Neue Gesichter. 12c. Keynote. Eine Veranstaltung der DOAG mit. English version: Datenakrobatik? Nicht ohne Sicherheitsnetz!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Gesichter. 12c. Keynote. Eine Veranstaltung der DOAG mit. English version: Datenakrobatik? Nicht ohne Sicherheitsnetz!"

Transkript

1 Prog ra I n k lu m m sive v o N C Ost NC g r e b n r Nü 12c Keynote Neue Gesichter 12c Peter Kreuz und die Anstiftung zum Querdenken Datenakrobatik? Nicht ohne Sicherheitsnetz! DB-Technologie noch lange nicht am Ende iii Eine Veranstaltung der DOAG mit iii iii English version: ijug iii 1 Verbund 2013.doag.org

2 Editorial Erfahrung, Wissen und Visitenkartentausch 12 c Die Datenbank-Technologie ist noch lange nicht am Ende Dr. Dietmar Neugebauer Vorstandsvorsitzender Aussteller 2013 Man geht zum ersten Mal hin, um sich mit Technologien auseinanderzusetzen, Erfahrungen mit Gleichgesinnten auszutauschen, Vorträge zu halten oder auszustellen. Man kommt wieder, um alte Freunde und Bekannten zu treffen. Dieses Zugehörigkeitsgefühl das macht seit mehr als 25 Jahren die DOAG Konferenz + Ausstellung aus. Als die DOAG bei der allerersten Jahreskonferenz knapp 300 Teilnehmer zusammentrommelte, war diese Leistung als großer Erfolg zu verbuchen. Inzwischen empfangen wir jährlich über Besucher. Wir haben seitdem weitere Themen ins Programm genommen, die Konferenz um zwei zusätzliche Tage erweitert, neue Zielgruppen adressiert. Ihren vertrauten Charakter aber hat sie beibehalten. Die ursprüngliche Idee einer Community, deren Mitglieder sich gegenseitig unterstützen und bereichern, ist auf fruchtbaren Boden gestoßen. Deswegen zierte im vergangenen Jahr ein stilisierter Baum unsere Konferenz-Publikationen. Wie bei der Eiche, deren kräftiger Stamm in die Höhe emporsteigt und nach und nach verzweigte Äste bildet, baut die DOAG auf den Gemeinsam- red database security keiten der Anwender auf, um ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Diese Themenvielfalt versinnbildlicht die buschige Krone aus Icons. Dieses Jahr ist der bunte Baum geblieben. Er hat allerdings die Form einer Hand eingenommen. Es ist die Hand, die jetzt dieses Heft und im November ein Konferenzticket hält. Es ist die Hand, die mitschreibt, tippt und sich bei Fragen hebt; die Hand, die auf die Leinwand zeigt. Es ist auch die Hand des alten Kumpels, den man mit Freude begrüßt oder eines Bekannten, der einem aus der Ferne zuwinkt. Zu diesen über Händen, die auf der Konferenz wedeln, zeigen, greifen, tippen und drücken werden, gehören auch Gesichter vertraute und weniger vertraute Gesichter. Sie sind Datenbank-Gurus, Entwickler, Entscheider, Oracle-Manager und Anwender. Ein paar von ihnen präsentieren wir in diesem Sonderheft. Vom 19. bis zum 21. November sind wir dann allesamt in Nürnberg. Kommen Sie einfach mal vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Die neue Oracle Datenbank 12c steht im Fokus der DOAG 2013 Konferenz + Ausstellung. Sie bietet einige innovative Features, auf die manche Unternehmen bereits ungeduldig gewartet haben. Schon lange ist in der Oracle-Community bekannt, dass es sogenannte Pluggable Databases geben wird. Das zweite große Schlagwort heißt nutzungsorientierte Optimierung der Daten. Dieses Feature sorgt automatisch dafür, dass Daten je nach Aktualität mehr oder weniger komprimiert in entsprechenden Speicherklassen gehalten werden. Big Data ist keine Magie Günther Stürner, Vice President Sales Consulting und Leiter der Business Unit Server Technologies Günther Stürner Vice President Sales Consulting Sind Sie froh, dass die neue Datenbank jetzt endlich verfügbar ist? Es ist gut, dass die Version 12c jetzt da ist. Es ist aber auch gut, dass die Qualität stimmt, und da spielen ein paar Wochen früher oder später keine Rolle. Was macht Datenbanken immer noch so interessant? Es gibt im Wesentlichen zwei Treiber, der eine ist Big Data und der andere ist In-Memory. Big Data ist für mich keine Magie, sondern harte Arbeit. Allerdings lässt sich aus Datenschrott auch mit Big Data kein Gold machen. Bei der In-Memory-Technologie kommt es darauf an, die richtigen Daten zur richtigen Zeit im Hauptspeicher zu haben. Entwickler sind jetzt in der Lage, eigene Pluggable-Databases zu erstellen Bryn Llewellyn, Product Manager, Database Server Technologies Welche Vorteile erhalten PL/SQL-Programmierer mit der neuen Datenbank 12c? Die Oracle-Datenbank 12c bringt neue PL/SQL-Funktionen sowie transparente Performance-Steigerungen für PL/SQL-Anwendungen. Im Einzelnen gibt es Verbesserungen im Zusammenspiel zwischen PL/SQL und SQL, den einfacheren Aufruf von PL/ SQL-Unterprogrammen von außerhalb der Datenbank, neue Konstrukte zur Verbesserung der Modularisierung sowie neue APIs zur Ablaufverfolgung und zur Diagnose von Laufzeitfehlern. Bryn Llewellyn Product Manager, Database Server Technologies Wann sollten Software-Ingenieure auf PL/SQL setzen? Eine alte Regel besagt, dem clientseitigen Programmcode eine PL/ SQL API in der Datenbank bereit zu stellen und die Implementierungsdetails gegenüber dem Client sicher zu kapseln. Es ist jedoch bekannt, dass PL/SQL-Code in der Datenbank nicht ohne Ausfallzeit ausgetauscht werden kann. Die Datentypen für die Informationsübergabe von der Applikation zum PL/SQL sind umständlich zu verwenden und bringen Performance-Probleme. Außerdem ist es uneffizient, jedem Entwickler eine Sandbox zu geben, um darin am PL/SQL-Code zu arbeiten. Die Oracle-Datenbank 12c bringt eine Reihe von Änderungen, die diese Einschränkungen aufheben. Wie schneidet die neue Datenbank im Vergleich zu den Datenbanken anderer Hersteller ab? Die Version 12c ist die vollständigste Datenbank am Markt. Andere Systeme zwingen dazu, Funktionen aufwändig nachzuprogrammieren oder inakzeptable Workarounds zu schaffen. Das ist für mich das Gegenteil von nachhaltigen IT-Systemen. Welche Message für PL/SQL-Programmierer bringen Sie mit auf die Konferenz? PL/SQL ist die optimale Orchestrierungssprache für SQL. Entwickler sind jetzt in der Lage, eigene Pluggable-Databases zu erstellen, um an einem bestimmten Referenzpunkt oder zu einer bestimmten Referenzzeit aufzusetzen. 2 Die Datenbank 12c auf der DOAG 2013 Konferenz + Ausstellung Keynote von Andrew Mendelsohn, Oracle Senior Vice President und Leiter der Datenbank-Entwicklung Mehr als 30 12c Vorträge Praktische Vorführung im Oracle 3 Demo-Kino

3 Highlights Peter Kreuz und die Anstiftung zum Querdenken Er gehört zu einer neuen Generation von Vordenkern in Wirtschaft und Management. Bildreich und frech plädiert er dafür, anders zu denken und wieder Mut, Spaß und Leidenschaft in den Wirtschaftsalltag zu bringen, schreibt das Manager Dr. Peter Kreuz Selbstständiger Business-Querdenker Magazin über unseren diesjährigen Keynote Speaker Dr. Peter Kreuz. Entwicklern, Administratoren und allen IT- Experten soll dieser Vortrag den Horizont für eine neue Art zu leben und zu arbeiten öffnen. Es geht um den Abschied von alten Reiseführern, überholten Gewissheiten und ausgetrampelten Pfaden. Für Menschen, die etwas bewegen wollen in ihrer Welt und in ihrem Unternehmen. Mit Engagement, Hunger nach Veränderung und dem unbedingten Willen, etwas Besonderes zu schaffen. Die Botschaft des Vortrags lautet: Sucht die Chance, nicht die Hindernisse! Brecht die Regeln! Gebt mehr als ihr nehmt! Seid besser die erstklassige Version eurer selbst, als die zweitklassige Version eines anderen. Im Anschluss an seine Keynote findet die interaktive Diskussionsrunde statt. Wenn es soft auf hart kommt Wiederholungstäter und Adrenalin-Schmuggler Rolf Stahlhofen lässt es auf dem Social-Event wieder krachen. Bereits 2011 und 2012 gab der Pop-Sänger der DOAG-Jahreskonferenz den musikalischen Kick, der aus einem gewöhnlichen Event ein Highlight macht. Er schlägt nun zum dritten Mal in Folge zu und mixt uns zusammen mit der All Star Band einen Musik-Cocktail, der einem unverzüglich zu Kopf steigt und zum Tanzen animiert. Im Interview verrät der Adrenalin-Schmuggler, warum er dieses Jahr wieder dabei ist. Rolf, dreimal in Folge stehst du jetzt auf der Bühne der DOAG. Ohne kannst du nicht mehr wirklich, oder? Du, ich glaube, beide Seiten können nicht mehr ohne die andere. Das ist eine schöne Geschichte. Wir spielen wirklich vor Freunden vor Leuten, die wir mögen. Deswegen kommen wir gern. Was ist das Besondere an der DOAG? Den ersten Kontakt mit der DOAG hatte ich vor zirka zehn Jahren. Damals war die Konferenz in Mannheim. Oh! Nur Männer!, dachte ich. Aber dann war es eine Super-Veranstaltung. Der DOAG-Klan hat Leute, die aus Begeisterung komplett aus der Haut fahren. Bei Anfragen der Industrie picke ich mir immer die Rosinen raus. Die DOAG ist auf jeden Fall eine dicke Rosine. wir stehen als Fans auf der Bühne. Es gibt auch Songs aus meinem Programm. Aber wir legen keine Vorauswahl fest. Wir lassen uns von der Stimmung im Publikum treiben und singen das, worauf wir gerade Bock haben. Rock und Soul, das ist die Marschrichtung. Bisher hast du immer Super-Stimmen an deiner Seite gehabt. Wer schwebt dir für dieses Jahr im Kopf herum? Es werden auf jeden Fall wieder Super-Stimmen kommen. Für die Special Guests habe ich freie Hand. Das ist eine schöne Geschichte, wenn man Freunde einladen kann. Wer genau kommen wird? Das ist eine Überraschung. Aber so viel kann ich verraten: Es werden wahrscheinlich drei Special Guests sein. Und dieses Jahr wird s rockiger. Ohne entsprechendes Fachwissen läuft in der IT nichts. Ebenso relevant sind die zwischenmenschlichen Fähigkeiten, die man im schönen Neudeutsch unter dem Begriff Soft Skills zusammenfasst. Dem Pendant zu den rein fachlichen Hard Skills widmet die Jahreskonferenz einen Stream. Was die Besucher erwartet, verrät Initiator und DOAG-Vorsitzender Dr. Dietmar Neugebauer. Wie kam es zu der Idee eines kompletten Streams zum Thema Soft Skills? Ich habe diese Art von Vorträgen auf der österreichischen Anwenderkonferenz miterlebt und war begeistert! Denn zur Lösung von technischen Aufgaben benötigt es eben nicht nur das technische Wissen. Aufgrund der zunehmenden Komplexität werden die zwischenmenschlichen Fähigkeiten immer wichtiger. Bisher sind Soft Skills bei der DOAG kaum thematisiert worden. Inwiefern war es jetzt an der Zeit, dies zu ändern? Dazu eine Anekdote: Ich war einmal in die Einführung einer Softwarekomponente involviert, mit der Bedienungsanleitungen erstellt werden sollten. Das Team hatte die besten IT-Komponenten. Aber beim Testlauf stellte man fest, dass der Prozess ganze zwölf Stunden benötigte. Keiner wollte einen Engpass bei sich sehen. Das Thema wurde breitgetreten, bis ein naiver Fachanwender vorschlug, Messpunkte einzubauen. Die Kreativität steckte man dann in die Protokollierung der Messpunkte. Dann wurden erste Maßnahmen ergriffen und die Laufzeit um 50 Prozent reduziert. Dabei haben wir es nicht belassen: Am Schluss sind wir bei einer Laufzeit von zirka zwei Stunden gelandet. Wie bezeichnend! Was erwartet die Teilnehmer genau und wie sind die Vorträge in dem Programmflyer zu erkennen? Die Teilnehmer erwartet mit dem Soft Skills -Stream ein weites Spektrum an Themen. Das geht von persönlichen Reflexionen über Projektarbeit, Software- Entwicklung, Wissenstransfer, bis hin zu neuen Managementmethoden. Erkennen kann man sie im Programmflyer durch das Softeis-Symbol. (lacht) Was sind Ihre persönlichen Highlights? Schwierige Frage. Viele Themen interessieren mich. Aber wenn ich einen einzigen Vortrag empfehlen sollte, dann den Beitrag von Kornelia Hietmann Projektcoaching, Menschen machen Projekte erfolgreich. Ich bin davon überzeugt, dass auch in Zukunft die Zusammenarbeit zwischen Menschen der entscheidende Faktor bleiben wird. Was für ein Musik-Cocktail mixt du uns in diesem Jahr? Das ist das Angenehme: Das wissen wir im Vorfeld eigentlich nicht. Wir haben 50 Lieder im Pool von den Eagles, von den Stones Zum ersten Mal hat die DOAG ein spezielles Angebot für Oracle-Anfänger geschnürt. Im Interview verrät Christian Trieb, Leiter der Datenbank-Community, was das sogenannte Ausbildungspaket enthält. Erstmals bieten Sie dieses Jahr ein Ausbildungspaket für Anfänger auf der Konferenz. Was ist das Ziel? Auf Veranstaltungen kommen immer wieder Teilnehmer auf mich zu, die ein Angebot für Anfänger vermissen. Wir nehmen zwar immer Anfängervorträge Das Ausbildungspaket für Einsteiger ins Konferenzprogramm auf. Aber sie können in der Menge schnell untergehen. Deswegen haben wir sie dieses Jahr mit dem Label Ausbildungspaket hervorgehoben. An wen richtet sich das Angebot? Das Paket ist ganz klar auf die Oracle- Datenbank fokussiert. Wir haben es für Personen geschnürt, die mit der Oracle Database bisher noch nicht so viel zu tun hatten und sich umfassend informieren wollen. Von der Architektur über den Optimizer, bis hin zu den Redo- und Rolf Stahlhofen & Friends Log-Dateien und die Verbindung an die Datenbank geben wir Anfänger in sieben 45-minütigen Vorträgen die essentiellen Informationen an die Hand, damit sie mit Oracle starten können. Wie gestaltet sich das Ausbildungspaket? Wir haben alle Vorträge an denselben Tag, den Donnerstag, gelegt. Da reicht also ein Tagesticket, um sich weiterzubilden. Teil des Ausbildungspakets ist auch die ganztägige Schulung am Freitag zum Thema Backup& Recovery

4 Dienstag 19. Nov :00-17:45 Begrüßung durch Dr. Dietmar Neugebauer, (Vorstandsvorsitzender der DOAG), und Keynote Jürgen Kunz (Senior Vice President, Geschäftsführer ORACLE ) Advanced DB Performance Analysis Using Metric Extensions and SPA Mughees Minhas, ORACLE Corporation Ensure HA in Database Cloud with ORACLE Database 12c:What to do and how Kai Yu, Dell Inc. Session Keynote DB: Best Practices for Data Availability and Disaster Protection Larry Carpenter, ORACLE Corporation Compression Dr. Günter Unbescheid, Database Consult, DOAG Botschafter Keynote Andy Mendelsohn, Oracle Corporation RAC Global Resource Management Concepts Joel Goodman, ORACLE Corporation Why and How You Should Be Using Policy-Managed ORACLE RAC Databases Mark Scardina, ORACLE Corporation Creative Wait Interface Maneuvers: Fast Performance Problem Resolution Craig Shallahamer, OraPub, Inc. OEM 12c Cloud Control - mal ohne Superuser für Alle Thomas Enders, Selbständiger Berater & Stefan Waldschmitt, Selbständiger Berater Rolling Upgrade mit ORACLE 12c: Ein Kinderspiel!, Hervé Schweitzer, dbi services Exploring Best Practices and Guidelines for Tuning SQL Statements Ami Aharonovich, iloug DBAces Hochverfügbarkeit für den Anwendungsentwickler mit ORACLE Datenbank 12 Sebastian Solbach, ORACLE Reference Partitioning in der Praxis Dr. Frank Haney, haney.it Wie mache ich meine ORACLE Datenbank fit fürs PCI Audit? Angela Espinosa, Lufthansa Systems AG Die ORACLE Performance Signatur Felix Castillo, oraconsult.de DB Time-based ORACLE Performance Tuning: Theory and Practice Graham Wood, ORACLE Corporation Instant DB Cloning Kyle Hailey, Delphix Does Exadata Need Performance Tuning? Joze Senegacnik, DbProf d.o.o. Creating Structure in Unstructured Data Marco Gralike, AMIS Under The Hood of Query Transformations Joze Senegacnik, DbProf d.o.o. Edition-Based Redefinition: Testing App Upgrades Without Being Live Melanie Caffrey, ORACLE Corporation Thinking Clearly about Performance Cary Millsap, Method R Corporation Infrastructure-as-Service: Virtual Datacenter mit Ops Center 12c Elke Freymann, ORACLE IaaS ist die neue Cloud doch nur Virtualisierung? Sven Kinze, Apps Associates Exploring the Cloud Control Incident Manager Hans Forbrich, Forbrich Consulting Ltd. Exatemplates - The easy way to your cloud Matthias Fuchs, ISE Information Systems Engineering ORACLE Engineered Systems im Bund - ein Erfahrungsbericht Peter Vögeli, Diso Solution AG M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen Marcel Hofstetter, JomaSoft Kryptographie in Solaris 11 Joerg Moellenkamp, ORACLE MySQL auf MS Windows Betriebssytemen Statusaufnahme und Erfahrungen Carsten Thalheimer, ORACLE What s new in MySQL Cluster 7.3 Andrew Morgan, ORACLE Corporation Auditing für MySQL - Aber wie? Ralf Gebhardt, SkySQL Ab Von ORACLE auf MySQL zugreifen ohne GoldenGate Ronny Fauth, DB Systel Small Data - MySQL auf dem RaspberryPi Alexander Elsas, Goethe-Universität Frankfurt MySQL Replikation Erkan Yanar, Yanar dataist.de Die CONNECT Storage Engine für MySQL - Zugriff auf verschiedenste Daten Ralf Gebhardt, SkySQL Ab Ablösung RAC / EE + Data Guard durch Single Instance SE + Dbvisit Susanne Jahr, Herrmann & Lenz Services Komprimierung in der Datenbank - aktueller Stand, Neuigkeiten, Einsatz Ulrike Schwinn, ORACLE Datenbank Virtualisierung & Instance Cloning und was macht ORACLE 12c Stefan Panek, CarajanDB Implementing ORACLE Database vault -Step By Step Oded Raz, Brillix Consulting ORACLE 12c Top 5 New Features Marco Patzwahl, MuniQSoft Mein Backup- die richtige Strategie oder der totale Irrweg? Volker Mach, MT AG Datenbankmigration nach Unicode, ein Praxisbericht Jan Schreiber, Loopback.ORG & Wolfgang Schick, CGI DTrace - Ein Blick unter die Haube von Solaris Thomas Nau, Universität Ulm Solaris Updates - Aktuelles, Tipps und Tricks Thomas Wagner, ORACLE Erfahrungsbericht zum Umstieg Solaris10 nach Solaris11 Andreas Ellerhoff, Deutsche Messe Auf dem Weg zu ORACLE Solaris 11 Bericht aus der Praxis Heiko Stein, etomer SPARC spart stark (eine Geschichte mit Migrationshintergrund) Björn Rost, portrix Systems Virtuelle Welten - Netzwerk Virtualisierung in Solaris 11 Thomas Nau, Universität Ulm Disaster Recovery mit der ORACLE Solaris Cluster Geographic Edition Hartmut Streppel, ORACLE Data Quality im Überblick Dr. Markus Vincon, ARETO Consulting Datenqualität mit ORACLE-Produkten Dr. Götz Gleitsmann, ORBIT IT Solutions Agile BI in der Praxis - Agiles Testen Andreas Ballenthin, OPITZ CONSULTING Innovativer DWH Blueprint - BI Konzeption bei DB Schenker Rail Dominic Marx, DB Schenker Rail & Knut Veltjens CGI MySQL für Data Warehousing? Christian Beilschmidt, areto consulting gmbh Dein Blogreader die Top 20 Artikel zu SQL und PL/ SQL Stephan La Rocca Multiprocessing in PL/SQL - Der Weg aus dem Single Thread Christian Wille, PITSS Datenschutz an der Quelle An der Struktur eines Datenschutzprojektes Martin Dombrowski, Imperva Agilität und Adaption Fluch oder Segen der Softwareentwicklung Sebastian Graf, Promatis software Überblick zu Mobile Computing on ORACLE Stefan Kinnen, T&P ORACLE Audit Risiko- Vorbeugung und Umgang Christian Grave, ProLicense Cloud Integration Michael Stapf, ORACLE Freelancer - seit 18 Jahren Oliver Pyka, Pyka Business Jobsuche aus der Sicht eines Studenten Tina Bauspieß, TU Dresden 0 Datenvisualisierung mit dynamischen Pivot-Tabellen in der Praxis Timo Hahn, virtual7 Industrialisierte Oberflächenentwicklung mit ORACLE ADF Ralf Ernst, IT-Systemhaus der BA ATS im Einsatz - Untersuchung einer ADF-Anwendung Michael Erlekam, ORACLE Web 2.0 ADF Anwendungen barrierefrei entwickeln Tobias Huber, virtual7 ADF Web-GUI für Legacy Systeme mit Reuse bestehender Business Logic, Peter Gübeli, Helsana Versicherungen AG Session Keynote ADF: One Size Doesn t Fit All ORACLE ADF Architecture Fundamentals Frank Nimphius, ORACLE Corporation, DOAG Botschafter Experten-Panel: Forms und ADF 0 1 VPD als Mittel zum Performancetuning im DWH Dr. Thomas Petrik, Sphinx IT Consulting Was man über ORACLE Histogramme im DWH wissen muss Philipp Krätzig, areto consulting gmbh Indexstrategien im Data Warehouse Reinhard Mense, areto consulting gmbh Fehlerbehandlung mittels DML Error Logging Andreas Buckenhofer, Daimler TSS Wie modelliere ich mein Core Data Warehouse? Dani Schnider, Trivadis AG Historisierung mit Flashback Database Archive (FDA) Wolfgang Tanzer, Metafinanz Informationssysteme Data Vault - Ein Leben zwischen 3.NF und Star Michael Klose, CGI 1 2 Session Keynote APEX: Neue Entwicklungstechniken in ORACLE APEX 5.0 Patrick Wolf, ORACLE Austria Deploying and Developing Application Express with ORACLE Database 12c David Peake, ORACLE Corporation Continuous Integration für ORACLE-DB und Apex Peter Busch, MT AG Logik Versionierung mittels Edition Based Redefinion und Apex Sven-Uwe Weller, syntegris information solutions Fünf fortgeschrittene SQL-Techniken für APEXFormulare und -Reports Andreas Wismann, WHEN OTHERS APEX? Aber sicher! Tipps und Tricks für eine sichere APEX-Umgebung Carsten Czarski, ORACLE Public APEX Anwendungen im Internet Peter Raganitsch, click-click IT Solutions e.u. 2 3 The Winning Team - BI Publisher Integration in ORACLE ADF Dr. Jürgen Menge, ORACLE Reports erstellen mit Eclipse Birt Jochen Kutscheruk, merlin.zwo InfoDesign & Co. KG Matrix Reports mit Apex Thomas Hernando, syntegris information solutions APEX und Drucken! Die Schöne und das Biest! Markus Dötsch, MuniQSoft Fachspezifische 3-D-Modelle in ORACLE Spatial Frank Herrmann, Beuth Hochschule für Technik Berlin Geoobjekt-Identifikation und Klassifizierung via ORACLE-Geocoder Andreas W. Bartels, disy Informationssysteme DB-embedded GIS Mandantensichere, datenbankbasierte Webanwendungen, Ulf Binnemann, GDV Gesellschaft für geografische Datenverarbeitung mbh 3 4 Virtualisierung von Prozessen Erkan Yanar, Yanar dataist.de Hochverfügbarkeit versus Disaster Recovery Hartmut Streppel, ORACLE Wie kommen Unternehmensanwendungen & Desktops sicher auf Tablets? Rolf-Per Thulin, ORACLE Evolution und Trends der Storage Technologien Christian Bandulet, ORACLE ORACLE Cloud Java Service für Java EE Entwickler Markus Eisele, msg systems ag [continuous agile lean] delivery auf dem ORACLE Redstack Andreas Chatziantoniou, Foxglove-IT, Tobias Weih, CABP ORACLE Coherence and WebLogic 12c Web Sockets Steve Millidge, C2B2 Consulting 4 5 The Challenges of Integrating Data Into The Cloud Kulvinder Hari, ORACLE Corporation Enterprise Repository - Wer Harvester schreibt wird Assets ernten Sören Halter, ORACLE B2B für meine Geschäftspartner Michael Stapf, ORACLE Integration mit Fusion CRM - Sonnige Aussichten trotz Cloud Raphael Weber, ec4u expert consulting ag ORACLE Service Bus für Dummies Steffen Miller, ORACLE ORACLE WebCenter, das unbekannte Wesen Thorsten Wussow, Slix Integration von Telefonie in ORACLE Fusion Middleware Applikationen Ralf Ernst, IT-Systemhaus der BA, Lyubomir Yordanov, Yordanov Consulting 5 6 Mit Cloud Control 12c MiddlewareInfrastrukturen überwachen Gérard Wisson, dbi services WebLogic Server für DevOps Andreas Koop, enpit consulting OHG Aufbau von komplexen FMW Umgebungen leicht gemacht! Andreas Chatziantoniou, Foxglove-IT, Thorsten Wussow, Slix 10 Dinge die Sie über die aktuellste WebLogic Version wissen sollten Dr. Frank Munz, munz & more WebLogic Server: Installation Best Practices Olaf Heimburger, ORACLE Driving Successful Manageability Across Your WebLogic Landscape Glen Hawkins, ORACLE Corporation Konzeption und Implementierung von SOA Composed Services in der Praxis Markus Trenkle, InterFace AG 6 7 Hockenheim! Oracle auch nach Feierabend. Für Entwickler mit Phantasie: HTML5, jquery Mobile, PL/SQL Martin Friemel ADF Persistenzframeworks im Vergleich JPA/EJB vs. ADF BC Hendrik Gossens, MT AG Mobile Webapps in kürzester Zeit: APEX mobile! Carsten Czarski, ORACLE Plugins für mobile APEX Anwendungen, Peter Raganitsch, click-click IT Solutions e.u. ADF, Forms und.net - Alles vereint in einer Handheld Scanner App Madi Serban, PITSS Parkraumbewirtschaftung mit ADF Mobile? Ulrich Gerkmann-Bartels, enpit consulting OHG Mobile Apps mit Access Manager Mobile & Social Dr. Steffo Weber, ORACLE 7 8 Indexing: show the CBO where to go Piet de Visser, logicacmg ORACLE database 12c - What s New for Java Performance, Scalability & Security? Kuassi Mensah, ORACLE Corporation Multi-temporal Database Features in ORACLE 12c Philipp Salvisberg, Trivadis AG ORACLE Text - Ein vergessenes Feature in der ORACLE Datenbank Andreas Gaede, PITSS Transformations die API des ORACLE Datamodeler Dr. Gudrun Pabst, Trivadis IN versus EXISTS oder doch ein Join? Andrej Pashchenko, Trivadis Options for OWB users to enter the new ODI world: What will happen with 12c and beyond Kulvinder Hari, ORACLE Corporation 8 9 Big Brother is watching you - End-to-End & User Experience Monitoring Jens Zwer, ORACLE WebLogic Server für Dummies Steffen Miller, Michael Fuhr, ORACLE Extending Identity and Access Management to ios mobile devices Sudhir Tadi, ORACLE Corporation Neues von der DOAG Dietmar Neugebauer, DOAG e.v. Oracle-Lizenzierung: Erfahrungen aus der Praxis und Lizenznews 12c Michael Paege, DOAG e.v. Gebrauchte Software - rechtlicher Rahmen und neuster Stand Carsten Diercks, Diercks Rechtsanwalt Heiter oder doch eher wolkig? Die ORACLE Cloud Strategie im Vergleich Robert Szilinski, esentri AG 9 0 Performance-Stabilisierung mit Einsatz von Baselines Katja Werner, OPITZ CONSULTING Schnapp die Session - Hochaufgelöste Sessionhistorie mit Bordmitteln Jan Krüger, TUI InfoTec Datenbanken - Konsolidiert in der Cloud, Heiko Eitner, ZEBIT & Marco Mischke, Robotron Datenbank Software WITH or WITHout you - Komfort-SQL in ORACLE 12c Dr. Holger Friedrich, sumit AG Experten-Panel: Security Logging in modernen Produktionsumgebungen Eine MATRIX des Wissens Sven Mendler, Wedaco UG & Co.KG ORACLE Scheduler - know it or leave it Torsten von Osten, inconso AG 0 1 Cloud Atlas - Alles ist verbunden Manuel Hoßfeld & Sebastian Solbach, ORACLE Hart am Wind - Risiken umschiffen mit Endeca Carsten Frisch, ORACLE Die Leichtigkeit des Seins: Solaris 11: Highlights für Ein- und Umsteiger, Detlef Drewanz & Franz Haberhauer, ORACLE De Hör mal, wer da hämmert: Building Apps with APEX 4.2 David Peake, ORACLE Corporation WebLogic im Clusterland - dynamisch wachsen und schrumpfen, Sylvie Lübeck, ORACLE Für keine Handvoll Dollar - Ops Center 12c mit Solaris 11, Elke Freymann, ORACLE The ORACLE ACE Program Prof. Daniel Morgan, Morgan s Library & Lillian Buziak, ORACLE Corporation 1 17:00-17:45 Oracle Datenbank 6 Oracle & Infrastruktur & Hardware Middleware & SOA Development DWH & BI Strategie & Business Practices Keynotes Swiss Oracle User Group ORACLE Datenbank 12c Austrian Oracle User Group Engineered Systems MySQL Überlänge: 2 Stunden Vortrag in Englisch OakTableFest Simultanübersetzung de/en Ausbildungspaket Soft Skills 7

5 Mittwoch 20. Nov :00-18:30 ORACLE Server 12c - Anger Management Guide, Hans Forbrich, Forbrich Consulting Ltd. Arbeiten mit Pluggable Databases (ORACLE Multitenant) in der Praxis Mike Dietrich, ORACLE Es ist ganz einfach - Cloud Control Plugins selbst gemacht Ralf Durben, ORACLE Session Keynote DB: Für wen lohnt sich schon der Umstieg auf ORACLE 12c Johannes Ahrends, CarajanDB Achieving Availability and Scalability with ORACLE 12c Flex Clusters Kai Yu, Dell Inc. Keynote Cameron Purdy, ORACLE Corporation ORACLE Real Application Clusters (RAC) 12c Best Practices Markus Michalewicz, ORACLE Corporation ORA snapshot too old - Eine unerwartete Reise Martin Hoermann, ORDIX AG Keynote Peter Kreuz mit anschließender Podiums-Diskussion Partition Change Tracking für Materialized Views Uwe Hesse, ORACLE Corporation RMAN - Einführung eines ORACLE BackupKonzeptes bei einer Großbank Matthias Jung, ORDIX AG Exadata Database Machine - Die Konsolidierungsplattform Malthe Griesel, Paragon Data Capacity planning done simple. Do you have enough hardware? Piet de Visser, logicacmg DB Konsolidierung mit ORACLE 12c - Erfahrungen von der Beta bis heute Jens-Christian Pokolm, Postbank Systems AG Monitoring von ORACLE-Datenbanken mit OMD Thorsten Bruhns, OPITZ CONSULTING In Nullkommanix zur Datenbank in der eigenen Cloud Manuel Hoßfeld & Ralf Durben, ORACLE Deceptive Diagnostics Julian Dyke About multiblock reads Frits Hoogland, VX Company Practical Use of Active Session History David Kurtz, Go-Faster Consultancy Ltd. Statistics Gathering 101 Wolfgang Breitling, Centrex Consulting Corporation ORACLE Optimizer: What s new in ORACLE Database 12c? Maria Colgan, ORACLE Corporation Troubleshooting ORACLE Parallel Execution Performance Randolf Geist, IT Consulting und Schulung SQL Tuning Kyle Hailey, Delphix Top 5 Tips for Improving ORACLE Application and Database Testing Dhan Patel, IBM ORACLE NoSQL Database als weiteres Standbein Frank Püchl, PAYBACK & Carsten Czarski, ORACLE Configuration_Overview: Ein guter Einstieg in die Datenbankanalyse Martin Frauendorfer, SAP AG Komprimierte IOT zur Performance und Platz Optimierung in SAP Datenbank Jörn Bartels, ORACLE Evolution von Installationsstandards für ORACLE in SAP-Umgebungen Andreas Becker, ORACLE SAPInst & ORACLE neue feature SWPM und Shared ORACLE Home Uwe Specht, SAP AG SAP In-Memory Computing, ein Wendepunkt? Vertrauen in ORACLE Stefan Menschel, ORACLE MySQL Backup und Restore Oli Sennhauser, FromDual Demo of configuring and running MySQL Cluster & then destroying it! Andrew Morgan, ORACLE Corporation NoSQL und MySQL: Das Beste aus beiden Welten Mario Beck, ORACLE Galera Cluster 3.0 New Features Seppo Jaakola, Codership Experten-Panel: MySQL MySQL Cluster mit Galera Oli Sennhauser, FromDual Mit MySQL Replikation 5.7 grenzenlos skalieren Carsten Thalheimer, ORACLE Last Minute Development Slot M2M Sensorcloud mit der Nespresso Kaffeemaschine powered by Raspberry Peter Hoffmann, ORACLE Modernisierung des Entwicklungsprozesses ein Erfahrungsbericht Markus Heinisch, Trivadis Schneller als Hadoop? Einführung in Spark Cluster Computing Dirk Reinemann, ORACLE BPM und SOA machen mobil - Ein Architekturblick, Torsten Winterberg, OPITZ CONSULTING ORACLE Solaris 11 Zones - Tipps und Tricks Heiko Stein, etomer Moderne Plattformarchitekturen für den ORACLE Stack Franz Haberhauer, ORACLE Der Aufbau von Cloudumgebungen mit ORACLE Solaris 11 Detlef Drewanz, ORACLE ORACLE VM 3 - das neue KommandozeilenInterface Martin Bracher, Trivadis AG Wie kommt die Intelligenz in mein ORACLE VM Template? Manuel Hoßfeld, ORACLE Praxisbericht: T4-1 mit ORACLE VM Server for SPARC Jens Vogel, DB Systel Solaris 11 - Wenig bekannte Features Joerg Moellenkamp, ORACLE Using TimesTen In-Memory Database for Realtime Business Intelligence Chris Jenkins, ORACLE Corporation Exalytics - Deep dive with OBIEE, Timesten and Essbase Matthias Fuchs, ISE Information Systems Engineering Groovy Way of Self-Service BI mit ORACLE Essbase Holger Huck, Trivadis Analytik mit R auf ORACLE Exadata und OBIEE Matthias Fuchs, ISE Information Systems Engineering Prozessoptimierung durch Datenanalyse & -prognose mit R in der Praxis Simon Hofinger, Robotron Datenbank-Software ORACLE OLAP Option Goes Mobile Guy Saldanha, Guy Saldanha Wie wird aus einer Adresse ein Punkt auf einer Karte im Report? Karin Patenge, ORACLE Herausforderungen des sozialen Geschäftsprozessmanagement Nicolas Pflanzl, WWU Münster Umsetzung komplexer Dokumentenprozesse der ORACLE Welt - aber richtig Johannes Michler, PROMATIS software ORACLE BPM Suite 11g im Praxiseinsatz Danilo Schmiedel, OPITZ CONSULTING Enterprise BPM - Erfolgreiche Prozessautomatisierung in Konzernen Sven Bernhardt, OPITZ CONSULTING Geschäftsprozesse mit BPMN erfolgreich in 6 Schritte implementieren Stefan Kühnlein, OPITZ CONSULTING Potential von BPM in der Finanzbranche am Beispiel von Leasingprozessen Christian Weberruß, esentri AG Session Keynote BPM: Taming the Tiger : Adaptive Case Management Using ORACLE BPM Suite Dr. Manas Deb, ORACLE Corporation 0 Einführung in ORACLE NoSQL Ute Middendorf, Metafinanz Informationssysteme Big Data: Practical and Real Use Cases Jean-Pierre Dijcks, ORACLE Corporation In-Database MapReduce for DBAs and Developers using SQL or Hadoop Kuassi Mensah, ORACLE Corporation Datenaustausch Hadoop & ORACLE DB Carsten Herbe, Metafinanz Informationssysteme Model as you go & Data Mashup bei der Datenerkundung mit Endeca 3.x Harald Erb, ORACLE Welches Change-Data-Capture-Verfahren ist geeignet? Dominik Schuster, areto consulting gmbh Neue 12c Features für Datawarehouse Frank Schneede, ORACLE 0 1 ORACLE Forms, Microsoft and more Gerd Volberg, OPITZ CONSULTING Wie kann ich meine (bestehende) Forms GUI moderner gestalten? Daniel Kampf, PITSS Migration von Forms6i auf Forms11gR2 - Empfehlungen aus der Praxis Frank Hoffmann, Cologne Data Dynamische Mehrsprachigkeit für Forms und Reports Ronald Steiner, PITSS Effektive Blueprints für Forms2ADF Andreas Koop, enpit consulting OHG Forms goes APEX wie man es richtig macht Sven-Olaf Kelbert, MT AG Forms - Wissen trifft auf ADF Jan-Peter Timmermann, PITSS 1 2 AQS eine mit APEX entwickelte inhaltstolerante, volldynamisierte Datenbank Prof. Friedhelm Meier, Ruhr-Universität Bochum Kobra, übernehmen Sie! Endbenutzer an den Schalthebeln von Apex Dr. Ingrid Hayek, Universität Innsbruck Auf der Suche nach dem kleinen Unterschied: Versionsvergleich für APEX-Anwendungen Sabine Heimsath, its-people Das APEX QS-Plugin Oliver Lemm, MT AG Mit Prototypen überzeugen - Anforderungsentwicklung mit ORACLE APEX Dirk Böning-Corterier, DB Systel Local Storage und andere HTML5-Highlights in APEX Andreas Wismann, WHEN OTHERS Dynamic Chart, Large Image Zooming, and Interactive Graph in Apex Dr. Changtao Qu, Roche Diagnostics 2 3 Vom Client zum Server - der Verbindungsaufbau im Detail Martin Berger, Hutchison 3G Austria Uhura, stellen Sie eine Verbindung her! Massendaten zwischen Oracle und MySQL hin und her beamen Martin Friemel Flashback Queries und Data Archives in Anwendungen und als DBA Tool Björn Rost, portrix Systems Liquibase Database Deployment in agilen Umgebungen Frank Winter, ORBIT IT Solution Backup- und Recovery mit ORACLE 12c: Pluggable Database als neue Herausforderung David Hueber, dbi services Versionsverwaltung für Datenbankobjekte Edition Based Redefinition Daniel Horwedel & Stefan Winkler, merlin.zwo InfoDesign & Co. KG USABLE_FILE_MB im Oracle ASM oder wenn der nutzbare Plattenplatz negativ wird Ernst Leber, MT AG 3 4 Sicherung von ORACLE Datenbanken mit der ZFS Backup Appliance Attila Mester, ORACLE Solaris 11 installieren ab Solaris 10 Jumpstart Marcel Hofstetter, JomaSoft Paketmanagement auf ORACLE Linux mit RPM und yum Lenz Grimmer, ORACLE Solaris 11 ZFS Technologien Martin Muschkiet, AS-SYSTEMS Solaris 11 Deployment mit Puppet Thomas Rübensaal, T-Systems International ORACLE Database Appliance Solution in a Box Technical Deep Dive Bob Thome, ORACLE Corporation Snapshots, Checksummen, RAID: eine Einführung in das Btrfs-Dateisystem Lenz Grimmer, ORACLE 4 5 Zentraler Identity Repository Zugriff für ORACLE BPM Suite mit ORACLE Abdi Mohammadi, Kersten Mebus, ORACLE Corporation ORACLE SOA Suite Performance Tuning Matt Brasier, C2B2 Consulting SOA Suite und AIA als Integrationsplattform für hetorogene Anwendungen Marcel Mertin, ec4u expert consulting ag ORACLE WebCenter, best practices in architecture on ORACLE Fusion Middleware Lyudmil Pelov, ORACLE Corporation Datenströme managen mit ORACLE Event Processing Michael Stapf, ORACLE SOA Suite - Das Metadatenrepository sinnvoll einsetzen Marcel Amende, ORACLE Oracle SOA Tips & Tricks Ahmed Aboulnaga, Raastech 5 6 Knowledge First Daniel Liebhart, ZHAW & Trivadis AG Was Siegertypen von Verlierertypen unterscheidet Heidi Bogenberger, bogenberger Training Beratung Organisationsentwicklung Projektcoaching, Menschen machen Projekte erfolgreich Kornelia Hietmann, InterFace AG Der Wandel im Management Roland Dürre, InterFace AG Im Sonnenaufgang vom V-Modell zu Scrum ein Praxisbericht mit Phänomenen Martin Talamona, Bison Schweiz AG Phänomenal Medial Daniel Liebhart, ZHAW & Trivadis AG Innovation als sozialer Prozess neue Sicht auf ein Schlüsselthema Oliver-Arne Hammerstein, OPITZ CONSULTING 6 7 Mobile for Everyone! A Grasshopper s Guide to ADF Mobile Frank Nimphius, ORACLE Corporation, DOAG Botschafter Real Life ADF Mobile: 10 things that you don t get from the dev guide Luc Bors, AMIS Services WebCenter Spaces Mobile Applikation für Android & ios, Volker Linz ORACLE Device convergence, integrating device features with ADF Mobile Frank Nimphius, ORACLE Corporation Mobile Development: A Practical Example of Design Patterns in Action Susan Duncan, ORACLE Corporation Patterns for ADF Mobile Development - Standing on the Shoulders of Giants Frank Nimphius, ORACLE Corporation, DOAG Botschafter Experten-Panel: Mobile Computing 7 Speaker of the year Projektbericht, EM 12c für ORACLE FMW bei der Bundesagentur für Arbeit Gebhard Herget, Bundesagentur für Arbeit Marcus Schröder, ORACLE Identitätsmanagement für Cloud-, mobile und soziale Umgebungen Christian Patrascu, Oracle Sichere Forms Anwendungen mit OAM, OAAM und DB Label Security Anton Froehlich, Sudhir Tadi, ORACLE Corporation Aller Anfang ist schwer? - FMW Management mit dem ORACLE EM 12c Marcus Schröder, ORACLE Test & Pimp my FORMS Application Nils Baranowski, PITSS & Dr. Jürgen Menge, ORACLE Kein Wolkenkuckucksheim: Java- und ADFAnwendungen bereitstellen in der Oracle Cloud, Dr. Daria Schymura, Oracle, N.N., Oracle Partner (tbc) Freigabe- und Publikationsmanagement mit ORACLE Web Center Content Christoph Münch, Virtual7, Dominic Rothemel, Bundesagentur für Arbeit 9 0 Java Technologie Update Wie sich die Java Plattform verändert Wolfgang Weigend, ORACLE Java SE 8 New Features Dirk Reinemann, ORACLE Java EE: eine Zwischenbilanz Peter Doschkinow, ORACLE Session Keynote Java: What s New in Portlet 3.0 and JSF 2.2? Edward Burns, ORACLE Corporation JavaFX - Nur eine weitere Technologie oder doch mehr Wolfgang Weigend, ORACLE Java Embedded Dr. Rainer Eschrich, ORACLE Apache Tapestry - Alternatives Konzept zur Web-Anwendungsentwicklung Jan Diller, T&P 0 1 Was Sie schon immer über Optimizer Statistiken wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten, Frank Schneede, ORACLE De Auf heißer Fährte - Monitoring von FormsApplikationen mit RUEI Jürgen Menge, ORACLE Gold - Die ORACLE BI-Suite kann mehr als Du denkst César Ortiz, ORACLE Die Vermessung der Welt: Karten und Positionen in APEX Carsten Czarski, ORACLE Eine phantastische Reise ins Innere der Hardware, Franz Haberhauer, Stefan Hinkler, ORACLE Harry Potta und die geheime Kammer Karsten Müller-Korbach, ORACLE MoviePlex Inc. - Der Erfolgsweg einer VideoStreaming Company mit ORACLE Business Analytics, Harald Erb, ORACLE 1 Oracle Datenbank 8 Oracle & Infrastruktur & Hardware Middleware & SOA Development DWH & BI Strategie & Business Practices Keynotes Swiss Oracle User Group ORACLE Datenbank 12c Austrian Oracle User Group Engineered Systems MySQL 17:00-18:30 Vortrag in Englisch OakTableFest Simultanübersetzung de/en Ausbildungspaket Soft Skills 9

6 Donnerstag 21. Nov Best of ORACLE Security 2013 Alexander Kornbrust, Red-Database-Security Upgrading to ORACLE 12c Julian Dontcheff, Accenture Session Keynote DB: Simplify Consolidation with ORACLE Database 12c Patrick Wheeler, ORACLE Corporation What s new in Database 12c You Won t Hear About From ORACLE Prof. Daniel Morgan, Morgan s Library Instrumenting ORACLE CPU activity: The Missing Link Craig Shallahamer, OraPub, Inc. Keynote Bill Pataky, ORACLE Corporation ORACLE Data Guard: Mit oder Ohne Broker? Dierk Lenz, Herrmann & Lenz Services, DOAG Botschafter Lessons Learned while Pushing the Limits of SecureFiles Jacco Landlust, idba Mandatory Access Control mit ORACLE Label Security Heinz-Wilhelm Fabry, ORACLE Performance Tuning mit ORACLE 12c Lutz Fröhlich, Expert Databased Consulting Angriff auf die Datenbank & Verteidigung, Franz Hüll, McAfee, Brad Wilkinson, McAfee AWR & ADDM are like Yin & Yang - 7 business cases explained Yuri van Buren, CGI Nederland B.V. SQLTXPLAIN und SQLHC - Performance-Diagnose mit Bordmitteln Uwe Küchler, Valentia Lösen Sie (fast) alle ihre Probleme mit ORACLE Advanced Queuing Matthias Schulz, Schulz IT Services Data Guard durch Firewalls? - Kein Problem mit Connection Manager! Mathias Zarick, Trivadis Delphi Performance is a Feature Cary Millsap, Method R Corporation A Presentation of Sorts Julian Dyke Why Solid SQL Still Delivers the Best ROI Robyn Sands, Oracle Corporation Simplifying Your Data Audits with ORACLE 11g s Flashback Data Archive Melanie Caffrey, ORACLE Corporation ORACLE Optimizer Boot camp 10 Optimizer Tips you can t miss Maria Colgan, ORACLE Corporation Query Optimizer 12c Was ist neu? Christian Antognini, Trivadis AG How to avoid a salted Banana Lothar Flatz, Centris AG SAP auf ORACLE - eine Kundensicht Thomas Beneke, Bank für Sozialwirtschaft & Thomas Müller, ORACLE Einsatz von ORACLE Real Application Testing für SAP, Jan Brosowski, ORACLE & Andris Perkons, ORACLE Kloning von ORACLE Homes bei ORACLE RAC 11.2 nach Linux-OS-Upgrade Andreas Becker, ORACLE SAP auf ORACLE: Development Update Dr. Christian Graf, SAP AG SAP Systeme nach dem Ausfall: Best Practices zum Wiederanlauf komplexer Systemumgebungen schnell und sicher Franz Diegruber, Libelle AG Und ewig locked die Datenbank - Locking in ORACLE R11 und IBM DB2 Tibor Németh, PROMATIS software Wie sehen Ihre Testdaten aus? Anonymisierung mit ORACLE Data Masking Dirk Braunecker, Logica & Co. KG ORACLE SOA Suite meets Java - the best of both worlds Guido Schmutz, Trivadis AG SOA Suite - Best Practices, Anti Pattern & Tuning Marcel Amende, ORACLE ORACLE Webcenter Sites, Content, Portal, was nun? Thomas Feldmeier & Kolja Eigl, Silbury IT Solutions Migration auf Knopfdruck Macht das überhaupt Sinn? Markus Klenke, TEAM WebCenter Sites Basics, Features und Integration in das WebCenter Portfolio, Michael Bauer, Silbury IT Solutions Finde den Fehler - SOA Suite und BAM effizient einsetzen Markus Lohn, esentri AG ORACLE AutoVue - Enterprise Lösung für Dokumentenvisualisierungen Michael Bauer, Silbury IT Solutions Data Movement Considerations-Hybrid Solut.: ORACLE on Azure vs Win Srv Daniel Weinmann, Microsoft Hochverfügbarkeit einer Single-Instanz (aktiv/ passiv) ohne RAC Josef Lippert, Consultant Erfahrungsbericht dimensio@gis im Kanton Aargau Dr. Sebastian Leuoth, dimensio informatics Experten-Panel: Dataguard Parallelisierung in Datenbank-Batchverarbeitungen Dr. Kurt Franke, Cellent Finance Solutions AG CPU, IO und Parallelität verwalten mit dem Database Resource Manager Reinhold Boettcher, arvato Systems & Ulrike Schwinn, ORACLE Da fliegt die Kuh - rasante Datenbankklone durch cow (copy-on-write) Robert Marz, its-people ORACLE Data Warehouse Integrator Builder Ein Selbstversuch Dani Schnider, Trivadis AG Sinn und Zweck der CodeTemplates im ORACLE Warehouse Builder 11.2 Negib Marhoul, ORACLE Fehleranalyse und -behebung im ORACLE Warehouse Builder während der Entwicklung Marco Lepper, virtual7 Besser werden durch Austausch des ETL-Tools mit PL/SQL Christian Eberhardt, b.telligent & Co. KG Populate the Stage Möglichkeiten eine Staging Area zu füllen Sven Bosinger, its-people Get Groovy with ODI Andreas Nobbmann, Trivadis AG Effizienter Technologiewechsel in einem bestehenden DWH-System Manuel Bleier, Data One Real World BPM Markus Grünewald, People at Work Systems AG Adaptive Case Management Bernhard Fischer-Wasels, ORACLE Optimize Enterprise Business Processes with ORACLE WebCenter Andrew Kershaw, ORACLE Corporation ORACLE Business Transaction Management: Eine Einführung Arne Brüning, ORACLE Weblogic Server Neuigkeiten kurz und kompakt Michael Bräuer & Thomas Robert, ORACLE Lesson Learned - ORACLE Fusion Middleware Forms / Reports 11g Jan-Peter Timmermann, PITSS ORACLE Coherence für Dummies Gabriele Jäger & Steffen Miller, ORACLE Ist die Wahrheit noch zu retten? Ergebnisse der europäischen Business Intelligence Maturity Audit Studie (bima2013), Schahin Sengül, Steria Mummert Consulting AG StarView: mit statischem SQL dynamische Abfragen auf StarSchema Slavomir Nagy, metafinanz Informationssysteme Report-Herausforderungen mit dem BI Publisher 11g - EIn Praxisbericht Bobby Urland, Die Robotron DatenbankSoftware Verwaltung von OBI Metadaten: XML-Integration - Lösung aller Probleme Michael Weiler, PROMATIS software IIW: Insurance Information Warehouse Benefits of prepackaged models vs. individual developement Roland Bigge, IBM Das generische DWH: Weniger Code => weniger Kosten Tobias Braunschober, b.telligent & Co. KG ORACLE BI verteilt entwickeln mit Git Tobias Laube, virtual7 0 Deep dive into Exadata management with ORACLE Enterprise Manager 12c Jagan Athreya, ORACLE Corporation Das OpsCenter und sein Proxy Controller Christian Frei, Trivadis AG ORACLE Database Appliance virtualisiert Lösung für den Energiehandel Ansgar Wollnik, Diso ORACLE Enterprise Linux 6.x - New features for ORACLE Databases Ralf Germann, Trivadis AG In Memory Database Machine Exadata X3-2, wie geht das? Konrad Häfeli, Trivadis AG Virtualisierte Netze mit OVM for SPARC Guest Domains Hartmut Streppel, ORACLE Von der Strategie zur Praxis - Install. und Updates global ausgerollt Andreas Haak, OPITZ CONSULTING 0 1 From Character Based Forms to Oracle SOA and BPM Suite: the journey of the Dutch court systems Lonneke Dikmans, Vennster Skriptbasierte Administration des WebLogic Servers mittels WLST Thomas Robert & Michael Bräuer, ORACLE Anwendungsdesign das jedes SOA-Suite Projekt zum Erfolg führt Berthold Maier, T-Systems Neues von der ORACLE Identity Governance Suite Dr. Stephan Hausmann, ORACLE Anwendungsmigration von OC4J nach WebLogic Andreas Wußler, PROMATIS software & Marc Brenkmann, SüdLeasing OBIEE 11g Integration mit ORACLE Access Manager & MS Active Directory Rico Haupt Robotron Datenbank-Software Die Cloud Control Alternative: Monitoring mit dem WebLogic Diagnostics Framework (WLDF) Gérard Wisson, dbi services 1 2 Tweaking APEX: A New Approach for Dynamic Interactive Reports Dr. Eckhart Guthöhrlein, Roche Diagnostics Plain jquery Mobile vs. APEX jquery Mobile Smartphone vs. APEX Desktop Oguz Ibram, Beuth Hochschule für Technik Berlin Experten-Panel: Apex und DB-Programmierung Arbeiten mit dem SQL Developer Data Modeler Bernd Weiler, syntegris information solutions Exploring PLSQL New Features & Best Practices for Database Developers Ami Aharonovich, iloug DBAces Was Sie über NoSQL Datenbanken wissen sollten Dr. Halil-Cem Gürsoy, adesso AG In Database Map-Reduce Oliver Gehlert, Metafinanz Informationssysteme 2 3 Erstellen einer Mobilen Applikation mit PhoneGap und ADFmobile Wolfgang Nast, MT AG Java Security Mythen Dominik Schadow, BridgingIT HTML5 Application Development with WebLogic Shaun Smith, ORACLE Corporation 3 Wochenenden Strohwitwer Christof Kaller, MT AG Applying authentication to your web service Lonneke Dikmans, Vennster GlassFish 4 on Ubuntu Touch: Adventures in Hacking JEE on a phone Mike Croft, C2B2 Consulting Java auf dem Raspberry Pi - Himbeerkuchen zum Kaffee Frank Pientka, MATERNA Information & Communications 3 4 Arbeiten mit Legacy Teams Jens Schauder, T-Systems Einführung in die ORACLE Lizenzierung Kersten Penni, ORACLE Neue Multifunktionskarten bei der Polizei Bremen Stefan Schuster, Polizei Bremen Große Softwareprojekte scheitern - kleine auch! Thomas Schmetzer, XDEV Big Data vs. Fast Data: Shootout Marcel Amende, ORACLE Planung und Umseztung von ETL-Prozessen in der Datenbank Alfred Schlaucher, ORACLE Metadatenklassifizierung und Datenmodellierung für Data Governance Dr. Sultan Shiffa, Embarcadero Germany 4 5 Manage the Data Lifecycle in Big Data Environments Steve Johnston, IBM Corporation The missing link Stefan Berner, Diso Solution AG OEM 12c.: Nutzungserfassung für das Oracle Lizenzmanagement? Sami El-Mahdi, ORACLE Think outside the box: Ideenfindung in agilen Projekten Heiko Spindler Das ABC der Forms-nach-ADF Migrationen Praxisbeispiele & Live-Demo Madi Serban, PITSS NULL: Was Sie schon immer über NICHTS wissen wollten (oder sollten) Uwe Küchler, Valentia NoSQL Schema Design Andreas Hartmann, adesso AG 5 6 Hochverfügbarkeit und Virtualisierte Umgebungen Hartmut Streppel, ORACLE Solaris 11.1 Security - Was gibt es neues? Joerg Moellenkamp, ORACLE Hochleistungs-ORACLE Plattformen Manfred Drozd, Benchware AG Was Cloud Control über Ihre installierte Software berichten kann Martin Obst, ORACLE How to Be a Successful DBA in the Changing World of Cloud / On-Premise Daniel Weinmann, Microsoft Was ist eigentlich Performance? Benchmarks jenseits von SPECint Stefan Hinker, ORACLE Kerberos und das ORACLE die Nutzung in einer ORACLE-Solaris-Umgebung Veit Jäger, ORDIX AG 6 7 Integrating ODA and ZFS to Create a Scalable HA Environment Daniel Morgan, Morgan s Library ORACLE Database Capacity Analysis Using Statistical Methods Ajith Narayanan, Dell Software Ksplice - Is rebooting your ORACLE Linux database server now obsolete? Robert Bialek, Trivadis Komplexe Netzwerk Setups mit der Solaris Virtualisierungslösung Oracle VM Server SPARC Roman Gächter, Trivadis AG Einfacher Aufbau von verfügbaren Architekturen mit ORACLE Solaris 11 Heiko Stein, etomer ORACLE Database Appliance X3-2 - der multifunktionale Building-Block Daniel Steiger, Trivadis AG ODA virtualized - Transformation zur ISV Appliance Marco Friebe, Robotron Datenbank-Software 7 8 Turbo-Boost für SQL Analysen: Mustererkennung mit ORACLE Datenbank 12c Hermann Baer, ORACLE Corporation Session Keynote Development: PL/SQL enhancements brought by ORACLE Database 12c Bryn Llewellyn, ORACLE Corporation Introduction to ORACLE XML DB in the ORACLE Database 12c Mark Drake, ORACLE Corporation 9 ORACLE Datenbank Architektur - nicht nur für Einsteiger Martin Klier, Klug integrierte Systeme Segen oder Fluch? ORACLE Trace- und Logdateien!, Ralf Appelbaum, TEAM Partner für Technologie und angewandte Methoden der Informationsverarbeitung Der ORACLE Optimizer Klaus Reimers, ORDIX AG Einer für Alle - Verbindungen an die Datenbank mit connect through Jens Behring, its-people Redo Logs - Informationen soweit der Logminer reicht Thomas Klughardt, Dell Software Connecting and using RAC Martin Schmitter, Trivadis ORACLE Partitioning für Einsteiger Hermann Baer, ORACLE Corporation 9 0 Continuous Delivery Praktisch für Enterprise, Dr. Halil-Cem Gürsoy, adesso AG Clean Code in der Java EE-Welt Alexander Fox, ORACLE Abhängigkeiten managen mit Degraph Jens Schauder, T-Systems onsite services Java Unterstützung von Multithreading in den Versionen 1.0 bis 7 Wolfgang Nast, MT AG Big Data and Fast Data - groß und schnell, geht das? Guido Schmutz, Trivadis AG Kann ich mit Grails Enterprise Applikationen umsetzen? Tobias Kraft, exensio Through the JMX Window Matt Brasier, C2B2 Consulting 0 1 Skyfall. On her Majesty s secret Database Service, Manuel Hoßfeld & Sebastian Solbach, ORACLE Iron Man Episode I - The Planning Frank Schneede, ORACLE JaaS Reacher - in the Heap of the night Marcus Schröder, ORACLE The Hangover - Auch ein DBA braucht mal Hilfe Ralf Durben, ORACLE Indiana Jones und das Geheimnis der Goldene Brücke, Thomas Niewel, ORACLE Ein Glassfish namens Wanda Marcus Schröder, ORACLE Das Große Patching Ralf Durben, ORACLE 1 Oracle Datenbank 10 Oracle & Infrastruktur & Hardware Middleware & SOA Development DWH & BI 8 Strategie & Business Practices Keynotes Swiss Oracle User Group ORACLE Datenbank 12c Austrian Oracle User Group Engineered Systems MySQL Vortrag in Englisch OakTableFest Simultanübersetzung de/en Ausbildungspaket Soft Skills 11

7 Gesichter Neue & Gesichter Bekann Sie ist jung, sie ist schlau, sie ist bildhübsch und sie gehört zu den neuen Gesichtern der kommenden DOAG 2013 Konferenz + Ausstellung. Trotz ihres jungen Alters der Tachometer zeigt gerade mal 30 Lenze an hat Angela Espinosa acht Jahre Berufserfahrung auf dem Buckel. Die Ausbildung Angela Espinosa zur Fachinformatikerin bei Lufthansa Systems und das darauf folgende Studium der Informatik liegen schon einige Zeit zurück. Bei Lufthansa Systems ist sie geblieben. Zuerst durchlief die Hobby-Akrobatin und -Kletterin die UNIX-Abteilung. Dann wechselte sie ins Datenbank-Team. Seitdem befasst sich die Mutter eines Sohnes hauptsächlich mit Oracle und als Security Officer insbesondere mit Sicherheitsthemen. Security ist ihr Steckenpferd, meint sie. Umso erstaunlicher, dass sie in ihrer Freizeit Leidenschaftliche Datenbankrelation Diese Leidenschaft ist wie ein Virus: Man wird sie nicht so schnell wieder los. Es gibt keine Impfung, auch gar keinen Patch dafür. Jens-Christian Pokolm kann ein Lied davon singen. Er kam Anfang der 90er Jahre mit der Datenbankthematik in Berührung. Damit war der Virus Datenbank geboren, spaßt er. Zwanzig Jahre später beschäftigt sich der 45-Jährige immer noch mit Daten- banken. Dass seine vier Kinder behaupten, Jens-Christian hätte sein Hobby zum Beruf gemacht, kommt nicht von Ungefähr. Er ist Datenbank-Positiv. Der Senior Designer, der bei der Postbank Systems AG arbeitet, gehört zu einem Team von rund zwanzig IT-Experten, die die Zukunftsfahrpläne vom Unternehmen schmieden. Er erzählt mit einer solchen Begeisterung von sei- Datenakrobatik? Nicht ohne Sicherheitsnetz Gefallen an sehr ästhetischen aber doch nicht ungefährlichen Sportarten wie Akrobatik und Klettern findet. Aber im Privaten sowie im Beruflichen gilt: Nicht ohne Sicherheitsnetz. Zur Konferenz kommt sie mit praktischen Tipps, verrät Stolpersteine technischer Natur und reißt angrenzende Themen wie CIS-Standard, Auditing in der Datenbank, SIEM-Anbindung mit Flexconnector und FIM an. Sie hält den Vortrag mit dem Titel: Wie mache ich meine Oracle-Datenbank fit fürs PCI-Audit? Die Wunderwaffe im Kreditkartenformat Da sitzen sie, Stefan Schuster und Sebastian Rohr, entspannt und gut gelaunt. Dafür haben sie alle Gründe der Welt: Ihr Projekt neigt sich dem Ende zu. Es hat sie zwei Jahre und ein paar Stolpersteine gekostet, bei der Polizei Bremen eine multifunktionale SmardCard einzuführen, die die Zutrittskontrolle zu den Gebäuden, den Zugriff auf Computersysteme regelt und gleichzeitig als Dienstausweis fungiert. Konvergenz von physischer und logischer Sicherheit, nennt es Sebastian, der als Berater für die Polizei Bremen agiert. Auf das Design der Chipkarten hat das Dream-Team besonders viel Wert gelegt. Es ist eine Gelegenheit, bundesweit einheitliche Dienstausweise einzuführen, betont Stefan, der seit zehn Jahren als Informatiker bei der Polizei Bremen arbeitet. Bisher hat jedes Land einen eigenen Dienstausweis gehabt. Deswegen wollen die zwei Kollegen ordentlich die Werbetrommel rühren. Wie das Projekt in puncto Technik aussieht, erklären sie auf der Konferenz. nem Job, dass die Gefahr einer Ansteckung selbst bei IT-Dilettanten außergewöhnlich hoch ist. Auf der Konferenz hält er einen Vortrag zu seinen Erfahrungen mit Oracle Database 12c. Fast zwei Jahre lang hat Jens-Christian am Beta-Programm teilgenommen. Was man vielleicht tun sollte: Seinen Vortrag besuchen. Außer, man hat Angst, sich anstecken zu lassen Ich habe schon mal das Mittagessen ausfallen lassen Der Standardsatz von DOAG-Mitarbeiterin Cornel Albert lautet: Bei der DOAG ist noch keiner verhungert. Wenn sie nur wüsste, dass es nicht stimmt. Ich habe schon mal das Mittagessen ausfallen lassen, um einen Vortrag nicht zu verpassen. Wenn ich es erzähle, wundern sich die Leute, scherzt Arne Hattendorf auf seine imposante Statur anspielend. Imposant ist Arne allemal ein Schrank. Mit seinem graulichen Vollbart, dessen Spitzen einen freundlich anlächeln und seinem lichten Haar, das im Nacken in einem Zopf mündet, gehört Arne samt bunt gemusterten Hemden zu DOAG-Veranstaltungen wie die Faust aufs Auge. Die DOAG muss man erleben Er hat die DOAG vor ein paar Jahren entdeckt. Seitdem verschlingt er einen Vortrag nach dem anderen, wie andere doppelte Cheeseburger verdrücken. Ob SIGs, Fachkonferenzen, Expertenseminare er ist fast überall dabei. Die DOAG kann man nicht erklären. Man muss sie erleben, um ihren Wert zu erkennen, meint der Datenbank-Admi- table Oak Sie sind moderne Ritter der Tafelrunde, eine Gruppe von Oracle-Besessenen auf der Suche nach dem binären Gral. Sie sind Mitglieder des Oak Table. Auf die Konferenz kommen die Oakies erstmalig mit 15 Mann aus allen Ecken der Welt, um zusammen mit den Konferenz-Besuchern die Datenbank von oben nach unten zu kehren und jedes Bit umzudrehen. Der Oak Table existiert seit Alles hat an einem kalten Januartag ange- nistrator. Auf der Jahreskonferenz wird er drei Tage weilen: Ich weiß nicht, ob ich schon gebucht habe. Aber ich komme, sagt er und lacht. Für den Koloss aus Arne Hattendorf Wolfenbüttel sei die Konferenz ein Jahreshighlight, Verblüffend, eine Mischung aus Spaß, Networking und Narzissmus. Narzissmus? Ja, wenn ein Steven Feuerstein zu einem rüberkommt und einen begrüßt Hi, Arne! How are you?, dann ist es schon was Besonders. dreht jedes Bit um fangen, als eine Klique von Oracle-Verrückten sich in einem Haus im ruhigen, neben Kopenhagen gelegenen Måløv zu einem informellen Master Class versammelte. Alle zwanzig Mann saßen am Küchentisch des Dänen Morgens Nørgaard, der bereits zum zweiten Mal in Folge einlud. Ich fragte an einem Abend, ob wir dieser Versammlung nicht einen Namen geben sollten, berichtet der Däne in dem Buch Oracle Insights: Tales of the Insofern ist das mit Bedacht ausgewählte Speisenangebot von Cornel ziemlich wichtig aber nicht des Essens wegen. Vielmehr aufgrund der Gerüchteküche, die drei Tage lang auf Hochtouren kocht. Sie brodelt beim Mittagstisch in den Restaurants, beim Imbiss im Foyer bei einer Pizza oder leckeren Kartoffelsuppe, in der Ausstellung... Überall plaudert man aus dem Nähkästchen, tauscht Wissen und Erfahrungen aus. Für manche macht es das riesige Vortragsangebot fast überflüssig. Aber nicht für Arne, der sich eine Rosine nach der anderen herauspickt: Die Vorträge sind mir zu wichtig. So wichtig eben, dass er lieber die Neugier als den Hunger stillt. Wenn der Vater von zwei Mädchen sein Unwesen nicht auf DOAG-Konferenzen herumtreibt, dann auf politischen Podiumsdiskussionen. Der Diplominformatiker ist nämlich Direktkandidat für die Bundestagswahl. Sollte sich der Piraten- Kandidat zufällig gegen SPD-Konkurrent Sigmar Gabriel durchsetzen? Dann seht ihr mich nicht mehr. Also nur noch auf der Jahreskonferenz, fügt er hinzu und lacht herzlich. Oak Table. Auf einmal war es wie selbstverständlich: Saßen sie nicht an diesem wunderbaren, mächtigen Eichentisch? Im Gegensatz zu König Artus Tafel ist das Möbelstück übrigens nicht rund, sondern viereckig und so schwer, dass die Kraft von vier bis sechs Mann benötigt wird, um ihn zu Veranstaltungen zu transportieren. Zur Konferenz kommen die Oakies ohne Tisch, dafür mit reichlich Man-Power Schauen Sie vorbei im Stream OakTableFest 13

8 Rande Am Wissen & Austausch Das Rahmenprogramm im Überblick NEU! DOAG Community Ebene Der Networking Hot Spot vereint alle DOAG-Community-Aktivitäten auf Augenhöhe. Am DOAG-Stand informieren aktive DOAGler über Aktivitäten des Vereins und freuen sich auf regen Austausch. Gleich nebenan schlagen internationale User Groups Ihr Quartier auf die Swiss Oracle User Group (SOUG), die Austrian Oracle User Group (AOUG) sowie der Interessenverbund der Java User Groups e.v. (ijug) sind vor Ort. Der Hochschulstand ist Anziehungspunkt für Unternehmensvertreter und Studierende. Im Community Café finden die Konferenzbesucher einen Rückzugsort für Gespräche bei Kaffeespezialitäten und kleinen Snacks. Das Highlight aus dem letzten Jahr die Development Zone ist Treffpunkt für Entwickler und wird auch 2013 wieder für Aufsehen sorgen. Artikel auf DOAG Online in voller Länge Die entscheidenden Produkt- Verantwortlichen vor Ort treffen Zahlreiche Produktmanager aus den Oracle Headquaters halten im Rahmen der DOAG 2013 Konferenz + Ausstellung einen Vortrag beziehungsweise eine Keynote. Im Anschluss daran besteht durchaus die Gelegenheit, mit den entscheidenden Produkt-Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Hat Ihnen die Print-Variante dieser Sonderpublikation gefallen? Dann besuchen Sie uns auf DOAG Online: In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das elektronische Medium ausgewählte Artikel und Interviews in voller Länge. Zusätzlich zu den angereicherten Inhalten bringt DOAG Online auch Exklusivgeschichten. Ein Grund mehr, um regelmäßig reinzuschauen. DOAG Schulungstag 2013 Freitag, den 22. November - NürnbergConvention Center Umfangreiches Schulungsprogramm! Dialoggestaltung mit APEX 4.2 für den Desktop und mobile Endgeräte (MT AG) Multitenant Databases (Oracle University) Oracle Application Express für den DBA Was Datenbank-Entwickler längst wissen, soll für DBAs kein Geheimnis bleiben. Ein Workshop gibt anhand von praktischen Übungen einen Einblick in die Technologie von Application Express (Apex), um Erfahrung mit der Installation, Einrichtung und dem Betrieb zu sammeln. Experten helfen bei der Einrichtung auf dem eigenen Notebook und stehen auch sonst für alle Fragen zu Apex zur Verfügung. Ob als Pausenfüller zwischen den Konferenz-Sessions oder als Aktivität für einen kompletten Tag: Den Zeitaufwand für diesen Workshop kann jeder selbst bestimmen, es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich. JavaEE 7 from a JSF perspective: JSF 2.2, HTML5, Bean Validation 1.1, EL 3.0, JPA 2.1 (Ed Burns) DOAG Unconference Tim O Reilly stellte im Jahr 2003 fest, dass Kaffeepausen bei Konferenzen eine sehr produktive Angelegenheit sind. Auf diese Erkenntnis hin ist die sogenannte Unconference entstanden, eine Gesprächsrunde, bei der jeder Teilnehmer mitdiskutieren, Fragen stellen und Ideen äußern kann. Der Veranstalter stellt lediglich den Raum zur Verfügung. Wichtigste Regeln: Es wird keine (Powerpoint-)Präsentation gezeigt und die aktive Teilnahme aller Anwesenden ist erwünscht. Wer spontan ein spannendes Thema einreichen möchte, kann sich vor Ort am Stand der DOAG melden. Alles Weitere ist der Spontanität der Gruppe überlassen. Informationen & Anmeldung unter Einführung in Oracle Backup und Recovery für Einsteiger (ORDIX AG) In Kooperation mit verschiedenen Schulungsunternehmen Hadoop Hands-on für Einsteiger (metafinanz Informationssysteme ) Der heiße Draht zu Oracle-Experten In mehreren Experten-Panels stellen sich Oracle-Produktmanager und Oracle-Experten in Form einer technischen Q&A-Session den Fragen und Anregungen der Besucher. Im Security-Panel wird die immer wichtiger werdende Sicherheit im IT-Umfeld thematisiert und natürlich kommen die neuen Security-Features der Oracle Datenbank 12c zur Sprache. Kernfragen des MySQL-Panels sind der aktuelle Status und die zukünftige Entwicklung der MySQL-Datenbanken sowie der Einsatz im geschäftskritischen Bereich und warum sich so viele Firmen damit schwer tun. Im Data-Guard-Panel stehen Hochverfügbarkeit und Desaster Recovery im Mittelpunkt. Das Mobile-Panel zeigt Alternativen, Best Practices und Erfahrungen im Projektgeschäft auf. Auch im Oracle-Stack gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Apps zu realisieren, und nicht immer ist klar, welche Lösung die derzeit beste ist. Im APEX-Panel dreht sich alles um die Entwicklung mit Oracle Application Express, während die Experten im ADF-Panel alle offenen Fragen rund um die brisanten Themen Oracle Application Development Framework und Forms beantworten. Oracle Demo-Kino Oracle-Mitarbeiter führen im Rahmen von Live-Demos ausgewählte Produkte und Features vor. Auf dem Programm stehen Klassiker wie Cloud Atlas Alles ist verbunden, Hör mal, wer da hämmert: Building Apps with APEX 4.2, Die Vermessung der Welt: Karten und Positionen in APEX sowie Iron Man Episode I - The Planning. Die Experten stehen anschließend für Fragen bereit. COMPUTERWOCHE Test-Abo Vorsprung durch Information 6 Ausgaben Versandkostenfrei und pünktlich Nicht am Kiosk erhältlich Gratis Tischgrill-Prämie* Einzigartige Leistungsschau Oracle sowie Unternehmen aus und aus weiteren europäischen Nachbarländern, dem asiatischen Raum und den USA präsentieren an allen drei Konferenztagen ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Oracle-Technologie. Diese einzigartige Leistungsschau bietet einen Überblick über den Oracle- Markt. Oracle ist mit einem großen Ausstellungsstand vertreten. Anzeige Computerwoche Austausch mit anderen Usergroups Das Konferenzprogramm ist in Zusammenarbeit mit der Swiss Oracle User Group (SOUG) und der Austrian Oracle User Group (AOUG) gestaltet. Vorträge von Anwendern aus der Schweiz und aus Österreich sind mit dem Logo der jeweiligen User Group gekennzeichnet. Die SOUG und AOUG sind mit einem Ausstellungsstand vor Ort. Am ersten Konferenztag treffen sich die Schweizer und die Österreicher jeweils zum Abendessen in der Nürnberger Altstadt. Neue Ideen und Zukunftsperspektiven Prominente Redner gehen in den einzelnen Streams gezielt auf Themen ein, die für die kommenden Jahre von Bedeutung sind. Die Session-Keynotes sind eine gute Gelegenheit, Neuigkeiten aus erster Hand zu erfahren. Die Speaker präsentieren die Road-Map für die nächsten Jahre und stehen im Anschluss für Fragen zu ihrem Vortrag zu Verfügung. 6x nur 28,50 + Tischgrill- Prämie * *CLATRONIC Barbecue-Tischgrill mit Cool Touch-Gehäuse. WebLogic 12c: New Grundlagen Data Beyond SQL & PLSQL Features, Tools and Warehousing/BI und Oracle Solaris 11-ZFS Komplexe SQL-Abfragen leicht gemacht Das Expertentraining Distance Recipes Dimensionale Modellierung (AS-SYSTEME ) (MuniQSoft ) Technologien von Profis für Profis COMPUTERWOCHE erscheint im Verlag IDG Business Media, Lyonel-Feininger-Str. 26, München, (munz & more) (Trivadis ) Registergericht München, HRB 99187, Geschäftsführer: York von Heimburg. Die Kundenbetreuung erfolgt durch 14 (areto consulting gmbh) den COMPUTERWOCHE Kundenservice, ZENIT Pressevertrieb, Postfach , Stuttgart, 15 Geschäftsführer: Joachim John, Tel. 0711/ , Fax 0711/ , shop@computerwoche.de

9 Repräsentanten- Frühstück: April DOAG Mitglieder tauschen sich aus! Besichtigung Exadata Machine! Engineered Systems zum Anfassen Besuch des ISE Oracle Technology Center Nürnberg Abendevent mit Livemusik Ladies Lunch: Österreichischer Abend Mai Di, 19. Nov 17 Uhr Themenbuffets und BBQ Station Cocktails, Wein & Bier + Riesen- Kicker-Turnier Frauen in der IT treffen aufeinander. Book now Infos & Preise auf 2013.doag.org Juni Schweizer Abend Di, 19. Nov 17 Uhr iconfguide powered by TEAM Vortragsprogramm auf Ihrem Smartphone. Studenten aufgepasst: meet the experts freier Zutritt zu Konferenz und Schulungstag im Rahmen des Studentenprogramms. Kontakt zu Unternehmen in der Ausstellung & freier Zugang zum Catering und zum Community-Abend Datenbank Community Abend Dienstag in der Nürnberger Altstadt Zwitschern Sie mit uns: Spiel & Spaß: Für einen vollen Energietank in den Pausen sorgt der Riesenkicker Rund-um-Service Frühstück Lunch Kaffeespezialitäten Getränke-Inseln #DOAG2013 Demo Kino Ausgewählte Produkte und Features. 16

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen Stream Datenbank: DB Oracle 9i bis 12c In-Memory Datenbanken Enterprise Manager Appliances EXADATA RAC DataGuard Upgrades, Konsolidierungen Implementationen Administration / Monitoring Performance Tuning

Mehr

Herzlich willkommen zum Nordlichtertreffen Bremen CGI Deutschland Ltd. & Co. KG, Bremen

Herzlich willkommen zum Nordlichtertreffen Bremen CGI Deutschland Ltd. & Co. KG, Bremen Herzlich willkommen zum Nordlichtertreffen Bremen CGI Deutschland Ltd. & Co. KG, Bremen 10.9.2015 Agenda 16:00 Begrüßung / Agenda / Neues aus der DOAG (R. Kölling, A. Ellerhoff) 16:15 Vorstellung CGI (R.

Mehr

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen T-Systems International GmbH, Bremen

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen T-Systems International GmbH, Bremen Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen T-Systems International GmbH, Bremen 7.7.2015 Agenda 17:00 Agenda / Neues aus der DOAG (R. Kölling, CGI Deutschland Ltd. & Co. KG) 17:15 Begrüßung / Vorstellung

Mehr

Real World Performance Tour. 19. Februar 2014

Real World Performance Tour. 19. Februar 2014 Real World Performance Tour 19. Februar 2014 Guten Morgen in München Real World Performance Tour Tom Kyte, Senior Technical Architect ORACLE Server Technology Division, ORACLE Vice President Graham Wood,

Mehr

He H rz r lich Wil kommen zur DOAG SI S G G Fu F sion Middlewa w re r Hamburg

He H rz r lich Wil kommen zur DOAG SI S G G Fu F sion Middlewa w re r Hamburg Herzlich Willkommen zur DOAG SIG Fusion Middleware 14.09.2010 Hamburg Heutiges Thema GlassFish Application Server und Java Virtual Machines. Für den Bereich Fusion Middleware Infrastruktur kommt mit dem

Mehr

Oracle Database Cloud Service

Oracle Database Cloud Service 1 Oracle Database Cloud Service Gerd Schoen Senior Leitender Systemberater 2 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Insert Information Protection Policy Classification from

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Oracle Fusion Middleware Ordnung im Ganzen Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Begriffe & Ordnung Fusion Middleware Wann, was, warum Beispiel für

Mehr

Weblogic 12.2 und DB 12.2 das perfekte Duo

Weblogic 12.2 und DB 12.2 das perfekte Duo Gemeinsam mehr erreichen. Weblogic 12.2 und DB 12.2 das perfekte Duo Matthias Fuchs, Andreas Chatziantoniou Vorstellung > Esentri > Matthias Fuchs > Oracle Partner Spezialized SOA > Ettlingen, Nürnberg

Mehr

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen Deutsche Oracle-Anwendergruppe e.v. Herzlich willkommen zum CGI, Bremen, 1 1.2.2018 Agenda 17:00 Begrüßung / Agenda / Neues aus der DOAG / Vorstellung CGI (Ralf Kölling, DOAG) 17:15 Tipps und Tricks mit

Mehr

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1 Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %

Mehr

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011 Business Management: Grundlagen, Business Process Life Cycle, Überblick Oracle BPM Suite 11g Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Mehr

DOAG Wie kann ich meine (bestehende) Forms GUI moderner gestalten? Nürnberg, , Daniel Kampf. Copyright 2013 PITSS GmbH

DOAG Wie kann ich meine (bestehende) Forms GUI moderner gestalten? Nürnberg, , Daniel Kampf.  Copyright 2013 PITSS GmbH DOAG 2013 Wie kann ich meine (bestehende) Forms GUI moderner gestalten? Nürnberg, 20.11.2013, Daniel Kampf www.pitss.com Copyright 2013 PITSS GmbH PITSS Standorte PITSS Region Nord D-33604 Bielefeld region.nord@pitss.de

Mehr

TRIVADIS HOLDING AG Sägereistrasse 29 CH-8152 Glattbrugg Telefon: Telefax: Stand:

TRIVADIS HOLDING AG Sägereistrasse 29 CH-8152 Glattbrugg Telefon: Telefax: Stand: WWW.TRIVADIS.COM TRIVADIS HOLDING AG Sägereistrasse 29 CH-8152 Glattbrugg Telefon: +41-58-459 55 55 Telefax: +41-58-459-55-95 Stand: 09.07.2017 Events Review «DOAG Jahreskonferenz 2016» Drei aktive und

Mehr

Oracle BI Publisher - PDF und einiges mehr

Oracle BI Publisher - PDF und einiges mehr Oracle BI Publisher - PDF und einiges mehr Christian Piasecki PITSS GmbH 22.09.2017 1 Agenda Hersteller/Community, Lizensierung Installation, Voraussetzungen Hardware/Software Erforderliche Skills, Lernkurve

Mehr

DOAG 2012 Development

DOAG 2012 Development Erstmals in diesem Jahr: DOAG 2012 Development Bonn 14. Juni 2012 Software-Entwicklung auf Basis von Oracle Tools und Technologien Wohin geht die Reise? Veranstaltungs-Schwerpunkte PL/SQL und APEX Java

Mehr

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen Deutsche Oracle-Anwendergruppe e.v. Herzlich willkommen zum CGI, Bremen, 1 Agenda 17:00 Begrüßung / Agenda / Neues aus der DOAG (Ralf Kölling, DOAG) 17:15 Vorstellung Gastgeber CGI Deutschland (Ralf Kölling,

Mehr

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen Stream Datenbank: DB Oracle 9i bis 12c In-Memory Datenbanken (TimesTen, Berkeley DB, ORACLE In_Memory Database Cache) Enterprise Manager mit Schwerpunkt Datenbank RAC DataGuard Datenbankoptionen klassische

Mehr

Oracle 12c NF. Was ist wirklich neu? (eine kleine Auswahl) Andrew Lacy Solution Architect

Oracle 12c NF. Was ist wirklich neu? (eine kleine Auswahl) Andrew Lacy Solution Architect Oracle 12c NF Was ist wirklich neu? (eine kleine Auswahl) Andrew Lacy Solution Architect DOAG Regio, Berlin, 04.03.2015 OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2015 Seite 1 Agenda 1. Konsolidierung & vereinfachter

Mehr

DOAG 2013 Infrastruktur Middleware Community Summit

DOAG 2013 Infrastruktur Middleware Community Summit DOAG 2013 Infrastruktur Middleware Community Summit 6. Juni 2013 in Mainz Infrastruktur Middleware Community Summit Infrastruktur meets Middleware hier tauscht sich die Community nicht nur zu Hardware,

Mehr

Oracle Public Cloud benutzen

Oracle Public Cloud benutzen Oracle Public Cloud benutzen 1. Service auswählen 2. Plan auswählen 3. Service konfigurieren 6. Benutzen & verwalten 5. Credentials erhalten 4. Request abschicken 1 Oracle Public Cloud Architektur Ge-Hosted,

Mehr

Herzlich Willkommen zur DOAG Regionalgruppe München/Südbayern. 19. März 2012

Herzlich Willkommen zur DOAG Regionalgruppe München/Südbayern. 19. März 2012 Herzlich Willkommen zur DOAG Regionalgruppe München/Südbayern 19. März 2012 Agenda Begrüßung und Neues von der DOAG Andreas Ströbel, DOAG e.v. Layout und dynamische Elemente für APEX-Anwendungen Markus

Mehr

Erstellen einer Mobilen Applikation mit PhoneGap und ADFmobile. Wolfgang Nast

Erstellen einer Mobilen Applikation mit PhoneGap und ADFmobile. Wolfgang Nast Erstellen einer Mobilen Applikation mit PhoneGap und ADFmobile Wolfgang Nast Nürnberg, 21.11.2013 MT AG GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN GRÜNDUNGSJAHR 1994 BESCHÄFTIGTE BETEILIGUNGEN

Mehr

Was bedeutet Oracle Cloud für Oracle Technologieexperten? DOAG 2015 Andreas Chatziantoniou - Foxglove-IT BV

Was bedeutet Oracle Cloud für Oracle Technologieexperten? DOAG 2015 Andreas Chatziantoniou - Foxglove-IT BV Was bedeutet Oracle Cloud für Oracle Technologieexperten? DOAG 2015 Andreas Chatziantoniou - Foxglove-IT BV Bio Andreas Chatziantoniou Freelance Oracle Fusion Middleware Consultant 17 Jahre Oracle Erfahrung/27

Mehr

Agenda. Ausgangssituation (Beispiel) PaaS oder IaaS? Migrationspfade Deep Dives. IaaS via Azure Site Recovery PaaS via SQL Deployment Wizard

Agenda. Ausgangssituation (Beispiel) PaaS oder IaaS? Migrationspfade Deep Dives. IaaS via Azure Site Recovery PaaS via SQL Deployment Wizard Agenda Ausgangssituation (Beispiel) PaaS oder IaaS? Migrationspfade Deep Dives IaaS via Azure Site Recovery PaaS via SQL Deployment Wizard AZURE REGIONS offen BETRIEBSSYSTEME DATENBANKEN ENTWICKLUNGS-

Mehr

ADF & APEX to go! Expertengespräche ADF & APEX Previewer. am PITSS Stand 206. im Anschluss an diesen Vortrag! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

ADF & APEX to go! Expertengespräche ADF & APEX Previewer. am PITSS Stand 206. im Anschluss an diesen Vortrag! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! ADF & APEX to go! Expertengespräche ADF & APEX Previewer am PITSS Stand 206 im Anschluss an diesen Vortrag! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.pitss.com Copyright 2012 PITSS GmbH Dynamische Mehrsprachigkeit

Mehr

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen Gästehaus der Universität Bremen

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen Gästehaus der Universität Bremen Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen Gästehaus der Universität Bremen 5.3.2014 Agenda 17:00 Agenda / Neues aus der DOAG (R. Kölling, CGI) 17:15 Begrüßung (LPD Uwe Koslowsky, Polizei Bremen) 17:30

Mehr

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Michael Stapf DOAG 2014 Oracle Deutschland B.V. & Co. KG 18. November 2014 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Integrierte Systeme für ISVs Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Engineered Systems Lösungsansatz aus der Praxis Engineered Systems Oracle s Strategie

Mehr

Quo vadis, DBA? Johannes Ahrends & Markus Flechtner

Quo vadis, DBA? Johannes Ahrends & Markus Flechtner Quo vadis, DBA? Johannes Ahrends & Markus Flechtner Johannes Ahrends Oracle Spezialist seit 1992 1992: Presales bei Oracle in Düsseldorf 1999: Projektleiter bei Herrmann & Lenz Services GmbH 2005: Technischer

Mehr

DOAG Oracle Jahrbuch 2007/2008 Praxisleitfaden und Partnerkatalog für die Oracle-Community Herausgegeben von DOAG e.v.

DOAG Oracle Jahrbuch 2007/2008 Praxisleitfaden und Partnerkatalog für die Oracle-Community Herausgegeben von DOAG e.v. DOAG Oracle Jahrbuch 2007/2008 Praxisleitfaden und Partnerkatalog für die Oracle-Community Herausgegeben von DOAG e.v. ISBN-10: 3-446-41375-8 ISBN-13: 978-3-446-41375-7 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

Updating your Database Skills to Microsoft SQL Server 2012 MOC 40008

Updating your Database Skills to Microsoft SQL Server 2012 MOC 40008 Updating your Database Skills to Microsoft SQL Server 2012 MOC 40008 In diesem Kurs erwerben Datenbankprofis die nötigen Kenntnisse, um die neuen und erweiterten Möglichkeiten von SQL Server 2012 nutzen

Mehr

CHOICE-O-MAT ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR ORACLE ENTWICKLUNGSWERKZEUGE. Ulrich Gerkmann-Bartels CEO & Consultant Oracle Technologies

CHOICE-O-MAT ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR ORACLE ENTWICKLUNGSWERKZEUGE. Ulrich Gerkmann-Bartels CEO & Consultant Oracle Technologies ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR ORACLE ENTWICKLUNGSWERKZEUGE CHOICE-O-MAT Ulrich Gerkmann-Bartels CEO & Consultant Oracle Technologies DOAG Konferenz 2014, Nürnberg ÜBER MICH Ulrich Gerkmann-Bartels CEO & Consultant

Mehr

Forms auf Tablets. Vision oder Realität?

Forms auf Tablets. Vision oder Realität? Forms auf Tablets Vision oder Realität? Die handelnden Personen Jan-Peter Timmermann Entwickler seit 1985 (Informix) OCP Oracle Forms/Reports, PL/SQL Seit 2000 bei Unternehmen wie Opitz, Trivadis und PITSS

Mehr

Herzlich Willkommen zur DOAG Regionalgruppe München

Herzlich Willkommen zur DOAG Regionalgruppe München Herzlich Willkommen zur DOAG Regionalgruppe München 28.09.2011 Agenda/Heutiges Thema Infos zur DOAG Dr. Dietmar Neugebauer, Vorstandsvorsitzender der DOAG e.v. Ultra-High-Speed für komplexe Datenbankanfragen

Mehr

Platform as a Service (PaaS) & Containerization

Platform as a Service (PaaS) & Containerization Platform as a Service (PaaS) & Containerization Open Source Roundtable Bundesverwaltung; Bern, 23. Juni 2016 André Kunz Chief Communications Officer Peter Mumenthaler Head of System Engineering 1. Puzzle

Mehr

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM?

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM? Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM? Dierk Lenz DOAG Day Datenbank in virtualisierten Umgebungen Hannover 7. März 2018 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH

Mehr

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie Oracle Deutschland B.V. & Co.KG Copyright 2016 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Agenda Oracle Cloud

Mehr

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen AMB Bremen

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen AMB Bremen Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen AMB Bremen 28.5.2013 Agenda 17:00 Begrüßung / Neues aus der DOAG (R. Kölling, CGI) 17:15 Vorstellung ArcelorMittal Bremen (Andrè Kleilein, AMB) 17:30 Welche

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Implementing a Software- Defined DataCenter MOC 20745

Implementing a Software- Defined DataCenter MOC 20745 Implementing a Software- Defined DataCenter MOC 20745 In diesem fünftägigen Kurs wird erklärt, wie Sie mit dem System Center 2016 Virtual Machine Manager die Virtualisierungsinfrastruktur in einem softwaredefinierten

Mehr

Upgrading Your Supporting Skills to Windows Server 2016

Upgrading Your Supporting Skills to Windows Server 2016 Upgrading Your Supporting Skills to Windows Server 2016 MOC 10983 In diesem 5-Tages-Kurs erfahren Sie, wie Sie die neuen Funktionen und Funktionalitäten in Windows Server 2016 implementieren und konfigurieren.

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

ORACLE CLOUD VERLEIHT ADF ANWENDUNGEN FLÜGEL. Andreas Koop CEO & Consultant Oracle Technologies

ORACLE CLOUD VERLEIHT ADF ANWENDUNGEN FLÜGEL. Andreas Koop CEO & Consultant Oracle Technologies ORACLE CLOUD VERLEIHT ADF ANWENDUNGEN FLÜGEL CEO & Consultant Oracle Technologies DOAG 2013 Development, Bonn, 19.06.2013 ÜBER MICH CEO & Consultant Oracle Technologies Beratung, Training Oracle Technologie

Mehr

Lutz Fröhlich. Oracle ng. mitp

Lutz Fröhlich. Oracle ng. mitp Lutz Fröhlich Oracle ng mitp Teil A Installation, Architektur und Infrastruktur 13 i Einleitung 15 i.i Der Aufbau des Buches 16 1.2 Oracle-Version 17 1.3 Konventionen 17 1.4 Software herunterladen 17 1.5

Mehr

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud Dr. Thomas Schuster DOAG Konferenz 2015-18. November 2015 EINFACH MEHR > BEGEISTERUNG "Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen

Mehr

In Nullkommanix zur Datenbank in der eigenen Cloud

In Nullkommanix zur Datenbank in der eigenen Cloud In Nullkommanix zur Datenbank in der eigenen Cloud Ralf Durben & Manuel Hoßfeld BU Database Technologies Oracle Deutschland B.V. & Co KG Agenda Warum Multitenant für DB-Konsolidierung und DB-Cloud ( DBaaS

Mehr

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen megatel GmbH, Bremen

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen megatel GmbH, Bremen Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen megatel GmbH, Bremen 5.2.2015 Agenda 17:00 Agenda / Neues aus der DOAG (R. Kölling, CGI Deutschland Ltd. & Co. KG) 17:15 Begrüßung / Vorstellung megatel (Jörg

Mehr

Buchen Sie hier Ihr Training

Buchen Sie hier Ihr Training WWW.TRIVADIS.COM «Microsoft Schulungen Buchen Sie hier Ihr Training IHRE ANSPRECHPARTNER KATEGORIEN Ausbildungs- & Zertifizierungswege SQL Server Datenbank 2014 SQL Server Datenbank 2016 SQL Server Expert-Training

Mehr

Spezialitäten der Oracle Lizenzierung

Spezialitäten der Oracle Lizenzierung Spezialitäten der Oracle Lizenzierung Michael Paege Competence Center Lizenzen Michael.Paege@doag.org Agenda Neue Business Intelligence Produkte Hochverfügbarkeitslösungen Backup, Standby, Failsafe, RAC

Mehr

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights Oracle Enterprise Manager Cloud Control verbindet Monitoring mit Diagnose und ermöglicht so ein umfassendes Monitoring mit integrierten Analysemöglichkeiten.

Mehr

USABLE_FILE_MB im ORACLE ASM

USABLE_FILE_MB im ORACLE ASM USABLE_FILE_MB im ORACLE ASM Referent: Ernst Leber, MT AG, Ratingen Ernst Leber Ratingen 20.11.2013 MT AG GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN GRÜNDUNGSJAHR 1994 BESCHÄFTIGTE BETEILIGUNGEN

Mehr

DOAG 2013 Development

DOAG 2013 Development SQL und Datenbank-Design PL/SQL und Apex Forms und ADF Reporting und Business Intelligence Karten und Geodaten (Spatial) Java und Open Source SOA und BPM Strategie & Software-Architektur DOAG 2013 Development

Mehr

Rapid Deployment mit JomaSoft VDCF

Rapid Deployment mit JomaSoft VDCF Rapid Deployment mit JomaSoft VDCF Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch http://www.jomasoftmarcel.blogspot.ch Geschäftsführer / Enterprise Consultant JomaSoft GmbH Oracle ACE Associate Solaris Swiss

Mehr

Ist Gradle auch für die APEX-Projekte?

Ist Gradle auch für die APEX-Projekte? Ist Gradle auch für die APEX-Projekte? DOAG Konferenz 2014 (Nürnberg) 1 Oleg Kiriltsev Nürnberg, November 2014 Vorstellung der MT AG 2 DOAG Konferenz 2014 Maßgeschneiderte & zukunftssichere IT-Lösungen

Mehr

WebLogic Server für Dummies

WebLogic Server für Dummies WebLogic Server für Dummies Robin Müller-Bady Sales Consultant, Oracle Deutschland Steffen Miller Principal Sales Consultant, Oracle Deutschland The following is intended to outline our general product

Mehr

BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung. Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater

BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung. Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product direction.

Mehr

Fabian Greis CarajanDB GmbH CarajanDB GmbH

Fabian Greis CarajanDB GmbH CarajanDB GmbH Fabian Greis CarajanDB GmbH Experten mit über 25 Jahren Oracle Erfahrung Firmensitz in Erftstadt bei Köln Spezialisten für Oracle Datenbank Administration Hochverfügbarkeit (RAC, Data Guard, Failsafe,

Mehr

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!.

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++ Oracle Mobile Cloud Service (MCS) MCS SDK & MAF MCS

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen. Activiti vs. Oracle BPM

Gemeinsam mehr erreichen. Activiti vs. Oracle BPM Gemeinsam mehr erreichen. Activiti vs. Oracle BPM DOAG Konferenz und Ausstellung Nürnberg 18. November 2015 "Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen wir Systeme, Prozesse und Menschen.

Mehr

Herzlich willkommen zum. Regiotreffen Rhein-Neckar

Herzlich willkommen zum. Regiotreffen Rhein-Neckar Herzlich willkommen zum Regiotreffen Rhein-Neckar am 07.04.2011 Themen: - Cloud Computing mit Oracle - Oracle SQL Developer 3.0 Agenda 17:45 Uhr DOAG Neuigkeiten Kai F. Christianus DOAG Beirat 18:00 Uhr

Mehr

Rapid Deployment von OS, Virtualisierung und Applikation

Rapid Deployment von OS, Virtualisierung und Applikation Rapid Deployment von OS, Virtualisierung und Applikation Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch https://www.jomasoftmarcel.blogspot.ch Geschäftsführer / Enterprise Consultant JomaSoft GmbH Solaris Swiss

Mehr

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten ODA Erfahrungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 25. Oktober 2017 Köln Oracle Database Appliance (ODA) Mitglied der Familie der Oracle Engineered Systems, d.h.: Hardware und Software (Betriebssystem, Datenbank)

Mehr

Herzlich willkommen zum DOAG Regioday Bremen CGI Bremen

Herzlich willkommen zum DOAG Regioday Bremen CGI Bremen Herzlich willkommen zum DOAG Regioday Bremen CGI Bremen 17.9.2013 Agenda 17:00 Begrüßung (R. Kölling, CGI) 17:05 Grußwort des Vorstandes (Dietmar Neugebauer, DOAG) 17:10 Lohnt sich die Migration von DB

Mehr

Oracle Public Cloud Die Enterprise Cloud für geschäftskritische Anwendungen Carsten Ratzlaff

Oracle Public Cloud Die Enterprise Cloud für geschäftskritische Anwendungen Carsten Ratzlaff Oracle Public Cloud Die Enterprise Cloud für geschäftskritische Anwendungen Carsten Ratzlaff Fusion Applications Sales Leader Germany 1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Mehr

Ein- und Ansichten DOAG Regionaltreffen Bremen Oktober 2010

Ein- und Ansichten DOAG Regionaltreffen Bremen Oktober 2010 Ein- und Ansichten DOAG Regionaltreffen Bremen Oktober 2010 Ulrich Gerkmann-Bartels Senior Consultant Business Oracle Technologies ugb@team-pb.de Agenda Erwartungen und Anforderungen Ergebnisse und Erfahrungen

Mehr

SAP + Microsoft + Social Media = WebCenter Portal. Referent: Niels de Bruijn, Fachbereichsleiter Portale, MT AG, Ratingen

SAP + Microsoft + Social Media = WebCenter Portal. Referent: Niels de Bruijn, Fachbereichsleiter Portale, MT AG, Ratingen SAP + Microsoft + Social Media = WebCenter Portal Referent: Niels de Bruijn, Fachbereichsleiter Portale, MT AG, Ratingen MT AG Key Facts MT AG MANAGING TECHNOLOGY ENABLING THE ADAPTIVE ENTERPRISE Gründung

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Red Stack Einfach gut für jedes Projekt und jeden Kunden & Partner Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Oracle Red Stack - Idee und Vorteile Software

Mehr

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein Fritz Wittwer Marcel Hofstetter fritz.wittwer@swisscom.com hofstetter@jomasoft.ch Senior System Engineer Swisscom Enterprise Customers Geschäftsführer / Enterprise Consultant

Mehr

DOAG 2014 Datenbank. 3. Juni 2014 in Düsseldorf. datenbank.doag.org

DOAG 2014 Datenbank. 3. Juni 2014 in Düsseldorf. datenbank.doag.org DOAG 2014 Datenbank 3. Juni 2014 in Düsseldorf Eine Konferenz für den Erfahrungsaustausch für Datenbankadministratoren und technisch Interessierte Am 3. Juni verwandelt sich Düsseldorf zum Mittelpunkt

Mehr

Fabian Greis CarajanDB GmbH CarajanDB GmbH

Fabian Greis CarajanDB GmbH CarajanDB GmbH Fabian Greis CarajanDB GmbH Experten mit über 25 Jahren Oracle Erfahrung Firmensitz in Erftstadt bei Köln Spezialisten für Oracle Datenbank Administration Hochverfügbarkeit (RAC, Data Guard, Failsafe,

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich?

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich? Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich? DOAG 2017 Datenbank Dierk Lenz Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung, Schulung und Betrieb/Fernwartung rund

Mehr

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen CGI Bremen

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen CGI Bremen Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen CGI Bremen 12.3.2013 Agenda 17:00 Begrüßung / Neues aus der DOAG (R. Kölling, CGI) 17:15 Neues von Oracle / gut zu wissen (Lorenz Keller, Oracle) 17:40 Unternehmensanwendungen

Mehr

Oracle Snap Management Utility Snap mir eine. Marco Schwab, DOAG 2017,

Oracle Snap Management Utility Snap mir eine. Marco Schwab, DOAG 2017, Oracle Snap Management Utility Snap mir eine Marco Schwab, Wer steht hier? 2 Die Witt-Gruppe in Zahlen Die Witt-Gruppe ist ein führender Multichannel- Versandhändler für die Zielgruppe 50+. 1987 erfolgte

Mehr

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec Neues von Grid Control Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec Agenda Grid Control 11g Neue Infrastruktur Installation Integration mit MyOracle Support Unterstützung

Mehr

Sicherheit bei IoT. DOAG 2015 Andreas Chatziantoniou - Foxglove-IT BV

Sicherheit bei IoT. DOAG 2015 Andreas Chatziantoniou - Foxglove-IT BV Sicherheit bei IoT DOAG 2015 Andreas Chatziantoniou - Foxglove-IT BV Bio Andreas Chatziantoniou Freelance Oracle Fusion Middleware Consultant 17 Jahre Oracle Erfahrung/27 Jahre IT (Unix/C) Oracle ACE andreas@foxglove-it.nl

Mehr

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security API Application Availability Bottomless Storage Identity Management Full hybrid

Mehr

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Cloud Computing-Architektur für MWaaS & Java in Private Cloud und Oracle Cloud Wolfgang Weigend & Marcus Schröder Systemberater - Oracle Deutschland B.V. & Co KG 2 Agenda Oracle Private Cloud Oracle

Mehr

5000 User+, Erfahrungen im Produktivbetrieb einer Saas-DB. DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Bernhard Vogel & Frank Szilinski, esentri

5000 User+, Erfahrungen im Produktivbetrieb einer Saas-DB. DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Bernhard Vogel & Frank Szilinski, esentri 5000 User+, Erfahrungen im Produktivbetrieb einer Saas-DB DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Bernhard Vogel & Frank Szilinski, esentri Agenda Was ist RDS? Warum RDS? Setup Betrieb Lizensierung Datensicherheit

Mehr

Upgrading Your Skills to MCSA: Windows Server 2016 MOC 20743

Upgrading Your Skills to MCSA: Windows Server 2016 MOC 20743 Upgrading Your Skills to MCSA: Windows Server 2016 MOC 20743 In diesem 5-Tages-Kurs erfahren Sie, wie Sie die neuen Funktionen und Funktionalitäten in Windows Server 2016 implementieren und konfigurieren.

Mehr

IT-CAMPUS. Ihre Weiterbildung bei uns garantiert planungssicher! Garantietermine für IT-Trainings. 2. Halbjahr

IT-CAMPUS. Ihre Weiterbildung bei uns garantiert planungssicher! Garantietermine für IT-Trainings. 2. Halbjahr IT-CAMPUS Ihre Weiterbildung bei uns garantiert planungssicher! Garantietermine für IT-Trainings. 2. Halbjahr 2017 www.tuv.com/it-campus Original IT-Trainings für IT-Professionals, -Entscheider und -Anwender.

Mehr

Quest Central for Oracle

Quest Central for Oracle Quest Central for Oracle Markus Schröder, PreSales Consultant Quest Central die DBA- Workbench für die Produktion Was braucht der DBA? Er braucht durchschnittlich pro Tag 5 bis 7 verschiedene Funktionen

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

<Insert Picture Here> 8. Business Intelligence & Data Warehouse Konferenz

<Insert Picture Here> 8. Business Intelligence & Data Warehouse Konferenz 1 The Safe Harbor The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment

Mehr

Oracle Developer Monthly Datenbank-Update für Anwendungsentwickler

Oracle Developer Monthly Datenbank-Update für Anwendungsentwickler Oracle Developer Monthly Datenbank-Update für Anwendungsentwickler Einwahl in die Telefonkonferenz 0800 6648515 oder +49 69 222216106 Conference Code: 9969115 Meeting Passcode: 06062014 Carsten Czarski

Mehr

Oracle Bare Metal Cloud Service

Oracle Bare Metal Cloud Service Oracle Bare Metal Cloud Service Ein Überblick Marcus Schröder Master Principal Sales Consultant Business Unit Core & Cloud Technologies November, 2017 2 Safe Harbor Statement The following is intended

Mehr

Oracle Enterprise Manager 12c R4 ( )

Oracle Enterprise Manager 12c R4 ( ) 1 Oracle Enterprise Manager 12c R4 (12.1.0.4) Oliver Zandner (oliver.zandner@oracle.com) System-Berater für Oracle DB-Technologie Oracle Hannover Was erwartet Sie? Neuerungen in Database Plug-in 12.1.0.7

Mehr

Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 05.03.2013 CeBIT 2013. Bernd Erk www.netways.de

Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 05.03.2013 CeBIT 2013. Bernd Erk www.netways.de Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula 05.03.2013 CeBIT 2013 Bernd Erk VORSTELLUNG NETWAYS NETWAYS! Firmengründung 1995! GmbH seit 2001! Open Source seit 1997! 35 Mitarbeiter! Spezialisierung

Mehr

Oracle VM, OpenStack & EM12c Ziemlich beste Freunde oder Star Wars The Empire Strikes Back

Oracle VM, OpenStack & EM12c Ziemlich beste Freunde oder Star Wars The Empire Strikes Back Oracle VM, OpenStack & EM12c Ziemlich beste Freunde oder Star Wars The Empire Strikes Back DOAG FMW Stuttgart 2015 Andreas Chatziantoniou - Foxglove- IT BV Bio Andreas Chatziantoniou Freelance Oracle Fusion

Mehr

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Dr. Klaus von Rottkay Direktor Business Group Server Microsoft Deutschland GmbH Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Warum Business

Mehr

Neues von Oracle Gut zu wissen...

Neues von Oracle Gut zu wissen... Neues von Oracle Gut zu wissen... Lorenz Keller Leiter Systemberatung - Server Technology Customer Center - Nord Agenda Neue Produkte Oracle Beehive Oracle Extadata Storage Oracle

Mehr

Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics

Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics DATA WAREHOUSE Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics Alfred Schlaucher, Oracle Scale up Unternehmensdaten zusammenfassen Noch mehr Informationen

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum Regiotreffen Rhein-Neckar am 07.09.2006 Thema: Backup & Recovery - Bietet Oracle 10g neue Möglichkeiten? - Agenda 17:45 Uhr DOAG Neuigkeiten Kai F. Christianus, DOAG Beirat 18:00

Mehr

Fernwartung Schulung und Workshops (Oracle, Toad)

Fernwartung Schulung und Workshops (Oracle, Toad) Experten mit über 25 Jahren Oracle Erfahrung Firmensitz in Erftstadt bei Köln Spezialisten für Oracle Datenbank Administration Hochverfügbarkeit (RAC, Data Guard, Failsafe, etc.) Einsatz der Oracle Standard

Mehr

Mail: Web: juergen-schuster-it.de

Mail: Web: juergen-schuster-it.de Mail: j_schuster@me.com Twitter: @JuergenSchuster Web: juergen-schuster-it.de APEX Podcast: apex.press/talkshow Dynamic Actions Examples: dynamic-actions.com APEX-Meetups: apexmeetups.com APEX D-A-CH Facebook

Mehr

Deep Dive in WebLogic Server und Multi- Tenancy

Deep Dive in WebLogic Server und Multi- Tenancy überraschend mehr Möglichkeiten! Deep Dive in WebLogic Server 12.2.2.1 und Multi- Tenancy Mohammad Esad-Djou, Solution Architect Borys Neselovskyi, Solution Architect OPITZ CONSULTING 2016 Agenda 1 2 3

Mehr

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Beratung Software Lösungen Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Claudia Gabriel Ralf Appelbaum Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2014 Geschäftsführung:

Mehr

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Aufbau einer Oracle Private Cloud Marcus Schröder Leitender Systemberater Oracle Deutschland 2 The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes

Mehr