Wettbewerb der Speichertechnologien? Rechtsvergleichung der regulatori schen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wettbewerb der Speichertechnologien? Rechtsvergleichung der regulatori schen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraft"

Transkript

1 WettbewerbderSpeichertechnologien? Rechtsvergleichungderregulatori schenrahmenbedingungenderflexibilitätsoptionenpumpspeicherkraft werke,powertoheatundpowertogas O.ANTONI 1. Einleitung 1 DiezunehmendeStromerzeugungausfluktuierendenerneuerbarenEnergien,insbesondere aus Wind und Sonne, bedingt einen grundlegenden Umbau des deutschen Energieversor gungssystems. Dies betrifft sowohl die Erzeugung, als auch den Energietransport und den verbrauch. Eine Option, um den neuen Herausforderungen zur Abstimmung von volatiler Stromerzeugungundverbrauchzubegegnen,istdieStromerzeugungdurchZwischenspei cherung zu flexibilisieren und den Stromsektor mit den beiden anderen Energiesektoren Wärme und Verkehr zu verschränken. Hierfür wurden in den vergangenen Jahren ver schiedenetechnologien(weiter)entwickeltundeingesetzt,wodurchderenregulatorischen RahmenbedingungenzunehmendindenFokusgerücktsind. DieserBeitragsolldenBlickweitenundsichnebendenPumpspeicherkraftwerken(PSW)als SpeichertechnologiemitdenbeidenweiterenFlexibilitätsoptionenPowertoHeat (PtH)und PowertoGas (PtG) befassen und den dafür derzeit geltenden regulatorischen Rahmen beleuchten. Zunächst wird dafür auf die technische Verfahrensweise und Anwendungsfelder der drei Flexibilitätsoptionen eingegangen (Ziff.2). Im folgenden Hauptteil des Beitrags (Ziff.3) werden die geltenden regulatorischen Rahmenbedingungen der Speichertechnologien be züglichderprivilegierungenbeidenstaatlichinduziertenstromkostenbestandteilengegen übergestellt (Ziff.3.1) und sonstige regulatorische Hemmnisse sowie Begünstigungen der einzelnentechnologienherausgearbeitet(ziff.3.2)sowiezusammengefasst(ziff.3.3),bevor der Beitrag mit einem Fazit (Ziff.4) schließt. Bei der Betrachtung des regulatorischen RahmenswirddabeistetsdiegrundsätzlicheFragenachderwettbewerblichenBevorteilung bzw.benachteiligungdereinzelnentechnologienimblickbehalten. 1 DiehierdargestelltenForschungsergebnissebasierenaufdenvomBMWigefördertenVorhaben Interaktion Analyse derinteraktionzwischendensektorenstrom,wärme/kälteundverkehrindeutschlandinhinblickaufsteigendeantei le fluktuierender Erneuerbarer Energien im Strombereich unter Berücksichtigung der europäischen Entwicklung und RoadmapSpeicher SpeicherbedarffürerneuerbareEnergien Speicheralternativen Speicheranreiz Überwindung rechtlicherhemmnisse sowiederimauftragderagoraenergiewendeerstelltenstudie PowertoHeatzurIntegration vonansonstenabgeregeltemstromauserneuerbarenenergien. 7

2 2. DieFunktionsweisenderTechnologien Zunächst sollen die Funktionweisen der drei im weiteren Sinne Speichertechnologien beschriebenwerden,diefürdieanschließenderechtlichebeurteilungvonrelevanzsind. PSW sind Wasserspeicherkraftwerke und bestehen aus einem Ober und einem Unter becken 2. In Zeiten niedriger Stromnachfrage und günstigen Preisen wird das Wasser mit Hilfe einer elektrischen Pumpe von Unter in das Oberbecken gepumpt. In Zeiten hoher StromnachfrageundhohenPreisenwirddasWasserübereineTurbineindasuntereBecken abgelassenundsoelektrizitäterzeugt 3.DieLageenergiedesWasserswirdalsozurEnergie speicherunggenutzt 4. In PtHAnlagen wird elektrische Energie unmittelbar in Wärme umgewandelt 5. Dabei kann zwischenzentralenunddezentralensowiebivalentenundmonovalentensystemendifferen ziert werden. Beim zentralen Einsatz von StromWärmeAnwendungen wird die erzeugte WärmeüberWärmenetzezudenWärmenutzerngeliefert,beiderdezentralenNutzungwird diewärmedirektimgebäudeerzeugtundverwendet.dieunterscheidungzwischenbiva lenten (oder hybriden) und monovalenten Systemen richtet sich danach, ob ausschließlich dieelektrischewärmeerzeugungsanlageverwendetoderobdanebeneinealternativeerzeu gungsanlage,wiebspw.einekwkanlage,eingsetztwird.letztereserfolgtderzeitvornehm lichdurcheinbindungvonpthanlagen(alselektrodenheizkessel)infernwärmesystemen 6. Monovalente direktelektrische Systeme zur Wärmeerzeugung sind bspw. Nachtspeicher heizungeninprivatenhaushalten. Die PtGTechnologie ist schließlich ein chemischer Speicher, bei der Wassermoleküle mit elektrischemstromimelektrolyseverfahreninwasserstoff(h 2 ) undsauerstoff(o 2 )gespal tenwerden 7 undsodieenergiechemischimwasserstoffgespeichertwird 8.DerWasserstoff kannimanschlussdurchsynthesemitkohlenstoffmonoxid(co)oder Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) zumethan(ch 4 )weiterveredeltwerden.beidegase(h 2 undch 4 ) lassen sich im VerkehrssektorzumAntriebvonPkwoderzurWärmeund/oderStromproduktion verwen- den 9. HinsichtlichderspäterenrechtlichenPrüfunginsbesonderederBefreiungsmöglichkeitenist eswesentlichfestzuhalten,dassdietechnologiensichinderfunktionsweiseunterscheiden. 2 M.Sterner/I.Stadler,Energiespeicher,2014,S Vgl.R. Zahoransky(Hrsg.),Energietechnik,6.Aufl.2013,S S.Reuter,RechtsfragenbeiderZulassungvonPumpspeicherkraftwerken,ZUR2013,S.458(459). 5 N.Gerhardet.al,PowertoHeatzurIntegrationvonansonstenabgeregeltemStromausErneuerbarenEnergien,Lang fassung,2014,s EntsprechendeSystemewerdenbspw.vonderMainovaAGinFrankfurtoderdenStadtwerkenLemgoeingesetzt. 7 E.Rummich,Energiespeicher,S.41;G.Volk, Powertogas undderneuerechtsrahmen,gwfgaserdgas2011,s.668 (669). 8 F.Valentin/H.vonBredow,PowertoGas:RechtlicherRahmenfürWasserstoffundsynthetischesGasauserneuerbaren Energien,et2011,Heft12,S.99(99). 9 O.Antoni/P.Birkner,FragenzurPowertogasTechnologie,in:J.Leicher/A.Giese/N.Burger(Hrsg.),Gasqualitätenim veränderten Energiemarkt, 2014, S. 181 (183); J. Schmid/M. Günther, Methanisierung: Co 2 nutzen statt endlagern, energie wasserpraxis2013,heft3,s.12(12/15). 8

