CITY. CDC 2 - Kolli FM 50. Deutsch 07/12/05. Dialog-Fernbedienung. Installations- Anleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CITY. CDC 2 - Kolli FM 50. Deutsch 07/12/05. Dialog-Fernbedienung. Installations- Anleitung"

Transkript

1 CITY CDC 2 - Kolli FM 50 Dialog-Fernbedienung Deutsch 07/12/05 Installations- Anleitung

2 Wahl der Anbaustelle Die Fernbedienung ist an einer Innenwand in einem Bodenabstand von ungefähr 1.5 m in dem mit Umsicht ausgewählten "Bedien- Raum" anzubauen. Nicht empfohlene Anbringungsorte # 8800N036B In eingeschlossenen Winkeln, an Stellen, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, von durchgehenden Rauchabzugsrohren erwärmt werden, sich in kalten oder warmen Luftströmen von Lüftungsrohren befinden, in der nähe eines offenen Kamins, neben Wärmequellen (Fernsehgerät) oder hinter Vorhängen. Befestigung des Wandsockels und Elektroanschluss 1. Die Blende des Gehäuses aufklappen. 2. Das Steuerteil entfernen. 3. Der Wandsockel befestigen. 4. Entweder ein 2-adriges Telefonkabel oder ein zweiadriges Elektrokabel eines Querschnitts von bis zu 2 x 1.5 mm² am 2- poligen Stecker anschließen. Die Drähte können untereinander vertauscht werden. Das Steuerteil in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren. 2 FM 50 07/12/ / A

3 Elektroanschluss an dem Heizkessel CITY 6. Die 2 seitlichen Befestigungsschrauben lösen. Das Schaltfeld nach vorne kippen. 7. Die kleine Klappe nach vorn ziehen. 8. Die 2 Drähte der Fernbedienung am beigefügten Stecker anschließen. Die Drähte können untereinander vertauscht werden. Den Stecker auf die 2 mit BUS gekennzeichneten Kontakte schieben. Den TAM-Stecker in Stellung lassen. 9. Anschluss des externen Fühlers (nur mit einer EASYMATIC- Regelung und für Heizkessel CITY/II - CITY Condens). Das Verbindungskabel für die Fernbedienung des Heizkessels muss in einem Abstand von mindestens 10 cm zu den 230 V-Leitungen verlegt werden. Erstinitialisierung Einsetzen der Batterien Ab Werk werden 2 Batterien mitgeliefert, die wie nachstehend beschrieben, einzulegen sind. Dabei die Polaritätsmarkierungen + und - im Gehäuse beachten. Nach dem Einsetzen der Batterien wird erscheint die Meldung "init" auf der Anzeige, während die Heizkesseleinstellungen wiederhergestellt werden. Wenn die Batterien gewechselt werden müssen, blinkt das Symbol der Batterie in der Anzeige. Die beiliegenden Batterien oder handelsübliche Alkali- Batterien des Typs LR6 AA 1.5 V verwenden. Keine Akkus verwenden. 07/12/ / A FM 50 3

4 Installateur -Einstellungen 1 Kalibrierung C PROG MODE PROG STANDARD N164C Kalibrieren des Raumfühlers Die Raumtemperatur mittels eines Thermometers messen. Die Tasten und 5 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten. Die Anzeige mit den Tasten + und - dem Messwert des Thermometers angleichen. Kalibrieren der Uhr Gleichzeitig die Tasten und drücken. Mithilfe der Tasten + und - die Korrektur der Uhr einstellen, die in Minute pro Monat angegeben wird (Beispiel: wenn die Uhr alle 2 Monate um 3 Minuten vorgeht, -1.5 einstellen). 2 Einstellung der Parameter der Regulierung EASYMATIC Folgende Einstellungen betreffen verschiedene Funktionen, sowie die Konfiguration der Installation. Sie können nur von einem Fachmann geändert werden. Die verschiedenen Einstellungen und Parameter bleiben auch nach einem Stromausfall gespeichert. Für die verschiedenen Einstellungen und zur Wahl der verschiedenen Parameter, siehe nachstehende Tabelle "Fachmann- Einstellungen". Der Zugang zu diesen Einstellungen erfolgt durch Druck während 5 Sekunden auf Taste und Taste die sich unter der Abdeckblende des Schaltmoduls befinden. Die Einstellungen werden, nach drücken der Taste MODE oder nach 2 Minuten wenn keine Taste gedrückt wird, gespeichert. A = Zugriff auf die Installateur-Ebene durch gleichzeitige Betätigung für 5 Sekunden 4 FM 50 07/12/ / A

5 2.1 Tabelle Fachmann -Einstellungen Drücken Parameter Nummer (1) Wird nur angezeigt, wenn ein B-Vorlauffühler angeschlossen ist. (2) Wird nur angezeigt, wenn ein externer Fühler angeschlossen ist. Bezeichnung Werkseinstell ung Einstellbereich + 1. Messung der Heizkesseltemperatur / / während 5 Sekunden 2. Messung der Vorlauftemperatur B (1) / / 3. Heizkurvensteilheit für Heizkreis A (2) 1,5 0 bis 4 4. Mischerkreis-Kennlinie B(1) bis 4 5. Maximaltemperatur des Heizkreislaufs A 75 C 40 bis 90 C 6. Mischerkreis-Maximaltemperatur B (1) 50 C 40 bis 90 C 7. Selbst-Adaptierung und Raumfühler Zuordnung. Die Selbst-Adaptierung ist nur für den Kreis mit Raumfühler möglich (nur wenn die Easymatic-Regelung im beheitzten Raum installiert ist) Nach Bearbeitung dieser Einstellung mit den Tasten + / - vor dem Drücken weiterer Tasten 5 Sekunden abwarten. 8. Raumfühler-Einfluss (nur wenn die Easymatic-Regelung als Raumfühler verwendet wird) 9. Wahl der Betriebsart im Nachtbetrieb (nur mit Raumfühler- Einfluss = 0) 10. Solltemperatur des Raumfrostschutzes (nur mit Raumfühler- Einfluss verschieden von 0) 1A 1A: Raumfühler auf Kreis A, Adaptation freigegeben 0A: Raumfühler auf Kreis A, Adaptation blockiert 1B: Raumfühler auf Kreis B, Adaptation freigegeben 0B: Raumfühler auf Kreis B, Adaptation blockiert 3 0 bis = Nacht-Abschaltung 1 = Nacht-Absenkung 6 C 5 bis 20 C 11. Solltemperatur des Außenfrostschutzes (2) 3 C -8 bis +10 C 12. WWE-Vorrangschaltung Nicht aktiv bei Produktreihe CITY Legionellenschutz Nicht aktiv bei Produktreihe CITY Nachlauf der Heizpumpe und der Speicherladepumpe 4 Min. 0 bis 10 min. 15. Kontrolle der EPROM-Nummer der Dialog-Fernbedienung / / 16. Kontrolle der EPROM-Nummer der Zentraleinheit / / 07/12/ / A FM 50 5

6 2.2 Zusatzinformationen zu einzelnen Parametern EINSTELLUNG 1: HEIZKESSELTEMPERATUR Erlaubt die Anzeige der Heizkesselwarmwassertemperatur. EINSTELLUNG 2: VORLAUFTEMPERATUR B Erlaubt die Anzeige der Vorlauftemperatur des Micherkreises. EINSTELLUNG 3: HEIZKURVENSTEILHEIT FÜR HEIZKREIS A Heizkurve "Heizkessel" EINSTELLUNG 5: MAXIMALTEMPERATUR DES HEIZKREISLAUFS A Die Vorlauftemperatur kann begrenzt werden. Bei Änderung einer der Maximal-Temperaturen, muss gegebenfalls auch am Kesselthermostat der Anschlag der die Maximal-Temperatur auf 75 C begrenzt, verstellt werden. Dazu den Thermostatknopf durch Ziehen entfernen, und den Anschlag mit einer Zange im entsprechenden Loch auf die gewünschte Temperatur verstellen. Bei einer üblichen Anlage ohne Außenfühler empfehlen wir die maximale Temperatur des Heizkreises auf höchstens 75 C einzustellen. EINSTELLUNG 6: MISCHERKREIS B MAXIMALTEMPERATUR Maximale Kesseltemperatur Werkseinstellung: 75 C Min. Kesseltemperatur bei Tag-Betrieb Werkseinstellung: 30 C X Außentemperatur ( C) Y Wasservorlauftemperatur ( C) Die Steilheit des Heizungskreises ist werkseitig auf 1.5 voreingestellt EINSTELLUNG 4: MISCHERKREIS-KENNLINIE B Heizkurve Mischerkreis B 4,0 3,0 2,25 2,0 Für Kreis B begrenzt diese Einstellung die Vorlauftemperatur des entsprechenden Kreises. Bei Fußbodenheizung muss unbedingt die Werkeinstellung auf 50 C der Mischerkreis- Maximaltemperatur, eingehalten werden. Es muss auch eine von der Regelung unabhängige Sicherheitsvorrichtung eingebaut werden, die die Wärmezufuhr abstellt sobald die Temperatur 65 C erreicht.. Um diese Auflage zu erfüllen, muss ein Sicherheitstemperaturbegrenzer elektrisch an den Kontakt TS des Pumpensteckers angeschlossen sein. EINSTELLUNG 7: SELBST-ADAPTIERUNG UND RAUMFÜHLER ZUORDNUNG - Freigegeben (Einstellung 1): Die automatische Anpassung der Heizkurve ist freigegeben.. - Gesperrt (Einstellung 0): Die Heizkurve ist fix. Sie lässt sich nur manuell verändern. - Raumfühler auf Kreis A: Einstellung A - Raumfühler auf Kreis B: Einstellung B EINSTELLUNG 8: RAUMFÜHLER-EINFLUSS Max. Vorlauftemperatur hinter dem Mischer Werkseinstellung: 50 C Min. Vorlauftemperatur hinter dem Mischer Werkseinstellung: 20 C X Außentemperatur ( C) Y Ausgangstemperatur Mischer ( C) Die Steilheit für den Mischerkreis B ist werkseitig auf 0.7 eingestellt. Ermöglicht die Einstellung der Auswirkung des Raumfühlers auf die Wassertemperatur des Kessels oder auf den Vorlauf des Mischerkreises. 0: die Raumtemperatur wird nicht in Betracht genommen (Beispiel : Regelung nicht an einem geeigneten Platz angebracht) 1: wenig berücksichtigt 3: durchschnittlich berücksichtigt (empfohlen) 10: absolut raumgeführte Regelung 6 FM 50 07/12/ / A

7 EINSTELLUNG 9: WAHL DER BETRIEBSART IM NACHTBETRIEB Erlaubt die Wahl einer der folgenden Funktionen im Absenkbetrieb wenn der Raumfühler nicht in Betracht genommen wird. - Nacht Absenken (Einstellung 1) : die heizung bleibt bei Absenkbetrieb eingeschaltet (die Vorlauftemperatur ist durch die eingestellte Kennlinie bestimmt). Die Pumpe ist im Dauerbetrieb. - Nacht Abschalten (Einstellung 0) : Pumpe und Heizung sind ausgeschaltet, es wird keine Heizungsanforderung in Anspruch genommen. Die Frostschutzfunktion ist dennoch aktiv und löst die Betriebsart "Nacht Absenken" aus. - Bei angeschlossenem Raumfühler wird die Nacht-Abschaltung aktiviert sobald die Raumtemperatur den Absenkbetrieb-Sollwert überschreitet, und die Nacht-Absenkung sobald die Raumtemperatur den Absenkbetrieb-Sollwert unterschreitet Dieser Parameter wird nicht angezeigt, wenn ein Raumfühler an den Kreis angeschlossen ist. EINSTELLUNG 10: SOLLTEMPERATUR DES RAUMFROSTSCHUTZES Erlaubt die Einstellung der mindest-raumtemperatur die im Frostschutzbetrieb eingehalten werden soll. Diese Temperatur wird nur eingehalten wenn Parameter 8 nicht gleich 0 ist. Wenn der Parameter 8 RAUMFÜHLEREINFLUSS gleich 0 ist, wird dieser Parameter nicht angezeigt, und der Sollwert ist fest auf 6 C (unveränderlich) eingestellt. EINSTELLUNG 11: SOLLTEMPERATUR DES AUßENFROSTSCHUTZES Unterhalb der eingestellten Temperatur bleiben die Pumpen ständig in Betrieb und die Minimaltemperatur jedes Kreises wird eingehalten. EINSTELLUNG 12: WWE-VORRANGSCHALTUNG Nicht aktiv bei Produktreihe CITY EINSTELLUNG 13: LEGIONELLENSCHUTZ Nicht aktiv bei Produktreihe CITY EINSTELLUNG 14: HEIZUNGSPUMPE- UND SPEICHERLADEPUMPE NACHLAUF - Die Verzögerung beim Abschalten der Heizungs-Umwälzpumpe verhindert, dass sich der Kessel beim Umschalten von Winter- auf Sommerbetrieb überhitzt, wodurch der Sicherheitstemperaturbegrenzer ungewollt auslöst werden kann. - Die Verzögerung beim Abschalten der Speicherladepumpe verhindert, dass nach dem Stoppen der Speicherbeladung zu heißes Wasser in den Heizkreis gelangt. Sie verhindert auch eine Überhitzung im Heizkessel, wodurch der Sicherheitstemperaturbegrenzer ungewollt aktiviert werden kann. EINSTELLUNG 15: KONTROLLE DER EPROM-NUMMER DER DIALOG- FERNBEDIENUNG Erlaubt die EPROM-Nr. der EASYMATIC-Regelung anzuzeigen. EINSTELLUNG 16: KONTROLLE DER EPROM-NUMMER DER ZENTRALEINHEIT Erlaubt die EPROM-Nr. der Zentraleinheit des Heizkessels anzuzeigen. Bei Betrieb Nacht Abschalten (Einstellung 0) wird Nacht Absenken (Einstellung 1) aktiv. Total-Reset Um das Gerät vollständig in den Ausgangszustand zurückzusetzen (Initialisierung aller Parameter) gleichzeitig die folgenden 3 Tasten drücken: + MODE + 07/12/ / A FM 50 7

8 F D B DE DIETRICH THERMIQUE S.A.S. Direction des Ventes France 57, rue de la Gare F MERTZWILLER (+33) (+33) DE DIETRICH HEIZTECHNIK Rheiner Strasse 151 D EMSDETTEN / / info@dedietrich.de VAN MARCKE Weggevoedenlaan 5 B KORTRIJK 056/ De Dietrich Thermique SAS - Technische Änderungen vorbehalten CH L VESCAL S.A. / Z.I de la Veyre, St-Légier 1800 VEVEY NEUBERG S.A. 39 rue Jacques Stas L LUXEMBOURG AU DE DIETRICH HEIZTECHNIK Am Concorde Park 1 - B 4 / 28 A-2320 SCHWECHAT / WIEN 01 / / office@dedietrich.at AD001X DE DIETRICH THERMIQUE 57, rue de la Gare F MERTZWILLER - BP 30

Kolli FM 48 DIEMATIC 3 Platine + Fühler für ein Mischventil

Kolli FM 48 DIEMATIC 3 Platine + Fühler für ein Mischventil Kolli FM 48 DIEMATIC 3 Platine + Fühler für ein Mischventil Deutsch 20/03/06 Mit der Option Platine + Fühler kann ein Mischerventil mit elektromechanischem Motor mit zwei Drehrichtungen oder ein elektrothermisches

Mehr

City Eco.NOx 1.24/II, 2.24/II City Eco.NOx 1.24/II FF, 2.24/II FF City Condens 1.24, 2.24

City Eco.NOx 1.24/II, 2.24/II City Eco.NOx 1.24/II FF, 2.24/II FF City Condens 1.24, 2.24 City Eco.NOx 1.24/II, 2.24/II City Eco.NOx 1.24/II FF, 2.24/II FF City Condens 1.24, 2.24 Wand-Gasheizkessel Deutsch 15/12/05 Bedienungs- Anleitung 94858803 Herzlichen Glückwunsch zur Wahl dieses DE DIETRICH

Mehr

OETRONIC 4. Drahtgebundene Fernbedienung. RS400 - Kolli AD257. Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung C A A

OETRONIC 4. Drahtgebundene Fernbedienung. RS400 - Kolli AD257. Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung C A A OETRONIC 4 DE Drahtgebundene Fernbedienung Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung C002331-A 300020550-001-A Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung...2 1.1 Beschreibung der Tasten und des Displays...2

Mehr

- E1-Schaltfeld. Kolli FM134 - E1R-Schaltfeld. Installations- Anleitung. Deutsch 23/08/06

- E1-Schaltfeld. Kolli FM134 - E1R-Schaltfeld. Installations- Anleitung. Deutsch 23/08/06 E1/E1R-Schaltfeld Kolli Kolli FM128 GL 25 - E1-Schaltfeld Kolli FM134 - E1R-Schaltfeld Deutsch 23/08/06 Installations- Anleitung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben..........................................................................3

Mehr

Tabelle Fachmann -Einstellungen. Parameter Einstellungen Oetronic 3

Tabelle Fachmann -Einstellungen. Parameter Einstellungen Oetronic 3 Tabelle Fachmann -Einstellungen Parameter Einstellungen Oetronic 3 Drücken Display eingestellte Parameter Werkseinstellung Einstellbereich Einstellung Einstelllung Francais Auswahl der Sprache Deutsch

Mehr

GTU C 1200 V. Öl-Brennwertheizkessel. Installations- Anleitung. Deutsch 09/05/06

GTU C 1200 V. Öl-Brennwertheizkessel. Installations- Anleitung. Deutsch 09/05/06 GTU C 1200 V Öl-Brennwertheizkessel Deutsch 09/05/06 Installations- Anleitung Inhaltsverzeichnis Liefereinheiten...............................................................................3 Montage

Mehr

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD Diematic 3 Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber DD 8531-4013 0293262-03/05.02 DE Bedienungs- und Anzeigeelemente bei geschlossener Abdeckblende 1 2 4 6 7 3 5 1 Betriebsschalter Kessel ausgeschaltet

Mehr

Aufkleber mit. Gasartangabe. CITY Eco.NOx 1.24/II und 2.24/II CITY Eco.NOx 1.24/II FF und 2.24/II FF. 24x DEUTSCH

Aufkleber mit. Gasartangabe. CITY Eco.NOx 1.24/II und 2.24/II CITY Eco.NOx 1.24/II FF und 2.24/II FF. 24x DEUTSCH DEUTSCH CITY Eco.NOx./II und./ii CITY Eco.NOx./II FF und./ii FF Umbausatz auf Erdgas LL Kolli HA : Umbausatz für Gas-Wandthermen mit Schornsteinanschluss Kolli HA : Umbausatz für Gebläseunterstützte Gas-Wandthermen

Mehr

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat Bedienungsanleitung MILUX Chrono-Thermostat ALLGEMEINES er Milux Uhrenthermostat ist ein programmierbarer digitaler Raumthermostat zur direkten Kontrolle und Regelung einer Heizungsanlage (Elektrisch,

Mehr

GT/GTU GT/GTU 1200

GT/GTU GT/GTU 1200 GT/GTU 120 - GT/GTU 1200 Öl-/Gasheizkessel Deutsch 02/11/05 Installations- Anleitung DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Verfügbare Modelle: GT 120 GT 1200 GTU 120 GTU 1200 Liefereinheiten...............................................................................3

Mehr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr Bedienungsanleitung für den Betreiber Heizungsregler RVA 63.242 B 10/2005 Art. Nr. 12 040 036 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.. 2 Bedienung Bedienungselemente 3 Tips für die Bedienung. 46 Parameter

Mehr

Elitec DTG 130. Deutsch 31/08/05. Niedertemperatur-Gasheizkessel. Bedienungs- Anleitung

Elitec DTG 130. Deutsch 31/08/05. Niedertemperatur-Gasheizkessel. Bedienungs- Anleitung Elitec DTG 10 Niedertemperatur-Gasheizkessel Deutsch 1/08/0 Bedienungs- Anleitung Inhaltsverzeichnis Wichtige Installationshinweise.................................................................. 1 Belüftung................................................................................................

Mehr

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat Bedienungsanleitung MILUX Chrono-Thermostat Allgemeines er Milux Uhrenthermostat ist ein programmierbarer digitaler Uhrenthermostat zur direkten Kontrolle und Regelung einer Heizungsanlage (Elektrisch,

Mehr

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp 27.06.2006 9:54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260 Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung DIANA 60 - Raumtemperaturregler - Bestell-Nr.: 003217 TYBOX

Mehr

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01 T Abteilung für Technische und Verkaufs-Unterlagen Technische Information Rubrik Nr. 10 Die Wärmepumpen MIV/H, MIV/EM, MIV/ET pour ALEZIO AWHP Änderung der Programmversion P5253 JS F 67580 Mertzwiller

Mehr

Hilfe für die Inbetriebnahme

Hilfe für die Inbetriebnahme de Hilfe für die Inbetriebnahme Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hilfe für die Inbetriebnahme Schaltfeld 1................................................................ 3 1.1 Einschaltzyklus................................................................................

Mehr

4.1 Übersicht Bedienmodul BM

4.1 Übersicht Bedienmodul BM 4 Bedienung 4.1 Übersicht Bedienmodul BM Abb. 4.1 Bedienmodul BM 1 Temperaturkorrektur 2 Rechter Einsteller 3 Taste Heizen 4 Taste Absenken 5 Funktionsanzeigen 6 Taste 1xWWasser 7 Taste Info 8 Linker Einsteller

Mehr

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für die Fachkraft VIESMANN Funk-Fernbedienung für Vitotwin 300-W, Typ C3HA Best.-Nr. 7494 494 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau,

Mehr

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG FERNBEDIENUNG DE SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE 2 2 3 4 5 8 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 INFORMATIONEN 1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme

Mehr

REA 131 B / 232B Kurzanleitung

REA 131 B / 232B Kurzanleitung REA 131 B / 232B Kurzanleitung 7.6.05 H. Juchli REA 131B/232B Inbetriebnahme Anlagekennung: 1. Anlage ausschalten 2. BLAUE Taste drücken und gedrückt halten 3. Regler einschalten und BLAUE Taste gedrückt

Mehr

Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat

Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat Stichwortverzeichnis 1. Funktionsübersicht... 3 2. Anbringung... 3 3. Installation... 4 4. Betriebsgrundlagen... 4 5. Auswahl von Raumtemperaturregelung oder Raum-

Mehr

DTG 130 ELITEC E / ER-Schaltfeld

DTG 130 ELITEC E / ER-Schaltfeld DTG 130 ELITEC E / ER-Schaltfeld E-Schaltfeld - Kolli GL26 ER-Schaltfeld - Kolli GL35 Deutsch 06/06/07 Technische Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben......................................................................3

Mehr

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung VRC calormatic UB Kurz-Bedienungsanleitung 1 2 3 4 5 Geräteübersicht 1 Zeitschaltuhr 2 Drehknopf Heizkurve 3 Drehknopf Nacht-Temperatur Heizung 4 Drehknopf Tag-Temperatur Heizung 5 Drehschalter Betriebsart

Mehr

Reihe GT GTU C GT 220

Reihe GT GTU C GT 220 Reihe GT 120 - GTU C 120 - GT 220 Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel Deutsch 21/09/06 Bedienungs- Anleitung Inhaltsverzeichnis Wichtige Installationshinweise..................................................................3

Mehr

Montage-/Bedienungsanleitung

Montage-/Bedienungsanleitung Montage-/Bedienungsanleitung Raumtemperaturregler HP-RR Split Luft-Wasser-Wärmepumpe DE www.sonnenkraft.com Gebrauchsanleitung HP-RR - Version 06/2016 Die verwendeten Abbildungen sind Symbolfotos. Aufgrund

Mehr

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche 7. UPM3 SOLAR Diese Pumpenausführung kann entweder extern über das PWM-Profil C geregelt werden oder auf einer konstanten Kennlinie laufen. Im internen Regelungsmodus kann die Maximalkurve des Betriebsbereichs

Mehr

Bedienungsanleitung DFW Digitaler Fernwähler

Bedienungsanleitung DFW Digitaler Fernwähler Bedienungsanleitung DFW Digitaler Fernwähler 03/2005 Art.Nr. 12 003 494 Software-Version 0.4 / 0.6 Übersicht DFW Digitaler Fernwähler Technische Daten Wandaufbaugehäuse mit Montagesockel mit Dübel und

Mehr

THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05( )

THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05( ) THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05(04.05.09) Einstellen von Tag Einstellen von Stunde Einstellen von Minuten Einstellen eines Programms Löschen eines Programms Wahl der Betriebsart bzw. Verlassen der

Mehr

Anleitung zum JBR Funksensor

Anleitung zum JBR Funksensor Anleitung zum JBR Funksensor Die JBR Wifi bietet die Möglichkeit zum Anschluss eines Funkaussenfühlers und eines Funkraumfühlers, jeweils für Heizkreis 1 und 2. Die Funkübertragung im MHz Bereich bietet

Mehr

FERNBEDIENUNG R05/BGE

FERNBEDIENUNG R05/BGE Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R05/BGE Übersetzung des Original-Benutzerhandbuches INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE... 2 PARAMETER DER FERNBEDIENUNG... 2 ÜBERSICHT DER FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNGSTASTEN...

Mehr

OE-tronic 4-MR - AD282

OE-tronic 4-MR - AD282 Regelung OE-tronic 4-R - AD282 Installations- und Wartungsanleitung 003675- Schnellinstallations- Anleitung 30002708-00-A . eschreibung OE-tronic 4-R - AD282 eschreibung. Allgemeine Angaben Die Schnellinstallationsanleitung

Mehr

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG 1 FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG 2 Bedienungsanleitung Installation und Benutzung Antifrost: Dieser Modus stellt sicher, das die Wassertemperatur mindestens so hoch gehalten wird das ein einfrieren

Mehr

Standard Schaltfeld S3

Standard Schaltfeld S3 Standard Schaltfeld S3 Kolli MD4 Deutsch 23/01/06 Installations- Anleitung Technische Anleitung Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole............................................................................3

Mehr

LK 100 CT, 110, 120, 130 SmartComfort. Hydronic Solutions

LK 100 CT, 110, 120, 130 SmartComfort. Hydronic Solutions DE LK 100 CT, 110, 120, 130 SmartComfort Hydronic Solutions SmartComfort Nur anschließe Fertig zum Gebrauch! Automatische Wahl der Drehrichtung des Mischers. SmartComfort bringt optimale Komforttempera

Mehr

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Temperaturüberwachungsund Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Betriebsanleitung 087R9711 Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt für das Temperaturüberwachungs- und Alarmmeldemodul ECA 86

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

ELEKTRONISCHE HEIZUNGSREGELUNGEN FÜR HYDRAULISCHE HEIZANLAGEN. SmartComfort LK 100 CT LK 110 LK 120 LK 130

ELEKTRONISCHE HEIZUNGSREGELUNGEN FÜR HYDRAULISCHE HEIZANLAGEN. SmartComfort LK 100 CT LK 110 LK 120 LK 130 ELEKTRONISCHE HEIZUNGSREGELUNGEN FÜR HYDRAULISCHE HEIZANLAGEN SmartComfort LK 100 CT LK 110 LK 120 LK 130 SmartComfort Nur anschließe Fertig zum Gebrauch! Automatische Wahl der Drehrichtung des Mischers.

Mehr

Bedienungs-/ Montageanleitung

Bedienungs-/ Montageanleitung Anwendung: Das digitale TouchScreen Uhrenthermostat von MW Regeltechnik ist ein elektronischer Zweipunktregler für die individuelle Einzelraumregelung von Warmwasserfußbodenheizungen oder zur Ansteuerung

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB-RF. Raumtemperaturregler mit digitaler Schaltuhr und Funk- Empfänger

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB-RF. Raumtemperaturregler mit digitaler Schaltuhr und Funk- Empfänger Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitotrol 100 Typ UTDB-RF Raumtemperaturregler mit digitaler Schaltuhr und Funk- Empfänger VITOTROL 100 5/2014 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren 99909238-06/99 Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2109 Bitte aufbewahren Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Seite 1 Inbetriebnahme...................................................................

Mehr

NR-AMX10 INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG

NR-AMX10 INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG NR-AMX10 INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG NR-AMX10 ist ein kompakter Dreipunktheizungsregler mit PI-Verhalten, der in Abhängigkeit von der Aussentemperatur die Vorlauftemperatur regelt. NRAMX10 kann

Mehr

Bedienung der Fernbedienung

Bedienung der Fernbedienung Bedienung der Fernbedienung Bedienung der Fernbedienung Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der Fernbedienung Seien Sie bei der Handhabung der Fernbedienung sehr achtsam, da diese klein und leicht ist. Wird

Mehr

Kurzbedienungsanleitung

Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Regelung R1 Regelung R2/R3 Bedienmodul BM Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik GmbH

Mehr

1 Übersicht Einstelldaten

1 Übersicht Einstelldaten 1 Übersicht Einstelldaten 1.1 Einstellebene 3-3-0-3-1-3-2-3-6-3-7 Werkseinst. 1 (grün) 2 (rot) 1 (grün) 2 (rot) Raumschutztemperatur 3 15 10 C X X Die Raumschutztemperatur ist in allen Betriebsarten wirksam.

Mehr

PM5-SA4 Konverter 4-20mA Version 1.1 D

PM5-SA4 Konverter 4-20mA Version 1.1 D Konverter 4-20mA Version 1.1 D Betriebsanleitung Steckmodul mit 4 Stromausgängen 4-20mA / Art.-Nr.: 127 011 Kompatibel mit Analyt PoolManager PoolManager PRO Inhalt 1 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise...

Mehr

Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display

Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display Temperatur-Management Uhren-Thermostat Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display Gefahrenhinweise Funktion Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft

Mehr

THERMOMATIC EC HOME. Kabelloser Innenfühler Installations- und Gebrauchsanweisung. 6. Drücken zum Starten der Funkverbindung

THERMOMATIC EC HOME. Kabelloser Innenfühler Installations- und Gebrauchsanweisung. 6. Drücken zum Starten der Funkverbindung THERMOMATIC EC HOME Kabelloser Innenfühler Installations- und Gebrauchsanweisung HINWEIS: Dieses Handbuch ist in erster Linie für die Installation und Bedienung des kabellosen Innenfühlers für Thermomatic

Mehr

MCR 24, 24/28MI, 30/35MI, 34/39MI MCR 18S CH

MCR 24, 24/28MI, 30/35MI, 34/39MI MCR 18S CH MCR 24, 24/28MI, 30/35MI, 34/39MI MCR 18S CH Gas-Brennwert-Wandkessel Deutsch 26/02/07 Bedienungs- Anleitung Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole............................................................................3

Mehr

rapidomatic Chronotherm Cx 52 Bedienungs- und Installationsanleitung

rapidomatic Chronotherm Cx 52 Bedienungs- und Installationsanleitung rapidomatic Chronotherm Cx 52 Bedienungs- und Installationsanleitung 1 1 Gerätebeschreibung Die rapidomatic Chronotherm Cx 52 ist eine selbstoptimierende Heizungsregelung für modulierende Wärmeerzeuger.

Mehr

Pont Brücke. Connecteur E Stecker E. Sonde ballon Speicher fühler 14 1,0 R R

Pont Brücke. Connecteur E Stecker E. Sonde ballon Speicher fühler 14 1,0 R R R R SV-matic F Feuillet pour le remplacement d'une régulation SV-matic série 00 par une régulation SV-matic série 00 D Anleitung zum Auswechseln einer Regelung SV-matic der Serie 00 durch eine Regelung

Mehr

/2001 DE/CH/AT

/2001 DE/CH/AT 6301 1533 04/2001 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Serviceanleitung Servicetool ET 2000 - Estrichtrocknung für Regelgerät Logamatic 2107 M Bitte vor Inbetriebnahme oder Servicearbeiten sorgfältig lesen Impressum

Mehr

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E INHALTSVERZEICHNIS SPEZIFIKATIONEN DER FERNBEDIENUNG... 2 LEISTUNGSMERKMALE... 2 TASTENBELEGUNG... 2 NAMEN UND FUNKTIONEN DER INDIKATOREN DER FERNBEDIENUNG... 4 VERWENDUNG

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB-RF

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB-RF Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitotrol 100 Typ UTDB-RF Raumtemperaturregler mit digitaler Schaltuhr und Funkempfänger Best.-Nr.: 7426 466, 7426 539 VITOTROL 100 10/2009 Sicherheitshinweise

Mehr

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Infrarot-fernbedienung YB1FA Partner in Sachen Klima Bedienungsanleitung Infrarot-fernbedienung YB1FA Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. Benutzerinformation n Die Funktionen

Mehr

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Technische Eigenschaften Produkt Einsatzgebiet Digitale Raumregler mit Boost Steuerung vollelektrische Badheizkörper / Badheizkörper im Mischbetrieb mit PPW Warmwasserheizung

Mehr

Bedienungsanleitung E40HDSEA3. Der Alleskönner in der Stromzufuhr Funktion: Heizbetrieb 20 bis 80 C Standard-Estrichaufheizprogramm C

Bedienungsanleitung E40HDSEA3. Der Alleskönner in der Stromzufuhr Funktion: Heizbetrieb 20 bis 80 C Standard-Estrichaufheizprogramm C Bedienungsanleitung E40HDSEA3 Der Alleskönner in der Stromzufuhr Funktion: Heizbetrieb 20 bis 80 C Standard-Estrichaufheizprogramm 20-50-20 C DAS ORIGINAL Version 03/2011 Features Voll funktionsfähige

Mehr

Montage-/Bedienungsanleitung

Montage-/Bedienungsanleitung Montage-/Bedienungsanleitung Raumtemperaturregler HP-RR-PRO SOL+ Split Luft-Wasser-Wärmepumpe DE www.sonnenkraft.com Gebrauchsanleitung HP-RR-PRO - Version 06/2016 Die verwendeten Abbildungen sind Symbolfotos.

Mehr

Gebrauchsanweisung FH-CWP-Thermostat

Gebrauchsanweisung FH-CWP-Thermostat Gebrauchsanweisung FH-CWP-Thermostat Stichwortverzeichnis 1. Funktionsübersicht... 3 2. Anbringung... 4 3. Installation... 4 4. Manueller Betrieb (Werkseinstellung)... 5 5. EIN/AUS-Timerfunktion... 6 6.

Mehr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Kaskadenregler RVA für modulierende Gasheizkessel. 03/2005 Art. Nr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Kaskadenregler RVA für modulierende Gasheizkessel. 03/2005 Art. Nr sanleitung für den Betreiber Kaskadenregler RVA 47.320 für modulierende Gasheizkessel 03/2005 Art. Nr. 12 047 679 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Bedienung Bedienelemente.. 3 Parametrierung Endbenutzer

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 200. Sicherheitshinweise. Montage. Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr.

Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 200. Sicherheitshinweise. Montage. Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr. Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 200 Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr. 7450 017 Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise. Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion,

Mehr

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita Sehr geehrter Kunde, Um die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse des evita zu erleichtern haben wir diese Anschluss- und Einstellübersicht erstellt.

Mehr

Instat 6/8. Funk- Raumtemperaturregelung. Installation Programmierung Prüfung

Instat 6/8. Funk- Raumtemperaturregelung. Installation Programmierung Prüfung Instat 6/8 Funk- Raumtemperaturregelung Installation Programmierung Prüfung INSTAT 6 Uhrenthermostate mit 4-Kanal-Empfänger oder 6-Kanal-Empfänger K1 K2 K3 K4 Power Reset Anwendung 1 - Seite 1 INSTAT 6:

Mehr

Nr Schnittstellenmodul V für ZBR 65/90-1 A (2006/02) Gm X19A O

Nr Schnittstellenmodul V für ZBR 65/90-1 A (2006/02) Gm X19A O Nr. 988 Schnittstellenmodul 0...10 V für ZBR 65/90-1 A X19A 6 720 611 540-00.1O 7 739 000 278 Gm 62520 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 2 Symbolerklärung 2 1 Allgemeines 3 2 Ausbau

Mehr

Inbetriebnahme Checkliste

Inbetriebnahme Checkliste Inbetriebnahme Checkliste ausgeführte Maßnahmen abhaken! Daikin Altherma EHSX Altherma EHSXB Altherma EHSH Altherma EHSHB -08P50B -16P50B Daikin Altherma EHSX Altherma EHSXB Altherma EHSH Altherma EHSHB

Mehr

Steckdosen- Schaltmodul HS 20. Teach-In und Betrieb

Steckdosen- Schaltmodul HS 20. Teach-In und Betrieb Steckdosen- Schaltmodul HS 20 Teach-In und Betrieb Inhalt Inhalt Übersicht 2 Anwendung 2 Gehäuse 3 Teach-In 4 Schaltmodul anschließen 4 Teach-In durchführen 4 Betrieb 10 Steckdosen-Schaltmodul manuell

Mehr

1 EINLEITUNG. 1.1 Frontansicht Sensor. Schirm. Erhöhen-/ Batteriefach Senken/Taste. schakelaar -2-

1 EINLEITUNG. 1.1 Frontansicht Sensor. Schirm. Erhöhen-/ Batteriefach Senken/Taste. schakelaar -2- 1 EINLEITUNG Dieses Thermostat kann als Ersatz für die gängigsten Hausthermostate für Innenräume verwendet werden und ist für den Gebrauch in Kombination mit einem von Elektrizität, Gas oder Öl betriebenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung Inhaltsverzeichnis Seite Bestell /Herstellnummern........................................... 1 Inbetriebnahme.................................................... 2 Codierschalter einstellen.......................................

Mehr

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT NEO GEBRAUCHANWEISUNG HOME 1 5 2 3 4 6 7 1 LED Tagabsenkung 2 Anzeige gewünschte

Mehr

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Bedienungsanleitung FreeMatch Infrarot-Fernbedienung ytf Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. < Tastatur

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10.2.1.4 Edition 05.14 D Bedienungs- und Installationsanleitung Digitale Fernbedienung Lago FB OT Originalbetriebsanleitung 2014 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage

Mehr

MCDB. Be- und Entladeregler. Installations-Anleitung. Bedienungs-Anleitung. Technische Anleitung. Deutsch 13/07/06

MCDB. Be- und Entladeregler. Installations-Anleitung. Bedienungs-Anleitung. Technische Anleitung. Deutsch 13/07/06 MCDB Be- und Entladeregler Deutsch 13/07/06 Installations-Anleitung Bedienungs-Anleitung Technische Anleitung Impressum Diese Montage- und Bedienungsanleitung einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich

Mehr

RAUMTHERMOSTAT PROGRAMMIERBAR

RAUMTHERMOSTAT PROGRAMMIERBAR RAUMTHERMOSTAT PROGRAMMIERBAR PT14-P MIT HINTERGRUNDBELEUCHTETER LCD-ANZEIGE Bestimmt für: - Raumthermostat bitte auf einen geeigneten Ort installieren, wo keine direkte Strömungen von Kalt- oder Warmluft,

Mehr

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager. Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager.  Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager Installations- u. Bedienungsanleitung Solar Manager www.pooldoktor.at Installations- u. Bedienungsanleitung Solar Manager Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die nötigen Schritte, um den Solarcontroller

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG. Es können 3 verschiedene Betriebsweisen je nach Anwendungsfall gewählt werden:

GEBRAUCHSANWEISUNG. Es können 3 verschiedene Betriebsweisen je nach Anwendungsfall gewählt werden: MULTI VP9/VL9 DT Digital thermostat series 3 GEBRAUCHSANWEISUNG 2 4 1 3 5 6 7 1 LED Tagabsenkung 2 Anzeige gewünschte Solltemperatur 3 LED Heizung An / Aus 4 LED Nachtabsenkung 5 Funktionstaste 6 Taste

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung -2000 externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse Art.Nr.3100000410 Funktion: Das -Aufputz-Bedienfeld ermöglicht die Fernsteuerung wichtiger Funktionen der Rückspülsteuerung

Mehr

Emotion: System: ULTRA Premium

Emotion: System: ULTRA Premium Emotion: System: ULTRA Premium Rudolf Koller GmbH Rudolf Koller Straße 1 A-3902 Vitis Tel. +43/2841/8207 Fax. +43/2841/8221 E-Mail: office.vitis.at@rkoller.com Emotion: System Ultra Premium 1315 Rev.1

Mehr

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung MM2 Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines Allgemeines

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 300. Sicherheitshinweise. Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr

Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 300. Sicherheitshinweise. Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 300 Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr. 7179 060 Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise. Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion,

Mehr

Technisches Handbuch Bedienungsanleitung

Technisches Handbuch Bedienungsanleitung Technisches Handbuch Bedienungsanleitung Kassetten-Splitklimagerät Kassetten-Splitklimagerät Colorado K N Colorado Modelle Kühlung / Wärmepumpe Innenteile: K 9 N K 11 N K 15 N K 18 N Außenteile: GC 9 N

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung TWR JU (04.95) OSW. Freundlich zu Mensch und Umwelt

Montage- und Bedienungsanleitung TWR JU (04.95) OSW. Freundlich zu Mensch und Umwelt Montage- und Bedienungsanleitung 7 719 001 130 JU 1377 6 720 603 899 (04.95) OSW Freundlich zu Mensch und Umwelt Inhalt 1 Anwendung...4 2 Technische Daten...4 3 Sicherheitshinweise...4 4 Montage...4 5

Mehr

Kurz - Bedienungsanleitung LOGON M Heizungsregler

Kurz - Bedienungsanleitung LOGON M Heizungsregler Kurz - Bedienungsanleitung LOGON M Heizungsregler 08/2001 Art.Nr. 12 003 483 Sofware-Version 0.5 / 0.6 Übersicht Technische Daten Anschlußspannung 230VAC Frequenz 40-60Hz Eigenleistung 3VA Schaltspannung

Mehr

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen Installations- und Bedienungsanleitung Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme gründlich durch. Funktion Die Deckenkassetten

Mehr

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4.  SDS H1 S B T SDS H2 H B T www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com SDS 038 S B T T- diff T- max Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3

Mehr

DRAHTLOSER RAUMTHERMOSTAT

DRAHTLOSER RAUMTHERMOSTAT BPT710 DRAHTLOSER RAUMTHERMOSTAT ZUR STEUERUNG ELEKTRISCHER HEIZUNGEN Die komfortable Bedienung für: Direktheizungen Fußbodenheizungen Infrarotheizungen elektrischen Heizkessel und Gas-Heizkessel (nur

Mehr

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Dodocus Design Elektronische Uhren Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...2 Bei Betriebsstörungen...2 Allgemeine Hinweise...2 Steckernetzteil...3 Installation...4

Mehr

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6300 6617 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0105 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Unbedingt lesen vor der Installation Ihres Saltmaster ORP-Reglers 3 Geräteansicht 4 Der Saltmaster ORP-Regler im Detail 5 Installat

Inhaltsverzeichnis Unbedingt lesen vor der Installation Ihres Saltmaster ORP-Reglers 3 Geräteansicht 4 Der Saltmaster ORP-Regler im Detail 5 Installat S A L T M A S T E R INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG SALTMASTER - ORP Chlor - Dosierstation Lesen Sie die Installations- und Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Saltmaster ORP-Regler

Mehr

INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG REDOXCONTROL. Art. Nr automatische Redox Dosieranlage

INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG REDOXCONTROL. Art. Nr automatische Redox Dosieranlage INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG REDOXCONTROL Art. Nr. 018260 Lesen Sie Installations- und Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Pool Friends Redoxcontrol installieren und in Betrieb

Mehr

Hauptbatterie leer Batterien umgehend ersetzen

Hauptbatterie leer Batterien umgehend ersetzen Bemerkung: Nicht alle der aufgeführten Grafiken sind in ihrer Firmwareversion zu finden. Status-Symbole Ladestand Hauptbatterie (volle Kapazität, 2/3, 1/3 verbleibend) Hauptbatterie leer Batterien umgehend

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Raumtemperaturregler RT 1-4 für Gasheizthermen und Gaskombithermen Wolf GmbH 84048 Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600 Art.- Nr. 30 40 195 01/03

Mehr

ECL Comfort 210 / 310

ECL Comfort 210 / 310 MAKING MODERN LIVING POSSIBLE *087H9044* *VIKTY103* Zusätzliche Unterlagen zum ECL Comfort 210 und 310, zu den Modulen und zum Zubehör finden Sie auf http://den.danfoss.com/ ECL Comfort 210 / 310 Betriebsanleitung

Mehr

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten:

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten: Häufig gestellte Fragen zu den Funk-Regelverteilern und Funk-Thermostaten Stand: 07.10.2016 Funk-Regelverteiler Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht

Mehr

Dokumentation Raspberry USV+ E

Dokumentation Raspberry USV+ E Dokumentation Raspberry USV+ E-002-4865 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis I Einführung 03 1 Funktion 04 2 Technische Informationen 05 2.1 Anschlussplan 05 2.2 Akku 06 II Installation 07 3 Hardware 08 3.1

Mehr

Volle Kontrolle mit nassen Fingern! in.k200. kompakte Tastatur für in.xe Spa-Systeme

Volle Kontrolle mit nassen Fingern! in.k200. kompakte Tastatur für in.xe Spa-Systeme Volle Kontrolle mit nassen Fingern! kompakte Tastatur für in.xe Spa-Systeme Überblick Kompakte Serie mit Tastaturen, über die alle Eingaben problemlos mit nassen Fingern vorgenommen werden können! ist

Mehr

Regelung einer Heizungsanlage

Regelung einer Heizungsanlage Regelung einer Heizungsanlage Was ist eigentlich die Heizgrenztemperatur? Die Heizgrenztemperatur ist die Außentemperatur, ab der nicht mehr geheizt werden muss Die Wärmeverluste im Gebäude werden ab dieser

Mehr

RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY. für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen

RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY. für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY PT22 für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen für jeden Tag Frostschutz einfache Montage modernes Design GROSSES ÜBERSICHTLICHES

Mehr