Rest-Cent-Spende der Beschäftigten der Stadtverwaltung Overath 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rest-Cent-Spende der Beschäftigten der Stadtverwaltung Overath 2018"

Transkript

1 Preis pro Monat Euro 2,50 inkl. Zustellgebühr 59. Jahrgang Freitag, den 22. März 2019 Woche 12 Rest-Cent-Spende der Beschäftigten der Stadtverwaltung Overath 2018 Foto: Dominique Ludwig Am hat die Personalratsvorsitzende Monika Wirges an Herrn Rudolf Heller die Restcentspende 2018 der Belegschaft der Stadtverwaltung Overath in Höhe von 754,89 übergeben. Der Overather Rudolf Heller engagiert sich ehrenamtlich in vielen Projekten in Overath (Humanitäre Hilfe Overath, der Tafel) und Umgebung. Er ist als Vertrauensperson für Patienten des Hospiz in Bensberg tätig und u. a. bemüht sterbenden Menschen einen letzten Wunsch zu erfüllen. Die Spende soll je zur Hälfte der Overather Tafel und dem Hospitz zugute kommen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Overath verzichteten auch im Jahr 2018 auf die Restcents ihrer Gehälter bzw. ihrer Besoldung, um einen Beitrag zu einer guten Sache beizusteuern. Die Restcentaktion der Overather Belegschaft wurde auf Initiative des ehemaligen Bürgermeisters Heinz-Willi Schwamborn eingeführt. Viele Beschäftigte und Beamte verzichten monatlich auf den Betrag hinter dem Komma ihrer Gehaltszahlung. Ein Jahr lang werden diese Restcents gespart. Die Personalversammlung beschließt zum Jahresende welchem guten Zweck dieser Betrag zugeführt werden soll. So hat die Belegschaft in den letzten Jahren u.a. an die Kinderkrebshilfe, das Kinderhospitz Olpe, die Jugendhilfeeinrichtung Maria Schutz, kein Kind ohne Mahlzeit u. v. m. gespendet.

2 Aktionstag Wilder Müll Zum 18. Mal findet in Overath der traditionelle Aktionstag gegen wilden Müll! am um Uhr statt. Helfen Sie mit! Treffpunkte sind wie auch in den vergangenen Jahren in allen Ortsteilen. Die Aufräumaktion ist von Uhr bis ca Uhr geplant. Im Anschluss gibt es auf dem Steinhofplatz wieder einen Imbiss und Getränke für alle Helfer/-innen. Werden Sie aktiv! Jörg Weigt Bürgermeister Blühstreifen für Insekten Wie schon in vielen Medien publiziert, müssen unsere Insekten geschützt und unterstützt werden, damit ihre Artenzahl und Populationsdichte nicht noch weiter zurück geht. Ausreichend Insekten sind für ein funktionierendes Ökosystem unverzichtbar. Bewohner, Firmen und auch wir, die Stadtverwaltung, können durch anlegen von Blühstreifen mit kleinstem Aufwand große Hilfe leisten! Blühstreifen sind Lebensraum für viele Wildtiere: Die bunten Blumen bieten Nektar für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten, die Samen wiederum sind Nahrung für zahlreiche Vögel. Der Blühstreifen dient auch als Schutz, Wohn- und Nistplatz für kleinere Säugetiere und Reptilien. Für uns sind diese Flächen optisch ein bunter Hingucker. Die Saatgutmischungen für Blühstreifen sind so angelegt, dass sie fortwährend nachblühen. Die Aussaat beginnt im April und ab Juni kann schon alles in voller Blüte stehen. Es ist für Flora und Fauna gleichermaßen positiv, wenn die Flächen auch im Winter stehen bleiben: Dadurch können sich zum einem die Pflanzen wieder aussähen. Zum anderem bietet der Blühstreifen kleineren Tieren Deckung. Die Pflanzen wirken zwischen Schnee und Eis als zusätzliche Isolierschicht und schützen im Boden überwinternde Lebewesen. Die Hohlräume der trockenen Halme und Stängel werden von Raupen und Puppen vieler Insekten zum Überwintern genutzt. Wo jeder Einzelne von uns zu Hause im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon mit kleinstem Aufwand tätig werden kann, möchte sich auch die Stadtverwaltung gerne mit größeren Flächen beteiligen. Die Bodenvorbereitung mittels Kompaktschlepper mit Anbaufräse sowie die Aussaat kann vom Baubetriebsamt durchgeführt werden. Stellen im Stadtgebiet,wo solche Blühstreifen angelegt werden sollen: In Gut Eichthal und an der Zufahrt zum Schulgelände Cyriax (Perenchiesstraße), Fußweg Aggerdamm in Höhe des Schwimmbades, Pfarrer-Heinrich-Kugelmeier-Platz in Untereschbach, am Sportplatz in Steinenbrück und im Einmündungsbereich Krombacher Straße in Vilkerath. Bitte melden Sie sich beim Baubetriebsamt der Stadt Overath, wenn Sie das Anlegen der Blühstreifen durch Saatgutspenden unterstützen möchten. Sie erreichen uns unter der Rufnummer / und per Mail über bauhof@overath.de. Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Unterstützung! Entsorgung von Gartenabfällen Viele Grundstückseigentümer zieht es zu dieser Jahreszeit in den Garten. Sie entrümpeln, setzen Pflanzen um, schneiden Bäume und Sträucher zurück und mähen natürlich auch wieder regelmäßig den Rasen. Wohin aber mit den ganzen Gartenabfällen? Leider entsorgen einige unverbesserliche Mitmenschen ihre Gartenabfälle immer noch in der freien Natur oder verbrennen diese im Garten. Beides ist kein Kavaliersdelikt. Denn auch kompostierbarer Abfall ist Müll. Wer seine Abfälle, auch organische Abfälle illegal entsorgt oder verbrennt, riskiert ein Bußgeld von bis zu 820,00. Wer also seine Geldbörse schonen und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte Gartenabfälle möglichst umweltgerecht auf dem eigenen Grundstück kompostieren oder die braune Tonne benutzen. Wer einen Müllsünder bei der illegalen Müllablagerung oder beim Verbrennen von Abfällen beobachtet, kann seine Beobachtungen dem Ordnungsamt unter der Telefon-Nr.: 02206/ mitteilen. Stadt Overath Der Bürgermeister In Vertretung Bernd Sassenhof Erster Beigeordneter 2 Mitteilungsblatt Overath 22. März 2019 Woche 12

3 Ausbildung zur Kinderpflege Seit 75 Jahren gibt es in Bergisch Gladbach die Ausbildung zur Kin- derpflege Im Jahre 1944 wurde in Bergisch Gladbach der Vorläufer der heutigen Berufsfachschule für Kinder- pflege gegründet. Seither werden am Berufskolleg Bergisch Glad- bach Staatlich geprüfte Kinder- pflegerinnnen und Staatlich ge- prüften Kinderpfleger ausgebildet. Der Bildungsgang Kinderpflege wurde seit seiner Gründung immer wieder an die aktuellen Entwicklungen in der Gesellschaft, in der Erziehung und in den Kindertageseinrichtungen angepasst. Die heutige zweijährige Ausbildung erfolgt nach den Richtlinien des Landes NRW und bietet bei entsprechender Leistung zusätzlich noch folgende Abschlüsse an: Fachoberschulreife, Fachoberschulrei- fe mit Qualifikationsvermerk. Alle Absolventen erwerben die Qualifikation zur selbständigen Kinder- tagespflege. Mit der Ausbildung zur Kinderpflege bieten sich folgende Arbeitsfelder an: Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege, Familien, Offene Ganztagsschulen, Kinderkrankenhäuser, Kinderfreizeitbetreuung. Die Weiterbildungswege sind sehr vielseitig: Fachschule für Sozial- pädagogik (Erzieher), Fachober achoberschule für Gesundheit und Soziales (Fachhochschulreife), Be- rufsfachschule für Gesundheit und Soziales (Fachhochschulrei- fe), Fachschule für Gymnastik, Kinderkrankenpflege, Heilerzie- hungspflege. Die heutige Leiterin des Bildungsgangs Kinder- pflege Frau Christine Scharnba- cher kann mit ihrem Team ihre Arbeit auf den Spuren ihrer erfolgreichen Vorgänger fortsetzen. Den guten Ruf der Bergisch Gladbacher Kinderpflege-Ausbildung haben Frau Gisela Walter alter- scheid (bis 1984) und danach Herr Werner Miebach mit unermüdlichem Einsatz begründet. Bei ihren heutigen Praktikumsbesuchen begegnen die betreuenden Lehrer immer wieder ehemaligen Schülerinnen und Schülern und freuen sich über die persönlichen Gespräche und Rückmeldungen. Nähere Auskünfte gibt es am Berufskolleg Bergisch Gladbach, Bensberger Straße , unter 02202/25010 oder Siegfried Raimann 75 Jahre Kinderpflege-Ausbildung feiert Frau Scharnbacher mit den künftigen Fachleuten Mitteilungsblatt Overath 22. März 2019 Woche 12 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Das Bergische (v.l.n.r.) Tobias Kelter (Geschäftsführer Naturarena Bergisches Land GmbH), Corinna Höring (Das Bergische), Stephan Santelmann (Landrat Rheinisch-Bergischer Kreis), Henriette Reker (Oberbürgermeisterin Stadt Köln), Dr. Erik Werdel (Kreisdirektor Rheinisch-Bergischer Kreis), Jens Eichner (Leiter der Kreis- und Regionalentwicklung des Obererg- ischen Kreises), Gabi Wilhelm (Rheinisch-Bergischer Kreis), Sabine Dohrmann (Das Bergische), im Gespräch auf der ITB in Berlin. Foto: David Bosbach Das Bergische Land zieht positive Bilanz Der Besuch der Internationalen Tourismusbörse Berlin (ITB) war ein Erfolg. Die Präsentation des Bergischen Landes auf der weltgrößten Tourismusmesse in Berlin (ITB) sei sehr erfolgreich gewesen. So lautet das Fazit der Tourismusgesellschaft Das Bergische / Naturarena. Auch die dort anwesenden Vertreter des Rheinisch-Bergischen Kreises, Landrat Stephan Santelmann und Kreisdirektor Dr. Erik Werdel, sowie Jens Eichner vom Oberbergischen Kreis schlossen sich der positiven Bilanz an. In vielen Gesprächen mit Touristikern und politisch Verantwortlichen aus den benachbarten Städten und Regionen wurde die Kooperation und Vernetzung ausgebaut. Man merkt deutlich, dass Das Bergische bereits eine feste Größe auf der touristischen Landkarte Nordrhein-Westfalens darstellt, so Landrat Santelmann. Auch die zahlreichen Fachvorträge und Studienergebnisse seien sehr aufschlussreich gewesen. Die Ergebnisse der Radreiseanlyse des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) zum Megatrend Radfahren zeigten deutlich, dass wir mit Produkten, wie den Bahntrassen-Radwegen und dem Bergischen Fahrradbus, auf dem richtigen Weg sind. Da haben wir Infrastruktur und Angebote geschaffen, wie sie am Markt nachgefragt werden, ergänzt Erik Werdel, der sich als Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Naturarena seit vielen Jahren für den Tourismus in der Region einsetzt. Neben den Fachvorträgen sei natürlich auch die Vorstellung der neuen Tourismusstrategie des Landes von großer Bedeutung gewesen. Wir arbeiten zur Zeit intensiv an der Fortschreibung unseres eigenen Tourismuskonzeptes. Dieses wird sich selbstverständlich auch an die Landesstrategie anlehnen. Ich freue mich besonders darüber, dass das Land zukünftig seine Zielgruppen an den Sinus-Milieus ausrichten will, denn auch wir haben breits Ideen, die in die gleiche Richtung gehen, erläutert Tobias Kelter, der Geschäftsführer von Das Bergische. Bei vielen Fachgesprächen sei es auch um mögliche Projekte für die Regionale 2025 gegangen. Es gab ein Expertengespräch zum Thema Gesundheitstourismus, der traditionell ja im Süden des Oberbergischen Kreises eine große Bedeutung hat und auch im Rahmen der Regionale 2025 eine Rolle spielen wird, berichtet Jens Eichner, der Amtsleiter für Kreis- und Regionalentwicklung im Oberbergischen Kreis. Ab Freitag standen dann viele Beratungsgespräche mit Endverbrauchern im Vordergrund. Natürlich sind die Fachbesuchertage für uns der wichtigste Grund, auf der ITB vertreten zu sein. Am Wochenende müssen wir dann ganz klassische Messearbeit machen und die Berliner von den tollen Angeboten unserer Region überzeugen. Aber auch hier merkt man, dass das Interesse an der Region auch im fernen Berlin kontinuierlich wächst, resümiert Kelter abschließend. Wanderung im Auftrag der Stadt Overath Wanderung im Auftrag ag der Stadt Overath ath Dienstag, Die Wanderung beginnt um Uhr am Sportplatz in Maria- linden. Neben der großen Rundwanderung von 10 Kilometern ist auch eine kleinere Strecke von 5 Kilometern vorgesehen. Wanderführerin Margret Pommerening und der Wanderführer Günter Pommerening werden uns begleiten. Geplant ist eine Wanderung Rund um Marialinden. Die Wanderung endet mit der Einkehr in der Gaststätte Camping Paul in Viersbrücken. Im Namen des Führungsteams lade ich alle bewegungsfreudigen Bürgerinnen und Bürger aus unserer Stadt und aus den Nachbargemeinden recht herzlich zur ersten April-Wanderung über die Höhen von Marialinden ein. Vorankündigung: Am werden wir uns am Wanderparkplatz Feder ederath zur nächsten Wanderung treffen und danach in der Gaststätte Steinbach in Eulenthal einkehren. Es grüßt Sie mit dreimal Gut Schritt Siegfried Raimann Wanderwart im Auftrag der Stadt Overath 4 Mitteilungsblatt Overath 22. März 2019 Woche 12

5 Plakate für das Stadtarchiv gesucht Plakate von Vereinen und Veranstaltern tragen zur zeitgeschichtlichen Darstellung des Lebens in Overath bei. Das älteste Plakat im Overather Stadtarchiv stammt aus dem Jahr Es handelt sich um eine sehr schön gestaltete Einladung zum Erntefest in Vilkerath. Zur Vervollständigung der Sammlung bittet das Stadtarchiv die Bürgerinnen und Bürger, weiterhin Plakate zur Verfügung zur stellen. Wenn auch sie noch im Besitz von Plakaten sind, die auf Veranstaltungen. Feste, Konzerte oder ähnliches hinweisen, freue ich mich daher, wenn Sie diese dem Archiv zur Verfügung stellen. Die Plakate können zu den Öffnungszeiten entweder im Rathaus in der Telefonzentrale oder direkt im Stadtarchiv im Schulzentrum Cyriax abgegeben werden (nur mittwochs von Uhr Uhr). Ich bedanke mich ganz herzlich für Ihre Unterstützung Jörg Weigt Bürgermeister Mitteilungsblatt Overath 22. März 2019 Woche 12 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 6 Mitteilungsblatt Overath 22. März 2019 Woche 12

7 Dauergrabpflege Eine Möglichkeit zu Lebenszeiten die Grabpflege nach dem Tode zu regeln (z.b. wenn es keine weiteren Angehörigen mehr gibt), ist ein Vertrag mit der Rhein. Treuehandstelle für Dauergrabpflege GmbH in Köln. Nähere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer: 0221/ , der oder persönlich im Haus des Rheinischen Gartenbaus, Amsterdamer Str. 206 in Köln- Niehl (Mo.-Don. von Uhr bis Uhr und Fr. von Uhr bis Uhr. Dies ist nur eine Möglichkeit, Grabpflege über einen längeren Zeitraum zu organisieren und zu finanzieren, weiteres können Sie auch mit den örtlichen Gärtnereibetrieben, welche Grabpflege anbieten, besprechen. Stadt Overath Jörg Weigt Bürgermeister Die Gleichstellungsbeauftragte informiert: Die Frauenberatungsstelle aus Bergisch Gladbach bietet jeden 3. Montag im Monat in der Zeit von Uhr bis Uhr eine Beratungsstunde für Frauen an. Die Beratung findet im Rathaus der Stadt Overath, nach telefonischer Vereinbarung statt. Einen Termin bitten wir mit der Frauenberatungsstelle in Bergisch Gladbach, Telefon: 02202/45112 zu vereinbaren. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Ute Sonnenberg- Peter, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Overath, Tel: 02206/ Wir beraten bei Fragen zu: Partnerschaftskonflikten Scheidungsfragen Essstörungen Gewalt in der Familie Stadt Overath Jörg Weigt Bürgermeister Hinweis auf Rats- und Ausschusssitzungen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, für den Monat März 2019 sind derzeit - vorbehaltlich etwaiger Änderungen - folgende Sitzungen des Stadtrates und seiner Gremien geplant: Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses Datum: Uhrzeit: Uhr Ort: Bürgerhaus Overath Die jeweils aktuelle Tagesordnung finden Sie unter: ratsinfo/overath/meeting.html Ich lade Sie zum öffentlichen Teil dieser Sitzungen ganz herzlich ein und freue mich auf Ihr Kommen. Jörg Weigt Bürgermeister Informationen aus dem Stadtarchiv Der Bergische Geschichtsverein hat in Kooperation mit der Stadt Overath die im Stadtarchiv befindlichen Personenstandsurkunden ab 1811 digitalisiert. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die Urkunden zu den Öffnungszeiten einsehen. Folgende Register stehen jetzt digital zur Verfügung: Geburtsregister bis 1907 Eheregister bis 1937 Sterberegister bis 1987 Die Nutzung ist kostenfrei, lediglich die Gebühren für den Ausdruck von Kopien betragen 0,70 pro Seite. Ich danke dem Bergischen Geschichtsverein ganz herzlich für seine Arbeit. Das Archiv hat mittwochs von Uhr bis Uhr geöffnet. Jörg Weigt Bürgermeister Mitteilungsblatt Overath 22. März 2019 Woche 12 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Ende: Amtliche Bekanntmachungen 8 Mitteilungsblatt Overath 22. März 2019 Woche 12

9 Freitag, 22. März Charlotten-Apotheke Lindlarer Str. 122, Overath (Immekeppel), 02204/73561 Bären-Apotheke Frankenforster Str. 4-6, Bergisch Gladbach (Frankenforst), 02204/61701 Samstag, 23. März Löwen-Apotheke Hauptstr. 55, Overath, 02206/2223 Einhorn-Apotheke Bensberger Str. 160, Bergisch Gladbach (Heidkamp), 02202/32954 Sonntag, 24. März Rotdorn-Apotheke Moitzfeld 72A, Bergisch Gladbach (Moitzfeld), 02204/83505 Rathaus-Apotheke Hauptstr. 72, Neunkirchen-Seelscheid, 02247/ Montag, 25. März DIE Bahnhof-Apotheke Hauptstr. 66, Overath, 02206/2857 Park-Apotheke Kölner Str. 17, Bergisch Gladbach (Bensberg), 02204/51521 Dienstag, 26. März Steinhof Apotheke Hauptstraße 42, Overath, 02206/ Aura Apotheke e am EvK Ferrenbergstraße 24a, Bergisch Gladbach (Innenstadt am evangelischen Krankenhaus), 02202/ Mittwoch, 27. März Schlehen-Apotheke OHG Overather Str. 22, Engelskirchen (Loope), Sonnen-Apotheke Schlossstr. 60, Bergisch Gladbach (Bensberg), 02204/51588 Folgende Apotheken en haben mittwochs durchgehend bis Uhr geöffnet: Die Bahnhof-Apotheke Hauptstraße 66, Overath, 02206/2857 Löwen-Apotheke Hauptstraße 55, Overath, 02206/2223 Steinhof-Apotheke Hauptstraße 42, Overath, 02206/ Berta-Apotheke Olper Straße 111, Overath-Steinenbrück, 02204/73588 Glückauf-Apotheke Olperstraße 31, Overath-Untereschbach, 02204/71010 (über Mittag von 13 bis Uhr geschlossen) Donnerstag, 28. März Berta-Apotheke Olper Str. 111, Overath (Steinenbrück), 02204/73588 Antonius-Apotheke Ball 19, Bergisch Gladbach (Herkenrath), 02204/81886 (Alle Angaben ohne Gewähr) Tierärztlicher Notdienst Dr. Herbert Dreesen, Herrenhöhe 1, Overath, 02206/5464 Nach vorheriger telefonischer Absprache Dr. Klaus Eckert, Wahlscheider Straße 23 A, Lohmar-Wahlscheid, Unfälle, Katastrophen und Ge- walttaten Notfalltelefon, 0172/ Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr Foto: Pixabay Mitteilungsblatt Overath 22. März 2019 Woche 12 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Stadtverwaltung Overath Telefon:02206/602-0 Telefax: 02206/ Pflegeberatung, Ansprechpartnerin Frau Claudia Herzog 02206/ für Menschen mit Behinderung Frau Christine Rudolph 02206/ Gleichstellungsbeauftragte Ute Sonnenberg-Peter 02206/ Bürgerbüro Telefon: 02206/ , 168, 169, 170, 230, /602-0 Bereitschaftsdienst Trinkw rinkwasserversorgung der Stadtwerke Overath Telefon: elefon:02206/ Notdienst des Gebäudestördienstes des Bauverwaltungs- Mobil: 0152/ amtes Overath für städtische Gebäude Bereitschaftsdienst der Wassergen. Schmitzhöhe 02207/ Bereich Brombacher Berg und Brombach AggerEnergie GmbH Telefon: 02261/ Alexander-Fleming-Str. 2, Gummersbach Telefax: 02261/ Stunden Entstörung für Erdgas im Versorgungsgebiet der AggerEnergie 02261/ Entstörung für Strom 02261/ Störungsmeldung Straßenbeleuchtung über Kundeninfo Overath, Siegburger Str. 2-4, Overath 02261/ Öffnungszeiten: Montag Uhr und Uhr Dienstag u. Mittwoch Uhr und Uhr Freitag Uhr Polizei Notruf 110 Polizeiwache Overath/Rösrath 02204/ Hoffnungsthaler Str. 13, Overath athtelefax: 02204/ Neue Sprechzeiten: Am Wochenmarkt donnerstags von Uhr Bezirksdienstanlaufstelle Rösrath Telefon: 02205/ Telefax: 02205/ Bezirk Vilk ilker erath/marialinden Polizeihauptkommissar Herr Wolfgang Reukert ert Mobil: 0151/ Bezirk Overath/Heiligenhaus Polizeihauptkommissar Herr Matthias Heuser Mobil: 0151/ Bezirk Steinenbrück, Untereschbach, Immekeppel, Brombach, Mittel-/ Obersteeg, Klein-/Großhurden Polizeihauptkommissar Herr Michael Fritsch Mobil: 0151/151/75281 Beratungsstelle der Polizei 02202/205-0 Schiedsfrau, Anette Kühnel Sonnenweg 2, Overath Telefon: 02204/74184 stv. Schiedsmann, Dr. Hanns Schumacher Grube Nikolaus 5 Telefon: 0171/ hannsschumacher@web.de Weißer Ring Hilfe für Opfer von Gewalttaten Rhein Berg, Herr Pfeifer 02204/8861 Krankenwagen 112 Feuerwehr Overath 112 Overather Tafel 02206/ Hauptstr. 98, Overath Ausgabezeiten: Mittwoch von Uhr Freitag von Uhr E.S.S.S.i.Ov.i.Ov. ehrenamtlicher Seniorenservice in Overath Mobil: 0175/ DLRG Overath ath e.v.v.,., Dr.-Ringens-Str. 45, Overath Telefon: 0176/ Ortsgruppe@overath.dlrg.de Giftnotruf Telefon: 0228/19240 Wohngift- Telefon (gebührenfrei) Telefon: 0800/ Verbraucherzentrale NRW Beratungsstelle Bergisch Gladbach Am Alten Pastorat 32 Telefon 02202/ Mitteilungsblatt Overath 22. März 2019 Woche 12

11 Sozialverband VdK Nordrhein- Westfalen Für Ihre Rechte setzen wir uns ein, u.a. für Behinderte, chronisch kranke Menschen, Rentnerinnen und Rentner, Pflegebedürftige, Sozialversicherte, die noch im Berufsleben stehen sowie für Kriegsund Wehrdienstopfer. Wir kämpfen für Ihre Rechte und vertreten unsere Mitglieder in allen Rechtsfragen des sozialen Bereiches. Werden Sie Mitglied in unserer starken Gemeinschaft. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Sozialverband VdK Deutschland e.v. Ortsverband Overath Bartholomäus Trierscheid Im Kalkfeld Lohmar Tel.: 02205/4646 Neuer Vorstand des Sozialverbands VdK - Ortsverband Overath Am 15. März hat der Sozialverband VdK e.v Ortsverband Overath hat seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung im Hotel Zum Eulenthal in Overath, eingeladen. Zuerst informierte Herr Schleier, von der Polizei in Bergisch Gladbach, Abteilung Prävention und Opferschutz, zum Thema Haussicherheit und Einbruchsschutz. Dazu gehörte auch die Einladung, dass jedes Mitglied persönlich, nach Terminabsprache im Kommissariat oder Zuhause sich weiter informieren lassen kann. Nach den satzungsgemäßen Vorgaben zum Abhalten einer Jahreshauptversammlung wurde der Vorstand entlastet und neu gewählt. Der neue Vorstand setzt sich zusammen aus: Delia Krause (stellv. Vorsitzende), Inge Schmitz (Beisitzerin), Bartholomäus Trierscheidt (stellv. Vorsitzender), Ute Doerksen (Kassiererin und Schriftführerin) und Ilona Ende: Infos für Senioren Der komplette neuen Vorstand von links: Delia Krause (stellv. Vorsitzende, Inge Schmitz (Beisitzerin), Bartholomäus Trierscheidt (stellv. Vorsit- zender), Ute Doerksen (Kassiererin und Schriftführerin) und Ilona Schuchardt (Vorsitzende des Ortsverbandes) Foto: Martina Rodekurt Schuchardt (Vorsitzende des Ortsverbandes). Ganz herzlich wurde sich bei Herrn Trierscheidt für seine geleistete Arbeit und seinen Einsatz in den vergangenen Jahren bedankt. Es wird gehofft, dass er jetzt noch mehr Zeit hat, um sich im Kreisverband Rhein-Berg des Sozialverbandes VdK e.v. als Kreisvorsitzender zu engagieren. Frau Schuchardt informierte über Planungen und Zielsetzungen des Sozialverbandes, es wurden Delegierte für den Kreisverbandstag vorgemerkt und Info s über Termine weitergegeben. Sie wertet es nicht als gutes Zeichen, dass die Mitgliederzahl des Sozialverbandes VdK e.v. stetig wächst, sondern es zeigt aus ihrer Sicht, dass viele Menschen Probleme mit der Sozialgesetzgebung haben und Beratung und Unterstützung dringend benötigen. Der Sozialverband VdK ist mit fast 1,9 Millionen Mitgliedern der größte Sozialverband Deutschlands. Im Sozialverband VdK NRW e. V. sind rund Mitglieder organisiert, die in 43 Kreisgeschäftsstellen und acht Rechtsabteilungen in sozialrechtlichen Fragen beraten und vertreten werden. Der Sozialverband VdK setzt sich ein für die Rechte von Rentnern, Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten, Sozialversicherten, Pflegebedürftigen, Kriegs-, Wehrdienst- und Zivildienstopfern, Hinterbliebenen, Empfängern von Arbeitslosengeld II sowie Opfern von Unfällen, Gewalt und Umweltschäden. Weitere Informationen im Internet: Mitteilungsblatt Overath 22. März 2019 Woche 12 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 PKG-Schwimmteams werden Kreismeister und hoffen aufs NRW-Finale Am Montag, den 11. März stand aufgrund eines pädagogischen Konferenztages aller Lehrerinnen und Lehrer eigentlich ein unterrichtsfreier Tag für alle Schülerinnen und Schüler im Kalender. Trotzdem machten sich 17 Schülerinnen und Schüler des PKGs, begleitet von Claudia Kamps und Judith Schmitz, bereits um 7.15 Uhr mit dem Bus nach Leverkusen auf, um dort am Landessportfest der Schulen Jugend trainiert für Olympia im Hallenbad Wiembachtal teilzunehmen. Weiterhin gingen Schulteams aus Gummersbach, Wipperfürth, Bensberg und Rösrath in verschiedenen Wettkampfklassen an den Start, um mit der möglichst niedrigsten Gesamtzeit Kreismeister zu werden. Das PKG startete mit Julia Schmidt, Leonie Drossner, Inga Mitzschke (alle JG 2008), Leonie Nafziger, Paula Kawetzki, Marie Plückebaum, Jule Otto (alle JG 2007), Josephine Doku und Sarah Jockel (beide JG 2006) in der WK IV weiblich. In diesem Talentwettbewerb ging es vor allem darum, die geforderten schwimmerischen Staffelaufgaben möglichst schnell und korrekt auszuführen. Im anschließenden 10 -minütigen Ausdauerschwimmen mussten möglichst viele Bahnen geschwommen werden. Die Mädchen waren hochmotiviert und schlugen in allen Wettbewerben als erste an. Auch beim Ausdauerschwimmen waren sie mit 148 Bahnen nicht zu schlagen. Am Ende freuten sie sich mit einer Gesamtzeit von 15:39,49 Minuten und deutlichem Abstand zu den Teams aus Bensberg, Gummersbach und Wipperfürth über den 1. Platz und den Kreismeistertitel. Mit dieser Zeit dürfen sich die Mädchen auch ein wenig Hoffnung machen, eventuell im NRW-Finale am 14. Mai in Neuss an den Start gehen zu können, wo die besten sechs Teams aus NRW gegeneinander antreten. Ob es reicht, wird sich Mitte April herausstellen, wenn alle Kreis- und Bezirksmeisterschaften ausgetragen sind. Das zweite PKG-Schwimmteam trat mit Lukas Kawetzki, Michael Tenten, Christian Hönig, Jasper Kaiser (alle JG 2002), Timon Derboven, Philippe Schmitz (beide JG 2004), Ben Ley und Luis Schmidtke (beide JG 2005) in der WK II männlich an. Sie lieferten sich mit der starken Konkurrenz aus Rösrath, mit denen sie teilweisenachmittags gemeinsam im Schwimmverein trainieren, tolle und spannende Rennen. Bis zum Schluss blieb es spannend, so dass die abschließende 8x50m Freistilstaffel, die die Jungs aus Overath für sich entscheiden konnte, erst die endgültige Entscheidung brachte. Das Jungenteam des PKG wurde somit mit einer Gesamtzeit von 10:51,69 Minuten Kreismeister und belegte knapp vor Rösrath (10:58,58 Minuten) den 1. Platz. Auch sie können sich Hoffnung machen, am NRW-Finale am 15. Mai in Dortmund, dabei zu sein. Wir gratulieren allen Schwimmerinnen und Schwimmern zu diesen tollen Leistungen und drücken die Daumen, dass es zum Einzug ins NRW-Finale in Neuss bzw. Dortmund reicht. Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der allen Schwimmerinnen und Schwimmern tolle PKG- Badekappen zur Verfügung gestellt hat. Herzlichen Dank! Offene Kinder- und Jugendarbeit Overath OKJA Mobile Jugendarbeit Overath Die Offene Kinder- - & Jugendar- beit Overath ist ein Verbund aus Jugendeinrichtungen im Stadtgebiet Overath, in Trägerschaft des Kirchengemeindeverbandes Overath. Sie besteht aus mehreren stationären Angeboten und einem als Jugendmobil eingerichteten Fahrzeug für die dezentrale Jugendarbeit im Stadtgebiet Overath. Die Offene Kinder- - & Jugendar- beit ist offen für Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 27 Jahren, ungeachtet ihrer sozialen Herkunft, Nationalität und Weltanschauung. Die Offene Kinder- - & Jugendar- beit bietet Raum für Begegnung, Unterhaltung, zweckfreien Aufenthalt und Kontakt zu Gleichaltrigen, Entspannung, Feiern, Aktionen und Projekte. Sie realisiert damit Wünsche Interessen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen. Die Offene Kinder- - & Jugendar- beit bietet eine vielfältige Angebotspalette, die unterschiedliche Jugendcliquen und Szenen erreicht und so Begegnungen im Hinblick auf das übergeordnete Ziel der Integration initiiert. Die Offene Kinder- - & Jugendar- beit ist vertrauenswürdiger und kompetenter Ansprechpartner für kinder- und jugendrelevante Themen und Probleme. Standorte OJO Overath - Stammhaus, Hauptstraße 100, Tel.: 02206/80338 KOT Immekeppel, Marienstraße 6, Tel.: 02204/ Mitteilungsblatt Overath 22. März 2019 Woche 12

13 OJO Vilkerath, Am Schlingenbach 24, Tel.: 02206/ Mobile Jugendarbeit, Hauptstraße 100, Tel.: 02206/80338 Öffnungszeiten 2017 OJO Overath - Stammhaus Montag 15 bis 18 Uhr Projekttag (bedarfsorientierte Projekte) und Kinder- und Jugendsprechtag (niederschwellige Beratung für Kinder und Jugendliche) aktuell bis Uhr On Stage Akrobatik, Breakdance, Rappen - wir bringen s mit euch auf die Bühne (KOOP OJO/KOT: Kristina Hofmann & Sarah Wolff) zeitgleich bis Uhr Sekundarschule AG Breakdance Dienstag 13 bis 15 Uhr Coole Schule - Das Spielecafé (Koop Parisozial/OJO für 5- und 6-Klässler der Sekundarschule Overath mit Kristina Hofmann & Klaus Fink) Meet & Eat Kochprojekt mit Helena Meyer Kids Club 15 bis 18 Uhr Offener Treff mit wechselndem Programmangebot für Kinder bis 13 Jahre (Klaus Fink) Mittwoch 13 bis 19 Uhr Schülercafé Wechselnde Angebote für Kids ab neun Jahre; (Klaus Fink & Sarah Wolff in Kooperation mit dem Paul-Klee-Gymnasium) 15 bis Uhr Koop OGS Steinenbrück AG - Schülercafé (Sarah Wolff, Kristina Hofmann) 15 bis 17 Uhr Sekindarschule-AG AG - Instinktives Bogenschießen (Klaus Fink) 19 bis 21 Uhr Abend Bistro Offener Treff für Jugendliche ab 16 Jahre (Klaus Fink) Donnerstag 13 bis 19 Uhr Schülercafé Wechselnde Angebote für Kids ab neun Jahre; (Kristina Hofmann & Klaus Fink in Kooperation mit dem Paul-Klee-Gymnasium) 19 bis 21 Uhr Abend Bistro Offener Treff für Jugendliche ab 16 Jahre (Klaus Fink) Freitag 13 bis 19 Uhr Schülercafé Wechselnde Angebote für Kids ab neun Jahre; (Kristina Hofmann, Sarah Wolff & Klaus Fink in Kooperation mit dem Paul- Klee-Gymnasium) 19 bis 22 Uhr Abend Bistro Offener Treff für Jugendliche ab 16 Jahre ( Olaf Meuer) Nach Ankündigung Partys & Konzerte (Klaus Fink, Saman Razavi & Party-Team) Jugendtreff JuSt Sonntag 19 bis 22 Uhr Offener Jugend- treff JuSt mit dem Ehrenamtlerteam der kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Steinenbrück (Sarah Wolff) Jugendtreff JAM Samstag 14 bis 17 Uhr Offener Jugendtreff JAM mit dem Ehrenamtlerteam der kath. Pfarrgemeinde Mariä Heimsuchung Marialinden (Kristina Hofmann) OJO Vilk ilker erath Montag bis Uhr Offenes Bistro (Olaf Meuer) Dienstag bis Uhr Offenes Bistro (Olaf Meuer) Mittwoch bis Uhr Mobiler Treff GGS Vilk ilker erath (In Planung, Olaf Meuer, Helena Meyer) Freitag 15 bis 18 Uhr Offenes Bistro (Helena Meyer) (Kristina Hofmann) Meet & Eat (Kochprojekt mit Helena Meyer) KOT Immekeppel eppel Dienstag 13 bis 21 Uhr Après School (Sarah Wolff & Klaus Fink) Donnerstag 15 bis Uhr KOT-A -AG (Sarah Wolff/Koop OGS Immekeppel) 15 bis 18 Uhr Juniorclub für Kinder von sech bis zwölf Jahre (Sarah Wolff) 16 bis 19 Uhr Meet & Eat (Kochprojekt mit Helena Meyer) 17 bis 21 Uhr Jugendcafé für Jugendliche ab zwölf Jahre (Sarah Wolff) Freitag 13 bis 18 Uhr Après School für Kinder von sechs bis zwölf Jahre (Sarah Wolff) 16 bis 18 Uhr Zugetextet Rap- Workshop mit Chrizzolut 18 bis 21 Uhr Jugendcafé (Sarah Wolff) Obacht!! Studio Duffes - professionelle Tontechnik für lau (Terminabsprache erforderlich, AP: Sarah Wolff) Mobile Jugendarbeit Montag bis 14 Uhr Mobiler Treff Schulzentrum Cyriax Mobiles Angebot am Schulzentrum Cyriax (Sarah Wolff und Olaf Meuer) Donnerstag bis 14 Uhr Mobiler Treff Schulzentrum Cyriax Mobiles Angebot am Schulzentrum Cyriax (Helena Meyer, Olaf Meuer) 16 bis 19 Uhr Mobiler Treff Maria- linden Betreuung von Jugendcliquen (in den Räumen des Jam, mit Olaf Meuer) Mobile Projekte - Geschlechtsspezifische Projekte an Overather Schulen - Präventionsprojekte an Overather Schulen Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage unter sowie unter Die Caritas RheinBerg informiert Jugendberufshilfe Overath Beratungsstelle für junge Menschen der Stadt Overath im Alter von 15 bis 27 Jahren, die in der Phase des Übergangs von der Schule in den Beruf Rat und Unterstützung benötigen. Wir bieten Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuche, nach Ausbildungsabbruch und bei der Stellensuche bei Arbeitslosigkeit Unsere Angebote: Einzelfallbegleitung, Casemanagement Übergangsmanagement Schule - Beruf Berufsorientierung Kompetenzfeststellung Stellenrecherche im Internet Bewerbungstraining Vermittlung in Praktika, schulische Maßnahmen, Ausbildung und Arbeit Wo: Jugendberufshilfe Overath, Hauptstr. 83, Overath (in den Räumen der Caritas Beratungsdienste) Termine und Beratung nach telefonischer Absprache Kontakt: Jugendberufshilfe Overath, Hauptstr. 83, Overath Tel.: 02206/ Fax: 02206/ Ansprechpartner: Christa Langkau c.langkau@caritas-rheinberg.de Tel.: 02206/ Claudia Figiel c.figiel@caritas-rheinberg.de Tel.: 02206/ Fundus Fundus ist eine Beschäftigungsmaßnahme der Caritas RheinBerg im Trägerverbund mit der Stadt Overath für arbeitslose junge Menschen im ALG II Bezug. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten wir in drei Bereichen: Handwerk/Möbelaufbereitung Dienstleistung/Verkauf Neue Medien/Internet Öffnungszeiten Möbelabgabe: Montag, Dienstag und Donnerstag 9 bis Uhr Mittwoch und Freitag 9 bis 13 Uhr Sa geschlossen Kontakt: Fundus, Weberstraße 12, Overath Tel.: 02206/ Fax: 02206/ fundus@caritas-rheinberg.de Ansprechpartner: Claudia Figiel, Evelyn Bille, Christa Langkau und Burkhard Koob Mitteilungsblatt Overath 22. März 2019 Woche 12 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Das Jugendheim St. Lucia lädt ein alle jungen Menschen ohne Beschränkung bezüglich Nationalität, Konfession und Kultur ein, aktiv in ihrem Jugendhaus mitzuwirken...bietet pädagogische Dienstleistungen und Beratung für alle ab acht Jahren. Jugendcafé: Offener Treffpunkt für Jugendliche mit Tischtennis, Billard, Kicker, Dart, Gesellschaftsspielen Sport- und Erlebnispädagogische Angebote: Sportprojekte, Erlebnispädagogische Ausfahrten (Klettern/Kanutouren..) Medienwerkstatt: Internetcafé mit vier Rechnern im Netz, Netzwerkpartys, Homepagegestaltung, Foto- und Videogruppe. Jugendkultur: Unterstützung von Jugendinitiativen, Bandraum für Musikgruppen, Themenabende, Mitarbeit bei Festen Kindergruppen: Schülerhilfe, Natur- und Umwelterlebnis, Kinderzirkus, Kochen und Backen Sommerferienprogramm: Vielfältige Ferien- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche Geschlechtsspezifische Angebote: Projektarbeit mit Mädchen / spezielle Angebote für Jungs Bildungsangebot: Talkrunden zu interessanten Themen, Praktikantenausbildung, soziales Training, Jugendleiterschulung Präventionsprojekte in Zusam- menarbeit mit Schulen: Projekttage zu den Themenbereichen Suchtprävention, Gewaltprävention, Selbstbehauptung Unterstützung bei der Bewälti- gung von Alltagsproblemen und Einzelhilfe: Beratung in allen Lebenslagen, Vermittlung an externe Hilfsdienste, Hausaufgaben- und Bewerbungshilfen, Streitschlichtung Sonderveranstaltungen: Zusätzlich zu den Angeboten und Öffnungszeiten bieten wir unterschiedliche Sonderveranstaltungen und Projekte aus den genannten Bereichen Kooperationspartner: Vereine, Schulen, soziale Institutionen und viele mehr Öffnungszeiten Jugendcafé: Für alle ab zwölf Jahren Dienstag 18 bis 22 Uhr Donnerstag 17 bis 21 Uhr Freitag 15 bis 22 Uhr Mädchentag: Die Räume des Jugendheims werden ausschließlich für Mädchen zur Verfügung gestellt. Montag 16 bis 19 Uhr Schülerbetreuung: Hausaufgabenbetreuung in einer kleinen Gruppe, ohne Zeitdruck und Stress, auf anschauliche und unterhaltsame Art. Dienstag 15 bis 17 Uhr und Donnerstag 15 bis 17 Uhr Mobiler Treff Heiligenhaus: In den Räumen der kath. Pfarrgemeinde St. Rochus Mittwoch 17 bis 20 Uhr Junior Club: Offenes Angebot und Freizeitgestaltung für Kinder ab acht Jahren. Donnerstag bis 18 Uhr Freitag bis 18 Uhr Leiterin und Ansprechpartnerin ist Sarah ah Wolff olff, Marienstraße 6 in Overath Tel.: 02204/979733, Fax: 02204/ info@jugendheim-immekeppel.de Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Lucia Immekeppel 14 Mitteilungsblatt Overath 22. März 2019 Woche 12

15 Dekanat Rhein.-Berg.-Kreis Bereich Overath Gottesdienstordnung vom 23. März bis 31. März Maria Hilf, Vilk ilker erath Samstag, 23. März: 17 Uhr SVM. Donnerstag, 28. März: 8 Uhr Messe fällt aus. Samstag, 30. März: 17 Uhr SVM. St. Barbara, Steinenbrück Sonntag, 24. März: 18 Uhr Messe. Dienstag, 26. März: Uhr Kreuzwegandacht, 19 Uhr Messe. Mittwoch, 27. März: 8 Uhr SchG. Sonntag, 31. März: 18 Uhr Messe unter Mitwirkung des Kirchenchores. St. Lucia, Immekeppel Sonntag, 24. März: 11 Uhr Messe unter Mitwirkung des Kirchenchores. Donnerstag, 28. März: 19 Uhr Kreuzwegandacht. Freitag, 29. März: Uhr Stille Anbetung, 19 Uhr Messe. Sonntag, 31. März: 11 Uhr Messe. St. Mariä Heimsuchung, Maria- linden (Fe) St. Michael, (KaM) Malteserstift Samstag, 23. März: 8.30 Uhr Beichtgelegenheit, 9 Uhr Marienmesse. Sonntag, 24. März: 9.30 Uhr (KaM) Messe, 11 Uhr Familienmesse mit den Paten der Kommunionkinder. Montag, 25. März (Verkündigung des Herrn): Uhr (Fe) Kreuzwegandacht, 19 Uhr (Fe) Messe. Dienstag, 26. März: 8 Uhr Frauenmesse anschl. Kreuzwegandacht. Mittwoch, 27. März: 16 Uhr (KaM) Messe. Freitag, 29. März: 16 Uhr (KaM) Rosenkranz, 18 Uhr Kreuzwegandacht. Samstag, 30. März: 8.30 Uhr Beichtgelegenheit fällt aus., 9 Uhr Marienmesse. Sonntag, 31. März: 9.30 Uhr (KaM) Messe, 11 Uhr Messe, 18 Uhr Orgelkonzert von Claus Schürkämper. St. Mariä Himmelfahrt, Unter- eschbach Samstag, 23. März: Uhr SVM. Montag, 25. März (Verkündigung des Herrn): 8 Uhr Messe. Dienstag, 26. März: 15 Uhr Krankensalbungsgottesdienst. Freitag, 29. März: 16 Uhr Offenes Gespräch und Gelegenheit zur Beichte bei Pfarrer Bonnacker fällt aus. Samstag, 30. März: Uhr SVM. St. Rochus, Heiligenhaus Sonntag, 24. März: 9.30 Uhr Messe, Uhr Rosenkranzgebet. Montag, 25. März (Verkündigung des Herrn): Uhr Rosenkranzgebet. Dienstag, 26. März: 7.45 Uhr SchG, Uhr Rosenkranzgebet. Mittwoch, 27. März: Uhr Rosenkranzgebet, 20 Uhr Effata. Donnerstag, 28. März: Uhr Rosenkranzgebet. Freitag, 29. März: 8 Uhr Frauenmesse, anschl. Frühstück im Heim unter der Kirche, Uhr Kreuzwegandacht. Sonntag, 31. März: 9.30 Uhr Messe, Uhr Rosenkranzgebet. St. Walburga, Overath ath Sonntag, 24. März: 8 Uhr Messe, 9.30 Uhr Familienmesse mit den Paten der Kommunionkinder aus Overath und Vilkerath, 17 Uhr Konzert Himmlische Harmonien- Lieder und Texte von Hildegard von Bingen. Montag, 25. März (Verkündigung des Herrn): 8 Uhr Rosenkranzgebet. Mittwoch, 27. März: 7.45 Uhr Laudes, 8 Uhr Frauenmesse, 15 Uhr Krankensalbungsgottesdienst, anschl. Kaffeetrinken im Domhotel (mit Anmeldung für das Kaffeetrinken), 17 Uhr Rosenkranzgebet. Donnerstag, 28. März: 9.30 Uhr Eucharistische Anbetung (bis Uhr), 18 Uhr Beichtgelegenheit, Uhr Vesper mit sakramentalem Segen, 19 Uhr Messe. Freitag, 29. März: 17 Uhr Kreuzwegandacht, 19 Uhr Anbetung - 24 Std. für den Herrn. Sonntag, 31. März: 8 Uhr Messe, 9.30 Uhr Messe. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Overath Sonntag 24. März Uhr Gottesdienst Herzliche Einladung Kinderbetreuung während der Predigt. in der MUSICSCHOOL Tehsmann, Hauptstr. 92 Mittwoch 27. März Bibelgesprächskreis Impuls: Zu jener Zeit begann Jesus und sprach: Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, dass du dies vor Weisen und Verständigen verborgen und es Unmündigen offenbart hast. Matthäus 11,25 Wissenschaft - ohne Gott? Kaum jemand wurde so bewundert wie er: ein Physiker, der sich auf dem Gebiet der Astrophysik so intensiv wie kein anderer der Erforschung des Weltraums widmete, seiner Entstehung und seines Bestehens, dem Urknall, den Schwarzen Löchern und der Quantenphysik. Bewundert wurde er auch, weil er nach der niederschmetternden Prognose seiner Ärzte im Jahr 1964, er habe als ALS-Kranker nur noch zwei bis drei Jahre zu leben, nicht in Resignation verfiel. Das traf den 22-jährigen Studenten bis ins Mark. Und doch gab er nicht auf. Er heiratete seine Freundin Jane, bekam drei Kinder mit ihr und widmete sich umso mehr seinen Studien - bis hinein in fernste vorstellbare Galaxien. Am 14.März vor einem Jahr ist Stephen Hawking im Alter von 76 Jahren in seinem Haus in Cambridge gestorben. Die Fachwelt stand trauernd vor dem Ende eines großen Lebens. Als er einmal gefragt wurde, ob er an die Existenz eines Gottes glaube, verneinte er dies ganz entschieden. Zeit seines Lebens war er auf der Suche nach der alles erklärenden Weltformel. Jesus überraschte die Menschen mit der Botschaft, dass das Erkennen eines Gottes, der alles geschaffen hat, ein Wissen jenseits von menschlicher Klugheit ist, ja, dass es sogar den klügsten Menschen verborgen bleiben kann. Und doch ist er zu erkennen - für den, der glaubt. Über die Erde, auf der wir leben, eingebettet im Universum, über uns Menschen, alle Tiere, Pflanzen und letztendlich sogar über den Sinn des Lebens, darüber brauchen wir göttliche Aufklärung. Ebenso über die alles entscheidende Antwort auf Gerechtigkeit, auf Schuld und Sünde, aber auch auf Vergebung und die Möglichkeit eines ewigen Lebens in einer jenseitigen Welt. Gott hat sie uns in seinem Wort, der Bibel, gegeben. Eberhard Liebald Aus Leben ist Mehr, CLV Kontakt: EFG Overath Tel.: 02206/ info@efg-overath.de Eigene Trauerhalle und Abschiedsräume Mitteilungsblatt Overath 22. März 2019 Woche 12 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Evangelische Kirchengemeinde Overath Gemeindezentrum, Parkweg 11, Overath Freitag, 22. März 15 Uhr Gottesdienst im Altenheim Marialinden, Pfarrerin Martina Palm-Gerhards Sonntag, 24. März 9.45 Uhr Minigottesdienst, Regina Zaeske Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Martina Palm-Gerhards in der kath. Kirche in Vilkerath Montag, 25. März Uhr AA-Gruppe, Kontakt: Zhr Gospelchor im Sängerheim Neuhonrath Dienstag, 26. März 18 Uhr Bibelkreis Uhr Frauenkreis A-Z Uhr Bauchtanz Mittwoch, 27. März 10 Uhr Kaffeepott für Frauen Uhr Skatrunde 19 Uhr Offenes Singen Donnerstag, 28. März 10 Uhr Eltern-Kindgruppe Uhr Gemeindenachmittag Uhr Stricktreff Freitag, 29. März Uhr Jugendtreff - ab 10 Jahren Vorschau: Sonntag, 31. März Uhr Gottesdienst mit Trauerbegleiterin Sabine Fröhlich und Pfarrer Karl-Ulrich Büscher zum Thema Zeit zum Weinen- Zeit zum Lachen in der kath. Kirche in Vilkerath Ökumenische Reise vom September 2019 Sechs Tage Frankreich Auf den Spuren des Heiligen St. Martin Info: Gemeindebüro, Tel.: Erziehungs- und Familien- beratung in Overath Hauptstraße 83, Overath, Telefon: 02206/ Offene Sprechstunde: Donnerstag 14 bis 15 Uhr Schuldnerberatung Die Schuldnerberatung Rhein- Berg als gemeinsame Einrichtung von Diakonie und Caritas ist anerkannte Insolvenzberatungsstelle des Landes NRW. Jeden Mittwoch und Freitag finden in Overath Beratungen für Bürger/-innen aus Overath statt. Angeboten wird: * allgemeine Schuldnerberatung, d.h. Hilfe zur Sicherung des Existenzminimums - insbesondere bei Pfändungen, wirtschaftliche und soziale Stabilisierung sowie gesellschaftliche und soziale Integration * Haushalts- und Budgetberatung * Krisen- und Perspektivberatung für kleine Unternehmen * Insolvenzberatung, auch für Selbstständige Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Das örtliche Büro befindet sich in der Hauptstr. 83, 2. Etage (Beratungsdienste), Overath. Termine können telefonisch über die Schuldnerberatung Rhein- Berg, Paffrather Str. 7-9, Bergisch Gladbach, zu folgenden Zeiten vereinbart werden: dienstags und donnerstags 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr, mittwochs 9 bis 12 Uhr Tel.: 02202/ Ansprechpartnerin: Ulla von Albedyll 16 Mitteilungsblatt Overath 22. März 2019 Woche 12

17 Jehovas Zeugen Overath Einladung Sonntag, 24. März, Uhr: Biblischer Vortrag; Thema: Warum die Menschheit ein Lösegeld benötigt sowie Bibel- und Wachtturm-Studium. Donnerstag, 28. März, Uhr: Unser Leben und Dienst als Christ (aus 1. Korinther 4-6). Ort: Königreichssaal Jehovas Zeugen, Hans-Böckler-Str. 42, Rösrath. Die Menschheit steht vor großen Herausforderungen. Können wir die Welt sicherer machen? Einige sehen einen Lösungsansatz in Erziehung und Bildung. Darum geht es in Erwachet 1/ Download unter: Angebot der Trauerbegleitung und -beratung in Overath Frau Sabine Fröhlich (Trauerbegleiterin, Lebensberaterin) bietet im Auftrag der ev. Kirchengemeinde Overath Gespräche und Unterstützung für Trauernde in einem sicheren und vertrauensvollen Umfeld an. Die Teilnahme ist für Bürger/-innen aus Overath und direkt angrenzendem Gebiet kostenfrei. Das Angebot ist an keine Konfession gebunden. Spenden willkommen. Kontaktaufnahme: Sabine Fröhlich Telefon: 02206/ (AB) trauerbegleitung- Fr Do Uhr findet die große Konzertgala des Don Kosaken Chores Serge Jaroff unter der Leitung von Wanja Hlibka in der Kirche St. Lucia Immekeppel in Overath statt. Der Chor bietet einen Abend mit festlichen Gesängen der russischen - orthodoxen Kirche, als auch die Volksweisen und zauberhaften Klängen von bekannten Komponisten. Vorverkaufskarten (18 Euro) für diesen klanglichen Höhepunkt in Overath erhalten Sie im Pfarrbüro Overath, Kolpingplatz 1, Overath und allen angeschlossenen Pfarrbüros des Pfarrverbandes Overath Fr Do Uhr Sportplatz Marialinden- Einkehr Camoing Paul- Wanderung der Stadt Overath Uhr Golf-Bistro am Hauptschacht Lüderich. Stammtisch der ehemaligen Bergleute und ihrer Angehörigen. Interessierte Heimatfreunde sind ebenfalls recht herzlich eingeladen. WOHNMOBIL-SERVICE BIS 4,5 T Klimaanlagen-Wartung 69,00 inkl. Kältemittelergänzung (R 134a bis 500g) Sichtprüfung Garantiearbeiten aller Komponenten, für Überprüfung Wohnmobile der Mitteldüsenaustrittstemperatur, Funktions- und Leistungsprüfung auf Fiat Ducato Basis Aufbauinspektion HU (TÜV) + AU* zum Dauertiefpreis 89,00 fürfeuchtigkeitsmessung PKW und Kleintransporter bis 3,5 t mit geregeltem KAT/Diesel *AU durchgeführt vom Autohaus Ulmer Abnahme Motorinspektion Mo. Fr. täglich Wir bitten um telefonische Terminabsprache! Fr Do Exkursion der Senioren-Union Overath nach Weilburg an der Lahn. Stadt und Schloss liegen 132 m über der Lahn auf einer steilen Felsnase, auf der Altstadt und Schloss kaum Platz haben. Das Städtchen zeigt in den engen Straßen und krummen Gässchen noch sehr viel schönes Fachwerk und einige klassizistische Bauwerke, die wir flanierend betrachten werden (Kopfstein-pflaster! Führung Rudolf Preuß). Fast ein Drittel der Fläche auf dem Berg nimmt das Schloss der Grafen von Nassau-Weilburg ein, das trotz seiner Größe einen einladenden und freundlichen Eindruck macht. Einstündige Führung! Schließlich werden wir im Schloßpark (herrliche alte Bäume!) ein wenig lustwandeln - dafür wurde er angelegt und wird er noch heute gepflegt. Abfahrt ist um 8.45 Uhr unter der Autobahnbrücke Untereschbach, 8:50 Uhr in Steinenbrück, 8.55 Uhr in Heiligenhaus, 9 Uhr am Schulbusbahnhof, 9.05 Uhr ab Bahnhof Overath, Die Rückkehr wird gegen 18 Uhr sein. Kosten 30 Euro (Bus, und Führung). Das Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen werden jeweils in einem Restaurant eingenommen und sind von nach Herstellervorgaben unter Erhalt der Garantie Frühjahrsinspektion 149,00 Hauptuntersuchung und Gasprüfung inkl. Wechsel von Öl (10W-40) und Filter für PKW aller Fabrikate bis 4 Zylinder/keine programmierte Wartung Bei für 10W-40-Öl nicht geeigneter Motorisierung und/oder einer über 4,5 l nötigen Füllmenge erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot. Unfallservice gegebenenfalls mit Partnerrechtsanwalt Zubehörverkauf und -montage Fiat-Panda* Festpreisinspektion 229,00 programmierte Wartung nach Herstellervorgaben Klimaanlagenservice inkl. Wechsel von Öl, Öl-, Luft- u. Innenraumfilter sowie einer Fahrzeugaußenwäsche *Fiat Reifenservice Panda Classic, Baujahr und 2003Reifenhotel bis 2012/alle Motorvarianten Vermietung von Wohnmobilstellflächen den Teilnehmern selbst zu tragen. Bitte anmelden unter 02206/4973 (Wunderlich). hansgerd.wunderlich@ t-online.de Fr Do Uhr - Generalversammlung der KG Vilkerather Narren im Sportheim Vilkerath Uhr Wanderparkplatz Federath - Einkehr Gaststät- Mitteilungsblatt Overath 22. März 2019 Woche 12 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 te Steinbach- Wanderung der Stadt Overath ab Einlass: Uhr, Beginn: 17 Uhr, Mit volkstümlicher Blasmusik und weltbekannten Melodien wird das Spaßorchester Blos met Marialinden - dieses Jahr an einem Sonntag - dem 28. April, seine Gäste im Saal der Gaststätte Altenrath unter musikalischer Leitung von Carola Jeschke verwöhnen. Als Solisten treten an diesem Abend auf: Karl Krehlik (Klarinette): Petite Fleur von Sidney Bechet, Hans Döpper (Trompete): Mitternachtsblues von Franz Grothe, Martin Meyer- Reumers (Saxophon): Gabriel s Oboe von Ennio Morricone. Kartenvorbestellungen bei allen Mitgliedern und bei H.-J. Kraus unter Tel / Uhr Bergische Schweiz- Oberstaat- Wanderung der Stadt Overath Geschichte erfahren, Natur erleben.. so lautet das Motto des Internationalen Platzes (IP) Vogelsang. Das Programmangebot der Tagesfahrt des BGV Overath greift dieses Leitbild auf und führt die Reiseteilnehmer an den historischen Ort Vogel-sang, mitten im Naturpark Eifel in unmittelbarer Nähe des Urftsees. Kosten 28 Euro für Busfahrt, Führung und Eintritt in die Ausstellung (werden im Bus eingesammelt). Abfahrt 8.40 Uhr Untereschbach Rückkehr gegen Uhr Anmeldung Hartwig Soicke, Telefon: 02206/868910, hi.soicke@freenet.de Uhr die 9. Maiandacht an der Mariengrotte auf dem Lüderich, die im Jahre 2011 von Uschi Eschbach und vielen Mitwirkenden in einem ehemaligen Luftschutzbunker eingerichtet wurde Uhr Golf-Bistro am Hauptschacht Lüderich. Stammtisch der ehemaligen Bergleute und ihrer Angehörigen. Interessierte Heimatfreunde sind ebenfalls recht herzlich eingeladen Veranstaltung der KulturHoch3e.V.Jochen Malmsheimer Dogensuppe Herzogin - ein Austopf mit Einlage Aula Cyriax, Overath, 18:30 Einlass, 20:00 Uhr Beginn, Tickets 26,90 Euro. Ansprechpartnerin: Claudia Ulhaas, info@kulturhoch3.de..die zerebrale Fäulnis in diesem Land war, subjektiv gefühlt, immer schon hoch, aber nun lässt sich dieses trübe Faktum nicht mehr nur im Experiment nachweisen, sondern ist für uns alle, fühlbar im Freiland angekommen Uhr Lindlar Am Sägewerk - Einkehr zur Tenne, Voßbruch- Wanderung der Stadt Overath Uhr Blutspende in der GGS Heiligenhaus, Grüner Weg in Overath Heiligenhaus Frühschoppen der Senioren-Union Overath im Bürgerhaus in Overath, von 10:30-12:30 Uhr, An diesem Frühschoppen veranstalten wir unsere Jahreshauptversammlung, bei der auch zugleich der Vorstand der Senioren Union Overath neu gewählt wird. Im Anschluss daran wird unser Mitglied und Landtagsabgeordneter Rainer Deppe zu uns sprechen und dabei aktuell aus seiner Tätigkeit berichten Uhr Blutspende im Walburga-Haus, Kolpingplatz 3 (Parkweg) in Overath Fluch und Segen - Geschichte eines besonderen Flusses - und Die Römerthermen Zülpich Unsere Exkursion wird sich mit dem Thema Wasser befassen, aus ganz unterschiedlichen Sicht- und Handlungsweisen. Der Fluss Erft und das Leben an ihm werden dargestellt. Das zweite Thema haben die Römer geprägt, wie sie Badekultur vor zweitausend Jahren ge-lebt haben. Kosten 28 Euro für Busfahrt, Führung und Eintritt in die Ausstellung Abfahrt 9 Uhr Rückkehr ca. 17 Uhr Anmeldung Manfred Weber fon 02206/1432, mannoweber@t-online.de Uhr Blutspende im Pfarrheim Marialinden, Pilgerstraße 25 in Overath Marialinden Uhr Linde bei Lindlar - Haus Burger- Wanderung der Stadt Overath Uhr Vatertags-Familienfrühschoppen im /am Pfarrsaal Heiligenhaus. Veranstalter: BTV Heiligenhaus Uhr Golf-Bistro am Hauptschacht Lüderich. Stammtisch der ehemaligen Bergleute und ihrer Angehörigen. Interessierte Heimatfreunde sind ebenfalls recht herzlich eingeladen Traditionelles Pfingstsingen des Quartetvereins Frohsinn Untereschbach Uhr Thai Elefant - Vilkerath- Wanderung der Stadt Overath Exkursion der Senioren- Union Overath nach Gummersbach, Hier besuchen wir vormittags unseren Energieversorger im Bergischen Land. Hier bekommen wir das Leistungsportfolio (E-Mobilität, SmartHome, Photovoltaik und mehr) der Aggerenergie vorgestellt. Bei der Aggerenergie werden wir zu Mittag einen kleinen Imbiss zu uns nehmen. Am Nachmittag fahren wir dann zur Aggertalsperre und besichtigen dort das Wasserkraftwerk, welches von der Aggerenergie betrieben wird. Abfahrt ist um 8.45 Uhr unter der Autobahnbrücke Untereschbach, 8.50 Uhr in Steinenbrück, 8.55 Uhr in Heiligenhaus, 9 Uhr am Schulbusbahnhof, 9.05 Uhr ab Bahnhof Overath, Die Rückkehr wird gegen 18 Uhr sein. Kosten 25 Euro (Bus, und Führung). Der Imbiss zum Mittag ist im Preis enthalten Kaffee und Kuchen werden wir in einem Restaurant einnehmen und sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Bitte anmelden unter 02206/4973 (Wunderlich). hansgerd.wunderlich@ t-online.de Einblicke in eine faszinierende Welt - Der Bodensee. Die 6 Tage dauernde Studienfahrt wird uns in eine der schönsten und interessantesten Teile Deutschlands führen. Wir werden den Bodensee und seine Geheimnisse kennen lernen und die Städte Bregenz, Friedrichshafen, Konstanz und die UNESCO-Welterbe-Insel Reichenau aufsuchen. Information Ilse Brenner, Telefon: 02246/ 7522, N1b21bre@tonline.de Sollten die Ver eranstaltungen Ihres Vereines noch nicht im Ver eranstal- tungskalender aufgenommen sein, so können Sie dieses unter Tel.: 02206/ oder sen- den Sie eine an Mitteilungsblatt@Overath.de. 18 Mitteilungsblatt Overath 22. März 2019 Woche 12

19 Mach mit bleib fit I-B-S-G Overath e.v. Unsere Gruppen treffen sich regelmäßig zur: 1. Osteoporose-Gymnastik immer dienstags von 18 bis 19 Uhr 2. Wirbelsäulen-Gymnastik immer dienstags von 19 bis 20 Uhr Wo? In der Turnhalle I in Overath Schulzentrum Cyriax 1. Sportliches Bewegungsangebot bei Diabetes, Kreislaufbeschwerden und Atemwegserkrankungen immer mittwochs Aikido beim TuS Marialinden Der TuS Marialinden bietet an: Aikido, dienstags von 20 bis Uhr in der Zweifach-Sporthalle von 17 bis 19 Uhr Wo? In der Turnhalle I, Auf dem Klarenberg Schulzentrum Cyriax, Perenchiestraße. Ab 14 Jahren. Infos: www. tusmarialinden.de. Wassergymnastik auf Anfrage. Alle Angebote auch für Nicht-Mitglieder. Infos unter: 02204/72801 Medientipp der Stadtbücherei St. Walburga Overath Claire Winter: Die verbotene Zeit London, 1975: Clara, Tochter deutscher Eltern, kann sich nach einem Autounfall nur bruchstückhaft an die Geschehnisse kurz vor dem Unfall erinnern. Sie spürt allerdings, dass ihr Mann Tom ihr etwas verheimlicht und ihr Verhältnis zu ihm Risse bekommen hat. Auch ihr Vater scheint etwas vor ihr zu verbergen. Die Begegnung mit dem Journalisten David verwirrt sie zunächst noch mehr, da sie sich intuitiv zu ihm hingezogen fühlt und er ihr berichtet, sie sei vor dem Unfall auf der Suche nach ihrer vor über 16 Jahren an der Küste Cornwalls verschwundenen Schwester gewesen. Clara nimmt ihre Nachforschungen wieder auf, die sie nach Berlin führen. Dort kommt nach und nach mit Davids Hilfe Licht ins Dunkel ihrer Familiengeschichte. Parallel zu ihrer Spurensuche in der Gegenwart werden auf einer zweiten Erzählebene ergreifende Einblicke in das Leben ihrer Eltern, aber auch in die politischen Geschehnisse des Berlins der 30er und 40er Jahre gegeben. Stück für Stück setzt sich das Puzzle zusammen und Clara erhält Aufschluss über das Leben ihrer Eltern, das nach eher unbeschwerten Jugendjahren von den Schrecken der NS-Herrschaft überschattet und geprägt ist. Buch Claire Winter ist durch die geschickte Verknüpfung der zwei Zeitebenen und die unterschiedlichen Erzählperspektiven ein Attraktive musikalische Veranstaltungen des MGV Eintracht Honrath-Overath Die Vorbereitungen für die musikalischen Veranstaltungen der folgenden Monate 2019 sind in vollem Gange. Zunächst, am 6. April, um 19 Uhr gestaltet der MGV das Konzert des Frauenchors Harmonie Honrath - ev. Kirche Honrath mit. Ein großes attraktives Frühlingskonzert der Aggertalchöre findet im Forum Wahlscheid mit Beteiligung des MGV statt. Chöre der Nachbarregion werden dazu gemeinsam zum Konzert am 18. Mai um 19 Uhr einladen. Am 30. Mai steht, wie immer an Vatertag, die Chorwanderung mit interessierten Wanderfreunden statt. Veranstalter des jährlich stattfindenden Sommerfestes ist der MGV Eintracht Honrath und Frauenchor Harmonie Honrath. Auch dieses Jahr am 30. Juni ab 9 Uhr wird nach dem Gottesdienst ein alle Altersklassen ansprechendes Programm das Publikum begeistern. Am 3. November um 17 Uhr laden die Sänger zum Jahreskonzert des MGV Honrath-Overath - ev. Kirche Honrath. Geplant ist auch noch ein Chorausflug an dem auch Nichtsänger teilnehmen können. Neben den aufgeführten Veranstaltungen nimmt der MGV alle traditionell begleiteten kirchlichen Veranstaltungen der Stadt Overath und Honrath im Jahresablauf wahr. Näheres zu den Veranstaltungen teilen wir Details noch zeitnah mit. Fragen zu unserer Chorarbeit erfahren Sie über oder über Lothar Peters, Tel / oder Paul Fichtler, Tel / Für Interessenten der Stadt Overath wählen Sie Ulrich Gückel, Tel /1248 an. Foto: Pixabay fesselndes Werk über Freundschaft, Familie, (verbotene) Liebe und Schuld gelungen, das man nur schwer aus der Hand legen kann. Weitere Bücher von Claire Winter in unserem Bestand: Die geliehene Schuld / Die Schwestern von Sherwood. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mo von 15 bis 19 Uhr, Di/Do von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr, Fr von 15 bis 18 Uhr und Sa von 10 bis 13 Uhr. Die Chöre würden sich freuen, wenn sie unsere Termine auch in ihrem Jahreskalender aufnehmen könnten und laden Sie hiermit schon zu unseren Veranstaltungen ein. Mitteilungsblatt Overath 22. März 2019 Woche 12 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 Florian Schroeder in Overath Nachdem Kultur hoch 3 e.v. mit Carolin Kebekus und Bastian Bielendorfer in den letzten Monaten bereits zwei erstklassige Comedians nach Overath holen konnte, geht es nun mit Florian Schroeder in die 1. Liga der Kabarettisten in Deutschland. Schroeder wurde durch seinen live Kabaretttalk Seitensprung und die Show Spätschicht - Die Comedy Bühne im TV bekannt. In seinem Bühnenprogramm Ausnahmezustand beschäftigt er sich in Zeiten ansteigender Hysterie mit der Fragen, auf die es heute wirklich ankommt: Wie kommt das Böse in die Welt? Oder war es schon immer da? Und wie kriegen wir es da wieder raus? Wie nahe Gut und Böse, Liebe und Hass, Freund und Feind beieinander liegen, weiß jeder, der einmal morgens um sieben am Straßenverkehr teilgenommen hat. Noch nie ging es uns so gut wie heute - und doch leben wir im Ausnahmezustand. Wir fühlen uns permanent bedroht. Von einem Irren mit Fönfrisur im Westen, einem Irren ohne Frisur im Osten oder dem türkischen Türsteher, der das Presserecht mit Füßen tritt. Erleben Sie einen Abend im Ausnahmezustand: Alles ist erlaubt! Politisch, philosophisch, anarchisch. Noch gibt es Tickets für die Veranstaltung am 22. März in Overath im Cyriax. Die Show beginnt um 20 und das Team von Kultur hoch 3 e.v. freut sich auf Ihren Besuch. Puppentheater im Bürgerhaus Overath Am Donnerstag, 4. April, um 16 Uhr, findet im Bürgerhaus Overath, Hauptstr. 30, in Overath ein kunterbunter Kindertheater-Nachmittag statt. Gezeigt wird das Puppenspiel Kasper und der verschwundene Ball, aufgeführt von der Homberger Kasperbühne mit holzgeschnitzten, original Hohnsteiner Handpuppen. Räuber Raffzahn, Hexe Wackelzahn, der Feuerteufel Flammi Flamm sowie Kaspers bester Freund, der Hund Struppi, und natürlich Kasperle, der Freund aller Kinder, wollen kleine und große Zuschauer ins Reich der Fantasie entführen und mit einem ebenso lustigen wie spannenden Puppenspiel begeistern. Eintrittskarten sind ab 7 Euro (ermäßigt) pro Person eine halbe Stunde vor Beginn der Vorstellung an der Tageskasse erhältlich. Weitere Infos über das Puppentheater gibt es auch im Internet: Der BMC startet ins Jahr 2019 Am 8. März trafen wir uns wie am Anfang eines jeden Jahres im Vereinslokal, der Dorfschänke Hetzenholz, in voller Mannschaftsstärke zu einem wichtigen Termin - unserer Mitgliederversammlung! Am Anfang dieses Treffens ist es uns immer ein besonderes Anliegen, uns an unsere verstorbenen Mitglieder zu erinnern und sie durch ein stilles Gedenken zu ehren - denn ihnen haben wir Vieles zu verdanken! Neben der Abwicklung der vom Vereinsrecht vorgeschrieben Regularien pflegten wir die Geselligkeit beim gemeinsamen Abendessen und hielten auf Basis der Berichte des Vorstandes Rückschau auf unser 85. Vereinsjahr. Wir waren der Meinung - auch auf Grund der Reaktionen aus der Bevölkerung -: Das haben wir gut hinbekommen!! Das gilt insbesondere für ein neues Veranstaltungsformat als abschließenden Höhepunkt - die Kölsche Weihnacht im Gasthof Röttgen am 9. Dezember. Die Sänger waren mit der Arbeit des Vorstandes zufrieden und entlasteten ihn einstimmig. Aber natürlich blickten wir nicht nur zurück! Denn der Blick nach vorne auf die Gestaltung des Jahres 2019 ist viel wichtiger! Neben einigen eher privaten Terminen wie Goldhochzeit und runde Geburtstage stehen im Kalender: 31. März - Konzert im Altenheim am Grasgarten 30. April - Maibaumsetzten auf unserem Platz Eleonore 24. August - Lieder am Lagerfeuer 10. November - Herbstkonzert gemeinsam mit der Combo Edgar Zens Und als wiederum neues Veranstaltungsformat in der Karnevalssession Februar - Karnevalssitzung mit dem Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr, Aula der Grundschule am Wenigerbach Tragen Sie doch diese Termine schon in Ihren Kalender ein! Wenn es Ihnen bei diesen Veranstaltungen gefällt, dann gefällt es Ihnen bestimmt auch bei unseren Proben: dienstags, Uhr, Dorfschänke Hetzenholz! Ein Besuch lohnt sich auch bei unseren Internetauftritten: bmcmohlscheid; Bergischer Männerchor Mohlscheid Joachim P. Freyer 20 Mitteilungsblatt Overath 22. März 2019 Woche 12

21 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Freitag, 29. März 2019 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Angebote Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Reisen Allgäu OY im Allgäu: FFerienwohnung erienwohnung Südbalkon, Hallenbad, ab 40, Tel. 0721/ Stellenmarkt Wir suchen ff.. diese Zeitung zuverlässige Austräger für einen festen Zustellbezirk, oder auch als Ferienjob oder Urlaubsvertretung zum Schnuppern für einige Wochen. Bei Interesse einfach anrufen oder eine WhatsApp an 0163/ schicken. Bitte unbedingt Name, Straße, Ort und Telefonnummer angeben. REGIO PRESSEVERTRIEB GMBH Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges Ich kaufe: Damen- und Herrenbekleidung sowie alte Armbanduhren und alles aus Haushaltsauflösungen. Tel. 0177/ Gesuche An- und Verkauf Achtung! Seriöse Dame sucht: Pelze, Nähmaschinen, Bernstein, Schmuck, Zahngold, Porzellan, Orientteppiche, Rollator, Hörgeräte. Tel. 0177/ , Fr. Koppenhagen Hallo, Suche - Kaufe Porzellan, Kristall, Zinn, Messing, Ferngläser, Fotoapparate, Kaffeemühlen, Schreib-u. Nähmaschinen, Tischdecken, Handtaschen, Modeschmuck u.v.m. Tel. 0163/ Automarkt Wohnwagen/-mobil!!! Ankauf von Wohnw agen/ ohnwagen/ Wohnmobilen aller Typen, bitte alles anbieten. Tel. 0173/ Kaufgesuch Hallo! Suche, kaufe Lederbekleidung egal ob neu oder gebraucht, sowie Accessoires wie Handtaschen, Gürtel usw. Mobil: 0163 / Zweirad Sonstige/s Suche alte Mopeds, Motorräder und Mofas, Zustand ist egal, bitte einfach mal anrufen und alles anbieten! Tel.: 02689/1538 Foto: Pixabay Mitteilungsblatt Overath 22. März 2019 Woche 12 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 Berufswunsch Pflege? Diese Punkte sollten Sie prüfen Der Pflegeberuf ist eine fordernde und verantwortungsvolle Tätigkeit - ein Dienst von Mensch zu Mensch. Damit über das Gehalt hinaus auch die Arbeitsbedingungen stimmen, sollten Sie bei der Jobwahl folgende Punkte berücksichtigen: 1. Berufliche Perspektiven Ob Sie nun als examinierte Pflegekraft, Pflegehelfer oder Gesundheits- und Pflegeassistent in der Pflege arbeiten möchten, prüfen Sie immer, welche Entwicklungsmöglichkeiten der jeweilige Arbeitgeber Ihnen im Unternehmen bietet und wie er Sie beispielsweise durch das Angebot zur beruflichen Weiterbildung dabei unterstützt. 2. Verlässliche Arbeitszeiten Arbeiten in einem Pflegeberuf und gleichzeitig genügend Raum für Familie und Freizeit haben? Das darf kein Widerspruch sein. Ihr potentieller Arbeitgeber sollte Ihnen einen verlässlichen Dienstplan aufzeigen können, dessen Ausgestaltung auch Ihren eigenen Anforderungen und Bedürfnissen Rechnung trägt. 3. Wertschätzendes Miteinander Foto: Piening GmbH/akz-o Partnerschaftliche Zusammenarbeit basiert auf Wertschätzung - Mitarbeiter und Arbeitgeber agieren auf Augenhöhe. Achten Sie darauf, dass im Bewerbungsgespräch Ihre Kenntnisse, Facherfahrungen, Lebenssituation sowie Einsatz- und Entwicklungswünsche erfasst werden, um die passende Joblösung für Sie zu finden. Regelmäßiges Feedback, persönlicher Einsatz für die Anliegen der Mitarbeiter und Präventionsangebote für die Gesundheit sollten für Ihren künftigen Arbeitgeber selbstverständlich sein. Weitere Informationen finden Sie auf (akz-o) Foto: Piening GmbH/akz-o 22 Mitteilungsblatt Overath 22. März 2019 Woche 12

23 Wie drücken Sie Ihre Zahnpastatube aus? Umfrage: Die skurrilsten Erfahrungen in Bewerbungsgesprächen In Bewerbungsgesprächen müssen Personalberater oder Geschäftsführer mit gezielten Fragen die Eignung der Bewerber für eine offene Stelle prüfen. Dabei bedienen sie sich oft an ungewöhnlichen Fragen, um die Kandidaten aus der Reserve zu locken. Das Vergleichsportal Gehalt.de hat 509 Personen zu ihren skurrilsten Erfahrungen in Bewerbungsgesprächen befragt. Fragen zur persönlichen Einschätzung Durch ausgefallene Fragen testen Personalberater die analytischen Fähigkeiten, die Kreativität oder die Schlagfertigkeit des Bewerbers, sagt Philip Bierbach, Geschäftsführer von Gehalt.de. So dienen Fragen wie Mit welcher Rolle im Sportverein assoziieren Sie Ihre Führungsposition? als reine Einschätzung der persönlichen Stärken und Schwächen. Andere Beispiele sind: Welchen Belag hätten Sie, wenn Sie eine Pizza wären? oder Wenn Sie eine Frucht wären, welche wären Sie? Auf diskriminierende Fragen nicht eingehen Manche Fragen dürfen Personaler nicht stellen. Dazu gehört seit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz die Frage nach einer möglichen Schwangerschaft. Zudem können persönliche Fragen schnell in Diskriminierung abrutschen. So sollten Bewerber auf Fragen wie Seit wann sind Sie Deutsche? oder Sie sehen ja gar nicht so ausländisch aus, wie Ihr Name klingt? nicht eingehen. Bei einer unangebrachten oder diskriminierenden Frage sollten Bewerber einen kühlen Kopf bewahren und das Bewerbungsgespräch im Notfall professionell abbrechen, so Bierbach weiter. (Gehalt.de.) Mitteilungsblatt Overath 22. März 2019 Woche 12 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 Neubau der Aggerbrücke an der K 37 in Overath-Vilkerath Rheinisch-Bergischer Kreis. Anfang des Jahres ist der Startschuss zum Neubau der Aggerbrücke an der K 37 gefallen. Die alte Brücke stammte aus den 1950er Jahren und entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen. Die neue Brücke wird zwar an der gleichen Stelle gebaut, wie die bisherige, sie wird aber deutlich verbreitert: Beide Fahrspuren haben dann eine Breite von 3,25 Meter, hinzu kommt der kombinierte Rad-Gehweg für Fußgänger. Insgesamt hat die neue Brücke eine Breite von 12,30 Meter - rund fünf Meter mehr als bislang. So kann der Begegnungsverkehr besser passieren. Die Länge beträgt 33 Meter. Die Aggerbrücke wird nach den neuesten europäischen Richtlinien gebaut. Demnach können dann auch Fahrzeuge mit einem maximalen Gesamtgewicht von 44 Tonnen die Brücke passieren. Der Rheinisch-Bergische Kreis rechnet mit einer Gesamtbauzeit von rund 18 Monaten. In dieser Zeit wird auch die angrenzende Einmündung der K 37 in die Straße Zur Kaule zu einem Kreisverkehr umgestaltet. Damit es nicht zum Rückstau kommt, war es uns wichtig, dass der Anliegerverkehr zum Gewerbegebiet während der gesamten Baumaßnahme fließen kann, hebt Bernhard Graf-Beites, zuständiger Projektleiter des Amtes für Kreisstraßen und Verkehr des Rheinisch-Bergischen Kreises hervor. Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit erhält die Einmündung Bochmühle im Zuge dessen einen Gehweg für Fußgänger, der bis zur neuen Brücke führt. Aktuell ist die Brücke für Fahrzeuge voll gesperrt, eine Umleitung über die L 360 nach Marialinden und weiter über die L 312/B 55 nach Vilkerath ist ausgeschildert. Fußgänger können die Agger über eine Behelfsbrücke queren. Lediglich Mitte Mai wird es voraussichtlich ein 14-tägiges Zeitfenster geben, in dem Fußgänger die Behelfsbrücke nicht nutzen können. Verlauf der Bauarbeiten Am 25. Februar starteten die Abbrucharbeiten der alten Brücke. Seitdem geht es zügig voran, freut sich Irmhild Schürhoff, Leiterin des Amtes für Kreisstraßen und Verkehr. Zunächst wurde der alte Betonkörper in kleinere Stücke zerteilt, auf eine Lagerfläche gehoben, dort weiter zerkleinert und letztlich entsorgt. Diese Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum 20. März. Anfang Oktober 2019 sollen die Stützkonstruktion und die Einschalung des neuen Betonkörpers zurückgebaut werden. Derzeit ist geplant, die Brückenarbeiten bis Januar oder Februar 2020 zu beenden. Dann folgen die letzten Arbeiten am Kreisel, sodass das gesamte Bauprojekt im Juli 2020 abgeschlossen sein soll. Die Kosten dafür liegen bei rund 2,3 Millionen Euro. Die Baumaßnahme wird durch das Land mit einem Förderanteil von 60 Prozent der Baukosten bezuschusst. Daher zahlt der Rheinisch-Bergische Kreis einen Anteil von Euro. Weitere Infos gibt es auch auf der Homepage des Rheinisch-Bergischen Kreises, unter dem Stichwort K37. unserort.de/overath Alle Artikel & Veranstaltungen dieser Zeitung online: lesen, liken, teilen oder selbst schreiben Vorsorge treffen für das Alter Örtliche Beratungsangebote und Veranstaltungen für April Sie möchten Vorsorge für den Fall treffen, dass Sie Ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst regeln können? Oder haben Sie selbst bereits eine rechtliche Betreuung übernommen oder sind gebeten worden, eine zu übernehmen, und benötigen Hilfe und Informationen? Zu allen Fragen rund um das Betreuungsrecht stehen Ihnen, in Zusammenarbeit mit den im Rheinisch-Bergischen Kreis tätigen Betreuungsvereinen, regelmäßige örtliche Beratungsangebote zur Verfügung. Weiterhin finden regelmäßig Informationsveranstaltungen in Ihrer Nähe statt. Die Beratungssprechstunde für April in Overath: Beratungssprechstunde in Overath nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon: 02202/ , Beraterin: Hanne Weißenberg, Betreuungsverein Arbeiter-Samariter-Bund, E- Mail: h.weissenberg@asbbergisch-land.de oder Telefon: 02202/ , Beraterin: Annelie Hammes, Betreuungsverein Caritas, a.hammes@caritasrheinberg.de oder Telefon: 02205/894864, Beraterin: S usanne Haag, Betreuungsverein Lebenshilfe, haag.susanne@betreuungsvereinlebenshilfe-nrw.de Auch die Vereinbarung von Hausbesuchen ist möglich. 24 Mitteilungsblatt Overath 22. März 2019 Woche 12

ist viel passiert! Nach mehreren Umzügen in Räumlichkeiten, die den Mitarbeiterinnen viel Improvisationstalent

ist viel passiert! Nach mehreren Umzügen in Räumlichkeiten, die den Mitarbeiterinnen viel Improvisationstalent Preis pro Monat Euro 2,50 inkl. Zustellgebühr 58. Jahrgang Freitag, den 04. Mai 2018 Woche 18 25 Jahre Kleiderladen Overath - wenn das kein Grund zum Feiern ist Mit einigen tatkräftigen Frauen und einer

Mehr

Unser Dorf hat Zukunft - Marialinden gewinnt Bronze

Unser Dorf hat Zukunft - Marialinden gewinnt Bronze Preis pro Monat Euro 2,50 inkl. Zustellgebühr 59. Jahrgang Freitag, den 04. Januar 2019 Woche 1 Unser Dorf hat Zukunft - Marialinden gewinnt Bronze Jetzt halten die Marialindener ihren Preis in der Hand.

Mehr

Sternsinger Bekanntmachung der Stadt Overath. Die Nachfahren der Heiligen Drei Könige vor dem Rathaus in Overath

Sternsinger Bekanntmachung der Stadt Overath. Die Nachfahren der Heiligen Drei Könige vor dem Rathaus in Overath Sternsinger 2019 Die Nachfahren der Heiligen Drei Könige vor dem Rathaus in Overath Das Overather Rathaus steht unter dem Segen der Sternsinger Kurz vor dem Dreikönigstag füllte sich das Overather Rathaus

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Preis pro Monat Euro 2,50 inkl. Zustellgebühr

Preis pro Monat Euro 2,50 inkl. Zustellgebühr Preis pro Monat Euro 2,50 inkl. Zustellgebühr 58. Jahrgang Freitag, den 09. Februar 2018 Woche 6 Bürgersprechstunde 2018 Liebe Bürgerinnen und Bürger, meine Bürgerfragestunde findet alle zwei Wochen donnerstags

Mehr

Besuchen Sie die Karnevalsausstellung im Stadtarchiv

Besuchen Sie die Karnevalsausstellung im Stadtarchiv Preis pro Monat Euro 2,50 inkl. Zustellgebühr 58. Jahrgang Freitag, den 30. November 2018 Woche 48 Besuchen Sie die Karnevalsausstellung im Stadtarchiv Ornate der Prinzen, Prinzessinnen und Dreigestirne

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Der siebenjährige Konrad Klaas gab mit seiner Spende den Anstoß

Der siebenjährige Konrad Klaas gab mit seiner Spende den Anstoß Preis pro Monat Euro 2,50 inkl. Zustellgebühr 57. Jahrgang Freitag, den 21. Juli 2017 Woche 29 Der siebenjährige Konrad Klaas gab mit seiner Spende den Anstoß Der Antoniusbrunnen an der Overather Hauptstraße

Mehr

Die Künstlerinnen Heckhausen und Otto stellen vom ihre Werke im Rathaus der Stadt Overath aus

Die Künstlerinnen Heckhausen und Otto stellen vom ihre Werke im Rathaus der Stadt Overath aus Preis pro Monat Euro 2,50 inkl. Zustellgebühr 58. Jahrgang Freitag, den 01. Juni 2018 Woche 22 Die Künstlerinnen Heckhausen und Otto stellen vom 01.06.2018-31.07.2018 ihre Werke im Rathaus der Stadt Overath

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Feuer- und Rettungswache demnächst an der Hauptstraße 17

Feuer- und Rettungswache demnächst an der Hauptstraße 17 Preis pro Monat Euro 2,50 inkl. Zustellgebühr 59. Jahrgang Freitag, den 01. März 2019 Woche 9 Feuer- und Rettungswache demnächst an der Hauptstraße 17 Zu einem fröhlichen Spatenstich im frisch gefallenen

Mehr

Immekeppeler Dreigestirn 2018/2019

Immekeppeler Dreigestirn 2018/2019 Preis pro Monat Euro 2,50 inkl. Zustellgebühr 59. Jahrgang Freitag, den 08. Februar 2019 Woche 6 Immekeppeler Dreigestirn 2018/2019 Zum 1. Mal stellt der Stammtisch Jecke 11 ein Dreigestirn für den Ort

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Der Overather Kleiderladen ist am 9. Juni 2017 in ein richtig schönes Ladenlokal am Steinhofplatz umgezogen

Der Overather Kleiderladen ist am 9. Juni 2017 in ein richtig schönes Ladenlokal am Steinhofplatz umgezogen Preis pro Monat Euro 2,50 inkl. Zustellgebühr 57. Jahrgang Freitag, den 30. Juni 2017 Woche 26 Der Overather Kleiderladen ist am 9. Juni 2017 in ein richtig schönes Ladenlokal am Steinhofplatz umgezogen

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Verbandsnachrichten Januar März 2018 Verbandsnachrichten Januar März 2018 kfd-ansprechpartnerinnen der Pfarreien: Elfgen: Annemarie Helpenstein Tel.: 48282, Annemarie.Helpenstein@gmx.de Elsen: Gabi Böhnke Tel.: 499553, digaro@gmx.de Gustorf:

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Großzügige Spende der Bürgerstiftung Overath

Großzügige Spende der Bürgerstiftung Overath Preis pro Monat Euro 2,50 inkl. Zustellgebühr 58. Jahrgang Freitag, den 14. Dezember 2018 Woche 50 Großzügige Spende der Bürgerstiftung Overath Foto: Jürgen Bindrim Auch für 2018 hat die Bürgerstiftung

Mehr

Katholische Kirchengemeinde ST. ANTONIUS UND ELISABETH Düsseldorf-Hassels und -Reisholz Nr. 14

Katholische Kirchengemeinde ST. ANTONIUS UND ELISABETH Düsseldorf-Hassels und -Reisholz Nr. 14 Katholische Kirchengemeinde ST. ANTONIUS UND ELISABETH Düsseldorf-Hassels und -Reisholz Nr. 14 Du wolltest Gott sein, obwohl du Mensch warst, und gingst so verloren. Er wollte Mensch sein, obwohl er Gott

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet Termine Heilig Kreuz Di, 09.10. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors St. Elisabeth Di, 9.10. 14:30 Uhr hl. Messe, anschl.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Jetzt anmelden vhs Das neue Programm ist da Overath Rösrath

Jetzt anmelden vhs Das neue Programm ist da Overath Rösrath Preis pro Monat Euro 2,50 inkl. Zustellgebühr 59. Jahrgang Freitag, den 22. Februar 2019 Woche 8 vhs Overath Rösrath Das neue Programm ist da Jetzt anmelden www.vhsor.de Volkshochschule Overath/Rösrath

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr Wünsche zum neuen Jahr Katholischer Frauenbund St. Elisabeth Weiden Ich wünsche dir zum neuen Jahr ein Lächeln alle Tage, und einen Freund, der mit dir fühlt, das ist gar keine Frage. Ich wünsche dir zum

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Eine Brücke zwischen den Generationen: JA. Jung trifft Alt

Eine Brücke zwischen den Generationen: JA. Jung trifft Alt Preis pro Monat Euro 2,50 inkl. Zustellgebühr 59. Jahrgang Freitag, den 19. April 2019 Woche 16 Eine Brücke zwischen den Generationen: JA. Jung trifft Alt Der Frühling steht direkt vor der Tür und mit

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - 28.01.2019 10.02.2019 Gottesdienstordnung Montag, 28.01. Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer Keine Hl. Messe Dienstag, 29.01. der 3. Woche im Jahreskreis

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Was lange währt, wird endlich gut oder das Abenteuer beginnt

Was lange währt, wird endlich gut oder das Abenteuer beginnt Preis pro Monat Euro 2,50 inkl. Zustellgebühr 59. Jahrgang Freitag, den 17. Mai 2019 Woche 20 Was lange währt, wird endlich gut oder das Abenteuer beginnt Foto: Esther Merbt auf Pixabay Die Waldkinder,

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Digitales Lernen in der Grundschule Immekeppel

Digitales Lernen in der Grundschule Immekeppel Preis pro Monat Euro 2,50 inkl. Zustellgebühr 59. Jahrgang Freitag, den 03. Mai 2019 Woche 18 Digitales Lernen in der Grundschule Immekeppel Dank mehrerer ortsansässiger Sponsoren können in der OGGS Immekeppel

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 1 I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 Am Donnerstag den 16.05.2013 ist das Ortsvorsteherbüro von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeit am Nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr entfällt.

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden.

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden. Verantwortlich: Pfarrer Christian Nagel und Diakon Wolfgang Ludwig Jakob- Sieben- Str. 36, 55130 Mainz-Weisenau, Tel.: 06131 / 85162 info@mariae-himmelfahrt-mainz.de Vorbereitungskreis: Hildegard Eckert,

Mehr

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt?

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Wochenblatt Nr 5 von 17.03.2019 31.03.2019 [8] Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte 17.03.2019 31.03.2019 Nr. 5 Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Neuer Frühlingsflohmarkt

Mehr

Rundschreiben 3 / 2006 August Tag Mo VORTRÄGE:

Rundschreiben 3 / 2006 August Tag Mo VORTRÄGE: B e r g i s c h e r GeschichtsVerein Rhein-Berg e.v. GeschichteLokal Bensberg, Eichelstr. 25, 51429 Bergisch Gladbach Tel.: 02204/201684 Fax: 201686 e-mail: johannes-j.niessen@t-online.de Vereinsbankkonto:

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Sauberhaftes Overath

Sauberhaftes Overath Preis pro Monat Euro 2,50 inkl. Zustellgebühr 59. Jahrgang Freitag, den 05. April 2019 Woche 14 Sauberhaftes Overath Foto: C. Kleinjung Zum 18. Mal findet in Overath der traditionelle Aktionstag gegen

Mehr

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Der Veranstaltungs-Newsletter möchte auf Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Filme, Gottesdienste, Schulungen, Fortbildungen, Ausstellungen, Gesprächskreise etc. zum Thema Demenz im Kreis Euskirchen

Mehr

Ferien zu Hause 2008 Im kommenden Jahr sind wir wieder für Euch da: vom 30 Juni bis 04. Juli 2008 auf dem Gelände in St. Nikolaus

Ferien zu Hause 2008 Im kommenden Jahr sind wir wieder für Euch da: vom 30 Juni bis 04. Juli 2008 auf dem Gelände in St. Nikolaus vom 26.7.2008-9.8.2008 Wir fahren nach Südfrankreich"Narbonne" (Nähe Carcasonne) Unterbringung im "Comfort Camp" (www.voyage-gruppenreisen.de) Zelte mit Holzfußboden und Betten Unser Programm: Kanu-Fahren,

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT Wir begrüßen Sie auf der Homepage der Kolpingsfamilie Grünstadt Unsere Kolpingsfamilie in Grünstadt hat über 120 Mitglieder und eine sehr aktive Kinderund Jugendgruppe. Mit unserer Kolpingband gestalten

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Christa Duchardt KAB BRUCHKÖBEL Varangeviller Str. 31, 63486 Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL E-Mail: kabvorstandbrk@web.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 Fürchtet

Mehr

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.v. Geschäftsstelle: Laurentiusstraße 4-12, Bergisch Gladbach Telefon ~ Fax 1008

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.v. Geschäftsstelle: Laurentiusstraße 4-12, Bergisch Gladbach Telefon ~ Fax 1008 Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.v. Geschäftsstelle: Laurentiusstraße 4-12, 51465 Bergisch Gladbach Telefon 02202 1008-0 ~ Fax 1008-588 info@caritas-rheinberg.de, www.caritas-rheinberg.de

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr