Das zweistufige Trocken-Naß- Vergärungsverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das zweistufige Trocken-Naß- Vergärungsverfahren"

Transkript

1 Das zweistufige Trocken-Naß- Vergärungsverfahren Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Busch Dipl.-Ing. Marko Sieber Lehrstuhl Abfallwirtschaft Brandenburgische Technische Universität Cottbus Substrate für konventionell erschließbar mit neuen Verfahren Klärschlamm Gülle NawaRo biogene Abfälle Industrieabfälle Abwässer etabliert vorzugsweise als Co-Vergärung Mittels herkömmlicher -Technologien i.d.r. schwer beherrschbar. Vergärung von Monosubstraten NawaRo in der Einführung Verfahrenstechnische Probleme: Energieaufwand, Schwimmschichten, Innoculation, Stabilität, Ertrag... aber: hohes Potential für die Erzeugung von! (Aerobtechnik contra Anaerobtechnik?)

2 Systemnachteile der bekannten erzeugung (Vergärung fester Substrate) Naßverfahren Vergärung im heterogenen 3-Phasen-System verfahrenstechnisch schwierig beherrschbar erheblicher Energieaufwand zur Aufrechterhaltung der Homogenität der Mischung erforderlich einheitliche hydraulische Verweilzeit des Reaktorinhaltes keine systematische Verbesserung der Stabilitätsund Steuerungsprobleme erreichbar suboptimale Bedingungen für Biozönosen Flüssigkeit, Feststoff, Gas Schwimm- und Sinkschichten, Erhöhung der Scheinviskosität keine spezifische Verweilzeit bei unterschiedlichen Substraten möglich Gleichgewicht zw. Säureproduktion und -verbrauch bestimmt Stabilität Schergradienten! Trockenverfahren Nährstoffmangel bei reinen NawaRo- Verfahren ohne Prozesswasserrückführung! Semi-Trockenvergärung beginnt sich zu etablieren, vermutlich sehr zukunftsträchtig wegen Nutzung nachwachsender Rohstoffe Nährstoffinventar reiner NawaRo zu gering für optimale Versorgung der Mikroorganismen! hohe Inokulationsraten für stabile Betriebszustände erforderlich Reine Trockenvergärung ist über das Versuchsstadium im technischen Maßstab noch nicht hinaus gekommen Kombination von trockener Hydrolyse und nasser Methanisierung Stufen der Vergärung Hydrolyse Methanisierung bioverfügbare Stoffe: Kohlenhydrate Fette Eiweiße H 2, CO 2, Essigsäure Propionsäure, Buttersäure, Alkohole, andere org. Verbindungen H 2, CO 2, Essigsäure Bakterienmasse Bakterienmasse Bakterienmasse Methan, CO 2 Fermentative Bakterien Acidogene Bakterien Acetogene Bakterien Methanogene Bakterien Abbau fester, biologisch abbaubarer Stoffe durch die Wirkung von Enzymen (=Biokatalysatoren!)

3 Methodische und apparative Lösung 1. Strenge prozess- und apparatetechnische Trennung der Hauptprozesse Hydrolyse Hydrolyse bzw. Versäuerung im heterogenen Zwei-Phasen-System Methanisierung Methanisierung im getrennten Reaktor 2. Erhöhung der Verweilzeit der Hauptprozesspartner Erhöhung der Wirkungsdauer bzw. Minderung des Austrags der Enzyme und Hydrolysebakterien durch bestimmte Schaltungsvarianten Erzeugung eines stabilen Biofilms durch Immobilisierung der Biozönose auf festen Oberflächen (Füllkörpern) 3. Schwach aerobe, offene Fahrweise der Hydrolyse Unterdrückung der Methanbildung, Abführung von CO 2, Erhöhung des ots Abbaus, Unterdrückung der H 2 S-Bildung Hohe Methankonzentration von > 70 % im, niedrige H 2 S- Konzentration << 200 ppm 4. Vermeidung von Mischen, Rühren, Umwälzen usw. Hydrolyse bzw. Versäuerung im Perkolations- oder Einstauverfahren, integrierte Feststoffabtrennung, dadurch feststofffreies Hydrolysat Förderung und Nutzung der Biozönose im Biofilm durch extrem niedrige Wandschubspannungen bzw. schleichende Pfropfenströmung 5. Umsatzerhöhung, optimale Nährstoffversorgung Kreislaufführung von Prozesswasser, Optimierung des Rücklaufverhältnisses Die Grundidee des Verfahrens läßt sich erfolgreich auf fast alle Arten von Substraten anwenden! Zweistufiges verfahren mit offener Hydrolyse, immobilisierten Methanbakterien etc. Für Feststoffe (NawaRo, Bioabfälle) Für Suspensionen biogener Stoffe (Schlachtabfälle, Ölpresskuchen usw.) Für BSB-reiche Flüssigkeiten (Industrieabwässer, Glyzerinwasser) Hydrolyse: Perkolations- oder Einstauverfahren Hydrolyse: Ein- oder mehrstufiger Rührbehälter mit Abtrennung und Rückführung des Feststoffes Hydrolyse: Mittels immobilisierter Hydrolysebakterien im Festbett Methanreaktor in einheitlicher Bauweise: Immobilisierte Methanbakterien auf Füllkörpern

4 Bioabfälle, NawaRo Substrat Bewässerung Perkolatrücklauf Steuerung oder Regelung der Methanproduktion % CH 4, < 200 ppm H 2 S, Bewässerung Hydrolysat Füllkörper Methanreaktor Substrat Perkolatoren im Garagenverfahren Perkolat = Hydrolysat Rücklauf Flüssig- Abprodukt Festes Abprodukt zur Kompostierung Hydrolysatbehälter - Zwischenspeicher - Belüftungs- und Schönungsbecken Anlagenkonfiguration Abwasser, Flüssigdünger oder Eindampfung und Düngerproduktion Schlamm Modifikation der Konfiguration für die Vergärung von feindispersen Nebenprodukten Feststoffrückführung Schlachtabfälle, Getreideabfälle, Kleie, Ölpresskuchen CO 2 CO 2 CSTR 1 CSTR 2 FBR Bogensieb Feststoffausschleusung Hydrozyklon P 3 entfrachtetes Abwasser, Output Kreislaufwasser optional 1. Hydrolysestufe 2. Hydrolysestufe Methanstufe

5 Vergärung von flüssigen Nebenprodukten, hier: Glyzerinabwasser aus der Biodiesel-Produktion Rohglyzerin 50-85% Glyzerin, CSB = mg/l, 780 l/(l Reinglyzerin) CH 4 = % Mischbehälter R 1 (Belüftung) L 1 CO 2 CO 2 R 2 L 2 FB 1 Schlaufenreaktor FB 2 Plug-flow FB 3 P 1 P 2 P 3 Prozesswasser P 4 entfrachtetes Abwasser, Output * wenn keine Neutralisation mit Schwefelsäure stattgefunden hat 1. Hydrolysestufe 2. Hydrolysestufe Methanstufe Sytematische Darstellung der Eigenschaften Beschreibung ausgewählter Eigenschaften des zweistufigen Fest-Flüssig-verfahrens Prozessstabilität Steuerbarkeit der Gasproduktion offene Fahrweise der Hydrolyse Auswirkungen der Rückführung von Prozesswasser Getrennte Optimierung von Hydrolyse und Methanstufe Gleichstromgekoppelte Fahrweise der Hydrolyse Alter bzw. Nährstoffinventar des Prozesswassers

6 Beobachtete Phänomene und ableitbare prozesstechnische Vorteile Prozessstabilität der Methanstufe (immobilisierte Biozönose) Beobachtungen Interpretation kein Prozessversagen der Methanstufe Methanstufe akzeptiert Hydrolysat mit einem CSB von mg/l und Propionsäurekonzetration von mg/l (sogar in thermophiler Fahrweise!) nahezu vollständiger CSB-Abbau nach Verweilzeit von nur h einmalige Durchströmung als Plug-flow; Schleichströmung hoher spezifischer Gasertrag von 8-10 m³/m³ mit Steigerungspotential um 100 % mehrfach höhere Populationsvielfalt in den Biozönosen des Biofilms als im herkömmlichen einstufigen reaktor, dadurch höhere Anpassungsfähigkeit * Ausbildung eines stabilen, hocheffektiven Biofilms aus einer Biozönose von acidogenen, acetogenen und methanogenen Mikroorganismen in einer Schichtung, bei der die Methanbakterien zuverlässig gegen den direkten Säureangriff geschützt sind. Vermeidung der mechanischen Zerstörung dieses Biofilms durch die Vermeidung von lokalen Turbulenzen bzw. Schergradienten Empfehlung: Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit von Biozönosen in Biofilmen und technische Nutzung der Phänomene! * Untersuchungsergebnis des ATB, Dr. Klocke Biozönose nach dem Flocken- oder Pellet- Modell Biozönose im Biofilm acidogene Bakterien H 2 Methanbildner Hypothese: Der Biofilm ist Bestandteil der Strömungsgrenzschicht, daher wird die mechanische und somit auch die biochemische Stabilität der Biozönose von der Strömung beeinflußt. CH 4 Niedrige Re-Zahlen ( Re = *) CO 2 erhöhen die Leistung und Stabilität des Methanreaktors! CH 4 CO 2 CH 3 COOH H 2 acetogene Bakterien Fettsäuren gelöste Substrate * Re = 5 für d hydr = 0,015 m v = 0,0005 m/s D = 1000 kg/m³ 0 = 0,0015 N*s/m²

7 Steuerbarkeit der produktion Abschalten der Substratzugabe in den Methanreaktor Abschalten der Substratzugabe in den Methanreaktor Schnelles Zuschalten der Substratzugabe in den Methanreaktor Langsames Zuschalten der Substratzugabe in den Methanreaktor Versuchszeit [h] Optimierung von Hydrolysis und Methanisierung: Gesamtausbeute ergibt sich als Produkt der Hydrolysatausbeute und der Umwandlungsrate der Methanstufe! Prozesswasser-Rückführung Maissilage m ots Hydrolyse feste Rückstände Hydrolysat m CSB Methanstufe flüssige Abprodukte (Methan) V CH4 Einstufige anlage: potentielle Umsatzrate von Hydrolysat zu sollte höher sein als die Umsatzrate von ots in Hydrolysat. V& m& CH ots = m& m& V CH4 m ots CSB, gen. ots V& * m& CH 4 4 CSB, verbr. Zweistufige anlage: Wegen der Steuerbarkeit und der höheren Stabilität kann der Arbeitspunkt nahezu ideal eingestellt werden.

8 Schwach aerobe Fahrweise der Hydrolyse Die offene Fahrweise der Hydrolyse ist technisch einfacher als die geschlossene Fahrweise! Zielstellungen - Konstruktive Vereinfachungen - Unterdrückung der Methanbildung in der Hydrolyse durch O 2 und hohes Säurepotential - Oxidation des Schwefels zu Sulfat - Ausschleusung des in der Hydrolyse gebildeten Kohlendioxids, dadurch Erhöhung der Methankonzentration im - Höherer ots-abbau des Substrats Technische Lösung - Verwendung offener Speicher - Keine geschlossenen Perkolatoren - Bei Bedarf zusätzliche Belüftung der Speicher Ergebnis - Hohe CO 2 -Produktion in der Hydrolyse (ca. 50 % des insgesamt gebildeten CO 2, Konzentration > 80 %) - geringe Methankonzentration < 6 % ab ca Tag Methanfracht aus der Hydrolyse < 1 % der Gesamtmenge CH 4 Rückführung des Prozesswassers Substrat Bewässerung Perkolatrücklauf Steuerung oder Regelung der Methanproduktion % CH 4, < 200 ppm H 2 S, Bewässerung Hydrolysat Füllkörper Methanreaktor Substrat Perkolatoren im Garagenverfahren Perkolat = Hydrolysat Rücklauf Flüssig- Abprodukt Festes Abprodukt zur Kompostierung Hydrolysatbehälter - Zwischenspeicher - Belüftungs- und Schönungsbecken Anlagenkonfiguration Abwasser, Flüssigdünger oder Eindampfung und Düngerproduktion Schlamm

9 Einfluß der Alters des Prozesswassers* Freisetzung von CSB aus der Biomasse altes Prozesswasser ** junges Prozesswasser Frischwasser (g CSB) / (kg TS Silage) Mit altem Prozesswasser wurde lediglich 10 Tage perkoliert, mit Frischwasser und jungem Prozesswasser jeweils 14 Tage * Altes Prozesswasser enthält eine Vielzahl Bakterien, Enzyme, Nährstoffe und Spurenelemente, die durch die Kreislaufführung angereichert sind Abbauraten bei der Hydrolyse von Marktabfällen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Versuchstag Zellinhaltsstoffe Hemizellulose Zellulose Lignin Gesamtabbau

10 Abbauraten bei der Hydrolyse von Maissilage 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Versuchstag Zellinhaltsstoffe Hemizellulose Zellulose Lignin Gesamtabbau Kumulativer CSB des Hydrolysats von Maissilage Gesamtproduktion: 1261 g/kg ots(input) Reaktor 1: 691 g/kg ots(input) Reaktor 2: 570 g/kg ots(input) Versuchstag Reaktor 1 Reaktor 2 Nach zehn Tagen noch kein Begrenzung der Abbaurate

11 Kumulativer CSB des Hydrolysats von Marktabfällen Gesamtproduktion: 2180 g/kg ots(input) Reaktor 1: 721 g/kg ots(input) Reaktor 2: 1459 g/kg ots(input) Versuchstag Reaktor 1 Reaktor 2 Nach 2 Tagen bereits mehr als 50 % Abbau! Synergien mit Klärwerksbetrieb, Projekt in der Umsetzung mit EURAWASSER GmbH Primärschlamm Sekundärschlamm Anlagenschema der Faultechnik des Klärwerkes Cottbus, Auslastung ca. 40 % Mischbehälter Mischschlamm Projektidee > Infrastruktur, Ausrüstung für produktion vorhanden > Aufgrund geringen Abwasseranfalls kann noch nicht einmal der eigene Energiebedarf gedeckt werden. > Kombination der abgekoppelten Hydrolyse mit dem Klärwerksbetrieb kann zur Vollauslastung der Faultürme und BHKW führen Faulturm 1 Faulturm 2 (Nachklärer) 2 Faultürme, jeder m³

12 Eine Fermenter wird aus dem Klärwerksbetrieb genommen und wird als Schlammbettreaktor für die Methanisierung des Hydrolysats betrieben Bewässerungssystem Faulturm, m³ Maissilage Überschusswasser Bewässerungssystem Maissilage 3 Perkolatoren, jeder ca. 250 m³ Hydrolyserückstände zur Mischung mit Klärschlamm und Verbringung auf Anbauflächen Perkolat = Hydrolysat offener Hydrolysatpuffer Hydrolysat Überschussschlamm Wirtschaftlich sinnvollste Variante: Nutzung eines der beiden Faultürme als Schlammbettreaktor und Einsparung des Methanreaktors Rückführung von Prozesswasser PS SS Mischschlamm Bewässerung Mischbehälter Substrat Bewässerung 2 Faultürme, je ca m³ Volumen Substrat Betrieb als Schlammbettreaktor Prozesswasserrückführung Schlammbettreaktor (Faulturm 2) Perkolatoren Perkolat = Hydrolysat Hydrolysat Hydrolysatbehälter - Zwischenspeicher - Schlammbettreaktor (Faulturm 1) Festes Abprodukt zur Kompostierung

13 Partner: GICON GmbH Tiergartenstr Dresden Ich danke für die Aufmerksamkeit.

Kläranlage Cottbus: Das Biogas-Projekt

Kläranlage Cottbus: Das Biogas-Projekt Kläranlage Cottbus: Das -Projekt BTU Cottbus Lehrstuhl Abfallwirtschaft Die Veranlassung Probleme und Zielstellung der LWG GmbH BTU: Suche nach Anwendungen eines innovativen -Verfahrens! Sicherung des

Mehr

Einsatz der zweistufigen Trocken-Nass- (GICON -Verfahren) im Bereich der Restabfallbehandlung

Einsatz der zweistufigen Trocken-Nass- (GICON -Verfahren) im Bereich der Restabfallbehandlung Einsatz der zweistufigen Trocken-Nass- Vergärung mit getrennter Hydrolyse (GICON -Verfahren) im Bereich der Restabfallbehandlung Dr.-Ing. Hagen Hilse Entsorgung = der Sorgen entledigt? Deponien weltweit

Mehr

Betrieb von Kleinbiogasanlagen. im Ökolandbau

Betrieb von Kleinbiogasanlagen. im Ökolandbau Betrieb von Kleinbiogasanlagen im Ökolandbau Clas Busack, Hagen Hilse, Heribert Krämer GICON 1 Beratung Gutachten Planung Projektsteuerung Komplettdienstleistungen aus einer unabhängigen Hand GICON 2 Beratung

Mehr

5. Fachtagung Biogas 2010 Chancen und besondere Effekte der zweistufigen Biogastechnologie

5. Fachtagung Biogas 2010 Chancen und besondere Effekte der zweistufigen Biogastechnologie 5. Fachtagung Biogas 2010 Chancen und besondere Effekte der zweistufigen Biogastechnologie Prof. Dr. G. Busch, INHALT 1. Prinzip der Zweistufigkeit 2. Systemvorteile der zweistufigen Biogastechnologie

Mehr

Zweistufige Bioreaktoranlage zur Vergärung überwiegend fester Rest-Biomasse

Zweistufige Bioreaktoranlage zur Vergärung überwiegend fester Rest-Biomasse Zweistufige Bioreaktoranlage zur Vergärung überwiegend fester Rest-Biomasse vorgestellt von Prof. Dr.- Ing. Marcus Kiuntke Lehrgebiet: Bioenergie-Ingenieurwesen mit Schwerpunkt Biogas 1 Zielsetzung Nachhaltige

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung Die Turbo Maische Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung 1 Triesdorf BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET Dr. Petra Rabe 24.05.2017 Infotag zu Flexibilisierung

Mehr

Biogasherstellung Optimierung der Verfahrensabläufe

Biogasherstellung Optimierung der Verfahrensabläufe Biogasherstellung Optimierung der Verfahrensabläufe 1. Einleitung 2. Bioprozesstechnik 3. Optimierung laufender Anlagen 4. Zusammenfassung Lehrstuhl für Bioprozesstechnik Fachbereich L Biotechnologie V

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Wärme aus Biogas im industriellen Umfeld Grundlagen Biogas Die Anlage in Ense Daten und Fakten Wie funktioniert eine

Mehr

Was versteht man unter Vergärung?

