Weiterentwicklung Konzept Regionales Radwegenetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterentwicklung Konzept Regionales Radwegenetz"

Transkript

1 Weiterentwicklung Konzept Regionales Radwegenetz Bürgerinformation Stadt Essen 1

2 Übersicht Einführung Regionales Radwegenetz Kontext / Beschlusslage Zielsetzung Erarbeitungsprozess Methodik Daten und Fakten zum Teilraum Mitte Weiteres Vorgehen 2

3 WEITERENTWICKLUNG REGIONALES RADWEGENETZ Einführung Monat Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun AK Radwegenetz Ruhr AK Regionale Mobilität Gremienbeteiligung (RVR) Kommunale Befassung Teilraumkonferenzen 14./ 15./ 18. Auswertung (RVR) RVR Referat Regionalentwicklung Team Mobilität

4 Übersicht Einführung Regionales Radwegenetz Kontext / Beschlusslage Zielsetzung Erarbeitungsprozess Methodik Daten und Fakten zum Teilraum Mitte Weiteres Vorgehen 4

5 Kontext Regionales Mobilitätsentwicklungskonzept Zusammenarbeit und Dialog mit Verbandskommunen und regionalen Partnern Regelmäßige Arbeitsgruppentreffen Erstellung von integriertem Konzept für gesamte Mobilität in der Metropole Ruhr bis 2019 Danach bedarfsgerechte Fortschreibung und Anpassung der Maßnahmen 5

6 Kontext Regionales Mobilitätsentwicklungskonzept Leitbilder und Ziele 6

7 Kontext Regionales Mobilitätsentwicklungskonzept Weitere Schritte

8 Beschlusslage (2012) 8

9 Beschlusslage Regionales Radwegenetz bildet bereits Grundgerüst einer multifunktionalen Infrastruktur Handlungsrahmen für: regionale Radwegeplanungen und -projekte des RVR Ausrichtung kommunale Radwegeplanungen /Planungen anderer Baulastträger künftige Fördermittelakquise Grunderwerb Ausbau Bestandssicherung und Bestandspflege Qualifizierung der Infrastruktur koordinierendes Routen- und Qualitätsmanagement gemeinsames Marketing mit RTG auf Gesamtlänge von ca km 9

10 Übersicht Einführung Regionales Radwegenetz Kontext / Beschlusslage Zielsetzung Erarbeitungsprozess Methodik Daten und Fakten zum Teilraum Mitte Weiteres Vorgehen 10

11 Zielsetzung Weiterentwicklung Freizeitradwegenetz zum Alltagsradwegenetz Pendlerverkehre im Fokus der Betrachtung Optimierungen im Bestandsnetz Durchführung von Lückenschlüssen Weiterentwicklung zu kategorisiertem System u.a. Netz aus Radschnellwegen (RS1, RSMR, ) Verknüpfung mit kommunalen Radwegenetzen u. anderen regionalen Trägern Verknüpfung mit ÖPNV (Inter- und Multimodalität) Erstellung eines Bedarfsplanes für die Metropole Ruhr 11

12 Zielsetzung MID Mobilität in Deutschland 2017 zu Fuß 23% Erstmals: fundierte Daten zum Modal Split im gesamten RVR MIV (Fahrer) 44% 58% Verkehrsaufkommen durch MIV Umweltverbund hat Anteil am Verkehrsaufkommen von 42 % Fahrrad 9% ÖPV 10% MIV (Mitfahrer) 14% Eigene Darstellung RVR Modal Split im Regionalverband Ruhr 12

13 Zielsetzung MID Mobilität in Deutschland % Modal Split Vergleich Kreisfreie Städte und Kreise im RVR 90% 80% 43% 44% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 14% 14% 12% 6% 7% 13% 24% 22% MIV (Fahrer) MIV (Mitfahrer) ÖPV Fahrrad zu Fuß 0% Kreisfreie Städte Kreise Eigene Darstellung RVR 13

14 Übersicht Einführung Regionales Radwegenetz Kontext / Beschlusslage Zielsetzung Erarbeitungsprozess Methodik Daten und Fakten zum Teilraum Mitte Weiteres Vorgehen 14

15 Erarbeitungsprozess Gutachter Planersocietät (Dortmund) und Planungsbüro VIA eg (Köln) AK Radwegenetz Ruhr intern Referate 5, 8, 9, 11, 12, 19, Ruhr Grün, RTG, BMR, EG / LV erweitert Zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen und Kreisen, HWK, IHK, LWK, Frauennetzwerk, Verkehrsverbünde, Verkehrsministerium, VeloCityRuhr, ADFC AK Regionale Mobilität 15

16 Erarbeitungsprozess 5 4 Abschlussbericht Abstimmung mit Akteuren 3 Konzeptentwicklung 2 Analyse 1 Grundlagen und Ziele 16

17 Erarbeitungsprozess Monat Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Analyse & Konzeptionierung AK Radwegenetz Ruhr AK Regionale Mobilität Teilregionale Arbeitskreise Gremienbeteiligung (PA) Teilraumkonferenzen 14./ 15./ 18. Kommunale Befassung 17

18 Übersicht Einführung Regionales Radwegenetz Kontext / Beschlusslage Zielsetzung Erarbeitungsprozess Methodik Daten und Fakten zum Teilraum Mitte Weiteres Vorgehen 18

19 Methodik 1. Netzplanung 2. Potenzialanalyse 3. Qualitätsstandards 4. Umlegung 5. Bestandsanalyse und Handlungsbedarfe RVR Referat Regionalentwicklung Team Mobilität

20 Netzplanung Jede Stadt/Gemeinde wird mit jeder benachbarten Stadt/Gemeinde verbunden. (wenn die Entfernungen zueinander einer im Alltagsradverkehr akzeptierten Entfernung entsprechen) Verbindungen entsprechen Richtlinie zur integrierten Netzgestaltung (RIN) Unterscheidung zwischen Verbindungen: Oberzentrum / Oberzentrum und Oberzentrum / Mittelzentren d.h. bei Verbindungen zwischen Oberzentren sind längere Entfernungen möglich Begründung: Höheres Potenzial Oberzentrum / Oberzentrum bis 25 km Oberzentrum / Mittelzentrum bis 20 km Mittelzentrum / Mittelzentrum bis 20 km (kürzeste Verbindung) Städte und Gemeinden im RVR 5 Oberzentren 40 Mittelzentren 8 Grundzentren Mittelzentrum / Grundzentrum bis 15 km Grundzentrum / Grundzentrum bis 15 km (kürzeste Verbindung) RVR Referat Regionalentwicklung Team Mobilität

21 Netzplanung ENTWURF Luftliniennetz 1. Schritt 21

22 Netzplanung ENTWURF Luftliniennetz 2. Schritt 22

23 Netzplanung Erste Runde der Teilraumkonferenzen im Mai RVR Referat Regionalentwicklung Team Mobilität

24 Methodik 1. Netzplanung 2. Potenzialanalyse 3. Qualitätsstandards 4. Umlegung 5. Bestandsanalyse und Handlungsbedarfe RVR Referat Regionalentwicklung Team Mobilität

25 Potenzialanalyse - Grundlagen Bestand 1. Einwohnerinnen und Einwohner: im Korridor von 2 Kilometer von der Luftlinienachse entfernt (RVR) 2. Pendlerinnen und Pendler: jeweils die Einpendelnden zwischen zwei benachbarten Kommunen und darüber hinaus, wenn die nächste Kommune im Einzugsbereich der Entfernungen liegt (in Abhängigkeit von zentralörtlicher Funktion) 3. Pendlerzahlen für die Korridore: Verhältnis Pendlerinnen und Pendler zu Einwohnerinnen und Einwohnern 4. Berücksichtigung der Entfernungsklassen im Radverkehr Berechnung auf Grundlage der MiD Berücksichtigt werden zusätzlich die Einkaufsverkehre sowie die Freizeitwege am Radverkehrsanteil Berechnungsgrundlage ist das Deutsche Mobilitätspanel 2012/2013 (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) Prognose Modal Split Radverkehr zukünftig: Zielvorschlag 25 % im gesamten RVR Gebiet auf Basis des Umweltberichts RVR 2017 Differenzierung der Radverkehrsanteile nach topografischen Gegebenheiten und vorhandenen Modal Split Werten aus den Gebietskörperschaften - im Norden und Westen 30-35% - in der Mitte 25% - im Süden 10 % 25

26 Modal Split Quelle: RVR Umweltbericht

27 Modal Split Quelle: RVR Umweltbericht

28 ENTWURF Qualitätsstandards Radschnellverbindungen (inkl. RS1) (>=2000 Radler/ Tag Regionale Radhauptverbindungen (>500 bis <= 2000 Radler/ Tag Regionale Radverbindungen (<=500 Radler/Tag) 28

29 Methodik 1. Netzplanung 2. Potenzialanalyse 3. Qualitätsstandards 4. Umlegung 5. Bestandsanalyse und Handlungsbedarfe 29

30 Qualitätsstandards Regionale Radschnellverbindungen Regionale Radhauptverbindungen Regionale Radverbindungen Verbindungskategorie (RIN): AR II-III (außerorts) und IR II-III (innerorts) Verbindungskategorie (RIN): AR II-III (außerorts) und IR II-III (innerorts) Verbindungskategorie (RIN): AR III-V (außerorts) und IR II-III (innerorts) Radschnellverbindungen Radhauptverbindungen Radverbindungen Zielgruppe/ Einsatzbereich: Alltagsradverkehr (Pendler, Berufs- und Ausbildungsverkehr); Nutzer Grundlage der Planung: Arbeitspapier Einsatz und Gestaltung von Radschnellverbindungen (FGSV, 2014) Zielgruppe/ Einsatzbereich: Alltagsradverkehr (Pendler, Berufs- und Ausbildungsverkehr); < Nutzer Grundlage der Planung: Arbeitspapier Einsatz und Gestaltung von Radschnellverbindungen (FGSV, 2014) Zielgruppe/ Einsatzbereich: Alltags- und Freizeitradverkehr Grundlage der Planung: Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (FGSV, 2010) Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (FGSV, 2010) 4+2 Land NRW Straßen- und Wegegesetz Diskurs z.b. in Münster, Baden- Württemberg 2,50 3,00 gem. Richtlinie 30

31 Qualitätsstandards Regionale Radschnellverbindungen Regionale Radhauptverbindungen Regionale Radverbindungen Verbindungskategorie (RIN): AR II-III (außerorts) und IR II-III (innerorts) Verbindungskategorie (RIN): AR II-III (außerorts) und IR II-III (innerorts) Verbindungskategorie (RIN): AR III-V (außerorts) und IR II-III (innerorts) Radschnellverbindungen Radhauptverbindungen Radverbindungen Zielgruppe/ Einsatzbereich: Alltagsradverkehr (Pendler, Berufs- und Ausbildungsverkehr); Nutzer Grundlage der Planung: Arbeitspapier Einsatz und Gestaltung von Radschnellverbindungen (FGSV, 2014) Zielgruppe/ Einsatzbereich: Alltagsradverkehr (Pendler, Berufs- und Ausbildungsverkehr); < Nutzer Grundlage der Planung: Arbeitspapier Einsatz und Gestaltung von Radschnellverbindungen (FGSV, 2014) Zielgruppe/ Einsatzbereich: Alltags- und Freizeitradverkehr Grundlage der Planung: Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (FGSV, 2010) Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (FGSV, 2010) 4+2 Land NRW Straßen- und Wegegesetz Diskurs z.b. in Münster, Baden- Württemberg 2,50 3,00 gem. Richtlinie 31

32 Qualitätsstandards (Selbständig geführte Wege) RVR Referat Regionalentwicklung Team Mobilität

33 Führungsformen Unabhängig von dem angestrebten Qualitätsstandard können verschiedene Führungsformen eingesetzt werden. Selbstständige Führung Nebenstraßen/ Fahrradstraßen Hauptverkehrsstraßen (innerorts) An Hauptverkehrsstraßen (außerorts) RVR Referat Regionalentwicklung Team Mobilität

34 Methodik 1. Netzplanung 2. Potenzialanalyse 3. Qualitätsstandards 4. Umlegung 5. Bestandsanalyse und Handlungsbedarfe 34

35 Umlegung Auf jeder Achse nur eine Verbindung 35

36 Regionales Radwegenetz Qualitätsstandards Radschnellverbindungen Regionale Radhauptverbindungen Regionale Radverbindungen 36

37 Methodik 1. Netzplanung 2. Potenzialanalyse 3. Qualitätsstandards 4. Umlegung 5. Bestandsanalyse und Handlungsbedarfe 37

38 Bestandsanalyse und Handlungsbedarfe Ermittlung der Breite auf der Basis der Luftbilder: ca. 2,05 m Ermittlung der Breite auf der Basis von NW SIB: 2,00 m DTV-Wert aus NW SIB (6.715 Kfz/d an der L 480) 38

39 Bestandsanalyse und Handlungsbedarfe Beispiele für die drei Qualitätsstandards Regionale Radschnellverbindung Regionale Radhauptverbindung Regionale Radverbindung Regionale Radverbindung (ERA-Standard), Außerorts, Streckenmaßnahmen 1. RGW im Bestand 2,50 m keine Maßnahme erforderlich 2. RGW im Bestand unter 2,00 m Ausbau auf 2,50 m (gemeinsamer RGW) 3. RGW im Bestand zw. 2 und 2,50 m Ausbau auf 2,50 m (gemeinsamer RGW), wenn eine Sanierung erforderlich ist 4. Kein RGW vorhanden Neubau eines Rad-/ Gehweges mit einer Breite von 2,50 m 39

40 Regionales Radwegenetz ENTWURF Qualitätsstandards Radschnellverbindungen Regionale Radhauptverbindungen Regionale Radverbindungen 40

41 Regionales Radwegenetz Gesamt Radschnellverbindung Radhauptverbindung Radverbindung 337 Kilometer 692 Kilometer 779 Kilometer Gesamt 1808 Kilometer Qualitätsstandards Radschnellverbindungen Regionale Radhauptverbindungen Regionale Radverbindungen 41

42 Übersicht Einführung Regionales Radwegenetz Kontext / Beschlusslage Zielsetzung Erarbeitungsprozess Methodik Daten und Fakten zum Teilraum Mitte Weiteres Vorgehen 42

43 Teilraum Mitte 43

44 Radschnellverbindungen ENTWURF 44

45 Radhauptverbindungen ENTWURF 45

46 Radverbindungen ENTWURF 46

47 Regionales Radwegenetz ENTWURF Mitte Radschnellverbindung Radhauptverbindung Radverbindung 133 Kilometer 365 Kilometer 297 Kilometer Gesamt 795 Kilometer Qualitätsstandards Radschnellverbindungen Regionale Radhauptverbindungen Regionale Radverbindungen 47

48 Übersicht Einführung Regionales Radwegenetz Kontext / Beschlusslage Zielsetzung Erarbeitungsprozess Methodik Daten und Fakten zum Teilraum Mitte Weiteres Vorgehen 48

49 Weiteres Vorgehen 6 Monate kommunale Befassung bis zum gebündelte schriftliche Rückmeldungen über die kommunalen Fachkollegen an den RVR Februar 2019 Vorstellung Synopse im AK Regionale Mobilität Juni 2019 Befassung Verbandsversammlung Regionalverband Ruhr 49

50 WEITERENTWICKLUNG REGIONALES RADWEGENETZ Weiteres Vorgehen Monat Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun AK Radwegenetz Ruhr AK Regionale Mobilität Gremienbeteiligung (RVR) Kommunale Befassung Teilraumkonferenzen 14./ 15./ 18. Auswertung (RVR) RVR Referat Regionalentwicklung Team Mobilität

51 Weiteres Vorgehen / Ausblick Grundlage für Gespräche auf Landes- und Bundesebene sowie EU Evaluierung, Überarbeitung und Weiterentwicklung des Konzeptes zum Regionalen Radwegenetzes im dreijährigen Turnus 51

52 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 52

Intelligente Verknüpfung von Rad und ÖV - der Bedarfsplan für Radverkehr a AGFS-Fachtagung Hamm,

Intelligente Verknüpfung von Rad und ÖV - der Bedarfsplan für Radverkehr a AGFS-Fachtagung Hamm, Intelligente Verknüpfung von Rad und ÖV - der Bedarfsplan für Radverkehr a AGFS-Fachtagung Hamm, 11.09.2018 Bedarfsplan für den Radverkehr Übersicht Einführung Regionales Mobilitätsentwicklungskonzept

Mehr

Vom Radschnellweg Ruhr zum Regionalen Radwegenetz Ruhr Österreichischer Städtetag

Vom Radschnellweg Ruhr zum Regionalen Radwegenetz Ruhr Österreichischer Städtetag Vom Radschnellweg Ruhr zum Regionalen Radwegenetz Ruhr 23.05.2019 Österreichischer Städtetag 1 23.05.2019 TAGESORDNUNG Regionalverband Ruhr Regionales Radwegenetz Innovationsband Integrierte Stadtentwicklung

Mehr

Vom Rundkurs Ruhrgebiet zum RadRevier.Ruhr

Vom Rundkurs Ruhrgebiet zum RadRevier.Ruhr www.rs1.ruhr Vom Rundkurs Ruhrgebiet zum RadRevier.Ruhr Der Regionalverband Ruhr ist als Regionalplanungsbehörde für die Regionalplanung in der Metropole Ruhr zuständig 53 Städte und Gemeinden 5,1 Mio.

Mehr

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr 16.09.2016 Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg Frank Jülich Stadt Nürnberg / Verkehrsplanungsamt Machbarkeitsstudie

Mehr

10. Österreichischer Radgipfel Radschnellverbindungen im Großraum Nürnberg. MOBILITÄTSWENDE IM ALPENRAUM. Radfahren im Trend

10. Österreichischer Radgipfel Radschnellverbindungen im Großraum Nürnberg. MOBILITÄTSWENDE IM ALPENRAUM. Radfahren im Trend 10. Österreichischer Radgipfel 2017 MOBILITÄTSWENDE IM ALPENRAUM. Radfahren im Trend Radschnellverbindungen im Großraum Nürnberg Claire Schulze Verkehrsplanungsamt Nürnberg Warum Radschnellverbindungen?

Mehr

Sachstand Radschnellweg/Raddirektverbindung Darmstadt-Frankfurt

Sachstand Radschnellweg/Raddirektverbindung Darmstadt-Frankfurt Sachstand Radschnellweg/Raddirektverbindung Darmstadt-Frankfurt Sitzung des Ausschusses für Bauen, Stadtplanung, Verkehr und Liegenschaften am 18.1.2017 Abt. Planung und technische Verwaltung Begriffe

Mehr

Radschnellverbindungen in der Metropolregion Nürnberg

Radschnellverbindungen in der Metropolregion Nürnberg 10. Fahrradkommunalkonferenz Innovationen im Radverkehr finden und umsetzen 14./15. November 2016, Erlangen Radschnellverbindungen in der Metropolregion Nürnberg Frank Jülich Verkehrsplanungsamt Gliederung

Mehr

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa 9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa 11. Oktober 2016 Radschnellwege Potenziale und Einsatzgrenzen Ronald Winkler, ADAC e.v. - Ressort Verkehr www.adac.de Agenda Definition Historie Warum

Mehr

Radschnellwege. Neue Entwurfselemente VSVI-Seminar Stadtstraßen 22. Februar 2017

Radschnellwege. Neue Entwurfselemente VSVI-Seminar Stadtstraßen 22. Februar 2017 Radschnellwege Neue Entwurfselemente VSVI-Seminar Stadtstraßen 22. Februar 2017 Peter Gwiasda Planungsbüro VIA eg, Köln 22. Februar 2017 Folie 1 Übersicht Regeln kommen vor der Praxis? Aktuelle Standards

Mehr

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg 29. Juni 2018 Dipl.-Geogr. Günter Bendias, brenner BERNARD ingenieure GmbH 1

Mehr

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee MoA 27.04.2017 Dr. Armin Langweg Die Verwaltung macht ihre Hausaufgaben in der Verkehrsentwicklungsplanung Luftreinhalteplan 2015: Maßnahme MR3 Vorschlag

Mehr

Radschnellverbindungen - Niederländisches Erfolgsmodell für das Land

Radschnellverbindungen - Niederländisches Erfolgsmodell für das Land Radschnellverbindungen - Niederländisches Erfolgsmodell für das Land Quelle: VCD/Svenja Bludau Raphael Domin M.Sc. SRL 02. Mai 2018 VCD-Informationsveranstaltung in Heidelberg Radschnellverbindungsprojekte

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Radverkehr. Ordnungs- und Umweltausschuss

Klimaschutzteilkonzept Radverkehr. Ordnungs- und Umweltausschuss Klimaschutzteilkonzept Radverkehr Ordnungs- und Umweltausschuss Steinhagen, 15.02.2018 Inhalte Ausgangslage Netzplanung Bestandsanalyse Maßnahmen Radwege Flankierende Maßnahmen Umsetzungsfahrplan Ausgangslage

Mehr

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Umweltverbund in Münster heute und morgen in der Stadt Münster Umweltverbund in Münster heute und morgen Dipl.-Geogr. Michael Milde Abteilungsleiter (milde@stadt-muenster.de) Vortrag im Verkehrsforum des VCD am 03.12.2013 in der Stadt Münster

Mehr

Fietssnelweg / Radschnellweg F35 (EUREGIO 1?) Enschede Gronau Ochtrup. Machbarkeitsstudie / Studie 1. Workshop,

Fietssnelweg / Radschnellweg F35 (EUREGIO 1?) Enschede Gronau Ochtrup. Machbarkeitsstudie / Studie 1. Workshop, Fietssnelweg / Radschnellweg F35 (EUREGIO 1?) Enschede Gronau Ochtrup Machbarkeitsstudie / Studie 1. Workshop, 21.09.2016 Arbeitsgemeinschaft Arne Blase, ABSV Jörg Thiemann-Linden Ir. Ineke Spapé, SOAB

Mehr

Radschnellverbindungen in Berlin Neue Aspekte der Radverkehrsplanung

Radschnellverbindungen in Berlin Neue Aspekte der Radverkehrsplanung Radschnellverbindungen in Berlin Neue Aspekte der Radverkehrsplanung Abteilung IV Horst Wohlfarth von Alm 1 Aktuelle Entwicklung in Berlin Vorbemerkung Modal-split-Verschiebung in Richtung auf die Verkehrsmittel

Mehr

Radschnellweg F-DA. Radschnellweg F-DA. Hélène Pretsch. Hélène Pretsch. Regionalverband FrankfurtRheinMain

Radschnellweg F-DA. Radschnellweg F-DA. Hélène Pretsch. Hélène Pretsch. Regionalverband FrankfurtRheinMain Radschnellweg F-DA Regionalverband FrankfurtRheinMain 30.07.2014 Hélène Pretsch Radschnellweg F-DA Regionalverband FrankfurtRheinMain 11.06.2014, FC3-Konferenz HOLM Hélène Pretsch Warum Radschnellwege?

Mehr

Fachdialog Verkehr und Mobilität Ulrich Heckmann Regionaler Radverkehr

Fachdialog Verkehr und Mobilität Ulrich Heckmann Regionaler Radverkehr Titel 1 Fachdialog Verkehr und Mobilität 16.11.2012 Ulrich Heckmann Regionaler Radverkehr Regionales Radwegenetz 03/2011 Heckmann 06/2012 Heckmann RuhrtalRadweg / Herdecke Emscher Park Radweg / Erzbahn

Mehr

Sachstand zur Machbarkeitsuntersuchung

Sachstand zur Machbarkeitsuntersuchung Sachstand zur Machbarkeitsuntersuchung Radschnellverbindungen im Rahmen der Fortschreibung des Radverkehrskonzepts Bereich Verkehrsentwicklung 1 Besonderheiten von Radschnellwegen Direkte, qualitativ hochwertige

Mehr

Masterplan Mobilität 2030 Bürgerforum Limburg an der Lahn

Masterplan Mobilität 2030 Bürgerforum Limburg an der Lahn Masterplan Mobilität 2030 Bürgerforum Limburg an der Lahn 06. Februar 2018 Begrüßung Bürgermeister Dr. Marius Hahn Ablauf der Veranstaltung I. Begrüßung Bürgermeister Dr. Hahn II. Zeitplan Masterplan Mobilität

Mehr

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden Die Hessischen Radfernwege 1 Ziele der Radverkehrsförderung Förderung des Radverkehrs und Die Erhöhung des Radverkehrsanteils im Modal Split

Mehr

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - Kai Dahme Planung und Fahrgastinformation Berlin, 30. März 2011 1 Ein großes Verbundgebiet

Mehr

Radschnellwege in der Stadtregion München: Potenziale und Umsetzungsstand

Radschnellwege in der Stadtregion München: Potenziale und Umsetzungsstand Radschnellwege in der Stadtregion München: Potenziale und Umsetzungsstand Florian Paul Radverkehrsbeauftragter der Landeshauptstadt München Fachtagung des BUND Naturschutz in Bayern e.v. Landeshauptstadt

Mehr

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack Verkehrsentwicklungsplan (VEP) pro Klima Klimaschutz-Ziel der Region Hannover: Reduzierung des CO2-Ausstoßes

Mehr

Thomas Pott Radschnellweg Ruhr

Thomas Pott Radschnellweg Ruhr AG 3 Verlagerung von Pendlerverkehren 1 Radschnellweg Ruhr (RS1) Der schnellste Weg durchs Revier 2 Regionalverband Ruhr 3 Radschnellweg Ruhr Konzeptstudie Duisburg-Mülheim-Essen-Bochum-Dortmund-Unna-Hamm

Mehr

Wettbewerb Radschnellwege NRW - Ziele, Qualitätsstandards, Inhalte. Ulrich Malburg

Wettbewerb Radschnellwege NRW - Ziele, Qualitätsstandards, Inhalte. Ulrich Malburg Wettbewerb Radschnellwege NRW - Ziele, Qualitätsstandards, Inhalte Ulrich Malburg 1 Inhaltsübersicht 1. Ausgangspunkt 2. Kriterien für Radschnellwege 3. Wettbewerb 4. Ausblick 2 Wettbewerb Radschnellwege

Mehr

Meilenstein F) VEP Erlangen

Meilenstein F) VEP Erlangen Meilenstein F) VEP Erlangen Uwe Mühlhäusser Meilenstein F) VEP Erlangen Einführung Meilenstein F) Themenfelder motorisierter Individualverkehr (MIV) & ruhender Verkehr Diskussion in Arbeitsgruppen 2 Meilensteinprozess

Mehr

INTERNET. Quelle: Planersocietät, DTP, VIA, Orange Edge

INTERNET.  Quelle: Planersocietät, DTP, VIA, Orange Edge www.metropoleruhr.de INTERNET Erfahrungen aus Planung und Umsetzung des Radschnellweg Ruhr (RS1) Martin Tönnes, Erster Bereichsleiter beim RVR AGFS Kongress in Essen, 25. Februar 2016 Quelle: Planersocietät,

Mehr

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege Machbarkeitsstudie Radschnellweg Ruhr Das Team Verkehrsplanung Landschaftsplanung Verkehrsplanung Stadtplanung Still-Leben 2010 Das Revier fährt Rad Das Ruhrgebiet

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr Wolfram Mischer Bezirksregierung Detmold Dezernat 25 Verkehr, Planfeststellung, Plangenehmigung www.bezreg-detmold.nrw.de

Mehr

Modellprojekt: Ein Rad für alle Fälle. Vorstellung auf der 2. Mobilitätskonferenz im Kreis Siegen-Wittgenstein am Referent: Sven Habedank

Modellprojekt: Ein Rad für alle Fälle. Vorstellung auf der 2. Mobilitätskonferenz im Kreis Siegen-Wittgenstein am Referent: Sven Habedank Modellprojekt: Ein Rad für alle Fälle Vorstellung auf der 2. Mobilitätskonferenz im Kreis Siegen-Wittgenstein am 05.04.2017 Referent: Sven Habedank Rhein-Sieg-Kreis und Projektgebiet Köln Projektgebiet

Mehr

Radverkehrskonzept Waghäusel. Erste Sitzung der AG Rad Waghäusel

Radverkehrskonzept Waghäusel. Erste Sitzung der AG Rad Waghäusel Radverkehrskonzept Waghäusel Büro VAR Erste Sitzung der AG Rad Waghäusel Waghäusel - 18. Juli 2017 Arbeitsablauf und Grundlagenermittlung 17:00 Begrüßung 17:20 Präsentation der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher

Mehr

Radschnellwege in Nordrhein-Westfalen: von der Vision zur Umsetzung Ulrich Malburg

Radschnellwege in Nordrhein-Westfalen: von der Vision zur Umsetzung Ulrich Malburg Radschnellwege in Nordrhein-Westfalen: von der Vision zur Umsetzung Ulrich Malburg 1 Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege Essen, 15.09.2017 Inhaltsübersicht Aktuelles Die Vision Die Umsetzung Ausblick

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Arbeitsforum Verkehrsplanung und Mobilität Zielgruppenanalyse zum Radverkehr Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr Elisabeth Zorn, Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Abteilung Verkehrsplanung 2. Münchner Frauenkonferenz,

Mehr

Radschnellwege Baden-Württemberg Wissenstransfer, Vernetzung und Veranstaltungen

Radschnellwege Baden-Württemberg Wissenstransfer, Vernetzung und Veranstaltungen Radschnellwege Baden-Württemberg Wissenstransfer, Vernetzung und Veranstaltungen Raphael Domin M.Sc. SRL 09. Oktober 2018 VCD-Regionalkonferenz in Friedrichshafen Radschnellverbindungsprojekte Nordrhein-Westfalen

Mehr

Das Fahrradverleihsystem metropolradruhr in Bochum

Das Fahrradverleihsystem metropolradruhr in Bochum Das Fahrradverleihsystem metropolradruhr in Bochum metropolradruhr an der Ruhr-Universität Bochum (Eigene Aufnahme 2014) AK Verkehr 13.03.2015 Das Fahrradverleihsystem metropolradruhr in Bochum Lauritz

Mehr

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - Hans Leister Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement Bad Freienwalde, 18.03.2013

Mehr

AG Radwegeplanung Führung der Radfahrer im Straßenverkehr

AG Radwegeplanung Führung der Radfahrer im Straßenverkehr AG Radwegeplanung Führung der Radfahrer im Straßenverkehr Eislingen/Fils, 26. März 2009 2009 ADFC Kreisverband Göppingen Postfach 103 73001 Göppingen Reiner Neumann Telefon: 07161 290732 E-Mail: reiner.neumann@adfc-bw.de

Mehr

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg FahrRad in Potsdam- Mit Strategie zum Erfolg Dipl.-Ing. Matthias Klipp Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Landeshauptstadt Potsdam FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg Geschäftsbereich

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

Radschnellwege: Ein Thema auch für Sachsen? Grundidee, Potentiale, Fördermöglichkeiten.

Radschnellwege: Ein Thema auch für Sachsen? Grundidee, Potentiale, Fördermöglichkeiten. Radschnellwege: Ein Thema auch für Sachsen? Grundidee, Potentiale, Fördermöglichkeiten. LAG Radverkehr Dresden 27. Oktober 2016 Konrad Krause, ADFC Sachsen e. V. Gliederung 1. Radschnellwegbegünstigende

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2. Kommunale Energiewende europäisch denken Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien 24.04. Thematik Dr. Andreas Heinrich 2. Beigeordneter Prenzlau Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich

Mehr

Mobilitätsbefragung Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Mobilitätsbefragung Ingenieurbüro Helmert, Aachen Mobilitätsbefragung 2011 Ingenieurbüro Helmert, Aachen 07.12.2011 1. Methode und Ziel 2. Kennwerte der Haushaltsbefragung 3. Mobilitätskennwerte 4. Modal Split 5. Reisezwecke 2 Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Mehr

Radverkehrskonzept für den Landkreis Miltenberg Folie 1

Radverkehrskonzept für den Landkreis Miltenberg Folie 1 06.07.2018 Folie 1 Radverkehrskonzept für den Landkreis Miltenberg Andrea Fromberg Planungsbüro VIA eg, Köln 06.07.2018 Folie 2 Das Planungsbüro VIA eg stellt sich vor 06.07.2018 Folie 3 Unternehmens-

Mehr

Radeln im Lückenschluss

Radeln im Lückenschluss Radeln im Lückenschluss Zur Optimierung der Radverkehrsverbindung zwischen und Renningen Öffentliche Veranstaltung am Fr., 17.Januar 2014 Begegnungsstätte im Haus am Rankbach, Renningen ADFC Ortsgruppe

Mehr

Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende Stadt

Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende Stadt Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Bernd Rubelt Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, Stadt Potsdam Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende

Mehr

Radschnellverbindungen in München und Umland. Es geht weiter

Radschnellverbindungen in München und Umland. Es geht weiter Potenzialanalyse in München und Umland in München und Umland Es geht weiter Ergebnisse der Potenzialanalyse 24.07.2015 1 Potenzialanalyse in München und Umland Neues Netzelement in der Radverkehrsplanung

Mehr

Radverkehr im Stadtnorden. Dr. Klaus Wörle

Radverkehr im Stadtnorden. Dr. Klaus Wörle Radverkehr im Stadtnorden Dr. Klaus Wörle woerle@adfc-regensburg.de Nachhaltigkeit + Effizienz der Verkehrsträger Rad Fuß 47% Vereinfacht nach: v. Winning, Krug; Uni Kassel, 2003 Modalsplit nach VEP 1991/94

Mehr

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Beitrag zur 15. Sitzung des Forum VEP Erlangen am 21. November 2017 Dipl.-Ing. Juliane Krause plan & rat Braunschweig 1 Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft

Mehr

Schnelle und sichere Wege fürs Rad - Chancen für Stadt und Land

Schnelle und sichere Wege fürs Rad - Chancen für Stadt und Land Schnelle und sichere Wege fürs Rad - Chancen für Stadt und Land Jörg Thiemann-Linden Stadt- und Verkehrsplaner (SRL), Köln büro thiemann-linden stadt & mobilität Radschnellverbindungen. Schnell und sicher

Mehr

Eckpunkte der Mobilitätsstrategie für den Kreis Unna

Eckpunkte der Mobilitätsstrategie für den Kreis Unna Eckpunkte der Mobilitätsstrategie für den Kreis Unna Sabine Leiße, Kreis Unna Leiterin der Stabsstelle Planung und Mobilität Folie 1 Gliederung Vorstellung Kreis Unna und Mobilitätsziele Instrumente bisherige

Mehr

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am 16.09.2016 in Essen Straßenverkehrsrechtliche Fragestellungen zu Radschnellwegen Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz, Hannover

Mehr

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung der Verbandsversammlung und des Planungsausschusses

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung der Verbandsversammlung und des Planungsausschusses Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung der Verbandsversammlung und des Planungsausschusses TOP 5 am 27. September 2016 in Burgkirchen 12. Fortschreibung des Regionalplans Kapitel Verkehr B

Mehr

Zwei Länder eine Verkehrsprognose

Zwei Länder eine Verkehrsprognose Zwei Länder eine Verkehrsprognose Gesamtverkehrsprognose 2025 Pressekonferenz 10. Juni 2009 Inhalt Auftrag Methodik Ausgewählte Einflussfaktoren des Verkehrs Ergebnisse wichtiger Eckwerte der Verkehrsprognose

Mehr

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle Nationaler Radverkehrskongress 04.04.2017 Fachforum Technik und Wirtschaft Radverkehrs-Tourismus: Branchenentwicklung und Erfolgsmodelle Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle Referentin: Petra

Mehr

Radschnellverbindungen in Baden Württemberg

Radschnellverbindungen in Baden Württemberg Radschnellverbindungen in Baden Württemberg 1 Gliederung ERA 2010: Mindestanforderung durchsetzen Neue Ziele neue Qualitäten Definition von Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg Führungsformen in

Mehr

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen Spreche hier vorrangig zum Fahrradfahren, jedoch geht es um viel mehr, es geht um die Mobilität der Zukunft. Nach Voraussagen wird (muss) sich

Mehr

Mobilitätsbildung als Teil des kommunalen Mobilitätsmanagements

Mobilitätsbildung als Teil des kommunalen Mobilitätsmanagements Mobilitätsbildung als Teil des kommunalen Mobilitätsmanagements Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Mobilitätsbildung und MM 1 Potenziale der Mobilitätsbildung für ein kommunales Mobilitätsmanagement

Mehr

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung des Planungsausschusses

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung des Planungsausschusses Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung des Planungsausschusses am 10. März 2016 in Altötting TOP 5 12. Fortschreibung des Regionalplans Kapitel Verkehr B VII - Eckpunkte Schrittweise Fortschreibung

Mehr

Multimodalität im Berufsverkehr

Multimodalität im Berufsverkehr Multimodalität im Berufsverkehr Unser Beratungsprogramm für Unternehmen und Hochschulen ivm-forum 2012 08. November 2012 THEMEN 1. Multimodalität im Berufsverkehr - Ziele und Nutzen von Betrieblichem Mobilitätsmanagement

Mehr

Radschnellweg Frankfurt Darmstadt Zusammenfassung der Machbarkeitsstudie

Radschnellweg Frankfurt Darmstadt Zusammenfassung der Machbarkeitsstudie [ ] Radschnellverbindungen (RSV) sind Verbindungen im Radverkehrsnetz einer Kommune oder einer Stadt-Umland-Region, die wichtige Quell- und Zielbereiche mit entsprechend hohen Potenzialen über größere

Mehr

Fahrradfreundliches Lüdinghausen

Fahrradfreundliches Lüdinghausen Fahrradfreundliches Präsentation zur Bauausschuss-Sitzung der ADFC Ortsgruppe 15. Oktober 2013 Sitzungssaal Burg Fahrradfreundliches Präsentation zum Beitritt der Stadt zur AGFS Agenda Begrüßung Vorstellung

Mehr

öffentlich Tagesordnungspunkt 5 Masterplan Radverkehr e-bike-city Reutlingen Sitzung des BVUA am

öffentlich Tagesordnungspunkt 5 Masterplan Radverkehr e-bike-city Reutlingen Sitzung des BVUA am Sitzung des BVUA am 03.05.2018 Tagesordnungspunkt 5 Masterplan Radverkehr e-bike-city Reutlingen - Vorstellung durch das Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen (SVK) öffentlich Masterplan Radverkehr ebike

Mehr

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Modal Split in Deutschland - 1976 bis 0: in der längeren Reihe (noch) kein wirklicher Fahrradtrend sichtbar? Anteile in Prozent,

Mehr

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Mai 2014 Fachtagung RADVERKEHR Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA 2010 Hintergründe und Perspektiven Uwe Petry, VAR Gliederung 1. Einordnung

Mehr

BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR; BAU UND STADTENTWICKLUNG (Hg.):

BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR; BAU UND STADTENTWICKLUNG (Hg.): Bücher und selbstständige Schriften BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR; BAU UND STADTENTWICKLUNG (Hg.): Leitfaden zur Koordinierung grenzüberschreitender und Baulastträger übergreifender Infrastrukturprojekte

Mehr

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz Umweltbundesamt, t Fachgebiet ti31 3.1 Umwelt und Verkehr 15.12.2008 Auftaktworkshop Betriebliches Radverkehrsmanagement 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele

Mehr

Fahrrad und öffentlicher Verkehr bewährte Partner in München Fahrradkommunalkonferenz am 4. November 2014 in Düsseldorf

Fahrrad und öffentlicher Verkehr bewährte Partner in München Fahrradkommunalkonferenz am 4. November 2014 in Düsseldorf Fahrrad und öffentlicher Verkehr bewährte Partner in München Fahrradkommunalkonferenz am 4. November 2014 in Düsseldorf Elisabeth Zorn, Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Mehr

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Nachhaltige Mobilität in Bocholt 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Gliederung Begrifflichkeiten Gesellschaftlicher Bezugsrahmen Zukunft der Mobilität Ausgangslage in Bocholt Ziel- und Maßnahmensystem

Mehr

Mobilität in Köln. Über die Bedeutung der Erhebungsergebnisse der MiD 2017

Mobilität in Köln. Über die Bedeutung der Erhebungsergebnisse der MiD 2017 Mobilität in Köln Über die Bedeutung der Erhebungsergebnisse der MiD 2017 Benjamin Klein Stadt Köln - Berlin, 15.11.2018 Paulo dos Santos Folie 1 Verkehrskollaps! In Stadt XYZ ist das viel besser! Stauhauptstadt!

Mehr

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Anke Karmann-Woessner Amtsleiterin Stadtplanungsamt Karlsruhe Karlsruhe ist nicht der Mittelpunkt der Welt aber hier kreuzen sich

Mehr

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung Copyright: Jacek Chabraszewski - Fotolia Zusammenarbeit für (erfolgreiche) Fahrradmobilität in der Region Braunschweig 1. Kommunalforum Fahrradmobiliät 14.06.2016 Manuela Hahn, Erste Verbandsrätin ZGB

Mehr

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV Vorstellung im Forum ÖV der Inzell Initiative 24.10.2007 ADAC, München Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst Technische Universität München Fachgebiet für Siedlungsstruktur und

Mehr

ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am

ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am 07.09.2017 1 ANLASS» Rechtliche Vorgaben auf Landesebene (LEP NRW)» Grundlage / Fachbeitrag zum Regionalplan Ruhr» Tiefergehende Grundlage für Konzepte

Mehr

Norderstedt. Auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Stadt. Stadt Norderstedt Der Oberbürgermeister

Norderstedt. Auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Stadt. Stadt Norderstedt Der Oberbürgermeister Norderstedt Auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Stadt Kurzeinführung Norderstedt ist die fünftgrößte Stadt in Schleswig-Holstein und Teil der Metropolregion Hamburg Stadtgründung: 1.1.1970 Stadtfläche:

Mehr

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV Enquete-Kommission 6/1 am 08.07.2016 Thema: ÖPNV ÖPNV - Einführung Ausgangspunkt stellt das Regionalisierungsgesetz (RegG) dar ÖPNV als Aufgabe der Daseinsvorsorge Grundversorgung des öffentlichen Verkehrs

Mehr

Radverkehrsförderung mit System

Radverkehrsförderung mit System Radverkehrsförderung mit System Radschnellverbindungen und anderes aus Berlin und Osnabrück Melissa Latzel M.Sc. Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag Nr. sname Dauer Anfang Ende Vorgänger Ressourcennamen 06. Jan '14 13. Jan '14 M D M D F S S M D M D F S S 1 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung) 10 Tage Mo 06.01.14 Fr 17.01.14 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung)

Mehr

Rostock steigt auf! Meine Präsentation: Fakten über Rostock Programme, Pläne und Konzepte Infrastruktur Service Kommunikation Evaluierung

Rostock steigt auf! Meine Präsentation: Fakten über Rostock Programme, Pläne und Konzepte Infrastruktur Service Kommunikation Evaluierung Meine Präsentation: Fakten über Rostock Programme, Pläne und Konzepte Infrastruktur Service Kommunikation Evaluierung 1 Einige Fakten über Rostock: Stadtrecht seit 1218 gelegen an der Ostsee 203.000 Einwohner

Mehr

Grundsätze der Radwegeplanung

Grundsätze der Radwegeplanung Grundsätze der Radwegeplanung gezeigt am Beispiel des Regionalen Radroutenkonzeptes Vorderer Bregenzerwald Dipl.-Ing. Andrea Weninger Österreichischer Radgipfel, 27. März 2012 Der Vordere Bregenzerwald

Mehr

Rostock steigt auf! Meine Präsentation: Fakten über Rostock Programme, Pläne und Konzepte Infrastruktur Service Kommunikation Evaluierung

Rostock steigt auf! Meine Präsentation: Fakten über Rostock Programme, Pläne und Konzepte Infrastruktur Service Kommunikation Evaluierung Meine Präsentation: Fakten über Rostock Programme, Pläne und Konzepte Infrastruktur Service Kommunikation Evaluierung 1 Einige Fakten über Rostock: Stadtrecht seit 1218 gelegen an der Ostsee 203.000 Einwohner

Mehr

Fortschreibung Luftreinhalteplan

Fortschreibung Luftreinhalteplan Fortschreibung Luftreinhalteplan Arbeitsstand vor der Öffentlichkeitsbeteiligung Datum: 06.12.2017 Vortrag von: Mario Anhalt Amt für Umweltschutz Stadt Leipzig 1 Entwicklung der Luftschadstoffbelastung

Mehr

Siedlungsflächenbedarfsberechnung. Martin Tönnes

Siedlungsflächenbedarfsberechnung. Martin Tönnes Siedlungsflächenbedarfsberechnung Martin Tönnes 24.02.26 Gliederung 1. Erarbeitungsprozess 2. Landesplanerische Rahmenbedingungen 3. Ermittlung der Wohnbaulandbedarfe 4. Ermittlung der gewerblich-industriellen

Mehr

SCHNELLE RADVERBINDUNG FÜR DEN MÜNCHNER NORDEN

SCHNELLE RADVERBINDUNG FÜR DEN MÜNCHNER NORDEN SCHNELLE RADVERBINDUNG FÜR DEN MÜNCHNER NORDEN VON DER IDEE ÜBER DIE MACHBARKEITSSTUDIE ZUR UMSETZUNG IN STADT UND UMLAND Dr. Florian Paul Radverkehrsbeauftragter der Landeshauptstadt München INZELL-Dialogrunde

Mehr

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Veröffentlichungen zur Mischung

Mehr

Bike+Ride in Hamburg. 4. Nationaler Radverkehrskongress 18. Mai 2015 in Potsdam. Matthias Franz

Bike+Ride in Hamburg. 4. Nationaler Radverkehrskongress 18. Mai 2015 in Potsdam. Matthias Franz 4. Nationaler Radverkehrskongress 18. Mai 2015 in Potsdam Matthias Franz Leitlinien und Impulse für die Radverkehrsförderung in Hamburg Radverkehrsstrategie (mit Senatsbeschluss) Koalitionsvereinbarung

Mehr

Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen

Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen 6. Fahrradkommunalkonferenz Hannover, 18. September 2012 www.bmvbs.de Der Vorläufer: NRVP 2002-2012 erstmals nationale Radverkehrsstrategie

Mehr

Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen?

Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen? Radverkehr in der Kölner Innenstadt Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen? Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eg, Köln Schöne neue Radverkehrswelt - auch in Köln? Warum in der Kölner Innenstadt die

Mehr

Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel. Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept

Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel. Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept Informationsveranstaltung der KEAN Verden, 3. Mai 2017 Am Anfang war die Erstberatung Klimaschutz der Gemeinde Isenbüttel

Mehr

Erstellung einer Potenzial- und Risikoanalyse (Machbarkeitsstudie) im Quartier Marzahn NordWest. Berlin, , Jour Fixe

Erstellung einer Potenzial- und Risikoanalyse (Machbarkeitsstudie) im Quartier Marzahn NordWest. Berlin, , Jour Fixe Erstellung einer Potenzial- und Risikoanalyse (Machbarkeitsstudie) im Quartier Marzahn NordWest Berlin, 9.05.2017, Jour Fixe Abstimmung mit dem Auftraggeber und dem QM Stand der Arbeiten LBS 1: Auftakt

Mehr

Bürgerinformation 24. Februar Integriertes Handlungskonzept Innenstadt

Bürgerinformation 24. Februar Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Bürgerinformation 24. Februar 2014 Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Räumlicher Geltungsbereich Entwicklung Bereich West B 237 n, B-Pläne Vernetzung Wasserquintett Entwicklung Bereich Ost Ohler

Mehr

Mit dem Kompetenzzentrum zum fahrradfreundlichen Landkreis Grafschaft Bentheim. Dr. Holger Kloth

Mit dem Kompetenzzentrum zum fahrradfreundlichen Landkreis Grafschaft Bentheim. Dr. Holger Kloth Mit dem Kompetenzzentrum zum fahrradfreundlichen Landkreis Grafschaft Bentheim Dr. Holger Kloth Lage des Landkreises Grafschaft Bentheim Modal Split 100% 90% 7% 11% zu Fuß 80% 70% 60% 50% 27% 0,2% 4% 10%

Mehr

Interregionale Mobilität verkehrliche Verflechtungen zwischen den Metropolregionen

Interregionale Mobilität verkehrliche Verflechtungen zwischen den Metropolregionen Interregionale Mobilität verkehrliche Verflechtungen zwischen den Metropolregionen Regionalkonferenz Mobilitätswende Fachforum 2: Sind die Metropolregionsgrenzen auch Mobilitätsgrenzen? 11. Mai 2017 Christian

Mehr

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße Herzlich Willkommen vom Schillerteich bis zur Saarstraße Bürgerversammlung 13.10.2015 18:00 21:00 Uhr Alvar-Aalto-Kulturhaus Hörsaal 1-4 1 Diese Veranstaltung heute, weil der Planungsstand so weit ist,

Mehr

Planung des ÖV auf der Grundlage von Raumordnung und Landesplanung

Planung des ÖV auf der Grundlage von Raumordnung und Landesplanung Planung des ÖV auf der Grundlage von Raumordnung und Landesplanung Prof. Dr. Matthias Gather Institut Verkehr und Raum Fachhochschule Erfurt Gothaer Technologenseminar am 23./24. April 2015 Gliederung

Mehr