gni ac. P. E. Bach Francis Poulenc Quatre motets pour le temps de Noël Samstag 16. Dezember Uhr Kirche St.Laurenzen St.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gni ac. P. E. Bach Francis Poulenc Quatre motets pour le temps de Noël Samstag 16. Dezember Uhr Kirche St.Laurenzen St."

Transkript

1 ac. P. E. Bach gni cat Francis Poulenc Quatre motets pour le temps de Noël Stephanie Pfeffer, Sopran Timo Klieber, Altus Tino Brütsch, Tenor Fabrice Hayoz, Bass Bach- St.Gallen Capriccio Barockorchester Anna Jelmorini, Leitung Samstag 16. Dezember Uhr Kirche St.Laurenzen St.Gallen

2 Programm Biografien 4 Carl Philipp Emanuel Bach 5 Francis Poulenc Werkeinführungen 6 Magnificat von Carl Philipp Emanuel Bach 7 Quatre motets pour le temps de Noël von Francis Poulenc Ausführende 10 Porträts der Konzertierenden 13 Capriccio Barockorchester 14 Bach- St.Gallen 16 Text Magnificat Text Quatre motets pour le temps de Noël Herzlichen Dank der Max Pfister Baubüro AG für die grosszügige Unterstützung dieses Konzertes.

3 Carl Philipp Emanuel Bach Biografie Francis Poulenc Biografie Carl Philipp Emanuel Bach ( ) kommt als zweitältester Sohn von J. S. Bach zur Welt. Er wächst in Weimar im Hause seiner Eltern auf und geniesst dort schon früh Unterricht in Klavier und Komposition. Nach der Beendigung seines Studiums in Rechtswissenschaften, bekommt er mit nur 24 Jahren die begehrte Stelle des Hofkomponisten und Cembalisten am Hofe von Friedrich dem Grossen in Potsdam. Der musikliebende König versammelt an seinem Hof die prominentesten Komponisten, seine Kapelle ist mit über 40 Musikern eine der grössten in ganz Preussen und geniesst einen exzellenten Ruf. Hier in Berlin entsteht sein berühmter Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen ; ein Lehrbuch, in dem sich Bach mit musikpraktischen und musiktheoretischen Fragen auseinandersetzt, die weit über die Klaviermusik hinausgehen. In seinen Berliner Jahren schafft sich Bach den Ruf eines genialen Klavierspielers, der durch faszinierendes Improvisieren, durch freies Fantasieren sein Publikum begeistert. Nach fast 30 Jahren im Dienste des Kronprinzen verlässt Bach den königlichen Hof in Potsdam um die Stelle des Städtischen Musikdirektors in Hamburg zu übernehmen. Dort bewegt er sich in einem stimulierenden kulturellen Umfeld und verkehrt in aufklärerischen Kreisen. Bach gilt als gesellig und humorvoll und bewegt sich gerne in der bürgerlichen Gesellschaft. C. P. E. Bach stirbt im Alter von 74 Jahren in Hamburg und wird auch nach seinem Tode noch hoch verehrt, vor allem von Komponisten der nachfolgenden Generation: Mozart, Hayden und Beethoven sind von ihm beeinflusst. Dann jedoch verblasst sein Ruhm. Erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts wird er wiederentdeckt. Gabriel Imhof Francis Poulenc ( ) kommt in Paris als Sohn eines Industriellen und gläubigen Katholiken auf die Welt. Von seiner Mutter, die selber Klavier spielt, erbt Francis das musikalische Talent. Sie ist es, die Ihrem Sohn ersten Klavierunterricht erteilt. Mit 15 Jahren beginnt Poulenc bei Ricardo Viñes (Freund und Interpret von Debussy und Ravel) für drei Jahre Unterricht zu nehmen. Seine autodidaktisch erworbenen musiktheoretischen Kenntnisse vertieft er zunächst bei Paul Vidal und Maurice Ravel. Eine Aufnahmeprüfung am Pariser Konservatorium besteht er nicht, und so lernt Poulenc das Komponieren nie von Grund auf, arbeitet instinktiv und nicht nach Regeln. Ab 1920 gehört er zur Groupe de Six, der Erik Satie als Mentor vorsteht. Den Durchbruch erlangt er 1923 mit der Ballettmusik Les Biches welche ihm endgültig alle Türen in die Künstlerkreise der Pariser Gesellschaft öffnet. Zur geistlichen musik findet Poulenc relativ spät; nachdem er zunächst gar kein Interesse für Kirchenmusik zeigt, wird sein Schaffen durch den tragischen Unfall seines engen Freundes Pierre-Octave beeinflusst. Die Nachricht erschüttert ihn so sehr, dass er sich zu einer Wallfahrt nach Rocamadour zur berühmten Statue der Schwarzen Madonna entschliesst. Die Erfahrungen dort berühren ihn so tief, dass sie eine neue Annäherung an den katholischen Glauben einleiten und den Grundstein für eine Auseinandersetzung mit sakraler musik legen. Über den Stellenwert, den diese musik in seinem Gesamtwerk einnimmt, äussert sich Poulenc kurz vor seinem Tod 1963: «Ich glaube, ich habe den besten und glaubwürdigsten Aspekt meiner selbst in meine musik eingebracht.» Gabriel Imhof 4 5

4 Carl Philipp Emanuel Bach Werkeinführung Das Magnificat von Carl Philip Emanuel Bach könnte kaum jubeln - der beginnen. Die klare Linie symbolisiert das Glück der in Gott ge grün deten Seele. Im Dominum verneigt sich der Mensch vor seinem Schöpfer; jubelnd wendet er sich seinem Retter zu. In der verhaltenen Wiederholung liegt der Akzent auf dem in Deo meo : in meinem Gott darf ich jubeln. Der Sopran in der Rolle Marias gestaltet ihre Demut (humilitas) und mündet gleichzeitig in ihr Staunen, dass alle Generationen sie preisen werden, sie die mitwirkte an der Menschwerdung Gottes. Der Tenor verkündet Gottes Ankunft, seine Grosstaten und seine Macht (potens); seiner Heiligkeit (sanctus) entspricht die Grösse (magnus) seiner Taten. Ganz anders Gottes Erbarmen über die Geschlechter aller Zeiten. Die geplagte und gebückte Menschheit wechselt sich ab mit den erlösten Seelen, bis alle sich des göttlichen Erbarmens, noch zögernd, manchmal flehend, aber zuversichtlicher bewusst werden. Der mächtige Arm Gottes greift durch, wie die Oktavsprünge bestätigen. Gott verspottet die Überheblichen regelrecht. Wie in anderen Teilen des Werkes auch hebt Bach ein um das andere Mal andere Aspekte heraus: den kraftvollen Arm, die Macht, das Zerstreuen derer, die sich ungebührlich erheben über ihn und ihre Mitmenschen. Die Macht Gottes weist deutlich hörbar die Mächtigen vom Thron und erhebt die Gedemütigten. Die fröhliche, fast spielerische Begleitung zeigt, dass Anlass zum Jubel besteht, wenn Gott die Gerechtigkeit wieder herstellt. Nun müssen noch die Reichen (divites) weichen, damit die Hungrigen, deren Klage noch in der Begleitung nachklingt, mit Gottes Gaben erfüllt und schliesslich getröstet werden können. Eine einzelne Stimme, vielleicht die der Tochter Zion, die das alte Bundesvolk repräsentiert, deutet an, dass Gott sein Versprechen einhält, Israel zu erlösen: das Suscepit Israel puerum suum wird in der Melodie des Sicut locutus est ad patres nostros wieder aufgenommen: In Ewigkeit (in saecula) bleibt Gott seiner Verheissung treu. In das Lob des Dreieinigen Gottes, in das Magnificat Mariens stimmt nun die gesamte erlöste Menschheit ein. Der eine in drei Personen (alle drei werden mit der gleichen Melodie unterlegt) ist der allumfassende Erlöser. Diese hoffnungsvolle Verheissung wird nunc et semper, jetzt und immer, weitergegeben: Ein nie abreissender Strom des Heils. Das Amen So sei es! deutet an, was das Magnificat verheisst: Es gibt keine Über- und Unterordnung mehr, keine Ungerechtigkeit und Ungleichheit, keine Ersten und keine Letzten. Die Stimmen werden gleichberechtigt eingesetzt, führen das Thema durch in harmonischer Einheit bis zum letzten, unüberbietbaren Amen. Mariéle Wulf 6 7

5 Francis Poulenc Werkeinführung Zu den klaren Farben des bachschen Magnificat verhalten sich die Quatres motets pour le temps de Noël Poulencs wie zarte Pastelltöne: die strahlende Verheissung trifft auf ihre oft unscheinbare Verwirklichung, die zum Fragen und Staunen Anlass gibt. Wie soll das Kind in der Krippe die unglaubliche Umwälzung aller Machtverhältnisse herbeiführen, die das Magnificat besingt? Der Anfang der Erlösung kann unscheinbarer nicht sein: O magnum mysterium! Staunend legt sich die Sopranstimme über diese verhaltene Botschaft, das undurchdringliche Geheimnis, mysterium, mit dem heiligen Geheimnis, sacramentum, deutend. Auf seltsame Weise erschliesst sich den Tieren, was der Mensch nicht zu fassen vermag: Gott wirft sich (jacentem) in die Menschenwirklichkeit hinein als Kind in der Krippe. Während der dreifachen Wiederholung gewinnt die Aussage an Klarheit. Das Staunen bleibt, aber es wird freudig überhöht zum Glauben: Gott ist in unserer Welt angekommen! Vorsichtig werden die ersten Zeugen befragt: die Hirten. Entschiedener fordern die Bässe, vielleicht die Autoritäten ihrer Zeit, Rechenschaft. Die Antwort kehrt die Melodie der Frage um: Wir haben das Neugeborene gesehen und die Engel gehört! Beim dritten Mal ist die Frage nurmehr rhetorischer Art; sie fordert auf zu verkünden: Wir haben im Neugeborenen Christus, den Herrn, gesehen, um dessentwillen die Engel singen! Freudig erregt nahen aus der Ferne andere Zeugen und finden jubelnd den, den der Sterne gezeigt hatte. Vorsichtig, fast zart, überreichen sie dem Knaben die ihm zukommenden Gaben: das Gold gilt dem König, der Weihrauch dem Gottessohn und die bittere Myrrhe dem für uns leidenden Erlöser. Klarheit und Zuversicht wachsen. Bereichert um die Gewissheit, dass der König, Gott und Erlöser gekommen ist, ziehen die Magier wieder von dannen. Das liturgische Heute!, eine Anspielung auf das ewige Heute Gottes, eröffnet den Ruf des Herolds: Christus ist geboren, der Gesalbte, unser Retter. Das Staunen gilt einer eigenartigen Umkehrung der Verhältnisse: Die Engel, selbst die Erzengel, haben sich seinetwegen auf die Erde eingelassen. Nun jubeln alle Gerechten: Ehre sei Gott in der Höhe. Wiederum führt die Wiederholung das Unglaubliche dem Glauben zu: Der Erlöser ist erschienen! Mariéle Wulf 8 9

6 Porträts Ausführende Stephanie Pfeffer Sopran Die österreichische Sopranistin Stephanie Pfeffer schloss sowohl ihr Solistendiplom als auch ihr Konzertdiplom an der Zürcher Hochschule der Künste mit Auszeichnung ab, davor Bachelordiplom mit Auszeichnung am Royal Northern College of Music Manchester. Finalistin des Int. Liedwettbewerbs Das Lied, Gewinnerin der RNCM Gold Medal sowie Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe und Stipendien. Zusammenarbeit mit u. a. Colle - gium Vocale Gent (P. Herreweghe), Nederlandse Bachvereniging (J. v. Veldhofen) sowie Orchestern wie der Bayerischen Philharmonie und dem Tonhalle-Orchester Zürich. Aktuelle Konzerthighlights inkludieren Konzerte mit den Bochumer Symphonikern sowie Konzerte mit dem Minguet Quartett im Brucknerhaus Linz. Timo Klieber Altus Geboren 1982 in Zürich, langjähriges Mitglied der Zürcher Sängerknaben. Ab 2001 Studium bei Richard Levitt Lehrdiplom und 2009 Konzertdiplom in der Gesangsklasse von Jill Feldman an der Zürcher Hochschule der Künste. ERASMUS Studium am Institut für Alte Musik der staatlichen Hochschule für Musik Trossingen (D) bei Maria Cristina Khier. Meisterkurse und Weiterbildungen in Interpretation von Alter Musik bei Gerhard Darmstadt, Susanne Rydén und Barbara Schlick Stipendiant der Friedl-Wald-Stiftung. Teilnehmer und Stipendiant der Internationalen Opernwerkstatt 2014 unter der Regie von Rudolf Frey und der musika lischen Leitung von Hilary Griffiths. Neben dem Repertoire-Schwerpunkt Renaissance und Barock auch Konzerte zeitgenössischer Komponisten wie 2015 die Uraufführung der Johannes-Kantate von Johann Sonnleitner. Tino Brütsch Tenor Der Tenor Tino Brütsch hat sich einen Namen gemacht als vielseitiger, ausdrucksstarker und leidenschaftlicher Lied- und Konzertsänger. Dank seiner wandlungsfähigen Stimme reicht sein Repertoire von Monteverdi, Bach, über Mendelssohn, Frank Martin, Schostakovich, Britten bis zu zeitgenössischen Komponisten. Tino Brütsch ist auf gut einem Dutzend CDs mit Werken von der Renaissance bis zu spätromantischer Oper zu hören. Seine neuste Veröffentlichung ist eine CD mit wunderbaren Liedern des in der Bodenseeregion wohn haft gewesenen Oskar Ulmer ( ). Tino Brütsch studierte am Konservatorium Zürich und schloss mit dem Lehrdiplom bei Kurt Huber und 2002 mit dem Konzertdiplom mit Auszeichnung bei Christoph Prégardien ab. Fabrice Hayoz Bass Fabrice Hayoz beginnt sein Gesangsstudium bei Marie-Françoise Schuwey am Konservatorium Freiburg. Er vertieft seine Ausbildung bei Scot Weir an der Musikhochschule in Zürich. Während des Studiums bei Michel Brodard und Christoph Prégardien bildet er sich in Paris bei Malcolm King und in der Liedklasse von Hartmut Höll weiter. Als Solist tritt er in Europa sowie Japan auf. Angezogen vom Repertoire der Kunstlieder gab er unter anderen Rezitals wie Die schöne Müllerin von Schubert, Die Dichterliebe von Schumann und La Bonne Chanson von Fauré. Im 2009 arbeitete er mit dem Ensemble Vocal de Lausanne, unter der Leitung von Michel Corboz, bei der Aufnahme der Sept Paroles du Christ sur la Croix von César Franck (Mirare) und wirkt mit bei der Aufnahme des Gesamt- Vokalwerkes von Bach durch und Orches ter der J.S. Bach-Stiftung unter der Leitung von Rudolf Lutz

7 Anna Jelmorini Leitung Anna Jelmorini, geboren in Lugano, studierte an den Konservatorien Genf und Zürich und erwarb Diplome in leitung, Kompositions, Kantorat und Orchesterleitung. Als Dirigentin war sie in der ganzen Schweiz tätig. Als Gastdirigentin realisierte Anna Jelmorini Projekte u. a. mit dem Orchestra della Svizzera Italiana, mit der Neuen Elbland Philharmonie in Dresden, mit dem Coro della Svizzera Italiana, dem Akademischen Kammerorchester Zürich und dem Vokalensemble der Hochschule für Musik und Theater Zürich. Dazu trat sie als Operettendirigentin in Möriken-Wildegg auf. Anna Jelmorini dirigiert den Akademischen Zürich und leitet den Bach- St.Gallen seit Von 2003 bis 2007 stand sie dem Neuen Zürcher Kammerchor vor hat Anna Jemorini eine langjährige Arbeit mit dem Singkreis der Engadiner Kantorei Zürich abgeschlossen und die Leitung des Choeur Symphonique de Bienne für 4 Jahre übernommen. 2016, nach einer zweijährigen Mitarbeit bei der Zürcher Singakademie, hat sie den Männerchor Zürich und im Januar 2017 den Kammerchor Zürcher Unterland übernommen. Capriccio Barockorchester Der Name des Aargauer Orchesters ist Programm: Capriccio ist im Italienischen die Laune oder Schrulle, in der Kunsttheorie bezeichnet der Begriff die spielerische und phantasievolle Überschreitung der akademischen Normen, ohne die Norm dabei ausser Kraft zu setzen. Scherzhaft und geistreich, frech und launisch das ist Capriccio wurde es vom künstlerischen Leiter Dominik Kiefer mit professionellen und auf Alte Musik spezialisierten Musikerinnen und Musikern gegründet und zählte bald zu den renommiertesten Barockorchestern der Schweiz. Das Repertoire des Orchesters umfasst Werke des Barock, der Klassik und der Frühromantik in unterschiedlich grosser Besetzung. Mit den für diese Epochen originalen Instrumenten entwickelt Capriccio einen nuancierten und farbenreichen Klang, geprägt von Dynamik und Phantasie. Capriccio Barockorchester Violine 1 Violine 2 Viola Violoncello Violone Flöte Oboe Fagott Orgel Trompete Horn Pauken Dominik Kiefer, Lina Manrique, Christoph Rudolph, Sun Young Yi Eva Noth, Corinne Raymond-Jarczyk, Christine Baumann, Elena Abbati Daila Dambrauska, Lia Segre Bettina Messerschmidt, Marion Gast Shuko Sugama, Marco Lo Cicero Keiko Kinoshita, Denise Fischer Clément Diez, Mirjam Hüttnerr Miho Fukui Marc Meisel Frans Berglund, Keita Kitade, Gabor Nemeti Lucien Julien-Laferrière, Esther Ackermann Norbert Uhl 12 13

8 Bach- St.Gallen Der Bach- wurde 1944 von Andreas Juon gegründet. Von 1986 bis 2008 stand er unter der Leitung von Rudolf Lutz, nachdem 2009 Anna Jelmorini die Leitung übernommen hatte. Der Bach- widmet sich mehrheitlich den bedeutenden oratorischen Werken verschiedener Musikepochen und ist nebst den eigenen Jahreskonzerten auch regelmässig an den St.Galler Festspielen zu hören. Dank zielgerichteter Probenarbeit auf anspruchsvollem musikalischem Niveau hat sich der Bach- zu einem bekannten und vielseitig geschätzten Konzertchor in der Ostschweiz entwickelt. Der umfasst rund 60 Sängerinnen und Sängern, die mit ihrem musikalischen Engagement dem St.Galler Kulturleben einen wertvollen Beitrag leisten. Sopran Bächtold Mirjam Cronin Annette Forrer Vreni Heidinger Elisabeth Henke Isabell Kuster Hanna Leuenberger Esther Lotz Henrike Meier Marianne Quiring Johanna Renn Béatrice Rüegg Irene Schneider Christina Steiner Deborah Wagner Stefanie Weber Deborah Wittig Bea Alt Beutler-Meinecke Gabriela Bilgeri Anna-Sophia Degen Bettina Durtschi Yassmin Eugster-Graf Esther Friedrich Monika Grünert-Plüss Nicole Haenni-Emmenegger Malena Hirsch Daniela Imhof-Manser Brigitte Kesselring Nadja Kleger-Wider Zita Kreuzer Annelie Müller Karin Sandgaard-Leumann Regula Schaffhauser Christine Sturzenegger Barbara Tenor Ackermann Philipp Beck-Wörner Martin Bieber Georg Graf Sigmund Imhof-Manser Thomas Märki Walter Schneider Christian Sieber Roman Strässle Christoph Vosseler Johannes Waidelich Ernst Weber Markus Bass Fopp Markus Imhof Gabriel Knaus Michael Müller Hans Müller Clemens Pfenninger Lukas Pfister Jürg Rothacker Florian Scheibler Thomas Schleusser Markus Seidlitz Christoph Staub Silvio Borel Marc * Leeger Beat * Wydler Christoph * *zugezogene Stimmen 14 15

9 Johann Sebastian Bach Sinfonia BWV 11a Carl Philipp Emanuel Bach Magnificat Wq 215 Francis Poulenc Quatre Motets pour le temps de Noël Quem vidistis Quem vidistis, pastores, dicite, annunciate nobis, in terris quis apparuit? Natum vidimus et choros angelorum collaudantes Domino. Dicite quidnam vidistis, et annuntiate Christi nativitatem. Wen saht ihr, ihr Hirten, sagt es, verkündet uns, wer auf Erden erschien? Wir sahen den Neugeborenen und Chöre der Engel, die Gott lobten. Sagt, was ihr saht Und verkündet Christi Geburt. O Magnum Mysterium O magnum mysterium, et admirabile sacramentum, ut animalia viderent Dominum natum, jacentem in praesepio! Beata Virgo Alleluia. Magnificat Magnificat anima mea Dominum. Et exultavit spiritus meus in Deo salutari meo. Arie (Sopran) Quia respexit Quia respexit humilitatem ancillae suae: ecce enim ex hoc beatam me dicent omnes generationes. Oh grosses Geheimnis und wundersames Sakrament, dass Tiere den neu geborenen Herrn in der Krippe liegen sahen. Glückselige Jungfrau, deren Leib für würdig befunden wurde, den Herrn Christus zu tragen. Halleluja. Meine Seele erhebet den Herrn. Und mein Geist freuet sich Gottes, meines Heilandes. Denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen. Siehe, von nun an werden mich selig preisen alle Kindeskinder. Misericordia Et misericordia eius a progenie in progenies timentibus eum. Arie (Bass) Fecit potentiam Fecit potentiam in brachio suo: dispersit superbos mente cordis sui. Videntes Stellam Videntes stellam Magi gavisi sunt gaudio magno, et intrantes domum obtulerunt Domino aurum, thus et myrrham. Und seine Barmherzigkeit währet immer für und für bei denen, die ihn fürchten. Er übt Gewalt mit seinem Arm und zerstreuet, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn. Als sie den Stern erblickten, brachen die Weisen in grosse Freude aus. Sie traten in das Haus und brachten dem Herrn Gold, Weihrauch und Myrrhe dar. Arie (Tenor) Quia fecit Quia fecit mihi magna qui potens est, et sanctum nomen eius. Denn er hat grosse Dinge an mir getan, der da mächtig ist und dessen Name heilig ist

10 Duett (Alt, Tenor) Deposuit potentes Deposuit potentes de sede et exaltavit humiles. Esurientes implevit bonis et divites dimisit inanes. Er stösset die Gewaltigen vom Stuhl und erhebt die Niedrigen. Die Hungrigen füllet er mit Gütern und lässt die Reichen leer. Arie (Alt) Suscepit Israel Suscepit Israel puerum suum, recordatus misericordiae suae. Sicut locutus est ad patres nostros, Abraham et semini eius in saecula. Hodie Christus Natus est Hodie Christus natus est: hodie Salvator apparuit: hodie in terra canunt Angeli, lætantur Archangeli: hodie exsultant justi, dicentes Gloria in excelsis Deo, Alleluia. Er hilft seinem Diener Israel auf und denket der Barmherzigkeit. Wie er geredet hat unsern Vätern, Abraham und seinem Samen ewiglich. Heute ist Christus geboren. Heute ist der Retter erschienen. Heute singen die Engel auf Erden, frohlocken die Erzengel. Heute jauchzen die Gerechten und sprechen: Ehre sei Gott in der Höhe, Halleluja. Sind Sie interessiert, Passiv- oder Gönnermitglied des Bach-s zu werden? Hat Sie unser Konzert motiviert, aktiv mitzumachen in unserem? Auf unserer Homepage Rubrik Mitgliedschaft, finden Sie weitergehende Informationen für die erste Kontaktaufnahme. Wenn Sie uns eine kurze Mitteilung hinterlassen, nehmen wir gerne mit Ihnen Kontakt auf. Wenden Sie sich dafür an unseren Präsidenten Martin Beck-Wörner, Telefon , Wir freuen uns auf Sie. Gloria patri Gloria Patri et Filio, et Spiritui Sancto. Sicut erat in principio Sicut erat in principio, et nunc, et semper, et in saecula saeculorum. Amen. Ehre sei dem Vater und dem Sohn, und dem Heiligen Geist. Wie es war im Anfang, und auch jetzt und immer, von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen

11 Unsere nächsten Konzerte 5. und 6. Mai 2018 Heinrich Ignaz Franz Biber Missa Salisburgensis gemeinsam mit Ensemble Cant animato und Konzertchor Pro Arte Bern Berner Münster 2. Juni 2018 Heinrich Ignaz Franz Biber Missa Salisburgensis gemeinsam mit Ensemble Cant animato und Konzertchor Pro Arte Bern Klosterkirche Einsiedeln 3. Juni 2018 Heinrich Ignaz Franz Biber Missa Salisburgensis gemeinsam mit Ensemble Cant animato und Konzertchor Pro Arte Bern Kirche St.Laurenzen St.Gallen 24. November 2018 Giaccomo Puccini Messa di Gloria Francis Poulenc Gloria Kirche St.Laurenzen St.Gallen Aktuelle Informationen unter TypoRenn Atelier für Schrift und Typografie Niederteufen

Evangelische Kirchengemeinde Kirchhain. Adventsmusik. Martin-Luther-Kirche Kirchhain Sonntag, , um Uhr

Evangelische Kirchengemeinde Kirchhain. Adventsmusik. Martin-Luther-Kirche Kirchhain Sonntag, , um Uhr Evangelische Kirchengemeinde Kirchhain Adventsmusik Martin-Luther-Kirche Kirchhain Sonntag, 27.11.2016, um 11.00 Uhr Arcangello Corelli (1658 1718) Begrüßung Dietrich Buxtehude (1637-1707) Aus Concerto

Mehr

WEIHNACHTSKONZERT PHILIPP AHMANN LEITUNG SAISON 2011/2012 SONDERKONZERT 2

WEIHNACHTSKONZERT PHILIPP AHMANN LEITUNG SAISON 2011/2012 SONDERKONZERT 2 22.12.2011 WEIHNACHTSKONZERT PHILIPP AHMANN LEITUNG SAISON 2011/2012 SONDERKONZERT 2 Das Konzert wird am Samstag, den 24. Dezember 2011, um 19 Uhr auf NDR Kultur gesendet WEIHNACHTSKONZERT LEITUNG JAN

Mehr

Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem

Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, 46-55 Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem Lobpreis Gottes. Lasst uns diesem Lobgesang der Maria miteinander

Mehr

Freut euch und seid guten Mutes! Angela Merici, Letztes Vermächtnis

Freut euch und seid guten Mutes! Angela Merici, Letztes Vermächtnis Freut euch und seid guten Mutes! Angela Merici, Letztes Vermächtnis VESPER DURCH DIE ZEITZONEN am 25. November 2009 Am 25. November 1535 hat Angela Merici mit 28 jungen Frauen die Compagnia di Sant Orsola

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem ersten Buch Mose. 1 2 Und der HERR erschien Abraham im Hain Mamre, während er an der Tür seines Zeltes saß, als der Tag am heißesten war. Und als er seine

Mehr

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE SANCTUAIRE NOTRE-DAME DE LOURDES 2017 QUELLEN Messe zu Ehren der Jungfrau Maria, Nr. 34, S. 214 ff. (Maria, Ursache unserer Freude) Messe zu

Mehr

Nun komm, der Heiden Heiland

Nun komm, der Heiden Heiland Kantorei St. Georg Nördlingen Sonntag, 5. Dezember 2010-18 Uhr St. Georgskirche Nördlingen und Kantate BWV 61 Nun komm, der Heiden Heiland Sabine Seidl, Sopran I Johanna Schulze, Sopran II Karin Steer,

Mehr

ERSCHEINUNG DES HERRN

ERSCHEINUNG DES HERRN B.9-1 ERSCHEINUNG DES HERRN Zum Eingang II Seht, es kommt der Herrscher der HERR. Und das Königtum [ist] in seiner Hand, und die Macht und die Herrschaft. (Mal 3,1; 1 Chr 29,12) Dein Richteramt, o Gott,

Mehr

Gunther Martin Göttsche. Magnificat op. 94. Orchesterfassung /Orchestral version

Gunther Martin Göttsche. Magnificat op. 94. Orchesterfassung /Orchestral version Gunther Martin Göttsche Magnificat op. 94 Orchesterfassung /Orchestral version Soprano solo, Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi, 2 Fagotti 2 Violini, Viola, Violoncello, Contrabbasso Partitur/Full score Carus

Mehr

, ),. $ / 5 ( 4 8, ( 0

, ),. $ / 5 ( 4 8, ( 0 3217,),.$/5(48,(0 I U'RPGHFKDQWXQG6WDGWGHFKDQW 3UlODW-RKDQQHV%DVWJHQ $XIGLFK +HUU KDEHLFKPHLQH+RIIQXQJJHVHW]W,Q(ZLJNHLWZHUGHLFKQLFKW]XVFKDQGHQ V E R A B S C H I E D U N G S F E I E R A M A U F B A H R

Mehr

inhalt Ausführende...3

inhalt Ausführende...3 3 inhalt 1 Ausführende...3 Einführungstexte J. S. Bach «Weihnachtsoratorium BWV 248», 5. Kantate...5 Johann Peter Hebel «Kannitverstan», aus den Kalendergeschichten, Lesung...6 Carl Philipp Emanuel Bach

Mehr

Barocktage Eckenhagen 2008

Barocktage Eckenhagen 2008 Barocktage Eckenhagen 2008 Ratskantate BWV 29 von J.S. Bach Kleines Orgelintermezzo Magnificat Oratorium von John Rutter 26. April 2008, 20.00 Uhr im Rahmen der Festwoche zur Einweihung der restaurierten

Mehr

mittwoch, 30.dezember 2009, st.gallen

mittwoch, 30.dezember 2009, st.gallen J. S. BACH MAG IFIC T inhalt Ausführende...................................... 4 Zum Brandenburgischen Konzert Nr. 5............. 6 Biografie Gertrud Leutenegger.................... 8 Zum Magnificat...................................

Mehr

abendprogramm_magnificat:layout :23 Seite 1

abendprogramm_magnificat:layout :23 Seite 1 abendprogramm_magnificat:layout 1 09.12.2009 17:23 Seite 1 J. S. BACH MAG NIFIC AT abendprogramm_magnificat:layout 1 09.12.2009 17:23 Seite 2 inhalt Ausführende...................................... 4

Mehr

PREUSSENS HOFMUSIK IV

PREUSSENS HOFMUSIK IV PREUSSENS HOFMUSIK IV EINE BERLINISCHE ABENDMUSIK WERKE VON William Brade, Johann Crüger, Adam Jarzębski und Nikolaus Zangius MUSIKALISCHE LEITUNG, CEMBALO.............. Matthias Wilke SOPRAN.................................

Mehr

GEDENKTAG. 2. Februar - Darstellung Jesu im Tempel

GEDENKTAG. 2. Februar - Darstellung Jesu im Tempel GEDENKTAG 2. Februar - Darstellung Jesu im Tempel Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und unter das Gesetz getan. (Gal 4,4) Eröffnung [Zum Entzünden einer Kerze: Mit

Mehr

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen. Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Das Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel

Mehr

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106 Inhalt 1 Ach bleib mit deiner Gnade 2 All ihr Geschöpfe unsres Herrn 3 Alle Ehre sei meinem Retter 4 Allein Deine Gnade genügt 108 Allein zu Deiner Ehre 5 Alles ist bezahlt (Jesus starb für mich) 6 Alles

Mehr

Die wichtigsten Gebete

Die wichtigsten Gebete Die wichtigsten Gebete Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Ehre sei dem Vater Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch

Mehr

Predigt am 4.Advent, Text: Lk 1,46-55 Marias Lobgesang

Predigt am 4.Advent, Text: Lk 1,46-55 Marias Lobgesang Predigt am 4.Advent, 23.12.18 Text: Lk 1,46-55 Marias Lobgesang Und Maria sprach: Meine Seele erhebt den Herrn, und mein Geist freut sich Gottes, meines Heilandes; denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd

Mehr

VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN»

VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN» VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN» 2 VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN» LITURGISCHER GEDENKTAG 16. JULI 3 ERÖFFNUNGSVERS Du bist allen Lobes würdig, heilige Jungfrau; denn aus dir

Mehr

Montag, 26. Mai Vesper

Montag, 26. Mai Vesper Montag, 26. Mai 2014 Vesper Oh Gott, komm mir zu Hilfe. Herr, eile mir zu helfen. Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.

Mehr

B A C H A K A D E M I E

B A C H A K A D E M I E BACHW O C H E 2010 I N T E RNAT I O N A L E B A C H A K A D E M I E S T U T T G A R T Sonntag, 21. Februar 2010, 18.00 Uhr G E D Ä C H T N I S K I R C H E M U S I K A L I S C H E V E S P E R J O H A N

Mehr

Stille Nacht. Ein Lied wird 200 Jahre alt.

Stille Nacht. Ein Lied wird 200 Jahre alt. Stille Nacht Ein Lied wird 200 Jahre alt. Adventskonzert des Sängerclub Heidenheim e.v. 15. Dezember 2018 - Michaelskirche Heidenheim Mitwirkende: Chöre des Sängerclub Heidenheim e.v.: und IUVENES CANTANTES

Mehr

4. Advent 2016,

4. Advent 2016, 4. Advent 2016, 18.12.2016 Predigttext: PR III: Lk. 1, 26-33 (34-37), 38 Predigtjahr: 2016 [26] Und im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott gesandt in eine Stadt in Galiläa, die heißt Nazareth,

Mehr

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Andachtsjodler Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Als ich bei meinen Schafen wacht 2. Er sagt, es soll geboren sein zu

Mehr

TEXTS AND TRANSLATIONS FOR. BWV "Magnificat" with Carol Insertions

TEXTS AND TRANSLATIONS FOR. BWV Magnificat with Carol Insertions TEXTS AND TRANSLATIONS FOR BWV 243 - "Magnificat" with Carol Insertions 1. Chor Magnificat anima mea Dominum. 2. Arie S II Et exultavit spiritus meus in Deo salutari meo. 2a. Chor Vom Himmel hoch, da komm

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn - In der Heiligen Nacht Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 6. September 2013, 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde, sich zu erheben. Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3.2.1809, Hamburg; 4.11.1847, Leipzig; Gewandhauskapellmeister

Mehr

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie,

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie, Arbeitsbogen 1. Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Lies dir die Einführung in den Bibeltext und den Text selbst durch. Wie erleben Adam und Eva in dieser Geschichte, von

Mehr

Liedplan Februar und März 2019 Lesejahr C. 10. Februar 5. So im JK. 3. Februar 4. So im JK Eröffnungsgesang. 142 Zu dir o Gott erheben wir

Liedplan Februar und März 2019 Lesejahr C. 10. Februar 5. So im JK. 3. Februar 4. So im JK Eröffnungsgesang. 142 Zu dir o Gott erheben wir Liedplan Februar und März 2019 Lesejahr C Lied: 394 Laudate Dominum (4x) Ruf vor dem 174, 5 Halleluja Evangelium Der Herr hat mich gesandt, den Armen die Frohe Botschaft zu bringen und den Gefangenen die

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht Eröffnung 247 Lobt Gott, ihr Christen, allegleich J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis

Mehr

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen Wir dürfen für Sie musizieren? Geburtstage, Straßenfeste, Hochzeiten Sprechen Sie uns ruhig an. Wir spielen zu wirklich moderaten Preisen. Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen Sie möchten

Mehr

Die heiligen drei Könige

Die heiligen drei Könige Die heiligen drei Könige Zwischen Mythos und Fakten Vortrag von Prof. Dr. Hans Jaskulsky (Musisches Zentrum der RUB) in der Bochumer Runde des Evangelischen Forums Westfalen 16.4.2015 Albrecht Dürer (1504)

Mehr

Es ist ein Ros entsprungen

Es ist ein Ros entsprungen Es ist ein Ros entsprungen Leitung: Frank Ellinger Samstag, 2. Dezember 2017 19 Uhr Neuapostolische Kirche München-Laim Sonntag, 3. Dezember 2017 17 Uhr Neuapostolische Kirche Ingolstadt-Nord Junger Chor

Mehr

Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz

Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz Sonntag, 13. Juli 2014, 16 Uhr Melchior Franck (1579 1639): Paduana Heinrich Schütz (1585 1672): Weib, was weinest du (Osterdialog, SWV

Mehr

Gnade sei mit euch und Frieden von Gott unserm Vater und dem Herrn Christus Jesus. Amen. Predigttext 4. Advent, : Lukas 1,(26-38)39-56

Gnade sei mit euch und Frieden von Gott unserm Vater und dem Herrn Christus Jesus. Amen. Predigttext 4. Advent, : Lukas 1,(26-38)39-56 Gnade sei mit euch und Frieden von Gott unserm Vater und dem Herrn Christus Jesus. Amen. Predigttext 4. Advent, 23.12.2018: Lukas 1,(26-38)39-56 39 Maria aber machte sich auf in diesen Tagen und ging eilends

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]] CHRISTI HIMMELFAHRT (Christus spricht:) Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. >tzb 657 Lit. Farbe: weiß PSALM IV &*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

Mehr

Kehrverse aus dem Gotteslob 2013 zum Kantorale 3

Kehrverse aus dem Gotteslob 2013 zum Kantorale 3 Kehrverse aus dem Gotteslob 2013 zum Kantorale 3 Einige Kehrverse aus dem Kantorale 3 sind im Gotteslob 2013 nicht mehr enthalten. Diese Aufstellung bietet alternative Kehrverse aus dem Gotteslob 2013

Mehr

JGL 161 Komm, Gott, mit deiner Gnade. Antwortgesang. Halleluja. JGL 171 Halleluja, wir loben dich. Credo

JGL 161 Komm, Gott, mit deiner Gnade. Antwortgesang. Halleluja. JGL 171 Halleluja, wir loben dich. Credo 29. Sonntag im N Eröffnung 466 Herr, dich loben die Geschöpfe Monatslied STAMM J 028 Gemeinde sein 821 Himmel, Erde, Luft und Meer J 057 Lebendig und kräftig und schärfer 67, 1 Der Herr behütet dich vor

Mehr

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Morgenglanz der Ewigkeit (L) 84 (ö) Lied Herr, bleibe bei uns; denn es will Abend 89 ö Kanon werden (Kan)

Mehr

Eröffnungsteil Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen

Eröffnungsteil Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen 1. Adventssonntag Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen Kyrie 721,5 wird mit Sehnsucht erwartet Kantor/Gemeinde Antwortpsalm 728,1 Zu dir, o Herr, erheb ich

Mehr

TRINITATIS IV Dienstag nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 32

TRINITATIS IV Dienstag nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 32 TRINITATIS IV Dienstag nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis Heilung an Leib und Seele Heile du mich, HERR, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. Jer 17,14 Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B Liedplan August und September 2018 Lesejahr B August Monatslieder: Lock uns mit der Kraft des Geistes GL 734 (August 2018) Ich will dich rühmen GL 833 (Juli 2018) V/A Komme, geheimnisvoller Atem GL 818

Mehr

MARIENLOB in Lied und Musik

MARIENLOB in Lied und Musik 2019 600. Konzert - 60 Jahre Sonntag, 10.02.2019 15 Uhr in der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Marien Am Varenholt 9, 44797 Bochum MARIENLOB in Lied und Musik Collegium vocale und instrumentale Ltg.: Prof.

Mehr

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]] TRINITATIS Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth; alle Lande sind seiner Ehre voll. Jes. 6,3 >tzb 660 Lit. Farbe: weiß PSALM 145,1.3-4.13a V %*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

Mehr

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M) Ach bleib mit deiner Gnade 342 15 All Morgen ist ganz frisch 557 670 71 Allein Gott in der Höh 221 75 24 Alles Leben strömt 520 93 Allgenugsam Wesen 661 69 Amen. Gott Vater und 748 68 Aus meines Herzens

Mehr

Predigt von Bischof Dr. Martin Hein im Adventsgottesdienst der Polizeiseelsorge am in der Matthäuskirche Kassel- Niederzwehren.

Predigt von Bischof Dr. Martin Hein im Adventsgottesdienst der Polizeiseelsorge am in der Matthäuskirche Kassel- Niederzwehren. Predigt von Bischof Dr. Martin Hein im Adventsgottesdienst der Polizeiseelsorge am 22.12.2006 in der Matthäuskirche Kassel- Niederzwehren. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und

Mehr

DRITTER FASTENSONNTAG

DRITTER FASTENSONNTAG 3. Fastensonntag C.3-1 DRITTER FASTENSONNTAG Zum Eingang VII Meine Augen beständig auf den HERRN (schauen sie), denn er selbst reißt aus der Schlinge meine Füße. Blicke auf mich und erbarme dich meiner,

Mehr

GEDENKTAG 2. Juli - Besuch Marias bei Elisabeth (Heimsuchung) Eröffnung Psalm 113

GEDENKTAG 2. Juli - Besuch Marias bei Elisabeth (Heimsuchung) Eröffnung Psalm 113 GEDENKTAG 2. Juli - Besuch Marias bei Elisabeth (Heimsuchung) Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und unter das Gesetz getan. (Gal 4,4) Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

Konkordanz GL 2013 zu Prozessionsbüchlein Wü 1995 und BläserGL Wü 2006

Konkordanz GL 2013 zu Prozessionsbüchlein Wü 1995 und BläserGL Wü 2006 Für folgende Lieder im neuen GL stehen Bläserbegleitungen aus Prozessionsbüchlein Wü 1995 und BläserGL Wü 2006 zur Verfügung: alphabetisch nach Titel GL 2013 Titel GL 2013 GL 2013 Prb 95 BlGL Wü 2006 Ach

Mehr

GEDENKTAG 25. März - Ankündigung der Geburt Jesu an Maria Eröffnung Psalm 19

GEDENKTAG 25. März - Ankündigung der Geburt Jesu an Maria Eröffnung Psalm 19 GEDENKTAG 25. März - Ankündigung der Geburt Jesu an Maria Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und unter das Gesetz getan. (Gal 4,4) Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen Weihnachten In der heiligen Nacht 24.12. Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 757 Sei uns willkommen J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Antwortgesang 635,3 + Verse 1-2.3+11.12-13a (Ps.

Mehr

BACH Herr, ich warte auf dein Heil

BACH Herr, ich warte auf dein Heil Johann Michael BACH Herr, ich warte auf dein Heil Motette für zwei vierstimmige Chöre (SATB/SATB) und Generalbass ad libitum herausgegeben von/ edited by Klaus Hofmann (Herbipol.) Stuttgarter Bach-Ausgaben

Mehr

DRITTER SONNTAG DER OSTERZEIT

DRITTER SONNTAG DER OSTERZEIT 3. Ostersonntag D.3-1 DRITTER SONNTAG DER OSTERZEIT Zum Eingang VIII Jubelt Gott, alle Lande, halleluja. Einen Psalm singt seinem Namen, halleluja. Gebt Herrlichkeit seinem Lob. Halleluja, halleluja, halleluja.

Mehr

Kehrverse in Bezug auf mögliche Psalmtöne

Kehrverse in Bezug auf mögliche Psalmtöne I. 32,1 Der Herr sprach zu mir: Mein Sohn bist du 40,1 Bis in den Himmel reicht deine Liebe, Herr 48,1 Biete deine Macht auf, Herr, unser Gott 50,1 Unsere Tage zu zählen 51,1 Wie groß sind deine Werke,

Mehr

4. SONNTAG IM ADVENT, JAHRGANG C (FOURTH SUNDAY OF ADVENT)

4. SONNTAG IM ADVENT, JAHRGANG C (FOURTH SUNDAY OF ADVENT) 4. SONNTAG IM ADVENT, JAHRGANG C (FOURTH SUNDAY OF ADVENT) EINFÜHRUNG Mit Micha kommt am Ende der Adventszeit ein weiterer großer Prophetentext zur Sprache: Du Bethlehem, die du klein bist unter den Städten

Mehr

VORBEMERKUNG. Heiliges Jahr der Barmherzigkeit. Handreichung zum Messbuch

VORBEMERKUNG. Heiliges Jahr der Barmherzigkeit. Handreichung zum Messbuch 6 VORBEMERKUNG Die Votivmesse Von der Göttlichen Barmherzigkeit (S. 8 13) sowie die anderen hier vorgeschlagenen Gebete und Perikopen oder andere geeignete Votivmessen aus dem Messbuch mit dem Motiv der

Mehr

donnerstag, 30.dezember 2010, st.gallen

donnerstag, 30.dezember 2010, st.gallen J. S. BACH MAG IFIC T inhalt Thomanerchor Leipzig............................ 4 Ausführende...................................... 6 Zur 1. Kantate des Weichnachtsoratoriums......... 8 Biografie Klaus Merz...............................

Mehr

17. SONNTAG IM JAHRESKREIS

17. SONNTAG IM JAHRESKREIS E.17-1 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS Zum Eingang VII Gott an seinem heiligen Ort: Gott, der wohnen lässt die Einmütigen im Haus. Er selber gibt Kraft und Stärke seinem Volk. (Ps 68,6.7.36) Gott steht auf,

Mehr

Lieder aus dem Neuen Gotteslob

Lieder aus dem Neuen Gotteslob Lieder aus dem Neuen Gotteslob Von -Dalberg-Str. 17b 67487 St. Martin Tel.: 06323/704922 www.ute-hormuth.de Eröffnung: ST 140 Kommt herbei ST 146 Du rufst uns, Herr, an deinen Tisch ST 148 Komm her, freu

Mehr

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger Gott, Du hast das Dunkel dieser Nacht erleuchtet durch

Mehr

EMPFANG / WEITERGABE

EMPFANG / WEITERGABE 2 EMPFANG / WEITERGABE Die Überbringer grüßen zur vereinbarten Zeit an der Türe: Wir kommen, wir fragen, wir klopfen an, ob Christus, der Heiland, zu euch kommen kann. Unsere Liebe Frau ist wieder auf

Mehr

Titel GL Ö-Lied Form. In manus tuas (Kv, Taizé) 658,1 Kehrvers. Ostende nobis Domine (Kan, Taizé) 634,2 Kanon

Titel GL Ö-Lied Form. In manus tuas (Kv, Taizé) 658,1 Kehrvers. Ostende nobis Domine (Kan, Taizé) 634,2 Kanon Die Tagzeitenliturgie Morgenlob Confitemini Domino, quoniam bonus (Kv, 618,2 Kehrvers Vesper In manus tuas (Kv, Taizé) 658,1 Kehrvers Misericordias Domini (Kv zu Jes 38,10 ff, 657,6 Kehrvers Ostende nobis

Mehr

Wochentage der Advents- und Weihnachtszeit. Montag der 1. Adventswoche. Dienstag der 1. Adventswoche

Wochentage der Advents- und Weihnachtszeit. Montag der 1. Adventswoche. Dienstag der 1. Adventswoche Wochentage der Advents- und Weihnachtszeit Montag der 1. Adventswoche Eröffnungsgesang GL 554, 1+2 Wachet auf, ruft uns die Stimme (agl 110) Kyrie GL 158 «Tau aus Himmelshöhn» Antwortpsalm GL 68, 1 Friede

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Sonnabend, den 24. Januar 2015, 15 Uhr Johann Sebastian Bach (* 21. März 1685, Eisenach; 28. Juli 1750, Leipzig; Thomaskantor 1723 1750) Präludium und Fuge e-moll BWV 548 für

Mehr

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016 Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016 Titel Seite Alle Jahre wieder 3 Leise rieselt der Schnee 4 Kling, Glöckchen, klingelingeling, kling, Glöckchen, kling 5 O Tannenbaum 6 Süßer die

Mehr

Maria, die geglaubt hat Predigt zu Lk 1,26-56 (4. Advent 2018)

Maria, die geglaubt hat Predigt zu Lk 1,26-56 (4. Advent 2018) Maria, die geglaubt hat Predigt zu Lk 1,26-56 (4. Advent 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, seit dem 1. Advent haben wir nicht

Mehr

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) 1 P: + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. P: Der Herr sei mit Euch. A: Und mit Deinem Geiste.

Mehr

MARIA VON KANA. Ihr habt gesehen, was ich den Ägyptern angetan habe, wie ich euch auf Adlerflügeln getragen und zu mir gebracht habe.

MARIA VON KANA. Ihr habt gesehen, was ich den Ägyptern angetan habe, wie ich euch auf Adlerflügeln getragen und zu mir gebracht habe. MARIA VON KANA HEILIGE MESSE ZUM JAHRESTHEMA 018: WAS ER EUCH SAGT, DAS TUT! ERÖFFNUNGSVERS In Kana in Galiläa fand eine Hochzeit statt und die Mutter Jesu war dabei. Jesus offenbarte seine Herrlichkeit

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

GLORIA IN EXCEL SIS DEO

GLORIA IN EXCEL SIS DEO abendprogramm_bwv_191:layout 1 23.11.2009 16:35 Seite 1 GLORIA IN EXCEL SIS DEO freitag, 18. dezember 09 trogen (ar) abendprogramm_bwv_191:layout 1 23.11.2009 16:35 Seite 2 freitag, 18. dezember 2009,

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel Lj A 15. August 2017 Lektionar I/A, 399: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab 1 Kor 15,20 27a Lk 1,39 56

Mariae Aufnahme in den Himmel Lj A 15. August 2017 Lektionar I/A, 399: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab 1 Kor 15,20 27a Lk 1,39 56 Mariae Aufnahme in den Himmel Lj A 15. August 2017 Lektionar I/A, 399: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab 1 Kor 15,20 27a Lk 1,39 56 Sie haben Ihr Ziel erreicht! Diese Ansage eines Navigationsgerätes passt zum

Mehr

Telemann, Georg Philipp Danket dem Herrn (TWV 8:3) NLV Chorpartitur/en

Telemann, Georg Philipp Danket dem Herrn (TWV 8:3) NLV Chorpartitur/en Telemann, Georg Philipp 117. Psalm: Laudate Jehovam omnes gentes / Auf, lobet den Herren, alle Heid NLV 03.515 44 Chorpartitur/en Telemann, Georg Philipp 117. Psalm: Laudate Jehovam omnes gentes / Auf,

Mehr

Liturgische Adventsfeier

Liturgische Adventsfeier Liturgische Adventsfeier Sonntag, 14. Dezember 2014, 17 Uhr Reformierte Kirche Herzogenbuchsee Johann Sebastian Bach Nun komm, der Heiden Heiland Antonio Vivaldi Magnificat Programm JOHANN SEBASTIAN BACH

Mehr

Lesepredigt für die Weihnachtszeit

Lesepredigt für die Weihnachtszeit Lesepredigt für die Weihnachtszeit Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen! Amen Wir hören das Wort Gottes zur

Mehr

Liedplan bis (Lesejahr A/B)

Liedplan bis (Lesejahr A/B) Liedplan 01. 11. 2017 bis 28. 01.2018 (Lesejahr A/B) Erarbeitet von Mag. Franz Reithner ALLERHEILIGEN 1.11.2017 Freut euch und jubelt: Euer Lohn im Himmel wird groß sein Gl 548: Für alle Heilgen in der

Mehr

Meine Seele preist die Größe des Herrn Das Gebet der Mutter Jesu

Meine Seele preist die Größe des Herrn Das Gebet der Mutter Jesu Meine Seele preist die Größe des Herrn Das Gebet der Mutter Jesu Das Gebet Mariens in der Schrift Lukas 1:38 Da sagte Maria: Ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast. Danach verließ

Mehr

inhalt Knabenkantorei Basel... 5 Ausführende... 8 Weihnachtsoratorium Biografie Karl Graf Lesung Magnificat Texte...

inhalt Knabenkantorei Basel... 5 Ausführende... 8 Weihnachtsoratorium Biografie Karl Graf Lesung Magnificat Texte... J. S. BACH MAG IFIC T inhalt Knabenkantorei Basel............................. 5 Ausführende...................................... 8 Weihnachtsoratorium............................ 10 Biografie Karl Graf................................

Mehr

1. Adventssonntag 03. Dezember 2017

1. Adventssonntag 03. Dezember 2017 1. Adventssonntag 03. Dezember 2017 Eröffnungsgesang Macht hoch die Tür Wie soll ich dich empfangen 218 726 Kyrielitanei Herr Jesus, du König aller Menschen 163, 2 1. Lesung Jes 63, 16b-17.19b; 64, 3-7

Mehr

Gloria in excelsis Deo

Gloria in excelsis Deo 2 Gloria in excelsis Deo Johann Sebastian Bach Magnificat in D-Dur, BWV 243 Arcangelo Corelli Concerto grosso in g-moll, op.16 Nr.8 (Weihnachtskonzert) Antonio Vivaldi Gloria in D-Dur, RV 589 Angelika

Mehr

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2019 Stand: 13. November 2018

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2019 Stand: 13. November 2018 KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2019 Stand: 13. November 2018 JANUAR 2019 SO 6. Jan. 10.30 Uhr EPIPHANIE Franz Schubert (1797-1828): Messe in G-Dur, D 167 (Bläserfassung Ferdinand

Mehr

Die Feier der Eucharistie

Die Feier der Eucharistie Die Feier der Eucharistie Beim Betreten der Kirche Einzug Begrüßung Schuldbekenntnis kann entfallen Kyrie Die nachfolgenden Texte können variieren. Priester und Ministranten ziehen Orgel ein. wir beginnen

Mehr

Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar (Lesejahr B/Lesejahr A)

Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar (Lesejahr B/Lesejahr A) Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar 2016 2015 (Lesejahr B/Lesejahr A) ALLERHEILIGEN 1. 11. 2015 Freut euch und jubelt: Euer Lohn im Himmel wird groß sein. Gl 542: Ihr Freunde Gottes allzugleich Gl

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Bischöfliche Visitation. Windhag Filialkirche St. Ägid Vesper 22. September 2006

Bischöfliche Visitation. Windhag Filialkirche St. Ägid Vesper 22. September 2006 Bischöfliche Visitation Windhag Filialkirche St. Ägid Vesper 22. September 2006 1 Eröffnung: O, Gott komm mir zu Hilfe! Herr eile mir zu helfen! Ehre sei dem Vater. Wie im Anfang. Halleluja Hymnus: GL

Mehr

3 INHALTSÜBERSICHT INHALTSÜBERSICHT

3 INHALTSÜBERSICHT INHALTSÜBERSICHT 3 INHALTSÜBERSICHT INHALTSÜBERSICHT Gebete 900 Litanei vom Heiligen Geist 4 901 Zum heiligen Erzengel Michael 6 Ordinarien und Meßgesänge 902 Alban-Messe (H. Rohr) 8 903 ff Allerheiligen-Messe (H. Schroeder/H.

Mehr

ADVENT. Begrüßung des Sonntags am Vorabend s. Anhang

ADVENT. Begrüßung des Sonntags am Vorabend s. Anhang ADVENT 4. Sonntag im Advent Die nahende Freude Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe! Philipper 4,4.5b Begrüßung des Sonntags am Vorabend s. Anhang Eröffnung

Mehr

CHORAKADEMIE VORARLBERG. Werke von Johann Sebastian Bach

CHORAKADEMIE VORARLBERG. Werke von Johann Sebastian Bach CHORAKADEMIE VORARLBERG ABSCHLUSSKONZERT Werke von Johann Sebastian Bach Samstag, 05. 01. 2008, 20.30 Uhr Dom St. Nikolaus Feldkirch Verein Chorakademie Vorarlberg Der Verein Chorakademie Vorarlberg bereichert

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten)

DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten) DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten) MÄRZ Sa 16. 3. 18.00 Uhr St. Paulskirche DIETRICH BUXTEHUDE MEMBRA JESU NOSTRI Sieben Kantaten zur Passion Amrei

Mehr

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]] LETZTER SONNTAG NACH EPIPHANIAS Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jer. 60,2 > tzb 463 Liturgische Farbe grün PSALM V %*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

Mehr

***Tägliches Weihegebet an die Gottesmutter***

***Tägliches Weihegebet an die Gottesmutter*** ***Tägliches Weihegebet an die Gottesmutter*** O meine Gebieterin! O meine Mutter! Dir bringe ich mich ganz dar. Und um dir meine Hingabe zu bezeigen weihe ich Dir heute meine Augen, meine Ohren, meinen

Mehr

Das Prüfen, um ehrlich und lebendig zu bleiben, gehört zum Glauben dazu

Das Prüfen, um ehrlich und lebendig zu bleiben, gehört zum Glauben dazu Lukas 1, 46-55 21.12.2008 22:02 Helmut Plank 46Und Maria sprach: Meine Seele erhebt den Herrn, 47und mein Geist freut sich Gottes, meines Heilandes; 48denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen.

Mehr

Choräle. aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob. Seite 1 von 6

Choräle. aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob. Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Ach bleib mit deiner Gnade! Ach wie flüchtig, ach wie nichtig Allein Gott in der Höh sei Ehr All eure Sorgen Auf meinen lieben Gott Auferstehen, ja auferstehen wirst du Aus der Tiefe rufe

Mehr