Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik"

Transkript

1 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 1/ 28

2 Einführung Numerische Integration Funktionen Zeiger, Felder und Strukturen Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 2/ 28

3 Übersicht Einführung Informationen Numerische Integration Funktionen Zeiger, Felder und Strukturen Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 3/ 28

4 Informationen Ablauf: Vorlesung: donnerstags 8:30 Hörsaal, Geb. 61, DESY Übung: im Anschluss an die Vorlesung Material: Stroustrup: The C++ Programming Language, 3rd edition cpp/ Press et al: Numerical Recipes, 3rd edition Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 4/ 28

5 Übersicht Einführung Numerische Integration Einführung Newton-Cotes-Formeln Romberg-Integration Monte-Carlo-Integration Funktionen Zeiger, Felder und Strukturen Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 5/ 28

6 Numerische Integration numerische Quadratur: I(f ) = Mit b a f (x)dx = Q(f )+E(f ) (1) Q(f ): Quadraturformel E(f ): Fehler Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 6/ 28

7 Newton-Cotes-Formeln Herleitung: unterteile das Intervall [a,b] in n gleich große Teilintervalle Für ein Interpolationspolynom von f: p f n+1 (x) = n f (x i )L in (x) (2) i=0 mit den Lagrange-Polynomen L in (x) = n j=0,j i ist dann b a n pn+1 f (x)dx = (b a) 1 f (x i ) (b a) i=0 b a x x j x i x j L in (t)dt (3) Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 7/ 28

8 Newton-Cotes-Formeln Definition: b a f (x)dx b mit den Gewichten w i = 1 b (b a) a L in(t)dt. Beispiel: Trapezregel n = 1 mit und Z b a a f (x)dx = (b a) w 0 = w 1 = 1 (b a) 1 (b a) n pn+1 f (x)dx = (b a) w i f (x i ) (4) Z b a Z b a i=0 2X w i f (x i ) = (b a)[w 0 f (a) + w 1 f (b)] i=0 L 01 (t)dt = L 11 (t)dt = Z 1 b t b (b a) a a b dt Z 1 b t a (b a) a b a dt = Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 8/ 28

9 Trapezregel n = 1 w 0 = Z 1 x1 t x 1 dt (x 1 x 0 ) x 0 x 0 x 1 w 1 = I(f ) = = x 1 2 x0 2 2x x 0 x 1 = 1 2(x 1 x 0 )(x 0 x 1 ) 2 1 (x 1 x 0 ) Z x1 t x 0 dt x 0 x 1 x 0 = (x 1 2 x x0 2 2x 0 x 1 ) = 1 2(x 1 x 0 ) 2 2 Z x1 x 0 f (x)dx = h[ 1 2 f (x 0) f (x 1)] + O( h3 12 f ) ( ) 1 I(f ) = h 2 f (a) + 1 n 1 2 f (b) + f (a + ih) i=1 mit h = b a n (5) Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 9/ 28

10 Newton-Cotes-Formeln Grad n Name Gewichte w i Fehler 0 Rechteckregel 0 1 h 2 2 f (ξ) 1 Trapezregel h 3 12 f (ξ) 2 Simpson-Regel 1 Keplersche Fassregel ( 1 2 h)5 90 f (4) (ξ) 3 3/8 - Regel 1 Pulcherrima ( 1 3 h)5 80 f (4) (ξ) 4 Milne-Regel ( 1 4 h)7 945 f (6) (ξ) Weddle-Regel Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 10/ 28

11 Summierte Regeln Summierte Regeln: Trapezregel: 1 I(f ) = T n + E n = h 2 f (x 0) + f (x 1 ) + f (x 2 ) f (x n 1 ) + 1 «2 f (xn) + E n (6) mit h = b a und Fehler E n n = O(nh 3 f ) = O(n( b a n )3 f ) = O( (b a)2 )f n 2 Simpson-Regel: 1 I(f ) = h 3 f (x 0) f (x 1) f (x 2) f (x 3) f (x n 1) + 1 «3 f (xn) +O( 1 n ) 4 (7) Fehlerverhalten der T n Fehler zweier Iterationsschritte: E 2n = 1 4 En Betrachte: T = 4 T 3 2n 1 3 Tn Fehler der Ordnung 1 heben sich auf. T hat Fehler der Ordnung 1 : n 2 n 4 Simpson-Regel! Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 11/ 28

12 Romberg-Integration Romberg-Integration Führe eine Richardson-Extrapolation über die Schrittweite h n = b a 2 einer summierten Quadraturformel, z.b. Trapezregel, n durch. Richardson-Extrapolation Für zwei Näherungen U u und U g aus einem Verfahren p-ter Ordnung mit verschiedenen Diskretisierungen mit den Schrittweiten h u und h g ist U R = U u U g ( hu h g ) p 1 ( hu h g ) p = U g + U g U u ( hu h g ) p 1 (8) eine bessere Näherung. Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 12/ 28

13 Romberg-Integration Romberg-Integration Anleitung: I 1,1 = h 1 2 I n,1 = h n 2 (f (a) + f (b))(trapezregel) (9) h 1 hn 1 f (a) + f (b) + 2 f (a + i h n ) (10) i=1 I n,k = I n+1,k 1 + I n+1,k 1 I n,k 1 ( hn h n+1 ) 2(k 1) 1 (11) Fehler: E = I 1,n+1 I 1,n I 1,n Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 13/ 28

14 Übersicht Einführung Numerische Integration Funktionen Deklaration Variablengeltungsbereich Argumente Rückgabewert Überladene Funktionen Default-Argument Hauptprogramm: main Zeiger, Felder und Strukturen Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 14/ 28

15 Deklaration double sqrt(double); //Definition double sqrt(double x) {... return ergebnis; }; Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 15/ 28

16 Variablengeltungsbereich #include <iostream> int i; int main(const int argc, const char **argv) { { int i; static int j; std::cout << i << ", " << j << \n ;// , 0 i = 3; std::cout << i << \n ;//3 { int i = i; std::cout << i << \n ;// std::cout << ::i << \n ;//0 } std::cout << i << \n ;3 } std::cout << i << \n ;0 } Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 16/ 28

17 Funktionsargumente normal als Kopie: Argumentvariable wird nicht verändert! Anders bei Referenz void f(int a, int& b) { a++; b++; }... int c = 0,d = 0; f(c,d);//c=0, d=1 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 17/ 28

18 Rückgabewert Wenn Funktion mit Typ deklariert, muss return einen Wert zurückgeben! int f1() {};//falsch void f2() {};//ok int f3() { return;}//falsch int f4() {return 1;}//richtig void f5() { return;}//richtig void f6() { return 4;}//falsch int& fr() { int i = 9; return i;}//falsch Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 18/ 28

19 Überladene Funktionen überladen: gleicher Name, unterschiedliche Argumenttypen void print(long); void print(double); int main() { const long l =9; print(l); print(0.346); print(4l); print(0.3f);//float->double print(3);//int -> long oder int ->double??? } Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 19/ 28

20 Umwandlungsregeln Regeln: exakt oder trival z.b. T to const T Promotionen (ganzzahlige Promotionen oder float double) z.b. bool int, char int, short int,(+ unsigned) float double Standardkonversionen z.b. int double, double int, double long double, int unsigned int... Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 20/ 28

21 Default-Argument void f(int a = 9); { f(7); f();//f(9) } Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 21/ 28

22 Hauptprogramm: main int main(int argc, char* argv[]) {...} Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 22/ 28

23 Übersicht Einführung Numerische Integration Funktionen Zeiger, Felder und Strukturen Felder Zeiger Zeiger in Felder Zugriff auf Felder Speicherverwaltung Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 23/ 28

24 Felder Felder: engl. arrays float v[3];//feld mit drei floats, 0-2 v[0] = 1.2;//beginnt mit 0 v[1] = 3; v[2] = v[0] + v[1]; int v1[4] = {1,2,3}; int c = v1[3]; //4 int c2 = v1[4]; //nicht definiert!!!! char text[] = { h, a, l, l, o,0} char text2[] = "Hallo";//6 Buchstaben! Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 24/ 28

25 Zeiger Für Typ T: T* ist Zeiger auf Objekt von Typ T. char c = a ; char* p = &c;//adresse von c *p = b ;//Wert, auf den der Zeiger zeigt int *pi; //Zeiger auf int char** ppc; //Zeiger auf Zeiger auf char int* ap[15];//feld mit 15 Zeigern auf ints int (*fp)(char*);//zeiger auf Funktion mit char* als Argument // und int als Rueckgabetyp int* f(char*);//funktion mit char* als Argument und int* als Typ Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 25/ 28

26 Zeiger in Felder Zeiger und Felder eng verwandt int v[] = {1,3,5,6}; int *pv = v;//zeiger auf erstes Element int *p2 = &v[0];//gleich! int *p3 = &v[1];//zeiger auf zweites Element ++pv; //pv zeigt nun auf zweites Element p+1 erhöht Adresse um sizeof(t) Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 26/ 28

27 Zugriff auf Felder void fi(char v[]) { for(int i = 0 ; v[i]!= 0 ; ++i) use(v[i]); for(int i = 0 ; v[i] ; ++i) use(v[i]);//gleich for(char *p = v, *p, ++p) use(*p); } Kein Rangecheck Code kompiliert und crasht nicht immer Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 27/ 28

28 Dynamische Felder Operator: new, new[], delete, delete[] double *d = new double; unsigned int size1= 5, size2 = 11; int *ar = new int[10]; int **ar2 = new int*[size1]; for(int i = 0 ; i < size1; ++i) ar2[i] = new int[size2]; delete[] ar; delete d3; for(int i = 0 ; i < size1; ++i) delete[] ar2[i]; delete[] ar2; Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 28/ 28

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 25.06.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 15 Einführung Zeiger, Felder und Strukturen Zufallszahlen für andere Verteilungen Algorithmen

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 23.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 16 Einführung Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 2/ 16 Übersicht Einführung

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Dtennlyse in C++ Hrtmut Stdie 4.05.202 Algorithmen zur Dtennlyse in C++ Hrtmut Stdie / 5 Einführung Algorithmen zur Dtennlyse in C++ Hrtmut Stdie 2/ 5 Übersicht Einführung Informtionen

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann 04.12.2008 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 1/ 33 Einführung Klassen Optimierung Vererbung

Mehr

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann 30.10.2008 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 1/ 48 Einführung Datentypen Operatoren

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 11.06.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 28 Einführung Klassen Übung Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 2/ 28

Mehr

1/26. Integration. Numerische Mathematik 1 WS 2011/12

1/26. Integration. Numerische Mathematik 1 WS 2011/12 1/26 Integration Numerische Mathematik 1 WS 2011/12 Notation 2/26 Die Abbildung I b a : C([a, b]) R gegeben durch Ia b (f ) := beschreibt die Integration. b a f (x)dx, Um das Integral I(f ) zu approximieren

Mehr

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann 11.12.2008 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 1/ 18 Einführung Einführung Verfahren für

Mehr

Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1

Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1 Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1 Termin der Prüfung: 1) Di 20.03.2018 16:15 17:00 HSB 3 2) Di 15.05.2018 16:15 17:00 HSB 3 3) Di 12.06.2018 16:15 17:00 HSB 3 Stoffgebiete: 1) Ganzzahltypen: char,

Mehr

Bereits behandelt: Einfache Datentypen / Variablen. Schleifen und Verzweigungen. Funktionen. Heute: Felder, Zeiger, Referenzen. Freispeicherverwaltung

Bereits behandelt: Einfache Datentypen / Variablen. Schleifen und Verzweigungen. Funktionen. Heute: Felder, Zeiger, Referenzen. Freispeicherverwaltung Kompaktkurs C++ Themen C 1 Bereits behandelt: Einfache Datentypen / Variablen Schleifen und Verzweigungen Funktionen Heute: Felder, Zeiger, Referenzen Freispeicherverwaltung Zeichenketten Kommandozeilenargumente

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

KAPITEL 10. Numerische Integration

KAPITEL 10. Numerische Integration KAPITEL 10. Numerische Integration 10.1 Einleitung Sei Es gilt I Ĩ = b I = b a a f(x) f(x) dx f(x) dx, Ĩ = b b a f(x) dx. a f(x) f(x) dx (b a) f f. I Ĩ I (b a) f f b a f(x) dx = ba f dx b a f(x) dx f f

Mehr

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann 29.01.2009 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 1/ 18 Einführung Fourier-Transformation

Mehr

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften Programmiertechnik Teil 4 C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter C++ Funktionen: Eigenschaften Funktionen (Unterprogramme, Prozeduren) fassen Folgen von Anweisungen zusammen, die immer wieder

Mehr

5. Numerische Differentiation. und Integration

5. Numerische Differentiation. und Integration 5. Numerische Differentiation und Integration 1 Numerische Differentiation Problemstellung: Gegeben ist eine differenzierbare Funktion f : [a,b] R und x (a,b). Gesucht sind Näherungen für die Ableitungen

Mehr

Bereits behandelt: Einfache Datentypen / Variablen. Schleifen und Verzweigungen. Funktionen. Heute: Felder, Zeiger, Referenzen. Freispeicherverwaltung

Bereits behandelt: Einfache Datentypen / Variablen. Schleifen und Verzweigungen. Funktionen. Heute: Felder, Zeiger, Referenzen. Freispeicherverwaltung Kompaktkurs C++ Themen C 1 Bereits behandelt: Einfache Datentypen / Variablen Schleifen und Verzweigungen Funktionen Heute: Felder, Zeiger, Referenzen Freispeicherverwaltung Zeichenketten Kommandozeilenargumente

Mehr

Vorkurs Informatik: Erste Schritte der Programmierung mit C++

Vorkurs Informatik: Erste Schritte der Programmierung mit C++ Vorkurs Informatik WS 14/15 Vorkurs Informatik: Erste Schritte der Programmierung mit C++ Arne Nägel, Andreas Vogel, Gabriel Wittum Lehrstuhl Modellierung und Simulation Goethe-Center for Scientific Computing

Mehr

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann 15.01.2009 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Christian Autermann 1/ 47 Methode der kleinsten Quadrate

Mehr

Elementare Datentypen in C++

Elementare Datentypen in C++ Elementare Datentypen in C++ bool signed/unsigned char signed/unsigned short int signed/unsigned int signed/unsigned long int (signed/unsigned long long int) float double long double void enum char Der

Mehr

Numerische Verfahren

Numerische Verfahren Numerische Verfahren Jens-Peter M. Zemke zemke@tu-harburg.de Institut für Numerische Simulation Technische Universität Hamburg-Harburg 15.04.2008 TUHH Jens-Peter M. Zemke Numerische Verfahren Numerische

Mehr

5. Numerische Differentiation. und Integration

5. Numerische Differentiation. und Integration 5. Numerische Differentiation und Integration 1 Numerische Differentiation Problemstellung: Gegeben ist eine differenzierbare Funktion f : [a,b] R und x (a,b). Gesucht sind Näherungen für die Ableitungen

Mehr

DAP2 Praktikum Blatt 1

DAP2 Praktikum Blatt 1 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 11 / Algorithm Engineering Prof. Dr. Petra Mutzel, Carsten Gutwenger Sommersemester 2009 DAP2 Praktikum Blatt 1 Ausgabe: 21. April Abgabe: 22. 24. April Kurzaufgabe 1.1

Mehr

Informatik I (D-ITET)

Informatik I (D-ITET) Informatik I (D-ITET) Übungsstunde 2, 5.10.2009 ETH Zürich? Übungsgruppenwechsel? Abgabe der Übungen... Bis Mo, 24:00 Theorie: Programme: per mail oder auf Papier.cpp Datei per mail Bin euch noch Demos

Mehr

Einführung Sprachfeatures Hinweise, Tipps und Styleguide Informationen. Einführung in C. Patrick Schulz

Einführung Sprachfeatures Hinweise, Tipps und Styleguide Informationen. Einführung in C. Patrick Schulz Patrick Schulz patrick.schulz@paec-media.de 29.04.2013 1 Einführung Einführung 2 3 4 Quellen 1 Einführung Einführung 2 3 4 Quellen Hello World in Java Einführung 1 public class hello_ world 2 { 3 public

Mehr

Funktionen: Rückgabewert

Funktionen: Rückgabewert Funktionen: Rückgabewert Jede Funktion in C++ (außer Konstruktoren und Destruktoren siehe später) MUSS einen Rückgabewert-Typ vereinbaren. Gibt sie nichts zurück, muss der Rückgabetyp void sein. Jede return-anweisung

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Programmiertechnik 1 Herzlich willkommen! Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Teil 6: Zusammenfassung und Beispiele Mail: wemheuer@ewla.de Online: http://cpp.ewla.de/ Zusammenfassung (1) 2 1. Programm in

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C 3 Typen und Speicherverwaltung Alexander Sczyrba Robert Homann Georg Sauthoff Universität Bielefeld, Technische Fakultät Literatur (2) Kernighan and Ritchie, The

Mehr

1.4. Funktionen. Objektorientierte Programmierung mit C++

1.4. Funktionen. Objektorientierte Programmierung mit C++ mehrfache Deklarationen sind erlaubt für jede Funktion muss es (GENAU) eine Definition geben, ansonsten linker error [the one definition rule ODR] Deklarationen in *.h - Files, Definitionen in *.cpp -

Mehr

Crashkurs C++ - Teil 1

Crashkurs C++ - Teil 1 Crashkurs C++ - Teil 1 Intro Speicherverwaltung Variablen, Pointer, Referenzen Felder statische & dynamische Allozierung Birgit Möller & Denis Williams AG Bioinformatik & Mustererkennung Institut für Informatik

Mehr

Arrays (Felder/Vektoren)

Arrays (Felder/Vektoren) Arrays (Felder/Vektoren) Zusammenfassung mehrerer Variablen des gleichen Typs unter einem Namen im Speicher direkt hintereinander abgelegt Definition: Typname Arrayname [Größe]; Beispiel: int ar [5]; Zugriff

Mehr

1.2. Datentypen (Konstantentypen)

1.2. Datentypen (Konstantentypen) 1.2. Datentypen (Konstantentypen) Referenzen (selbst) sind implizit const, es gibt jedoch Referenzen auf Konstantentypen Wichtigste Anwendung: call by reference in-parameter T t; void foo(t& pt) { pt.change();

Mehr

Variablen in C++ Einfache Variablen Strukturen Arrays und Zeichenketten Zeiger und Referenzen Parameter Dynamische Speicherverwaltung

Variablen in C++ Einfache Variablen Strukturen Arrays und Zeichenketten Zeiger und Referenzen Parameter Dynamische Speicherverwaltung Variablen in C++ Einfache Variablen Strukturen Arrays und Zeichenketten Zeiger und Referenzen Parameter Dynamische Speicherverwaltung Einfache Variablen Typen int, long, short, unsigned bool char float,

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Klassen Templates"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Klassen Templates Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Klassen Templates" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC April 12, 2012 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 12, 2012

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung C++ Objektorientierte Programmierung Erweiterung von selbstdefinierten Datentypen (struct) zu Klasse. Eine Klasse besteht dann aus - Attributen (Untertypen wie struct) und zusätzlich - aus Methoden (Funktionen

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Letzte Übungsstunde. Yves Brise Übungsstunde 12

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Letzte Übungsstunde. Yves Brise Übungsstunde 12 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2010 Letzte Übungsstunde Evaluation S3 Frage zu Assistierenden INFK Anz. Der/die Assistent/in war fachlich k.ä. 0 kompetent 1 0 2 0 3 0 4 23% 3 5 77% 10 MW = 4.8 SA =

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Klassen, Funktionen. Yves Brise Übungsstunde 9

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Klassen, Funktionen. Yves Brise Übungsstunde 9 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2011 Klassen, Funktionen Nachbesprechung Blatt 7, Aufgabe 1 Wenn Funktion void als Rückgabetyp hat, dann ist return nicht notwendig. void swap3(int* a, int* b) { int

Mehr

Bildverarbeitung mit C++

Bildverarbeitung mit C++ Bildverarbeitung mit C++ Lösung zum Übungsblatt 2 Dr. Stefan Florczyk 2003 #include #include class camera char* name; double abmessungen[3]; // Array zum Abspeichern von // Höhe,

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Klassen. Yves Brise Übungsstunde 9

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Klassen. Yves Brise Übungsstunde 9 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2010 Klassen Aufgabennachschub Informatik für Mathematiker und Physiker (251-0847-00) von Bernd Gärtner gehalten im Wintersemester. http://www.ti.inf.ethz.ch/ew/courses/info1_09/

Mehr

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Tag 1, 20.6.2016 Giuseppe Accaputo g@accaputo.ch 1 Über mich Giuseppe Accaputo 3. Semester RW/CSE Master E-Mail: g@accaputo.ch Homepage: http://accaputo.ch Informatik

Mehr

Analysis II. Michael Hinze (zusammen mit Peywand Kiani) Department Mathematik Schwerpunkt Optimierung und Approximation, Universität Hamburg

Analysis II. Michael Hinze (zusammen mit Peywand Kiani) Department Mathematik Schwerpunkt Optimierung und Approximation, Universität Hamburg Analysis II Michael Hinze (zusammen mit Peywand Kiani) Department Mathematik Schwerpunkt Optimierung und Approximation, Universität Hamburg 2. Juni 2008 Beachtenswertes Die Veranstaltung ist eng angelehnt

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 7. Funktionen Einleitung Nach dem Prinzip Divide and Conquer bietet es sich an, größere Aufgaben in kleinere Teile zu unterteilen. Anweisungsblöcke,

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Variablen. int Flugzeug. float. I write code Hund. String. long. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel

Variablen. int Flugzeug. float. I write code Hund. String. long. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 4213 Variablen 17.834 float Flugzeug 36812736294 I write code Hund long String Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 3 + 4 1 Variablen sind wie Becher. Sie speichern etwas. // Variablen

Mehr

C++ vs. Java. Hello world! Java C++ class HelloWorld { static public void main(string args) { System.out.println("Hello World!

C++ vs. Java. Hello world! Java C++ class HelloWorld { static public void main(string args) { System.out.println(Hello World! Hello world! Java class HelloWorld { static public void main(string args) { System.out.println("Hello World!"); } } C #include main() { printf("hello World!\n"); } C++ #include using

Mehr

Dynamische Datentypen. Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren

Dynamische Datentypen. Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren Dynamische Datentypen Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren Probleme mit Feldern (variabler Länge) man kann sie nicht direkt kopieren und zuweisen Probleme mit

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Einführung in die Programmierung mit C++

Einführung in die Programmierung mit C++ 1 Seite 1 Einführung in die Programmierung mit C++ Teil III - Objektorientierte Programmierung 9. Klassen und Methoden Was sind Klassen? Seite 2 sprachliches Mittel von C++ um objektorientierte Programmierung

Mehr

PVK Informatik I 1.Teil. Grundlagen Variablen Operatoren Fallunterscheidung Schleifen Kurzschreibweise Pointer Array Dynamische Strukturen Funktionen

PVK Informatik I 1.Teil. Grundlagen Variablen Operatoren Fallunterscheidung Schleifen Kurzschreibweise Pointer Array Dynamische Strukturen Funktionen PVK Informatik I 1.Teil Grundlagen Variablen Operatoren Fallunterscheidung Schleifen Kurzschreibweise Pointer Array Dynamische Strukturen Funktionen 1 Grundlagen #include #include using

Mehr

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin Fakutltät IV Technische Universität Berlin 5. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Überblick Beispielprogramm in Java Beispielprogramm in C 1 2 3 4 5 6 7 Beispielprogramm in Java Beispielprogramm

Mehr

C++11. exportieren ihre Aufzählungsbezeichner in den umgebenden Bereich (name clashes) schwach typisiert (z.b. keine forward Deklaration möglich)

C++11. exportieren ihre Aufzählungsbezeichner in den umgebenden Bereich (name clashes) schwach typisiert (z.b. keine forward Deklaration möglich) C - enums mit Problemen: konvertierbar nach int C++11 exportieren ihre Aufzählungsbezeichner in den umgebenden Bereich (name clashes) schwach typisiert (z.b. keine forward Deklaration möglich) enum classes

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Was Mathematiker schon vor Jahrhunderten erfunden haben, gibt es jetzt endlich in ihrer Programmiersprache:

Was Mathematiker schon vor Jahrhunderten erfunden haben, gibt es jetzt endlich in ihrer Programmiersprache: Kapitel 8 Operatoren Was Mathematiker schon vor Jahrhunderten erfunden haben, gibt es jetzt endlich in ihrer Programmiersprache: Operatoren definieren Es ist in C++ möglich, Operatoren wie +, oder für

Mehr

0. Einführung & Motivation

0. Einführung & Motivation 0. Einführung & Motivation Ansatz: "C++ für Java-Kenner" Konzentration auf semantische Unterschiede 'gleichartiger' Konzepte Erörterung der C++ -spezifischen Konzepte (Overloading, Templates) Anspruch

Mehr

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1)

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) Carsten Gutwenger 11. April 2008 Lehrstuhl 11 Algorithm Engineering Fakultät für Informatik, TU Dortmund Überblick Mein erstes C++-Programm Namensräume

Mehr

C++ Teil 4. Sven Groß. 30. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 16

C++ Teil 4. Sven Groß. 30. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 16 C++ Teil 4 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 30. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 4 30. Apr 2015 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Funktionen: Definition und Aufruf Wert- und Referenzparameter,

Mehr

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++ C++ Notnagel Ziel, Inhalt Ich versuche in diesem Dokument noch einmal die Dinge zu erwähnen, die mir als absolut notwendig für den C++ Unterricht und die Prüfungen erscheinen. C++ Notnagel 1 Ziel, Inhalt

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Heinrich Voss voss@tu-harburg.de Hamburg University of Technology Institute for Numerical Simulation TUHH Heinrich Voss Kapitel 3 2010 1 / 87 In vielen Fällen ist es nicht möglich, ein gegebenes Integral

Mehr

Grundlagen der Informatik 11. Zeiger

Grundlagen der Informatik 11. Zeiger 11. Zeiger Motivation Zeiger und Adressen Zeiger und Funktionen Zeiger und Arrays Dynamische Objekte Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Motivation Dynamische Speicherverwaltung Oft müssen große

Mehr

Einführung Programmierpraktikum C Michael Zwick

Einführung Programmierpraktikum C Michael Zwick Einführung Programmierpraktikum C Michael Zwick Vorlesung, Übung & Fragestunde Dr.-Ing. Michael Zwick Raum Z945 zwick@tum.de (089) 289 23609 Tutorium Ab Dienstag: Auswahl Tutoriumsplatz auf www.ldv.ei.tum.de/lehre/computertechnik

Mehr

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann 08.01.2009 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 1/ 32 Einführung Wahrscheinlichkeit Verteilungen

Mehr

Übungsstunde: Informatik 1 D-MAVT

Übungsstunde: Informatik 1 D-MAVT Übungsstunde: Informatik 1 D-MAVT Daniel Bogado Duffner Übungsslides unter: n.ethz.ch/~bodaniel Bei Fragen: bodaniel@student.ethz.ch Daniel Bogado Duffner 21.03.2018 1 Ablauf Quiz und Recap Floating Point

Mehr

C++ Teil 5. Sven Groß. 8. Mai IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 8. Mai / 16

C++ Teil 5. Sven Groß. 8. Mai IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 8. Mai / 16 C++ Teil 5 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 8. Mai 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 8. Mai 2015 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Live Programming zu A2 Gleitkommazahlen Rundungsfehler Auswirkung

Mehr

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 2)

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 2) DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 2) Carsten Gutwenger 18. April 2008 Lehrstuhl 11 Algorithm Engineering Fakultät für Informatik, TU Dortmund Überblick Dynamischer Speicher Klassen und

Mehr

Visuelle Kryptographie. Anwendung von Zufallszahlen

Visuelle Kryptographie. Anwendung von Zufallszahlen Visuelle Kryptographie Anwendung von Zufallszahlen Verschlüsseln eines Bildes Wir wollen ein Bild an Alice und Bob schicken, so dass Verschlüsseln eines Bildes Wir wollen ein Bild an Alice und Bob schicken,

Mehr

C++-Zusammenfassung. H. Schaudt. August 18, 2005

C++-Zusammenfassung. H. Schaudt. August 18, 2005 C++-Zusammenfassung H. Schaudt August 18, 2005 1 Datentypen 1.1 Grunddatentypen int (-32xxx bis +32xxx, implementerungs-abhängig) char -128 bis +128 float double bool (C++) int und char sind austauschbar:

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Grundlagen der Informatik 2. Typen Grundlagen der Informatik 2. Typen Speicher, Speicherbedarf Ein-/Ausgabe Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Wiederholung // root calculation #include #include using namespace

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 21 Quadraturverfahren R. Steuding

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Sommer 2014, 16. Juli 2014 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name: Matrikelnr.:

Mehr

C++ Teil 5. Sven Groß. 12. Nov IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 16

C++ Teil 5. Sven Groß. 12. Nov IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 16 C++ Teil 5 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 12. Nov 2014 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 12. Nov 2014 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Eingabestrom, Verhalten von cin Namensräume Live Programming

Mehr

Klausurvorbereitung Lösung

Klausurvorbereitung Lösung Ausgabe 1 a) unsigned char erzeuge_bitmuster() static int z=0; int rest; unsigned char bm; rest = z % 4; z=z+1; switch (rest) case 0: bm = 0x00; break; case 1: bm = 0x11; break; case 2: bm = 0x33; break;

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C Datentypen (Strukturtypen)! p.name = "Willibald Wusel";

Objektorientierte Programmierung mit C Datentypen (Strukturtypen)! p.name = Willibald Wusel; 1.2. Datentypen (Strukturtypen) p.name = "Willibald Wusel"; Kombination mit Zeigern (dynamische Strukturobjekte) Person* anewperson = new Person; anewperson->age = 32; // short hand for: (* anewperson).age

Mehr

virtual Wertpapier& operator=(const Wertpapier&); // VIRTUELLE ZUWEISUNG protected: static enum {wortfeldlaenge = 20}; char* name_z; double kurs; };

virtual Wertpapier& operator=(const Wertpapier&); // VIRTUELLE ZUWEISUNG protected: static enum {wortfeldlaenge = 20}; char* name_z; double kurs; }; C++ für Anfänger des Programmierens Rieckeheer GSO-Hochschule Nürnberg März 2008 174 a neu Vor Kapitel 24 ist folgender Text einzufügen. Das folgende Programm variiert das Programm VIRTfunktion3.cpp und

Mehr

Bildverarbeitung mit C++

Bildverarbeitung mit C++ Bildverarbeitung mit C++ Lösung zum Übungsblatt 1 Dr. Stefan Florczyk 2003 // Aufgabe 2 #include #include double factorial(double d) double erg = 1; for (int i = 1; i

Mehr

Strukturierte Programmierung und Funktionen

Strukturierte Programmierung und Funktionen Strukturierte Programmierung und Funktionen Um ein Programm übersichtlicher zu gestalten, zerlegt man seine Funktionalität meist in mehrere (oder auch ganz viele) Teile. Dadurch lässt sich das Programm

Mehr

12. Felder (Arrays) II

12. Felder (Arrays) II 416 12. Felder (Arrays) II Strings, Lindenmayer-Systeme, Mehrdimensionale Felder, Vektoren von Vektoren, Kürzeste Wege, Felder und Vektoren als Funktionsargumente Strings als Felder 417 sind repräsentierbar

Mehr

Themen. Formatierte und unformatierte Eingabe Bedingungsoperator Namespaces Kommandozeilenargumente

Themen. Formatierte und unformatierte Eingabe Bedingungsoperator Namespaces Kommandozeilenargumente Themen Formatierte und unformatierte Eingabe Bedingungsoperator Namespaces Kommandozeilenargumente Formatierte Eingabe mit cin Die Formatierung der Eingabe ist der Ausgabe sehr ähnlich: Die Flags werden

Mehr

C++ Teil 6. Sven Groß. 23. Nov Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 15

C++ Teil 6. Sven Groß. 23. Nov Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 15 C++ Teil 6 Sven Groß 23. Nov 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 6 23. Nov 2015 1 / 15 Themen der letzten Vorlesung const-deklaration Referenzen Zeiger Felder Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++

Mehr

Zeiger, Arrays und Strings in C und C++

Zeiger, Arrays und Strings in C und C++ Zeiger, Arrays und Strings in C und C++ 1 Zeiger in Java und C/C++ Zeigervariable (kurz: Zeiger, engl.: pointer): eine Variable, die als Wert eine Speicheradresse enthält Java: Zeiger werden implizit für

Mehr

3D Programmierpraktikum: Einführung in C++ - Teil 1

3D Programmierpraktikum: Einführung in C++ - Teil 1 3D Programmierpraktikum: Einführung in C++ - Teil 1 Praktikum 3D Programmierung Sebastian Boring, Otmar Hilliges Donnerstag, 27. April 2006 LMU München Medieninformatik Boring/Hilliges 3D Programmierpraktikum

Mehr

C++ Teil 5. Sven Groß. 13. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 18

C++ Teil 5. Sven Groß. 13. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 18 C++ Teil 5 Sven Groß 13. Mai 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 13. Mai 2016 1 / 18 Themen der letzten Vorlesung Funktionen Funktionsüberladung, Signatur Rekursion const-deklaration Referenzen

Mehr

C++ Kurs Teil 1. Architektur, Anwendungsspektrum, primitive Datentypen, Funktionsaufrufe, Referenzen, Klassen

C++ Kurs Teil 1. Architektur, Anwendungsspektrum, primitive Datentypen, Funktionsaufrufe, Referenzen, Klassen C++ Kurs Teil 1 "hello world" Vergleich von C++ und Java Architektur, Anwendungsspektrum, primitive Datentypen, Funktionsaufrufe, Referenzen, Klassen C++ Spezialitäten Schlüsselwort 'const', Copy Constructor,

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Zeiger: Der Adressoperator &

Zeiger: Der Adressoperator & Zeiger: Der Adressoperator & Variablen werden im Computer im Speicher abgelegt. Nach der Deklaration int a,b,c; double x,y,z; Sieht die Speicherbelegung etwa wie folgt aus: a b c x y z Jede Variable hat

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Praxis der Programmierung

Praxis der Programmierung Arrays, Pointerarithmetik, Konstanten, Makros Institut für Informatik und Computational Science Henning Bordihn Einige Folien gehen auf A. Terzibaschian zurück. 1 Arrays (Felder/Vektoren) 2 Arrays: Motivation

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Textausgabe per printf Die Funktion printf ist kein Bestandteil der C Sprache sondern gehört zur C Bibliothek. printf

Mehr

10.4 Konstante Objekte

10.4 Konstante Objekte 10.4 Konstante Objekte Genau wie bei einfachen Datentypen (int,double,...) kann man auch Objekte als const deklarieren. Eine solche Deklaration bedeutet, daß alle Attribute so behandelt werden, als wären

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Sommer 2010, 19. Juli 2010 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name: Matrikelnr.:

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

Programmierkurs. Steffen Müthing. November 16, Interdisciplinary Center for Scientific Computing, Heidelberg University

Programmierkurs. Steffen Müthing. November 16, Interdisciplinary Center for Scientific Computing, Heidelberg University Programmierkurs Steffen Müthing Interdisciplinary Center for Scientific Computing, Heidelberg University November 16, 2018 Standardbibliothek Datenstrukturen Algorithmen Variablen und Referenzen Aufrufkonventionen

Mehr

9. Funktionen Teil II

9. Funktionen Teil II 9. Funktionen Teil II Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)!Inline Funktionen!Referenz-Variablen!Pass by Reference!Funktionsüberladung!Templates Copyright: M. Gross, ETHZ, 2003 2 Inline

Mehr

Technische Numerik Numerische Integration

Technische Numerik Numerische Integration W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Technische Numerik Numerische Integration Peter Gangl Institut für Numerische Mathematik, Technische Universität Graz c Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 2 am 04.05.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

7 Funktionen. 7.1 Definition. Prototyp-Syntax: {Speicherklasse} {Typ} Name ({formale Parameter});

7 Funktionen. 7.1 Definition. Prototyp-Syntax: {Speicherklasse} {Typ} Name ({formale Parameter}); S. d. I.: Programieren in C Folie 7-1 7 Funktionen 7.1 Definition Prototyp-Syntax: Speicherklasse Typ Name (formale Parameter); der Funktions-Prototyp deklariert eine Funktion, d.h. er enthält noch nicht

Mehr