Fortbildungsplan der Riedhofschule für 2014/2015 und 2015/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsplan der Riedhofschule für 2014/2015 und 2015/2016"

Transkript

1 Fortbildungsplan der Riedhofschule für 2014/2015 und 2015/ Vorbemerkung: Stand: Hessisches Schulgesetz Artikel 1 und 2: 67 Fortbildungsplan der Schule: Die Schule legt als Teil des Schulprogramms in einem Fortbildungsplan die schulbezogenen Qualifizierungsanforderungen fest. Der Fortbildungsplan berücksichtigt sowohl Entwicklungsschwerpunkte des Schulprogramms als auch die Bewertung der Qualifizierungsportfolios durch die Schulleitung. 133: Gesamtkonferenz:(1) (...) Sie entscheidet im Rahmen der Rechts- und Verwaltungsvorschriften insbesondere über (...) (15 )Vorschläge für den schulischen Fortbildungsplan Anmerkung: 66: Teilnahme und Nachweispflicht: (4) Unbeschadet der Bestimmungen des Abs.1 (Lehrkräfte entscheiden in eigener Verantwortung, welche Angebote geeignet erscheinen, eigene Grundqualifikationen zu erhalten und weiterzuentwickeln) kann die Schulleitung Lehrkräfte nach Auswertung der jeweiligen Qualifizierungsportfolios und der Mitarbeitergespräche zur Wahrnehmung bestimmter Fortbildungsmaßnahmen verpflichten. 2. Kriterien, Durchführungsbedingungen und Gestaltungsmerkmale für die Fortbildungsplanung Berücksichtigt die Bedürfnisse der Schule und des Kollegiums Orientiert sich am Schulprogramm, lässt gleichermaßen Raum für individuelle Fortbildungsbedürfnisse der einzelnen Kollegen Setzt Prioritäten, um einen sinnvollen Umgang mit den Ressourcen der Lehrer (Kraft, Zeit) und der Schule (Finanzen, Organisation, Raum )zu ermöglichen Muss als Prozess verstanden werden, d.h. die Umsetzung ist abhängig von den jeweils sich verändernden schulspezifischen Gegebenheiten (Personal, Finanzen,...) und Bedürfnissen Braucht die kritische Auseinandersetzung mit der Effizienz von Fortbildungsveranstaltungen (Verhältnis von Aufwand und Profit), um sinnvoll planen zu können und eine Evaluation möglich zu machen Praxisnähe Unterrichtsentlastung Wiederholung oder Vertiefung nach einiger Zeit Bereitstellung von Materialien für den Unterricht Die Veranstaltungen sollten werktags stattfinden.

2 3. Maßnahmen Arbeitsgruppe Fortbildungsplan : Feststellung des Fortbildungsbedarfs der Schule und des Kollegiums (April 2014) 1. Vorgaben schulübergreifend oder Schwerpunkte des Ministeriums, Schulamts, usw. (z.b. Erste Hilfe) 2. Vorrangige Bedürfnisse hinsichtlich der allgemeinen Schulsituation (z. Bsp. Musikunterricht fachfremd unterrichten) 3. Welche individuellen Fortbildungsinteressen haben einzelne Kollegiumsmitglieder? Welche Kompetenzen sind bereits vorhanden? 1. Anknüpfung an bereits besuchte Veranstaltungen 2. Interne Ressourcen des Kollegiums nutzen 3. Wo benötigt die Schule Unterstützung zur Umsetzung ihrer Aufgaben? Welche Fortbildungen sollen in diesem bzw. nächsten Schuljahr vorrangig durchgeführt werden? 1. Prioritäten festlegen 2. Wer möchte/sollte teilnehmen? 4. Angebote einholen 5. Welche Referenten/Moderatoren können eingeladen werden? 6. Finanzierung überprüfen 7. Termin festlegen (Jahresplanung der Lehrer/Schule berücksichtigen) Bindet wenn möglich andere Kollegien und Kitas mit ein (gemeinsames Handeln, Kostenteilung) Organisiert die Pädagogischen Tage Erstellt und wertet die Evaluationsbögen aus

3 4. Ressourcen: Budget Fortbildung 598, ,57 Thema Multiplikatoren aus dem eigenen Kollegium Name Rödler-Programm Fries Primacanta Fries, Weber DaZ/DaF Zervos HSP Zervos Sexualerziehung Mohilo-Hagedorn Beratungslehrerinfos Hess-Rosenberger Smartboard Halbritter-Petri Mathematik Lotz Werken Pfefferkorn Kunst Steinbach Englisch Steinbach Naturerkundung Steinbach, Gutseel Musik Meier Finanzierungshilfe von Seiten des Elternbeirats Finanzierungshilfe von Seiten des Fördervereins Sponsoren

4 5. Indikatoren (Messlatte/Folgen) Evaluation (Analyse, Bewertungen und Messinstrumente) Die Arbeitsgruppe ermittelt, welche Erfahrungen die Kollegen mit den bisherigen schulinternen Fortbildungsveranstaltungen gemacht haben. Leitfragen: 1. Welche Fortbildungsveranstaltungen waren/sind für mich persönlich relevant? Motiv zu Teilnahme Ertrag für mich persönlich Ertrag für den Unterricht Ertrag für die Schule/Schulprogramm 2. Welche Veranstaltung war eher enttäuschend, wenig hilfreich / ertragreich für mich/unterricht/schule? 3. Welche Themen würden mich persönlich interessieren, bzw. welche Veranstaltungen sollten fortgeführt werden? 4. Welche Umstände erwiesen sich als problematisch bzw. wirkten sich hemmend auf den Erfolg der Veranstaltungen aus? (z.b.: wenig Praxisbezug, langer Tag, etc.) 5. Welche Verbesserungsvorschläge sollte die Fortbildungsplanung für zukünftige Projekte berücksichtigen? Folgen: 1. Die Gesamtkonferenz stimmt über die Vorschläge ab und bestätigt das Fortbildungskonzept. 2. Evaluation: Fortlaufender Eintrag der durchgeführten Maßnahmen im Fortbildungsplan Aussprache im Kollegium, ggf. Fragebogen, Rückblick auf die Vertretungssituation über Vertretungspläne, Rückblick auf die Finanzierung etc. 3. Neuerstellung des Fortbildungsplans Anfang 2014/2015

5 6. Überprüfung der Fortbildungsziele für die Schuljahre 2012/2013 und 2013/2014 Fortbildungsziel Wer? Status Gesamtes Erste Kollegium Trainingsunterweisung Erste Hilfe 2. Halbjahr 2013 (Auffrischungskurs alle 3 5 Jahre möglich!) Unterrichtseinsatz von Smartboards Teile des Kollegiums Bildungsstandards Deutsch und Zusatzformulierungen im Zeugnis Erstellen eines Schulcurriculums für das Fach Deutsch Gesamtes Kollegium Hilfe für Lehrkräfte am über die Johanniter abgehalten Fortbildung der IT- Beauftragten: framediale Die Medienmesse und Fachtagung zum Einsatz digitaler Medien in Bildungseinrichtungen am sowie Kollegiumsinterne Fortbildungen nach persönlicher Absprache mit der IT-Beauftragten Pädagogische Konferenz gemeinsam mit Frau Schulz (Fachberatung) am Pädagogischer Tag zum Thema Bildungsstandards Deutsch und Zusatzformulierungen im Zeugnis am Inklusion und individuelle Förderung - Umgang mit Schülern u. ihren unterschiedlichen Voraussetzungen und Umfeldern Lehrergesundheit/Selbstmanagement Naturerkundung Umgang mit Verhaltensauffälligen Kindern Behrendt, Halbritter- Petri, Vetter Interessierte Lehrkräfte Interessierte Lehrkräfte Interessierte Lehrkräfte Auftaktveranstaltung für inklusiven Unterricht in Frankfurt/M im Schuljahr 2012/2013 am (Be, H-P, Ve) Fortbildungen Herr Gutseel: Ein Garten für Kinder ( ); Lernort Obstwiese Beobachtungen und Pflege ( ); Obstwiese Erlebnis- und Lernort im Herbst ( ) Fortbildung für das gesamte Kollegium am : Kinder fordern uns heraus! Pädagogisch sinnvolle Reaktionen auf das negative Verhalten von Kindern im Grundschulalter

6 7. Fortbildungsziele für die Schuljahre 2014/2015, 2015/2016 und 2016/2017: Für die Schuljahre 2014/2015, 2015/2016 und 2016/2017 sind folgende Veranstaltungen geplant: Lehrergesundheit (gesamtes Kollegium) Ganztag (Schulleitung) Binnendifferenzierung, Diagnostik und Förderunterricht im Mathematikunterricht (gesamtes Kollegium) Umgang mit Heterogenität im Unterricht (Jahrgangsstufe 1/Schulleitung) Bildungs- und Erziehungsplan (Steuergruppe BEP) Geographie unterrichten (einzelne ) Mathematik fachfremd unterrichten (einzelne ) Musik fachfremd unterrichten (einzelne ) Kompetenzorientiert unterrichten in M, D, SU (einzelne ) Die konkrete Planung soll die Fortbildungsbereitschaft des Kollegiums erhalten. Die systematische Information über stattgefundene Fortbildungen erfolgt regelmäßig über Gesamtkonferenzen.

