Diagnostische Kompetenzen Wie genau beurteilen Vorlaufkurslehrer den Sprachstand ihrer Schüler? Barbara Kleissendorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostische Kompetenzen Wie genau beurteilen Vorlaufkurslehrer den Sprachstand ihrer Schüler? Barbara Kleissendorf"

Transkript

1 Die Bedeutung von Sprachstandserhebungen für Sprachfördermaßnahmen bei Kindern mit DaZ und DaM Diagnostische Kompetenzen Wie genau beurteilen Vorlaufkurslehrer den Sprachstand ihrer Schüler? Barbara Kleissendorf

2 Überblick 1 Einleitung 2 Forschungsstand 3 Hypothesen 4 Methode, Stichprobe 5 Ergebnisse 6 Diskussion 7 Ausblick Literatur 2

3 Forschungsstand Verdeckte Sprachschwierigkeiten (Knapp, 1999) - Vorrangig Defizite in der Morphologie und Syntax - Ausmaß der Schwierigkeiten von Kindern mit DaZ wird vor allem in den ersten beiden Schuljahren in vielen Fällen unterschätzt (Knapp, 1999, 31) - insbesondere die Verstehensleistungen werden häufig zu optimistisch eingeschätzt (KM BaWü, 1984) Ursachen? - Standardisierte und ritualisierte Formeln kennzeichnen Unterricht - kommunikative Vermeidungsstrategien der DaZ-Kinder - Für ungeschulte Zuhöher [..] ist es ohne Diagnoseraster schwer, Sprachdefizite in der mündlichen Kommunikation zu beobachten und zu beschreiben. (Knapp, 1999, 31) 3

4 Forschungsstand Die Beteiligten am Gespräch konzentrieren sich auf den Inhalt der Erzählung, die sprachliche Form tritt in den Hintergrund. Insofern fallen formale sprachliche Mängel nicht unbedingt auf [ ] (Knapp, 1999, 31) BICS (basic interpersonal communication skills) CALP (cognitive and academic language proficiency) (vgl. Skutnabb-Kangas 1981; Cummins 1999) 4

5 Forschungsstand Knapp 1999 Diagnoseraster Was ist seit dem passiert? -Entwicklung von Beobachtungsbögen, Screenings, usw. - jedoch zeigen Erkenntnisse der Wahrnehmungspsychologie, dass Beobachtungen ungeeignet sind um (sprachliche) Fähigkeiten zu beurteilen (vgl. Fried, 2004; Stroebe et al., 2002) Antworten aus der Sprachwissenschaft und Spracherwerbsforschung - linguistisch fundierte Dokumentation der Erwerbsverläufe von Kindern mit DaZ (vgl. u. a. Thoma & Tracy, 2006; Rothweiler, 2006, Schulz et al., 2008) - Entwicklung von sprachwissenschaftlich orientierten Verfahren zur Sprachstandserhebung (HAVAS-5, Reich u. Roth, 2004; LiSe-DaZ, Schulz & Tracy, in Vorb.) 5

6 Forschungsstand Experimentelle Spracherwerbsforschung Forschungslücke Sprachliche Fähigkeiten des Kindes Stand der Forschung?! Produktion und Rezeption Pragmatik Syntax Morphologie Semantik Phonologie Einschätzung der Lehrer Forschungslücke Linguistisch orientierte Sprachstandserhebung 6

7 Forschungsstand: Urteilsgenauigkeit Niveaukomponente - Schätzt die Lehrkraft im Mittel die Schülerleistungen zu hoch, gerade richtig oder niedrig ein? Streuungskomponente - Entsprechen sich die Streuungsbereich der Leistungen der Schüler und der Einschätzungen der Lehrkräfte? - Vgl. der Verteilung der tatsächlichen Aufgabenlösung - systematische Urteilstendenz? Geringe Streuung-> Tendenz zur Mitte? Rangordnungs- oder Korrelationskomponente - Wie sehr stimmen reale und geschätzte Rangordnung überein? - Korrelative Verfahren - Wie ähnlich sind die geschätzten Rangfolgen und die tatsächlichen durch einen Test? Vgl. Helmke,

8 Forschungsstand Experimentelle Spracherwerbsforschung Forschungslücke Sprachliche Fähigkeiten des Kindes Stand der Forschung?! Einschätzung der Lehrer Forschungskolloquium Streuung? Spracherwerb 8 Forschungslücke Linguistisch orientierte Sprachstandserhebung adäquate Einschätzung? Überschätzung? Unterschätzung? Urteilsgenauigkeit als Korrelation?

9 3 Hypothesen 1) Es gibt einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Sprachstandserhebung und der Einschätzung der Lehrkräfte in allen Untertests. 2.1) In Untertests, die das Sprachverständnis erheben, überschätzen die Lehrkräfte die sprachlichen Fähigkeiten. 2.2) In Untertests, die die Sprachproduktion erheben, unterschätzen die Lehrkräfte die sprachlichen Fähigkeiten. 9

10 3 Hypothesen 3) Es gibt einen signifikanten Unterschied zw. der Einschätzung der Lehrkräfte und der Sprachstandserhebung jeweils in den vers. Untertests. 4) Lehrkräfte, die angeben vorrangig sprachwissenschaftlich orientiert zu fördern unterscheiden sich in der Urteilsgenauigkeit sprachlicher Fähigkeiten von Lehrkräften, die angegeben vorrangig ganzheitlich orientiert zu fördern. 10

11 4 Methode Lehrkräfte je Kind - freies Interview, um eine Einschätzung der sprachlichen Fähigkeiten zu erhalten - Fragebogen, indem anhand ausgewählter Items um eine Einschätzung des Sprachstands gebeten wurde Kind Sprachstandserhebung - LiSe-DaZ (Schulz & Tracy, in Vorb.) - HAVAS-5 (Reich & Roth, 2004) - AWST-R (Kiese-Himmel, 2005) - Spontansprachaufnahme (Analyse in Anlehnung an TOGA (Kracht, in Vorb.) 11

12 4 Methode Übereinstimmung zwischen der Einschätzung der Lehrkräfte je Kind Fragebogen, indem anhand ausgewählter Items um eine Einschätzung des Sprachstands gebeten wurde und der Sprachstandserhebung - LiSe-DaZ (Schulz & Tracy, in Vorb.) - AWST-R (Kiese-Himmel, 2005) pro Untertest über alle Kinder 12

13 4 Stichprobe 12 Lehrkräfte, die in einem Vorlaufkurs unterrichten 6 Lehrkräfte gaben (auch) sprachwissenschaftlich orientiert zu fördern, 6 Lehrkräfte gaben an (auch) ganzheitlich orientiert zu fördern Jede Lehrkraft schätzte mind. 4 Kinder ein 50 Kinder 2 Kinder mit DaM 8 Kinder bilingual Deutsch und eine weitere Sprache 40 Kinder mit DaZ 13 davon 1 Kind bilingual Französisch Italienisch

14 5 Ergebnisse Welche Form der Darstellung ist für diese Art von Ergebnissen am besten geeignet? Welche Form liefert die besten Informationen, stellt die spannenden Inhalte heraus? Korrelationen? Prozent Übereinstimmung? Cronbachs alpha? U-Test zwischen Gruppen 14

15 5 Ergebnisse Einschätzung der Lehrer Sprachstandserhebung - Mittelwert der Items pro Aufgabe - Mittelwert der Items pro Untertest / Modalität Vergleich / Korrelationen - Mittelwert der Items pro Aufgabe - Mittelwert der Items pro Untertest / Modalität - Item richtig - Item falsch Klassifikation nach - Item richtig - Item falsch richtig adäquat falsch adäquat überschätzt unterschätzt 15

16 Ergebnisse Deskriptive Statistik Sprachproduktion Sprachrezeption Satzklammer (HS/NS) Wortschatz* (32 Items) Negation (3 Items) Verbbedeutung (2 Items) W-Fragen (6 Items) Einschätzung Min- Max Sprachstand Einschätzung Sprachstand Mittelwert (M) 3,18 3,63 17,34 14,48 2,34 2,36,42,44 4,78 4,78 Einschätzung Sprachstand Standardab weichung (SD),629,487 6,483 5,108,798,776,642,675 1,282 1, *ohne Tor

17 Ergebnisse - Streuungskomponente Deskriptive Sprachproduktion Sprachrezeption Statistik Satzklammer (HS/NS) Wortschatz* (32 Items) Negation (3 Items) Verbbedeutung (2 Items) W- Fragen (6 Items) Einschätzung Min- Max Sprachstand Einschätzung Mittelwert 3,18 17,34 2,34,42 4,78 Sprachstand 3,63 14,48 2,36,44 4,78 Einschätzung Sprachstand Standardabweichung,629,487 6,483 5,108,798,776,642,675 1,282 1, *ohne Tor

18 Ergebnisse Niveaukomponente anhand der Mittelwerte Deskriptive Sprachproduktion Sprachrezeption Statistik Satzklammer (HS/NS) Wortschatz* (32 Items) Negation (3 Items) Verbbedeutung (2 Items) W- Fragen (6 Items) Einschätzung Min- Max Sprachstand Einschätzung Mittelwert 3,18 17,34 2,34,42 4,78 Sprachstand 3,63 14,48 2,36,44 4,78 Einschätzung Sprachstand Standarda bweichung,629,487 6,483 5,108,798,776,642,675 1,282 1,217 Wortschatz: sig. Unterschied zw. Einschätzung und SSE (p=,037) 18 *ohne Tor

19 5 Ergebnisse Einschätzung der Lehrer Sprachstandserhebung - Item richtig - Item falsch Klassifikation nach - Item richtig - Item falsch richtig adäquat falsch adäquat überschätzt unterschätzt 19

20 Ergebnisse - Niveaukomponente Beurteilung Sprachproduktion Sprachrezeption Einschätzung Sprachstandserhebung Wortschatz* Satzklammer (HS/NS) Negation Verbbedeutung W- Fragen erworben erworben richtig adäquat nicht erworben erworben erworben nicht erworben 20 überschätzt nicht erworben unterschätzt nicht erworben falsch adäquat Fehlende Angaben 46,2 % 46,08% 60 % 3,8 % 24,2 % 20,5 % 42,3 % 3,57% 3,21 % 12,6% 0,64% 54,8% 65,06% 24,04% 25,27% 0 % 3,65% 2,88% 12,33% *ohne Tor

21 5 Ergebnisse - Korrelationskomponente Satzklammer: nur HS oder auch NS r =,305 p =,031 Wortschatz: Anzahl korrekt benannter Items r =,412 p =,003 W-Fragen: Anzahl korrekt interpretierter W-Fragen (x von 6) r =,120 p =,407 Negation: Anzahl korrekt interpretierter Items (x von 3) r = -,136 p =,347 Verbbedeutung: Anzahl korrrekt interpretierter Items (x von 2) r =,243 p =,089 Verständnis insgesamt (11 Items) r =,002 p =,989 21

22 5 Ergebnisse - Gruppenvergleich Förderart Summe Wortschatz Einschätzung Summe Wortschatz Sprachstand 1 sprachwissenschaftlich orientiert 2 ganzheitlich orientiert M N SD M N SD U-Test p =,125 16, ,576 18, ,230 14, ,247 14, ,047 Insgesamt M 17,34 14,48 N SD 6,483 5,108 22

23 23 5 Ergebnisse - Gruppenvergleich 1,217 1,282 SD N 4,78 4,78 M Insgesamt 1,274 1,323 SD N 4,96 5,00 M 2 ganzheitlich orientiert 1,155 1,227 SD N 4,60 4,56 M 1 sprachwissenschaftlich orientiert Summe W-Fragen Sprachstand Summe W-Fragen Einschätzung Förderart Differenz 0,04

24 6 Diskussion 1) Es gibt einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Sprachstandserhebung und der Einschätzung der Lehrkräfte in allen Untertests. 2.1) In Untertests, die das Sprachverständnis erheben, überschätzen die Lehrkräfte die sprachlichen Fähigkeiten. Nicht bestätigt differenzierter Formulieren Wortschatz Bestätigt 2.2) In Untertests, die die Sprachproduktion erheben, unterschätzen die Lehrkräfte die sprachlichen Fähigkeiten. Nur für Satzklammer bestätigt Für Wortschatz nicht bestätigt 24

25 6 Diskussion 3) Es gibt einen signifikanten Unterschied zw. der Einschätzung der Lehrkräfte und der Sprachstandserhebung jeweils in den vers. Untertests. Nur für Wortschatz bestätigt 4) Lehrkräfte, die angeben vorrangig sprachwissenschaftlich orientiert zu fördern unterscheiden sich in der Urteilsgenauigkeit sprachlicher Fähigkeiten von Lehrkräften, die angegeben vorrangig ganzheitlich orientiert zu fördern. Nicht bestätigt 25

26 6 Diskussion - Zusammenfassung Ersten Ergebnisse zeigen - trotz großer Veränderungen seit Empirische Belege für verdeckte Sprachschwierigkeiten - die sich rezeptiv vorrangig in Überschätzungen zeigen - die sich produktiv in Über- und Unterschätzungen zeigen Konsequenzen für den Unterricht? Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung von Sprachförderkräften Konsequenzen für die Gestaltung von Sprachstandserhebungen als Orientierung für die Förderung 26

27 6 Diskussion - Zusammenfassung Sollten sich die Ergebnisse in weiteren Analysen bestätigen lassen: - Diagnoseraster mittels Beobachtung reicht nicht aus - Bereiche wie Wortschatz vs. Grammatik? 27

28 Vielen Dank für Ihre und Eure Aufmerksamkeit! 28

29 6 Diskussion - Plenum Welche Form der Darstellung ist für diese Art von Ergebnissen am besten geeignet? Welche Form liefert die besten Informationen, stellt die spannenden Inhalte heraus? 29

Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen

Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen Dissertationsvorhaben von Magdalena Wojtecka (Projekt MILA) Forschungskolloquium Spracherwerb, 30.04.2012 Überblick

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger brigitte.sorger@phwien.ac.at Projektbeschreibung 2 Bilaterales Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Mehr

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Semantik im normalen und gestörten Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Carolin Ickstadt Gliederung Definition: False belief

Mehr

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Eine Untersuchung zum Niveau der Sprachentwicklung und der Umsetzung von sprachlicher Bildung und Förderung im Elementarbereich Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 12 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, 02.12.2010 Ziele des Projektes Die Sprachentwicklung der Kinder wird optimal und effizient gefördert Grundschulen und Kitas lernen die Sprachförderarbeit der anderen

Mehr

Zweitsprachlernern: Erste Ergebnisse der kombinierten Längs- und Querschnittstudie MILA

Zweitsprachlernern: Erste Ergebnisse der kombinierten Längs- und Querschnittstudie MILA Das Sprachverstehen bei frühen Zweitsprachlernern: Erste der kombinierten Längs- und Querschnittstudie MILA Angela Grimm & Petra Schulz Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung Ringvorlesung Zweitspracherwerbsforschung

Mehr

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Referentin: Lisa Aul 28. Juni 2011 Vgl. Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit von Gerlind Belke Fakten Mehrsprachigkeit ist in Deutschland der Regelfall Im Grundschulalter

Mehr

cammino Mehrsprachigkeit am Übergang zwischen Kita und Grundschule

cammino Mehrsprachigkeit am Übergang zwischen Kita und Grundschule Mistaken und missed identity Wie häufig sind Fehleinschätzungen in der Sprachdiagnostik 4- und 5-Jähriger Kinder mit DaZ? cammino Mehrsprachigkeit am Übergang zwischen Kita und Grundschule Zwei Teilstudien

Mehr

Sprachliche Fähigkeiten bei monolingualen und bilingualen Kindern. Angela Grimm & Barbara Geist

Sprachliche Fähigkeiten bei monolingualen und bilingualen Kindern. Angela Grimm & Barbara Geist Sprachliche Fähigkeiten bei monolingualen und bilingualen Kindern Angela Grimm & Barbara Geist Kolloquium Spracherwerb, 5. November 2013 Überblick Hintergrund: simultan-bilingualer Erwerb LiSe-DaZ: Das

Mehr

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... 7 Danksagung... 9 Abbildungsverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 21 Zusammenfassung... 23 1 Problemstellung und Ziel der Arbeit... 25 2

Mehr

Überblick. (1.1) Gebärdensprachtests (I) (1.1) Gebärdensprachtests (II)

Überblick. (1.1) Gebärdensprachtests (I) (1.1) Gebärdensprachtests (II) Linguistische und testtheoretische Aspekte zur Entwicklung und Adaption von Gebärdensprachtests Am Beispiel des Verständnistests zur Deutschen Gebärdensprache Tobias Haug Hochschule für Heilpädagogik Zürich

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Einführung in das Verfahren LiSe DaZ. Regina Hartmann

Einführung in das Verfahren LiSe DaZ. Regina Hartmann Einführung in das Verfahren LiSe DaZ Regina Hartmann Modul 1 Sprachbildung / Sprachförderung: Einführung in die Linguistische Sprachstandserhebung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (LiSe DaZ) Das

Mehr

Sprache verstehen: Herausforderungen für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache

Sprache verstehen: Herausforderungen für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Sprache verstehen: Herausforderungen für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Prof. Dr. Petra Schulz Lehrstuhl für Deutsch als Zweitsprache Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt P.Schulz@em.uni-frankfurt.de

Mehr

DAS VERSTÄNDNIS EXHAUSTIVER W-FRAGEN BEI SECHSJÄHRIGEN

DAS VERSTÄNDNIS EXHAUSTIVER W-FRAGEN BEI SECHSJÄHRIGEN Goethe-Universität Frankfurt Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Arbeitseinheit.: Deutsch als Zweitsprache Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz DAS VERSTÄNDNIS EXHAUSTIVER W-FRAGEN

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem Schreiben beginnen! Entwicklung der Hypothesen Lesen & Exzerpieren Stimulierstellung, Versuchsdurchführung

Mehr

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche Lehrveranstaltung Empirische Forschung und Politikberatung der Universität Bonn, WS 2007/2008 Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche 30. November 2007 Michael

Mehr

"Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie".

Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie. "Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie". Masterthesis Kathrina Gerling, München Vortrag in Salzburg am 16.03.13 Aufbau Motivation Einleitung

Mehr

Natürliche Mehrsprachigkeit

Natürliche Mehrsprachigkeit Natürliche Mehrsprachigkeit Vortrag im Rahmen der Integrationskonferenz 2011 Erftstadt 10. Mai 2011 Folie 1 Natürliche Mehrsprachigkeit 1. Vorstellung 2. Natürliche Mehrsprachigkeit? Prof. Claudia Riehl,

Mehr

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer/innen, 21.05.2013, Klagenfurt Mag. Magdalena Knappik (i.v. von Prof. Dr. İnci Dirim), Universität Wien Gliederung Mehrsprachigkeit

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Unterricht im Deutschintensivkurs

Unterricht im Deutschintensivkurs Unterricht im Deutschintensivkurs Geschichte der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer anderen Familiensprache Ziele des DaZ-Unterrichts Aufgaben des DaZ-Unterrichts Fachdidaktische und methodische

Mehr

Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium. Hr. Dehne,

Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium. Hr. Dehne, Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium Hr. Dehne, 12.04.2018 Inhalt 1. Bilingualer Geschichtsunterricht eine Definition 2. Hauptziele des bilingualen Geschichtsunterrichts 3. Gründe für bilingualen

Mehr

2. Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen 17

2. Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen 17 Einleitung 1 Theoretische Grundlagen 1. Sprache und Musik 5 1.1. Struktur 6 1.1.1. Struktureinheiten 6 1.1.2. Rhythmus in Sprache und Musik 8 1.2. Neuronale Verarbeitung von Sprache und Musik 9 1.2.1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 11 Einleitung... 13 1. Sprachunterricht... 17 1.1 Sprachwissenschaft als Basis... 17 1.2 Spracherziehung... 18 1.3 Struktur des Faches

Mehr

Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb. Liudmyla Liakhova

Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb. Liudmyla Liakhova Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb Liudmyla Liakhova Gliederung Einleitung Das Problem von Ursache und Wirkung im Spracherwerb. Die Instruktionshypohese. Form und Funktion korrektiver Rückmeldung.

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung - Renate Wirth - 1 Zentrale Fragestellungen Warum sollte in der Lehrerbildung über Eignung für das Lehramt und über professionelle Entwicklung gesprochen

Mehr

Das Ravensburger Modell

Das Ravensburger Modell Das Ravensburger Modell Neue Wege der sprachlichen Frühförderung Uschi Matt, Hör-Sprachzentrum Ravensburg Dr. med. Monika Spannenkrebs Gesundheitsamt Biberach BICS und CALP BICS= basic interpersonal communicative

Mehr

Spezifische Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Spezifische Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Spezifische Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Grammatische Strukturen in Spontansprache und elizitierter Sprachproduktion Dissertationsvorhaben von Rabea Schwarze

Mehr

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Hans Merkens Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft Vortrag 22.11.2006 in Wünsdorf Spracherwerb in der Grundschule

Mehr

Testverfahren: LiSe - DaZ

Testverfahren: LiSe - DaZ Testverfahren: LiSe - DaZ Charakteristika von Testverfahren: Fremdeinschätzung Antwortmöglichkeiten (dichotom, skaliert) hohes Maß an Objektivität gefordert beobachtbares Verhalten als Grundlage Linguistische

Mehr

Hast du Fragen? Begleitmaterial Station 5. Ziel: Idee und Hintergrund. Kompetenzen. Fragen rund um das Thema Sprachen

Hast du Fragen? Begleitmaterial Station 5. Ziel: Idee und Hintergrund. Kompetenzen. Fragen rund um das Thema Sprachen Begleitmaterial Station 5 Hast du Fragen? Ziel: Fragen rund um das Thema Sprachen Idee und Hintergrund Sprache und Sprachen sind für viele Lebensbereiche der Menschen von enormer Wichtigkeit. Es stellen

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

Martina Stroh

Martina Stroh .. Sprache und Handlungsintelligenz bei Down- Syndrom im Erwachsenenalter Martina Stroh Krankheitsbild Down-Syndrom A, Entstehung und Ursachen Freie Trisomie (ca. %; Murken ) Mosaikstruktur (ca. %; Wunderlich

Mehr

Workshop: Niveaubeschreibungen Deutsch als

Workshop: Niveaubeschreibungen Deutsch als Thillm-Lehrerfortbildung, 23.10.2014, Bad Berka, Diana Maak Workshop: Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache als Sprachstandserhebungsverfahren in der Sekundarstufe I Diana Maak diana.maak@uni-flensburg.de

Mehr

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? www.goethe-universitaet.de Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? Der Zusammenhang zwischen Fähigkeiten in der frühen Kindheit und der Schulleistung in der dritten Klasse

Mehr

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Britta Gunther / Herbert Gunther Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Eine Einfuhrung 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Einleitung 13 1. Sprachunterricht

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Dr. Dirk Richter 27.03.2014 Bildungsforschung 2020 VERA in den Medien 2 Vergleichsarbeiten

Mehr

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK 2.0 bzw. BESK-DaZ 2.0 erstellt in Zusammenarbeit von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Schule

Mehr

Sportlehrkräfte als Diagnostiker - Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Entwicklungsfelder

Sportlehrkräfte als Diagnostiker - Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Entwicklungsfelder Sportlehrkräfte als Diagnostiker - Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Entwicklungsfelder Tag des Schulsports 28.06.17 Institut für Sport und Sportwissenschaft 2 Stellen Sie sich die folgende Situation

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Sommersemster 2007 Analyse und Modellierung von Blickbewegungen Veranstalter: Hendrik Koesling Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Sprachstandsdiagnostik

Sprachstandsdiagnostik Sprachstandsdiagnostik Fachtagung in Hameln 19.09.2018 Sabine Schroeder-Zobel Regina Scholz Diagnostik Schülerinnen und Schüler (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) Lehrperson Materialien =>Diagnose als

Mehr

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics)

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und der Änderung vom 13. März 2008) Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft 1 Studienumfang Im MA-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft sind insgesamt

Mehr

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen 11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen 1 Gliederung der Vorlesung 1. Probleme der Auswertung bei quantitativem Vorgehen 2. Probleme der Auswertung bei qualitativem Vorgehen

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1 Inhalt Abbildungsverzeichnis...... XII Tabellenverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 2. Mangelnde Schulleistungen von Schülern mit Migrationsgeschichte... 7 2.1 Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland...

Mehr

im Seminar HRSGe des ZfsL Paderborn

im Seminar HRSGe des ZfsL Paderborn im Seminar HRSGe des ZfsL Paderborn Grundlagen unserer Arbeit LABG 2009 Verankerung der DaZ-Module im Studium, gleichzeitig Verpflichtung der damaligen Studienseminare (GHRGe/ SF), dies in die Ausbildung

Mehr

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Kerstin Rieder, Isabel Herms, Marco Schröder & Anita Hausen Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Tagung Professionalisierung Interaktiver Arbeit München, 15. Juli 2010 Gliederung

Mehr

Einführung in SPSS. Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge. Knut Wenzig. 27. Januar 2005

Einführung in SPSS. Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge. Knut Wenzig. 27. Januar 2005 Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge 27. Januar 2005 Inhalt der letzten Sitzung Übung: ein Index Umgang mit missing values Berechnung eines Indexes Inhalt der letzten Sitzung Übung: ein Index Umgang mit

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Ergebnisse aus der Heidelberger Sprachentwicklungsstudie Anke Buschmann, Bettina Jooss & Joachim Pietz ISES 4, Klagenfurt

Mehr

Sprachstanderhebung 2016 in Chur

Sprachstanderhebung 2016 in Chur Sprachstanderhebung 2016 in Chur 1 Stichprobe Die vorliegende Auswertung basiert auf Daten von 271 Vorschulkindern der Stadt Chur, die im Sommer 2017 in den Kindergarten eintreten werden. Ungefähr zwei

Mehr

Wie kann man sprachliche Kompetenzen kompetent fördern? Maren Krempin, M.A. Heinrich-Pesch-Haus,

Wie kann man sprachliche Kompetenzen kompetent fördern? Maren Krempin, M.A. Heinrich-Pesch-Haus, Wie kann man sprachliche Kompetenzen kompetent fördern? Maren Krempin, M.A. Heinrich-Pesch-Haus, 24.02.2015 Agenda 1. Was bedeutet eigentlich Sprachförderung? 2. Wie eignen sich Kinder Sprache(n) an? 3.

Mehr

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Linguistik Claudia Wahn Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Shaker Verlag Aachen 2004 Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr