Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren"

Transkript

1 Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren N 012 AT.16 E N 012 ST.11 E N 012 ST.16 E N 012 ST.26 E N 024 AT.16 E N 024 ST.11 E N 024 ST.16 E N 024 ST.26 E N 036 AT.16 E N 036 ST.11 E N 036 ST.16 E N 036 ST.26 E N AT.16 E N ST.11 E N ST.16 E N ST.26 E Betriebs- und Montageanleitung Diese Betriebs- und Montageanleitung lesen und beachten! KNF Neuberger GmbH Alter Weg Freiburg Deutschland Tel / Fax / info@knf.de Inhalt Seite 1. Zu diesem Dokument Verwendung Sicherheit Technische Daten Aufbau und Funktion Montieren und Anschließen Betrieb Instandhaltung Störungen beheben Ersatzteile und Zubehör Rücksendungen Unbedenklichkeits- und Dekontaminationserklärung KNF /16 Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch Für zukünftige Verwendung aufbewahren!

2 Zu diesem Dokument Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N Zu diesem Dokument 1.1. Umgang mit der Betriebs- und Montageanleitung Die Betriebs- und Montageanleitung ist Teil der Pumpe. Geben Sie die Betriebs- und Montageanleitung an den nachfolgenden Besitzer weiter. Projektpumpen Bei kundenspezifischen Projektpumpen (Pumpentypen, die mit PJ oder PM beginnen) können sich Abweichungen zur Betriebsund Montageanleitung ergeben. Beachten Sie für Projektpumpen zusätzlich die vereinbarten Spezifikationen Symbole und Kennzeichnungen Warnhinweis Hier steht ein Hinweis, der Sie vor Gefahr warnt. WARNUNG Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Warnhinweises. Das Signalwort, z. B. Warnung, weist Sie auf die Gefahrenstufe hin. Hier stehen Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr und ihrer Folgen. Gefahrenstufen Signalwort Bedeutung Folgen bei Nichtbeachtung GEFAHR warnt vor unmittelbar drohender Gefahr Tod oder schwere Körperverletzung bzw. schwere Sachschäden sind die Folge. WARNUNG warnt vor möglicher drohender Gefahr VORSICHT warnt vor möglicher gefährlicher Situation Tab. 1 Tod oder schwere Körperverletzung bzw. schwere Sachschäden sind möglich. Leichte Körperverletzung oder Sachschäden sind möglich. Sonstige Hinweise und Symbole Hier steht eine auszuführende Tätigkeit (ein Schritt). 1. Hier steht der erste Schritt einer auszuführenden Tätigkeit. Weitere fortlaufend nummerierte Schritte folgen. Dieses Zeichen weist auf wichtige Informationen hin. 2 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF /16

3 Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Verwendung Betriebsparameter und -bedingungen Anforderungen an gefördertes Medium 2. Verwendung 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Pumpen sind ausschließlich für die Förderung von Gasen und Dämpfen bestimmt. Verantwortung des Betreibers Die Pumpen nur unter den in Kapitel 4, Technische Daten, beschriebenen Betriebsparametern und -bedingungen einbauen und betreiben. Pumpen dürfen nur in vollständig montiertem Zustand betrieben werden. Sicherstellen, dass der Einbauort trocken ist und die Pumpe vor Regen, Spritz-, Schwall- und Tropfwasser geschützt ist. Vor der Förderung eines Mediums prüfen, ob das Medium im konkreten Anwendungsfall gefahrlos gefördert werden kann. Vor der Verwendung eines Mediums Verträglichkeit der Materialien von Pumpenkopf, Membrane und Ventilen mit dem Medium prüfen. Nur Gase fördern, die unter den in der Pumpe auftretenden Drücken und Temperaturen stabil bleiben Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Die Pumpen dürfen nicht in explosionsfähiger Atmosphäre betrieben werden. Die Pumpen sind nicht geeignet zur Förderung von Stäuben. Die Pumpen sind nicht geeignet zur Förderung von Flüssigkeiten. Die Pumpen dürfen nicht zur gleichzeitigen Erzeugung von Vakuum und Überdruck genutzt werden. An der Saugseite der Pumpe darf kein Überdruck angelegt werden. Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF /16 3

4 Sicherheit Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N Sicherheit Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den Kapiteln 6. Montieren und Anschließen und 7. Betrieb. Personal Sicherheitsbewusstes Arbeiten Umgang mit gefährlichen Medien Umgang mit brennbaren Medien Umweltschutz EG-Richtlinien / Normen Die Pumpen sind nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik und den Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren entstehen, die zu körperlichen Schäden des Benutzers oder Dritter bzw. zur Beeinträchtigung der Pumpe oder anderer Sachwerte führen. Die Pumpen nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter der Beachtung der Betriebs- und Montageanleitung benutzen. Sicherstellen, dass nur geschultes und unterwiesenes Personal oder Fachpersonal an den Pumpen arbeitet. Dies gilt besonders für Montage, Anschluss und Instandhaltungsarbeiten. Sicherstellen, dass das Personal die Betriebs- und Montageanleitung, besonders das Kapitel Sicherheit gelesen und verstanden hat. Bei allen Arbeiten an den Pumpen und beim Betrieb die Vorschriften zur Unfallverhütung und zur Sicherheit beachten. Beim Fördern gefährlicher Medien die Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit diesen Medien beachten. Beachten Sie, dass die Pumpen nicht explosionsgeschützt ausgeführt sind. Sicherstellen, dass die Temperatur des Mediums jederzeit ausreichend unter der Zündtemperatur des Mediums liegt, um eine Entzündung oder Explosion zu verhindern. Dies gilt auch für außergewöhnliche Betriebssituationen. Beachten Sie dabei, dass die Temperatur des Mediums ansteigt, wenn die Pumpe das Medium verdichtet (Kompressorenbetrieb). Deshalb sicherstellen, dass die Temperatur des Mediums auch bei Verdichtung auf den maximal zulässigen Betriebsüberdruck der Pumpe ausreichend unter der Zündtemperatur des Mediums liegt. Der maximal zulässige Betriebsüberdruck der Pumpe ist in den technischen Daten (Kapitel 4) angegeben. Berücksichtigen Sie ggf. äußere Energiequellen (z. B. Strahlungsquellen), die das Medium zusätzlich erhitzen können. Fragen Sie im Zweifelsfall den KNF-Kundendienst. Alle Austauschteile gemäß den Umweltschutzbestimmungen geschützt lagern und entsorgen. Die nationalen und internationalen Vorschriften beachten. Dies gilt besonders für Teile, die mit toxischen Stoffen verunreinigt sind. Im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sind die Pumpen unvollständige Maschinen und daher als nicht verwendungsfertig anzusehen. Die Inbetriebnahme der unvollständigen Maschine ist so lange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine, in 4 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF /16

5 Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Sicherheit Kundendienst und Reparaturen die die unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Die folgenden grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG nach Anhang I (allgemeine Grundsätze) werden angewandt und eingehalten: Allgemeine Grundsätze Nr. 1 Nr / / / / / / / / / / / / Da diese unvollständigen Maschinen Einbaugeräte sind, müssen die Netzanschlüsse und Einrichtungen zum Trennen und Ausschalten der unvollständigen Maschine sowie Überstrom- und Überlastschutzeinrichtungen beim entsprechenden Einbau berücksichtigt werden. Darüber hinaus muss beim Einbau ein Berührungsschutz gegen bewegte und heiße Teile, soweit vorhanden, vorgesehen werden. Die Pumpen entsprechen der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS2). Die Pumpen entsprechen den Sicherheitsbestimmungen der Richtlinie 2014/30/EU über die elektromagnetische Verträglichkeit. Folgende harmonisierte Normen werden erfüllt: DIN EN Klasse A DIN EN /3 DIN EN DIN EN Reparaturen an den Pumpen nur vom zuständigen KNF Kundendienst durchführen lassen. Bei Instandhaltungsarbeiten nur Originalteile von KNF verwenden. Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF /16 5

6 Technische Daten Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N Technische Daten Pumpenmaterialien N 0 (.0) AT.16 E Baugruppe Gasführende Kopfbauteile Membrane Ventilplatten Material Aluminium PTFE PTFE Tab. 2 N 0 (.0) ST. E Baugruppe Gasführende Kopfbauteile Membrane Ventilplatten Material Edelstahl PTFE PTFE Tab. 3 Pneumatische Leistungen N 012. E Parameter Wert Max. zulässiger Betriebsüberdruck [bar] 1,5 Endvakuum [mbar abs.] 240 Förderleistung bei atm. Druck [l/min]* 10,5 Tab. 4 *Liter im Normzustand (1013 mbar) N 024. E Parameter Wert Max. zulässiger Betriebsüberdruck [bar] 1,5 Endvakuum [mbar abs.] 200 Förderleistung bei atm. Druck [l/min]* 18 Tab. 5 *Liter im Normzustand (1013 mbar) N 036(.0). E Parameter Wert Max. zulässiger Betriebsüberdruck [bar] 1,5 Endvakuum [mbar abs.] 200 Förderleistung bei atm. Druck [l/min]* 30** Tab. 6 *Liter im Normzustand (1013 mbar) **bei zweiköpfigen Pumpen: Förderleistung pro Kopf Pneumatische Anschlüsse Pumpentyp N 012. E N 024. E N 036(.0). E Wert Gewindegröße G1/8 Gewindegröße G1/8 Gewindegröße G1/4 Tab. 7 6 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF /16

7 Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Technische Daten Elektrische Daten Parameter Elektrische Daten Elektrische Schutzart Motor Elektrische Schutzart Pumpenköpfe (.11-,.26-Ausführungen) Sicherung Temperaturregelung [A]* Wert Siehe Typenschild IP44 IP20 0,5 träge Tab. 8 *nach Ersatzteilliste, Kapitel 10 Thermoschalter Die Pumpen werden standardmäßig von einem Thermoschalter gegen Überlastung geschützt. Gewicht Pumpentyp N 012 AT.16 E N 012 ST.16 E N 012 ST.11 E N 012 ST.26 E N 024 AT.16 E N 024 ST.16 E N 024 ST.11 E N 024 ST.26 E N 036 AT.16 E N 036 ST.16 E N 036 ST.11 E N 036 ST.26 E N AT.16 E N ST.16 E N ST.11 E N ST.26 E Wert 3,4 kg 4,0 kg 4,0 kg 4,2 kg 6,1 kg 7,3 kg 7,3 kg 7,5 kg 10,0 kg 12,0 kg 11,9 kg 12,1 kg 18,2 kg 22,2 kg 22,0 kg 22,5 kg Tab. 9 Maße Pumpentyp Wert L x B x H [mm] N 012 _T.16 E N 012 ST.11 E 200 x 137 x 183 N 012 ST.26 E 200 x 142 x 183 N 024. E 257 x 150 x 220 N 036. E 303 x 172 x 249 N E 280 x 399 x 269 Tab. 10 Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF /16 7

8 Technische Daten Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Sonstige Parameter Parameter Zulässige Umgebungstemperatur Wert + 10 C bis + 40 C Zulässige Medientemperatur + 5 C bis C Zulässige höchste relative Luftfeuchtigkeit der Umgebung Maximale Einbauhöhe [m ü. NN] 2000 Tab % für Temperaturen bis 31 C. linear abnehmend bist 50% bei 40 C Ausstattungsvarianten -.16-Ausführungen besitzen temperaturbeständigen Pumpenkopf für Medientemperaturen bis 240 C Ausführungen besitzen zwei Heizpatronen, die den Pumpenkopf auf 240 C aufheizen (thermostatisch geregelt) Ausführungen besitzen zwei Heizpatronen sowie eine Regelungselektronik; der Pumpenkopf lässt sich auf eine gewählte Temperatur ( C) aufheizen. Mit Hilfe der beigestellten Software lässt sich die Pumpe über einen Computer ansteuern und mit vom Benutzer vordefinierten Zyklen betreiben. Die Betriebsdaten werden auf dem PC gespeichert und können als Grafik ausgedruckt werden. 8 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF /16

9 Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Aufbau und Funktion 5. Aufbau und Funktion Aufbau N 0.16 E 1 Pneumatischer Pumpeneinlass 2 Pneumatischer Pumpenauslass 3 Pumpenkopfisolierung 4 Klemmkastendeckel 5 Motor Abb. 1: N 012_T.16 E Aufbau N 0.11 E 1 Pneumatischer Pumpeneinlass 2 Pneumatischer Pumpenauslass 3 Pumpenkopfisolierung 4 Klemmkastendeckel 5 Motor Abb. 2: N 024 ST.11 E Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF /16 9

10 Aufbau und Funktion Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N Pumpenkopfisolierung 2 Pneumatischer Pumpenauslass 3 Pneumatischer Pumpeneinlass 4 Bedieneinheit für Temperaturregelung der Pumpenköpfe 5 Motor Aufbau N 0.26 E Abb. 3: N ST.26 E 1 Auslassventil 2 Einlassventil 3 Förderraum 4 Membrane 5 Exzenter 6 Pleuel 7 Pumpenantrieb Funktion Membranpumpe Abb. 4: Pumpenkopf Membranpumpen fördern, komprimieren (je nach Ausführung) und evakuieren Gase und Dämpfe. Die elastische Membrane (4) wird durch den Exzenter (5) und den Pleuel (6) auf und ab bewegt. Im Abwärtshub saugt sie das zu fördernde Gas über das Einlassventil (2) an. Im Aufwärtshub drückt die Membrane das Medium über das Auslassventil (1) aus dem Pumpenkopf heraus. Der Förderraum (3) ist vom Pumpenantrieb (7) durch die Membrane hermetisch getrennt. 10 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF /16

11 Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Montieren und Anschließen 6. Montieren und Anschließen Pumpen nur unter den Betriebsparametern und -bedingungen einbauen, die in Kapitel 4, Technische Daten, beschrieben sind. Sicherheitshinweise (siehe Kapitel 3) beachten. Heizelement Befestigungsmaße Kühlluftzufuhr Einbauort Entkoppelung Da das Isolationsmaterial der Heizelemente hygroskopisch ist, kann es je nach Ausführung und Art der Lagerung (z.b. hohe Luftfeuchtigkeit) vor dem Anschließen des Heizelementes erforderlich sein, den Isolationswiderstand mit einem geeigneten Messgerät (Megaohmmeter mit 500V DC Messspannung, R min = 5MΩ) zu überprüfen. Falls erforderlich, das Heizelement bei erhöhter Temperatur austrocknen (bei etwa 120 C im Ofen, Zeit: einige Stunden, solange bis akzeptable Messwerte erreicht werden) Pumpe montieren Vor der Montage die Pumpe am Montageort aufbewahren, um sie auf Umgebungstemperatur zu bringen. Befestigungsmaße siehe Abb. 5 bis 16. Pumpe so montieren, dass das Lüfterrad des Motors ausreichend Kühlluft ansaugen kann. Sicherstellen, dass der Einbauort trocken ist und die Pumpe vor Regen, Spritz-, Schwall- und Tropfwasser geschützt ist. Pumpe an der höchsten Stelle im System montieren, damit sich kein Kondensat im Pumpenkopf sammelt. Pumpe vor Staubeinwirkung schützen. Pumpe vor Vibration und Stoß schützen. KNF empfiehlt, die Pumpe vom Rohrleitungssystem mechanisch zu entkoppeln, z.b. durch Verwendung flexibler Schläuche oder Rohre. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass mögliche Schwingungen der Pumpe auf das System übertragen werden. Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF /16 11

12 Montieren und Anschließen Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Abb. 5: Befestigungsmaße N012_T.16E (Maßtoleranzen nach DIN ISO , Toleranzklasse V) Abb. 6: Befestigungsmaße N012 ST.11E (Maßtoleranzen nach DIN ISO , Toleranzklasse V) 12 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF /16

13 Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Montieren und Anschließen Abb. 7: Befestigungsmaße N012 ST.26E (Maßtoleranzen nach DIN ISO , Toleranzklasse V) Abb. 8: Befestigungsmaße N024_T.16E (Maßtoleranzen nach DIN ISO , Toleranzklasse V) Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF /16 13

14 Montieren und Anschließen Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Abb. 9: Befestigungsmaße N024 ST.11E (Maßtoleranzen nach DIN ISO , Toleranzklasse V) Abb. 10: Befestigungsmaße N024 ST.26E (Maßtoleranzen nach DIN ISO , Toleranzklasse V) 14 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF /16

15 Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Montieren und Anschließen Abb. 11: Befestigungsmaße N036_T.16E (Maßtoleranzen nach DIN ISO , Toleranzklasse V) Abb. 12: Befestigungsmaße N036_T.11E (Maßtoleranzen nach DIN ISO , Toleranzklasse V) Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF /16 15

16 Montieren und Anschließen Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Abb. 13: Befestigungsmaße N036_T.26E (Maßtoleranzen nach DIN ISO , Toleranzklasse V) Abb. 14: Befestigungsmaße N036.0_T.16E (Maßtoleranzen nach DIN ISO , Toleranzklasse V) 16 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF /16

17 Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Montieren und Anschließen Abb. 15: Befestigungsmaße N036.0_T.11E (Maßtoleranzen nach DIN ISO , Toleranzklasse V) Abb. 16: Befestigungsmaße N036.0_T.26E (Maßtoleranzen nach DIN ISO , Toleranzklasse V) 6.2. Elektrisch anschließen GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag Pumpe nur von autorisierter Fachkraft anschließen lassen. Pumpe nur anschließen lassen, wenn die elektrische Versorgung spannungsfrei ist. Beim elektrischen Anschluss die betreffenden Normen, Richtlinien, Vorschriften und technischen Standards beachten. Eine Vorrichtung zur Trennung des Pumpenmotors vom elektrischen Netz in die elektrische Installation einbauen (nach EN ). Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF /16 17

18 Montieren und Anschließen Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 KNF empfiehlt, den Versorgungsstromkreis des Pumpenmotors mit einer Sicherung versehen (Überstromschutz). Stromaufnahme dem Typenschild oder dem Datenblatt entnehmen. Pumpe anschließen a.) Elektrischer Anschluss der.16-ausführungen (Pumpen mit temperaturbeständigen Köpfen): 1. Elektrische Daten dem Motortypenschild entnehmen. Die Versorgungsspannung darf um maximal + 10 % oder 10 % von den Angaben auf dem Typenschild abweichen. Abb. 17: Elektrische Verschaltung der.16-ausführungen 2. Klemmkastendeckel des Motors (siehe Abb. 1, Position 4) abnehmen; dazu die vier Schrauben lösen. 3. Durch die freie Kabelverschraubung des Elektroanschlusses das Netzkabel in das Gehäuse einziehen. 4. Schutzleiter an Erdungsklemme anschließen. 5. Netzkabel an den Anschlüssen L 1 und N der Lüsterklemmen anschließen (siehe Abb. 17). 6. Klemmkastendeckel des Motors wieder aufsetzen und festschrauben; auf sauberen Sitz der Deckeldichtung achten! b.) Elektrischer Anschluss der.11-ausführungen (Pumpen mit beheizten Köpfen, thermostatisch geregelt): 1. Elektrische Daten den Typenschildern entnehmen (Motor und Heizung). Die Versorgungsspannung darf um maximal + 10 % oder 10 % von den Angaben auf dem Typenschild abweichen. 2. Klemmkastendeckel des Motors (siehe Abb. 2, Position 4) abnehmen; dazu die vier Schrauben lösen. 3. Durch die freie Kabelverschraubung des Elektroanschlusses das Netzkabel in das Gehäuse einziehen. 4. Schutzleiter an Erdungsklemme anschließen. 5. Netzkabel an den Anschlüssen L 1 und N der Lüsterklemmen anschließen (siehe Abb. 18). 6. Klemmkastendeckel des Motors wieder aufsetzen und festschrauben; auf sauberen Sitz der Deckeldichtung achten! 18 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF /16

19 Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Montieren und Anschließen Abb. 18: Elektrische Verschaltung der N 036.0_T.11 E c.) Elektrischer Anschluss der. 26-Ausführungen (Pumpen mit beheizten Köpfen, elektronisch geregelt, siehe Abb. 19): 1. Elektrische Daten den Typenschildern entnehmen (Motor und Heizung). Die Versorgungsspannung darf um maximal + 10 % oder 10 % von den Angaben auf dem Typenschild abweichen. 2. Schutzleiter am Erdungsanschluss anschließen. 3. Netzversorgung (L 1 und N) anschließen. 4. Serielles Schnittstellenkabel bei Bedarf an eine freie, aktive COM-Schnittstelle des PC anschließen (soll die Pumpe ohne PC-Software betrieben werden, kann das Schnittstellenkabel an der Anschlussklemme der Platine gelöst und abgezogen werden; anschließend Kabelver- Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF /16 19

20 Montieren und Anschließen Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Für N012/024/036.26: schraubung entfernen und Öffnung mit mitgeliefertem Blindstopfen verschließen). Für N : Abb. 19: Elektrische Verschaltung der.26- Ausführungen 20 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF /16

21 Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Montieren und Anschließen Angeschlossene Komponenten Pumpenausstoß 6.3. Pneumatisch anschließen Nur Komponenten an die Pumpe anschließen, die für die pneumatischen Daten der Pumpe ausgelegt sind (siehe Kapitel 4, Technische Daten). Wenn die Pumpe als Vakuumpumpe eingesetzt wird, den Pumpenausstoß am pneumatischen Auslass der Pumpe sicher ableiten. Pumpe anschließen Eine Markierung auf dem Pumpenkopf zeigt die Durchflussrichtung an. 1. Schutzstopfen aus den Schlauchanschlussgewinden entfernen. 2. Saug- und Druckleitung anschließen. 3. Saug- und Druckleitung abfallend verlegen, so dass kein Kondensat in die Pumpe laufen kann. Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF /16 21

22 Betrieb Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N Betrieb 7.1. Alle Pumpen Pumpen nur unter den Betriebsparametern und -bedingungen betreiben, die in Kapitel 4, Technische Daten, beschrieben sind. Bestimmungsgemäße Verwendung der Pumpen (siehe Abschnitt 2.1) sicherstellen. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Pumpen (siehe Abschnitt 2.2) vermeiden. Sicherheitshinweise (siehe Kapitel 3) beachten. Die Pumpen sind Einbaugeräte. Vor ihrer Inbetriebnahme muss sichergestellt werden, dass die Maschinen bzw. Anlagen, in welche die Pumpen eingebaut wurden, den einschlägigen Bestimmungen entsprechen. WARNUNG Berstgefahr des Pumpenkopfes durch übermäßige Druckerhöhung Maximal zulässigen Betriebsüberdruck (siehe Kapitel 4, Technische Daten) nicht überschreiten. Druck während des Betriebs überwachen. Wenn der Druck über den maximal zulässigen Betriebsdruck der Pumpe ansteigt: Pumpe sofort abstellen und Störung beheben (siehe Kapitel 9. Störungen beheben). Luft- bzw. Gasmenge nur auf der saugseitigen Leitung drosseln oder regulieren, um ein Überschreiten des maximal zulässigen Betriebsüberdrucks zu vermeiden. Wenn die Luft- oder Gasmenge auf der druckseitigen Leitung gedrosselt oder reguliert wird, darauf achten, dass der maximal zulässige Betriebsüberdruck nicht überschritten wird. Drucküberschreitungen mit den damit verbundenen Gefahren lassen sich durch eine Bypass-Leitung mit Druckentlastungsventil zwischen Druck- und Saugseite der Pumpe vermeiden. Weitere Informationen erteilen die KNF-Fachberater (Telefonnummer: siehe letzte Seite). Die Pumpe darf beim Einschalten nicht gegen Druck oder Vakuum anlaufen. Dies gilt auch im Betrieb nach kurzzeitiger Stromunterbrechung. Läuft eine Pumpe gegen Druck an, kann die Pumpe blockieren, woraufhin der Thermoschalter reagiert und die Pumpe ausschaltet. Sicherstellen, dass beim Einschalten normaler atmosphärischer Druck in den Leitungen herrscht. 22 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF /16

23 Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Betrieb Pumpenstillstand Thermoschalter Bei Pumpenstillstand in den Leitungen normalen atmosphärischen Druck herstellen. WARNUNG Personenschaden und Beschädigung der Pumpe durch automatischen Start Wird der Pumpenbetrieb durch den Thermoschalter wegen Überhitzung unterbrochen, so starten die Pumpen nach Abkühlung automatisch. Sicherstellen, dass hieraus keine Gefahrensituationen entstehen können. Heiße Medien VORSICHT Verbrennungsgefahr bei Verwendung heißer Medien Zu- und Ableitung der Pumpen, Pumpenkopf und Kopfisolierung nicht berühren. Dämpfe als Medium Die Lebensdauer der Membrane kann verlängert werden, wenn sich kein Kondensat in der Pumpe bildet. Deshalb Arbeiten mit gesättigten oder nahezu gesättigten Dämpfen nur mit warmer Pumpe durchführen Bedienung.26-Ausführungen Die Pumpe lässt sich wahlweise über das Display oder die PC- Software betreiben. Das Display ist der Software übergeordnet. D.h., die Pumpe kann jederzeit über das Display betrieben werden, mit der Taste Off lässt sich ein via PC gesteuerter Zyklus stoppen PC-Software 1. Mitgelieferte CD in das Laufwerk des Computers einlegen. 2. Installieren der PC-Software über Start_Setup.exe oder die Auto- Setup -Routine. 3. Start der PC-Software über das automatisch angelegte Icon KNF-Pump Control oder KNF- Pump Control.exe. 4. Auf der Startseite die gewünschte Sprache einstellen und das Programm mit Start aktivieren. 5. Zur weiteren Vorgehensweise siehe Software- Kurzbeschreibung unter Menüpunkt Hilfe\Inhalt Hilfe, die als Datei unter C:\Programme\knf\Pumpensteuerung\knfhelpd.rtf abgelegt ist und ausgedruckt werden kann Pumpen-Display Zu Bedientasten und Display siehe Abb. 20. Ein-/Ausschalten der Pumpe Die Pumpe wird über die ON/OFF-Taste ein- und ausgeschaltet. Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF /16 23

24 Betrieb Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Betriebsmodus Betriebsmodus einstellen Temperatureinheit einstellen ( C / F) Aktuelle Kopftemperatur anzeigen (Betrieb ON) N 012, N 024, N 036: Es ist der Betriebsmodus 1 (b1) werkseitig voreingestellt. Umstellungen führen zu Fehlermeldungen. N 036.0: Werkseitig ist der Betriebsmodus 4 (b4) voreingestellt. Folgende Einstellungen können gewählt werden: Betriebsmodus 3 (b3): Eingabe eines Soll- und eines Hysterese-Temperaturwerts; die beiden Pumpenköpfe werden getrennt auf diesen Sollwert geregelt. Betriebsmodus 4 (b4): Eingabe von jeweils einem Sollund einem Hysterese-Temperaturwert pro Pumpenkopf. Die beiden Pumpenköpfe werden getrennt geregelt. Dieser Modus ist werkseitig voreingestellt. 1. Gleichzeitig Auf- und Ab-Taste und innerhalb von 5 Sekunden HYST-Taste drücken. Der aktuelle Betriebsmodus wird im Display angezeigt. 2. Betriebsmodus mit Auf- oder Ab- Taste einstellen. 3. HYST-Taste drücken zur Wertübernahme. Alternativ: 10 Sekunden nach der letzten Werteingabe wird der aktuelle Wert als Sollwert übernommen. N 012, N 024, N 036: Betriebsmodus 3 (b3) oder 4 (b4) führen bei Einschalten zur Fehleranzeige E02. N 036.0: Im Betriebsmodus 1 (b1) wird nur Kopf 1 beheizt. Die Steuerung lässt sich in Grad Celsius C oder in Grad Fahrenheit F betreiben. LED für C und LED für F zeigen an, welche Temperatureinheit ausgewählt ist. Zum Wechsel der Temperatureinheit die Auf-Taste und die Ab- Taste gleichzeitig etwa 5 Sekunden lang drücken. Der Wechsel zwischen C und F ist nur möglich, wenn - die Pumpe an der Stromversorgung angeschlossen ist, - Pumpe und Heizung über die ON/OFF-Taste ausgeschaltet sind. Das Display zeigt im Pumpbetrieb die Ist-Temperatur an. Die LED ACTUAL oben rechts im Bedienfeld leuchtet. N 036.0: Im Betriebsmodus 1 (b1) wird nur die Ist-Temperatur von Kopf 1 angezeigt. Im Betriebsmodus 3 (b3) und 4 (b4) wird die Ist-Temperatur der Pumpenköpfe im 3-Sekunden-Wechsel angezeigt. Die LED der SET-Taste gibt den jeweiligen Kopf an. Um im Pumpbetrieb die Soll-Temperatur anzuzeigen, ist die SET-Taste zu drücken. Abb. 20: Bedientasten und Display 24 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF /16

25 Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Betrieb Während der Anzeige der Soll-Temperatur erlischt die LED ACTUAL. 10 Sekunden nach Lösen der SET-Taste wechselt die Anzeige wieder zur Ist-Temperatur. N im Betriebsmodus 4 (b4): Bei gedrückter SET-Taste wird die Soll-Temperatur der Pumpenköpfe im 5 Sekunden-Wechsel angezeigt. Die LED der SET-Taste gibt den jeweiligen Kopf an. Aktuelle Kopftemperatur anzeigen (Betrieb OFF) Heiztemperatur einstellen Im Display lässt sich auch bei ausgeschaltetem Pumpbetrieb die Ist-Temperatur des Kopfes/der Köpfe anzeigen. 1. Gleichzeitig Auf- und Ab-Taste und innerhalb von 5 Sekunden SET-Taste drücken. Die aktuelle Ist-Temperatur wird im Display angezeigt. Die LED ACTUAL oben rechts im Bedienfeld leuchtet. N036.0: Im Display kann wechselhaft die aktuelle Ist-Temperatur von Kopf 1 und Kopf 2 angezeigt werden: - einmaliges Drücken der Taste SET: aktuelle Temperatur von Kopf 1 wird gezeigt - erneutes Drücken der Taste SET: aktuelle Temperatur von Kopf 2 wird gezeigt - erneutes Drücken der Taste SET: alternierende Anzeige der aktuellen Kopftemperaturen Die LED der SET-Taste gibt dabei den jeweiligen Kopf an. 2. Beliebige Taste (außer SET) drücken um das Menü zu verlassen. Es lässt sich eine Temperatur einstellen, auf die der Pumpenkopf geheizt wird (Soll-Temperatur). Die Heiztemperatur lässt sich nur einstellen, wenn - die Pumpe an der Stromversorgung angeschlossen ist, - Pumpe und Heizung über die ON/OFF-Taste ausgeschaltet sind. 1. Taste SET drücken. Die aktuelle Soll-Temperatur wird im Display angezeigt. 2. Gewünschte Temperatur mit Auf- oder Ab-Taste einstellen. Temperaturbereich: C F Zum Wechsel zwischen C und F siehe Temperatureinheit einstellen. 3. Taste SET drücken zur Werteübernahme. Alternativ: 10 Sekunden nach der letzten Werteeingabe wird der aktuelle Wert als Sollwert übernommen. 4. N im Betriebsmodus 4 (b4): Vorgang für die Soll-Temperatur von Kopf 2 wiederholen. Hierzu die Taste SET zweimal drücken. Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF /16 25

26 Betrieb Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Hysterese einstellen Die Hysterese gibt an, wie viel Grad die Soll-Temperatur unterschritten wird, bis die Heizpatrone wieder zu heizen beginnt. Die Hysterese lässt sich nur einstellen, wenn: - die Pumpe an der Stromversorgung angeschlossen ist, - Pumpe und Heizung über die ON/OFF-Taste ausgeschaltet sind. 1. Taste HYST drücken. Die aktuelle Hysterese wird im Display angezeigt. 2. Gewünschte Hysterese mit Auf- oder Ab-Taste einstellen. Hysteresebereich: 1-30 C bzw. Kelvin 1-54 F Der eingestellte Wert für die Hysterese kann nur bei ausreichender Isolierung der Pumpe gewährleistet werden! Zum Wechsel zwischen C und F siehe Temperatureinheit einstellen. Pumpenkopf vorheizen Wiedereinschalten nach Stromunterbrechung 3. Taste HYST drücken zur Werteübernahme. Alternativ: 10 Sekunden nach der letzten Werteeingabe wird der aktuelle Wert als Sollwert übernommen. 4. N im Betriebsmodus 4 (b4): Vorgang für die Hysterese von Kopf 2 wiederholen. Hierzu die Taste HYST zweimal drücken. Wird die Pumpe mit aktivierter Vorheizfunktion eingeschaltet, startet der Pumpbetrieb erst, wenn im Pumpenkopf die eingestellte Heiztemperatur erreicht ist. Dies stellt sicher, dass keine Bestandteile des zu fördernden Mediums auskondensieren. 1. Taste PREHEAT drücken. 2. Pumpe über ON/OFF-Taste einschalten. - Pumpenkopf wird auf eingestellte Temperatur aufgeheizt, während die Pumpe nicht arbeitet. - LED ON leuchtet in PREHEAT-Taste. 3. Wenn eingestellte Temperatur erreicht ist, beginnt die Pumpe automatisch zu fördern. Der Vorheizvorgang kann während des ersten Aufheizens jederzeit durch Betätigen der Taste PREHEAT ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Pumpe läuft nach einer Stromunterbrechung automatisch wieder an. Sollte der automatische Anlauf nicht gewünscht sein, kann er wie folgt deaktiviert werden: 1. Gleichzeitig Auf- und Ab-Tasten und innerhalb von 5 Sekunden die Taste ON/OFF drücken. Im Display steht entweder En (Enable) oder dis (disable). Zusätzlich signalisiert die blinkende LED, ob ein automatisches Anlaufen nach Stromunterbrechung ein- oder ausgeschaltet ist. 26 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF /16

27 Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Betrieb 2. Taste ON/OFF drücken: - LED ON blinkt, Display zeigt En : automatisches Wiedereinschalten nach Stromunterbrechung - LED OFF blinkt, Display zeigt dis : Kein automatisches Wiedereinschalten nach Stromunterbrechung, die Pumpe muss manuell eingeschaltet werden. 3. Beliebige Taste (außer ON/OFF) drücken zur Werteübernahme. Alternativ: 10 Sekunden nach der letzten Änderung wird der aktuelle Wert als Vorgabe übernommen. Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF /16 27

28 Instandhaltung Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N Instandhaltung 8.1. Instandhaltungsplan Bauteil Instandhaltungs-Intervall Pumpe - Regelmäßige Prüfung auf äußere Beschädigung oder Leckage Membrane und Ventilplatten Tab Reinigung Pumpe spülen - Spätestens wechseln, wenn die Pumpenleistung nachlässt Bei Förderung von aggressiven Medien empfiehlt KNF, die Pumpe vor dem Ausschalten unter Atmosphärenbedingungen einige Minuten mit Luft (falls aus Sicherheitsgründen notwendig: mit einem Inertgas) zu spülen, um die Lebensdauer der Membrane zu verlängern Pumpe reinigen Lösungsmittel sollten bei der Reinigung nur verwendet werden, wenn die Kopfmaterialien nicht angegriffen werden (Beständigkeit des Materials sicherstellen). Wenn Druckluft vorhanden, Teile ausblasen Membrane und Ventilplatten wechseln Voraussetzungen Motor vom Netz getrennt und spannungsfrei Pumpe gereinigt und frei von gefährlichen Stoffen Schläuche von pneumatischem Pumpenein- und -ausgang entfernt VORSICHT Verbrennungsgefahr bei Verwendung heißer Medien Arbeiten an der Pumpe erst nach Abkühlen des Pumpenkopfes durchführen. Membrane und Ventilplatten sind die einzigen Verschleißteile der Pumpen. Sie lassen sich einfach auswechseln. Grundsätzlich sollten Ventilplatten, Membrane und Dichtringe zum gleichen Zeitpunkt gewechselt werden. Wird mit dem Membranwechsel nicht gleichzeitig der Ventilplattenwechsel vorgenommen, so ist die Sollleistung der Pumpe auch nach der Instandhaltung nicht gewährleistet. 28 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF /16

29 Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Instandhaltung Gesundheitsgefährdung durch gefährliche Stoffe in der Pumpe WARNUNG Je nach gefördertem Medium sind Verätzungen oder Vergiftungen möglich. Bei Bedarf Schutzausrüstung tragen, z. B. Schutzhandschuhe. Pumpe durch geeignete Maßnahmen reinigen. Die hohe Gasdichtheit der Pumpen ist nach dem Öffnen des Pumpenkopfes bzw. nach dem Wechsel von Membrane und Ventilplatten nicht mehr gewährleistet. Durch einen Dichtigkeitstest lässt sich feststellen, ob die ursprüngliche Gasdichtheit wieder erreicht ist. Benötigte Teile Ersatzteil* Ventilplatten Membrane O-Ringe Anzahl 2 (pro Pumpenkopf) 1 (pro Pumpenkopf) 2 (pro Pumpenkopf) Tab. 13: Ersatzteile *nach Ersatzteilliste: siehe Kapitel 10 Benötigte Werkzeuge und Materialien Baureihe N 012 N 024 N 036, N Werkzeug/Material Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 1 Gabel- oder Steckschlüssel 7 mm Gabel- oder Steckschlüssel 8 mm Gabel- oder Steckschlüssel 10 mm Stiftschlüssel, Zapfendurchmesser 4 mm (als Druckscheibenschlüssel als KNF-Zubehör erhältlich siehe Kapitel 10) Schlitzschraubenzieher (nur.11-ausführungen) Filzstift Scharfes Messer Tab. 14: Werkzeuge und Materialien Der Wechsel von Membranen und Ventilplatten ist in der folgenden Reihenfolge durchzuführen: a.) Vorbereitende Schritte b.) Pumpenkopf abmontieren c.) Membrane wechseln d.) Ventilplatten und Dichtringe wechseln e.) Pumpenkopf montieren f.) Abschließende Schritte. Die Positionsnummern innerhalb der folgenden Arbeitsanweisungen beziehen sich auf die Abbildung 21. Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF /16 29

30 Instandhaltung Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N Stützring 2 Membrane 3 Zwischenplatte 4 Kopfdeckel 5 Tellerfedern 6 Hutmutter 7 Druckscheibe 8 Pleuelteller 9 Pleuelverlängerung 10 O-Ring 11 Ventilplatte Für zweiköpfige Pumpen: Die Arbeiten sind zunächst an einem Pumpenkopf komplett durchzuführen, bevor sie am zweiten Pumpenkopf erfolgen. Abb. 21: Pumpenkopf (symbolisch) Abb. 22: Anordnung der Tellerfedern für die einzelnen Materialausführungen 30 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF /16

31 Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Instandhaltung a.) Vorbereitende Schritte 1. Die Schrauben an der Unterseite der Kopfisolierung (siehe Abb. 1-3) lösen und Kopfisolierung nach oben abnehmen. 2. Nur.11-Ausführungen (Pumpen mit thermostatisch geregelter Kopfheizung) und.26-ausführungen (Pumpen mit elektronischer Temperaturregelung): Zugentlastung an der Unterseite der Kopfisolierung bzw. am Kompressorgehäuse (N 036.0) lösen. b.) Pumpenkopf abmontieren Für Pumpen mit Heizpatrone (.11- und.26-ausführungen): Die Heizpatrone bleibt im Kopfdeckel montiert. 1. Stützring (1), Zwischenplatte (3) und Kopfdeckel (4) mit einem durchgehenden Filzstiftstrich markieren. Damit lässt sich sicherstellen, dass die Teile beim späteren Zusammenbau richtig montiert werden. 2. Die Hutmuttern (6) lösen und zusammen mit den Tellerfedern (5) abnehmen. Die Tellerfedern sind eingebaut, um die Spannkraft der Membrane über den Temperaturbereich der Pumpe aufrechtzuerhalten 3. Kopfdeckel (4) abnehmen. 4. Zwischenplatte (3) abnehmen. 5. Ventilplatten (11) und O-Ringe (10) von Zwischenplatte (3) entfernen. c) Membranwechsel 1. Membrane (2) ringsum durchschneiden (Freischneiden der Druckscheibe (7) erleichtert das Lösen). 2. Druckscheibe (7) gegen den Uhrzeigersinn lösen mit Stiftschlüssel bzw. Druckscheibenschlüssel. Hierbei zum Gegenhalten Gabelschlüssel an Pleuelverlängerung (9) ansetzen. Vorsicht, dass die Distanzscheiben nicht unter dem Pleuelteller (8) herausrutschen. 3. Membrane (2) abnehmen. 4. Alle Teile auf Verunreinigung kontrollieren und gegebenenfalls reinigen (siehe hierzu 8.2. Reinigung). 5. Neue Membrane (2) auf den Gewindebolzen der Druckscheibe (7) schieben. 6. Druckscheibe (7) mit Membrane (2) in die Pleuelverlängerung (9) einschrauben und mit Stiftschlüssel bzw. Druckscheibenschlüssel fest anziehen. Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF /16 31

32 Instandhaltung Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Anzugsmoment: N 012: 7 Nm N 024: 8 Nm N 036, N 036.0: 13 Nm d) Ventilplatten und Dichtringe wechseln 1. Ventilsitze, Zwischenplatte und Kopfdeckel auf Sauberkeit prüfen; bei Unebenheiten, Kratzern und Korrosion sind diese Teile zu ersetzen. 2. Zwischenplatte (3) entsprechend der Filzstiftmarkierungen auf den Stützring (1) setzen. 3. Die neuen Ventilplatten (11) in die Ventilsitze der Zwischenplatte (3) einlegen. Die Ventilplatten für Druck- und Saugseite sind identisch; die Position der Ventilplatten ist durch die Form der Ventilsitze vorgegeben 4. Die neuen O-Ringe (10) in die Zwischenplatte (3) einlegen. e) Pumpenkopf montieren 1. Kopfdeckel (4) auf Zwischenplatte (3) auflegen entsprechend der Filzstiftmarkierung. 2. Tellerfedern (5) auflegen. Zur Anordnung siehe Abb Hutmuttern (6) aufsetzen und mit folgenden Anzugsmomenten festziehen: N 012: 2 Nm N 024: 5 Nm N 036, N 036.0: 7 Nm f) Abschließende Schritte 1. Kopfisolierung wieder montieren. 2. Nur.11-Ausführungen (Pumpen mit thermostatisch geregelter Kopfheizung) und.26-ausführungen (Pumpen mit elektronischer Temperaturregelung): Schutzschlauch in Bohrung in der Grundplatte nachschieben, Zugentlastung an der Unterseite der Kopfisolierung bzw. am Kompressorgehäuse (N 036.0) festziehen. 3. Pumpe wieder an das elektrische Netz anschließen. Sollten Sie bezüglich der Instandhaltung Fragen haben, so sprechen Sie mit unserem Fachberater (Telefonnummer: siehe letzte Seite). 32 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF /16

33 Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Störungen beheben 9. Störungen beheben Lebensgefahr durch Stromschlag Vor Arbeiten an der Pumpe die Pumpe von der Stromversorgung trennen. GEFAHR Spannungsfreiheit prüfen und sicherstellen. Pumpe prüfen (siehe Tab. 15 bis 18) Pumpe fördert nicht Ursache Thermoschalter der Pumpe hat angesprochen. Anschlüsse oder Leitungen sind blockiert. Externes Ventil ist geschlossen oder Filter verstopft. Im Pumpenkopf hat sich Kondensat gesammelt. Membrane oder Ventilplatten sind abgenutzt oder defekt. Störungsbehebung Pumpe vom elektrischen Netz nehmen. Pumpe abkühlen lassen. Ursache der Überlastung bzw. Überhitzung feststellen und beseitigen. Anschlüsse und Leitungen prüfen. Blockierung entfernen. Externe Ventile und Filter prüfen. Kondensatquelle von der Pumpe trennen. Pumpe unter Atmosphärenbedingung einige Minuten mit Luft (falls aus Sicherheitsgründen notwendig: mit einem Inertgas) spülen. Membrane, Ventilplatten und O-Ringe wechseln (siehe Abschnitt 8.3). Tab. 15 Förderleistung, Druck oder Vakuum zu niedrig Die Pumpe erreicht nicht die in den Technischen Daten bzw. im Datenblatt angegebene Leistung. Ursache Im Pumpenkopf hat sich Kondensat gesammelt. An der Druckseite steht Überdruck und an der Saugseite gleichzeitig Vakuum oder ein Druck über Atmosphäre an. Pneumatische Leitungen oder Anschlussteile haben zu geringen Querschnitt oder sind gedrosselt. An Anschlüssen, Leitungen oder Pumpenkopf treten Leckstellen auf. Anschlüsse oder Leitungen sind ganz oder teilweise verstopft. Kopfteile sind verschmutzt. Membrane oder Ventilplatten sind abgenutzt oder defekt. Störungsbehebung Kondensatquelle von der Pumpe trennen. Pumpe unter Atmosphärenbedingung einige Minuten mit Luft (falls aus Sicherheitsgründen notwendig: mit einem Inertgas) spülen. Pneumatische Bedingungen ändern. Pumpe vom System abkoppeln, um Leistungswerte zu ermitteln. Ggf. Drosselung (z. B. Ventil) aufheben. Ggf. Leitungen oder Anschlussteile mit größerem Querschnitt einsetzen. Leckstellen beseitigen. Anschlüsse und Leitungen prüfen. Verstopfende Teile und Partikel entfernen. Kopfbauteile reinigen. Membrane, Ventilplatten und O-Ringe wechseln (siehe Abschnitt 8.3). Tab. 16 Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF /16 33

34 Störungen beheben Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Pumpenkopf wird nicht aufgeheizt * Ursache Kabelanschluss im Klemmkasten (.11- Ausführungen) bzw. im Elektronikgehäuse (.26- Ausführungen) hat keinen Kontakt. Keine Spannung im elektrischen Netz. Temperaturschalter defekt Störungsbehebung Kabel anschließen (siehe Abb. 9 und 10). Elektrisches Netz prüfen Temperaturschalter wechseln** Tab. 17 * nur.11- und.26 Ausführungen ** Bei Fragen kontaktieren Sie bitte den KNF-Kundendienst Fehlermeldung im Display * (Pumpe und Heizpatrone schalten vorübergehend ab) Fehlermeldung Bedeutung E01 / E 02 Temperatur Kopf 1 (E01) oder Kopf 2 (E02) außerhalb des Messbereiches von 1 C bis 250 C. U.U. Temperatursensor defekt oder Litze beschädigt. Bei einköpfiger Pumpe: E02 falscher Betriebsmodus. E03 / E04 Die gemessene Temperatur an der Heizpatrone in Kopf 1 (E03) oder Kopf 2 (E04) liegt bei aktiver Regelung 10 C oder mehr über der eingestellten Soll-Temperatur. E05 / E06 Temperatur Kopf 1 (E05) oder Kopf 2 (E06) unterhalb von 1 C. U.U. Temperatursensor defekt oder Litze beschädigt. Bei einköpfiger Pumpe: E06 falscher Betriebsmodus. E07 / E08 Keine Temperaturänderung an Kopf 1 (E07) oder Kopf 2 (E08) festgestellt. U.U. Temperatursensor defekt oder Litze beschädigt. U.U. Ausgangstreiber defekt Bei einköpfiger Pumpe: E08 falscher Betriebsmodus. E09 / E10 Temperatursprung > 5 C an Kopf 1 (E09) oder Kopf 2 (E10) festgestellt. U.U. Temperatursensor defekt oder Litze beschädigt. Bei einköpfiger Pumpe: E10 falscher Betriebsmodus. Tab. 18 * nur.26-ausführungen Störung kann nicht behoben werden Sollten Sie keine der angegebenen Ursachen feststellen können, senden Sie die Pumpe an den KNF-Kundendienst (Adresse siehe letzte Seite). 1. Pumpe spülen, um den Pumpenkopf von gefährlichen oder aggressiven Gasen zu befreien (siehe Abschnitt ). 2. Pumpe ausbauen. 3. Pumpe reinigen (siehe Abschnitt 8.2.2). 4. Pumpe mit ausgefüllter Unbedenklichkeits- und Dekontaminationserklärung (siehe Kapitel 12) und unter Angabe des geförderten Mediums an KNF senden. 34 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF /16

35 Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Ersatzteile und Zubehör 10. Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile N 012 _T. E Ersatzteil Bestellnummer Ventilplatte Membrane O-Ring Tellerfeder Sicherung Temperaturregelung Tab. 19 N 024 _T. E Ersatzteil Ventilplatte Membrane Bestellnummer O-Ring Tellerfeder Sicherung Temperaturregelung Tab. 20 N 036 _T. E N _T. E Ersatzteil Ventilplatte Bestellnummer Membrane O-Ring Tellerfeder Sicherung Temperaturregelung Tab Zubehör Ersatzteil Bestellnummer Druckscheibenschlüssel Tab. 22 Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF /16 35

36 Rücksendungen Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N Rücksendungen Bei dem Betrieb von Pumpen und Systemen in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern, wie z.b. im Labor- oder der Prozessindustrie besteht die Gefahr, dass (medienberührte) Komponenten durch giftige, radioaktive oder andere gefährliche Substanzen kontaminiert werden. Um bei Pumpen und Systemen, die von Kunden an KNF zurückgesendet werden, zu vermeiden, dass daraus eine Gefahr für KNF Mitarbeiter entsteht, müssen die Kunden eine Unbedenklichkeitsund Dekontaminationserklärung vorlegen. Diese Unbedenklichkeits- und Dekontaminationserklärung gibt zum Beispiel Auskunft über: physiologische Unbedenklichkeit, ob eine Reinigung (der medienberührten Teile) durchgeführt wurde, ob eine Dekontaminierung durchgeführt wurde, geförderte, verwendeten Medien Ohne eine unterschriebene Unbedenklichkeits- und Dekontaminationserklärung darf aus Gründen des Arbeitsschutzes nicht an den Pumpen und Systemen gearbeitet werden. Für eine optimale Bearbeitung einer Rücksendung sollte eine Kopie dieser Erklärung möglichst vorab per , Brief oder Fax an den KNF-Kundendienst (Adresse siehe letzte Seite) geschickt werden. Um eine Gefährdung von Mitarbeitern durch Öffnen der Verpackung der Sendung, trotz bestehender Restgefährdung, zu vermeiden, muss das Original der Unbedenklichkeits- und Dekontaminationserklärung dem Lieferschein außen an der Verpackung beigefügt werden. Das Formblatt für die Unbedenklichkeits- und Dekontaminationserklärung ist dieser Betriebsanleitung beigefügt und ist ebenfalls auf der KNF Homepage als Download zur Verfügung gestellt. Für eine eindeutige Zuordnung der Unbedenklichkeits- und Dekontaminationserklärung zum eingeschickten Gerät, sind kundenseitig Gerätetyp und Seriennummer(n) in der Unbedenklichkeits- und Dekontaminationserklärung anzugeben. Da für eine optimale Bearbeitung einer Rücksendung neben der Erklärung des Kunden über die physiologische Unbedenklichkeit auch Informationen über die Einsatzbedingungen bzw. die Applikation des Kunden von Bedeutung sind, werden diese ebenfalls mit der Unbedenklichkeits- und Dekontaminationserklärung abgefragt. 36 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF /16

37 Membran-Vakuumpumpen N 012, N 024, N 036 Unbedenklichkeits- und Dekontaminationserklärung 12. Unbedenklichkeits- und Dekontaminationserklärung Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF /16 37

38

39

40 KNF weltweit Unsere lokalen KNF Partner finden Sie unter:

Pendelkolben-Kompressoren und Vakuumpumpen

Pendelkolben-Kompressoren und Vakuumpumpen Pendelkolben-Kompressoren und Vakuumpumpen NPK 018 AC Pressure NPK 018 DC Pressure NPK 018 AC Vacuum NPK 018 DC Vacuum Betriebs- und Montageanleitung Diese Betriebs- und Montageanleitung lesen und beachten!

Mehr

Betriebs- und Montageanleitung Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren

Betriebs- und Montageanleitung Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren Betriebs- und Montageanleitung Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren Typenreihen: N 86 AT 16 N 86 ST.16 Abb. 1: N 86 AT.16 mit IP 00-Motor Sie haben sich für ein KNF-Produkt entschieden. Die folgenden

Mehr

Pendelkolben-Kompressoren und Vakuumpumpen

Pendelkolben-Kompressoren und Vakuumpumpen Pendelkolben-Kompressoren und Vakuumpumpen NPK 050 NPK 0100 Betriebs- und Montageanleitung Diese Betriebs- und Montageanleitung lesen und beachten! KNF Neuberger GmbH Alter Weg 3 79112 Freiburg Deutschland

Mehr

Membran-Gasförderpumpen

Membran-Gasförderpumpen Membran-Gasförderpumpen N 143 ANE N 143 ATE Betriebs- und Montageanleitung Diese Betriebs- und Montageanleitung lesen und beachten! N 186.1.2 ANE N 186.1.2 ATE KNF Neuberger GmbH Alter Weg 3 79112 Freiburg

Mehr

Membran-Vakuumpumpen. Diese Betriebs- und Montageanleitung N KPE

Membran-Vakuumpumpen. Diese Betriebs- und Montageanleitung N KPE Membran-Vakuumpumpen N 916.50 KPE Betriebs- und Montageanleitung Diese Betriebs- und Montageanleitung lesen und beachten! KNF Neuberger GmbH Alter Weg 3 79112 Freiburg Deutschland Tel. 07664 / 5909-0 Fax

Mehr

Betriebs- und Montageanleitung Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren

Betriebs- und Montageanleitung Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren Betriebs- und Montageanleitung Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren Typenreihen: N 023 ANE N 023.1 ANE N 023.1.2 ANE N 023.2 ANE N 023.3 ANE N 023 AN.30 E N 023.1 AN.30 E N 023.1.2 AN.30 E N 023.2 AN.30

Mehr

Pendelkolben-Kompressoren und Vakuumpumpen

Pendelkolben-Kompressoren und Vakuumpumpen Pendelkolben-Kompressoren und Vakuumpumpen NPK 25 AC NPK 25 DC Betriebs- und Montageanleitung Diese Betriebs- und Montageanleitung lesen und beachten! KNF Neuberger GmbH Alter Weg 3 79112 Freiburg Deutschland

Mehr

MEMBRAN- VAKUUMPUMPEN UND KOMPRESSOREN

MEMBRAN- VAKUUMPUMPEN UND KOMPRESSOREN KNF 121232-121315 03/18 OEM N 0100_.11/.16/.26 ORIGINAL-BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG DEUTSCH MEMBRAN- VAKUUMPUMPEN UND KOMPRESSOREN Hinweis! Vor Betrieb der Pumpe und des Zubehörs Betriebs- und Montageanleitung

Mehr

Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren

Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung lesen und beachten! Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren N035 AN.18 N035 AT.18 N035 AV.18 N035.1.2 AN.18 N035.1.2 AT.18 N035.1.2 AV.18 N035.3 AN.18 N035.3 AT.18

Mehr

Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren

Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung lesen und beachten! Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren N022 AN.18 N022 AT.18 N022 AV.18 N026.1.2 AN.18 N026.1.2 AT.18 N026.1.2 AV.18 N026.3 AN.18 N026.3 AT.18

Mehr

MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN

MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN DATENBLATT N 1200 N 1200 SP.9 E Konzept Die Membranpumpen von KNF basieren auf einem einfachen Prinzip: Eine elastische, an ihrem Rand geklemmte Membrane wird in

Mehr

Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren

Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung lesen und beachten! Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren N145 AN.18 N145 AT.18 N145 AV.18 N145.1.2 AN.18 N145.1.2 AT.18 N145.1.2 AV.18 KNF Neuberger GmbH Alter

Mehr

Pendelkolben- Kompressoren und Vakuumpumpen

Pendelkolben- Kompressoren und Vakuumpumpen Pendelkolben- Kompressoren und Vakuumpumpen NPK 09 NPK 09 DC Original-Betriebsund Montageanleitung Diese Betriebs- und Montageanleitung lesen und beachten! NPK 09.1 NPK 09.2 NPK 09.1.2 KNF Neuberger GmbH

Mehr

Membran- und Gasförderpumpen

Membran- und Gasförderpumpen Membran- und Gasförderpumpen Betriebs- und Montageanleitung Diese Betriebs- und Montageanleitung lesen und beachten! N 026 FT.16 E N 726 FTE N 726 FT.29 E KNF Neuberger GmbH Alter Weg 3 79112 Freiburg

Mehr

Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren

Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung lesen und beachten! N 035 AN.18 KNF-35 N 035 AT.18 N 035 AV.18 N 035.1.2 AN.18 N 035.1.2 AT.18 N 035.1.2 AV.18 N 035.3 AN.18

Mehr

MEMBRAN- VAKUUMPUMPEN

MEMBRAN- VAKUUMPUMPEN KNF 121252-121519 09/18 OEM N 860, N 880 ORIGINAL-BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG DEUTSCH MEMBRAN- VAKUUMPUMPEN Hinweis! Vor Betrieb der Pumpe und des Zubehörs Betriebs- und Montageanleitung lesen und Sicherheitshinweise

Mehr

Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren. Betriebsanleitung N SN.18 N ST.18 N SV.18 N SN.18 N ST.18 N SV.

Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren. Betriebsanleitung N SN.18 N ST.18 N SV.18 N SN.18 N ST.18 N SV. Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren N 022 AN.18 KNF 811 N 022 AT.18 N 022 AV.18 N 022 SN.18 N 022 ST.18 N 022 SV.18 Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung lesen und beachten! N 026.1.2 AN.18 N 026.1.2

Mehr

MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN

MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN DATENBLATT D 025 N 023 ANE Konzept Die Membranpumpen von KNF basieren auf einem einfachen Prinzip: Eine elastische, an ihrem Rand geklemmte Membrane wird in ihrem

Mehr

LEISTUNGSBEREICHE Typ Förderleistung Endvakuum atm. Überdruck Gewicht (l/min) (mbar absolut) Druck (bar) (kg)

LEISTUNGSBEREICHE Typ Förderleistung Endvakuum atm. Überdruck Gewicht (l/min) (mbar absolut) Druck (bar) (kg) TEMPERATURBESTÄNDIGE UND BEHEIZTE MEMBRAN-GASFÖRDERPUMPEN DATENBLATT D 78 Zweiköpfige N 36. ST.16 E ohne Beheizung Zweiköpfige N 36. ST.11 E mit thermostatischer Temperaturbegrenzung Einköpfige N 1 ST.26

Mehr

MINI-MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN

MINI-MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN MINI-MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN DATENBLATT D 008 N 85.3 KNE N 86 KNDC N 86 KNDC-B Konzept Die Mini-Membran-Gasförderpumpen von KNF basieren auf einem einfachen Prinzip: Eine elastische, an

Mehr

MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN

MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN DATENBLATT N 816 N 816 KNE N 816 KN.29DC-B-M N 816 KN.29DC-B Konzept Die Membran-Gasförderpumpen von KNF basieren auf einem einfachen Prinzip: Eine elastische, an

Mehr

MINI-MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN

MINI-MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN MINI-MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN DATENBLATT D 010 N 89 KNDC N 811 KNE N 814 KNE Konzept Die Mini-Membran-Gasförderpumpen von KNF basieren auf einem einfachen Prinzip: Eine elastische, an ihrem

Mehr

MEMBRANPUMPEN OEM KNF /18 N 922 ORIGINAL-BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG DEUTSCH

MEMBRANPUMPEN OEM KNF /18 N 922 ORIGINAL-BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG DEUTSCH KNF 312909-310398 02/18 OEM N 922 ORIGINAL-BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG DEUTSCH MEMBRANPUMPEN Hinweis! Vor Betrieb der Pumpe und des Zubehörs Betriebs- und Montageanleitung lesen und Sicherheitshinweise

Mehr

MICRO-MEMBRAN-GASFÖRDERPUMPEN

MICRO-MEMBRAN-GASFÖRDERPUMPEN MICRO-MEMBRAN-GASFÖRDERPUMPEN DATENBLATT D 004 NMP 05 S NMP 09 M NMP 015 B Konzept Die Micro-Membran-Gasförderpumpen von KNF basieren auf einem einfachen Prinzip: Eine elastische, an ihrem Rand geklemmte

Mehr

Mini-Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren

Mini-Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren Betriebs- und Montageanleitung Mini-Membran-Vakuumpumpen Typenreihen: N 89 KNE N 811 KNE N 815 KNE N 89 KTE N 811 KTE N 815 KTE N 89 KNDC N 811 KNDC N 815 KNDC N 89 KTDC N 811 KTDC N 815 KTDC Mini-Membran-Vakuumpumpen

Mehr

DATENBLATT D 004 MICRO-MEMBRAN-GASFÖRDERPUMPEN LEISTUNGSBEREICHE NEUBERGER. Konzept. Merkmale. Einsatzgebiete INNOVATIVE TECHNOLOGIE WELTWEIT

DATENBLATT D 004 MICRO-MEMBRAN-GASFÖRDERPUMPEN LEISTUNGSBEREICHE NEUBERGER. Konzept. Merkmale. Einsatzgebiete INNOVATIVE TECHNOLOGIE WELTWEIT INNOVATIVE TECHNOLOGIE WELTWEIT NEUBERGER MICRO-MEMBRAN-GASFÖRDERPUMPEN DATENBLATT D 004 NMP 05 S NMP 09 M NMP 015 B Konzept Die Micro-Membran-Gasförderpumpen von KNF basieren auf einem einfachen Prinzip:

Mehr

LEISTUNGSBEREICHE Typ Förderleistung Endvakuum atm. Überdruck Gewicht (l/min) (mbar absolut) Druck (bar) (kg)

LEISTUNGSBEREICHE Typ Förderleistung Endvakuum atm. Überdruck Gewicht (l/min) (mbar absolut) Druck (bar) (kg) TEMPERATURBESTÄNDIGE UND BEHEIZTE MEMBRAN-GASFÖRDERPUMPEN DATENBLATT D 076 N 012 ST.16 E ohne Beheizung Konzept Die temperaturbeständigen und beheizten Membran-Gasförderpumpen von KNF basieren auf einem

Mehr

Membran-Vakuumpumpe. Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung lesen und beachten! N920 AP.18 N920 AP N920 KT.29.18G

Membran-Vakuumpumpe. Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung lesen und beachten! N920 AP.18 N920 AP N920 KT.29.18G Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung lesen und beachten! Membran-Vakuumpumpe N920 AP.18 N920 AP.29.18 N920 KT.29.18G KNF Neuberger GmbH Alter Weg 3 79112 Freiburg Deutschland Tel. 07664 / 5909-0 Fax

Mehr

PENDELKOLBEN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN FÜR LUFT

PENDELKOLBEN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN FÜR LUFT INNOVATIVE TECHNOLOGIE WELTWEIT NEUBERGER PENDELKOLBEN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN FÜR LUFT DATENBLATT D 300 NPK 09 DC NPK 30 NPK 0100 Konzept Die Pendelkolbenpumpen von KNF basieren auf einem einfachen

Mehr

Micro Membran Gasförderpumpen

Micro Membran Gasförderpumpen Betriebs- und Montageanleitung Micro Membran Gasförderpumpen Typenreihen: NMP830K_DC HP NMP830.1.2K_DC HP NMP830K_DC-B HP NMP830.1.2K_DC-B HP NMP830K_DC-B4 HP NMP830.1.2K_DC-B4 HP Sie haben sich für ein

Mehr

MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN VORVAKUUMPUMPEN

MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN VORVAKUUMPUMPEN MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN VORVAKUUMPUMPEN DATENBLATT D 039 N 813.4 ANDC-B (mit dynamischem Massenausgleich) Konzept Die Membran-pumpen von KNF basieren auf einem einfachen Prinzip: Eine elastische, an ihrem

Mehr

Selbsttrocknende Pumpen

Selbsttrocknende Pumpen Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung lesen und beachten! Selbsttrocknende Pumpen N 820.3 FT.40.18 N 840.3 FT.40.18 N 842.3 FT.40.18 N 860.3 FT.40.18 KNF Neuberger GmbH Alter Weg 3 79112 Freiburg Deutschland

Mehr

MICRO-MEMBRAN-GASFÖRDERPUMPEN

MICRO-MEMBRAN-GASFÖRDERPUMPEN MICRO-MEMBRAN-GASFÖRDERPUMPEN DATENBLATT D 5 NMP83KNE NMP85KPDC NMP85.1.2KPDC-B Konzept Die Micro-Membran-Gasförderpumpen von KNF basieren auf einem einfachen Prinzip: Eine elastische, an ihrem Rand geklemmte

Mehr

Pendelkolben-Kompressoren

Pendelkolben-Kompressoren Betriebs- und Montageanleitung Pendelkolben-Kompressoren Typenreihen: NPK 03 KV DC-M NPK 03 KV DC-B4 Sie haben sich für ein KNF-Produkt entschieden. Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, dieses hochwertige

Mehr

Micro-Membran Gasförderpumpen

Micro-Membran Gasförderpumpen Betriebs- und Montageanleitung Micro-Membran Gasförderpumpen Typenreihen: NMP 03 KP DC-B1 NMP 03 KP DC-S NMP 03 KP DC-B3 NMP 03 KP DC-M NMP 03 KP DC-L Sie haben sich für ein KNF-Produkt entschieden. Die

Mehr

MEMBRANPUMPEN OEM KNF /18 N ORIGINAL BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG DEUTSCH

MEMBRANPUMPEN OEM KNF /18 N ORIGINAL BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG DEUTSCH KNF 310329-310331 10/18 OEM N 286.15 ORIGINAL BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG DEUTSCH MEMBRANPUMPEN Hinweis! Vor Betrieb der Pumpe und des Zubehörs Betriebs- und Montageanleitung lesen und Sicherheitshinweise

Mehr

MEMBRANPUMPEN OEM KNF /18 N 143, N 186 ORIGINAL BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG DEUTSCH

MEMBRANPUMPEN OEM KNF /18 N 143, N 186 ORIGINAL BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG DEUTSCH KNF 310172-310174 09/18 OEM N 143, N 186 ORIGINAL BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG DEUTSCH MEMBRANPUMPEN Hinweis! Vor Betrieb der Pumpe und des Zubehörs Betriebs- und Montageanleitung lesen und Sicherheitshinweise

Mehr

MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE NF 1.60

MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE NF 1.60 MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE NF 1.60 NF 1.60 KP DC 24V Speisespannung [Kap. 4] DCB-A KP / KT [Kap. 4] 1.60 NF / UNF - / PMLxxxx / PLxxxx [Kap. 1] Betriebs- und Montageanleitung Diese Betriebs- und Montageanleitung

Mehr

Membran-Vakuumpumpen und -Kompressoren

Membran-Vakuumpumpen und -Kompressoren Betriebs- und Montageanleitung Diese Betriebs- und Montageanleitung lesen und beachten! Membran-Vakuumpumpen und -Kompressoren N 85.3 KNE N 85.3 KTE N 86 KNE N 86 KTE N 85.3 KNDC N 85.3 KTDC N 86 KNDC

Mehr

Betriebsanleitung. Selbsttrocknende Vakuumpumpe PM 400 / PM 500

Betriebsanleitung. Selbsttrocknende Vakuumpumpe PM 400 / PM 500 Betriebsanleitung Selbsttrocknende Vakuumpumpe PM 400 / PM 500 Betriebsanleitung PM 16527-860.3 Selbsttrocknende Pumpen Laborvakuumpumpen mit Trocknungssystem PM 16527-860.3 Sie haben sich für ein KNF-Produkt

Mehr

Membran-Vakuumpumpe und -Kompressor

Membran-Vakuumpumpe und -Kompressor Betriebs- und Montageanleitung Membran-Vakuumpumpe und -Kompressor Typenreihe: N 87 TTE Abb. 1: N 87 TTE Sie haben sich für ein KNF-Produkt entschieden. Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, dieses hochwertige

Mehr

Pendelkolben-Kompressoren und Vakuumpumpen

Pendelkolben-Kompressoren und Vakuumpumpen Pendelkolben-Kompressoren und Vakuumpumpen NPK 04 DC Pressure NPK 04 DCB Pressure NPK 04 DC Vacuum NPK 04 DCB Vacuum Betriebs- und Montageanleitung Diese Betriebs- und Montageanleitung lesen und beachten!

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Laboport Mini-Laborpumpen

Laboport Mini-Laborpumpen Laboport Mini-Laborpumpen N 816.1.2 KN.18 KNF-30 Art.-Nr. 390.0030 Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung lesen und beachten! Inhalt Seite 1. Zu diesem Dokument... 3 2. Verwendung... 4 3. Sicherheit...

Mehr

MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE NF 60, NFB 60

MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE NF 60, NFB 60 MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE NF 60, NFB 60 NF 60 KP.51 DC 12V Speisespannung [Kap. 4] E / DC / DCB / DCB-A.51 / - [Kap. 2] KP / KV / KT / TV / TT / FT [Kap. 4] 60 NF / UNF / NFB - / PMLxxxx / PLxxxx [Kap.

Mehr

MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE NF 600, NF 1.600

MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE NF 600, NF 1.600 MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE NF 600, NF 1.600 NF 600 KP DC 24V Speisespannung [Kap. 4] DC / DCB / AA KP / KT / TT [Kap. 4] 600 / 1.600 NF / UNF - / PMLxxxx / PLxxxx [Kap. 1] Betriebs- und Montageanleitung

Mehr

MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE NF 10, NF 11, NF 1.11

MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE NF 10, NF 11, NF 1.11 MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE NF 10, NF 11, NF 1.11 NF 10 KP.51 DC 12V Speisespannung [Kap. 4] DC / DCB / E.51 / - [Kap. 2] KP / KT / KV / TT / TV [Kap. 4] 10 / 11 / 1.11 NF / JNF - / PMLxxxx / PLxxxx [Kap.

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE NF 1.25

MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE NF 1.25 MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE NF 1.25 NF 1.25 RP DC 12V Speisespannung [Kap. 4] DC / DCB-4A RP / RT [Kap. 4] 1.25 NF / UNF - / PMLxxxx / PLxxxx [Kap. 1] Betriebs- und Montageanleitung Diese Betriebs- und Montageanleitung

Mehr

Micro-Membran Gasförderpumpen

Micro-Membran Gasförderpumpen Betriebs- und Montageanleitung Micro-Membran Gasförderpumpen Typenreihen: NMS 030 KPDC NMS 030 KPDCB Sie haben sich für ein KNF-Produkt entschieden. Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, dieses hochwertige

Mehr

LEISTUNGSBEREICHE Typ Förderleistung Endvakuum atm. Überdruck Gewicht (l/min) (mbar absolut) Druck (bar) (kg)

LEISTUNGSBEREICHE Typ Förderleistung Endvakuum atm. Überdruck Gewicht (l/min) (mbar absolut) Druck (bar) (kg) TEMPERATURBESTÄNDIGE MINI-MEMBRAN-GASFÖRDERPUMPEN DATENBLATT D 074 N 86 ST.16 E Konzept Die temperaturbeständigen Membran-Gasförderpumpen von KNF basieren auf einem einfachen Prinzip: Eine elastische,

Mehr

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) Original-Betriebsanleitung BM1000 Bus-Modul Katalognummer: 560-315, 560-316, 560-317, 560-318 Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) INFICON GmbH Bonner Strasse 498 50968 Köln, Deutschland INFICON

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren

Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung lesen und beachten! Membran-Vakuumpumpen und Kompressoren N035 AN.18 N035 AT.18 N035 AV.18 N035.1.2 AN.18 N035.1.2 AT.18 N035.1.2 AV.18 N035.3 AN.18 N035.3 AT.18

Mehr

MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE NF 30, NFB 30

MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE NF 30, NFB 30 MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE NF 30, NFB 30 NF 30 KP.51.27 DC 12V Speisespannung [Kap. 4] E / DC / DCB / DCB-A.27 / - [Kap. 5].51 / - [Kap. 2] KP / KV / / KT / TV / TT / FT [Kap. 4] 30 NF / JNF / NFB - / PMLxxxx

Mehr

MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE MIT LINEARANTRIEB FMM 20

MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE MIT LINEARANTRIEB FMM 20 MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE MIT LINEARANTRIEB FMM 20 FMM 20 KP DC-P 12V 12/24 V DC-P KP / KT / TT 20 FMM - / PMLxxxx / PLxxxx [Kap. 1] Betriebs- und Montageanleitung Diese Betriebs- und Montageanleitung

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Laboport Chemiefeste Laborpumpen und Systeme

Laboport Chemiefeste Laborpumpen und Systeme Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung lesen und beachten! Laboport Chemiefeste Laborpumpen und Systeme Betriebsanleitung für die Laborpumpen N 810, N 820, N 840, N 842 und für Laboport -Systeme SR,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0 Schalldämpfer für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV 1200 Kurzanleitung 300336293_001_C0 Kat.-Nummern 119 001 119 002 119003V 119004V Beschreibung Lieferumfang Beschreibung Die Auslass-Schalldämpfer

Mehr

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , , ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Typenbez. BM1000 Produktbeschreibung Bus-Modul PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP Katalog-Nr. Dokumenten-Nr. 560-315, 560-316 560-317, 560-318 jiqb10de1-05 (1512) 2 Nachdruck,

Mehr

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V Dosier- und Mischtechnik Bedienungsanleitung 990235A - Heizungssteuerung 230 V Made in Germany 1 Version 2017/08-01 GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank für Ihren Einkauf dieser Heizungssteuerung.

Mehr

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter Montageanleitung Temperaturschalter Temperaturschalter für Warmwasserspeicher Logalux SMH400 E(W) in Verbindung mit Wärmepumpen Logatherm WPS 6/7,5/9 und SMH500 E(W) in Verbindung mit Wärmepumpen Logatherm

Mehr

Vakuumtechnik im System. Betriebsanleitung

Vakuumtechnik im System. Betriebsanleitung Seite 1 / 7 Vakuumtechnik im System Betriebsanleitung SKF H 25 SKF H 40 Kühlfalle Seite 2 / 7 Inhaltsverzeichnis Unbedingt beachten!...3 Allgemeines...3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 Aufstellen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE NF 300, NF 1.300

MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE NF 300, NF 1.300 MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE NF 300, NF 1.300 NF 300 KP.51.27 DC 12V Speisespannung [Kap. 4] AA / DC / DCB.27 / - [Kap. 5].51 / - [Kap. 2] KP / KT / TT / FT [Kap. 4] 300 / 1.300 NF / UNF / JNF - / PMLxxxx

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip. BetrieBsanleitung lüfter rv 550 Perfektion aus Prinzip. Einführung In dieser Betriebsanleitung wird die Handhabung der Wilms-Ventilatoren beschrieben. Warnhinweis: Das Bedienungspersonal hat diese Betriebsanleitung

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

LEISTUNGSBEREICHE Typ Förderleistung Endvakuum atm. Überdruck Gewicht (l/min) (mbar absolut) Druck (bar) (kg)

LEISTUNGSBEREICHE Typ Förderleistung Endvakuum atm. Überdruck Gewicht (l/min) (mbar absolut) Druck (bar) (kg) TEMPERATURBESTÄNDIGE MINI-MEMBRAN-GASFÖRDERPUMPEN DATENBLATT D 074 N 86 ST.16 E Konzept Die temperaturbeständigen Membran-Gasförderpumpen von KNF basieren auf einem einfachen Prinzip: Eine elastische,

Mehr

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Lieferumfang... 4 4. Technische Daten...

Mehr

Kurzanleitung. XL3000flex. Dichtheitsprüfgerät. Katalognummern Ab Software-Version V2.72. jima83de1-01-(1810)

Kurzanleitung. XL3000flex. Dichtheitsprüfgerät. Katalognummern Ab Software-Version V2.72. jima83de1-01-(1810) Kurzanleitung XL3000flex Dichtheitsprüfgerät Katalognummern 520-200 Ab Software-Version V2.72 jima83de1-01-(1810) INFICON GmbH Bonner Straße 498 50968 Köln, Deutschland INFICON Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Inhalt. Hinweise zur Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal...Seite 2. Anwendung, Technische Daten, Montage...

Inhalt. Hinweise zur Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal...Seite 2. Anwendung, Technische Daten, Montage... Der Raumfeuchte- und Temperaturfühler mit integriertem Messumsetzer dient zur Erfassung der relativen Feuchte und Temperatur in Feuchträumen, z.b. in Schwimmbädern. Ausgabe 30.08.2002 Änderungen vorbehalten

Mehr

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL Montageanleitung SRC20-MO-IDE121010 IMDE-SRC20 Version 1.0 DE SMA Solar Technology AG 1 Hinweise zu diesem Dokument 1 Hinweise zu diesem Dokument Gültigkeitsbereich Dieses

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE MIT LINEARANTRIEB FMM 80

MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE MIT LINEARANTRIEB FMM 80 MEMBRAN-FLÜSSIGKEITSPUMPE MIT LINEARANTRIEB FMM 80 FMM 80 KP DC-P 24V 12/24 V DC-P KP / KT / TT 80 FMM - / PMLxxxx / PLxxxx [Kap. 1] Betriebs- und Montageanleitung Diese Betriebs- und Montageanleitung

Mehr

MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN

MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN DATENBLATT D 14 N 22 ANE Konzept Die Membranpumpen von KNF basieren auf einem einfachen Prinzip: Eine elastische, an ihrem Rand geklemmte Membrane wird in ihrem Zentrum

Mehr

MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN NACH ATEX

MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN NACH ATEX MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN NACH ATEX DATENBLATT D174 Membranpumpe N 143 ST.9E Ex - für den Einsatz in explosionsgefährdete Bereiche KONZEPT Die Membranpumpen von KNF basieren auf einem einfachen

Mehr

PULSATIONSDÄMPFER FPD 06, FPD 1.06 FPD 10, FPD 1.10

PULSATIONSDÄMPFER FPD 06, FPD 1.06 FPD 10, FPD 1.10 PULSATIONSDÄMPFER FPD 06, FPD 1.06 FPD 10, FPD 1.10 FPD 06 KP Z Z: Pumpen-Zubehör KP/KP.51 / KT / TT 06 / 1.06 / 10 / 1.10 FPD / UFPD - / PMLxxxx / PLxxxx [Kap. 1] Betriebs- und Montageanleitung Diese

Mehr

MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN MIT KNF-STABILISIERUNGSSYSTEM

MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN MIT KNF-STABILISIERUNGSSYSTEM MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN MIT KNF-STABILISIERUNGSSYSTEM DATENBLATT D 015 N 920 APE-W - AC-Version in Seitenlage. Automatische Netzanpassung, weltweit (optional mit Anschluss für die externe Steuerung). N 920

Mehr

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung UP - 1 Bedienungsanleitung UP - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch 3 2. Gerätebeschreibung.4 2.1 Frontansicht.4 2.2 Rückseite.4 3. Bedienung..5

Mehr

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Copyright by Afag GmbH Diese Bedienungsanleitung ist gültig für: Steuergerät IRG 1-MS Typ 230 V / 50 Hz 115 V / 60 Hz Bestellnummer 50391018 Version

Mehr

Original-Betriebsanleitung

Original-Betriebsanleitung Original-Betriebsanleitung Mini-Membran Vakuumpumpe (trockenlaufend) Typ VP-TF4.2-24V-0,05kW Artikel-Nr.: 1.41.2.0043 Vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen und beachten! Albert Fezer Maschinenfabrik GmbH

Mehr

MINI-MEMBRAN-VAKUUMPUMPE FÜR SCHNELLES EVAKUIEREN

MINI-MEMBRAN-VAKUUMPUMPE FÜR SCHNELLES EVAKUIEREN MINI-MEMBRAN-VAKUUMPUMPE FÜR SCHNELLES EVAKUIEREN DATENBLATT D 018 N 916.50 KPE Konzept Die Mini-Membran-Vakuumpum pen von KNF basieren auf einem einfachen Prinzip: Eine elastische, an ihrem Rand geklemmte

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Bedienungsanleitung LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3.

Mehr

MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN DATENBLATT D 038

MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN DATENBLATT D 038 MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN DATENBLATT D 038 Konzept Die Membran-pumpen von KNF basieren auf einem einfachen Prinzip: Eine elastische, an ihrem Rand geklemmte Membrane wird in ihrem Zentrum durch einen Exzenter

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete

Mehr

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II Bedienungsanleitung Botex X-KP II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Hauptmerkmale... 4 4. Technische Daten...

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

MEMBRAN-DRUCKHALTEVENTIL FDV 30 / 31, FDV 1.30 / 1.30 FDV 300 / 301, FDV / 1.301

MEMBRAN-DRUCKHALTEVENTIL FDV 30 / 31, FDV 1.30 / 1.30 FDV 300 / 301, FDV / 1.301 MEMBRAN-DRUCKHALTEVENTIL FDV 30 / 31, FDV 1.30 / 1.30 FDV 300 / 301, FDV 1.300 / 1.301 FDV 31 KP Z Z: Pumpen-Zubehör KP/KP.51 / KV / KT / TV / TT 30 / 1.30 / 31 / 1.31 / 300 / 1.300 / 301 / 1.301 FDV /

Mehr