7 8. Überprüfung Fortbildungsziele der Schuljahre 2014/2015, 2015/2016 und 2016/2017 Fortbildungsziel Wer? Status Lehrergesundheit Gesamtes Kollegium Ganztag Schulleitung Frau Zervos: Ganztagsschule und Lernkultur am Binnendifferenzierung, Diagnostik und Gesamtes Pädagogischer Tag am Förderunterricht im Kollegium unter der Leitung Mathematikunterricht von Frau Gyde Höck abgehalten Umgang mit Heterogenität im Gesamtes Zuschlag für eine Unterricht Kolegium Fortbildungsreihe für das 1. Schuljahr erhalten (Laufzeit 2 Jahre) 3 Module für je 6 Lehrkräfte und die Schulleitung absolviert DV zur Multiplikation mit dem gesamten Kollegium am Bildungs- und Erziehungsplan Steuergruppe BEP Geographie unterrichten einzelne Mathematik fachfremd unterrichten einzelne Musik fachfremd unterrichten einzelne Kompetenzorientiert unterrichten einzelne

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Fortbildungskonzept Beschluss der Gesamtkonferenz vom 07.03.2011

Mehr

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule der Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Natur und Umwelt 1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Fortbildung 1.2 Fortbildung ist Pflicht 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe Fortbildungskonzept Grundschule Marklohe Schuljahr 2011/2012 1. Fortbildungskonzept 1.1 Bedeutung von Fortbildung 1.2 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Anhang I: Fragebogen zur Bedarfsermittlung Anhang

Mehr

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung Stand Februar 2009 Die Fortbildung soll der individuellen, pädagogischen, didaktischen und methodischen Qualifizierung aller Mitarbeiter der Schulgemeinschaft dienen. Qualitätsentwicklung und somit die

Mehr

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule der Ellef-Ringnes-Grundschule Berlin, August 2015 Einleitung Durch unsere sich rasant ändernde Gesellschaft ist Schule ein Ort, wo sich das schulische Leben ständig verändert. Immer wieder gibt es neue

Mehr

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts 1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts Ein Fortbildungskonzept führt zu einer dauerhaften Stärkung der Leistungsfähigkeit einer Schule, denn Fortbildungen helfen und nützen nicht nur

Mehr

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Hameln, Pestalozzistraße 1, 31785 Hameln Pestalozzi Schule Hameln, GOBS, Grund- und Oberschule 31785 Hameln, Pestalozzistraße 1, 05151 958142 Fax: 05151-942995, Homepage: www.pestalozzischule-hameln.de

Mehr

2016/2017 Fortbildungskonzept

2016/2017 Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept der Hohwart Grundschule Dortmund 1 Fortbildungskonzept 1. Einleitung Das lebenslange Lernen gilt für Schüler wie Lehrer gleichermaßen. Neue Strömungen in den Lehr- und Lernerkenntnissen

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung VERA braucht Begleitung Beitrag im Rahmen der 19. EMSE-Fachtagung Daniela Neumann, Axel Görisch Chinesisches Kulturzentrum Yu-Garden, Hamburg 03. Dezember 2014 Ausgangslage VERA 2014 in Hessen 9652 Klassen

Mehr

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums -2-1. Einleitung Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit unserer Schule eine bedeutende Rolle zu. Sie dient der Erweiterung

Mehr

Fortbildungskonzept - Entwurf

Fortbildungskonzept - Entwurf Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop Fortbildungskonzept - Entwurf Stand: 10.03.2015 geplante Überarbeitung: Mai 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze... 3 2. Strukturen der Lehrerfortbildung...

Mehr

Fortbildungskonzept. Stand: Januar erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe. Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten.

Fortbildungskonzept. Stand: Januar erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe. Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten. Fortbildungskonzept Stand: Januar 2016 erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten. (William Shakespeare) 1 Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Allgemeine Rahmenbedingungen

Mehr

4.5 Fortbildungskonzept

4.5 Fortbildungskonzept 4.5 Fortbildungskonzept Schule ist Leben und Leben verändert sich. Die Schule muss sich in einer ständig verändernden Welt weiter entwickeln und sich den Veränderungen anpassen. Für jede Lehrerin und jeden

Mehr

Qualifizierungskonzept

Qualifizierungskonzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Qualifizierungskonzept Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung Organisationsentwicklung Stand Mai 2017 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule Vorwort Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit von Schulen eine bedeutende Rolle zu. Sie hat den Auftrag, Lehrerinnen und Lehrer bei der Erweiterung ihrer fachlichen,

