Kursthemen 12. Sitzung. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursthemen 12. Sitzung. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse"

Transkript

1 Kursthemen 12. Sitzung Folie I Spezielle Verteilungen: Warteprozesse Spezielle Verteilungen: Warteprozesse A) Die Geometrische Verteilung (Folien 2 bis 7) A) Die Geometrische Verteilung (Folien 2 bis 7) B) Diskretes Warten: Geometrische Verteilung und Binomialverteilung (Folien 8 bis 14) C) Die (negative) Exponentialverteilung (Folien 15 bis 19) C) Die (negative) Exponentialverteilung (Folien 15 bis 19) D) Die Poissonverteilung (Folien 20 bis 31) D) Die Poissonverteilung (Folien 20 bis 31) E) Übersicht: Spezielle Verteilungen (Folien 30 bis 32)

2 Beispiel zur geometrischen Verteilung 1 / 2 Folie I Im Spielkasino... Ein Roulettspieler setzt immer auf Zero. Er wartet auf seinen ersten Gewinn. Wie lange muss er warten, bis er das erste Mal gewinnt? Oder präziser: Wie ist die Wahrscheinlichkeitsverteilung von T 1 = Zahl der verlorenen Spiele bis zum ersten Gewinn? Die Wahrscheinlichkeit für einen Verlust beträgt: 36 ( 1 p) = 37 Dann ist die Wahrscheinlichkeit für 0 verlorene Spiele bis zum ersten Gewinn 1 p( 0) = = p = 0,

3 Beispiel zur geometrischen Verteilung 2 / 2 Folie I Voraussetzung: Die Roulett-Spiele sind unabhängig, Kugel hat kein Gedächtnis 1 p( 0) = = p = 0, p( 1) = = ( 1 p) p = 0, p( 2) = = ( p) p =, 37 k 36 1 k p( k) = = ( 1 p) p Wie viele verlorene Spiele wird der Spieler im Mittel bis zum ersten Gewinn in Kauf nehmen müssen? 36 1 p E( T1 ) = = = = 36 p

4 Die Geometrische Verteilung Folie I Ausgangssituation: Sie ziehen nacheinander zufällig n Objekte aus N Objekten heraus, die sich in bezug auf ein Merkmal mit zwei Ausprägungen A und A unterscheiden. Die Objekte werden nach jedem Zug zurückgelegt. Dann ist die ZV X = "Anzahl der Objekte mit A vor dem ersten Objekt mit A" N A geometrisch verteilt mit dem Parameter p =, wobei N A die N Anzahl der Objekte mit A ist. D. h. die ZV folgt der Verteilung GV p. ( ) Mögliche Werte von X: k = 0, 1,... Wie Häufigkeits- groß ist die und Varianz Verteilungsfunktion: von Y? 1 k k f ( k) = ( p) p F( k) = 1 ( 1 p) + 1 Erwartungswert von X: Varianz Wie großvon ist X: die Varianz von Y? 1 p ( 1 p) E( X ) = (=Wettquotient, Quote, odds) Var( X ) = 2 p p

5 Graphische Darstellung der Dichte einer Geometrischen Verteilung mit p =1 / 37 (Roulette, einfaches Spiel) Folie I ,03 Geometrische Verteilung (p=1/37) 0,02 0,

6 Häufigkeits- und Verteilungsfunktion der Geometrischen Verteilung Folie I Leiten Sie aus der Häufigkeitsfunktion einer geometrisch verteilten Zufallsvariable die Verteilungsfunktion ab! 1 k k f ( k) = ( p) p F( k) = 1 ( 1 p) + 1 F( k) = P( k) = f ( i) k = = i= ( 1 ) ( 1 ) ( 1 ) 0 1 k ( 1 ) ( 1 ) ( 1 ) F( k) = p p + p p p p F( k) = p p + p p = ( 1 p) F( k) p ( 1 p) ( 1 p)... ( 1 p) 1 2 k+ 1 Subtrahiert man die letzte von der vorletzten Zeile, erhält man: ( 1 ) ( 1 ) p F( k) = p p p 0 k+ 1 F( k) = p p F( k) = ( 1 ) ( 1 ) k+ 1 1 ( 1 p) 0 k+ 1 k

7 Folie I Beispiele für Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Geometrischen Verteilung

8 Aufgabe: Am Roulettisch 1 / 2 Folie I Am Roulettisch... Ein Roulettspieler setzt ständig auf Rot. a) Welcher Verteilung folgt die Zahl der verlorenen Spiele bis zum ersten Gewinn? b) Wie viele Spiele verliert der Spieler im Mittel bis zum ersten Gewinn? c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er genau einmal verliert und dann gewinnt? d) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er erst im dritten Spiel oder später gewinnt?

9 Aufgabe: Am Roulettisch 2 / 2 Folie I Am Roulettisch (fortgesetzt)... Ein Roulettspieler setzt ständig auf Rot. e) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er erst im 10. Spiel oder später gewinnt? f) Wie ist die Zahl der verlorenen Spiele unter den ersten drei Spielen verteilt? g) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, unter den ersten drei Spielen dreimal zu verlieren? h) Wie ist die Zahl der gewonnen Spiele unter den ersten drei Spielen verteilt?

10 Aufgabe: Geburtenpolitik in China Folie I Die chinesische Regierung verfolgt zur Bevölkerungskontrolle eine strikte Ein-Kind- Politik. Es gelingt ihr, dies in den Städten konsequent durchzusetzen. Unterstellen Sie im folgenden, dass Knaben- und Mädchengeburten gleichwahrscheinlich sind und dass Geschlecht aufeinander folgender Kinder stochastisch unabhängig ist. a) Welcher Verteilung folgt demnach die Zahl der Knaben unter 100 in einer Stadt geborenen Kindern? b) Auf Druck der Bevölkerung wird die Politik dahingehend gelockert, dass jede Familie solange Kinder bekommen darf, bis der erste Knabe geboren wird. Unterstellen Sie, dass diese Regel strikt befolgt und maximal ausgenutzt wird. i. Welcher Verteilung folgt die Zahl der Kinder in einer Familie und wie viele Kinder wird eine Familie im Mittel haben? ii. iii. iv. Wie groß ist der Anteil der Ein-Kind-Familien unter dieser Regel? Wird sich das Verhältnis der Geschlechter verschieben, und wenn ja, wird es mehr Jungen oder mehr Mädchen geben? Beantworten Sie Frage iii für den Fall, dass nicht jede Familie die ihr maximal mögliche Zahl von Kindern bekommt!

11 Aufgabe: Beziehungskiste 1 / 2 Folie I Franz und Suse stellen fest, dass es ihrer Beziehung nicht gut tut, wenn sie sich an Tagen treffen, wo einer von beiden keine Lust hat. Sie beschließen, jeden Tag miteinander zu telefonieren und sich nur dann zu treffen, wenn beide Lust haben. Unterstellen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass einer auf den anderen Lust hat, jeden Tag gleich ist und dass sich jeder von beiden nicht von der Lust oder Unlust des anderen beeinflussen lässt. Franz möge im Mittel dreimal, Suse zweimal die Woche Lust haben. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich heute treffen? b) Wie groß ist der Abstand zwischen zwei Treffen im Mittel? c) Welcher Verteilung folgt die Zahl der Treffen pro Woche?

12 Aufgabe: Beziehungskiste 2 / 2 Folie I Franz und Suse stellen fest, dass es ihrer Beziehung nicht gut tut, wenn sie sich an Tagen treffen, wo einer von beiden keine Lust hat. Sie beschließen, jeden Tag miteinander zu telefonieren und sich nur dann zu treffen, wenn beide Lust haben. Unterstellen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass einer auf den anderen Lust hat, jeden Tag gleich ist und dass sich jeder von beiden nicht von der Lust oder Unlust des anderen beeinflussen lässt. Franz möge im Mittel dreimal, Susi zweimal die Woche Lust haben. d) Welcher Verteilung folgt die Zahl der einsamen Tage bis zum nächsten Treffen? e) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich mindestens 3 Wochen nicht sehen ( das Trennungsrisiko )? f) Angenommen, jeder lässt sich doch ein bisschen von der Lust des anderen anstecken, so dass sich die tägliche Wahrscheinlichkeit eines Treffens verdoppelt. Wie lauten dann die richtigen Antworten auf a), b) und e)?

13 Aufgabe: Die Transistoren-Schachtel 1 / 2 Folie I In einer Schachtel befinden sich 8 Transistoren, von denen einer defekt ist. a) Sie entnehmen 2 Transistoren zufällig mit Zurücklegen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich darunter i. genau ein defekter Transistor befindet? ii. kein defekter Transistor befindet? b) Sie entnehmen 2 Transistoren zufällig ohne Zurücklegen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich darunter i. genau ein defekter Transistor befindet? ii. kein defekter Transistor befindet?

14 Aufgabe: Die Transistoren-Schachtel 2 / 2 Folie I In einer Schachtel befinden sich 8 Transistoren, von denen einer defekt ist. c) Sie entnehmen jeweils einen Transistor zufällig, prüfen ihn und legen ihn dann zurück. Es sei X=k falls bei der (k+1)-ten Entnahme zum ersten Mal ein defekter Transistor entnommen wird. k {0,1,2,...} i. Bestimmen Sie E(X) und Var(X)! ii. Bestimmen Sie P( X 2 )! iii. Bestimmen Sie P( X 2 )!

15 Beispielaufgabe zum stetigen Warten: Schneller als die Feuerwehr... Folie I Die Feuerwehr schickt bei jedem per Notruf gemeldeten Herzinfarkt einen speziellen Notarztwagen (NAW). Aus der Vergangenheit ist bekannt, dass im Schnitt 40 Herzinfarkte pro Tag gemeldet werden. Um planen zu können, wie viele NAW sie brauchen, müssen von Ihnen als Berater noch einige Fragen beantwortet werden. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, innerhalb der durchschnittlichen Einsatzdauer von 20 Minuten einen zweiten Notruf zu bekommen? b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, innerhalb von einer Stunde mehr als drei Einsätze fahren zu müssen?

16 Folie I Lösung zur Beispielaufgabe zum stetigen Warten: Schneller als die Feuerwehr... Die Fragen der Feuerwehr lassen sich unter zwei Voraussetzungen leicht mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung beantworten: 1. Die Notrufe gehen unabhängig ein (keine gegenseitige Beeinflussung). 2. Die Wahrscheinlichkeit, dass in der nächsten Zeiteinheit ein Notruf eingeht ist den ganzen Tag gleich, d. h. es gibt keine bevorzugte Tageszeit bei Infarkten. a) Unter diesen Voraussetzungen folgt die Zufallsvariable T = Wartezeit bis zum nächsten Notruf in Stunden 40 5 einer (negativen) Exponentialverteilung mit dem Parameter λ = = 24 3

17 Beispiele für Dichtefunktionen der (negative) Exponentialverteilung Folie I

18 Graphische Darstellung der Dichte einer Geometrischen Verteilung und einer (negativen) Exponentialverteilung Folie I ,03 Geometrische Verteilung (p=1/37) 0,02 (negative) Exponentialverteilung (λ=1/36) 0,

19 Die (negative) Exponentialverteilung Folie I Ausgangssituation: Sie beobachten einen "Poisson-Prozeß". Das impliziert, dass sich gleichartige Punktereignisse nicht gegenseitig beeinflussen ("Unabhängigkeit") und ihre Eintrittwahrscheinlichkeit zeitkonstant ist ("Gleichmäßiger Fluss"). Dann ist die ZV X = "Wartezeit bis zum nächsten Ereignis" (negativ) exponentialverteilt mit dem Parameter λ, wobei λ die erwartete Ereignisanzahl pro Zeiteinheit ist. D. h. die ZV folgt der Verteilung NEV λ. ( ) Mögliche Werte von X: Wie Häufigkeitsfunktion: groß ist die Varianz von Y? λ t f ( t) = λ e t F( t) = 1 e + R 0 Erwartungswert von X: Varianz Wie großvon ist X: die Varianz von Y? 1 1 E( X ) = Var( X ) = 2 λ λ λ t

20 Folie I Lösung zur Beispielaufgabe zum stetigen Warten: Schneller als die Feuerwehr...(fortgesetzt) Die Fragen der Feuerwehr lassen sich unter zwei Voraussetzungen leicht mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung beantworten: 1. Die Notrufe gehen unabhängig ein (keine gegenseitige Beeinflussung). 2. Die Wahrscheinlichkeit, dass in der nächsten Zeiteinheit ein Notruf eingeht ist den ganzen Tag gleich, d. h. es gibt keine bevorzugte Tageszeit bei Infarkten. b) Unter diesen Voraussetzungen folgt die Zufallsvariable X = Anzahl der Einsätze pro Stunde 40 5 einer Poissonverteilung mit dem Parameter λ = = 24 3

21 Folie I Beispiele für Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Poisson-Verteilung

22 Die Poisson-Verteilung Folie I Ausgangssituation: Sie beobachten einen "Poisson-Prozeß". Das impliziert, dass sich gleichartige Punktereignisse nicht gegenseitig beeinflussen ("Unabhäbgigkeit") und ihre Eintrittwahrscheinlichkeit zeitkonstant ist ("Gleichmäßiger Fluss"). Dann ist die ZV X = "Anzahl der Ereignisse in einer Zeiteinheit (im Intervall T )" poissonverteilt mit dem Parameter λ ( λ T ). D. h. die ZV folgt der Verteilung PV ( λ) bzw. PV ( T ) λ. Mögliche Werte von X: k = 0, 1,... Wie Häufigkeits- groß ist und die Varianz Verteilungsfunktion: von Y? k λ λ f ( k) = e k! Erwartungswert von X: Wie Varianz großvon ist X: die Varianz von Y? E( X ) = λ Var( X ) = λ

23 Folie I Lösung zur Beispielaufgabe zum stetigen Warten: Schneller als die Feuerwehr...(fortgesetzt) Die Zufallsvariable T folgt einer (negativen) Exponentialverteilung λ 5 t t 3 mit dem Parameter λ = = und der Dichte f ( t) = λ e = e t 3 λ t Die Verteilungsfunktion lautet F( x) = 1 e = 1 e. 1 3 Der Erwartungswert lautet E( X ) = = Stunden. λ 5 a) Die Wahrscheinlichkeit, einen Notruf innerhalb von 20 Minuten (= 1/3 Stunden) zu bekommen, beträgt: t λ t λ t λ P t 0, = e dt = e = e = e + 1 = 0, Bzw P t 0, = F = 1 e = 1 e = 0,

24 Folie I Lösung zur Beispielaufgabe zum stetigen Warten: Schneller als die Feuerwehr...(fortgesetzt) Die Zufallsvariable X folgt einer Poissonverteilung 5 k 40 5 λ 3 λ mit dem Parameter λ = = und der Dichte f ( k) = e = e 24 3 k! k! x k x k λ λ λ λ Die Verteilungsfunktion lautet F( x) = e = e. k = 0 k! k = 0 k! 5 Der Erwartungswert lautet E( X ) = λ = Notrufe. 3 b) Die Wahrscheinlichkeit, mehr als drei Einsätze pro Stunde fahren zu müssen beträgt: ( > 3) = 1 ( 3) = 1 [ ( = 0) + ( = 1) +... ( = 3) ] P X P X P X P X P X k 5 λ λ = 1 e 1 e... = + + k= 0 k! 0! 3! = 1 e = 0, k 5 3

25 Aufgabe: Im Wartezimmer 1 / 3 Folie I Ein mit Ihnen befreundeter Arzt behandelt im Schnitt 15 Patienten pro Stunde. Als enger Freund werden Sie bevorzugt behandelt, kommen also immer als nächster dran, wenn Sie die Praxis betreten. a) Welcher Verteilung folgt die Wartezeit (in Minuten)? b) Wie lange müssen Sie im Schnitt warten? c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie nicht mehr als 2 Minuten warten müssen?

26 Aufgabe: Im Wartezimmer 2 / 3 Folie I Ein mit Ihnen befreundeter Arzt behandelt im Schnitt 15 Patienten pro Stunde. Als enger Freund werden Sie bevorzugt behandelt, kommen also immer als nächster dran, wenn Sie die Praxis betreten. d) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie 3 bis 5 Minuten warten müssen? e) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie 10 Minuten oder länger warten müssen? f) Welche Wartezeit wird in 90% der Fälle nicht überschritten?

27 Aufgabe: Im Wartezimmer 3 / 3 Folie I Ein mit Ihnen befreundeter Arzt behandelt im Schnitt 15 Patienten pro Stunde. Als enger Freund werden Sie bevorzugt behandelt, kommen also immer als nächster dran, wenn Sie die Praxis betreten. g) Wie ist die Verteilung der Anzahl der Patienten, die in einer Minute dran kommen? h) Wie ist die Verteilung der Anzahl der Patienten, die in 4 Minuten dran kommen? i) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass in 4 Minuten nicht mehr als ein Patient dran kommt?

28 Aufgabe: Über den Wolken 1 / 2 Folie I Auf einem internationalen Großflughafen landen auf mehreren parallelen Landebahnen im Mittel 120 Flugzeuge pro Stunde. 10% der Flugzeuge kommen im Mittel aus Deutschland. Unterstellen Sie, dass der Flugzeugfluss gleichmäßig ist und die Flugbewegungen unabhängig sind. Ein Besucher beginnt zu einem bestimmten Zeitpunkt mit der Beobachtung des Luftverkehrs. a) Welcher Verteilung folgt die Wartezeit bis zum ersten Flugzeug? b) Welcher Verteilung folgt die Wartezeit bis zum ersten deutschen Flugzeug? c) Welcher Verteilung folgt die Zahl der Flugzeuge in den ersten 10 Minuten?

29 Aufgabe: Über den Wolken 2 / 2 Folie I Auf einem internationalen Großflughafen landen auf mehreren parallelen Landebahnen im Mittel 120 Flugzeuge pro Stunde. 10% der Flugzeuge kommen im Mittel aus Deutschland. Unterstellen Sie, dass der Flugzeugfluss gleichmäßig ist und die Flugbewegungen unabhängig sind. Ein Besucher beginnt zu einem bestimmten Zeitpunkt mit der Beobachtung des Luftverkehrs. d) Welcher Verteilung folgt die Zahl der nicht-deutschen Flugzeuge bis zur Landung des ersten deutschen Flugzeugs? e) Welcher Verteilung folgt die Anzahl der deutschen Flugzeuge unter den ersten 20 Flugzeugen? f) Inwieweit sind die Voraussetzungen der Verteilungsmodelle realistische Annahmen?

30 Übersicht: Spezielle Verteilungen 1 / 2 Folie I Gleichverteilung GLV ( n), n N Bernoulliverteilung (=Zweipunktverteilung) [ 0 1] ZPV ( p), p, Binomialverteilung [ 0 1] BV ( n, p), n N, p, Hypergeometrische Verteilung HV ( N, M, n), N, M, n N

31 Übersicht: Spezielle Verteilungen 2 / 2 Folie I Poissonverteilung PV ( λ), λ > 0 Geometrische Verteilung [ 0 1] GV ( p), p, Negative Exponentialverteilung NEV ( λ), λ > 0

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1 1. Aufgabe: Der E-Commerce-Umsatz (in Millionen Euro) der fünf größten Online- Shopping-Clubs liegt wie folgt vor: Club Nr. Umsatz 1 120 2 72 3 54 4 30 5 24 a) Bestimmen Sie den Ginikoeffizienten. b) Zeichnen

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8 . Aufgabe: Für zwei verschiedene Aktien wurde der relative Kurszuwachs (in % beobachtet. Aus den jeweils 20 Quartaldaten ergaben sich die folgenden Box-Plots. Box-and-Whisker Plot Aktie Aktie 2-0,2 0,8,8

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses. XI. Binomialverteilung ================================================================== 11.1 Definitionen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 SG15/25D NAME: Lösungen 1. In einer Packung sind Glühbirnen, davon sind zwei

Mehr

Zufallsgrößen. Vorlesung Statistik für KW 29.04.2008 Helmut Küchenhoff

Zufallsgrößen. Vorlesung Statistik für KW 29.04.2008 Helmut Küchenhoff Zufallsgrößen 2.5 Zufallsgrößen 2.5.1 Verteilungsfunktion einer Zufallsgröße 2.5.2 Wahrscheinlichkeits- und Dichtefunktion Wahrscheinlichkeitsfunktion einer diskreten Zufallsgröße Dichtefunktion einer

Mehr

Die Pareto Verteilung wird benutzt, um Einkommensverteilungen zu modellieren. Die Verteilungsfunktion ist

Die Pareto Verteilung wird benutzt, um Einkommensverteilungen zu modellieren. Die Verteilungsfunktion ist Frage Die Pareto Verteilung wird benutzt, um Einkommensverteilungen zu modellieren. Die Verteilungsfunktion ist k a F (x) =1 k>0,x k x Finden Sie den Erwartungswert und den Median der Dichte für a>1. (Bei

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Ralf Lister, Aktuar, lister@actuarial-files.com Zusammenfassung: Zwei Fälle werden betrachtet und die jeweiligen VaR-Werte errechnet. Im ersten Fall wird

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678 Lösungsvorschläge zu Blatt 8 X binomialverteilt mit p = 0. und n = 10: a PX = = 10 q = 1 p = 0.8 0. 0.8 10 = 0, 1,..., 10 PX = PX = 0 + PX = 1 + PX = 10 10 = 0. 0 0.8 10 + 0. 1 0.8 9 + 0 1 10 = 0.8 8 [

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 1 2014-02-06 Wahrscheinlichkeitsrechnung Pflichtteil Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS

Mehr

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T Verteilungsmodelle Verteilungsfunktion und Dichte von T Survivalfunktion von T Hazardrate von T Beziehungen zwischen F(t), S(t), f(t) und h(t) Vorüberlegung zu Lebensdauerverteilungen Die Exponentialverteilung

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Wie löst man Mathematikaufgaben? Wie löst man Mathematikaufgaben? Manfred Dobrowolski Universität Würzburg Wie löst man Mathematikaufgaben? 1 Das Schubfachprinzip 2 Das Invarianzprinzip 3 Das Extremalprinzip Das Schubfachprinzip Verteilt

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Mechanismus Design Auktionen

Mechanismus Design Auktionen Mechanismus Design Auktionen Universität Hohenheim Alexander Staus Mechanismus Design Universität Hohenheim 1/25 Welche Auktionen kennen Sie? traditionelle Auktionshäuser ebay Immobilien Fahrräder Blumen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen RS 24.2.2005 Zufallsgroessen_i.mcd 1) Zufallsgröße Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen Zu jedem Zufallsexeriment gehört ein Ergebnisraum Ω. Die einzelnen Ergebnisse ω i können Buchstaben,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge 2.4 Stetige Zufallsvariable Beispiel. Abfüllung von 500 Gramm Packungen einer bestimmten Ware auf einer automatischen Abfüllanlage. Die Zufallsvariable X beschreibe die Füllmenge einer zufällig ausgewählten

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik Aufgabe 6: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. Eine repräsentative

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Kapitel 3. Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Kapitel 3. Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Kapitel 3 Zufallsvariable Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden III Zufallsvariable 1 / 43 Lernziele Diskrete und stetige Zufallsvariable Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Statistik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unabhängigkeit

Mehr

Die Binomialverteilung

Die Binomialverteilung Fachseminar zur Stochastik Die Binomialverteilung 23.11.2015 Referenten: Carolin Labrzycki und Caroline Kemper Gliederung Einstieg Definition der Binomialverteilung Herleitung der Formel an einem Beispiel

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 10.03.2001 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen)

Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 10.03.2001 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen) Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 0.0.00 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen) 0.. Wieviele Möglichkeiten gibt es für Kinder, sich auf einen Schlitten zu setzen, wenn ihn nur davon steuern

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Eine Werbeagentur ermittelte durch eine Umfrage im Auftrag eines Kosmetikunternehmens vor Beginn einer Werbekampagne

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Aufgabe 2.1. Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis

Aufgabe 2.1. Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis Aufgabe 2. Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis Ergebnis und Ergebnismenge Vorgänge mit zufälligem Ergebnis, oft Zufallsexperiment genannt Bei der Beschreibung der Ergebnisse wird stets ein bestimmtes Merkmal

Mehr

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse 07.01.2015

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse 07.01.2015 Markovketten Markovketten sind ein häufig verwendetes Modell zur Beschreibung von Systemen, deren Verhalten durch einen zufälligen Übergang von einem Systemzustand zu einem anderen Systemzustand gekennzeichnet

Mehr

RUPRECHTS-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

RUPRECHTS-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Die Poisson-Verteilung Jianmin Lu RUPRECHTS-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Ausarbeitung zum Vortrag im Seminar Stochastik (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr. Gudrun Thäter) Zusammenfassung: In der Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

$ % + 0 sonst. " p für X =1 $

$ % + 0 sonst.  p für X =1 $ 31 617 Spezielle Verteilungen 6171 Bernoulli Verteilung Wir beschreiben zunächst drei diskrete Verteilungen und beginnen mit einem Zufallsexperiment, indem wir uns für das Eintreffen eines bestimmten Ereignisses

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

11. Rent-Seeking 117

11. Rent-Seeking 117 117 Definitionen Gewinnstreben: Vorhandene Ressourcen werden so eingesetzt, dass Einkommen entsteht und die Differenz aus Einkommen und Kosten maximal wird. Rent-Seeking: Vorhandene Ressourcen werden eingesetzt,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Statistiktraining im Qualitätsmanagement

Statistiktraining im Qualitätsmanagement Gerhard Linß Statistiktraining im Qualitätsmanagement ISBN-0: -446-75- ISBN-: 978--446-75-4 Leserobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter htt://www.hanser.de/978--446-75-4 sowie im Buchhandel

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 07. Mai 2015 PD Dr. Frank Heyde Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 1 Klassische Wahrscheinlichkeitsdefinition

Mehr

Variationen Permutationen Kombinationen

Variationen Permutationen Kombinationen Variationen Permutationen Kombinationen Mit diesen Rechenregeln lässt sich die Wahrscheinlichkeit bestimmter Ereigniskombinationen von gleichwahrscheinlichen Elementarereignissen ermitteln, und erleichtert

Mehr