Praxis der Planungs-und Bauökonomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxis der Planungs-und Bauökonomie"

Transkript

1 Praxis der Planungs-und Bauökonomie Arch it ekten auf g aben, G ebäudebetri eb, Anlagen erb alt herausgegeben von Dipl.-Ing. Uta Oelsner Oldenbourg Verlag München

2 IX Vorwort der Herausgeber der Reihe Bauen und Ökonomie Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII IX XV XIX A Die Aufgaben des Architekten und sein Büro 1 Strategisches Management im Architekturbüro Einleitung Problemstellung - Synthese zwischen Künstler und Kaufmann Zielsetzung und Vorgehensweise der Unternehmensplanung Strategische Unternehmensplanung Schlussbetrachtung 10 2 Vertrag geht vor HO AI 12 3 Fuzzy Logic zur Entscheidungsunterstützung in der strategischen Planung Geschichte und Einsatzgebiete Unsere unscharfe Welt Grundlagen Vorgehensweise Beispiel zur Entscheidungsunterstützung in der strategischen Planung Anmerkungen 25 4 Asymmetrische Information im Projektmanagement Einleitung Theoretische Grundlagen Die Principal-Agent-Theorie im Rahmen der neueren Institutionenökonomie" Asymmetrische Information Agency-Kosten Bewältigung von Agency-Gefahren Asymmetrische Information im Bauprojektmanagement Die Organisation im Bauprojekt Auftretende Probleme durch asymmetrische Information Klärung des Informationsbedarfs im Projekt Zusammenfassung 35

3 X 5 Terminplanung: Aufgabe des Architekten Terminplanung in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Hierarchie, Gegenstand und Bezeichnung von Terminplänen Terminrahmen Generalablaufplan Grobablaufplan Planung Detailablaufplan Planung Grobablaufplan Ausführung Steuerungsablaufpläne für die Ausführung Überprüfen der Zeitpläne Veranlassen der Detailablaufpläne Zahlungsplan nach Baufortschritt Terminkontrolle, Terminsteuerung und Entscheidungen Terminkontrolle Terminsteuerung Entscheidungen Zusammenfassung und Ausblick 58 6 Die Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) auf der Grundlage des CAD-Entwurfs Bedeutung des Themas Ausschreibung-Vergabe-Abrechnung im Leistungsbild des Architekten Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis Grundlagen für die Ausschreibung von Leistungspositionen Mengenermittlungen zum Leistungsverzeichnis Die Anwendung von Software für die Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) von Bauleistungen Nemetschek mit den Programmen Allplan und Allright Anwendung von CAD- und AVA-Software an der BTU Cottbus Bewertung der Anwendung dieser CAD- und AVA-Software Hinweise für die weitere Bearbeitung 82 7 Baucontrolling in Russland Controlling in der Bauausführung Das Beispiel-Projekt Informationsversorgung Consulting Fazit und Ausblick 92 8 Wirtschaftlichkeit in rationalen Bau-Entscheidungen Erfolg Rational entscheiden Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeits-Arten 100

4 XI 8.5 Aufwand Nutzen Wert Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Schwierigkeiten Strategien Beurteilungstechniken 110 8:12 Bauwesen Zusammenfassung Die Zukunft des Freiraums in der Agglomeration 118 B Der Betrieb von Gebäuden und baulichen Anlagen 1 Die deutsche" Wohnungsfrage und die Antwort in- und ausländischer Heuschrecken" Die deutsche" Wohnungsfrage Abgrenzung der Wohnungswirtschaft von der Immobilienwirtschaft und der Bauwirtschaft sowie Standortbestimmung einiger Fehlentwicklungen Die Skandale und Pleiten begleiten die Wohnungswirtschaft seit Jahrhunderten (eine Auswahl) Der Bäckermeister Graf aus Nürnberg Der Häuserspekulant Günter Kaußen Der Fall Neue Heimat" 141 il.3.4 Die Fiktionen des Bewertungswesens und der Fall Schneider Bauträgeruntreue, Bauherrenmodelle Ausländische Finanzinvestoren in deutschen Sozialwohnungen Dimensionierungsverfahren zur Bestimmung der Personalressourcen im Immobilienmanagement Einleitung Dimensionierungsansatz Vorgehensmethodik Sensitivitätsanalysen, Projekterfahrungen Fazit Planen mit Nutzungskosten am Beispiel von landwirtschaftlichen Betriebsgebäuden Einleitung Aspekte der Wirtschaftlichkeit von Milchviehbetrieben Bedeutung der Planung mit Nutzungskosten Ermittlung der Wirtschaftlichkeit mit Nutzungskosten Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960(08.99) 161

5 XII 3.6 Bauökonomie im landwirtschaftlichen Bauen Gegenwärtige Ermittlung der Nutzungskosten in der Landwirtschaft Betriebskosten - Einflüsse und Vorschläge zur Kostenreduzierung Vorgehensweise Materialkritik und Evaluation der Ergebnisse Anwendung und Übertragbarkeit Ausblick Facility Management am Planungstisch Einleitung Planungsfehler Fehlende Räumlichkeiten Kommunikation Schmutzfang Natursteinfußboden Edelstahlflächen Inventar Fazit Dokumentationsleistungen und ihre Bedeutung für den Architekten Grundlagen für Dokumentation Qualitätssicherungssysteme Validierung und Qualifizierung Bedeutung von Validierung und Qualifizierung für den Architekten Bauwerk-Begleit-System - Entwicklung einer Arbeitsplattform für Bauunternehmen Ausgangslage Tendenzen für das Bauwesen Konzeption und Aufbau Bauwerk-Begleit-System Schlussfolgerungen Zusammenfassung 217 C Der Erhalt von Gebäuden und baulichen Anlagen 1 Einfluss der Steuerpolitik auf die Wirtschaftlichkeit von Bauinvestitionen Steuervorteile und Zuschüsse Änderung der Abschreibungsregelungen Änderungen des Einkommensteuertarifes und des Solidaritätszuschlages 224

6 XIII 1.2 Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von Bauinvestitionen im Privatvermögen Wirtschaftlichkeitseinfluss bei Eigennutzung Wirtschaftlichkeitseinfluss bei Vermietung Zusammenfassung Ökonomie des Stadtumbaus Ausgangslage Betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeit von Wohnungsabrissen Veränderung des Liquiditätsbeitrags durch Abriss Amortisation der Abrissausgaben Interessenausgleich zwischen den beteiligten Wohnungsunternehmen Interne Ausgleichszahlungen Stadtumbau-Gesellschaft Handelbare Rechte oder Pflichten Die Modelle im Vergleich Investitionsplanung im Bestand Einleitung Investitionsplanung im Neubau Investitionsplanung im Bestand Leistungen des Architekten und Honorierung Fazit Vermessen, verplant, verpfuscht - Erfahrungen aus der Bauschadenspraxis Schadenursachen Rechtliche Rahmenbedingungen Juristische Fallstricke Vermessen" Verplant" : Verpfuscht" Instandhaltung in der Wohnungswirtschaft Ausgangssituation Untersuchungsgegenstand Instandsetzung" Organisation und Prozessoptimierung der Instandsetzung Optimierungsansätze für die Instandsetzung Zusammenfassung Benchmarking: Konzept und Anwendung Vorbemerkungen Benchmarking-Konzept Benchmarking-Anwendung Schlussbemerkungen 307

7 XIV 7 Die Wirtschaftlichkeit der Instandhaltung von Wohnbauten Einleitung und Zielstellung Verfahren zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit bei Wohnbauten Maßnahmenkatalog für die Schadensdokumentation nach DIN 276 (06.93) Kostenermittlung für den Maßnahmenkatalog Ermittlung der Modernisierungsumlage Ermittlung der Rentabilität Ausblick und Resümee Anwendungsbereiche des Verfahrens zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit Gewinnung von Kennwerten der Instandhaltung von Plattenbauten Einleitung Definition und Begriffe Denkmalpflegerische Aspekte Städtebauliche Aspekte - Stadtumbaukonzept (Cottbus) BKI Baukosteninformationszentrum der Deutschen Architektenkammern GWC - Gebäudewirtschaft Cottbus , Fazit und Umsetzung 335 Autoren (alphabetisch) 339 Stichwortverzeichnis 344