Was versteht man unter Vergärung? Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere

Mehr

Zweistufige Biogasverfahren

Zweistufige Biogasverfahren Zweistufige verfahren Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Busch Lehrstuhl Abfallwirtschaft Inhalt Warum wurden zweistufige Verfahren entwickelt? Funktionsweise, Bauarten Vor- und Nachteile Sinnvoller Einsatz

Mehr

Infotag Güllekleinanlagen

Infotag Güllekleinanlagen Allgemeines zu Biogas: Wie funktioniert eine Biogasanlage und wie wird Biogas produziert? Infotag Güllekleinanlagen Schloss Kirchberg Bioreact Gmb, Dipl. Ing. (F) Birgit Pfeifer 1 Der Biogasprozess 2 Milieubedingungen

Mehr

Günter Busch, Marko Sieber Lehrstuhl Abfallwirtschaft. Kurzfassung. Einführung. Abstract

Günter Busch, Marko Sieber Lehrstuhl Abfallwirtschaft. Kurzfassung. Einführung. Abstract Forum der Forschung 19/2006: 63-68 BTU Cottbus, Eigenverlag, ISSN-Nr.: 0947-6989 Zweistufiges Fest-Flüssig-Biogasverfahren mit offener Hydrolyse ein neues technologisches Konzept für die Biogasgewinnung

Mehr

Fermentationstechnik zur Erhöhung der Biogasausbeute

Fermentationstechnik zur Erhöhung der Biogasausbeute Fermentationstechnik zur Erhöhung der Biogasausbeute 1. Einleitung 3. Technische Gestaltungsmöglichkeiten 4. Zusammenfassung Prof. Reinhard Pätz Lehrstuhl für Bioprozesstechnik Fachbereich BWP Hochschule

Mehr

Günter Busch Marko Sieber

Günter Busch Marko Sieber Günter Busch Marko Sieber "Zweistufiges Fest-Flüssig-Biogasverfahren mit offener Hydrolyse ein neues technologisches Konzept für die Biogasgewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen und bioverfügbaren Abfällen"

Mehr

Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. bei der Biogaserzeugung und Nutzung

Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. bei der Biogaserzeugung und Nutzung Plant - Energy Workshop Potsdam, 12.02.2007 Probleme und Optimierungsmöglichkeiten bei der Biogaserzeugung und Nutzung P. Weiland (FAL) Inhalt Probleme Potenzielle Schwachstellen Optimierungsmöglichkeiten

Mehr

Biologie der Biogaserzeugung

Biologie der Biogaserzeugung Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der

Mehr

Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec

Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec Angewandte Forschung und Entwicklung Abfallwirtschaft und Umwelttechnik Energie- und Verfahrenstechnik Biogas Feste Biobrennstoffe Biogene Kraftstoffe

Mehr

3. Norddeutsche Biogastagung Hildesheim

3. Norddeutsche Biogastagung Hildesheim 3. Norddeutsche Biogastagung Hildesheim Vortrag: Prozesstechnische Kriterien bei der Nass- und Trockenfermentation Dipl.Agr.Biol. Michael Köttner, IBBK Internationales Auch eine Biogasanlage braucht

Mehr

LUFA NORD-WEST. Ein Unternehmen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Dr. Manfred Bischoff. Diplom-Chemiker

LUFA NORD-WEST. Ein Unternehmen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Dr. Manfred Bischoff. Diplom-Chemiker LUFA NORD-WEST Ein Unternehmen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Dr. Manfred Bischoff Diplom-Chemiker Anorganische Analytik Biogasanlagen Input / Output Fermenter- / Nachgäreruntersuchung LUFA NORD-WEST

Mehr

Stabilisierung und Optimierung von Biogasanlagen. Vortrag auf dem Biogas-Stammtisch des Fachverbandes Biogas e.v. am in Westervesede

Stabilisierung und Optimierung von Biogasanlagen. Vortrag auf dem Biogas-Stammtisch des Fachverbandes Biogas e.v. am in Westervesede Stabilisierung und Optimierung von Biogasanlagen Vortrag auf dem Biogas-Stammtisch des Fachverbandes Biogas e.v. am 16.11.2005 in Westervesede Inhalt 1. Kurzvorstellung LandEnergieTechnik GbR 2. Einführung

Mehr

2. Workshop des Arbeitskreises Biogas im Ökolandbau: Biogas aus Kleegras. "Biogas aus Kleegras Fermenterbiologie in der Balance"

2. Workshop des Arbeitskreises Biogas im Ökolandbau: Biogas aus Kleegras. Biogas aus Kleegras Fermenterbiologie in der Balance 2. Workshop des Arbeitskreises Biogas im Ökolandbau: Biogas aus Kleegras "Biogas aus Kleegras Fermenterbiologie in der Balance" Dipl. Ing. (FH) Matthias Schriewer www.biogas-advisor.com Zur Person Matthias

Mehr

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov ANALYSE DEFINITION DES TYPS UND DER QUALITÄT DES ROHSTOFFES

Mehr

Bioabfall/Grünschnitt

Bioabfall/Grünschnitt Vergärung rung von Bioabfall/Grünschnitt Dipl.-Ing. (TU) Ralf Weigel Professor Dr. Thomas Hügle Demetrion AG Folie1 Anaerober und aerober Abbau von Anaerobier C 6 H 12 O 6 3 CH 4 + 3 CO 2-202 kj/mol Aerobier

Mehr

Was bringt die Vergärungstechnologie bei der biologischen Abfallbehandlung

Was bringt die Vergärungstechnologie bei der biologischen Abfallbehandlung Was bringt die Vergärungstechnologie bei der biologischen Abfallbehandlung Was bringt die Vergärungstechnologie bei der biologischen Abfallbehandlung Torsten Baumann 1. Vergärungsverfahren...757 2. Trockenvergärung

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Agrartechnik & Simon Zielonka Untersuchungen zur Entwicklung eines optimalen Verfahrens der Vergärung von Grassilage durch zweiphasige Prozessführung mit Bioleaching

Mehr

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen?

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen? Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen? Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 10.11.2011 Können Enzyme die Biogasausbeute

Mehr

Institut. Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen. Prof. Dr. Johannes Jager

Institut. Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen. Prof. Dr. Johannes Jager Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen Prof. Dr. Johannes Jager Überblick Kurzvorstellung des es A und des Rahmenforschungsprojektes Milchsäure anaerobe Abfallbehandlung Versuchsanlage Ausblick A

Mehr

- Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung -

- Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung - 3N-Bäogas - Seminar Lüneburg/Stade 20./21.02.2007 Biogaserzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen - Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung - P. Weiland Bundesforschungsanstalt für

Mehr

Methangasgewinnung durch anaerobe Fermentation von Reststoffen

Methangasgewinnung durch anaerobe Fermentation von Reststoffen 2. Deutsch - Brasilianisches Symposium 2. Sipósio Brasil Alemanha 12. - 15. September 2005 Methangasgewinnung durch anaerobe Fermentation von Reststoffen Dr.-Ing. Inhalt Einführung Inhalt anaerobe Fermentation

Mehr

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Steinfurter Biogastagung am 1. Juni 2007 Dr.-Ing. Thomas Böning Prof.-Dr. Ing. Manfred Lohse INFA - Institut für Abfall, Abwasser, Site und Facility Management

Mehr

Optimierungsansätze bei der Vergärung

Optimierungsansätze bei der Vergärung Optimierungsansätze bei der Vergärung Biogastagung 22. März 2007 Haus Düsse Arne Dahlhoff Anlagenoptimierung 1. Ziele formulieren realistisch, kontrollierbar, messbar Substratkosten je kwh, Wartungsaufwand

Mehr

Feststoffvergärung von Biomasse mit dem LOOCK Trocken-Nass-Simultan-(TNS-)Verfahren

Feststoffvergärung von Biomasse mit dem LOOCK Trocken-Nass-Simultan-(TNS-)Verfahren Feststoffvergärung von Biomasse mit dem LOOCK Trocken-Nass-Simultan-(TNS-)Verfahren Abgrenzung Nass-/Trockenfermentation Nassfermentation Trockenfermentation - Entstanden aus der Güllewirtschaft - Kofermente

Mehr

Bioabfall-Vergärungsanlage Rothmühle

Bioabfall-Vergärungsanlage Rothmühle Abfallberatertreffen im Landratsamt Schweinfurt 11.11.2008 Bioabfall-Vergärungsanlage Rothmühle Dipl. Ing. (FH) Heiko Glöckler Landkreis Schweinfurt - Abfallwirtschaft - Schrammstraße 1 97421 Schweinfurt

Mehr

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern Karl Svardal Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Einleitung mesophile Schlammfaulung

Mehr

Innovative Lösungen zur Biogaserzeugung und -verwertung. Our Partnership - your Benefit

Innovative Lösungen zur Biogaserzeugung und -verwertung. Our Partnership - your Benefit Innovative Lösungen zur Biogaserzeugung und -verwertung Our Partnership - your Benefit - M+W Process Industries GmbH - GICON Bioenergie GmbH - Our Partnership - Our Approach - Selected References (May

Mehr

Anaerobtechni k. Springer. Wolfgang Bischofsberger Norbert Dicht1 Karl-Heinz Rosenwinkel Carl Franz Seyfried Botho Böhnke (Hrsg.)

Anaerobtechni k. Springer. Wolfgang Bischofsberger Norbert Dicht1 Karl-Heinz Rosenwinkel Carl Franz Seyfried Botho Böhnke (Hrsg.) Wolfgang Bischofsberger Norbert Dicht1 Karl-Heinz Rosenwinkel Carl Franz Seyfried Botho Böhnke (Hrsg.) Anaerobtechni k 2., vollständig überarbeitete Auflage Mit 224 Abbildungen Springer Inhalt Verzeichnis

Mehr

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger Fermenterbiologie Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger Übersicht 1. Grundlagen Abbau organischer Substanzen 2. Prozessfaktoren Temperatur, ph, Versäuerung, Gasproduktion

Mehr

Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des "Anaerobic Digestion Model No.

Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des Anaerobic Digestion Model No. Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des "Anaerobic Digestion Model No. 1" Von der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Gottfried Wilhelm

Mehr

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN DemianGiovannacci,LorenzAmman Abfalltechnik HS2010 BIOGASAUSBIOABFÄLLEN Zusammenfassung Einführung In der Schweiz fallen jährlich rund 1.3 Millionen Tonnen organische Abfälle an. 740'000 t, d.h. 100 Kg/EW,

Mehr

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Turkish GWP-Day 2012 Istanbul 17. 18.04.2012 Prof.

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik Optimierung regionaler Energie- und Stoffströme mit Hilfe eines nachhaltigen Konzeptes zur Nutzung von Abwasser und landwirtschaftlicher Biomasse (TP 06) Prof. Dr.-Ing. habil. Marc Wichern Dr.-Ing. Manfred

Mehr

Praxisbericht. Flexible Biogaserzeugung mit Turbomaische. FlexForum auf der BiogasConvention November 2018 in Hannover. Dr. Petra Rabe Fabian Lauffer

Praxisbericht. Flexible Biogaserzeugung mit Turbomaische. FlexForum auf der BiogasConvention November 2018 in Hannover. Dr. Petra Rabe Fabian Lauffer Flexible Biogaserzeugung mit Turbomaische November 2018 in Hannover Dr. Petra Rabe Fabian Lauffer Agenda 1 Die Mobile Turbo Maische Verfahren und Vorteile 2 : Inbetriebnahme der Turbomaische an der Biogasanlage

Mehr

Mikrobiologie des Abwassers

Mikrobiologie des Abwassers Mikrobiologie des Abwassers Kläranlage (Belebtschlamm und Faulturm) www.klaeranlage-online.de Aufbau einer Kläranlage Kläranlage Schwerte Abbildung aus Mudrack, 1988 Daten zur Kläranlage Oldenburg (Wehdestraße

Mehr

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB Vergärung rung von Abfällen und Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB Prof. Dr. Thomas HügleH Demetrion AG Folie1 Bioabfallanlage nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) Nr. 8.6 Sp.2 lit.

Mehr

Kaskadennutzung von organischen Reststoffen zur stofflichen und energetischen Nutzung am Beispiel der milchverarbeitenden Industrie

Kaskadennutzung von organischen Reststoffen zur stofflichen und energetischen Nutzung am Beispiel der milchverarbeitenden Industrie Kaskadennutzung von organischen n zur stofflichen und energetischen Nutzung am Beispiel der milchverarbeitenden Industrie Professur Abfall- und Kreislaufwirtschaft der TU Dresden Prof. Dr. Christina Dornack

Mehr

Effiziente Umwandlung von Biomasse in Biogas

Effiziente Umwandlung von Biomasse in Biogas Effiziente Umwandlung von Biomasse in Biogas Hochschule Wismar Laborkomplex Malchow / Insel Poel Gliederung Bedeutung u. Rahmenbedingungen der Biogaserzeugung Rohstoffe für die Biogaserzeugung Forschungs-,

Mehr

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS ein Verbundvorhaben von ATB und TU Berlin (Laufzeit 2009 2014) Koordination: Dr. Jan Mumme (Leibniz-Institut

Mehr

Direkt- oder Indirekteinleitung von Industrieabwasser Behandlungsverfahren für die Nahrungsmittelindustrie

Direkt- oder Indirekteinleitung von Industrieabwasser Behandlungsverfahren für die Nahrungsmittelindustrie 1 Direkt- oder Indirekteinleitung von Industrieabwasser Behandlungsverfahren für die Nahrungsmittelindustrie 2 Inhalt: Definition Indirekteinleiter Direkteinleiter Gesetzliche Vorgaben in Deutschland Vorbehandlungsverfahren

Mehr

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen TECHNISCHE UNIVERSIÄT WIEN Vienna University of Technology Institut für Wassergüte Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Mehr

Optimierung des Fermentationsprozesses bei der Vergärung nachwachsender Rohstoffe

Optimierung des Fermentationsprozesses bei der Vergärung nachwachsender Rohstoffe ptimierung des Fermentationsprozesses bei der Vergärung nachwachsender Rohstoffe Dr.rer.nat. Hubert Zellmann Dr.-Ing. Hans Friedmann www.agraferm.de www.agraferm.de Energieerzeugung aus Biogas derzeit:

Mehr

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie FH Flensburg 12.09.2013 Aufschlussverfahren IMPRASYN Worum geht es in Biogasanlagen? Welche Möglichkeiten hat der Betreiber? Was ist IMPRASYN?

Mehr

Analyse und Bewertung der Spurenelementversorgung von Mikroorganismen. Dr. Harald Lindorfer, Schaumann BioEnergy GmbH

Analyse und Bewertung der Spurenelementversorgung von Mikroorganismen. Dr. Harald Lindorfer, Schaumann BioEnergy GmbH Analyse und Bewertung der Spurenelementversorgung von Mikroorganismen Dr. Harald Lindorfer, Schaumann BioEnergy GmbH Ein Unternehmen der Schaumann-Gruppe Forschung/ Entwicklung ISF Spezialberatung BioEnergy

Mehr

BIOKATGAS. Erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Biogasanlage

BIOKATGAS. Erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Biogasanlage BIOKATGAS Erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Biogasanlage Was ist Bio-Kat-Gas? Bio-Kat-Gas ist ein rein pflanzliches, vollkommen biologisch abbaubares Produkt aus einer speziellen Mischung von Katalysatoren

Mehr

Abwasserbehandlung / Prozesswasserbehandlung mit dem FLEXBIO-Verfahren. Kirsten Loewe, HAWK Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement. 10.

Abwasserbehandlung / Prozesswasserbehandlung mit dem FLEXBIO-Verfahren. Kirsten Loewe, HAWK Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement. 10. Abwasserbehandlung / Prozesswasserbehandlung mit dem FLEXBIO-Verfahren Kirsten Loewe, HAWK Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement 10. April 2018 Bei vielen Verfahren der Gärrest und Klärschlammaufbereitung

Mehr

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak FH Potsdam AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner Berlin Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak Obmann

Mehr

Untersuchungen zur Aufbereitung und Verwertung von Gärrückständen aus der Bioabfallverwertung

Untersuchungen zur Aufbereitung und Verwertung von Gärrückständen aus der Bioabfallverwertung Untersuchungen zur Aufbereitung und Verwertung von Gärrückständen aus der Bioabfallverwertung Verena Wragge Christina-Luise Roß Kerstin Nielsen Karen Sensel-Gunke FNR-Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung

Mehr

Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger

Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger 72. Symposium des ANS e.v., 5. - 6. Oktober 2011, Berlin Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

Mehr

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers DWA-Erfahrungsaustausch Norddeutscher Kläranlagen- und Kanalnachbarschaften Dipl.-Ing. Ralf Seeßelberg 7. September 2016 Leistungsspektrum

Mehr

Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS. Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst.

Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS. Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst. Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst Aufgabe Entwicklung und Erprobung einer praxistauglichen Methode zur

Mehr

I. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft

I. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft Abfall- und Resourcenwirtschaft Verwertung organischer Siedlungs- und Industrieabfälle durch Hydrothermale Carbonisierung (HTC) Dipl.-Ing. Dennis Blöhse Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter Fachgebiet

Mehr

Monovergärung von Maissilage und Zellulose

Monovergärung von Maissilage und Zellulose In den Zeiten, in denen sich die Konsequenzen der globalen Erwärmung immer deutlicher zeigen, wird vermehrt zum Umdenken bei den Energiekonzepten aufgerufen. Die Europäischen Länder haben sich verpflichtet

Mehr

Stoffmanagement biogener Haushaltsabfälle

Stoffmanagement biogener Haushaltsabfälle Stoffmanagement biogener Haushaltsabfälle Winfried Bulach Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

B 3. Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH

B 3. Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg Matthias Plöchl 7. Master Class Conference Renewable Energies 6. Dezember 2012, Berlin Wer sind wir? Eine Ausgründung des Leibniz

Mehr

Biokohle im Blick - Herstellung, Einsatz und Bewertung 73. Symposium des ANS e.v Anaerobe Verwertung von HTC-Prozesswässern

Biokohle im Blick - Herstellung, Einsatz und Bewertung 73. Symposium des ANS e.v Anaerobe Verwertung von HTC-Prozesswässern Biokohle im Blick - Herstellung, Einsatz und Bewertung - 2012 Anaerobe Verwertung von HTC-Prozesswässern Dipl.-Ing. Dennis Blöhse Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter Fachgebiet Abfallwirtschaft

Mehr

Ressource Klärschlamm: Hochlastfaulung für Kläranlagen mit saisonalem Einfluss

Ressource Klärschlamm: Hochlastfaulung für Kläranlagen mit saisonalem Einfluss Ressource Klärschlamm: Hochlastfaulung für Kläranlagen mit saisonalem Einfluss Dr.-Ing. Werner Sternad 2. Mainauer Nachhaltigkeitsdialog Insel Mainau, 11. Juli 2016 Kläranlagen in Baden-Württemberg nach

Mehr

Explosionsschutz in Biogasanlagen

Explosionsschutz in Biogasanlagen Explosionsschutz in Biogasanlagen Erfahrungsbericht eines Sachverständigen nach 29a BImSchG 1 Inhalt: Einleitung Biogas und Biogasanlage Gesetze, Verordnungen, Techn. Regeln Prüfungen durch Sachverständige

Mehr

Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales

Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales Seminario Bioenergía Guayaquil, 18.08.2016 Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales Pierre Haider, Fickert & Winterling

Mehr

Zur Trockenfermentation in der Landwirtschaft (in: Biogas Journal Nr. 1, Mai 2001, S )

Zur Trockenfermentation in der Landwirtschaft (in: Biogas Journal Nr. 1, Mai 2001, S ) Zur Trockenfermentation in der Landwirtschaft (in: Biogas Journal Nr. 1, Mai 2001, S. 12-16) Torsten Fischer, Andreas In letzter Zeit kommt es verstärkt zu einem Wiederaufleben der Diskussion über die

Mehr

KLÄRSCHLAMMBEHANDLUNG DURCH ANAEROBE VORVERSÄUERUNG UND MIKROBIELLE BRENNSTOFFZELLE

KLÄRSCHLAMMBEHANDLUNG DURCH ANAEROBE VORVERSÄUERUNG UND MIKROBIELLE BRENNSTOFFZELLE KLÄRSCHLAMMBEHANDLUNG DURCH ANAEROBE VORVERSÄUERUNG UND MIKROBIELLE BRENNSTOFFZELLE MFC4SLUDGE Klaus Brüderle, M.Sc. 1. Hammer Bioenergietage 21.07.2015 Inhalt Einleitung: Projekt MFC4Sludge Projektbeschreibung

Mehr

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen NaRoTec e.v. & Landwirtschaftskammer NRW mit dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen 10. November 2011 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 LUFA

Mehr

Einfluss der Fermentation auf den Abbau der Inhaltsstoffe im Substrat

Einfluss der Fermentation auf den Abbau der Inhaltsstoffe im Substrat Einfluss der Fermentation auf den Abbau der Inhaltsstoffe im Substrat Dr. Gerd Reinhold Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel. (49)3641 683-167 Fax-239 gerd.reinhold@tll.thueringen.de

Mehr

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Funktion einer Biogasanlage Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Energiehaushalt der Erde - hoher Verbrauch auf der ganzen Welt - größtenteils mit fossilen Brennstoffen erzeugte Energie (Problem)

Mehr

Irena Isabell Knappik (Autor) Charakterisierung der biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen

Irena Isabell Knappik (Autor) Charakterisierung der biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen Irena Isabell Knappik (Autor) Charakterisierung der biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen https://cuvillier.de/de/shop/publications/349 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2 Zie ook onze website: http://groengasproject.eu Mehr Biogas aus Biomasse Steinfurt, 10 april 2013 Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door: 1 1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt

Mehr

FARMATIC stellt sich vor. Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung. Sofia - 8.Oktober 2013

FARMATIC stellt sich vor. Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung. Sofia - 8.Oktober 2013 1 FARMATIC stellt sich vor Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung Sofia - 8.Oktober 2013 Dipl.-Ing. Helmut Muche FARMATIC Anlagenbau GmbH Kolberger Straße 13 24589

Mehr

Biogas Energieträger der Zukunft Athen, 4. Februar 2011

Biogas Energieträger der Zukunft Athen, 4. Februar 2011 Biogas Energieträger der Zukunft Athen, 4. Februar 2011 STRABAG auf einen Blick Segmente Hoch- und Ingenieurbau Wohnbau Gewerbe- und Industriebauten Öffentliche Gebäude Fertigteilproduktion Ingenieurtiefbau

Mehr

Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage

Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage 19. Oktober 2007 Workshop Kavitation Bad Honnef Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage Dr.-Ing. Klaus Nickel & Prof. Dr.-Ing. Uwe Neis Inhalt 1. Ultraschallanwendungen in der Umwelttechnik 2.

Mehr

Untersuchung von nachwachsenden Rohstoffen im zweiphasigen Pfropfenstromverfahren

Untersuchung von nachwachsenden Rohstoffen im zweiphasigen Pfropfenstromverfahren Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom Ingenieur (FH) Untersuchung von nachwachsenden Rohstoffen im zweiphasigen Pfropfenstromverfahren Diplomarbeit im Fachbereich

Mehr

Ultraschall auf Biogasanlagen Anspruch, Ziel und Nutzen

Ultraschall auf Biogasanlagen Anspruch, Ziel und Nutzen Ultraschall auf Biogasanlagen Anspruch, Ziel und Nutzen Dr.-Ing. Klaus Nickel & Prof. Dr.-Ing. Uwe Neis ULTRAWAVES GmbH Wasser & Umwelttechnologien info@ultrawaves.de www.ultrawaves.de TU Hamburg-Harburg

Mehr

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen  Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen Verwertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Renatus Widmann Siedlungswasser und Abfallwirtschaft Universitätsstr. 15 45141 Essen

Mehr

Gärtests für nachwachsende Rohstoffe Probleme der VDI-Richtlinie und mögliche Lösungen

Gärtests für nachwachsende Rohstoffe Probleme der VDI-Richtlinie und mögliche Lösungen Hochschule Anhalt (FH) Gärtests für nachwachsende Rohstoffe Probleme der VDI-Richtlinie und mögliche Lösungen Jan-Henryk Listewnik Hochschule Anhalt (FH) Köthen Prof. Dr. Reinhard Pätz Hochschule Anhalt

Mehr

Methanemissionen offener Anmaischer und Hydrolysestufen

Methanemissionen offener Anmaischer und Hydrolysestufen Zweiphasige Biogasanlagen in der Landwirtschaft Methanemissionen offener Anmaischer und Hydrolysestufen Ein Arbeitspaket des Verbundvorhabens AcEta (Effiziente Hydrolyse und Acidogenese) TV 1: Bioprozessführung

Mehr

Aktueller Stand und Perspektiven der Biogaserzeugung

Aktueller Stand und Perspektiven der Biogaserzeugung Aktueller Stand und Perspektiven der Biogaserzeugung Bernd Linke Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) www.atb-potsdam.de Biologie der Methanbildung Verfahren zur Biogasgewinnung in Deutschland

Mehr

Betriebserfahrungen mit der BHM im Rieselbettverfahren unter thermophilen Bedingungen

Betriebserfahrungen mit der BHM im Rieselbettverfahren unter thermophilen Bedingungen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Förderkennzeichen: BE/18/4 Betriebserfahrungen mit der BHM im Rieselbettverfahren

Mehr

Grundlegende Untersuchungen zur Vermeidung von Betriebsproblemen bei der thermophilen anaeroben Behandlung von Kreislaufwässern der Papierindustrie

Grundlegende Untersuchungen zur Vermeidung von Betriebsproblemen bei der thermophilen anaeroben Behandlung von Kreislaufwässern der Papierindustrie Kuratorium für Forschung und Technik der Zellstoff- und Papierindustrie im Verband Deutscher Papierfabriken e.v. (VDP) AiF-Forschungsvorhaben Nr. 13415 N Laufzeit: 01.09.2002 31.08.2004 gefördert aus Haushaltsmitteln

Mehr

Teilprojekt 1: Entwicklung der Sensor-, Steuerungs-, Regel- und Verfahrenstechnik zur lastabhängigen Methanproduktion in zweiphasigen Systemen

Teilprojekt 1: Entwicklung der Sensor-, Steuerungs-, Regel- und Verfahrenstechnik zur lastabhängigen Methanproduktion in zweiphasigen Systemen 1. Verbundtreffen Teilprojekt 1: Entwicklung der Sensor-, Steuerungs-, Regel- und Verfahrenstechnik zur lastabhängigen Methanproduktion in zweiphasigen Systemen ELAST 2P - SVT Dr. Andreas LEMMER Simon

Mehr

Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen

Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen Biernacki, P. a ; Steinigeweg, S. a ; Borchert, A. a ; Siefert, E. a ; Uhlenhut, F. a ; Stein, I. a ; Wichern, M. b a Hochschule Emden/Leer, EUTEC Institut,

Mehr

Das CROWN HDT-System + praktische Erfahrungen auf der Biogasanlage Königs + Nellen

Das CROWN HDT-System + praktische Erfahrungen auf der Biogasanlage Königs + Nellen Das CROWN HDT-System + praktische Erfahrungen auf der Biogasanlage Königs + Nellen Herbert Königs + Christoph Lodde Inhalt BIOGEST AG CROWN HDT-System Pilotanlage Neuss Eignung für andere Biogasanlagen

Mehr

Drei Konzepte zur Nassvergärung im Rahmen einer MBA

Drei Konzepte zur Nassvergärung im Rahmen einer MBA Jürgen Martens / Rolf Sieksmeyer: 3 Konzepte zur Nassvergärung Kasseler Abfallforum 2004 Seite 1 von 11 Drei Konzepte zur Nassvergärung im Rahmen einer MBA Dipl.-Phys. Jürgen Martens / Dipl.-Ing. Rolf

Mehr

LARAN -Trockenvergärung und LARAN -Nassvergärung

LARAN -Trockenvergärung und LARAN -Nassvergärung Witzenhausen-Institut LARAN -Trockenvergärung und LARAN -Nassvergärung 1. Trockenvergärung im LARAN -Pfropfenstromfermenter Verfahren Die patentierte, einstufige, thermophil oder mesophil betreibbare Trockenvergärung

Mehr

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) 226 201 450 102 B iog as anlage n nac h EEG Standorte n ( 0 1. 0 1. 2 0 1 2 ) kw/b iog as anlag e MW i n s t a l l i e r t AN LAGEN DATEN

Mehr

Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis

Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis Professur für Agrartechnologie und Verfahrenstechnik Dr. agr. Jörg Burgstaler, Dr. agr. Denny Wiedow, Prof. Dr. agr. habil. Norbert

Mehr

Anaerobtechnik. Handbuch der anaeroben Behandlung von Abwasser und Schlamm

Anaerobtechnik. Handbuch der anaeroben Behandlung von Abwasser und Schlamm 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by Anaerobtechnik libraries associated to dandelon.com network. Handbuch der anaeroben Behandlung von Abwasser und

Mehr

Neue Entwicklungen in der Biogastechnologie

Neue Entwicklungen in der Biogastechnologie Neue Entwicklungen in der Biogastechnologie Bernd Linke Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) www.atb-potsdam.de Einführung Vergärungsverfahren in der Landwirtschaft Gärsubstrate, Abbaukinetik

Mehr

Das GICON-Verfahren, zweistufige diskontinuierliche Trockenvergärung

Das GICON-Verfahren, zweistufige diskontinuierliche Trockenvergärung Witzenhausen-Institut Das GICON-Verfahren GICON plant und realisiert Abfallvergärungsanlagen nach dem für die Einsatzstoffe jeweils bestgeeigneten Verfahren. Besondere Kompetenzen liegen in der diskontinuierlichen

Mehr

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen DR. G. REINHOLD Leipziger Biogas-Fachgespräch 2003/2004 "Steuerung von Biogasprozessen

Mehr

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern Nutzung der Energiepotenziale aus dem Abwasser 25.08.2011 Grevesmühlen Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern Inhalt 1. Projektvorstellung 2. Stand der Energieeffizienz auf Kläranlagen

Mehr

Prolifoss ST.E. für die biologische Reaktivierung und Wartung von Kläranlagen. Felema GmbH

Prolifoss ST.E. für die biologische Reaktivierung und Wartung von Kläranlagen. Felema GmbH Prolifoss ST.E für die biologische Reaktivierung und Wartung von Kläranlagen Felema GmbH Bahnhofstrasse 12 CH-8712 Stäfa Switzerland www.felema.com Tel.: +41 44 926 23 05 Fax: +41 55 254 00 59 e-mail:

Mehr