollständig und lesbar ausfüllen! Vorname: Matrikelnummer: [

Mehr

SKOPOS Webinar 22. Mai 2018

SKOPOS Webinar 22. Mai 2018 SKOPOS Webinar 22. Mai 2018 Marktforschung 2020: Künstliche Intelligenz und automatische Text Analysen? Christopher Harms, Consultant Research & Development 2 So? Terminator Exhibition: T-800 by Dick Thomas

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Web-Anwendungen, SS17 - Fragentypen

Web-Anwendungen, SS17 - Fragentypen Web-Anwendungen, SS17 - Fragentypen Hinweis: Dieses Dokument ist keine Klausur, sondern eine lose (und nicht notwendigerweise vollständige) Sammlung an Fragen wie sie auch in einer Klausur vorkommen könnten.

Mehr

Maschinelle Sprachverarbeitung

Maschinelle Sprachverarbeitung Maschinelle Sprachverarbeitung Übung Aufgabe 5: Gen-Erkennung mit Maschinellen Lernen Mario Sänger Problemstellung Erkennung von Genen in Texten NEU: Beachtung von Multi-Token-Entitäten (B-/I-protein)

Mehr

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup 2015 19. März 2015

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup 2015 19. März 2015 Space Usage Rules? InformatiCup 2015 1 Agenda 1. Vorstellung des Teams 2. Entwicklungsprozess und Umsetzung 3. Verbesserung der Strategien 4. Auswertung der Strategien 5. Ausblick 6. Fazit 2 Vorstellung

Mehr

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder Java: Kapitel 1 Überblick Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Was ist Java? Die Java-Technologie umfasst die Programmiersprache Java sowie die Java-Plattform

Mehr

Deep Learning für Automatische Dokumentanalyse

Deep Learning für Automatische Dokumentanalyse Deep Learning für Automatische Dokumentanalyse apl. Prof. Marcus Liwicki DIVA Group, University of Fribourg MindGarage, University of Kaiserslautern marcus.liwicki@unifr.ch www.mindgarage.de Können Sie

Mehr

Abschlusspräsentation - Bachelorarbeit

Abschlusspräsentation - Bachelorarbeit Abschlusspräsentation - Bachelorarbeit Thema: Community-Based Security and Privacy Ratings for Internet Websites Simon Wicha LFE Medieninformatik 14.09.2010 Ludwig-Maximilians-Universität München Bachelorarbeit

Mehr

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß Werkzeugunterstützung für UML Profiles Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß Aufgabenstellung Sammlung der Anforderungen an UML Profiles Untersuchung bestehender UML-CASE-Tool Unterstützung Untersuchung

Mehr

Programmierkurs II. Einführung in die deklarative Programmiersprache HASKELL

Programmierkurs II. Einführung in die deklarative Programmiersprache HASKELL Programmierkurs II Einführung in die deklarative Programmiersprache HASKELL Name: Dr. Johannes Fuchs Tel.: 07531/88-2879 Office: D 214 E-mail: johannes.fuchs@.uni-konstanz.de Name: Leonard Wörteler Tel.:

Mehr

Programmierpraktikum

Programmierpraktikum TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Praktikum: Grundlagen der Programmierung Programmierpraktikum Woche 04 (17.11.2016) Stefan Berktold s.berktold@tum.de PRÄSENZAUFGABEN Heutige Übersicht

Mehr

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur Prof. Dr. B. Kümmerer Fachbereich Mathematik W. Reußwig, K. Schwieger 25. März 2010 Der Klausurtermin Die Klausur zur Veranstaltung Analysis I beginnt am Montag,

Mehr

Grundlagen der Programmierung 3 A

Grundlagen der Programmierung 3 A Grundlagen der Programmierung 3 A Compiler A: Phasen Lexikalische Analyse; Scanner Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Sommersemester 2018 Compiler; Übersetzungsprogramme Ein Übersetzer (Compiler) ist ein

Mehr

Analytic im Einsatz! Betrugserkennung auf Basis von Big Data. Karol Sobiech

Analytic im Einsatz! Betrugserkennung auf Basis von Big Data. Karol Sobiech Analytic im Einsatz! Betrugserkennung auf Basis von Big Data Karol Sobiech 2 ACCENTURE GLOBAL DELIVERY NETWORK 3 4 AGENDA 1 MOTIVATION & ZIEL 2 METHODEN FRAUD MANAGEMENT SYSTEM 4 ARCHITEKTUR & TOOLS 3

Mehr

Viel Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgaben!

Viel Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgaben! Musterlösung Name:... 1 2 3 4 5 Gesamt Note 12 8 10 15 11 56 Bitte tragen Sie auf dem Deckblatt Ihr Namen und Ihre Matrikelnummer ein und auf allen weiteren Seiten nur noch Ihre Matrikelnummer. Lösungen

Mehr

Vorbemerkung. Allgemeines zu Shell Scripts. Aufruf. Einfaches Beispiel

Vorbemerkung. Allgemeines zu Shell Scripts. Aufruf. Einfaches Beispiel Inhalt: Vorbemerkung...1 Allgemeines zu Shell Scripts...1 Aufruf...1 Einfaches Beispiel...1 Testen eines Shell-Scripts...2 Kommandozeilen-Parameter...2 Prozeßsteuerung...3 Bedingte Ausführung: if...3 Mehrfachentscheidung:

Mehr

Wechselkursenprognosen mit Methoden der künstlichen Intelligenz

Wechselkursenprognosen mit Methoden der künstlichen Intelligenz Wechselkursenprognosen mit Methoden der künstlichen Intelligenz Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

7. Syntax: Grammatiken, EBNF

7. Syntax: Grammatiken, EBNF 7. Syntax: Grammatiken, EBNF Teil 1 Sehr schönes Beispiel für Notwendigkeit der Theoretischen Informatik für Belange der Praktischen Informatik Vertiefung in: Einführung in die Theoretische Informatik

Mehr

Entscheidungsbäume aus großen Datenbanken: SLIQ

Entscheidungsbäume aus großen Datenbanken: SLIQ Entscheidungsbäume aus großen Datenbanken: SLIQ C4.5 iteriert häufig über die Trainingsmenge Wie häufig? Wenn die Trainingsmenge nicht in den Hauptspeicher passt, wird das Swapping unpraktikabel! SLIQ:

Mehr

Modellierung mit künstlicher Intelligenz

Modellierung mit künstlicher Intelligenz Samuel Kost kosts@mailbox.tu-freiberg.de Institut für Numerische Mathematik und Optimierung Modellierung mit künstlicher Intelligenz Ein Überblick über existierende Methoden des maschinellen Lernens 13.

Mehr

Sprachsteuerung für einen ROS-basierten Assistenzroboter

Sprachsteuerung für einen ROS-basierten Assistenzroboter Masterseminar WS 2014/2015 04.11.2014 Sprachsteuerung für einen ROS-basierten Assistenzroboter Mosawer Ahmad Nurzai M-INF3 Agenda Einführung Arbeiten Projekt 1 Sprachsteuerungsinterface Projekt 2 Unterstützende

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 10: Ein Interpreter für While Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2015 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1

Mehr

Klassifikation von Multidimensionale Zeitreihen mit Hilfe von Deep Learning

Klassifikation von Multidimensionale Zeitreihen mit Hilfe von Deep Learning Master Informatik - Grundseminar Klassifikation von Multidimensionale Zeitreihen mit Hilfe von Deep Learning Manuel Meyer Master Grundseminar WS 2014 / 2015 Betreuender Professor: Prof. Dr.-Ing. Andreas

Mehr

Test-Klausuraufgaben Softwaretechnik Fachbereich BW, für WINFO

Test-Klausuraufgaben Softwaretechnik Fachbereich BW, für WINFO Test-Klausuraufgaben Softwaretechnik Fachbereich BW, für WINFO Dipl.-Ing. Klaus Knopper 21.12.2006 Hinweis: Bitte schreiben Sie auf das Deckblatt und auf jede Seite Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer,

Mehr

Heute: Was ist eigentlich das da?

Heute: Was ist eigentlich das da? Tutorium 23 Grundbegriffe der Informatik (11. Sitzung) Heute: Was ist eigentlich das da? Tutor: Felix Stahlberg SOFTWARE DESIGN AND QUALITY GROUP Source: pixelio.de KIT The cooperation of Forschungszentrum

Mehr

SRC Modula-3 Kommandos und Dateien Ein einfaches Beispiel Importieren von Modulen Hinweise zu den Übungsprogrammen Probleme - Mögliche Ursachen

SRC Modula-3 Kommandos und Dateien Ein einfaches Beispiel Importieren von Modulen Hinweise zu den Übungsprogrammen Probleme - Mögliche Ursachen SRC Modula-3 Kommandos und Dateien Ein einfaches Beispiel Importieren von Modulen Hinweise zu den Übungsprogrammen Probleme - Mögliche Ursachen Moritz Schnizler 1998, RWTH Aachen Einführung in die M3-

Mehr

Entwurf eines normalisierten Datenmodells und einer einheitlichen Auswerte-Schnittstelle

Entwurf eines normalisierten Datenmodells und einer einheitlichen Auswerte-Schnittstelle Entwurf eines normalisierten Datenmodells und einer einheitlichen Auswerte-Schnittstelle Folie 1 Übersicht Motivation Hintergrund Problemstellung Zielsetzung Stand der Technik Analyse Ausblick Folie 2

Mehr

Named Entity Recognition auf Basis von Wortlisten

Named Entity Recognition auf Basis von Wortlisten Named Entity Recognition auf Basis von Wortlisten EDM SS 2017 Lukas Abegg & Tom Schilling Named Entity Recognition auf Basis von Wortlisten Lukas Abegg - Humboldt Universität zu Berlin Tom Schilling -

Mehr

Themen für Bachelorprojekte und Bachelorarbeiten Lehrstuhl Prof. Dr. Pohl, Software Systems Engineering

Themen für Bachelorprojekte und Bachelorarbeiten Lehrstuhl Prof. Dr. Pohl, Software Systems Engineering Themen für Bachelorprojekte und Bachelorarbeiten Lehrstuhl Prof. Dr. Pohl, Software Systems Engineering 11.07.2018 Vergleich von Metriken zur Bewertung der Genauigkeit binärer Prozessprognosen anhand eines

Mehr