AOK-Familienstudie 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AOK-Familienstudie 2018"

Transkript

1 Gesundheit Mobilität Bildung AOK-Familienstudie 2018 Eine quantitative und qualitative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 4 bis 14 Jahren Kapitel zur Gesundheitskompetenz Kontakt: Dr. Monika Sander T Monika.Sander@iges.com IGES Institut GmbH Friedrichstraße Berlin IGES Institut. Ein Unternehmen der IGES Gruppe

2 IGES 2 für den AOK-Bundesverband Berlin, 1. August 2018

3 IGES 3 Inhalt 1. Gesundheitskompetenz der Eltern Komponenten der Gesundheitskompetenz Informationen Finden Informationen Verstehen Informationen Beurteilen Informationen Verwenden Index zur Gesundheitskompetenz Gesundheitskompetenz und soziodemografische Merkmale Gesundheitskompetenz und Gesundheitszustand 17 Literaturverzeichnis 21 Abbildungen 4

4 IGES 4 Abbildungen Abbildung 1: Abbildung 2: Abbildung 3: Abbildung 4: Abbildung 5: Abbildung 6: Abbildung 7: Abbildung 8: Abbildung 9: Abbildung 10: Abbildung 11: Abbildung 12: Abbildung 13: Abbildung 14: Verteilung der befragten Eltern nach ihrer Angabe zur Schwierigkeit des Findens von Informationen (in %), Verteilung der befragten Eltern nach ihrer Angabe zur Schwierigkeit des Verstehens von Informationen (in %), Verteilung der befragten Eltern nach ihrer Angabe zur Schwierigkeit des Verstehens von Informationen und nach Bildung (in %), Verteilung der befragten Eltern nach ihrer Angabe zur Schwierigkeit des Beurteilens von Informationen (in %), Verteilung der befragten Eltern nach ihrer Angabe zur Schwierigkeit des Beurteilens von Informationen und nach Bildung (in %), Verteilung der befragten Eltern nach ihrer Angabe zur Schwierigkeit des Anwendens von Informationen (in %), zu ihrer Gesundheitskompetenz (in %), zu ihrer Gesundheitskompetenz und nach ihrem Alter (in %), zu ihrer Gesundheitskompetenz und nach Bildung (in %), zu ihrer Gesundheitskompetenz und nach Berufstätigkeit (in %), zu ihrer Gesundheitskompetenz und nach Einkommen (in %), zu ihrer Gesundheitskompetenz und nach ihrem allgemeinen Gesundheitszustand (in %), zu ihrer Gesundheitskompetenz und nach Auftreten von Schwierigkeiten aufgrund psychischer Probleme (in %), zu ihrer Gesundheitskompetenz und nach dem allgemeinen Gesundheitszustand des Zielkindes (in %),

5 IGES 5 Abbildung 15: zu ihrer Gesundheitskompetenz und nach der Gewichtseinteilung des Zielkindes (in %),

6 IGES 6 1. Gesundheitskompetenz der Eltern Die Gesundheitskompetenz von Eltern wurde anhand des erprobten Instruments des EU Health Literacy Survey in der auf Deutsch übersetzten und von 47 auf 16 Fragen gekürzten Fassung (HLS GER Q16) gemessen (Schaeffer et al., 2016). Erhoben wurden dazu einzelne Komponenten, die anschließend in einen Index integriert wurden. Dieses auf die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung im Allgemeinen bezogene Instrument wurde zusätzlich ergänzt um drei Fragen zur spezifischen Gesundheitskompetenz von Eltern in Bezug auf die Gesundheit ihrer Kinder. 1.1 Komponenten der Gesundheitskompetenz Informationen Finden Den Eltern fällt es verhältnismäßig schwer, Informationen bezüglich ihrer Gesundheit und der Gesundheit ihrer Kinder zu finden. Für 31 % der Eltern ist das Finden von Informationen zur Hilfe bei psychischen Problemen nach eigener Einschätzung ziemlich oder sehr schwierig (Abbildung 1). 23 % der Befragten fällt es ziemlich oder sehr schwer, Informationen zu Erkrankungen im Allgemeinen zu finden. Abbildung 1: Verteilung der befragten Eltern nach ihrer Angabe zur Schwierigkeit des Findens von Informationen (in %), 2018 Informationen zu Erkrankungen finden 18% 40% 17% 6% 20% Informationen zu prof. Hilfe finden 27% 50% 14% 5% 5% Informationen zu Hilfe bei psych. Problemen finden 16% 34% 22% 9% 19% Informationen finden zu Verhalten für psych. Gesundheit 20% 51% 17% 4% 8% Informationen zur Kindgesundheit zu finden 24% 54% 15% 4% 3% sehr einfach ziemlich einfach ziemlich schwierig sehr schwierig weiß nicht Anmerkungen: n = 4.896; gewichtete Verteilung

7 IGES Informationen Verstehen Leichter fällt den Eltern hingegen das Verstehen von Informationen zu ihrer Gesundheit bzw. die Gesundheit ihrer Kinder. Zwar sagen 19 % der Eltern, es fiele ihnen ziemlich oder sehr schwer, zu verstehen, was der Arzt ihnen sagt, und ebenfalls 19 % finden es ziemlich oder sehr schwer, Medieninformationen über Gesundheitsförderung zu verstehen (Abbildung 2). Allerdings findet es die weitüberwiegende Mehrheit der Befragten ziemlich oder sehr einfach, die Anweisungen des Arztes zu verstehen (93 %), zu verstehen, warum Vorsorgeuntersuchungen notwendig sind (90 %) und Gesundheitswarnungen zu verstehen (86 %). Abbildung 2: Verteilung der befragten Eltern nach ihrer Angabe zur Schwierigkeit des Verstehens von Informationen (in %), 2018 Verstehen, was der Arzt sagt 25% 53% 15% 4% 2% Anweisungen des Arztes zu verstehen 47% 46% 5% 1% Gesundheitswarnungen verstehen 48% 38% 7% 2% 4% Verstehen, warum Vorsorgeuntersuchungen notwendig 50% 40% 2% 6% 2% Gesundheitsratschläge von Familienmitgliedern verstehen 29% 51% 12% 3% 5% Medieninform. über Gesundheitsförderung verstehen 22% 53% 15% 4% 6% sehr einfach ziemlich einfach ziemlich schwierig sehr schwierig weiß nicht Anmerkungen: n = 4.896; gewichtete Verteilung

8 IGES 8 Eltern mit Hauptschulabschluss fällt es etwas schwerer (13 % ziemlich oder sehr schwierig), Gesundheitswarnungen zu verstehen, als Abiturienten (6 %) (Abbildung 3). Des Weiteren äußern Hauptschüler etwas öfter (11 %) Schwierigkeiten zu verstehen, warum Vorsorgeuntersuchungen notwendig sind, als Abiturienten (6 %). Abbildung 3: Verteilung der befragten Eltern nach ihrer Angabe zur Schwierigkeit des Verstehens von Informationen und nach Bildung (in %), 2018 Gesundheitswarnungen verstehen Hauptschulabschluss (n=977) Mittlerer Schulabschluss (n=1.665) Abitur oder Hochschulabschluss (n=2.147) 36% 46% 56% 43% 40% 35% 10% 3% 7% 8% 2% 4% 4% 2% 3% Verstehen, warum Vorsorgeuntersuchungen notwendig Hauptschulabschluss (n=977) Mittlerer Schulabschluss (n=1.665) Abitur oder Hochschulabschluss (n=2.147) 41% 49% 56% 43% 41% 37% 8% 3% 5% 7% 2% 4% 2% sehr einfach ziemlich einfach ziemlich schwierig sehr schwierig weiß nicht

9 IGES Informationen Beurteilen Die größten Schwierigkeiten haben die befragten Eltern mit dem Beurteilen von Informationen zu ihrer eigenen Gesundheit bzw. der Gesundheit ihrer Kinder (Abbildung 4). 37 % der Eltern finden es ziemlich oder sehr schwierig zu beurteilen, wann es sinnvoll ist, eine ärztliche Zweitmeinung einzuholen, und 41 % bzw. 43 % der Eltern fällt es ziemlich oder sehr schwer zu beurteilen, ob die Informationen, die sie in den Medien (Fernsehen, Internet oder andere Medien) zu ihrer Gesundheit bzw. der Gesundheit ihrer Kinder finden, vertrauenswürdig sind. Abbildung 4: Verteilung der befragten Eltern nach ihrer Angabe zur Schwierigkeit des Beurteilens von Informationen (in %), 2018 Beurteilen, wann Zweitmeinung einzuholen 18% 40% 30% 7% 5% Beurteilen, ob Informationen in Medien vertrauenswürdig 15% 37% 31% 10% 7% Beurteilen Zusammenhang Alltagsverhalten und Gesundheit 30% 49% 15% 3% 4% Beurteilen, ob Medieninfo. zu Kindgesundh. vertrauenswürdig 14% 35% 33% 10% 8% sehr einfach ziemlich einfach ziemlich schwierig sehr schwierig weiß nicht Anmerkungen: n = 4.896; gewichtete Verteilung

10 IGES 10 Das Beurteilen der Vertrauenswürdigkeit von Medieninformationen zur Kindgesundheit im Gegensatz zum Verstehen von Informationen (vgl. Abbildung 3) fällt den Eltern aller Bildungsschichten in etwa gleich schwer (Abbildung 5). Abbildung 5: Verteilung der befragten Eltern nach ihrer Angabe zur Schwierigkeit des Beurteilens von Informationen und nach Bildung (in %), 2018 Beurteilen, ob Medieninfo. zu Kindgesundh. Vertrauenswürdig Hauptschulabschluss (n=977) Mittlerer Schulabschluss (n=1.665) Abitur oder Hochschulabschluss (n=2.147) 15% 13% 14% 34% 36% 36% 29% 33% 35% 11% 10% 10% 8% 9% 6% sehr einfach ziemlich einfach ziemlich schwierig sehr schwierig weiß nicht

11 IGES Informationen Verwenden Wiederum etwas leichter fällt es den Eltern, auf Grundlage der beschafften Informationen, Entscheidungen zu treffen. Dies gilt insbesondere für die Entscheidung, die Anweisungen des Arztes umzusetzen 90 % der Eltern fällt dies ziemlich oder sehr leicht (Abbildung 6). Allerdings fällt es einem erheblichen Teil der Befragten ziemlich oder sehr schwer, auf Grundlage von Informationen aus den Medien zu entscheiden, wie sie sich (32 %) bzw. ihre Kinder (34 %) vor Krankheiten schützen können. Abbildung 6: Verteilung der befragten Eltern nach ihrer Angabe zur Schwierigkeit des Anwendens von Informationen (in %), 2018 Anweisungen des Arztes umzusetzen 37% 53% 6% 1% Entscheidung bzgl. der Erkrankung zu treffen 19% 50% 21% 4% 6% Entscheiden, wie mit Medieninform. vor Erkrankungen schützen 15% 45% 26% 6% 7% Entscheiden, wie mit Medieninform. Kindgesundheit fördern 15% 44% 27% 7% 8% sehr einfach ziemlich einfach ziemlich schwierig sehr schwierig weiß nicht Anmerkungen: n = 4.896; gewichtete Verteilung 1.2 Index zur Gesundheitskompetenz Die Integration dieser Ergebnisse in einen Index der Gesundheitskompetenz ergibt, dass rund die Hälfte (51 %) der Eltern ihre Gesundheitskompetenz als eingeschränkt einschätzt (Abbildung 7). 1 Knapp ein Drittel (32 %) der Eltern beurteilt 1 Dieser Befund korrespondiert mit den Ergebnissen von Studien, die den gleichen Index der Gesundheitskompetenz verwenden. So beurteilen z. B. nach Schaeffer et al. (2017) 54 % der deutschen Bevölkerung im Alter von über 15 Jahren ihre Gesundheitskompetenz als eingeschränkt.

12 IGES 12 ihre Gesundheitskompetenz als problematisch und knapp ein Fünftel (19 %) sogar als inadäquat. Abbildung 7: zu ihrer Gesundheitskompetenz (in %), 2018 keine Angabe 0,4% inadäquat 19% ausreichend 49% problematisch 32% Anmerkungen: n = 4.896; gewichtete Verteilung

13 IGES Gesundheitskompetenz und soziodemografische Merkmale Eltern im Alter von 46 Jahren und älter schätzen ihre Gesundheitskompetenz etwas öfter als ausreichend ein (54 %) als Eltern im Alter von 45 Jahren und jünger (47 %) (Abbildung 8). Ein ähnlicher Zusammenhang zeigt sich beim Alter der Kinder. Auch Eltern, deren Kinder älter sind (11- bis 14 Jahre), schätzen ihre Gesundheitskompetenz etwas öfter als ausreichend ein (52 %) als Eltern, deren Kinder jünger sind (4 bis 6 Jahre) (47 %). Abbildung 8: zu ihrer Gesundheitskompetenz und nach ihrem Alter (in %), % 90% 80% 21% 21% 20% 16% Anteil in % 70% 60% 50% 40% 32% 33% 32% 30% 30% 20% 47% 46% 47% 54% 10% 0% unter 35 Jahre (n=873) Jahre (n=1.245) Jahre (n=1.120) 46 Jahre und älter (n=1.475) ausreichend problematisch inadäquat Keine wesentlichen Unterschiede zeigten sich bei der Selbsteinschätzung der Gesundheitskompetenz zwischen Müttern und Vätern sowie zwischen Paarfamilien und Alleinerziehenden.

14 IGES 14 Bezüglich der Beurteilung der eigenen Gesundheitskompetenz zeigen sich geringe Unterschiede nach dem höchsten Bildungsabschluss der Eltern. Während 48 % der Abiturienten ihre Gesundheitskompetenz als problematisch oder inadäquat einschätzen, sind es unter den Eltern mit mittlerer Reife 52 % und unter den Hauptschülern 54 % (Abbildung 9). Abbildung 9: zu ihrer Gesundheitskompetenz und nach Bildung (in %), 2018 Abitur oder Hochschulabschluss (n=2.147) 16% 32% 51% Mittlerer Schulabschluss (n=1.660) 19% 33% 48% Hauptschulabschluss (n=968) 24% 30% 46% inadäquat problematisch ausreichend

15 IGES 15 Eltern, die nicht berufstätig sind, geben häufiger an, eine inadäquate Gesundheitskompetenz zu haben (27 %) als berufstätige Eltern (19 %) (Abbildung 10). Allerdings beurteilen nicht-berufstätige Eltern ihre Gesundheitskompetenz auch öfter als ausreichend (56 %) als berufstätige Eltern (49 %). Abbildung 10: zu ihrer Gesundheitskompetenz und nach Berufstätigkeit (in %), 2018 mind. ein Elternteil berufstätig (n=4677) 19% 33% 49% nicht berufstätig (n=201) 27% 17% 56% inadäquat problematisch ausreichend

16 IGES 16 Öfter eine ausreichende Gesundheitskompetenz weisen nach eigenen Angaben Eltern mit hohem Einkommen (Haushaltsnettoeinkommen von Euro und mehr pro Monat) auf (56 %) als Eltern mit niedrigem Einkommen (weniger als Euro) (48 %) (Abbildung 11). Abbildung 11: zu ihrer Gesundheitskompetenz und nach Einkommen (in %), 2018 Hohes Einkommen (n=1.182) 16% 28% 56% Mittleres Einkommen (n=2.537) 20% 34% 46% Niedriges Einkommen (n=987) 23% 30% 48% inadäquat problematisch ausreichend Anmerkung: Haushaltsnettoeinkommen Keine Unterschiede bei der Gesundheitskompetenz zeigen sich nach Migrationshintergrund. Eltern mit Migrationshintergrund geben zum gleichen Teil (51 %) an, eine problematische oder inadäquate Gesundheitskompetenz zu haben, wie Eltern ohne Migrationshintergrund (51 %).

17 IGES Gesundheitskompetenz und Gesundheitszustand Eltern, die angaben, dass ihr allgemeiner Gesundheitszustand schlecht oder sehr schlecht ist, schätzen ihre eigene Gesundheitskompetenz häufiger als inadäquat ein (45 %) als Eltern, die angaben, dass sie einen guten oder sehr guten Gesundheitszustand haben (16 %) (Abbildung 12). Abbildung 12: zu ihrer Gesundheitskompetenz und nach ihrem allgemeinen Gesundheitszustand (in %), 2018 schlecht oder sehr schlecht (n=162) 45% 34% 20% mittelmäßig (n=999) 25% 34% 41% gut oder sehr gut (n=3.715) 16% 31% 52% inadäquat problematisch ausreichend

18 IGES 18 Eltern, die angaben, dass sie häufig oder immer aufgrund psychischer Probleme Schwierigkeiten bei der Arbeit oder anderen alltäglichen Tätigkeiten im Beruf bzw. zu Hause haben, schätzen ihre eigene Gesundheitskompetenz häufiger als inadäquat ein (35 %) als Eltern, die angaben, dass sie diese nur manchmal, selten oder nie haben (17 %) (Abbildung 13). Abbildung 13: zu ihrer Gesundheitskompetenz und nach Auftreten von Schwierigkeiten aufgrund psychischer Probleme (in %), 2018 Schwierigkeiten aufgrund psychischer Probleme manchmal, selten oder nie (n=4.341) häufig oder immer (n=555) 17% 35% 32% 32% 51% 33% inadäquat problematisch ausreichend

19 IGES 19 Auch Eltern, die angaben, dass der allgemeine Gesundheitszustand ihrer Kinder schlecht oder sehr schlecht ist, schätzten ihre eigene Gesundheitskompetenz häufiger als inadäquat ein (60 %) als Eltern, die angaben, dass ihre Kinder einen guten oder sehr guten Gesundheitszustand haben (18 %) (Abbildung 12). Abbildung 14: zu ihrer Gesundheitskompetenz und nach dem allgemeinen Gesundheitszustand des Zielkindes (in %), 2018 schlecht oder sehr schlecht (n=27) 60% 16% 25% mittelmäßig (n=250) 33% 25% 42% gut oder sehr gut (n=4.600) 18% 32% 49% inadäquat problematisch ausreichend

20 IGES 20 Ebenso schätzen Eltern, deren Kinder adipös sind, ihre eigene Gesundheitskompetenz häufiger als inadäquat ein (27 %) als Eltern, deren Kinder normalgewichtig sind (19 %) (Abbildung 15). Abbildung 15: zu ihrer Gesundheitskompetenz und nach der Gewichtseinteilung des Zielkindes (in %), 2018 Adipositas (n=329) 27% 28% 45% Übergewicht (n=421) 19% 35% 47% Normalgewicht (n=3.140) 19% 31% 50% inadäquat problematisch ausreichend Keine wesentlichen Unterschiede zeigten sich bei der Selbsteinschätzung der Gesundheitskompetenz zwischen Eltern mit Normalgewicht und Eltern mit Übergewicht bzw. Adipositas.

21 IGES 21 Literaturverzeichnis Schaeffer D, Vogt D, Berens E-M & Hurrelmann K (2016): Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland Ergebnisbericht. Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften. Bielefeld Schaeffer D, Berens EM & Vogt D (2017): Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: DOI: /arztebl

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz Symposium der Allianz Gesundheitskompetenz Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz Karin Gasser Co-Leiterin Sektion Gesundheitliche Chancengleichheit, Bundesamt für

Mehr

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit Fakultät für Gesundheitswissenschaften - AG 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit Dr. Eva-Maria Berens Universität Bielefeld Fakultät

Mehr

Studie zur Gesundheitskompetenz von gesetzlich Krankenversicherten 2014

Studie zur Gesundheitskompetenz von gesetzlich Krankenversicherten 2014 Studie zur Gesundheitskompetenz von gesetzlich Krankenversicherten 2014 Zielsetzung Ausgangslage: In Europa gewinnen Ansätze zur Messung von Gesundheitskompetenz (Health Literacy) zunehmend an Bedeutung.

Mehr

Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen

Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen Fakultät für Gesundheitswissenschaften - AG 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld

Mehr

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz 14. Juli 2017 AOK-Bundesverband Leitung und Geschäftsstelle Leitung Prof. Dr. Doris Schaeffer, Universität Bielefeld (Sprecherin)

Mehr

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter

Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter Prof. Dr. Doris Schaeffer, Dominique Vogt (M.Sc.) Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften 5. Bundeskonferenz Gesund und aktiv älter werden

Mehr

AOK-Familienstudie Pressekonferenz in Berlin am 2. Juli 2018

AOK-Familienstudie Pressekonferenz in Berlin am 2. Juli 2018 AOK-Familienstudie 2018 Pressekonferenz in Berlin am 2. Juli 2018 Beteiligte Durchführung Wissenschaftliche Begleitung Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Hertie School of Governance, Berlin Prof. Dr. Jutta Mata,

Mehr

Health Literacy: Untersuchungen zur Gesundheitskompetenz

Health Literacy: Untersuchungen zur Gesundheitskompetenz Health Literacy: Untersuchungen zur Gesundheitskompetenz in Deutschland Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

AOK-Familienstudie 2018

AOK-Familienstudie 2018 Gesundheit 1 Mobilität Bildung IGES AOK-Familienstudie 2018 Eine quantitative und qualitative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 4 bis 14 Jahren IGES Institut. Ein Unternehmen der IGES Gruppe.

Mehr

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Gesundheitskompetenz. Die Fakten Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Gesundheitskompetenz. Die Fakten Wissenswertes und Ideen für Massnahmen vom WHO Regionalbüro für Europa Blog-Eintrag: http://blog.careum.ch/koproduktion-17 Folien

Mehr

Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Gesundheitskompetenz in der Schweiz Symposium: Fördert oder erfordert das elektronische Patientendossier Gesundheitskompetenz? 11.12.2018, Hauptsitz der Schweizerischen Post Gesundheitskompetenz in der Schweiz Richard Benkert, MSc / Thomas

Mehr

Wie die Stuttgarter ihren Gesundheitszustand einschätzen Ergebnisse der Bürgerumfrage 2009

Wie die Stuttgarter ihren Gesundheitszustand einschätzen Ergebnisse der Bürgerumfrage 2009 Hauptbeiträge Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 1/2010 Jodok Erb 1 Wie die Stuttgarter ihren Gesundheitszustand einschätzen Ergebnisse der Bürgerumfrage 2009 Lebenserwartung der Stuttgarter

Mehr

Bildungsbenachteiligt durch Übergewicht: Warum adipöse Kinder in der Schule schlechter abschneiden

Bildungsbenachteiligt durch Übergewicht: Warum adipöse Kinder in der Schule schlechter abschneiden I Bildungsbenachteiligt durch Übergewicht: Warum adipöse Kinder in der Schule schlechter abschneiden Educational Disadvantages Caused by Overweight: Why Obese Children Do Worse in School Online Anhang

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Thüringen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Thüringen für Thüringen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Erfurt, 17. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut GmbH

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für das Saarland

DAK-Gesundheitsreport 2011 für das Saarland für das Saarland Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Saarbrücken, 5. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

Gesundheitskompetenz und gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund

Gesundheitskompetenz und gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund Fakultät für Gesundheitswissenschaften - AG 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Gesundheitskompetenz und gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund Dr. Eva-Maria Berens Universität

Mehr

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen Anteil der 25- bis unter 65-jährigen Bevölkerung* ohne Schulabschluss bzw. ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss an der gleichaltrigen Bevölkerung in Prozent, 2011 ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Brandenburg

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Brandenburg für Brandenburg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Potsdam, 15. März 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland

Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland Erste ausgewählte Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Hessen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Hessen für Hessen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Darmstadt, 22. März 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Mecklenburg-Vorpommern

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Mecklenburg-Vorpommern für Mecklenburg-Vorpommern Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Schwerin, 5. April 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Bremen für Bremen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Bremen, 19. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut GmbH

Mehr

AOK-Familienstudie. Studienzusammenfassung

AOK-Familienstudie. Studienzusammenfassung AOK-Familienstudie 2018 Studienzusammenfassung IMPRESSUM Herausgeber AOK-Bundesverband, Berlin Redaktion und grafische Gestaltung KomPart Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG Rosenthaler Straße 31 10178 Berlin

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.505 Befragte Erhebungszeitraum: 27. September bis 19. Oktober 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des

Mehr

Gesundheitskompetenz bei Migranten

Gesundheitskompetenz bei Migranten Gesundheitskompetenz bei Migranten Dr. Heide Weishaar, Hertie School of Governance Dr. Eva-Maria Berens, Universität Bielefeld Das Projekt Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz wird von der Robert

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Elternbefragung zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Durchführung

Mehr

Einführung und Handout zum HESSENCAMPUS-Projekt 2017

Einführung und Handout zum HESSENCAMPUS-Projekt 2017 Einführung und Handout zum HESSENCAMPUS-Projekt 2017 Gesundheitskompetenz im HC Wiesbaden Baustein der Grundbildung Dieses Handout wurde auf Grundlage der deutschen Fassung der WHO-Faktensamlung Health

Mehr

Was wissen wir über die Health Literacy der (jungen) Österreicher im internationalen Vergleich?

Was wissen wir über die Health Literacy der (jungen) Österreicher im internationalen Vergleich? Was wissen wir über die Health Literacy der (jungen) Österreicher im internationalen Vergleich? Prof. Jürgen M. Pelikan (LBIHPR) Alpbacher Perspektiven, Late Night Talk, Bedeutung von Health Literacy mit

Mehr

Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation

Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation Mag. a Anna Schachner, MA queraum. kultur- und sozialforschung 1 Evaluationsansatz Prozessevaluation Reflexion

Mehr

Gesundheitskompetenz. Was ist das und wie kann sie gefördert werden? Marlene Schader

Gesundheitskompetenz. Was ist das und wie kann sie gefördert werden? Marlene Schader Gesundheitskompetenz Was ist das und wie kann sie gefördert werden? Marlene Schader Fachtagung: Gesundheit verstehen Gesundheit sprechen Wien, 2. Februar 2017 Was ist Gesundheitskompetenz? Wissen, Motivation

Mehr

CATI-Omnibus-Befragung

CATI-Omnibus-Befragung BERICHT CATI-Omnibus-Befragung Januar 2009 Erstellt für: Greenpeace e.v. Große Elbstraße 39 22767 Hamburg CONSULTIC MARKETING & INDUSTRIEBERATUNG GMBH RÖNTGENSTRASSE 4 WWW.CONSULTIC.COM D 63755 ALZENAU

Mehr

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA Robert Moosbrugger Joachim Gerich Institut für Soziologie Johannes Kepler Universität Linz Umfrageforschung in Österreich

Mehr

Angst vor Krankheiten: Bayern

Angst vor Krankheiten: Bayern Angst vor Krankheiten: Bayern Datenbasis: 1.004 Befragte in Bayern Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung

Mehr

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden?

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden? Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden? Mag.Dr. Christina Dietscher Abteilung III/6, Gesundheitsförderung & Prävention Dank an Prof. Jürgen Pelikan für gemeinsame Erarbeitung von

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein für Schleswig-Holstein Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Kiel, 12. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.498 Befragte Erhebungszeitraum: 11. Oktober bis 2. November 2018 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des gegenwärtigen

Mehr

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern 23. Januar 2017 q666/3298 Mü/Pl forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.500 Befragte *) Erhebungszeitraum: 19. Oktober bis 10. November 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des

Mehr

Gesundheitskompetenz in der Schweiz:

Gesundheitskompetenz in der Schweiz: Swiss Public Health Conference 2008 in der Schweiz: Eine Querschnittstudie zur Ausprägung und Verteilung in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz Kathrin Sommerhalder, Berner Fachhochschule Thomas

Mehr

Bevölkerungsbefragung "Erhebung Gesundheitskompetenz 2015"

Bevölkerungsbefragung Erhebung Gesundheitskompetenz 2015 Bevölkerungsbefragung "Erhebung Gesundheitskompetenz 2015" Präsentation vom 23. Juni 2016 Referent: Urs Bieri, Senior-Projektleiter gfs.bern Technischer Kurzbericht Auftraggeber Bundesamt für Gesundheit

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg für Baden-Württemberg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Stuttgart, 30. März 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES

Mehr

Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich - im internationalen Vergleich

Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich - im internationalen Vergleich Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich - im internationalen Vergleich Ausgewählte Ergebnisse der HLS-EU-Studie der HLS-Österreich-Studie und der HLS-Jugendstudie in Österreich LBIHPR: A-1020

Mehr

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le Geschichtsunterricht 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

Mehrheit der Baden-Württemberger vermisst Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel

Mehrheit der Baden-Württemberger vermisst Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel Mehrheit der er vermisst Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel Die Mehrheit der Menschen in blickt zwar optimistisch in die Zukunft. Gleichzeit herrscht jedoch unter weiten Teilen der Bevölkerung der Eindruck

Mehr

Leben in Nürnberg 2017

Leben in Nürnberg 2017 Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Leben in Nürnberg 01 0.0.0 S Tageszeitung oder Facebook wie informieren sich Nürnberger Bürgerinnen und Bürger über das politische Geschehen?

Mehr

Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung

Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (StA) Wolf Schäfer Antje Kramer Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung Sozialausschuss 26.0.2013 1. Äquivalenzeinkommen (AEQ) Allgemeine Fakten

Mehr

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene Sitzende Tätigkeiten sind in der heutigen Zeit weit verbreitet, sei es bei der Arbeit, zu Hause, in der Freizeit oder beim Transport. Langandauerndes Sitzen

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Anna-Kristin Brettschneider, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Ute Ellert, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Liane Schenk,

Mehr

EUROPA. Ergebnisse einer Online-Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken. KANTAR TNS, Bielefeld November 2018

EUROPA. Ergebnisse einer Online-Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken. KANTAR TNS, Bielefeld November 2018 EUROPA Ergebnisse einer Online-Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken KANTAR TNS, Bielefeld November 2018 Europa polarisiert: Das Meinungsbild zur Europäischen Union ist gespalten Über

Mehr

Gesundheitskompetenz und chronische Erkrankung

Gesundheitskompetenz und chronische Erkrankung Gesundheitskompetenz und chronische Erkrankung Jürgen M. Pelikan, Florian Röthlin, Kristin Ganahl LBIHPR, Wien Präsentation beim Workshop: Wie können Gesundheitseinrichtungen die Gesundheitskompetenz ihrer

Mehr

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Faktenblatt 33 Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Entwicklung von Übergewicht/ bei Kindern und Jugendlichen Vergleichszahlen 2005/06 bis Abstract

Mehr

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen Autor: Stefanie Gundert Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Das zeigen auch die Forschungsergebnisse

Mehr

Meinungen zu Schulleitern

Meinungen zu Schulleitern Meinungen zu Schulleitern Datenbasis: 1.250 Befragte bundesweit, darunter 501 Befragte aus Nordrhein-Westfalen Erhebungszeitraum: 17. bis 23. Januar 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg Datenbasis: 1.002 Befragte in Baden-Württemberg Erhebungszeitraum: 19. Oktober bis 10. November 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Kindergesundheit 2030

Kindergesundheit 2030 Klaus Hurrelmann Hertie School of Governance Berlin Kindergesundheit 2030 Was brauchen Kinder und ihre Eltern? Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in der Imbalance Infektions- und chronische Krankheiten

Mehr

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung Inhaltsverzeichnis 2 1. Hintergrund, Zielsetzung und Studiendesign 2. Besitz und Einstellung zur Restschuldversicherung 3. Empfehlung

Mehr

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG 29. Mai 2017 in Ulm Starke Realschulen sichern Qualität und Zukunft #SDRT Sichern Realschulen die Qualität und die Zukunft? Umfrage zu Schulbildung in Süddeutschland Exklusiv

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen

Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen Datenbasis: 1.004 Befragte in Nordrhein-Westfalen Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Internet- und Computergebrauch bei Kindern und Jugendlichen. 4. November /Q5502 Gü, Mü/Wi

Internet- und Computergebrauch bei Kindern und Jugendlichen. 4. November /Q5502 Gü, Mü/Wi Internet- und Computergebrauch bei 4. November 2015 32258/Q5502 Gü, Mü/Wi Datengrundlage Zahl der Befragten: 1.000 Mütter und Väter mit Kindern zwischen und 17 Jahren Erhebungszeitraum: August 2015 Erhebungsmethode:

Mehr

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Franziska Bühlmann Basel, 27.03.2018 Institut Sekundarstuf I & II Berufspraktische Studien Riehenstrasse 154 4058 Basel T +41 61 228 57 85

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 1.004 Befragte Erhebungszeitraum: 17. und 18. Oktober 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des gegenwärtigen

Mehr

Alkoholkonsum und Schwangerschaft

Alkoholkonsum und Schwangerschaft Alkoholkonsum und Schwangerschaft 0. November 207 q7/8 Mü forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 0 07 Berlin Telefon: (0 0) 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2.

Mehr

Die Health Literacy der Pflegeassistenz Eine monozentrische Querschnittstudie

Die Health Literacy der Pflegeassistenz Eine monozentrische Querschnittstudie In Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz Die Health Literacy der Pflegeassistenz Eine monozentrische Querschnittstudie Daniel Wolfgang Pichlbauer, BSc MSc 4. ÖPGK-Konferenz in Graz 24.10.2018

Mehr

Rückfalluntersuchung im hessischen Jugendstrafvollzug. Befragung von Personen der Nachsorge

Rückfalluntersuchung im hessischen Jugendstrafvollzug. Befragung von Personen der Nachsorge 60 Systematische Rückfalluntersuchung Materialband II Instrumente und Grunddaten II.4 Fragebogen zur Befragung der Bewährungshilfe PROJEKT DER UNIVERSITÄTEN MARBURG UND TÜBINGEN Rückfalluntersuchung im

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.086 Befragte *) Erhebungszeitraum: 31. Oktober bis 19. November 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Die meisten Befragten

Mehr

EU und Euro - das Meinungsbild

EU und Euro - das Meinungsbild EU und Euro - das Meinungsbild Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken April 2018 Mit ihrer Europagesinnung zeigen sich die Deutschen einmal mehr als europäische Musterschüler Zentrale

Mehr

Anhang: in Österreich. ands der. In Kooperation mit:

Anhang: in Österreich. ands der. In Kooperation mit: Anhang: Die Gesundheitskompetenz von 15-jährigen Jugendlichen in Österreich Abschlussbericht der österreichischen Gesundheitskompetenzz Jugendstudie im Auftrag des HauptverbaH ands der österreichischen

Mehr

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 8 September/Oktober 2013

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 8 September/Oktober 2013 Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 8 September/Oktober 213 Forschungsdesign telefonische Befragung, durchgeführt von Telemark Marketing Stichprobe n=1.44 BurgenländerInnen ab 16 Jahren Feldzeit: 17.

Mehr

14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bezahlt werden:

14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bezahlt werden: Ich bedanke mich nochmals herzlich für Ihre Teilnahme an der Befragung und Ihre Unterstützung! Die Ergebnisse der Befragung werden nun vorgestellt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Befragung: 14 Personen

Mehr

Einbindung von Krankenhaus Report Cards in den Auswahlprozess, zum. Einfluss auf die Krankenhauswahl und zur Bedeutung und Verständlichkeit von

Einbindung von Krankenhaus Report Cards in den Auswahlprozess, zum. Einfluss auf die Krankenhauswahl und zur Bedeutung und Verständlichkeit von Einbindung von Krankenhaus Report Cards in den Auswahlprozess, zum Einfluss auf die Krankenhauswahl und zur Bedeutung und Verständlichkeit von Krankenhausinformationen: Ergebnisse einer Onlinebefragung

Mehr

Europa-Universität Flensburg Zentrum für Methodenlehre Tutorium Statistik I

Europa-Universität Flensburg Zentrum für Methodenlehre Tutorium Statistik I Europa-Universität Flensburg Zentrum für Methodenlehre Tutorium Statistik I In einer sozialwissenschaftlichen Studie wurden Personen nach ihrem allgemeinen Schulabschluss (mögliche Optionen kein Schulabschluss,

Mehr

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Anne-Linda Frisch M.A. Prof. Dr. Peter J. Schulz Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Wissen, Einstellung und Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung Kurzbericht zu den Ergebnisse der Bevölkerungsbefragungen

Mehr

Einführung Belastung und Beanspruchung Wirkung

Einführung Belastung und Beanspruchung Wirkung Handlungshilfe Work Ability Index für Unternehmen - Ergebnisse aus den Befragungen - Dipl.-Psych. Imke Ehlbeck Abschlussveranstaltung Düsseldorf, 17.12.2008 Inhalt Einführung Ergebnisse Demografie Belastung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 23

Deutschland-Check Nr. 23 Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. Dezember 2011 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Dachevaluation Erkenntnisse zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Dachevaluation Erkenntnisse zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Dachevaluation 2008 2012 - Erkenntnisse zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung 2 Inhalte Datenquellen / Perspektiven Ergebnisse Wie ist die Situation? Hypothesen Warum ist die Situation so wie sie ist?

Mehr

Schulische und berufliche Bildung in Bayern Ergebnisse des Mikrozensus 2014

Schulische und berufliche Bildung in Bayern Ergebnisse des Mikrozensus 2014 Beiträge aus der Statistik 571 Schulische und berufliche Bildung in Bayern Ergebnisse des Mikrozensus 2014 Verena Parusel, M.Sc. Der Mikrozensus liefert als jährliche Stichprobe von 1 % aller Haushalte

Mehr

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Döpfner Petermann Ratgeber Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., aktualisierte Auflage Inhalt 1 Zur Orientierung....................................

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1) (Teil 1) Personen ohne Migrationshintergrund insgesamt 12,3 Männer 11,5 Frauen 13,0 unter 18 Jahre 13,7 18 bis 24 Jahre 21,7 25 bis 49 Jahre 11,0 50 bis 64 Jahre 10,8 65 Jahre und mehr 11,5 0 2 4 6 8 10

Mehr

Hygiene in Krankenhäusern

Hygiene in Krankenhäusern Hygiene in Krankenhäusern Ergebnisbericht 8. April 2010 q0399/23015 Mü/Ma Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene

Mehr

Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen

Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen Datenbasis: 1.004 Befragte in Nordrhein-Westfalen Erhebungszeitraum: 19. Oktober bis 10. November 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Gesundheitskompetenz: Ausgewählte Ergebnisse aus der HLS-EU, der HLS- Österreich und HLS Jugend Studie

Gesundheitskompetenz: Ausgewählte Ergebnisse aus der HLS-EU, der HLS- Österreich und HLS Jugend Studie Gesundheitskompetenz: Ausgewählte Ergebnisse aus der HLS-EU, der HLS- Österreich und HLS Jugend Studie Florian Röthlin, Jürgen M. Pelikan, Kristin Ganahl, LBIHPR, Wien Präsentation beim Workshop: Wie können

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.019 Befragte *) Erhebungszeitraum: 22. Oktober bis 9. November 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Eine übergroße Mehrheit

Mehr

Telemedizin zu Hause Bekanntheitsgrad und Einstellung in der Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen

Telemedizin zu Hause Bekanntheitsgrad und Einstellung in der Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen Januar 11 NRW kurz und informativ Telemedizin zu Hause Bekanntheitsgrad und Einstellung in der Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen Claudia Terschüren Zu den Innovationen im Gesundheitswesen zählen auch

Mehr

Gesundheitsförderung bei Mitarbeitern der stationären Altenbetreuung - Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts

Gesundheitsförderung bei Mitarbeitern der stationären Altenbetreuung - Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts Gesundheitsförderung bei Mitarbeitern der stationären Altenbetreuung - Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts M.Cichocki, T.Adamcik, V.Staus, K.Krajic DGSMP 2012 Cichocki et al, 2012, Workshop DGSMP, Essen

Mehr

Meinungen zu Internet-Vergleichsportalen

Meinungen zu Internet-Vergleichsportalen Meinungen zu Internet-Vergleichsportalen Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 13. bis 15. Februar 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Verbraucherzentrale Bundesverband

Mehr

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung? BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Mehr

Work Ability Index (WAI) Fragebogen (Kurzversion)

Work Ability Index (WAI) Fragebogen (Kurzversion) Work Ability Index (WAI) Fragebogen (Kurzversion) (Die kommerzielle Nutzung dieses Fragebogens ist ohne Zustimmung der FIOH nicht gestattet) Sind Sie bei Ihrer Arbeit vorwiegend geistig tätig? 1 vorwiegend

Mehr

Fragebogen zur Selbsteinschätzung kognitiver Leistung

Fragebogen zur Selbsteinschätzung kognitiver Leistung Neuropsychologische Sprechstunde Univ.-Prof. Dr. Michael Niedeggen FB Erziehungswissenschaften und Psychologie AB Allgemeine Psychologie und Neuropsychologie Habelschwerdter Allee 45, D-14195 Berlin Kontakt

Mehr

Die 20. Karlsruhe Gespräche: Wer war da? Was hat gefallen?

Die 20. Karlsruhe Gespräche: Wer war da? Was hat gefallen? Die 20. Karlsruhe Gespräche: Wer war da? Was hat gefallen? Das ist als zentrale Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie nicht nur im Bereich der Forschung und Lehre tätig, sondern engagiert

Mehr

Gesundheitsbericht Steiermark 2015

Gesundheitsbericht Steiermark 2015 Gesundheitsbericht Steiermark 2015 Ausgewählte Daten zum Gesundheitsziel Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der Steirerinnen und Steirer verbessern Netzwerktreffen Ernährung, 1. Juni 2017 Christa

Mehr

Gesundheit und Pflege

Gesundheit und Pflege Ludwig Amrhein Gesundheitsrisiken und -chancen im Alter. Ergebnisse der Expertisen zur Lebenslage alter Menschen Gesundheit und Pflege Gesundheitsrisiken und -chancen im Alter. Ergebnisse der Expertisen

Mehr

Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge

Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge Quantitative Befragung im Auftrag von Pro Senectute Schweiz gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andrea Umbricht, Projektleiterin Zürich, August

Mehr

Resultate der Segmentierungsanalyse

Resultate der Segmentierungsanalyse Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Palliative Care Bevölkerungsbefragung Resultate der Segmentierungsanalyse Mai 2010 Ausgangslage

Mehr

Zentrale Ergebnisse der Befragung

Zentrale Ergebnisse der Befragung Studie Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation junger Menschen mit Behinderungen oder funktionalen Beeinträchtigungen eine gesamtwirtschaftliche Analyse Einzelbericht LWL-Berufsbildungswerk Soest,

Mehr

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit 26. Oktober 2015 Felix Wettstein Begründung

Mehr

Medizintechnik: Mensch-Technik- Interaktion in der Gesundheitsund Pflegeversorgung

Medizintechnik: Mensch-Technik- Interaktion in der Gesundheitsund Pflegeversorgung Medizintechnik: Mensch-Technik- Interaktion in der Gesundheitsund Pflegeversorgung Ergebnisse einer repräsentativen Befragung 28. Oktober 2016 33900 Hr, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ONLINE-BEFRAGUNG DER UNIVERSITÄT ULM! Liebe Schülerin, lieber Schüler,

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ONLINE-BEFRAGUNG DER UNIVERSITÄT ULM! Liebe Schülerin, lieber Schüler, 1 von 7 05.04.2016 14:35 Fragebogen 1 1. Seite HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ONLINE-BEFRAGUNG DER UNIVERSITÄT ULM! Liebe Schülerin, lieber Schüler, vielen Dank, dass Du mitmachst! Bitte versuche so ehrlich wie

Mehr