ARA Altdorf Jahresbericht 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ARA Altdorf Jahresbericht 2017"

Transkript

1 Abwasserregion Altdorf ARA Altdorf Jahresbericht 217 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 848 Zürich

2 I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Altdorf Jahresbericht 217 Verfasser Pöyry Schweiz AG Projekt AWU Jahresberichte Projekt Nr Dateiname _JB_217_ARA_Altdorf_ Verteiler Daniel Geisser (Abwasser Uri, Betriebsleiter) Andi Schumann (Abwasser Uri, Regionenleiter) Original Datum 29. März 218 Verfasser / Position Fabian Arns / Projektingenieur Ken Lüdin Kontrolldatum 31. März 218 Überprüft von / Position Thomas Morgenthaler / Leiter Department Umwelt Revisionen Datum 13. April 218 Verfasser / Position Geschäftsleitung Abwasser Uri Bemerkungen Koreferat Datum Verfasser / Position Bemerkungen

3 II Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort der Geschäftsleitung Erklärung der Fachbegriffe und Abkürzungen Zusammenfassende Beurteilung Allgemeine Bemerkungen Abwasserbehandlung Schlammbehandlung Energiehaushalt Weitere Bemerkungen Trendübersicht Vereinfachtes Fliessschema der ARA Altdorf Ablaufwerte und Gesetzeskonformität Übersicht Gesetzeskonformität Ablaufkonzentrationen und Reinigungsleistung Biochemischer Sauerstoffbedarf BSB Gelöster organischer Kohlenstoff DOC Chemischer Sauerstoffbedarf CSB Gesamte ungelöste Stoffe - GUS Nitritstickstoff NO 2 -N Ammoniumstickstoff NH 4 -N Totaler Phosphor P tot Sichtigkeit Snellen Abwassermengen und Physikalische Parameter Abwassermengen und physikalische Parameter Übersicht Abwassermengen und physikalische Parameter Trinkwasserverbrauch und Abwasseranfall Tägliche Abwassermengen Minimale und maximale tägliche Abwassermengen Monatliche Abwassermengen Abwassermengen Mehrjahresvergleich Schmutzstoffkonzentrationen und Frachten Abwasserzusammensetzung Rohabwasser Jahresübersicht Konzentrationen Frachten Mehrjahresvergleich Übersicht Frachtsummen Ammoniumfrachten...22

4 III CSB Frachten Einwohnerwerte und Auslastung Biologische stufe Mehrjahresvergleich - Mittelwerte Feststoffgehalt Schlammalter Schlammvolumenindex Schlammbelastung Schlammbehandlung Klärschlammanalyse (LdU) Schlammmengen Monatsstatistik Schlammmengen Mehrjahresvergleich Klärschlammentsorgung Klärschlammentsorgung Mehrjahresvergleich Gas- und Energiehaushalt Gasproduktion und verbrauch Monatsstatistik Gasverbrauch Mehrjahresvergleich Übersicht Energiehaushalt Stromproduktion und verbrauch Monatsstatistik Stromproduktion und verbrauch Mehrjahresvergleich Betriebsmittelverbrauch Betriebsmittelverbrauch Monatsstatistik Betriebsmittelverbrauch Mehrjahresvergleich Entsorgung Reststoffe Entsorgung Monatsstatistik Entsorgung Mehrjahresvergleich Bemerkungen zum Betrieb Störungen Wichtige Ereignisse...44 A Anhang...45 A 1 Schmutzstoffkonzentrationen Monatsstatistik...45 A 1.1 Konzentrationen im Rohabwasser...46 A 1.2 Konzentrationen im Ablauf Vorklärung...47 A 1.3 Konzentrationen im Ablauf ARA...48 A 2 Schmutzstofffrachten Monatsstatisik...49 A 2.1 Rohabwasser - Frachten...5 A 2.2 Frachten Ablauf Vorklärung...51 A 2.3 Frachten Ablauf ARA...52

5 IV A 3 Jahresverläufe der Schmutzstoffe...53 A 3.1 CSB tot...53 A 3.2 CSB gel...53 A 3.3 BSB A 3.4 TOC/DOC...54 A 3.5 P tot...55 A 3.6 PO 4 -P...55 A 3.7 NH 4 -N...56 A 3.8 NO 3 -N, NO 2 -N, GUS im Ablauf...56

6 1 1 VORWORT DER GESCHÄFTSLEITUNG Im Zentrum des achten operativen Betriebsjahres stand die Realisierung der Abwasserableitung von Andermatt nach Altdorf. Im Abschnitt Andermatt Göschenen konnte die neue Druckleitung bis auf wenige Leitungshaltungen realisiert werden. Im Abschnitt Wassen Gurtnellen wurde mit den Leitungsbauarbeiten im Herbst 217 begonnen. Im Abschnitt Gurtnellen Amsteg sind die Baumeisterarbeiten im Frühling 217 in Angriff genommen worden. Im Bereich Amsteg Silenen konnten die Leitungsneubauten und Inlinersanierungen bis Ende 217 abgeschlossen werden. Ebenfalls wurden in den Abschnitten Göschenen Wassen und Silenen Erstfeld die Planungsarbeiten hochgefahren. Somit ist gewährleistet, dass auch in diesen Abschnitten mit den Leitungsneubauten im Frühjahr 218 gestartet werden kann. Im Weiteren wurde mit den Detailplanungen für die diversen Umbauten der ARA Andermatt, Göschenen und Wassen begonnen. Im Abschnitt Andermatt Erstfeld gilt es auch noch die diversen Abwasserpumpwerke und Sonderbauwerke für die künftigen Anforderungen der Ableitung Urner Oberland anzupassen. Die Planungsarbeiten für diese Umbauten und Sanierungsarbeiten sind ebenfalls in Angriff genommen worden. Ab Ende 219 können die ersten neuen Leitungsabschnitte in Betrieb genommen werden. Die definitive Inbetriebnahme der gesamten Ableitung Andermatt Altdorf ist in der ersten Hälfte 221 vorgesehen. Im Zusammenhang mit dem Projekt «Neue Transportleitung ARA Realp Hospental», wurde der Weiler in Zumdorf an die neue Abwasserleitung angeschlossen. Zu diesem Zweck wurde eine neue Abwasserleitung sowie ein neues Abwasserpumpwerk erstellt. Das neue APW Zumdorf wurde Ende November 217 in Betrieb genommen. Damit konnte das Gesamtprojekt erfolgreich realisiert und abgeschlossen werden. Bei der geplanten Sanierung der ARA Seelisberg wurden durch den Generalplaner im 217 die Detailplanungen hochgefahren. Ende November 217 konnte das Projekt bei der Gemeinde Seelisberg zur Genehmigung eingereicht werden. Ende Januar 218 erteilten die Behörden die Baubewilligung zum Sanierungsprojekt. Die biologische Reinigung wird künftig mit einem SBR-Verfahren ohne Vorklärung bewerkstelligt. Für die nötigen SBR-Reaktoren müssen neue Becken erstellt werden. Ebenfalls werden die elektromechanischen sowie steuerungstechnischen Anlagen komplett ersetzt. Bautechnisch wird das bestehende Gebäude saniert. Es ist geplant mit den Sanierungs- und Umbauarbeiten im Mai 218 zu starten - die Inbetriebnahme der sanierten ARA Seelisberg erfolgt im Herbst 219. Weiter galt es noch die Planungsphase der verbliebenen letztmals subventionierten Sanierungsprojekte einzuleiten. Stellvertretend sei hier das Projekt Sanierung Erstfeld innerorts erwähnt. Dabei wird Abwasser Uri in Zusammenarbeit mit dem Gemeindewerk Erstfeld (Wasserversorgung, Elektro) und dem Kanton (Strassenentwässerung, Wasserbau) die Leitungen in der Gotthardstrasse vom Gebiet Birtschen bis zum Bahnhof sanieren. Neben dem Leitungsbau wird dabei der gesamte Strassenoberbau saniert. Das Betriebsjahr 217 verlief wiederum ohne nennenswerte Zwischenfälle oder Anlagenstörungen. Dementsprechend fielen die Reinigungsleistungen analog der Vorjahre gut aus. Die gesetzlichen Einleitbedingungen konnten bis auf wenige Ausnahmen eingehalten werden. Im Berichtsjahr reinigten die Abwasserreinigungsanlagen der Abwasser Uri insgesamt 4.44 Mio. Kubikmeter Schmutzwasser (Vorjahr 4.35 Mio.). Sie behandelten eine NH 4 -N Fracht von kg-n/a, eine Phosphor-Fracht von kg-p/a, sowie eine CSB-Fracht von kg-cbs/a. Die Frischschlammmenge lag mit m 3 rund 16% über dem Vorjahreswert. Aus dem Schlamm konnten m 3 Biogas gewonnen und zu kwh Strom umgewandelt werden. Der gesamte Energieverbrauch der Abwasserreinigungsanlagen lag mit kwh 1% höher als im Vorjahr. Im Durchschnitt ergibt sich daraus ein Stromverbrauch von.44 kwh pro Kubikmeter Abwasser (gleich wie im Jahr 216).

7 2 Die Geschäftsleitung der Abwasser Uri bedankt sich bei den Regionenleitern und allen Mitarbeitenden für die hohe Einsatzbereitschaft und das Engagement zugunsten der Abwasser Uri. Mit ihrem Einsatz stellen sie den einwandfreien Betrieb der Anlagen sicher und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz im Kanton Uri.

8 3 2 ERKLÄRUNG DER FACHBEGRIFFE UND ABKÜRZUNGEN ARA AWU BB BHKW BSB 5 CSB DOC EL EW EWA FB FR GSchV GUS GW LdU NH 4 -N NKB NO 2 -N NO 3 -N P tot PW TKN TOC TS TTK VKB Abwasserreinigungsanlage Abwasser Uri Biologiebecken Blockheizkraftwerk Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen Chemischer Sauerstoffbedarf Gelöster organischer Kohlenstoff Eliminationsleistung Einwohnerwert (Einwohneranzahl plus Einwohnergleichwerte für Industrie und Gewerbe) Elektrizitätswerk Altdorf Festbett / Biofilter Faulraum Gewässerschutzverordnung Gesamte ungelöste Stoffe (Filter.45mm Porenweite) Grenzwert Laboratorium der Urkantone Ammoniumstickstoff Nachklärbecken Nitritstickstoff Nitratstickstoff Totaler Phosphor Pumpwerk Totaler Kjeldahl-Stickstoff Totaler organischer Kohlenstoff Trockensubstanz Tauchtropfkörper Vorklärbecken

9 4 3 ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG 3.1 Allgemeine Bemerkungen Auch im Jahr 217 wurden vom LdU während zwei Perioden ( Februar und August 217) Messungen zur Überprüfung der Abflussqualität und der Qualität der Messungen auf der ARA durchgeführt. Bei allen Kontrollmessungen des LdU haben in beiden Perioden, sowohl für die Abflussqualität wie auch für den Wirkungsgrad, immer alle Proben die Standards erfüllt. Die BSB 5 -Bestimmung erfolgt am LdU gemäss EN Referenzverfahren für BSB 7. Aufgrund der Anwendung alternativer Vorgehensweisen (z.b. manometrische Verfahren) ist die direkte Vergleichbarkeit nicht immer gegeben. Das LdU gibt deshalb für BSB 5 keine Bewertung der Analysequalität ab. Die TOC / DOC Bestimmung erfolgt am LdU durch thermische Oxidation nach EN Verfahren. Die Vergleichbarkeit von Küvettenschnelltests mit chemischer Oxidation ist insbesondere bei partikulären Proben nicht immer gewährleistet. Das LdU gibt deshalb für TOC / DOC ebenfalls keine Bewertung der Analysequalität ab. Der Analysevergleich zeigt, dass die Probenahme und Messanalytik in der ARA grundsätzlich gut sind und verlässliche Informationen und Messwerte liefern. Seit dem sind die neuen Einleitbedingungen in Kraft. Für die ARA Altdorf von besonderer Bedeutung ist die Auflage zur Kompensationsfällung von Phosphor der kleinen ARA s im Oberland und am Urnersee und damit verbunden der Grenzwert für die P tot - Ablaufkonzentration von.5 mg P tot /l. Seit den Jahresberichten 216 werden erstmals die tatsächlich angeschlossenen Einwohner anstelle der total gemeldeten Einwohner einer Gemeinde für die Berechnungen und spezifischen Kennzahlen verwendet. Dadurch dass die angeschlossenen Einwohner meistens geringer ausfallen, sind die hier abgebildeten Einwohnerzahlen in den meisten Gemeinden rückläufig, was mit der effektiven Bevölkerung nicht übereinstimmt

10 5 3.2 Abwasserbehandlung Frachten und Gesetzeskonformität Insgesamt wurden im Betriebsjahr m 3 Abwasser in der ARA Altdorf behandelt. Dies entspricht praktisch dem Wert aus dem Vorjahr (+.2%). Die Dimensionierungsabwassermenge wurde 217 an 42 Tagen überschritten, was in etwa im Bereich des Vorjahres liegt (216: 48 Tage). Die Frachten im Zulauf der ARA lagen für den CSB mit kg CSB/a und für Ammonium mit kg N/a wiederum auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr. Die Eliminationsleistung für CSB beträgt 95%; diejenige für Ammonium 98%. Die gesetzeskonforme Reinigungsleistung wurde somit im Mittel eingehalten. Im Gegensatz zum Vorjahr lag die Konzentration des Ammonium im Ablauf der ARA nur dreimal über dem geforderten Grenzwert von 2 mg NH 4 -N/l. Die höhere Zahl an Überschreitungen im 216 kann auf die Sanierung der Biologiebecken 1 & 2 zurückgeführt werden, was zu einer erhöhten hydraulischen Belastung der übrigen beiden Becken und somit einer eingeschränkten Nitrifikation aufgrund der tieferen Aufenthaltszeit führte. Die Nitritwerte wurden sowohl im Januar und Februar als auch im Dezember 217 regelmässig überschritten. Die Überschreitungen im Winter können hauptsächlich auf die reduzierte Eliminationsleistung der Biomasse bei tiefen Temperaturen zurückgeführt werden, da die Abwassertemperatur meistens deutlich unter 1 C lag. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten im November 217 lässt sich festhalten, dass sich die auf Stickstoff bezogenen Ablaufwerte deutlich verbessert haben und im Jahr 217 bis auf wenige Tage in den kalten Monaten sehr gut eingehalten werden konnten. In Zukunft kann der ARA-Betrieb die Anlage weiter optimieren und die Anpassungen an den elektromechanischen Einrichtungen (Pumpwerk und Belüftungseinrichtung) der Sanierung 216/17 weiter ausnutzen. Möglichkeiten bieten hier Optimierungen am Schlammalter und der Sauerstoffversorgung. Dank erneut erhöhtem Einsatz von Fällmittel konnte der P tot -Grenzwert (.5 mg P tot /l) lediglich an 2 Tagen mit.51 resp..53 mg P tot /l nur knapp nicht eingehalten werden. Die mittlere P tot -Ablaufkonzentration lag mit.38 mg P tot /l deutlich unter dem geforderten Grenzwert. 217 wurde der Grenzwert der Durchsichtigkeit (nach Snellen) nur noch zweimal überschritten (216: neunmal). Auslastung Die ARA Auslastung lag bezogen auf die CSB-Fracht bei 45 1 EW, was einer Auslastung von 79 % (Dimensionierung 57 EW vor Umrüstung, 64 EW nach Sanierung) entspricht. Dieser Wert ist um nur 3 EW grösser als der Vorjahreswert.

11 6 3.3 Schlammbehandlung Schlammmengen Im Jahr 217 fielen insgesamt m 3 Frischschlamm an. Dies entspricht einer Steigerung der Schlammenge von 19% gegenüber der Vorjahresmenge, trotz gleich bleibender CSB-Frachten. 931 m 3 Fremdschlamm wurden zusätzlich von der ARA Altdorf aufgenommen. Dies sind 133 m 3 weniger als im Vorjahr und 326 m 3 weniger als 215. Der Schlamm wurde im Mittel 27 resp Tage (Faulraum 1 und 2) bei 38 C ausgefault. Die Menge an entsorgtem Klärschlamm ist mit m 3 in etwa gleich wie im Vorjahr (216: m 3 ). Die Fracht lag bei 499 t TS und damit etwas höher als 216 (49 t TS). Dies, da der TS Gehalt um.7 Prozentpunkte über dem Wert des Vorjahres lag (217: 31.7%, 216: 31%). 3.4 Energiehaushalt Die Stromproduktion ist um 3% auf kwh gesunken. Der spezifische Energiebedarf pro Einwohnergleichwert ist mit 28.2 kwh/(ew d) ebenfalls leicht gesunken (216: 28.5 kwh/(ew d)). Der Durchschnitt der letzten 3 Jahre lag bei 28.7 kwh/(ew d). Der Stromverbrauch ist mit kwh in etwa gleich wie im Vorjahr (216: kwh). Der Eigendeckungsgrad lag bei 58.7% (Vorjahr 6.4%). 3.5 Weitere Bemerkungen Aufgrund von Störungen am BHWK im Januar, Februar, Juni und Juli und einer Überproduktion an Gas im April musste die Fackel 217 überdurchschnittlich lange im Betrieb sein (siehe Störungen Kapitel 14.1). Die Vorkommnisse liegen aufgrund der Anlagengrösse im Rahmen der jährlich zu erwartenden Störungen. Das detaillierte Protokoll mit allen erfassten Bemerkungen zum Betrieb ist im Kapitel 14 abgelegt. Aufgrund der Wiederinbetriebnahme der Phosphatfällung auf der ARA Seelisberg hat AWU beim AfU im Oktober 217 um eine Anpassung der P tot Grenzwerte auf den Anlagen in Altdorf und Seelisberg gebeten. Die Bitte wurde seitens des AfU gutgeheissen, wobei die entsprechenden Grenzwertanpassungen aus der Verfügung vom 8. November 217 auf den in Kraft treten. Die angepassten P tot Grenzwerte werden bei den kommenden Jahresberichten 218 berücksichtigt und zur Anwendung kommen. Für die ARA Altdorf bedeutet dies eine Anhebung der zulässigen P tot -Ablaufkonzentration von.5 auf.65 mg P tot /l. Die ausserordentlich hohe geforderte Jahreselimination von 9% wird weiterhin bestehen bleiben.

12 7 4 TRENDÜBERSICHT In nachfolgenden Tabellen ist ein Vergleich des aktuellen Betriebsjahres mit den drei vorangehenden Jahren dargestellt. Für den Vorjahresvergleich wurden Trends auf Basis einer statistischen Auswertung der Mittelwerte der drei Vorjahre berechnet. Für Erläuterungen der Trends siehe entsprechende Kapitel. Die Einwohnerzahlen sind aufgrund der erstmaligen Verwendung der Zahlen der an die Kanalisation angeschlossenen Einwohner (siehe Kapitel 3.1) rückläufig. Die Legende zu den Tabellen ist wie folgt: Legende Zunahme Leichte Zunahme Gleichbleibend Leichte Abnahme Abnahme Parameter Einheit Vorjahresvergleich Abwassermengen u. physikalische Parameter Abwassermenge [m 3 ] 3'318'844 3'193'99 3'543'44 3'549'4 Spezifischer Trockenwetteranfall [l/e/d] Spezifischer Trinkwasserverbrauch [l/e/d] Schmutzstofffrachten Rohabwasser - Frachten NH 4 -N-Fracht [kg N/a] 79'572 82'118 9'91 89'442 CSB-Fracht [kg CSB/a] 1'78'865 1'496'937 1'525'13 1'51'245 Frachten Ablauf Vorklärbecken NH 4 -N-Fracht [kg N/a] 88'772 93'492 96'44 72'697 CSB-Fracht [kg CSB/a] 957' ' '1 692'648 Einwohnerwerte und Auslastung Angeschlossene Einwohner [E] 31'56 31'726 3'49 3'424 Einwohnerwerte (CSB) [EW] 5'8 4'7 44'8 45'1 Auslastung (EW CSB) [%] 89% 71% 79% 79% Biologische Stufe Feststoffgehalt [g/l] Schlammvolumenindex [ml/g TS] Schlammalter [d]

13 8 Parameter Einheit Vorjahresvergleich Schlammbehandlung Frischschlamm [m 3 /a] 19'35 18'62 17'579 2'922 Fremdschlamm [m 3 /a] 2'256 1'257 1' Faulschlamm [m 3 /a] 24'775 26'129 21'781 24'679 Durchschnittliche Faulzeit [d] Mittlere Faulraumtemperatur [ C] spezif. Frischschlammanfall [g TS/EW/d] Klärschlammentsorgung Schlammmenge [m 3 /a] 1'952 1'62 1'581 1'577 TS-Fracht [t TS/a] Gashaushalt Gasproduktion [m 3 /a] 419' ' '847 46'598 spezif. Gasproduktion [l Gas/kg ots zu ] spezif. Gasproduktion [l Gas/kg TS zu ] spezif. Gasproduktion [l Gas/EW/d] Energiehaushalt Stromverbrauch [kwh] 1'286'33 1'314'353 1'277'99 1'271'152 Stromproduktion [kwh] 693' '39 771'19 746'747 Strombezug [kwh] 1'286'33 1'314'353 1'277'99 1'271'152 Eigendeckungsgrad [%] 53.9% 55.8% 6.4% 58.7% spezif. Stromprod. [kwh/m 3 Gas] spezif. Energiebedarf [kwh/ew/a] spezif. Energiebedarf [kwh/m 3 ] Betriebsmittelverbrauch Fällmittel [kg] 281'86 315'58 455' '544 Flockungshilfsmittel [kg] 11'12 8'228 9'138 1'743 Entsorgung Reststoffe Sandfanggut [kg] 3' 3' 34'1 2' Kehricht [kg] 128'63 122'2 145'9 27'9

14 9 5 VEREINFACHTES FLIESSSCHEMA DER ARA ALTDORF

15 1 6 ABLAUFWERTE UND GESETZESKONFORMITÄT Die folgende Tabelle zeigt eine Gegenüberstellung der gültigen Grenzwerte (gemäss AfU) mit den Messwerten der ARA Altdorf. Aus der Tabelle geht hervor, dass der Grenzwert für Nitrit unzulässig oft überschritten wird, was darauf hindeutet, dass eine genügende Denitrifikation nicht immer gewährleistet ist. Ursache hierfür sind wahrscheinlich tiefe Wassertemperaturen, welche die biologische Aktivität minimieren. Im Vergleich zum Vorjahr konnte 217 die geforderte Phosphorelimination sehr gut eingehalten werden, sodass der Grenzwert für die Konzentration im Ablauf der ARA Altdorf lediglich zweimal überschritten wurde (Vorjahr 7). Der Grenzwert für die Durchsichtigkeit (nach Snellen) wurde 217 nur noch zweimal nicht erreicht. Die beiden Überschreitungen rühren daher, dass die Messwerte mit 3 cm genau dem Grenzwert entsprachen. Alle anderen Ablaufparameter konnten souverän eingehalten werden. 6.1 Übersicht Gesetzeskonformität Nachfolgende Tabelle zeigt die wichtigsten Informationen bezüglich der Einhaltung der seit gültigen gesetzlichen Anforderungen. EL steht dabei für Eliminationsleistung und GW für Grenzwert. Die Bedeutung der Farbcodierung ist wie folgt: Eingehalten Kritisch Nicht eingehalten Parameter Einheit Grenzwert Mittelwert 9%-Wert Geforderte Eliminationsleistung Jahreseliminationsleistung Anzahl Proben zulässig Überschreitungen bezogen auf GW bezogen auf EL Beurteilung GUS [mg/l] BSB 5 [mg/l] % 99% 58 6 CSB gel [mg/l] CSB tot [mg/l] % 59 6 DOC [mg/l] % 93% Sichtigkeit [cm] NH 4 -N >1 C [mg/l] % 98% NH 4 -N [mg/l] % NO 2 -N [mg/l] P tot [mg/l] % 94%

16 Ablaufkonzentrationen und Reinigungsleistung Biochemischer Sauerstoffbedarf BSB 5 Ablauf ARA BSB5 Grenzwert Konzentration BSB5 16 Eliminationsleistung BSB5 Grenzwert Eliminationsleistung BSB5 1% Ablaufkonzentration [mg/l] % 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Eliminationsleistung [%] % Gelöster organischer Kohlenstoff DOC Ablauf ARA DOC Grenzwert Konzentration DOC 12 Eliminationsleistung DOC Grenzwert Eliminationsleistung DOC 1% Ablaufkonzentration [mg/l] % 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Eliminationsleistung [%] %

17 Chemischer Sauerstoffbedarf CSB Ablauf ARA CSBtot Grenzwert Konzentration CSBtot Grenzwert Eliminationsleistung CSBtot Ablauf ARA CSBgel Eliminationsleistung CSBtot Ablaufkonzentration [mg/l] % 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % Eliminationsleistung [%] Gesamte ungelöste Stoffe - GUS Ablauf ARA GUS Grenzwert Konzentration GUS Ablaufkonzentration [mg/l]

18 Nitritstickstoff NO 2 -N.7.6 Ablauf ARA NO2-N Grenzwert Konzentration NO2-N Ablaufkonzentration [mg/l] Ammoniumstickstoff NH 4 -N Ablaufkonzentration [mg/l] Ablauf ARA NH4-N Eliminationsleistung NH4-N Grenzwert Konzentration NH4-N (>1 C) Grenzwert Eliminationsleistung NH4-N 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % Eliminationsleistung [%]

19 Totaler Phosphor P tot Ablauf ARA Ptot Ablauf ARA PO4-P Grenzwert Konzentration Ptot Ablaufkonzentration [mg/l] Eliminationsleistung Ptot Grenzwert Eliminationsleistung Ptot 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % Eliminationsleistung [%] Sichtigkeit Snellen Sichtigkeit nach Snellen Grenzwert Sichtigkeit nach Snellen 1 Sichtigkeit [cm]

20 15 7 ABWASSERMENGEN UND PHYSIKALISCHE PARAMETER Insgesamt wurden im Betriebsjahr 217 3'549'4 m 3 Abwasser in der ARA Altdorf behandelt (durchschnittlich m 3 /d). Damit liegt der Abwasseranfall auf Vorjahresniveau (+.2%). Der Trockenwetterzufluss wurde aus dem Mittelwert der 5%- und 2%-Quantilwerte der Tagesabwassermengen bestimmt. Er sank um knapp.6% auf m 3 /d, was unter anderem auf den leichten Rückgang des Trinkwasserverbrauchs zurückzuführen ist (-8%). In den Monaten März, August und September kann ein erhöhter Trockenwetterzufluss registriert werden. Im Gegensatz zu den Vorjahren waren 217 die Werte von Mai bis Juli nicht mehr erhöht. Es kann angenommen werden, dass erneut ein erhöhter Grundwasserspiegel und Schneeschmelze Ursachen für den erhöhten Zufluss auf die ARA sind. Es kam im Jahr 217 zu keinen Extremereignissen. Die maximale Abwasserzulaufmenge wurde mit einem Wert von 34 2 m 3 /d am 31. Januar registriert. Insgesamt wurde die Dimensionierungsabwassermenge von m 3 /d 42 mal überschritten. Mehrheitlich geschah dies zwischen Juni und Dezember. Im Jahr 216 kam es zu 48 Überschreitungen die mehrheitlich zwischen April und August stattfanden. Der spezifische Trockenwetteranfall liegt im 217 bei 234 l/(ew d) und liegt damit auf Vorjahresniveau (-.8%). Der spezifische Trinkwasserverbrauch liegt im 217 bei 172 l/(ew d) und ist somit im Vergleich zum Vorjahr um 8% tiefer. Der Jahresmittelwert vom ph liegt sehr stabil bei 8.2 (216: 8.).

21 Abwassermengen und physikalische Parameter Übersicht Abwassermengen und physikalische Parameter Monat Abwassermenge Abwassertemperatur ph Q mittel Q min Q max T mit T min T max ph mit ph min ph max [m 3 /d] [l/s] [l/s] [ C] [ C] [ C] [-] [-] [-] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Trinkwasserverbrauch und Abwasseranfall Wasseranfall und -verbrauch Einheit Wert Gesamter Mischwasseranfall m 3 /a 3'549'4 Mischwasseranfall pro Tag m 3 /d 9723 Mittlerer Trockenwetteranfall (empirisch) m 3 /d 7123 Spezifischer Trockenwetteranfall l/(e d) 234 Spezifischer Trinkwasserverbrauch l/(e d) 172 Abgeschätzter Fremdwasseranteil % 26%

22 Tägliche Abwassermengen 4' 35' Abwassermenge pro Tag Dimensionierungswassermenge Abwassermenge [m 3 /d] 3' 25' 2' 15' 1' 5' Minimale und maximale tägliche Abwassermengen 7 6 Qmin Qmax Abwassermenge [l/s]

23 Monatliche Abwassermengen 4' 374'75 368'564366'294 35' Abwassermenge [m 3 ] 3' 25' 2' 15' 1' 234'487 22'596 35' ' ' '57 268'46 294'52629'85 5' 7.2 Abwassermengen Mehrjahresvergleich Abwassermenge [m 3 ] x1' 4' 3'5 3' 2'5 2' 1'5 1' 3'319 3'194 3'543 3'

24 19 8 SCHMUTZSTOFFKONZENTRATIONEN UND FRACHTEN In den nachfolgenden Kapiteln wird mit Hilfe einer detaillierten statistischen Auswertung aller gemessenen Parameter eine Übersicht über Konzentrationen und Frachten gegeben. Zunächst sind die Statistiken des aktuellen Jahres in Tabellen zusammengefasst, gefolgt von grafisch aufbereiteten Vergleichen der aktuellen Frachten mit denen der Vorjahre. Zusätzlich zu den Frachtsummen für Rohabwasser und Ablauf VKB wurden auch die Mittel, 85%- und 9%- Werte der Tagesfrachten aufgeführt, um die Verteilung der täglichen Frachten bewerten zu können. Die Abwasserzusammensetzung des Rohabwassers ist ausgewogen und typisch für kommunales Abwasser mit nicht dominanten gewerblichen und industriellen Anteil, jedoch mit leicht erhöhtem Kohlenstoffanteil. Seit der Umlegung der internen Rückläufe im Jahresverlauf 213 beinhaltet die berechnete Rohabwasserfracht keine Frachten aus Rückläufen mehr. Die Rohabwasserfrachten im 217 sind für den CSB mit kg praktisch konstant geblieben. Die CSB Fracht im Ablauf des VKB ist mit kg um 18% gegenüber 216 gesunken. Die hohe CSB-Elimination in den VKB hat somit 217 nochmals zugenommen und beträgt 54% (vgl. mit 49% im Vorjahr). Die ARA-Ablauffrachten von CSB sanken ebenfalls um 18%. Die CSB-Eliminationsleistung der ARA liegt mit hohen 95% auf dem Niveau vom Vorjahr. Die NH 4 -N Zulauffracht ist 217 leicht auf kg N gesunken (-.7%). Durch die Sanierungs- und Umrüstungsarbeiten an der biologischen Stufe im Betriebsjahr 216 wurde die Nitrifikation deutlich belastet. Dies spiegelte sich damals in der reduzierten Reinigungsleistung wieder und hatte auch zu Beginn von 217 einen Einfluss, was insbesondere an den Ablaufwerten von Nitrit erkannt werden kann. Da die Umbaumassnahmen mittlerweile abgeschlossen sind und das System adaptiert ist, konnten 217 allerdings erwartungsgemäss wieder höhere Eliminationsleistungen registriert werden. Dies ist auch an den Frachten von Nitrit und Ammonium im Ablauf der ARA ersichtlich (siehe Anhang A 3.7 und A 3.8). Weitere Auswertungen und Grafiken zu den gemessenen Parametern sind auch im Anhang A 3 zu finden. Hier kann unter anderem auch die Veränderung der Konzentrationen über die Anlage deutlich verfolgt werden. 8.1 Abwasserzusammensetzung Rohabwasser Abwasserzusammensetzung Rohabwasser Literaturwerte CSB tot : BSB 5 CSB tot : BSB CSB tot : NH 4 -N : P tot CSB tot : NH 4 -N : P tot P tot : CSB tot P tot : CSB tot

25 2 8.2 Jahresübersicht Konzentrationen Parameter Einheit BSB 5 CSB tot CSB gel DOC/ TOC* NH 4 -N NO 2 -N NO 3 -N P tot PO 4 -P GUS Anz. Proben [#] M ittelwert [ mg/ l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [#] M ittelwert [ mg/ l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [#] M ittelwert [ mg/ l] # # # # # %-Wert [mg/l] #ZAHL! %-Wert [mg/l] #ZAHL! *Im Rohabwasser wird der TOC und im Ablauf der DOC gemessen

26 Frachten Parameter Einheit BSB 5 CSB tot CSB gel DOC/ TOC** NH 4 -N NO 2 -N NO 3 -N P tot PO 4 -P GUS Anz. Proben [#] M ittelwert [ kg/ d] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Summe [kg] EW* [ EW] 37'7 45'1 41'1 37'6 Anz. Proben [#] M ittelwert [ kg/ d] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Summe [kg] EW* [ EW] 2'7 26'9 37'2 32' Anz. Proben [#] M ittelwert [ kg/ d] # # # # # %-Wert [kg/d] #ZAHL! %-Wert [kg/d] #ZAHL! Summe [kg] #DIV/! * Die Einwohnerwerte werden über den 85%-Wert berechnet ** Im Rohabwasser wird der TOC und im Ablauf der DOC gemessen

27 Mehrjahresvergleich Übersicht Frachtsummen Parameter Einheit NH 4 -N Rohabwasser [kg] 79'572 82'118 9'91 89'442 NH 4 -N Ablauf VKB [kg] 88'772 93'492 96'44 72'697 NH 4 -N Ablauf ARA [kg] 1'44 5'411 8'383 1'93 CSB Rohabwasser [kg] 1'78'865 1'496'937 1'525'13 1'51'245 CSB Ablauf VKB [kg] 957' ' '1 692'648 CSB Ablauf ARA [kg] 71'361 74'163 96'52 79' Ammoniumfrachten Die deutlich niedrigeren Ammonium Frachten als im Vorjahr lassen sich mit der Sanierung der Biologie im 216 erklären, da dadurch die Nitrifikation stark eingeschränkt war. 12' Rohabwasser NH4-N Ablauf VKB NH4-N Ablauf ARA NH4-N Ammoniumfracht [kg N] 1' 8' 6' 4' 79'572 88'772 82'118 93'492 96'44 9'91 89'442 72'697 2' 8'383 5'411 1' '93

28 23 35 Mittelwert 85%-Quantil 9%-Quantil Ammoniumfracht (VKB-Ablauf) [kg N/d] CSB Frachten CSB-Fracht [kg CSB] x1' 2' 1'8 1'6 1'4 1'2 1' '781 Rohabwasser CSB Ablauf VKB CSB Ablauf ARA CSB 1'497 1'525 1'

29 24 3'5 Mittelwert 85%-Quantil 9%-Quantil 3'245 CSB-Fracht (VKB-Ablauf) [kgcsb/d] 3' 2'5 2' 1'5 1' 2'745 2'76 2'197 2'93 2'975 2'839 2'344 2'298 2'81 2'419 1'

30 Einwohnerwerte und Auslastung Untenstehende Tabelle zeigt den Mehrjahresvergleich der Einwohnerwerte, die für die wichtigsten Parameter berechnet wurden und bezieht diese auf die Dimensionierungsgrösse der ARA Altdorf. Die Einwohnerwerte wurden über die 85%-Mischwasserfrachten im Rohabwasser und gängigen Literaturwerten berechnet (CSB tot 12 g/(ew d); BSB 5 : 6 g/(ew d); NH 4 - N: 7 g/(ew d); P tot : 1.8 g/(ew d)). Parameter Einheit Auslegung: [EW] 57' 57' 57' 57' Einwohneranzahl: [E] 31'56 31'726 3'49 3'424 CSB Einwohnerwerte [EW] 5'8 4'7 44'8 45'1 CSB-Auslastung [%] 89% 71% 79% 79% BSB5 Einwohnerwerte [EW] 56'8 36'6 41'5 37'7 BSB 5 -Auslastung [%] 99.6% 64.2% 72.8% 66.1% NH4-N Einwohnerwerte [EW] 36'1 36'1 41'5 41'1 NH 4 -N-Auslastung [%] 63% 63% 73% 72% P tot Einwohnerwerte [EW] 42'7 33'4 38'6 37'6 P tot -Auslastung [%] 75% 59% 68% 66% 6' CSB Einwohnergleichwerte [EW] 5' 4' 3' 2' 1' 5'8 4'7 44'8 45'

31 26 9 BIOLOGISCHE STUFE Im Folgenden sind der Feststoffgehalt, Schlammvolumenindex, Schlammalter und Schlammbelastung in den Biologiebecken 1 bis 4 dargestellt. Das mittlere Schlammalter lag im 217 bei 11 Tagen (Vorjahr 12 Tage). Der Feststoffgehalt blieb aber in einem statistisch üblichen Bereich von g/l und liegt demnach im Bereich der Vorjahre (siehe 9.1). Der Schlammvolumenindex ist gegenüber dem Vorjahr deutlich um 39% gesunken, was an den neuen Einstellungen der Biologie nach der Sanierung 216 liegt. 9.1 Mehrjahresvergleich - Mittelwerte Parameter Einheit Feststoffgehalt TS BB [g/l] Schlammvolumenindex SVI [ml/gts] Schlammalter [d] Feststoffgehalt TS BB1 TS BB2 Feststoffgehalt [g TS/l]

32 27 Feststoffgehalt [g TS/l] TS BB3 TS BB4 9.3 Schlammalter Das Schlammalter erhöht sich im Mai aufgrund der Ausserbetriebnahme der beiden Biologiebecken. 7 SA BB1 SA BB2 6 Schlammalter [d]

33 SA BB3 SA BB4 Schlammalter [d] Schlammvolumenindex 3 SVI BB1 SVI BB2 Schlammvolumenindex [ml/g TS]

34 29 Schlammvolumenindex [ml/g TS] SVI BB3 SVI BB4 9.5 Schlammbelastung.35 Schlammbelastung CSBtot Schlammbelastung BSB5 Schlammbelastung [kg kg TS -1 d -1 ]

35 3 1 SCHLAMMBEHANDLUNG Im Jahr 217 fielen insgesamt m 3 Frischschlamm an. Dies entspricht einer deutlichen Zunahme von 19% gegenüber der Vorjahresmenge. 931 m 3 Fremdschlamm wurden zusätzlich von der ARA aufgenommen. Dies sind 133 m 3 weniger als im Vorjahr. Der aufgenommene Schlamm kommt von den ARA Göschenen, Wassen, Sisikon, Isleten, Bauen, Isenthal und Seelisberg. Der Schlamm wurde im Mittel 27, bzw Tage (Faulraum 1 und 2) bei 38 C ausgefault. Die Menge an entsorgtem Klärschlamm liegt mit 1577 m 3 auf dem Niveau der Vorjahre (216: 1581 m 3 ; 215: 162 m 3 ). Bei einem TS-Gehalt von 31.7% (216: 31%) entspricht dies einer Masse von 499 t TS, was leicht über dem Wert vom Vorjahr liegt. Die Prüfung des Klärschlammes durch das Laboratorium der Urkantone (LdU) hat ergeben, dass die Konzentrationen an Schwermetallen in allen Fällen unter den geforderten Grenzwerten liegen. 1.1 Klärschlammanalyse (LdU) Die Bedeutung der Farbcodierung für die Beurteilung ist wiederum wie folgt: Eingehalten Kritisch Nicht eingehalten Schwermetalle Einheit Grenzwert Probe 1 LdU Probe 2 LdU Beurteilung Cadmium [gcd/tts] Cobalt [gco/tts] Chrom [gcr/tts] Kupfer [gcu/tts] Quecksilber [ghg/tts] Molybdän [gmo/tts] Nickel [gni/tts] Blei [gpb/tts] Zink [gzn/tts] AOX * [g/tts] * für die adsorbierbaren org. Halogenverbindungen existiert ein Richt- aber kein Grenzwert

36 Schlammmengen Monatsstatistik Januar 217 Februar 217 März 217 April 217 Mai 217 Juni 217 Juli 217 August 217 September 217 Oktober 217 November 217 Dezember 217 Jahr 217 Frischschlamm Fremdschlamm Faulschlam m entw. Faulschlamm Q [m 3 ] TS [%] GV [%] Q [m 3 ] TS [%] GV [%] Q [m 3 ] TS [%] GV [%] Q [m 3 ] TS [%] GV [%] Q [m 3 ] TS [%].5 3. GV [%] Q [m 3 ] TS [%] GV [%] Q [m 3 ] TS [%] GV [%] Q [m 3 ] TS [%] GV [%] Q [m 3 ] TS [%] GV [%] Q [m 3 ] TS [%] GV [%] Q [m 3 ] TS [%] GV [%] Q [m 3 ] TS [%] GV [%] Q [m 3 ] TS [%] GV [%] TS [t] 1'

37 Schlammmengen Mehrjahresvergleich Parameter Einheit Frischschlamm [m 3 /a] 19'35 18'62 17'579 2'922 Fremdschlamm [m 3 /a] 2' ' Faulschlamm [m 3 /a] 24' '781 24'679 Durchschnittliche Faulzeit [d] Mittlere Faulraumtemperatur [ C] Durchschnittliche Faulzeit 2 [d] Mittlere Faulraumtemperatur 2 [ C] spezif. Frischschlammanfall [g TS EW -1 d -1 ] spezif. Gasproduktion [l Gas/kg ots zu ] spezif. Gasproduktion [l Gas/kg TS zu ] spezif. Gasproduktion [l Gas/EW/d] Klärschlammentsorgung Entw. Schlamm [m 3 /Mt]

38 33 2'5 2' 1'952 Entw. Schlamm [m 3 /a] 1'5 1' 1'62 1'581 1' Klärschlammentsorgung Mehrjahresvergleich Entsorgung Einheit Menge [m 3 /a] 1'952 1'62 1'581 1'577 Fracht [t TS] Feststoffgehalt [% TS]

39 34 11 GAS- UND ENERGIEHAUSHALT Die Stromproduktion ist geringfügig um 3% auf kwh gesunken. Hauptgrund ist, dass mehr Gas abgefackelt wurde (ca. 2% der Gasproduktion), da es 217 einige Stillstände durch Störfälle am BHKW gab. Der spezifische Energiebedarf pro Einwohnergleichwert liegt mit 28.2 kwh/(ew d) auf Vorjahresniveau. Der Durchschnitt der letzten 3 Jahre lag bei 28.7 kwh/(ew d). Der Stromverbrauch ist um 2.8 % auf kwh gesunken. Der Eigendeckungsgrad lag bei 59 % (Vorjahr 6 %). Auf der ARA Altdorf wurde 216 die SPS neu programmiert. Teils konnten deshalb damals über Monate gewisse Energieverbräuche nicht zugeordnet werden. Diese summierten sich in der Sparte Weitere Verbraucher auf. Diese hat 216 gegenüber dem Vorjahr extrem zugenommen. Da 217 die Stromverbräuche wieder geordnet erfasst wurden, liegt der Stromverbrauch der Sparte Weitere Verbraucher mit kwh wieder auf dem Niveau der Betriebsjahre 214 und Gasproduktion und verbrauch Monatsstatistik Monat Gashaushalt Gas- Verbrauch Verbrauch produktion BHKW Fackel [m 3 ] [m 3 ] [m 3 ] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

40 35 Störungen am BHKW wurden im Januar, Februar, Juni und Juli registriert. Im April gab es eine Überproduktion an Gas, während im Mai die SPS Seite SSB umgebaut wurde. Aus genannten Gründen musste die Fackel 217 überdurchschnittlich lange im Betrieb sein (siehe Störungen Kapitel 14.1). Das Volumen des Gasometers weist ca. 4 m 3 auf. In den Vorjahren wurde es zwischen 15 m 3 und 3 m 3 betrieben. Seit Anfang 217 wird er zwischen 4 25 m 3 betrieben, sodass mittlerweile eine etwas grössere Pufferkapazität zur Verfügung steht. BHKW Fackel 5' 45' 4' Gasverbrauch [m3] 35' 3' 25' 2' 15' 1' 5' 11.2 Gasverbrauch Mehrjahresvergleich BHKW Heizung Fackel x 1' Gasverbrauch [m 3 ]

41 Übersicht Energiehaushalt In der nachstehenden Zusammenstellung ist: Strom prod. = auf der Anlage produzierter Strom; Strom eingek. = eingekaufter, vom Netz bezogener Strom. Aufgrund der Umstellungen an der SPS werden seit dem Betriebsjahr 217 die Stromverbräuche der Vorklärbecken nicht mehr separat erfasst, sondern werden gemeinsam mit dem Stromverbrauch der biologischen Stufe dokumentiert. Energiehaushalt Monat Stromverbrauch Strom prod. Strom eingek. APW Rechen / SF VKB biol. Stufe Haupt- und Werkstattgebäude Betriebsgebäude / Gebläse Weitere Verbraucher [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] Januar 19'184 65'953 19'184 1'482 6'56 62' '526 1'743 Februar 99'165 64'35 99'165 1'292 1'27 6' '489 9'699 März 11'33 63'188 11'33 1' ' '94 13'442 April 13'678 75'24 13'678 1' ' '318 9'879 Mai 16'952 59'176 16'952 1' ' '51 16'847 Juni 11'786 57'339 11' '33 1'434 38'36-4'54 Juli 15'312 58'721 15' '834 1'55 27'38 9'522 August 19'924 55'25 19'924 1' '594 1'332 24'585 1'513 September 13'583 59'46 13'583 1' '189 1'326 24'931 8'436 Oktober 13'166 62'152 13' '935 1'534 25'439 9'687 November 14'72 59'6 14'72 5'283 1'92 59'885 1'645 23'93 12'264 Dezember 15' 67'38 15' 4'634 3'436 6'41 1'767 24'579 1' '271' '747 1'271'152 21'876 18' '548 15'85 3'79 116'675

42 Stromproduktion und verbrauch Monatsstatistik 2' 18' Strombezug Strom produziert Stromverbrauch ARA [kwh] 16' 14' 12' 1' 8' 6' 4' 65'953 63'188 75'24 59'176 57'339 64'35 58'721 55'25 59'46 62'152 67'38 59'6 19'184 11'33 99'165 13'678 16'952 11'786 15'312 19'924 13'58313'16614'7215' 2' APW Rechen / SF VKB biol. Stufe Haupt- und Werkstatt-gebäude Betriebs-gebäude / Gebläse Weitere Verbraucher 12' 1' 8' 6' 4' 2' Stromverbrauch pro Verbraucher [kwh]14' 19'184 99'165 11'786 11'33 13'678 16'952 15'312 19'924 13'58313'16614'7215'

43 Stromproduktion und verbrauch Mehrjahresvergleich Jahresstromverbrauch [kwh] 116'675 9% 21'876 2% 18'259 1% % APW Rechen / SF 3'79 24% VKB biol. Stufe 15'85 1% Haupt- und Werkstatt-gebäude Betriebs-gebäude / Gebläse 798'548 63% Weitere Verbrau-cher 1'4' Strombezug Strom produziert 1'286'33 1'314'353 1'277'99 1'271'152 1'2' Stromverbrauch ARA [kwh] 1'' 8' 6' 4' 693' '39 771'19 746'747 2'

44 39 Parameter Einheit Stromverbrauch [kwh] 1'286'33 1'314'353 1'277'99 1'271'152 Strom prod. [kwh] 693' '39 771'19 746'747 Strom eingek. [kwh] 1'286'33 1'314'353 1'277'99 1'271'152 Eigendeckungsgrad [%] 54% 56% 6% 59% spezif. Energiebedarf [kwh/ew/a] spezif. Energiebedarf [kwh/m 3 ] spezif. Stromprod. [kwh/m 3 Gas]

45 4 12 BETRIEBSMITTELVERBRAUCH Der Verbrauch von Fällmitteln liegt in etwa auf dem Niveau des Vorjahres (+4%). Der Verbrauch von Flockungshilfsmitteln nahm mit kg leicht zu (Vorjahr: 11 9 kg). Für den Überschussschlamm wurden m 3 Flockmittel (.1%) eingesetzt, was einem Flockungsmittelanteil von kg und somit 15.5% des Flockungsmittelverbrauchs entspricht Betriebsmittelverbrauch Monatsstatistik Die monatlichen Werte für die FHM beziehen sich auf die Faulschlammentwässerung. Betriebsmittelverbrauch Monat Fällmittel Flockungshilfsmittel [kg] [kg] Januar 39' Februar 34' März 37' April 35'676 1'38 Mai 37'199 1'68 Juni 61' Juli 37' August 35'62 1'45 September 34'38 77 Oktober 46'389 1'73 November 36' Dezember 35' '544 1'743

46 41 7' 6' Fällmittel Flockungshilfsmittel Neutralisationsmittel 61'81 Betriebsmittelverbrauch [kg] 5' 46'389 39'665 4' 34'546 37'474 35'676 37'199 37'588 35'62 34'38 36'96 35'38 3' 2' 1' '38 1' ' ' Parameter Einheit Fällmittel [kg] 281'86 315'58 455' '544 FHM dosiert [kg] 11'12 8'228 9'138 1' Betriebsmittelverbrauch Mehrjahresvergleich Betriebsmittelverbrauch [kg] x 1' Fällmittel 316 Flockungshilfsmittel dosiert

47 42 13 ENTSORGUNG RESTSTOFFE Im Betriebsjahr 217 wurden insgesamt 2 kg Sandfanggut entsorgt. Die jährliche Sandfanggutmenge hat somit gegenüber 216 um 41% abgenommen. Die entsorgte Menge Kehricht ist im Jahr 217 um 62 kg auf rund 28 t angestiegen. Der Grund für den erhöhten Anfall von Reststoffen kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschliessend ermittelt werden Entsorgung Monatsstatistik Entsorgung Reststoffe Monat Sandfanggut Kehricht [kg] [kg] Januar 17'9 Februar 5' 18'3 März 18'7 April 15'6 Mai 14'7 Juni 22'7 Juli 5' 15'3 August 5' 21' September 14'4 Oktober 5' 16'4 November 2'1 Dezember 12' ' 27'9

48 43 25' Sandfanggut Kehricht Entsorgung Reststoffe [kg] 2' 15' 1' 5' 13.2 Entsorgung Mehrjahresvergleich Parameter Einheit Sandfanggut [kg] 3' 3' 34'1 2' Kehricht [kg] 128'63 122'2 145'9 27'9 Entsorgung Reststoffe [kg] x 1' Sandfanggut Kehricht

49 44 14 BEMERKUNGEN ZUM BETRIEB 14.1 Störungen Datum Störung PLS Masterrechner defekt; Massnahme: Slaverechner wird zum Masterrechner Störung am NKB3 Räumer (Radschraube lose); Beckenabschaltung BHKW Lastschalter defekt; Massnahme neuer Lastschalter am Störung Gasmotor; Fehler GLS Störung PLS Kommunikation Störung PLS Kommunikation Störung BHKW, Fehler GLS Störung BHKW, Fehler GLS Störung BHKW, Überdrehzahl Störung BHKW, Überdrehzahl Störung BHKW, Überdrehzahl Störung BHKW, Überdrehzahl Störung BHKW, Überdrehzahl Störung BHKW, Überdrehzahl; Massnahme: Batterienwechsel Störung BHKW, Überdrehzahl Stromausfall kurz (1-3 Sek.) 14.2 Wichtige Ereignisse Datum Ereignis Probenahme LdU SPS Seite SBB wird ersetzt Abschaltung APW 1 Erstfeld; Einleitung Bäche Reinigung Pumpensümpfe und RB APW 1 Erstfeld Probenahme LdU

50 45 A ANHANG A 1 Schmutzstoffkonzentrationen Monatsstatistik

51 46 A 1.1 Konzentrationen im Rohabwasser Paramet er Einheit BSB 5 CSB tot CSB gel TOC NH 4-N NO 2-N NO 3-N TKN P tot PO 4-P GUS Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l]

52 47 A 1.2 Konzentrationen im Ablauf Vorklärung Paramet er Einheit BSB 5 CSB tot CSB gel TOC NH 4-N NO 2-N NO 3-N TKN P tot PO 4-P GUS Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l]

53 48 A 1.3 Konzentrationen im Ablauf ARA Paramet er Einheit BSB 5 CSB tot CSB gel DOC NH 4-N NO 2-N NO 3-N TKN P tot PO 4-P GUS Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! %-Wert [mg/l] # ZAHL! %-Wert [mg/l] # ZAHL! Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! %-Wert [mg/l] # ZAHL! %-Wert [mg/l] # ZAHL! Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! %-Wert [mg/l] # ZAHL! %-Wert [mg/l] # ZAHL! Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! %-Wert [mg/l] # ZAHL! %-Wert [mg/l] # ZAHL! Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! %-Wert [mg/l] # ZAHL! %-Wert [mg/l] # ZAHL! Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! %-Wert [mg/l] # ZAHL! %-Wert [mg/l] # ZAHL! Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! %-Wert [mg/l] # ZAHL! %-Wert [mg/l] # ZAHL! Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! %-Wert [mg/l] # ZAHL! %-Wert [mg/l] # ZAHL! Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! %-Wert [mg/l] # ZAHL! %-Wert [mg/l] # ZAHL! Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! %-Wert [mg/l] # ZAHL! %-Wert [mg/l] # ZAHL! Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! %-Wert [mg/l] # ZAHL! %-Wert [mg/l] # ZAHL! Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! %-Wert [mg/l] # ZAHL! %-Wert [mg/l] # ZAHL! Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! %-Wert [mg/l] # ZAHL! %-Wert [mg/l] # ZAHL!

ARA Göschenen Jahresbericht 2015

ARA Göschenen Jahresbericht 2015 Abwasserregion Andermatt ARA Göschenen Jahresbericht 2015 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 8048 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Göschenen Jahresbericht 2015 Verfasser Pöyry

Mehr

ARA Bauen-Isleten Jahresbericht 2017

ARA Bauen-Isleten Jahresbericht 2017 Abwasserregion Altdorf ARA Bauen-Isleten Jahresbericht 217 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 848 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Bauen-Isleten Jahresbericht 217 Verfasser Pöyry

Mehr

ARA Isenthal Jahresbericht 2017

ARA Isenthal Jahresbericht 2017 Abwasserregion Altdorf ARA Isenthal Jahresbericht 2017 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 8048 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Isenthal Jahresbericht 2017 Verfasser Pöyry Schweiz

Mehr

ARA Altdorf Jahresbericht 2016

ARA Altdorf Jahresbericht 2016 Abwasserregion Altdorf ARA Altdorf Jahresbericht 2016 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 8048 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Altdorf Jahresbericht 2016 Verfasser Pöyry Schweiz

Mehr

ARA Seelisberg Jahresbericht 2017

ARA Seelisberg Jahresbericht 2017 Abwasserregion Seelisberg ARA Seelisberg Jahresbericht 217 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 848 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Seelisberg Jahresbericht 217 Verfasser Pöyry

Mehr

ARA Sisikon Jahresbericht 2017

ARA Sisikon Jahresbericht 2017 Abwasserregion Altdorf ARA Sisikon Jahresbericht 2017 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 8048 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Sisikon Jahresbericht 2017 Verfasser Pöyry Schweiz

Mehr

ARA Bauen-Dorf Jahresbericht 2017

ARA Bauen-Dorf Jahresbericht 2017 Abwasserregion Altdorf ARA Bauen-Dorf Jahresbericht 2017 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 8048 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Bauen-Dorf Jahresbericht 2017 Verfasser Pöyry

Mehr

Jahresbericht ARA Esslingen

Jahresbericht ARA Esslingen ARA Esslingen 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen... 3 2 Personelles... 4 2.1 Mitarbeiter... 4 3 Abwasserreinigung...

Mehr

Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen

Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen 217 Zweckverband Abwasserreinigung Gäu Klärstrasse 12 4617 Gunzgen C:\Users\ARA\Documents\ARA Gäu Daten IPS\Jahresberichte\Jahresbericht ARA Gunzgen - 217.doc Seite 1/22

Mehr

Abwassermengen Zulauf (sortiert)

Abwassermengen Zulauf (sortiert) ARA-Beurteilung ARA Schönenwerd 213 Abwassermengen Amt für Umwelt Kanton Solothurn Auswertung der Kläranlagendaten zur Prüfung der Konformität mit der Gewässerschutzverordnung (GSchV) m3/d 45' 4' 35' 3'

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 217 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit Juli 218 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214

Mehr

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen Amt für Umweltschutz Aastrasse 30, 8853 Lachen Betrieb Organisation / Betriebsführung: Der Pikett-Dienst ist organisiert und es steht ausreichend Personal zur Verfügung. Der Personalbedarf wurde auf vier

Mehr

Vergleich der chemischen Analysen der ARA und dem kantonalen Zentrallabor:

Vergleich der chemischen Analysen der ARA und dem kantonalen Zentrallabor: Amt für Umwelt Abteilung Wasser Werkhofstrasse 5 59 Solothurn Telefon 3 67 6 73 www.afu.so.ch Patrick Schneider Technischer Mitarbeiter Gewässerschutz Telefon 3 67 6 77 patrick.schneider@bd.so.ch ZA Schönenwerd

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 216 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit August 217 /4 1. Stand der Abwasserreinigung Ende 216 waren im Kanton Thurgau 118 Abwasserreinigungsanlagen

Mehr

4. Schlammbehandlung

4. Schlammbehandlung Schlamm1.xls 4. Schlammbehandlung Frisch-Schlamm Menge 2010 200 180 160 140 TS Menge in to / Mt 120 100 80 60 40 Mineralisch Organisch 20 0 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 Mittelwert Der leichte Rückgang

Mehr

Vergleich der chemischen Analysen der ARA und dem kantonalen Zentrallabor:

Vergleich der chemischen Analysen der ARA und dem kantonalen Zentrallabor: Amt für Umwelt Abteilung Wasser Werkhofstrasse 5 459 Solothurn Telefon 32 627 26 73 Telefax 32 627 76 93 www.afu.so.ch Schneider Patrick ARA Beratung und Kontrolle Telefon 32 627 26 77 Telefax 32 627 24

Mehr

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

ARA Oberglatt. Flawil - Gossau - Degersheim

ARA Oberglatt. Flawil - Gossau - Degersheim ARA Oberglatt Flawil - Gossau - Degersheim Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassende Beurteilung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen...

Mehr

Protokoll für 2012 (auf Basis von Monatsmittelwerten) Blatt 1

Protokoll für 2012 (auf Basis von Monatsmittelwerten) Blatt 1 Protokoll für 2012 (auf Basis von smittelwerten) Blatt 1 Abwassermenge ph Absetzbare Stoffe BSB 5 CSB Q (QTW lt. Bescheid: ( 12000 m3/d ) Anzahl der Tage mit Q > Q TW Qmax. Spitzendurchfluß ( 720 m³/h

Mehr

Prüfbericht vom 7. Mai 2018

Prüfbericht vom 7. Mai 2018 Abwasserverband Höfe Seeweg 6 887 Freienbach STS 453 Prüfbericht vom 7. Mai 18 Auftrags-Nr.: 18-5831 Auftraggeber: ARA-Nr: Probennehmer: Amt für Umweltschutz, Kollegiumstrasse 8, Postfach 16, 31 Schwyz

Mehr

Prüfbericht vom 3. Mai 2017

Prüfbericht vom 3. Mai 2017 Abwasserverband Höfe Seeweg 6 887 Freienbach STS 53 Prüfbericht vom 3. Mai 17 Auftrags-Nr.: 17-5513 Auftraggeber: ARA-Nr: Probennehmer: Amt für Umweltschutz, Kollegiumstrasse 28, Postfach 2162, 631 Schwyz

Mehr

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

Überwachung der kommunalen Abwasserreinigungsanlagen

Überwachung der kommunalen Abwasserreinigungsanlagen Umweltdepartement Amt für Umweltschutz Gewässerschutz Kollegiumstrasse 28 Postfach 2162 6431 Schwyz Telefon 041 819 20 35 Telefax 041 819 20 49 Überwachung der kommunalen Abwasserreinigungsanlagen ARA

Mehr

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60 1.1 Rechtliche Grundlagen für die Abwasserreinigungsanlagen 1.1.1 Wasserrechtliche Bewilligung Jede regionale und kommunale Abwasserreinigungsanlage in Vorarlberg wird auf Basis einer wasserrechtlichen

Mehr

Kläranlagenkataster Tirol

Kläranlagenkataster Tirol Kläranlagenkataster Tirol 24 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass Bezirk Schwaz Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Strass ARA Nr. 793111

Mehr

Jahresbericht. Jahresbericht ARA Bauma S:\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Bauma.doc Seite 1/25

Jahresbericht. Jahresbericht ARA Bauma S:\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Bauma.doc Seite 1/25 ARA Bauma 217 S:\ExportExcel\JB\ ARA Bauma.doc Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 4 1.3 Weitere Bemerkungen... 5 Personelles...

Mehr

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Kläranlagenkataster Tirol 23 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass Bezirk Schwaz Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft JAHRESBERICHT 23 Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Strass

Mehr

Übersichtsfoto

Übersichtsfoto Titel Übersichtsfoto Übersichtsfoto Übersichtsfoto Inhalt Vom Trinkwasser zum Abwasser Warum braucht es Kläranlagen Unsere Organisation Verfahren der Abwasserreinigung und Schlammbehandlung Energieverbrauch

Mehr

ARA Rorguet - Betriebsbericht 2014

ARA Rorguet - Betriebsbericht 2014 Zweckverband ARA Meilen-Herrliberg-Uetikon am See Seite 2 Zweckverband ARA Meilen-Herrliberg-Uetikon am See Seite 3 Ablaufwerte in % zum Grenzwert 240% 220% Massnahmen 200% 180% 160% 140% 120% 100% 80%

Mehr

Jahresrapport 2017 ARA Samnaun, Nr

Jahresrapport 2017 ARA Samnaun, Nr Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l'ambient Ufficio per la natura e l'ambiente Abteilung Grund und Siedlungswasser Chur, 6. Oktober 18 Gürtelstrasse 89, CH71 Chur Ho18859 Telefon direkt +41

Mehr

23. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich. Betriebsjahr 2015

23. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich. Betriebsjahr 2015 23. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Betriebsjahr 2015 Stefan Lindtner KAN-Teilnehmer und Datenlieferung 2015 Österreich kommunal: 859 ARAs bzw. 22,3 Mio. EW davon Südtirol: 25 ARAs bzw. 1,87 Mio. EW

Mehr

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:... Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 21 vom 30. Juni 2004 331 Anlage 4 Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom Berichtsjahr:... 1. Allgemeine Angaben Name der Abwasser- Behandlungsanlage:

Mehr

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Dipl.Ing.(FH) Konrad Abler Der Anschlussgrad der Kläranlage Koblenz

Mehr

Monatsbericht. Monatsbericht Dezember Seite 1/25

Monatsbericht. Monatsbericht Dezember Seite 1/25 Dezember 215 Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Betriebsdaten allgemein... 3 1.1 Zusammenfassung... 3 1.2 Meteodaten... 4 1.3 Abwasserzulauf... 4 1.4 Belastung und Frachten Ablauf

Mehr

CSB/GUS-Verhältnis (gcsb/ggus) CSB/GUS-Verhältnis (gcsb/ggus) 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 y = 11.274x -0.707 R² = 0.668 0 5 10 15 GUS-Konzentration Ablauf Filtration (mg/l) 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 y

Mehr

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G Anlage 9 Beilage 1 Stuttgarter Straße 37-90574 Roßtal Tel. 09127 / 95 96 0 - Fax 09127 / 95 96 95 info@christofori.de H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G zur Tekturplanung vom 16. Oktober 2018

Mehr

ARA: Schwarzenberg. Adresse: Schwarzenberg Telefon: 05512/2948 Betriebsleiter: Metzler Martin.

ARA: Schwarzenberg. Adresse: Schwarzenberg   Telefon: 05512/2948 Betriebsleiter: Metzler Martin. ARA Schwarzenberg. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 216 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Schwarzenberg Adresse: Schwarzenberg E-Mail: gemeinde@schwarzenberg.cnv.at Telefon: 12/298

Mehr

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN CHRONIK ARA ESSLINGEN 1965 Gründung Zweckverband Oetwil am See-Esslingen 1969 Inbetriebnahme ARA Esslingen 1981 Filtration für ARA Egg Aspholz

Mehr

Erneuerung und Erweiterung der ARA Waldau in Cazis

Erneuerung und Erweiterung der ARA Waldau in Cazis 44. Tagung Klärwerkpersonal GR Erneuerung und Erweiterung der ARA Waldau in Cazis Christian Fux, TBF + Partner AG, cf@tbf.ch 1 Traktanden 1. Ausgangslage 2. Wirbelbettverfahren 3. Massnahmen 4. Kosten

Mehr

Jahresbericht Zweckverband Kläranlage Pfungen

Jahresbericht Zweckverband Kläranlage Pfungen Zweckverband Kläranlage Pfungen 214 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.1.1 Abflussqualität... 3 1.1.2 Kanalnetz / Sonderbauwerke... 3 1.1.3 Abwasserbehandlung

Mehr

Jahresbericht. Jahresbericht ARA Surental, Triengen I:\ExportExcel\JB\A_Jahresbericht ARA TriengenSurental.doc Seite 1/33

Jahresbericht. Jahresbericht ARA Surental, Triengen I:\ExportExcel\JB\A_Jahresbericht ARA TriengenSurental.doc Seite 1/33 Jahresbericht ARA Surental, Triengen 215 I:\ExportExcel\JB\A_Jahresbericht ARA TriengenSurental.doc Seite 1/33 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Betriebszahlen... 4 3 Spezifische Betriebszahlen...

Mehr

1 Gesamtbeurteilung der Reinigungsleistung Beurteilung der einzelnen Werte Soll-Ist Vergleich zu Vorjahr... 5

1 Gesamtbeurteilung der Reinigungsleistung Beurteilung der einzelnen Werte Soll-Ist Vergleich zu Vorjahr... 5 Technischer Jahresbericht 215 Inhalt 1 Gesamtbeurteilung der Reinigungsleistung... 4 1.1 Beurteilung der einzelnen Werte... 4 1.2 Soll-Ist Vergleich zu Vorjahr... 5 2 Abwasserbehandlung... 6 2.1 Abwasseranalytik

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

JAHRESBERICHT

JAHRESBERICHT JAHRESBERICHT 2013 http://www.ara-rontal.ch Organe und Mitarbeiter des Gemeindeverbandes 2 Verbandsleitung Lustenberger Herbert, Gemeinderat, Ebikon, Präsident Sattler James, Gemeindeammann, Root, Vizepräsident

Mehr

ARA Wartau. Jahresbericht 2015

ARA Wartau. Jahresbericht 2015 ARA Wartau Jahresbericht 215 ARA Wartau Politische Gemeinde Wartau Dörfer: Azmoos, Trübbach Oberschan, Malans, Gretschins Weite, Fontnas, Murris, Plattis Titelbild: Enten im Nachklärbecken fahren mit dem

Mehr

Seengen, 31. Januar Der Vorstand- und Ausschuss sind im Berichtsjahr 2013 zu insgesamt 8 Sitzungen

Seengen, 31. Januar Der Vorstand- und Ausschuss sind im Berichtsjahr 2013 zu insgesamt 8 Sitzungen ABWASSERVERBAND HALLWILERSEE BEINWIL BIRRWIL BONISWIL DÜRRENÄSCH FAHRWANGEN HALLWIL LEUTWIL MEISTERSCHWANDEN SEENGEN Seengen, 31. Januar 214 Der Vorstand- und Ausschuss sind im Berichtsjahr zu insgesamt

Mehr

Monatsbericht. Monatsbericht Juli Seite 1/25

Monatsbericht. Monatsbericht Juli Seite 1/25 Juli 216 Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Betriebsdaten allgemein... 3 1.1 Zusammenfassung... 3 1.2 Meteodaten... 4 1.3 Abwasserzulauf... 4 1.4 Belastung und Frachten Ablauf VKB...

Mehr

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Michael Geisler Anlagenkonzept Ausbau 1999 2-Stufige Belebungsanlage mit Hybrid-Verfahren und getrennter Trübwasserbehandlung

Mehr

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung bericht 2009 2013 Fact Sheet Die Wasserqualität der Mittellandreuss und ihrer Zuflüsse wird seit 1974 durch die Anrainerkantone systematisch beobachtet und untersucht. Die grossen finanziellen Anstrengungen

Mehr

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Ahrensburg 1. Einleitung Jährlich werden über die DWA die wichtigsten Betriebsdaten der Kläranlagen erfasst und mittlerweile

Mehr

Jahresbericht Zweckverband Kläranlage Pfungen

Jahresbericht Zweckverband Kläranlage Pfungen Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abflussqualität... 3 1.2 Kanalnetz/Sonderbauwerke... 3 1.3 Abwasserbehandlung... 3 1.4 Schlammbehandlung... 4 1.5 Gas-Behandlung/Verwertung... 4 1.6 Gebäude,

Mehr

Prüfung / Kontrolle von Kläranlagendaten

Prüfung / Kontrolle von Kläranlagendaten sekr22 Prüfung / Kontrolle von Kläranlagendaten Datum: 27.4.2017 Folie 1 sekr22 Auf der letzten Folie Ablage anpassen! sekr2; 04.11.2011 Auszüge aus folgenden Präsentationen (Quellen) Präsentationen an

Mehr

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser, Sektion Oberflächengewässer Qualität Anwendung der Kennzahlen auf nationaler

Mehr

Übung Kläranlagenbemessung

Übung Kläranlagenbemessung Übung Kläranlagenbemessung 1. Eingangsgrößen Fließschema einer Kläranlage Vorgaben Abbildung 1: Fließschema zur Berechnung einer Kläranlage Anschlusswert 15.000 [E] Abwasseranfall w S,d 130 [L/(E d)] Zufluss

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität bericht 2008 Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität Inhalt Entwicklung der Wasserqualität 1984-2008 Gesamtbeurteilung der Wasserqualität 2004-2008 Beurteilung BSB 5 2004-2008 Beurteilung DOC 2004-2008

Mehr

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Referent: Änderungen im DWA-Arbeitsblatt 131 Bemessung von Kläranlagen Gegenüberstellung altes und neues Regelwerk Referent: 1991 ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ab 5.000 Einwohnerwerten

Mehr

ARA: Sonntag. ARA Sonntag. Ausstattungsmerkmale der ARA: Dimensionierungsgrundlagen: Einleitercharakteristik: Tourismus / Milchverarbeitung

ARA: Sonntag. ARA Sonntag. Ausstattungsmerkmale der ARA: Dimensionierungsgrundlagen: Einleitercharakteristik: Tourismus / Milchverarbeitung ARA Sonntag. EW- Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht Blatt - Allgemeine Daten ARA: Sonntag Adresse: Sonntag E-Mail: ara.sonntag@utanet.at Telefon: / Betriebsleiter: Konzett Roland Betreiber:

Mehr

ARA Wartau. Jahresbericht 2014

ARA Wartau. Jahresbericht 2014 ARA Wartau Jahresbericht 214 ARA Wartau Politische Gemeinde Wartau Dörfer: Azmoos, Trübbach Oberschan, Malans, Gretschins Weite, Fontnas, Murris, Plattis Titelbild: Betriebsgebäude ARA Zertifizierung nach

Mehr

Gemeinde von bis Länge Kosten. Dozwil keine Güttingen PW Rotfarb RÜB Hornbach 650 m KS 1102 (vor ARA)

Gemeinde von bis Länge Kosten. Dozwil keine Güttingen PW Rotfarb RÜB Hornbach 650 m KS 1102 (vor ARA) Abwasserverband Region Kesswil ANHANG 2: Ersatz für eigene Anlagen Einzelne Abschnitte der Verbandsanlagen dienen nicht nur dem Verband an sich sondern auch der Gemeinde als Gemeindekanalisation. Dieser

Mehr

Betriebsdaten Abwasserreinigungsanlage ARA

Betriebsdaten Abwasserreinigungsanlage ARA 38 Abwasser 2014 2015 Abwasser von Anzahl Einwohnern 77'656 78'859 Abwasser von Industrie (hydraulischer Einwohnergleichwert) 11'536 12'242 Abwasser total von Anzahl Einwohnern und Industrie 89'192 91'101

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung

Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung Betriebskenndaten Einheit Häufigkeit der Untersuchung Art der Bestimmung, Durchführung und Protokollierung Ausbaugröße (E+EGW) A 51-2.000 B 2.001-10.000 C 10.001-100.000

Mehr

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken Für sauberes Wasser ARV Der Abwasserreinigungs-Verband Heinzenberg-Domleschg (ARV) erfüllt eine wichtige Funktion im Umweltschutzbereich. Er sammelt die Abwässer und reinigt sie in der Abwasserreinigungsanlage

Mehr

Kläranlagenkataster Tirol

Kläranlagenkataster Tirol Kläranlagenkataster Tirol 28 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass i.z. Bezirk Schwaz ZENTRALE KLÄRANLAGE STRASS AUSBAUGRÖSSE 167. EW6 ABLAUF IN DEN INN ERLÄUTERUNG DER ABKÜRZUNGEN (alphabetisch) AW...

Mehr

Kläranlagenkataster Tirol 2007

Kläranlagenkataster Tirol 2007 Kläranlagenkataster Tirol 27 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass i.z. Bezirk Schwaz ZENTRALE KLÄRANLAGE STRASS AUSBAUGRÖSSE 167. EW6 ABLAUF IN DEN INN ERLÄUTERUNG DER ABKÜRZUNGEN (alphabetisch) AW...

Mehr

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung bericht 2009 2013 Fact Sheet Die Wasserqualität der Mittellandreuss und ihrer Zuflüsse wird seit 1974 durch die Anrainerkantone systematisch beobachtet und untersucht. Die grossen finanziellen Anstrengungen

Mehr

Jahresbericht Zweckverband Kläranlage Pfungen

Jahresbericht Zweckverband Kläranlage Pfungen Jahresbericht Zweckverband Kläranlage Pfungen 215 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.1.1 Abflussqualität... 3 1.1.2 Kanalnetz / Sonderbauwerke... 3 1.1.3

Mehr

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage Anhang 11 1. Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage 2. Resultate DIN- Ablauf Grundwasserreinigungsanlage (einschließlich Ablauf 1. AK-Filter) Anhang 11 (1) Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Luzern 2000 bis 2003 nhaltsverzeichnis ÜBERSCHT

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Uri 2000 bis 2003 nhaltsverzeichnis ÜBERSCHT GEWÄSSERSTELLEN...3

Mehr

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: ARA Sonntag 4. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 9 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Sonntag Adresse: Sonntag E-Mail: ara.sonntag@utanet.at Telefon: 4/16 Betriebsleiter: Konzett

Mehr

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1. Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.

Mehr

FRAGEBOGEN TEICHKLÄRANLAGE OLOID Rühren, Umwälzen, Belüften

FRAGEBOGEN TEICHKLÄRANLAGE OLOID Rühren, Umwälzen, Belüften Seite 1 von 5 Um rasch abklären zu können, ob diese energiesparende Technik für Ihre Anwendung geeignet ist, bitten wir Sie diesen Fragebogen soweit wie möglich auszufüllen und uns per E-Mail zu senden.

Mehr

Der Vorstand- und Ausschuss sind im Berichtsjahr 2017 zu insgesamt 4 Sitzungen

Der Vorstand- und Ausschuss sind im Berichtsjahr 2017 zu insgesamt 4 Sitzungen ABWASSERVERBAND HALLWILERSEE BEINWIL BIRRWIL BONISWIL DÜRRENÄSCH FAHRWANGEN HALLWIL LEUTWIL MEISTERSCHWANDEN SEENGEN Seengen, 31. Januar 218 Der Vorstand- und Ausschuss sind im Berichtsjahr 217 zu insgesamt

Mehr

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 Gerhard Spatzierer 20 Jahre Gewässerschutz Entwicklung der Abwasserreinigung in Österreich Information für die Öffentlichkeit Motivation

Mehr

Bau und Umwelt. Abwasserreinigungsanlage Mühltobel Gemeinde Teufen. Jahresbericht 2014

Bau und Umwelt. Abwasserreinigungsanlage Mühltobel Gemeinde Teufen. Jahresbericht 2014 Departement Bau und Umwelt Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlage Mühltobel Gemeinde Teufen Jahresbericht 214 Herisau, 25. Februar 215 2 Inhalt 1. Zusammenfassung 2. Gesamtbeurteilung des Anlagenablaufs

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Nidwalden 000 bis 003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT

Mehr

Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe

Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe Amt für Umwelt Mitteilungsblatt für die Gemeinden Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe 2/21 Ist Industrieabwasser problematisch? Der Umweltschutz in Industriebetrieben hat sich in den letzten Jahren

Mehr

Adresse: Lech, Stubenbach Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:

Adresse: Lech, Stubenbach Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: ARA Lech. EW- Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 2 Blatt - Allgemeine Daten ARA: Lech Adresse: Lech, Stubenbach 48 E-Mail: ara.lech@aon.at Telefon: 83/277 Betriebsleiter: Falch Robert

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen

Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen 43. Tagung des Klärwerkpersonals des Kantons Graubünden 24. August 2011 Dipl. Ing. FH / MAS Martina Hofer V201108_V1 / # 1 unimon

Mehr

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am 20.05.2014 Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide Gliederung 1. Ausgangssituation: Vorstellung der Kläranlage Bargteheide 1.1 Kenndaten der KA 1.2 Reinigungsleistung

Mehr

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: max Konsenswassermenge: Summe: Summe: Mittel:

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: max Konsenswassermenge: Summe: Summe: Mittel: ARA Montafon 6. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 1 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Montafon Adresse: Vandans E-Mail: ara.montafon@aon.at Telefon: 6/7 Betriebsleiter: Hepperger

Mehr

ARA Bad Ragaz. 5 600 m³/tag 222 l/s 2xTWA. Jahresbericht

ARA Bad Ragaz. 5 600 m³/tag 222 l/s 2xTWA. Jahresbericht ARA Bad Ragaz Projektierte Grössen: 25 5 E+EG Biol. 5 6 m³/tag 222 l/s 2xTWA Jahresbericht 214 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3

Mehr

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) 43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM INHALT Daten und Fakten Standorte und Personal Organisation Personalverteilung Gebühren und Aufwendungen Aufwandsverteilung Abwasserableitung Kanaluntersuchung Kanaldatenbank

Mehr

Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen. Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015

Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen. Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015 Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015 Gliederung Einleitung Gesetzliche Anforderungen zu Sickerwasserqualitäten

Mehr

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen FlussWinGIS Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen September 2005/Januar 2007 erstellt im Rahmen des vom MUNLV geförderten Projektes: Konzeption, Entwicklung und Aufbau eines Geoinformationssystems

Mehr

Vollzugsverordnung. Kostenverteiler Abwasser

Vollzugsverordnung. Kostenverteiler Abwasser Vollzugsverordnung REAL Reusseggstrasse 5 600 Emmenbrücke T 04 49 F 04 49 info@real-luzern.ch www.real-luzern.ch Kostenverteiler Abwasser des Gemeindeverbands Recycling Entsorgung Abwasser Luzern (REAL)

Mehr

BAM Workshop Abwasser Phosphor Dünger 28./ , Berlin Saures Leaching aus Klärschlamm - Stuttgarter Verfahren zur Phosphorrückgewinnung -

BAM Workshop Abwasser Phosphor Dünger 28./ , Berlin Saures Leaching aus Klärschlamm - Stuttgarter Verfahren zur Phosphorrückgewinnung - BAM Workshop Abwasser Phosphor Dünger 28./29.01.2014, Berlin Saures Leaching aus Klärschlamm - Stuttgarter Verfahren zur Phosphorrückgewinnung - H. Steinmetz, V. Preyl, C. Meyer Vortragsinhalte Verfahrensmodifikationen

Mehr

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser Vollzug Umwelt MITTEILUNGEN ZUM GEWÄSSERSCHUTZ NR. 28 Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Herausgeber Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft

Mehr

Bauzeit. Ausgangslage. Baukosten, inkl. 8% MwSt.

Bauzeit. Ausgangslage. Baukosten, inkl. 8% MwSt. ARA Bauma Seite 2 12 Ausgangslage Die Abwasserreinigungsanlage (ARA) Bauma wurde 1969 in Saland für 6 000 Einwohnerwerte () erstellt und in der Mitte der 90er Jahren das erste Mal saniert und erweitert.

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Amt für Umwelt des Kantons Thurgau Abteilung Gewässerqualität Bahnhofstrasse 55 8510 Frauenfeld Leiter: Heinz Ehmann MS-Verantwortlicher:

Mehr

Kläranlagenleistungsvergleich. Bereich Energie. KAN - Sprechertag 2009

Kläranlagenleistungsvergleich. Bereich Energie. KAN - Sprechertag 2009 Kläranlagenleistungsvergleich Bereich Energie Stefan Lindtner Ingenieurbüro kaltesklareswasser KAN - Sprechertag 29 Seite 1 Was wurde abgefragt? Energiezukauf + Energieerzeugung - Energielieferung (ins

Mehr

UMGANG MIT INDUSTRIELLEN EINLEITERN

UMGANG MIT INDUSTRIELLEN EINLEITERN UMGANG MIT INDUSTRIELLEN EINLEITERN 25 01 2018 Abwasser im Gespräch Wer ist die? Allgemeines Übernahme, Transport und Behandlung von Abwasser Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb von Abwasseranlagen

Mehr

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato) Erholung und Freizeit Baden in der Aare Das kantonale Labor des Gesundheitsamtes überprüft während der Badesaison an ausgewählten Stellen die hygienische Qualität des Aarewassers und des Wassers des Burgäschisees.

Mehr