SCHENKENZELL AMTLICHES NACHRICHTENBLATT. Zwischen Kittel und Kostüm. Ein Musical Abend mit Christine Dietrich aus Schiltach Am Piano: Markus Helm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHENKENZELL AMTLICHES NACHRICHTENBLATT. Zwischen Kittel und Kostüm. Ein Musical Abend mit Christine Dietrich aus Schiltach Am Piano: Markus Helm"

Transkript

1 AMTLICHES NACHRICHTENBLATT &SCHILTACH mit Lehengericht SCHENKENZELL mit Kaltbrunn Donnerstag 2. Mai Jahrgang / Nummer E Gemeinsames Amtsblatt der Stadt Schiltach und der Gemeinde Schenkenzell. Herausgeber: Stadt Schiltach und Gemeinde Schenkenzell. Druck und Verlag: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Telefon 0781/ , Fax 0781/ , anb.anzeigen@reiff.de Ihr kostenloser Aboservice: Telefon 0800 / Verantwortlich Bürgermeister Haas für den amtlichen Teil der Stadt Schiltach und Bürgermeister Schenk für den amtlichen Teil der Gemeinde Schenkenzell; für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Bezugspreis halbjährlich 6,50 kleinkunstim Historischer Verein für Mittelbaden e.v. Mitgliedergruppe Schiltach Bachstr. 36, Schiltach Zwischen Kittel und Kostüm Ein Musical Abend mit Christine Dietrich aus Schiltach Am Piano: Markus Helm Samstag, 4. Mai Uhr Einlass: Uhr, Eintritt: 5

2 2 Stadt Schiltach Amtlicher Teil Verschiebung des Redaktionsschlusses in KW 19 Der Redaktionsschluss in KW 19 verschiebt sich auf Grund des Feiertages Christi Himmelfahrt auf Montag 06. Mai 2013, Uhr. Das ANB erscheint am Mittwoch, 08. Mai Wir bitten freundlich um Beachtung. Besuchen Sie den Schiltacher Wochenmarkt, der jeden Donnerstag ab 8 Uhr in der Gerbergasse abgehalten wird. In der KW 19 findet der Wochenmarkt bereits am Mittwoch, 8.5. in der Zeit von Uhr statt. Sprechtag des Bauamtes des Landratsamtes Rottweil in Schiltach Der nächste Sprechtag mit denvertretern des Bau,- Naturschutz-, Gewerbeaufsichtsamt beim Landratsamt Rottweil vor Ort in Schiltach findet am Mittwoch, 8. Mai 2013, in der Zeit von bis 16 Uhr, im Rathaus Schiltach, Marktplatz 6, Zimmer 14, statt. "Flößerei im Bilde der Kunst" im Museum am Markt Das Museum am Markt zeigt seit dem 27. April die diesjährige Sonderausstellung Die Flößerei im Bilde der Kunst. Die Präsentation erinnert an das gerade hier im Kinzigtal so traditionsreiche Flößereigewerbe und verbindet dabei die Werke unterschiedlicher Künstler. So stellt sie sich in die Reihe der in den vergangenen Jahren in Schiltach gezeigten regional verankerten Kunstausstellungen. Für die Künstler des 19. Jahrhunderts gehörte die Flößerei zu ihrem Lebensalltag. Sie prägte ihr Leben mit und prägte so auch ihr künstlerisches Schaffen. Die Ausstellung zeigt daher ein Bild von Flößerei und Holzhandel aus der Warte bekannter Künstler. Genannt seien die Brüder Eyth, Eduard Trautwein oder Wilhelm Hasemann. So unterschiedlich ihr jeweiliges Oeuvre war oder ist, gemein ist ihnen die festeverankerung in die Schwarzwaldregion und die Stadt Schiltach. Sie waren hierzulande zuhause. Sichtbar wird dies auch in ihren Werken, die sich immer wieder mit Motiven unserer Region auseinandersetzen. Ihre ausgestellten Arbeiten öffnen ein vielschichtiges Panorama eines Gewerbes, das die Region und ihre Menschen prägte. Im 19. Jahrhundert erreichte die Flößerei eine neue Blüte. Das Holz der Region war gefragt. Die Romantik verklärte die Flößerei im Unterschied zur aufkommenden Industriearbeit. Es ist so kein Zufall, dass ein Großteil der ausgestellten Werke aus dieser Zeit stammt. Ein ebenfalls ausgestelltes Werk des Österreichers Josef Gabriel Frey erinnert aber auch daran, dass das Transportunternehmen Flößerei über den Schwarzwald hinaus ausstrahlte, war doch die von ihm verewigte Erstbeflößung der Ybbs den Schiltacher Flößern zu verdanken. Die Ausstellung geht schließlich noch weiter: In den folgenden Jahren sollte diesem Transportgewerbe mit der um sich greifenden Eisenbahn ein schier übermächtiger Konkurrent erwachsen. Auch dieses wird dokumentiert der Bogen wird so gespannt zum Ende der kommerziellen Flößerei. Möglich geworden ist diese Ausstellung in erster Linie durch das Engagement des Schiltacher Historikers Dr. Hans Harter und seines Teams. Gemeinsam haben sie die Ausstellung entwickelt, zahlreiche Kontakte geknüpft und anschließend ihre Idee in die Tat umgesetzt. Zahlreiche Leihgeber aus Schiltach und darüber hinaus stellten freundlicherweise ihre Schätze dem Museum für die Dauer der Ausstellung zur Verfügung. Unterstützt wurde die Schau von den Schiltacher Flößern und der Mitgliedergruppe Schiltach des HistorischenVereins für Mittelbaden. Ihnen allen möchte ich an dieser Stelle danken. DieAusstellung ist noch bis zum 29. September täglich Uhr im Museum am Markt zu besichtigen. (Andreas Morgenstern) Personalausweise und Reisepässe Die Stadtverwaltung Schiltach weist darauf hin, dass alle Reisepässe und Personalausweise die bis zum beantragt wurden, eingetroffen sind. Die Ausweisdokumente können, sofern Sie den PIN-Brief (Personen ab 15 Jahren und 9 Monaten) für den Personalausweis erhalten haben während der Öffnungszeiten im Bürgerbüro, Marktplatz 6, abgeholt werden. Bitte bringen Sie dazu die abgelaufenen Dokumente mit, sonst ist die Ausgabe der neuen Dokumente nicht möglich. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, Ihren Personalausweis oder Reisepass selbst abzuholen rufen Sie uns bitte an Tel.- Nr oder Wir übersenden Ihnen dann gerne eine Vollmacht, die Sie der beauftragten Person vollständig ausgefüllt mitgeben müssen. Vielen Dank für die Beachtung.

3 3 Ihr Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr Dienstag 14 bis Uhr Montag, Mittwoch und Donnerstag 14 bis 16 Uhr Sprechstunden von Bürgermeister Thomas Haas (haas@stadt-schiltach.de) Tel Dienstag 16 bis Uhr jeweils nach Terminvereinbarung unter Tel Sprechstunden von Ortsvorsteher Thomas Kipp Dienstag 17 bis 18 Uhr Tel Auskunft/Zentrale Tel /58-0 Telefax Hauptamt, Bauamt, Tourist-Info Telefax Finanzverwaltung info@stadt-schiltach.de Marktplatz 6, Bürger-Info (Erdgeschoss) Sarah Schwenk (schwenk@stadt-schiltach.de) 58-0 Carmen Stegerer (stegerer@stadt-schiltach.de) Carmen Fix (meldeamt@stadt-schiltach.de) Meldewesen, Pass- und Ausweisangelegenheiten, Gewerbe- und Gaststättenangelegenheiten, Statistik und Wahlen, Offene Altenarbeit, öffentlicher Personennahverkehr, Telefonzentrale Marktplatz 6, Tourist-Info (Erdgeschoss) Christian Jäckels, Horst Letzin (touristinfo@stadt-schiltach.de) Tourist-Info 58-35, Simone Albrecht (vhs@stadt-schiltach.de),volkshochschule Marktplatz 6, Zimmer 12 Beate Becht (becht@stadt-schiltach.de) Vorzimmer Bürgermeister, Standesamt, Nachrichtenblatt, Marktplatz 6, Zimmer 13 Michael Grumbach (grumbach@stadt-schiltach.de) Ratschreiber, Gutachterausschuss, Feuerwehrwesen, Vereinsangelegenheiten, Vermessungswesen, Grundstücksangelegenheiten, Umweltschutz, Ortspolizeibehörde Marktplatz 6, Zimmer 14 Achim Hoffmann (hoffmann@stadt-schiltach.de) Bau- und Wohnungswesen, städtische Wohnungen, Friedhofswesen, Denkmalpflege, Sanierungsangelegenheiten, Wohnraumförderung, Lärmschutz,Verpachtungen Marktplatz 6, Zimmer 15 Gabi Herrmann-Biegert, Mathias John und Ulrike Stein (jugendbuero@stadt-schiltach.de) Jugendbüro Marktplatz 6, Zimmer 21 und 22 Roland Grießhaber (griesshaber@stadt-schiltach.de) Daniela Weber (weber@stadt-schiltach.de) Hoch- und Tiefbau, Kanalisation, Wasserversorgung, Straßenbeleuchtung, Gebäudeunterhaltung, Unterhaltung öffentlicher Anlagen und der städt. Grundstücke, Friedhofsunterhaltung, Straßenunterhaltung, Straßenausstattung (Verkehrszeichen und Schutzeinrichtungen), Straßenreinigung,Winterdienst, Unterhaltung der Wasserläufe, Einrichtung und Unterhaltung von Spielplätzen Marktplatz 6, Zimmer 20 (Dachgeschoss) Susanne Kopf (kopf@stadt-schiltach.de) Geschäftsstelle des Landschaftsentwicklungsverbandes (LEV) Hauptstraße 5, Zimmer 11 Karl Haberer (haberer@stadt-schiltach.de) Sozialversicherung, Sozialwesen, Land- und Forstwirtschaft, Fischereischein Ursula Berger (berger@stadt-schiltach.de) Personalwesen Hauptstr. 5, Zimmer 12 Iris Erciu, Ursula Schönweger Botendienst Hauptstraße 5, Zimmer 14/15 Gerhard Daniels, Zimmer 14 (daniels@stadt-schiltach.de) Mathias Trautwein, Zimmer 15 (trautwein@stadt-schiltach.de) Finanzverwaltung, Steuern und andere Abgaben Ursula Haist (haist@stadt-schiltach.de), Stadtkasse Hauptstraße 3 (Alte Post) Dr. Andreas Morgenstern (morgenstern@stadt-schiltach.de) Archiv und Museen Bauhof, Schramberger Str. 57/1 Harry Hoffmann (bauhof@stadt-schiltach.de) Mobiltelefon / Klaus Armbruster, Wassermeister (wassermeister@stadt-schiltach.de) Mobiltelefon / Hausmeisterteam M. Brüstle/E. König 0170/ , 0171/ Müllabfuhr Eigenbetrieb Abfallwirtschaft 07 41/ Landkreis Rottweil Abfalltermine Schiltach Müllabfuhr: Die nächste Müllabfuhr bei 14tägiger Abholung ist am Samstag, 04. Mai 2013, bei vierwöchentlicher Abholung ist sie erst am Freitag, 17. Mai Die Biotonne wird am Montag, 06. Mai 2013 geleert. Die blaue Altpapiertonne wird am Mittwoch, 08. Mai 2013 geleert. Der gelbe Sack, (Inhalt: Verpackungsmaterialien mit grünem Punkt ), wird am Freitag, 17. Mai 2013 abgeholt Grüngutentsorgung durch den Landkreis Rottweil: Bis Mitte November kann jeden Samstag zwischen 10 und 12 Uhr Gartenabfall beim Lagerplatz "Brühl" (gegenüber dem Kytta-Heilpflanzengarten) angeliefert werden. Bitte liefern Sie Ihr Material getrennt nach Grasschnitt/ Laub und Baum-/Strauchschnitt an, da diese beiden Arten von Gartenabfall getrennt abgefahren und weiterverarbeitet werden. Grasschnitt und Laub kommen zu einer Biogasanlage in Dornhan-Leinstetten, mit Baum- und Strauchschnitt wird im Biomasse-Heizkraftwerk in Ulm Strom und Fernwärme produziert. Schnelles Internet für Schiltach im Landkreis Rottweil - Deutsche Telekom erhält Zuschlag für Ausschreibung beim Breitbandausbau - Schnelles Internet mit bis zu 50 MBit/s - Rund 650 Haushalte können ab Anfang 2014 schnelles Internet nutzen Die Telekom hat den Zuschlag für den Ausbau des Internets in Schiltach im Landkreis Rottweil erhalten. Rund 650 Haushalte in den Ortsteilen Hinterlehengericht und Vorderlehengericht bekommen ab Anfang 2014 Breitbandanschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s (Megabit pro Sekunde). Damit können die Kunden nicht nur ruck zuck ins Internet gehen, sondern auch Entertain, das TV-Produkt der Telekom, nutzen. Wir freuen uns, dass dank der Kooperation mit der Telekom weitere Haushalte an die zukunftsweisende Breitbandtechnologie angeschlossen werden. So können wir unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie den ortsansässigen Unternehmen den begehrten Zugang zum schnellen Internet per DSL ermöglichen, sagt der Bürgermeister der Stadt, Thomas Haas. Auch für Arbeitnehmer und Selbstständige mit Home Office ist eine schnellere Anbindung an das Netz entscheidend und ein Mehrwert für ihre Immobilie. Breitband ist ein wichtiger Standortfaktor. Der Breitbandausbau ist kostspielig: Ein Kilometer Kabelarbeiten mit Tiefbau kostet bis zu Euro, sagt Katja Werz, Pressesprecherin der Deutschen Telekom. Deshalb brauchen wir die Kommunen als starke Partner. Die Telekom hat bundesweit bereits über Ausbaukooperationen mit Gemeinden und Investoren geschlossen.

4 4 Auch in diesem Jahr treibt die Telekom den Breitbandausbau weiter voran. Jede Stunde wächst das Telekom-Netz um eineinhalb Kilometer. Tourist Info Marktplatz 6, Tel / 5850 touristinfo@stadt-schiltach.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag: Uhr und Uhr Veranstaltungen Donnerstag, 02. Mai, 19:00 Uhr Alzheimer Initiative des Landkreises RW Leistungen der Pflegeversicherung Treffpunkt Donnerstag, 02. Mai, 19:00 Uhr Hansgrohe SE Vernissage Bambus oder Schwarzwaldtanne Flöße dieser Erde Hansgrohe Aquademie Samstag, 04. Mai, 07:30 Uhr Skiclub Schiltach e.v. MTB-Frühjahrstour Über den Texas-Pass Am Kaiserstuhl Samstag, 04. Mai, 20:00 Uhr Stadt Schiltach KleinKUNST im Treffpunkt Zwischen Kittel und Kostüm Treffpunkt Sonntag, 05. Mai, 12:00 Uhr Schwarzwaldverein Schiltach/Schenkenzell Gemeinschaftswanderung Ziel Friedrich-Grohe-Halle Dienstag, 07. Mai, 20:00 Uhr VHS Schiltach/Schenkenzell Wenn der Urlaub Ärger macht Informationen zum Reiserecht Gottlob-Freithaler-Haus Donnerstag, 09. Mai, 10:30 Uhr Katholische Kirche Gemeinsamer Gottesdienst der Seelsorgeeinheit Kloster Wittichen Kloster Wittichen Öffnungszeiten Museen: Museum am Markt und Schüttesägemuseum Beide Museen sind für Besucher täglich von Uhr geöffnet. Der Eintritt ist bei beiden Museen frei. Sonderausstellung Die Flößerei im Bilde der Kunst 27. April 29. September 2013 im Museum am Markt. Apothekenmuseum Öffnungszeiten: täglich außer Montag nachmittags 14:30 16:30 Uhr. Gruppenführungen und Sonderöffnungszeiten sind nach Voranmeldung unter Tel möglich. Hansgrohe Aquademie mit Museum für Wasser, Bad und Design Montag Freitag 7:30 19:00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 10:00 16:00 Uhr Eintritt frei! Sonderausstellung Bambus oder Schwarzwaldtanne Flöße dieser Erde 3. Mai 21. Juli 2013 Regelmäßige Führungen in der Hansgrohe Aquademie: Jeden Mittwoch, 15:00 16:00 Uhr Vom Messingbarren zur Designarmatur Führung durch das Armaturenwerk West Treffpunkt Pforte Armaturenwerk-West Jeden Donnerstag, 15:00 16:00 Uhr Kinder- und Jugendführungen Wasserspaß und Wasserwissen im Schwarzwald Treffpunkt Aquademie Jeden Freitag, 15:00 16:00 Uhr: Wasser braucht unseren Schutz Interaktive Führung in der Hansgrohe Aquademie bis BAMBUS ODER SCHWARZWALDTANNE Flöße dieser Erde. Bambus oder Schwarzwaldtanne Flöße dieser Erde Internationale Ausstellung der Hansgrohe Aquademie: Spannende Geschichte der Flößerei in historischen und aktuellen Fotografien und Filmen,Vernissage am 2. Mai Seit Tausenden von Jahren nutzen die Menschen überall auf der Welt Bäche, Flüsse und Seen für die Flößerei. Das Wasser ist hier tragendes Element für den Transport heimischer Hölzer. Die HansgroheAquademie, das Besucherzentrum des Badspezialisten Hansgrohe SE in Schiltach ( zeigt vom 2. Mai bis zum 21. Juli 2013 erstmals die internationale Ausstellung Bambus oder Schwarzwaldtanne Flöße dieser Erde. Flöße faszinieren und sind ein bewährtes, nachhaltiges Transportmittel,das das Element Wasser auf schonende Art nutzt. Dabei war und ist die Flößerei immer ein Wegbereiter wirtschaftlicher Entwicklung in den jeweiligen Regionen, erklärt Roman Passarge, Leiter der HansgroheAquademie. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Gewässer und Kulturen entwickelten sich weltweit variantenreiche Floßtechniken und hinterlassen ihre Spuren bis heute. Die Besucher gehen anhand aktueller und seltener historischer Fotografien und Filme auf eine Weltreise von den Tannen im Schwarzwald bis zu den Bambus-Flößern in China. Die Ausstellung zeigt auch, wie wichtig die Flößerei als nachhaltigestransportverfahren für Industrialisierung und Ökologie war und in manchen Gegenden noch ist. Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, dem 2. Mai, um 19 Uhr, im Rahmen einer Vernissage in der Hansgrohe Aquademie in Schiltach. Drehorgel und Saxophon harmonisch kombiniert Für musikalische Unterhaltung sorgt das Duo Strawanza mit Susanne Obereder und Mathi Kainz. Das junge Musikerpaar zieht durch Europa und überrascht mit seinem außergewöhnlichen Auftritt die Zuhörer. Das ungewöhnliche Instrumentarium der beiden: Saxophon und Drehorgel. Mit viel musikalischem Gespür und Experimentierfreude kombinieren sie die Instrumentenklänge zu einem harmonischen Klangerlebnis, das alte und neue Lieder, Swing, französische Walzer, Tango, lateinamerikanische

5 5 Einflüsse, Jazz, Improvisation -Weltmusik umfasst. Ergreifende Melodien und virtuose Sax-Solos, ausgefeilte Arrangements und eigene Kompositionen erwarten die Besucher. Übrigens: alle Lieder werden von den beiden eigens für die Drehorgel arrangiert und von Hand gestanzt. Was: Internationale Ausstellung Bambus oder Schwarzwaldtanne Flöße dieser Erde Wann: Vernissage am Donnerstag, 2. Mai 2013, 19 Uhr, Ausstellung täglich, 2. Mai bis 21. Juli 2013 Wo: Hansgrohe Aquademie, Auestraße 9, Schiltach Der Eintritt ist kostenfrei. Ergänzende Angebote: mit Filmen, Führungen und Musik noch tiefer eintauchen Die Ausstellung in der Hansgrohe Aquademie wird ergänzt durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das immer wieder Gelegenheit gibt, noch tiefer in die Themen Wasser und Flößerei einzutauchen. Geboten werden Sonderführungen durch die Ausstellung als Einführung und Einstimmung auf Filmvorführungen, darunter drei Filmabende für Erwachsene und einen Filmnachmittag für Kinder (jeweils keine Anmeldung erforderlich, Eintritt kostenfrei). Als musikalische Annäherung ans Thema findet zudem ein Liederabend statt. Eine Ausstellung im Schiltacher Museum am Markt zeigt die Flößerei im Bilde der Kunst. Am 8. und 9. Juni 2013 findet dann das Flößerfest der Schiltacher Flößer auf der Lehwiese statt. Auf künstlerische und zugleich informative Weise wird die Bedeutung des Wassers für unseren Planeten und den Menschen intensiv erlebbar. Die musikalische Darbietung ist in großenteilen dem Komponisten Franz Schubert gewidmet. Dieser hat das Gros seines Schaffens der kleinen Form, dem Lied und den Klavierstücken verschrieben. Er vertonte dabei Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Johann Mayrhofer und viele andere Poeten. Ebenso kommen Werke von Schubert, Chopin, Brahms oder Mendelssohn-Bartholdy zu Gehör. Der Eintrittspreis beträgt 15 Euro, ermäßigt 7,- Euro. Kinder unter 15 Jahren haben freien Eintritt. Dienstag, 11. Juni Uhr Führung durch die Ausstellung und Einstimmung auf den Film Uhr Filmabend: Cast away Verschollen Kurzinhalt: In dem im Jahr 2000 veröffentlichte US-Spielfilm spielt Tom Hanks einen FedEx-Angestellten, der nach einem Flugzeugabsturz auf einer kleinen Südseeinsel strandet und von dort nach mehr als vier Jahren Einsiedelei mit einem selbstgebauten Floß entkommen kann. Dienstag, 14. Mai Uhr Führung durch die Ausstellung und Einstimmung auf den Film Uhr Filmabend "Die chinesischen Schuhe Kurzinhalt: Aus der Vergangenheit flussaufwärts in eine Gegenwart rastloser Veränderung. Auf den Spuren ihrer Großeltern begibt sich Tamara Wyss den Jangtse Fluss aufwärts, durch die Drei Schluchten bis in die großen Städte Sichuans. Gedreht wurde der Film wenige Wochen vor der Fertigstellung des Staudamms. Er richtet sein Augenmerk immer wieder auf die Menschen, denen Tamara Wyss während ihrer Reise begegnet. Mit erstaunlicher Offenheit und einer überraschenden Gelassenheit berichten sie von den Verwerfungen chinesischer Geschichte und den Folgen aktueller Politik für ihr Leben. Nichts wird bleiben, wie es ist, auch die Landschaft der Drei Schluchten, die wir im Film sehen, und die die Großeltern noch gekannt haben, wird in Kürze nur noch Geschichte sein. Dienstag, 21.Mai Uhr Führung durch die Ausstellung und Einstimmung auf den Film Uhr Filmabend "Der Ölprinz Kurzinhalt: Der Bandit Ölprinz will dem Bankier Duncan eine gefälschte Ölquelle andrehen. Dabei steht ihm allerdings ein Treck Siedler im Wege, die sich ausgerechnet in der Gegend niederlassen wollen. Der Ölprinz lässt den Scout der Siedler durch ein Mitglied der Finders-Bande austauschen. Diesem kommen Old Surehand und Winnetou auf die Spur und können den Treck warnen. Sonntag, 26. Mai Uhr Führung durch die Ausstellung und Einstimmung auf den Film Uhr Überraschungsfilm für Kinder Einen Überraschungsfilm, den viele Eltern sicher schon aus ihrer Kindheit kennen, zeigt die Hansgrohe Aquademie speziell für Kinder im Rahmen der Ausstellung "Bambus oder Schwarzwaldtanne. Die Eltern können sich in dieser Zeit in Ruhe die Ausstellung anschauen oder ebenfalls den Film genießen. Der Film ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Donnerstag, 6. Juni Uhr Liederabend Dem Wasser zu singen Ein musikalischer Leckerbissen ist der Liederabend mit Bariton Christoph von Weitzel, begleitet von Ulrich Pakusch am Flügel. Von den Seen in Finnland (oben) bis zu den Gewässern der Elfenbeinküste: Die Flößerei ist und war weltweit ein bewährtes, nachhaltiges Transportmittel, das das Element Wasser auf schonende Art nutzt. Und immer auch den Weg zu wirtschaftlicher Entwicklung bereitete. Die internationale Ausstellung Bambus oder Schwarzwaldtanne Flöße dieser Erde, vom 2. Mai bis zum 21. Juli 2013, in der Hansgrohe Aquademie in Schiltach, zeigt eindrucksvoll diese Zusammenhänge. Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, dem 2. Mai, um 19 Uhr, im Rahmen einervernissage.

6 6 Altersjubilare von Schiltach Wir gratulieren den Jubilaren Heinz Paul Hoffmann, Schenkenzeller Straße 107, 73 Jahre Rosa Elsa Haller, Vor Ebersbach 1, 90 Jahre Maria Schmitt, Bachstraße 36, 94 Jahre Herbert Klaus Jochen Machetanz, Hof 190, 77 Jahre Withold Dubs, An den Gärten 20, 72 Jahre Horst Krause, Herrenweg 144, 72 Jahre Irma Sahr, Vor Ebersbach 1, 88 Jahre Herzlichen Glückwunsch! Fundsachen Filterset für Staubsauger Fundort: vor Gebäude Hauptstraße 42 Vereinsmitteilungen Freiwillige Feuerwehr Schiltach Die Kameraden der Alterswehr treffen sich am Dienstag (7. Mai) um Uhr zum Erlösen der Fahrkarten der Bundesbahn. das Ziel ist der Stefans-Hof in einem Seitental bei Steinach. Die Frauen der Veteranen treffen sich am Abend im Gasthaus "Zur Alten Brücke" zum monatlichen Stammtisch. Jahrgangsfeier Am vergangenen Wochenende feierten die ehemaligen Schüler des Jahrgangs 1932/33 gemeinsam ihre Achtziger- Feier. Nunmehr haben fast alle den Achter" vorne und sind im wohlverdienten Ruhestand angekommen. Wie in jedem Jahr wird von einem kleinen Kreis eine gemeinsame Feier arrangiert und alle nehmen an diesem Amusement teil. Dieses Jahr wählte man den Kaiserstuhl als Ziel. Am Vorabend traf man sich im Gasthaus zur Sonne, um die Von-Auswärts-Kommenden zu begrüßen. Hier hatten viele die Möglichkeit aus den vergangenen Jahren zu berichten. Am Samstagmittag stand eine Ausfahrt an den Kaiserstuhl auf dem Programm. Bei feuchtem und nebligem Wetter über den Haidburg-Pass, erreichte man vorbei an Freiburg den Tuniberg. Nunmehr wurde die Sicht besser und man erreichte bald Ihringen mit seinen Terrassen-Weinbergen. Das erste Ziel war nun Breisach, wo man zuerst das Münster St. Stephan auf dem Berg besichtigte. Viele waren erstaunt, dass man in unserer Nähe solche wertvolle Denkmale der Baukunst vorfindet. Das nächste Ziel war das romantische Städtchen Burkheim. Vor allen Dingen genoss man bei der Winzergenossenschaft vorzügliche Weine. Das Mittagessen erfolgte in dem berühmten Speiselokal KREUZ-POST. Nachher ging es weiter in Richtung Heimat mit dem Besuch bei dem ehemaligen Mitschüler Adolf Bühler und Gattin Lucia im Badischen Hof in Prinzbach. Es gab viel zu erzählen. Und plätzlich erklang aus allen Kehlen das Badner-Lied", da fühlte man sich wieder ganz zu Hause. Man sollte es nicht glauben, dass die Natur am Kaiserstuhl schon viel weiter ist wie zu Hause. Die Spargelfelder werden schon abgeerntet und überall blühen Tulpen, Osterglöckchen, Felsenbirnen, Kirschen und Magnolien. Das Gärtnerherz erfreut sich an dem Anblick. Jahrgang 1933/34 Schiltach und Lehengericht Wir treffen uns am Freitag, 3. Mai 2013, um Uhr, bei Familie Brede in der Rosenlaube in Schiltach. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen! Erkundung der Burgruine Althornberg Nachmittags-Exkursion nach Gremmelsbach Wie bereits berichtet, lädt der Historische Verein für Freitag, den 3. Mai 2013 zu einer geführten Besichtigung der Burgruine Althornberg nach Triberg-Gremmelsbach ein. Auf dem Schlossfelsen erwartet uns mit Herrn Karl Volk ein ausgewiesener Kenner der Burg, der uns mit der Geschichte der Anlage und ihren ehemaligen Besitzern vertraut machen wird. Der Führung wird sich eine gemütliche Einkehr anschließen. Zur Anreise werden Fahrgemeinschaften gebildet. Treffpunkt ist auf dem Parkdeck Schüttesäge, Abfahrt ist um Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Männergesangverein Eintracht Schiltach Treff der Sängerfrauen des MGV Eintracht Die Sängerfrauen des MGV Eintracht Schiltach treffen sich am Dienstag, um Uhr im Gasthaus Waldblick in Schenkenzell zu einem gemütlichen Beisammensein. Narrenzunft Schiltach Altpapierlager geöffnet: Am Samstag, den ist das Altpapierlager der Narrenzunft Schiltach e.v. in der Gerbergasse von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, daß die Anlieferung des Altpapiers zur Öffnungszeit des Lagers erfolgen sollte! Vielen Dank für Ihr Verständnis. Altpapiersammlung: Die Narrenzunft Schiltach e.v. sammelt am Samstag, den das Altpapier im Städtle, sowie in Vorder- und Hinterlehengericht. Bitte das Papier gebündelt ( ein Draht oder Klebestreifen) ab 08:00 Uhr bereit stellen. Die Helfer treffen sich ab 08:00 Uhr am Lager. Bei Fragen bitte bei A.Vondrach 07836/ anrufen. Vielen Dank.

7 7 Touristenverein»Die Naturfreunde«Schiltach Die Naturfreunde wandern am Dienstag, den 7.Mai 2013 auf dem Hardt.Treffpunkt: Uhr Häberlesbrücke. Gefahren wird mit Pkws auf den Hardt. Dort erwartet uns unsere Wanderführerin Berlind Hayd zu einer Rundwanderung. Einkehr ist auf dem Sulgen im Gasthof Paradies. Gäste sind willkommen. Obst- und Gartenbauverein Schiltach und Umgebung GardenLife eine der schönsten Gartenmessen Deutschlands Der Obst- und Gartenbauverein Schiltach lädt alle interessierten Hobbygärtner zu einem Ausflug zur GardenLife am 09. Mai nach Reutlingen ein. Im herrlichen Ambiente der historischen Parkanlage können Sie unter blühenden Obstbäumen viel Schönes und Neues für den Garten entdecken, Qualitätspflanzen aller Art, Pflanzenraritäten, Sämereien, Schaugärten mit den neuesten Gartentrends, Gartenmöbel und Werkzeuge, Gartenantiquitäten und Accessoires sowie hochwertiges Kunsthandwerk. Auf der GardenLife können sie sich Anregungen und Inspirationen für ihren eigenen Garten holen, dazu gibt es interessante Workshops und Vorträge rund um den Garten, Livemusik und allerlei Kulinarisches. Zur Abendeinkehr geht es zum Hofgut Domäne in Hechingen. Anmeldung und Information bei der OGV Vorsitzenden Inge Müller Tel /601 Schon in der einstigen aktiven Flößerzeit des letzten und vorletzten Jahrhunderts fuhren die Schiltacher Flößer mit ihrem Holz hinaus ins Land bis Willstätt. Und auch die aktuellen Schiltacher Flößer, die sich erst kürzlich zu einem eingetragenenverein formiert hatten, haben schon vor Jahren den Kontakt zu Willstätt, zur Kommune und den dortigen Flößerfreunden aufgenommen. Gegenseitige Besuche und stetiger Erfahrungsaustausch vertieften immer wieder den Kontakt, Freundschaften entstanden. Und daher war es selbstverständlich, dass die Schiltacher Flößer die Einladung annahmen und sich in großer Zahl zum Kraftwerk-Einweihungsfest aufmachten. Und dazu kam ihr großes Interesse an Wasser, Flusslauf, Wehr- und Kraftwerksanlagen, Ökologie und Energie. Sie waren übrigens auch in den Entstehungsprozess des neuen Kraftwerkes mit eingebunden. Flößervorsitzender Kipp ist selbst Wasserkraftwerksbetreiber an Kinzig und Schiltach. Mit den Willstätter Flößerfreunden gab es ein freudiges Wiedersehen, und die Schiltacher Gäste erfuhren hier eine hervorragende Betreuung. Den Aufenthalt nutzten die Schiltacher Flößer natürlich auch zu richtungsweisenden Gesprächen mit der anwesenden und entscheidungszuständigen Prominenz. Es war hier in ungezwungener Weise möglich, eigene Sichtweisen, Anregungen und Fragen einzubringen. DieSchiltacherwarteten mit einer kulinarischen Spezialität auf, ihren legendären Flößerwürsten. Sie leisteten damit einen Beitrag zur Versorgung der vielen Festbesucher. Die Würste kamen beim Publikum bestens an, und auch Minister Untersteller sowie die Süwag- und Kommunalvertreter stärkten sich damit und waren voll des Lobes. Im Zuge ihresaufenthaltes fanden die Schiltacher immer wieder weitere Beachtung. Es kam zu vielen guten Gesprächen mit den Festbesuchern, und es konnten dabei viele Fragen zur Flößerei beantwortet werden. Bereits einige Tage vor dem Einweihungsfest hatten die Schiltacher Flößer das einst von ihnen gefertigte Schaufloß auf der alten Kinzig mit selbstgedrehten Wieden neu eingebunden. Die Freunde des Gartens treffen sich am Dienstag den 7. Mai zum allmonatlichen gemütlichen Stammtisch in der Rosenlaube in Schiltach. Beginn 19. Uhr. Schiltacher Flößer Schiltacher Flößer bei Wasserkraftwerk-Einweihung in Willstätt. In Willstätt wurde jetzt das neue Wasserkraftwerk der Süwag an der Kinzig in Betrieb genommen. Es ist eine der modernsten Anlagen in Deutschland und ersetzt mit wesentlich höherer Leistung das seitherige Kraftwerk in der Ortsmitte. Neben den Vertretern des Betreibers waren zur Eröffnung auch Willstätts Bürgermeister Marco Steffens und Landesminister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Franz Untersteller, gekommen. Überdies hatte die Bevölkerung Gelegenheit, das neue Kraftwerk zu besichtigen. Ein Dreifaches wurde erreicht: Ein wichtiger Beitrag zur Energiewende, die Möglichkeit einer Neugestaltung der Willstätter Ortsmitte aufgrund der Außerbetriebnahme des seitherigen innerörtlichen Kraftwerkes und die Gewährleistung der jetzt vollständigen Durchgängigkeit in der Kinzig durch den gleichzeitigen Bau einer Fischtreppe, verbunden mit dem Erhalt der Ökologie, gerade auch im Blick auf Lachse sowie andere Fische und Lebewesen. Zur Einweihung des neuen Kraftwerkes waren auch die Schiltacher Flößer um ihren Vorsitzenden Thomas Kipp eingeladen. Und das hatte seinen ganz besonderen Grund. Der Vorsitzende der Schiltacher Flößer, Thomas Kipp (links), im Gespräch mit Minister Franz Untersteller. Foto: Flößer

8 8 Schuhu-Hexen 86 Hinterlehengericht 6. Bermuda Bierathlon habt ihr schon mitbekommen, dass ihr euch ab Mai für den Bermuda Bierathlon 2013 anmelden könnt??? BERMUDA-BIERATHLON der Sechste Schwenkenhof Rohrbachstüble Eichberg Samstag, 06. Juli Uhr Start beim Schwenkenhof um 13 Uhr Zur sechsten Auflage des ungewöhnlichen Sportevents mit umgebauten Schubkarren und Spaßgarantie kämpfen die Teams aus der Region um den BEBIE-Wanderpokal Ein Team besteht aus 4 Personen (über 18 Jahre) und einem Schiri, sowie einem möglichst mottogerechten, frisierten Schubkarren (2 Stützen 1 Rad, ohne Motor). Das Team muss mit einer Person im Schubkarren und begleitet von einem Teamschiri, die Strecke vom Schwenkenhof zum Rohrbachstüble und von dort aus zum Eichberg zurücklegen. Unterwegs können die Teams an verschiedenen Spielstationen mit Geschicklichkeit, Sportlichkeit und Grips Punkte sammeln. Zusammen mit der Bewertung des Schubkarren- und Teamoutfits sowie dem Bierdeckel-Recycling kann auch noch eine Kiste Gerstensaft verarbeitet werden. Das Team mit der höchsten Punktezahl ist dann BEBIE-Sieger. Ab Mai 2013 kann man sich beim Raiffeisen Kinzigtal, Bahnhofstraße, für den Bermuda-Bierathlon anmelden. Weitere Infos folgen! Das Anmeldeformular und die Teaminfo findet man ab Mai jedoch auch auf unserer homepage: Die ersten 30 Anmeldungen nach Eingang werden berücksichtigt. Das BEBIE-ORG-TEAM der Schuhus freut sich auf Eure Anmeldungen und Mottos sowie auf einen tollen Tag mit Euch. Skiclub Schiltach e. V. Freitag, MTB-Ausfahrt Der Skiclub lädt zu einer größeren und einer kleineren Mountainbiketour ein. Treffpunkt ist um 18:00 Uhr auf dem Parkdeck bei der Schüttesäge. Ab 20:00 Uhr trifft man sich in der Kaffeebohne zum gemütlichen Beisammensein. Frühjahrstour am Kaiserstuhl Der Skiclub lädt am Samstag, 4. Mai zur ersten MTB-Tagestour an den Kaiserstuhl ein. Angeboten werden zwei Touren, die über weite Teile gemeinsam gefahren werden. Bei einer größeren Route sind auf einer Strecke von 73 Kilometern 720 Höhenmeter und bei der kleineren Strecke bei 66 Kilometern 450 Höhenmeter zu fahren. Neben der sportlichen Herausforderung ist die Schönheit der Landschaft, der Dörfer und Städte rund um den Kaiserstuhl mit dem südländischen Flair ein besonderes Erlebnis. Treffpunkt zur Abfahrt ist um 7:30 Uhr auf dem Parkdeck bei der Schüttesäge. Die Anfahrt nach Riegel ist mit Privatfahrzeugen selbst zu organisieren. Fahrgemeinschaften sollten gebildet werden. Eine Anmeldung ist nur erforderlich, wenn die Mitnahme von MTBs im Anhänger gewünscht wird. Hierzu bitte bei Alois Schönweger ( ) die Mitnahme anmelden. Spielvereinigung 1926 Schiltach Rot- und Weiß wie lieb ich dich Die Spielvereinigung Schiltach trauert um ihr langjähriges passives Mitglied Kurt W ö h r l e der am 26.April 2013 nach langer und schwerer Krankheit verstorben ist. Kurt Wöhrle war Mitglied der SpVgg Schiltach seit und hat uns treu und zuverlässig unterstützt und begleitet. Für seine langjährige Mitgliedschaft wurde er 1986 mit der Silbernen und 2001 mit der GoldenenVereinsehrennadel ausgezeichnet. Zudem wurde er 2011 für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Wir gedenken Kurt Wöhrle und halten ihn dankbar in guter Erinnerung. Unsere Anteilnahme gilt seiner Ehefrau Heidi, seiner Familie sowie allen Angehörigen. Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 2. Mai. April 2013 um 14 Uhr in der Friedhofskapelle in Schiltach statt. Fußballergebnisse: E-Junioren Kleinfeldklasse SpVgg Schiltach Zeller FV 1:3 Gegen den Zeller FV gab es für die E-Jugend eine 1:3 Niederlage. Man kam während der ganzen Spielzeit nie richtig ins Spiel und somit ging der Sieg verdient nach Zell. Den Ehrentreffer erzielte Jan Adler. E-Junioren Kleinfeldklasse SpVgg Schiltach - ASV Nordrach 11:4 Am Samstag gewann die E-Jugend gegen den ASV Nordrach mit 11:4 Toren daheim. Man spielte von Anfang an konzentriert und ließ so gut wie keine Chancen zu. Unsere Jungs drängten den Gegner von Anfang an hinten rein und mit schnellen Kombinationen erarbeiteten wir uns zahlreiche gute Chancen, welche fast jedes Mal verarbeitet wurden und somit zum 11: 4 Spielstand führten.tore: Jan Adler (5), Finn Harter (4) sowie Simon Duffner (2). D-Junioren Kreisklasse FC Wolfach - SpVgg Schiltach 1:1 C-Junioren Kreisklasse SG Kaltbrunn-Schiltach - SG Ortenberg 2 7:0 B-Juniorinnen Kleinfeldklasse SpVgg Schiltach - SV Reichenbach/G 2:1 B-Junioren Kreisliga SG Kaltbrunn-Schiltach VfR. Hornberg 2:2 B-Junioren Kreisliga SG Kaltbrunn-Schiltach - SC Hofstetten 3:6 Bezirksliga SG Kirnbach-Schiltach - SG Bottenau 3:1 Souveräner Heimsieg der SG Kirnbach-Schiltach - 3:1 Erfolg gegen den FV Bottenau. Tore von Stefanie Totzke (2) und Iris Mangold. Nun auf Platz 3 der Bezirksliga Offenburg! Das Spiel begann gleich mit einer Chance für die SG, Mandy Schwarz tauchte allein vor der Bottenauer Torfrau auf, doch ihr Schuss ging knapp am Tor vorbei. Auch in der Folgezeit waren es die SG Damen, welche denton angaben. Bottenau versuchte durch Fernschüsse zum Erfolg zu kommen, da die SG spielerisch nichts anbrennen ließ. In der 16.

9 9 Minute war es dann soweit, nach einem klasse Zuspiel von Mandy Schwarz konnte sich Stefanie Totzke gut durchsetzen und erzielte das 1:0. In der 33. Minute war es wiederrum Stefanie Totzke, die sich nach einem weiteren schönen Pass von Patricia Wöhrle gegen die Abwehr durchsetzen konnte und das 2:0 erzielte. Kurz vor der Halbzeit fiel sogar noch das 3:0 durch Iris Mangold, die im Strafraum den Ball eroberte und per Innenpfosten das Tor erzielen konnte. In der 2. Halbzeit warfen die Gäste alles nach vorne, die SG hatte aber alles im Griff und ließen die Gäste nicht ins Spiel kommen. In der 58. Minute kamen die Gäste dennoch zum Anschlusstreffer. Sandra Huber konnte einen Eckball zum 3:1 Einköpfen. Die SG hatte aber weiterhin mehr vom Spiel und immer ihre Torchancen, diese wurden aber in der 2. Halbzeit nicht konzentriert zu Ende gespielt. Einige Schüsse der SG Offensive und ein Freistoss von Esra Cosan, der ans Lattenkreuz ging fanden nicht ihr Weg ins Tor. So Endete das Spiel mit einem souveränen 3:1 Erfolg für die SG Kirnbach-Schiltach, die sich auf den 3. Tabellenplatz vorschoben. Trainer Jörg Mosmann war mit der starken geschlossenen Mannschaftsleistung sehr zufrieden. Kreisliga B SpVgg Schiltach 2 - ASV Nordrach 2 Bezirksliga SpVgg Schiltach - ASV Nordrach 0:2 Die 2. Mannschaft unterlag dem ASV glatt mit 0:2 Toren und fällt in der Tabelle weiter ab. Spitzenreiter Nordrach siegt in Schiltach 1:3 Ohne zu überzeugen kam der ASV Nordrach bei der SpVgg Schiltach zu einem 3:1 Auswärtssieg. Zwei haltbare Feistoßtreffer in der 26. und 29. Minute durch Timo Eble brachten den Spitzenreiter auf die Erfolgsspur. Die SpVgg Schiltach zeigte eine engagierte Leistung gegen den Leader der Bezirksliga, blieb aber wie immer glücklos, sonst wäre am Ende durchaus auch eine Überraschung möglich gewesen. in den Händen von Keeper Pascal Volk. Dann erhält Nordrach in der 26. Minute einen mehr als zweifelhaften Freistoß zugesprochen, Schiltachs Abwehrspieler hatte klar den Ball gespielt, und Nordrachs Spielführer Timo Eble verwandelt zum 1:0 für die Gäste. Drei Minute später wieder Freistoß an der Strafraumgrenze für Nordrach und wiederum Timo Eble verwandelt zum 2:0. Beide Treffer schienen haltbar! Danach tat sich nicht sehr viel. Nordrach verwaltete das Ergebnis bis zum Pausenpfiff. Nach dem Wechsel kommt der Tabellenführer besser ins Spiel. Zunächst stellt ein Fallrückzieher vonvioland Kerellaj Schiltachs Torhüter Volk vor keine Probleme. Dann kommt Nordrach in der 54. Minute wieder zu einem zweifelhaften Freistoß der von Vittorio Paolo aufgenommen wird, doch Pascal Volks reagiert toll und rettet zur Ecke. Nordrach kommt immer über Standardsituationen gefährlich in Schiltachs Strafraum. Wieder nach einem mehr als zweifelhaften Freistoß in der 62. Minute setzt David Kessler den Ball per Kopf an den Pfosten des Schiltacher Gehäuses und wenige Minuten später schießt Adrian Karkoschka knapp vorbei. Doch Schiltach gibt nicht auf und nach einem Angriff über Michael Schomberg und Daniel Schmider rettet Nordrachs Abwehr gerade noch zur Ecke. In der 75. Minute muss dann Schiltachs Jürgen Tichonenko mit Gelb-Rot vom Platz. Schiltach gibt noch mal alles, ein Schuss von Nico Adrion rettet Torwart Kimmig wieder zur Ecke. In der 83. Minute nochmals Kimmig mit einer tollen Parade gegen Christopher Dieterle und kurz darauf ist er bei einem Schuss von Mathias Stehle sicher auf dem Posten. Nach anfänglichem Abtasten kam die SpVgg Schiltach nach einem schönen Angriff in Schussposition durch Nico Adrion, doch Nordrachs Abwehr konnte gerade noch abblocken. Kurz darauf eine weitere gute Szene der Einheimischen, doch die Flanke von Heiko Schmidt über links senkte sich knapp hinter das Gästetor. Der ASV versuchte sich hier immer wieder mit weiten Bällen auf die Sturmspitzen, doch diese verpufften meist im Schiltacher Abwehrblock. In der 17. Minute Freistoß für Schiltach durch Markus Traudel Trautwein, Unsicherheit in der Gästeabwehr, Schiltachs Spielführer Mathias Stehle reagiert am schnellsten, doch sein guter Schuss aus der Drehung geht äußerst knapp am Tor von Gästekeeper Alexander Kimmich vorbei. Erst ab der 20. Minute kommt der ASV gefährlicher auf Schiltachs Tor. Zunächst wird Timo Eble abgeblockt und dann landet ein überraschender 25 Meter-Knaller von Violand Kerellaj an der Latte des Schiltacher Gehäuses und der anschließende Kopfball von Lukas Staier In der 85. Minute schießt Nico Adrion nochmals über das Gästetor. In der 88. Minute muss dann auch noch Christopher Dieterle mit Gelb-Rot vom Platz. Doch nach einem guten Angriff bekommt Schiltach in der 89. Minute einen Freistoß zugesprochen, den Spielführer Mathias Stehle unhaltbar zum 1:2 Anschlusstreffer verwandelt. Schiltach wirft nochmals alles nach vor, aber in der 93. Minute macht Nordrach gegen das aufgerückte Team der Rot-Weissen mit dem 3:1 durch Patrick Wußler alles klar. Letztendlich der erwartete Sieg des Spitzenreiters gegen das noch sieglose Schlusslicht, doch so ein großer Unterschied war auf dem Platz wahrlich nicht zu sehen. Jungs weiter so! Fußballvorschau: Samstag, 4. Mai 2013, Uhr, E-Junioren Kleinfeldklasse SC Hofstetten - SpVgg Schiltach Uhr, C-Junioren Kreisklasse FC Wolfach - SG Kaltbrunn-Schiltach 14 Uhr, D-Junioren Kreisklasse SpVgg Schiltach - DJK Welschensteinach 15 Uhr, B-Junioren Kreisliga SG Kaltbrunn-Schiltach - SG Schutterwald 16 Uhr, B-Juniorinnen Kleinfeldklasse Zeller FV - SpVgg Schiltach 17 Uhr, Damen Bezirksliga SG Kirnbach-Schiltach SV Gengenbach

10 10 Sonntag, 5. Mai 2013, F-Junioren-Spieltag ab Uhr in Hofstetten. Abfahrt für die Schiltacher Juniorenspieler ist um 9.15 Uhr am Parkdeck Schüttesäge 13 Uhr, Kreisliga B FV Unterharmersbach 2 - SpVgg Schiltach 2 15 Uhr, Bezirksliga FV Unterharmersbach - SpVgg Schiltach Mittwoch, 8. Mai 2013, Uhr, E-Junioren Kleinfeld, SpVgg Schiltach SSV Schwaibach Platz 3 bei Sportlerwahl Die Turner des TV SchiltachVEGA Turnteams erreichen bei der Sportlerwahl des Landkreises Rottweil den dritten Platz im Mannschaftswettbewerb. Nach der sensationellen letzten Saison mit Meistertitel und Aufstieg in die 2. Bundesliga, durfte man sich riesig über diesen Erfolg freuen. Vielen Dank an alle Fans, Begleiter und Förderer. Wandertermin Fußball-AH Die AH-Senioren der SpVgg Schiltach treffen sich weiterhin zu gemütlichen Abendwanderungen mit Einkehr. Der nächste Termin ist am Freitag, 10. Mai 2013, mit dem Ziel Schwenkenhof. Wir laufen ab Stadtbrücke, über die Altstadt, Baumwollegässle, Teilweg, Biotop, Zellersgrund, Ernawegle, Staig hoch zum Schwenkenhof. Badische Kunstturn-Meisterschaften Austragungsort der Badischen Meisterschaften war letzten Sonntag die Kinzigtalhalle in Gengenbach. Die vier Schiltacher Turner Tom Nakic, Timo Armbruster, Manuel Do Rosario und Pit Nakic hatten ihren ersten Wettkampf dieser Saison. Die Übungen wurden teils umgestellt und auch neue Elemente eingefügt und ausprobiert, wie bei Manuel Dorosario am Reck. Er zeigte als Abgang den doppelten Srecksalto in den Stand. Den schwierigen Pauschenpferdabgang über den Handstand mit Drehung von Tom und Pit Nakic. Den Salto rückwärts mit anderthalb Schraube am Boden von Timo Armbruster. Das im Anfangsstadium der Saison noch nicht alles klappen kann, wartrainer Andreas Feigel bewusst. Dafür sind Wettkämpfe einfach da, um Ausführung und Stabilität zu erhöhen. So misslang Pit Nakic am Reck seine Elleriesenfelge und musste vorzeitig vom Gerät. Mit Platz 6, 7, 8 und 12 von Timo, Manuel, Pit und Tom konnte man schon recht zufrieden sein. Weiter geht es kommenden Sonntag in Furtwangen, dort finden die Gau- Meisterschaften des Badischen-Schwarzwald-Turngaus im weiblichen und männlichen Bereich statt. Lauftreff Der Lauftreff vom TV Schiltach findet immer donnerstags ab Uhr statt. Treffpunkt ist die Friedrich Grohe Halle. Leitung hat Hans Jürgen Krischak. ZUVIEEL ISST ZU WENIG. Mit diesem Slogan wollen wir am diesjährigen Weltladentag am 11. Mai aufrütteln und irritieren. Wir wollen Ihre Aufmerksamkeit auf die Missstände und Ungerechtigkeiten in der globalen Landwirtschaft lenken. In dem Slogan stimmen weder Grammatik noch Rechtschreibung. Auch beim globalen Ernährungssystem ist einiges in eine Schieflage geraten. Deshalb stellen wir Fragen: Wie kann es sein, dass die Landwirtschaft weltweit genug Nahrungsmittel für alle Menschen produziert und dennoch 870 Millionen Menschen an Hunger leiden? Wieso leiden gleichzeitig mindestens ebenso viele Menschen an Übergewicht und seinen gesundheitlichen Folgen? Wieso landet in den Industrieländern etwa ein Drittel der Lebensmittel im Müll? Warum setzen die Industrieländer weiterhin auf industrielle, monokulturelle Massenproduktion unter massivem Einsatz von Energie und Pestiziden, obwohl die fossilen Ressourcen, die dafür in hohem Maße eingesetzt werden, immer knapper werden und die Umweltschäden solcher Produktionsmethoden dramatisch sind? Unsere Antwort darauf lautet: Die Lösung der weltweiten Ernährungskrise liegt nicht in einer endlosen technologischen Intensivierung der Landwirtschaft (vorwiegend in den Industrieländern), sondern darin, die lokale Nahrungsmittelproduktion und kleinbäuerliche Strukturen (in Entwicklungsländern) zu fördern. Hunger und Armut sind in den meisten Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas eine Frage der regionalen Selbstversorgung. Der Faire Handel beweist, dass Kleinbauern mit ökologischen Anbaumethoden ihre eigene Ernährung souverän sichern und zusätzliche Einnahmen generieren können, die

11 sie für Investitionen in ihre Zukunft brauchen, zum Beispiel für Bildung, Gesundheit und technische Ausstattung. Wo Kleinbauern genügend Land,Wasser, Geld und Arbeitsgeräte zur Verfügung stehen, produzieren Sie einen deutlich höheren Nährwert pro Hektar als die industrielle Landwirtschaft. Kirchliche Nachrichten Die Kirchlichen Nachrichten finden Sie im Gemeinsamen Teil Schiltach/Schenkenzell. 11

12 13 Gemeinsame Mitteilungen von Schiltach und Schenkenzell Bereitschaftsdienst der Apotheken Der Notdienst beginnt jeweils um Uhr und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag. Donnerstag, 2.5. Freitag, 3.5. Samstag, 4.5. Sonntag, 5.5. Montag, 6.5. Dienstag, 7.5. Mittwoch, 8.5. Zollhaus-Apotheke Dreikönig-Apotheke Hardter-Apotheke Alte-Apotheke Sonne Sulgen Dreikönig-Apotheke Burg-Apotheke Aichhalden Schramberg Schwarzwald/Alpirsbach Schenkenzell Schramberg Aichhalden: Alpirsbach: Hardt: Lauterbach: Zollhaus-Apotheke (Stiegelackerstr. 8) 07422/6778 Schwarzwald-Apotheke (Hauptstr. 9) 07444/1444 Stadt-Apotheke (Marktstr. 8) 07444/3666 Hardter-Apotheke (Schramberger Str. 19) 07422/22971 Kur-Apotheke (Pfarrer-Sieger-Str.28) Apothekenverzeichnis 07422/4450 Schenkenzell: Dreikönig-Apotheke (Landstr. 2) 07836/1350 Schiltach: Apotheke Rath (Schramberger Str. 3) 07836/1514 Schramberg: Alte Apotheke (Marktstr. 15) 07422/ Burg-Apotheke (Hauptstr. 52) 07422/3469 Central-Apotheke Waldmössingen: (Hauptstr. 22) 07422/4282 Schwarzwald-Apotheke (Sulgauer Str. 2) 07422/6777 Sonnen-Apotheke (Gartenstr. 5) 07422/8316 Spittel-Apotheke (Parktorweg 2) 07422/ Römer-Apotheke (Vorstadtstr. 1) 07402/91191 Ärztlicher Notfalldienst Alpirsbach, Betzweiler, Rötenberg, Schenkenzell, Schiltach Notrufnummer Außerhalb der Sprechzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen erreichen Sie den ärztlichen Notfalldienst unter der angegebenen Notrufnummer. Ortenau-Klinikum Wolfach, Tel /970-0 DRK-Not-Ruf, Tel. 112 DRK-Krankentransporte, Tel. 0741/19222 Rufnummern im Störungsfall Stromversorgung Gasversorgung E-Werk Mittelbaden, Lahr Tel /280-0 badenova Tel Versorgungsbereich Rubstock, Herrenweg:EnBw 0800/ Sozialstation Schiltach/Schenkenzell Die Sozialstation pflegt und betreut in Schiltach und Schenkenzell Menschen jeden alters, jeder Konfession und Nationalität zu Hause. Rufen Sie uns, wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die Pflege und Pflegeversicherung. Unser Büro befindet sich in der Bachstraße 36, im Haus Treffpunkt. Bürozeiten: Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr, am Freitag von 8 bis 13 Uhr. Weitere Informationen über Tel.: , Funk: E.mail: claudia.hettich@sgs-schiltach.de Alltagsbegleiter/Innen Individuelle Betreuung für Menschen mit Demenz und anderen altersbedingten Einschränkungen. Beratung und Einsätze über die Sozialstation Hospizgruppe Schiltach/Schenkenzell Einsatzleitung, Tel / Gesprächskreis für Trauernde Treffen siehe Pressemitteilungen Essen auf Rädern Telefon 07836/9393-0, Fax 07836/1073 Dorfhelferinnenstation Schenkenzell Haushaltsführung und Kinderbetreuung bei Ausfall der Mutter wegen Krankheit, Kur, etc. Einsatzleitung, Tel /7668 Mobile Soziale Dienste des Roten Kreuzes DRK-Kreisverband Wolfach, Hauptstr. 82c, Hausach, Tel / Pflegedienst (alle Pflegen, hauswirtschaftl. Hilfen), MobilerSozialerDienst,Hausnotruf,Hilfsmittelverleih,Fahrdienste, Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen, Beratungsstelle für Spätaussiedler, Suchdienst. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der zahnärztlichen Notrufnummer zu erfragen. Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Regelmäßig Gruppenabende donnerstags ab 19 Uhr im Martin-Luther-Haus. Caritasverband Wolfach/Kinzigtal Caritassozialdienst, Soziale Beratung für Schuldner,»Essen auf Rädern«, Kurberatung für Kinder, Mütter und Senioren sowie Ferienerholung für Kinder und Jugendliche sind unter der Telefonnummer 07832/ erreichbar. Die Beratung ist kostenlos; Hausbesuche sind möglich. Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eisenbahnstraße 58, Hausach, Tel.: / , Fax: / , hausach@diakonie-ortenau.de Mo. Fr Uhr, und nach Vereinbarung. Schwangeren- u. Schwangerenkonfliktberatung n. 219 STGB Kirchlich allg. Sozialarbeit, Beratung in persönl. u. sozialen Fragen Migrationsdienst Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal - Beratung, Begleitung u. Betreuung psych. erkrankter Menschen Betreutes Einzel- u. Paarwohnen für psych. erkrankte Menschen Pflege mobil an Wolf und Kinzig Frank Urbat, Hauptstraße 34, Wolfach,Tel / , Fax / Grundpflege, Behandlungspflege, spezielle Krankenpflege, hauswirtschaftliche Hilfen, Pflegeanleitung für pflegende Angehörige - Vertragspartner aller Kassen Pflegestützpunkt Landkreis Rottweil: Landratsamt Rottweil Pflegestützpunkt, Olgastraße 6, Rottweil Ansprechpartner: Natascha Schneider, Tel. 0741/ Sabine Rieger, Tel. 0741/ Pflegestützpunkt@Landkreis-Rottweil.de

13 14 Bürgerbegegnungsstätte»Treffpunkt«Termine und Veranstaltungen Freitag, 3. Mai Kaffee und Kuchen in netter Gesellschaft Zu Kaffee und Kuchen ist die Treffpunkt Stube heute von Uhr geöffnet. Es stehen außerdem auch Brezeln, Tee und kalte Getränke auf der Speisekarte. Die Ausstellung der Künstlerinnen Claudia Baumgartner aus Schiltach und Helga Melvin aus Schramberg ist ebenfalls von Uhr geöffnet. Gemeinsam Stricken, sich austauschen und Kaffee trinken! Sie stricken gerne, aber lieber in Gesellschaft? In der Begegnungsstätte Treffpunkt finden Sie Unterstützung durch Gleichgesinnte. Jeden ersten Freitag im Monat findet ab 15 Uhr der Strick Treff in der Treffpunkt Stube statt. Wer Lust hat, in gemütlicher Runde gemeinsam zu Stricken, sich über Fersen, Muster und Maschen auszutauschen und vielleicht noch eine Tasse Kaffee zu trinken, ist herzlich willkommen. Der nächste Stricktreff findet am Freitag, 3. Mai ab 15 Uhr statt. Interessierte können gerne einfach vorbei kommen. Stricknadeln und Wolle bitte selber mitbringen Sonntag, 5. Mai Einkehrmöglichkeit im Treffpunkt Die Treffpunkt Stube ist heute von Uhr geöffnet. Kaffee, Kuchen und kalte Getränke stehen auf der Speisekarte. Das Treffpunkt Team lädt herzlich zum gemütlichen Beisammensein in der Treffpunktstube ein. Die Ausstellung der Künstlerinnen Claudia Baumgartner aus Schiltach und Helga Melvin aus Schramberg ist ebenfalls von Uhr geöffnet. Mittwoch, 8. Mai Frische Waffeln heute auf der Speisekarte Das Treffpunkt Team lädt herzlich von Uhr in die Treffpunkt Stube ein. Es gibt Tee, Kaffee und frisch gebackene Waffeln. Außerdem stehen noch Brezeln, kalte Getränke und Eis auf der Speisekarte. Die Ausstellung der Künstlerinnen Claudia Baumgartner aus Schiltach und Helga Melvin aus Schramberg ist ebenfalls von Uhr geöffnet. Bücherei im Treffpunkt Die Bücherei im Treffpunkt ist jeden Mittwoch von Uhr geöffnet, der Buchverleih ist unkompliziert und kostenlos. Einfach vorbei kommen, schmökern und ausleihen kleinkunst IM Bachstr. 36, Schiltach Zwischen Kittel und Kostüm! Musical im Treffpunkt Die BegegnungsstätteTreffpunkt beendet ihre kleinkunst Serie 2012/2013 mit einem Musical Leckerbissen.Christine Dietrich aus Schiltach wird am Samstag, 4. Mai ab 20 Uhr eine Reise durch die Musicalwelt präsentieren. Am Piano wird sie begleitet von Markus Helm. Die gebürtige Ludwigsburgerin wuchs in Schiltach in einer musikalischen Familie auf und spielte Klavier, eigentlich bevor sie richtig sprechen konnte. Im Alter von neunzehn Jahren machte sie ihre Hobbys zum Beruf, ging nach Hamburg und absolvierte eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Bühnendarstellerin für Tanz, Gesang und Schauspiel. Ihre Musicalqualitäten stellte sie zehn Jahre lang mehrfach in Hamburg, Wolfsburg und Berlin unter Beweis. Christine Dietrich war unter anderem zu sehen in Peter Pan!, Westerland (ein Popmusical des Delphi Showpalasts in Hamburg) und wob city. Sie arbeitete als Schauspielerin im Hamburg Dungeon und war für rtl als Protagonistin für diverse Musicalreportagen zu sehen. Außerdem war Christinen Dietrich Sängerin im AIDA Showensemble. Mit der Geburt ihres ersten Kindes verlagerte Christine Dietrich 2010 die Bühne nach Hause, schrieb Kindermusik und ein Hörspiel für Kinder und entschied sich mit ihrem Mann und inzwischen zwei Töchtern, wieder nach Schiltach zu ziehen. Die Bühne bleibt ihr zweites Zuhause, daher gibt es nun ein Soloprojekt von Christine Dietrich: ZWISCHEN KITTEL UND KOSTÜM! Eine Hommage auf eine Musical - Mutti mit Kindern, die versucht Beruf und Familie unter einen Hut zu kriegen... Davon wird am 04. Mai im Rahmen der Schiltacher kleinkunst - Reihe so manch ein Lied gesungen werden... Beginn des kleinkunst Abends im Treffpunkt ist um 20 Uhr, Einlass um Uhr. Der Eintritt kostet fünf Euro. Das Treffpunkt Team bewirtet mit kalten Getränken. Es gibt keinen Kartenvorverkauf. kleinkunstim Bachstr. 36, Schiltach Zwischen Kittel und Kostüm Ein Musical Abend mit Christine Dietrich aus Schiltach Am Piano: Markus Helm Samstag, 4. Mai Uhr Einlass: Uhr, Eintritt: 5

14 15 Basteln zum Muttertag für Kinder ab vier Jahren Das Treffpunkt Team veranstaltet am Freitag, 10. Mai, kurz vor Muttertag, einen Bastelnachmittag unter dem Titel Basteln zum Muttertag. Passend zum Thema stellen die Kinder (gerne auch mit erwachsener Begleitung) herzliche Überraschungen her. Die kleinen Künstler werden unter Anleitung filzen, pflanzen, Papierherzchen stanzen und Aufhänger aus Alu und Draht basteln. Mitzubringen sind zwei Euro Bastelbeitrag, Schere, Kleber und Freude am Basteln. Eingeladen sind von Uhr alle Kinder ab vier Jahren. Gleichzeitig hat auch die Treffpunkt Stube mit Kaffee, Kuchen, Brezeln und kalten Getränken geöffnet. Vortrag: Wenn der Urlaub Ärger macht - Informationen zum Reiserecht Der langersehnte Jahresurlaub wird oft als "die schönsten Wochen des Jahres" bezeichnet. Das ist glücklicherweise meist der Fall. Leider kommt es aber auch oft vor, dass das laut Prospekt schöne Hotel am Strand eine abrissreife Ruine oder noch im Bau ist, dass der Strand erst nach Kreuzung von drei Autobahnen zu erreichen ist und dass Zimmer und/oder Essen überhaupt nicht den Erwartungen entsprechen und schlimmstenfalls sogar krank machen. Auch Flüge können verpasst werden oder fallen aus, Urlauber stranden an Flughäfen und vieles mehr passiert leider. In solch einem Fall stellt sich die Frage, wie sich der Urlauber verhalten soll, welche Rechte er hat und wem gegenüber er seine Rechte geltend machen kann. Wenn Ihnen etwas Derartiges schon passiert ist, wenn Sie solch einen Horror vermeiden wollen oder wenn Sie zumindest wissen wollen, wie Sie sich richtig verhalten, wenn der Urlaub schief zu gehen droht, sind Sie herzlich eingeladen zu diesem Vortrag über das Reise- und Reisevertragsrecht. Referent ist Oberjustizrat Werner Kadel, Notar in Wolfach. Am Dienstag, 7. Mai um 20 Uhr im Schlossbergsaal des Gottlob-Freithaler-Hauses in Schiltach. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Abendkasse: 3,-. Schwimmkurs zur Technikverbesserung für Erwachsene Die Teilnehmer dieses Schwimmstilkurses können ihre Grundfertigkeiten in der Brust- und Kraultechnik unter gezielter Förderung verbessern. Bei Bedarf werden auch Tipps zu anderen Schwimmtechniken gegeben. Unter 15 Grad und Dauerregen fällt der Kurs aus. Kursleiter ist Norbert Krämer. Ab 14. Mai, 8 Termine jeweils dienstags von Uhr im Freibad in Schiltach. Anmeldeschluss ist der 7. Mai. Gebühr: 28,- zuzügl. Eintritt Schwimmbad. Werner Kadel, Notar Wenn der Urlaub Ärger macht Informationen zum Reiserecht Dienstag, 7. Mai, Uhr Gottlob-Freithaler-Haus, Schlossbergsaal, Schiltach Abendkasse: 3,- Keine Anmeldung erforderlich Volkshochschule Schiltacher Zeitreise Historische Schlaglichter in Szene gesetzt. Wir laden Sie herzlich ein, Schiltacher Geschichte(n) mit unseren historisch gekleideten Stadtführern Martina Baumgartner und Klaus Grimm erleben zu dürfen. An ausgewählten Schauplätzen präsentieren sie Theaterszenen mit unterhaltsamen Einblicken in die reichhaltige, spannende Historie unserer Stadt. Bei einem Rundgang durch die Altstadt erfahren Sie Interessantes zu allerlei Geschehnissen früherer Zeiten: Alltag eines Flößers und Gerbers, politische Streitigkeiten zu bewegenden Anlässen, Not und Elend des einfachen Bürgers... Lassen Sie sich überraschen bei einer Stadtführung der besonderen, szenisch dargebotenen Art. Gemeinschaftsveranstaltung mit den Landfrauen von Schiltach. Am Freitag, 17. Mai von Uhr. Treffpunkt ist auf dem Marktplatz in Schiltach. Anmeldeschluss ist der 10. Mai. Gebühr: 12,50, Jugendliche: 6,-. Anmelden kann man sich bei der Volkshochschule Schiltach-Schenkenzell, Marktplatz 6, Schiltach unter Telefon 07836/5851 (Montag Freitag, 9 12 Uhr und Uhr), Fax vhs@stadt-schiltach.de oder Internet Sprechtag des Finanzamtes am 14. Mai 2013 in Schiltach Das Finanzamt Rottweil, Außenstelle Oberndorf, hält am Dienstag, 14. Mai 2013 von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr einen Sprechtag im Lehengerichter Rathaus, Lesesaal, Hauptstraße 5 in Schiltach ab. Lebensretter mit Tradition 150 Jahre Rotes Kreuz DRK-Blutspendedienst bittet um Blutspende Der DRK-Blutspendedienst bittet um Unterstützung durch eine Blutspende am Mittwoch, von Uhr bis Uhr Friedrich-Grohe-Halle,Vor Ebersbach Schiltach Blutspenden werden in Deutschland täglich zur Versorgung der Kranken undverletzten in den Klinken benötigt. Das meiste Blut wird inzwischen zur Behandlung von Krebspatienten benötigt. Es folgen Erkrankungen des

15 16 Herzens, Magen- und Darmkrankheiten, Sport- und Verkehrsunfälle. Moderne Behandlungsmethoden, wie die Chemotherapie, bieten den Patienten eine reelle Chance auf Heilung. Allerdings führt die Chemotherapie oft zu einer vorübergehenden kompletten Unterdrückung der körpereigenen Blutbildung. Die Patienten sind in diesen Behandlungsphasen lebenswichtig auf Blutübertragungen angewiesen. Viele moderne und heilende Behandlungsverfahren können nur durchgeführt werden, wenn genügend gespendetes Blut zur Verfügung steht. Dafür setzt sich seit 150 Jahren das Rote Kreuz ein und hat die Blutspende in der Satzung fest verankert. Die Gründung des internationalen Roten Kreuzes erfolgte im Februar 1863 in Genf. Für das Aufgabenfeld Blutspende sind heute sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes verantwortlich. Sie sorgen für die flächendeckende, umfassendeversorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Alle Spender im Aktionszeitraum vom 04. März bis 31. Mai 2013 erhalten als besonderes Dankeschön für das Engagement und die Unterstützung der Patienten eine exklusive Tafel der Lindt Jubiläumsschokolade 150 Jahre DRK. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter erhältlich. "Praktisches Seminar zum sicheren Umgang mit Rindern" der Ortsbauernverband Lauterbach und der LEV Mittlerer Schwarzwald laden ein. Termin: 04. Mai 2013, von 9:30 bis ca. 16:30 Uhr Veranstaltungsorte: Theoretischer Teil Gasthaus Neue Brücke, Sulzbacherstr. 60, Lauterbach -Sulzbach Praktischer Teil Betrieb Marliese und Michael Öhler, Bruckhof 7, Lauterbach Sulzbach Referenten: Dietmar Hofmann von der LBG Baden-Württemberg Denis Fuchs, Kuhtrainer aus dem Elsass Ziel des Seminars ist es, Lösungsansätze für die bekannten Schwierigkeiten beim Umgang mit den Tieren aufzuzeigen, etwa das Umtreiben auf der Weide, beimverladen einzelner Tiere oder aber bei notwendigen Behandlungsmaßnahmen am Tier. Es wird vermittelt, wie ein hohes Maß an Kontrolle über das Tier bei scheinbar nur schwer kontrollierbaren Tätigkeiten erreicht wird. Erfolgsfaktor ist das Vermeiden von Stress, welcher sich auch vom Mensch auf das Rind überträgt und umgekehrt. Die Tiere sind ohne Stress kontrollierbarer, die Arbeitseffizienz steigt und Gefahrensituationen werden weitgehend minimiert. Eine theoretische Einführung findet von 09:30 bis 12:15 Uhr im Gasthof Neue Brücke statt. Themen sind Das Unfallgeschehen beim Umgang mit Rindern und Kühe besser verstehen Unfallverhütung. Nach dem Mittagessen geht es dann von 13:15 bis 16:30 Uhr mit praktischen Übungen zum Umgang mit Rindern auf dem Betrieb Öhler weiter. Info und Anmeldung: Edwin Müller: Tel.: LEV Mittlerer Schwarzwald e.v. Tel.: Anmeldung bitte bis Donnerstag, 02. Mai 2013 Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit, an den Übungen praktisch mitzuwirken. Deswegen empfiehlt es sich, saubere robuste Arbeitskleidung und festes Schuhwerk mit Sicherheitsschutzkappe mitzubringen. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Schiltach Liebe Gemeinde! Zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten und zur Konfirmation schmückt sie unsere Kirche die Evangelische Kirchenfahne. Das lila Kreuz auf weißem Grund erinnert uns an die Umkehr zu Jesus Christus. Aber auch an eine Zeit, als das Gegenteil geschah: 1938 verbot die Deutsche Evangelische Kirche die Flagge man hatte sich komplett dem nationalsozialistischen Zeitgeist in die Arme geworfen! Nur noch Reichsfahne und Hakenkreuzflagge durften an kirchlichen Gebäuden hängen! Umso wichtiger ist es, heutzutage mit der Kirchenfahne Flagge zu zeigen. Möge sie uns an jene wenigen erinnern, die im Dritten Reich dem Zeitgeist widerstanden und dem Herrn treu blieben. Ausdruck dieseswiderstands war unter anderem die Barmer Theologische Erklärung aus dem Jahre 1934, die aus gutem Grund in unserem Gesangbuch steht. Der erste Artikel lautet: Jesus Christus, wie er uns in der Heiligen Schrift bezeugt wird, ist das eine Wort Gottes, das wir zu hören, dem wir im Leben und im Sterben zu vertrauen und zu gehorchen haben. Wir verwerfen die falsche Lehre, als könne und müsse die Kirche als Quelle ihrerverkündigung außer und neben diesem einen Worte Gottes auch noch andere Ereignisse und Mächte, Gestalten und Wahrheiten als Gottes Offenbarung anerkennen. Ihr Pfarrer Dr. Christoph Glimpel Wochentermine der Evangelischen Kirchengemeinde Schiltach Donnerstag, Trauerfeier für Kurt Wöhrle / Friedhofskapelle Kantoreiprobe /MLHaus Freitag, kleine Mädchenjungschar /MLHaus Twelve die große Jungschar /MLHaus JENGA /MLHaus fi-cafe geöffnet Samstag, Goldene Hochzeit des Ehepaares Matthias und Frida Hildegard Bühler, Liefersberg Sonntag, Rogate Familiengottesdienst mit Segnungen der Kinder Leo Dieterle und Sarina Harter mitgestaltet vom Kindergarten open house im fi-cafe Gottesdienst der AB-Gemeinschaft, Schrambergerstr. 20 Montag, Sitzung des Kirchengemeinderates /MLHaus JUBI Jugendbibelkreis /MLHaus

16 17 Dienstag, kleine Jungen Jungschar /MLHaus Informationsabend zur Konfirmation 2014 / MLHaus Mittwoch, update /MLHaus Einladung zur Gemeindeversammlung der evangelischen Kirchengemeinde Schiltach am 12. Mai 2013 nach dem Uhr-Gottesdienst in der Stadtkirche In der Gemeindeversammlung können sich alle Mitglieder der Pfarrgemeinde oder eines Predigtbezirks aus ihrer Mitverantwortung für das Leben und den Auftrag der Gemeinde über Vorgänge, Vorhaben und Entscheidungen der Pfarrgemeinde und der Kirche informieren und diese Gegenstände erörtern. Die Gemeindeversammlung kann durch Mehrheitsbeschluss den Leitungsorganen der Pfarrgemeinde, der Kirchengemeinde, des Kirchenbezirks und der Landeskirche schriftlich begründete Vorschläge machen und Anträge stellen, auf die ein Bescheid zu erteilen ist. (aus: Ordnung für Gemeindeversammlungen) Tagesordnung - Energiemanagement in der Kirchengemeinde - Kirchenmusik - Aktuelle Baumaßnahmen - Kirchengemeinderatswahlen - Fusion der Kirchengemeinden Schiltach/Schenkenzell DieVorbereitungen zur Durchführung der Wahl liefen bereits an. Auch im Kirchenbezirk Ortenau mit den Regionen Kehl, Lahr und Offenburg, dem auch die Kirchengemeinden Schiltach und Schenkenzell angehören, werden derzeit die Wahlausschüsse gebildet, die die Organisation und eine unparteiische Durchführung der Wahlen sicherstellen. Je nach Größe der Gemeinde gehören diesem Ausschuss kraft Amtes die Gemeindepfarrer sowie zwischen drei und fünf Gemeindeglieder an. In einem zweiten Schritt, der noch näher vorgestellt wird, sind dann die Gemeindeglieder aufgefordert, geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl ausfindig zu machen und vorzuschlagen. Die Wahlen werden wie bereits 2007 ausschließlich als Briefwahl durchgeführt. Dieses Verfahren wurde damals sofort akzeptiert, was sich in einer deutlich verbesserten Wahlbeteilung bemerkbar machte. Allerdings gibt es zumindest im Bereich der Pfarrei Schiltach/Schenkenzell gegenüber der letzten Wahl eine wesentliche und weitreichendeveränderung: Da die beiden bisher selbständigen Kirchengemeinden Schiltach und Schenkenzell noch im Laufe dieses Jahres auf Antrag beider amtierender Gemeindegremien und Beschluss des Landeskirchenrates fusionieren, wird am 1. Dezember 2013 erstmals ein gemeinsamer Rat für beide Gemeindebezirke gewählt. Bestandteil dieser Gesamtkirchengemeinde sind weiterhin natürlich auch die evangelischen Einwohner des Sulzbächles und der ehemaligen Gemeinde Kinzigtal. Über Vorbereitung, Durchführung und Modalitäten der Wahl werden die Gemeindeglieder rechtzeitig und eingehend informiert. Zudem werden sich zu gegebener Zeit weitere Artikel mit dem Thema Kirchenwahl beschäftigen. Weitere Informationen finden Sie auch unter: und Ihr Gemeindewahlausschuss Weitere Vorschläge zur Tagesordnung können beim Vorsitzenden der Gemeindeversammlung bis zum 05. Mai 13 eingereicht werden. Sonntag, Rogate 9.00 Gottesdienst Evangelische Kirchengemeinde Schenkenzell Montag, ökumenische Jungschar der Klassen 1-4 im Nebenraum der Kirche ökumenischer Glaubenstreff in der katholischen Unterkirche Dienstag, in Schiltach Informationsabend zur Konfirmation 2014 / MLHaus Evangelische Christen in Baden wählen Ende des Jahres ihre Kirchengemeinderäte Liebe Gemeindeglieder, Am ersten Adventssonntag finden in der evangelischen Landeskirche in Baden die nächsten Kirchenwahlen statt. Gewählt werden dann in den 25 Kirchenbezirken zwischen Wertheim im Norden und Überlingen-Stockach im Südosten für die nächsten sechs Jahre die Kirchengemeinderäte. Diese Kirchenbezirke umfassen 715 evangelische Gemeinden mit etwa 1,25 Mio. Mitgliedern, in denen etwa ehrenamtliche Kirchenälteste tätig sind. Sie tragenverantwortung in ihrer Gemeinde, haben Mitspracherechte bei wichtigen Vorhaben und sind aktiv an der Gestaltung des Gemeindelebens beteiligt. Gemeinschaft Schiltach, Schramberger Str. 20 Prediger Harald Weißer, Schloßbergstr. 12 Tel / harald.weisser@ab-verein.de Ganz herzlich laden wir zu unseren Veranstaltungen ein: Sonntag, 5. Mai Uhr Gottesdienst mit Prediger Wilfried Lange Montag, 6. Mai Uhr Gebetsstunde Christliche Gemeinschaft e.v. Spitalstr. 3, Schiltach Leitung: Friedrich Wöhrle Tel welovejesus@web.de Komm und schau, zu allen Veranstaltungen laden wir herzlich ein: Samstag, 4. Mai Uhr Lobpreis, Fragen und Antworten, Lehre. Sonntag, 5. Mai Uhr Gottesdienst mit Ulrich Schmid anschließend Kaffee und Kuchen Mittwoch, 8. Mai Uhr Gebetskreis Wir treffen uns, um gemeinsam für unser Land, für unsere Stadt, für Menschen, verfolgte Christen, für Gebetsanliegen und noch vieles mehr im Gebet einzustehen.

17 18 Freuet euch allezeit Jesus sagt: Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben, er sagte nicht: Wenn du mir nachfolgst, hast du keine Herausforderungen, keine Anfechtungen mehr, du wirst nur noch auf Wolke sieben schweben doch er schenkt uns die Gewissheit, dass er uns durch alles tragen wird, er lässt uns niemals fallen, er sorgt sich um uns, ja er empfiehlt uns sogar: leg alles mit Danksagung und Gebet vor desvaters Füße und freu dich, denn du hast einen Vater, der dich liebt und der sich um seine Kinder kümmert. Jesus ist real er will sich auch um dich kümmern! Lieben Dank Sabine Summ Katholische Seelsorgeeinheit Kloster Wittichen Liebe Gemeinde, wir haben den Marienmonat Mai begonnen. Ich lade Sie herzlich ein zu den Maiandachten. Wir tun gut daran, Maria zu ehren und von ihr zu lernen. Maria war ein Mensch, der so mit Gott verbunden war, so in ihm aufging, dass sie völlig frei war für seinen Anruf und seinen Willen. Sie ist uns ein Vorbild, weil sie auf das Wort Gottes hörte und ganz daraus lebte. Sie war eine große und innige Beterin und Fürbitterin. Sie hat bei der Hochzeit zu Kana sofort gesehen, dass der Wein fehlte und hat ihren Sohn Jesus darauf aufmerksam gemacht und gebeten, dass er den Brautleuten aus einer misslichen Lage hilft. Sie weist immer wieder auf Jesus hin. Sie sagte zu den Dienern: Was er euch sagt, das tut! Und Maria hat sich mit ihrem ganzen Gott zur Verfügung gestellt. Papst Franziskus hat gleich nach seiner Wahl eine Marienkirche in Rom besucht und zu Maria gebetet und sein Pontifikat dort der Mutter Maria anvertraut. Beten auch wir zur Gottesmutter Maria in den vielen Anliegen, die wir haben: um Stärkung unseres Glaubens, um geistliche Berufungen, um Frieden in der Welt Ich grüße Sie herzlich Bernd Müller, Pfarrer Gottesdienste vom bis Schiltach Schenkenzell Wittichen Samstag, 4. Mai Uhr in Wittichen: Taufe des Kindes Fabian Fischer (P. Alois Mäntele) Ministranten: Matthias, David Uhr in Schiltach: Vorabendmesse (im Ged. an Eduard u. Waldemar Leippi / Johannes Reim / Erwin Haas / Sophie Haist) Ministranten: Noel, Thomas, Max, Karoline, Nina, Rebecca Sonntag, 5. Mai Sonntag der Osterzeit 8.00 Uhr in Schiltach: Laudes Morgenlob in der Seitenkapelle 9.00 Uhr in Wittichen: Messfeier Ministranten: Benedict, Elena, Lukas, Marlon Uhr in Schenkenzell: Messfeier Ministranten: Lisa, Mara, Moritz, Mareike, Marvin, Luisa Uhr in Schiltach: Rosenkranzgebet und Stille Anbetung Uhr in Wittichen: Maiandacht bei der Burgfelsenkapelle (Diakon Armbruster) Ministranten: Benedict, Lukas Uhr in Schenkenzell: Maiandacht unter Mitwirkung der Musikgruppe Edel- weiß-echo (Pfr. Müller) Montag, 6. Mai 2013 Kein Gottesdienst Dienstag, 7. Mai Uhr in Wittichen: Maiandacht mit den Witticher und Alpirsbacher Frauengemeinschaften Uhr in Schiltach: Messfeier im Gottlob- Freithaler-Haus Mittwoch, 8. Mai 2013 Sel. Ulrika Nisch von Hegne 7.15 Uhr in Schenkenzell: Schülermesse (im Ged. an Helena Künstle u. verst. Angeh.) Ministranten: Clara, Kilian Donnerstag, 9. Mai 2013 CHRISTI HIMMELFAHRT 8.00 Uhr in Schenkenzell: Einstimmung zur Pfingstnovene anschließend Wanderung zum Gottesdienst nach Wittichen Uhr in Wittichen: Festgottesdienst im Freien (vor der Klosterkirche) für die ganze Seelsorgeeinheit Freitag, 10. Mai Hl. Philippus u. hl. Jakobus, Apostel Uhr in Schenkenzell: Messfeier (im Ged. an Johannes Haas) anschließend Pfingstnovene Ministranten: Clara, Kilian Samstag, 11. Mai Uhr in Schiltach: Taufe des Kindes Sophie Ebel Ministranten: David, Eva Uhr in Schenkenzell: Vorabendmesse (im Ged. an Magdalena Armbruster als 3. Opfer /Vinzenz u. Franziska Mayer u.tochter Maria) anschließend Pfingstnovene Ministranten: Katja, Rachel, Lea, Sina, Uwe, Roman Sonntag, 12. Mai Sonntag der Osterzeit Muttertag 8.00 Uhr in Schenkenzell: Laudes Morgenlob in der Kirche 9.00 Uhr in Schiltach: Messfeier Ministranten: Fabienne, Maurice, Martin, Sonja, Lukas, Katharina Uhr in Schenkenzell: Taufe des Kindes Marie Harter Uhr in Wittichen: Messfeier Ministranten: Benedict, Elena, Matthias, David Uhr in Schiltach: Taufe der Kinder Karo Hubrich und Alyssa Jurczyk Uhr in Schenkenzell: Pfingstnovene Uhr in Schiltach: Maiandacht Termine und Hinweise Schiltach: Dienstag, Uhr Kirchenchorprobe im kleinen Saal

18 19 Mittwoch, Uhr Frauen aktiv, Kolpingfamilie und Seniorenwerk fahren zur Maiandacht nach Osterbach. Treffpunkt: Kath. Kirche Wir gedenken unserer Verstorbenen Jahresgedenken: ErichHarter( ),MagdalenaWeigold( ), Richard Säle ( ), Renate Disch ( ), Caecilia Schubert, geb. Schwientek ( ), Karl Schmider ( ), Edwin Grimm ( ), Friedrich Harter ( ), Karolina Bächle ( ) Schenkenzell: Montag, Uhr Spiel- und Krabbelgruppe im Pfarrsaal Uhr Seniorengymnastik in der Unterkirche Uhr Ökum. Jungschar f. Grundschüler i. d. ev. Kirche Uhr Ökum. Glaubenstreff in der Unterkirche Dienstag, Uhr Spiel- und Krabbelgruppe im Pfarrsaal Mittwoch, Uhr Seniorwerk fährt nach Burgheim am Kaiserstuhl, Abfahrt am Bahnhof Freitag, Uhr Kirchenchorprobe im Pfarrsaal Wittichen: Mittwoch, Uhr Offene Chorprobe in der Kirche Samstag, Uhr Gesänge aus Taizé / Kirchenkonzert des Cäcilienchors Wittichen in der Klosterkirche Gemeinsame Hinweise für alle drei Pfarreien Wer löst deine Knoten? Am Sonntag, 5. Mai 2013 um Uhr laden wir wieder zu einem Punkt7-Gottesdienst dem etwas anderen Gottesdienst in die Pfarrkirche St. Michael nach Lauterbach ein. Dieses Mal wird der Punkt7-Gottesdienst als eine etwas andere Maiandacht gestaltet werden. Das Motto des Gottesdienstes lautet: Wer löst deine Knoten? Ein Knoten im Hals raubt mir die Luft und ich kann kaum sprechen. Die altbekannte Redewendung kennen wir alle. Knoten lösen hat mit Loslassen zu tun, mit Befreiung und Freiheit. Knoten im eigenen Innern zu entwirren braucht oft lange Zeit und langen Atem. Gerade Maria ist in ihrem Leben mit schwierigen Situationen konfrontiert worden und hat einige solcher Knoten erfahren. Es ist deshalb eine gute Gelegenheit, vor diesem Hintergrund auf das eigene Leben zu schauen. Vertiefende Texte und Lieder wollen eine meditative und ruhige Atmosphäre schaffen. Wir, vom Planungsteam, freuen uns über jeden Gottesdienstbesucher, auch und gerade über diejenigen, die schon lange nicht mehr eine Maiandacht besucht haben. Ganz besonders freut uns, dass der Kirchenchor von Lauterbach unter der Leitung von Frau Hass-Woelke unseren Punkt7 Gottesdienst musikalisch umrahmen wird. Deshalb: Kommen Sie zu dieser Maiandacht und lassen Sie sich überraschen! Nach dem Gottesdienst wird auch dieses Mal noch Zeit sein zusammenzubleiben, sich auszutauschen, eine Kleinigkeit zu essen und zu trinken. Für das Planungsteam: Diakon Reiner Lehmann Das Leben wieder leise lernen Ökumenischer Gedenkgottesdienst für tot- und fehlgeborene Kinder am Freitag, 10. Mai 2013 um Uhr in der Kapelle der St. Josefklinik in Offenburg. Es wäre schön, wenn Sie -ob aus ganz persönlichen Gründen oder als Ausdruck Ihrer Solidarität- daran teilnehmen könnten. Maiandacht mit der Musikgruppe Edelweiß-Echo Wir laden wieder herzlich ein zur Maiandacht am Sonntag, 5. Mai 2013, Uhr mit der Musikgruppe Edelweiß- Echo dieses Jahr in der Pfarrkirche St. Ulrich in Schenkenzell. Es ist schon eine schöne Tradition geworden, dass jedes Jahr diese Musikgruppe zu uns kommt und die Maiandacht mit Wortgottesleiter Hans Heiler musikalisch und inhaltlich gestaltet. Eucharistischer Kongress vom 5. bis 9. Juni 2013 Gemeinsamer Aufruf der deutschen Bischöfe Liebe Schwestern, liebe Brüder, Ich will den Herrn loben, solange ich lebe (Ps 89,2) singt der Psalmist. Liturgie das ist der Lobpreis, mit dem die Kirche jeden Tag neu vor Gott hintritt, mit ihren Bitten, ihren Anliegen und ihrem Dank. Liturgie ist der weite Raum, in den der Mensch eintritt und in dem er seinem Herrn begegnet. Ihren Höhepunkt und ihre Mitte hat sie in der Feier der Heiligen Eucharistie. Sie ist Geschenk an uns und Auftrag zugleich. Aus dieser Mitte gewinnt unser Glaube geistliche Kraft, erfahren jeder Einzelne und die Gemeinschaft der Gläubigen geistliche Stärkung. Unter dem Leitwort Herr, zu wem sollen wir gehen? findet in den Tagen vom 5. bis 9. Juni 2013 in Köln unser Eucharistischer Kongress statt. Er bietet eine ganz besondere Chance, zum Entscheidenden durchzudringen und sich auf das Herzstück des christlichen Glaubens auszurichten. Der christliche Glaube lebt aus dem Wort Gottes, aus der Feier der Liturgie und demtun von Gottes Gebot. In unserer Zeit oft hektischer Betriebsamkeit und mancher Unruhe auch in der Kirche selbst ist es umso wertvoller, den persönlichen und gemeinsamen Glauben zu vertiefen und in Meditation und Gebet Gott zu begegnen. Zum Eucharistischen Kongress laden wir Bischöfe Sie alle herzlich ein! In vielfältiger Weise gibt es die Gelegenheit zu Gebet, Glaubensgespräch und Gottesdienst, in Stille und Anbetung, in Musik und Wort, in Begegnung und Feier. Generationenübergreifend sind alle eingeladen. Sie sind willkommen bei bischöflichen Katechesen, bei der Eucharistischen Anbetung, zum persönlichen geistlichen Gespräch, zum Empfang des Sakramentes derversöhnung. Zugleich bietet sich die Möglichkeit zum geistlichen und kulturellen Austausch bei Konzerten, Filmen und Ausstellungen, durch theologischevorträge und Gesprächsrunden, und bei einem Pilgerweg durch die Stadt. Im Kölner Dom wird jeder Abend ausklingen mit geistlichen Impulsen, Licht und Musik, mit Abendgebet und einem Segen zur Nacht. Wir freuen uns, wenn Sie vom 5. bis zum 9. Juni 2013 nach Köln kommen! Aber auch diejenigen, die nicht kommen können, haben die Gelegenheit, an diesem hoffentlich großen und lebendigen Glaubensfest Anteil zu nehmen. Für das Erzbistum Freiburg Robert Zollitsch Erzbischof Neuapostolische Kirche Schiltach Sonntag, Uhr Gottesdienst in Alpirsbach, parallel Sonntags- und Vorsonntagsschule Uhr Bezirksjugendgottesdienst in Rötenberg Donnerstag, Uhr Christi Himmelfahrt, Gottesdienst in Alpirsbach/Wolfach, Bildübertragung aus Öhringen

19 20 Sonstiges Landratsamt Rottweil Landwirtschaftsamt Kochen mit frischen Kräutern macht Spaß! Kochworkshop am 16. Mai 2013 von bis Uhr in der GS und Werkrealschule in Aichhalden. Die Natur liefert uns viele wertvolle Kräuter in reichlichem Maß, wie die frische Brennessel im Frühjahr, das Gänseblümchen im Salat oder ein selbstgemachtes Pesto lassen Sie sich vom Angebot zu dieser Jahreszeit verwöhnen und lernen Sie leckere Rezepte zuzubereiten. Anmeldung ist bis zum beim Landwirtschaftsamt Rottweil, Tel.: 0741/ , Fax: 0741/ , erforderlich. Teilnehmergebühr: ca. 5,- Euro für Lebensmittelkosten und Kopierkosten der Rezepte. Jahresversammlung des Fördervereins der Freunde des Robert-Gerwig-Gymnasiums Der Förderverein der Freunde des Robert-Gerwig-Gymnasiums lädt alle Mitglieder, Gönner und Interessierte zur Jahresversammlung am Dienstag, 7. Mai um 19 Uhr in die Mensa des Robert-Gerwig-Gymnasiums ein. Die Mensa ist über den Haupteingang zugänglich. Neben den Berichten und Aussprachen stehen auch Neuwahlen auf dem Programm. Über zahlreiche Besucher freut sich der Förderverein der Freunde des Robert-Gerwig-Gymnasiums. Diakonie Hausach "Club Lichtblick Das Treffen der Gruppe Lichtblick fällt am Donnerstag 9. Mai 2013 wegen des Feiertags nicht statt. Nächstes Treffen ist am Donnerstag, 16. Mai 2013 von14.00 bis Uhr beim Diakonischen Werk in Hausach, Eisenbahnstr. 58, bei der ev. Kirche. Programm: Wir machenyoga mit Manuella. "Achterbahn der Gefühle Die Selbsthilfegruppe für betroffene Menschen mit Depressionen und Ängsten trifft sich auch am Feiertag, 9. Mai 2013 von Uhr im Diakonischen Werk in Hausach, Eisenbahnstr. 58, bei der ev. Kirche. Pressebericht verschiedener Jugendabteilungen und der Fußballschule Anpfiff Fußball-Feriencamps im Kreis Rottweil es geht wieder los: Fußballcamps für Nichturlauber oder Daheimgebliebene! 17 Jahre Fußballschule Anpfiff und noch kein bisschen alt! Die Rottweiler Fußballschule Anpfiff bietet auch im 17. Jahr ihres Bestehens 2013 wieder in Kooperation mit den Jugendabteilungen der teilnehmenden Vereine, Fußball- Feriencamps für Spielerinnen und Spieler im Alter von sechs bis 14 Jahren im Kreis Rottweil an. In über 80 durchgeführten Camps mit ca betreuten Kindern wurde bewiesen wie groß der Bedarf an zusätzlichen Fußballaktivitäten ist. Die Kinder sind sehr gut betreut, fühlen sich sehr wohl und lernen im sozialen und fußballerischen Bereich dazu. Im Training wird nach neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen und in kleinen homogenen Gruppen trainiert. Die Einheiten orientieren sich am Straßenfußball und bauen auf systematisches Technik- und Taktiktraining auf. Höchsten Stellenwert wird auf das Training der Koordination gelegt der wichtigste zu trainierende Faktor in diesem Alter. Aber auch der Spaß kommt natürlich nicht zu kurz und die Fußballschule bietet verschiedensteaktivitäten wie Fußballgolf, Zielschiessen, Fußballbowling und vieles mehr an. Am letzten Tag findet zusätzlich noch das große Abschlussturnier statt. Zusätzlich erhält jeder Spieler ein sehr hochwertiges Camptrikot. Im Preis von 109 Euro für 3 Tage (jeweils Uhr) und 149 Euro für 5 Tage (jeweils Uhr, freitags bis 13 Uhr) enthalten sind das Training, das Trikot, dieverpflegung und alle Getränke. Folgende Camps werden in diesem Jahr angeboten: Pfingstferien Nr. 1: Waldmössingen: Sommerferien: Nr. 2: Rottweil (5 Tage): Nr. 3: Rottweil: Nr. 4: Villingendorf: Weitere Informationen erhalten Sie beim Leiter der Fußballschule Marc Digeser (Diplom-Sportpädagoge und Trainerlizenzinhaber), 0170/ oder unter Anmeldungen sind auch möglich unter anpfiff@isg-rottweil.de. Jetzt ist wieder Kreativität gefragt: Landesweiter Musiktheater-Wettbewerb geht in die 7. Runde Bühne frei für das junge Musiktheater im Land! Ab sofort können sich baden-württembergische Musikschulen, allgemeinbildendeschulen und kirchliche Einrichtungen sowie Theaterwerkstätten und Vereine der Laienmusik um den Lotto-Musiktheaterpreis 2013/2014 bewerben. Der Wettbewerb zur Förderung des jungen Musiktheaters im Land wird zum siebten Mal von Lotto Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Musikschulen und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg ausgeschrieben. Gefragt sind dabei Stücke von jungen Menschen für junge Menschen, die durch Qualität und Engagement überzeugen. Den Gewinnern winken attraktive Preise: Der erste Platz ist mit Euro dotiert, für den zweiten und dritten Platz gibt es bzw Euro Preisgeld. Um herausragende Leistungen in einzelnen Bereichen wie Bühnenbild oder Choreographie würdigen zu können, hat die Jury zusätzlich die Möglichkeit, Spartenpreise zu je Euro zu vergeben.außerdem gibt es wieder exklusive Workshops zu gewinnen. So wurden beim letzten Wettbewerb ausgewählte Bewerber mit einem Tanzworkshop mit Eric Gauthier, einem Coaching mit Fools Garden und einem Theaterworkshop im JES (Junges Ensemble Stuttgart) belohnt. Marion Caspers-Merk, Geschäftsführerin der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg,betont wie wichtig diese nachhaltige Förderung ist: Über Jahre hinweg verfolgen wir nun schon die Möglichkeiten, aber auch die Bedürfnisse der Musik- und Theaterpädagogen im Land. Hier gilt es anzusetzen und die Pädagogen mit Anregung von außen zu unterstützen. Damit leistet Lotto seinen Beitrag zur Sicherung der kulturellen Bildung im Land.

20 21 Ziel des bundesweit einzigartigenwettbewerbs ist es, die engagierten Lehrer und Musikpädagogen im Land dabei zu unterstützen, Kindern und Jugendlichen einen Weg zum eigenen kreativen Schaffen zu eröffnen.über Kooperationen von Musikschulen, Jugendkunstschulen, Schulen, Vereinen und sonstigen Initiativen soll die Entwicklung des jungen Musiktheaters im Land gestärkt werden. Der Lotto-Musiktheaterpreis ist von großer Bedeutung für die nachhaltige Förderung des Kinder- und Jugendmusiktheaters in Baden-Württemberg. Dem Landesverband ist die Musiktheaterarbeit sehr wichtig, hat diese Unterstützung doch eine hohe bildungspolitische Bedeutung: Denn Musiktheater bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Fantasie zu entwickeln, eigene Identität zu finden und die Persönlichkeit zu festigen,erläutert Christa Vossschulte, Präsidentin des Landesverbandes der Musikschulen e.v., die Intentionen des Wettbewerbs. Teilnahmeberechtigt sind alle Macher von Musiktheaterprojekten, die nicht kommerziell oder professionell im Musiktheater tätig sind. Die Teilnehmer bewerben sich anhand ausführlicher Unterlagen über die geplante Produktion. Unter allen eingereichten Bewerbungen wählt die Jury, bestehend aus Fachleuten der Musikschulen, der allgemeinbildenden Schulen sowie des professionellen Theaters, bis zu 15 Produktionen aus, die in die Endauswahl kommen. Bei einer Vorstellung vor Ort beurteilen die Juroren die ausgewählten Stücke nach entsprechenden Qualitätskriterien in den Darbietungsformen Musik, Gesang, Schauspiel und Tanz und ermitteln anschließend die Preisträger. Die feierliche Prämierung der Sieger findet im Herbst 2014 statt. Einsendeschluss für Aufführungen im ersten Schulhalbjahr 2013/2014 ist am 30. Juni Bewerbungen für das zweite Schulhalbjahr können bis 31. Dezember 2013 eingereicht werden. Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen zum Lotto-Musiktheaterpreis sind im Internet unter erhältlich.»hineinschnuppern«. Womöglich ergibt sich ein Berufswunsch, den die Jugendlichen bisher gar nicht im Auge hatten. Insgesamt nahmen 32 Schüler, davon achtzehn Mädchen und vierzehn Jungen, also alle Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen der WRS, teil. Oft ist dieser Aktionstag die erste Begegnung mit der Berufswelt und soll eine Orientierung im Dschungel der Berufsbilder bieten. Alle Erfahrungen, die gemacht werden, werden von den»arbeitnehmern auf Probe«im Schulunterricht zusammengetragen, ausgetauscht und reflektiert. Die Mädchen sind bei den Bildungspartnern der Schule, den Firmen Duravit AG, Hansgrohe SE und VEGA Grieshaber KG untergebracht. Einige»Girls«besuchen auch die Unternehmen Alpirsbacher Klosterbräu GmbH & Co.KG und MAFAC in Alpirsbach. Die Jungs üben sich in Berufen in der Senioren- und Kinderpflege in verschiedenen Einrichtungen in Schiltach, Schenkenzell, Alpirsbach und Römlinsdorf. Die WRS-Jungs im Gottlob-Freithaler-Haus in Schiltach»machen einen guten Job«, bescheinigt Uli Eßlinger, Leiter der Einrichtung. Schon einige Jahre gibt es im Haus der Sozialgemeinschaft die Möglichkeit der Berufserkundung rund um die Pflege und das wird jedes Jahr von den Schülern gerne in Anspruch genommen. Nico und Raphael durften bei der Essensausgabe Bewohnerinnen und Bewohnern behilflich sein.»ich bin mit Seniorinnen spazieren gelaufen, habe Haare gefönt, vorgelesen, Bilder erklärt und die Spülmaschine ausgeräumt«, beschreibt Merlin seinen Arbeitstag. Doch er weiß bereits jetzt, dass er körperlich und mit Material arbeiten möchte. Der Tag im Pflegedienst hat ihm zwar Spaß gemacht, doch auch die schon angedachte Richtung für seinen künftigen Beruf noch einmal bestätigt. In Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Musikschulen und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württembergschreibt Lotto Baden-Württemberg den Musiktheaterpreis im zweijährigen Turnus aus. Ziel des bundesweit einzigartigenwettbewerbs ist es, die Arbeit mit dem künstlerischen Nachwuchs in Baden-Württemberg zu fördern. Musiktheater ist die Verbindung vieler künstlerischer Ausdrucksformen. Damit stellt es einen besonders wertvollen Beitrag zur musisch-kulturellen Bildung unserer Jugend dar. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Kultusministeriums Baden-Württemberg. Weitere Informationen unter Kontakt: Regine Koch-Scheinpflug/Jelena Schramm Tel: /229 Mail: und (v.li.) Merlin Walter, Tobias Sum, Raphael Noack, Marco Paul und Nico Lehr von der WRS halfen im Rahmen des Boys-Days heut im Gottlob-Freithaler-Haus mit. Tagespfleger und Vorstand der Mitarbeitervertretung Matthias Stehle stand unterstützend zur Seite Girls und Boys Day Schüler versuchen sich in Pflegeberufen im Gottlob-Freithaler-Haus Kartoffelsuppe mit Wienerle, Toast Hawaii, Salate und Dessert können heute als Mittagessen im Garten des Gottlob-Freithaler-Hauses bei strahlendem Sonnenschein gespeist werden. Sonnenschein und draußen essen ist in letzter Zeit schon eine Besonderheit und heute auch für die Schüler Merlin Walter, Tobias Sum. Raphael Noack, Marco Paul und Nico Lehr von der Werkrealschule (WRS) Oberes Kinzigtal in Schiltach. Sie halfen im Rahmen des Boys Day einen Tag in der Seniorenpflege mit. Der Girls - and Boys Day ist ein beruflicher Zukunftstag für Mädchen und Jungen. Mädchen können einmal in typische Männerberufe und Jungen in typische Frauenberufe Gewerbliche Schule Lahr In nur 3 Jahren eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Kfz-Mechatroniker(in) und die Fachhochschulreife erwerben Kfz-technisch interessierte Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss können im 3-jährigen dualen Berufskolleg an der Gewerblichen Schule Lahr und in Kooperation mit dem dualen Partner - einem Ausbildungsbetrieb des Kfz-Gewerbes - die Ausbildung zum/zur Kfz- Mechatroniker(in) absolvieren. Fakultativ erhalten die Auszubildenden durch den Besuch von Zusatzfächern die Möglich-keit, im selben Zeitraum auch noch die Fachhochschulreife zu erwerben.

21 22 Das 3-jährige duale Berufskolleg mit dem Ausbildungsziel Kfz-Mechatronik erfreut sich seit einigen Jahren schon großer Beliebtheit - nicht nur unter den Auszubildenden. Denn die Betriebe des Kfz-Gewerbes benötigen angesichts der immer komplizierter werdenden Fahrzeugtechnik junge Fachleute, die besonders für Fahrzeugdiagnose, Kundenservice und Beratung qualifiziert sind. Auf unserer Homepage können Sie sich genauer über das Berufsbild und die fachlichen und praktischen Ausbildungsinhalte informieren ( Nähere Informationen erteilen wir gerne auch telefonisch unter / Übrigens: Am Samstag, den 04. Mai 3013 können Sie uns auf dem Berufsinfotag in der Robert-Schumann-Realschule in Achern an unserem Infostand zum Thema Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker besuchen! Mehr Nachhaltigkeit auf unseren Tellern:»Gewissensbisse«- nachhaltige Ernährung leicht gemacht Workshop für den Regierungsbezirk Freiburg zur nachhaltigen Ernährung am 14. Mai 2013 in Freiburg Die Umweltakademie Baden-Württemberg und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg laden zum Workshop»Gewissensbisse Wie über das Einkaufs-, Koch- und Essverhalten Nachhaltigkeit gefördert werden kann ein, der am 14. Mai 2013 im Gemeindesaal St. Maria Magdalena stattfindet. Es ist wohl bekannt, dass unsere Ernährung in engem Zusammenhang mit unserer Gesundheitsvorsorge steht.viele wissen auch, dass Bewegung in freier Natur gut für die Gesundheit ist. Weniger bekannt ist allerdings die Tatsache, dass es auch Zusammenhänge zwischen der uns umgebenden Landschaft, der Bewahrung der biologischen Vielfalt, dem Klimawandel, der vor Ort produzierenden Landwirtschaft und unserem Einkaufs- und Ernährungsverhalten gibt. Das Projekt Nachhaltiger Konsum im Alltag Umsetzung in der Erwachsenenbildung, in dessen Rahmen dieser Workshop angeboten wird, rückt die Fragen der Konsumenten in denvordergrund und bietet neue und alternative Handlungsmöglichkeiten für den Alltag an. Ziel ist es, den eigenen Konsum in Zukunft nachhaltiger zu gestalten. Der Workshop richtet sich insbesondere an Personen, die im Bereich der Erwachsenenbildung tätig sind und bietet hilfreiche Arbeitsmaterialien und Anregungen, wie das Wissen an Dritte weiter geben werden kann. Ziel des Workshops Gewissensbisse Wie über das Einkaufs-, Koch- und Essverhalten Nachhaltigkeit gefördert werden kann ist es, Impulse zu einem nachhaltigen Lebensstil zu geben. Dadurch wird gleichzeitig auch ein Beitrag zur Bewahrung der biologischenvielfalt und zum Klimaschutz geleistet. Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr und endet gegen Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist am 10. Mai 2013 bei der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg (Sabrina.Temme@um.bwl.de, Tel. 0711/ ). Weitere Informationen finden Sie unter Weitere Themen und Termine des Projektes»Nachhaltiger Konsum im Alltag Umsetzung in der Erwachsenenbildung«2013: Nachhaltigkeit in den eigenen vier Wänden Wie bereits mit kleinen Verhaltensänderungen oder Sanierungen mehr Nachhaltigkeit erreicht werden kann 13. Juni Bühl, KOMZET BAU BÜHL Nachhaltige Geldanlagen Hintergründe und Tipps 8. Juli Freiburg Stadt-Information Alpirsbach Unterhaltungskonzerte Es finden wieder regelmäßig Unterhaltungskonzerte statt, zu denen wir Gäste und Einheimische herzlich einladen. Eintritt frei. Dienstag, 1. Mai, Uhr Maisingen mit dem Männergesangverein Frohsinn Reutin beim Rathaus in Reutin mit Bewirtung. Mittwoch, 8. Mai 2013, Uhr Botanische Führung Eine Exkursion in die Natur mit Frau Ilse Süßer, Apothekerin und exzellente Pflanzenexpertin, wird zum besonderen Erlebnis. Unter dem Motto Was blüht denn da? ist sie am mit Gästen und Einheimischen ca. 2 Stunden im Wald und auf Wiesen unterwegs. Mit allen Sinnen die Natur erfahren, sehen, fühlen, riechen und sogar schmecken! Die Informationen über unsere heimischen Pflanzen, Bäumen, Sträuchern, Früchten sind sehr umfangreich. Über allerlei Pflanzen weiß die Expertin eine Geschichte zu erzählen; sie hat auch manches Rezept für Küche und Hausapotheke parat. Haben Sie Interesse an der Natur, so dürfen Sie sich diese Führung nicht entgehen lassen. Sie ist eine Bereicherung für jedermann. Familien mit Kindern sind herzlich willkommen. Anmeldung erforderlich bei der Stadt-Info, Tel / Unkostenbeitrag: 2,00 Euro. Kinder frei. Treff: Haus des Gastes Flohmarkt Freitag, 10. Mai 2013, Uhr Stöbern Sie gerne in alten Dingen oder suchen Sie eine Rarität? Dann sind Sie beim Flohmarkt auf dem Klosterplatz genau richtig.viel Glück! Freitag, 17. Mai, 2013, Uhr Historischer Nachtwächterrundgang Der nächste Nachtwächterrundgang findet am, statt. Hört ihr Leut und lasst euch sagen singt die Nachtwächterin am Schluss ihres Rundgangs. Vorher berichtet Gretl Kommer, als historische Nachtwächterin mit Laterne und Hellebarde ausgestattet, den Besuchern vom Leben und Wirken des ehemaligen Nachtwächters Kaspar. Treffpunkt ist an der Alten Leutkirch (Kloster). Anmeldungen zur Nachtwächtertour bei der Stadt-Information,Tel / oder stadt-info@alpirsbach.de bis Freitag, 17. Mai,12.00 Uhr, erforderlich. Unkostenbeitrag 4,00 EUR. Berufsabschluss für Mitarbeiter/-innen mit Erfahrung Wirtschaft veredelt ihre Leistungsträger Die aktuelle Arbeitsmarktlage zeigt, Fachkräfte sind immer schwerer zu bekommen. Dabei gibt es noch sehr viele versteckte Talente, Menschen, die fachfremd in eine kaufmännische Tätigkeit hineingerutscht oder als Quereinsteiger in einer IT-Abteilung gelandet sind. Und dort haben sie über die Jahre umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Bei einem Stellenwechsel oder bei Arbeitslosigkeit haben sie es trotz des vielen gesammelten Wissens schwer, weil ihnen der Berufsabschluss fehlt, welcher ihnen ihre Erfahrung bestätigen würde. Für diese Leistungsträger hat das IHK- BildungsZentrum eine Lösung. Sie können sich auf folgende Berufsabschlüsse im IHK- BildungsZentrum vorbereiten: Fachinformatiker/-in, IT-Systemkaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau und Kaufmann/-frau im Einzelhandel Wer bereits 3 bis 4 Jahre praktische Berufserfahrung im Berufsfeld der oben genannten Berufe verfügt, kann an einer Externenprüfung teilnehmen. Die Zulassung für die Prüfung wird vorher von der IHK geprüft. Die für die Prüfung erforderlichen Kenntnisse eignen Sie sich im Vorbe-

22 23 reitungslehrgang im IHK-BildungsZentrum an. Der Lehrgang umfasst elf Monate in Teilzeit. Sie arbeiten dabei in Übungsfirmen im IHK-BildungsZentrum. Auch Personen aus anderen Berufsrichtungen können an einer Abschlussprüfung zum/zur Bürokaufmann/-frau oder Industriekaufmann/-frau teilnehmen.voraussetzung: Sie nehmen in Vollzeit an dem Vorbereitungslehrgang und in den Übungsfirmen teil und gehen anschließend für elf Monate in ein Betriebspraktikum. In den genannten Berufen können Sie auch eine Umschulung absolvieren. Dieser Lehrgang dauert knapp ein Jahr invollzeit.wer keine entsprechende Berufserfahrung nachweisen kann, fügt ein Betriebspraktikum für elf Monate an. Die Erfahrung zeigt, dass hier ein hoher Bedarf und gute Chancen auf einen Arbeitsplatz bestehen. Der nächste Einstieg ist am in Freiburg und am in Offenburg für alle genannten Berufsgruppen möglich. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Rausch telefonisch unter oder unter Vereinsmitteilungen DRK-Jugendrotkreuz Das Jugendrotkreuz der Gruppe 11 bis 16-jährigen trifft sich am Freitag um Uhr im DRK-Heim zur Gruppenstunde. Abfahrt in Schenkenzell: Uhr Dienstabend Die Bereitschaft trifft sich am Donnerstag den 02. Mai um 20:00 Uhr zum Dienstabend im DRK-Heim. DRK- Hausnotruf Sicher zu Hause leben Betreuung durch Michael Schinselor. Tel.: 07836/2269 Auskunft und Anforderung beim DRK-Kreisverband Wolfach Tel.: 07831/ Kurs: Erste Hilfe - für Führerscheinbewerber der Klassen C, C1,,CE,C1E, D, DE, D1E - für Trainer und Übungsleiter und Ersthelfer in Vereinen - als Grundkurs für Ersthelfer im Betrieb Am Samstag 04. Mai Uhr bis Uhr Teil 1 und Samstag 11. Mai Uhr bis Uhr Teil 2 im DRK Heim in Schiltach, Hauptstr. 3 Anmeldung wegen begrenzterteilnehmerzahl erforderlich, unter Tel.: 07831/93550 Internet: Kurs: Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber der Klassen A,A1,B,BE,L,M,T. Am Samstag 04. Mai 2013 von 8.00 bis Uhr im DRK- Heim in Haslach, Neue Eisenbahnstr. 14 Am Samstag 25. Mai 2013 von 8.00 bis Uhr im DRK- Zentrum in Hausach, Hauptstr. 82c Am Samstag 22. Juni 2013 von 8.00 bis Uhr im DRK- Heim in Schiltach, Hauptstr. 3 Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter Tel.: 07831/93550 Internet: +/ 0/ 1&234&566+!"#,(2%"#7!"#+-8+-'+(( 9+',&8 :;#&+-<=#(>4+4&=-)+2?@@@ Wieder einmal mit der 6er Gemeinschaft des SWV wandern - am Sonntag, den 5. Mai 2013 in Schiltach Alle wanderfreudige Menschen aus Aichhalden, Hardt, Lauterbach, Schramberg und Tennenbronn folgen diesmal der Einladung des Schwarzwaldvereins Schiltach, der einen Wandertag in Schiltach vorbereitet hat:»unterwegs mit der 6er-Gemeinschaft«- Aichhalden - Hardt - Lauterbach - Schramberg u. Tennenbronn unsere 5 Nachbarvereine des Schwarzwaldverein Bezirk Fohrenbühl Dieses Jahr rund um Schiltach am Sonntag, dem 5. Mai versch. lange Rundwanderungen Nachdem im letzten Wanderjahr die Ortsgruppe Lauterbach durch das Sulzbachtal führte, ist nun unser Verein an der Reihe. Am 5. Mai bietet die Ortsgruppe Schiltach+Schenkenzell 3 verschiedene Rundwanderungen an. Start ist jeweils auf der Lehenwiese am Zusammenfluss von Kinzig und Schiltach. 1.) Wanderbeginn um 9.00 Uhr: (ca. 4,5 Std. 16 km, 200 hm) Über VorHeubach Häberlesbergweg Kuhbachtal Winterhalde Auf der Steig Zollhaus hintermofen Schwenkenhof Baumbächle Schiltach Friedrich-Grohe-Halle 2.) Wanderbeginn um Uhr: (ca. 3,5 Std. 13 km, 150 hm) Lehenwiese Rathaus IC- Wolberwegle Schwenkenhof Höfenhof Rohrbach Erdlinsbach BBS Radweg VorReichenbächle Friedrich- Grohe-Halle 3.) Wanderbeginn um Uhr für Familien - Kinderwagentauglich: (ca. 2 Std. 6 km, 40 hm) Bahnhof Sommerseite VorderLehengericht Gasthaus Pflug zurück über Grumpen Baumgarten Bachstrasse Friedrich-Grohe-Halle Zwischen ca Uhr und Uhr werden alle Gruppen in der Friedrich-Grohe-Halle zurückerwartet, wo uns die Rosenlaube bewirtet. Die Ortsgruppe Schiltach stellt die Wanderführer für die Wandertouren. Über eine rege Teilnahme würden sich die Organisatoren sehr freuen, Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Wir bitten um Anmeldung bis 27. April bei Willi Heinzmann unter Tel / oder Mail: willi.heinzmann@t-online.de

23 24 F-Jugend Turnier beim TV Hornberg Wieder einmal ein glanzvoller Auftritt der F-Jugend der SGS/S. Nach kurzer gemeinsamer Erwärmung aller teilnehmender Mannschaften von Mini 1. und Mini 2. gingen dann die Spiele getrennt der Altersklassen los. Da sich leider für das Turnier in Hornberg nur noch zwei Gastmannschaften angemeldet hatten, spielten die SGS/S immer 2x gegen die gleiche Mannschaft. Spieldauer war jeweils 10min ohne Seitenwechsel. In der Gruppe der Mini 1. starteten die Mannschaften, SG Schenkenzell-Schiltach, SG Hornberg- Lauterbach sowie TuS Gutach 1. Gleich im ersten Spiel des Turniers startete sie SG gegen dentus Gutach hoch motiviert und super konzentriert. Mit genialer Abwehrarbeit, übersichtlichen und schnellem Spiel ließ die SG ihrem Gegner keine Chance. Mit präzisen Torschüssen und unserem Torwart Shane konnte nichts anbrennen und die SG gewann das Auftaktspiel klar mit 9:1. Im zweiten Spiel gegen Hornberg /Lauterbach knüpften die Jungs an ihre Leistung an. Dennoch bot der Gegner Kampgeist mit ebenso gutem Spiel einiger Spieler. Davon ließ sich SG nicht beeindrucken und spielte ihr gewohnt gutes Spiel weiter. So gewann die SG auch ihr zweites Spiel mit 9:5. Nach kurzer Pause und verweilen im aufgebauten Bewegungsparcour sowie im Gymnastikraum zum Fußballspielen musste die SG ein zweites Mal gegen Hornberg/Lauterbach ran. Ein wenig zu locker und mit unsicheren Pässen startete die SG in diese Partie. Man führte zwar schnell mit 1:0 lag dann aber immer mit einem Tor zurück. So stand es nach 5min 5:5 für Hornberg/Lauterbach. Die SG fing sich aber das schnell, und konterte mit ihrem Spiel und tollen Paraden von unserem Torwart Shane und drehte dieses Spiel für die SG zu einem Endstand von 9:6. Im letzten Spielten die Jungs sehr engagiert und ließen nicht anbrennen. Jeder wollte immer spielen so heiß waren die Jungs der F-Jugend unserer SGS/S. Sie toppten ihr Ergebnis vom ersten Spiel gegen den TuS Gutach und gewannen ihr viertes und letztes Spiel klar mit 10:1. So wurde die F-Jugend mit 4 gewonnenen Spielen Gruppenerster in der Gruppe Mini 1 Mannschaften. Voller Stolz erhielten die Jungs ihre wohlverdiente Medaillen sowie eine Urkunde und Süßes bei der Siegerehrung. Für die SG spielten von links nach rechts: Jakob Kilguß (3), Justin Kübel (2), Nils Hinze (10), Matthäus Faißt (11), Pius Fix (8), Till Bleile, Lauri Harter (2), Lukas Schorn (1) Vorne: Shane Eisensteck Bezirksklasse Jugend E weiblich SG S/S SG Schramberg 15:7 (7:5) Im letzten Spiel der Saison 2012/13 war die SG Schramberg in der Nachbarschaftssporthalle zu Gast. Schon das Hinspiel war hart umkämpft und es sollte sich zeigen, dass der Gast nicht freiwillig die Punkte in Schiltach lassen wollte. Es entwickelte sich ein sehr intensiv geführtes Handballspiel, in dem unsere Mädels gegen körperlich wesentlich stärker Gegnerinnen bis in die Haarspitzen motiviert dagegen hielten. Unser Team zeigte warum sie die zweit beste Abwehr der Liga sind, denn Schramberg konnte kaum Chancen heraus spielen. So zeigten die Mädels der SG S/S dem Gast wie es geht und bauten ihren Vorsprung bis zur Pause auf 7:5 aus. Nach der Halbzeit zeigten sich die Gastgeberinnen von ihrer besten Seite. In der Abwehr steigerte man sich nochmals und der Angriff rollte wie gewohnt auf das gegnerische Tor, über 9:5; 11:6 ging das SG mit 11:7 in Führung. Mit dem siebten Treffer hatte Schramberg sein Pulver verschossen. Mit schnellen Gegenstößen erzielte die SG S/S noch weitere vier Treffer und siegte nach einer sowohl spielerisch wie auch kämpferisch sehr starken Leistung einen klaren 15:7 Sieg. Wieder einmal hat die SG als Mannschaft überzeugt, in der jeder für jeden da ist und aushilft sobald dies nötig ist. Damit konnte der 3. Tabellenplatz gefestigt werden. Dies ist für das erst letztes Jahr neu gegründete Team ein riesiger Erfolg, dementsprechend wurde im Anschluss gefeiert und anschließend das BWOL Damenteam lautstark mit Trommeln und Schlachtrufen unterstützt. Für die SG spielten im Tor: Alicia Gutiez Im Feld: Pia Hübner 1, Sofie Kupsch 3, Fanny Müller6, Sina Müller3, LuisaVollmer, Smilla Mader, Sheila Dieterle1, Serafina Irion, Alica Staiger 1, Alicia Regalado Santana, Bernadette Pfau, Sina Trabi, Maike Braun Jungs, das war mal wieder Spitzenklasse. Eure Trainerinnen Melanie, Franzi und Celine Die Ergebnisse im Überblick: SGS/S TuS Gutach 9:1 SGS/S TV Hornberg/Lauterbach 9:5 SGS/S TV Hornberg/Lauterbach 9:6 SGS/S TuS Gutach 10:1 Genauso ausdauernd wie im Spiel zuvor unterstützen die E-Jugend Mädels die unsere Damen gegen den TV Holzheim

24 25 Bezirksklasse Jugend E männlich SG S/S SG Hornberg/Lauterbach 28:29 (15:15) Bezirksklasse Jugend D männlich SG S/S SG Schramberg Bezirksklasse Jugend C weiblich TV Auenheim SG S/S 22:30 (8:12) Mit Abschieds-Wehmut und mal wieder mit Wolfgang Petry Musik fuhren wir mit Power zum letzten Auswärtsspiel nach Kehl und der Refrain vom Lied Das ist doch hammerhart wie beim ersten Mal alles hat ein Ende, irgendwie wird es schon weiter gehen und wir sind nicht normal passte zum Team und unserer verrückten Saison. Aber der Wille und die Moral war von Beginn an da gewesen, einen tollen erfolgreichen Abschluss mit einem Sieg gegen Auenheim für Betreuerin Heike und Trainer Toni zu haben. So begannen wir konzentriert und erfolgreich und gaben in der ersten Halbzeit über die Spielstände von 3:1, 7:4 und 11:6 bis zum 12:8 die Führung nicht mehr ab, obwohl wir wie im Hinspiel die Spielzüge des gegnerischen Teams über den Kreis und auch anfangs über Außen sehr oft nicht unter Kontrolle bekamen und immer wieder über die gleichen Spielzüge in der Abwehr hereinfielen. Im Angriffsverhalten lief es eigentlich sehr gut und wurde vorne gespielt, waren auch unsere Mädels vor allem über Mareike erfolgreich im Abschluss. Kurz nach der Halbzeit kam Auenheim beim 14:11 und 15:12 nochmals heran, bei uns schwanden die Kräfte mit nur einer Auswechselspielerin und mit Bianca, die nach einem 20 Stunden Fußmarsch die Zähne zusammenbiss und aufopferungsvoll wie alle kämpften. Alle Mädels gaben nochmals für die letzten 15 Minuten der Saison Gas und konnten sogar über 17:12, 20:13, 23:18, 24:20 noch einen auch in dieser Höhe überraschenden Auswärtssieg von 30:22 feiern. Somit schloss dieses kleine Kaderteam mit einem guten 5. Platz und 17:15 Punkte die Saison erfolgreich ab und hat gegen jedes Team in dieser Klasse mindestens einen Punkt erzielt und im direkten Vergleich nur gegen den Tabellenführer Ottenheim/Altenheim und Seelbach verloren, was Respekt verdient. Alle Insider und Trainer waren sich in dieser Saison einig, dass diese Bezirksklasse seit Jahren nicht mehr so stark und vor allem ausgeglichen gewesen ist. Umso bemerkenswerter ist diese Leistung dieser Mädels zu bewerten, auch unter dem Aspekt einer wirklich beeindruckenden Rückrunde 2013 von 12:8 Punkten (eigentlich 14:6 für Insider!!!). Danke nochmals an unsere Küken Tershia und Celine Haas für euren Einsatz und euer echt tolles Spiel heute. Euch Beiden für die kommende Saison viel Spaß in der D- Jugend und den anderen Mädels in der B-Jugend, sowie Gina alles Gute im Gastspieljahr bei der wjc bei der neu gegründeten SG Schramberg/St.Georgen. Es spielten: Im Tor: Lisa Zipf Im Feld:, Celine Mücke 6, Mareike Oberföll 15/3, Bianca Rütten, Gina Wöhr 7/3, Jule Lachenmaier 2, Tershia Ege, Celine Haas Bezirksklasse Jugend B männlich SG Elgersweier/Zunsweier SG S/S 29:25 Bezirksklasse Jugend A männlich SG S/S SG Schramberg 27:31 Bezirksklasse Damen SG S/S 2 SG Schramberg 20:23 BWOL Damen SG S/S TV Holzheim 18:27 (8:10) Wer am Anfang der Runde gesagt hätte, dass am Ende TV Holzheim an der Spitze stehen würde, den hätte man nahezu für verrückt erklärt. Ohne sich zu verstärken waren die Damen aus GöppingensVorstadt mit dem Ziel nicht absteigen in die Saison gestartet, nachdem man dies 2012 durch glückliche Umstände gerade als Vorletzter verhindert hatte. Weitere glückliche Umstände bescherten ihnen dann am Ende der Runde vier Punkte aus den beiden Begegnungen gegen Brombach, die eigentlich verloren worden waren, weil Brombach Formfehler begangen hatte- das reichte dann in der Schlussabrechnung für den Aufstieg in die 3. Bundesliga der Frauen. Die letzte Hürde musste man am Samstagabend in Schenkenzell-Schiltach nehmen und dementsprechend motiviert und lautstark reiste das Team schon frühzeitig mit vollem Bus an. Die Schwarzwälderinnen waren sich der fast unlösbaren Aufgabe bewusst- zumal ja Iris Wöhrle mit Krücken am Spielfeldrand stand. Trotzdem wollten sie den zahlreich erschienenen Zuschauern ein spannendes und interessantes Spiel bieten. Um es vorweg zu nehmen- dies gelang ihnen in den ersten 30 Minuten auf beeindruckende Weise, denn es spielten dort nicht David gegen Goliath, auch wenn es die Tabellensituation vermuten ließ. Man konnte keineswegs auf Anhieb sehen, wer hier um die Meisterschaft, wer gegen den Abstieg spielte. Es dauerte einige Minuten, bis die ersten Tore fielen, wobei Holzheim den besseren Start erwischte und nach 10 Minuten mit 4:1 führte. Doch das Heimteam ließ sich nicht abschütteln und arbeitete sich durch Denise Vollmer zum Unentschieden heran, alle 4 Tore gingen auf ihr Konto, dabei 2 Strafwürfe. Der designierte Meister legte wieder 2 Treffer vor, aber bis zur 23. Minute war die Welt in Schenkenzell-Schiltach noch in Ordnung, denn es konnte zum 7:7 ausgeglichen werden die Fans aus Württemberg waren noch relativ ruhig angesichts eines wirklich nicht überlegenen Spiels ihrer Mannschaft. Ein ums andere Mal verhindertevera Fehrenbacher im Tor der Gastgeber eine größere Führung wieder eine sehr starke Partei der 1,85 m großen Torfrau. Die letzten Minuten der ersten Hälfte brachten durch ärgerliche technische Fehler den Gästen nochmals Aufschwung, so dass diese plötzlich mit 7:10 führten, mit dem Anschlusstreffer zum 8:10 ging es in die Kabine man war gespannt auf die zweite Halbzeit. Eine kurze Deckung für DeniseVollmer schon nach ca. 20 Minuten als taktisches Mittel von den Gegnern angewandt - erschwerte die Angriffsarbeit der SGS/S, die doch sehr auf die Rückraum Tore von Denise angewiesen ist. Lena Schmäler ackerte als Mittelspielerin unermüdlich weiter, aber es fehlte an Durchschlagskraft aus dem Rückraum. So konnte der TV Holzheim seine Führung binnen 10 Minuten auf 8:13 ausbauen, während den Gastgeberinnen nichts gelang.vera Trayer versuchte immer wieder auch zu Rückraumtoren zu kommen, aber sie fand ihre Meisterin in der gegnerischen Torfrau Nina Hettich, die die Ecke immer erahnte. Als die Kräfte der ersten Sechs erlahmten und der Abstand immer größer wurde, setzte Daniel Möslang die jungen, noch frischen Kräfte der Auswechselbank ein, wobei Diana Scharnefski innerhalb von 10 Minuten vier blitzsaubere Treffer erzielen konnte und auch Lena Schmider auf Linksaußen ein Tor beisteuerte, allerdings trafen auch die Gäste hervorragend vor allem durch die erst 16 jährige Auswahlspielerin Sinah Hagen, die unerschrocken fünf Feldtore warf, während Christine Dangel vor allem in der Schlussphase ihre ganze Erfahrung spielen ließ und nicht nur als Siebenmeterschützin glänzte. So endete die insgesamt sehr faire Begegnung schließlich mit einem deutlichen 18:27 Sieg für die Württemberger Gäste, die danach als Meister geehrt wurden. Ebenso langen Applaus erhielt Denise Vollmer, die mit 213 Toren in dieser Saison die beste Torschützin der BW-Oberliga ist. Bleibt als Fazit, dass eine SG S/S mit einer gesunden Iris Wöhrle und Caroline Gaiser mit Sicherheit hätten keinen Gedanken an einen Abstieg verschwenden müssen, das Niveau der Liga des letzten Jahres wurde zu keiner Zeit erreicht. Die anschließende Saisonabschlussfeier der Damen

25 26 zeigte jedenfalls, dass man auch fröhlich sein kann, wenn man so eine schwere Saison inklusive Abstieg hinter sich hat. Aber bei der Verabschiedung der Urgesteine Caroline Gaiser und Nicole Hoffmann, die beide mit dem Handballspielen bei den Schiltacher Minis begannen, gab es Tränen Was immer gestimmt hat, war der Mannschaftsgeist und das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Truppe- auch der Arbeit der Trainer Daniel Möslang und Franz Vollmer-solange es seine schwere Krankheit zuließ- zuzuschreiben. Sie haben es immer wieder geschafft, trotz vieler Nackenschläge die Motivation zu wecken und das Positive zu sehen.von FranzVollmer musste die Mannschaft vor drei Wochen erschüttert Abschied nehmen. SG S/S:Vera Fehrenbacher, Margit Fritz (Tor), Lisa Fehrenbacher, Simone Seiler 1, Lena Schmider1, Denise Hoffmann1,Frauke Stroth,Nicole Breithaupt 1,Carina Schmid1, Denise Vollmer 5/3, Lena Schmälter 2, Nicole Hoffmann, Diana Scharnefski 4,Vera Trayer 2 Tobias Oberföll 4, Dominik Weichenhein, Gerardo Rendina, Martin Jehle 3. TV Seelbach Mario Schäfer und Simon Ulrich (beide im Tor), Christoph Marquard, MichaelVetter 9/7, Benjamin Eble 1, Oliver Faißt 2, Martin Leudke 4/1, Jochen Franke, Benjamin Himmelsbach 1, Denny Wohlschlegel 4, Marco Kloos 1, Timo Oschwald 1. Kreisklasse A Herren SG S/S 2 TV Sulz 0:0 Leider musste das Spiel der Zweiten ausfallen, da der TV Sulz2 keine spielfähige Mannschaft stellen konnte. Somit wir das Spiel mit 0:0 Toren und 2:0 Punkten für die SG gewertet. Schade, denn unser Team hätte gerne nochmals vor heimischem Publikum gespielt um dann den Aufstieg in die Bezirksklasse zu feiern. Weitere Infos gibt es auf der Homepage der SG S/S unter Tierschutzverein Schramberg Wir suchen ein Zuhause Leni DeniseVollmer wird geehrt als Torschützenkönigin der BW- Oberliga Landesliga Herren SG S/S TV Seelbach 34:22 (15:10) Es war das erwartet schwere Spiel gegen den Abstiegskandidaten aus Seelbach. Die SG Spieler waren aber aus dem Vorrundenspiel gewarnt und wussten, was auf sie zukam. In der Anfangsphase versuchten die Gäste durch ihre harte Spielweise dem jungen SG-Team den Zahn zu ziehen. Doch entgegen dem ersten Spiel gelang es an diesem Spieltag nicht. Mit einem Abwehrbollwerk stellte man sich gegen die Angriffe der Seelbacher ein und erstickte so sämtlichen Angriffsfluss im Keim. Ein 4:0 resultierte daraus. Nun kam der Gast auch besser ins Spiel und hielt den 4-Tore-Abstand. Die Gäste waren aber zu schwach, als dass sie in die Nähe eines Ausgleichs kommen konnten. So spielte die SG den Vorsprung bis zu Halbzeit herunter und man ging mit 15:10 in die Kabinen. In der zweiten Hälfte galt es, den Abstand nicht kleiner werden zu lassen und man begann sehr konzentriert und setzte sich Tor um Tor ab. Nach 10 Minuten hatten die SG- Jungs einen komfortablen Vorsprung von 20:12 herausgeworfen. Dies war die Entscheidung in diesem Spiel. Die Gäste hatten gleichzeitig das Ergebnis des direkten Konkurrenten um den Abstiegsplatz, dem TuS Großweier, der um 8 Tore führte, vernommen und ließen nun immer mehr nach. Trotz dieser frühen Entscheidung wollten die Kinzigtäler ihr Ergebnis weiter ausbauen. So boten sie in den letzten 15 Minuten ein Schaulaufen und erzielten noch einige sehenswerte Treffer. Am Ende gelang ein deutlicher 34:22 Sieg und gleichzeitig der Gewinn eines Titels: die Schwarzwälder stellen die beste Abwehr der Liga, was für eine solch junge Truppe nicht selbstverständlich ist. Leni wird auf ca.2 Jahre geschätzt, ist sehr anhänglich und liebt Streicheleinheiten. Wünschenswert wäre ein Platz mit Freigang. Lizzy Lizzy ist ausgesprochenlieb und verträglich. Sie liebt es, mit anderen Hunden zu toben und mag sogar Katzen. Sie ist eine sehr agile und temperamentvolle Hündin, die gerne spazieren geht und auch sonst Beschäftigung braucht. Leider kann sie nicht lange alleine bleiben. Deswegen suchen wir Hundefreunde, die entweder Lizzy tagsüber mitnehmen oder die Hündin langsam an das allein sein gewöhnen können. Weitere Infos unter 07402/ Es spielten: SG Schenkenzell/Schiltach Nicolaj King und Michael Thau (beide im Tor), Julian Armbruster 3/2, Yannik Bessei 6, Max Kaufmann 3, Claudio Hauger 3, Luis Kaufmann 4, Daniel Reich 8/3, Nils Wöhrle,

Samstag, , 14:00 Uhr, Kreisliga B SpVgg Schiltach 2 SSV Schwaibach 2 16:00 Uhr, Kreisliga A SpVgg Schiltach 1 SSV Schwaibach 1

Samstag, , 14:00 Uhr, Kreisliga B SpVgg Schiltach 2 SSV Schwaibach 2 16:00 Uhr, Kreisliga A SpVgg Schiltach 1 SSV Schwaibach 1 SpVgg 1926 Schiltach e.v. Samstag, 15.04.2017, 14:00 Uhr, Kreisliga B SpVgg Schiltach 2 SSV Schwaibach 2 16:00 Uhr, Kreisliga A SpVgg Schiltach 1 SSV Schwaibach 1 Liebe Fußballfreunde, zum vierten Heimspiel

Mehr

Sonntag, , 13 Uhr, Kreisliga B SpVgg Schiltach II SV Münchweier II 15 Uhr, Kreisliga A SpVgg Schiltach I SV Münchweier I

Sonntag, , 13 Uhr, Kreisliga B SpVgg Schiltach II SV Münchweier II 15 Uhr, Kreisliga A SpVgg Schiltach I SV Münchweier I SpVgg 1926 Schiltach e.v. Sonntag, 02.04.2017, 13 Uhr, Kreisliga B SpVgg Schiltach II SV Münchweier II 15 Uhr, Kreisliga A SpVgg Schiltach I SV Münchweier I Liebe Fußballfreunde und Gäste der SpVgg Schiltach,

Mehr

SpVgg 1926 Schiltach e.v.

SpVgg 1926 Schiltach e.v. SpVgg 1926 Schiltach e.v. Sonntag, 19. März 2017 13 Uhr, Kreisliga B SpVgg Schiltach II FV Dinglingen II 15 Uhr, Kreisliga A SpVgg Schiltach I FV Dinglingen I Liebe Fußballfreunde, zum zweiten Heimspiel

Mehr

Liebe Fußballfreunde, Fans und Gäste der SpVgg Schiltach,

Liebe Fußballfreunde, Fans und Gäste der SpVgg Schiltach, SpVgg 1926 Schiltach e.v. Sonntag, 14.10.2018, 13:00 Uhr, Herren Kreisliga B SpVgg Schiltach II SV Oberwolfach III 15:00 Uhr, Herren Kreisliga A SpVgg Schiltach I SV Oberwolfach II Liebe Fußballfreunde,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

GRÜN WEISSE SPORTWELT

GRÜN WEISSE SPORTWELT GRÜN WEISSE SPORTWELT 09. Oktober 2016 FC Unterbechingen - SV Bachhagel Saison 2016 / 2017 Liebe Fußball-Freunde, Spieltag Stimmen zum Spiel zum heutigen Punktspiel begrüßen wir unseren Gegner vom SV Bachhagel,

Mehr

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge Hallenturnier am 18.02.2017 in Bad Oeynhausen um den Rehme-Cup 2017 Wir waren heute zu Gast Rot-Weiß Rehme in Bad Oeynhausen und starteten als B-Juniorinnen beim Damenturnier. Das reizvolle für uns dabei

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

GRÜN WEISSE SPORTWELT

GRÜN WEISSE SPORTWELT GRÜN WEISSE SPORTWELT 29. Oktober 2017 FC Unterbechingen - SV Donaualtheim Saison 2017 / 2018 Liebe Fußball-Freunde, Spieltag Stimmen zum Spiel zum heutigen Punktspiel begrüßen wir unseren Nachbarn den

Mehr

Unsere Vortragsveranstaltungen seit

Unsere Vortragsveranstaltungen seit Unsere Vortragsveranstaltungen seit 2007: Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Schiltach 2008: Der vergessene Bergbau in der Region um Schiltach (Frieder Wolber) Die Römer im Kinzigtal (Prof. Rolf Pfefferle)

Mehr

U11 (E1) - E1 entführt 3 Punkte aus Unterbruck!

U11 (E1) - E1 entführt 3 Punkte aus Unterbruck! U11 (E1) - E1 entführt 3 Punkte aus Unterbruck! Betrachtet man nur das Ergebnis, so sieht alles super aus. Ein 3:0 Auswärtssieg hört sich nach einer sicheren Angelegenheit an. Aber dem war nicht so. Das

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Labbruch - Info. Webseite: djk-bv-labbeckuedemerbruch.de Kontakt:

Labbruch - Info. Webseite: djk-bv-labbeckuedemerbruch.de Kontakt: Labbruch - Info Informationsorgan des Sportvereins DJK BV Labbeck-Uedemerbruch 1946 e.v. Webseite: djk-bv-labbeckuedemerbruch.de Kontakt: labbruch-info@dg-email.de Nr. 10, 23. Jahrgang Sonntag, 12.05.2019,

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE MAI 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE MAI 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE MAI 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben WANDERUNG Donnerstag 03.05.2018 Wir wandern mit Hermann Körle und Günther Lönhard von Schenkenau/Klosterberg nach

Mehr

Liebe Fußballfreunde, Fans und Gäste der SpVgg Schiltach,

Liebe Fußballfreunde, Fans und Gäste der SpVgg Schiltach, SpVgg 1926 Schiltach e.v. Mittwoch, 03.10.2018, 13:00 Uhr, Herren Kreisliga B SpVgg Schiltach II SV Münchweier II 15:00 Uhr, Herren Kreisliga A SpVgg Schiltach I SV Münchweier I Liebe Fußballfreunde, Fans

Mehr

Unser Veranstaltungsprogramm 2018 (Stand: )

Unser Veranstaltungsprogramm 2018 (Stand: ) Unser Veranstaltungsprogramm 2018 (Stand: 18.01.2018) Januar: Info-Abend wird zur Gründungsversammlung Die Bemühungen des Initiativkreises, unserer seit nahezu 100 Jahren bestehenden Mitgliedergruppe ein

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen Geschichtsvereine, Archive, Museen und Gedenkstätten informierten über Ihre Arbeit von Reinhard Mahn "Zeitgeschichte: Forschen erinnern

Mehr

E2-Jugend. E II - Junioren Saison 2008 / Jahrgang 98/99. Trainer: Ott, Frank. Trainingszeiten: Montag bis Uhr

E2-Jugend. E II - Junioren Saison 2008 / Jahrgang 98/99. Trainer: Ott, Frank. Trainingszeiten: Montag bis Uhr E2-Jugend E II - Junioren Saison 2008 / 2009 Jahrgang 98/99 Trainer: Ott, Frank Trainingszeiten: Montag 17.30 bis 19.00 Uhr Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr Trikotwerbung: Ralf Kohl s Sport Textildruck Freiburg

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

[SPORTREPORT] Ausgabe 10 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Samstag, 18.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV TuS Immendingen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV TuS Immendingen I Montag, 20.05.2013 13:15

Mehr

Unsere Vortragsveranstaltungen seit

Unsere Vortragsveranstaltungen seit Unsere Vortragsveranstaltungen seit 2007: Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Schiltach 2008: Der vergessene Bergbau in der Region um Schiltach (Frieder Wolber) Die Römer im Kinzigtal (Prof. Rolf Pfefferle)

Mehr

GRÜN WEISSE SPORTWELT

GRÜN WEISSE SPORTWELT GRÜN WEISSE SPORTWELT 19. August 2017 FC Unterbechingen - TSV Binswangen 2 Saison 2017 / 2018 Liebe Fußball-Freunde, Spieltag Stimmen zum Spiel zum heutigen Punktspiel begrüßen wir unseren Gegner den TSV

Mehr

Fußballverein Siersburg e.v. Gegründet 1926 Vereinsfarbe: Blau-Weiß Stadion: Hautzenbuckel, Tel /8070

Fußballverein Siersburg e.v. Gegründet 1926 Vereinsfarbe: Blau-Weiß Stadion: Hautzenbuckel, Tel /8070 Fußballverein Siersburg e.v. Gegründet 1926 Vereinsfarbe: Blau-Weiß Stadion: Hautzenbuckel, Tel. 06835/8070 Pressing-Flyer 02-2015/16 Herzlich willkommen im Hautzenbuckelstadion, ein besonderer Gruß gilt

Mehr

GOTTLOB FREITHALER HAUS

GOTTLOB FREITHALER HAUS GOTTLOB FREITHALER HAUS Pflege aller Generationen in heimischer Umgebung. Sozialgemeinschaft Schiltach / Schenkenzell e.v. www.sgs-schiltach.de GOTTLOB FREITHALER HAUS Unser Team für Sie. Oase Tagespflege

Mehr

Einlaufliste. Seite: 1

Einlaufliste. Seite: 1 Einlaufliste 1 110 Heim, Ralf TV Spaichingen 38:21 1968 M45 1 2 137 Heinzelmann, Heiko VfL Freudenstadt 39:22 1969 M45 2 3 134 Faist, Erich SV Schapbach 41:27 1958 M55 1 4 73 Tiburski, Marc VfL Freudenstadt

Mehr

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch Vereinsblatt der DJK Gleiritsch 13. Spieltag (Hinrunde) - Kreisklasse CHA/SAD West - 17. Oktober 2015 DJK Gleiritsch : TSV Trausnitz Herzlich Willkommen liebe Fußballfreunde! Die DJK Gleiritsch begrüßt

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Rundschreiben Nr. 7/2018

Rundschreiben Nr. 7/2018 16. Oktober 2018 Rundschreiben Nr. 7/2018 Liebe Mitglieder und Freunde des Schweizer Vereins, grüezi mitanand, Nach einem herrlichen Sommer und auch sehr schönen Herbsttagen möchten wir Sie wieder mit

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Fußball - Turnen - Stockschützen - Ski -Tennis - 5. Spieltag TuS Engelsberg SV Linde Tacherting Anstoß: Samstag, 28.08.2010, 17:00 Uhr TuS Engelsberg II SV Erlbach

Mehr

Unser Programm im März 2017

Unser Programm im März 2017 OFFENE BEHINDERTENARBEIT DER LEBENSHILFE BAD KISSINGEN E.V. GARTENSTR. 8 97688 BAD KISSINGEN TEL.: 0971 / 69898671 FAX: 0971 / 69898590 www.lebenshilfe-badkissingen.de E-Mail:oba@lh-kg.de Unser Programm

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

TUS -C-Jugend siegt im Derby 4:2 beim FC Kalbach Sonntag, 28. Oktober 2007 um 01:00 -

TUS -C-Jugend siegt im Derby 4:2 beim FC Kalbach Sonntag, 28. Oktober 2007 um 01:00 - Sonntag, 8. Oktober 007 um 0:00 In einem sehr spannenden und mit allen Emotionen behafteten Derby gewann die CJugend letztendlich hochverdient mit 4: Toren beim Tabellennachbarn FC Kalbach und konnte sich

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014 Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal Spanien - Portugal im März und April 2014 Nach unserer ausgiebigen und interessanten Weinprobe lassen wir es erst mal wieder langsam angehen.

Mehr

Themenwoche Lebensraum Wald im Alterszentrum Viktoria

Themenwoche Lebensraum Wald im Alterszentrum Viktoria Text Freit ag, 26. F ebru ar 2016 Zeit/Ort Themenwoche Lebensraum Wald im Alterszentrum Viktoria Für die Bewohner/innen, Pensionäre, Tagesgäste und Schwestern Sonntag, 27. Januar bis Freitag, 1. Februar

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

DJK TuS Rotthausen DJK Teutonia Schalke Nord 11:1 (5:0) F1 gewinnt Rückrundenauftakt in der Gruppe 3

DJK TuS Rotthausen DJK Teutonia Schalke Nord 11:1 (5:0) F1 gewinnt Rückrundenauftakt in der Gruppe 3 DJK TuS Rotthausen DJK Teutonia Schalke Nord 11:1 (5:0) F1 gewinnt Rückrundenauftakt in der Gruppe 3 Die Spieler des Spieltags Am Samstag, den 15.03.2014, begann für unser Team die Rückrunde um 10 Uhr

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 01/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SC UM/ 1.FC Weißenfels

Abteilung Fußball. Programm 01/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SC UM/ 1.FC Weißenfels Abteilung Fußball Programm 01/17 14. Spieltag am 26.02.2017 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. SC UM/ 1.FC Weißenfels Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

Unser Veranstaltungsprogramm 2018 (Stand: )

Unser Veranstaltungsprogramm 2018 (Stand: ) Unser Veranstaltungsprogramm 2018 (Stand: 03.10.2018) Januar: Info-Abend wird zur Gründungsversammlung Die Bemühungen des Initiativkreises, unserer seit nahezu 100 Jahren bestehenden Mitgliedergruppe ein

Mehr

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN <<

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN << >> TERMINE > BERICHTE > DATEN > ZAHLEN

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung 31.07.2013 TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung Der Kader (1. Herren) Tor: Maximilian Lanz, 19 Jahre Kevin Strzoda, 22 J. Abwehr: Kevin Anlauf,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Zwei-Ländertreffen 2015 Romantische Strasse Würzburg Kehlkopfoperierte der Schweiz und Südbaden, vom 22. bis 26. Juni 2015.

Zwei-Ländertreffen 2015 Romantische Strasse Würzburg Kehlkopfoperierte der Schweiz und Südbaden, vom 22. bis 26. Juni 2015. Zwei-Ländertreffen 2015 Romantische Strasse Würzburg Kehlkopfoperierte der Schweiz und Südbaden, vom 22. bis 26. Juni 2015. Das Treffen, das in ähnlicher Art bereits zum 13. Mal durchgeführt wird, hat

Mehr

GRÜN WEISSE SPORTWELT

GRÜN WEISSE SPORTWELT GRÜN WEISSE SPORTWELT 30. September 2017 FC Unterbechingen - FC Osterbuch Saison 2017 / 2018 Liebe Fußball-Freunde, Spieltag Stimmen zum Spiel zum heutigen Punktspiel begrüßen wir unseren Gegner FC Osterbuch,

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 04/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FC Markwerben

Abteilung Fußball. Programm 04/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FC Markwerben Abteilung Fußball Programm 04/12 22. Spieltag am 15.04.2012 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. FC Markwerben Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

1.Spiel um 14:00 Uhr gegen JSG Okertal

1.Spiel um 14:00 Uhr gegen JSG Okertal Hallenturnier am 14.01.2017 in Stadthagen um den Allianz-Girls-Cup Am Nachmittag durften wir ein zweites Turnier spielen. Wir starteten beim Allianz-Girls-Cup. Veranstalter war Bernhard Hoffmann von der

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2017

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2017 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2017 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben SCHAFKOPFTURNIER Samstag 04.11.2017 Einladung zum Schafkopfturnier im Hofbergsaal es gibt attraktive Preise

Mehr

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT Wir begrüßen Sie auf der Homepage der Kolpingsfamilie Grünstadt Unsere Kolpingsfamilie in Grünstadt hat über 120 Mitglieder und eine sehr aktive Kinderund Jugendgruppe. Mit unserer Kolpingband gestalten

Mehr

Die U12 gewann seine nächsten beiden Spiele! Die U14 holte ein Unentschieden gegen Thalgau. SG Flachgau Nord News 003

Die U12 gewann seine nächsten beiden Spiele! Die U14 holte ein Unentschieden gegen Thalgau. SG Flachgau Nord News 003 Die U12 gewann seine nächsten beiden Spiele! Die U14 holte ein Unentschieden gegen Thalgau SG Flachgau Nord News 003 Das Spiel gegen Thalgau am letzten Wochenende wurde abgesagt! 3. Meisterschaftsspiel

Mehr

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2012/ 2013

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2012/ 2013 SV Eitensheim Türkisch SV Ingolstadt II Liebe Mitglieder und Fans des SV Eitensheim, Zu unserem heutigen letzten Heimspielsamstag gegen den SV Türkisch Ingolstadt II dürfen wir euch, die Gäste aus Ingolstadt

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben SENIORENSTAMMTISCH Mittwoch 06.06.2018 Treffen Sie sich mit anderen Senioren und verbringen Sie einen schönen

Mehr

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN <<

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN << >> TERMINE > BERICHTE > DATEN > ZAHLEN

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019 PFAFFENHOFEN A. D. ILM Guter Boden für große Vorhaben SENIORENSTAMMTISCH Mittwoch 03.04.2019 Treffen Sie sich im Café Hofberg bei Kaffee und Kuchen zu einem gemütlichen

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben TANZTREFF Mittwoch 04.04. und 18.04.2018 Schwingen Sie bei bekannten Melodien von Alleinunterhalter Schorsch

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Feiertagsregelungen städtischer Einrichtungen zwischen Weihnachten und Neujahr

Feiertagsregelungen städtischer Einrichtungen zwischen Weihnachten und Neujahr Feiertagsregelungen städtischer Einrichtungen zwischen Weihnachten und Neujahr 13.12.2018. Heiligabend, an den Weihnachtsfeiertagen, Silvester und Neujahr sind die städtischen Fachbereiche und Einrichtungen

Mehr

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Programm für Dezember 2014 Januar 2015 der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Montag 01.12. 18:30Uhr Heute ist wieder STAMMTISCH. Komm zu einem gemütlichen Abend in die

Mehr

Unsere Vortragsveranstaltungen seit

Unsere Vortragsveranstaltungen seit Unsere Vortragsveranstaltungen seit 2007: Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Schiltach 2008: Der vergessene Bergbau in der Region um Schiltach (Frieder Wolber) Die Römer im Kinzigtal (Prof. Rolf Pfefferle)

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben GloCKenBaCHVierTel in münchen Mittwoch 07.11.2018 Besuchen sie das Glockenbachviertel in münchen, eine Gegend,

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v.

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v. DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v. www.djkdillingen-fussball.de Werden Sie Mitglied in der DJK Schauen Sie einfach mal rein! Die DJK bringt den Menschen ins Spiel, so der bekannte Slogan. Konfessionen,

Mehr

Ausgabe Nr.: 1 20. August 2017 3 4 5 6 7 Trainerstimme Liebe Fußballfreunde und Fans des SVO! Zum heutigen Spiel gegen den SV Bühlertal möchte ich Sie als Trainer willkommen heißen. Ein besonderer Gruß

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, es wartet ein eher ruhiges Wochenende auf uns: Am Samstag findet der Heimspieltag mit einigen Jugendmannschaften und unseren Frauen 2 statt, die vergangene Woche ja nur

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 11

[SPORTREPORT] Ausgabe 11 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 11 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 11 Samstag, 25.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV Hölzlebruck II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV Hölzlebruck I Hallo liebe Sportfreunde, Es ist

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Erfolgreiche Einweihung Ein voller Erfolg war die Einweihungsfeier unserer neuen Clubräume am 02./03.07.2016.

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 03/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SV Motor Zeitz

Abteilung Fußball. Programm 03/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SV Motor Zeitz Abteilung Fußball Programm 03/16 21. Spieltag am 01.05.2016 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. SV Motor Zeitz Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 05/ Spieltag am Anstoß 15:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SG Reußen

Abteilung Fußball. Programm 05/ Spieltag am Anstoß 15:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SG Reußen Abteilung Fußball Programm 05/15 24. Spieltag am 25.04.2015 Anstoß 15:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. SG Reußen Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch!

Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch! Spielberichte, Bilder etc., bitte immer bis Mittwoch vor der nächsten Ausgabe per Mail an edv-zentrum@die-ostholsteiner.de senden. Ab sofort sind alle Ausgaben der FCR-News auch auf unserer Homepage zu

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Ausgabe Nr.: 5 15: Oktober 2017 3 4 5 6 7 Trainerstimme Liebe Fußballfreunde und Fans des SVO! Zum heutigen Spiel gegen den SV Oberkirch möchte ich Sie als Trainer willkommen heißen. Ein besonderer Gruß

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen Deine Freizeit Januar bis März 2018... ich finde meinen Weg Wichtige Infos Sie müssen sich zu den Angeboten anmelden. Sie können sich bis eine Woche vor dem Angebot anmelden.

Mehr

A-Jugend A-Jugend Kreisliga Augsburg 7. Tabellenplatz (SG) Auerbach/Horgau 5:3 (3:1) B-Jugend B-Jugend Kreisklasse Augsburg-1.

A-Jugend A-Jugend Kreisliga Augsburg 7. Tabellenplatz (SG) Auerbach/Horgau 5:3 (3:1) B-Jugend B-Jugend Kreisklasse Augsburg-1. A-Jugend 24.05.2014 15:30 - A-Jugend Kreisliga Augsburg Ligaspiel (7. Tabellenplatz ) (SG) Auerbach/Horgau (SG) FSV Großaitingen 5:3 (3:1) Torschützen: Andi Platzer, Maxi Vogele, Severin Blochum, Felix

Mehr

Konzert. Golfplatz- SCHENKENZELL AMTLICHES NACHRICHTENBLATT. mit Lehengericht. mit Kaltbrunn. Natur-Minigolf-Park des Hotel Waldblick in Schenkenzell.

Konzert. Golfplatz- SCHENKENZELL AMTLICHES NACHRICHTENBLATT. mit Lehengericht. mit Kaltbrunn. Natur-Minigolf-Park des Hotel Waldblick in Schenkenzell. AMTLICHES NACHRICHTENBLATT &SCHILTACH mit Lehengericht SCHENKENZELL mit Kaltbrunn Mittwoch 6. Juni 2012 63. Jahrgang / Nummer 23 1180 E Gemeinsames Amtsblatt der Stadt Schiltach und der Gemeinde Schenkenzell.

Mehr