3 ZwarverbrauchensiealleimerstenSchrittelektrischenStrom;dieweiterenProzessschritte weichen jedoch voneinander ab. So wird bei PSW Strom als Lageenergie zwischenge speichertundspäterwiederrückverstromtundeingespeist,währendpthstrominwärme umgewandelt und diese dann nach einer ggf. Zwischenspeicherung in Wärmespeichern und/odernetzen nichtmehrfüreinerückverstromunggenutztwerdenkann.ptgbietet hingegendurchdiespeicherungderenergieinformchemischerenergiemultipleoptionen, indem das Wasserstoffgas oder das Methan verbrannt und dadurch sowohl Wärme und/oder Strom in Gaskraftwerken oder Blockheizkraftwerken bereitgestellt werden kann alsauchindemdiegasealskraftstoffefürdenverkehrssektorgenutztwerden.imengeren SinnehandeltessichmithinnurbeidenPSWundbeiPtGumSpeichertechnologien;PtHist lediglichimweiterensinnealsspeicherformaufzufassen,sollindieserrechtsvergleichung jedochwieeinespeichertechnologieangesehenwerden DerzeitigerRechtsrahmenderSpeichertechnologien DiedreiSpeichertechnologiensindbislanginhöchstunterschiedlichemMaßeregulatorisch erfasst.alshauptteildiesesbeitragssollendiewesentlichen 11 regulatorischenbedingungen gegenübergestelltundverglichenwerden.dabeiwirdzwischendenbelastungendurchund Befreiungen von staatlich induzierten Stromkostenbestandteilen einerseits (Ziff 3.1) und sonstigen hemmenden und fördernden Regelungen des sonstigen regulatorischen Rechts rahmensandererseitsdifferenziert(ziff.3.2). 3.1StromkostenbestandteileundBefreiungendavon DieStrombezugskostenvonstrombasiertenAnwendungensinddasmaßgeblicheKriterium der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Speichertechnologien und damit auch deren Wett bewerbssituationuntereinanderundgegenüberanderentechnologien.derstrompreissetzt sich bekanntlich aus einer Vielzahl einzelner Kostenbestandteile zusammen. Da die Preis bestandteilefürdiestrombeschaffung(erzeugung,einkauf,vertrieb)sowiedienetznutzung unddentransportfüralletechnologiengleichsind,sollenineinemerstenschrittdiebefrei ungenundausnahmenvondenquantitativwesentlichenstaatlichinduziertenstromkosten bestandteileninformvoneegumlage,netzengeltensowiestromsteuer 12 fürpsw,pthund PtGdargestelltwerden. 10 SoerfolgtinNachtspeicherheizungeneineSpeicherungderdurchStromerzeugtenWärme,dieerstzueinemspäteren Zeitpunktabgegebenwerdenkann.FürelektrischeWärmepumpenistjedocheinzusätzlicherPufferspeichererforder lich. 11 Der Beitrag beschränkt sich auf den Rechtsrahmen der staatlich induzierten Strompreisbestandteile sowie sonstige regulatorische Regelungen. Darüber hinaus bestehen bspw. noch Förderanreize für (Infrastruktur)Investitionen oder Regelungen zur Anbietung von Systemdienstleistungen im Sinne der 12, 13 EnWG wie Regelenergie, die hier aus Platzgründen undmangelsspezifischerregelungenfürdie3technologien nichtmitbetrachtetwerden. 12 WeiterestaatlichinduzierteStromkostenbestandteile,diealsweiterenetzentgeltbezogeneBestandteilegewälztwer den, nämlich die Konzessionsabgabe, die KWKUmlage, die 19 Abs. 2 StromNEVUmlage und die Offshore HaftungsumlagebleibenausVereinfachungsgründenausgeklammert. 9

4 EswirddabeivomAnwendungsfallausgegangen,dassderStromfremdbezogenwird 13.Fer nerwirdderansichtvonliteraturundrechtsprechunggefolgt,dassallehierbetrachteten TechnologienbeimEinsatzdesStromsalsLetztverbraucherimSinnevon 3Nr.25EnWG und 5Nr.24EEG2014zuqualifizierensind 14.EinespätereRückverstromung,wiesiebei PSWregelmäßig undbeiptgebenfallshäufig derfallist,wirdalsdavonunabhängigzu betrachtendervorgangangesehen,deranderletztverbrauchereigenschaftbeimstromein satz nichts ändert. Bei PtH wird der Strom bei Umwandlung in Wärme für eine energie abhängigefunktionverwendetundhierfüraufgebraucht. PSW. Für PSW als eine Form von Stromspeichern sind vom Gesetzgeber bereits zum Teil weitgehendeausnahmenundbefreiungengeschaffenworden. EinenzunehmendenAnteilandenstaatlichinduziertenStromkostenbestandteilenmachtdie EEGUmlagemitderzeit6,17ct/kWhaus.VonderVerpflichtungzurZahlungderEEGUmlage ist in 60 Abs. 3 Satz 1 EEG 2014 eine Ausnahmeregelung für Stromspeicher normiert, wonach für Strom, der zum Zweck der Zwischenspeicherung an einen elektrischen, chemischen,mechanischenoderphysikalischenstromspeichergeliefertodergeleitetwird, die Zahlung der EEGUmlage vollumfänglich entfällt. Voraussetzung dafür ist die Wieder einspeisungdesstromsindasnetz,ausdemerentnommenwurde.diesistbeipswinder RegeldasGeschäftsmodellunddaherunproblematischgegeben. Die für den Strombezug zu zahlenden Netzentgelte bilden derzeit in der Regel die größte Einzelkomponente an den staatlich induzierten Stromkostenbestandteilen. Für die Netz entgelteenthält 118Abs.6EnWGzweivollständige,zeitlichbefristeteBefreiungsmöglich keitenfürpsw.nachderallgemeinenstromspeicherprivilegierungnach 118Abs.6Satz1 EnWGistfür"neue"PSW,dienachdem31.Dezember2008errichtetund abdem4.august 2011innerhalbvon15JahreninBetriebgenommenwerden,derBezugderzuspeichernden elektrischenenergievondenentgeltenfürdennetzzugangfüreinenzeitraumvon20jahren freigestellt.voraussetzungistauchhier,dasseinerückspeisung 15 indasselbenetzerfolgt, vgl. 118 Abs. 6 Satz 3 EnWG. Für BestandsPSW regelt 118 Abs. 6 Satz 2 EnWG eine speziellebefreiungsmöglichkeit,sofern imalternativverhältnis entwederdieelektrische PumpoderTurbinenleistungnachweislichummindestens7,5Prozentoderdiespeicherbare Energiemenge nachweislich um mindestens 5 Prozent nach dem 4. August 2011 erhöht wurde. Füreine(zumindest)ReduzierungderNetzentgeltekommtfürPSWfernerdiePrivilegierung des 19 Abs. 2 Satz1 StromNEV in Betracht. Mit dieser Vorschrift wird netzdienliches, 13 DerAnwendungsfalldesEigenverbrauchswirdhiernichtbetrachtet. 14 Vgl.:BGH,ZNER2010,S.172(173);P.Bachmann/U.M.Erling,PumpspeicherkraftwerkeimEnergiemixderZukunft eine rechtliche Einordnung, et 2012, Heft 6, S. 97 (97); W. Lehnert/J. Vollprecht, Der energierechtliche Rahmen für Stromspeicher,ZNER2012,S.356(363);M.vonOppen,Stromspeicher:RechtsrahmenundrechtlicherOptimierungsbe darf,er2014,s.9(11);kritischdazu:f.lietz,diequalifikationvonstromspeicherbetreibernalsletztverbraucher Eine kritischebetrachtung,ewerk2014,s.96ff. 15 Rückspeisungbedeutet,dassderStromzeitlichverzögertwiederindasselbeNetzeingespeistwird,vgl.H.Stappert/A. Vallone/F.R.Groß,DieNetzentgeltbefreiungfürEnergiespeichernach 118Abs.6EnWG,RdE2015,S.62(62). 10

5 atypischesnutzungsverhaltenmiteinerverringerungdeszuzahlendennetzentgeltesprivi legiert 16.UmdiesePrivilegierunginAnspruchzunehmen,istesfürdenBetreiberdesPSW entscheidend,seinelastindendurchdienetzbetreiberdefiniertenhochlastzeitfensternab zusenken,mithinseinenhöchstenenergiebezugzumbetriebdespswaußerhalbdeshoch lastzeitfensterszulegen.dadurchkanneinereduzierungdeszuentrichtendennetzentgelts aufbiszu20prozentdesveröffentlichtennetzentgeltsindemjeweiligenversorgungsgebiet erzieltwerden 17. Einen weiteren großen Anteil an den Stromkosten werden durch die Stromsteuer verur sacht,dienach 3Stromsteuergesetz(StromStG)grundsätzlichinHöhevon20,50Euroje MWhanfällt.AuchhierfürsindAusnahmengeregelt,dievonPSWgenutztwerdenkönnen. Soenthält 9Abs.1Nr.2einevollständigeBefreiungsmöglichkeitfürStrom,derzurStrom erzeugung entnommen wird. Unter Einbeziehung der Spezifizierung des 12 Abs.1 Nr. 2 Stromsteuerverordnung (StromStV) wird deutlich, dass hierunter u. a. der Stromeinsatz in PSWfällt. 12Abs.1Nr.2StromStVformuliert,dassderinPumpspeicherkraftwerkenvon den Pumpen zum Fördern der Speichermedien entnommene Strom zur Erzeugung von StromimtechnischenSinneverbrauchtwird. NebendiesenBefreiungstatbeständengibtesnocheineReiheweitererAusnahmevorschrif ten,dieimeinzelfallfürpswzuranwendungkommenkönnten.wirdderzurspeicherung impsweingesetztestromz.b.auseinemausschließlichmiterneuerbarenenergiengespeis ten Netz bzw. einer entsprechenden Direktleitung entnommen, sieht 9 Abs. 1 Nr. 1 StromStGebenfallseinevollständigeBefreiungvor.AufgrunddereinschlägigenBefreiungs möglichkeitdes 9Abs.1Nr.2StromStGistdieseRegelungjedochpraktischohneBedeu tung. PtH.BefreiungsmöglichkeitenvondenstaatlichinduziertenStromkostenbestandteilensind fürpthanwendungendemgegenüberinwesentlichgeringeremumfangmöglich. FürdieverbrauchsbezogeneEEGUmlageexistiertkeinespezifischePrivilegierungsregelung fürpthanlagen.dieregelungfürdiestromzwischenspeicherungin 60Abs.3EEG2014ist nicht anwendbar, da es jedenfalls an der erforderlichen Rückverstromung fehlt. Die Um wandlungdesstromszurerzeugungvonwärmeistendgültig 18.DieEEGUmlageistfürden eingesetztenstromdaherinvollerhöhezuleisten. Für PtHAnlagen, die Strom unter Nutzung der Stromnetze der allgemeinen Versorgung beziehen,fälltfernerauchdasnetzentgeltinvollemumfangan.diefürpsweinschlägige Befreiungsregelungdes 118Abs.6Satz1EnWGistinErmangelungeinerRückverstromung 16 Vgl.BTDrs.17/6072,S DienochweitergehendePrivilegierungdes 19Abs.2Satz2StromNEVdürftefürPSWnichtinBetrachtkommen,da hierfüreinverbrauchvonwenigstenszehngwhundeinebenutzungsstundenzahlvonmindestens7.000stundenpro Kalenderjahrerforderlichist.EinsolchesLastbandistfürPSWatypisch. 18 M.vonOppen,Stromspeicher RechtsrahmenundOrientierungsbedarf,ER2014,S.9(12). 11

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG -

Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG - Forschungsstelle Umweltenergierecht Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG - 3. Pumpspeicher-Tagung des

Mehr

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN VON SPEICHERLÖSUNGEN

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN VON SPEICHERLÖSUNGEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 11.12.2014 Anika Titze Referentin Energierecht und Energiewirtschaft Innovationsworkshop Energiespeicher als Zukunftslösung für Genossenschaften Mainz www.energieagentur.rlp.de

Mehr

Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz?

Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz? Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz? Rechtsanwältin Margarete v. Oppen Rechtsanwälte Partnerschaft Übersicht I. Warum regulatorische Herausforderungen? II. Begriff

Mehr

Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für Batteriespeicher

Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für Batteriespeicher Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für Batteriespeicher Prof. Dr. Hartmut Weyer VDE-Fachtagung BATTERIESPEICHER UND POWER-TO-HEAT KONKURRENZ ODER KOEXISTENZ? Berlin, 22.10.2015 1 Gliederung

Mehr

Speicher in der Energiewende

Speicher in der Energiewende Speicher in der Energiewende Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Technische Systemintegration, Flexibilität der Nachfrage, Speicher, Strom im Verkehr www.bmwi.de Inhalt 1. Rolle von Energiespeichern, Speicheranwendungen,

Mehr

Energierechtliche Hürden für Stromspeicher

Energierechtliche Hürden für Stromspeicher Energierechtliche Hürden für Stromspeicher 1 Agenda I. Einführung II. III. Modell 1: Eigenversorgung + Speicher in KA 1. Planungs- und Genehmigungsrecht 2. Anschluss und Zugang 3. Belastungen bei Ein-

Mehr

Merseburg, 20. Oktober 2016

Merseburg, 20. Oktober 2016 Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage zur emissionsfreien Energieversorgung am Beispiel einer Wohnsiedlung in Alzey/Rheinland-Pfalz Merseburg, 20. Oktober 2016 1. Dezentrale, emissionsfreie,

Mehr

Staatliche Strompreisbestandteile

Staatliche Strompreisbestandteile Staatliche Strompreisbestandteile 2014 Stand: 25.10.2013 Staatsanteil am Strompreis für Haushalte über 50 % sind Steuern, Abgaben und Umlagen Umlage f. abschaltbare Lasten (ab 2014) Offshore-Haftungsumlage

Mehr

Erzeuger oder Letztverbraucher? Der aktuelle Rechtsrahmen für den Einsatz von Stromspeichern

Erzeuger oder Letztverbraucher? Der aktuelle Rechtsrahmen für den Einsatz von Stromspeichern RECHTSANWÄLTE Erzeuger oder Letztverbraucher? Der aktuelle Rechtsrahmen für den Einsatz von Stromspeichern 25. Windenergietage Potsdam, 09. November 2016 Dr. Christian Dümke Bethge.Reimann.Stari, Rechtsanwälte

Mehr

Der rechtliche Rahmen für den Speicherausbau Zustandsbeschreibung und Defizitanalyse

Der rechtliche Rahmen für den Speicherausbau Zustandsbeschreibung und Defizitanalyse Forschungsstelle Umweltenergierecht Der rechtliche Rahmen für den Speicherausbau Zustandsbeschreibung und Defizitanalyse Thorsten Müller Kongress Energiewende die Perspektiven des Energiespeicherausbaus

Mehr

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren & Flexibilität wagen Kaiserlautern, 30. November 2017 1 Kurzprofil

Mehr

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Tobias Mischlau 12.03.2014, Forum für Zukunftsenergien, Berlin 2 Einführung Gründe für die Energiespeicherung

Mehr

Kosten- und Abgabensituation von Batteriespeichern

Kosten- und Abgabensituation von Batteriespeichern Forschungsstelle Umweltenergierecht Workshop Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für den Einsatz von Speichern Kosten- und Abgabensituation von Batteriespeichern Frank Sailer Aachen, 21.05.2014

Mehr

Energie für Mühlheim 2015

Energie für Mühlheim 2015 Folder_Grundversorgungstarife_2015_v1.2 05.11.14 12:38 Seite 1 Strom und Gas werden günstiger! Energie für Mühlheim 2015 Die Grundversorgungstarife Wir machen das. Ihre Stadtwerke mühl heim ammain Folder_Grundversorgungstarife_2015_v1.2

Mehr

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2 Einspeisung von Klärgas Warum engagiert sich Swisspower? Thomas Peyer, Leiter Energiedienstleistungen 28. Oktober 2016, Bern 28.10.2016/OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 1 Swisspower «Stadtwerke Allianz».

Mehr

Speicher, Sektorkopplung und Windenergie Rechtliche Fragen und erste Antworten

Speicher, Sektorkopplung und Windenergie Rechtliche Fragen und erste Antworten Speicher, Sektorkopplung und Windenergie Rechtliche Fragen und erste Antworten StorageDayXXL @ Windenergietage 2017 Warnemünde, 8./9. November 2017 Dr. Bettina Hennig Über uns Umfassende rechtliche Beratung

Mehr

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012 Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012 Gliederung 1. Einleitung: Warum Stromspeicher? 2. Alternativen zu Speichern 3.

Mehr

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik 4. Management Circle Fachkonferenz Erfolgreiche Speicherprojekte im neuen Strommarkt Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Mehr

Eigenversorgung, Regelleistung, Mieterstrom, Elektromobilität was gibt s Neues für Speicher im Heimbereich?

Eigenversorgung, Regelleistung, Mieterstrom, Elektromobilität was gibt s Neues für Speicher im Heimbereich? Eigenversorgung, Regelleistung, Mieterstrom, Elektromobilität was gibt s Neues für Speicher im Heimbereich? StorageDayXXL @ Windenergietage 2017 Warnemünde, 8./9. November 2017 Dr. Bettina Hennig Über

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung Prof. Dr. Christian Buchmüller 1. EE.SH-Werkstatt: Produzieren mit Erneuerbaren Energien 9. März 2017 in Fedderingen 1 Übersicht I. Eigenverbrauch

Mehr

Energie für Mühlheim 2019

Energie für Mühlheim 2019 Energie für Mühlheim 2019 Die Strom- und Gas- Grundversorgungstarife Grün & gut! Wir machen das. Ihre Stadtwerke mühl heim ammain Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, eine Verordnung des Gesetzgebers sieht

Mehr

Jahresleistungspreissystem

Jahresleistungspreissystem Preiskomponenten Der Netznutzungspreis setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Im Einzelnen sind folgende Dienstleistungen bzw. Abgaben zu vergüten: Nutzung der Netzinfrastruktur, Erbringung von

Mehr

Energie für Mühlheim 2017

Energie für Mühlheim 2017 Energie für Mühlheim 2017 Die Strom- und Gas- Grundversorgungstarife Grün & gut! Wir machen das. Ihre Stadtwerke mühl heim ammain Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, eine Verordnung des Gesetzgebers sieht

Mehr

Stromspeicher im Recht

Stromspeicher im Recht Forschungsstelle Umweltenergierecht Stromspeicher im Recht Leitlinien für die Förderung der Speicherung von Elektrizität aus rechtswissenschaftlicher Sicht EUROSOLAR-Symposium Rechtsrahmen für Stromspeicher

Mehr

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an ne Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz Herausgeber/Institute: Agora Energiewende,

Mehr

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen. Entgelte für die Netznutzung Strom des Jahres 2017 (Stand: 22. Dezember 2016) Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher - Stand und Anpassungsbedarf -

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher - Stand und Anpassungsbedarf - Forschungsstelle Umweltenergierecht 4. VDI-Fachkonferenz Energiespeicher in der Energiewende 2014 Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher - Stand und Anpassungsbedarf - Frank Sailer Raunheim bei

Mehr

Rechtsrahmen Sektorenkopplung, insbesondere EE-Kraftstoffe. Simon Schäfer-Stradowsky

Rechtsrahmen Sektorenkopplung, insbesondere EE-Kraftstoffe. Simon Schäfer-Stradowsky Rechtsrahmen Sektorenkopplung, insbesondere EE-Kraftstoffe Simon Schäfer-Stradowsky 27.01.2017 Warum Sektorenkopplung? Anteile Erneuerbarer Energien nach Sektoren EE-Anteil am Bruttoendenergieverbrauch

Mehr

Speicher als Gegenstand des Energiewirtschaftsrechts

Speicher als Gegenstand des Energiewirtschaftsrechts Speicher als Gegenstand des Energiewirtschaftsrechts 9. Dornburger Energiegespräche Energie und Technik Jena, 23.11.2017 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte,

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Berliner Energietage Neue Entwicklungen bei der Vermarktung von Solarstrom

Berliner Energietage Neue Entwicklungen bei der Vermarktung von Solarstrom Berliner Energietage Neue Entwicklungen bei der Vermarktung von Solarstrom Rechtliche Hindernisse und mögliche Anreize Rechtsanwalt Dr. Jochen Fischer Rechtsanwalt Dr. Jochen Fischer Rechtliche Hindernisse

Mehr

P2H als Strom-Wärme-Anwendung Rechtsrahmen und Hemmnisse

P2H als Strom-Wärme-Anwendung Rechtsrahmen und Hemmnisse Forschungsstelle Umweltenergierecht P2H als Strom-Wärme-Anwendung Rechtsrahmen und Hemmnisse Dialogplattform Power to Heat Goslar, 05./06. Mai 2015 Ass. iur. Johannes Hilpert Stiftung Umweltenergierecht

Mehr

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen. Entgelte für die Netznutzung Strom des Jahres 2019 (Stand: 20. Dezember 2018) Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

Mehr

Der Anlagenbetreiber als Energieversorgungsunternehmen & Rechtsrahmen für den Einsatz von Speichertechnologien

Der Anlagenbetreiber als Energieversorgungsunternehmen & Rechtsrahmen für den Einsatz von Speichertechnologien RECHTSANWÄLTE Der Anlagenbetreiber als Energieversorgungsunternehmen & Rechtsrahmen für den Einsatz von Speichertechnologien 24. Windenergietage 12. November 2015 Dr. Christian Dümke Rechtanwälte, Berlin

Mehr

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2018

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2018 Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2018 Entgelte für Kunden mit Leistungsmessung Jahresleistungspreissystem Netzebene pro kw Jahr Jahresbenutzungsdauer

Mehr

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie 9. Innovationstagung der Randenkommission Franz Reichenbach ISC Konstanz e.v. 28. November 18 Ertragsschwankungen einer PV-Anlage 12 24 36 48 72 84

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung Verbrauchsunabhängiger Grundpreis pro Jahr 134,09 Grundpreis pro Monat 11,17 Arbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde HT 29,70 Arbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde NT 21,69 Verbrauchsunabhängiger

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Speichern

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Speichern Forschungsstelle Umweltenergierecht 21. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Speicherbetrieb unter dem EEG 2014 Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Speichern Frank Sailer Berlin, 8. Juni 2015

Mehr

AGFW-Stellungnahme. Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher

AGFW-Stellungnahme. Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher AGFW-Stellungnahme Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher Frankfurt am Main, 6. November 2014 JK 1/7 Der regulatorische Rahmen zu Energiespeichern

Mehr

Stromspeicher für die Windenergie Rechtsgrundlagen für die Speicherung von Windstrom in Batteriespeichern

Stromspeicher für die Windenergie Rechtsgrundlagen für die Speicherung von Windstrom in Batteriespeichern Forschungsstelle Umweltenergierecht Stromspeicher für die Windenergie Rechtsgrundlagen für die Speicherung von Windstrom in Batteriespeichern Ass. iur. Frank Sailer 5. Energieforum der Leuphana Universität

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher im Kontext eines flexiblen Stromsystems

Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher im Kontext eines flexiblen Stromsystems Forschungsstelle Umweltenergierecht AG Flexibilität der Plattform Strommarkt Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher im Kontext eines flexiblen Stromsystems Frank Sailer Berlin, 20. Januar 2014 I. STIFTUNG

Mehr

Digitale Sektorkopplung

Digitale Sektorkopplung 1 Digitale Sektorkopplung Prof. Dr. Georg Erdmann Leiter des Fachgebiets Energiesysteme der TU Berlin Kommission zum Monitoring-Prozess Energie der Zukunft Vorstandsvorsitzender der GEE e.v.; Past-President

Mehr

Netzentgelte Strom der MVV Enamic IGS Gersthofen GmbH Gültig vom bis Inhaltsübersicht

Netzentgelte Strom der MVV Enamic IGS Gersthofen GmbH Gültig vom bis Inhaltsübersicht Die Preisblätter gelten vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014. Inhaltsübersicht Preisblatt 1: Netzentgelte für Kunden mit Lastgangmessung Preisblatt 2: Netzentgelte für Kunden ohne Lastgangmessung Preisblatt

Mehr

Entgelt für den Messstellenbetrieb: 519,50 pro Jahr

Entgelt für den Messstellenbetrieb: 519,50 pro Jahr Preisblatt für die Ersatzversorgung mit Strom in Niederspannung für Kunden mit registrierender Leistungsmessung 1. Der Kunde zahlt einen Arbeitspreis Energie in Höhe von: 15,00 Cent pro kwh. Der Arbeitspreis

Mehr

Staatliche Strompreisbestandteile

Staatliche Strompreisbestandteile Staatliche Strompreisbestandteile 2018 Stand: 25.10.2017 Staatsanteil am Strompreis für Haushalte 54 % sind Steuern, Abgaben und Umlagen 20,0 ct/kwh Abgaben gesamt Durchschnittlicher Haushalt mit 3.500

Mehr

Hamburg, 28. April 2016 EEG 2016

Hamburg, 28. April 2016 EEG 2016 Hamburg, 28. April 2016 EEG 2016 Stellungnahme des ZDS zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren

Mehr

Rechtsrahmen und Vermarktungsmöglichkeiten für Energiespeicher nach dem EEG Windenergietage Warnemünde. Rechtsanwalt Dr.

Rechtsrahmen und Vermarktungsmöglichkeiten für Energiespeicher nach dem EEG Windenergietage Warnemünde. Rechtsanwalt Dr. Rechtsrahmen und Vermarktungsmöglichkeiten für Energiespeicher nach dem EEG 2017 26. Windenergietage Warnemünde Rechtsanwalt Dr. Robin Borrmann Überblick 1. Grundlegendes zur Einordnung von Speichern 2.

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Sektorenkopplung und strombasierte Wasserstoffanwendungen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Sektorenkopplung und strombasierte Wasserstoffanwendungen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Rechtliche bedingungen für die Sektorenkopplung und strombasierte Wasserstoffanwendungen M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig Prof. Dr. Martin

Mehr

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung Berlin, 28.09.2017 Dr. Christina Sager-Klauß, Dr. Malte Jansen Fraunhofer-Institut

Mehr

Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher

Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht (IBER) der TU Clausthal Koordinator des Forschungsbereichs Energierecht

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen. Entgelte für die Netznutzung Strom des Jahres 2018 (Stand: 21. Dezember 2017) Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Energiewirtschaftsrechtliche Einordnung von PSW in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Energiewirtschaftsrechtliche Einordnung von PSW in Deutschland, Österreich und der Schweiz Energiewirtschaftsrechtliche Einordnung von PSW in Deutschland, Österreich und der Schweiz Dr. Julian Asmus Nebel 2. Pumpspeichertagung in Goslar 21. und 22. November 2014 Ausgangslage / Untersuchungsinteresse

Mehr

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2019

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2019 Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2019 Entgelte für Kunden mit Leistungsmessung Jahresleistungspreissystem Netzebene pro kw Jahr Jahresbenutzungsdauer

Mehr

Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen

Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät CAU Kiel 26.5.2014 Kiel 1 Einleitung

Mehr

vorläufiges Preisblatt 1 für die Netznutzung Strom (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung)

vorläufiges Preisblatt 1 für die Netznutzung Strom (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung) vorläufiges Preisblatt 1 für die Netznutzung Strom (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung) Gültig ab 1. Januar 2018 Das EnWG verlangt in 20 Abs. 1 die Veröffentlichung der

Mehr

Eine regulatorische Einordnung von Stromspeichern im aktuellen Rechtsrahmen

Eine regulatorische Einordnung von Stromspeichern im aktuellen Rechtsrahmen Eine regulatorische Einordnung von Stromspeichern im aktuellen Rechtsrahmen Karsten Bourwieg, Referatsleiter Energierecht (604) BMWi Plattform Netze - AG Flexibilität Berlin, 20. Januar 2015 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung Anlage zum Grund- und Ersatzversorgungspreisblatt für Haushaltskunden und Kunden ohne Leistungsmessung gültig ab 01.01.2018 nach 2 Abs. 3 Satz 3 StromGVV Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage

Mehr

Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene

Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene Vorstellung der neuen VDE-Studien: Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene und Potenziale für Strom im Wärmemarkt bis 2050 Berlin, 08.06.2015 Smart Energy Aktive Energienetze Dezentrale

Mehr

Power-to-Gas im Speicherrecht: Strombezugskosten beim Power-to-Gas-Verfahren

Power-to-Gas im Speicherrecht: Strombezugskosten beim Power-to-Gas-Verfahren Forschungsstelle Umweltenergierecht RESYSTRA Workshop Power-to-Gas an der Universität Bremen Power-to-Gas im Speicherrecht: Strombezugskosten beim Power-to-Gas-Verfahren Frank Sailer Delmenhorst, 20. April

Mehr

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende Berlin, Juni 2013 Inhalt 1 Flexibilitätsanforderungen 3 2 Bewertung der möglichen Speichertechnologien 4 3 Empfehlungen 6 50HERTZ-POSITIONSPAPIER

Mehr

0,388 0,462 0,370 0,440-0,018-0,021 -0,028-0,033 0,037 0,044 0,065 0,077 1,590 1,892 1,590 1,892 0,000 0,000

0,388 0,462 0,370 0,440-0,018-0,021 -0,028-0,033 0,037 0,044 0,065 0,077 1,590 1,892 1,590 1,892 0,000 0,000 Öffentliche Bekanntmachung Sachbearbeiter: Kundencenter Telefon: 07181 96450-444 Telefax: 07181 96450-494 E-Mail: info@ stadtwerke-schorndorf.de Datum: 18. November 2017 Stadtwerke Schorndorf GmbH Preisinformation

Mehr

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende 20. April 2016 4. If.E-Betriebsrätekonferenz Innovationspanels Flexibilitätspotenziale der Nachfrage und Speichertechnologien Bedarfe und Aussichten RWE

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Pumpspeicherkraftwerke: Regulierungsrechtlicher Rahmen

Pumpspeicherkraftwerke: Regulierungsrechtlicher Rahmen Pumpspeicherkraftwerke: Regulierungsrechtlicher Rahmen Prof. Dr. iur. Hartmut Weyer Forschungsbereichskoordinator Energierecht am EFZN Direktor des Instituts für deutsches und internationales Berg- und

Mehr

Preisblatt 1 für die Netznutzung Strom (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung)

Preisblatt 1 für die Netznutzung Strom (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung) Preisblatt 1 für die Netznutzung Strom (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung) Gültig ab 1. Januar 2017 1. Netznutzung - Entgelt für die Bereitstellung des Netzes und der Systemdienstleistung

Mehr

2017_RLM - 1/3. Preisblatt 1 - Netzentgelte für Entnahmen mit Leistungsmessung Entgelte gültig ab

2017_RLM - 1/3. Preisblatt 1 - Netzentgelte für Entnahmen mit Leistungsmessung Entgelte gültig ab 2017_RLM - 1/3 Preisblatt 1 - Netzentgelte für Entnahmen mit Leistungsmessung Entgelte gültig ab 01.01.2017 Sämtliche Entgelte verstehen sich zzgl. Umsatzsteuer. 1 Entgelte für Netznutzung - Jahresleistungspreissystem

Mehr

PUMPSPEICHERKRAFTWERKE IM MARKT. Rechtlicher Rahmen für Strombezug und -vermarktung

PUMPSPEICHERKRAFTWERKE IM MARKT. Rechtlicher Rahmen für Strombezug und -vermarktung PUMPSPEICHERKRAFTWERKE IM MARKT Rechtlicher Rahmen für Strombezug und -vermarktung 2. Pumpspeichertagung des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen Dr. Jacob von Andreae, Goslar, 20. November 2014 Inhalt

Mehr

Netzentgelte Strom der MVV Enamic IGS Gersthofen GmbH Gültig vom bis Inhaltsübersicht

Netzentgelte Strom der MVV Enamic IGS Gersthofen GmbH Gültig vom bis Inhaltsübersicht Die Preisblätter gelten vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013. Inhaltsübersicht Preisblatt 1: Netzentgelte für Kunden mit Lastgangmessung Preisblatt 2: Netzentgelte für Kunden ohne Lastgangmessung Preisblatt

Mehr

Jahresleistungspreissystem

Jahresleistungspreissystem Preiskomponenten Der Netznutzungspreis setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Im Einzelnen sind folgende Dienstleistungen bzw. Abgaben zu vergüten: Nutzung der Netzinfrastruktur, Erbringung von

Mehr

Strom Weiterleitung an Dritte

Strom Weiterleitung an Dritte 20.03.2018 Diese Information beschreibt rechtliche Rahmenbedingungen und gibt Handlungsempfehlungen! Es wird keinerlei rechtliche Gewähr übernommen. projects energy gmbh, info@projects-energy.de www.projects-energy.de

Mehr

EIGENVERSROGUNG & DIREKTLIEFERUNG AUßERHALB DES NETZES

EIGENVERSROGUNG & DIREKTLIEFERUNG AUßERHALB DES NETZES EIGENVERSROGUNG & DIREKTLIEFERUNG AUßERHALB DES NETZES Rechtsanwalt Dr. Florian Brahms, Licence en droit français Warnemünde, 08.11.2017 EIGENVERSORGUNG & DIREKTLIEFERUNG Gliederung 1. Einleitung 2. Eigenversorgung

Mehr

WÄRMEWENDE DURCH SEKTORENKOPPLUNG STATUS QUO, BARRIEREN UND NOTWENDIGE IMPULSE Forum Synergiewende in Lübeck, Britta Zimmermann

WÄRMEWENDE DURCH SEKTORENKOPPLUNG STATUS QUO, BARRIEREN UND NOTWENDIGE IMPULSE Forum Synergiewende in Lübeck, Britta Zimmermann WÄRMEWENDE DURCH SEKTORENKOPPLUNG STATUS QUO, BARRIEREN UND NOTWENDIGE IMPULSE Forum Synergiewende in Lübeck, 04.12.2018 Britta Zimmermann Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik

Mehr

Preisblatt 1 für die Netznutzung Strom (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung)

Preisblatt 1 für die Netznutzung Strom (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung) Preisblatt 1 für die Netznutzung Strom (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung) 1. Netznutzung - Entgelt für die Bereitstellung des Netzes und der Systemdienstleistung Entnahmeebene

Mehr

Wind-Contracting als Alternative?

Wind-Contracting als Alternative? als Alternative? 26. Windenergietage (2017), Forum 10 Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler LL.M. (Cape Town) Warnemünde 08.11.2017 GLIEDERUNG I. Was ist? II. Geht das rechtlich überhaupt? III. Ausblick CONTRACTING

Mehr

Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014 Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014 Elektrizitätsversorgungsunternehmen: Stadtwerke Düsseldorf AG Betriebsnummer des Elektrizitätsversorgungsunternehmens

Mehr

Kosten. Energiewende und des Netzausbaus

Kosten. Energiewende und des Netzausbaus 4. Treffen des Regionalnetzwerk Stromnetz Hessen Kosten der Energiewende und des Netzausbaus Fulda, 16. März 2017 Uwe Nestle Büro für Energie- und KlimaPolitik I Beratung EnKliP wurde Anfang 2014 von Uwe

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH BERLIN, 28. NOVEMBER 2018 TRANSPORTBEDARF BIS 2030 UNTER DEN BISHERIGEN PRÄMISSEN (STAND: NEP 2030 V19, SZENARIO B) 2030 bereits

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Statement bei der Plattform Energiedialog zu den Zwischenergebnissen der AG 2 Beitrag der

Mehr

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Power-to-Gas: mehr als nur Speicher Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Überblick über die Forschung im Cluster Power-to-Gas Rückblick Anlagenkonzepte und Betriebsoptimierung Wasserstofftoleranz

Mehr

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Internetseite:

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Internetseite: Sonderkunden-Umlage gem. 19 Abs. 2 Satz 7 StromNEV i. V. m. 9 Abs. 7 KWK-G Netznutzer, die ein besonderes Abnahmeverhalten aufweisen (in der StromNEV näher spezifiziert), haben die Möglichkeit ein individuelles

Mehr

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern!

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern! Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern! Das ENERTRAG-Konzept für ein 100%-Erneuerbare-Energie-System und zum Beitrag von Windenergieanlagen zur Stromnetzstabilität Martin Beckmann, Rechtsanwalt,

Mehr

Green Power Purchase Agreements (PPA)

Green Power Purchase Agreements (PPA) Green Power Purchase Agreements (PPA) Rechtliche Rahmenbedingungen 18.01.2019 Simon Schäfer-Stradowsky 2 Ausgangslage Begriffliche Einordnung von PPAs Keine einheitliche Definition und Unterteilung der

Mehr

Neue Strompreise ab 1. Januar 2019

Neue Strompreise ab 1. Januar 2019 Neue Strompreise ab 1. Januar 2019 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Ihr Strompreis wird aus der Summe aller Kosten für Steuern, Abgaben und Umlagen, der Beschaffung und dem Vertrieb sowie den

Mehr

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014 Elektrizitätsversorgungsunternehmen: Stadtwerke Leipzig GmbH Betriebsnummer des Elektrizitätsversorgungsunternehmens:

Mehr

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs Strommarkttreffen, Berlin, 6. April 2018 Agenda Vorstellung ENERTRAG AG Künftiges

Mehr

Das kleine Einmaleins für Ihre Rechnung.

Das kleine Einmaleins für Ihre Rechnung. Service Rechnung Das kleine Einmaleins für Ihre Rechnung. Grundlagen, Erläuterungen und nützliche Tipps. Rechnung lesen, prüfen und verstehen Teil 1: Ihre Rechnung Zusammenfassung Sie finden unsere Rechnung

Mehr

Preisblatt Netznutzung

Preisblatt Netznutzung Preisblatt Netznutzung Elektrizitätsversorgungsnetz der Netz & Energie Betriebsgesellschaft mbh für das Objekt: Neu Mitte Fürth, Moststraße, in Fürth Dieses Preisblatt wird gemäß 20 Abs. 1 Satz 2 EnWG

Mehr