Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen"

Transkript

1 Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des BMWi Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen Susanne Kurz Projektmanagerin Kompetenzzentrum innovative Beschaffung BME e.v. bmwi.de

2 Agenda 1 KOINNO Kompetenzzentrum Zielsetzungen / Aktivitäten 2 Elektromobilität in der öffentlichen Beschaffung 2

3 Kompetenzzentrum innovative Beschaffung: Beitrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zur nachhaltigen Innovationsorientierung des öffentlichen Einkaufs Beschaffung von innovativen Produkten/Dienstleistungen Innovation des Beschaffungswesens Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME) wurde mit dem Aufbau beauftragt und leitet das Kompetenzzentrum seit 1. März

4 Die Internetplattform bmwi.de Pilotprojekte Praxisbeispiele Anbieter von Innovationen Profile von öffentlichen Auftraggebern Informationen/Links Fördermöglichkeiten Leitfäden/Webinare Blogs/Foren 4

5 Leistungen Kompetenzzentrum innovative Beschaffung 5

6 Innnovations und forschungsintensive Themenfelder analog Hightech Strategie der Bundesregierung: KOINNO hat Focus auf Fachveranstaltungen mit Praxisbezug: LED Technologie E Mobilität Barcodes Gesundheitswesen Energieeffizienz IKT Standardisierung Facility Management Baudienstleistungen Umwelttechnologie Kernfragen in Diskussionen der Einkaufsverantwortlichen: Wirtschaftlichkeit Kosteneinsparungen Standardisierung innovative Beschaffungsprozesse 6

7 Agenda 1 KOINNO Kompetenzzentrum Zielsetzungen / Aktivitäten 2 Elektromobilität in der öffentlichen Beschaffung 7

8 Bedarfsanalyse Elektrofahrzeug: Volumen Reichweite Rahmenvertrag oder Einzelbeschaffung? Stadtfahrten oder Langstrecke? Einsatzgebiete Zustellfahrzeuge, Pedelecs/eRoller für Stadtverwaltung, eflotte, öffentlicher Verleih efahrzeuge/pedelecs, eöpnv Technologie Elektrofahrzeug, Plug in Hybridfahrzeug, Wasserstoff / Brennstoffzelle, Batterieart/ leistung, Stromverbrauch, Energieeffizienzklasse Ausstattung Personenbeförderung, Ladefläche, Kofferraumgröße, Sonderausrüstung Infrastruktur Ladestationen, Wartung, Abrechnung, intermodale Lösungen Praxisbeispiel: E Fahrzeuge in den Flotten der Landespolizeistellen 8

9 Nachhaltigkeit Ressourcen schonen als Kernaufgabe: 2014: EU Kommission reformiert europäische Vergaberichtlinien Änderungen müssen bis 2016 in nationales Recht umgesetzt werden Änderungen (Auszug): Neues Zuschlagskriterium wirtschaftlich günstigstes Angebot (Art. 67) Auftraggeber sollen Qualitäts, Umwelt und Sozial und Innovationsaspekte mehr berücksichtigen Neues Verfahren Innovationspartnerschaft Auftraggeber können noch nicht verfügbare, komplexe Produkte gemeinsam mit Herstellern in langfristigem Prozess entwickeln, anschließender Kauf ohne getrenntes Vergabeverfahren (Art. 31) evergabe wird schrittweise verpflichtend (Art. 22) innovative Prozessoptimierung 9

10 Nachhaltigkeit Ressourcen schonen als Kernaufgabe: Vorbildfunktion öffentlicher Sektor für Privatwirtschaft! Corporate Social Responsibility (CSR), Steigerung Unternehmensimage Verantwortlichkeit auf volkswirtschaftlicher Ebene! Social Responsible Public Procurement Arbeitsbedingungen, Löhne, fairer Handel, soziale Eingliederung Green Public Procurement Emissionen, Abfallvermeidung, Ressourcenverbrauch, Biodiversität Public Procurement Promoting Innovation funktionale Leistungsbeschreibung, vorkommerzielle Auftragsvergabe 10

11 Budget und Wirtschaftlichkeit: Es muss sich rechnen! höhere Anschaffungskosten Elektrofahrzeuge neben Wirtschaftlichkeit auch Umwelt und Nachhaltigkeitsaspekte das Billigste ist nicht immer das Wirtschaftlichste alle Ein und Auszahlungen in Investitionsrechnung erfassen sämtliche Kosten im Lebenszyklus zählen: KFZ Steuern, Versicherung, Kraftstoffverbrauch, Wartung, Instandhaltung, Batterieleasingrate, Verkaufserlös Fahrzeug ökologischer Fußabdruck: Öko Strom ja/nein?, CO 2 Ausstoss bei Stromerzeugung/Batterieherstellung, lokale Emissionsfreiheit Wie rechnet sich Nachhaltigkeit im Vergabeprozess? 11

12 Erweiterte Definition von Wirtschaftlichkeit : Artikel 67, Zuschlagskriterien Absatz 2 Die Bestimmung des wirtschaftlich günstigsten Angebots erfolgt anhand des Preises oder der Kosten, mittels eines Kosten-Wirksamkeits-Ansatzes, wie der Lebenszykluskostenrechnung gemäß Artikel 68, und kann das beste Preis-Leistungs-Verhältnis beinhalten, - unter Einbeziehung qualitativer, umweltbezogener und/oder sozialer Aspekte - bewertet wird, die mit dem Auftragsgegenstand in Verbindung stehen (Anmerkung: z.b. Qualität, Organisation, Qualifikation und Erfahrung des Personals, Kundendienst) Auszug aus der RICHTLINIE 2014/24/EU Artikel 68, Lebenszykluskostenrechnung Absatz 1 und 2 (1) Soweit relevant, umfasst die Lebenszykluskostenrechnung die folgenden Kosten während des Lebenszyklus eines Produkts, einer Dienstleistung oder Bauleistung wie: i) Anschaffungskosten, ii) Nutzungskosten, wie z.b. Verbrauch von Energie und anderen Ressourcen, iii) Wartungskosten, iv) Kosten am Ende der Nutzungsdauer (wie Abholungs- und Recyclingkosten) (2) Bewerten die öffentlichen Auftraggeber die Kosten nach dem Lebenszyklus-Kostenansatz, nennen sie in den Auftragsunterlagen die von den Bietern bereitzustellenden Daten und die Methode, die der öffentliche Auftraggeber zur Bestimmung der Lebenszyklus-Kosten auf der Grundlage dieser Daten anwenden wird. Lebenszykluskosten = Anschaffung + Betrieb + Entsorgung/Verkauf 12

13 Kosten /Einflussgrößen traditioneller Antriebstechnologie: 13

14 Kosten /Einflussgrößen E Fahrzeuge: 14

15 Prognosemöglichkeiten Kosten /Einflussgrößen E Fahrzeuge: 15

16 Haupteinflussgrößen bei E Fahrzeugen: 16

17 Haupteinflussgrößen bei E Fahrzeugen: 17

18 Haupteinflussgrößen bei E Fahrzeugen: 18

19 Vergleich Lebenszykluskosten Elektrofahrzeug: Annahmen: Stadtfahrten, Smart Fortwo Coupé, km/jahr, Nutzungszeit 12 Jahre, Zweitwagen, Ein /Auszahlungen über gesamten Lebenszyklus berücksichtigt Benzin Diesel Elektro Anschaffungspreis Laufende Kosten (Basis: km/jahr) Laufende Kosten (Basis: km/jahr) Verkauf Summe Investition (Basis: km/jahr) Summe Investition (Basis: km/jahr) im Vergleich geringste Kosten Quelle: Jens Kunath, et al, (2012), Lebenszykluskosten für Elektrofahrzeuge, in: Industrie Management, 5, 2012, S

20 Elektromobilität Konsequenzen für den Einkauf: Praxisergebnisse Strategische Dialoge mit Beschaffungsstellen Beschaffungsprozess wird komplizierter früher Einkauf stückweise; heute Produkte/Lösungen als komplexe Gebilde Leistungsbeschreibung größere Herausforderung Anforderungen an technisches Know how gestiegen neue Akteure in Wertschöpfungskette zu berücksichtigen innovative Geschäftsmodelle und neue Betriebskonzepte gefragt Kosten und Prozessoptimierung, Finanzierung, Bündelungs /Standardisierungseffekte E Mobilität noch Sonderprozess losgelöst vom Tagesgeschäft 20

21 Elektromobilität in öffentlichen Flotten: Verbinden Sie sich! Nutzen Sie den Innovationsschauplatz zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken! 21

22 Die Informationsstelle des Kompetenzzentrums beim BME e.v.: Telefon (Mo. Fr. von 8 17 Uhr): 069 / E Mail: info@koinno bmwi.de Internet: bmwi.de Susanne Kurz Projektmanagerin KOINNO Referentin BME Sektionen/Fachgruppen Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. susanne.kurz@bme.de 069 /

23 Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des BMWi Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen bmwi.de