Volkshochschule Kitzingen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule Kitzingen. www.vhs.kitzingen.info"

Transkript

1 Volkshochschule Kitzingen Programm Herbst 2015

2 Kultursponsoren ein Gewinn für Kitzingen > S T R O M > E R D G A S > W A S S E R Licht-, Kraft- und Wasserwerke Kitzingen GmbH Wörthstraße 5 ENERGIE AUS EINER HAND MIT MEINER LKW Kitzingen Telefon 09321/101-0 info@lkw-kitzingen.de 2

3 vhs Kitzingen Foto: Foto Koch Simone Rauh Verwaltung, Sabrina Queck Verwaltung, Antje Fexer Verwaltung, Corina Götz Raumpflege Luitpoldbau, Jürgen Thiergärtner Hausmeister Luitpoldbau, Richard Arndt-Landbeck Geschäftsstellenleitung, Cornelia Rauh vhs-leitung, Cornelia Jones Raumpflege Alte Synagoge, Monika Günther Verwaltung (v. l. n. r.) Liebe Leserinnen, liebe Leser, in großer Regelmäßigkeit stellen wir an den Anfang eines en Programms zwei Fragen In welcher Gesellschaft wollen wir leben? und Wie können wir uns geistig, kulturell und praktisch auf die Welt von morgen vorbereiten? Im August 2015 erschien unter dem Titel Zeitfresser die deutsche Fassung von Shadow work The unpaid, unseen jobs that fill your day. Der Soziologe und Journalist Craig Lambert fragt sich darin, was aus der Dienstleistungsgesellschaft geworden ist und kommt zu dem Ergebnis, dass Serviceangebote ganz klar dem Motto Do it yourself gewichen sind. Systemgastronomie, Überweisungen durch Online-Banking, Reise- und Ticketbuchungen sowie Selbstbedienungskassen in Einkaufsmärkten Jobs, die der Kunde einfach so gerne und selbstverständlich erledigt. Dieser Trend wird den Menschen als Vorteil verkauft, quasi als Beleg für die Mündigkeit des Verbrauchers. Doch stimmt das wirklich? Lambert verneint das vehement. Er belegt, dass dieser Trend in Wirklichkeit nur zu unseren Lasten geht und viel Zeit kostet. Zudem vernichtet die Verlagerung von Dienstleistungen auf den Kunden Arbeitsplätze. Anhand alltäglicher Beispiele öffnet er den Lesern die Augen, wie viele Lebensbereiche bereits von dieser Verlagerung durchsetzt sind. Ein Buch, das aufrüttelt und dazu aufruft, sich die zeitfressende, unbezahlte, unfreiwillige Mehrarbeit nicht länger gefallen zu lassen: Schattenarbeit kann viele Formen annehmen, stellt aber stets ein Geschäft dar, keine freiwillige Zuwendung. Schattenarbeit verwischt die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Schattenarbeit hat viele Folgen positive, besorgniserregende oder auch einfach störende oder lästige. Oft wird sie als Zumutung empfunden etwa wenn sich Unternehmen ungeniert unserer Freizeit bedienen. Oder sogar unserer Arbeitszeit? Zur Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschulen im Landkreis Kitzingen gehören (v. l. n. r.): Sibylle Haenitsch-Weiß Leiterin vhs Marktbreit (MA) Linda Schatz Leiterin vhs Iphofen (IP) Iris Wienhold Leiterin vhs Dettelbach (DE) Sabine Löchner Leiterin vhs Wiesentheid (WI) Unsere Angebots-Übersicht vhs im Landkreis finden Sie auf den Seiten Das tun z. B. die gesetzlichen Krankenkassen seit Anfang des Jahres. Die Überprüfung und Entscheidung, ob die Teilnahme an vhs-präventionskursen gefördert werden kann, haben sie jetzt bundesweit an eine Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) in Essen übertragen. Jeder Anbieter von Präventionsangeboten, also auch wir, soll jetzt jeden einzelnen Gesundheitskurs bei der ZPP im Sinne von 20 SGB V aufwändig prüfen und bestätigen lassen Schattenarbeit! Details dazu finden Sie auf Seite 35. Das können, wollen und dürfen wir nicht leisten. Wir sagen nein! Denn was neben der Schattenarbeit dabei fehlt, sind Beratung, Tipps und Plausch der menschliche Kontakt. Dabei ist gegenseitige Unterstützung ein wesentliches Merkmal einer sozialen Gemeinschaft. Warum es umso wichtiger ist, Bildung, Erholung, Muße, Kultur, Gesundheitsvorsorge und guten Gesprächen einen Platz im Leben einzuräumen, ist leicht zu beantworten, denn sie sind maßgeblich für unsere Lebensqualität. Balancieren Sie Ihr Leben aus, machen Sie nicht mit bei der Vermischung von Berufs- und Privatleben, gönnen Sie sich Kollegen, Freunde, Familie und Grenzen! Falls Sie Ihre vhs-kurse nicht online buchen möchten, rufen Sie uns einfach an. Herzliche Grüße Ihre Cornelia Rauh Ihr Richard Arndt-Landbeck Foto: Foto Koch I vhs-hotline /

4 vhs Organisation So können Sie sich orientieren Unser Inhaltsverzeichnis finden Sie auf Seite 7. Auch in diesem Semester haben wir uns eine Vielzahl von en Angeboten für Sie überlegt. Damit Sie nicht lange suchen müssen, sind diese mit einem gekennzeichnet. Um Ihnen den Überblick über unsere Einzelveranstaltungen (Vorträge, Konzerte usw.) zu erleichtern, haben wir diese in zeitlicher Reihenfolge für Sie zusammengestellt. Schauen Sie einfach auf die Seite 66 sicher ist auch für Sie etwas Interessantes dabei! So melden Sie sich an Um einen vhs-kurs zu besuchen, ist eine Anmeldung erforderlich. Sie brauchen die Nummer des gewünschten Kurses und eine gültige Bankverbindung. Folgende Wege führen zum Kurs: unser Anmeldeformular Telefon: / Für bestimmte Veranstaltungen ist keine Anmeldung erforderlich (ohne Anmeldung). So können Sie uns erreichen Post-Anschrift: vhs Kitzingen Luitpoldbau Hindenburgring Süd Kitzingen Telefon: / Telefax: / vhs@stadt-kitzingen.de Internet: Unsere Öffnungszeiten Mo Di Mi Do Fr 9:00-11:30 Uhr 14:00-17:00 Uhr 9:00-17:00 Uhr 9:00-13:00 Uhr 9:00-17:00 Uhr 9:00-13:00 Uhr Was wir uns von Ihnen wünschen Um unser Programm beständig weiterentwickeln und verbessern zu können, bitten wir Sie, uns Ihre Wünsche und Anregungen mitzuteilen! Vielen Dank! Ihr vhs-team Geschäftsbedingungen Die Volkshochschule Kitzingen ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung in der Trägerschaft der Städte Kitzingen, Dettelbach, Iphofen, Marktbreit und der Gemeinde Wiesentheid (Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschulen im Landkreis Kitzingen). Für die Verwaltung unterhält die Große Kreisstadt eine gemeinsame Geschäftsstelle. Anmeldung Anmeldebeginn sofort nach dem Erscheinen des Programms. Die Anmeldung zu den Kursen in den Städten und Gemeinden des Land kreises Kitzingen erfolgt ebenfalls in der Geschäftsstelle. Telefonische Anmeldung direkt und schnell. Neben Ihren persönlichen Daten benötigen wir die gewünschte Kursnummer. Voraussetzung ist ein der vhs vorliegendes gültiges SEPA-Lastschriftmandat. Persönliche Anmeldung ist möglich durch Barzahlung oder Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates. Schriftliche Anmeldung ist möglich durch ein Anmeldeformular mit SEPA-Lastschriftmandat. Die Anmeldung kann auch per Fax erfolgen. - und Internet-Anmeldung ist bei Nennung der erforderlichen Daten (siehe Anmeldeformular) ebenfalls möglich. Bei der Internet-Anmeldung unter erhalten Sie eine Sendebestätigung für Ihre Mail. Dies ist keine Anmeldebestätigung. Bei Kursausfall oder Änderungen werden Sie gesondert benachrichtigt. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht! Mit der Anmeldung erkennen Sie die Geschäftsbedingungen an. Zahlungsmodalitäten Gebühren Die Gebühren sind bei den jeweiligen Kurs-Ankündigungen angegeben und werden durch SEPA-Lastschriftverfahren eingezogen. Einen Vordruck für das Mandat finden Sie auf Seite 5. Bei Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren wird dem Kontoinhaber die Fälligkeit der Kursgebühr (der Abbuchungstag) per Vorabinformation (Pre-Notification) spätestens zwei Kalendertage vor Fälligkeitstermin schriftlich oder per mitgeteilt. Material- und Lebensmittelkosten werden wenn nicht anders angegeben extra berechnet und direkt im Kurs bezahlt. Barzahlung Für die bar bezahlten Kursgebühren erhalten Sie eine Quittung. Bei Rücktritt oder Kursausfall benötigen Sie diese Quittung für die Rückzahlung der Kursgebühren. Kursorganisation Rücktritt von einer Veranstaltung Bei Wochenendveranstaltungen und Kursen mit weniger als 5 Terminen können Sie bis spätestens 1 Woche vor dem 1. Unterrichtstermin zurücktreten oder eine Ersatzperson stellen. Bei Veranstaltungen mit mindestens 5 Terminen können Sie vor dem 2. Unterrichtstermin zurücktreten. Es wird immer eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,- EUR einbehalten. Bei einem späteren Rücktritt sind die vollen Gebühren fällig. Der Rücktritt kann persönlich, telefonisch, schriftlich, per Fax oder per mitgeteilt werden. Mindestteilnehmerzahl Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann entweder der Kurs abgesetzt werden (bar bezahlte Gebühren werden dann umgehend gegen Vorlage der Quittung erstattet) oder bei Zahlung eines Aufpreises (die Höhe wird am 1. Kurstermin be kannt gegeben) bzw. bei Verkürzung der Laufzeit der Kurs durchgeführt werden. Ermäßigungen Gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises erhalten Schüler, Studenten, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende (BFD, FSJ, FÖJ), Bezieher von Arbeitslosengeld I oder II, Schwerbehinderte sowie jedes weitere im gleichen Kurs eingeschriebene Familienmitglied (welches im gleichen Haushalt lebt), eine Ermäßigung von 20% der Kurs gebühr (wird kaufm. auf- und abgerundet). Dies gilt nur für Kurse, für die es auch eine Ermäßigung gibt. Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte erhalten eine Ermäßigung von 10 % der Kursgebühr. Ausgenommen sind Kurse ohne Ermäßigung sowie Veranstaltungen mit Abendkasse und Vorverkauf. Für Familien passinhaber der Stadt Kitzingen gelten Sonderbedingungen. Bei EDV-, Schwimm- und Kinderkursen sowie bei Kursen bestimmter Kooperationspartner werden keine Ermäßigungen gewährt. Programmänderungen Änderungen im Programm wie Be ginn, Wochentag, Uhrzeit bleiben vorbehalten. Sie werden über die Presse bekannt gegeben oder Ihnen mitgeteilt. Bei Verhinderung des Kursleiters (z. B. Erkrankung) können Sie u. U. erst am selben Tag informiert werden. Ausgefallene Unterrichtsstunden werden nachgeholt. Teilnahmebescheinigung Bei regelmäßigem Besuch eines Kurses stellt die Volkshochschule auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung nach Kursende aus. Weitermeldung am Kursende: Gebührenänderungen bleiben vorbehalten. Schulferien und Feiertage Bitte beachten Sie: in den bayerischen Schulferien und an Feiertagen findet kein Unterricht statt. Den Semester-Kalender finden Sie auf der Seite 7. Wichtige Informationen Datenschutz Adressen / Telefonnummern von Dozenten sowie von Teilnehmern werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht weitergegeben. Urheberschutz Fotografieren und Aufzeichnungen in den Veranstaltungen sind nicht gestattet. Ausgeteiltes Lehrmaterial darf ohne Genehmigung der Volkshochschule nicht vervielfältigt werden. Das Kopieren von Unterrichts-Software ist verboten. Haftung / Rauchverbot Die Haftung der vhs beschränkt sich auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz. Für Garderobe oder für Gegenstände, die in Unterrichtsräumen vergessen wurden, kann die vhs keinerlei Haftung übernehmen. In allen Unterrichtsgebäuden und -räumen besteht generelles Rauchverbot. Haftung für Druckfehler Dieses Programmheft entspricht dem Stand zur Zeit der Drucklegung. Die vhs übernimmt keine Haftung für Druckfehler. Impressum: Herausgeber: Volkshochschule Kitzingen V.i.S.d.P.: Richard Arndt-Landbeck & Cornelia Rauh Programmredaktion, Gestaltung, Layout und Satz: Cornelia Rauh & Richard Arndt-Landbeck Druck: Schleunungdruck GmbH Marktheidenfeld Anzeigenwerbung: Volkshochschule Kitzingen Umschlagentwurf: Markus Westendorf, Würzburg Folder Kultur in der Alten Synagoge : Tina Westendorf, FRANKFUR- TER FUENF, Würzburg 4

5 Anmeldeformulare Anmeldung: Unter Anerkennung der im Programmheft abgedruckten Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Kitzingen melde ich mich verbindlich für folgende Veranstaltung(en) an: Kurs-Nr. Kurstitel Gebühr Kurs-Nr. Kurstitel Gebühr Kurs-Nr. Kurstitel Gebühr Ermäßigung: Ich beantrage Gebührenermäßigung (siehe Geschäftsbedingungen), einen Nachweis habe ich beigefügt. Achtung: Eine Anmeldebestätigung seitens der vhs erfolgt nicht! Bitte notieren Sie sich jetzt schon den Beginn der Veranstaltung. Name Vorname weiblich männlich Teilnehmer Straße Telefon privat PLZ / Wohnort Geburtstag: Telefon dienstlich Telefon mobil SEPA-Mandat: Datum, Unterschrift Teilnehmer, bei Minderjährigen Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Mein SEPA-Lastschriftmandat liegt der vhs bereits vor. Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats für wiederkehrende Zahlungen Volkshochschule Kitzingen I Luitpoldbau I Hindenburgring Süd 3 I Kitzingen Unsere Gläubiger-Identifikationsnummer: DE71ZZZ Ihre Mandatsreferenznummer VHS _ _ (Eintrag durch die vhs) Ihre Mandatsreferenznummer wird Ihnen mit der ersten Vorabankündigung zum tatsächlichen Lastschrifteinzug noch mitgeteilt. Ich ermächtige die Stadt Kitzingen, Gläubiger-Identifikationsnummer: DE71ZZZ , für die Volkshochschule Kitzingen, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Stadt Kitzingen für die Volkshochschule Kitzingen auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber Vorname und Name (Kontoinhaber) Straße und Hausnummer Kreditinstitut (Name) Postleitzahl und Ort _ BIC DE IBAN Datum, Ort und Unterschrift des Kontoinhabers I vhs-hotline /

6 Anmeldeformulare Anmeldung: Unter Anerkennung der im Programmheft abgedruckten Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Kitzingen melde ich mich verbindlich für folgende Veranstaltung(en) an: Kurs-Nr. Kurstitel Gebühr Kurs-Nr. Kurstitel Gebühr Kurs-Nr. Kurstitel Gebühr Ermäßigung: Ich beantrage Gebührenermäßigung (siehe Geschäftsbedingungen), einen Nachweis habe ich beigefügt. Achtung: Eine Anmeldebestätigung seitens der vhs erfolgt nicht! Bitte notieren Sie sich jetzt schon den Beginn der Veranstaltung. Name Vorname weiblich männlich Teilnehmer Straße Telefon privat PLZ / Wohnort Geburtstag: Telefon dienstlich Telefon mobil SEPA-Mandat: Datum, Unterschrift Teilnehmer, bei Minderjährigen Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Mein SEPA-Lastschriftmandat liegt der vhs bereits vor. Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats für wiederkehrende Zahlungen Volkshochschule Kitzingen I Luitpoldbau I Hindenburgring Süd 3 I Kitzingen Unsere Gläubiger-Identifikationsnummer: DE71ZZZ Ihre Mandatsreferenznummer VHS _ _ (Eintrag durch die vhs) Ihre Mandatsreferenznummer wird Ihnen mit der ersten Vorabankündigung zum tatsächlichen Lastschrifteinzug noch mitgeteilt. Ich ermächtige die Stadt Kitzingen, Gläubiger-Identifikationsnummer: DE71ZZZ , für die Volkshochschule Kitzingen, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Stadt Kitzingen für die Volkshochschule Kitzingen auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber Vorname und Name (Kontoinhaber) Straße und Hausnummer Kreditinstitut (Name) Postleitzahl und Ort _ BIC DE IBAN Datum, Ort und Unterschrift des Kontoinhabers 6

7 Inhaltsverzeichnis Organisatorisches Seite Gesundheit Seite Vorwort / vhs-team 3 Vorträge 30 vhs Organisation 4 Gesundheitspflege / Kosmetik 32 Anmeldeformulare 5 / 6 Entspannung / Körpererfahrung 33 Inhaltsverzeichnis / Semester-Kalender 7 Fernöstliche Methoden der Körpererfahrung 35 Bewegung / Gymnastik 36 Gesellschaft Rehasport Tanz Universitätsbund Verbraucherfragen Veranstaltungsmanagement und Audiotechnik Finanzen Recht / Freizeit Angebote des Netzwerk Junge Eltern / Familien Pädagogik und Psychologie / Lebensfragen Heimat und Geschichte Schwimmen Fernöstliche Kampfkunst Fitness / Körperformung Kraft / Kondition / Ausdauer Ernährung / Ernährungswissen / Gewichtsreduktion Fasten / Kochen und Backen Emotionale und soziale Kompetenz Erkrankungen und Heilmethoden Angebote des Kitzinger Integrationsbeirates Länder und Menschen Kultur Garten und Kräuter 17 Kunst / Zeichnen und Malen 50 Beruf Plastisches Gestalten / Kunsthandwerk Textiles Gestalten Literatur 52 Konflikt / Kommunikation 18 Medien / Audiotechnik / Fotografie / Theater 53 Körper / Stil / Karriere 19 Musik / Instrumentalkurse 54 EDV 20 Singen 55 EDV-Grundlagen/ Betriebssystem und PC-Technik 20 Kultur in der Alten Synagoge (separates Folder-Programm) Office-Anwendungen 21 Netzwerk, Internet und Mobile Endgeräte EDV für Senioren vhs im Landkreis Sprachen vhs Dettelbach vhs Iphofen vhs Marktbreit 60 Einstufungstest und Sprachberatung 24 vhs Wiesentheid 62 Deutsch Englisch Orientierung und Übersicht Französisch 26 Italienisch 27 Veranstaltungsorte im Landkreis 64 Polnisch / Russisch / Schwedisch 28 Veranstaltungsorte in Kitzingen 65 Spanisch / Tschechisch 29 Einzelveranstaltungen in zeitlicher Übersicht 66 Semester-Kalender Herbst 2015 Mo Di Mi Do Fr Sa So September Oktober November Dezember Januar Februar März Mo Di Mi Do Fr Sa So Semesterbeginn: 28. September 2015 Semesterende: 26. Februar 2016 Ferien und Feiertage I vhs-hotline /

8 Gesellschaft Universitätsbund Der Universitätsbund Würzburg e. V. verfolgt neben der finanziellen Unterstützung der Vielfalt von Forschung und Lehre folgendes Ziel: Die Universität durch öffentliche Vortragsreihen in ihrem Einzugsgebiet nach außen tragen. Z1111MA (ohne Anmeldung) Feste feiern im Blick auf Tradition, Identität und Generationswechsel Viele Feste berufen sich auf teilweise Jahrhunderte alte Tradition. Beim Blick auf die aktuelle Fest - Landschaft stellt sich die Frage, ob mit dem Wandel unserer Gesellschaft sich auch das Feiern wandelt? Oder hat heutzutage jede Generation ihr eigenes Fest? Und was bedeuten bestimmte Feste für den Einzelnen? Zeit für eine Positionsbestimmung. Dr. Gerrit Himmelsbach Mittwoch, 21. Okt :30 Uhr, Eintritt frei Rathausdiele Marktbreit Z1112MA (ohne Anmeldung) Wenn der Sport die Gelenke angreift. Verletzung vs. Verschleiß Viele Menschen treiben Sport, weil sie sich fit halten und wohl fühlen wollen, denn Sport ist gesund und macht Spaß! Unter Umständen kann der Sport dem Bewegungsapparat und den Gelenken auch schaden. Deshalb sind auch im Breiten- und Freizeitsport wichtige Aspekte zu beachten, um nicht am Ende genau das Gegenteil zu bewirken und seiner Gesundheit und seinen Gelenken zu schaden. Aktiv zu sein ist heute nicht mehr nur in der Jugend wichtig, sondern gewinnt wegen seiner vielen positiven Aspekte immer mehr Bedeutung auch bis ins hohe Alter. Ein geschädigtes Gelenk kann dabei in jedem Alter die sportliche Aktivität dauerhaft stark einschränken. Deshalb ist es besonders bedeutsam, Gelenkschäden rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln, um weitere Schäden zu vermeiden. Ziel ist es durch richtige Technik und eine ausgewogene Belastung Verletzungen am Bewegungsapparat zu vermeiden, um langfristig die Sportfähigkeit zu ermöglichen. Sind Verletzungen oder Überlastungsschäden aufgetreten, ist eine adäquate Behandlung und Beratung erforderlich. Der Vortrag soll die häufigsten aus Patientensicht gestellten Fragen zum Thema Sport und Verletzungen des Bewegungsapparats beantworten und einen anschaulichen Überblick über Präventionsund Behandlungsmöglichkeiten von Sportverletzungen geben. Dr. Michael Reppenhagen Mittwoch, 18. Nov :30 Uhr, Eintritt frei Rathausdiele Marktbreit Z1113MA (ohne Anmeldung) Von Kobbeleskaas, Friiseli und Fasäälich - Dialektales aus dem Bereich Essen und Trinken aus Unterfranken - Dr. Monika Fritz-Scheuplein Mittwoch, 2. Dez :30 Uhr, Eintritt frei Rathausdiele Marktbreit Z1114MA (ohne Anmeldung) Stress lass nach - Wege aus dem Burnout und Depression - Arbeit, Familie, Kinder, finanzielle Sorgen: laut einer Umfrage der Techniker Krankenkasse fühlen sich fast 6 von 10 Deutschen gestresst. Auch wenn Stress bei vielen Menschen positive Auswirkungen haben kann, sie fühlen sich angespornt und kreativer, führt eine chronische Belastung häufig zu einem Burnout-Syndrom und zu einer klinischen Depression. Etwa jeder Fünfte erkrankt in seinem Leben mindestens einmal an einer depressiven Episode mit teilweise sehr schweren Folgen. Ein frühzeitiges Erkennen und Behandeln ist wichtig, da die Prognose mit einer psychopharmakologischen und psychotherapeutischen Behandlung sehr gut ist. Neben einer Übersicht über den aktuellen Kenntnisstand werden in dem Vortrag Frühwarnzeichen und Behandlungsoptionen dargestellt. Dr. Andreas Menke Mittwoch, 13. Jan :30 Uhr, Eintritt frei Rathausdiele Marktbreit Z1115 (ohne Anmeldung) Von Kobbeleskaas, Friiseli und Fasäälich - Dialektales aus dem Bereich Essen und Trinken aus Unterfranken - Nicht nur in Lokalen mit fremdländischer Küche kann es dem Gast passieren, dass er nicht weiß, welches Gericht sich hinter dem wohlklingenden Namen verbirgt. Auch in einheimischen Wirtshäusern ist die Speisekarte manchmal nicht selbsterklärend und sorgt für durchaus gewollten Gesprächsstoff unter den Gästen. Der Vortrag beleuchtet, dass Unterfranken nicht nur reich an kulinarischen Köstlichkeiten, sondern auch reich an sprachlichen Besonderheiten ist. Anhand von 17 Sprachkarten aus den Bereichen Wortschatz und Lautung zeigt die Referentin vom Unterfränkischen Dialektinstitut UDI der Universität Würzburg einen Ausschnitt aus der Vielfalt an regionalen Varianten der fränkischen Sprache aus dem Themenbereich Essen und Trinken in Unterfranken. Dr. Monika Fritz-Scheuplein Mittwoch, 20. Jan :30 Uhr, Eintritt frei Alte Synagoge, Großer Saal Z1116 (ohne Anmeldung) Mit Würfelspiel und Vorlesebuch - Welchen Einfluss hat die familiäre Lernumwelt auf die kindliche Entwicklung? - Können wir die Entwicklung unserer Kinder positiv beeinflussen? Und falls ja, wie stelle ich das am besten an? Solche Fragen stellen sich Eltern nicht ohne Grund: Schließlich wollen wir alle das Beste für unsere Kinder. Der Referent und Psychologe entführt Sie in das spannende Themenfeld der familiären Lernumwelt. Sie werden erfahren, dass Würfelspiele und Vorlesen bereits ein guter Start, aber bei weitem noch nicht alles sind. Eine anregungsreiche und positive familiäre Lernumwelt für die eigenen Kinder zu gestalten, gelingt nicht einfach nebenbei. Andererseits ist es aber auch nicht schwierig und macht Spaß. Frank Niklas Mittwoch, 3. Feb :30 Uhr, Eintritt frei Alte Synagoge, Großer Saal Z1117 (ohne Anmeldung) Wenn Angst krank macht - Angststörungen und ihre Behandlung - Angst ist eigentlich ein normales Gefühl, Angstreaktionen schützen uns im Alltag vor Gefahren. Angstreaktionen signalisieren: Vorsicht Gefahr! Solche Angstreaktionen sind häufig begleitet von Herzklopfen, Unruhe, Atemnot und anderen Symptomen. Bei manchen Menschen treten Angstreaktionen in Situationen auf, in denen objektiv eigentlich keine Gefahr besteht. Ohne zu wissen, warum, entwickeln diese Menschen Ängste, die dazu führen können, dass der Alltag erheblich beeinträchtigt ist, dass die Arbeitsfähigkeit nachlässt und dass bestimmte Tätigkeiten zunehmend vermieden werden, wie z. B. das Fahren in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Einkaufen. Angsterkrankungen betreffen weltweit etwa 13% aller Menschen. Angsterkrankungen sind gut behandelbar. Je rascher die Erkrankung erkannt und behandelt wird, desto geringer ist die Gefahr der Entwicklung chronischer Probleme und Zusatzerkrankungen. Therapien der ersten Wahl sind die kognitive Verhaltenstherapie und bestimmte Antidepressiva. 8

9 Gesellschaft Angsterkrankungen beginnen im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Hier spielen vor allem die Trennungsangst und auch die Schulangst eine große Rolle. Deren rechtzeitige Erkennung und Behandlung ist nicht nur wichtig, damit die Betroffenen nicht mehr dadurch eingeschränkt sind, sondern auch weil diese Angsterkrankungen Vorläufer von Angsterkrankungen und auch Depressionen im Erwachsenenalter sein können. Prof. Dr. Jürgen Deckert Mittwoch, 17. Feb :30 Uhr, Eintritt frei Alte Synagoge, Großer Saal Verbraucherfragen Carl A. Fechner: Los Angeles Z1141 (ohne Anmeldung) Das spannende Phänomen der Sozialisation - Wie erleben Hunde diesen Prozess und was macht die Rasse dabei aus? Sozialisation ist ein Schlagwort in aller Munde. Dass sie mit der Eingewöhnung in unseren Alltag zu tun hat, weiß jeder. Aber wie genau erlebt der junge Hund in seiner Kindheit unsere Welt? Und welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Sozialisation und Verhaltensproblemen? Neben Antworten auf diese Fragen soll es im Vortrag auch darum gehen, wie rassebedingte Charaktereigenschaften die Sozialisation in ihrer Wirkung abschwächen können. So werden Hunde der Rasse Heeler selten eine so starke Zuneigung zu fremden Menschen entwickeln, wie Labradore. Sozialisation ist also nicht alles. Gesine Mantel, Verhaltenstherapeutin für Hunde Dienstag, 27. Okt :30 Uhr, 3,- EUR Alte Synagoge, Großer Saal Z1142 (ohne Anmeldung) Impfungen, Wurmkuren & Antiparasitenmittel für Hunde Um unsere Hunde vor Infektionskrankheiten und Parasiten zu schützen, gibt es ein großes Angebot an Impfungen, Wurmkuren und Antiparasitika, so dass man als Tierhalter schnell den Überblick verlieren kann. Oft besteht auch Verunsicherung darüber, wann welche Maßnahmen erforderlich sind und wie oft. Der Vortrag setzt sich kritisch mit dem Thema auseinander. Miriam Steinmetz, Tierheilpraktikerin Dienstag, 26. Jan :30 Uhr, 3,- EUR Alte Synagoge, Großer Saal Energiewende & Klimaschutz im Kitzinger Land Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Konversionsmanagement Kitzinger Land Z1145 (ohne Anmeldung) Lokales Meinungsbild zur Energiewende - Präsentation der Ergebnisse der Haushaltsbefragung - Die Mehrheit in Deutschland erachtet Energiewende und Klimaschutz für sehr wichtig doch wie stehen die Bürger im Landkreis Kitzingen hierzu? Im Frühjahr 2015 wurden im Auftrag des Konversionsmanagements an rund Haushalte im Kreis Fragebögen zur Energiewende und zum Klimaschutz verteilt. Ziel der Befragung war es, ein lokales Meinungsbild zu erhalten, bisherige Einsparanstrengungen zu erfragen, Interessen und Informationsbedarfe zu identifizieren sowie die Bekanntheit der Arbeit des Konversionsmanagement im Themenbereich abzuklären. Im Rahmen dieses Vortrags werden die Ergebnisse präsentiert und anschließend diskutiert. Prof. Dr. Ralf Klein, Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung, Universität Würzburg Dienstag, 13. Okt :00 Uhr, Eintritt frei Alte Synagoge, Großer Saal Z1146 Windpark Mainstockheim - Besichtigung - Sie bekommen Gelegenheit, sich im Innern des Turmfußes einer Windkraftanlage umzusehen und sich ihre Funktionsweise erklären zu lassen. Wir informieren außerdem über die Entstehungsgeschichte des Windparks und die hohen Anforderungen, die Voraussetzungen für die Genehmigungsfähigkeit von Windenergieanlagen sind. Nach der Anmeldung erhalten Sie von der vhs einen Anfahrtsplan. Vom Parkplatz aus beträgt der Fußweg zur Windkraftanlage noch etwa 300 Meter. Manfred Dürr VOLTA Windkraft GmbH Freitag, 16. Okt :00-18:00 Uhr, 1mal gebührenfrei, 5-10 TN Treffpunkt: Windpark Mainstockheim Z1147 (ohne Anmeldung) Netzausbau - Planung und Notwendigkeit von Höchstspannungstrassen - - Vorträge und Diskussion - Der Ausbau des sogenannten Übertragungsnetzes wird deutschlandweit kontrovers diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltungen wird das Thema durch zwei Fachvorträge beleuchtet. Einerseits wird Prof. Dr. Oliver Brückl von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg technische Hintergründe erklären und Hintergrundinformationen zur Wirtschaftlichkeit von Stromtrassen darstellen. Andererseits wird Maybritt Otremba, Referentin Beteiligung, Abteilung Netzausbau bei der Bundesnetzagentur, das bundesweite Verfahren zur Netzplanung vorstellen und den aktuellen Stand des Netzausbaus referieren. Wenngleich der Landkreis Kitzingen bisher nicht von konkreten Planungen betroffen ist, sollen Interessierte die Gelegenheit erhalten, sich zum Thema zu informieren und dieses mit den Referenten zu diskutieren. Dienstag, 10. Nov :00 Uhr, Eintritt frei Alte Synagoge, Großer Saal Z1148 Sonnenhaus mit Baukerntemperierung und Erdspeicher - Besichtigung - Sonnenhäuser stehen für energieeffiziente Neubauten, die (fast) ausschließlich durch die Sonne beheizt werden. Im Kreis Kitzingen gibt es bereits erfolgreich realisierte derartige Bauten. Bei unserer Besichtigung erwarten uns zwei Besonderheiten: das Erdreich unter dem Haus dient als Speicher und der gesamte Baukörper wird temperiert. Hierdurch kann weitestgehend auf die klassische Außenwanddämmung verzichtet werden. Dipl.-Ing. (FH) Friedemann Schilling, Ottmar Barthel Bauunternehmen GmbH Freitag, 13. Nov :00-17:30 Uhr, 1mal gebührenfrei, TN Treffpunkt: Geiersbergweg 10, Schnepfenbach (Ortsteil von Dettelbach) Z1149 (ohne Anmeldung) Energiespeicher - Überblick über Technologien und Anwendungen - Um Schwankungen bei der Stromoder Wärmeerzeugung mittels regenerativer Quellen auszugleichen, können Energiespeicher eingesetzt werden. Zur Energiespeicherung stehen bereits heute verschiedene Technologien zur Verfügung, beispielweise Pumpspeicherkraftwerke, Akkumulatoren oder Warmwasserspeicher. Darüber hinaus gibt es diverse innovative Konzepte, beispielsweise Power-To-Gas, bei dem mit Überschussenergie Wasserstoff oder synthetisches Erdgas hergestellt wird. Im Rahmen des Vortrags wird ein Überblick über die verschiedenen Technologien, ihre Anwendung sowie die Wirtschaftlichkeit gegeben. Dr. Andreas Hauer, Zentrum für angewandte Energieforschung Bayern Dienstag, 12. Jan :00 Uhr, Eintritt frei Alte Synagoge, Großer Saal I vhs-hotline /

10 Gesellschaft Z1150 (ohne Anmeldung) Die 4. Revolution Der Film Der Dokumentarfilm Die 4. Revolution Energy Autonomy von Carl-A. Fechner steht für eine mitreißende Vision: Eine Welt-Gemeinschaft, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus ererbaren Quellen gespeist ist für jeden erreichbar, bezahlbar und sauber. Eine globale Umstrukturierung, die die Machtverhältnisse ordnet und Kapital gerechter verteilt, könnte jetzt beginnen. Wir müssen es nur tun! Wie das zeigt Fechners Film anhand beispielhafter Projekte und ihrer Vorkämpfer in zehn Ländern: Das energieeffizienteste Bürogebäude der Welt steht in Deutschland und produziert mehr Energie, als es verbraucht. Ererbare Energien sichern Familien in Mali und Bangladesh über hautnahe Finanzierungsmodelle die Existenz. Alternative Energiekonzepte revolutionieren die Autoindustrie und fördern e Wege der Mobilität. In vierjähriger Produktionszeit begleiteten Carl-A. Fechner und sein Team engagierte Prominente, sprachen mit Top-Managern, afrikanischen Müttern, Bankern und ambitionierten Aktivisten auf der ganzen Welt. Moderation: Günter Lieberth Dienstag, 16. Feb :00 Uhr, Eintritt frei Alte Synagoge, Großer Saal Z1155DE Feng Shui Die 5 Elemente In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse zu Feng Shui der über Jahre alten chinesischen Energielehre. Gemeinsam lernen wir, wie die 5 Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser aufeinander wirken und was das Wechselspiel dieser Grundelemente für Sie und Ihre Umgebung bedeutet. Dabei werden Sie auch als Neuling immer wieder feststellen können, dass Feng Shui-Erkenntnisse logisch und alt bekannt erscheinen., Getränk Rita Heußner, Feng Shui-Beraterin Mittwoch, 7. Okt :00-21:30 Uhr, 1mal 11,- EUR, 8-15 TN Grundschule Dettelbach, Zimmer 41 (oberer Eingang Georg-Graber-Str.) Z1156 Den Eingangsbereich gestalten - Abstellkammer oder Wohn- (t)raum? - Die Gestaltung Ihres Eingangs hat einen erheblichen Einfluss darauf, ob Sie gerne nach Hause kommen und Ihre Gäste sich willkommen fühlen. Denn der erste Eindruck zählt. Hier türmen sich aber meist Mützen, schmutzige Schuhe, Taschen, Jacken und Mäntel. Mit Ordnung und Helligkeit sorgen Sie hier für eine Wohlfühlatmosphäre. Erfahren Sie, wie ein gut geplanter und gestalteter Eingangsbereich Funktion und Atmosphäre vereint und den Flur zu einem Erlebnis und Eye Catcher werden lässt. Schöner ankommen... Sie haben es selbst in der Hand. Astrid von Thun Freitag, 22. Jan :30-19:30 Uhr, 1mal 19,- EUR, 7-15 TN Luitpoldbau, Kursraum IV Veranstaltungsmanagement und Audiotechnik Z5321 Veranstaltungsmanagement - Workshop - In Kooperation mit MainPop Bayerische Musikakademie Hammelburg Was für den Besucher Spaß und Vergnügen bereitet, ist für den Veranstalter eine organisatorische Herausforderung. Damit Flops und Risiken vermieden werden können, müssen diese ge- und erkannt werden. Genau hier setzt das Seminar an. Kursinhalte: Planungen und Booking Checklisten Recht und Vertrag Werbung und Promotion Facebook und Co Risikomanagement Lärm- und Jugendschutz Jojo Schulz Freitag, 16. Okt :00-21:30 Uhr, 1mal 10,- EUR, 6-12 TN Luitpoldbau, Kursraum IV Z5331 Tontechnik - Workshop: Der Klang macht die Musik! - In Kooperation mit MainPop Bayerische Musikakademie Hammelburg Für Lehrer, Hausmeister und alle die erfahren wollen wie man Musik, Instrumente, Gesang und Sprache erfolgreich verstärkt. Schon viel zu oft wurden akribisch einstudierte Vorträge durch falschen Einsatz von Tontechnik verschlimmbessert. Das betrifft Schulaufführungen genauso wie Chorauftritte, Reden und Beschallungen jeglicher Art. Wenn am Ende der Klang zu Krach wird, kein Wort verstanden wird, die Mikrofone pfeifen und die Boxen übersteuern, war alle Vorarbeit umsonst. In diesem Workshop werden in einem kleinen Kreis von Teilnehmern die typischen Gefahrenquellen an Hand von praktischen Beispielen erkannt, besprochen und beseitigt. Kursinhalte: Grundwissen Tontechnik und Akustik Beschallungssysteme richtig einstellen und bedienen Mikrofonierung / Mikrofontechnik / Monitioring Alex Klebl Montag, 23. Nov :00-21:30 Uhr, 1mal 10,- EUR, 6-12 TN Alte Synagoge, Großer Saal Finanzen Z1171 Vorsorgen ist keine Frage des Alters - Generationenberatung - Generationenberatung Ein Helfer bei ungeliebten, aber wichtigen Entscheidungen. Veränderungen machen vor Niemanden halt und vieles hat mit Finanzen zu tun. Jeder sollte sich mit seiner persönlichen Vorsorge auseinandersetzen: Vorsorge- und Betreuungsvollmacht, Patientenverfügung, Zeit der Pflege und das Testament sind die Themen der persönlichen Vorsorge, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Sie sind entscheidend für die eigene Lebensqualität und die Würde im Alter. Möchten Sie Klarheit, dass die gesetzlichen Vorgaben mit Ihrem Willen übereinstimmen? Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den 4 Säulen der persönlichen Vorsorge. Damit sichern Sie, dass schwierige Lebenssituationen nicht noch beschwerlicher werden. Das erworbene Wissen unterstützt Sie dabei, dass Sie Ihre Zukunft selbst regeln. Niemand kann es so gut wie Sie. Sie erhalten an diesem Abend Tipps (keine Rechtsberatung), so dass Sie bzw. Ihr von Ihnen bestimmter Betreuer handlungsfähig bleiben. Claudia Behringer, Generationenberaterin IHK und Finanzmaklerin Donnerstag, 29. Okt :00-20:30 Uhr, 1mal 9,- EUR, 6-16 TN Luitpoldbau, Kursraum IV Z1172 Gesetzliche und private Rentenversicherung - Was bleibt mir als Rentner übrig? Probleme und Lösungen - Gemeinsam werten wir einen Rentenbescheid der gesetzlichen Rentenversicherung aus. Sie erfahren, was im Rentenbescheid steht auch zwischen den Zeilen und welche Auswirkungen dies auf die künftige Rente hat. Außerdem wird erklärt, warum auch langfristige Anlagen derzeit kaum Rendite erbringen und welchen Anteil Kosten daran haben. Parkmöglichkeiten Wenn Sie Veranstaltungen und Kurse im Luitpoldbau oder in der Alten Synagoge besuchen, empfehlen wir Ihnen die Parkplätze am Alten Krankenhaus und vor allem die Parkgarage am Main P2. i Der Fußweg vom Parkhaus P2 zur vhs beträgt 200 Meter, zur Alten Synagoge 100 Meter. Die Parkplätze sind gebührenpflichtig Montag bis Freitag von 6:30 bis 18:00 Uhr und am Samstag von 6:30 bis 12:00 Uhr. Kosten: 0,50 EUR je Stunde, max. 3,00 EUR pro Tag Montag bis Freitag ab 18:00 Uhr, Samstag ab 12:00 Uhr und Sonntag ganztägig kostenloses Parken (geöffnet rund um die Uhr). Ausführliche Information unter parkgarage.0.html 10

11 Gesellschaft Zuletzt werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, die die Nettorendite positiv beeinflussen können. Oliver Rauber, Ruhestandsplaner Donnerstag, 12. Nov :30-21:00 Uhr, 1mal 9,- EUR, 6-10 TN Luitpoldbau, Kursraum IV Z1173 Ein Mann ist keine Altersvorsorge - Selbst vorsorgen ist die beste Fürsorge! - Denn: Besser in guten Zeiten die Dinge gut und im Guten regeln, als schlecht in schlechten Zeiten. 1. Teil: Vorsorge bei Risiken des Alltags: Unfall, Berufsunfähigkeit, Pflege, Tod 2. Teil: Frauen leben länger als Männer, die Frage ist nur, wovon? 3. Teil: Schaffen Sie sich ein Stück Unabhängigkeit! Budgetplanung, Anlegermentalität, Strukturierung der Geldanlagen. Die Referentin ermutigt Sie, Ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen. Der Kurs ermöglicht Ihnen, die richtigen Fragen bei der Finanzplanung zu stellen, zu wissen, auf was es ankommt und zu erkennen, wo die Schwachstellen und Stolpersteine sind. Ziel ist, den Überblick über die nötigen Schritte zu bekommen. Investieren Sie in Ihre Zukunft! Claudia Behringer, Generationenberaterin IHK und Finanzmaklerin Donnerstag, 18. Feb :00-20:30 Uhr, 1mal 9,- EUR, 6-16 TN Luitpoldbau, Kursraum IV Recht Z1175 Erbrecht - Das Haus schon jetzt auf meinen Sohn / meine Tochter übertragen? - - Informationsabend - Sie überlegen sich aufgrund des Eintritts ins Rentenalter, das Haus auf eines Ihrer Kinder zu übertragen. Sie interessieren sich in diesem Zusammenhang für die erbrechtlichen Vorschriften zum Pflichtteilsrecht und möchten gerne wissen, ob das begünstigte Kind sich das Haus auf den Erbteil anrechnen lassen muss. Sie überlegen auch, ob im Fall einer Pflegebedürftigkeit Ihre Kinder für Ihren Aufenthalt im Altenheim zahlen müssen (Elternunterhalt). Die Referentin ist Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin und arbeitet auf den Gebieten Familienrecht, Erbrecht, Mediation. Sie informiert an diesem Tag über die Grundzüge des Pflichtteilsrecht, der Ausgleichung im Erbrecht und des Elternunterhalts. Iris Harff, Fachanwältin für Familienrecht Donnerstag, 25. Feb :00-20:30 Uhr, 1mal 12,- EUR, 8-16 TN Luitpoldbau, Kursraum IV Freizeit Z1191 Bier-Brauseminar Sie wollten schon immer wissen, wie Sie aus Hopfen, Wasser und Malz ein erfrischendes Bier selbst brauen können? Um Ihren Wissensdurst zu stillen, erfahren Sie beim Bierbrauseminar in Albertshofen viel Aufschlussreiches über die Rohstoffe und deren Verarbeitung, bis hin zur kompletten Bierherstellung. Erleben Sie die jahrhundertealte Tradition des Brauerei-Handwerks hautnah und nehmen Sie aktiv am Braugeschehen teil. Ein absolutes Muss für alle Bierliebhaber, die während des Brauseminars alles über das Lieblingsgetränk der Deutschen erfahren und hautnah die alte Bierbrauer-Kunst erleben wollen. Kümmern Sie sich im wahrsten Sinne des Wortes um Ihr eigenes Bier, indem Sie es selbst brauen. Ziel dieses Kurses ist das selbstständige Brauen des eigenen Bieres. Jeder Teilnehmer darf die eigene Ausbeute von ca. 5 Litern mitnehmen. Bitte mitbringen: Gummistiefel, unempfindliche Kleidung, Verpflegung. Für den Biertransport: Kanister, Topf oder verschließbarer Eimer für min.5 Liter. Erik Löschner Samstag, 17. Okt :00-16:00 Uhr, 1mal 65,- EUR (keine Erm.), 4-6 TN Brauerei Albertshöfer Sternbräu, Hindenburgstraße 5, Albertshofen Z1192 New Bottlings 2015 Teil 2 Jährlich sollen über 1000 e Abfüllungen von Schottischem Whisky erscheinen. Viele von ihnen werden bei der renommiertesten Whiskymesse in Deutschland, der WhiskyFair in Limburg an der Lahn vorgestellt. Als Fortsetzung des Seminars vom Mai präsentiert Armin Schüssler, Malt Ambassador und Herausgeber der Armond Dishers WhiskyNews, wieder sechs e Scotch Single Malts von Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. In der Seminargebühr sind sechs Whiskies, Unterlagen, Whiskyzeitung, Pipette, Mineralwasser und Baguette inbegriffen. Bitte fahren Sie nach der Veranstaltung nicht mehr selbst mit dem Auto! Armin Schüssler Samstag, 28. Nov :00-21:00 Uhr, 1mal 52,- EUR, 8-30 TN Z1193 Deutscher Whisky Erst seit 1983 wird in Deutschland Whisky gebrannt. Inzwischen existieren jedoch in Deutschland mehr Whiskybrennereien als in Schottland. Im Kurs werden sechs ausgewählte Abfüllungen von deutschen Brennern präsentiert. In der Seminargebühr sind sechs Whiskies, Unterlagen, Whiskyzeitung, Pipette, Mineralwasser und Baguette inbegriffen. Bitte fahren Sie nach der Veranstaltung nicht mehr selbst mit dem Auto! Armin Schüssler Samstag, 30. Jan :00-21:00 Uhr, 1mal 52,- EUR, 8-30 TN Z5311IP Mörderische Fastnacht Ein Krimi aus Unterfranken - Autorenlesung mit Alexander Pelkim - Mit einem fränkischen Brotzeitteller und einem Glas Wein (QbA) für Ihren Mords-Hunger sowie einer kleinen Überraschung. Der Höhepunkt der fünften Jahreszeit wird für fünf Musikerfreunde zum Albtraum. Zuerst ausgelassen und fröhlich, enden die tollen Tage am Rosenmontag in einem Fiasko. Ein Mädchen, das durch Drogen und Alkohol ins Koma fällt, ein Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang und zu guter Letzt der gewaltsame Tod einer jungen Frau, der den Männern Geld- und Bewährungsstrafen, und Erik einem der fünf eine Gefängnisstrafe einbringt. Nach fünf Jahren und sechs Monaten kommt Erik wieder aus dem Gefängnis. Seine Freunde haben ihn inzwischen aus ihrer Gemeinschaft und der Band ausgeschlossen. Wut, Frust und Enttäuschung machen sich bei ihm breit, als er die wahren Gesichter seiner Kameraden kennenlernt. Kurz darauf passiert der erste Mord an einem seiner ehemaligen Freunde. Man findet die Leiche von Manfred Kandor tot im Main, in ein Faschingskostüm gekleidet. Nur wenige Tage später geschehen weitere Anschläge auf Mitglieder der Band. Auch sie haben Faschingskostüme an, als sie gefunden werden. Die seltsamen Gewänder passen zu den Beutestücken eines Einbruches ins Deutsche Fastnachtmuseum in Kitzingen, der einige Tage vorher verübt wurde. Schnell fällt der Verdacht auf Erik. Gerade aus dem Gefängnis entlassen, gerät der Ex-Häftling wieder in die Mühlen des Gesetzes. Kommissar Habich und sein Team stehen vor einer schwierigen Aufgabe. Im Anschluss an die Lesung signiert Alexander Pelkim seine Bücher. Der 1959 geborene Osthesse lebt seit über 25 Jahren in Iphofen. Die Lust zu schreiben setzte er zunächst als freiberuflicher Mitarbeiter einer Tageszeitung um realisierte er seinen lange gehegten Wunsch, ein Buch zu schreiben. Anmeldeschluss: Mittwoch, 28. Oktober 2015 Karten für die Veranstaltung können im Weinbistro Iphofen erworben werden. Freitag, 13. Nov :00-20:30 Uhr 17,50 EUR (keine Erm.), TN Weinbistro Iphofen, Pfarrgasse 24, Iphofen i Alexander Pelkim Anmeldung So können Sie sich anmelden: telefonisch per Fax mit Formular (S. 5/6) schriftlich mit Formular per vhs@stadt-kitzingen.de per Internet: persönlich im Büro Was immer Sie auch bevorzugen, wir benötigen in jedem Fall außer der Kursnummer folgende Daten von Ihnen: Name und Anschrift eine Telefonnummer, unter der Sie tagsüber erreichbar sind ein SEPA-Lastschriftmandat und für statistische Zwecke Ihr Geburtsjahr (besser Ihr Geburtsdatum) I vhs-hotline /

12 Gesellschaft Angebote des Netzwerk Junge Eltern / Familien Eltern müssen täglich viele Aufgaben jonglieren Familie, Haushalt, Job und Freizeit unter einen Hut bringen. Und zwischen hier und da soll die Ernährung der Kinder auch noch ausgewogen sein, die Bewegung regelmäßig und man selbst als Erwachsener ein Vorbild. Die Angebote des Netzwerk Junge Eltern / Familien am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen helfen Mamas, Papas, Omas, Opas und Tageseltern dabei, gesundes Essen und körperliche Aktivitäten ganz leicht in den Alltag mit Kindern einzubauen. In Kursen, auf Ausflügen oder in Workshops können Sie Wissenswertes und Praktisches erfahren, ausprobieren und mit nach Hause nehmen. Das Programm richtet sich an Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Babys erster Brei - Ernährung im 1. Lebensjahr - Mütter und Väter erhalten Antworten auf folgende Fragen: Muttermilch und was kommt dann? Welcher Brei ab welchem Monat? Selbst kochen oder Gläschen füttern? Was tun bei Allergien? Sie können gern Ihr Baby mitbringen. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Restebehälter Z1211 Annegret Hager, Dipl. oec. troph. und Elke Römmelt, Köchin Mittwoch, 30. Sep :30-11:00 Uhr, 2mal gebührenfrei, 5-12 TN Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Gebäude 2, Mainbernheimer Straße 103, Kitzingen Z1212MA Angelika Krammer, Dipl. oec. troph. Mittwoch, 28. Okt und Mittwoch, 4. Nov jeweils 9:30-11:00 Uhr gebührenfrei, 5-12 TN Leo-Weismantel-Realschule Marktbreit, Buheleite 20 Z1213 Annegret Hager, Dipl. oec. troph. und Elke Römmelt, Köchin Mittwoch, 2. Dez :30-11:00 Uhr, 2mal gebührenfrei, 5-12 TN Amt für Ernährung Gebäude 2, Mainbernheimer Straße 103, KT Z1214-A und Z1214-B Kochen für Klein und Groß - Ernährung bis zum 3. Lebensjahr - Mütter und Väter erhalten Antworten auf folgende Fragen: Kleinkinder am Familientisch was gibt es zu beachten? Was tun mit kleinen Obst- und Gemüsemuffeln? Umgang mit Süßigkeiten und Kinderlebensmitteln? Schnelle, leckere und preiswerte Rezepte für die ganze Familie Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Restebehälter Z1214-A Irmgard Haubenreich, Diätassistentin Mittwoch, 14. Okt :00-21:00 Uhr, 2mal gebührenfrei, 5-24 TN Drei-Franken-Volksschule Geiselwind, Schulküche, Friedrichstr. 6, Geiselwind Z1214-B Annegret Hager, Dipl. oec. troph. und Elke Römmelt, Köchin, Diätassistentin Donnerstag, 12. Nov und Montag, 16. Nov jeweils 19:00-21:00 Uhr gebührenfrei, 5-24 TN Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Gebäude 2, Mainbernheimer Straße 103, Kitzingen Anmeldung Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, ist eine Anmeldung bis eine Woche vor dem Termin erforderlich. Bitte wenden Sie sich für die Anmeldung direkt an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: telefonisch unter / oder per an poststelle@aelf-kt.bayern.de Z1215 Was macht mein Kleines ganz groß - Seminar für Eltern von Babys, die noch nicht frei laufen - Die kindliche Entwicklung vollzieht sich nach einem bereits angelegten Programm. Eltern können das Baby gezielt zu den altersgemäßen Entwicklungsschritten anregen, ohne es zu überfordern. Zusammenhänge der motorischen Entwicklung Kindliche Signale und Bedürfnisse richtig verstehen Entwicklung einer sicheren Bindung Antje Harks, Physiotherapeutin nach Bobath, Entwicklungspsychologische Beraterin Donnerstag, 24. Sep Donnerstag, 22. Okt und Donnerstag, 3. Dez jeweils 18:00-20:00 Uhr gebührenfrei, 5-16 TN Frühförderstelle, Innere Sulzfelder Str. 2, Kitzingen Z1216 Singzwerge & Tanzmäuse - Eltern-Kind-Kurs - Sie und Ihr Kind erwartet ein kreativer Waldspaziergang mit en Bewegungsideen für draußen. Kreative und musikalische Fähigkeiten werden geschult, Sie entdecken zusammen die Natur, erhalten Anregungen für Spiel und Spaß im Wald sowie Tipps für Zuhause. Bitte mitbringen: gesunde Brotzeit und Getränk Claudia Dörr, Heilerziehungspflegerin und PEKiP-Gruppenleiterin Freitag, 25. Sep :00-12:00 Uhr, 1mal gebührenfrei, 5-12 TN Treffpunkt: Parkplatz auf dem Schwanberg, Rödelsee Zappel-Krabbel-Hits für Babys - Eltern-Kind-Kurs - Sie erhalten Spiel-Ideen und Informationen zur Bewegungsförderung und Entwicklung Ihres Kindes. Neben Spiel, Spaß und Bewegung mit Ihrem Baby gibt es Lieder, Reime und Fingerspiele, Austausch mit anderen Müttern sowie Tipps, Tricks und viele Anregungen. Bitte mitbringen: Badetuch Claudia Dörr, Heilerziehungspflegerin und PEKiP-Gruppenleiterin Z1217-A - für Babys im Alter von 7 bis 12 Monaten - Freitag, 16. Okt :00-10:45 Uhr, 1mal gebührenfrei, 5-12 TN Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Gebäude 2, Mainbernheimer Straße 103, Kitzingen Z1217-B - für Babys im Alter von 7 bis 12 Monaten - Freitag, 4. Dez :00-10:45 Uhr, 1mal gebührenfrei, 5-12 TN Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Gebäude 2, Mainbernheimer Straße 103, Kitzingen Z1218-A - für Babys im Alter von 2 bis 6 Monaten - Freitag, 16. Okt :00-12:45 Uhr, 1mal gebührenfrei, 5-12 TN Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Gebäude 2, Mainbernheimer Straße 103, Kitzingen Z1218-B - für Babys im Alter von 2 bis 6 Monaten - Freitag, 4. Dez :00-12:45 Uhr, 1mal gebührenfrei, 5-12 TN Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Gebäude 2, Mainbernheimer Straße 103, Kitzingen Elternzeit beendet siehe Z2291IP, Seite 19 Z1219-A und Z1219-B Das bewegte Wohnzimmer - Eltern-Kind-Kurs - Spiel-Ideen und Informationen zur Bewegungsförderung und Entwicklung Ihres Kindes Bewegung in den Alltag integrieren Anregungen für Zuhause Claudia Dörr, Heilerziehungspflegerin und PEKiP-Gruppenleiterin Z1219-A Freitag, 20. Nov :00-10:45 Uhr, 1mal gebührenfrei, 5-12 TN Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Gebäude 2, Mainbernheimer Straße 103, Kitzingen Z1219-B Freitag, 20. Nov :00-12:45 Uhr, 1mal gebührenfrei, 5-12 TN Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Gebäude 2, Mainbernheimer Straße 103, Kitzingen Z1220 Pampers, Trainers, Töpfchen und Co. Welches ist der richtige Weg für mein Kind, um sauber zu werden? Erziehende werden für die individuellen Entwicklungsanzeichen Ihres Kindes sensibilisiert. Claudia Fischer, Dipl. Soz. Päd. (FH) Donnerstag, 24. Sep :00-21:00 Uhr, 1mal Eintritt frei, 8-25 TN Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Güterhallstr. 5, Kitzingen Z1221 Nein, nein will nicht das Trotzalter Im Alter von 1 ½ bis 3 Jahren kommen Kleinkinder in das sogenannte Trotzalter. In der kindlichen Entwicklung ist dies für die Eltern eine oft sehr anstrengende Zeit, für das Kind aber ein wichtiger Meilenstein: Es entwickelt sein Ich. Gisela Freibott, Dipl. Soz. Päd. (FH) Dienstag, 13. Okt :30-21:00 Uhr, 1mal Eintritt frei, 8-25 TN Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Güterhallstr. 5, Kitzingen Z1222 Welche Impfungen braucht mein Kind? Impfungen sind wichtig zur Vorbeugung von Komplikationen schwerer Infektionskrankheiten. Welche notwendig sind, und zu welchem Zeitpunkt, wird aus den verschiedenen Sichtweisen der Schulmedizin und Homöopathie vorgestellt. Dr. Maria Brand, Fachärztin für Kinder und Jugendmedizin Donnerstag, 26. Nov :00-20:30 Uhr, 1mal Eintritt frei, 5-25 TN Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Gebäude 2, Mainbernheimer Straße 103, Kitzingen 12

13 Gesellschaft Pädagogik / Psychologie Erziehen und Lernen Kinderakademie Kitzinger Land - Vorlesungen für Kinder im Alter von 6-12 Jahren - In Kooperation mit dem Landratsamt Kitzingen Regionalmanagement Kitzinger Land sowie weiteren Partnern. Interessierte können sich in den Mailverteiler eintragen lassen und sind dann immer rechtzeitig informiert: lag-ziel@kitzingen.de Z1201 Heute lernen wir die Hundesprache! Nach diesem Sprachkurs versteht ihr die vierbeiningen Freunde viel besser. Anmeldung ab 19. Oktober: oder telefonisch: / Gesine Mantel, Verhaltenstherapeutin für Hunde Samstag, 24. Okt :30-11:15 Uhr, Eintritt frei Alte Synagoge, Großer Saal Z1202 Kommt mit ins Land der Fantasie! So entstehen Geschichten unsere Reiseführer in fantastische Welten. Anmeldung ab 23. November: oder telefonisch: / Volkmar Röhrig Samstag, 28. Nov :30-11:15 Uhr, Eintritt frei Alte Synagoge, Großer Saal Z1203 Wie funktioniert ein Roboter? Anmeldung ab 18. Januar: oder telefonisch: / Doris Aschenbrenner Samstag, 23. Jan :30-11:15 Uhr, Eintritt frei Alte Synagoge, Großer Saal Z1225 und Z1226 Spielfitness für Kinder - im Alter von 1 bis 8 Jahren - In Kooperation mit Bodypower Kitzingen. Aktive Kinderbetreuung Zeit für Bewegung, Spaß und Spiel. Die Kinder lernen durch Spiele, ihren Gleichgewichtssinn zu verbessern, die Ausdauer und Kraft zu steigern und vor allem, dass sportliche Bewegung in der Gruppe kombiniert mit Spielen viel schöner ist, als sich zuhause vor dem Fernseher oder PC zu verkriechen. Zeitgleich können sich die Eltern in parallel stattfindenden Kursen auch sportlich betätigen, falls gewünscht. Im Bodypower ist eine Getränkeflat für 1,50 EUR pro Tag erhältlich. Bitte mitbringen: dicke Socken, Sportkleidung, Getränk fürs Kind Kursleitung: Bodypower Team Bodypower, Otto-Hahn-Straße 17 (Gewerbegebiet Goldberg) Z1225 Sonntag, 4. Okt :00-12:00 Uhr, 10mal 40,- EUR (keine Erm.), 5-14 TN Z1226 Sonntag, 17. Jan :00-12:00 Uhr, 10mal 40,- EUR (keine Erm.), 5-14 TN Z1228 Lesen und Schreiben: Lernen mit allen Sinnen - für Menschen mit Behinderungen - In Zusammenarbeit mit den Mainfränkischen Werkstätten. Christian Schumacher Freitag, 2. Okt :00-10:30 Uhr, 8mal 22,- EUR (keine Erm.), 8-12 TN Mainfränkische Werkstätten Z1229 Projektwochenende Lesen und Schreiben - für Menschen mit Behinderungen - In Zusammenarbeit mit den Mainfränkischen Werkstätten. Anja Ritz und Marilena Krieger Termin (Fr. - So.) wird noch bekannt gegeben 22,- EUR (keine Erm.), TN Jugendherberge Lohr Lebensfragen Z1231IP Jetzt bin ich schon in Rente - Älter werden als Chance - Das Älterwerden eröffnet e Möglichkeiten, stellt uns aber auch vor Herausforderungen. Was möchte ich leben, was ich bisher nicht gelebt habe oder nicht leben konnte? Was möchte ich erreichen? Welchen Sinn haben die vor mir liegenden Jahre? Was ist wichtig für mich? Mit diesen Fragen werden wir uns im Workshop beschäftigen. Hierbei unterstützen uns kreative Übungen und Gespräche. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Hausschuhe Silke Rautenbach, Heilpraktikerin für Psychotherapie Dienstag, 19. Jan :00-12:00 Uhr, 1mal 12,- EUR (keine Erm.), 5-6 TN Praxis für Lebensberatung, Coaching und Psychotherapie, Birklinger Straße 10, Iphofen Z1232IP Halbzeit Neuorientierung in der Lebensmitte Und plötzlich ist sie da, die Zeit, die alles in einem anderen Licht erscheinen lässt. Die Lebensmitte. Die Endlichkeit unseres Daseins rückt näher ins Bewusstsein. Während man vorher lebt, als würde es endlos weiter gehen, findet jetzt ein Umdenken statt. Wie kann ich die zweite Lebenshälfte so gestalten, dass sie mit meinen Zielen und Vorstellungen übereinstimmt? Muss ich etwas verändern? Was kann so bleiben, wie bisher? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in diesem Workshop. Hierbei unterstützen uns kreative Übungen und Gespräche. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Hausschuhe Silke Rautenbach, Heilpraktikerin für Psychotherapie Dienstag, 2. Feb :30-21:00 Uhr, 1mal 10,- EUR (keine Erm.), 5-6 TN Praxis für Lebensberatung, Coaching und Psychotherapie, Birklinger Straße 10, Iphofen Heimat und Geschichte Z1261 (ohne Anmeldung) Kaiser Friedrich Barbarossa und Kitzingen - Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Kitzingen & der Frankenbund-Gruppe Kitzingen - Der Kaiser kam bis Kitzingen und dies vor 850 Jahren. König Friedrich I. bezeugt die Tatsache selbst im Text einer Urkunde, die er am 18. August des Jahres 1165 in Tauberbischofsheim ausstellen ließ:... als wir selbst in dem Nonnenkloster weilten, das Kezingen heißt. Zugunsten des Klosters stellte der Herrscher zudem 15 Jahre später, als im Jahr 1180 beim Würzburger Hoftag die Auseinandersetzung mit Heinrich dem Löwen ihren Höhepunkt erlebte, eine weitere Urkunde mit der Schenkung eines Weinzinses aus. Der Vortrag unternimmt es, diese Vorgänge in die Biographie des Kaisers und die hochmittelalterliche Geschichte von Kloster und Dorf Kitzingen einzuordnen. Prof. Dr. Klaus Arnold Donnerstag, 8. Okt :30 Uhr, Eintritt frei Alte Synagoge, Großer Saal Z1262 (ohne Anmeldung) Die Hanse Lebenswirklichkeit und Mythos Sie beherrschte den europäischen Handel, genoss Privilegien von Kaisern und Königen, führte wenige Kriege und schloss lieber erfolgreich Frieden, schuf Rechtssicherheit für Handel und Wandel und hinterließ uns noch heute beeindruckende Zeugen in Gestalt großartiger Architektur die Rede ist von der Hanse einem über fast 500 Jahre wirkenden, mächtigen Bündnis von zunächst einzelnen Kaufleuten und bald rund 200 Städten im damaligen Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Der Kitzinger Erhard Kongsbak (gebürtiger Lübecker) unterhält uns in einer aufgelockerten, von zahlreichen Bildern unterstützten Präsentation. Dabei stehen weniger trockene Geschichtsdaten als konkrete, auch amüsante Episoden und Mythenbildung im Vordergrund seiner Darstellung; und viel wird auch von der ehemals Freien und Hansestadt Lübeck zu hören sein, die ungekröntes Haupt des Hansebündnisses war. Erhard Kongsbak Donnerstag, 26. Nov :30 Uhr, Eintritt frei Alte Synagoge, Großer Saal Unser Team bietet individuelle Unterstützung in allen gängigen Fächern für alle Jahrgangsstufen und Schultypen. Ausgezeichnete Nachhilfe! m Einzelunterricht in kleinen Gruppen m Individuelle Betreuung und Förderung m Keine vertragliche Mindestdauer m Gezielte Vorbereitung auf Tests, Schulaufgaben, Abschlussprüfung und Übertritt i Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch. KT - Tel / Herrnstraße 19 OCH - Tel / Marktbreiter Str I vhs-hotline /

14 Gesellschaft Liebe Leserinnen, liebe Leser, bereits zum sechsten Mal lade ich Sie nun ein, sich das Bildungsangebot für Migranten und alle, die daran teilnehmen möchten, zu Gemüte zu führen. Es ist mir wichtig, Sie bei der Erfüllung Ihrer Bedürfnisse zu unterstützen und es ist mir ein großes Anliegen, in Bildung zu investieren, sei es bei den jungen Menschen wie auch bei den Erwachsenen. In unseren vielen Gesprächen und Begegnungen konnte ich bisher unterschiedlichste Wünsche heraushören, die ich im Rahmen der Integrationsarbeit gerne erfüllen möchte. Meist ergeben sich daraus für Sie auch e Angebote. Bitte nehmen Sie sie auch wahr. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Mitdenkenden und Mitwirkenden. Ich denke, Sie halten heute wieder ein sehr kompaktes Angebot in Ihren Händen. Nun ist es an Ihnen, sich die Zeit zu nehmen, zu schauen und sich recht schnell für das eine oder andere zu entscheiden und anzumelden. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldungen und vor allem auf Anregungen nach mehr. Ihre Astrid Glos, Referentin für Integration Angebote des Kitzinger Integrationsbeirates Z1281 Internationaler Frauentreff des AK Asyl Einmal im Quartal am Vormittag in der Zeit von 9:30-11:30 Uhr treffen sich Frauen unterschiedlichster Nationalitäten im Rathauskeller der Stadt Kitzingen zu einem Gedankenaustausch, um über ihre Herkunftsländer zu berichten, um miteinander zu plaudern, gemeinsam zu singen und zu musizieren und um e Freundschaften zu knüpfen. Diese zwanglosen Treffen finden im Herbst 2015 an folgenden Tagen statt: Dienstag, 22. September 2015 und Dienstag 8. Dezember Katrin Anger Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, gebührenfrei Rathauskeller Kitzingen Z1282 Deutschkurs Finde deinen Weg Antworten auf Fragen zum Leben in Kitzingen Menschen aus unterschiedlichen Ländern treffen sich, um in gemütlicher Runde Informationen für den Alltag in Kitzingen zu erfahren. Dabei werden folgende Themen besprochen: Bildungswege, Schule, Gesundheit, Leben und Leben im Alter, Kultur und vieles mehr. Zu jedem Thema gibt es die wichtigsten Hilfestellungen Erste Hilfe in deutscher Sprache, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihrer individuellen Sprachkompetenz anschließend den notwendigen Wortschatz und die Redewendungen dazu beherrschen. Auch haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Interessen zu den einzelnen Themenbereichen einzubringen, die dann in der Wissensvermittlung mit berücksichtigt werden. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte schnell bei Astrid Glos, astridglos@web.de an. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Dienstags, Beginn nach Absprache 9:00-11:30 Uhr, 8mal 50,- EUR (keine Erm.), 8-20 TN Kursgebühr einmalig zu zahlen beim zweiten Termin AWO-Haus, Buchbrunner Str. 7b Z1283 Schach Schnupperkurs - für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - Sie haben Gelegenheit mit Konstantin Kunz, dem internationalen FIDE-Schachmeister und unterfränkischen Meister (2012), zu trainieren. Er absolvierte 1978 die Russische Akademie für Körperkultur und Sport in Moskau. In Deutschland hat er mehrere internationale Schachturniere gewonnen. Der Schachclub SCK05 in Kitzingen, wo Konstantin Kunz trainiert, freut sich, wenn bei seinem Training immer wieder e Gesichter zu sehen sind. Ob nun auf eine Probepartie oder auf der Suche nach einem en Verein beim Schachclub wird jeder mit offenen Armen begrüßt. Konstantin Kunz 19:30-20:30 Uhr, 10mal gebührenfrei, 5-14 TN Gasthaus Goldener Löwe, Markgrafenstr. 38, Kitzingen-Sickershausen Z1284 Kostüme erzählen Geschichte Unter dem Motto Feste und Traditionen des Verkleidens gehen wir dem Phänomen der Verkleidung aus aller Herren Länder auf den Grund. Sie lernen anhand von Museumsführungen die Geschichte des europäischen Karnevals kennen. Sie können sich über die Traditionen des Sich-Verkleidens in ihren Heimatländern austauschen. Später dürfen Sie aus unterschiedlichen Stoffen Kostüme nähen. Diese können angelehnt sein an historische Vorbilder, Trachten oder Theaterkostüme oder Phantasiegebilde darstellen. Abschließend werden unsere Kostüme beim großen Faschingsumzug am Rosenmontag 2016 in Kitzingen präsentiert. Unsere Museumsgruppe kann dort als Umzugsgruppe auftreten. Im gemeinsamen Projekt von Integrationsbeirat und Deutschem Fastnachtmuseum treffen sich Menschen unterschiedlicher Kulturen, aus Zuwandererfamilien ebenso wie Einheimische der Stadt und des Landkreises Kitzingen. Termine nach Absprache 120 Minuten, monatlich gebührenfrei, 5-12 TN Deutsches Fastnachtsmuseum, Luitpoldstr. 4, Kitzingen Deutsche Küche für die ganze Familie In Zusammenarbeit mit dem AELF Den Teilnehmern und Teilnehmerinnen werden schnelle, leckere und kostengünstige Rezepte aus der deutschen / fränkischen Küche vorgestellt und gemeinsam gekocht und probiert. Elke Römmelt, Diätassistentin, Köchin Z1285 Mittwoch, 21. Okt :30-12:30 Uhr, 1mal gebührenfrei, 5-16 TN Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Gebäude 2, Mainbernheimer Straße 103, Kitzingen Z1286 Mittwoch, 28. Okt :30-12:30 Uhr, 1mal gebührenfrei, 5-16 TN Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Gebäude 2, Mainbernheimer Straße 103, Kitzingen Z1287 Elternkurs in russischer Sprache - Starke Eltern Starke Kinder - Mit diesem Erziehungskurs bieten wir Eltern russischer Herkunft die Möglichkeit, sich intensiv mit Erziehungsfragen zu beschäftigen. Schreien, Schimpfworte, freche Antworten Eltern kennen das sehr gut. Fast alle stoßen im Erziehungsalltag mal an ihre Grenzen. Der Blutdruck steigt, die Hemmschwelle sinkt, nicht selten endet das mit körperlicher Gewalt. Doch wir alle egal ob Deutsche oder Ausländer möchten unsere Kinder zu selbstbewussten und toleranten Kindern erziehen. Die Sprachbarriere hält viele Eltern von diesen Kursen ab. Deshalb bieten wir das Programm Starke Eltern Starke Kinder in russischer Sprache an. Leitung: Referent des Kinderschutzbundes Würzburg 150 Minuten, 10mal 60,- EUR (keine Erm.), 8-12 TN Termine und Ort nach Absprache Z1288 Elternkurs in türkischer Sprache Starke Eltern Starke Kinder Mit diesem Erziehungskurs bieten wir Eltern türkischer Herkunft die Möglichkeit, sich intensiv mit Erziehungsfragen zu beschäftigen. Schreien, Schimpfworte, freche Antworten Eltern kennen das sehr gut. Fast alle stoßen im Erziehungsalltag mal an ihre Grenzen. Der Blutdruck steigt, die Hemmschwelle sinkt, nicht selten endet das mit körperlicher Gewalt. Doch wir alle egal ob Deutsche oder Ausländer möchten unsere Kinder zu selbstbewussten und toleranten Kindern erziehen. Die Sprachbarriere hält viele Eltern von diesen Kursen ab. Deshalb wird durch sogenannte Brückenmenschen, die sich problemlos in beiden Kulturen auskennen, dieser Kurs näher gebracht und zur Teilnahme animiert. Dieses Programm bieten wir in Kooperation mit dem Kinderschutzbund Würzburg in Kitzingen an. i Anmeldung für die Angebote des Integrationsbeirates per bei Astrid Glos: astridglos@web.de oder telefonisch bei Astrid Glos Mo. - Fr., 12:00-14:00 Uhr unter ( )

15 Gesellschaft Safiye Klein Termine und Ort nach Absprache 150 Minuten, 10mal 60,- EUR (keine Erm.), 8-12 TN Z1288 Güçlü Veli Güçlü Çocuk Egitim, örnek olup, sevgi göstererek yapılır. Herseye ragmen, sürekli sefkat göstermek ve ilgilenmek bazen çok yıpratıcı da olabilir. Kinderschutzbund Bayern sizi bu konuda yalnız bırakmayacaktır. Güçlü Veli Güçlü Çocuk veli kurslarımız sizlere destek olup, aile yasamınızdaki güncel anlasmazlıklarda, bilinçli bir sekilde, çözüm üretmenize yardımcı olacaktır. Bu kurslar sayesinde Anne, baba ve çocukların özgüvenleri artar Aile yasamının stresi hafifler, birliktelikler artar Anlasmazlıklara yönelik çözüm metodları gelistirilir Düsünmeye vakit ayrılır ve diger anne babalarla tecrübe ve bilgi alısverisi yapılır Kendinize zaman ayırabilme imkânlarını kesfedersiniz Keyifli bir ortamda, egitim hakkında genel anlamda bilgi sahibi olursunuz Güçlü Veli Güçlü Çocuk Veli Kursu Her bölümün 2-2,5 saat sürdügü, 8 ila 12 haftalık bir süreçten olusan veli kursu sabah veya aksam saatlerinde veya önceden kararlastırılan zamanlarda sunulmaktadır. Kursa en fazla 14 veli katılır ve kurs Kinderschutzbund sertifikasına sahip pedagoglar tarafından yürütülür. Türkce ve Almanca Kursyöneticisi: Safiye Klein Z1289 Schritte zum Schulerfolg - Elterntraining - In Kooperation mit dem Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Würzburg e.v. wird ein Elterntraining Schritte zum Schulerfolg angeboten. Bei diesem Elterntraining lernen Sie, die Lernfreude Ihres Kindes zu erhalten oder wieder zu wecken, eine positive Einstellung des Kindes zum Lernen und zur Schule zu entwickeln, Lob wirkungsvoll einzusetzen, Konflikte zu reduzieren, das Lernen sinnvoll zu strukturieren, eine positive Lernatmosphäre zu schaffen und Ihr Kind zum selbstständigen Umgang mit dem Lernen zu ermutigen. Inga Lemke Termine und Ort nach Absprache 120 Minuten, 5mal 30,- EUR (keine Erm.), 8-10 TN Z1291 Besichtigung eines örtlichen Altenheimes Wir bieten die Möglichkeit, ein Kitzinger Altenheim zu besichtigen. Eine Terminabsprache erfolgt, wenn Sie sich angemeldet haben. Die Besichtigung ist für einen Samstag im November geplant. 13:30-15:00 Uhr, gebührenfrei, TN Ort nach Absprache Z1292 Besichtigung der Stadtbücherei Wir bieten die Möglichkeit, die Kitzinger Stadtbücherei zu besichtigen. Eine Terminabsprache erfolgt, wenn Sie sich angemeldet haben. Der Besichtigungstermin ist für einen Donnerstagabend vorgemerkt. Termin nach Absprache Dauer: ca. 90 Minuten gebührenfrei, 8-15 TN Stadtbücherei im Luitpoldbau, Lesecafé Z1293 Mit Migranten für Migranten Interkulturelle Gesundheit in Bayern: Ernährung und Bewegung - Informationsveranstaltung - MiMi bietet mehrsprachige und kultursensible Gesundheitsförderung und Prävention für Migrantinnen und Migranten an. Ausgebildete Mediatoren informieren ihre Landsleute in Türkisch oder Russisch über die Themen Ernährung und Bewegung. Bei Interesse können zu einem späteren Zeitpunkt weitere Informationsveranstaltungen zu anderen Präventionsthemen durchgeführt werden. In russischer Sprache hält Konstantin Kunz den Vortrag Gesunde Lebensweise. Er hat die russische Akademie für Körperkultur und Sport in Moskau absolviert. Konstantin Kunz Termin und Ort werden noch bekannt gegeben. gebührenfrei, TN Z1294 Fahrradwartung und Reparatur Was ist zu tun, wenn der Reifen platt, die Schaltung verstellt, der Bremszug gerissen oder das Radlager nachstellbedürftig ist? Zusammen mit einem Kitzinger Helferteam und Asylbewerbern, die Fahrräder für Flüchtlinge herrichten, lernen Sie, wie Sie kleinere Reparaturen und Wartungen am Fahrrad selbst durchführen können. Statt einer Kursgebühr erwarten wir einen Beitrag in Höhe von 15,- EUR für es Material oder eine Materialspende in Absprache mit den Verantwortlichen. Bitte mitbringen: Lappen, unempfindliche Kleidung, bei Bedarf Ihr Fahrrad Leitung: Helferkreis Asyl 2 Termine nach Absprache im Oktober 2015, Dauer jeweils 120 Minuten gebührenfrei, 5-6 TN Treffpunkt: connekt Technologiepark, Zufahrt Nord (Großes Tor), Staatsstraße 2272 Richtung Großlangheim Z1297 Weihnachten verstehen Bereits letztes Jahr fand die besinnliche Feier der Deutschen aus Russland großen Anklang. Auch dieses Jahr begrüßt Sie der Verein zur seiner etwas anderen Begegnung des Christusfestes. Dabei erinnert man sich an das Weihnachten, wie es in Kinderjahren begangen wurde. Alte deutsche Bräuche werden wiederbelebt und in Szene gesetzt. Die Reise in die Geschichte der Advents- und Weihnachtssymbole wird mit der heutigen Weihnachtszeit verknüpft und reflektiert. Gleichzeitig werden kulturelle Traditionen der (Spät-) Aussiedler vorgestellt und kennengelernt. Eltern und Kinder sind an diesem Adventssonntag zum gemeinsamen Singen, zu Gedichten und zum Austausch über Weihnachtsbräuche herzlich eingeladen. Der Chor Drushba und Familie Bausenwein sorgen für die musikalische Untermalung der Veranstaltung. Sonntag, 20. Dez :00 Uhr, Eintritt frei Rathaushalle Kitzingen Jugendcafé Treff - für junge Leute von Jahren - Chillen, im freien W-LAN surfen, laut Musik hören, was kleines Essen, Billard, Kicker oder Darts spielen, PS3 oder WII zocken oder mit anderen netten Menschen ins Gespräch kommen. Außerdem hat eine Thekenkraft immer ein offenes Ohr für euch. So kann man die Atmosphäre des Jugendcafés Treff in Kitzingen, Schrannenstr. 35 beschreiben. Also das Richtige für junge Leute von 14 bis 26 Jahren. Kommt vorbei und genießt euren freien Abend. Das Team von jungstil freut sich auf euch: Montag bis Donnerstag, 16:00-21:00 Uhr Treff beim jungstil, Schrannenstraße 35 Jugendevents im Jugendcafé Treff - für junge Leute von Jahren - Zwei Mal im Monat veranstaltet das Jugendcafé Treff Events speziell für junge Leute zwischen 14 und 21 Jahren. Es wird z. B. gegrillt, ein Lagerfeuer gemacht, es werden Turniere mit super Preisen veranstaltet oder Filme geschaut oder, oder, oder. Die Teilnahme ist immer offen und kostenlos. Ihr könnt jederzeit vorbeischauen und wieder gehen. Den Flyer zu den Jugendevents im Jugendcafé Treff findet ihr direkt im Jugendcafé, welches immer von Montag bis Donnerstag von 16:00-21:00 Uhr geöffnet ist. I vhs-hotline /

16 Gesellschaft Länder und Menschen Panorama-Multivisionen Z1271 Ladakh Land der hohen Pässe Mit dem Mountainbike im Himalaya - Live-Multivision mit Michael Wöhning - Die Region im nordindischen Bundesstaat Jammur & Kaschmir liegt eingebettet zwischen den beiden höchsten Gebirgsketten der Welt, dem Himalaya und Karakorum. Den Livevortrag begleiten herrliche Bilder und Filme, die Michael Wöhning in Klein-Tibet, wie Ladakh auch genannt wird, aufgenommen hat. Mit dem Mountainbike durchquerte er dieses Gebiet, erlebte die Gastfreundschaft der Ladakhis, war zu Besuch in Klöstern und Tempeln, überquerte Pässe über Meter und bestieg alleine einen 6.000er. Bilder über den Besuch beim Dalai-Lama und die Fahrt zum Goldenen Tempel der Sikhs bilden den Abschluss des Vortrags. Für Michael Wöhning ist die Mischung aus sportlicher Herausforderung, dem Kennenlernen fremder Kulturen, dem Kontakt mit den Menschen sowie einzigartige Erlebnisse in der Natur seine entscheidende Motivation. Dabei stellt er sich selbst nicht in den Mittelpunkt, sondern die Menschen und deren Lebensräume. Sonntag, 18. Okt :00 Uhr, 10,- EUR (erm. 7,-) Alte Synagoge, Großer Saal Z1272 Ostwärts Masuren, Baltikum, Karelien - Live-Multivision mit Thomas Pförtsch - Die Begriffe Glasnost und Perestroika stehen für den Zerfall das Ostblocks und damit für eine Reisefreiheit, wie sie noch vor 25 Jahren so nicht möglich gewesen wäre. Solidarnosc steht für den Arbeiteraufstand in Danzig und hier an der polnischen Ostseeküste beginnt Thomas Pförtsch seine Reise nach Osten. Höhepunkte dieser Reise sind die historischen, teilweise von der Hanse geprägten Städte wie Riga, Tallinn oder Helsinki. Kreuzritterburgen und Schlösser zeugen von einer bewegten Vergangenheit. Dabei ist es aber gerade die jüngste Geschichte die eine Reise in diese Länder interessant macht und deren Spuren noch überall zu finden sind. Den Kontrast dazu bieten einsame Landschaften mit teilweise unberührter Natur genauso wie die malerischen, in weiten Teilen fast menschenleeren Ostseestrände. Thomas Pförtsch zeigt mit seinen eindrucksvollen Bildern den Facettenreichtum dieser Länder. In seinem live Kommentar nimmt er Sie mit auf eine Reise in diese Länder. Seine Erlebnisse, verpackt in Anekdoten und Hintergrundgeschichten, geben dem Zuhörer das Gefühl dabei zu sein. Erleben Sie mit ihm eine Reise, die an der polnischen Ostseeküste beginnt und am östlichsten Punkt der EU endet. Weitere Infos: Sonntag, 22. Nov :00 Uhr, 10,- EUR (erm. 7,-) Alte Synagoge, Großer Saal Z1273 Süd-Afrika Von Kapstadt zum Kilimanjaro - Live-3D-Multivision mit Stephan Schulz - In dieser Diashow erzählt der 3D-Fotograf Stephan Schulz die faszinierende Geschichte einer Traumreise durchs südliche Afrika. Sie beginnt in Kapstadt und endet auf dem Gipfel des Kilimanjaro - dazwischen liegen Landschaften wie die roten Dünen der Namib- Wüste, das Okavango-Delta oder der Malawi-See, gewaltige Naturschauspiele wie die Victoriafälle und abenteuerliche Touren wie zum Beispiel die Durchquerung des 85 km langen Fish River Canyon in Südnamibia oder die Besteigung des Vulkanes Ol Donyo Lengai, des heiligen Berges der Massai. Aber auch die Begegnungen mit der afrikanischen Tierwelt hinterließen bei Stephan Schulz bleibende Erinnerungen, denn er wurde u. a. von einem Flußpferd attackiert und Zeuge, wie eine aufgebrachte Elefantenkuh im Chobe- Nationalpark Botswanas den Geländewagen eines Besuchers demolierte. Auf seiner Reise lernte er auch die verschiedensten Menschen kennen: Da ist Vicky, die im Township Khayelitsha bei Kapstadt eine kleine Pension aufgebaut hat oder der deutschstämmige Winzer Achim von Arnim aus Franschhoek der die Sektflaschen am liebsten mit dem Säbel öffnet. In Namibia begegnete Stephan Schulz einer Farmersfamilie, die eine Tierwaisenstation aufgebaut hat und den Buschleuten, die sich über eine komplizierte Klicklaut- Sprache verständigen. Ein weiterer Höhepunkt waren die Begegnungen mit den Naturvölkern Afrikas, wie den Himbas und den Massai, die komplett von der Viehzucht leben. Erleben Sie das südliche Afrika in brillanter digitaler 3D-Projektion - ein plastisches visuelles Erlebnis, welches im Bereich der Live- Reportage einzigartig im deutschsprachigen Raum ist! Weitere Infos: Sonntag, 6. Dez :00 Uhr, 10,- EUR (erm. 7,-) Alte Synagoge, Großer Saal Z1274 Island Im Rausch der Sinne - Live-Multivision mit Dirk Bleyer - Wenn Dir der Atem stockt, weil Du nicht glauben kannst, welche Farben und raue Schönheit sich offenbaren, dann liegt es an ISLAND! Wenn Du schon die halbe Welt gesehen hast, aber dennoch überwältigt bist von den dramatischen landschaftlichen Gegensätzen, dann bist Du auf ISLAND. Wenn Deine Sinne grenzenlos berauscht sind und Du den schmalen Grat der bewohnbaren Welt spüren kannst, dann bist Du angekommen: in ISLAND. Bewaffnet mit Foto- und Filmkamera durchstreifte Fotojournalist Dirk Bleyer etliche Monate lang diese abgelegene Vulkaninsel und sammelte beeindruckende Aufnahmen, voller Zauber und Magie. Mit Motorschlitten bei minus 20 Grad über Eisfelder zum speienden Vulkan, dessen Name so unaussprechlich wirkt, im Konvoi von drei Superjeeps auf den größten Gletscher Europas unterwegs, mit Pferden im Tölt durch Sand und Meer, im Flugzeug über berauschende Berge, mit Geländewagen kreuz und quer durch das Hochland und zu Fuß 50 km entlang der schönsten Wanderstrecke der Welt, Erlebnisse die sich tief ins Herz gegraben haben. Bleyers bildgewaltige Island-Multivision ist eine Hommage an das letzte Abenteuer Europas, eine Reise im Rausch der Sinne! Weitere Infos: Mittwoch, 6. Jan :00 Uhr, 10,- EUR (erm. 7,-) Alte Synagoge, Großer Saal i Kartenvorverkauf Reisebüro Reiseland, Marktstr. 28, Tel / TUI ReiseCenter im E-Center, Tel / Buchladen am Markt, Obere Kirchgasse 1, Tel / Schöningh Buchhandlung, Marktstr. 21, Tel / vhs im Luitpoldbau, Tel / Online-Kartenbestellung: ticket.shop-kitzingen.de 16

17 Gesellschaft Garten und Kräuter Z1385 (ohne Anmeldung) Lecker und schön Gemüse, die nicht nur schmecken, sondern auch ein echter Blickfang sind In Zusammenarbeit mit open house Projektwerkstatt für nachhaltige Lebensentwürfe. Bunte Mangoldblätter, blaue Erbsenhülsen, farbenfrohe, vielgestaltige Tomaten viele Gemüse überraschen mit hübschem Äußerem und begeistern gleichzeitig mit köstlichem Geschmack. Das Schöne mit dem Nützlichen zu verbinden, macht im Garten besonders viel Freude! Und genau darum dreht sich alles an diesem Abend. Ob Sie nun Gemüse wie Feuerbohnen oder Spargelerbsen auf Balkon und Terrasse anbauen möchten und die Zierde mit der Ernte verbinden möchten, Gemüse ansprechend in ihrem Blumengarten integrieren wollen, oder sich einfach über schöne Gemüse freuen, Sie werden jede Menge Tipps bekommen, welche Sorten sich dazu besonders gut eignen. Nicht zuletzt gibt s noch leckere Rezepte zum Nachkochen der vorgestellten Gemüseraritäten. Schließlich geht Liebe durch den Magen, das trifft gerade auf seltene Gemüse zu. Barbara Keller, Gärtnerin Donnerstag, 14. Jan :30 Uhr, 3,- EUR Alte Synagoge, Großer Saal Z1386 Saatgut gewinnen und Saatgut pflegen - Workshop - In Zusammenarbeit mit open house Projektwerkstatt für nachhaltige Lebensentwürfe. Sie erfahren, was bei der Vermehrung unserer Gartenpflanzen Spinat, Tomaten, Bohnen und Co. und auch alten Sorten und Sortenraritäten zu beachten ist, damit sie uns auch sicher gelingt. Das Programm: In der Theorie beschäftigen wir uns mit der Frage Warum und wie erhält man Gemüsesorten? Es werden botanische Grundlagen, die für die Vermehrung wichtig sind, angesprochen. Jeder Teilnehmer erhält ein Handout dazu. In der Praxis werden wir dann von verschiedenen Gemüse-Samenträgern Samen gewinnen. Jeder Teilnehmer bekommt 2 Samentütchen alter Sorten als Geschenk. Barbara und Martin Keller Freitag, 16. Okt :00-19:00 Uhr, 1mal 20,- EUR, TN Luitpoldbau, Werkraum Z1391DE Kräuter und Früchte im Herbst - Kräuterwanderung - Für alles ist ein Kraut gewachsen, heißt es im Volksmund. Wildkräuter begleiten uns auf Schritt und Tritt und gehören zu unserem täglichen Leben. Wir wollen heimische Kräuter entdecken und kennenlernen. Bitte mitbringen: feste Schuhe Petra Uhl und Sabine Blaß, Wildkräuterführerinnen Freitag, 9. Okt :30-18:00 Uhr, 1mal 5,- EUR, TN Treffpunkt: Sportplatz Mainsondheim Z1392IP Spätlese der Natur - Wir sammeln Kräuter, Samen und Waldfrüchte - Kräuter, Waldfrüchte und Samen bieten uns viel Gutes für Gesundheit und Küche. In dieser herbstlichen Kräuterführung lernen wir, diese Sache für uns zu nutzen. Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Bitte achten Sie auf wetterfeste Bekleidung. Bitte mitbringen: 3 ausgekochte Gläser mit Deckel, 300 ml Alkohol (40 % Korn, besser %-iger Alkohol aus der Apotheke), evtl. weitere Behälter zum Sammeln, Messer Daniela Heilein, Heilpraktikerin, Klassische Homöopathin Samstag, 10. Okt :00-12:00 Uhr. 1mal 12,- EUR, 6-15 TN Treffpunkt: Parkplatz Bildeiche zwischen Iphofen und Birklingen Z1395 Traumgärten II Gestaltung durch Pflanzen Was wäre ein Garten ohne Pflanzen? Erst mit Gehölzen, Stauden, Gräsern und Zwiebelpflanzen kommt Leben in den Garten. Mit den sich ständig wandelnden Pflanzen kommt Struktur, Farbe und Duft. Die Jahreszeiten werden damit erst erlebbar. Für Laien ist es oft schwierig, aus dem großen Angebot die geeigneten Pflanzen auszuwählen. Fehler machen sich erst nach mehreren Jahren bemerkbar und sind dann nur schwer zu korrigieren. Das Seminar bietet in zwei Vorträgen grundlegende Hinweise zur Gestaltung mit Pflanzen. Die Teilnehmer können sich unter der Anleitung der Gartenarchitektin ihren persönlichen Pflanzplan erarbeiten. Bei Teilnahme einer zweiten Person pro geplanten Garten verringert sich die Gebühr für die zweite Person auf 15,- EUR. Bitte mitbringen: Plan des Gartens im Maßstab 1:100 oder 1:50, Bleistift HB, Buntstifte, Radiergummi, Lineal sowie Fotos des Gartens (gerne digital auf dem Laptop, keine Smartphones!), evtl. Bebauungsplan. Moira Scholz, Landschaftsarchitektin Samstag, 28. Nov :00-17:00 Uhr, 1mal 70,- EUR (keine Erm.), 4-5 TN Luitpoldbau, Kursraum IV Z4121MA (ohne Anmeldung) Abwehrstark bleiben mit den Heilpflanzen des Herbstes - Natürlich gesund durch s Jahr - Wenn es kälter wird, haben Erkältungsviren wieder leichtes Spiel. Gerade jetzt ist es wichtig, den Körper in seiner Abwehr zu unterstützen und das Immunsystem zu pflegen. Wir stellen Ihnen Heilpflanzen vor, die Ihre Abwehrkräfte stärken und geben Tipps für die praktische Anwendung im Alltag. Dr. med. Susanne Knof, Ärztin und Brigitte Schmidt, Apothekerin 19:30-21:00 Uhr, Eintritt frei Rathaus Obernbreit, Bürgersaal Z4129MA (ohne Anmeldung) Wohltuendes für Körper und Seele mit den Heilpflanzen des Winters Mit dem Winter schließt sich der Kreislauf der Jahreszeiten. Die Natur braucht Ruhe und Rückzug, wir Menschen auch. Jetzt ist die Zeit, Körper und Seele zu pflegen, um die gute Laune zu bewahren. Viele Heilpflanzen, die wir im Laufe des Jahres gesammelt haben, können wir jetzt nutzen und somit zu unserem Wohlbefinden beitragen. Dr. med. Susanne Knof, Ärztin und Brigitte Schmidt, Apothekerin Donnerstag, 19. Nov :30-21:00 Uhr, Eintritt frei Rathaus Obernbreit, Bürgersaal Z4961WI Wurzelkraft Während einer Gartenbegehung ernten wir Wurzeln unterschiedlicher Kräuter und Heilpflanzen. Dabei erfahren Sie viel über Brauchtum, alte Heilweisen und praktische Anwendungen. Wir werden ein besonderes Beinwellbalsam und eine individuelle Tinktur herstellen. Elke Heer, Kräuterführerin 18:00-20:00 Uhr, 1mal, 6-8 TN 15,- EUR inkl. Materialkosten Kursort: Erlachsmühlenweg 2, Wiesentheid 2016 Saatgut- Festival Samstag, 20. Februar 2016 von Uhr Uhr Livemusik bis Uhr Karl-Knauf-Halle, Iphofen Erleben Sie ein buntes Programm mit besonderen Köstlichkeiten, hören Sie interessante Vorträge rund um Saatgut und Biodiversität und lassen Sie sich im Markt der Vielfalt vom Reichtum an außergewöhnlichen Saaten und Nutzpflanzen inspirieren. Die junge griechische Band Namaste begleitet das Festival mit Livemusik. Eintritt 3 Euro. Veranstalter: open house e.v. Projektwerkstatt für nachhaltige Lebensentwürfe Erstmals mit Ausstellern aus Griechenland, Österreich, Italien Gestaltung: klimatral gedruckt I vhs-hotline /

18 Beruf Innerbetriebliche Fortund Weiterbildung Veränderungen in der Arbeitswelt bedeuten e Anforderungen an Betriebe und Beschäftigte. Weiterbildung wird hierbei zu einem strategischen Instrument der Zukunftssicherung und Planung. Als kompetenter Partner in der Weiterbildung veranstaltet die Volkshochschule für Sie Seminare, die auf die individuelle Problemstellung Ihres Betriebes zugeschnitten sind: Kommunikation im Betrieb / Soziale Kompetenz Arbeitstechniken Rhetorik Fremdsprachen für den Beruf Text- / Datenverarbeitung Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne: / Berufliche Fortund Weiterbildung Die Anforderungen im Beruf haben sich gravierend geändert: Der immer rascher werdende technologische Fortschritt lässt Fachwissen schnell veralten. Gefragt sind daher fächerübergreifende Langzeitqualifikationen, s. g. Soft Skills: Denken in Zusammenhängen, die Fähigkeit zur Selbstreflexion, Entscheidungs-, Konflikt- und Problemlösefähigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit und vor allem die Fähigkeit, sich rasch und situationsbezogen es Wissen anzueignen. Die vhs hält deshalb für weiterbildungsinteressierte Personen und Betriebe ein breites Angebot bereit. Unser Service Persönliche Beratung, Flexibilität durch Bausteinsysteme, angemessene Preisgestaltung Ihr Vorteil Umfassendes Seminar- und Lehrgangsangebot in Ihrer Nähe, Qualifizierung für Ihren beruflichen Aufstieg oder Wiederbeginn, anerkannte Abschlüsse Unsere Praxis Praxisorientierter, motivierender Unterricht, standardisierte Lehrgangskonzepte, moderne Lehrund Unterrichtsmittel, Zusammenarbeit mit führenden Software-Herstellern Unsere Qualität Qualitätsgarantie durch Kontrolle, Kooperation im Rahmen der vhs- Verbände, ständige Weiterqualifizierung unserer Lehrkräfte Konflikt Z2181IP Supervisionsgruppe - Unterstützung durch gemeinsamen Austausch - Sie sind beruflich häufig Einzelkämpfer? Und wünschen sich dennoch manchmal den Austausch für Ihre Fragen und Unterstützung bei Ihren Entscheidungen? Sie sind Erzieher, Pädagoge, Lehrer, Leitungskraft in einer sozialen Einrichtung? Sind Sie in sozialen oder medizinischen Hilfsberufen tätig? Haben Sie sich selbstständig gemacht? Sie haben Lust, sich in einer Gruppe mit Gleichgesinnten über ähnliche Themen auszutauschen? Dann nutzen Sie doch eine Zeit lang den Schwung einer Gruppe. In der Gruppensupervision bringe ich Menschen aus ähnlichen Arbeitsfeldern, die in unterschiedlichen Organisationen arbeiten, zusammen. Die fachliche Vielfalt der Teilnehmer ermöglicht einen sehr kreativen unterstützenden Austausch. Ihr Gewinn: Lebendige und vertiefende Reflexion in einer professionell begleiteten Gruppe, Impulse, Anregungen und Ideen für Ihre berufliche Praxis. Die Gruppe bietet einen geschützten Raum, in dem Schweigepflicht vereinbart wird. Wir treffen uns zum ersten Termin, alle weiteren Termine vereinbaren wir gemeinsam. Silke Rautenbach, Heilpraktikerin für Psychotherapie Dienstag, 20. Okt :30-21:00 Uhr, 6mal 90,- EUR (keine Erm.), 5-6 TN Praxis für Lebensberatung, Coaching und Psychotherapie, Birklinger Straße 10, Iphofen Z2182IP Work-Life-Balance - Wie bekomme ich alles unter einen Hut? - Was den Menschen früher einen Rahmen und Halt gab, ist in Auflösung begriffen: Familientraditionen, feste Arbeitsplätze, gesellschaftliche Werte und Sinn-Institutionen wie die Kirche. Die Schlüsselkompetenz ist deshalb die Kunst, sich selbst zu führen. Das Ziel ist ein gelungenes und zufriedenes Leben. Der Weg dorthin ist begleitet vom ständigen Ausbalancieren der zentralen Dimensionen des Lebens: der Arbeit, den Freunden und der Familie, der eigenen Gesundheit und der individuellen Sinnsuche. Je nach Lebensphase werden wir den Bereichen unterschiedliche Prioritäten einräumen. Dabei darf aber niemals ein Bereich ganz vernachlässigt werden oder einer auf Dauer die Oberhand gewinnen. Wir müssen uns also in jeder Lebensphase ert die Zeit nehmen herauszufinden, was wirklich wichtig ist. Und wir müssen die Disziplin aufbringen, den einzelnen Bereichen die Zeit einzuräumen, die sie verlangen. Der Vortrag soll Sie unterstützen, eine Vision der eigenen Lebensbalance zu finden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Silke Rautenbach, Heilpraktikerin für Psychotherapie Dienstag, 27. Okt :30-21:00 Uhr, 1mal 10,- EUR (keine Erm.), 5-6 TN Praxis für Lebensberatung, Coaching und Psychotherapie, Birklinger Straße 10, Iphofen Z2183 Konfliktmanagement in Beruf und Alltag Konflikte vergiften das Betriebsklima und kosten Zeit, Energie und Geld. Lassen Sie es nicht so weit kommen! Auf Konflikte reagieren wir mit unserem eigenen Programm: Wütend, den Tränen nah, nicht in der Lage, einen Satz zu formulieren oder von Gefühlen mitgerissen. Konflikte lassen sich leider nicht vermeiden, aber belasten unsere Beziehungen zu anderen oder unser Arbeitsumfeld. Unstimmigkeiten und Meinungsverschiedenheiten müssen geklärt und konstruktiv angesprochen werden, damit die Beziehung bzw. Zusammenarbeit klappt und verbessert werden kann. Kursinhalte: Unterschied zwischen Konflikt und Problem Mobbing-Alarm und Frühwarnsysteme: Konflikte im Vorfeld erspüren Die 5 häufigsten Konfliktursachen Konfliktlösungsstrategien Win-Win-Strategie Metakommunikation als Basis zur Konfliktlösung In der Kursgebühr enthalten sind Heiß- und Kaltgetränke sowie Gebäck. Nadia Reyher, Dipl.-Pädagogin und Betriebswirtin Samstag, 21. Nov :00-17:00 Uhr, 1mal 60,- EUR (keine Erm.), 8-14 TN Kommunikation Z2196 Rhetorik überzeugen und wirken Täglich benötigen wir rhetorische Fähigkeiten. Nicht nur für große Reden, sondern auch im Alltag müssen wir informieren, kommunizieren, verkaufen, motivieren und verhandeln. Die richtigen Gesprächs- und Redetechniken verhelfen uns hierbei zum Erfolg. Wenn der Zuhörer Sie mag, mag er auch das, was Sie sagen! Dieser Kurs zeigt Ihnen Wege, wie Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten entscheidend verbessern und eine erfolgreiche Gesprächsführung erlangen können. Kursinhalte: Abbau von Redeangst und Lampenfieber Umgang mit Blackouts Von der Idee zur Rede: AIDA und Co. Schlagfertigkeit Das Publikum für sich gewinnen Erfolgreiche Gesprächsführung In der Kursgebühr enthalten sind Heiß- und Kaltgetränke sowie Gebäck. Nadia Reyher, Dipl.-Pädagogin und Betriebswirtin Samstag, 24. Okt :00-17:00 Uhr, 1mal 60,- EUR (keine Erm.), 8-14 TN Z2271 Optimale Kommunikation und Körpersprache im Beruf - Faszination Sprache und Körpersprache, Menschen für sich gewinnen - Sie optimieren Ihr Kommunikationsverhalten und erhöhen dadurch Ihre positive Wirkung auf Kunden, Mitarbeiter, Kollegen und Vorgesetzte. Sie erreichen höhere Überzeugungskraft und höhere Akzeptanz bei Gesprächen, Präsentationen und Meetings durch den Einsatz der richtigen Sprache und Körpersprache. Kursinhalte: Ihre Visitenkarte: Der erste Eindruck entscheidet der letzte bleibt! Der richtige Blickkontakt, überzeugende Gestik Mit Hilfe Ihrer Körpersprache selbstsicher und kompetent auftreten Sprache und Körpersprache in Einklang bringen, Widersprüche vermeiden Abbau von Hemmungen im Gespräch mit anderen Die 5 Regeln der optimalen Kommunikation: Wie Sie es schaffen, freundlich und sachlich zu bleiben und die Sympathie der anderen zu gewinnen Die Grundlagen der positiven Gesprächsführung für Beruf und Alltag In der Kursgebühr enthalten sind Heiß- und Kaltgetränke sowie Gebäck. Nadia Reyher, Dipl.-Pädagogin und Betriebswirtin Samstag, 16. Jan :00-17:00 Uhr, 1mal 60,- EUR (keine Erm.), 8-14 TN Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, spätestens eine Woche vor Kursbeginn. 18

19 Beruf Körper / Stil Z2275 Farb-, Stil- und Imageberatung - Differenzierte Farbberatung für Frauen- Wollten Sie schon immer wissen, woran man die Frau von Welt erkennen kann und wie Sie am besten im Beruf sowie im privaten Umfeld erscheinen, dann entscheiden Sie sich evtl. auch zusammen mit Ihrer Freundin für diesen Kurs. Sie entdecken, wie Farben in Ihrer Garderobe gezielt eingesetzt und Ihr Erscheinungsbild positiv verändert werden kann. Mit einer differenzierten und individuellen Farbberatung erhalten Sie Ihre genauen Farben, da dabei auch alle Zwischentypen berücksichtigt werden. Sie werden staunen, wie die richtigen Farben Linien und Äderchen im Gesicht kaschieren. Ihre Haut wirkt straffer, Lippenkonturen werden klarer, Augenringe verschwinden. Sie bekommen einen Farbpass, der auf Ihren Hautton abgestimmt ist und Ihnen hilft, Fehlkäufe zu vermeiden. Sie wissen dann auch, wie man eine Garderobe plant, die gut funktioniert und gut zu kombinieren ist. Sie finden Ihren Stil entsprechend Ihrer Persönlichkeit und bekommen Tipps, wie Sie die Vorteile Ihrer Figur unterstreichen und die Problemzonen kaschieren können. Außerdem erhalten Sie Make-up-, Frisur- und Brillenberatung. Der Farbpass mit 48 Farben, den Sie beim Kleiderkauf jederzeit zur Hand nehmen können, sowie Heiß- und Kaltgetränke und Gebäck sind in der Kursgebühr enthalten. Irmi Singer, Farb-, Stil-, Imageberaterin Samstag, 20. Feb :00-17:00 Uhr, 1mal 54,- EUR, 6-10 TN Kosmetikkurse siehe Z4211-Z4221, Seite 32 Karriere Z2291IP Elternzeit beendet - Was gibt es jetzt für Möglichkeiten für mich? - ln diesem kreativen Workshop beschäftigen wir uns mit den Fragen, die individuell für jeden einzelnen wichtig sind, um eine Entscheidung zu treffen, wie geht es im Anschluss an die Elternzeit weiter. Gehe ich in meinen Beruf zurück? Bleibe ich zu Hause, um für die Familie da zu sein? Kombiniere ich beides miteinander oder mache ich ganz was anderes? Silke Rautenbach, Heilpraktikerin für Psychotherapie Dienstag, 12. Jan :00-12:00 Uhr, 1mal 12,- EUR (keine Erm.), 5-6 TN Praxis für Lebensberatung, Coaching und Psychotherapie, Birklinger Straße 10, Iphofen Z2292 Frei reden und selbstsicher auftreten - Power-Tag für Frauen - Wie setzt man sich als Frau durch, wie geht man mit Machtspielen um? Gemeinsam arbeiten wir daran, mit Hilfe von Körpersprache und Stimme selbstsicher und kompetent aufzutreten. Sie lernen, wie Sie eine höhere Überzeugungskraft und Akzeptanz in Gesprächen und Diskussionen erreichen. Kursinhalte: selbstbewusst auftreten kein Lampenfieber, sondern Ausstrahlung ansprechen statt langweilen: Sprache, Körpersprache Überzeugungskraft und Selbstpräsentation wirkungsvoll argumentieren und sich durchsetzen in beruflichen und privaten Diskussionen este Knigge-Benimmregeln In der Kursgebühr enthalten sind Heiß- und Kaltgetränke sowie Gebäck. Nadia Reyher, Dipl.-Pädagogin und Betriebswirtin Samstag, 6. Feb :00-17:00 Uhr, 1mal 60,- EUR (keine Erm.), 8-14 TN SEPA-Lastschriftverfahren Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum Seit dem 15. Januar 2014 hat die Volkshochschule Kitzingen die Zahlungsart von der gewohnten Abbuchung auf das e SEPA-Verfahren umgestellt. vhs-kursgebühren werden nur noch durch SEPA-Lastschriften eingezogen. Für die Teilnahme am SEPA- Lastschriftverfahren benötigen wir von Ihnen als Teilnehmer / Teilnehmerin ein sogenanntes Lastschriftmandat (unterschriebene Ermächtigung zum Einzug von SEPA-Lastschriften). Die bekannten Anmeldewege (persönlich, telefonisch, Fax, , Internet) stehen Ihnen weiterhin zur Verfügung. Allerdings kann ohne Lastschriftmandat grundsätzlich keine Abbuchung mehr erfolgen. Bitte nutzen Sie unseren Vordruck auf Seite 5, wenn Sie der vhs Kitzingen noch kein SEPA- Lastschriftmandat ausgestellt haben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! i Erfolg durch Weiterbildung Starten Sie Ihre berufliche Zukunft als Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung Geprüfte/r Fachfrau/mann für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung Kaufmännische/r Fachwirt/in (HWK) Betriebsinformatiker/in (HWK) Wirtschaftsinformatiker/in (HWK) Bildungsprämie, Meister-BAföG, Meisterbonus: Gerne beraten wir Sie über Ihre individuellen Fördermöglichkeiten Akademie für Unternehmensführung Akademie für Unternehmensführung Dieselstraße 12, Würzburg Ihre Ansprechpartnerin: Barbara Legler b.legler@hwk-ufr.de, Tel I vhs-hotline /

20 Beruf EDV Computerschreiben in 5 Terminen lernen Ob im Studium, im Beruf oder privat ohne PC geht nichts mehr. Fast jeder arbeitet am PC, aber kaum jemand kann die Tastatur mit zehn Fingern blind bedienen. Durch systematisches Erarbeiten und Einüben der Griffwege ist es möglich, die Tastatur eines Computers in nur 5 Terminen blind bedienen zu lernen. Die Trainingsprogramme kombinieren die Erkenntnisse aus der Pädagogik, Hirnforschung, Assoziations- und Visualisierungstechniken etc., um ein effektives und schnelles Lernen zu ermöglichen. So ist beispielsweise jede Taste auf dem Tastenfeld mit einem Bild verknüpft, wodurch sich die Lage der einzelnen Buchstaben schnell einprägen lässt. Durch den gezielten Einsatz von Farben, Musik und erprobten Entspannungstechniken wird der Lernprozess weiter unterstützt, so dass ein Lernsystem entsteht, mit dem man in kürzester Zeit die Tastatur blind beherrscht. Z2525 Flott und sicher schreiben am PC - Grundkurs ab der 4. Klasse - Ihr Kind lernt heute im Alter von ca. 9 Jahren den Umgang mit dem Computer in der Schule. Das 10-Finger-System wird in unseren Schulen jedoch erst ab der 7. oder 8. Klasse unterrichtet. Deshalb ist der hier angebotene Kurs genau der Richtige. Hier wird das 10-Finger-System kindgerecht vermittelt und Ihr Kind quält sich nicht jahrelang mit zwei Fingern durch die Tastatur. Sabine Kohl Donnerstag, 14. Jan :30-18:00 Uhr, 5mal, 9-12 TN 46,- EUR inkl. Skript (keine Erm.) Luitpoldbau, Kursraum I Z2526 Flott und sicher schreiben am PC - für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene - Erlernen des 10-Finger-Systems nach der geltenden DIN-Norm direkt am PC. Lassen Sie das Zwei-Finger-Adler-Suchsystem hinter sich. Für diesen Kurs benötigen Sie keine Vorkenntnisse. Sabine Kohl Donnerstag, 14. Jan :00-19:30 Uhr, 5mal, 9-12 TN 52,- EUR inkl. Skript (keine Erm.) Luitpoldbau, Kursraum I EDV-Grundlagen PC-Grundlagenkurs Nach diesem Kurs beherrschen Sie die Bedienung Ihres Computers: Sie lernen die Maus kennen und benutzen, Hard- und Software, Laufwerke und Ordner sind keine Fremdwörter mehr, Sie erstellen, verschieben, kopieren und archivieren selbstständig kleine Dateien. Sie wissen, was zu einem Computer gehört und wo es angeschlossen wird. Sie können das Desktop nach Ihren Bedürfnissen gestalten und verändern. Word-Neulinge lernen die Arbeitsweise eines Textverarbeitungsprogramms kennen. Neben der Arbeitsoberfläche von Word beschäftigen Sie sich mit Texteingabe und -korrektur, Zeichen- und Absatzformatierung und Gestalten des Seitenlayouts. Für diesen Kurs benötigen Sie keine Vorkenntnisse. Claudia Neckermann Z mit Windows 7 und Word Donnerstag, 12. Nov :00-21:00 Uhr, 4mal, 6-12 TN 103,- EUR inkl. Skript (keine Erm.) Luitpoldbau, Kursraum I Z mit Windows 10 und Textverarbeitung - Freitag, 15. Jan :00-21:00 Uhr und Samstag, 16. Jan :00-16:00 Uhr, 6-12 TN 81,- EUR inkl. Skript (keine Erm.) Luitpoldbau, Kursraum I Betriebssyteme und PC-Technik Z2551 Windows 7 Grundlagen MS-Windows 7 ist ein Betriebssystem aus dem Hause Microsoft. Der geübte Umgang mit Windows 7 ist der erste Schritt zum erfolgreichen Arbeiten mit dem PC. Kursinhalt: Aufbau der Windows 7 Oberfläche Organisationsarbeiten (Arbeiten mit Ordnern, Verschieben, Kopieren, Verknüpfen) Systemeinstellungen Tipps und Tricks Voraussetzungen: keine Werner-Michael Förster Dienstag, 6. Okt :30-21:30 Uhr, 4mal, 6-12 TN 101,- EUR inkl. Skript (keine Erm.) Luitpoldbau, Kursraum I Z2553 Windows 10 Grundlagen Werner-Michael Förster Dienstag, 12. Jan :30-21:30 Uhr, 4mal, 6-12 TN 101,- EUR inkl. Skript (keine Erm.) Luitpoldbau, Kursraum I Z2555 Linux - Einführung mit der grafischen Benutzeroberfläche KDE - Linux ist die kostenlose Alternative zu Windows-Betriebssystemen. Nahezu alle Zusatzprogramme, von Office über Grafikanwendungen bis hin zu Spezialprogrammen sind ebenfalls nahezu kostenlos. Linux gilt als sicher und stabil. Eine große Fangemeinde garantiert eine permanente Weiterentwicklung. Der Anwender kann zwischen mehreren grafischen Benutzeroberflächen wählen. Im Kurs lernen Sie Linux (KDE) als zweites Betriebssystem auf Ihrem PC auszuführen, ohne auf das vermutlich vorhandene Windows zu verzichten. Beide Systeme kommen sich gegenseitig nicht in die Quere und können Daten untereinander austauschen. Werner-Michael Förster Freitag, 29. Jan :30-21:30 Uhr und Samstag, 30. Jan :00-16:00 Uhr 66,- EUR (keine Erm.), 6-12 TN Luitpoldbau, Kursraum I Z2559 USB-Anwendungen Der USB-Stick bietet weit mehr als nur Daten von PC zu PC zu transportieren. Zum Beispiel können Sie ihn auch als portables, virtuelles Büro nutzen. Im Kurs lernen Sie, den USB-Stick so vorzubereiten, dass Sie Ihre kompletten Anwendungen (z. B. Office-Paket, -Programm, Aufgaben, Kalender, Internetbrowser, Antiviren-Programm und vieles mehr) immer dabei haben. An jedem beliebigen Windows-PC können Sie dann sofort mit Ihren gewohnten Programmen auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie zuvor Programme installieren müssen. Sie sparen sich damit das Notebook und der Stick passt einfach in die Hosentasche oder an den Schlüsselbund. Für den Kurs benötigen Sie einen USB-Speicherstick ab ca. 4 GB. Alle besprochenen Programme für den USB-Stick sind kostenlos. Voraussetzung: grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Windows Bitte mitbringen: USB-Stick mind. 4 GB, Schreibmaterial Werner-Michael Förster Dienstag, 17. Nov :30-21:30 Uhr, 1mal 23,- EUR (keine Erm.), 6-12 TN Luitpoldbau, Kursraum I Office-Versionen Sie suchen einen Kurs zu Excel, PowerPoint oder Outlook 2010? Bitte sprechen Sie uns an. i 20