Ch A 13/03 Me_Online-Ergänzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ch A 13/03 Me_Online-Ergänzung"

Transkript

1 Ch A 13/03 Me_Online-Ergänzung

2 Versuch: Kohlenstoffdioxid und (Schülerexperiment) MATTHIAS KREMER Online-Ergänzung MNU 66/4 ( ) Seiten 1 7, ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1

3 VERSUCH: KOHLENSTOFFDIOXID UND NATRONKALK // MATTHIAS KREMER MATTHIAS KREMER Versuch: Kohlenstoffdioxid und (Schülerexperiment) Information ist ein Gemisch verschiedener Stoffe mit dem Hauptbestandteil Calciumhydroxid. Dieser Versuch soll zeigen, was beim Zusammentreffen dieses Stoffes mit Kohlendioxid geschieht. Aufgabe: Führe den Versuch nach Anleitung durch und löse dann die Aufgaben. Material: 2 Spritzen (50 ml), Adapter zur Verbindung, Spatel, Kohlenstoffdioxid, (Sicherheitshinweis H 314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und der Augen. Kontakt und Einatmen vermeiden, notfalls gründlich mit Wasser abspülen und zum Arzt gehen.) Hinweise zur Durchführung: 1. Entferne aus einer Spritze den Stempel, fülle bis zur 5-ml-Markierung ein und schiebe den Stempel wieder so weit wie möglich hinein. 2. Fülle in die andere Spritze Kohlenstoffdioxid und schraube den Adapter auf. 3. Verbinde die beiden Spritzen über den Adapter und halte die Spritzen senkrecht, die spritze nach oben. 4. Bringe durch Ziehen oder Drücken langsam das Gas von unten in die obere Spritze und beobachte eine Weile. 5. Versuche auch, den Stempel der unteren Spritze wieder auf 50 ml zu ziehen und dann den Stempel nach oben zu schieben. 6. Notiere die Beobachtungen und ziehe Folgerungen. Kohlenstoffdioxid Hinweise zur Entsorgung: Gib die festen Reste in das Gefäß» gebraucht«und reinige am Ende die benutzten Geräte durch Abspülen mit demineralisiertem Wasser. Versuchsaufbau Aufgaben: 1. Gib an, welche Beobachtungen dafür sprechen, dass bei dem Experiment eine chemische Reaktion abgelaufen ist. 2. a) Begründe, ob bei diesem Experiment die Gesamtmasse abnimmt, gleich bleibt oder zunimmt. b) Schlage vor, wie man dies mithilfe einer Waage überprüfen könnte. 3. Stelle eine Hypothese (begründete Vermutung) auf, was beim Einleiten von Kohlenstoffdioxid in eine Lösung von Calciumhydroxid passieren könnte und überprüfe sie mit einem kleinen Experiment. Verwende dazu ein Gläschen und eine Spritze mit Kunststoffkanüle. Protokolliere dieses Überprüfungsexperiment. 4. Calciumhydroxidlösung wird gelegentlich auch»kalkwasser«genannt. Recherchiere den Grund für diese Bezeichnung. (Die Beschreibung dieses Versuches als Lehrerexperiment finden Sie bei den Lösungshinweisen) gc 2

4 VERSUCH: KOHLENSTOFFDIOXID UND NATRONKALK // M ATTHIAS K REMER MATTHIAS KREMER Erste Version (falls Schülerexperimente möglich sind) Versuch: Kohlenstoffdioxid und (Schülerexperiment) Information ist ein Gemisch verschiedener Stoffe mit dem Hauptbestandteil Calciumhydroxid. Dieser Versuch soll zeigen, was beim Zusammentreffen dieses Stoffes mit Kohlendioxid geschieht. Aufgabe: Führe den Versuch nach Anleitung durch und löse dann die Aufgaben. Material: 2 Spritzen (50 ml), Adapter zur Verbindung, Spatel, Kohlenstoffdioxid, (Sicherheitshinweis H 314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und der Augen. Kontakt und Einatmen vermeiden, notfalls gründlich mit Wasser abspülen und zum Arzt gehen.) Hinweise zur Durchführung: 1. Entferne aus einer Spritze den Stempel, fülle bis zur 5-mlMarkierung ein und schiebe den Stempel wieder so weit wie möglich hinein. 2. Fülle in die andere Spritze Kohlenstoffdioxid und schraube den Adapter auf. 3. Verbinde die beiden Spritzen über den Adapter und halte die Spritzen senkrecht, Kohlenstoffdioxid die spritze nach oben. 4. Bringe durch Ziehen oder Drücken langsam das Gas von unten in die obere Spritze und beobachte eine Weile. 5. Versuche auch, den Stempel der unteren Spritze wieder auf 50 ml zu ziehen und dann den Stempel nach oben zu schieben. 6. Notiere die Beobachtungen und ziehe Folgerungen. Versuchsaufbau Hinweise zur Entsorgung: Gib die festen Reste in das Gefäß gebraucht und reinige am Ende die benutzten Geräte durch Abspülen mit demineralisiertem Wasser. Aufgaben: 1. Gib an, welche Beobachtungen dafür sprechen, dass bei dem Experiment eine chemische Reaktion abgelaufen ist. 2. a) Begründe, ob bei diesem Experiment die Gesamtmasse abnimmt, gleich bleibt oder zunimmt. b) Schlage vor, wie man dies mithilfe einer Waage überprüfen könnte. 3. Stelle eine Hypothese (begründete Vermutung) auf, was beim Einleiten von Kohlenstoffdioxid in eine Lösung von Calciumhydroxid passieren könnte und überprüfe sie mit einem kleinen Experiment. Verwende dazu ein Gläschen und eine Spritze mit Kunststoffkanüle. Protokolliere dieses Überprüfungsexperiment. 3

5 VERSUCH: KOHLENSTOFFDIOXID UND NATRONKALK // MATTHIAS KREMER 4. Calciumhydroxidlösung wird gelegentlich auch Kalkwasser genannt. Recherchiere den Grund für diese Bezeichnung. 4

6 VERSUCH: KOHLENSTOFFDIOXID UND NATRONKALK // M ATTHIAS K REMER Versuch: Kohlenstoffdioxid und (Lehrerversuch) Info: ist ein Gemisch verschiedener Stoffe mit dem Hauptbestandteil Calciumhydroxid. Das Zusammentreffen dieses Stoffes mit Kohlenstoffdioxid wird experimentell untersucht. Aufgabe: Lies das folgende Versuchsprotokoll und löse dann die Aufgaben. Protokoll Durchführung: Das Gas wird langsam von unten in die obere Spritze geschoben. Der Stempel der unteren Spritze wird danach mehrfach nach unten gezogen. Kohlenstoffdioxid Beobachtung: Der obere Stempel bewegt sich kaum nach oben. An manchen -Plätzchen bilden sich winzige weiße Krusten. Die obere Spritze erwärmt sich minimal. Der Stempel der unteren Spritze lässt sich kaum nach unten ziehen Versuchsaufbau und schnellt nach dem Loslassen sofort wieder nach oben. Aufgaben: 1. Gib an, welche Beobachtungen dafür sprechen, dass bei dem Experiment eine chemische Reaktion abgelaufen ist. 2. a) Begründe, ob bei diesem Experiment die Gesamtmasse der Apparatur abnimmt, gleich bleibt oder zunimmt. b) Schlage vor, wie deine Aussage mithilfe einer Waage überprüft werden könnte. 3. Stelle eine Hypothese (begründete Vermutung) auf, was beim Einleiten von Kohlenstoffdioxid in eine Lösung von Calciumhydroxid passieren könnte und plane ein kleines Experiment zur Überprüfung. Fertige eine Zeichnung des Versuchsaufbaus und eine Durchführungsvorschrift an. Notiere, welche Beobachtung zu erwarten ist, falls die Hypothese zutrifft. 4. Calciumhydroxidlösung wird gelegentlich auch Kalkwasser genannt. Recherchiere den Grund für diese Bezeichnung. Durchführungs- und Lösungshinweise für den Lehrer Vorbereitung Für den Versuch benötigt man in Plätzchenform (mit oder ohne Indikator), 2 Spritzen (50 bis 60 ml), einen Adapter, mit dem die beiden Spritzen verbunden werden können, Adapter und eine Kohlenstoffdioxidquelle (Gasflasche oder auch ein Soda-Club-Gerät). Für Schülerversuche wird das Gas am besten in Infusionsbeuteln ausgegeben. Abfallgefäß mit Aufschrift, gebraucht bereitstellen. 5

7 VERSUCH: KOHLENSTOFFDIOXID UND NATRONKALK // M ATTHIAS K REMER Ggf. Arbeitsblatt für die Schülerinnen und Schüler anpassen, z. B. Formeln der Stoffe ergänzen, falls die Schülerinnen und Schüler damit arbeiten sollen. Die Aufgaben mit Sternchen sind anspruchsvoll und sollen Gelegenheit zur Differenzierung bieten. Ggf. Materialien für den Überprüfungsversuch bereitstellen: Kleine verschließbare Gläschen (z.b. Schnappdeckelgläschen) mit etwas Calciumhydroxidlösung, Kunststoffkanülen für die Spritzen (abgeschnittene Kunststoffpipetten zum gefahrlosen Gaseinleiten in Flüssigkeiten)1. Spritze mit Kunststoffkanüle Informationen Die Aufgabe ist so gestaltet, dass sie für Schülerinnen und Schüler im Anfangsunterricht einsetzbar ist, die das Phänomen der chemischen Reaktion schon kennen, die Stoffe und ihre Formeln aber noch nicht unbedingt. Das Gesetz von der Erhaltung der Masse und seine Deutung auf der Teilchenebene müssen bekannt sein, damit die Aufgabe 2 gelöst werden kann. Die Anpassung der Aufgabe für weiter fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler ist leicht möglich z. B. durch Einbeziehung der Formelsprache und Erstellung der Reaktionsgleichungen. Der Nachweis der Massenerhaltung mithilfe der Waage ist nicht ganz trivial, da die Spritzen vor und nach dem Versuch unterschiedliches Volumen haben. Dadurch hat die Luftsäule über der Waagschale unterschiedliches Volumen und damit unterschiedliche Masse. Will man den Versuch korrekt durchführen, muss man die Spritzen bei beiden Messungen in derselben Stellung fixieren. kann vereinfacht als Gemisch von Natriumhydroxid und Calciumhydroxid bezeichnet werden. Der Aufgabenvorschlag schafft die Brücke zum Kohlenstoffdioxid-Nachweis, bei dem ebenfalls mit Calciumhydroxid-Lösung ein weißer Feststoff entsteht. Der hier vorgeschlagene Versuch zeigt das Verschwinden des Gases und damit die Entstehung des Feststoffs. Denselben Vorgang benützt man bei der experimentellen Untersuchung einer brennenden Kerze auf der Waage mit (teilweisem) Auffangen der entstehenden Gase, bei dem das Gesetz von der Erhaltung der Masse problematisiert wird2. Ob der neu entstandene Feststoff in Wasser löslich ist oder nicht, können die Schülerinnen und Schüler in der Regel nicht wissen. Für die in der Aufgabe verlangte Hypothese gibt es also zwei Möglichkeiten: In Lösung ist keine Veränderung festzustellen, allenfalls eine Temperaturänderung, oder es bildet sich eine weiße Suspension, da der entstandene Feststoff schlecht in Wasser löslich ist. Erst das Experiment zeigt, dass zunächst die zweite Hypothese zutrifft. 1 Mündliche Mitteilung von B. HORLACHER. Einen dazu geeigneten Versuchsaufbau finden Sie im Lehrmittelhandel, z. B. unter 2 6

8 VERSUCH: KOHLENSTOFFDIOXID UND NATRONKALK // MATTHIAS KREMER Aber auch die erste Hypothese stellt sich als richtig heraus, da sich bei weiterem Einleiten von Kohlenstoffdioxid der Niederschlag wegen der Bildung des löslichen Calciumhydrogencarbonats auflöst. Der kann nach Gebrauch noch mehrmals weiterverwendet werden. Er soll daher nicht verworfen, sondern in einem eigenen Gefäß gesammelt und wiederverwendet werden. Die in der Spritze neu gebildeten Stoffe Kalk und Wasser entstehen in so geringen Mengen, dass sie nur bei sorgfältigem Untersuchen der Plätzchen gelegentlich beobachtet werden können. Gefährdungsbeurteilung: ist zwar ein Gefahrstoff, in Plättchenform ist die Gefahr des Einatmens von Staub jedoch sehr gering. Genauere Informationen sind dem Sicherheitsdatenblatt zu entnehmen. Lösungshinweise für die Aufgaben Erste Version 1. Das Gas und der Feststoff wurden nicht nur gemischt, da das Gas weitgehend verschwunden ist. Es muss also mindestens ein neuer Stoff entstanden sein, der sehr viel weniger Volumen einnimmt als das Gas. Als zweites Merkmal müsste sich bei einer chemischen Reaktion die Temperatur geändert haben. Dies ist aber ohne genaues Messinstrument nicht feststellbar. 2. Die Gültigkeit des Gesetzes von der Erhaltung der Masse wird gelegentlich von Schülerinnen und Schülern angezweifelt, wenn sich das Volumen bei einer Reaktion ändert. Die Begründung für die Gültigkeit des Gesetzes liegt darin, dass auch bei chemischen Reaktionen keine Atome verschwinden oder neu gebildet werden können. Der experimentelle Nachweis muss durch Fixierung des herausgezogenen Stempels den Auftrieb der Spritzen berücksichtigen (siehe obigen Hinweis). 3. Der Feststoff bildet sich auch beim Einleiten in Calciumhydroxidlösung. Wenn er nicht in Wasser löslich ist, entsteht eine Suspension. Wenn er löslich ist, kann man keine Änderung erkennen. Die Überprüfung kann durch das Einleiten von Kohlenstoffdioxid in Calciumhydroxidlösung erfolgen. 4. Der Name Kalkwasser kann daher kommen, dass Calciumhydroxid auch als gelöschter Kalk bezeichnet wird. Kalkwasser wäre dann eine Kurzform für wässrige Lösung von gelöschtem Kalk. Möglicherweise rührt der Name auch von dem beim Einleiten von Kohlenstoffdioxid entstehenden Feststoff, dem Calciumcarbonat, das auch als Kalk bezeichnet wird. Dann wäre Kalkwasser die Kurzform für wässrige Lösung, die beim Einleiten von Kohlenstoffdioxid Kalk bildet. Eine dritte Variante ist ebenso denkbar: Calciumhydroxid wird aus Kalk (Calciumcarbonat) durch Erhitzen ( Kalkbrennen ) und eine Reaktion mit Wasser ( Kalklöschen ) hergestellt. Kalkwasser wäre dann die wässrige Lösung eines Stoffes, der aus dem Rohstoff Kalk hergestellt wurde (eine ähnliche Namensgebung wie bei Salzsäure). Zweite Version 1. Drei Beobachtungen sprechen für den Ablauf einer chemischen Reaktion: Das Gas verschwindet, die weiße Kruste besteht aus einem neu gebildeten Reinstoff und die Erwärmung der oberen Spritze siehe erste Version 7

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer chemischen Reaktion? In der letzten Chemiestunde hast du eine Hypothese zu der Frage formuliert: Verändert sich die Masse von

Mehr

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag 1 von 26 Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Foto: Thinkstock/Stockbyte

Mehr

»Kistenlernen«im Chemieunterricht. Online-Ergänzung HEIKE NICKEL. MNU 66/3 ( ) Seiten 1 7, ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss

»Kistenlernen«im Chemieunterricht. Online-Ergänzung HEIKE NICKEL. MNU 66/3 ( ) Seiten 1 7, ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss »Kistenlernen«im Chemieunterricht HEIKE NICKEL Online-Ergänzung MNU 66/3 (15.4.2013) Seiten 1 7, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1 Material 1: Kisteninhalt»KISTENLERNEN«IM CHEMIEUNTERRICHT

Mehr

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Konsequenzen der Ozeanversauerung Thema: Stoffkreisläufe Jahrgang 9 & 10 Konsequenzen der Ozeanversauerung Lies den Ausschnitt aus dem nachfolgenden Zeitungsartikel eines Wissenschaftsmagazins aufmerksam durch und betrachte im Diagramm

Mehr

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Name: Datum: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Geräte Becherglas, Spatel, Alu-Teelichtschale, Heizplatte, Pipette, Tiegelzange, Glasstab, Lupe Materialien Kochsalz

Mehr

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 5 Düngemittel (P756300) 5.4 Gebrannter Kalk als Düngemittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :57:28 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis Reaktion:

Mehr

Schülerexperiment: Dichtebestimmung

Schülerexperiment: Dichtebestimmung Schülerexperiment: Dichtebestimmung Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Überlaufgefäß und Messbecher, Waage, Massestück bekannter Masse,

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Zünde eine Kerze an und notiere deine Beobachtungen: Was passiert eigentlich genau bei der Verbrennung einer Kerze? Diese Frage versuchen wir in diesem Kapitel zu beantworten. Schauen

Mehr

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff Philipps-Universität Marburg 20.11.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 1, Einführung in die OC Versuch: Qualitativer Nachweis

Mehr

Merkmale chemischer Reaktionen

Merkmale chemischer Reaktionen Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Merkmale chemischer Reaktionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden werden weitere Versuche zum Thema Merkmale einer

Mehr

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an! Kerze Eine brennende Kerze wandelt Energie und Stoffe um. N_9d_44 Über eine brennende Rechaudkerze (Teelicht) wird ein «leeres» Glas gestülpt. Schülerinnen und Schüler notieren Aussagen zum Versuch. Entscheide

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Schauen wir uns zunächst die Kerze genauer an. Aus welchen Bestandteilen besteht sie? Und wozu dienen diese? Bestandteil Stoff Funktion Der Stoff ist das Material, woraus ein Körper

Mehr

Erwärmen von Gemischen

Erwärmen von Gemischen Bei diesen Versuchen wird das Verhalten von Gemischen beim Erwärmen untersucht. Prüfe, ob sich dieses Verfahren zur Rückgewinnung der Reinstoffe eignet! Versuch 1: Erwärmen von Rotwein Vorüberlegungen

Mehr

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Name: Datum: Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Material: Kochsalz (NaCl), Leitungswasser, Mineralwasser, Becherglas, Spatel, destilliertes Wasser, Alu-Teelichtschalen,

Mehr

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen Lehrer-/Dozentenblatt Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen (Artikelnr.: P7511300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Allgemeine Chemie- Einführung

Mehr

Naturwissenschaftliches Argumentieren beim Experimentieren. Fortbildungswoche Februar 2010

Naturwissenschaftliches Argumentieren beim Experimentieren. Fortbildungswoche Februar 2010 Naturwissenschaftliches Argumentieren beim Experimentieren Fortbildungswoche Februar 2010 Teil 1 Schülerexperimente haben unterschiedliche Zielsetzungen. Bei welcher Art von Experimenten können Schüler/innen

Mehr

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum. Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll

Mehr

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure 1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure In diesem Versuch soll der Satz von Hess (die umgesetzte Wärmemenge ist bei einer chemischen Reaktion unabhängig vom Weg)

Mehr

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D Falte zunächst das Blatt entlang des Pfeils nach hinten. Mache Dir zunächst alleine Gedanken über Deine Fähigkeiten und kreuze an. Tausche Dich im Folgenden mit Deinem Nachbar aus bzw. falte das Blatt

Mehr

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 6 Alkansäuren (P772600) 6. Verwendung von Ameisensäure Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:06:54 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

Verbrennung von Eisenwolle und Holz Name: Datum: Versuch: Verbrennung von Eisenwolle und Holz Geräte: 1 Stativ 2 Muffen 2 Klemmen 1 Laborboy (hier Holzklotz) 1 Porzellanschale 1 Analysetrichter 1 Gaswaschflasche 1 Wasserstrahlpumpe 1 Gummischlauch

Mehr

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157600) 1.7 Säurestärke Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:41:12 intertess (Version 13.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Aufgabe 1: Führe folgendes Experiment durch und notiere deine Beobachtungen. Materialien: 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel Chemikalien: Gefahrenstoffe

Mehr

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Name: Sissy Freund Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen: 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohlensäure und ihre Salze - Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohlensäure und ihre Salze - Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohlensäure und ihre Salze - Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI Säuren

Mehr

Merkmale einer chemischen Reaktion

Merkmale einer chemischen Reaktion Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Merkmale einer chemischen Reaktion 1 Auf Beschreibung einen Blick: des Themas und zugehörige Lernziele Im Folgenden werden

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel Materialien: Chemikalien: Duranglas, Stativstange mit Stativklemme, Gasbrenner Schwefelpulver, Kupferblech Durchführung: Fülle vorsichtig ca. 1cm breit Schwefelpulver

Mehr

Rein oder nicht rein?

Rein oder nicht rein? Station 1: Rein oder nicht rein? Versuche: 1 Bestimmen Sie experimentell die Löslichkeit von Kochsalz. [Hinweis: Unter der Löslichkeit versteht man die Masse eines Stoffes in Gramm, die sich gerade noch

Mehr

Schülerexperiment: Dichtebestimmung

Schülerexperiment: Dichtebestimmung Schülerexperiment: Dichtebestimmung Stand: 05.02.2019 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik / Schwerpunkt Physik pro Gruppe: Überlaufgefäß und Messbecher, Waage, Massestück

Mehr

5.8. Polyaddition (2) - Polyurethanbildung. Aufgabe. Wie wird Polyurethan-Schaum hergestellt?

5.8. Polyaddition (2) - Polyurethanbildung. Aufgabe. Wie wird Polyurethan-Schaum hergestellt? Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 5 Mechanismus der Kunststoffbildung (P7181700) 5.8. Polyaddition (2) - Polyurethanbildung Experiment von: Seb Gedruckt: 02.04.2014 14:07:34 intertess (Version

Mehr

Kohlenstoffdioxyd, Darstellung und Eigenschaften

Kohlenstoffdioxyd, Darstellung und Eigenschaften Lehrer-/Dozentenblatt Kohlenstoffdioxyd, Darstellung und Eigenschaften (Artikelnr.: P753900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Anorganische Chemie

Mehr

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 5 Nachweisreaktionen (P75500) 5.2 Nachweis von Wasserstoff Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:02:34 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Wir untersuchen Mineralwasser

Wir untersuchen Mineralwasser Wir untersuchen Mineralwasser Jeder von uns kennt es: Mineralwasser. Im Geschäft wird es mit viel, wenig oder gar keiner Kohlensäure angeboten. Kohlensäure beschreibt die Form, in der das Gas Kohlenstoffdioxid

Mehr

Säurestärke (Artikelnr.: P )

Säurestärke (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Säurestärke (Artikelnr.: P7157600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Säuren und Basen, Protonenübergänge

Mehr

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E) Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 5+6 Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Klasse 5 prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung

Mehr

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt : - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt Versuch 1 Kohlenstoffdioxidnachweis mit Kalkwasser 2 Versuch 2.1 Kohlenstoffdioxid in der Atemluft 3 Versuch 2.2 Kohlenstoffdioxid als Produkt der Verbrennung

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 23. April 2019 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Säure-Base-Titration Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit Verdünnung

Mehr

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Aufgabe 1: Definieren Sie die folgenden Begriffe: a)reaktionsgeschwindigkeit:. b) Reaktionsordnung: :. Aufgabe 2: Nennen Sie mindestens zwei Beispiele

Mehr

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und 1 Arbeitsblatt Das Arbeitsblatt dient der Protokollierung und der Auswertung des Lehrerversuches V1. Während die Versuchsdurchführung und Versuchbeobachtung wenig strukturiert sind, da die SuS über diese

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.2.205 :7:33 intertess (Version

Mehr

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

V 1 Herstellung von Natriumchlorid 1 V 1 Herstellung von Natriumchlorid In diesem Versuch wird Natriumchlorid, im Alltag als Kochsalz bekannt, aus den Edukten Natrium und Chlorgas hergestellt. Dieser Versuch ist eine Reaktion zwischen einem

Mehr

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen Projektidee Die Kohlensäure Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Warum schmeckt das Mineralwasser sauer? Wie kommen die Gasbläschen in das Wasser? NATURWISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Ressourcen sparen unter Wasser Information

Ressourcen sparen unter Wasser Information Ressourcen sparen unter Wasser Information Tauchregel: Vermeide schnelle, ruckartige Bewegungen und schwimme langsam und gleichförmig. Information: Damit beim Tauchen der Sauerstoff in der Druckluftflasche

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 09. April 2018 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Flüssig-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit

Mehr

1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure

1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure 1 1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure Der Satz von Hess besagt, dass die Wärmemenge

Mehr

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Johanna Osterloh Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Stoffkreisläufe Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält vier Schülerversuche, die zum Thema Kohlenstoffdioxidkreislauf

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. Hilt/ Dr. Reiß. Schulversuch-Protokoll Jan gr.

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. Hilt/ Dr. Reiß. Schulversuch-Protokoll Jan gr. rganisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. ilt/ Dr. Reiß Schulversuch-Protokoll 26.12.2007 Jan gr. Austing 1) Versuchsbezeichnung: Darstellung von β-aphtholorange

Mehr

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75200) 4. Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:58:37 intertess

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabelle Faltiska. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Quantitative Analyse von. Kohlenwasserstoffen

Schulversuchspraktikum. Isabelle Faltiska. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Quantitative Analyse von. Kohlenwasserstoffen Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Quantitative Analyse von Kohlenwasserstoffen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Im Folgenden

Mehr

von Miriam Richter, Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage

von Miriam Richter, Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage Experimentiervorschriften zum Beitrag Wärmepflaster, im Chemieunterricht nachgebaut von Miriam Richter, Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage 1 Experimente zur Identifizierung der Inhaltsstoffe Aus didaktisch-methodischen

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

Bestimmung des Massenverhältnisses bei der Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff

Bestimmung des Massenverhältnisses bei der Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff 8 0 6 0 4 0 2 0 0 0 0 1 0 8 0 6 0 4 0 2 0 L m 1.1 Konstante Massenproportionen Untersuche, welches Volumen Sauerstoff für die Reaktion mit verschiedenen Massen Magnesium jeweils benötigt wird. Geräte 2

Mehr

Merkmale Chemischer Reaktionen (qualitativ)

Merkmale Chemischer Reaktionen (qualitativ) Schulversuchspraktikum Carolin Schilling Sommersemester 2016 Klassenstufen 7&8 Merkmale Chemischer Reaktionen (qualitativ) Kurzprotokoll Auf einen Blick: Die beiden Schülerexperimente dieses Kurzprotokolls

Mehr

Experimente Arbeitsblatt

Experimente Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS führen nacheinander verschiedene Versuche durch und protokollieren ihre Beobachtungen. Ziel Die SuS verstehen die chemischen Prozesse und die naturwissenschaftlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Eigenschaften von Körpern

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802400) 4.3 Zuckerhaltige Nahrungsmittel Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:38:40 intertess (Version

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) 1 Schuljahrgänge 7 und 8 Stoffe besitzen quantifizierbare Eigenschaften Die Schülerinnen und Schüler... unterscheiden Stoffe anhand von Schmelz- und Siedetemperatur.

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

Aufgabe 10: Traubenzucker nachweisen

Aufgabe 10: Traubenzucker nachweisen Schüler/in Aufgabe 10: Traubenzucker nachweisen LERNZIELE: Nach Vorgaben ein Experiment durchführen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du legst alles benötigte Material geordnet bereit,

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Naturwissenschaftliches Propädeutikum Kantonales Zusatzfach Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3.

Mehr

Rezepte: 1. Brause herstellen

Rezepte: 1. Brause herstellen 1D Rezepte: 1. Brause herstellen zutaten ½ TL Natron 2 TL Zucker 1 TL Zitronensäure 200 ml Wasser zubereitung Natron, Zucker und Zitronensäure in das Glas geben. Das Wasser hinzufügen. aufgaben Vergleiche

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:44:57 intertess (Version 3.06

Mehr

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN 1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE Chemie beschäftigt sich mit Materie. Die Aggregatzustände (s, l und g) sind Formen der Materie. Materie besteht aus

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Das Iod-Verteilungsgleichgewicht. Online-Ergänzung

Das Iod-Verteilungsgleichgewicht. Online-Ergänzung Das Iod-Verteilungsgleichgewicht Ein problemorientierter Zugang zum chemischen Gleichgewicht zur Schulung der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise im Chemieunterricht S. I S. I + II S. II HOLGER FLEISCHER

Mehr

Stoffumsatz bei der Fotosynthese - stöchiometrische Berechnungen

Stoffumsatz bei der Fotosynthese - stöchiometrische Berechnungen Stoffumsatz bei der Fotosynthese - stöchiometrische Berechnungen Stand: 01.07.2018 Jahrgangsstufen 11 Fach/Fächer Chemie (Ausbildungsrichtung ABU und T) Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!! HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID ÜBUNG: KOHLENMONOXID Für diese Versuche brauchst du: Proberöhren Proberöhrenständer Proberöhrenhalter Laborbrenner Ameisensäure konz. Schwefelsäure

Mehr

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4 Lebensmittelfarben Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung E3 Ich kann zu Fragestellungen eine passende Untersuchung oder ein Experiment planen, durchführen und protokollieren. N3

Mehr

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird ein Lehrerversuch, der

Mehr

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 7 Chemische Bindung (P752400) 7.4 Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:5:43 intertess (Version 3.06

Mehr

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20 Inhalt WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 Ordnen von Stoffen 30 Selbst untersucht Wasser als Lösemittel 32 Lösemittel Wasser 34 Saure und alkalische Lösungen 36 Selbst untersucht

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750700) 2.2 Flüssigkeitsgemische Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:50:52 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufbau

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 5 und 6 einen Lehrerversuch

Mehr

Den Advent mit allen Sinnen erleben

Den Advent mit allen Sinnen erleben Den Advent mit allen Sinnen erleben Ein Unterrichtsmodul für den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht E. MUSTROPH T. BECKMANNSHAGEN Online-Ergänzung MNU 63/7 (15.10.2010) Seiten 1 11, ISSN 0025-5866,

Mehr

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz Sonne wärmt A 20 An einem schönen sonnigen Tag treffen die Strahlen der Sonne auf Platten aus unterschiedlichen Materialien, die im Hof gelagert sind. 1 Metall 2 Papier 3 Mamor 4 Holz a) Ordne die Platten

Mehr

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Kohlenstoffdioxid. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Kohlenstoffdioxid. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Jans Manjali Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Kohlenstoffdioxid Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden bestimmte Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids näher

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2003/2004 Geltungsbereich: für Klassen 10 an Mittelschulen Förderschulen Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss Allgemeine

Mehr

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT V Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) 1 von 30 Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt Tobias Dunst, Kißlegg Welche Verbindung besteht zwischen dem mysteriösen

Mehr

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P758900) 2.5 Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:3:05 intertess

Mehr

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung. Ein Experiment ist eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; ein unter gleichen Bedingungen wiederholbares, objektives Verfahren der Erkenntnisgewinnung. Das Experiment ist

Mehr

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung. Ein Experiment ist eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; ein unter gleichen Bedingungen wiederholbares, objektives Verfahren der Erkenntnisgewinnung. Das Experiment ist

Mehr

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Ansgar Misch Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8 Stickstoff Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll zum Thema Stickstoff enthält weitere Versuche, die die Eigenschaften

Mehr

Uebersicht. Vorgehen. Wissenserwerb. Anwendungen des chemischen Gleichgewichtes 28

Uebersicht. Vorgehen. Wissenserwerb. Anwendungen des chemischen Gleichgewichtes 28 Anwendungen des chemischen Gleichgewichtes 28 Gruppe1: Gruppe 3 Die Temperatur beeinflusst das chemische Gleichgewicht Uebersicht Die Reaktionsteilnehmer einer reversiblen Reaktion liegen bei konstanter

Mehr

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist!

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist! Liebe Susanne, lieber Philipp!! Lebensmittelfarben Ich möchte euch bitten, mir bei der Lösung eines Problems zu helfen. Ich vertrage schon seit längerer Zeit den Lebensmittelfarbstoff E102 nicht. Jedes

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52 INHALTSVERZEICHNIS Verhaltensregeln 3 Einführung in das Praxisbuch 4 1 Physik bestimmt unser Leben 6 V1 Längenmessung 6 V2 Messung des Volumens 8 Exp Schwingunsdauer 10 Mein Zeigefinger! 12 2 Alles in

Mehr

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Versuch 1: Zusammensetzung von festem Abflussreiniger (Analyse nach Prof. Pick ): fester Abflussreiniger (z.b. Drano Rohrfrei) Petrischale, Holzstab

Mehr

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754700) 3.3 Löslichkeit von Gasen in Wasser Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :24:34 intertess

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Elektrolyse einer Zinkiodidlösung Lehrerversuch, Versuchsvariante Thomas Seilnacht Geräte 2 Kohlelektroden im Stopfen 2 Krokoklemmen

Elektrolyse einer Zinkiodidlösung Lehrerversuch, Versuchsvariante Thomas Seilnacht Geräte 2 Kohlelektroden im Stopfen 2 Krokoklemmen 1 Elektrolyse einer Zinkiodidlösung Lehrerversuch, Versuchsvariante Thomas Seilnacht Geräte 2 Kohlelektroden im Stopfen 2 Krokoklemmen 2 Kabel Stromquelle U-Rohr mit Seitenrohren Stoffe Zinkiodid-Lösung

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Natur und Leben Was sprudelt in der Brause? I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Natur

Mehr

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid Schulversuchspraktikum Name: Lydia Reinhardt Semester: Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr