Wir sind dabei. Streusalz Aufgrund Beobachtungen in letzter Zeit möchte die Verwaltungsgemeinschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir sind dabei. Streusalz Aufgrund Beobachtungen in letzter Zeit möchte die Verwaltungsgemeinschaft"

Transkript

1 Jahrgang 28 Freitag, den 27. Januar 2017 Nummer 1 Wir sind dabei Bei der 15. Immobilienmesse Franken in der Brose ARENA in Bamberg. Die zehn Kommunen der Lebensregion + Breitbrunn, Ebelsbach, Eltmann, Knetzgau, Oberaurach, Rauhenebrach, Sand am Main und Zeil am Main präsentieren sich bei der 15. Immobilienmesse Franken am 28. Januar und 29. Januar 2017, in der Brose Arena Bamberg. Sie möchten die Besucher über die Vorzüge ihrer Wohn- und Wirtschaftsregion informieren. Eine Region, in der man nicht nur wohnt, sondern auch zusammen lebt und mit offenen Armen aufgenommen wird. Soziales Miteinander und Nachbarschaftshilfe sind hier wertvolle Bestandteile. Es existieren sehr gut ausgestattete Kinderkrippen und Kindergärten. Auch bei der Schulbildung stehen alle Türen offen. Die intakte Natur bietet eine hohe Lebensqualität und setzt der Freizeitgestaltung keine Grenzen. Firmen profitieren von kurzen Wegen zur Verwaltung und den direkten Kontakt zu Entscheidungsträgern. Strategisch liegt die Region perfekt zwischen den Städten Bamberg, Schweinfurt und Würzburg. Verkehrsgünstig verbindet die Autobahn A 70 unsere Region mit benachbarten Zentren. Bahn und Schifffahrtswege und die Nähe der Flughäfen Nürnberg und Frankfurt ergänzen die Transportwege ideal. Wir können auch mit maßvollen Grundstückspreisen und niedrigen Steuern und Gebühren punkten. Es gibt also viele Gründe für unsere Region als Wirtschaftsund Wohnregion. Diese sind in den neuen Broschüren hervorgehoben und nachzulesen. Besuchen Sie uns auf der Immobilienmesse an unserem Stand H 80b und auf unserer neuen Website unter Neben der Lebensregion + finden sie auch Anbieter wie Makler, Bauträger, Projektentwickler, Fertighaushersteller, Baustoffhändler. Im Foyer informieren die Aussteller über das Sonderthema Nachhaltig Bauen & Sanieren, Klima, Energie und Sicherheit. Die Lebensregion+ und gut 200 Firmen freuen sich über Ihren Besuch. Streusalz Aufgrund Beobachtungen in letzter Zeit möchte die Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach darauf hinweisen, dass zur Schnee- und Glättebeseitigung das Streuen von Tausalz verboten ist! Nur bei besonderer Glättegefahr (z.b. an Treppen oder starken Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern führt ihren nächsten Sprechtag in der Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach (Schloss Gleisenau) am Dienstag, den von Uhr bis Uhr und von bis Uhr durch. Haben Sie Fragen zu Ihrem Versicherungsverlauf bzw. möchten Sie sich über Rentenhöhe und beginn informieren, dann vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin. Wir bitten Sie bei Terminvereinbarung, Ihre Versicherungsnummer bereitzuhalten. Bei Fragen und Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an die VG Ebelsbach, Frau Mück unter 09522/ An alle Gewerbetreibenden / Vereine Vorsicht unseriöse Schreiben Diverse Gewerbeagenturen versenden gerne zu Jahresanfang Angebote über die Erfassung gewerblicher Einträge in einem Internetverzeichnis. Zahlreiche Anbieter versuchen den Anschein zu erwecken, es handele sich um behördliche Verzeichnisse oder behördliche Schreiben - deshalb werden die Korrekturaufforderungen oder Überprüfung der Kontaktdaten oft beantwortet. Bei einer bestimmten Agentur ist uns bekannt, dass durch die Beantwortung per Fax ein 2-Jahres- Vertrag geschlossen wurde mit Kosten in Gesamthöhe von ca ,00. Das Mitteilungsblatt auch auf der Homepage

2 Ebelsbach Nr. 1/17 Diese Anbieter sind den Handwerksammern und Verbraucherzentralen bekannt und die Internetseiten meist von zweifelhaftem Nutzen für die Gewerbebetriebe, wenn nicht gar schlichtweg überflüssig. Sollten Sie ein derartiges Schreiben erhalten haben oder eventuell schon geantwortet haben - bitten wir Sie sich bei uns zu melden. Gewerbeamt VG Ebelsbach, Frau Mück Tel / Amtliche Bekanntmachungen 5. Neujahrsempfang der Gemeinde Breitbrunn Mehr als 200 ehrenamtlich tätige Bürger waren der Einladung zum Neujahrempfang gefolgt. Bürgermeisterin Bühl dankte den Gästen auch im Namen der Gemeinderäte für deren ehrenamtliches Engagement. Sie betonte, dass der Neujahrsempfang ein Zeichen der Anerkennung und der bewussten Würdigung des ehrenamtlichen Einsatzes sein solle. Geehrt wurden für besondere schulische Leistungen: Amtstag Notariat Ebern Am Montag, den 20. Februar 2017 findet ab Uhr der Sprechtag des Notariats Ebern in Breitbrunn im Gemeindezentrum statt. Um entsprechende Terminvereinbarung wird gebeten. Tel: 09531/ 713. Hier sind auch Bürger aus anderen Gemeindeteilen herzlich willkommen, besonders auch aus der Gemeinde Kirchlauter. Neuer Mitarbeiter im Bauhof der Gemeinde Breitbrunn Joachim Welz, 44 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder, ist ab 1. Februar 2017 unser neuer Mitarbeiter im Bauhof der Gemeinde Breitbrunn. Henrik Büttcher, Laura Kirsche, Quali Platz Abitur Notendurchschnitt 1; 3, Notendurchschnitt 1,77 Janice Weßel, Quali Platz 2, Notendurchschnitt 1,72 Jana Reich, Quali Platz 1, Notendurchschnitt 1,66 Stefanie Bühl, Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung Wolfgang Eckert, Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung Herausragende sportliche Erfolge erzielten im Kickboxen: Linus und Leonard Müller Bürgerbus für Senioren Jeden Freitag um 9.00 Uhr (oder nach Bedarf) Fahrt nach Ebelsbach aus allen Ortsteilen der Gemeinde zum Arzt, zur Apotheke, Bank, VG. Bitte anmelden bei Magda Künnell, Tel.: 09536/683 Bürgertreff im Generationencafe des GZ Donnerstag, den Lichtstubennachmittag - Von Martini bis Lichtmess, dann wenn die Landwirtshaft ruhte, war einst die Zeit der Lichtstuben. Die Dorfjugend traf sich reihum in den Bauernhäusern zum Handarbeiten, Spielen, Ratschen, Singen. Donnerstag, den Fasching - Josef Hornung vom Haßfurter Hasenterzett liest wieder aus Werken beliebter fränkischer Mundartautoren. Große und kleine, alte und junge Bürger sind hier immer herzlich willkommen. Schauen Sie doch einfach vorbei! Sind Sie nicht mobil, so holen wir Sie oder auch Ihre Angehörigen gerne ab. Anmeldung zur Abholung bei Magda Künnell, Tel.: 09536/683 Die Brüder Markus und Simon Wolfschmitt spielten bei der Seniorenehrung Weihnachtslieder auf der Veeh-Harfe. Jule Greul als Senkrechtstarterin, Dt. Meisterschaft Platz 3 und Bayer. Meisterschaft Platz 2, Deutsche Wertungsrangliste 28 kg 2. Platz

3 Ebelsbach Nr. 1/17 Darius Strätz, Weltmeister in 2013; in 2016 Weltmeisterschaft A-Jugend in Dublin, Irland, - 52 kg, Platz 5 sowie Deutsche Meisterschaft Platz 1 ununterbrochen seit 2010 und Bayerische Meisterschaft Platz 1 ununterbrochen seit 2009 Deutsche Wertungsrangliste -47 kg 1. Platz Weitere Ehrungen: Reinhold Käb, 20 Jahre Mitarbeiter am Wertstoffhof der Gemeinde Günther Hofmann, 21 Jahre Vorstandschaft Köhlertaler Musikanten Stefan Schor, 25 Jahre 1. oder 2. Kommandant der FFW Kottendorf Bühl Christel, 43 Jahre Chefköchin VfR Hermannsberg, Sportangler und andere Franz Wolf, 50 Jahre sorgt er im Hintergrund für den verständlichen Ton Norbert Schramm, ehemaliger Gemeinderat für 24 Jahre, 50 Jahre aktiver Einsatz beim VfR Hermannsberg-Breitbrunn als Spielleiter, Vorstand, im Vereinsausschuss und jetzt 22 Jahre als Platzwart, Kilian Zettelmeier, ehemaligerarchitekt und Planer für die Gemeinde, ehemaliger GR, ehemaliger 2. Bgm., jahrzehntelanger Vorsitzender des Kindergartenvereins, jahrelang in der Kirchenverwaltung tätig, seit 8 Jahren Leiter des Gemeindearchivs, damit verantwortlich für Einrichtung und Aufbau des Archivs. Ein Feuerwerk an Tänzen in attraktiven Kostümen führten zu Beginn die zahlreichen Jugendlichen des Vereins Fit, fun and dance unter der Leitung von Frau Petra Krause auf. Für die festliche musikalische Umrahmung sorgten der Breitbrunner Songwriter und Hochzeitssänger Florian Rittweger und Ambros Göller, ein ehemaliger Kottendorfer Bürger. Er spielte auf diversen Indianerflöten, deren Spiel er bei seinen zahlreichen Besuchen bei Stämmen der Cheyenne-Indianer in den Black Hills, den Heiligen Bergen der Indianer, erlernt hatte. Herzlichen Dank allen Helfern und den Gemeinderäten, die an diesem Vormittag unsere ehrenamtlich Tätigen bewirteten. Weihnachten im Stall Kurz vor Weihnachten zogen 45 begeisterte Kinder und Erwachsene in der Dämmerung hinauf zum Gutshof Hermannsberg. Die Besitzer Miriam Förster und Johannes Nickles hatten wieder ihren Hof und Stall herrlich weihnachtlich ausgeschmückt. Viele Lichter führten bereits hin zum Eingang. Ponnys und Pferde durften dort bewundert werden. Im warmen, weihnachtlichen Stall saßen anschließend die Kinder um Bürgermeisterin Bühl und lauschten den Erlebnissen des Wichtels Tomte Tummetott, der seit Jahrhunderten im Winter die Bauernhöfe und ihre Bewohner beschützt. Anschließend hörten sie die Weihnachtsgeschichte von der Geburt Jesu im Stall. Zur Stärkung servierte VHS-Leiterin Annemarie Käb anschließend Kinderglühwein und Lebkuchen, bevor es in der Dunkelheit mit Laternen zurück zum GZ ging. Ein herzliches Vergelt s Gott an Miriam Förster und ihre Mutter, die mit Tannengrün, Tannenzapfen und vielen Lichtern eine besondere und unvergessliche Atmosphäre in ihren Stall gezaubert hatten. Richtfest am Lußberger Feuerwehrhaus Das Dach des Lußberger Feuerwehr-Gerätehauses konnte dank der ehrenamtlichen Mithilfe der Feuerwehrleute noch Mitte Dezember aufgerichtet und anschließend gelattet werden. 2. Bgm. Thomas Schlee und Gemeinderat Frank Fella standen mit Rat und Tat zur Seite. Herzlichen Dank den fleißigen Helfern!

4 Ebelsbach Nr. 1/17 Spende in Höhe von für die Spielplätze der Gemeinde Ein herzliches Vergelt s Gott den Montags-Stammtischlern, die erneut am Neujahrsempfang eine Spende in Höhe von für neue Spielgeräte für die Spielplatze der Gemeinde Breitbrunn überreichten. Buß- und Bettag ökumenischer Kinderbibeltag Änderungen vorbehalten. Hinweise zur gemeindlichen Ferienbetreuung: Berufstätige Familien, Alleinerziehende und Hilfeempfänger haben Vorrang. Die Angebote sind für Schulkinder geplant. Anmeldeformulare werden im nächsten VG Blatt veröffentlicht. Verschmutzung des Gemeindegebiets durch Hundekot Regelmäßig treten Mitbürger mit Beschwerden über verschmutzte Straßen, Kinderspielplätze usw., verursacht durch Hundekot, an die Gemeinden und die Verwaltungsgemeinschaft heran. Wir weisen deshalb auf Folgendes hin: Die Verordnungen der Gemeinden über Reinhaltung und Reinigung von Straßen und über Verkehrssicherheit auf Gehbahnen im Winter untersagen es, Gehbahnen durch Tiere verunreinigen zu lassen. Werden öffentliche Straßen und die dazugehörigen Bestandteile (z. B. Grünstreifen) über das übliche Maß hinaus verschmutzt (Hundekot geht immer über das übliche Maß hinaus), sind diese Verschmutzungen von den Verursachern unverzüglich zu beseitigen. Geschieht dies nicht, so kann die Beseitigung auf seine Kosten vorgenommen werden. Auf Kinderspielplätzen sind Hunde nicht gestattet. Allen Hundehaltern wird empfohlen, stets ein Krepp-Papier mitzunehmen, um die Hinterlassenschaften ihres Hundes unverzüglich zu beseitigen. Von einigen Tierhandlungen wird auch ein sogenanntes Hundekotset angeboten, dass hier gute Dienste leisten kann. Die Gemeinde fordert deshalb alle Bürger auf, mitzuhelfen und der Gemeinde Verstöße der vorgenannten Art zu melden, damit diese geahndet werden können. Der betroffene Hundehalter muss dann mit einem empfindlichen Bußgeld bis zu 500 rechnen. Wichtige Termine für Familien mit Schulkindern Ferienbetreuung Pfingstferien bis katholisches Ministranten Zeltlager bis gemeindliche Ferienbetreuung (6 bis 12 Jahre) Spielmobileinsatz außerhalb der Ferien Steinbach Schönbach Ferienbetreuung Sommerferien bis Zirkuswoche mit Familie Lauenburger (6 bis 12 Jahre) bis Ferienbetreuung katholische Ministranten bis evangelische Kinderfreizeit bis Spielmobil Kreisjugendring bis gemeindliche Ferienbetreuung (6 bis 12 Jahre) bis gemeindliche Ferienbetreuung (6 bis 12 Jahre) Wir suchen Dich! Die Gemeinde Ebeisbach sucht für die Ferienbetreuung mehrere engagierte Betreuungspersonen (w/m) (ab 16 Jahren) in den Sommerferien: bis bis bis Im angegebenen Zeitraum werden Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren täglich ca. 8 Stunden im Team mit Spiel- und Beschäftigungsangeboten betreut. Für die Tätigkeit wird eine angemessene Aufwandsentschädigung entrichtet und ein Nachweis über die ehrenamtliche Tätigkeit ausgestellt. Vorherige Schulungen werden durch den Kreisjugendring durchgeführt. Wenn Du Freude, Interesse und Spaß am Umgang mit Kinder hast - freuen wir uns auf Deine Kurzbewerbung per unter info@ebelsbach.de oder schriftlich bis zum Gemeinde Ebelsbach, Georg-Schäfer-Straße 56, Ebelsbach. Tel / Jahresabschluss Kirchlauter Im Oskar-Kandler-Zentrum in Kirchlauter fand die jährlichen Abschlussfeier des Gemeinderates statt. Zu dieser Feier werden Bürger eingeladen, die sich für die Gemeinschaft verdient gemacht haben. 1. Bürgermeister Karl Heinz Kandler sagte in seinen Eingangsworten: Wir wollen heute einen ruhigen und gemütlichen Abend mit einem guten Essen verbringen. Die Feier soll im Vordergrund stehen, ein klein wenig innehalten in der Hektik der Vorweihnachtszeit Kandler dankte der Vereinsgemeinschaft Kirchlauter für die Bewirtung dieses Abends, besonders dem Küchenpersonal unter Leitung von Mechthild Kirchner. Besonders begrüßte Kandler den zuständigen Seelsorger der Pfarreien Gemeinschaft Ebelsbach/Kirchlauter, Dr. Matthias Rusin. In seiner Laudatio stellte der Bürgermeister die besonderen Leistungen der geladenen Gäste heraus: Petra Gräf, weil sie Zivilcourage zeigte als am ein Mann am Steuer seines Autos zusammenbrach. Mit zwei weiteren Helfern leitete sie die Rettungsaktion ein. Petra Gräf wurde auch mit einer Anerkennungsurkunde und der Medaille Patrona Bavarie ausgezeichnet. Das leitende Küchenpersonal des FC Neubrunn und der Neubrunner Dorfgemeinschaft waren ebenfalls geladen. Eine Arbeit die man gar nicht genug würdigen kann, denn ohne euch gäbe es keine Feste und Veranstaltungen.

5 Ebelsbach Nr. 1/17 Auch steuert ihr mit eurer Arbeit maßgeblich zur finanziellen Unterstützung der Vereine bei. Franz Rödelmaier, ist Leiter des Neubrunner Freizeitchores, er umrahmt mit seiner Musik viele Veranstaltungen der Senioren und Aktivnachmittage. Außerdem ist er der Archivar der Gemeinde Kirchlauter Dieter Iberl ist bei den Seniorentreffen immer an der Theke, er ist der Verantwortliche für das Pettstadter Gemeindehaus, wo sich die Bürger wöchentlich zum Stammtisch treffen. Lioba und Alfons Baum, und Irmgard Walter waren mehr als 20 Jahre als Schulweghelfer tätig. Sie wurden auch von der Kreisverkehrswacht für diesen Dienst geehrt. Maria Adrian ist Leiterin der Neubrunner Senioren. Einmal im Monat findet ein Treffen statt, das natürlich auch ein abwechslungsreiches Programm erfordert. Ihr Mann Dieter ist bei den jährlichen Altenehrungen immer dabei, zudem wird von ihm altes Bildmaterial digitalisiert. Jakob Sauer war der jüngste Ehrengast. Er hat im vergangen Schuljahr den Quali im Fach AWT Technik mit der Note 1 abgelegt. Als Vertreter der Bürgerinitiative Pro Natur Tonberg war Ralf Bremicker geladen. Bgm Kandler meinte: Ihr habt mit eurem Einsatz den Bau von 230 Meter hohen Windkrafträdern am Tonberg verhindert, vielen Dank dafür. Helga Stretz ist die Frau, die - oftmals auch mit Schwiegertochter Anja - für die Dekorationen in der Heilig Länder Halle sorgt. Heinz Stretz, Vorsitzender der Neubrunner Dorfgemeinschaft und Altbürgermeister Peter Kirchner hatten die Organisation des Dankeschön abends anlässlich Abschluss Flurbereinigung Neubrunn und 25 Jahre Neubrunner Dorfgemeinschaft am übernommen. Der Bürgermeister meinte rückblickend, dass es ein Super gelungener Abend war. Karl Heinz Kandler gratulierte Peter Kirchner zur Verleihung des Frankenwürfels. Eine hohe Auszeichnung, die du auch sicher verdient hast. Ein herzliches Dankeschön des Bürgermeisters galt den Mitarbeitern des gemeindlichen Bauhofes mit dem Leiter Thomas Kempf, und den Mitarbeitern Kurt Dusold, Erika Pabst, Manfred Hämmerlein, Holger Herbold, Arnold Kirchner und Heinz Rumpel. Text und Foto: Ewald Stretz Ein großer Anteil an alleinstehenden älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern ist nicht mehr so mobil wie es die heutige Zeit erfordert. Gibt es doch kaum Einkaufsmöglichkeiten im Dorf oder sonstige Hilfen- und Unterstützungsangebote. Diese Entwicklungen erfordern Änderungen im Lebensraum unserer Gemeinde. Wir sehen es als eine Herausforderung und wir wollen diese gerne annehmen: Wir ergreifen deshalb die Initiative, um - gemeinsam mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern - für unsere älteren und für andere hilfsbedürftige Mitbürger in der Gemeinde ein Hilfen- und Unterstützungsangebot aufzubauen. Unser erstes Unterstützungsangebot (ab März 2017) soll sein: Fahrdienste (z.b. Do nach Ebern, Fr nach Ebelsbach...) Hol- und Bringedienst (z.b. Seniorentreff) Beratung / Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen (z.b. Krankenkasse, Rehabilitation Maßnahmen), Gespräche / Vorlesen - Bitte beteiligen Sie sich am Angebot und melden Sie sich bei uns, wenn Sie Hilfen anbieten können! Sie können anrufen und den beigefügten Bogen ausfüllen. - Bitte zeigen Sie Ihr Interesse an den vorgesehenen Angeboten und melden Sie sich, wenn Sie Unterstützung brauchen. Sie können anrufen und den beigefügten Bogen ausfüllen. Fragebogen siehe Seite 6 Wer Arthrose hat, kennt die Symptome nur allzu gut: Schmerzen bei jeder Bewegung, zunehmende Einsteifung und viele Nächte ohne Schlaf. Kann es gelingen, dieser häufigsten aller Gelenkkrankheiten vorzubeugen auch am Fuß? Über zwei Millionen Arthrose- Patienten haben sich bisher mit der Bitte um Information an die Deutsche Arthrose-Hilfe gewandt und deren Ratgeberhefte angefordert. Diese Arthrose-Info -Hefte enthalten Was tun gegen ARTHROSE? praktische, leicht anwendbare Tipps, die jeder kennen sollte. Die Deutsche Arthrose-Hilfe fördert zudem intensiv die Arthroseforschung mit bereits über 250 Forschungsprojekten an deutschen Universitätskliniken. Informationen über die Arbeit des Vereins sowie eine Sonderausgabe des Arthrose-Info können kostenlos angefordert werden unter: oder postalisch unter: Deutsche Arthrose- Hilfe e.v., Postfach , Frankfurt/Main (bitte dann gerne eine 0,62- -Briefmarke Rückporto beifügen). Impressum Bürger helfen Bürgern Bürgerliches soziales Engagement Nachbarschaftlicher Zusammenhalt in der Gemeinde Kirchlauter Der strukturelle Wandel macht auch vor unserer Gemeinde nicht Halt. Es leben nur noch selten zwei oder drei Generationen zusammen in einem Haus. Eine gegenseitige Unterstützung ist häufig nicht mehr möglich. VG-Nachrichten Nachrichtenblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach Die VG-Nachrichten erscheinen monatlich jeweils freitags und werden kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Gemeinschaftsvorsitzende der VG Ebelsbach Walter Ziegler, Georg-Schäfer-Straße 56, Ebelsbach für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in LINUS WITTICH Medien KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Gemäß Art. 8, Abs. 3 des Bayerischen Pressegesetzes (BayPrG) wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk.

6 Ebelsbach Nr. 1/17

7 Ebelsbach Nr. 1/17 Geburten Gehring Lucas, Neubrunn Preßler Samuel, Ebelsbach Altmann Maya, Rudendorf Häring Tim, Ebelsbach Imhof Cian, Ebelsbach Jaud Ida, Ebelsbach Kranz Elias, Breitbrunn Jouma Sahra, Steinbach Weis Lia, Steinbach Schatz Mila, Ebelsbach Hügel Viktor, Kirchlauter Stübinger Josef, Stettfeld Schor Oscar, Kottendorf Markert Felix, Steinbach Lang Mila, Stettfeld Eheschließungen Muckelbauer Manfred./. Nestler Sabine, Pettstadt Hartung Philipp./. Appel Lena, Gleisenau Dück Vitalij./. Pflaum Sabine, Ebelsbach Großkunze David./. Stretz Carolin, Ebelsbach Stappenbacher Florian./. Ricon Anguiano Rosalia, Stettfeld Roth Klaus./. Müller Marion, Steinbach Sterbefälle Achtziger Adolf, Ebelsbach Straub Johann, Gleisenau Saffer Franz, Ebelsbach Stutzke-Hüttner Elke, Schönbrunn Gengenbach Notburga, Neubrunn Greul Hildegard, Breitbrunn Zettelmeier Birgit, Breitbrunn Heckelmann Benno, Ebelsbach Gehring Imelda, Breitbrunn Hofmann Helene, Neubrunn Weber Kunigunda, Ebelsbach Rauschenberger Albert, Ebelsbach Gräf Elsbeth, Ebelsbach Amling Rosa Maria, Stettfeld Markert Leo, Stettfeld Ammer Heinz, Gleisenau Behütuns Franz, Breitbrunn Pirzer Helga, Breitbrunn Fritsch Wolfgang, Ebelsbach Gemeinde Ebelsbach 6. Haßberger Spieletage 16. bis 19. März 2017 Die sechste Ausgabe der Spieletage kommt vom 16. bis zum 19. März 2017 in den Bürgersaal nach Ebelsbach. Die Haßberger Spieletage bieten Kindern, Jugendlichen, Familien und allen Spielefreunden die Gelegenheit, die neuesten Brett- und Kartenspiele auszuprobieren. Über 800 Exemplare warten darauf, bespielt zu werden. Ein attraktives Rahmenprogramm sowie zusätzliche Stände und Aktionen warten auf das Publikum. An allen Tagen werden Spiel-Erklärer vor Ort sein, um aktuelle und beliebte Spiele zu erklären. Am Donnerstagnachmittag geht es mit einer Spiel des Jahres - Aktion los. Die Spieleerklärer weisen in die neuen Spiele des Jahres ein. Am Freitag steht wieder ein langer Spiele-Abend an. Ab Uhr beginnt die Anmeldung für die Magic-Turniere und ab Uhr beginnen das Wizard- und das Dominionturnier. Zusätzlich wird ab Uhr das Großgruppenspiel Die Werwölfe von Düsterwald angeboten. Der Samstag bietet ein buntes Kinderprogramm. Los geht es um Uhr mit einem Lotti Karotti -Turnier für die Kinder und um Uhr tritt Zauberer ZaPPaloTT mit dem Stück ZaPPaloTT & der Detektiv auf (Eintritt: 1,00 pro Person). Im Anschluss bietet ZaPPaloTT noch einen Zauberworkshop an (für max. 15 Teilnehmer). Um Uhr gibt es dann das Siedler von Catan -Ranglistenturnier. Zum Abschluss steht der Sonntag ganz im Zeichen der Familie. Mit einem ökumenischen Impuls beginnt um Uhr der Familientag. In Kooperation mit dem Familienbüro des Kreisjugendamtes wird eine Familienmesse veranstaltet. Voranmeldungen für die Turniere und den Zauberworkshop bitte unter Öffnungszeiten: Donnerstag- und Freitagvormittag für Schulen und Kindergärten geöffnet 16. März Uhr 17. März Uhr 18. März Uhr 19. März Uhr Veranstalter: Kreisjugendring Haßberge und Gemeinde Ebelsbach Kooperationspartner: Kreisjugendamt (Familienbüro) und BDKJ Regionalverband Haßberge/Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit Gemeinde Stettfeld Einladung an alle Senioren Wir treffen uns am Dienstag, um 14:00 Uhr im Pfarrhaus zum Faschingstreiben. Auf Euer Kommen freut sich das Seniorenkreis-Team!

8 Ebelsbach Nr. 1/17 Gemeindewerkstatt der Baunach-Allianz in Baunach Die Baunach-Allianz lässt aktuell mit Unterstützung durch die Ämter für Ländliche Entwicklung Oberfranken und Unterfranken ein integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) durch das Büro IPU aus Erfurt erarbeiten. Nach der erfolgreichen öffentlichen Allianzkonferenz im November 2016 mit über 150 Besuchern in Rentweinsdorf finden nun zwei Gemeindewerkstätten im Allianzgebiet statt. Für den südlichen Bereich des Allianzgebiets sind alle Interessierten aus den Gemeinden Reckendorf, Gerach, Lauter und Kirchlauter, der Marktgemeinde Rentweinsdorf sowie der Stadt Baunach herzlich eingeladen. Die Gemeindewerkstatt Süd findet am 31. Januar um Uhr im Bürgerhaus Lechnerbräu in Baunach statt. Die Veranstaltungen richten sich sowohl an politische Vertreter und Fachstellen, aber auch an interessierte Bürger und Bürgerinnen der Region, denn nur durch Ihre Mithilfe kann ein erfolgreiches Konzept entstehen. Einerseits dienen die Gemeindewerkstätten der Analyse von Stärken und Schwächen der einzelnen Gemeinden, andererseits sollen aber auch Gemeinsamkeiten über die Grenzen der einzelnen Gemeinden hinaus identifiziert werden. Ziel der Veranstaltung ist es ein möglichst genaues Bild der Region zu erhalten und so die Weichen für den weiteren Entwicklungsprozess zu stellen. Thematisch wird es vor allem um Siedlungsentwicklung, Tourismus und Freizeit, Daseinsvorsorge und Mobilität, regionale Wirtschaftskreisläufe, bürgerschaftliches Engagement und Identität oder auch das Thema Erhalt und Schutz der Kulturlandschaft gehen. Die Ergebnisse aus dem öffentlichen Auftakt wie auch aus der Schule der Dorferneuerung finden dabei natürlich bereits Berücksichtigung. Neben der Diskussion über Stärken und Schwächen sind aber auch Ideen und Projekte gefragt, die es einzubringen gilt, um so aktiv die Zukunft Ihrer Region zu gestalten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Sollten Sie im Vorfeld bereits Fragen zur Veranstaltungen oder zum ILEK selbst haben, stehen wir vom Büro IPU (1-Ir. Ruhstorfer/ ) oder Frau Mircev ( ) von der VG Baunach natürlich gerne zur Verfügung. Bildung vor Ort mit Leben füllen Rund 756 Bildungsangebote und 88 Anbieter haben sich bisher im Bildungsportal des Landkreises Haßberge unter registriert. Ziel des Bildungsportals ist es, die gesamte regionale Bildungslandschaft vollständig abzubilden und damit das virtuelle Bildungsnetzwerk im Landkreis Haßberge zu sein. Damit soll allen Bürgerinnen und Bürgern der Zugang zu den Angeboten für Bildung erleichtert werden. Die Angebote sind vielfältig und reichen von der Schwangerschaftsberatung über freie Praktikumsplätze bis hin zu Angeboten im Freizeitbereich oder ehrenamtliche Arbeit, unter anderem im Asylbereich. Um das Portal weiter auszubauen, appelliert Bildungsmanagerin Julia Hünemörder an alle Bildungsanbieter im Landkreis, ihre Weiterbildungsangebote, Kurse und Veranstaltungen einzutragen. Nur mit dieser Unterstützung und regelmäßigen Aktualisierung der Daten kann das Portal zu einem Erfolg werden, so Julia Hünemörder. Ansprechpartnerin: Frau Julia Hünemörder, Projektleitung Bildung integriert, Telefon 09521/ oder julia. huenemoerder@landratsamt-hassberge.de. Über Berg und Fluss Rundwanderung auf dem Sieben-Flüsse-Wanderweg von Stettfeld über Ebelsbach nach Eltmann Termin: Sonntag, 19. Februar 2017 Treffpunkt: 14 Uhr, Rathaus Stettfeld Rückkehr: ca. 18 Uhr, Rathaus Stettfeld Wanderführer: Herbert Glückert (SV Rapid Ebelsbach) u. Roland Simon (Wanderabteilungsleiter SC Stettfeld) Gleich zu Beginn der 13 Kilometer langen Rundwanderung beeindrucken das historische Rathaus und der Pfarrhof in Stettfeld. Entlang des Naturschutzgebietes wandern wir über den Ebelsberg. Wir verlassen dabei die Route des Sieben-Flüsse- Wanderweges, kommen am Eingang der Stollenanlagen vorbei und erreichen das Schloss Gleisenau mit seinem idyllischen Park. Am Ebelsbach stellt Bürgermeister Walter Ziegler das neu gebaute Umgehungsgerinne und die Alte Mühle vor. Vorbei am Schloss Ebelsbach wandern wir dann quer durch das Maintal nach Eltmann. Dort ist eine Einkehr geplant. Durch die Mainauen geht es zurück nach Stettfeld. Jeder ist bei dieser kostenfreien Wanderung herzlich willkommen! Die Wanderung ist Teil der von Gemeinde zu Gemeinde führenden Wanderalbum-Wanderungen entlang des Sieben-Flüsse- Wanderwegs. Auf der Etappe von Stettfeld über Ebelsbach nach Eltmann wird erstmals der Main überquert, der hier zur Bundeswasserstraße ausgebaut ist. Und aus den Haßbergen geht es in den Steigerwald. Die Anschlusswanderung von Dippach a.m. nach Weiher ist am 5. März 2017 geplant. Festes Schuhwerk wird empfohlen! Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. An- und Abreise: private Anreise wird empfohlen. Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften. Der nächster Bahnhof Ebelsbach- Eltmann liegt 5 km von Stettfeld entfernt. Die kürzeste Wegeverbindung nach Stettfeld verläuft entlang des Weinradweges am Main. Von Eltmann aus ist der Bahnhof Ebelsbach-Eltmann 1,5 km entfernt und kann direkt über den markierten Sieben- Flüsse-Wanderweg erreicht werden. Länge: Die gesamte Strecke der Rundwanderung von Stettfeld über Gleisenau und Ebelsbach nach Eltmann und zurück nach Stettfeld beträgt ca. 13 km mit leichten Steigungen. Der Hinweg Stettfeld Gleisenau - Ebelsbach Eltmann beträgt einfach ca. 8 km. Der Rückweg durch die Mainaue nach Stettfeld einfach ca. 5 km. Die Anschlusswanderung von Dippach nach Weyer findet am statt. Weitere Informationen: Blick von der Wallburg bei Eltmann über das Maintal auf die Haßberge. Bildnachweis: Andreas Hub / Flussparadies Franken e. V.

9 Ebelsbach Nr. 1/ Rosen-Apotheke, Ebelsbach Linden-Apotheke, Zeil a.main Rats-Apotheke, Zeil a.main St. Christopherus-Apotheke, Sand a.main Aurach-Apotheke, Trossenfurt Marien-Apotheke, Eltmann Löwen-Apotheke, Eltmann Fuchs-Apotheke, Knetzgau Rosen-Apotheke, Ebelsbach Wanderer am Eingang zum Schlosspark Gleisenau. Bildnachweis: Andreas Hub/Flussparadies Franken e. V. Anne Schmitt, Notdienst der Zahnärzte 28./ Matthias Krauß, Salomonsberg 3, Pfarrweisach Tel: 09535/ / Dr. Ingrid Schneider, Am Gründelberg 18, Königsberg i.bay. Tel: 09525/ / Dr. med. dent. Stefan Wettengel, Eichelsdorfer Str. 14, Hofheim Tel: 09523/ / Dr. Christoph Mainberger, Georg-Schäfer-Str. 8, Ebelsbach Tel: 09522/ / Dr. Brigitte Lutz, Brückenstr. 12, Eltmann Tel: 09522/ 1288 Evang. Kindergarten Ebelsbach Auftritt am Seniorenkaffee Mit Weihnachtsliedern, einem Fingerspiel und Lichtertanz brachten die Kinder des Evang. Kindergarten am 2. Adventswochenende die Senioren unserer Kirchengemeinde in Weihnachtsstimmung. Gänsehautgefühl kam besonders bei der gespielten Weihnachtsgeschichte auf, die musikalisch durch das Lied Halleluja umrahmt wurde. Sehr gerne sind wir jedes Jahr Teil dieses feierlichen Nachmittags. Herzlichen Dank, dass wir dabei sein dürfen! Lebendiger Adventskalender Unsere Adventstürchen haben sich geschlossen und warten auf die nächste Adventszeit, um wieder geöffnet zu werden. Vielen herzlichen Dank an alle Familien für ihre Zeit und Unterstützung! Durch Ihr Engagement konnten wir wieder eine volle Spendendose in Empfang nehmen. Natürlich werden wir Ihnen berichten, was davon für die Kinder angeschafft wurde. Apothekentermine Februar Marien-Apotheke, Eltmann Löwen-Apotheke, Eltmann Fuchs-Apotheke, Knetzgau Rosen-Apotheke, Ebelsbach Linden-Apotheke, Zeil a.main Rats-Apotheke, Zeil a.main St. Christopherus-Apotheke, Sand a.main Aurach-Apotheke, Trossenfurt Marien-Apotheke, Eltmann Löwen-Apotheke, Eltmann Fuchs-Apotheke, Knetzgau Rosen-Apotheke, Ebelsbach Linden-Apotheke, Zeil a.main Rats-Apotheke, Zeil a.main St. Christpherus-Apotheke, Sand a.main Aurach-Apotheke, Trossenfurt Marien-Apotheke, Eltmann Löwen-Apotheke, Eltmann Fuchs-Apotheke, Knetzgau Adventsbrunch Am luden wir die Eltern zu unserem traditionellen Adventsbrunch ein. Gespannt warteten die Kinder darauf, alle Gäste mit einer kleinen Aufführung zu begrüßen. Anschließend gab es ein gemeinsames Frühstück. Jede Familie steuerte etwas bei, wodurch ein reichhaltiges Buffet zustande kam. In gemütlicher Runde und mit angeregten Gesprächen konnten alle entspannt auf das vergangene Jahr zurückblicken und sich gleichzeitig auf die bevorstehenden Ferien freuen. Wir wünschen auch hier allen unseren Kindern mit ihren Familien ein gesegnetes und gesundes neues Jahr! Kleiner Faschingszug durch Gleisenau Die Kinder ziehen wieder, bei trockenem Wetter, lustig verkleidet durch Gleisenau. Am Rosenmontag um ca Uhr hört man die Kinder und Erzieherinnen wieder laut rufen Helau- Gleisenau!

10 Ebelsbach Nr. 1/17 Kleiderbasar im Frühjahr Unser nächster Kinderkleiderbasar findet am Samstag, 17. März 2017 von bis Uhr statt. Infos und Listen sind wieder bei uns im Evang. Kindergarten, Tel.Nr und im Evang. Pfarramt, Tel.Nr erhältlich. Schauen Sie doch auch auf eine Tasse Kaffee vorbei und genießen ein leckeres Stück Kuchen. Wir freuen uns auf Sie! Caritas-Kindergarten St. Andreas Neubrunn Bilderbuchkino für die Kindergartenkinder Herr Stretz erklärte ihnen den Bastlaltar ganz genau. Sogar einen Knochensplitter des hl. Sebastian durften die Kinder bestaunen. Mit großem Interesse lauschten die Kinder den Worten von Herrn Stretz. Unter anderem erzählte er, was es mit dem Bastlschmatzer auf sich hat. Auch der Hauptaltar der Kirche. sowie die Kirchenpatrone von Neubrunn, der hl. Andreas und die hl. Katharina, wurden in Augenschein genommen. Am Donnerstag, besuchten die Kinder des Kindergartens St. Andreas ihre Pfarrbücherei in Neubrunn. Auf Einladung des Büchereiteams, machten sie sich zusammen mit Conny Steppert und Bianca Pfister auf den Weg dorthin. In der Bücherei angekommen, hatte Bianka Schorr schon alles für das Bilderbuchkino Das Weihnachtsglöckchen vorbereitet. Aufmerksam verfolgten die Kinder, im Alter von drei bis sechs Jahren die Geschichte von Rahel und ihrem Silberglöckchen. Nach dem Bilderbuchkino hatten die Kindergartenkinder noch Zeit, in den Regalen und Kisten der Bücherei zu stöbern. Allen Kindern und dem Personal hat dieser Vormittag in der Bücherecke Neubrunn (BEN) sehr viel Spaß gemacht. Auf den nächsten Besuch in der Pfarrbücherei freuen sie sich und das Büchereiteam jetzt schon. Beim Abschied waren sich alle einig: Wir kommen wieder, Tschüss, bis zum nächsten Mal! Bei dieser interessanten Führung zeigte Herr Stretz, der auch Organist in der heimatlichen Kirche ist, den Kindern und dem Team die große Kirchenorgel. Er öffnete die Tür, sodass die Kinder einen Einblick in das Innenleben der Orgel bekamen. Er entnahm sogar einige Orgelpfeifen, in welche die Kinder hinein blasen durften. Kindergarten St. Andreas auf den Spuren des hl. Sebastian Am Mittwoch machten sich die Kindergartenkinder, zusammen mit dem Kiga-Team (Steppert Conny, Pfister Bianca, Reich Barbara) auf eine Entdeckungsreise durch ihre Neubrunner Kirche. Auf den Spuren des hl. Sebastian nahmen sie, bei einer kleinen Führung mit Thomas Stretz, den Seitenaltar des Ortspatrons von Neubrunn genau unter die Lupe. Mit Begeisterung waren alle Kinder dabei. Zum Abschluss sangen alle in der Kirche, mit Orgelbegleitung durch Herrn Stretz, das Lied des hl. Sebastian, welches am Tag des Ortspatrons auch von der Kirchengemeinde gesungen wird.

11 Ebelsbach Nr. 1/17 Caritas-Kindergarten Breitbrunn Weihnachtsfeier Bläserklasse Grundschule Bläser? Klasse! Seit 2008 gibt es an der Grundschule Ebelsbach nun schon das Projekt Bläserklasse. Bei dieser Unterrichtsform erlernen Schülerinnen und Schüler gemeinsam im Musikunterricht ein Holzoder Blechblasinstrument. Alles, was sonst im Musikunterricht theoretisch erarbeitet wird, wird hier musizierend gelernt. Der Unterricht findet am Vormittag, in der Regel parallel zum Musikunterricht statt. Die Bläserklasse ist ein Gemeinschaftsprojekt der Grundschule Ebelsbach mit dem Musikverein Harmonie Ebelsbach. Bisher hat man sehr gute Erfahrungen mit dem Projekt gemacht, denn gemeinsames Musizieren hat positive Auswirkungen auf das gesamte Lern- und Sozialverhalten der Kinder und macht vor allem eines: Spaß! Mit zahlreichen Tänzen, kleinen Weihnachtspielen und liedern erfreuten die Kindergarten- und Krippenkinder ihre Eltern und Großeltern bei der Weihnachtsfeier im Caritas-Kindergarten Breitbrunn, bevor es zum gemütlichen Beisammensein überging. Der Elternbeirat und Bürgermeisterin Bühl bedankten sich sowohl bei den Kindern für ihren Vortrag als auch bei Kindergartenleiterin Frau Sauer und ihrem Team für ihren engagierten Einsatz für die Kinder. Herzlichen Dank an den VfR Hermannsberg-Breitbrunn. Anstelle von Weihnachtsgeschenken für die ehrenamtlichen Helfer des VfR Hermannsberg-Breitbrunn überreichte der Sportverein 250,00 dem Kindergarten Breitbrunn, um die Kleinsten der Gemeinde zu erfreuen. Schulkindbetreuung Ebelsbach Seit diesem Jahr hat die Schulkindbetreuung hier im VG Nachrichtenblatt die Möglichkeit, über Neuigkeiten, Termine etc. zu informieren. Darüber freuen wir uns natürlich sehr und möchten dies auch gleich nutzen! Die SKB engagiert sich ja regelmäßig u.a. beim Kleiderbazar, der vom ev. Kindergarten ausgerichtet wird. Dafür bekommt die SKB einen prozentualen Anteil des Erlöses durch den Verkauf. Von diesem Geld haben wir nun einige Spiel- und Bastelsachen angeschafft. Im nächsten Monat erwartet die Kinder eine besondere Überraschung mehr wird nicht verraten. Voranmeldungen für Betreuungsplätze finden Sie auf unserer neuen Homepage oder direkt bei uns. Bei Fragen rund um die Einrichtung stehen wir Ihnen gerne jederzeit persönlich zur Verfügung. Bläserklasse heißt nicht Leistungssport, sondern Musik für alle! Jedes Kind ist Anfänger auf dem Instrument und gemeinsam lernen sie zu musizieren und wachsen zu einem Klassenorchester zusammen. In diesem Schuljahr besteht die Ebelsbacher Bläserklasse aus insgesamt 18 Kindern der Jahrgangsstufen 2 und 3, die im 14-tägigen Wechsel entweder in 4 kleinen Gruppen oder in einer sogenannten Tutti-Probe unterrichtet werden. Die Leitung der Bläserklasse liegt seit Jahren in den erfahrenen Händen von Herrn Heimo Bierwirth. Das kleine Blasorchester setzt sich aus 4 Querflöten, 1 Klarinette, 4 Saxophonen, 3 Trompeten, 2 Euphonien, 3 Posaunen und einer Tuba zusammen. Wie gut dieses Klassenorchester bereits in den wenigen Wochen seit Schuljahresbeginn im September geworden ist, konnte man bei Ihrem ersten großen Auftritt beim Seniorennachmittag im Ebelsbacher Bürgersaal hören. Aber auch die Eltern durften bereits musikalisch tätig werden. Sie bekamen im Rahmen eines musikalischen Praktikums einen Vormittag lang Grundkenntnisse über die Instrumente ihrer Kinder vermittelt und versuchten sich dann alle gemeinsam am Weihnachtslied Jingle Beils. Das hört sich freilich bei den Kindern deutlich besser an, was die Kleinen bei ihrem Auftritt am beim Tag der offenen Tür wieder unter Beweis stellen konnten. Schulbus Ebelsbach / Eltmann Nach Baustellenbeendigung erhalten Sie die aktuellen Abfahrtszeiten: Schulbus nach Ebelsbach / Eltmann

12 Ebelsbach Nr. 1/17 Mitzubringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung Christian Beetz - N Volkshochschule donnerstags, ab , 10x, Uhr Breitbrunn / Gemeindezentrum 36,00 Volkshochschule Breitbrunn Information und Anmeldung bei Annemarie Käb Glockenstraße 21, Breitbrunn Tel. ( ) 681 (ab Uhr) kaebannemarie@aol.de ***** Eine Reise in die Welt der Sterne und Planeten Wenn wir auch nicht die Sterne vom Himmel holen oder den Mann im Mond besuchen können, die Astronomie erlaubt uns zumindest, den weit entfernten Objekten des unendlichen Universums ein Stückchen näher zu kommen. Nach einer kurzen Führung durch die Dr. Remeis-Sternwarte und der Betrachtung historischer Geräte können bei guten Beobachtungsbedingungen die momentan sichtbaren Himmelsobjekte am 40 cm Spiegelteleskop mit eigenen Augen erforscht werden. Die Führung findet auch bei schlechtem Wetter statt; als Ersatzprogramm werden aktuelle Aufnahmen astronomischer Objekte vorgeführt. Do., , Uhr, Treffpunkt: Uhr an der Sternwarte (individuelle Anreise) Bamberg / Sternwarte, Sternwartstraße 7 6,00 ***** Alle 3 Wochen - donnerstags von Uhr im Gemeindezentrum Breitbrunn - sind Alt und Jung, Groß und Klein herzlich willkommen. Diese Zusammenkünfte stehen immer unter einem bestimmten Thema. Zusätzlich zu den Weiterbildungsangeboten durch die vhs wird gebastelt, musiziert und gesungen, Senioren oder auch Schulkinder lesen vor oder erzählen einander von früher und heute. Die Kindergartenkinder, Kommunionkinder oder die Firmlinge sind gerne und oft Gäste. Junge Eltern mit ihren Neugeborenen werden hier von der Bürgermeisterin ebenso herzlich begrüßt und vorgestellt, wie unsere neu zugezogenen Bürger. Mobile pflegebedürftige Gemeindebürger werden zu Hause abgeholt und auch während der Öffnungszeit zuverlässig im Generationencafé betreut (Anmeldung zur Abholung bei Magda Künnell, Tel. ( ) 683). Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. ***** Lichtstuben-Nachmittag Von Martini bis Lichtmess, dann wenn die Landwirtshaft ruhte, war einst die Zeit der Lichtstuben. Die Dorfjugend traf sich reihum in den Bauernhäusern zum Handarbeiten, Spielen, Ratschen, Singen. Je nach Region nannte man die Lichtstuben auch Spinnstuben. Freuen Sie sich auf einen gemütlichen Lichtstuben-Nachmittag im Generationencafe. Do., Josef Hornung liest: Fränkische Mundart zum Schmunzeln Dieser unterhaltsame Nachmittag wird von Josef Hornung gestaltet. Er liest aus Werken beliebter fränkischer Mundartautoren. Do., Rückengymnastik Die Körpermitte sowie den Rücken als Stütze für den gesamten Organismus erleben - wie wichtig dies für einen gesunden Rücken ist, fällt den meisten erst wieder im Frühjahr auf wenn die Gartenarbeit zur Belastung wird. Damit Sie im Winter nicht einrosten und evtl. schon vorhandene Probleme an der Wirbelsäule in den Griff bekommen können, ist jetzt genau die richtige Zeit, zur Regeneration und zum Ausgleich. Volkshochschule Ebelsbach Veranstaltungen Februar 2017 Information und Anmeldung bei Monika Dittmann Ebelsbach Tel. ( ) modittmann@t-online.de Für alle Kurse ist vorherige Anmeldung erforderlich. ***** Ernährungsumstellung Sie haben schon viele Diäten ausprobiert, der Erfolg war jedoch von kurzer Dauer? Keine Lust mehr auf Kalorien- oder Fettpunkte zählen? Die meisten Diäten setzen auf schnellen Gewichtsverlust und vergessen dabei den Genuss. Langfristigen Erfolg ohne Jo-Jo- Effekt bringt nur eine Ernährungsumstellung. Sie erfahren, wie sie ihren Körper mit hochwertigem Protein, gesunden Fetten versorgen und welche Fallen die Lebensmittelindustrie stellt. Sie verlieren ohne Hunger lästige Pfunde, erfahren, wie sie Ihr Gewicht halten können und welche Lebensmittel sie gesund und fit machen. Dieser Kurs wird bei regelmäßiger Teilnahme von den meisten Krankenkassen bezuschusst. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach. Birgit Scheffler - N donnerstags, ab , Uhr, 8x (14-tägig) Ebelsbach / Rummelsberger Diakonie, Parkstr. 3 85,00 (einschl. Körperfettmessungen, Rezepten und Kursunterlagen) Yoga - der sanfte Weg zu Fitness, Beweglichkeit und Ausgeglichenheit Fortsetzung des bestehenden Kurses Anmeldung nur auf Anfrage möglich. Pedro Cichon - N dienstags, ab , 10x, Uhr Gleisenau / ev. Gemeindehaus, Kindergarten, Roseggerstr ,00 Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus und Kunstschule ARS VIVENDI Ebelsbach / Stettfelder Str. 18 u. 20 Information und Anmeldung: Gabriele Schöpplein gabriel-fine-art@online.de, Homepage: Telefonisch ist die Jugendkunstschule von Montag bis Mittwoch Uhr unter Tel. ( ) 76 88, Mobil: (01520) erreichbar. Jugendkunstschule Für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren Alle hochwertigen Künstler-Materialien werden gestellt. Schnuppern und ein Einstieg sind jederzeit möglich. Teilnehmerzahl auf 8 begrenzt. Actionspainting Stadt-Skyline malen, spachteln, kleben, spritzen und mehr - deine Stadt - auf Holz oder Leinwand Sa., , Uhr (mit Pausen) 50,00

13 Ebelsbach Nr. 1/17 Volkshochschule Kirchlauter Information und Anmeldung bei Gaby Schmitt Am Schneckenhügel Kirchlauter Tel. ( ) gaby.schmitt-vhs@t-online.de ***** Imkern auf Probe Der Imkerverein Kirchlauter bietet zusammen mit dem Imker- Kreisverband Haßberge ein besonderes Einstiegs- / Schnupperprogramm. Information und Anmeldung bei Peter Kirchner, Ringstr. 27, Kirchlauter, Tel. ( ) 3 52, Mail: peterkirchner1946@tonline.de Interessierten Einsteigern wird vom Verein ein Bienenvolk zur Verfügung gestellt. Gemeinsam mit seinem Paten ein erfahrener Imker aus dem Verein betreut er dann gemeinsam das Bienenvolk im Jahresablauf; vom Frühlingserwachen im März bis zum Einfüttern im August / September. Von der Frühjahrspflege bis zur Wintervorbereitung wird die ganze Palette der Arbeiten am Bienenstock gemeinsam erledigt. Der Neuimker wird dabei immer mehr vom Zugucker zum Imker. Natürlich gehört auch die Honigernte meist zwei- bis dreimal zu den Jahresarbeiten. Der Jahresertrag gehört dem Jungimker. Am Ende des Sommers muss sich dann der Neuimker entscheiden ob er (natürlich von seinem Paten hilfreich begleitet) weitermacht oder nicht. Interessenten können sich am Fr., , Uhr am Lehrbienenstand in Kirchlauter über Einzelheiten informieren und fürs Probeimkern anmelden. Je nach Wohnort erfolgt dann die Zuteilung an die Imkervereine im Landkreis. Die Teilnahme an den Lehrgängen erweitert die Imkerkenntnisse zusätzlich, besonders empfohlen wird der Theorie-Lehrgang am Sa., Bitte beachten Sie: Bei schlechtem Wetter können Termine verschoben werden. In Zusammenarbeit mit dem UBiZ. Der Lehrgang umfasst folgende Themen und Termine: (Ort: Lehrbienenstand Kirchlauter, sofern nicht anders angegeben) Wie läuft s im Landkreis ab wer macht mit? Peter und Jürgen Schubert Fr., , Uhr Atem und Bewegung Mit Hilfe des frei zugelassenen Atems wollen wir in diesem Kurs Spannungen abbauen, das Lebensgefühl steigern und uns selbst erfahren. Lebhafte Übungen wechseln sich mit solchen der Entschleunigung und Rückbesinnung auf uns selbst ab. Das Wunderbare am Atem ist: Wir müssen nichts machen, er fließt von ganz allein! Mitzubringen: Bequeme Kleidung, warme Socken Susanne Sorgenfrei - N montags, ab , 8x, Uhr Kirchlauter / Kindergarten 38,00 Volkshochschule Landkreis Haßberge Besondere Veranstaltungen im Februar 17 Weitere Informationen und Anmeldungen: vhs Geschäftsstelle, Tel. ( ) oder vhs@vhs-hassberge.de, ***** Alle in einem Boot - Karikaturenausstellung zu Afrika und Europa Ausstellung bis Fr., Haßfurt / BIZ am Marktplatz Ausstellung Trachten in Unterfranken Ausstellung bis Mi., , täglich während der Öffnungszeit des Dorfladens. Aidhausen / Mehrgenerationenwerkstatt 30 Jahre Tschernobyl Ausstellung mit Kinderzeichnungen Die Bilder hat Erwin Koch, Initiator der Hilfsorganisation Hilfe für Tschernobyl - Kinder e.v. zusammengestellt. Ausstellung bis Fr., Dokumentationszentrum Zeiler Hexenturm Fazination Norwegen - Landschaften am Polarkreis, majestätisch & magisch Mit Hans-Werner Kranz vom Fotoclub Zeil So., , Uhr, Zeil / Kino Kostenfrei Mascha und der Bär Mit dem Puppentheater Karfunkel. Do., , Uhr (Einlass: Uhr) Knetzgau / Rats- und Kultursaal Streckenbach und Köhler: Hüften aus Gold - Endlich dick im Geschäft Ein Abend mit viel Musik, Nonsens und blödsinnig-sinnig-blöden Aktionen. Sa., , Uhr Eltmann / Stadthalle 16,00 (Abendkasse 19,00) Buchvorstellung: Lebensprinzip Bewegung Mr. Spartathlon Hubert Karl stellt sein Buch Lebensprinzip Bewegung vor. Do., , Uhr Zeil / Stadtbibliothek kostenfrei Fotoausstellung: Mit der Kamera durch die Jahreszeiten In Zusammenarbeit mit dem Fotoclub Zeil Vernissage: Sa., , Uhr Öffnungszeiten: Sa., und So., , bis Uhr Zeil / Rudolf-Winkler-Haus kostenfrei ***** Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit dem Universitätsbund Würzburg: Saudi-Arabien und die Welt-Energieszene Dr. Konrad Schliephake Do., , Uhr Oberschleichach / UBiZ Wie Grenzen entstehen In Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Landkreis Haßberge e.v. Dr. Gerrit Himmelsbach Mi., , Uhr Zeil / Gaststätte Göller, Schützenzimmmer Heenzer, Baüs und Döüschla Tierisches in den Dialekten Unterfrankens Dr. Monika Fritz-Scheuplein Do., , Uhr Knetzgau / Rats- und Kultursaal ***** Veranstaltungen im Kino Zeil Plätze bitte vorher reservieren, Tel. ( ) FILM UND FRÜHSTÜCK Ab Uhr gibt es ein kleines Länder-Frühstück, Filmbeginn: Uhr Eintritt: 12,00 (inkl. Frühstück), 10,00 Film ohne Frühstück

14 Ebelsbach Nr. 1/17 Freunde fürs Leben So., , ab Uhr spanisches Frühstück Unterwegs mit Jacqueline So., , ab Uhr marokkanisches Frühstück Bach in Brazil So, , ab Uhr brasilianisches Frühstück Café Belgica So., , ab Uhr belgisches Frühstück FILMKUNST - KINO AM MONTAG Toni Erdmann Mo., , Uhr Captain Fantastic Mo., , Uhr Vor der Morgenröte Mo., , Uhr Hieronymus Bosch Mo., , Uhr Oper & Ballett LIVE Platzkarte 27,00, Loge 29,00, ermäßigte Plätze 25,00 Schwanensee Live - Bolshoi Moskau So., , Uhr Woolf Works Live - Royal Opera London Mi., , Uhr Aussendung der Sternsinger in Steinbach Gemeinsam für Gottes Schöpfung In Kenia und weltweit lautete das Thema der diesjährigen Sternsingeraktion. In Steinbach haben sich am Dreikönigstag elf Ministranten und Ministrantinnen auf den Weg gemacht, um als Sternsinger den Segen Gottes in die Häuser zu bringen und Spenden für notleidende Kinder in Kenia zu sammeln. Ausgesendet wurden die Sternsinger von Pfarrer Dr. Matthias Rusin am Vorabend des 6. Januar in der wunderschön geschmückten St. Wendelinus Kirche. Text und Fotos: M. Schneyer Öffnungszeiten der Pfarrbücherei Breitbrunn Ausleihe jeden Montag von Uhr Termine Februar Gemeinde Ebelsbach Sportfreunde Steinbach Büttensitzung der Pölsterer, Bürgersaal Ebelsbach Feuerwehrverein Gleisenau Winterwanderung zum Golfplatz Steinbach, Treffpunkt: Uhr, FW-Haus Gleisenau Pfarrfasching, Uhr, Pfarrsaal Sportfreunde Steinbach Büttensitzung der Pölsterer, Bürgersaal Ebelsbach Feuerwehrverein Schönbrunn Faschingstanz, Uhr, Gemeinschaftshaus Vorstellung der Konfirmanden, Uhr, Kirche Gleisenau Musikverein Harmonie Winterwanderung Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis Wirtshaussingen, Uhr, Weinscheune Schäfer KAB-Frauentreff, 9.00 Uhr, Pfarrsaal Feuerwehr Ebelsbach Faschingsball, Uhr, Bürgersaal Faschingsumzug des ev. Kindergartens vormittags Kinderfasching, Uhr, Pfarrsaal Elternbeirat Caritas Kita Kinderfasching im Bürgersaal Gemeinde Kirchlauter 03./ Theatergruppe Kirchlauter Ein Butler auf dem Bauernhof, OKZ, Uhr FFW-Verein Neubrunn Jahreshauptversammlung, Saal obere Wirtschaft, Uhr Theatergruppe Kirchlauter Ein Butler auf dem Bauernhof, OKZ, Uhr Senioren Kirchlauter Ka Fosänacht ohna uns, OKZ, Uhr Heilich-Länder-Fosernacht, HLH, Uhr IHADG - Kinderfasching Kirchlauter, OKZ, Uhr Frauenfasching Geamtpfarrei Heilig-Länder- Halle, Uhr Imkerverein: Infoabend Imkern auf Probe, OKZ, Uhr Haßbergkapelle und SAV - Faschingstanz, OKZ, Uhr Heilich-Länder-Fosernacht, Heilig-Länder-Halle, Uhr Kindergartenverein Neubrunn Kinderfasching, Heilig-Länder-Halle, Uhr FC Neubrunn Faschingstanz, Sportheim Neubrunn, Uhr Faschingszug Neubrunn (Ausrichter Kindergarten Neubrunn), Uhr FC Neubrunn Faschings-Kehr-Aus, Sportheim Neubrunn, nach Faschingszug FFW-VfR Faschingskehraus, OKZ, Uhr

15 Ebelsbach Nr. 1/17 Veranstaltungskalender 2017 Gemeinde Stettfeld Februar Uhr Jahreshauptversammlung OGV, Kegelbahn Merklein Uhr Generalversammlung der FFW, Feuerwehrhaus, mit Neuwahl Uhr Jahreshauptversammlung Gesangverein, im Singraum ab Uhr Faschingstreiben im Singraum mit Umzug ab See März Uhr Fischessen der CSU in der Kegelbahn Merklein Uhr Diavortrag über Tschernobyl in der Kegelbahn Merklein, Weltgebetstag der Frauen Jahreshauptversammlung d. Musikvereines in der Kegelbahn Merklein Uhr Jahreshauptversammlung VdK in der Kegelbahn Merklein Pfarrversammlung nach der Kirche Im März gibt es einen Baumschnittkurs des OGV, Bekanntgabe des Termines erfolgt im Nachrichtenblatt, oder Info bei Nitsch Carola. April Uhr Siebenkreuzeweg ab Kirche Uhr Generalversammlung d. SKK in der Kegelbahn Merklein Osterbrunnen schmücken Kirche für Verstorbene d. Musikvereines Uhr Mitgliederversammlung Kindergarten im Nebenraum Merklein Uhr Jahreshauptversammlung SC Stettfeld im Sportheim Uhr Osternestsuchen d. CSU an der Schule Dorfmeisterschaft d. SKK Nachtwächterführung d. SPD in der Stadt Hassfurt Uhr Weißer Sonntag Mai Uhr Zunftbaumstellen d. Musikvereines am Rathausplatz Uhr Pflanzentauschbörse OGV in der Seeringstraße Uhr Fußwallfahrt nach Vierzehnheiligen Uhr Bittprozession zur Anna Kapelle Uhr Sternwallfahrt nach Steinbach Uhr Sommerfest d. Kindergarten Juni Tagesfahrt d. OGV zum Baumwipfelpfad und Nachhaltigkeitszentrum Uhr Fronleichnam mit Fahnenabordnung der Vereine Sommerfahrt d. VdK nach Fritzlar Im Juni findet ein Sommerschnittkurs d. OGV statt, Bekanntgabe im Nachrichtenblatt. Juli 01./ Bärentage Besuch d. Kreuzweg, SPD Werbespiele d. SC Stettfeld Uhr Annafest mit anschließendem Festbetrieb mit Fahnenabordnung der Vereine August Ferienprogramm Jahre Theatergruppe Gesangverein Stettfeld, Stettfelder Freilichtbühne im Hof der alten Mühle Uhr Patrozinium mit Fahnenabordnung der Vereine September Pfarrfahrt Uhr Spitzelbergfest, Gottesdienst mit anschließendem Mittagessen Oktober Uhr Ewige Anbetung Uhr Vortrag der SPD, Patientenverfügung, Gaststätte Merklein Uhr Pflanzung Baum d. Jahres Kürbisschnitzen OGV November Uhr Gottesdienst mit Gräbersegnung Uhr Rosenkranz am Friedhof Kirchweih Uhr Barbetrieb FFW am Feuerwehrhaus Uhr Kerwäskaffee im Kindergarten Uhr Martinszug von der Kirche Uhr Volkstrauertag mit Fahnenabordnung der Vereine Anschließend Terminplanung der Vereine Gemeindehaus Uhr Generationentreffen der CSU, Kegelbahn Merklein Böhmischer Abend d. Musikvereines im Oberaurachzentrum Trossenfurt Dezember Weihnachtsmarktfahrt d. VdK Stetfeld Stettfelder Weihnachtsmarkt mit Sonderausstellung im Gemeindehaus Uhr Seniorenehrennachmittag im Saale Strätz Uhr Weihnachtsfeier d. SC Jugend im Sportheim Uhr Weihnachtsfeier FFW im Feuerwehrhaus Uhr Weihnachtsfeier d. SKK in der Kegelbahn Uhr Weihnachtsfeier d. VdK in der Kegelbahn Merklein Uhr Weihnachtsfeier d. SC Stettfeld im Sportheim Uhr Kindermette Uhr Abendmette Jahresabschlusswanderung d. SC Stettfeld

16 Ebelsbach Nr. 1/17 Gemeinde Breitbrunn Bürgertreff im Generationencafe/ GZ - Lichtstuben-Nachmittag, Uhr VHS Rückengymnastik im GZ mit Heilpraktiker Christian Beetz, Uhr, 10 x FFW Kottendorf - Kommandanten-Neuwahl, GZ, Uhr Frauenfasching der KAB Neubrunn, Uhr VHS - Besuch der Sternwarte in Bamberg mit anschl. Einkehr, Uhr SC Lußberg / Rudendorf - Apres-Ski- Party am Sportheim, Uhr Bürgertreff im Generationencafe/ GZ - Josef Hornung liest: Fränkische Mundart zum Schmunzeln, Uhr Anglerverein - Faschingstanz im GZ, Uhr Kindergartenverein - Kinderfasching im Kindergarten VfR Hermannsberg - Breitbrunn - Kappenabend im Sportheim Ladung zur Jagdversammlung Jagdgenossenschaftsversammlung am Freitag, 17. Februar 2017 um Uhr im Sportheim des SC Lußberg in Lußberg Tagesordnung: 1. Protokoll der Versammlung vom Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Kassiers und Beschuss über die Entlastung der Vorstandschaft 4. Verwendung des Jagdgeldes 2017 / Nachgenehmigung von Ausgaben für die Grabenreinigung in Lußberg 6. Genehmigung einer weiteren Rechnung für die Grabenreinigung in Lußberg 7. Wünsche und Anträge gez. Göller R. Jagdvorsteher VfR Hermannsberg Spende statt Geschenke Auch im vergangenen Jahr hat der VfR Hermannsberg-Breitbrunn auf Geschenke für seine zahlreichen Helfer verzichtet und dafür 250,- an den Caritas Kindergarten Breitbrunn gespendet. Der Verein bedankt sich bei seinen Helfern für ihren großartigen Einsatz, ohne den der Verein nicht bestehen könnte. Mit Freude selbst gestalten. Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: SC Lußberg-Rudendorf Zusammen mit ihrem 1. Vorsitzenden Matthias Fischer blickt die Mannschaft des SC-Lußberg-Rudendorf voll Zuversicht in das neue Jahr.

17 Ebelsbach Nr. 1/17 Neben den Verbandsspielen stehen zahlreiche Veranstaltungen im Jahreskalender, wie jetzt am die Apres Ski Party am Sportheim. Den Höhepunkt des Jahres bilden die Feierlichkeiten zum 50jährigen Jubiläum des Vereins, beginnend mit einem Festkommers mit Ehrungen am Die mehrtägige Feier mit Festzug und großen Konzerten zum 50jährigen Bestehen findet vom Juni statt. Feuerwehrverein Breitbrunn Einladung zur Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Die Vorstandschaft des Feuerwehrvereins Breitbrunn lädt alle Mitglieder recht herzlich zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den um 19:00 Uhr ins Feuerwehrhaus ein. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Bericht der Vorsitzenden 3. Kassenbericht für das Jahr Entlastung der Vorstandschaft 5. Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft April Ausstellung Luftpinseleien mit Werken von Jana-Marina Kaulbas-Rösner in der Schlosskapelle in Gleisenau. Vernissage am Mittwoch, 12. April 2017, 18:00 Uhr Ausstellung: Ostersonntag, 16. April 2017, Ostermontag, 17. April 2017 und am Sonntag, 23. April 2017, jeweils von 15:00 bis 17:30 Uhr Mai Flora und Fauna am Ebelsberg werden bei einer Führung mit Walter Martin und Dietmar Will am Samstag, 27. Mai 2017, erkundet. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Schützenplatz. Anmeldungen erforderlich bei Walter Martin, Tel Stollenführungen mit Sektprobe Führungen mit Walter Martin und Martin Fischer am Sonntag, 28. Mai 2017, um 15:00 Uhr. Treffpunkt ist am Schützenplatz. Anmeldungen erforderlich bei Walter Martin, Tel Juni Tagesausflug in die Oberpfalz am Samstag, 10. Juni Abfahrt ist um 7:30 Uhr am Parkplatz beim Sportgelände. Am Vormittag steht ein Stadtrundgang in Amberg auf dem Programm, dem sich eine Fahrt zur Bergkirche anschließt. Nach der Mittagspause wird am Nachmittag in Theuern das Bergbau- und Industriemuseum besucht, anschließend ist Zeit für eine Kaffee- bzw. Brotzeitpause, danach wird die Rückfahrt angetreten. Mit einer Ankunft in Ebelsbach wird gegen 19:00 Uhr gerechnet. Verbindliche Anmeldungen nimmt Sigbert Mantel, Tel oder Sigbert.Mantel@gmx.de, entgegen. September Traubensegnung mit Weinverkostung Steinbacher Winzer und das Träublmadla laden am Sonntag, 10. September 2017, um 10:00 Uhr in die Kirche St. Wendelinus nach Steinbach ein. Beim Festgottesdienst werden die Trauben gesegnet, anschließend besteht Gelegenheit zur Weinverkostung. Dezember Vorweihnachtliches Konzert mit dem Duo Harfenlichter am Donnerstag, 7. Dezember SV Rapid Ebelsbach Tennisabteilung - Skiwochenende - Korrektur Das Skiwochenende der Tennisabteilung des SV Rapid Ebelsbach in Kaltenbach und Mayrhofen beginnt nicht wie fälschlicherweise angekündigt, am Donnerstag, 2., sondern erst am Freitag, 3. Februar und dauert bis zum Sonntag, 5. Februar Übernachtet wird im Hotel-Restaurant Sonnhof in Radfeld. Anmeldungen nehmen Sigbert Mantel, Schönbergstraße 40, unter der Rufnummer 09522/8123, sowie Dr. Wolfgang Seufert, Schönbergstraße 27 (09522/7309), entgegen. Dort gibt es auch weitere Informationen. Neuwahlen beim Heimatgeschichtlichen Arbeitskreis Ebelsbach e.v. Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis Ebelsbach e. V. Veranstaltungen im Jahr 2017 Bei der Jahreshauptversammlung des Heimatgeschichtlichen Arbeitskreises Ebelsbach wurden die Veranstaltungen für das Jahr 2017 vorgestellt: Januar Wirtshaussingen mit Franz Rödelmeier, Monika und Helmut Appel am Montag, 30. Januar 2017, Montag, 20. Februar 2017, Montag, 27. März 2017, Montag, 24. April 2017, Montag, 23. Oktober 2017 und Montag, 27. November 2017, jeweils um 19:30 Uhr in der Weinscheune Schäfer in Gleisenau. Eine leicht veränderte Vorstandschaft führt den Heimatgeschichtlichen Arbeitskreis die nächsten zwei Jahre: Sonja Horn, Walter Martin, Jürgen Seidel, Julia Martin, Roland Mayer, Sigbert Mantel und Alfred Eisenacher (v. l.). Für die Zukunft gerüstet zeigt sich der Heimatgeschichtliche Arbeitskreis Ebelsbach. Die Weichen dafür stellte der Verein mit den Neuwahlen im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung. Mit Sonja Horn als Zweiter Vorsitzender (bisher Beisitzerin) und Julia Martin als Schatzmeisterin (neu) kam es zu einer Verjüngung in der Vorstandsriege.

18 Ebelsbach Nr. 1/17 Roland Mayer wurde als Erster Vorsitzender ebenso bestätigt wie Werner Schöpplein als Schriftführer, Sigbert Mantel wechselte in das Amt des Beisitzers; die Kasse wird weiterhin von Alfred Eisenacher und Jürgen Seidel geprüft. Zusätzlich wurde ein Beirat ins Leben gerufen, dem aktuell Walter Martin und Alfred Eisenacher angehören. In seinem Rechenschaftsbericht erinnerte Vorsitzender Mayer in Wort und Bildan Veranstaltungen des letzten Jahres: an den Jahresrückblick im vergangenen Januar, die Wirtshaussingen, die Ausstellung Querschnitt in der Gleisenauer Schlosskapelle mit Werken von Christel Möller, an die Segnung der ersten Trauben in Steinbach und das Konzert mit dem Duo Harfenlichter. Hinzu kamen mehrere Sitzungen der Vorstandschaft und Führungen in Ebelsbach und Gleisenau. Eine besondere Aktion war die Suche nach den Wolfsgruben am Schönberg, berichtete Mayer. Diese Gruben wurden markiert und zumindest bei einer soll der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt werden und entsprechende Erläuterungen angebracht werden. An mehreren Gebäuden in Ebelsbach und seinen Ortsteilen wurden hochwertige Hinweistafeln mit historischen Daten angebracht. Ein weiterer Schwerpunkt der Vereinsarbeit sei die Archivpflege, erklärte Mayer, zeigte Fotos aus den Archivräumen und dokumentierte die Tätigkeiten im Archiv. Der Heimatgeschichtliche Arbeitskreis hat sich auch beim Ferienprogramm der Gemeinde eingebracht. Walter Martin hat mit zwei Gruppen die Stollen im Ebelsberg erforscht. Beim zweiten Mal war ein Fernsehteam des Bayerischen Rundfunks dabei, der Beitrag soll im Frühjahr 2017 ausgestrahlt werden. Anschließend erläuterte Kassier Walter Martin wichtige Ein- und Ausgaben des letzten Jahres. Wichtigster Einnahmeposten sind die Mitgliedsbeiträge. An Ausgaben standen 2016 die Kosten für die Hinweistafeln an oberster Stelle. Alfred Eisenacher, der zusammen mit Jürgen Seidel die Kasse geprüft hatte, bescheinigte dem Kassier eine sehr ordentliche Kassenführung, die zu keinerlei Beanstandung Anlass gab. Unter der Leitung von Bürgermeister Walter Ziegler wurden die Neuwahlen durchgeführt, die allesamt einstimmig erfolgten. Im Jahr 2017 bietet der Verein wieder eine Vielzahl von Veranstaltungen an. Nach dem Jahresrückblick beginnt noch im Januar die Saison der Wirtshaussingen, die im Februar, März, April fortgesetzt werden und nach der Sommerpause im Oktober und November fortgesetzt werden. In der Ausstellung Luftpinseleien in der Schlosskapelle Gleisenau werden Werke von Jana-Marina Kaulbas-Rösner gezeigt. Flora und Fauna am Ebelsberg zeigen Walter Martin und Dietmar Will am 27. Mai. Bereits einen Tag später bieten Martin Fischer und Walter Martin Stollenführungen mit anschließender Sektprobe an. Am Samstag, 10. Juni, führt der Tagesausflug in die Oberpfalz, besichtigt werden Amberg und das Bergbaumuseum in Theuern. Feste Veranstaltungen im Jahresprogramm sind die Traubensegnung mit Weinverköstigung in Steinbach und das vorweihnachtliche Konzert mit dem Duo Harfenlichter in der Weinscheune Schäfer. Ansichtskarten aus Ebelsbach und seinen Ortsteilen wird der Verein in einer Ausstellung präsentieren, ergänzend soll eine Broschüre Ebelsbach in alten und neuen Ansichten erstellt werden. Im Anschluss an die harmonisch verlaufende Versammlung gab Bürgermeister Walter Ziegler mit Bildern und entsprechenden Erläuterungen einen Rückblick auf Veranstaltungen, Ereignisse und Projekte auf das Jahr Musikvereins Harmonie Ebelsbach Adventskaffee des Musikvereins Harmonie, Ebelsbach am Heiter-besinnlich mit diesen beiden Worten lässt sich wunderbar die Stimmung beim Adventskaffee des Musikvereins Harmonie beschreiben. Sehr zahlreich waren aktive und passive Mitglieder im festlich geschmückten Nebenraum der Sportgaststätte Roter Hahn erschienen. Bei Kaffee, Punsch und reichhaltigem Kuchenbuffet wurde angeregt geplaudert bis die Harmonie-Kids unter der Leitung von Werner Lehrieder mit dem stimmungsvollen Stück Als ich bei meinen Schafen wacht den offiziellen Teil des Adventskaffees eröffneten. Der erste Vorstand Markus Reinwand begrüßte die Anwesenden und lud zu einem gemeinsamen Rückblick auf ein anstrengendes Jahr ein. Viel hat sich fürwahr getan bei der Harmonie seit der Hauptversammlung im März Der Probenraum wurde von Grund auf renoviert, außerdem wurden über Wochen hinweg sämtliche Noten neu erfasst und sortiert. Mit Quizfragen zu einzelnen Anekdoten aus dem Vereinsleben würzte der 1. Vorstand seine Rückschau auf das Jahr Während die einen zu Lachsalven hingerissen wurden, staunten die anderen, was sich bisweilen in einem Musikverein an humoristischen Zwischenfällen ereignet. Wussten Sie eigentlich, welch lustiges Völkchen die Tubisten sind? Es kam z. B. vor, dass ein Musikant eine Tuba zu viel einpackte eine Verhaltensweise, die man vielleicht noch bei Piccoloflötisten nachvollziehen könnte. Für Heiterkeit sorgte auch die Tatsache, dass einzelne Tubisten gerne ihr gewaltiges Instrument auf dem Käsekuchen der Dirigentengattin abstellen. Der Rückblick sollte aber nicht nur Belustigung hervorrufen, sondern auch tiefe Dankbarkeit ausdrücken. Dankbarkeit nämlich denen gegenüber, die sich in vielfältiger Weise um den Musikverein Harmonie im vergangenen Jahr verdient gemacht haben. So erstellte Willibald Reich, mit nunmehr 84 Jahren, der älteste aktive Musiker der Harmonie, in vielen Stunden Handarbeit und Tüftelei ein wunderbares Glockenspiel zum 50. Geburtstag des Dirigenten Stefan Krines. Mit einem Präsent bedankte sich Markus Reinwand bei Melanie Seelmann und Werner Lehrieder für den nimmermüden Einsatz in der Jugendarbeit. Was Rolf Wittig, der Herr über Pinsel und Klebeband im vergangenen Jahr dem Musikverein an Zeit und Arbeitskraft opferte, lässt sich kaum in Worte fassen. Auch soll die vielfältige Unterstützung durch den hiesigen Bauhof nicht unerwähnt bleiben. Ebenso die Notenaktion mit Lisa Schauer und Alexander Klopf und ihren kleinen und großen Helferlein. Ein großes Lob ging auch an Familie Schmitt und Rüdiger Schorr, für die Neuerstellung des Internet-Auftrittes. Alle Genannten wurden mit kleinen Aufmerksamkeiten bedacht. In die ausgelassene Stimmung hinein stimmten Dirigent Stefan Krines und Notenwart Alexander Klopf im Duett Stille Nacht an und plötzlich wurde es mucksmäuschenstill im Saal. Es war schon sehr bewegend für die Zuhörer, wie diese beiden gestandenen Männer sich von ihrer zarten Seite zeigten. Maike Rautner hatte zuvor schon mit ihrem Vortrag Vier Kerzen im Advent zum Nachdenken angeregt. Nachdem die Harmonie-Kids mit dem feierlichen Es ist ein Ros entsprungen die Anwesenden erfreut hatten, wurde jedem Nachwuchs-Musiker eine Notentasche mit Namensschild von Melanie Seelmann überreicht. Die Kinder waren begeistert, die Erwachsenen strahlten weihnachtlich gestimmt und der 1. Vorstand Markus Reinwand beschloss den Adventskaffee mit den Worten: Das kommende Jahr wird noch besser! Als nächstes steht die Winterwanderung am 19. Februar und das Frühjahrskonzert am 08. April im Bürgersaal an. Alle Termine unter Regina Sehrig (Schriftführerin)

19 Ebelsbach Nr. 1/17 Neuwahl Feuerwehrverein Schönbrunn Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Schönbrunn fanden im Januar Neuwahlen der Vorstandschaft statt. Als neuer erster Vorsitzender wurde Markus Hofmann gewählt, da die bisherige Vorsitzende Michaela Eisenacher für diesen Posten nicht mehr zur Verfügung stand. Zur zweiten Vorsitzenden wurde - ebenfalls neu - Katharina Lämmlein gewählt. Auch der Posten des Kassiers wurde mit Jasmin Thein neu besetzt. Schriftführerin bleibt weiterhin Claudia Lämmlein. Die Anzahl der Beisitzer wurde auf fünf Sitze aufgestockt (bisher drei Sitze). Dafür wurden gewählt: Christoph Benkert, Hansi Popp (neu), Miriam Eisenacher, Sebastian Werb (neu) und Jan Stussak (neu). Im Anschluss an die Versammlung wurde Michaela Eisenacher als erste Vorsitzende verabschiedet. Sie übte dieses Amt mittlerweile seit 15 Jahren aus. Unter ihrer Führung wurde in Schönbrunn vieles bewegt. Der neu gestaltete Dorfplatz, der Dorfbrunnen, der Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden, zahlreiche Feste und Veranstaltungen wurden von ihr bestens organisiert. Die Vorstandschaft und der erste Kommandant Dietmar Schmidt würdigten, im Namen aller, ihr großes Engagement und bedankten sich bei ihr mit einem Blumenstrauß und einem Präsent. Ebenso wurden Daniela Hofmann, Nicole Kuhn und Klaus Thein aus der Vorstandschaft verabschiedet. Es wurden verabschiedet: Nicole Kuhn, Daniela Hofmann, Klaus Thein, Michaela Eisenacher Neue Vorstandschaft: Christoph Benkert, Claudia Lämmlein, Dietmar Schmidt, Sebastian Werb, Markus Hofmann, Katharina Lämmlein, Hansi Popp, Miriam Eisenacher, Jasmin Thein, Jan Stussak Caritasverein St.Magdalena Ebelsbach e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des Caritasvereins St. Magdalena, Ebelsbach e. V. findet am Sonntag, den um Uhr im Gaststätte Klosterhof, Georg-Schäferstraße, Ebelsbach statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung 3. Tätigkeitsbericht des Vorstandes 4. Tätigkeitsbericht der Kindergartenleitung 5. Kassenbericht und Jahresrechnung 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Haushaltsplan und Stellenplan für Namensänderung des Vereins, Beschlussfassung 10. Neufassung der Vereinssatzung. Beschlussfassung Die Vorschläge zur Neufassung der Satzung und die derzeit gültige Satzung liegen dem Pfarrbrief als Sonderbeilage bei. 11. Neuwahl des Schriftführers 12. Informationen, Wünsche und Anträge Da gemäß der Vereinssatzung für die letztgenannten Tagesordnungspunkte mindestens 15% der Mitglieder anwesend sein müssen bittet die Vorstandschaft um zahlreiche Teilnahme an der Jahreshauptversammlung. Die Vorstandschaft Ebelsbach, den

20 Ebelsbach Nr. 1/17 KAB Frauentreff Der KAB Frauentreff lädt zum Februar - Frauenfrühstück ein Am Dienstag, den um 9.00 Uhr in den ebelsbacher Pfarrsaal in der Stettfelder Straße. Der Februar ist sozusage reich an Narren, arm an Tagen. Auch beim Frauentreff kehrt der Fasching ein. Lustiges, Musikalisches und Rätselhaftes wird uns an diesem Vormittag begleiten. Es ergeht herzliche Einladung an alle interessierten Frauen und Männer. In den kommenden Wochen beteiligen wir uns an 2 Hallenturnieren: am (U9) in Ebern und am (U7) in Hofheim. Ab beginnen wir wieder mit dem Training. Trainingstag ist mittwochs um 17 Uhr am Sportgelände des FC Neubrunn! Hierzu sind alle Jungen und Mädchen, auch Quereinsteiger, recht herzlich eingeladen. Training findet bei jedem Wetter statt! VFR Kirchlauter, VFR Hermannsberg-Breitbrunn, SC Lußberg, 1. FC Neubrunn Faschingstanz in Kirchlauter am Freitag, den Terminverschiebung - Es wird darauf hingewiesen, dass der für angesetzte Faschingstanz im Oskar-Kandler-Zentrum Kirchlauter wegen einer Terminüberschneidung bereits am Freitag, den stattfindet. Beginn ist um Uhr, Einlass ab Uhr. Bericht von U9 Besuch des Bundesligaspieles bei HSC Coburg Am reisten unsere Kleinsten (U7 + U9 Junioren) zum Bundesliga-Handballspiel nach Coburg. Zu Gast war an diesem Abend der Pokalsieger SC Magdeburg. Leider wurde das Spiel mit 27:42 klar verloren, was der Stimmung und dem Erlebnis für die Kinder aber nichts entgegensetzen konnte. VdK Ortsverband Stettfeld Einladung zur Jahreshauptversammlung Der VdK Ortsverband Stettfeld hält am 19. März 2017 um 14:30 Uhr seine Jahreshauptversammlung in der Kegelbahn Merklein. Hierzu ergeht an alle Mitglieder und Bürger die Bitte mit Ihrer Gattin, Gatten oder Partner zu erscheinen. Notar Dr. Berger wird einen Vortrag über Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter durch Vollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung halten. Für Euer zahlreiches Erscheinen im Voraus herzlichen Dank. Beginn: um 14:30 Uhr in der Kegelbahn Merklein. Tagesordnung: 1. Begrüßung Jahresbericht Ehrung der Mitglieder für 10, 25, 30 und 60 Jahre Mitgliedschaft. 3. Vortrag über Vollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung 4. Fragen und Allgemeines. Johann Scheiger 1. Vorsitzender Das Highlight des Abends war mit Sicherheit das Einlaufen! Hier durften unsere Kicker mit der 1. Mannschaft des HSC die geile Stimmung direkt auf dem Parkett live miterleben (zu sehen auf TV Oberfranken, einfach Homepage öffnen, hier ist das Video dann in der Mediathek zu finden). Wir freuen uns, dass wir diesen Abend mit über 50 Personen verbringen konnten, das zeigt, dass unsere Vereine noch am Leben sind und positiv in die Zukunft blicken können. Ein großes Dankeschön an unsere Bürgermeister Frau Gertrud Bühl und Herrn Karl-Heinz Kandler, die das Ganze finanziell unterstützten. Somit konnten wir die Reise kostengünstig gestalten. Hierbei möchten wir uns auch noch bei der Versicherungsagentur Volkmar Schmal ( für die finanzielle Beteiligung/Unterstützung an den Weihnachtsgeschenken bedanken. Gesangverein Stettfeld Einladung Zur Jahreshauptversammlung des Gesangvereins 1862 Stettfeld e.v. am Sonntag, den 19. Februar 2017 um Uhr im Probenraum des Gesangvereins laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Protokoll der letzten Generalversammlung 3. Bericht des Vorstands 4. Tätigkeitsbericht 5. Berichte der Dirigenten 6. Bericht der Kassenführerin 7. Bericht der Kassenprüfung und Entlastung 8. Vereinstermine Freie Aussprache, Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft des Gesangvereins Maria Egglseder 1. Vorsitzende Fasching - Spaß - gute Laune Der Kinder- und Jugendchor des GV Stettfeld lädt am Rosenmontag in den Singraum zum lustigen Faschingstreiben ein. Um 14 Uhr startet der Zug am See und dann gibt s Party bis 17 Uhr.

21 Ebelsbach Nr. 1/17 UBIZ Veranstaltungen im Februar 2017!Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich! ( , anmeldung@ubiz.de) Die heimische Walnuss Leckere Verarbeitung der Restbestände vom Herbst Lore Kastl Donnerstag, , Uhr, 9,50 zzgl. 6,50 für Lebensmittel und Skript Einführung in das Arbeiten mit der Motorsäge Theorie Dieser Vortrag ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praxisseminar. Die Veranstaltung richtet sich nur an private Selbstwerber ohne Waldbesitz. Sven Kaps Dienstag, , Uhr, 10,00 Gebäudethermografie am Praxisbeispiel Benjamin Knottek Dienstag, , Uhr, kostenlos Saudi-Arabien und die Welt-Energieszene In Kooperation mit dem Uni-Bund Würzburg Dr. Konrad Schliephake Donnerstag, , Uhr, kostenlos Korb- und Stuhlflechten Diese Veranstaltung ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Mitzubringen: Ideen, Brotzeit, Baumschere, scharfes Messer, ggfs. einen Stuhl zum Restaurieren der Sitzfläche Teilnehmerbegrenzung: 8. Karin Birkner Freitag, , Uhr, Samstag, , Uhr und Freitag, , Uhr, Samstag, , Uhr, 50,00 zzgl. Material nach Verbrauch Workshop Kerzen für einen Anlass gestalten Mitzubringen: evtl. ausgedrucktes Motiv oder Idee, spitzes Messer, Nadel, Küchentuch, Prospekthülle Agnes Dittmeier Freitag, , Uhr, 9,00 zzgl. Materialkosten nach Verbrauch Busexkursion Die Müllverbrennungsanlage GKS Schweinfurt Mitzubringen: festes Schuhwerk In Kooperation mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Haßberge und der vhs Knetzgau Teilnehmerbegrenzung: 25 Wolfgang Aull Freitag, , ca Uhr, kostenlos Treffpunkt: Haltestelle Offener Treff, Westheim Einführung in das Arbeiten mit der Motorsäge Praxis Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Teilnehmervoraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, körperliche und geistige Eignung und die Teilnahme am theoretischen Einführungsvortrag Mitzubringen: vollständige persönliche Schutzausrüstung, Verbandpäckchen, Brotzeit und Getränk Thomas Helmschrott, Sven Kaps Samstag, , Uhr, 65,00 Treffpunkt: Universitätsforstamt, Forstmeisterweg 1, Haßfurt/OT Sailershausen Weidenkunst Flechten eines freien Objektes Mitzubringen: Gartenschere, Pfriem oder Stricknadel, kleines schweres Gewicht Teilnehmerbegrenzung: 10 Susanne Hilbich Samstag, , Uhr, 19,00 zzgl. Materialkosten nach Verbrauch!Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich! ( , anmeldung@ubiz.de) UmweltBildungsZentrum Oberschleichach, Pfarrer-Baumann- Str. 17, Oberaurach,Tel.: 09529/9222-0, Fax: , info@ubiz.de, anmeldung@ubiz.de, Probleme am Arbeitsplatz? Kirche berät Arbeitnehmer Am Mittwoch, den findet von bis Uhr im Pfarramt St. Michael in Zeil, Marktplatz 10, ein "Beratungsnachmittag Arbeit und Soziales" statt. Sorgen am Arbeitsplatz, Angst um den Arbeitsplatz, Probleme der Arbeitslosigkeit? Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und die Katholische Betriebsseelsorge im Landkreis Haßberge bieten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer monatlich einen "Beratungsnachmittag Arbeit und Soziales" an. An diesem Nachmittag stehen als Gesprächspartner KAB- Sekretär Christopher Issling und Betriebsseelsorger Rudi Reinhart zur Verfügung. Sie bieten Interessenten kostenlose Beratung, Gespräche und Hilfe an. Caritas Sozialstation St. Hedwig Eltmann e.v. Auch wenn das Gedächtnis schwindet Ist ein Leben zuhause trotzdem möglich! SOPHIA gibt die Sicherheit, die ihr Angehöriger benötigt. Neben dem intelligenten Hausnotrufsystem stehen Ihnen noch weitere Sicherheitssysteme zur Verfügung. Mögliche SOPHITAL Komponenten: Automatische Herdabschaltung bei Hitze- und Rauchentwicklung Rauchmelder Wassermelder Tür- und Fensterkontrolle Nachtlicht Panikschalter etc Alle Sicherheitskomponenten sind funkgesteuert und sind innerhalb von 2 Stunden ohne große Umbauten installiert. Falls sie eine Pflegestufe besitzen, bezuschusst die Pflegekasse sie im Rahmen der Wohnraumanpassung. SOPHIA übernimmt für sie den Antrag und die Bearbeitung. Für weitere Informationen stehen wir ihnen gerne zur Verfügung. Tel

22 Ebelsbach Nr. 1/17 Nach Sturmtief Egon : Sturmholz von Profis aufarbeiten lassen Sturmtief Egon hat in Teilen Deutschlands schwere Waldschäden verursacht. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät betroffenen Waldbesitzern, entwurzelte, abgebrochene und ineinander verkeilte Bäume nicht eigenhändig aufzuarbeiten. Die Beseitigung von Sturmschäden erfordert eine hohe Fachkenntnis und gehört unbedingt in die Hände von Forstprofis. Kreuz und quer sowie ineinander verkeilt liegende, abgebrochene Bäume, aus der Erde gerissene Wurzelteller, abgebrochene Wipfel - nur erfahrene Profis mit leistungsfähigen Forstmaschinen sollten sich der Aufgabe stellen, solche sogenannten Windwurfnester aufzuräumen. Waldbesitzer, die darin keine Erfahrung haben, auch wenn sie im Umgang mit der Motorsäge geübt sind, unterschätzen leicht die Gefahren, die von solch einer Extremsituation ausgehen können. Bei entwurzelten oder abgebrochenen Baumstämmen, die unter Spannung stehen, kann bereits ein falscher Schnitt reichen, um den Stamm katapultartig und mit enormer Kraft nach oben oder zur Seite schnellen zu lassen. Weil die Verletzungsgefahr erheblich ist, sollte hier immer auf die Hilfe von Profis zurückgegriffen werden. Sie verfügen über Erfahrung, die notwendige Technik und das passende Gerät. Adressen vermitteln unter anderem die örtlichen Waldbesitzervereinigungen, die Forstverwaltung oder die Maschinenringe. Forstprofis, die sich jetzt daran machen, Sturmschäden zu beheben, gibt die SVLFG folgende Tipps: Vor Arbeitseinsatz prüfen, ob die erforderliche Schutzausrüstung vorhanden ist und ob Werkzeug und Arbeitsgeräte im einsatzfähigen Zustand sind. Schwierige Situationen besonnen und überlegt angehen. Manchmal hilft der Erfahrungsaustausch mit einer weiteren erfahrenen Person. Nie unter hängenden Wipfeln und Stämmen oder hinter ungesicherten Wurzeltellern arbeiten. Hier ebenso wie beim Entzerren verkeilter, unter Spannung stehender Bäume im Windwurfverhau ist mindestens die Hilfe eines Schleppers und einer Seilwinde unabdingbar, um die Stämme zur Aufarbeitung in einen ungefährlichen Bereich zu ziehen. Vor dem Schneiden ist die Spannung gewissenhaft anzusprechen und die daraus abzuleitende Schnitttechnik zu wählen. Immer zuerst die Druckseite nicht zu tief ansägen, so dass die Säge nicht einklemmen kann. Danach gefühlvoll von der Zugseite her sägen. Bei Stämmen mit besonders starker Spannung sollte der Schnitt seitlich versetzt werden. Bei seitlicher Spannung immer von der Druckseite aus arbeiten. Ausführliche Informationen zu diesem Thema stehen im Internet unter Suchbegriff Windwurfaufarbeitung. SVLFG Dort, wo es möglich ist, lässt sich Sturmholz mit dem Harvester am sichersten aufarbeiten. Foto: SVLFG Probleme mit Glücksspielsucht? Spielsucht-Soforthilfe-Forum Anonyme Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige Sei auch Du herzlichst willkommen!

23

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT Innerhalb der Kulturtage versucht das Katholische Bildungswerk mit dem Pfarrgemeinderat jedes Jahr in Form eines Sonntagsnachmittagskulturkaffes alle, die

Mehr

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten minipost Nachrichten Ministranten Inhalt - Weihnachten und Januar 2017 1 Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende 1 Liebe Ministrantinnen und Ministranten, euch und euren Eltern

Mehr

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Verbandsnachrichten Januar März 2018 Verbandsnachrichten Januar März 2018 kfd-ansprechpartnerinnen der Pfarreien: Elfgen: Annemarie Helpenstein Tel.: 48282, Annemarie.Helpenstein@gmx.de Elsen: Gabi Böhnke Tel.: 499553, digaro@gmx.de Gustorf:

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Senioren- Initiative-Höchst

Senioren- Initiative-Höchst BEGEGNUNGS- UND SERVICEZENTRUM Senioren- Initiative-Höchst Unser Programm Februar 2018 März 2018 Liebe Initiativlerinnen und Initiativler, haben Sie das neue Jahr auch mit guten Vorsätzen begonnen? Vielleicht

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Sternsinger verändern die Welt! Kinder in über 100 Ländern auf der ganzen Welt werden von den Spendengeldern unterstützt!

Sternsinger verändern die Welt! Kinder in über 100 Ländern auf der ganzen Welt werden von den Spendengeldern unterstützt! Pfarrei St. Antonius Rheine Anna Held, Pastoralreferentin Tel.: 0176 236 250 83 E-mail: HeldAnna@gmx.de Sven Tönies, Pastoralassistent toenies@bistum-muenster.de Peter Siefen, Diakon Tel.: 05971/64139

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben GloCKenBaCHVierTel in münchen Mittwoch 07.11.2018 Besuchen sie das Glockenbachviertel in münchen, eine Gegend,

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

Programmablauf Weihnachten & Silvester 2017/18

Programmablauf Weihnachten & Silvester 2017/18 Programmablauf Weihnachten & Silvester 2017/18 Sonntag, 24. Dezember 2017 -Heiligabend - Wir treffen uns um 14.30 Uhr in der Hochgrat Lounge zum traditionellen Weihnachtskaffee und Kuchen 18:00 Uhr Empfang

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Lesen. Zuhören. Mitmachen. Staunen. Pfaffenhofer Buchwoche 2018

Lesen. Zuhören. Mitmachen. Staunen. Pfaffenhofer Buchwoche 2018 Lesen. Zuhören. Mitmachen. Staunen. Pfaffenhofer Buchwoche 2018 Die Spur führt in den Hühnerstall! Bilder AMTirol Für die Volksschule Pfaffenhofen Autor: Hubert Flattinger Illustratorin: Bine Penz Alles

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

MGH - aktuell Oktober 2017

MGH - aktuell Oktober 2017 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell Oktober 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Hinweise zum Backtag Seit einigen Wochen liegt die Liste für den Backtag nicht mehr im Dorfladen

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Aidhäuser Dorflädle und Mehrgenerationenwerkstatt. Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde

Aidhäuser Dorflädle und Mehrgenerationenwerkstatt. Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde und Mehrgenerationenwerkstatt Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde Lebens- mittel- punkt Aidhäuser Dorflädle Folie 2 Mehrgenerationenwerkstatt Ziel ist es: Menschen verschiedener Generationen zusammenbringen

Mehr

Kolping Treffpunkt der Generationen

Kolping Treffpunkt der Generationen Kolpingsfamilie Ennepetal-Milspe Kolping Treffpunkt der Generationen Programm 1. Halbjahr 2012 Vorwort Liebe Schwestern und Brüder in der Kolpingsfamilie! Es ist die Gewohnheit, fürs neue Jahr gute Vorsätze

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Religionsunterricht in Herz Jesu Wiedikon

Religionsunterricht in Herz Jesu Wiedikon Religionsunterricht in Herz Jesu Wiedikon «Miteinander und voneinander glauben lernen» 1.) Gmeinschaftssunntig Die Basis für alle Schülerinnen und Schüler ist der monatliche Gmeinschaftssunntig (bisher

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Schöne Ferien. mit dem Ferienprogramm wünscht die Gemeinde Patersdorf

Schöne Ferien. mit dem Ferienprogramm wünscht die Gemeinde Patersdorf Schöne Ferien mit dem Ferienprogramm 2015 wünscht die Gemeinde Patersdorf Inhalt 03. August: Jugend-Ausflug in den Bayern Park... 2 06. August: Wanderung mit Sägewerksbesichtigung... 3 14. August: Fahrt

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben TANZTREFF Mittwoch 04.04. und 18.04.2018 Schwingen Sie bei bekannten Melodien von Alleinunterhalter Schorsch

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Elternbrief. Fasching Helau!!! Kinderhaus Don Bosco. Januar März 2019

Elternbrief. Fasching Helau!!! Kinderhaus Don Bosco. Januar März 2019 ELTERNBRIEF 2/2019 Elternbrief Kinderhaus Don Bosco Januar März 2019 KINDERGARTEN GRUPPE ROT & GELB Fasching Helau!!! Die ersten Wochen im Jahr 2019 sind bereits vergangen und ab Februar beginnen wir mit

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

MGH - aktuell September 2018

MGH - aktuell September 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell September 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Danke an das Schülertreff-Team im MGH Heute bedanken wir uns ganz herzlich bei Johanna und Antonia

Mehr

Nr. 18/2018

Nr. 18/2018 12.11. 25.11.2018 Nr. 18/2018 Montag Hl. Josaphat 12.11. 17.00 Poppenreuth: Martinsfeier des Kindergartens Dienstag Vom Tage 13.11. 09.00 Poppenreuth: Fatimarosenkranz 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus:

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 02 / 2015 25.01.-08.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 25.01.2015-3. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Pfarrtermine in Dezember 2012 PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at 02.12. - 1. Advent 08.12. - Mariä Unbefleckte Empfängnis im Königshof um 10.00h - Pfarre Wilfleinsdorf und Pfarre Kaisersteinbruch

Mehr

RSV-News. Ausgabe: 1/2018 Mittwoch, den Inhalt:

RSV-News. Ausgabe: 1/2018 Mittwoch, den Inhalt: RSV-News Ausgabe: 1/2018 Mittwoch, den 28.02.2018 Inhalt: Aus den Abteilungen: - Radfahren für Jedermann - Karate - Kinderturnen mit Tanz - Hatha Yoga - Rückenfitness - Schafkopf - Kegeln - Inliner - Grillen

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Jahresbericht der 4. Klasse. Land Art Gestaltung von Mandalas aus Naturmaterialien

Jahresbericht der 4. Klasse. Land Art Gestaltung von Mandalas aus Naturmaterialien Jahresbericht der 4. Klasse Das letzte Grundschuljahr war für die Schüler der 4. Klasse sowohl mit Arbeit und Mühe verbunden, als auch mit viel Spaß und gemeinsamen Aktivitäten. Land Art Gestaltung von

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2015

SENIORENPROGRAMM 2015 SENIORENPROGRAMM 2015 08.01.2015 Vortrag: Der Problemfuß und Hilfen dafür Michael Leicht, Sanitätshaus OrthoTec Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 20.01.2015 Stuttgart Landesmuseum: Ein Traum

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

MGH - aktuell September 2014

MGH - aktuell September 2014 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell September 2014 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser Beim Familienausflug der KiTa Binsfeld Neues aus dem MGH und der KiTa: Die Schuhe blieben diesmal

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr