KINDERFASCHING. Dienstag, NR. 07 Donnerstag, 12. Februar Amtsblatt. Einlass 13:33 Uhr Beginn 13:59 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KINDERFASCHING. Dienstag, 17.02.2015. NR. 07 Donnerstag, 12. Februar 2015. Amtsblatt. Einlass 13:33 Uhr Beginn 13:59 Uhr"

Transkript

1 NR. 07 Amtsblatt KINDERFASCHING mit dem TSV Abteilung Jugendfußball Dienstag, Einlass 13:33 Uhr Beginn 13:59 Uhr Wie jedes Jahr lädt euch die Abteilung Jugendfußball des TSV zum Kinderfasching in der Turn- und Festhalle ein. Es gibt wie immer gute Musik, tolle Unterhaltung und auch viel Interessantes für die Erwachsenen. Dieses Jahr spielt die Party-Live-Band Emotions die euch mit jeder Menge guter Laune einheizen werden. Es gibt Essen und Trinken und für die Erwachsenen wieder eine Sektbar! Der Eintritt kostet 2 Euro pro Person. Wir freuen uns auf euer Kommen!

2 2 Woche 07 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: Apotheken Donnerstag, Apotheke beim Rathaus, Hauptstr. 51, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Park-Apotheke, Ludwig-Herr-Str. 60, Kornwestheim, Tel Park-Apotheke, Geisinger Str. 15, Ludwigsburg (Eglosheim), Tel Freitag, Metter-Apotheke, Großsachsenheimer Str. 12, Sachsenheim (Kleinsachsenheim), Tel Mylius-Apotheke, Kirchstr. 9, Ludwigsburg (Mitte), Tel Samstag, Apotheke am Bahnhof, Bahnhofsplatz 2, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Rathaus-Apotheke, Rathausplatz 15, Möglingen, Tel Sontags Apotheke im Kaufland, Schwieberdinger Str. 94, Ludwigsburg (West), Tel Sonntag, Bahnhof Apotheke, Bahnhofstr. 11, Besigheim, Tel Markt-Apotheke, Marktplatz 7, Ludwigsburg (Mitte), Tel Sonnen-Apotheke, Stuttgarter Str. 35,, Tel Montag, Apotheke im Neckar-Zentrum, Neckaraue 2, Remseck am Neckar (Hochberg), Tel Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 17, Ludwigsburg (Mitte), Tel Park-Apotheke, Münchinger Str. 2, Hemmingen, Tel Sonnen-Apotheke, Schillerstr. 59, Kirchheim am Neckar, Tel Dienstag, Apotheke im Kaufland, Talstr. 4, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Burg-Apotheke, Wilhelm-Nagel-Str. 61, Ludwigsburg (Hoheneck), Tel Rathaus-Apotheke, Marktplatz 2, Asperg, Tel Mittwoch, Apotheke am Wettemarkt, Westalenstr. 29, Ludwigsburg (Oßweil), Tel Apotheke im Breuningerland, Heinkelstr. 1, Ludwigsburg (Tammerfeld), Tel Stadt-Apotheke, Kirchstr. 2, Bönnigheim, Tel Donnerstag, Apotheke Poppenweiler, Steinheimer Str. 17, Ludwigsburg (Poppenweiler), Tel Osterholz-Apotheke, Osterholzallee 61, Ludwigsburg (West), Tel Rosen-Apotheke, Buchstr. 44, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Technischer Notdienst Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar: Gas: Netze BW GmbH Bereitschaftsdienst, Tel Strom: Netze BW GmbH Bereitschaftsdienst, Tel Wasser: Gemeinde, während der Dienstzeiten unter Tel oder -600 Außerhalb der Dienstzeit Handy Bei Störungen in der Elektro-Hausversorgung: Notdienst der Elektroinnung Ludwigsburg Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer zu erreichen. Störungen bei der Gas- und Wasserversorgung: (nur Wochenende) Gas- und Wassernotdienst der Innung Sanitär Ludwigsburg über Telefon Ärzte Zentraler ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden, Feier- und Werktagen Der ärztliche Notdienst erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, Leonberg. Die bisherige Notfallpraxis Strohgäu in Ditzingen wurde geschlossen. Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag durchgängig von 18 bis 7 Uhr am darauffolgenden Tag. Mitwochnachmittag ab 14 Uhr und Freitagnachmittag ab 16 Uhr. Samstag, Sonntag, Feiertag durchgängig bis 7 Uhr am darauffolgenden Werktag. Tagsüber ist eine telefonische Anmeldung nur im Falle der Notwendigkeit von Hausbesuchen erforderlich, nach 22 Uhr ist die telefonische Anmeldung erwünscht (Telefon ). Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! Notfalldienst der HNO-Ärzte und Augenärzte Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Tübingen, zuständig (Telefon ). Bei akuten Augenerkrankungen, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt weren können, erfolgt der Notdienst am Katharinenhospital Stuttgart, Kriegsbergstraße 60, Stuttgart (Telefon ). Sonntagsdienst der Zahnärzte Zahnärztlicher Notfalldienst bitte unter Telefon erfragen. Hebammenpraxis Frida Tel oder Mobil , Tierärztlicher Sonntagsdienst Der Tierärztliche Notdienst ist über die Telefonnummer des Haustierarztes/ärztin zu erfragen. Tierheim Franz von Assisi Tel Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche am Klinikum Ludwigsburg Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, Ludwigsburg. Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen ganztags von 8.00 Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Die Notfallpraxis ist Montag bis Freitag von Uhr geschlossen. Impressum Herausgeber: Gemeinde, Tel , Fax- Nr Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Fax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Nico Lauxmann, Schlosshof 1, Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

3 3 Wir laden ein: Festumzug Musik Spiele Kaffee/Kuchen Instrumente testen Wir hoffen, alle Kids mit ihren Eltern am zum Umzug um Sonntag, Uhr in der Christofstrasse und ab Uhr in der Festhalle begrüßen zu können. Auf Euch freut sich die Jugendleitung des MVS. Wir laden Sie herzlich ein zum ökumenischen Einladungs-Gottesdienst am Sonntag, 15. Februar um Uhr in die Ev. Georgskirche Wir feiern diesen Gottesdienst gemeinsam als Evangelische und Katholische Christen. Im Anschluss sind Sie herzlich zum Ständerling eingeladen. Evangelische und Katholische Kirchengemeinden Mittwoch, 18.Februar Bürgerhaus Programm ausführlicher im Internet: um Uhr Eintritt: Euro 5,00 DER KLEINE DRACHE KOKOSNUSS D 2014, 83 Min., FSK:ohne Altersbeschr., empf.ab 5 Der kleine Drache soll das Feuergrasbewachen. Als es unerklärlicherweise verschwindet, macht er sich zusammen mit seinen Freunden auf diesuche danach. Eine sehr schöne Geschichte! um Uhr Eintritt: Euro 5,00 PADDINGTON GB/USA 2014, 95 Min., FSK: ohne Altersbeschr., empf.ab 8 Der liebenswerte Bär Paddington nimmt die Reise aus dem "finstersten Peru" bis nach London auf sich. Zum Glück findet ihn die Familie Brown und bietet ihmein neues Zuhausean. Ganz wunderbar! um Uhr Eintritt: Euro 6,00 HONIG IM KOPF D. 2014, 135 Min., FSK: ab 6, empf. ab 10 Jahren Die elfjährigen Tilda liebt ihren Großvater Amandus über alles. Doch dieser wird zunehmend vergesslich. Berührend!

4 4 Woche 07 Bilderbuchkino Streng verboten! Do., , Uhr Bürgerhaus, Saal Für Kinder ab 4 Jahren Veranstaltungsdauer: ca. 30 Minuten Ohne Voranmeldung Eine Veranstaltung der Bibliothek Neue Anfängergruppe JUDO ab 6 Jahren bei Ontje Wegmann (Trainer B Lizenz im Leistungssport) Raufen, Kämpfen, Spielen, Bewegen Donnerstag 18:00 19:30 Uhr nach den Faschingsferien ab dem Termine und Veranstaltungen Aktuelle Termine der laufenden Woche: samstags von 9.30 bis 11:30 Uhr Annahme von Altkleidern DRK Kleiderkammer, altes Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 83 VA: DRK Ortsverein, Uhr "Treffpunkt für Ältere" Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8 VA: Evang. Kirchengemeinde, Uhr Weiberfasnet Turn- und Festhalle, Herrenwiesenweg 21 VA: Gagerbach-Hexen Samstag, 14. Februar 2015, Uhr Familienfasching Turn- und Festhalle, Herrenwiesenweg 21 VA: Griechischer Kultur- und Freizeitverein Macedonia Sonntag, 15. Februar 2015, Uhr Einladungs-Gottesdienst Georgskirche VA: Ev. & Kath. Kirchengemeinden Sonntag, 15. Februar 2015, ab Uhr Kinderfasching mit Umzug zur Turn- und Festhalle, Herrenwiesenweg 21 VA: Musikverein Dienstag, 17. Februar 2015, Uhr Kinderfasching Turn- und Festhalle, Herrenwiesenweg 21 VA: TSV, Abteilung Fußball Mittwoch, 18. Februar, ab Uhr Diverse Filmvorführungen Saal des Bürgerhauses VA: MoKi Ludwigsburg Jubilare Wann? Wo? Eintritt? HÖR- und Schaubühne Das Traumfresserchen Prinzessin Schlafittchen kann nicht mehr schlafen, weil sie jede Nacht von bösen Träumen geplagt wird. Von der Misere erfährt Engel Hedwig und macht sich auf den Weg, um die Prinzessin zu beschützen und jemand zu finden, der böse Träume zum Fressen gern hat. Donnerstag, 5. März 2015, Uhr Bürgerhaus 1 (nur Tageskasse) ACHTUNG: Nur für Kinder ab 5 Jahren! Den Jubilaren übermitteln wir herzliche Glückwünsche, verbunden mit allen guten Wünschen für weiteres Wohlergehen Richard Owczarz 82 Gisela Schrayßhuen Ruth Hofmann 84 Anna Schön Ernst Dillmann 82 Manfred Dorra Elly Lacher Senioren Für die Senioren finden die nachstehenden Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen wird. Freitag, 13. Februar 2015, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen

5 Sonntag, 15. Februar 2015, Uhr Sonntagscafé Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 *) Freitag, 20. Februar 2015, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 27. Februar 2015, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 6. März 2015, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Dienstag, 10. März 2015, Uhr Indien Ein Reisebericht von Diakon Fock Kath. Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus *) Donnerstag, 12. März 2015, Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 *) Sonntag, 15. März 2015, Uhr Sonntagscafé Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 *) Außerdem: jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr: Sport-Spiel-Spaß-Gymnastik für Seniorinnen im Ev. Gemeindehaus jeden Mittwoch von 14:30 bis 15:30 Uhr gesunde Bewegung - schöne Musik, DRK Senioren-Gymnastik im Saal, Feuerwehrhaus jeden Freitag von 13:45 bis 15:30 Uhr: Seniorensport des TSV "Männer ab 60", in der Felsenberghalle *) Näheres siehe unter "Kirchliche Mitteilungen" Treffpunkt Bruckmühle 5 Treffpunkt Bruckmühle, Vaihinger Str. 23, Telefon: , Fax: treffpunkt.bruckmuehle@schwieberdingen.de Das Büro in der Bruckmühle ist immer donnerstags von 17:30-19:00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können Sie sich über die Nutzungsmöglichkeiten der Bruckmühle informieren, sich die Räume anschauen oder für eine gebuchte Veranstaltung die Schlüssel abholen. Ihr Bruckmühlenteam Freundeskreis Asyl Kennnenlern-Café mit Bürgermeister Lauxmann Bereits im letzten Jahr hatte Bürgermeister Lauxmann angekündigt, die neuen Bewohner und Bewohnerinnen der Asylunterkünfte persönlich willkommen zu heißen. Am 26. Januar 2015 war es dann so weit. Ein Termin für ein Kennenlern- Café in der Unterkunft im Scheerwiesenweg war gefunden. Die Gemeindeverwaltung hatte für Gebäck und Getränke gesorgt und die Mitglieder des Freundeskreises für den Aufbau und die Bewirtung. Nach einem gemeinsam gesungenen Lied hieß Bürgermeister Lauxmann die Asylsuchenden in einer kurzen Ansprache willkommen. Übersetzungen ins Serbische, Arabische und Englische trugen dazu bei, dass seine Worte von den meisten Anwesenden verstanden wurden. Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Übungsdienste: Gruppen Gauch und Haubold am um 20:00 Uhr Mehr Informationen zur Arbeit der Feuerwehr gibt es auch im Internet unter Jugendfeuerwehr Übungsdienste der Jugendfeuerwehr Wir treffen uns zur nächsten Übung am um 18:30 Uhr im Feuerwehrhaus. Mehr Informationen und Bilder der Jugendarbeit gibt es auch im Internet unter Gern begrüßen wir Euch zu einer unserer Übungen oder Aktionen. Freiwillige Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof Termine: Montag , 20 Uhr: Sitzung FW-Ausschuss. In den sich anschließenden Gesprächen wurden persönliche Kontakte geknüpft und Informationen ausgetauscht. In diesem Kreis ergaben sich auch Gespräche mit Bewohnerinnen, die wegen ihrer Kinder nicht an Sprachkursen teilnehmen und auch sonst nur wenig Kontakt außerhalb ihrer Unterkunft haben. Zwei der Übersetzer sind selbst Asylsuchende, die sich gerne für diese Aufgabe bereit erklärten. Damit hatten sie die Gelegenheit sich in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen und Danke zu sagen für die Hilfe, die sie hier erhalten. Dieser Wunsch wird häufig in persönlichen Gesprächen geäußert, die Möglichkeiten dazu sind bisher eher gering. Und was findet sonst noch statt? Seit Anfang des Jahres werden wieder Sprachkurse angeboten. Wegen der großen Nachfrage und der großen Motivation der Teilnehmenden, wurden die Angebote um einen weiteren Termin aufgestockt.

6 6 Woche 07 Der Freundeskreis wird seine Aktivitäten weiter intensivieren. Dies ist nur möglich durch den großen Zuspruch und eine wachsende Zahl von Unterstützerinnen und Unterstützern. Sie interessieren sich für die Arbeit des Freundeskreises oder wollen selbst aktiv werden? Treten Sie mit uns in Kontakt über Dr. Manfred Ebener unter Telefon oder per mit Svenja Thierack Außerdem könnt ihr unsere dauerhaften Angebote wie Billard, Tischkicker, Tischtennis und vieles mehr nutzen. Falls ihr noch Fragen habt könnt Ihr euch gerne bei mir unter Telefon informieren. Ich freue mich auf euch! Melanie Seltmann OBS Offene Bürgerschule "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Afrikanisches Sprichwort Ansprechpartner vom Bürgerbeirat: Jürgen Reichert, Telefon , und Sibylle Appel, Telefon , Bürgerbeirat der Offenen Bürgerschule sucht für unsere Schulen: Mathematiknachhilfe gesucht Für Klasse 8 der Hermann-Butzer-Schule wird Unterstützung gesucht. Wenn Sie daran interessiert sind, wenden Sie sich bitte an die Schule oder einen der Ansprechpartner. Jugendbegleiter für die Glemstalschule gesucht Unsere Gemeinschaftsschule wird größer. Aus diesem Grund suchen wir noch weitere Jugendbegleiter für die Mittagszeit. Was machen die Schüler in der Mittagspause? Sie essen in der Mensa, anschließend entscheiden sie sich für Spiele im Schülerkaffee, Spielezimmer oder auf dem Schulhof, also für den Aufenthalt drinnen oder draußen. Im Spielezimmer leihen sie sich z. B Tischtennisschläger, Bälle, Hüpfseile oder Einräder zum Spielen auf dem Schulhof aus. Einmal die Woche können sie sich für die Bücherei entscheiden, die ausschließlich für unsere Schüler öffnet. Was machen die Jugendbegleiter und wie erleben sie die Schüler? Bürger aus Hemmingen oder sind als Jugendbegleiter Ansprechpartner für die die Kinder in der Mittagspause. Wir stellen fest, dass das soziale Verhalten der Schüler untereinander und Erwachsenen gegenüber bestens funktioniert. Wir finden es prima, dass die Schüler mit viel Fantasie und in Gruppen den Schulhof unsicher machen. Wir spüren, dass sich die Schüler drinnen und draußen wohl fühlen. Der Umgang mit den Kindern macht uns viel Freude. Die jungen Leute sind unsere Zukunft, deshalb unterstützen wir sie gerne. Wenn Sie zwischen Uhr und Uhr Zeit zur Verfügung stellen, dann melden Sie sich bitte. Egal ob ein Tag oder zwei oder? Wir freuen uns über jeden Bürger der sich um unsere Kinder kümmern möchte. Schulsozialarbeit Hallo Mädels (ab Klasse 4)! Ich lade euch herzlich zum Mädchentag in das Kinder- und Jugendhaus (Herrenwiesenweg 15) ein. Wir treffen uns jeden Montag in der Zeit von 15:30-17:30 Uhr Unser Programm für die kommenden Wochen 16. Februar 2015 Faschingsferien - Mädchentag fällt aus 23. Februar 2015 Kochen 02. März 2015 Filmnachmittag 09. März 2015 Offenes Angebot 16. März 2015 Frühlingsbasteln (bitte 2 mitbringen) 23. März 2015 Mädchentag fällt aus 30. März 2015 Offenes Angebot Zweckverband Hardt-/Schönbühlhof Bürgerversammlung mit Anwaltswahl Am Montag, den findet um 19:30 Uhr im Gemeinschaftshaus (ehemaliges Kindergartengebäude) des Hardt- und Schönbühlhofes eine Bürgerversammlung statt. Im Rahmen der Bürgerversammlung findet auch die Neuwahl des Anwalts / der Anwältin des Hardt- und Schönbühlhofes statt. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, Fragen an die beiden Bürgermeister der Muttergemeinden Markgröningen und, Herrn Bürgermeister Kürner und Herrn Bürgermeister Lauxmann zu stellen. Zur Bürgersammlung ist die gesamte Bevölkerung des Hardt- und Schönbühlhofes herzlich eingeladen. Information des Landratsamtes Ludwigsburg Verbrennen von Gartenabfällen Die Reinhaltung der Luft hat in den letzten Jahren große Bedeutung gewonnen. Heizungsanlagen und Kraftfahrzeuge müssen regelmäßig überwacht werden und bestimmte Emissionswerte einhalten. In vielen Städten gibt es sogar Fahrverbote für Fahrzeuge, die besonders viele Schadstoffe ausstoßen. Ein Teil der Schadstoffe in unserer Luft stammt jedoch aus einer ganz anderen, bislang unbeachteten Quelle. Das Verbrennen von Gartenabfällen trägt nach einer Studie des Landesamts für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Sonderheft 3/2009) messbar zur Erhöhung der regionalen Belastung durch Feinstaub bei. Somit ist nachgewiesen, dass das Verbrennen pflanzlicher Gartenabfälle zu einer Beeinträchtigung der Luftqualität führt. In Baden-Württemberg regelt die Verordnung der Landesregierung über die Beseitigung pflanzlicher Abfälle außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen die Entsorgung pflanzlicher Gartenabfälle. Nach dieser Verordnung ist das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen innerhalb von geschlossenen Ortschaften grundsätzlich unzulässig. Im Außenbereich käme eine Verbrennung, der auf einem Grundstück angefallenen Grünabfälle, nur dann in Betracht, wenn es nicht zumutbar wäre, die pflanzlichen Abfälle auf dem Grundstück zu kompostieren, das Material auf einen Häckselplatz zu bringen bzw. in eine Bioabfalltonne zu werfen oder die pflanzlichen Abfälle einfach auf dem Grundstück liegen und verrotten zu lassen. Im Landkreis Ludwigsburg ist es jedoch stets möglich seine pflanzlichen Abfälle einer Verwertung (Häckselplatz, Biotonne) zuzuführen oder diese Abfälle auf dem eigenen Grundstück zu kompostieren bzw. verrotten zu lassen. Somit ist das Verbrennen pflanzlicher Abfälle im Landkreis Ludwigsburg, im Hinblick auf die oben beschriebenen Gesundheitsgefahren, unzulässig. Aus diesem Grund erübrigt sich auch gegebenenfalls eine Anmeldung des Feuers beim jeweiligen Bürgermeisteramt oder bei der Feuerwehr. Wer dennoch pflanzliche Abfälle verbrennt, kann mit einem Bußgeld bestraft werden. In Bezug auf ein Grill- oder Lagerfeuer mit geeignetem Holz gilt diese Verordnung allerdings nicht, da das entsprechende Holz einem angemessenen Zweck dient.

7 Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern Bis Ende Februar besteht noch die Möglichkeit, Bäume und Sträucher auf die Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. In der Zeit von Anfang März bis Ende September sind Rückschnitte nicht zulässig. In besonders begründeten Fällen, beispielsweise bei Gefahr im Verzug, dürfen Bäume und Sträucher aber auch nach Ende Februar zurückgeschnitten werden. Außerdem sind reine Form- und Pflegeschnitte jederzeit zulässig. Beim Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern sind vor allem die Äste und Zweige, die in das Lichtraumprofil von Fahrbahnen (4,50 m ab Fahrbahnkante) und Gehund Radwegen (2,50 m ab Geh- bzw. Radwegkante) hineinragen, zu kürzen, damit sie den Verkehr nicht beeinträchtigen. Bitte überprüfen Sie Ihre Bepflanzungen darauf und schneiden Sie diese, falls nötig, zurück. Bibliothek im Bürgerhaus, Bahnhofstr. 14, Tel , Fax , bibliothek@schwieberdingen.de Internet: Öffnungszeiten: Di bis Uhr und bis Uhr Mi., Do., Fr bis Uhr Sa bis Uhr Die Bibliothek ist am Di., (Faschingsdienstag) nachmittags geschlossen. Ansonsten gelten in den Faschingsferien die üblichen Öffnungszeiten. Ortsmuseum»Im Alten Pfarrhaus«Eugen-Herrmann-Straße 5(gegenüber Georgskirche) Das Ortsmuseum ist jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von Uhr bis Uhr geöffnet. Öffnungszeiten im Februar und März: Sonntag, 15. Februar Sonntag, 01. März Sonntag, 15. März Sonderführungen können unter der Tel. Nummer vereinbart werden. Sonstiges 7 Brennholzverkauf Enzweihingen / Riet am Montag, , Uhr Ort: Vereinsheim des Liederkranzes im DG der Verwaltungsstelle Enzweihingen, Vaihinger Str. 2, Vaihingen- Enzweihingen (Parkmöglichkeiten im Parkhaus Parkscheune) Verkaufsangebot: Brennholz lang: Distrikt 16 Strudelbachtal Nr am Schützenhausweg Distrikt 12 Hardt, Abt. 1 Schlauch Nr am Hoppelweg Distrikt 6 Enztal Nr Hammelbergweg / Löbertsbrunnen Distrikt 7 Hasenlauf, Abt. 1 Bonlanden Nr , , am Bonlanderweg Und Flächenlose Nr beim Bonlanderweg Distrikt 13 Rubholz Nr am mittleren Rubholzweg Nr am Rubholzweg Nr. 380 und folgende am Rubholzweg Das Brennholz und die Flächenlosnummern bzw. ihre Abgrenzung sind mit roter Farbe gekennzeichnet. Die Verkaufsangebote werden wöchentlich aktualisiert. Das Verkaufsangebot und entsprechende Lagepläne sind auch auf der städtischen Homepage unter Aktuelle Meldungen eingestellt. Allgemeine Informationen: Die Abgabe des Holzes erfolgt durch Versteigerung gegen Höchstgebot. Das Brennholz kann am Verkaufstag NICHT mehr sofort bar bezahlt werden. Zudem wird auf die Ausgabe von Holzzetteln verzichtet. Die Käufer erhalten in den darauffolgenden Tagen eine gesonderte Rechnung, die alle wichtigen Angaben, insbesondere die Losnummer und den Waldort / Lagerort vom gekauften Holz enthält. Diese Rechnung ist per Überweisung oder bar bei der Stadtkasse zu begleichen. Nach Gutschrift bei der Stadtkasse kann das Holz im Wald aufgearbeitet und abgefahren werden. Das auf der Rückseite der Rechnung abgedruckte Merkblatt ist unbedingt zu beachten. Es wird dringend darauf hingewiesen, dass bei der Arbeit mit der Motorsäge die persönliche Schutzausrüstung zu tragen ist. Für die Arbeit mit der Motorsäge im Flächenlos und die Aufarbeitung von Brennholzpolter am Waldweg, ist nur befugt, wer an einem mindestens 1-tägigen Motorsägenkurs teilgenommen hat. Der Fachbereich Forsten des Landratsamtes bietet an verschiedenen Orten im Landkreis Motorsägengrundlehrgänge an. Weitere Infos hierzu erhalten Sie unter Tel Hilfsdienste Sonderausstellung: Unser Dorf und der Krieg Sonnenstr. 22, 71701, Tel , Mail: info@oess-ggmbh.de, In Würde zu Hause leben. Auch im Alter Häusliche Pflege bei Krankheit, im Alter und bei körperlichen Einschränkungen

8 8 Woche 07 Freiräume für pflegende Angehörige. Wir entlasten Sie bei der Pflege und Betreuung stundenweise gerne auch im Rahmen der Verhinderungspflege Hilfe bei Einkauf, Essen, Haushalt auch mit Kleinigkeiten wie Frühstückzubereitung oder Apothekengängen Beratung zu allen Themen rund um die Pflege und Pflegeschulungen für pflegende Angehörige Unterstützung bei der Beantragung einer Pflegestufe Die Kosten für unsere Leistungen werden in vielen Fällen von den Kranken- und Pflegekassen bezuschusst oder sogar komplett übernommen. Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich zu den Kostenfragen. Bei Bezug von Pflegegeld erstellen wir auch die erforderlichen pflegerischen Gutachten. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 18 Uhr persönlich unter Tel Anrufe, die uns außerhalb dieser Zeiten erreichen, beantworten wir am nächsten Werktag. Ökumenische Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Ute Steinbach Tel.: Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und der bürgerlichen Gemeinde und kooperiert mit der Sozialstation ÖSS. Unser Ziel ist es, alten und/oder kranken Menschen unbürokratisch und schnell in vielen Bereichen ihres Alltags stundenweise zu helfen, damit sie in ihrer vertrauten Umgebung so lange wie möglich bleiben können: Unterstützung bei den Aufgaben im Haushalt Hilfe beim Essen, Ankleiden und der Körperpflege Begleitung beim Einkaufen, Spazierengehen... Entlastung, wenn Sie einen Angehörigen betreuen und nicht immer da sein können. Abrechnung über die neuen Pflegekassenleistungen ist möglich. Hilfe für Familien, wenn die Mutter kurz ausfällt. Der Preis pro Stunde im Haupttarif als Selbstzahler beträgt 13,50. Für spezielle Tätigkeiten und andere Abrechnungsmöglichkeiten, wie z. B. Verhinderungspflege oder Entlastungsleistungen, gelten gesonderte Tarife. Sie erhalten monatlich eine Rechnung. Die Mitarbeiter/-innen sind während ihres Einsatzes haftpflicht- und unfallversichert. Wir suchen immer wieder Helferinnen und Helfer, die stundenweise Aufgaben übernehmen können. Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist seit 2007 eingetragener und geförderter niederschwelliger Betreuungsdienst nach 45b SBG XI. Bis zu Betreuungskosten pro Jahr können durch das Pflegeleistungsergänzungsgesetz erstattet werden. Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen bieten wir mit zwei speziellen Betreuungsangeboten: Besuchsdienst mit stundenweiser Einzelbetreuung bei Ihnen zuhause Wöchentliche Gruppenbetreuung - "der schöne Nachmittag" Seit 2007 findet regelmäßig montags um Uhr "der schöne Nachmittag" im Evang. Gemeindezentrum Hülbe in der Stettiner Straße 7 statt. Verwirrte ältere Menschen werden in einer Gruppe bis zu 7 Teilnehmern für drei Stunden liebevoll betreut. Geleitet wird die Gruppe von speziell geschulten und anerkannten Fachkräften, die Mitarbeiterinnen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe sind. Anmeldung und nähere Informationen sowie Beratung zur Antragstellung des Betreuungsgeldes erhalten Sie kostenlos von der Einsatzleitung: Ute Steinbach, Tel.: 37360, Oekum.NBH@gmx.de Familienpflege - wenn die Mutter krank ist cura familia im Katholischen Landvolk vermittelt hauswirtschaftliche Fachkräfte, die beim Ausfall der Mutter (z.b. infolge Krankheit, Unfall, Risikoschwangerschaft und Kur) einspringen. Hauptstelle: , cura-familia@landvolk.de Ausführlichere Info unter: Krankenpflegeförderverein So können Sie uns erreichen: Krankenpflegeförderverein Pfarrer Erdmann A. Schlieszus Gartenstr. 8/1, Tel Fax: krankenpflegefoerderverein@ev-kirche-schwieberdingen.de Spaziergänger gesucht! Noch haben wir einen kalten Februar, aber der Frühjahr naht. Gerne möchten wir mit unseren Pflegebewohnern vom Kleeblatt Pflegeheim Stettiner Straße Spaziergänge und Spazierfahrten unternehmen. Deshalb suchen wir Ehrenamtliche, die uns unterstützen. Auch wenn sie vielleicht nur unregelmäßig kommen können, freuen wir uns trotzdem über neue Freiwillige. Weitere Informationen erhalten Sie über Frau Gauß, Sozialdienst Tel

9 9 Schulen Schulhofpaten, ein Projekt an der Hermann-Butzer-Bergschule Während ihres Praxissemesters an der Bergschule hat eine Studentin der PH Ludwigsburg das Projekt Schulhofpaten ins Leben gerufen. Hierbei handelt es sich um eine Patenschaft zwischen den Patenkindern aus der 1. Klasse / der Grundschulförderklasse und den Paten aus der 3. und 4. Klasse. Die Aufgabe der Paten besteht darin, auf ihr Patenkind in den Pausen Acht zu geben und Konflikte, in die es verwickelt ist, unparteiisch zu lösen. Mitte Dezember lernten sich die Patenkinder und ihre Paten bei einem ersten Treffen näher kennen. Im Gespräch konnten schnell gemeinsame Hobbies oder Aktivitäten gefunden werden, sodass die anfängliche Anspannung verging. Mit der anschließenden Übung: ihre Patenkinder, die die Augen verbunden hatten, vorsichtig über einen Balken zu führen, konnte ein erstes Vertrauen aufgebaut werden. FurtBACH Schule Möglingen Eislauftag Freitag, der , war für die Furtbachschüler ein besonderer Tag: Die Schultaschen wurden gegen Schlittschuhe getauscht! Mit der guten Erfahrung aus den vergangenen Jahren und der wichtigen finanziellen Unterstützung unseres Fördervereins konnten wir zu diesem gemeinsamen Sportevent aufbrechen. In der Ludwigsburger Eishalle angekommen, ging es für die Großen gleich auf die Eisbahn, wo sie ihr Können als Eisschnellläufer zeigten. Ebenso stellten sich auch die kleinen Eisprinzessinnen und prinzen den Herausforderungen der spiegelglatten Fläche. An der Hand des Lehrers oder hilfsbereiter Mitschüler meisterten sie ihre ersten Schritte. Die strahlenden Gesichter der Schüler zeigten, wie viel Freude ihnen dieser Vormittag bereitete. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass wir uns alle bereits jetzt auf den Eislauftag im nächsten Jahr freuen. Ilse Gerstner Gymnasium Korntal-Münchingen Englisch? Latein? Bilingual? Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 4 und deren Eltern Für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 4 und für ihre Eltern, die sich über das GKM genauer informieren oder sich einfach nur einen ersten Eindruck verschaffen wollen, öffnet das GKM am Freitag, 27. Februar 2015, 15:00 17:30 Uhr die Türen. Sie sind herzlich eingeladen. Hans-Grüninger-Gymnasium Markgröningen Einladung an interessierte Eltern und ihre Kinder zum Tag der offenen Tür am und , jeweils um 16 Uhr Die Förderung individueller Begabungen durch hohe fachliche Unterrichtsqualität, eine gezielte Orientierung am späteren Berufsleben und ein engmaschiges Netz sozialer Aktivitäten bilden die Schwerpunkte des Arbeitens und Lebens am Hans-Grüninger-Gymnasium. Um dies anschaulich werden zu lassen, lädt unsere Schulgemeinschaft am Freitag, und am Dienstag, , jeweils um Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Den Auftakt macht eine kurze Begrüßung in der Mensa des HGG. Danach haben Sie und ihr in Kleingruppen die Gelegenheit, bei einer informativen Führung durch die Räume und Fachräume Fragen zu stellen, Neues auszuprobieren und sich überraschen zu lassen. Der neue naturwissenschaftliche Westbau mit seiner technischen Ausstattung und freundlichen Gestaltung vermittelt dabei einen ersten Eindruck vom zukünftigen Aussehen des HGG. Informationen über den Stand der Sanierungsarbeiten sowie ein Umtrunk in der Mensa beschließen die Veranstaltung. Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihren und euren Besuch! Unser neuer Westbau Einige Informationen zu unserem Gymnasium: In der 5. Klasse kann man in der Bläserklasse ein Instrument erlernen Mehrere Programme im Rahmen des sozialen Lernens erleichtern den Übergang von der Grundschule Sprachenfolge: Englisch ab Klasse 5, Latein oder Französisch ab Klasse 6; in Klasse 8 gibt es die Wahl zwischen NWT und Italienisch Betreuungsmöglichkeiten: Ganztagsbetreuung ab 7.35 Uhr, Mittagsbetreuung von Uhr bis Uhr und Hausaufgabenbetreuung Die Mensa bietet täglich drei verschiedene Mahlzeiten an Viele weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: hgg-markgroeningen.de Anmeldung für die zukünftigen Klassen 5: Mi., 25. März 2015, Uhr und Uhr Do., 26. März 2015, Uhr und Uhr

10 10 HERZLICHE EINLADUNG zu folgenden TERMINEN: Fagott-Konzert-Abend mit Johannes Hund und Freunden. Fr., :00 Uhr Bürgersaal; Vortragsabend zur Vorbereitung auf den deutschen Musikwettbewerb, Eintritt frei, Spenden erbeten. Kammermusik vom Feinsten! FAMILIEN-KONZERT mit Franz Schubert am 1. März um Uhr, Angelika Wollasch und ihr Streichquintett spielen das berühmte FORELLEN-QUINTETT von Franz Schubert, die Mezzosopranistin Jana Nass singt Lieder aus "Die schöne Müllerin" und "Die Winterreise", EINTRITT FREI. Lehrerkonzert am So., 22. März Uhr Bürgerhaus. Salonorchestermusik und Solovorträge. Sinfoniekonzert: GUSTAV HOLST: "Die Planeten": Erleben Sie 90 OrchestermusikerInnen, 120 Chorsänger im FORUM am SCHLOSSPARK, Ludwigsburg mit der Jugendphilharmonie am Sonntag, 3. Mai, 19:00 Uhr, Tickets zum Vorzugspreis im Büro der Musikschule. Deutscher Musikschultag im Juni, auch bei uns in am Sa., Kinderkonzerte, Infos und Unterhaltung rund um die Musik. Das Motto in diesem Jahr: MusikLeben Erbe.Vielfalt.Zukunft Liebe Eltern von Kindern zwischen 2 und 4 Jahren, in der Musikschule sind noch Plätze frei im Klangkarussell und Klangwippe! Der Kurs hat angefangen. Nachzügler können noch dazu kommen. ANMELDUNG bitte jetzt. Plätze in den Gruppen gibt es bei Klangkarussell (Mi Uhr) und Klangwippe (Di Uhr). Die Kurse dauern bis Ende Juli und sind eine sehr gute Möglichkeit, Kindern die Welt der Musik zu erschließen. Diese Kurse finden in der Bruckmühle statt. In der Nähe sind viele gute Parkmöglichkeiten. Die erste Stunde gilt als Schnupperstunde. Weitere Informationen im Musikschulbüro, Tel Bitte melden Sie sich jetzt noch an. Ihre Kinder werden es Ihnen danken. Schiller-Volkshochschule Landkreis Ludwigsburg ***Das Programm für Frühjahr/Sommer 2015 ist da*** Ausführliche Programme der Schiller Volkshochschule Kreis Ludwigsburg und Volkshochschule Stadt Ludwigsburg sowie Korntal-Münchingen finden Sie an folgenden Auflagestellen: Rathaus, Bibliothek, Kreissparkasse, Postshop Bschaden, Central- Apotheke und im Buchladen Heck Bitte beachten Sie: eine Anmeldung ist bei Kursen unbedingt erforderlich, (außer bei Vorträgen mit Abendkasse).: Anmeldungen telefonisch ( ) Anmeldungen auch per Fax über Internet oder über Rubrik Bildung und Kultur, Link "Aktuelle Angebote in " per info@schiller-vhs.de (bei Anmeldung per E- Mail werden Sie über den Kursbeginn informiert). Gudrun Neuser, Ihre örtliche Vertreterin, erreichen Sie unter der Telefonnummer: (Kursanmeldung nicht möglich) Unsere extra Vorstellung 15A Ideen für die Gartenplanung mit Maria-Anna Fischer In diesem Kurs bekommen Sie Anregungen und Tipps für die individuelle Gartengestaltung. Nach der Einführung steht Ihre eigene Planung im Vordergrund: Entwurfsideen werden gesammelt, von Schwerpunkten und Themen bestimmt, Kompositionselemente ausgewählt, Skizzen angefertigt. Bitte Lageplan mit Umgebung, evtl. Planskizzen und Fotos vom Grundstück, Bleistifte 6B und 2HB, Filzstifte, Buntstifte, Geodreieck und Lineal sowie 1 für Materialkosten zum Kurs mitbringen (maximal 6 Personen). Montag, 02. März, Rathaus, Mehrzweckraum, Schlosshof 1 Gebühr 35,00 Gebühr erm. 28,00 Nachfolgend stellen wir Ihnen die Kurse bis April, bei denen noch eine Teilnahme in möglich ist, in Kurzform nach Kursbeginn sortiert vor. Ausführliche Details erfahren Sie aus dem Programmheft (s.o.) Wir freuen uns über Ihre Anmeldung 15A Geistig fit und aktiv in jedem Alter mit Konzentrations- und Gehirntraining Gabriele Weber montags, ab 23. Februar, (10x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 52,00 Gebühr erm. 42,00 15A Yoga am Vormittag Kornelia Berweiler montags, ab 23. Februar, (17x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 104,00 15A Wing Chun Rainer Schönwald montags, ab 23. Februar, (11x) Kampfschule Real Fight, Stuttgarter Str. 14 Gebühr 57,00 15A Deutschkurs Schritte plus 1 Venus Isabella Maida montags, ab 23. Februar, (30x) mittwochs, ab 25. Februar, (30x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 150,00 Gebühr erm. 120,00 15A Portugiesisch A1 - Für Anfänger Andrea Ferstemberg Pörner montags, ab 23. Februar, (15x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 105,00 Gebühr erm. 84,00 15A Französisch A2 On y va! A2, ab Lektion 9 Barbara Dogil dienstags, ab 24. Februar, (15x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 84,00 Gebühr erm. 68,00 15A Portugiesisch B2 1. Semester Andrea Ferstemberg Pörner dienstags, ab 24. Februar, (17x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 95,00 Gebühr erm. 76,00 15A Spanisch A2 Con gusto A2, ab Lektion 1 Elizabeth Viera de Rathfelder dienstags, ab 24. Februar, (15x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 84,00 Gebühr erm. 68,00

11 15A Spanisch B2 conversación Elizabeth Viera de Rathfelder dienstags, ab 24. Februar, (15x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 84,00 Gebühr erm. 68,00 15A Ungarisch B1 4. Semester Susanne Ükös dienstags, ab 24. Februar, (10x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 56,00 Gebühr erm. 45,00 15A Pilates für den Rücken Cornelia Schäfer mittwochs, ab 25. Februar, (15x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 66,00 15A Pilates Cornelia Schäfer mittwochs, ab 25. Februar, (15x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 54,00 15A Englisch B1 English Elements Refresher B1, ab Lektion 6 Sibylle Raible mittwochs, ab 25. Februar, (15x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 84,00 Gebühr erm. 68,00 15A Englisch mit Muße B1 Lektüre und Konversation Lydia Burkel mittwochs, ab 25. Februar, (12x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 68,00 Gebühr erm. 54,00 15A Qi Gong - Für Senioren Ming Chen donnerstags, ab 26. Februar, (16x) Bruckmühle, Vaihinger Straße 23 Gebühr 65,00 15A Qi Gong - Für Fortgeschrittene Ming Chen donnerstags, ab 26. Februar, (16x) Bruckmühle, Vaihinger Straße 23 Gebühr 65,00 15A Tai Chi - Für Fortgeschrittene Ming Chen donnerstags, ab 26. Februar, (16x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 81,00 15A Englisch B1 Easy Conversation Sibylle Raible donnerstags, ab 26. Februar, (14x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 79,00 Gebühr erm. 63,00 15A Französisch B2 Lektüre und Konversation Ursula Roßberg donnerstags, ab 26. Februar, (15x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 84,00 Gebühr erm. 68,00 15A Con gusto Spanisch A2 A2, ab Lektion 9/10 Maria Jesus Rodriguez Gonzalez donnerstags, ab 26. Februar, (15x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 84,00 Gebühr erm. 68,00 15A Spanisch B2 Konversation und Lektüre Maria Jesus Rodriguez Gonzalez donnerstags, ab 26. Februar, (15x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 84,00 Gebühr erm. 68, A Portugiesisch A1 für den Urlaub - kompakt - Für Anfänger Andrea Ferstemberg Pörner Freitag, 27. Februar, (2x) Samstag, 28. Februar, (2x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 56,00 Gebühr erm. 45,00 15A Tanztreff: Tanzen lernen ohne Eile - Standard und Lateinamerikanische Tänze für Paare ohne Vorkenntnisse Cornelia Kriegler mittwochs, ab 04. März, (4x) Grundschule, Saal, Hirschstraße 16 nur am Mehrzweckraum Rathaus Gebühr 41,00 15A Dorn-Methode und Breuss-Massage Klaus Schweisser Donnerstag, 05. März, Rathaus, Mehrzweckraum, Schlosshof 1 Gebühr 13,00 15A Politik Live - Kommunalpolitischer Spaziergang durch mit Bürgermeister Nico Lauxmann In Zusammenarbeit mit Bürgermeister Nico Lauxmann Samstag, 07. März, , Auf dem Schloßhof keine Gebühren Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen 15A Best of the West - Mit dem Fahrrad durch die schönsten Naturparks von Southwest USA In Zusammenarbeit mit der Bibliothek Sybille und Thomas Schröder Donnerstag, 12. März, Bürgerhaus, Bahnhofstraße 14 Abendkasse 5,00 15A Gesund und vital durch Ausleiten und Entgiften Corinna Magiera Montag, 23. März, Rathaus, Mehrzweckraum, Schlosshof 1 Gebühr 11,00 15A Smartphone und Tablet-PC Mobile Wege ins Internet (Orientierung) Maren Bahnmüller Mittwoch, 15. April, Rathaus, Mehrzweckraum, Schlosshof 1 Gebühr 32,00 Gebühr erm. 27,00 15A Bogenschießen - Schnupperkurs. Für Jugendliche und Erwachsene Roland Oberle Samstag, 18. April, (2x) Sonntag, 19. April, (2x) Bogenplatz, Nippenburger Str. 9, Nähe Bahnhof Gebühr 35,00 15A Mein eigenes Smartphone/Tablet kennenlernen (Praxis 1) Google/Android/Samsung und Co. Maren Bahnmüller Mittwoch, 22. April, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, EDV- Raum Gebühr 38,00 Gebühr erm. 33,00 15A Ayurveda-Küche für Berufstätige Maria Hufnagl Donnerstag, 23. April, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Küche Gebühr 25,00 Gebühr erm. 23,00

12 12 Kindergarten Oberer Schulberg Kindergärten /-tagesstätten Second-Hand-Basar "Rund ums Kind" KiTa Wirbelwind Kinder - Kleider - Basar Am fand unser Kleiderbasar in der Turn- und Festhalle statt. Über die zahlreich erschienen Besucher haben wir uns sehr gefreut. Der Erlös aus den Kuchenverkäufen und den Standmieten, sowie Spenden kommt zu 100% den Kindern der Kita Wirbelwind zu Gute. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an unsere treuen Helfer ohne die unser Kleiderbasar nicht durchzuführen wäre! Ebenfalls möchten wir uns bei und dem Rewe-Markt für die freundliche Unterstützung bedanken. Der Termin für den Herbst-Basar wird rechtzeitig bekanntgegeben. Ihr Elternbeirat der KiTa Wirbelwind Kirchliche Mitteilungen gez. Elternbeirat Kindergarten Oberer Schulberg Kindertagesstätte Herrenwiesenweg Fasching steht vor der Tür Die Faschingsvorbereitungen der Kita Herrenwiesenweg laufen auf Hochtouren. Wie jedes Jahr freuen sich die Kinder auf die Faschingsfete. Für diese werden im Vorfeld bunte Girlanden, Pappmachee Clowns und Zauberhüte selbst gestaltet. So verwandelt sich die Kita Herrenwiesenweg in ein närrisches, buntes Faschingshaus. Die Kinder helfen bei der Planung & Gestaltung tatkräftig mit. Evangelische Kirchengemeinde Evang. Pfarramt Nord (geschäftsführend) Pfarrer Erdmann A. Schlieszus, Gartenstraße 8/1, Tel ; Fax: schlieszus@ev-kirche-schwieberdingen.de Homepage: Bürostunden: Montag bis Freitag von Uhr Pfarramtssekretärinnen: Sandra Kientsch (Mo, Mi, Do, Fr) Andrea Fraede (Di) pfarramt-nord@ev-kirche-schwieberdingen.de In den Ferien ist das Pfarrbüro geschlossen. Evang. Pfarramt Süd, Pfarrer Hartmut Stuber, Breslauer Straße 87, Tel ; Fax: stuber@ev-kirche-schwieberdingen.de Bürostunden der Pfarramtssekretärin Andrea Fraede: Mittwoch Uhr pfarramt-sued@ev-kirche-schwieberdingen.de In den Ferien ist das Pfarrbüro geschlossen. Stiftung Georgskirche Kontakt: Pfarrer Erdmann A. Schlieszus, Gartenstr. 8/1 stiftung@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung der Stiftung: Konto Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Evang. Kirchenpflege, Kirchenpflegerin Annette Voigt, Görlitzer Str. 26, Tel kirchenpflege@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung (auch für Spenden): Konto Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Jugendreferentin, Anke Buchfink, Tel / , anke.buchfink@ejd.de Vom Februar 2015 im Urlaub. Telefonseelsorge 0800 / Zitat der Woche Gott nimmt uns die Last des Lebens nicht ab, aber er gibt die Kraft zum Tragen. John Henry Newman Tauftermine ,10 Uhr , 10 Uhr , 10 Uhr , 10 Uhr , 10 Uhr

13 13 TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Uhr Treffpunkt für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Konfi-Kids Wir entdecken unsere Kirche : Treffpunkt an der Georgskirche Freitag, 13. Februar Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Sonntag, 15. Februar Estomihi Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. (Lk 18, 31) Uhr Gebet für den Gottesdienst in der Sakristei der Georgskirche Uhr Einladungs-Gottesdienst in der Georgskirche (Pfarrer Hartmut Stuber + Gemeindereferentin Hannemarie Schuler). Das Opfer ist für das ökum. Projekt Aidswaisen in Malawi bestimmt. Herzliche Einladung zum anschließenden Ständerling Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Treffpunkt am Sonntag im Gemeindehaus Hülbe Uhr Sonntagstreff der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße In den Ferien finden keine Gruppen und Kreise statt. Sonntag, 22. Februar Invocavit Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit der Konfirmandengruppe Nord in der Georgskirche (Pfarrer Erdmann Schlieszus) Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Hardt- und Schönbühlhof Uhr Gottesdienst (Pfarrer Michael Güthle) Evangelisches Jugendwerk SCHWIEBERDINGEN Treffpunkt für Ältere am Donnerstag, den 12. Februar 2015 um Uhr im Evang. Gemeindehaus Gartenstraße 8 Der Treffpunkt für Ältere lädt herzlich ein zu FotoKlick - ein Bilderquiz rund um die Georgskirche und Freuen Sie sich auf einen interessanten Nachmittag; auf das Gespräch mit Freunden und Bekannten; auf Kaffee, Kuchen und ein gutes Viertele. Auf Ihr Kommen freut sich das Team vom Treffpunkt für Ältere. Bitte nehmen Sie den Fahrdienst zu unserem Nachmittag in Anspruch. Fa. Hönes fährt folgende Haltestellen an: Ab Haltestelle Hardthof (Abfahrt Uhr), Uhr Bushaltestelle Hermann- Essig-Straße ortseinwärts, Uhr Bettelackerweg, Uhr Bahnhof, Uhr Brunnenhof, Uhr Bushaltestelle Glemstal, evangelisches Gemeindehaus Gartenstraße 8 Rückfahrt nach der Veranstaltung ab ca Uhr

14 14 Wir laden herzlich zu unseren Gruppen ins ev. Gemeindehaus in der Gartenstraße 8 ein: In den Ferien finden keine Gruppen und Kreise statt. Bärenbande (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) montags von bis Uhr Infos bei: Katharina Zaiser, Tel Sonnenkäfer-Kindertreff (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) freitags von bis Uhr im Gemeindehaus Hülbe Infos bei: Regine Stuber, Tel Jungschar für Jungen (ab 8 Jahren) mittwochs von bis 19 Uhr Infos bei: Matthias Zaiser, Tel Tigerenten-Jungschar für Mädels ab 9 Jahren freitags von bis 19 Uhr Infos bei: Lea-Marie Giek, Tel Ü-Treff ab 14 Jahren, dienstags von 18 bis 20 Uhr Infos bei: Michael Giek, Tel ; Andreas Urban, Tel BEST OF... ab 18 Jahren, dienstags Uhr (Termine nach Absprache) Infos bei: Nicole Fernsel, Tel ; Tabea Heck, Tel Mitarbeiterkreis (MAK): einmal im Monat, dienstags Uhr Infos zu MAK und EJW beim 1. Vorsitzenden Andreas Urban, Tel ; andreas@urbans.eu; Jugendreferentin Anke Buchfink, Tel / ; Förderkreis des Ev. Jugendwerks Bankverbindung des Jugendwerks: Konto-Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Kontakt: Manfred Weimer, Tel Posaunenchor Probe freitags von 20 bis 22 Uhr im Gemeindehaus Gartenstraße. Infos bei: Arnulf Kocher, Tel oder im Internet: Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Mittwoch, Uhr, Hauskreis der Apis Infos bei: Heidi Zaiser, Manfred Giek Sonntag, Uhr, Sonntagstreff der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Apis - Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg erfahren wollen, wenden Sie sich an Gemeinschaftsleiter Manfred Giek, Tel Ökumenische Kinderstube - zur Vorbereitung auf den Kindergarten Liebe Eltern, wird Ihr Kind bald 2 ½ Jahre alt und wollen Sie ihm den Einstieg in den Kindergarten erleichtern? Dann ist es in der Kinderstube gut aufgehoben. Hier hat es die Gelegenheit mit Gleichaltrigen und ohne Eltern, beim Spielen, Basteln, Singen und gemeinsamem Vesper einen Vormittag zu verbringen. Wann: Mittwoch und Freitag, 8.45 Uhr bis Uhr. Wo: Evang. Gemeindehaus, Gartenstr. 8, unterer Eingang. Unkostenbeitrag pro Woche/Tag: 6 Anmeldung bitte rechtzeitig bei Frau Steinbach, Ökumenische Nachbarschaftshilfe, Tel In den Schulferien findet keine Kinderstube statt. Kinderchor Gemischter Kinderchor Treffen dienstags im Gemeindesaal, und zwar Gruppe 1 von Uhr bis Uhr und Gruppe 2 von Uhr bis Uhr. Interessierte Kinder sind in Gruppe 1 herzlich willkommen! Mädchenkantorei Treffen im Gemeindesaal immer freitags von 15 Uhr bis Uhr. Sängerknaben Treffen im Gemeindezentrum Möglingen freitags von Uhr bis Uhr. In den Ferien finden keine Proben statt. Kleiderstüble Das Kleiderstüble ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde, die gut erhaltene Kleidung und Schuhe für Erwachsene, Kinder und Babys sowie Bett- und Tischwäsche in Form von Spenden entgegennimmt und für einen geringen Unkostenbeitrag abgibt. Das Kleiderstüble befindet sich unterhalb des Pfarrbüros (Alte Vaihinger Straße 18) und ist für jedermann offen. Die Einnahmen werden zu 100 % an soziale Einrichtungen weitergegeben. Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 16 Uhr bis 18 Uhr. Nächster Öffnungstag: 12. Februar 2015 Weitere Termine im 1. Halbjahr 2015 sind: 12. Februar, 26. Februar, 12. März, 26. März, 9. April, 23. April, 28. Mai, 11. Juni, 25. Juni, 9. Juli, 23. Juli Das Kleiderstüble-Team Ökumenische Hospizgruppe Hemmingen Menschen sind wie Kirchenfenster: Wenn die Sonne scheint, strahlen sie in allen Farben, aber wenn die Nacht kommt, kann nur ein Licht im Innern sie voll zur Geltung bringen. Elisabeth Kübler-Ross Wir setzen uns ehrenamtlich für eine liebevolle Begleitung von schwer kranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen ein. Diese sollen mit ihren Schmerzen, Ängsten und Bedürfnissen nicht allein gelassen werden. Viele Menschen wünschen sich, ihre letzte Lebenszeit in ihrer vertrauten Umgebung verbringen zu können. Deshalb kommen wir stundenweise zu Ihnen nach Hause und ins Pflegeheim. Wir begleiten Sie, hören Ihnen zu, sprechen mit Ihnen, lesen Ihnen vor oder schweigen mit Ihnen. Wir können Ansprechpartner sein in Ihren Sorgen, Fragen und Ängsten. Rufen Sie uns bitte an: Susanne Werner, Tel und Isabel Köber Tel

15 Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Katholisches Pfarramt Alte Vaihinger Str. 18 Tel.: 33145; Fax: Internet: Pfarrer Michael Ott, Telefon Gemeindereferentin Hanne Schuler, Tel.: Pfarrvikar Christian Moussavou, Tel.: Diakon Richard Fock, Tel.: Kath. Kindertageseinrichtung, Tel.: Telefonseelsorge: Bitte beachten Sie die geltenden Öffnungszeiten des Pfarrbüros Montag, Mittwoch und Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr Donnerstag von Uhr bis 18 Uhr Dienstag ganz und Donnerstagvormittag geschlossen. Pfarramtssekretärin ist Edda Sulzberger Einladung zum Gespräch In der Regel ist Gemeindereferentin Hanne Schuler dienstags von 9 Uhr bis 11 Uhr und donnerstags von 15 Uhr bis 17 Uhr in ihrem Büro anzutreffen. Darüber hinaus können Sie gerne weitere Termine telefonisch mit ihr vereinbaren Offene Kirchentür Unsere Kirche ist dienstags und donnerstags von 8.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Bitte beachten!!! Das Pfarrbüro ist von Montag, 16. Februar 2015 bis einschließlich Mittwoch, 18. Februar 2015 wegen Urlaub geschlossen. Gottesdienstordnung Samstag, 14. Februar Uhr Beichtgelegenheit in St. Johannes, Korntal Uhr Vorabendmesse für die Seelsorgeeinheit in St. Johannes, Korntal Sonntag, 15. Februar, 6. Sonntag im Jahreskreis Uhr Einladungsgottesdienst in die ev. Georgskirche Dienstag, 17. Februar Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 18. Februar, Aschermittwoch Uhr Eucharistiefeier mit Erteilung des Aschekreuzes Donnerstag, 19. Februar Uhr Andacht im Kleeblatt Stettiner Str. Samstag, 21. Februar Uhr Beichtgelegenheit in St. Maria, Möglingen Uhr Vorabendmesse für die Seelsorgeeinheit in St. Maria, Möglingen Sonntag, 22. Februar, 1. Fastensonntag 9.00 Uhr Eucharistiefeier Vorstellung der Kandidaten zur KGR-Wahl Die Kollekte ist für die "Ministranten" Tauftermine Für Ihre Planung geben wir Ihnen die Tauftermine bis Juli 2015 bekannt: Februar 2015 TF am um 14 Uhr April 2015 TG am um 21 Uhr (Osternacht) Mai 2015 TF am um 14 Uhr Juni 2015 TG am um Uhr Juli 2015 TF am um 14 Uhr TG = Taufe im Sonntagsgottesdienst TF = Tauffeier am Samstagnachmittag 15 Brauchen wir Umkehr? In alten Zeiten haben die Menschen vor allem in katholischen Gebieten es noch hautnah erlebt: Bevor die strenge Fastenzeit begann, hauten sie noch einmal mächtig auf die Pauke. Sie lebten im Bewusstsein, dass es einen harten Einschnitt mit dem Aschermittwoch gab, eine deutliche Veränderung in der Lebensführung und in der Lebensqualität. Heute orientieren sich die Menschen sicher weniger am Lauf der Traditionen, bekommen aber tagtäglich vor Augen geführt, zu welchen Gräueltaten der Mensch fähig ist. Nicht nur der Hunger in der Welt, auch die Zerstörung der Umwelt und gravierende Klimaveränderungen sind vom Menschen selbst gemacht. Hier keine Verantwortung zu übernehmen oder seinen eigenen Lebensstil nicht zu ändern, kann fahrlässig sein oder sogar verantwortungslos. Für Jesus war von Anfang seiner Predigttätigkeit an klar, dass es die Umkehr braucht: Kehrt um und glaubt an das Evangelium! (Mk 1,15) Wir brauchen eine Rückkehr in die Arme des Vaters, der diese Welt und seine Menschen im Anfang gut erschaffen hat. Und wir brauchen die Kraft, in unseren Beziehungen und unseren Verhaltensmustern immer wieder andere, bessere Wege zu finden. Eine gute Umkehr uns allen! Aschermittwoch Der Mensch erinnert sich an seine Endlichkeit: Staub bist du und zum Staub kehrst du zurück. Im Zeichen des Kreuzes beginnen wir die österliche Bußzeit, die Körper und Geist beleben und den Geist der Liebe zu Gott und den Menschen erneuern soll. Die Gottesdienste mit Aschenbestreuung finden statt am Aschermittwoch, den : Uhr in St. Petrus und Paulus Uhr in St. Maria Möglingen Fastensonntage Alle Gottesdienste der Fastenzeit sind bewusst schlicht und einfach gehalten. Diese bewusste Reduzierung soll helfen, sich auf das Wesentliche und Eigentliche zu besinnen. Kreuzwegandachten In den Kreuzwegandachten gehen wir dem Passionsweg Jesu nach. In mehreren Stationen betrachten und vertiefen wir das Leiden und Sterben unseres Herrn. Wir überlegen gemeinsam, was es auch für uns heute zu bedeuten hat. Die Kreuzwegandachten finden statt: Di, um Uhr in St. Petrus und Paulus Do, um Uhr in St. Maria Möglingen Bußandachten Die Bußandachten laden uns ein, auf uns selbst, auf unsere Beziehung zu unseren Mitmenschen und zu unserer Umwelt und auf unser Verhältnis zu Gott zu schauen. Gerade in der Fastenzeit bedenken wir unsere Unzulänglichkeiten und bitten im Sakrament der Versöhnung Gott um Vergebung und um die Kraft zu Umkehr und Neuanfang. Die Bußandachten finden statt: So, um Uhr in St. Petrus und Paulus Sa, um Uhr in St. Maria Möglingen Palmsonntag Im Familiengottesdienst mit der kleinen Palmprozession zeigt sich Jesu Schicksal zwischen Hosanna und Kreuzigt ihn. Sa, um Uhr in St. Petrus und Paulus So, um Uhr Eucharistiefeier in St. Maria Möglingen Alle diese Angebote dienen dazu, sich auf das Fest der Auferstehung des Herrn vorzubereiten, auf das Osterfest.

16 16 Eine gute und gelungene Vorbereitung wünschen Diakon Richard Fock und Gemeindereferentin Hanne Schuler Am Samstag, findet um Uhr in St. Joseph, Münchingen das Passionskonzert zum Thema Verlorene Heimat statt. begegnen-betrachten-bewegen Die Erwachsenengruppe bbb - begegnen betrachten bewegen lädt auch in diesem Jahr zum bereits traditionellen Kinoabend ein. Freuen Sie sich auf Monsieur Claude und seine Töchter am Freitag, dem 27. Februar um Uhr im kath. Gemeindezentrum St. Maria in Möglingen, Roseggerweg 12. In dieser amüsant erzählten Filmkomödie geht es um ein gut situiertes Ehepaar in der französischen Provinz mit vier hübschen Töchtern. Natürlich sollen diese standesgemäß, der französischen Lebensart entsprechend, verheiratet werden. Doch die Lebenspartner, die sich die Töchter aussuchen, sind so gar nicht nach dem Geschmack ihrer Eltern. Lassen Sie sich überraschen, welche Verwicklungen es in den Alltagssituationen dieser Familie geben wird. Die Kosten pro Person betragen 10,-. Wie jedes Jahr bieten wir wieder ein kleines landestypisches Essen an. Ihre Anmeldung für unser Kinovergnügen wird ab sofort in unseren Pfarrbüros Möglingen und gerne entgegen genommen. Letzter Anmeldetermin ist Mittwoch, der Auf Ihr Kommen freut sich das Vorbereitungsteam! Eva Peiker Sommerfreizeit für Kinder Für die Sommerferien 2015 plant unsere Kirchengemeinde in Kooperation mit der katholischen Kirchengemeinde Marbach eine Kindersommerfreizeit für Kinder ab 7 Jahren. Unter dem Motto Wir sind Helden findet die Freizeitwoche von Montag, 10. August bis Sonntag, 16. August 2015 statt. Wir werden in der FriedensHerrberge, einem Gruppenhaus in Ittlingen bei Sinsheim untergebracht sein. Eine Anmeldung ist ab sofort im Pfarrbüro der kath. Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie, Ziegelstraße 4, Tel / möglich und im Pfarrbüro möglich. Die Teilnehmerkosten betragen 215 (für 2. und 3. Kind gibt es Rabatte). Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Freizeitleitung: Eva Sorg, Gemeindereferentin, Tel / , Mail: eva.sorg@drs.de Die katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus in sucht zum eine/n Mesner/in Der Dienstumfang beträgt 6 Std./Woche. Das Aufgabengebiet umfasst u.a. - Vorbereitung und Nachbereitung der Gottesdienste in unserer Kirche - Pflege der liturgischen Geräte und technischen Anlagen - Öffnen und Schließen der Kirche - Erledigung der Kirchenwäsche Wir setzen die Bereitschaft voraus, sich zuverlässig, freundlich und kooperativ zu engagieren. Die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter muss die Eigenart des kirchlichen Dienstes bejahen und Mitglied der katholischen Kirche sein. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Anstellung und Vergütung richten sich nach den dienstrechtlichen Regelungen der Diözese Rottenburg-Stuttgart und deren Vergütungsordnung. Haben Sie Interesse? Dann erbitten wir Ihre Bewerbung an Katholisches Pfarramt St. Petrus und Paulus Alte Vaihinger Str. 18, Für weitere Auskünfte steht Ihnen gern unsere Kirchenpflegerin Gerti Hufeld unter der Tel.Nr /31543 zur Verfügung. Kirchenchor Der Kirchenchor trifft sich zur Probe immer dienstags von Uhr bis Uhr im Gemeindesaal der kath. Kirche. Interessierte sind herzlich willkommen! Info: Gabriele Kölle, Telefon Ministranten Die Ministranten treffen sich zu den Gruppenstunden immer freitags: 15 Uhr bis 16 Uhr Retro-Minis, geleitet von Nico Frick 16 Uhr bis Uhr "Wilde Minis", geleitet von Laura Stracke und Lukas Gliniorz 17 Uhr bis 18 Uhr Mini Minis", geleitet von Meike Mühleck, Eva Zimmermann, Simon Gliniorz, Janis Langnau, Jens Kappler, Nadine Cupal. In den Ferien finden keine Gruppenstunden statt. Jahresstart 2015 für die Schwieberdinger Minis! Das Jahr 2015 startet für die Minis mit zwei großen Veranstaltungen: dem Schlittschuhlaufen und der Filmnacht! Am Freitag den trafen sich knapp 25 Minis um nach Ludwigsburg zu unserem traditionellem Schlittschuhlaufen zu gehen. Am Anfang war die Halle relativ leer, aber auch als sich die Halle gegen später etwas füllte, hatten alle ihren Spaß. So konnten die zahlreichen, schnellen Fahrten und das Mützenklauen nichts abhalten. Nach drei Stunden kamen wir alle wieder erschöpft in an. Bereits eine Stunde später ging es mit unserer Ü12 Filmnacht weiter. Zur Stärkung gab es zum Abendessen Käsespätzle und so konnte die Nacht beginnen. Nach einigen Filmen, etwas Schlaf und einem guten Frühstück haben wir euch dann in euer Wochenende entlassen. Ich hoffe, ihr hattet genauso viel Spaß wie ich und wir sehen uns bei der nächsten Aktion! Danken möchte ich vor allem wieder unseren Fahrern! Nico Frick Tanzgruppen Die Tanzgruppen treffen sich im Schwieberdinger Gemeindesaal jeden Freitag, und zwar Gruppe 1 um Uhr und Gruppe 2 um Uhr. Nähere Informationen bei Helga Detert,, Tel.: Termine Donnerstag, 12. Februar Uhr Erstbeichte der Erstkommunionkinder Freitag, 13. Februar Uhr Erstbeichte der Erstkommunionkinder

17 Samstag, 14. Februar 9.30 Uhr - ca. 11 Uhr Vorbereitung der Wahlunterlagen für die KGR-Wahl und anschl. Ausgabe zum Verteilen. Helfer sind jederzeit herzlich willkommen Neuapostolische Kirchengemeinde Bettelackerweg 5 Termine: Sonntag, Uhr Gottesdienst, Kirche Montag, UhrSeniorenchor-Probe, Kirche Leonberg Dienstag, UhrÖrtliche Chorprobe, Kirche Mittwoch, UhrGottesdienst, Kirche Zu unseren Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche unter: Religionsgemeinschaften Aufwind Gemeinde Volksmission Hemmingen Zu allen Veranstaltungen laden wir Dich ganz herzlich ein. Wir freuen uns über Deinen Besuch. Freitag, 13. Februar Uhr Treffpunkt für junge Menschen ab 13 Jahre Sonntag, 15. Februar Uhr Gottesdienst Uhr Kindergottesdienst von 4-12 Jahre Uhr Mäusebande von 0-4 Jahre Montag, 16. Februar Uhr Let's Fetz für Kinder von 8-13 Jahre Dienstag, 17. Februar Uhr Frauengebetskreis Uhr Hauskreise Mittwoch, 18. Februar Uhr Fußball in der Alten Turnhalle Hemmingen Donnerstag, 19. Februar Uhr Männertreff Freitag, 20. Febraur Uhr Treffpunkt für junge Menschen ab 13 Jahre Kontaktdaten: Aufwind Gemeinde, Saarstraße 76, Hemmingen Pastor Oliver Dalinger Telefon: / post@aufwind-gemeinde.de, Frauenbrunch: Du bist eingeladen 17 Dann bist du zum Frauenbrunch am Samstag, dem 7. März, um Uhr bei uns in der Aufwind-Gemeinde in Hemmingen ganz herzlich eingeladen. Neben dem kulturell bunten Buffet gibt es musikalische Beiträge aus unterschiedlichen Kulturen. Höhepunkt wird der Vortrag von Rebecca Dernelle- Fischer zu diesem Thema sein. Rebecca Dernelle-Fischer, Jahrgang 1978, ist Belgierin und hat in Louvain-la-Neuve, Belgien, Psychologie studiert. Sie ist mit Christoph Fischer verheiratet, Mutter von drei Töchtern und arbeitet als selbstständige Psychologin. Wir freuen uns auf Dich. Jehovas Zeugen Versammlung Markgröningen, Königreichssaal Wächtergasse 10, Markgröningen Telefon: Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag, Thema: "Wann wird es echten Frieden und echte Sicherheit geben?" Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium Freitag, , Uhr Versammlungsbibelstudium; Thema: "Komm Jehova doch näher". Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Vereinsnachrichten Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein - Info@DRK-.de Postadresse: DRK Ortsverein, Postfach 1162, DRK Räumlichkeiten: im Untergeschoss der Grund- und Hauptschule (Seiteneingang), Herrenwiesenweg 31. Die nächste Blutspende findet in am von Uhr in der Turn- und Festhalle statt. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. zu entdecken wie reich und unglaublich wertvoll unsere Kulturen in der Umgebung sind. Möchtest du dich bereichern lassen? Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der gebührenfreien DRK-Service-Hotline

18 18 DRK Ausbildung LSM- und Erste-Hilfe- Kurse bieten wir aktuell nur auf Anfrage an. Bitte wenden Sie sich an die Ausbildungsleiter. Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite DRK Kleiderkammer Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 83 im alten Bahnhofsgebäude in. Parkmöglichkeiten stehen Ihnen direkt vor der Türe zur Verfügung. Kleiderannahme: jeden Samstag von 09:30 bis 11:30 Uhr Wir nehmen an: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Wäsche, Woll- und Strickwaren, Wolldecken, Haushaltswäsche aller Art und Schuhe (bitte paarweise zusammenbinden) sowie alte Handys. Außerdem nehmen wir gebündeltes Altpapier. Die Abgabe von Kleidung ist in Säcken, in alten Bettbezügen oder lose möglich. Leere Sammelsäcke erhalten Sie bei uns. Wir nehmen nicht an: Kinderwagen, Matratzen, Teppiche, Haushaltswaren, Elektronikartikel und Fahrräder. Kleiderausgabe: jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09:30 bis 11:30 Uhr. Hier können Menschen gebrauchte Kleider gegen eine Spende erhalten. Menschen, die nicht über ausreichende finanzielle Möglichkeiten verfügen, können gegen Vorlage eines Nachweises kostenlos Bekleidung erhalten. Abholservice für Altkleider und Altpapier Haben Sie zu den Öffnungszeiten unserer Kleiderkammer keine Zeit oder sind Ihnen die Kleidersäcke oder Papierstapel zu schwer? Nutzen Sie unseren kostenlosen Abholservice: Hans-Jürgen Peter, Telefon 07150/ oder per an Bei oder Anrufbeantworter geben Sie Ihre Adresse, Telefonnummer und die ungefähre Abholmenge an. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung und vereinbaren einen Abholtermin. Jugendrotkreuz Wir gehen ins Jugendrotkreuz! Du findest, das hört sich langweilig an? Finden wir nicht, denn dort kann man spielen, basteln und jede Menge Erfahrung über Erste Hilfe sammeln. Hin und wieder schminken wir auch Verletzungen. Sieht zwar total echt aus, tut aber gar nicht weh. Abgesehen davon, gibt es hier immer wieder abwechslungsreiche Veranstaltungen, Ausflüge, Zeltlager, etc. Ob da jeder hin darf? Klar! Wenn du schon 6 Jahre alt bist, dann darfst du gerne mal vorbeischauen. Und wann? Die Gruppe 1 (ab 11 Jahre) trifft sich jeden Dienstag von 18:30 bis 19:30 Uhr und die Gruppe 2 (6-10 Jahre) jeden Montag von 18:30 bis 19:30 Uhr. Wohin muss ich denn da kommen? In die Räumlichkeiten des DRK. Näheres kannst du auch unserer Homepage unter der Rubrik "JRK" entnehmen. Falls du Interesse hast, schau doch mal vorbei! Wir freuen uns auf dein Kommen. Freizeit-Forum e.v. Kaum zu glauben aber wahr, es steht schon wieder Ostern vor der Tür. Unsere Senioren basteln schon eifrig Dekorationsmaterial wie z. B. Ostereier mit Marmoriertechnik, beklebte Ostereier aber auch Fensteranhänger werden mit unterschiedlichen Techniken hergestellt. Alle sind sie eifrig dabei und lassen ihrer Kreativität freien Lauf, so entstehen kleine und große Unikate. In unseren Schaufenstern können Sie die selbst gebastelten Werke betrachten und gegen eine Spende erwerben. Der Erlös aus den Spenden kommt der Kinder- und Seniorenbetreuung zugute. Gerne stellen wir auch Geschenke und Dekorationen nach Ihren Vorstellungen her. Auf dem unteren Bild sehen Sie eine kleine Auswahl an Ostereier mit unterschiedlichen Techniken. Gerne können Sie zu unseren Öffnungszeiten bei uns vorbeischauen und sich die Bastelartikel anschauen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Einen ganz besonderen Dank möchten wir der Landblume aussprechen, welche für unsere Jubilare die Primeln gespendet hat. Termine im Februar und März: Ausflug zum Besen nach Talheim Ausflug zu Betz Moden nach Odenwaldstetten Freizeit-Forum e.v. Bahnhofstr Tel info@freizeit-forum-ev.de Heimat- und Kulturkreis Schwieberdinger Gruppe e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Donnerstag, Uhr in der Bruckmühle, Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Mitgliederstand 3. Berichte: a) Vorsitzende b) Schriftführerin 4. Stellungnahme zu den Berichten 5. Bericht der Schatzmeisterin 6. Stellungnahme der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuwahlen 9. Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft Im Anschluss an die Tagesordnung unterhalten wir die Gäste mit Wissenswertem und Heiterem über Redensarten. Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens bis zum bei der 1. Vorsitzenden eingehen. Kleintierzuchtverein Z473 e.v. J a h r e s h a u p t v e r s a m m l u n g am 07. März 2015 Beginn Uhr im Vereinsheim Tagesordnung 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Verlesung des Protokolls 3. Berichte: 1. Vorsitzende, Kassier, Spartenleiter 4. Stellungnahmen zu den Berichten: Kassenprüfer, Entlastung 5. Ehrungen 6. Neuwahlen 7. Anträge 8. Jahresprogramm

19 9. Verschiedenes und Züchteraussprache Anträge zu Tagesordnungspunkt 7. Anträge müssen dem 1. Vorsitzenden Gerd Hüls, Münchinger Weg 29, schriftlich bis spätestens eine Woche vor der Versammlung also bis zugehen. 19 Anschließend kann sich der Nachwuchs in der Festhalle bei verschiedenen Spielaktionen austoben, während die Größeren eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen genießen. Natürlich wird es zur Stärkung auch herzhaftes wie Pommes oder Saiten geben. Ebenfalls dabei ist wieder unser Musikinstrumententest, bei dem jeder einmal ungezwungen verschiedene Instrumente ausprobieren kann. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von unserem Faschings- Ensemble aus Jugendkapelle und Blasorchester. Kaffeenachmittag am Mittwoch, 18. Februar 2015 Wir laden unsere Mitglieder herzlich ein zum Kaffeenachmittag am Aschermittwoch, 18. Februar 2015 um Uhr ins Feuerwehrhaus. Frau Clapier referiert zum Thema Glück kennt kein Alter und bringt uns Neuigkeiten aus der Glücksforschung für ein glückliches, erfülltes Leben mit. Liebe Mitglieder, gönnen Sie sich einen netten Nachmittag in fröhlicher Runde bei Kaffee und Kuchen. Neuer Beckenboden-Gymnastikkurs Am Mittwoch, 4. März 2015, um Uhr, beginnt ein neuer Beckenboden-Gymnastikkurs. Weitere Informationen und Anmeldung ab sofort bei Hanna Krämer, Tel / Nachruf Die Schwieberdinger LandFrauen trauern um Hedwig Nonnenmacher die am 7. Februar 2015 verstorben ist. Frau Nonnenmacher war unserem Verein seit vielen Jahren eng verbunden und nahm an unseren Aktivitäten gerne teil. Wir werden sie stets in lieber Erinnerung behalten. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt ihrem Sohn Willy mit Familie. Der Vorstand Musikverein e.v. Abteilung Blasorchester MUSIKVEREIN S C H W I E B E R D Nächste Termine Sonntag, :30 Uhr Faschingsumzug und anschließend Kinderfasching in der Turn- und Festhalle Vorschau Samstag, :30 Uhr Frühlingsfest MV Owen Nächste Probe Die nächste Probe des Blasorchesters findet am Freitag, um 20 Uhr im Probenraum im Bürgerhaus statt. Einspielen ist ab 19:45 Uhr möglich. Einladung zum Kinderfasching am 15. Februar 2015 Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Faschingsfreunde, wir laden Euch recht herzlich zu unserem Kinderfasching am Sonntag, den ein. Traditionell wird es dabei um 13:30 Uhr einen Faschingsumzug von der Christofstraße zur Festhalle geben. E. V. N I N G E Buntes Treiben in der Festhalle Auf Euer Kommen freut sich der Musikverein e.v. MV Jugend Nächste Termine: Kinderfasching am 15. Februar 2015 Aufbau: 9:00 Uhr das Flötenregister (wer nicht kann, sorgt bitte für Ersatz) Treffpunkt: 13:00 Uhr in der Turn- und Festhalle Umzug: 13:30 Uhr in der Christofstraße danach um 14:00 Uhr Auftritt Wir spielen NICHT in Uniform sondern verkleidet (Faschingskostüm)! Obst- und Gartenbauverein e.v. Einladung an unsere Mitglieder zu unserer Jahreshauptversammlung am Donnerstag, um 19:00 Uhr in der Bruckmühle. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Bericht des 1. Vorstandes 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Stellungnahme zu den Berichten 6. Grußworte 7. Entlastung des Vorstands 8. Ehrungen 9. Jahresprogramm Verschiedenes Gemeinsames Abendessen. Vortrag Fr. Rist, Landratsamt über Gartengestaltung. O N BST-U N E.V DGARTENBAUVEREIN SCHWIEBERDINGE. Hinweis auf unsere Satzung: Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen gemäß Vereinssatzung schriftlich erfolgen und spätestens 5 Tage vor der Hauptversammlung beim 1. Vorstand Markus Sippel, Bahnhofstraße 63, eingegangen sein. 1. Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins e.v. Markus Sippel Faschingsumzug Bericht von der Jahreshauptversammlung, Teil 2 Der Jugendleiter Wolfgang Güthe begann seinen Bericht mit dem Zitat Der Gesang teilt den Kindern den Himmel aus,

20 20 denn sie haben noch keinen verloren. (Johann Paul Friedrich Richter). Er berichtete über die sehr schwierige Suche nach einer neuen Chorleitung für den Kinder- und Jugendprojektchor. Er zeigte sich jedoch optimistisch, im neuen Jahr eine adäquate Chorleitung zu finden. Den Bericht über die Arbeit der TONTRÄGER hielt Cornelia Taube. Sie berichtete über die vielen erfolgreichen und abwechslungsreichen Ereignisse im Jahr Des Weiteren freute sie sich, dass sich im Laufe des vergangenen Jahres zwei weitere Sängerinnen im Kreise der TONTRÄGER eingefunden haben. Im Anschluss folgte das Grußwort von Herrn Lauxmann. Herr Bürgermeister Lauxmann betonte, innerhalb seines ersten Amtsjahres einen guten Einblick in das Leben der Gemeinde erhalten zu haben. Die vielen Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie mit den Vertretern der Vereine haben ihm gezeigt, wie lebendig und musikalisch sei. Dass der Sängerbund auch alte Traditionen wie die Kirbe am Leben halte, sei besonders anerkennenswert. Dies zeige auch das im Jahr 2015 zu feiernde 175-jährige Jubiläum. Auf die einzelnen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr freut Herr Lauxmann sich bereits heute und wünschte dem Sängerbund viel Erfolg. Außerdem kündigte er an, am "Kirbe-Meedich" einen Tisch in der Turn- und Festhalle für den Gemeinderat und sich reservieren zu wollen. Er ist der Meinung, dass die Gemeinde diese lange Tradition unterstützen sollte. Der 1. Vorsitzende Konrad Plachetta bedankte sich bei Herrn Lauxmann für die freundlichen Worte und teilte ihm mit, dass seine Tischreservierung vorgemerkt sei und der Sängerbund sich über eine rege Teilnahme verwaltung und des Gemeinderates freue. - Fortsetzung folgt - Hinweis: Die Anmeldung für unseren Familien- und Ehrungsnachmittag am 22. Februar läuft. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung durch Überweisung des Unkostenbeitrags. Der Vorstand Schützenverein e.v. Wettkampf Auch Dank der starken Leistung unseres Jungschützen Sven Köppe konnten wir diesen Wettkampf für uns entscheiden. Der SV 2 siegte mir einem Ergebnis von 1445 : 1397 Ringen gegen die SGi Kornwestheim 1. Die Einzelergebnisse: Mertzky, Wolfgang 392 Ringe Gajic, Stefan 377 Ringe Köppe, Sven 340 Ringe Hager, Rolf 336 Ringe Bippus, Johanna 328 Ringe Bippus, Roland 322 Ringe JB Gemeinde- und Vereinsmeisterschaften 2015 Es ist wieder so weit! Auch wenn in diesem Jahr die liebe Frau Holle sparsam war, möchten wir unsere Vereinsmeisterschaften ausfahren. Wenn die Schneelage im Allgäu so bleibt, steht ein schönes Wochenende an. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder, Freunde der Skizunft und Einwohner n und Hemmingen. Gefahren werden können die Wettbewerbe Slalom und/oder Riesenslalom für Skifahrer und Snowboarder. Termin: Anfahrt: mit dem Bus oder privat Abfahrt am Freitag, um 18:00 Uhr in Hemmingen - Haltestelle Rathaus um 18:15 Uhr in - Parkplatz Sport- und Festhalle Herrenwiesen Samstag: Riesentorlauf und Slalom für Ski und Board in Nesselwängle am Dengenberghang (Tannheimer Tal) Après-Ski-Party Sonntag: Freies Fahren Abfahrt gegen 16:00 Uhr nach und Hemmingen Leistungen: 2 x Frühstück, 1 x Abendessen 2 x Übernachtung auf dem Schwieberdinger Haus Busfahrt Teilnahme am Riesenslalom- und Slalomwettbewerb Preise: Jugendliche Mitglieder 40 Jugendliche Nichtmitglieder 55 Erwachsene Mitglieder 50 Erwachsene Nichtmitglieder65 Die Anmeldung erfolgt bei Susan Bergmann, susan. bergmann@t-online.de oder über Tel / Bitte folgende Daten bei der Anmeldung angeben: Vor- und Nachname, Jahrgang, Teilnahme Riesentorlauf und/oder Slalom, Ski alpin oder Snowboard, Anfahrt mit Bus Ja oder Nein. Anmeldeschluss ist Montag, der Winteranfangsausfahrt vom Dezember 2014 Auch dieses Jahr fuhren wir auf vielfachen Wunsch nach Obergurgl. Diese einmalige Variante von einem Top-Skigebiet mit Schneegarantie und dem Hotel direkt an der Piste ist nicht zu übertreffen. So sind dann 28 Teilnehmer am Dienstagmittag mit dem Bus nach Obergurgl losgefahren. Nach einem kurzen Stopp in Nassereith waren wir dann recht pünktlich in unserem tollen Hotel Alpenland, welches wir schon zum 3. Mal besuchten. Ein tolles Abendessen hat uns schon erwartet und uns auf die folgenden Tage vorbereitet. Wenn es auch überall sehr schlecht mit dem Schnee aussah, wir hatten tolle Bedingungen. Griffiger Schnee, Sonnenschein und annehmbare Temperaturen. Ski-Zunft e.v. Skizunft e.v. Termine Jugendsportwoche Teil Singkreis SSV-Meisterschaften Gemeinde- und Vereinsmeisterschaften Singkreis Ladies-Day Familienwochenende Skifahren Skisafari im Allgäu, Lechtal und Tirol Revival-Wochenende Wir konnten jeden Tag bei schönem Wetter fahren und hatten nur einen Nachmittag etwas diffuses Licht, so dass alle auf ihre Kosten kamen. Sogar ein wenig abseits konnte man fahren und das bisschen Tiefschnee genießen. Auch das gemütliche Beisammensein kam nicht zu kurz und so haben wir einen Hüttenabend bei Live-Musik auf der Nederhütte nicht ausgelassen und sind unter Flutlicht vollends bis zu unserem Hotel abgefahren.