Mehr

Zielvereinbarungen. Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren wir? II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Zielvereinbarungen. Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren wir? II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Zielvereinbarungen Zwischen der Schulleitung der Friedrich-Wöhler-Schule Bereich Grundschule vertreten durch Frau Schinke und dem staatlichen Schulamt, vertreten durch Dr. Purmann Entwicklungsziele/ Zielvereinbarungen

Mehr

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept Seminargestaltung von Charlotte Böhme und Katharina Fauß Seminar: Digitale Medien im Grundschulunterricht Leitung: Frau

Mehr

Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool

Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool 16 Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool u Definieren Sie gemeinsam entscheidende Personen/Gruppen/Gremien im Prozess Ihrer schulischen Fortbildungsplanung. u Beschreiben Sie die Rollenträger/Gremien

Mehr

Fortbildungskonzept der Waldgrundschule. Schuljahr 2013/2014 Schuljahr 2014/2015 (Fortschreibung)

Fortbildungskonzept der Waldgrundschule. Schuljahr 2013/2014 Schuljahr 2014/2015 (Fortschreibung) 16540 Fortbildungskonzept der Schuljahr 2013/2014 Schuljahr 2014/2015 (Fortschreibung) Grundsätzlich besteht für Lehrkräfte im Land Brandenburg eine Verpflichtung zur Fortbildung, auch in der unterrichtsfreien

Mehr

Fortbildungskonzept. der. Fortbildungskonzept der Marienschule zuletzt evaluiert im August 2016 Seite 1

Fortbildungskonzept. der. Fortbildungskonzept der Marienschule zuletzt evaluiert im August 2016 Seite 1 Fortbildungskonzept der Fortbildungskonzept der Marienschule zuletzt evaluiert im August 2016 Seite 1 1. Grundlagen Die Grundlage für das Konzept der Grundschule Barßel ist die Tatsache, dass das NSchG

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Das Fortbildungskonzept der Realschule an der Wupper

Das Fortbildungskonzept der Realschule an der Wupper Das Fortbildungskonzept der Realschule an der Wupper (Stand: September 2014) 0. Präambel Lehrerfort- und Weiterbildung unterstützt die Sicherung der beruflichen Professionalität und trägt den veränderten

Mehr

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule II Arbeitsprogramm 1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule Aufgabenverteilung Aufgabenbereich LRS Ansprechpartner Dyskalkulie Ansprechpartner IT Beauftragter Bücherei Spielezimmer Forscherwerkstatt Zeitung/Presse

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit

Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit An die Mitglieder der Gesamtkonferenz 26.08.2010 Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit der Schule Am Dobrock Beschluss der Gesamtkonferenz vom 26. August 2010 I. Aufgaben der Fachkonferenzen

Mehr

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand September 2017 FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

Fortbildungskonzept. Orientierungsrahmen: 4.3. Stand der Erarbeitung: /

Fortbildungskonzept. Orientierungsrahmen: 4.3. Stand der Erarbeitung: / Fortbildungskonzept Orientierungsrahmen: 4.3 Stand der Erarbeitung: 14.05.2009 / 28.01.2013 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 25.05.2009 / 27.02.2013 / 29.02.2016 Evaluation: siehe Übersicht Konzepte

Mehr

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Externe Evaluation Baustein für Schulentwicklung in NRW Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Qualitätsteam Schulen gegenüber im Rahmen der Qualitätsanalyse weisungsberechtigt Ermitteln daten- und leitfadengestützt

Mehr

Grundschule Remlingen

Grundschule Remlingen Grundschule Remlingen Schöppenstedter Straße 44 38319 Remlingen Tel. 05336-92920 Fax 05336-929292 Email: SchuleRemlingen@t-online.de Homepage: www.gs-remlingen.de Fortbildungskonzept Stand: 2014 Die Grundschule

Mehr

Fortbildungskonzept. Dieses Fortbildungskonzept dokumentiert die Qualifizierung des Kollegiums und wird kontinuierlich fortgeschrieben.

Fortbildungskonzept. Dieses Fortbildungskonzept dokumentiert die Qualifizierung des Kollegiums und wird kontinuierlich fortgeschrieben. Fortbildungskonzept Vorbemerkung Ziel und Aufgabe der Lehrerfortbildung ist es, die fachliche und pädagogische Kompetenz der Lehrkräfte zu erweitern und damit ihre Professionalität in ihrer täglichen Arbeit

Mehr

Schulentwicklung Schwerpunktziele-Arbeitspläne- Fortbildung-Evaluation

Schulentwicklung Schwerpunktziele-Arbeitspläne- Fortbildung-Evaluation Schulentwicklung Schwerpunktziele-Arbeitspläne- Fortbildung-Evaluation Gemeinschaftsgrundschule Birth Stand: Schuljahr 2014/2015 Inhalt 1. Schulentwicklung Definition und Ablauf 2 2. Festlegung von Schuljahresschwerpunkten

Mehr

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Fortbildungsoffensive Lernen fördern Leistung fordern Die Fortbildungsoffensive ist auf drei große Themen sowie drei Zielgruppen konzentriert:

Mehr

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis Zentrale und Abteilung Lüneburg Dezernat 1 Schulbibliothek und Leseförderung Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: 01.08.2006 bis 31.07.2008 Die Zentrale und Abteilung Lüneburg

Mehr

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen 2. Durchgang Kurzdarstellung des Verfahrens Juli 2015 Qualitätssicherung durch externe Evaluation Im Zeitraum von 2006 bis 2013

Mehr

Was ist Mathe macht stark Grundschule?

Was ist Mathe macht stark Grundschule? Gliederung Vorbemerkungen Erfolgreiches Mathematiklehren in 1/2 Aufgabenmaterial zur Diagnose und Förderung Fortbildung Mathe Coach Zusammenfassung Was ist Mathe macht stark Grundschule? Kronshagen,1.

Mehr

Konzept der Lehrerfortbildung am. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Neunkirchen

Konzept der Lehrerfortbildung am. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Neunkirchen Konzept der Lehrerfortbildung am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen 1. Vorbemerkung... 2 2. Allgemeine Rahmenbedingungen... 2 2.1 Landesbeamtengesetz... 2 2.2 Schulgesetz... 2 2.3 Allgemeine Dienstordnung...

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

Fortbildungskonzept. der. Regenbogen-Schule

Fortbildungskonzept. der. Regenbogen-Schule Fortbildungskonzept der Regenbogen-Schule 1 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Zielsetzungen 3. Fortbildungsplanung 3.1 Grundsätze der Fortbildungsplanung 3.2 Aufgaben der Fortbildungskoordinatorin 3.3 Ermittlung

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Die Robert-Koch-Realschule

Die Robert-Koch-Realschule Die Robert-Koch-Realschule Komm mit! Möglicher Umgang mit den empirischen Ergebnissen des Projektes der Robert- Koch-Realschule Komm mit! - Start an unserer Schule 533 Schüler/innen 35 Lehrkräfte dreizügig

Mehr

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Erkenntnisse aus Untersuchungen in Baden-Württemberg Hannelore Hammer Folie: 1

Mehr

Fortbildungskonzept der Sekundarschule Ennepetal

Fortbildungskonzept der Sekundarschule Ennepetal Fortbildungskonzept der Sekundarschule Ennepetal 1. Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung Die staatliche Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen wird seit 2004 aus dem Schulgesetz sowie den entsprechenden

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Fortbildungskonzept der FES Minden

Fortbildungskonzept der FES Minden Fortbildungskonzept der FES Minden Inhalt 1. Zielsetzungen und Rahmenbedingungen: Fortbildungsplanung im Kontext von Schulentwicklung und Schulprogramm 2. Fortbildungsformen, Zielgruppen und Aufgabenverteilung/

Mehr

Qualifizierungs- und Fortbildungskonzept der SAW. Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung

Qualifizierungs- und Fortbildungskonzept der SAW. Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung Qualifizierungs- und Fortbildungskonzept der SAW Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung Gliederung: 1. Vorbemerkungen... 2 2. Grundsätze der Qualifizierungs- und Fortbildungsplanung... 2

Mehr

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17 FORTBILDUNGSKONZEPT DER VOLKSSCHULE GALILEIGASSE 5 ALLGEMEIN Die Lehrkräfte einer Schule sind zur Fortbildung verpflichtet, um sich im

Mehr

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Gemeinschaftsgrundschule Birth Stand: Schuljahr 2014/2015 Inhalt 1. Zusammenarbeit im Kollegium 2 1.1 im Rahmen der einzelnen Klassen 2 1.2 im

Mehr

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Evaluation Kollegiale Hospitation Evaluation Kollegiale Hospitation" I. Kollegiale Hospitationen an der Albert-Schweitzer-Schule Im Kollegium entstand die Idee einer Ringhospitation. Daraufhin besuchte das gesamte Kollegium im Rahmen einer

Mehr

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste 05605/3511 Fax: 05605/927094 Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste Schulprogramm der Grundschule Nieste Überarbeitete Fassung 2013/2014

Mehr

Qualifizierungskonzept der Grundschule Scharnebeck

Qualifizierungskonzept der Grundschule Scharnebeck Qualifizierungskonzept der Grundschule Scharnebeck Gemeinsam Kinder stark zu machen setzt die professionelle Arbeit des Kollegiums voraus. Bereits im Leitbild der Grundschule Scharnebeck ist unter Punkt

Mehr

Programm zur Schulentwicklung. Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und Fortschreibung 2009

Programm zur Schulentwicklung. Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und Fortschreibung 2009 Programm zur Schulentwicklung Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und 2004 3. Fortschreibung 2009 Verabschiedet von der Schulkonferenz am 25.11.2009 Impressum Schillerschule Grundschule

Mehr

PAKT FÜR DEN NACHMITTAG

PAKT FÜR DEN NACHMITTAG PAKT FÜR DEN NACHMITTAG PRÄAMBEL Alle Kinder brauchen Zeit, Raum und Anregungen zur Entfaltung ihrer Talente. Hans Traxler, aus: Erziehung und Wissenschaft 2/2001 In der Diskussion um die Zukunft der hat

Mehr

Fortbildungs- und Qualifizierungskonzept

Fortbildungs- und Qualifizierungskonzept Fortbildungs- und Qualifizierungskonzept Evaluiert Benehmen mit dem Schulvorstand hergestellt am 09.07.2014 Beschlossen auf der Gesamtkonferenz am 03.07.2014 Das schulische Fortbildungs- und Qualifizierungskonzept

Mehr

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN MINISTERIUM AUFSICHTS- UND FÜR DIENSTLEISTUNGSDIREKTION BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN Handreichung für Schulen Vorwort Sehr geehrte

Mehr

2. Grundsätze der Qualifizierungs- und Fortbildungsplanung

2. Grundsätze der Qualifizierungs- und Fortbildungsplanung 5.4 Fortbildungskonzept der Prof.-Hermann-Rauhe-Schule 1. Einleitende Bemerkungen Grundschulen sind die tragenden Säulen der Gesellschaft. Sie haben wie alle anderen Schulen auch, die Pflicht, sind an

Mehr

Fortbildungsplanung. Handreichung zur systematischen Fortbildungsplanung an Schulen. STAATLICHES SCHULAMT TÜBINGEN -Lehrerfortbildung-

Fortbildungsplanung. Handreichung zur systematischen Fortbildungsplanung an Schulen. STAATLICHES SCHULAMT TÜBINGEN -Lehrerfortbildung- Fortbildungsplanung Handreichung zur systematischen Fortbildungsplanung an Schulen STAATLICHES SCHULAMT TÜBINGEN -Lehrerfortbildung- Stand: November 2016 Zusammengestellt von Angelika Hittinger und Thorsten

Mehr

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung an der Ludwig-Erhard-Schule Staatliche Berufsschule II Fürth Organisation Schulentwicklungsteam (SE-Team) ~ 7 Kollegen: Schulleiter, stellvertretende Schulleitung,

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

4.2 Förder- und Forderkonzept

4.2 Förder- und Forderkonzept 4.2 Förder- und Forderkonzept Durch das Förder- und Forderkonzept der wird der Unterricht auf die individuellen Leistungsunterschiede der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Sie sollen individuell

Mehr

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

Fortschreibung des Qualitätsprogramms Fortschreibung des Qualitätsprogramms Schule: _Grundschule Zweibrücken- Ixheim Ort: 66482 Zweibrücken Beschluss der Gesamtkonferenz vom 08.12.2011 Rückmeldung über den Stand der Arbeit an den Qualitätsprogrammen

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1 Bilanzbericht Gebundene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen) Schule: Schulnummer: Schulart: GS FS MS RS WS GYM Datum: Regierungsbezirk/Schulamt/MB-Bezirk: Bericht-Nr. Ganztagsklassen (Jahrgangsstufen

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Fortbildungskonzept der Geschwister- Scholl Realschule 1

Fortbildungskonzept der Geschwister- Scholl Realschule 1 Fortbildungskonzept der Geschwister- Scholl Realschule 1 Stand: 20.02.2017 1 Vorlage dieses Konzeptes ist das Fortbildungskonzept der Realschule an der Wupper (Leichlingen) Inhaltsverzeichnis Grundsätze...

Mehr

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen. Der Weg zum Mediencurriculum

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen. Der Weg zum Mediencurriculum MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen Der Weg zum Mediencurriculum Der Weg zum Mediencurriculum Leitbild der Schule, Schulentwicklungsprogramm Kompetenzrahmen zur Medienbildung Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Mehr

Abschluss von Zielvereinbarungen

Abschluss von Zielvereinbarungen Abschluss von Zielvereinbarungen Bitte pro Zielvereinbarung ein Formblatt verwenden! Schule: Dr.-Kurt-Schöllhammer-Schule, Simmern Referent/in: RSD Ursula Schwickert Beschluss der Gesamtkonferenz: 14.04.15

Mehr

Bildungsstandards in Hessen

Bildungsstandards in Hessen Bildungsstandards in Hessen Treffen der Kreis- und Stadtelternbeiräte Hessens im Lessing-Gymnasium Lampertheim Samstag, den 21. März 2009 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Aus wie vielen Quadraten und Dreiecken

Mehr

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand 12.04.2012 Frau Ohler) LP Zeitraum (individuell leicht verschiebar) allgemeine

Mehr

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie Ganztagsschulen in Hessen Die hessische Evaluationsstrategie Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen nach 15 Hessisches Schulgesetz: Kooperativer Ansatz: Land, Schulträger und/oder Jugendhilfeträger

Mehr

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen) Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im -jährigen Turnus vorzulegen) Schule: Schulnummer: Schulart: FS MS RS WS GYM Datum: Regierungsbezirk/Schulamt/MB-Bezirk: Bericht-Nr. Jahrgangsstufen mit jeweiliger

Mehr

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Vom Bericht zur Zielvereinbarung Vom Bericht zur Zielvereinbarung Zielvereinbarungen = = gemeinsames Festlegen anzustrebender Ergebnisse für einen bestimmten Zeitraum Weg, um Weiterentwicklung und innovative Prozesse strukturiert zu steuern

Mehr

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller. ZIELVEREINBARUNG (Folgevereinbarung) der Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er vertreten durch Herr Schneidmüller mit dem Staatlichen Schulamt Mittelthüringen vertreten durch

Mehr

Große Europa-Evaluation

Große Europa-Evaluation Große Europa-Evaluation der Georg-Kerschensteiner-Schule 2008/2009 Projekt: Das schuleigene Konzept zur Implementierung des Methodenlernens nach Heinz Klippert - Bausteine der kollegialen Fortbildung zur

Mehr

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Haben Sie bereits an der ersten Befragung teilgenommen? Mein Verhältnis hat sich aufgrund von SV+ folgenden Personen verändert: (Mehrfachauswahl möglich) gfedc Kollegen

Mehr

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion 3. Transferforum Inklusion und Ganztagsschule Fachforum: Eltern und Inklusion Bremen, 22.März 2012 Mitglied im Inklusion - Ein Definitionsversuch Wesentliches Prinzip der inklusiven Pädagogik ist die Wertschätzung

Mehr

Fortbildungskonzept Städtisches Gymnasium Erwitte

Fortbildungskonzept Städtisches Gymnasium Erwitte Fortbildungskonzept Städtisches Gymnasium Erwitte 1. Grundlagen der Fortbildungsarbeit Die Fortbildungsplanung steht in engem Zusammenhang mit der Schulentwicklung des Gymnasiums. Um den zunehmenden Anforderungen

Mehr

GYMNASIUM LETMATHE DER STADT ISERLOHN

GYMNASIUM LETMATHE DER STADT ISERLOHN GYMNASIUM LETMATHE DER STADT ISERLOHN Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer am Gymnasium Letmathe 1. Allgemeine Vorbemerkung Die Schule als Lernort unterliegt der ständigen Herausforderung,

Mehr

Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen des Regierungsbezirks Arnsberg

Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen des Regierungsbezirks Arnsberg 1 Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen des Regierungsbezirks Arnsberg Das LGG beschreibt in Abschnitt III (Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie),

Mehr

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Am Ende des Workshops haben Sie eine Vorstellung wie das SchiC zur schulischen Qualitätsentwicklung beitragen kann.

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Fortbildungsplan/Übersicht über die Schuljahre 2015/ /18. Inhalte Bereich Referentin/ Referent

Fortbildungsplan/Übersicht über die Schuljahre 2015/ /18. Inhalte Bereich Referentin/ Referent Art der Fortbildung Fortbildungsplan/Übersicht über die Schuljahre 2015/16-2017/18 Inhalte Bereich Referentin/ Referent Sonstiges/ Besonderheiten Einführung in den IT-Bereich I und II Methoden Epochen

Mehr

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Medienkonzepte an bayerischen Schulen Thomas Thaller, BerR MIB Tel. 09932/3412 E-Mail: info@thaller-thomas.de www.thaller-thomas.de Schulanschrift Mittelschule Osterhofen Seewiesen 2 94486 Osterhofen Tel: 09932/907180 Matthias Wolf, SEM Angrüner-Mittelschule

Mehr

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen)

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen) Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen) Schule: Schulnummer: Schulart: FS MS RS WS GYM Datum: Regierungsbezirk/Schulamt/MB-Bezirk: Bericht-Nr. Jahrgangsstufen mit jeweiliger

Mehr

- Nutzung - Zustand - Absicherung des Geländes

- Nutzung - Zustand - Absicherung des Geländes 4.1 Rahmenbedingungen 1-Schulgebäude - Gebäudeaufteilung - Standorte - Zustand 2-Schulgelände - Nutzung - Zustand - Absicherung des Geländes 3-Klassen- und Fachräume - Ausstattung - Ausgestaltung 1.1 4-sonstige

Mehr

1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes des Arbeitszieles

1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes des Arbeitszieles 3.1.3 Förderung sozialer Verantwortung und Partizipation 3.1.3.8 Schulleben mit Musik im Rahmen von der Förderung von Partizipation und sozialer Verantwortung Verantwortliche Koordinatorinnen: Martina

Mehr

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik 1 Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik 1. Form der Leistungsdifferenzierung Die Leistungsdifferenzierung erfolgt in Form der Binnendifferenzierung in gemeinsamen Lerngruppen. Grundlage

Mehr

Fortbildungskonzept der Grundschule Barienrode

Fortbildungskonzept der Grundschule Barienrode Fortbildungskonzept der Grundschule Barienrode Qualitätsentwicklung Schule ist stärker als andere Institutionen eine auf Personen bezogen und von Personen getragene Organisation, die einen öffentlichen

Mehr

Fortbildungskonzept GRUNDSCHULE WARDENBURG

Fortbildungskonzept GRUNDSCHULE WARDENBURG Fortbildungskonzept der GRUNDSCHULE WARDENBURG Stand: Juni 2013 Fortbildungskonzept der Grundschule Wardenburg Das Kollegium der Grundschule Wardenburg hat sich darauf verständigt, dem Fortbildungskonzept

Mehr

SCHLÜSSEL-INFORMATIONEN RUND UM DAS QUALITÄTSSIEGEL BERLIN FÜR EXZELLENTE BERUFLICHE ORIENTIERUNG

SCHLÜSSEL-INFORMATIONEN RUND UM DAS QUALITÄTSSIEGEL BERLIN FÜR EXZELLENTE BERUFLICHE ORIENTIERUNG SCHLÜSSEL-INFORMATIONEN RUND UM DAS QUALITÄTSSIEGEL BERLIN FÜR EXZELLENTE BERUFLICHE ORIENTIERUNG ÜBERBLICK 1. 2. 3. 4. Ablauf des Zertifizierungsverfahrens Zertifizierungsverfahren Was wird bei einer

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019 Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019 Informationen für Eltern Was sind Zentrale Lernstandserhebungen? Zentrale Lernstandserhebungen sind Tests zu den KMK- Bildungsstandards nach wissenschaftlichen

Mehr

Referenzrahmen Verantwortlich: Bereich: VI Lehren und Lernen V Schulkultur Lilly Kaufmann (IT-Beauftragte)

Referenzrahmen Verantwortlich: Bereich: VI Lehren und Lernen V Schulkultur Lilly Kaufmann (IT-Beauftragte) Schulprogramm Arbeitsvorhaben: Medienkonzept der Burg-Schule Referenzrahmen Verantwortlich: Bereich: VI Lehren und Lernen V Schulkultur Lilly Kaufmann (IT-Beauftragte) Vorbemerkung: Der Mensch entwickelt

Mehr

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker Die konkreten Ausprägungen der Leistungsbeurteilung an Hamburgs Schulen haben sich in den vergangenen Jahren immer wieder verändert. So gab es eine intensiv

Mehr

Die "Eigenverantwortliche Schule"

Die Eigenverantwortliche Schule Die "Eigenverantwortliche Schule" - Kurzeinführung - 3 Die Schulgesetznovelle (ab 01.08.07) Die wesentlichen Neuerungen im Kontext der Schulverfassung: 32 Eigenverantwortung der Schule 34 Gesamtkonferenz

Mehr

Fortbildungskonzept der Gesamtschule Velbert - Mitte

Fortbildungskonzept der Gesamtschule Velbert - Mitte Fortbildungskonzept der Gesamtschule Velbert - Mitte 1. Leitgedanken 2. Rahmenbedingungen 2.1 Paradigmenwechsel - Referenzrahmen Schulqualität NRW 2.2 Gesetzliche Vorgaben 3. Grundsätze unserer Fortbildungsplanung

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Auf dem Weg zur inklusiven Schule Auf dem Weg zur inklusiven Schule Städtische Gemeinschaftsgrundschule Markomannenstraße Wuppertal Frau Taubald-Schmidt, Schulleiterin Frau Thoenes, Moderatorin KT Berg. Region Frau Keppke-Lebert, Moderatorin

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr