Finanzierung von Existenzgründungen
|
|
- Michael Brodbeck
- vor 7 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Finanzierung von Existenzgründungen
2 Inhaltsübersicht Der Geschäftsplan / Businessplan Weitere notwendige Finanzierungsunterlagen Sonstige Aspekte bei der Existenzgründung Finanzierungsarten und Mittelgeber Öffentliche Kreditmittel Existenzgründerbroschüren Unternehmensnachfolge als Alternative Seite 2
3 Der Geschäftsplan / Businessplan Der Geschäftsplan besteht aus detaillierten Angaben: zum Vorhaben zur Finanzplanung zur Person des Gründers Der Geschäftsplan ist eine wesentliche Grundlage zur Beurteilung der Existenzgründung! Seite 3
4 Der Geschäftsplan / Businessplan Das Vorhaben Aussagefähige Angaben zu den Themen: Kurzdarstellung Produkt / Dienstleistung Branche / Markt Marketing / Vertrieb Unternehmensform Unternehmensleitung Marketing / Vertrieb Produkt / Dienstleistung Kurzdarstellung 3 -Jahres- Planung Branche / Markt Finanzierung Unternehmensleitung und -form Erläuterungsmaterial z.b. aus dem Internet bitte als Anhang beifügen Hierzu gibt es die unterschiedlichsten Broschüren z. B. der Sparkassen oder des BMWi ( Seite 4
5 Der Geschäftsplan / Businessplan Die Finanzplanung Detaillierte Umsatz- und Ertragsvorschau für mind. 3 Jahre mit ausführl. Erläuterungen zu Umsatz und Kosten Liquiditätsplan Kapitalbedarfsplan Betriebsmittel Investitionen Gründungskosten Finanzierungsplan Bei Übernahme eines Unternehmens Jahresabschlüsse der letzten zwei Jahre und Übernahmevertrag Seite 5
6 Der Geschäftsplan / Businessplan Die Person des Gründers Lebenslauf beruflicher Werdegang mit Fachzeugnissen weitere Unterlagen zur Belegung der fachlichen und kaufmännischen Qualifikation Seite 6
7 Weitere notwendige Finanzierungsunterlagen Selbstauskunft zur persönlichen Einkommens-, Vermögensund Ausgabensituation mit Belegen Eigenkapitalnachweis Vorschläge für eine bankübliche Besicherung Grundschulden Verpfändung von Guthaben Bürgschaft (Gesellschafter, Bürgschaftsbank oder Dritte) Sicherungsübereignung von Maschinen, Waren und KfZ Abtretung von Forderungen und Rechten Seite 7
8 Sonstige Aspekte bei der Existenzgründung Frühzeitige Vorlage aller entscheidungsrelevanten Informationen. Das Erstgespräch ist oft entscheidend: persönliches Auftreten anschauliche Unterlagen Nachvollziehbarkeit des Konzeptes Konzeptionelle Begleitung ist nicht die Aufgabe der Bank, sondern von: Steuerberater, Kammern, IHK, Verbände etc. Seite 8
9 Sonstige Aspekte bei der Existenzgründung Von besonderer Bedeutung ist die Kapitalbedarfsermittlung: Problematisch ist die Nachfinanzierung bei einem fehlkalkulierten Vorhaben Regelmäßige Soll-/ Ist-Vergleiche auf Basis des Unternehmenskonzeptes nach Gründung Seite 9
10 Finanzierungsarten und Mittelgeber Investitionskredit Finanzierung von mittel- bis langfristigen Anlagegütern Die Laufzeit ist bei Sparkassenkrediten in der Regel der Abschreibungsdauer angepasst Betriebsmittelkredit Finanzielle Überbrückung zwischen Beschaffung von Waren, Leistungen und dem Eintreffen der Verkaufserlöse Deckt den kurzfristigen Finanzbedarf des Unternehmens Seite 10
11 Öffentliche Kreditmittel Vorteile Niedriger und fixer Zinssatz Lange Finanzierungslaufzeit Tilgungsfreie Anlaufjahre möglich Sondertilgungen und vorzeitige Rückzahlungen gegen Vorfälligkeitsentschädigung möglich Zu beachten! Beantragung nur über Hausbank Beantragung nur vor Vorhabensbeginn möglich Nachweis der Mittelverwendung Viertel- bzw. halbjährliche Zins- u. Tilgungszahlungen Seite 11
12 Öffentliche Kreditmittel ERP-Kapital für Gründung Vorhandenes Eigenkapital von mind. 15 % wird auf max. 45 % aufgestockt Eigenkapitalcharakter Laufzeit 15 Jahre Tilgung ab dem 7. Jahr Zinssatz für 10 Jahre fest Keine Sicherheiten erforderlich Betriebsnotwendige Investitionen Seite 12
13 Öffentliche Kreditmittel GuW Hessen Gründung (WI Bank) oder KfW-Gründerkredit Universell Vorhabensbeginn innerhalb von 3 Jahren nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit Bis zu 100% der Investitionssumme werden gefördert Laufzeit 5 bis 10 Jahre, bis zu 2 Jahre tilgungsfrei (bei KfW 20 Jahre Laufzeit, bis zu 3 Jahre tilgungsfrei) Zinssatz für 10 Jahre fest Bankübliche Sicherstellung erforderlich Investitionen und Betriebsmittel monatliche Raten Seite 13
14 Öffentliche Kreditmittel KfW Gründerkredit - StartGeld Kreditsumme auf Euro begrenzt!! darüber hinausgehende Investitionen ausschl. aus Eigenmittel Laufzeit 5 10 Jahre bis zu 2 tilgungsfreie Anlaufjahre 100 % Auszahlung mit Sondertilgungsmöglichkeit monatliche Zins- und Tilgungsleistung 80% Haftungsfreistellung für Hausbank Investitionen und Betriebsmittel (max Euro) keine Kombination mit anderen Fördermitteln möglich Seite 14
15 Existenzgründerbroschüren Zu bestellen unter Seite 15
16 Unternehmensnachfolge als Alternative zur Neugründung Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens ist eine interessante Alternative zur Neugründung Neben erfahrenen Mitarbeitern übernimmt der Existenzgründer den Kundenstamm und einen bereits eingeführten Namen. Dies bedeutet: mehr Planungssicherheit weniger Risiko Seite 16
17 Finanzierung von Existenzgründungen Im S-FirmenCenter erhalten Sie eine kompetente Beratung zu allen Fragen der Existenzgründung. Auf Basis des Gründungskonzepts erstellen wir einen individuellen Finanzierungsplan. Mit Sparkassenkrediten, öffentlichen Mitteln und Eigenkapital. Ansprechpartner Thomas Preis * Telefon: / Telefax: / * Beratung nach regionaler Zuständigkeit Seite 17
18 Finanzierung von Existenzgründungen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Seite 18
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Finanzierungsmodelle Sparkasse Seite 1 Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land Projektfinanzierungen
Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-
Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW- -Finanzierung mit der Hausbank- Existenzgründungsberater Firmenkunden Seite 1 Firmenkunden Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung
Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013
Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013 23.11.2013 Martin Kleimann Rund ein Viertel aller Gründungen ist nach spätestens drei Jahren wieder aus
Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015. Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.
Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015 Sparkasse Seite 1 Existenzgründungsberater Firmenkunden Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land
Möglichkeiten der Bankenfinanzierun g
Möglichkeiten der Bankenfinanzierun g Frank Weihermann Firmenkundenbetreuer bei den Vereinigten Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach Was wird für die Kreditentscheidung benötigt? Kapitalbedarfsplanung
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Themenschwerpunkte Tipps für das Kreditgespräch Öffentliche Finanzierungshilfen 2 Regeln
Thema: Existenzgründungsfinanzierung KfW Gründerkredit ERP-Kapital KfW-Unternehmerkredit Mikrokredit Stichwort Eigenkapital Gerade in der Startphase eine Existenzgründung benötigen Gründer für den Unternehmensaufbau,
Sie möchten sich selbstständig machen?
KFW-GRÜNDERKREDIT Sie möchten sich selbstständig machen? Die Zukunftsförderer Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit?
Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge
Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge Referent: Thomas Nabein IHK Aschaffenburg Telefon: 06021 880-134 Telefax: 06021 880-22134 E-Mail: nabein@aschaffenburg.ihk.de 15.
Wann kann ein Förderkredit sinnvoll
Finanzierungswege für Gründer und Start-Ups Wann kann ein Förderkredit sinnvoll sein und welche gibt es? Klaus Kessler, Stadtsparkasse Wuppertal Agenda Gründungsvoraussetzungen Vorbereitung auf das Bankengespräch
Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?
ERP-KaPItal für GRündunG Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken? die Zukunftsförderer das starke argument für Ihr Vorhaben ein nachrangdarlehen Mit dem ERP-Kapital für Gründung bietet die KfW Ihnen
18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge
Unternehmerfrühstück 2014 Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten 18. September 2014 Michael Stieb www.isb.rlp.de AGENDA 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Kreditanstalt für
ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee
ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit? Mit dem ERP-Gründerkredit,
- optimal finanzieren. Jochen Oberlack 12. November 2008
Investitionsvorhaben - optimal finanzieren Jochen Oberlack 12. November 2008 1 Mezzanine-Produkte 3-Säulen-Modell: Unternehmerkapital (wird 2009 modifiziert) II. I. Unternehmerkapital Gründung Unternehmerkapital
Günstiges Geld für die Existenzgründung
in Lippe erfolgreich selbständig Forum für Gründer und junge Unternehmen Günstiges Geld für die Existenzgründung Tanja Aporius und Tobias Vietz Sparkassen in Lippe Tanja Aporius Tanja Aporius Abteilung
Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Jochen Oberlack
Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Jochen Oberlack 1 Öffentliche Finanzierungshilfen Tipps für das Kreditgespräch 2 Der Weg zur optimalen Finanzierung DAS BANKGESPRÄCH Auswahl
Gründungsforum Region Göttingen
Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische
Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe
Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe Stuttgart, 01.04.2011 NewCome Andreas Beitzen KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Berlin und Bonn 3.600 Mitarbeiter
Förderungen. Gummersbach, 16.3.2011
en Ersetzen Sie im Titelmaster dieses Feld durch ein Foto gleicher Größe, daß nach Möglichkeit auch einen Anteil des Wirtschaftsförderungs-Orangetons enthält. Achten Sie darauf, daß das Bild vor dem orangefarbenen
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Finanzierungsmodelle Sparkasse Seite 1 Abteilungsleiter Firmenkunden Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land Projektfinanzierungen
Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?
KFW-UNTERNEHMERKREDIT Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? Die Zukunftsförderer Langfristige Investitionen günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler
Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme
Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme Carola Stinshoff und Dominik Donath Agenda 1. Die Schritte bis zur Kreditentscheidung Beschaffung von Fremdkapital 2. Welche Unterlagen
Entscheidungskriterien für Finanzierungen aus Bankensicht. Andreas Rosen 16.03.2015 Seite 1
Entscheidungskriterien für Finanzierungen aus Bankensicht Seite 1 Vorstellung Firmenkundenberater Firmenkundencenter Bad Tölz Badstr. 20-22 83646 Bad Tölz Telefon 08041/8007-2364 email Andreas.Rosen@spktw.de
Richtig gründen Stefanie Jakubka, Gründungsberaterin
Richtig gründen Stefanie Jakubka, Gründungsberaterin Hannover Frauen gründen anders Frauen haben eine geringere Gründungsneigung als Männer. Auch bei den Vollerwerbsgründungen ist ihr Anteil unterdurchschnittlich.
KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg
KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg Langfristige Investitionen, günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen,
Bereit für s Bankgespräch?
Hannover Bereit für s Bankgespräch? Anke Czech Die Sparkasse Hannover (31.12.2009) Unser Unternehmen: Geschäftsvolumen 13,2 Mrd. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 2.381 Unser Angebot: Filialen 107 VermögensberatungsCenter
Die eigene Praxis Wege zur Finanzierung
Die eigene Praxis Wege zur Finanzierung für Ärzte und Psychotherapeuten Referentin: Michelle Sobota Agenda 1. Phasen der Praxisgründung 2. Kapitalbedarfsplanung 3. Das Bankgespräch 4. Öffentliche Fördermittel
Sie gründenwir finanzieren: KfW!
Sie gründenwir finanzieren: KfW! Wiesbaden,11.06.2010 Existenzgründung durch Unternehmensnachfolge Walter Schiller Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare Orientierung und
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch 20. November 2015, Gründer- und Jungunternehmermesse Leverkusen Tobias Kraus Die Agenda
22. Nordfriesischer Existenzgründertag, 07.09.2012 Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden
22. Nordfriesischer Existenzgründertag, 07.09.2012 Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden Seite: 1 Finanzierung Ihrer Existenzgründung Rating Finanzierung und Absicherung
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Norbert Kadau Bürgschaftsbank
Sie möchten sich selbstständig machen?
KFW-STARTGELD Sie möchten sich selbstständig machen? Die Zukunftsförderer Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit?
Sie wollen neue Finanzierungswege gehen?
Sie wollen neue Finanzierungswege gehen? Mit uns können Sie rechnen. UNTERNEHMERKAPITAL. DIE KAPITALSPRITZE, DIE IHRE FINANZIERUNGSSTRUKTUR STÄRKT. Mit der innovativen Produktfamilie Unternehmerkapital
Rund um die Gründungsfinanzierung. Finanzierung und Förderprogramme
Hilden Ratingen Velbert Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme Mario Kremers, Gewerbekundenbetreuer / Existenzgründungsberater Axel Brendgen, Berater Spezialfinanzierung Seite
Investitionsbank Berlin - Finanzierung von Existenzgründern und Unternehmen. 30. März 2011 Uwe Niebuhr Betreuung Gewerbekunden
Investitionsbank Berlin - Finanzierung von Existenzgründern und Unternehmen 30. März 2011 Uwe Niebuhr Betreuung Gewerbekunden Finanzierungsmöglichkeiten der IBB Unterstützung beim Aufbau einer unternehmerischen
Sie gründenwir finanzieren: KfW!
Sie gründenwir finanzieren: KfW! Fürstenfeldbruck, 3. Juli 2010 Existenz 2010 Susanne Müller Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare Orientierung und sichere Finanzierung.
09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung
09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung www.bmwi.de Kleingründungen/Nebenerwerbsgründungen Vorteile von Kleingründungen (Finanzierungsbedarf unter 25 000 Euro)
Keine Angst vor dem Bankengespräch
FirmenkundenCenter Keine Angst vor dem Bankengespräch Ideen zum Wachsen bringen Seite 1 Von der Geschäftsidee zur Umsetzung Eine gute Geschäftsidee zu haben ist eine Sache die erfolgreiche Umsetzung eine
Pro Building Workshop 28.09.2010 Förderung mittelständischer Unternehmen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Instrumente der Förderung Finanzielle Hilfen Information
Öffentliche Fördermittel: So finden Sie die passenden Förderangebote für Ihr Gründungsvorhaben. Referentin: Michelle Sobota
Öffentliche Fördermittel: So finden Sie die passenden Förderangebote für Ihr Gründungsvorhaben Referentin: Michelle Sobota Agenda 1. Grundlage: Der Businessplan 2. Öffentliche Fördermittel Vorteile 3.
NBank Engagement für Niedersachsen. Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 28.11.2011
NBank Engagement für Niedersachsen Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 28.11.2011 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer Hand Kapitalmarktzugang Einbindung der regionalen
Unternehmensnachfolge Finanzierung mit der KfW
Unternehmensnachfolge Finanzierung mit der KfW Düsseldorf, 17.9.2013 Tag der türkischen Wirtschaft Eckard von Schwerin, Prokurist Vertrieb Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen
Sie wachsen wir finanzieren: Ihre KfW!
Sie wachsen wir finanzieren: Ihre KfW! Lübeck, 9. August 2007 Erfolg ist die beste Existenzsicherung Stephan Gärtner Unsere Leistung Wir, die KfW, sind der beratungsstarke Finanzpartner für erfolgreiche
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Heinz-Joachim Mogge Investitionsbank Berlin
Sie planen investitionen in einer förderregion?
erp-regionalförderprogramm Sie planen investitionen in einer förderregion? die Zukunftsförderer das Wichtigste auf einen Blick gefördert werden Erwerb von Grundstücken und Gebäuden Gewerbliche Baukosten
Existenzgründung mit der Haspa Finanzierung von Klein- und Kleinstgründungen was ist möglich? Bankfinanzierung mit KfW-Startgeld
Existenzgründung mit der Haspa Finanzierung von Klein- und Kleinstgründungen was ist möglich? Bankfinanzierung mit KfW-Startgeld Lawaetz-Stiftung 11. April 2013 Die Haspa auf einen Blick. 1827 gegründet
Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW
Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW Gliederung Aktuelle Ausgangslage Grundsätze der öffentlichen Förderung
NUK-Vortrag Öffentliche Finanzierungshilfen. Referent: Thimo Frielinghaus
NUK-Vortrag Öffentliche Finanzierungshilfen Referent: Thimo Frielinghaus Agenda 1. Grundlage: Der Businessplan 2. Struktur von öffentlichen Finanzierungshilfen 3. Fördervoraussetzungen 4. ausgewählte Förderprogramme
NBank Engagement für Niedersachsen. Öffentliche Förderung: Vielfalt der Unterstützung. Harald Karger, WIS Gründertag, 28.02.2014
NBank Engagement für Niedersachsen Öffentliche Förderung: Vielfalt der Unterstützung Harald Karger, WIS Gründertag, 28.02.2014 Niedersachsen-Gründerkredit Zinsgünstiges Darlehen für Gründer, Freiberufler
Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?
ERP-INNOVATIONSPROGRAMM Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee? Die Zukunftsförderer Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee Innovationen sind in der Regel mit einem erheblichen finanziellen
Tipps für Ihre Existenzgründung
Tipps für Ihre Existenzgründung Lena Buckentin Unternehmenskundenbetreuerin 09. März 2011 Die Volksbank als große Regionalbank in OWL Unsere Bank in Zahlen: 3,7 Mrd. Bilanzsumme 2,5 Mrd. Kundenkredite
Sie gründenwir finanzieren: KfW!
Sie gründenwir finanzieren: KfW! Köln, 02. Juli 2010 Gründer- und Nachfolgetag 2010 USK Unternehmer START Köln e. V. Kathrin Seidel Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare
Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren?
KOMMUNAL INVESTIEREN Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren? Die Zukunftsförderer Investitionen in die Zukunft Die Verknappung von Haushaltsmitteln macht es immer schwieriger,
Wie unterstützt mich die Bank bei der Gründungsfinanzierung?
Wie unterstützt mich die Bank bei der Gründungsfinanzierung? Businessplan-Wettbewerb 2015, Investitionsbank Berlin (IBB) 02. Dezember 2014 Seite 1 Agenda 1. Finanzierung von Unternehmensgründungen 2. Finanzierungsalternativen
Unternehmensnachfolge Wie tickt meine Hausbank?
Unternehmensnachfolge Wie tickt meine Hausbank? Elmar Hoppe Leiter Unternehmenskunden Paderborn Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold eg Christian Hafer Abteilungsleiter Investitionsberatung Sparkasse Paderborn-Detmold
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen! Finanzierungsquellen u. öffentliche Fördermittel für Existenzgründer in Freien Berufen Carmen Haupt Sparkasse Bamberg 1. Kontaktaufnahme mit Kreditinstitut 2. Benötigte Unterlagen
Förderprogramme für Unternehmensgründer
Förderprogramme für Unternehmensgründer Diplom-Kaufmann Kreditreferent der IHK Hochrhein-Bodensee Voraussetzungen für Förderprogramme Da Förderprogramme i.d.r. nur über ein Kreditinstitut vor Ort (Hausbank)
Merkblatt Öffentliche Förderkredite und Fördermittel für Gründer
Merkblatt Öffentliche Förderkredite und Fördermittel für Gründer Wesentliche Merkmale i.d.r. günstiger Zinssatz, risikogerechtes Zinssystem (der Zinssatz ist abhängig von Bonität und den Sicherheiten des
Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)
Öffentliche Finanzierungshilfen Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) Wolfgang Miethke Betriebswirtschaftlicher Berater Telefon: 05121
Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen
124/134 Kredit Förderziel Förderziel Das unterstützt den Bau oder Erwerb von selbst genutzten Eigenheimen und Eigentumswohnungen in Deutschland sowie den Erwerb von Genossenschaftsanteilen für selbstgenutzten
Existenz 2010 Fürstenfeldbruck 03.07.2010. Microlending Finanzierung für kleine Unternehmen. Referent: Horst Eckhardt
Existenz 2010 Fürstenfeldbruck 03.07.2010 Microlending Finanzierung für kleine Unternehmen Referent: Horst Eckhardt Tätigkeitsbereiche der GUM mbh Beratung, Coaching, Seminare für Existenzgründer/innen
Förderung für Gründer und innovative Unternehmen - die Angebote der KfW Bankengruppe
Förderung für Gründer und innovative Unternehmen - die Angebote der KfW Bankengruppe Potsdam, 29. Februar 2012 BPW Finanzforum Stephan Gärtner Herzlich willkommen Stephan Gärtner Regionalleiter Ost Regionalvertrieb
Die Bank als Partner.
Die Existenzgründung.. Marc Tripler Berater für Existenzgründungen 1 Inhalt 1 2 3 4 Das Gespräch mit der Bank Öffentliche Förderprogramme Wie hilft mir der Staat? Wer hilft bei der Sicherstellung? Bin
ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie
ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee Innovationen sind in der Regel mit einem erheblichen finan- ziellen Einsatz verbunden.
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Michael Maurer Bürgschaftsbank Brandenburg
Angebote zur Stärkung der Eigenkapitalbasis von KMU und Förderprogramme für Gründer
Angebote zur Stärkung der Eigenkapitalbasis von KMU und Förderprogramme für Gründer Forum 1: Investitions- und Arbeitsförderung für Gründer und den gewerblichen Mittelstand Olav Wilms, 15.04.2015 Agenda
NBank Engagement für Niedersachsen. Abendforum Woher nehmen, wenn nicht? Gründungsforum Region Göttingen, Harald Karger, 18.11.
NBank Engagement für Niedersachsen Abendforum Woher nehmen, wenn nicht? Gründungsforum Region Göttingen, Harald Karger, 18.11.2013 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer Hand Kapitalmarktzugang
Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand
Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. 1. Prof. Klaus Weiler 2. Geschäftsführer des efu-instituts und Vorstandssprecher des Bundesverbandes der Fördermittel-Berater e.v. (BvdFB) 3. Dozent bei Universitäten,
Existenzgründung/ Beratung bei der Sparkasse Hohenlohekreis
Existenzgründung/ Beratung bei der Firmen- und Gewerbekunden Michael Fünfer I. Was ist das Entscheidende: Eine gute Vorbereitung ist alles. Eine marktfähige Geschäftsidee, zur Gründung einer nachhaltigen
Köln, 08. November 2014 Nordrheinischer Praxisbörsentag der Kassenärztlichen Vereinigung. Einsatz von Förderkrediten in der Praxisfinanzierung
Köln, 08. November 2014 der Kassenärztlichen Vereinigung Einsatz von Förderkrediten in der Praxisfinanzierung Agenda Einsatz von Förderkrediten in der Praxisfinanzierung Überblick Förderinstitute Vorteile
Finanzierungen für Existenzgründer
Finanzierungen für Existenzgründer DZ BANK, Förderprogramme für Existenzgründer in Schleswig-Holstein November 2009 Seite 2 Ansprechpartner für Existenzgründer DZ BANK, Förderprogramme für Existenzgründer
Merkblatt Infrastruktur
Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Investitionen in den Bau und die Modernisierung von Schulen im Land Brandenburg Förderziel Mit dem steht den kommunalen Schulträgern und kommunalen Schulzweckverbänden
NBank Engagement für Niedersachsen. Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 30.07.2011
NBank Engagement für Niedersachsen Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 30.07.2011 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer Hand Kapitalmarktzugang Einbindung der regionalen
Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) IQ. www.netzwerk-iq.de I 2011
1 2 Was wir anbieten. Wir unterstützen Migrantinnen und Migranten bei Fragen vor und während der Existenzgründung Wir helfen Ihnen, die richtigen Schritte in der richtigen Reihenfolge zu gehen Wir verweisen
Erfolgreiche Gespräche mit der Bank- Wie erhalte ich die richtige Finanzierung?
Erfolgreiche Gespräche mit der Bank- Wie erhalte ich die richtige Finanzierung? BPW-Finanzforum 31.3.2010 Referent Andreas Gruner KompetenzCenter Gründungen und Unternehmensnachfolge der Berliner Sparkasse
Sie möchten natürliche Energien nutzen?
ERNEUERBARE ENERGIEN Sie möchten natürliche Energien nutzen? Die Zukunftsförderer Weitblick belohnen wir mit langfristigen Finanzspritzen Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen eine Initiative, die sich
Viersener Existenzgründertag im Süchtelner Weberhaus
Viersener Existenzgründertag im Süchtelner Weberhaus 25.09.2010 1 Volksbank Stefan Schill - Firmenkundenbetreuer Instrumente der öffentlichen Förderung Öffentliche Förderprogramme - Finanzierungsschwerpunkte
Förderung für Gründer und innovative Unternehmen Das Angebot der KfW Mittelstandsbank
Förderung für Gründer und innovative Unternehmen Das Angebot der KfW Mittelstandsbank Potsdam, 31. März 2010 Finanzforum BPW Stephan Gärtner KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Niederlassungen
MikroSTARTer Niedersachsen
PRODUKTINFORMATION (STAND 20.08.2015) MikroSTARTer Niedersachsen EUROPÄISCHE UNION Mit dieser Förderung unterstützen das Land Niedersachsen und die NBank Gründungen und Unternehmensnachfolgen insbesondere
Der Weg in die Selbstständigkeit
Der Weg in die Selbstständigkeit Finanzierungsmöglichkeiten von Existenzgründungen über öffentliche Fördermittel Seite 1 1. Orientierungs- und Planungsphase 2. Finanzierung 3. Öffentliche Förderdarlehen
Finanzierung und Förderung in einem Überblick
Finanzierung und Förderung in einem Überblick Finanzierungsform Gründungsphase Höhe der Finanzierung Kapitalbeschaffung Beratung/Expertise Stipendien und Beratungszuschüsse START-UP-Hochschul-Ausgründungen
Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm
Präsentationstitel formell Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm Uwe Steffen Titel der Präsentation Ministerium für Wirtschaft 1 Brandenburgkredit Mikro Basiert
Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer
Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen
Renovieren und Modernisieren Finanzierungsmöglichkeiten durch öffentliche Förderkredite
Wohnungsbaufinanzierung Renovieren und Modernisieren Finanzierungsmöglichkeiten durch öffentliche Förderkredite Markus Lücke Berater Wohnungsbaufinanzierung Programm 1. Begrüßung 2. Warum modernisieren
Bürgschaftsbank Sachsen GmbH. Finanzforum im TGZ Bautzen
Bürgschaftsbank Sachsen GmbH Finanzforum im TGZ Bautzen Bürgschaften Erweiterte Möglichkeiten der Bürgschaftsbank Sachsen 21. April 2009 Referent: Klaus Fürwitt 21.04.2009 1 Bürgschaftsbank Sachsen GmbH
Unternehmerforum 2010
Unternehmerforum 2010 Unternehmensfinanzierung nach der Finanzkrise Fördermittel der KfW-Mittelstandsbank: nutzen Sie die Finanzierungsmöglichkeiten des Sonderprogramms 2010 für Investitionen und Betriebsmittel
Gründungs- und Unternehmensfinanzierung der KfW-Mittelstandsbank
Gründungs- und Unternehmensfinanzierung der KfW-Mittelstandsbank Darmstadt, 01. September 2010 Finanzierungsangebote der KfW für kreative Gründer und Unternehmer Silke Apel Prokuristin Unsere Leistung
Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure
Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Problem erkannt, aber wer kann mich jetzt unterstützen? Deutschlandweit bieten sowohl private als auch öffentliche Beratungsanbieter
Unternehmensnachfolge im Handwerk. Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Betriebsübergabe
Unternehmensnachfolge im Handwerk Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Betriebsübergabe Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Betriebsübergabe 1. Wer sind wir? 2. Finanzierungsbedarf Einflussfaktoren?
Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur
208 Kredit Finanzierung von Investitionen der Kommunen in die kommunale und soziale Infrastruktur sowie im Bereich der Wohnwirtschaft Förderziel Mit dem erhalten Kommunen eine langfristige Finanzierungsmöglichkeit
Existenzgründung finanzieren:
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Kristina Fröhlich Bundesamt für Wirtschaft
Unternehmensnachfolge im Handwerk
Unternehmensnachfolge im Handwerk Förderprogramme und Finanzierungshilfen, Begleitung und Finanzierung von Unternehmensnachfolgen 10. Oktober 2015 Gerald Rodermund Berater Förderkredite Agenda. 1. Ihr
Sie investieren - wir finanzieren: KfW
Sie investieren - wir finanzieren: KfW Berlin, 31.01.2008 Finanzierungsstrategien für die Verlagsbranche Nadine Lezzaiq Unsere Leistung Wir, die KfW, sind ein wichtiger Finanzpartner für Sie als zukunftsorientierten
Herzlich Willkommen! Faszination Sparkasse. Thomas Börsig stv. Direktor Förderkreditgeschäft. Landesbank Baden-Württemberg. Förderkreditgeschäft
Faszination Sparkasse Herzlich Willkommen! Thomas Börsig stv. Direktor Förderkreditgeschäft Landesbank Baden-Württemberg Förderkreditgeschäft Innovationsfinanzierung Risikogerechtes Zinssystem (RGZS) Hausbankprinzip
Ein Programm der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in Kooperation mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Förderziel Die ISB vergibt im Rahmen dieses Programmes zinsgünstige Kommunaldarlehen, mit welchen Investitionen zur Unterbringung von Flüchtlingen finanziert werden. Wer kann Anträge stellen? - Gebietskörperschaften
25. Nordfriesischer Existenzgründertag, 29.01.2016 Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden
Nord-Ostsee Sparkasse 25. Nordfriesischer Existenzgründertag, 29.01.2016 Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden Finanzierung Ihrer Existenzgründung Rating Finanzierung
Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor?
Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor? Gründerforum Rhein-Berg der Bensberger Bank am 28.02.2012 Vortrag der Partner im Startercenter NRW Rhein-Berg / Leverkusen Peter Jacobsen (Rheinisch-Bergische
GRÜNDUNGSPROGRAMM FÜR MEISTERINNEN UND MEISTER DES HANDWERKS Informations-Veranstaltung der Lawaetz-Stiftung am 11. April 2013
GRÜNDUNGSPROGRAMM FÜR MEISTERINNEN UND MEISTER DES HANDWERKS Informations-Veranstaltung der Lawaetz-Stiftung am 11. April 2013 Inhalt 1 Eckdaten der Förderung 2 Berechnungsbeispiele 3 Antragsablauf 4 Weitere
Düsseldorf, 10. Mai 2014 Nordrheinischer Praxisbörsentag der K assenärztlichen Vereinigung. Einsatz von Förderkrediten in der Praxisfinanzierung
Düsseldorf, 10. Mai 2014 Nordrheinischer Praxisbörsentag der K assenärztlichen Vereinigung Einsatz von Förderkrediten in der Praxisfinanzierung Agenda Einsatz von Förderkrediten in der Praxisfinanzierung
Infotag Unternehmen und Finanzierung 2010 Peter Bailer Sparkasse Ulm
Wir finanzieren den Aufschwung Die Förderangebote der Bürgschaftsbank 1 Infotag Unternehmen und Finanzierung 2010 Peter Bailer Sparkasse Ulm MBG MITTELSTÄNDISCHE BETEILIGUNGS- GESELLSCHAFT Die Bürgschaftsbank