20-Jähriger pfeift Landesliga

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "20-Jähriger pfeift Landesliga"

Transkript

1 SchiedSrichter Anpfiff 2011/12 20-Jähriger pfeift Landesliga Laatzener Jungschiedsrichter Marco Gewecke: Was jetzt noch kommt, betrachte ich als Geschenk Von Uwe Kreuzer Marco Gewecke steht auf einem Trainingsplatz in Laatzen-Gleidingen. Er schaut auf das Fußballfeld, auf dem er schon selbst trainiert hat keine Tribünen, keine Mannschaftsbänke. Kürzlich habe ich bei einem Fanklubturnier in der AWD- Arena gepfiffen. Die Tribünen waren zwar leer, aber beeindruckend war das schon, sagt der 20-Jährige. Gewecke ist Schiedsrichter. In seinem jugendlichen Alter hat ihn der Niedersächsische Fußballverband (NFV) gerade befördert: In der Saison 2011/12 darf er Spiele der Landesliga leiten. Ich war nie der begnadetste Kicker, sagt Gewecke. Mit fünf Jahren hat er als Torwart angefangen, später war er Verteidiger die große Karriere hat sich daraus zwar nicht ergeben. Aber pfeifen kann ich ganz gut, sagt er selbstbewusst. Es klingt nicht kokett, wie Gewecke das sagt. Der 20-Jährige scheint, was den Sport angeht, seine Bestimmung im Schiedsrichterjob gefunden zu haben. Bernd, Seidel, der Vater seines Jugendtrainers und selbst Schiedsrichter, wurde auf den jungen Unparteiischen aufmerksam. Er hat mich sehr unterstützt, sagt Ge- wecke schließlich machte er seinen Schiedsrichterschein. 2008, mit gerade mal 17 Jahren, pfiff er sein erstes Männerspiel. Der schnelle Sprung von den Jugendlichen zu den Männerspielen fiel Gewecke nicht schwer. Mit meiner Körpergröße von 1,89 Metern kann ich mir Akzeptanz verschaffen, sagt er und lacht. Im Ernst, die meisten Spieler haben damit kein Problem, wenn so ein junger Schiedsrichter pfeift. Einige Unverbesserliche gebe es, die den Unparteiischen provozieren wollten. Aber auch die würden keinen Unterschied zwischen jungen und erfahrenen Spielleitern machen. Je höher die Liga, desto Jungschiedsrichter Marco Gewecke darf mit 20 Jahren schon in der Landesliga pfeifen. Foto: Kreuzer weniger Diskussionen gebe es. Ich habe mal ein B-Junioren- Spiel zwischen Wolfsburg und Oldenburg gepfiffen, sagt Gewecke. Da ist der Nachwuchs schon professionell eingestellt, die Trainer achten sehr darauf, dass die Spieler nicht mit dem Schiedsrichter diskutieren. es ist schon toll, wenn 2500 Zuschauer da sind Gewecke zeigt kontinuierlich gute Leistungen, deshalb hat ihn der NFV für seinen Talentlehrgang nominiert: In einem Zwei-Jahres-Programm bildet der Verband 20 junge Schiedsrichter aus. Als Assistent ist Gewecke auch gelegentlich in der Oberliga dabei. Das ist schon toll, wenn da 2500 Zuschauer sind, sagt der Laatzener, der inzwischen in Hannover wohnt. Er ist auch als eine Art Pate aktiv: Zu seinen Einsätzen nimmt er jüngere Assistenten mit, kümmert sich um ihre Ausbildung. Es ist wichtig, die Jugendlichen von Beginn an zu fördern, sagt er. Weil ihm das Pfeifen so viel Freude macht, sieht Gewecke der Zukunft gelassen entgegen. Ich pfeife jetzt Landesliga, das war schon immer mein Ziel, sagt er. Was danach noch kommt, betrachte ich als Geschenk. Malermeister MIMUS Inhaber Werner Singelmann Maler- und Lackiermeister 42 Douglas Beneke Gas- Wasserinstallateurmeister Hann. Neustadt 27A Burgdorf Gasheizung- und Sanitärtechnik Telefon (05136) 4171 Telefax (05136) Mobil (0171) Malerarbeiten Vollwärmeschutz Fassadenanstriche Möchten Sie renovieren? Rufen Sie uns an! Burgdorf Elchweg 4 Tel. ( ) Fax 43 44

2 anpfiff 2011/12 die c-juniorinnen dominieren Ahlten ist eine Hochburg im Mädchenfußball Anhaltender Boom bei den Mitgliederzahlen Von Sascha Priesemann MädchenfuSSball Die C-Juniorinnen der TSG Ahlten sind kaum zu toppen und dominieren ihre Altersgenossinnen fast nach Belieben. Nur eine Niederlage kassierte das Team von Cordula Anderson in dieser Saison und das ausgerechnet in einem wichtigen Spiel. Zuvor hatten sich die C- Mädchen gleich zwei Titel geholt. Sowohl in der Halle als auch draußen auf dem Rasen wurden sie Bezirksmeister. In der Bezirksliga, der höchsten Spielklasse für die Altersklasse, gewannen sie 17 von 18 Partien, mussten nur einmal ein Unentschieden hinnehmen und landeten vor dem VfL Wolfsburg mit 121 erzielten Toren bei nur 13 Gegentreffern auf dem ersten Rang. Damit hatte sich die TSG Ahlten für die Meisterschaftsendrunde des Niedersächsischen Fußballverbandes qualifiziert. Das war ein Riesenerfolg, denn das hat zuvor noch keine Mannschaft der TSG geschafft, sagt Trainerin Cordula Anderson. In der Endrunde traf das Team aber gleich im Halbfinale auf den Favoriten und kassierte beim 1:2 (1:1) gegen den SV Heidekraut Andervenne die einzige Niederlage der Saison. Am Ende reichte es für den dritten Platz. Zuvor konnten sich die Fußballerinnen bei der Mini-WM Ende Mai in Ramlingen einen weiteren Siegerpokal in die Vitrine stellen. Wir haben außergewöhnlich gute Spielerinnen in unseren Reihen und sind zugleich eine sehr homogene und ehrgeizige Mannschaft, beschreibt Anderson, die selbst 20 Jahre lang aktiv Fußball beim TSV Bemerode, TSV Halvelse und zum Schluss in Ahlten gespielt hat, das Erfolgsrezept. In der Region ist das Dorf bei Lehrte für die gute Nachwuchsarbeit bekannt. Wir haben alle Altersklassen besetzt. Das ist unser großer Vorteil gegenüber anderen Vereinen, sagt Anderson. Das würde dazu führen, dass die Mädchen nicht gegen ältere Jahrgänge spielen müssten. Bei den E-Juniorinnen gibt Clemens Müller Malermeister Asternstraße Lehrte Telefon (0 5132) info@mueller-lehrte.de Die Ahltenerinnen freuen sich über ihren Sieg bei der Mini-WM. Entspannt renovieren - Neukauf sparen Aus alt wird NEU in nur 1 Tag! Türen Haustüren Küchen Treppen Schranklösungen Spanndecken Fenster Besuchen Sie unsere Ausstellung es sogar zwei TSG-Mannschaften. Das haben nur sieben oder acht Vereine in Niedersachsen, erklärt die 42-jährige Inhaberin einer C-Lizenz. Außerdem habe die Jugend eine Perspektive bei der TSG Ahlten. Unsere Frauenmannschaft spielt in der Oberliga eine sehr gute Rolle. Die Entwicklung des Frauenfußballs sei durchweg positiv, sagt Anderson. Es habe in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom gegeben, vor allem im Kinderbereich. Einfluss auf diese Entwicklung hätte unter anderem die Berichterstattung über Frauenfußball im Fernsehen etwa zur Weltmeisterschaft. Aber auch der Männerfußball würde viele Mädchen zum Kicken locken. Früher hatte man das Vorurteil, dass die Frauen, die gegen den Ball treten, eigentlich lieber Männer sein wollten. Das hat sich geändert. Heute sieht jeder, dass die Frauen bildhübsch sind. Dadurch sei auch die Hemmschwelle für die Eltern gesunken, die jetzt viel öfter ihre Mädchen zum Fußball schicken würden. Jetzt informieren: (06074/ ) PORTAS-Fachbetrieb Friedrich-W. Thomas Tischler Behre Germaniastraße Assar-Gabrielsson-Str. 3 c Lehrte Dietzenbach 43

3 TSv FrieSen HänigSen Friesen-Jugend will 96 sehen Kreisliga-Männer des TSV peilen Rang fünf an Von Sonja Trautmann Bei der Aufstellung des Planes für die Junioren- Heimspiele des TSV Friesen Hänigsen gab es in diesem Jahr viele Diskussionen. Alle Jugendmannschaften wollen am Freitag oder Sonnabendmorgen spielen, um kein Spiel von Hannover 96 zu verpassen, sagt Fußball-Spartenleiter Klaus-Jürgen Otte. Unter den Spielern gibt es viele 96-Fans, die gern ins Stadion nach Hannover fahren oder die Spiele am Bildschirm verfolgen wollen. Eine Lösung konnte schließlich gefunden werden. Die meisten Heimspiele werden nun am Freitagabend und eins am Sonnabend um 11 Uhr angepfiffen. 96 schwebt über uns, sagt Otte. Mit der Nachwuchsarbeit im Im Burgdorfer Holz laufen die Männer des TSV in der Vorbereitung auf die neue Saison ihre Runden. Foto: Trautmann Allgemeinen hatte der TSV in den vergangenen Jahren sehr zu kämpfen. Zwei Mannschaften mussten in der vorigen Saison vom Spielbetrieb abgemeldet werden. Fußball hat bei Kindern und Jugendlichen nicht mehr den Stellenwert wie vor 20, 30 oder auch 40 Jahren, sagt Otte. Die Bereitschaft der Eltern, Funktionen wie Kassenwart, Betreuer oder Trainer zu übernehmen, ist nicht mehr da. Das fängt bei den G-Junioren an und zieht sich bis zu den A- Junioren. Spielgemeinschaft hat sich bewährt In der Vorsaison hat sich für den TSV eine Spielgemeinschaft mit dem SV Sorgensen bewährt. Angefangen haben beide Vereine mit den C-Junioren. Diese Spielgemeinschaft soll in der nächsten Saison auf weitere Mannschaften ausgeweitet werden, um wieder mit spielfähigen Teams am Ligabetrieb teilnehmen zu können. Die beiden Jugendwarte Thorben Brandes (TSV) und Klaus Schewe (SV) arbeiten laut Otte sehr gut zusammen. Sieben Juniorenmannschaften können in der Saison 2011/2012 für die Friesen an den Start gehen. Und auch die Männer der Hänigser Friesen haben große Ziele für die neue Saison. In der vergangenen Spielzeit hatten wir viel Verletzungspech, sagt der Teammanager Frank AnpFiFF 2011/12 Hoch hinaus will Louis Mau (rechts) mit seinem TSV Friesen Hänigsen auch in dieser Saison. Auf diesem Bild gewinnt er das Duell gegen den Ahltener Marius Kloß klar. Foto: Marx Bork. In der neuen Saison wollen wir uns verbessern. Wir haben sechs junge Leute dazubekommen und jetzt einen größeren Kader mit 21 Spielern. Platz fünf in der Kreislage ist das Ziel, das Bork und Trainer Jürgen Jung anstreben. In der Vorbereitungsphase wird deshalb fünfmal in der Woche trainiert, auf dem Fußballplatz oder im Burgdorfer Holz. Außerdem holt sich Jung Unterstützung von zwei Kotrainern. Marcel Krohnfeld, der zurzeit seinen Trainerschein macht, wird das Torwarttraining übernehmen. Und Sebastian Fangrat wird Jung unterstützen und die Urlaubsvertretung machen. 44 Praxis für Physiotherapie und Gesundheitsförderung Friedel u. Thomas Succow Kallbergstr Uetze / Hänigsen Tel. ( ) Sportphysiotherapie (Anerkannt vom Deutschen Sportbund) Kinesio-Taping Skanlab-Therapie (Tiefenwärme) Trainingstherapie Wir machen Sie mobil Wir helfen Ihnen Photovoltaik-Anlagen Gebäudetechnik Elektroinstallation Industrie-Anlagen

4 Anpfiff 2011/12 Mehr Zeit für den fußball Eliteschule: KGS Hemmingen verbindet im Sporttutorium Unterricht mit Leistungssport ElitEschulE Von Daniel Junker Leistungssport und Schule das sind zwei Wörter, deren Inhalte sich in der Praxis allgemein nicht gut vertragen. Fast täglich stehen die jungen Leistungssportler auf dem Platz, dazu kommen Turniere, Trainingslager und zahlreiche weitere Termine. Die KGS Hemmingen bemüht sich darum, die gegensätzlichen Anforderungen im Interesse der Jugendlichen miteinander in Einklang zu bringen. Um junge Talente zu fördern, hat die Carl-Friedrich-Gauß-Schule 1998 ein Sporttutorium eingerichtet. Als einzige Schule in der Region Hannover und als eine von zweien in Niedersachsen wurde sie vom Deutsche Fußball-Bund (DFB) im Oktober 2008 als Eliteschule des Fußballs zertifiziert. 20 Leistungsträger aus dem Umland von Hannover hat die Eliteschule für das nächste Schuljahr in das Sporttutorium aufgenommen. Die Schule ermöglicht den jungen Sportlern, zusätzliche Trainingseinheiten einzulegen und sie nach Alexander Rehberg (15) aus der Nähe von Hameln nimmt eine Menge auf sich, um seine Fußballkarriere voranzutreiben. Ich stehe um 5.30 Uhr auf, fahre um 6 Uhr los und bin um kurz vor acht hier, sagt der Neuntklässler. Zweimal in der Woche ist er beim Frühtraining an der KGS dabei. Dazu trainiere ich viermal in der Woche bei Hannover 96. Turniere und Spiele an den Wochenenden sind da noch nicht mitgezählt. Im Sommer Konzentration beim Training: Phillip Iwan (10). Joachim Hofmann (kleines Bild) ist Sporttutor an der KGS. Fotos: Junker (4) Möglichkeit für Turniere und Trainingslager vom Unterricht freizustellen. Das ist allerdings kein Freifahrtschein: Wie alle anderen Schüler nehmen auch die Fußballer am regulären Unterricht teil. Dienstags, mittwochs und donnerstags ist in den ersten beiden Schulstunden allerdings Frühtraining statt Pauken angesagt. Manche sind nur einmal, manche zwei- bis dreimal in der Woche dabei, sagt Sporttutor Joachim Hofmann. Zusammen mit dem Nachmittagstraining beim eigenen Verein kommen die Spieler auf wesentlich mehr 5.30 Uhr aufstehen für die große Karriere Alexander Rehberg (15, links) und Nico Diesing (13) besuchen die Eliteschule des Fußballs in Hemmingen. zieht der U-16-Nationalspieler ins Wohnprojekt der KGS ein, eine Art Sportler-WG in Hemmingen. Dann habe ich etwas mehr Zeit. Nico Diesing (13) aus Ahlten hat bis zum Sommer in der Fußball-Förder-AG trainiert, seit diesem Halbjahr nimmt er am Frühtraining teil. Die Schule gefällt mir richtig gut, sagt der Gymnasiast. Training, Schule und die Zusammenarbeit mit Hannover 96 seien bestens organisiert. dj Einheiten. Besonders Technikübungen und das taktische Spiel stünden im Vordergrund: Das sind Dinge, die viele Spieler in ihrem Verein nur unzureichend bekommen. Den verpassten Unterricht müssen die Fußballer in Kleingruppen nachholen. Dadurch wird das Lernen intensiver, die Schüler können damit etwas Zeit einsparen, sagt Hofmann. Längere Fehlzeiten müssen die Schüler in ihrer knapp bemessenen Freizeit aufarbeiten. Dafür hat die Schule ein sogenanntes Mentorenprogramm eingerichtet: Ein Mitschüler hält die Sportler über den verpassten Unterrichtsstoff auf dem Laufenden. Übrigens: Mädchen werden an der KGS derzeit nicht betreut. Das einzige Mädchen hat gerade Abitur gemacht, sagt Hofmann. Es gibt in der Region keinen Verein, der in diesem Hochleistungsbereich spielt. Mädchen bleibe meist nur der Weg über die Landesauswahl. 45

5 SV Uetze 08 Uetze setzt auf den nachwuchs Anpfiff 2011/12 Männerteams übernehmen elf A-Junioren Von Sonja Trautmann Mit der vorigen Saison der ersten Männermannschaft ist der Vorsitzende des SV Uetze 08 sehr zufrieden. Auch wenn der Abschluss enttäuschend war, weil wir die Relegation und somit den Aufstieg in die Bezirksliga nicht geschafft haben, hatten wir eine positive Saison. Die jungen Leute haben gut eingeschlagen, und die Mannschaft ist topfit, sagt Andreas Kohlmeier. Besonders stolz ist er darauf, dass die jungen Spieler, die ihre Jugend über in Uetze gespielt haben, auch im Ort bleiben. Und das alles ohne Annehmlichkeiten. Daniel Bender, Trainer des zweiten Männerteams, übernimmt von den A-Junioren in der nächsten Saison neun Akteure. Ziel ist es, dass wir als Mannschaft zusammenwachsen. Die neuen Spieler müssen ins Team eingebaut werden und sich bei den Männern freischwimmen, sagt Bender. Außerdem soll die Reserve als Kaderschmiede für die Kreisliga-Riege dienen. Bei uns können die Jungs Spielpraxis kriegen. Wenn sie gleich in die Erste gehen würden, würden sie vielleicht nur auf der Bank sitzen, sagt Bender. Die vergangene Saison schloss die Reserve als Achter der 2. Kreisklasse ab. In der nächsten Saison soll Platz sieben avisiert werden. Unser Ziel ist es, keine Spieler mehr von außerhalb zu holen, betont Nils Grundstedt, Trainer des Kreisligisten. Er hat zwei A-Junioren für die nächste Saison in seine Mannschaft geholt. Ein Aufstieg wäre schön. Unser Ziel ist es, auf jeden Fall unter die ersten fünf zu kommen, sagt Grundstedt. In der Vorsaison haben die beiden Trainer Grundstedt und Bender begonnen, eng zusammenzuarbeiten. Die Vorbereitungsphase durchläuft jede Mannschaft für sich. Aber während der Spielzeit findet das Training teilweise zusam- Mit vollem Einsatz, wie hier in der Vorsaison gegen den Lehrter Mithat Tavan (vorn), wollen Nils Luther und sein SV Uetze die neue Spielzeit angehen. Foto: Plümer men statt, beide Trainer stehen in ständigem Austausch. Das Konzept ist aufgegangen. Die Erste soll kein Verein im Verein sein, betont Grundstedt. Unser großes Plus ist die Kameradschaft im ganzen Klub. Das soll in den nächsten Jahren noch enger werden. Wir müssen eine große Familie sein. Besonders am Herzen liegt dem Vorsitzenden Kohlmeier die dritte Mannschaft. Kein Verein kann auf eine gut funktionierende Dritte verzichten. Auch ohne viele Zuschauer haben unsere Spieler, dank der guten Arbeit von Trainer Marc Wiedenroth, Spaß am Fußball spielen, sagt Kohlmeier. 46

6 Jugendarbeit ist für uns das A und O und vor allem Existenzvoraussetzung, sagt Kohlmeier. Gerade in einem großen Ort wie Uetze haben Jugendliche viele Angebote aus anderen Vereinen. Und trotzdem haben die Jugendmannschaften von 08 einen stetigen Zulauf. Dank eines guten Zusammengehörigkeitsgefühls konnten unsere C-, B-, und A-Junioren in der vergangenen Saison große Erfolge feiern, sagt Kohlmeier. Jugendleiterin Conny Kölling ist mit der Saison auch sehr zufrieden. Die erste Mannschaft der C-Junioren konnte sich vom vorletzten auf den vierten Platz in der Kreisklasse hocharbeiten. Die B-Junioren können weiter in der Kreisliga spielen. Und die G-Junioren haben fast alle Spiele zweistellig gewonnen. Die F- und E-Junioren haben in ihrer Liga jeweils den zweiten Platz belegt. Tatkräftig unterstützt wird Kölling bei ihrer Arbeit als Jugendleiterin im oberen Jugendbereich (A- bis C-Junioren) von Udo Siebentaler. Für die nächste Saison haben die beiden zehn Jugendmannschaften für den Spielbetrieb angemeldet. Ziel ist es, dass die A-, B- und C-Junioren ihre Klassen halten und im oberen Drittel mitspielen. Es zeichnet unsere Jugendarbeit aus, dass wir die Spieler Anpfiff 2011/12 auf die Männermannschaften vorbereiten. In allen Teams kann unser Verein auf ein gutes Trainer- und Betreuerteam setzen, sagt Kölling. Einer der jüngsten Spieler von Kölling ist gerade mal drei Jahre alt und kann den Laut K noch nicht richtig aussprechen. Lauftraining in der Uetzer Herrschaft gehört für die Spieler der ersten und zweiten Mannschaft zur Vorbereitung auf die neue Saison dazu. Die Trainer Daniel Bender (links) und Nils Grundstedt stoppen die Zeit. Foto: Trautmann Als er Tonny, mein Topf tut weh! sagte, musste Kölling schmunzeln und wusste gleichzeitig in dem Moment genau, warum ihr die Arbeit als Jugendleiterin so viel Freude bereitet. Aber wenn die Kleinen Oma zu mir sagen, dann höre ich auf, sagt Kölling. SV Uetze kg = 3, kg = 3,33 gartenkraft Rasendünger mit Langzeitwirkung Hält den Rasen lange Zeit grün, dicht und strapazierfähig. 3 kg-schachtel für ca. 100 m 2 7,5 kg-sack für ca. 250 m kg = 2,67 20 kg-sack für ca. 660 m kg = 1,75 COMPO Rasendünger mit Langzeitwirkung Rasendünger für den Zier-, Sport- und Spielrasen mit 2 3 Monaten Langzeitwirkung. Wirkt zuverlässig und verursacht kein Stoßwachstum, dank der ISODUR - Langzeit-Technologie. 4 kg-sack für ca. 150 m 2 8 kg-sack für ca. 300 m kg = 2,87 12 kg-sack für ca. 450 m kg = 2,17 20 kg-sack für ca. 750 m kg = 2,00 Angebote gültig 1 Woche ab Verteiltag. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen und nur solange der Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten. Unser regulärer Preis. Raiffeisen Warengenossenschaft Osthannover eg, Firmensitz: Uetze, Raiffeisenstr. 8 Ihre Raiffeisen-Markt Benzin-Rasenmäher Highwheeler RB 53 HW-A B&S-Motor, 675er Series, 190 cm 3. Nettoleistung 2,54 KW/3,5 PS bei 3600 U/min. Schnittbreite: 53 cm. Radantrieb. Extragroße Hinterräder. 65 Liter-Fangsack. Für Flächen bis ca m 2. Mulchkit Raiffeisen-Markt Elektro-Rasenmäher RE 32 Elektromotor mit Watt Leistung. Kunststoffgehäuse. Schnittbreite: 32 cm. 3-fache Höhenverstellung, 40 Liter- Fangbox. Für Flächen bis ca. 200 m 2. Raiffeisen-Märkte Uetze Burgdorf Burgwedel Nienhagen Raiffeisen-Markt Benzin-Rasenmäher RB 46 B&S-Motor, 500er Series, 158 cm 3, Nettoleistung 2,04 KW/2,8 PS bei 3600 U/min. Stahlblech-Gehäuse. Schnittbreite: 46 cm. 8-fache zentrale Höhenverstellung. Kugelgelagerte Räder. 65 Liter-Fangsack- Für Flächen bis ca m Raiffeisen-Markt Elektro-Rasenmäher RE 46 Elektromotor mit Watt Leistung. Stahlblech-Gehäuse. Schnittbreite: 46 cm. 6-fache zentrale Höhenverstellung. Kugelgelagerte Räder. 60 Liter- Fangsack. Für Flächen bis ca. 800 m

7 Fairplay anpfiff 2011/12 Fairstes Team wird Meister Kartenstatistik: Badenstedt wird Vorletzter des Fairness-Cups, Mesmerode besser als der Sieger Von Stephan Hartung Gute Fußballer, böse Fußballer die Auswertung der Kartenstatistik der Saison 2010/2011 entlarvt die Sünder. Im VGH-Fairness-Cup, der alle 1066 niedersächsischen Mannschaften von der Bundesliga bis zur Kreisliga erfasst, rangiert der Badenstedter SC (Kreisliga Hannover-Stadt) auf dem vorletzten Platz. Noch fairer als der Sieger dieses Wettbewerbs (SV Heiligenfelde, 29 gelbe Karten in 30 Spielen) ist der TSV Mesmerode (Hannover-Land), der Meister der 4. Kreisklasse wurde. Wir sprachen mit den beiden Trainern Timm Troschke (Mesmerode) und Ralf Rösler (Badenstedt). Wie ist die Kartenstatistik ihrer Mannschaft in dieser Saison? Licht und Schatten: Die Teams von Timm Troschke (links) und Ralf Rösler trennen Welten in der Kartenstatistik. Fotos: Hartung (2) Sie mich nicht nach den gelben Karten, die haben wir irgendwann nicht mehr mitgezählt. (83 Anm. d. Red.) Überrascht Sie das Ergebnis der auswertung? ja nach fast jedem Spiel beim Verband beschwert, weil es auch viele rote Karten gab, die nicht berechtigt waren. Was sind die Gründe für das abschneiden ihrer Mannschaft? Schiedsrichtern rum, die uns gern pfeifen. Sonst ist unsere Klasse ja für Treterei verschrien. Rösler: Viele rote Karten waren wegen Meckerei. Natürlich hatte man unter den Schiedsrichtern schnell einen schlechten Ruf weg, das spricht sich rum, und die Karten werden schneller gezückt. Vielleicht lag es aber auch an mir. Denn ich verliere ungern, mache die Jungs in der Kabine immer heiß. Was ist für nächste Saison zu erwarten sportlich als auch im Fairplay? Troschke: Wir wollen als Aufsteiger in der 3. Kreisklasse eine gute Rolle spielen und so fair wie bisher. Dass erfolgreich und fair spielen geht, haben wir bewiesen. Troschke: Wir haben in 22 Spielen neun gelbe Karten kassiert. Das weiß ich so genau, weil wir Spieler haben, die genau mitzählen und eine entsprechende Statistik anfertigen. Rösler: Bei uns gab es in 30 Spielen sieben rote Karten und zwölf gelb-rote. Aber fragen Troschke: Ja. Wir wussten, dass wir das fairste Team in der Staffel sind. Aber auch besser als der Erste der Cup-Gesamtwertung zu sein, ist eine schöne Überraschung. Das zeigt, dass man auch mit anderen Mitteln Meister werden kann. Rösler: Nein. Wir haben uns Troschke: Wir legen viel Wert auf faires Auftreten, weil Mesmerode vor drei bis vier Jahren noch einen anderen Ruf hatte. Wir haben jetzt eine neue und junge Truppe mit vielen umgänglichen Studenten. Im Vorjahr waren wir schon fairstes Team unserer Staffel. So etwas spricht sich auch unter den Rösler: Wir hoffen, dass wir nichts mit dem Abstiegskampf zu tun haben. Auch deswegen mussten wir so zulangen, wurden aber auch oft provoziert. Im sicheren Mittelfeld zu sein würde bedeuten, dass wir weitaus weniger Karten erhalten. Für eine rote Karte werden wir eine Strafe von 50 Euro verhängen. 48

8 anpfiff 2011/12 neue saison: Gewinnen sie tickets für die Roten HAZ und NP verlosen zweimal zwei Tageskarten für ein Heimspiel in der Hinrunde Postkarte genügt Die vergangene Spielzeit war für Hannover 96 und alle Zuschauer atemberaubend. Und auch der nächsten Saison fiebern die Fans mit großer Vorfreude und Spannung entgegen. Erstmals nach 20 Jahren trifft das Team von Hannover 96 jetzt auch im Europapokal auf Gegner. Alleine achtmal war die AWD-Arena ausverkauft. Seien auch Sie live dabei und unterstützen Sie die Roten bei einem Heimspiel der neuen Spielzeit in der AWD-Arena. Die Hannoversche Allgemeine, die Neue Presse und deren Heimatzeitungen verlosen zweimal zwei Tageskarten für eines der Bundesliga-Heimspiele von Hannover 96. Und so funktioniert es: Schreiben Sie uns einfach bis zum 17. August 2011 eine frankierte Postkarte mit dem Stichwort Saisonstart Anzeiger unter Angabe Ihrer Kontaktdaten. Das ist unsere Adresse: Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG Verkaufsförderung August-Madsack-Straße Hannover Unter allen Einsendungen entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist dabei ausgeschlossen. MyheiMat & Gewinnspiel 96 bewegt und was noch? Auf myheimat.de berichten Tausende Menschen aus der Region, natürlich auch über Fußball Von Robin Jantos Man kann nicht behaupten, dass Fußball in den Medien zu wenig präsent wäre. Fernsehen, Radio, Internet, Tageszeitung über die Bundesliga wird ausführlich berichtet. Beim Amateurfußball wird es schon dünner. Dort sind es vor allem die Tageszeitungen, die regelmäßig informieren. Doch wie steht es um die unterklassigen Teams, die dritten Männer, die Nachwuchsarbeit bei den E-Junioren? Wegen der Vielzahl der Teams und der Sportarten fehlt es den Zeitungen dafür oft an Platz. Doch es gibt ein weiteres Medium, um in der Region Hannover viele Menschen zu erreichen: das Mitmachportal myheimat.de. Vor drei Jahren haben die Eines Tages kam SV-06-Lehrte- Jugendleiterin Susanne und sagte uns, dass wir mit Hannover 96 auflaufen dürfen. Wir waren alle völlig aus dem Häuschen. Susanne sagte lachend: Vielleicht verraten sie euch ein paar Tricks. Wir lachten alle mit. Wir warteten alle sehr, und dann war der große Tag endlich da. Auf den Parkplätzen am Stadion war es sehr voll. Dann sahen wir das Stadion. Wir sagten zueinander: Riesig! Nach einer Jugendfußball spielt bei den myheimat-autoren eine wichtige Rolle. So berichtet Michael Winkelmann über die C-Junioren aus Heeßel. Stadionführung durften wir uns umziehen, die Sachen sahen toll aus. Anschließend mussten viele auf die Toilette. Nach einer Weile waren wir alle dort gewesen. Danach wurden wir in den Tunnel geführt, man hörte die Fans, die laut schrien. Ich dachte: Hoffentlich läuft Cherundolo nicht mit unserem Größten auf. Wir hatten Bauchkribbeln, Muffensausen, Gänsehaut und weiche Knie gleichzeitig. Dann kamen die Spieler. Und Heimatzeitungen in Hannoverscher Allgemeiner Zeitung und Neuer Presse das Portal gestartet, inzwischen sind mehr als Menschen in der Region Hannover dort registriert. Und aktiv: Mehr als 2000 von ihnen haben im vergangenen Jahr nicht nur mitgelesen und kommentiert, sondern auch eigene Beiträge veröffentlicht. Und darum geht es. Anders als etwa bei Facebook steht bei myheimat nicht der Austausch über Privates im Mittelpunkt, sondern das Berichten über die Themen, die einen persönlich bewegen. Da schreiben Menschen über die Verkehrssituation in ihrem Ort, stellen ihre Merlin Köhler (9 Jahre, lehrte): wir sind mit 96 eingelaufen wirklich ging Cherundolo zu Luca, unserem Größten. Das sah witzig aus, weil Cherundolo nur zehn Zentimeter größer war. Dann ging alles ganz schnell. Wir liefen mit den Spielern auf, dann rannten wir schnell runter. 96 gewann gegen den 1. FC Köln mit 2:1. Unseren Auftritt sahen wir uns später im Internet an. Mehr auf beitrag/ Hobbys vor, zeigen Fotos vom Stadtteilfest oder kündigen die Auftritte ihrer Amateurbühne an. Und natürlich berichten sie auch über das, was in den Vereinen passiert. Gerade diese Vielfalt macht das Portal für alle interessant, die Werbung für den Amateurfußball machen wollen. Denn anders als bei den vielen Spezialportalen erreichen sie auf myheimat nicht nur Menschen, die sich sowieso schon stark für Fußball interessieren. Sie erreichen Menschen mit ganz unterschiedlichen Interessen und können diese auf ihren Sport aufmerksam machen. Probieren Sie es doch einfach mal aus. Auf www. myheimat. de können Sie sich registrieren und schon nach wenigen Minuten Ihren ersten Beitrag veröffentlichen natürlich kostenlos. Andere Nutzer können Ihre Beiträge direkt kommentieren und bei Interesse zu Ihnen Kontakt aufnehmen. Bei Fragen oder Problemen hilft das myheimat-team unter Telefon ( )

9 SuS Sehnde Anpfiff 2011/12 nachwuchs will nicht weg SuS Sehnde bietet seinen Jugendlichen gute Perspektiven Männer sind in Kreisliga aufgestiegen Von Axel Emmert Für die Nachwuchsspäher des Fußball-Bundesligisten Hannover 96 ist der SuS Sehnde ein rotes Tuch. Die beißen sich an der Kameradschaft unserer Jugendspieler die Zähne aus, denn unser Nachwuchs fühlt sich bei uns pudelwohl und will gar nicht weg, sagt Manfred Flemming, zweiter Vorsitzender des SuS. Es sei schon häufig vorgekommen, dass 96 Jugendscouts an die Sehnder Außenlinie geschickt habe, weil die Nachwuchsabteilung des Vereins eine der erfolgreichsten der Region ist. Wir haben in diesem Jahr mit den A-Junioren den Kreispokal gewonnen, die Kreismeister- Erlebnisgastronomie Speisen Sie im Restaurant oder in der Schmiede in unserem einmaligen Ambiente drinnen oder draußen auf unserer schönen, teilweise überdachten Terrasse. Voller Einsatz auch in der nächsten Saison: Der Burgdorfer Björn Weihmann (links) und der Sehnder Sebastian Mathea treffen sich in der Kreisliga wieder. Foto: Marx schaft und sind zugleich in die Bezirksliga aufgestiegen, sagt Flemming. Bereits 2008 und 2009 habe es größere Erfolge bei den A- und B-Jugendlichen gegeben. Unter anderem gehört der 18-jährige Julian Kafka zum Verein, ein hochtalentierter Stürmer. Er steht durchaus bei Hannover 96 im Fokus, doch Julian hat erklärt, dass er bei uns bleiben möchte und in den nächsten Jahren mit der ersten Männermannschaft in die Bezirksliga aufsteigen will, sagt Flemming. Karl-Heinz Thoma An der Weide Sehnde Telefon: karl_heinz-thoma@arcor.de Installation von Sat - Anlagen Breitband-Kabel-Anschluss KH TV - Reparaturen Antennenbau Reparatur von TV und HiFi Video und DVD Sat- & BK-Anlagen Verkauf von Neugeräten Sehnde - Lehrte - Burgdorf 50 Informationen unter: oder ( ) Gutsstraße Sehnde-Rethmar Telefon ( ) GmbH Ambulante Kranken- und Seniorenpflege Verwaltung: Sehnde - Achardstr. 23 Tel / Beratungsbüro: Peiner Straße 34 Tel. Lehrte / Tel. Burgdorf / kontakt@pflegeteam-sehnde.de

10 Der Leitsatz des Vereins lautet seit rund zehn Jahren: Alles für die Jugend. Das sei nicht immer so gewesen, erinnert sich Flemming. Doch als es damals im SuS einen Umbruch gab, alte Strukturen fallen gelassen wurden, weil der Erfolg ausblieb, intensivierte der Verein seine Jugendarbeit. Mit den Jugendbetreuern und Trainern Frank Dollinger, Uwe Steinke und Karsten Martini, unterstützt vom Vorstand und dem Urgewächs Andreas Janitzki, der die erste Männermannschaft trainierte, kam der Aufschwung. Erste Früchte hat der Verein mit dem Aufstieg in die Kreisliga in diesem Jahr geerntet. Das nächste Ziel soll schon in den nächsten zwei Jahren erreicht werden, dann wollen wir in der Bezirksliga spielen, sagt Flemming. Dazu würde innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre gut ein Dutzend hochtalentierter Jugendspieler in die Männerteams entlassen, alle schon in jungen Jahren als Leistungsträger. Dennoch legen wir keinem Jugendlichen Steine in den Weg, wenn er uns verlassen will, um es in einem großen Verein wie Hannover 96 zu versuchen. Doch wir setzen auf unser gutes Umfeld und unsere Kameradschaft, sagt der zweite Vorsitzende. Hannover 96 genießt bei den Sehndern trotz der Abwerbungsversuche einen hohen Stellenwert. Wir haben im vergangenen Jahr zwei Projektoren und Großleinwände angeschafft, die wir in unterschiedlichen Räumen für Raucher und Nichtraucher in unserem Klubhaus aufstellen, sagt Flemming. Dort würden sich im Schnitt 100 bis 120 Fans einfinden, um die 96-Spiele im TV live zu sehen. Und mit dem Verkauf von Speisen und Getränken kommt auch Geld in die Kasse, das wiederum für die Jugend genutzt wird. So sei Hannover 96 quasi ein Sponsor. Allerdings bringen wir auch Eintrittsgeld zu 96, denn zu jedem Heimspiel fährt eine Fangruppe gemeinsam ins Stadion. Und so würden sich der SuS und der große Nachbar Hannover 96 ein wenig gegenseitig unterstützen allerdings nicht bei der Nachwuchsarbeit Anpfiff 2011/12 Prima für das Klima Strom aus Sonne, Wind und Wasser 50 WECHSEL BONUS Die Gelegenheit ist optimal Mit Sehnder NaturWatt steigen Sie um auf Strom aus Wasser-, Wind- und Sonnenenergie und fördern den Ausbau erneuerbarer Energien. Unser Ökostrom wird jährlich durch den TÜV Nord zertifiziert und in der EcoTopTen-Liste des Öko-Institut Freiburg als ökologisches Spitzenprodukt empfohlen. ENERGIEVERSORGUNG Sehnde GmbH Sehnder NaturWatt Duell aus der vergangenen Saison: Der Sehnder Rafael Niestroy (rechts) versucht, den Bolzumer Johannes Becker am Flanken zu hindern. Foto: Marx Wechseln Sie jetzt und nutzen Sie die vielen Vorteile und den optimalen Preis der Energieversorgung Sehnde (EVS). Arbeitspreis: 23,21 ct/ kwh Grundpreis: 9,28 Euro/Monat (gültig ab ) Top Kundenservice: Wir erledigen alles rund um Ihren Wechsel Energieversorgung Sehnde GmbH Nordstr Sehnde Tel SuS Sehnde 51

11 Ex-96Er beim mtv ilten im Schatten des Kalibergs Zwei ehemalige Rote beim MTV Ilten Von Dirk Drews Hannover 96 und der MTV Ilten die Beziehungen zwischen dem Bundesligisten und dem Dorfverein, der im Schatten des Kalibergs im Sehnder Ortsteil an der Hugo-Remmert-Straße beheimatet ist, sind mannigfaltig und bestehen nun schon eine gute Dekade gehörte Jörg Kretzschmar zu den DFB-Pokalsiegern von 96. Seit 2001 ist er beim MTV und sorgt dort für den sportlichen Aufschwung. Den einstigen Kreisligisten führte der inzwischen 46-jährige Trainer, ehemalige Bundesligaprofi (8 Spiele in der 1. Liga für Borussia Mönchengladbach, 113 Zweitligaspiele für 96) innerhalb von drei Jahren bis in die Landesliga. Bei seinem Unterfangen, nach dem Abstieg in die Bezirksliga wieder in die höchste Spielklasse des Bezirks zu gelangen, wird Kretzschmar, der für Hannover 96 auch zwei Europapokalspiele bestritt, von einem Fußballgott unterstützt: Carsten Linke war und ist auch jetzt noch eine Identifikationsfigur für die 96-Anhänger. Der 313-fache Zweitligaspieler, der 2002 sein Debüt nach Anpfiff 2011/12 Unsere Exklusivmarke Analyse: Iltens Trainer Jörg Kretzschmar (links) bespricht mit Carsten Linke am Rande des Bezirkspokal-Endspiels gegen die TSV Burgdorf das Geschehen auf dem Platz. Foto: Marx 52 Profi-Qualität zum günstigen Preis Benzin-Rasenmäher ab 659,- Kehrmaschine ab 959,- Aufsitzmäher ab 1.649,- Rasentraktor Diesel ab 6.989,- Wir beraten Sie gern! Strohdach Kommunaltechnik GmbH Dieselstraße Sehnde Tel / Fax: / Mail: info@strohdach-kommunaltechnik.de Internet: dem Aufstieg von Hannover 96 in der 1. Bundesliga mit 36 Jahren gab, ist in Ilten gleich an zwei Fronten am Ball. Seit April bekleidet Linke das Amt des Sportlichen Leiters der ersten Mannschaft. Und im Klinikum Wahrendorff arbeitet der frühere Sportdirektor des FC Carl Zeiss Jena seit Ende März als Trainer in der Abteilung Sporttherapie. Menschen mit psychischen Problemen und geistigen Handicaps verbessern dort unter Linkes Regie vornehmlich beim Hallenfußball ihre körperliche Fitness. Fußball ist ein Teil meines Lebens, und ich hoffe, vieles im Umgang mit den Patienten wieder zurückgeben zu können, sagt Linke. Sein Engagement dort ist indes kein Zufall: Seit Jahren gibt es eine gute Verbindung zwischen Bundesligist und Klinikum: Einstige 96-Profis wie Per Mertesacker und Jan Rosenthal haben ihren Zivildienst dort abgeleistet. Und 96-Chef Martin Kind ist Vorsitzender des Förder- und Fanklubs Das Wahre Dorff. Die Gastspiele der Bundesligaelf in Ilten stehen allerdings unter keinem guten Stern. So kündigte 96-Coach Mirko Slomka an, wegen erhöhter Verletzungsgefahr nicht mehr am Fuße des Kalibergs spielen zu wollen. Am holprigen Rasen sollen die guten Beziehungen zwischen den Roten und dem Dorfklub, aber nicht leiden.

12 AnPfiff 2011/12 Wo tore familiensache sind Porträt Kim Jansen und ihre Mutter Andrea Plattenteich kicken gemeinsam bei VSV Hohenbostel Von Bettina Francke Anfangs hat sich Andrea Plattenteich noch ein wenig gesträubt. Ich spiele doch nicht mit meiner Tochter in einer Mannschaft, sagte sie und tippte sich mit dem Finger an die Stirn. Beim ersten gemeinsamen Punktspiel war der Stürmerin ihre Tochter dann auch ziemlich peinlich. Mama, lauf!, feuerte Mittelfeldspielerin Kim ihre Mutter nämlich damals lautstark an. Das Publikum hat sich kaputtgelacht, erinnert sich Andrea Plattenteich an die Mutter-Tochter-Premiere. Heute sind ihr solche Reaktionen egal. Ich finde es sogar richtig gut, dass wir zusammenspielen. Dass es so viele Jahre gedauert hat, bis sich beide Amateurfußballer-Karrieren kreuzen, ist fast schon erstaunlich. Beide haben ihre sportlichen Wurzeln in ihrer Heimat Barsinghausen und beide spielten in den gleichen Vereinen: TSV Goltern, Germania Egestorf/Langreder und VSV Hohenbostel. Nur eben immer zeitversetzt. Beim TuS Davenstedt fand das Duo schließlich zusammen und wechselte nach einem Jahr gemeinsam nach Hohenbostel. Seitdem sind Tore dort oft Familiensache. Die 45-jährige Plattenteich und Tochter Kim (23) spielen Fußball seit sie denken können, beide sind erfahrene Kickerinnen. Plattenteich trainierte als junge Frau im Niedersachsenkader und spielte in Egestorf Anfang der neunziger Jahre in der Niedersachsenliga. Tochter Kim spielte in der Bezirksober- Gemeinsam am Ball: Kim Jansen (links) und ihre Mutter Andrea Plattenteich haben ihre fußballerische Heimat beim VSV Hohenbostel gefunden. Foto: Francke liga. Damit nicht genug: Alle Familienmitglieder auch die männlichen sind fußballverrückt. Wir machen manchmal stundenlang Spielanalysen auf dem Balkon, erzählt Kim. Sonntags trifft sich die Familie bei Andrea Plattenteich in Großgoltern, um gemeinsam die Bundesligaspiele im Fernsehen zu verfolgen. Wir langweilen uns regelrecht in der Sommerpause, sind sich beide Frauen einig. Mutter und Tochter ergänzen sich auch auf dem Spielfeld. Ihr Vorteil: Sie kennen sich gut. Meine Mutter lässt bis heute jeden stehen, der Ball klebt an ihrem Fuß, lobt die Tochter die Stürmerqualitäten ihrer Mutter. Nur kopfballstark sei sie nicht so sehr. Kim legt gut vor und hat eine gute Kondition. Dafür hat sie eine große Klappe und ist manchmal ungeduldig, sagt die Mutter über die Tochter. Dass sie mit Abstand die älteste Spielerin der Mannschaft ist, sieht Plattenteich entspannt: Ich bin zwar alt, aber dafür ziemlich schnell. Wenn ich den Ball haben will, dann bekomme ich ihn auch. Nur die Regeneration erfolgt nicht mehr ganz so schnell, wie bei der Tochter. Ich brauche mittlerweile schon mal zwei Tage Erholung nach einem Spiel. Für Andrea Plattenteich ist Hohenbostel die letzte Station ihrer Fußballkarriere. Ich spiele noch solange es geht. Aber eins steht fest: Wechseln werde ich nicht mehr. WILKENS & CZESZAK NOTAR RECHTSANWÄLTE Hannoversche Neustadt Burgdorf Telefon 05136/ Fax 05136/

13 -FUSSBALLSCHULE ANPFIFF / Dribbeltricks von Roman und Manni Kinder trainieren in der 96-Fußballschule mit den Profis von einst Nicht irritieren lassen: Beim Inselspiel geht es darum, den Ball nicht zu verlieren. Foto: Kamißek Fußballschule ist ein Erfolgsmodell Die 96-Fußballschule wurde am 1. April 2008 gegründet. Was seitdem passierte, ist eine Erfolgsgeschichte. Die Fußballschule wird extrem gut angenommen, sagt Leiter Jürgen Holletzek, A-Lizenzinhaber und DFB-Stützpunkttrainer. Mehr als 4000 Kinder machen jedes Jahr mit. Holletzek stellte einen Pool von Exprofis und ausgebildeten Nachwuchstrainern zusammen. Darunter finden sich Namen wie Manfred Kaltz, André Breitenreiter und neuerdings auch Christof Babatz sowie relativ unbekannte wie Norbert Baier und Andrej Weibert. Was wichtiger als die Bekanntheit ist: Alle können gut mit Kindern umgehen. Die ersten Bestrebungen gingen in die Richtung, den Nachwuchs in der Region zu fördern. Doch mittlerweile ist es keine Seltenheit mehr, dass die Fußballschule von Hannover 96 in Österreich, Sylt, Neuharlingersiel oder am Fleesensee gastiert. Von Annika Kamißek Der achtjährige Canel ist eines von 108 Kindern, die am Trainingswochenende der Fußballschule von Hannover 96 teilnehmen. Als seine Mutter ihn auf die idyllisch gelegene Sportanlage des TuS Altwarmbüchen bringt, ist ihm seine Nervosität nicht anzumerken. Lieferant des Hauses Tel.: Als Jürgen Holletzek, Leiter der 96-Fußballschule, ihm zur Begrüßung die Hand gibt und nach seinem Geburtstag fragt, kommt Canel kurz ins Grübeln, bevor er die Frage wie aus der Kanone geschossen beantwortet. XS, ruft Holletzek derweil seinem Kollegen Michael Wollitz zu. Oh Mann, bin ich aufgeregt, raunt Canel seiner WIR BRINGEN GUTEN GESCHMACK UNSERE STARKEN PARTNER Mutter zu, bevor er sich von dem ehemaligen Bundesligaverteidiger (1. FC Köln und Schalke 04) ein Hannover-96- Trikot abholt. Für Canel geht an diesem Wochenende ein Traum in Erfüllung. Als Nächstes heißt es umziehen für die Kinder. Immerhin sind wir ein Profiklub, da sollten wir auch alle aussehen wie Profis, sagt Holletzek. Was dann folgt, ist für alle Kids, zuguckende Eltern und Vereinstrainer gleichermaßen ein Erlebnis. Bei allen Übungen ist ein Ball dabei. In kleinen, spielerischen Wettkämpfen verbucht jedes Kind sein Erfolgserlebnis. Und auch der Spaß kommt nicht zu kurz. In André Breitenreiters Gruppe zum Beispiel muss die unterlegene Gruppe zur Strafe den sogenannten Zitteraal machen. Dazu legen sich die Kinder auf den Boden und zappeln mit Armen und Beinen wild herum. Alle sowohl die Spieler als auch die Trainer legen sich mächtig ins Zeug. Unser Umgang mit den Kindern ist professionell und gleichzeitig höchst menschlich, sagt Holletzek. Die Namen der Trainer spielen für die Kids indes keine Rolle. So werden aus den verdienten Exfußballprofis Breitenreiter, Babatz, Wollitz, Kaltz und Wójcicki schnell André, Christof, Michael, Manni und Roman. Jeder der Juniorentrainer hat Schwerpunkte in seiner Einheit. Während des Wochenendes durchlaufen die Gruppen jede Etappe einmal und haben am Ende in puncto Dribbling, Passen und Torschuss eine Menge dazugelernt. Ausgestattet mit Trikot und verschiedenen Souvenirs wie Mütze und Schlüsselanhänger, verlassen die Kids das Trainingslager. So auch der kleine Canel, der glücklich sagt: Ich bin jetzt ein noch größerer 96-Fan.

14 Anpfiff 2011/12 er guckt sich neuer-tricks ab Sc Uetze Fynn Martens (11) vom SC Uetze würde später gern bei Hannover 96 als Torwart spielen Fynn Martens hockt, umgeben von einem Teil seiner Fanartikelsammlung, auf einer 96-Fahne. Er besitzt 14 Fußbälle und etliche 96-Artikel. Auf dem Trikot, das er trägt, haben alle Spieler von Hannover 96 unterschrieben. Foto: Trautmann Von Sonja Trautmann Fynn Martens. Diesen Namen können Sie sich schon einmal merken, denn Sie werden ihn in der nächsten Zeit wohl öfter hören und lesen. Der elfjährige Uetzer hat das Ziel, als Fußballer berühmt zu werden. Über die Ferienpassaktion Fußballschule des SC Uetze in den vorigen Sommerferien ist Fynn zum aktiven Fußballspielen gekommen. Vorher hat er nur gebolzt und an Schulturnieren teilgenommen. Schnell war für ihn klar, dass ihm das Halten der Bälle liegt. Sein Platz ist im Tor. Seit einer Spielzeit ist er Torwart beim SC Uetze, in der nächsten Saison wird er D- Junioren spielen. Im Moment spielt er am liebsten zusammen mit seinen Kumpels beim SC, aber über kurz oder lang würde er gern beim Bundesligisten Hannover 96 im Tor stehen. 96 ist auch sein Lieblingsverein. Neben einem Trikot mit allen Unterschriften der Spieler hat Fynn so ziemlich alles, was ein 96-Fan haben kann. Toaster, Wecker, Turnbeutel, Bettwäsche, Fahne, Schal, Pullover, Besteck und Würfelbecher sind nur einige Gegenstände seiner Sammlung. Die Wände in seinem Kinderzimmer sind tapeziert mit Fußballpostern. Außerdem hat er 14 Fußbälle, einer trägt sogar die Unterschrift von Franz Beckenbauer. Das ganze Haus ist voller Bälle, sagt Mutter Elke Martens- Müller. Wir können nachts nicht im Dunkeln durchs Haus gehen, ohne zu fürchten, über einen Ball zu stolpern. Fynn ist Fan von 96, weil er findet, dass das Team die beste Mannschaft ist und weil sie in greifbarer Nähe ist. Von Uetze nach Hannover ist es nicht weit, sagt seine Mutter. So können wir auch öfter mal mit ihm ins Stadion fahren. Zusammen mit ihrem Mann Ulf unterstützt sie Fynns Ziel. Sie begleiten ihn zu Sichtungsturnieren und wollen ihn demnächst bei einem 96-Torwarttraining anmelden. Beide Eltern haben sich vorher gar nicht für Fußball interessiert. Seitdem Fynn aktiv spielt und auch die Bundesliga verfolgt, verpassen auch sie keine Partie mehr. Die großen Vorbilder des jungen Uetzers, der in die sechste Klasse kommt, sind Robert Enke und Manuel Neuer. Aber Neuer ist nur mein Vorbild, wenn er für die Nationalmannschaft spielt, nicht als Bayern- Spieler, sagt Fynn. Bei ihm gucke ich mir die Tricks ab. Kontakt zur Politikerebene hat der Elfjährige bereits aufgenommen. Beim Besuch der Partie Schweden USA während der Frauen-WM in Wolfsburg hat er Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ministerpräsident David McAllister angesprochen und sich mit ihnen unterhalten. Von Fynn und McAllister gibt es sogar ein Foto. Parkett- und Teppichhaus Stoltmann seit 1960 GmbH & Co. KG Eines der größten Teppichhäuser in Auslegeware in Ihrer Nähe Alles rund um den Bodenbelag Verlegearbeiten aller Art Parkettarbeiten aller Art Lieferung frei Haus Maschinenverleih, Kettelservice Breslauer Straße Eicklingen (an der B 214) Tel / Mo. Fr Uhr Sa Uhr 55

15 Porträt AnPfiff 2011/12 André Breitenreiter auf dem Rasen des TuS Altwarmbüchen: Hier trainiert er in seiner Freizeit das F-Junioren-Team des TuS. Foto: Oheim Breitenreiters Luxusproblem Der Pokalsieger von 1992 spricht über seine zwei Fulltime-Jobs und die Zukunft 56 Von Benjamin Gleue Seinen größten Erfolg feierte André Breitenreiter am Anfang seiner Profikarriere. Als 17-Jähriger unterschrieb er seinen ersten Profivertrag bei Hannover 96 und gewann gleich in seiner ersten Saison mit dem damaligen Zweitligisten überraschend den DFB-Pokal. Eigentlich hätte ich da meine Karriere beenden müssen, sagt der 37-Jährige scherzhaft. In seiner aktiven Karriere bestritt er 144 Bundesligaspiele für den Hamburger SV, VfL Wolfs- 10 burg und die Spielvereinigung Unterhaching. Das ist ein unvergessliches Erlebnis, auch wenn ich im Finale leider nicht gespielt habe, sagt der heutige Trainer des TSV Havelse, der mit dem Pokalsieg eine ganz besondere Anekdote verbindet. Als jüngster Spieler musste ich die ganze Nacht auf den Pokal aufpassen. Wir sind damals mit ein paar Leuten einfach mit dem Pott in der Hand über den Ku damm (Kurfürstendamm in Berlin, d. Red.) gelaufen. Nachts im Hotel habe ich kein Auge zugetan, da der Pokal auf Engagiert an der Linie: Trainer André Breitenreiter. meinem Nachttisch stand, erinnert er sich. Am Ende der nächsten Saison jährt sich dieser Tag nun zum 20. Mal. Seine aktive Karriere beendete Breitenreiter, wie er sie begonnen hatte mit einem überraschenden Titel. Zur Saison 2009/10 wechselte er zum Oberligisten TSV Havelse, mit dem er schließlich die Meisterschaft und den damit verbundenen Aufstieg in die Regionalliga feierte. Das war ein guter Zeitpunkt, um die Schuhe an den Nagel zu hängen, sagt er. Dass er diese schon bald wieder Foto: Lieto schnüren würde, hätte er zu dem Zeitpunkt nicht gedacht. Breitenreiter übernahm im Januar das Traineramt beim TSV und konnte mit dem Team nach einer guten Rückrunde den Klassenerhalt in der Regionalliga feiern. Trotz diverser Angebote von anderen Vereinen wird er auch weiterhin das Zepter beim TSV schwingen. Ich möchte erst mal meine Erfahrungen sammeln. Ich habe junge Spieler, die alle unheimlich viel Herz haben. Ich möchte ihnen helfen, sich zu entwickeln. Neben seiner Trainertätigkeit leitet der Diplom-Sportmanager den Bereich Fußball-Lizenzspieler bei einer Sportmarketingagentur. Ich habe zwei Fulltime-Jobs, sagt der 37-Jährige, der noch nicht genau weiß, in welchem Beruf er seine Zukunft sieht. Ich habe den Luxus, dass ich noch nicht entscheiden muss, wohin der Weg einmal führt, sagt er. Den Kontakt zu seinem ersten Profiverein hat Breitenreiter nie verloren. Er spielt in der 96-Traditionself und arbeitet zudem auch als Trainer in der 96-Fußballschule. Das macht mir riesigen Spaß. Leider komme ich wegen meiner vielen Jobs kaum noch dazu.

16 ein Roter mit Leib und Seele Anpfiff 2011/12 96-Legende Hans Tkotz stand in der Meisterelf von 1954 Von Dirk Wirausky Es gibt Augenblicke im Leben, die vergisst ein Sportler nicht. Für Hans Tkotz ist es der 23. Mai 1954, genauer die 44. Minute im Endspiel um die deutsche Meisterschaft zwischen Hannover 96 und dem favorisierten 1. FC Kaiserslautern. Die Pfälzer führen vor Zuschauer im Hamburger Volksparkstadion mit 1:0, als Fritz Walter den Ball an Hannovers Kapitän Werner Müller verliert. Der bedient Tkotz. Ich lief auf Werner Liebrich zu, ließ ihn mit einer Körpertäuschung ins Leere laufen und zog aus 18 Metern ab. Ich sah, wie der Ball kurz vor Kaiserslauterns Torwart Willi Hölz aufsprang und im Netz landete, berichtet der 85-jährige Tkotz. Das 1:1 kurz vor der Halbzeit gab den Roten Auftrieb. In der zweiten Hälfte führten sie die Lauterer, in deren Reihen fünf spätere Weltmeister standen, vor und nach 90 Minuten hieß es 5:1. Es sei ein Sieg des Willens gewesen. Spielerisch seien die Pfälzer eine exzellente Mannschaft gewesen, aber wir waren kampfstark und wollten den Erfolg, sagt Tkotz, der heute in Gehrden lebt. Der Titel ist für Tkotz ein großer Verdienst von Trainer Fifi Kronsbein. Er war ein harter Hund, hat uns nichts geschenkt, sagt Tkotz. Kronsbein sei es 1954 gelungen, ein Team zu formen. Wenn der 85-jährige Stürmer an den Empfang des Teams in Hannover denkt, bekommt er feuchte Augen. Es war der Teufel los. In der Innenstadt brach der Verkehr zusammen. Die Polizei schätzte die Zahl der Menschen auf , die dem Triumphzug der Meister an den Straßen verfolgten. Noch heute ist Tkotz ein Roter mit Leib und Seele. Ich hänge an dem Verein, sagt er. Gemeinsam mit seiner Frau Leni verfolgt er jedes Heimspiel live im Stadion. In der vergangenen Saison hat uns Hannover begeistert, sagt Tkotz. Und Leni Tkotz, die mit ihrem Hans seit 1948 verheiratet ist, glaubt an große Zeiten. 2013, sagt sie, wird 96 wieder deutscher Meister. Hans Tkotz erzielte 1954 das wichtige 1:1 im Endspiel der deutschen Meisterschaft gegen den 1. FC Kaiserslautern. Foto: Kroll Apollo-Optik in Lehrte, Zuckerpassage 16 Apollo-Optik in Burgdorf, Marktstraße 39 57

17 IntegratIon Miteinander statt allein anpfiff 2011/12 SV 06 ist bundesweites Beispiel für Integration Von Eike Brunhöber Wer glaubt, im Jugendfußball sei die Welt noch in Ordnung, der sollte mal bei den Jugendfußballern des SV 06 Lehrte nachfragen. Wir erleben es immer wieder, dass Kinder aus unseren Mannschaften als Kanakenschweine betitelt werden, sagt Thorsten Wolpert aus dem Betreuerstab. 60 Prozent der Kinder und Jugendlichen des Lehrter Sportvereins haben einen Migrationshintergrund. Sport gilt zwar als ideale Möglichkeit, Menschen verschiedener Nationalitäten zusammenzubringen und damit auch der Ausländerfeindlichkeit zu begegnen. Von selbst geht das aber offenbar nicht. Deshalb hat sich der SV 06 ein Integrationsprogramm aufgelegt. Dieses reicht vom Deutschunterricht für Kinder mit Sprachproblemen über Hausaufgabenhilfe bis hin zu Bildungsangeboten, in denen deutsche und Migrantenkinder gemeinsam lernen, etwa für Bewerbungs- und Konzentrationstraining, sowie Musikunterricht. Das Credo bei alldem: nicht nur ein Nebeneinander, sondern ein Miteinander schaffen, und zwar durch Gemeinschaftserlebnisse auch abseits des Sportplatzes. Man kommt an Migrationsfamilien nur Nachwuchssportler des SV 06 Lehrte und dessen Integrationsbeauftragter Dirk Ewert (rechts) reparieren in der mobilen Fahrradwerkstatt kaputte Drahtesel. Foto: Brunhöber 58 Gaußstraße Lehrte Telefon ( ) richtig heran, wenn man Kontakt mit ihnen hat, sagt Dirk Ewert, einer der sogenannten Integrationsbeauftragten des SV 06. Und gerade ein Sportverein könne ganz dicht dran sein. forscher aus göttingen studieren das Modell Der Verein bietet seine Bildungsprojekte kostenlos an. Da helfen Förder- und Preisgeld. Der Deutsche Fußball-Bund etwa verlieh dem SV 06 jüngst den Julius-Hirsch-Preis für sein Engagement gegen Diskriminierung, Gewalt und Ausgrenzung. Auch der Niedersächsische Fußballverband, das Bundesinnenministerium sowie die Region Hannover zeichneten den SV 06 aus. Forscher der Universitäten Göttingen und Bielefeld studieren das Modell des SV 06. Derweil freut sich der Verein über stetig steigende Mitgliederzahlen, wobei die Neuen je zur Hälfte aus deutschen Familien und aus solchen mit Migrationshintergrund kommen. Als Jugendtrainern auffiel, dass viele Kinder auf kaputten Fahrrädern zum Training fuhren, wurde die sogenannte mobile Fahrradwerkstatt des SV 06 geboren. Sie bedeutet für das multinationale Mechanikerteam aus Jugendlichen des Vereins ein Gemeinschaftserlebnis. Als die Nachwuchssportler die Werkstatt kürzlich in der City aufbauten, brachten sie unter anderem das Fahrrad einer alten Frau in Schuss. Diese nahm daraufhin jeden Jugendlichen in die Arme. Sie erzählte, dass sie bis dahin gedacht habe, Mi grantenkinder seien alle faul und würden herumpöbeln, erzählt Ewert. Jetzt denke sie anders. All das schützt die Jugendfußballer noch nicht vor Beleidigungen auf Fußballplätzen und anderswo. Aber vielleicht lässt es die verachtenden Rufe allmählich weniger werden.

18 Hasseröder Männer-Camp: Ein Ort, an dem Mann noch richtig Mann sein kann Männer möchten gern mehr Zeit mit ihren besten Freunden verbringen - dies belegt eine aktuelle Forsa- Studie im Auftrag von Hasseröder: am liebsten mit Grillen, Abenteuer-Touren durch die Natur oder beim gemeinsamen Fußballgucken. Genau das ermöglicht jetzt das Hasseröder Männer-Camp. Über 26 Wochen tourt das Hasseröder Männer-Camp durch sieben Städte in Deutschland. Ein mobiles Haus mit allem, was Männerherzen höher schlagen lässt: überdimensionaler Flatscreen, Kicker, Play- station, Whirlpool. Jeweils Du und deine drei besten Freunde können sich bewerben, um ein Wochenende in dem exklusiven Haus zu verbringen. Neben der Nutzung der männerfreundlichen Einrichtung, werden kleinere Wettbewerbe ab- solviert, denn es geht um ein Ziel: das Männer-Camp für sich und seine Kumpels zu gewinnen inklusive Einrichtung im Gesamtwert von Euro. Aber auch unter der Woche öffnet das Hasseröder Männer- Camp Haus seine Türen: dann könnt Ihr mit bis zu acht Personen einen echten genießen. Männerabend Das Hasseröder Männer-Camp Haus macht sicher auch Station in Eurer Nähe. Alle Orte & Termine könnt Ihr direkt auf anschauen. Schnell bewerben und einen spektakulären Aufenthalt im einzigartigen Hasseröder Männer-Camp gewinnen! Verpasst keine Aktion und werdet Fans von Hasseröder: hasseroeder Hamburg Berlin Hannover Harz Köln Leipzig München Hasseröder. Männer wissen warum.

19 Wir spielen 1. Liga Klinikum Region Hannover Spitzenleistung in Ihrer Nähe Klinikum Agnes Karll Laatzen Klinikum Lehrte Klinikum Nordstadt Klinikum Oststadt-Heidehaus Klinikum Springe Psychiatrie Langenhagen Klinikum Grossburgwedel Klinikum Neustadt am Rübenberge Klinikum Robert Koch Gehrden Klinikum Siloah Geriatrie Langenhagen Psychiatrie Wunstorf