Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren
|
|
- Lucas Küchler
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Seminarprotokoll (Auszug) Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren Inhalt: Definition Rhetorik... 3 Ziel einer Präsentation oder eines Vortrags... 4 Einstellen auf die Zielgruppe... 4 Die Kernbotschaft... 5 Vorbereitung... 7 Manuskript... 9 Struktur einer Präsentation / eines Vortrags... 9 Gute Präsentation trotz PowerPoint? Zuhörer einbeziehen Körpersprache Vortragstechnik Stilmittel und Formulierungen Video-Übung Umgang mit Zwischenfragen / Attacken Tipps für mehr Sicherheit / Kleine Pannenhilfe Literatur-Tipps / Zitate... 28
2 Gute Präsentation trotz PowerPoint? Das Präsentationsprogramm PowerPoint ist sowohl Fluch als auch Segen. Folien sind nur für eine kurze Zeit sichtbar im Gegensatz zu Flipchartblättern oder Pinnwänden. Sie sind meist überladen mit Informationen und zusätzlich müssen die gesprochenen Worte des Vortragenden aufgenommen werden. Besonders herausfordernd wird es für die Zuhörer, wenn komplette Sätze auf den Folien stehen, der Vortragende aber den Inhalt in anderen Worten wiedergibt. Trotzdem ist Visualisierung wichtig, denn ohne wird es für das Publikum schwer zu folgen, speziell für visuelle Typen. Wer Geschichten anschaulich erzählt oder über Fragen und Antworten gemeinsam mit den Zuhörern ein Thema behandelt, kann am ehesten auf Visualisierung verzichten. PowerPoint bietet viele Möglichkeiten, eine Präsentation aufzulockern und man wird gerne dazu verführt, die angebotene Animation zu nutzen. Dabei ist es die Aufgabe des Vortragenden, die Aufmerksamkeit des Publikums zu erhalten, nicht die von PowerPoint! Folien, die viele Informationen und Effekte beinhalten, lenken die Aufmerksamkeit auf sich und vom Vortragenden weg. Das menschliche Gehirn ist keine Datenverarbeitungsmaschine, sondern eher eine Erfahrungsverarbeitungsmaschine. Es vergleicht laufend Wahrgenommenes mit bekannten Mustern. Wir nehmen mit allen Sinnen wahr: Bilder, Klänge, haptische Eindrücke, Geschmack, Gerüche, episodisches Erleben. Solche Wahrnehmungen können leichter verarbeitet werden als abstrakte Informationen. In einer Studie testete ein Hochschullehrer den Lernerfolg seiner Studenten von Lehrveranstaltungen mit animierten, nicht animierten und klassischen Lehrmitteln (Tafel/Flipchart). Die besten Erfolge wurden über die klassischen Medien erzielt, die schlechtesten mit animierten PowerPoint-Folien! Wenn Sie auf PowerPoint nicht verzichten können oder wollen, sollten Sie auf eine minimalistische Gestaltung achten: - Stichworte statt Sätze - Bilder (Fotos, Grafiken, Skizzen etc.) Achten Sie darauf, dass Humorvolles und wichtige Aussagen auf Folien wirken können. Bauen Sie dafür Pausen ein. Sprechen Sie nicht gleichzeitig über sachliche Inhalte, während eine andere Botschaft aufgenommen werden soll. Die Folien sollen Ihre Worte unterstützen, nicht umgekehrt!
3 Streichen Sie jede Folie, die nicht mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: Um Ihre Präsentation aufzulockern und die Aufmerksamkeit von den Folien immer wieder auf sich zu lenken, bieten sich folgende Möglichkeiten an: - Bilder in den Köpfen der Zuhörer erzeugen - Geschichten erzählen - Utensilien verwenden/herumreichen - Verschiedene Positionen im Raum nutzen (z.b. für verschiedene Standpunkte, Pro/Contra etc.) - Bewegung (z.b. Gang z. Flipchart, Gegenstände präsentieren etc.) - Bilder/Infos live am Flipchart entwickeln (kurz, dabei nicht sprechen) - Zuhörer beteiligen (Fragen stellen u. ggf. Antworten notieren etc.)
4 Vortragstechnik Langsam sprechen Neun von zehn Menschen sprechen viel zu schnell. Sie sprechen auch beim Reden in der Öffentlichkeit in ihrem normalen Sprechtempo. Vor Publikum sprechen heißt langsam sprechen! Wenn man glaubt, man spreche übertrieben langsam, ist es meist genau richtig. Sprechen sie außerdem laut genug, dass Sie einerseits problemlos verstanden werden und andererseits nicht unsicher wirken. Zu laut sollten Sie allerdings nicht sprechen, da sonst der Eindruck von zu viel Dominanz oder gar Aggressivität entstehen kann. Kurze Sätze Wir neigen dazu, viel zu lange Sätze zu formen mit einem Rattenschwanz an Nebensätzen und Einschüben. Das mag für geschriebene Texte blumig und professionell wirken. Aber der langatmige Schreibstil tötet die lebendige Rede! Lange Satzgebilde wirken kraftlos, auch wenn sie noch so kunstvoll ausgefeilt wurden. Kurze Sätze dagegen können kraftvoll vorgetragen werden. Sie wirken lebendiger und dynamischer. Mut zur Pause Die meisten Menschen haben Angst vor Pausen. Sie hasten von einem Satz zum nächsten. Ihre Rede wirkt dadurch unsicher und gehetzt. Aber erst die Pause verleiht der Rede Wirkung. Sie gibt dem Zuhörer Gelegenheit zum Mit- und Nach- Denken. Nach einer wichtigen Information sollten Sie unbedingt eine Pause machen, damit Betroffenheit erzeugt oder andere gewünschte Emotionen entstehen können. Bilder entstehen hauptsächlich in den Momenten, in denen nicht gesprochen wird. Punkt. Pause. Diese Worte sollten innerlich gesprochen werden können. Erst dann ist die Pause lang genug. Pausen sind gut für den Redner und die Zuhörer. Durch angemessene Pausen verschwinden die lästigen Ähs meist von selbst. Interpausen das sind Pausen zwischen den Sätzen dienen dem Publikum zum Nachdenken und Verstehen. Intrapausen so werden Pausen innerhalb des Satzes genannt regen zum Vorausdenken an und erhöhen die Aufmerksamkeit der Zuhörer.
5 Nutzen Sie Pausen für Blickkontakt, Lächeln, Mimik und Gestik oder einen Positionswechsel. Bogensätze statt Girlandensätze Das Entscheidende beim Bogensatz: Die Stimme hebt sich im Verlauf des Satzes und senkt sich am Satzende. Es folgt eine deutliche Pause. Die Hebung bringt Lebendigkeit und Dynamik. Die Senkung signalisiert Sicherheit. Die Pause lässt den Satz wirken und sie gibt Kraft für den nächsten Satz. Das Gegenteil sind die Girlandensätze: Die meisten Menschen ziehen unmittelbar vor dem Satzende die Stimme nach oben. Dadurch wirkt der Satz unvollständig. Man spürt dies und führt den Satz fort durch Nebensätze und Zusätze.
Koch Management Consulting
Karrierehandbuch.de Kontakt: 07191 / 31 86 86 Reden Birkenstraße 6 71549 Auenwald / Stuttgart ISDN 07191 / 31 86 86 Internet 07191 / 23 00 05 www.karrierehandbuch.de F 841 1. Grundlegendes Sie sollten
A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation
INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...15 1.1 Verstärkte Sinne...15 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...17 1.3 Gleichnisse formulieren...19
A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation
A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren 1.1 Verstärkte Sinne 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen 1.3 Gleichnisse formulieren 2 Präsentieren für alle Sinne
Willkommen bei PowerPointVorlagen.at!
Willkommen bei PowerPointVorlagen.at! Mit dem Kauf dieser Vorlage haben Sie den ersten Schritt zu einer erfolgreichen Präsentation gemacht. In den kommenden Folien haben wir außerdem einige Tipps zum erfolgreichen
Wissenschaftliches Präsentieren
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren Wissenschaftliches Präsentieren Mündlich Helmut Schauer Universität Zürich Folien erarbeitet von Clemens Cap Universität Rostock Übung! Was
Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation
Präsentationstechnik und Rhetorik Clemens H. Cap Lehrstuhl Informations- und Kommunikationsdienste Universität Rostock http://www.tec.informatik.uni-rostock.de/iuk Übersicht Aufgaben der mündlichen Präsentation
A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation
INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...17 1.1 Verstärkte Sinne...17 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...19 1.3 Gleichnisse formulieren...21
Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation
Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation Universität Mannheim Referent: Alexander Groth Agenda Schriftliche Präsentation 3 Highlights Ihrer Rede Kommunikation - Grundlagen der Kommunikation - Kommunikation
- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten
Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8,
COMMUNICATIONS TO SUCCESS. Körpersprache im Beruf Christina van Hasselt
1 Corporate Identity 2 Nicht nur WAS man sagt ist wichtig, sondern auch das WIE ist entscheidend denn der Großteil eines Gesprächs findet über die nonverbale Ebene statt. 3 Unser Eindruck von anderen Menschen
Erfolgreich präsentieren
Erfolgreich präsentieren 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Begriff und Ziele 4 2. Wichtige Informationen über das Publikum 5 3. Aufbau 6 3.1 Aufbau Einleitung 3.2 Aufbau Hauptteil 7 3.3 Aufbau Schluss 8 4.
REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION
REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION Institut für Ethnologie (Zusammengestellt von Hans Reithofer, März 2009) Basics: Ein Referat... ist ein mündlicher Vortrag, keine Hausarbeit wendet sich an
Peter Heigl. 30 Minuten. Rhetorik
Peter Heigl 30 Minuten Rhetorik Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Fachvorträge planen und halten
Fachvorträge planen und halten Frank Krysiak Vortragstechnik Körpersprache und Gestik Medieneinsatz Sprache und Stimme Umgang mit Fragen Vortragstechnik Vorbereitung Ziele eines Vortrags Gestaltung eines
10 goldene Regeln für Präsentationen
10 goldene Regeln für Präsentationen Inhalt 1 THEMA VERSTEHEN 6 KEINE ANGST VOR PAUSEN 2 KLAR, DIREKT 7 GUTE VORBEREITUNG 3 KISS 8 GLIEDERUNG 4 GUT LESBAR 9 RETHORIK 5 WENIGER IST MEHR 10 ÜBUNG 1. Verstehen
Peter Heigl. 30 Minuten. Rhetorik
Peter Heigl 30 Minuten Rhetorik Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.
Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de
Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation
Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation Universität Mannheim 25.09./09.10.2010 Referent: Alexander Groth Agenda Schriftliche Präsentation Kommunikation - Grundlagen der Kommunikation - Kommunikation
Präsentationstechnik. Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages
Präsentationstechnik Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages ER REDET FREI, orientiert sich nur an den Folien. Geht auf der Bühne umher, ohne unruhig zu wirken. Gestikuliert mit den
Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit
Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit 1 Allgemeines Bestandteil der Masterarbeit ist ein Vortrag von 20-30 Minuten Dauer über deren Inhalt. Der Vortrag fließt mit 20 % in die Bewertung der Masterarbeit
Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter.
EINFÜHRUNG Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter. Die Gestaltung einzelner Inhalte und Aussagen muss so angepasst werden, um dem Gegenüber den Eindruck des Neuen und
Leitfaden zur gelungenen PowerPoint- Pra sentation
Leitfaden zur gelungenen PowerPoint- Pra sentation Wie setzt man PowerPoint richtig ein? Marco Oglialoro 28.09.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... II 1 Zehn Dinge, die man in PowerPoint lassen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentationstraining - Die Macht, Menschen zu begeistern (SEK I)
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Präsentationstraining - Die Macht, Menschen zu begeistern (SEK I) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VORWORT
Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen. Autor Fachschaft IKA Version 2017
Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen Autor Fachschaft IKA Version 2017 REPPV_2017.docx Seite 1 von 6 Datum: 10.01.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Richtlinien für Vorträge... 3
Einen Vortrag gestalten: Checkliste
Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt
Präsenzphase. Einheit 2. Firmendarstellung Wirkungsvolles Präsentieren. Management. 1. Was ist eine Präsentation?
Präsenzphase Management Einheit 2 Firmendarstellung 2.2. Wirkungsvolles Präsentieren 1. Was ist eine Präsentation? Mit dem Begriff Präsentation verbinden viele sicher geprägt durch Präsentationen, die
Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation
Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema?...................... 1 1.1 Warum sollte man lernen zu präsentieren?......................... 1 1.2 Studierende als Vortragende....................................
Präsentation für Ingenieure
Präsentation für Ingenieure Wofür Universität Bewerbung Berufsleben Präsentationsarten Selbstdarstellung Informativ Ergebnispräsentation Wissenschaftliche Präsentationen Verkaufspräsentationen Aufruf Fragen
Hinweise für Referentinnen und Referenten von Studienarbeiten im M.Sc. im Rahmen des Seminars Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement
Hinweise für Referentinnen und Referenten von Studienarbeiten im M.Sc. im Rahmen des Seminars Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement 1 Allgemeines Das Seminar bietet durch die Präsentation von studentischen
Wie beginnen Sie lhre Rede wirkungsvoll?
Wie beginnen Sie lhre Rede wirkungsvoll? Mit dem richtigen Beginn lhres Vortrags wird es Ihnen gelingen, 1hr Publikum zu fesseln. Fur den Anfang einer Rede gibt es viele Moglichkeiten. Fur diejenigen,
22 Tipps für eine erfolgreiche Rede
22 Tipps für eine erfolgreiche Rede 22 Tipps für eine erfolgreiche Rede, 1999-2016 by siegfriedlachmann.de, Seite 1 Die Sache mit der Rhetorik Reden insbesondere vor Gruppen ist in der Ängsteskala von
ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1
Arbeitsmaterialien Seite 1 Lernen mit Gesten Einleitung Variante 1: Der Lehrer schreibt an die Tafel: Reden mit Händen und Füßen Frage an Schüler: Was bedeutet diese Redewendung? Antworten an Tafel schreiben,
Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und Verhalten mit Patienten
Beratung Saarbrückener Straße 222 Training 38116 Braunschweig Coaching Tel. & Fax: 0531-50 50 94 Mobil: 0170-55 18 938 info@sb-coach.de www.sb-coach.de Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und
Praktisches Studiensemester Seminar Präsentationstechnik
Praktisches Studiensemester Seminar Präsentationstechnik Trainer: Udo Albrecht, Kommunikation und mehr... Kommunikation und mehr... Udo Albrecht Folie 1 Kommunikation und mehr... Udo Albrecht Folie 2 Präsentationstechnik?
Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung
Vortragstipps Axel Buchner Susanne Mayr Vorbemerkung Diese Vortragstipps entstanden spontan als Reaktion auf einschlägige Erfahrungen. Sie stellen nur eine lose Sammlung von Vorschlägen dar. Für kritische
Voransicht. Mit Augen, Händen und Füßen Körpersprache erproben und analysieren. Von Irmgard Jehlicka, Potsdam
I Mündlich kommunizieren Beitrag 5 Körpersprache 1 von 28 Mit Augen, Händen und Füßen Körpersprache erproben und analysieren Von Irmgard Jehlicka, Potsdam Dauer Inhalt 6 Stunden Merkmale und Bedeutung
Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Vortragstipps Axel Buchner Susanne Mayr Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Vorbemerkung Diese Vortragstipps entstanden spontan als Reaktion auf einschlägige Erfahrungen. Sie stellen nur eine lose Sammlung
Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen?
Kommunikation Tierisch schwer zu verstehen? Christina Neuenhagen München, 15.07.2016 Was ist Kommunikation? - Lateinisch communicare = teilen, mitteilen, teilnehmen lassen, gemeinsam machen, vereinigen
René Borbonus. Fassen wir bloß nicht zusammen: Wie du bei Präsentationen bis zum Schluss die Spannung hältst.
Ren Borbonus Fassen wir bloß nicht zusammen: Wie du bei Präsentationen bis zum Schluss die Spannung hältst Fassen wir bloß nicht zusammen Wie du bei Präsentationen bis zum Schluss die Spannung hältst Neben
Präsentationskompetenz
Präsentationskompetenz www.igskills.com Die Seminare von Illuminata Global sind darauf ausgerichtet, unsere Kunden bei der Entwicklung ihres persönlichen Redestils zu unterstützen und so deren Kommunikationsweise
Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können
Inhalt 2/17 Hinweise zur Präsentationsausarbeitung und zu Vorträgen Die folgenden Folien sollen für die Vorbereitung von Präsentation eine einführende Hilfe darstellen. Es werden Hinweise zur Strukturierung
Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation
Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation Univ.-Prof. Dr. N. Krawitz, Dipl.-Kffr. M. Dornhöfer Ehemals: Lehrstuhl BWL II, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen Folie
Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?
Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme? Dorothea Wagner Universität Karlsruhe Seminar über Netzwerkanalyse 6. November, 2003 Thema meines Vortrags 1 Wie man einen Seminarvortrag präsentiert.
Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation
Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant
Präsentationstechnik. Üben. Gestalten
Präsentationstechnik Üben Gestalten Die Planung Wer ist das Zielpublikum? Welche Vorkenntnisse haben die Zuhörer? Wie ist die Erwartungshaltung der Zuhörer? Welches sind die Ziele der Präsentation? Was
Unsere Organisation - Ein Kurzporträt - Aufgabenbeschreibung -
Methodenbox zum Interkulturellen Lernen Unsere Organisation - Ein Kurzporträt - Aufgabenbeschreibung - Aufgabe Bereiten Sie in der Gruppe eine kurze (maximal 10-minütige), aber informative und anregende
Seminar Visualisierung von Graphen
Seminar Visualisierung von Graphen Vortrag, Ausarbeitung, Feedback Wintersemester 2015/2016 28. Oktober 2015 Fabian Lipp basierend auf einem Vortrag von Dorothea Wagner Vorbereitung des Vortrags Den bzw.
Gute Visualisierung verleiht meiner Botschaft mehr Kraft.
Merkblatt Visualisierung Gute Visualisierung verleiht meiner Botschaft mehr Kraft. Ungeeignete Visualisierung lenkt ab und schafft Verwirrung beim Publikum. Wie sind Botschaft, Publikum und Visualisierung
Empfehlungen für Präsentationen
Empfehlungen für Präsentationen Prof. Dr. Holger 1./2./3 Funktionen, Zwischenziele, Vorbereitung 4./5./6. Aufbau/ Abfassung/Abbildungen 7./8. Präsentation/ Gefahren und Tipps 9./10. Beurteilungsbogen/
11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen!
11 Tipps für eine überzeugende Präsentation Mit Körper und Stimme die Welt bewegen! Zeig her! Wenn deine Präsentation gut vorbereitet ist und du vor der Klasse stehst, dann kommt es allein darauf an,
Hinweise für Referentinnen und Referenten von Studienarbeiten im M.Sc. im Rahmen des Seminars Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement
Hinweise für Referentinnen und Referenten von Studienarbeiten im M.Sc. im Rahmen des Seminars Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement 1 Allgemeines Das Seminar bietet durch die Präsentation von studentischen
Präsentationstechnik. Ein OIR der Azubis von Phoenix Contact. Start
Präsentationstechnik Ein OIR der Azubis von Phoenix Contact Start Präsentationstechniken Präsentieren ist in vielen Unternehmen und Berufszweigen ein alltäglicher Begleiter. Professionelles Präsentieren
Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme
Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Die Folien dieses Vortrags
Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld
Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, -gestaltung und -einsatz Tobina Brinker - 27.03.2003
IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber!
IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber! Enorme Wirkung: Mit dem neuen Wissen treten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleich viel sicherer auf. Lampenfieber vor einem wichtigen
Worauf es bei Präsentationen ankommt
Worauf es bei Präsentationen ankommt Die Do s and Don ts im PowerPoint ein kurzer Leitfaden in Bildern Folien müssen besser kommunizieren Sie kennen das: Sie sitzen in einer Präsentation und versuchen
D Line / Shutterstock. Checklisten
D Line / Shutterstock Checklisten Ich mag Checklisten, weil ich gerne einen Plan habe Dadurch bekommen ich Sicherheit, weil ich das Gefühl habe, nichts Wichtiges vergessen zu haben. Zudem braucht man Checklisten
Flex Kriterien der Heftführung
Flex Kriterien der Heftführung Lass an der äußeren Heftseite bitte einen Rand. Schreibe bitte nicht über den Rand hinaus. Das Datum gehört an den äußeren Rand der Zeile. Lass nach der Überschrift bitte
Präsentationsmethoden HINWEISE ZU SEMINARVORTRÄGEN PROF. ARMBRÜSTER
Präsentationsmethoden HINWEISE ZU SEMINARVORTRÄGEN PROF. ARMBRÜSTER 1 Motivation Der übliche Seminarvortrag macht dem Vortragenden Angst Er bringt ihn hinter sich, egal wie langweilt das Publikum frustriert
Wie wird mein Vortrag verständlich? Inhalte klar und anschaulich präsentieren. Voransicht
I Mündlich kommunizieren Beitrag 13 Vortrag halten 1 von 30 Wie wird mein Vortrag verständlich? Inhalte klar und anschaulich präsentieren Von Irmgard Jehlicka, Potsdam Nicht nur in der Schule, sondern
12 Punkte für erfolgreiche Ideen-Präsentationen
12 Punkte für erfolgreiche Ideen-Präsentationen Anna Hoffmann 2011 Wenn ein Gedanke, der die Menschheit ehrt, den Sieg errang, so war s der Mühe wert. Ludwig Uhland 1. Klären Sie zunächst für sich selbst:
Hinweise zur. Erstellung von Präsentationen. Prof. Dr. Andreas Wömpener Lehrstuhl für ABWL, insb. Controlling 1
Hinweise zur Erstellung von Präsentationen Prof. Dr. Andreas Wömpener Lehrstuhl für ABWL, insb. Controlling 1 Klarer Aufbau; roter Faden muss erkennbar sein! Faustregeln mit Vorsicht beachten: z.b. 2-3
Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014
Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Auszug: Mokosch, M. 2013 Folie 1 Agenda Einleitung Vorbereitung Struktur der Präsentation Umgang mit Fragen Typische Fehler Arten der visuellen
Wie hält man einen guten Vortrag? Allgemeine Hinweise. Warum dieser Vortrag? Grundthese. zum Inhalt. Ziel eines Vortrags. schlechte Erfahrungen
Warum dieser Vortrag? Wie hält man einen guten Vortrag? schlechte Erfahrungen in Seminaren auf Konferenzen bei Vorstellungsgesprächen Jeder kann sich steigern! Richtlinien kennen / kennen lernen Vortragen
Neun Wegweiser für eine gelungene Präsentation
Neun Wegweiser für eine gelungene Präsentation Wann ist eine Präsentation gelungen? Und wann sieht man als Vortragender nicht nur gut aus, sondern fühlt sich auch gut - weil man die Teilnehmer erreicht,
Gekonnt Präsentieren /
Gekonnt Präsentieren 1 Kommunikation und Körpersprache 1.1 Das Akzeptanzmodell von Rödlin 1.2 Was verbessert Ihre Wirkung? 1.3 Körpersprache 1.4 Sprache 2 Vorbereitung gegen Lampenfieber 3 Präsentieren
P r Ä s e n t a t i o n. K o m p e t e n z z e i g e n
P r Ä s e n t a t i o n K o m p e t e n z z e i g e n Seite 1 Der erste Eindruck ist der wichtigste der letzte Eindruck bleibt en, besonders diejenigen, die mit PowerPoint, Impress u. Ä. Programmen erstellt
Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln
Einführung in das Fach Projektarbeit Teil 3: Präsentation Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln Stand: Februar 2007 Inhalt 1. Einführung und Zielsetzung 2. Phasen der
Wie hält man einen guten Vortrag?
Wintersemester 2009/10 Proseminar Beauty is our business Wie hält man einen guten Vortrag? Theory of Programming Prof. Dr. W. Reisig W. Reisig 1 Warum dieser Vortrag? schlechte Erfahrungen in Seminaren
Präsentation II Was wir von Steve Jobs lernen können. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler
Präsentation II Was wir von Steve Jobs lernen können Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Steve Jobs, der Meister der Präsentation Während die meisten Redner nur Informationen weitergeben, hat Steve Jobs die
Seminar Messtechnik II
Seminar Messtechnik II Wie erstellt man eine gute Präsentation Benjamin Löhnhardt Institut für Informatik Georg-August-Universität Göttingen 24. Mai 2007 plan 1 / 21 plan plan 2 / 21 : Präsentations-Ebenen
Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke Die frohe Botschaft Gutes Vortragen ist keine Frage der Begabung. Gutes Vortragen sollte man wollen: - Es macht (allen) mehr Spaß.
NACHHILFE MIT ERFOLG
Referate Referate Tipps für Schüler NACHHILFE MIT ERFOLG 31 Oktober 2015 Verfasst von: André Zeise Referate Referate Tipps für Schüler Hier möchte ich euch ein paar Tipps zum Thema Referate geben. Viele
WER zu WEM, WORÜBER...WIE? Impulse für die Gestaltung von Referaten. Sprachgestaltung. Vielleicht hast Du schon mal folgende Erfahrung gemacht:
Sprachgestaltung Vielleicht hast Du schon mal folgende Erfahrung gemacht: Du bist gut vorbereitet, Du beherrschst Dein Thema und kennst Dich gut aus. Aber Du schaust nur in gelangweilte oder verständnislose
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentationstraining - Die Macht, Menschen zu begeistern
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Präsentationstraining - Die Macht, Menschen zu begeistern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VORWORT Seit 1996
Die Persönlichkeit des Schiedsrichters
- Lehrteam Die Persönlichkeit des Schiedsrichters Kreisligalehrgang Neumarkt/Jura 28.Juli 2006 Sportschule Oberhaching Agenda Wer ist eine Persönlichkeit? Was macht eine Persönlichkeit aus? Der Weg zur
Referate halten. Was muss man berücksichten, wenn man ein gutes Referat halten möchte? Joachim Siemers
Was muss man berücksichten, wenn man ein gutes Referat halten möchte? Joachim Siemers Die Vorbereitung Je tiefer man sich in ein Referatsthema einarbeitet, desto mehr Informationen bekommt man. Was muss
Erfolgreiche Präsentationstechniken
Organisationsberatung Seminare Coaching Erfolgreiche Präsentationstechniken Ziel : Inhalt : Der selbstbewußte und effektive Umgang mit persönlichen Wirkungsmitteln und professionellen Techniken wird in
It s showtime! Texte anschaulich vortragen Mit Theaterpädagogik und Poetry-Slam zum perfekten Vortrag VORANSICHT
Sprechen und zuhören Beitrag 16 Texte anschaulich vortragen 1 von 22 It s showtime! Texte anschaulich vortragen Mit Theaterpädagogik und Poetry-Slam zum perfekten Vortrag Nach einer Idee von Petra Schappert,
Analyse der Stärken, Eigenarten und Schwächen. Kriterien für die Beurteilung der rhetorischen Fähigkeiten
Analyse der Stärken, Eigenarten und Schwächen Um Ihre Stärken, Eigenarten und Schwächen herauszuarbeiten, müssen Sie zunächst die Kriterien kennen lernen, nach denen Redner beurteilt werden. Gehen Sie
Textsorte: Die Präsentation
Textsorte: Die Präsentation Präsentation etw./jmdn. bekannt machen (Produkt, Dienstleistung, Person, Unternehmen ) WIE? kurz (max. 15 20 Min.) übersichtlich strukturiert monoton) dynamisch (nicht Präsentationsebenen
REDE-, LESE- u. VORTRAGSWETTBEWERB
REDE-, LESE- u. VORTRAGSWETTBEWERB Veranstalter: ÖTB Wien Leiter: Mag. Dietmar Kowarik Zeit: Samstag, 5. 11. 2016, ab 14.00 Uhr Ort: Wiener Akademischer Turnverein, Mölker Bastei 14 Meldung: Mittwoch,
EIN STARKER AUFTRITT ÜBERZEUGT
Ihr Flipchart ist Ihre Visitenkarte! Klar, computeranimierte Effekte sind toll! Doch jeder weiß, wie kinderleicht diese Effekte in Powerpoint herzustellen sind. Mein zehnjähriger Sohn kann das. Ist das
PowerPoint-Rhetorik. PowerPoint und Kreativität. Rudolf Göldner Version 3.
PowerPoint-Rhetorik Version 3 Rudolf Göldner 18.08.2017 http://powerpointrhetorik.eu/ 2017 Bevor wir uns PowerPoint zuwenden erst einmal eine Frage. Was ist Kreativität? Zur Erklärung betrachten wir zunächst
Wie halte ich einen Vortrag? Jan Heye Buß AG Spektroskopie der kondensierten Materie Ruhr-Universität Bochum
Wie halte ich einen Vortrag? Jan Heye Buß AG Spektroskopie der kondensierten Materie Ruhr-Universität Bochum Übersicht Motivation Was ist erfolgreiche Kommunikation? Wie bereite ich mich vor? Struktur
Seminar-Informationsveranstaltung
Seminar-Informationsveranstaltung 16.10.2008 Anforderungen und Tipps Seite 2 Inhalt Anforderungen Zeitplan Ausarbeitung Ihr Vortrag Themen Fragen & Antworten Seite 3 Überblick Anforderungen (Scheinkriterien)
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation für Microsoft Powerpoint 2003
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation für Microsoft Powerpoint 2003 Öffnen Sie das Powerpoint-Programm. Text kann sofort in den Textfeldern eingegeben werden. Der Text kann mithilfe der bekannten Menüpunkte
Leitfaden zur Bewerbung als KlassensprecherIn
Leitfaden zur Bewerbung als KlassensprecherIn Wenn du KlassensprecherIn werden möchtest, dann musst du auch gewählt werden. Und dazu brauchst du ein Programm und eine Idee, denn die MitschülerInnen, die
Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky
Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky 0 Überblick Mitarbeitende, die mit Führungsaufgaben zu tun haben, erhalten eine gezielte Unterstützung in den Bereichen Methodik Didaktik Rhetorik Psychologie/Pädagogik
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Referat: 6 Unterrichtseinheiten mit fix und fertigen Stundenbildern
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Referat: 6 Unterrichtseinheiten mit fix und fertigen Stundenbildern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6
Der kleine große Unterschied
Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Kopf, Hand und voller Stimme. Texte mit allen Sinnen anschaulich vortragen (Klasse 7/8) Das komplette Material finden Sie hier:
Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.
Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.
Auftrittskompetenz Sicher auftreten und präsentieren
Auftrittskompetenz Sicher auftreten und präsentieren Sabine Künzi Prof. für Kommunikation und deutsche Sprache Institute for Competitiveness and Communication ICC Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule
Geile Show! Präsentieren lernen für Schule, Studium und den Rest des Lebens. Oliver Reuther
D3kjd3Di38lk323nnm Oliver Reuther Geile Show! Präsentieren lernen für Schule, Studium und den Rest des Lebens Oliver Reuther, Geile Show!, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-89864-705-2 Oliver Reuther http://www.gshow.de
Ein wichtiger Aspekt für wirkungsvolle Präsentationen ist die Vorbereitung. Machen Sie sich klar, welcher Zielgruppe Sie Ihre Gedanken vermitteln.
Präsentation Thesen Ein wichtiger Aspekt für wirkungsvolle Präsentationen ist die Vorbereitung. Machen Sie sich klar, welcher Zielgruppe Sie Ihre Gedanken vermitteln. Bedenken Sie: Auch wissenschaftliche
Lösungsblatt zu Texte richtig schreiben und überarbeiten
Lösungsblatt zu Texte richtig schreiben und überarbeiten Die Großschreibung testen Aufgabe 2 1. Jim Knopf 2. Vier 3. ist 91 4. feinen Sand 5. Mensch ärgere dich nicht 6. Roulette Lösungsblatt zu deutsch.kombi