report RUDER ÖRV 31. Salzburger Sprint-R auf der Salzach Welt-Cup München und Luzern 20. Österr. Schulruderbewerb Bundesfinale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "report RUDER ÖRV 31. Salzburger Sprint-R auf der Salzach Welt-Cup München und Luzern 20. Österr. Schulruderbewerb Bundesfinale"

Transkript

1 ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 5 JULI Salzburger Sprint-R auf der Salzach Welt-Cup München und Luzern 20. Österr. Schulruderbewerb Bundesfinale

2 2 VERBAND OFFIZIELL Nominierungen U23-Weltmeisterschaft 22. bis 25. Juli 2010, Brest (BLR) Leichtgewichts-Frauen-Einer (LW 1x) Stefanie Borzacchini (LIA), Trainer Klaus Stecker (ÖRV) Frauen-Doppelvierer (W 4x) Christina Sperrer (SEE), Birgit Pühringer (IST), Lisa Farthofer (SEE), Magdalena Lobnig (VST), Trainer Kurt Bodenwinkler (OÖLRV) Leichtgewichts-Männer-Zweier-ohne (LM 2 ) Michael Stichauner (LIA), Alexander Chernikov (LIA), Trainer Tim Maresch (LIA) Männer-Doppelzweier (M 2x) Alexander Leichter (WLI), Max Quissek (PIR), Trainer Klaus Stecker (ÖRV) Mannschaftsführer Klaus Stecker (ÖRV) Nominierungen Coupe de la Jeunesse 30. Juli bis 1. August 2010, Hazewinkel (BEL) Juniorinnen-Einer (JW 1x) Jana Hausberger (NAU), Trainer Thomas Kucher (NAU) Juniorinnen-Doppelvierer (JW 4x) Katrin Stögmüller (GMU), Magdalene Hartl (OTT), Marina Sapper (STA), Caroline Haginger (GMU), Trainerin Doris Hartl (OTT) Junioren-Einer (JM 1x) Clemens Obrecht (OTT), Trainer Herbert Edthofer (OTT) Junioren-Doppelzweier (JM 2x) Simon Seiringer (SEE), Marcus Pichler (SEE), Trainer Hans Kreuzer (SEE) Junioren-Vierer-ohne (JM 4 ) Aran Leitner (LIA), Christoph Krofitsch (LIA), Simon Büchele (WIB), Sebastian Ostermann (LIA), Trainerin Andrea Sandhäugl (LIA) Junioren-Doppelvierer (JM 4x) Thomas Strassegger (VIL), Lukas Flöckner (MÖV), Severin Bittner (MÖV), Paul Janesch (NAU), Trainer Christoph Affenzeller (MÖV) Ersatzruderer Lukas Lindner (MÖV) Mannschaftsführer Klaus Stecker (ÖRV) Nominierung Junioren-Weltmeisterschaft 3. bis 9. August 2010, Racice (CZE) Junioren-Doppelvierer (JM 4x) Paul Sieber (STA), Matthias Taborsky (PIR), Mathias Luschnig ((VST), Paul Hechinger (WEL), Trainer Christoph Engl (WRV) Ersatzruderer Clemens Obrecht (OTT) Schiedsrichterin Birgit Steininger (ALE) Mannschaftsführer Christoph Engl (ÖRV) Fortsetzung von Seite 3 Dass die verschiedenen Fördertöpfe zusammengeführt und nach einheitlichen Richtlinien gemeinsam abgerechnet werden sollen, ist unbestritten, nur, wo bleibt in diesem koordinierten System die BSO und der von ihr vertretene freie, unabhängige Sport? Wir reden immer wieder von der Autonomie des Sports in Österreich, aber sind wir wirklich autonom? Was heisst überhaupt Autonomie, wo fängt sie an, wo hört sie auf, wie verhält sie sich zu den Subventionsgebern wer die Mittel hat schafft an!! oder?. Wir müssen unser Sportsystem überdenken, welche Aufgaben hat die BSO, die Dachverbände, die Fachverbände und wie können das ÖOC und insbesondere die Bundesländer bei welchen die Sportkompetenz liegt der Bund hat ja NUR Förderkompetenz in ein Ganzes eingebunden werden? Der Sport, die BSO ist bei weitem die größte Interessensvertretung in Österreich mit mehr als 2,5 Millionen Mitgliedern, treten wir auch so auf? warum Nicht? Viele Fragen die in naher Zukunft gelöst werden müssen. Vorerst wünschen wir aber unseren Aktiven viel Erfolg bei den verschiedenen Bewerben. Herzlich Euer Helmar Hasenöhrl, Präsident AUF EINENBLICK Titelbild Sensationeller Erfolg für unseren Leichtgewichts-Vierer-ohne auf der zweiten Weltcup-Station als Dritte im Semifinale qualifizierten sich Oliver Komaromy (WLI), Dominik Sigl (OTT), Paul Ruttmann (WLI) und Christian Rabel (NOR) in dieser olympischen Bootsklasse für das A-Finale der besten Sechs. 3 Kommentar des Präsidenten Salzburger Sprintregatta Gottfried Eisinger 5 2. Welt-Cup in München Joe Langer 6 Äquatorabzeichen in Gold Schulen-Cup Österr. Schulruderbewerb Bundesfinale Erwin Fuchs 8 Welt-Cup-Finale in Luzern Joe Langer 9 Nominierungen Weltmeisterschaft Männer/Frauen Ergebnis Tag des Rudersports Erwin Fuchs 10 Sternfahrten 2010 Johannes Christian Thiery Olympische Jugendspiele in Singapur 11 Business 2 ROW 2010 Albin Hahn Ehrung für Günter Müller 13 ERGEBNISSE 11. Donaubund-Sprintregatta Int. Ruderregatta Linz-Ottensheim WIR DANKEN UNSEREN SPONSOREN FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG: SPORT-MINISTERIUM TEAM ROT-WEISS-ROT TOTO HSZ ÖOC SPORTHILFE BSO IMSB BOOTSWERFT SCHELLENBACHER DRUCKEREI FUCHS RICOH WEBA SPORTARTIKEL Nachdruck, auch auszugsweise, nur unter vollständiger Quellenangabe gestattet. Die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichneten Artikel sind nicht unbedingt als Meinung des Herausgebers anzusehen. Bei Zuschriften an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern der Einsender nicht ausdrücklich andere Wünsche äußert. Für amtliche Veröffentlichungen übernimmt die Redaktion keine Haftung.

3 T ERMINE 22. bis 25. Juli FISA U23-WELTMEISTERSCHAFT BREST (Belarus) 24. Juli 39. Traunsee-Ruderregatta und MASTERS-ÖM Gmunden 30. Juli bis 1. August COUPE DE LA JEUNESSE HAZEWINKEL (Belgien) 4. bis 8. August FISA JUNIOREN-WM RACICE (CZE) 13. bis 15. August 11. WORLD-ROWING UNIVERSITY CHAMPIONCHIPS SZEGED (HUN) 15. August 21. Völkermarkter Ruderregatta 28. August 5. Sternfahrt WRV Donauhort 29. August Landesmeisterschaften OÖ Linz-Ottensheim 4. bis 5. September 49. Int. Villacher Ruderregatta 10. bis 12. September FISA-EUROPAMEISTERSCHAFTEN MONTEMOR (Portugal) 11. September 50. Sechs-Seen-Regatta 12. September 10. STAW-Sprintregatta Landesmeisterschaften Salzburg Redaktionsschluss RR 6/2010: 9. August 2010 Impressum (Medieninhaber, Herausgeber) Österreichischer Ruderverband, 1030 Wien, Blattgasse 6 Tel. +43/1/ , Fax +43/1/ office@rudern.at Satz und Druck: Fuchs GesmbH, 2100 Korneuburg, Kreuzensteiner Str. 51 Redaktion: Erwin Fuchs, Korneuburg, Tel. +43/664/ Tel. u. Fax +43/2266/ erwin.fuchs@aon.at Fotos: Fuchs, Thiery, Eisinger, Hahn, Engl Verlagsort: Wien P. b. b. Verlagspostamt: 1030 Wien Offenlegung Medieninhaber: Österreichischer Ruderverband, 1030 Wien, Blattgasse 6. (Präsidium: Helmar Hasenöhrl, Erwin Fuchs, Dr. Werner Russek, Gerhard Wolfsberger, Kurt Peterle, Alfons Breitmeyer, DI Dr. Josef Heizinger, Mag. Helmut Nocker, Ing. Günter Woch). Der RUDERREPORT ist eine unabhängige, unpolitische Druckschrift und dient der gegenseitigen Information der Mitglieder und Vereine des Österreichischen Ruderverbandes. Näherbringung des Sports der Öffentlichkeit. Erscheint 8mal jährlich Auflage VERBAND OFFIZIELL Liebe Leserinnen und Leser! Die erste Hälfte des Ruderjahres 2010 ist vorbei und damit alle Qualifikationen für die Nominierungen zu den Großsportveranstaltungen dieses Jahres. Wir haben uns diese Saison zu einer freieren Form der Qualifizierung von Mannschaften entschlossen um mehr Spielraum für Entwicklungsprognosen und langfristige Ziele zu haben. Die Mannschaften zu den fünf internationalen Großsportveranstaltungen sind nominiert und bereiten sich auf ihre Bewährung vor. Auch wenn die ein oder andere Entscheidung nicht ungeteilte Zustimmung fand, so glaube ich doch, dass die Entsendungen unserem derzeitigen Leistungsstand entsprechen und realistisch unser Bemühen, möglichst vielen Aktiven mit Entwicklungspotenzial Startmöglichkeiten bei FISA-Bewerben zu geben, widerspiegelt. Alle Entscheidungen sind die Produkte menschlicher und daher nicht unfehlbarer Überlegungen und beruhen in vielen Fällen auf Konsens. Sicher waren wir wieder einmal nicht konsequent genug und haben unser eigenes Sportprogramm nicht 100%ig vollzogen, aber so glaubt mir, immer im Bemühen unserem Rudersport zu dienen. Ich bedanke mich für zahlreiche Stellungnahmen zu den sportlichen Entscheidungen, für die Anregungen, aber auch für manchmal heftige Kritik. Ich bin dankbar dafür, einen so offensichtlich demokratischen Verband zu führen, wo Kritik offen gebracht wird und dies auch meist in freundschaftlicher Form. Manche Punkte sind so schlagend, dass eine Diskussion über den derzeitigen Prozess der spitzensportlichen Entwicklung nicht vermieden werden darf. Nur nicht zum jetzigen Zeitpunkt der letzten Vorbereitung auf die int. Meisterschaften. Nach der WM wird es zur Diskussion und so meine ich, zu einigen Verbesserungen unseres Systems kommen müssen. U23-Weltmeisterschaft, 22. bis 25. Juli 2010, Brest (BLR) Es wird schwer werden an die Erfolge des vergangenen Jahres, wo 4 Boote das Finale erreichten, anzuschließen. Dieses Jahr wurden 4 Boote (LW1x, W4x, LM2, M2x) nominiert. Hier waren wir bei der Nominierung, laut Sportkonzept sollten nur Boote entsandt werden, die das Potential haben das A-Finale zu erreichen, sicherlich teilweise zu großzügig, teilweise zu hart, auch wenn ich bedauere, dass es nicht zur Entsendung eines M4x gekommen ist. Coupe de la Jeunesse, 30. Juli bis 1. August 2010, Hazewinkel (BEL) Schon seit Jahren legen wir großen Wert auf die Teilnahme am CdlJ. Ein wertvoller Bewerb wo unsere Junioren die Chance haben sich gegen 14 zumeist westeuropäische Länder zu bewähren. Die Entsendung dieses Jahr ist umso wichtiger, als 2011 in Linz-Ottensheim der nächste JdlJ stattfindet und ich auf eine volle Mannschaft hoffe. Dieses Jahr entsenden wir 6 Mannschaften (JW1x, JW4x, JM1x, JM2x, JM4-, JM4x). Vorgegebenes Ziel ist es, sich in der ersten Hälfte des Teilnehmerfeldes zu platzieren. Für die Entsendung gab es harte Positionskämpfe im JM1x und ich bin sehr froh darüber, dass unser zweitbester Skuller einen Platz im JM4x gefunden hat und diesen verstärkt. Junioren-Weltmeisterschaft, 4. bis 8. August 2010, Racice (CZE) Hier bin ich enttäuscht und die Gründe müssen untersucht werden. Nachdem wir, auch mit viel Augenzudrücken, bei der WM in Ottensheim fast eine volle Mannschaft, insbesondere Juniorinnen, hatten und zu erwarten war, dass das Juniorenrudern einen Aufschwung nimmt, können wir dieses Jahr nur ein einziges Boot (JM 4x) zur WM entsenden. Die Mannschaft wird sicher das vorgegebene Ziel, zumindest das B-Finale zu erreichen, erfüllen, aber, das ist ALLES? Es bestärkt mich in der Überzeugung, dass im Juniorenbereich im Rahmen des Verbandes die vorhandene Struktur verbessert werden muss. Europameisterschaft, 8. bis 12. September 2010, Montemor (POR) Es ist geplant, die drei Boote (LW2x, LM2x, LM4 ), die zur WM fahren sollen, aus dem Training heraus, zur EM zu entsenden. Ein wertvolles Zwischenziel vor der WM mit der Möglichkeit einer weiteren Standortbestimmung. Weltmeisterschaft, 1. bis 7. November 2010, Lake Karapiro (NZL) Eine schwierige Saison findet hier den Abschluss. Bedingt durch den späten Termin, wird es nicht leicht sein, die Mannschaften über einen so langen Zeitraum zu motivieren und in Form zu halten. Nach den verschiedenen Platzierungen wird sich mancher fragen, warum es zur Entsendung dieser drei Boote gekommen ist und da gibt es eine ganz klare und einfache Antwort ist Quotenregatta für die OS 2012 und wir haben in unserem Sportkonzept eindeutig festgehalten, dass alle olympischen Bootsklassen, die über ein Potential verfügen, eine Platzierung zu erzielen, die einen Olympia-Quotenplatz bedeutet, entsandt werden. Jedes der drei Boote hat zumindest einmal bei einem WC bewiesen, dass dies im Bereich des Möglichen liegt. Ich möchte allen drei Booten, auch dem LM4, diese Chance geben, auch wenn sich aufgrund der verschiedenen Ergebnisse, zuletzt in Luzern, berechtigt Fragen über eine Entsendung aufwerfen. Setzen wir Vertrauen in unsere Aktiven. Aber nicht nur im ÖRV wird der Herbst Umstellungen bringen, auch die BSO unser Dach des Sports in Österreich, stellt derzeit intensive Überlegungen über eine Neuordnung des Sportsystems, zumindest aber eine Verbesserung der derzeitigen Situation an. Eine Enquete zu dem Themen Förderreform und Leitbild für den Sport hat bereits stattgefunden und im September werden verschiedene Arbeitskreise zur Erarbeitung eines modernen Konzepts folgen. Fortsetzung Seite 2 3

4 BERICHTE 13. Mai 2010 Urstein Hallein-Rif WSV Ottensheim siegte im Achter 31. Salzburger Sprintregatta auf der Salzach Rund 250 Boote tummelten sich zu Christi Himmelfahrt am Ursteinstausee in Hallein/Rif. Der Grund für den Ansturm war die traditionelle Salzburger Sprintregatta, die bereits zum 31. Mal stattfand. Dieses Jahr konnte der veranstaltende Salzburger RK Möve einen absoluten Teilnehmerrekord verbuchen. Dank der hohen Disziplin aller Teilnehmer und der großen Einsatzbereitschaft der Schiedsrichter und Funktionäre konnten alle 80 Abteilungsläufe zu den 34 Rennen pünktlich im 3-Minuten-Rhythmus und unfallfrei durchgeführt werden. GOTTFRIED EISINGER Nach anfänglich trockenem Wetter begann es ab der Hälfte der Regattazu regnen. Bei Temperaturen um die 7 wurde dennoch guter Sport von allen Teilnehmern gezeigt. Von den traditionell zahlreichen Zuschauern blieben nicht wenige, trotz des starken Regens, bis zum letzen Rennen im Männer-Achter an der Regattastrecke. In diesem Rennen siegte dann die Crew vom WSV Ottensheim vor der RGM SRK Möve/Austria/DRC Deggendorf und dem Boot vom Villacher RV. In einem weiteren Höhepunkt der Regatta, dem Männer-Einer, siegte wie bereits 2008 Raymund Bareuther vom DRC Ingolstadt vor Michael Saller vom SRK Möve. Bei den Männer A-Rennen konnte sich von den österr. Ruderern sonst nur noch der Gmundner RV (Leeb Martin/Buchegger Thomas) als Abteilungssieger feiern lassen, alle anderen Siege gingen an deutsche Mannschaften (RV Waging, DRC Ingolstadt, Regensburger RK). Siegerin im prestigeträchtigen Frauen- Einer wurde Jana Hausberger vom RV Nautilus Klagenfurt, im Doppelvierer der Frauen siegte Wiking Bregenz und im Doppelzweier der RC Lauffen/Neckar. Obwohl es für viele der Teilnehmer an den Schülerbewerben der erste Wettkampf war, zeigten sie bereits eine sehr gute rudertechnische Ausbildung. Trotz der zahlreichen Teilnehmer aus Deutschland beherrschten die österreichischen Nachwuchsteams diese Kategorie. Beeindruckend die Mädchen von Wiking Linz, die mit sieben Abteilungssiegen in allen Bewerben (1x, 2x, 4x) die Siegerinnen stellten, wobei Klara Hultsch mit der schnellsten Zeit im Einer aus diesem Team noch herausragte. Ähnlich beeindruckend teilten sich zwei österreichische Klubs die Siege bei den Schülern. Sechs Abteilungssiege gab es für LIA Wien, drei für Nautilus Klagenfurt und ein Sieg ging mit dem Tutzinger RV nach Deutschland. Schnellster unter den 18 Schüler-Einern war der Lianese Lukas Asanovic. Wie bei den Schülerinnen dominierten die Boote von Wiking Bregenz die Kategorie der Juniorinnen-B. Sowohl das Rennen im Doppelvierer, im Doppelzweier und zwei Abteilungen im Einer wurden eine Beute der Wikingerinnen aus Bregenz. Die schnellste Zeit im Einer erzielte aber Lisa Hinterlehner als Siegerin der ersten Abteilung vom RV Steyr. 2. Abt. JM-B 4x Sieg für den 1. WRC LIA vor der RG München schen Mannschaften von den Booten der RG München mit vier Abteilungssiegen gestohlen. Die restlichen Abteilungssiege gingen an die Teams vom SRK Möve, 1. WRC LIA, RV Villach, Wiking Bregenz und Nautilus Klagenfurt. Jeweils zwei Abteilungssiege gingen bei den Juniorinnen-A) an die Boote vom RV Nautilus Klagenfurt und an Wiking Bregenz, ein Abteilungssieg im Einer (wie schon im B-Einer wieder mit Bestzeit) ging an das Rudertalent Lisa Hinterleitner vom RV Steyr. Schöne Rennen und eine tolle Beteiligung gab es auch bei den Junioren-A zu sehen. Im Achterrennen ging die RGM LIA/WIB vor der RGM MÖV/ALB und der RG München 72 als erste durchs Ziel. Im Rennen der Einer waren nicht weniger als 30 Boote am Start. Die Tagesbestzeit konnte Andreas Fischer vom RC am Lech Kaufering für sich buchen. Erfolgreichster Verein in der Kategorie Junioren-A war der RV Seewalchen mit fünf Siegen, gefolgt von SRK Möve (vier Siege), 1. WRC LIA bzw. Wiking Bregenz (je drei Siege) und Steyr, RG München 72 bzw. RC am Lech Kaufering mit je einem Sieg. Den Sieg in der Mannschaftswertung für die Österreichische Vereinsmeisterschaft (ÖVM) holte sich der 1. WRC LIA mit 119 Punkten vor dem Salzburger Ruderklub Möve mit 113 Punkten und dem RV Wiking Bregenz mit 101 Punkten. Sieg im M 1x für den DRC Ingolstadt vor Michael Saller (MÖV) Sieg in der 1. Abt. JM-B 1x für Christoph Hölbling (RV Villach) 4 Sieg im W 1x für Jana Hausberger (RV Nautlus Klagenfurt) Bei den Junioren-B konnten sich deutlich mehr Vereine in die Siegerlisten eintragen. Die Show wurde aber den heimi- Sieg im Junioren-Achter für die RGM LIA/WIB

5 Zwei zerrissene Zweier... Beim Weltcup-Auftakt in Bled hatten Joschka Hellmeier (PIR) und Florian Berg (NAU) im LM 2x als Achte einen Platz errudert, der ihnen für London 2012 schon einen Quotenplatz (die ersten elf sind dabei) bescheren würde. Bei der zweiten Weltcup-Station in München, mussten die beiden aber passen Berg laborierte an einer Blinddarmentzündung und fiel für München aus. So startete Hellmeier im LG-Einer. Schade, denn die beiden haben in Bled eine sehr gute Leistung geboten und sich in den letzten Monaten gut entwickelt, nahm ÖRV- Verbandstrainer Holger Weißböck die Erkrankung des Kärntners mit Bedauern zur Kenntnis. Aber auch der LW 2x war zerrissen, nachdem Michaela Taupe-Traer (NAU) und Stefanie Borzacchini (LIA) in Bled nur enttäuschende 14. geworden waren, hat sich die sportliche Leitung für München zur Änderung der Bootsbesatzung entschlossen. Die 35-jährige Kärntnerin bekam mit Manuela Laimböck (ELL) vorerst eine neue Partnerin. Weißböck: Ich hoffe, dass der leichte Doppelzweier der Frauen in München besser abschneidet als in Bled. Weiters am Start in München der LM 4 und der Doppelvierer der Frauen. Neben Hellmeier und Borzacchini ruderten im LG-Einer Alexander Rath (PÖC) sowie im Männer-Einer Ralph Kreibich (MÖV), der sich gegenüber Bled aber auch gewaltig steigern müsste, wollte er die Chance auf eine WM-Teilnahme Anfang November in Neuseeland wahrnehmen. Zwei ÖRV-Boote erreichten das Semifinale Im Leichtgewichts-Einer schaffte es Hellmeier (PIR) als Viertelfinal-Dritter, auch der olympische LM 4 (Oliver Komaromy, Dominik Sigl, Paul Ruttmann und Christian Rabel) stiegen als Dritte ihres Vorlaufs direkt ins Semifinale der besten zwölf Boote auf. Bei den Frauen musste der umbesetzte LG-Doppelzweier Manuela Laimböck (ELL) und Michaela Taupe-Traer (NAU) als Vorlauf-Zweiter in den Hoffnungslauf. Vorläufe LM 1x, Heat 1: 1. Rasmus Quist (DAN) 7:11,79, 3. Alexander Rath (AUT) 7:16,12. Heat 6: 1. Christian Hochbruck (GER) 7:14,80, 2. Joschka Hellmeier (AUT) 7:17,22 Rath und Hellmeier im Viertelfinale. M 1x: 1. Marcel Hacker (GER1) 7:00,09; 4. Ralph Kreibich (AUT) 7:12,18 Kreibich im Finale E. BERICHTE 18. bis 20. Juni Welt-Cup in München Zwei Boote in den WC-Rängen Der LM-Vierer-ohne erreichte sensationell das A-Finale JOE LANGER W 1x: 1. Emma Twigg (NZL) 7:44,51; 5. Sandra Wolfsberger (AUT) 8:01,95 Wolfsberger in den Hoffnungslauf. Hoffnungslauf: 1. Kim Crow (AUS) 7:43,59; 5. Wolfsberger 8:02,69 Wolfsberger im Finale C-E. LW 2x: 1. GER 7:05,56; 2. Manuela Laimböck, Michaela Taupe-Traer (AUT) 7:09,64 Österreich im Hoffnungslauf. LM 2 : 1. CHI 6:39,61; 4. Stichauner, Chernikov (AUT) 6:57,45 Österreich im Hoffnungslauf. LM 4 : 1. CZE 6:02,14; 2. AUS1 6:02,81; 3. Österreich (Komaromy, Sigl, Ruttmann, Rabel) 6:14,42 Österreich im Semifinale A/B. W 4x: 1. UKR 6:29,36; 6. Österreich (Sperrer, Pühringer, Farthofer, Lobnig) 6:40,82 Österreich im Hoffnungslauf. Viertelfinale LM 1x, Lauf 2: 1. Christian Hochbruck (GER) 7:11,06; 4. Alexander Rath (AUT) 7:20,57 Rath im Finale C. Lauf 4: 1. Duncan Grant (NZL) 7:04,41; 2. Are Strandli (NOR) 7:07,28; 3. Joschka Hellmeier (AUT) 7:12,48 Hellmeier im Semifinale. Dreimal das A-Finale verpasst Bei weit besseren Bedingungen als am Freitag hatten drei österreichische Boote die Chance, das A-Finale zu erreichen. Alle drei lagen auch zur Halbzeit ihres Rennens auf einem A-Finalplatz, aber schafften es letztlich nicht. Zunächst musste sich im LG-Einer der Frauen Stefanie Borzacchini, die zur Halbzeit noch Dritte gewesen war, mit Rang 4 begnügen. Dann machte es ihr Joschka Hellmeier, der bei der 1000-Meter-Marke im LG-Einer-Semifinale sogar auf Rang 2 gelegen war, als Sechster nach. Und schließlich lagen auch Michael Stichauner und Alexander Chernikov im LG-Zweierohne lange auf Platz 4 im Hoffnungslauf der zum A-Finale gereicht hätte am Ende wurde es Rang 6. Alle drei Boote kamen damit ins B-Finale. Semifinale LW 1x: 1. Marie Louise Draeger (GER) 8:13,11; Stefanie Borzacchini (AUT) 8:27,04 Borzacchini im Finale B. LM 1x: 1. Duncan Grant (NZL) 7:25,31, Joschka Hellmeier (AUT) 7:48,17 - Hellmeier im Finale B. Hoffnungslauf LM 2 : 1. DEN 7:03,07; Michael Stichauner, Alexander Chernikov (AUT) 7:17,40 Österreich im Finale B. Finali LM 1x, Finale C: 1. Lyubomir Gospodinov (BUL) 7:25,43; Alexander Rath (AUT) 7:34,23 Rath somit Gesamt-16. W 1x, Finale C: 1. Kaisa Pajusalu (EST) 8:02,26; Sandra Wolfsberger (AUT) 8:26,65 Wolfsberger Gesamt-18. M 1x, Finale C: 1. Aleksandar Aleksandrov 7:12,06; Ralph Kreibich (AUT) 7:31,35 Kreibich Gesamt-18. LM-Vierer-ohne im A-Finale von München endlich ein Boot im Großen Finale! Sensationeller Erfolg für unseren Leichtgewichts-Vierer-ohne auf der zweiten Weltcup-Station als Dritte im Semifinale qualifizierten sich Oliver Komaromy (WLI), Dominik Sigl (OTT), Paul Ruttmann (WLI) und Christian Rabel (NOR) in dieser olympischen Bootsklasse für das A-Finale der besten 6. Das Quartett lieferte ein starkes Rennen und lag von Anfang an auf Rang drei. Der zum Finaleinzug notwendige dritte Platz wurde gegenüber dem südafrikanischen Boot mit 1,90 Sekunden abgesichert. Das war ein sensationelles Rennen dieses Vierers", freute sich auch ÖRV-Verbandstrainer Holger Weißböck. Vor allem nach der Enttäuschung von Bled, wo das Quartett nur 13. geworden war. Das war ein Umfaller - jetzt haben sie ihr wahres Gesicht gezeigt", so Weißböck. Die drei Oberösterreicher und der Mann aus Klosterneuburg sorgten damit für in den letzten Jahren im ÖRV-Team vermisste Jubelstimmung. Es ist der erste Weltcup- Final-Platz in einer olympischen Bootsklasse seit Juni 2007, als Sebastian Sageder und Juliusz Madecki in Amsterdam im LG-Doppelzweier auf Rang 6 gefahren waren. Auch für den Vierer galt für das Finale: Alles andere als der letzte Platz (gegen DEN, SCG, AUS1, GBR und CZE) wäre eine weitere Sensation. Das A-Finale verfehlt haben Manuela Laimböck, Michaela Taupe-Traer im LG- Doppelzweier der Frauen. Die beiden wurden in ihrem Hoffnungslauf Dritte, aber nur die ersten zwei kamen ins A- Finale. Dennoch ist das Abschneiden in München (Plätze 7 bis 12) besser, als jenes beim Weltcup-Auftakt in Bled, wo Taupe-Traer und Borzacchini nur 14. geworden waren. Semifinale LM 4 : 1. GBR 6:13,15; 2. CZE 6:15,73; 3. Österreich (Komaromy, Sigl, Ruttmann, Rabel) 6:18,54; 4. RSA 6:20,44; 5. CHN 6:20,64; 6. AUS2 6:23,90 Österreich im Finale A. Hoffnungslauf LW 2x: 1. SUI 7:28,64; Manuela Laimböck, Michaela Taupe-Traer (AUT) 7:33,13 Österreich im Finale B. W 4x: 1. CHN 1 6:41,48, Österreich (Christina Sperrer, Birgit Pühringer, Lisa Farthofer, Magdalena Lobnig) 6:57,25 Österreich im Finale B. Finali LW 1x, Finale B: 1. Lila Perez Rul (MEX) 8:11,92; 2. Stefanie Borzacchini (AUT) 8:14,91 Borzacchini Gesamt-8. LM 1x, Finale B: 1. Christian Hochbruck (GER) 7:18,18; Joschka Hellmeier (AUT) 7:22,80 Hellmeier Gesamt-10. LM 2, Finale B: 1. Österreich (Stichauner, Chernikov) 7:03,81; 2. JPN 7:11,56 Österreich Gesamt-7. 5

6 BERICHTE Tapfer kämpfender LG-Vierer wird Sechster Zwei Boote in den Weltcup-Rängen eine Seltenheit! Wie erwartet wurde unser LG-Viererohne im A-Finale Sechster. Im Endlauf war aber die Konkurrenz trotz eines tapferen Kampfes der vier jungen Ruderer zu stark. Dennoch: Für Rang 6 gab es die ersten beiden Weltcuppunkte für sie. Gegenüber dem ersten Weltcup in Bled 13. Platz eine gewaltige und erfreuliche Steigerung! Bis zur 1000-Meter-Marke waren sie sogar noch vor den Serben Fünfte, nur 2,59 Sekunden hinter den zur Halbzeit führenden Tschechen. Doch dann drehten die Serben auf und zogen an unserem Vierer vorbei. Damit war der letzte Platz im Großen Finale nicht mehr abzuwenden. Es siegte letztlich GBR vor DEN und CZE. Wir hatten uns vorgenommen, voll anzugreifen und in der Weltspitze mitzuhalten. Das ist uns auch lange sehr gut gelungen", meinte nachher Christian Rabel. Für ÖRV-Verbandstrainer Holger Weißböck war es ein sehr gutes Rennen bis zur 1500-m-Marke, dann hat es ein paar technische Fehler gegeben." Auch der umbesetzte LW 2x Laimböck und Taupe-Traer konnte sich gegenüber Bled steigern. Die beiden gewannen das Finale B nach einem dramatischen Duell mit Japan um 72 Hundertstelsekunden und wurden damit Gesamt-Siebente. Dafür gab es in dieser olympischen Bootsklasse sogar noch einen Weltcuppunkt. Weltcuppunkte in zwei olympischen Klassen bei einem Bewerb das gab s für Österreich schon ewig nicht mehr. Deshalb fiel auch Weißböcks Bilanz positiv aus: Eine deutliche Steigerung. Unsere Zielsetzung, dass wir im Weltcup möglichst in die olympischen Quotenplätze rudern, haben zwei Boote erfüllt. Noch dazu war das dritte für London in Frage kommende Boot, der LG-Doppelzweier der Männer, weger der Erkrankung von Florian Berg gar nicht am Start." Im Finale B des Frauen-Doppelvierers lag unser Boot nach 500 Metern auf Rang 2 hinter der Schweiz letztlich wurde es aber der letzte Platz. Finali LM 4, Finale A: 1. GBR 6:06,72; 2. DEN 6:08,18, 3. CZE 6:08,56; 4. SCG 6:11,02; 5. AUS1 6:14,00; 6. Österreich (Komaromy, Sigl, Ruttmann, Rabel) 6:18,06 Zwischenstand bei 1000 m: 1. CZE 3:00,86, 2. GBR 3:01,19; 3. DEN 3:02,04; 4. AUS1 3:02,68, 5. Österreich 3:03,42; 6. SCG 3:03,53. LW 2x, Finale B: 1. Österreich (Laimböck, Taupe-Traer) 7:25,21; 2. JPN 7:25,93 Österreich somit Gesamt-7. (1 Weltcuppunkt). W 4x, Finale B: 1. CHN2 6:43,38, Österreich (Sperrer, Pühringer, Farthofer, Lobnig) 6:54,16 Österreich Gesamt-12. Äquatorabzeichen in Gold für km an Eike Kuttelwascher Für geruderte Kilometer erhielt Eike Kuttelwascher (RV Ister Linz) das Äquatorabzeichen in Gold samt Ehrenurkunde durch den Präsidenten des ÖRV Helmar Hasenöhrl überreicht. Schulen-Cup 2010 Ergebnis Schulen-Cup 2010 (bestehend aus den Schulruderbewerben bei der Indoormeisterschaft und Landes- bzw. Bundesfinale Schulrudern (Punkte): 1. Pl. BRG 22 Heustadlgasse Pl. SHS St. Gilgen Pl. BG/BRG Villach Peraustraße 22 Insgesamt haben 25 Schulen am Schulen-Cup 2010 teilgenommen. 6

7 BERICHTE 25. Juni 2010 Linz-Ottensheim 20. Österr. Schulruderbewerb Bundesfinale Zwei Siege für Oberösterreich, je ein Sieg für Salzburg und Vorarlberg Rennen A: 1. Oberösterr., 2. Kärnten, 3. Oberösterr. u. Wien Rennen A: Schüler-Doppelvierer m. St. Gig Art C, Jahrgang 1996 und jünger (8 Boote) 1. Oberösterreich Europaschule/HS Puchenau WSV Ottensheim (Christian Affenzeller, Julian Scöberl, Dennis Kail, Alexander Radler, St. Wolfgang Mair) 1:48, Kärnten Alpe Adria Gymnasium Völkermarkt VST Völkermarkt (Rafael Dobnik, Matthias Kargl, Gabriel Lipnik, Julius Pucker, St. Markus Derkits) 1:49, Oberösterreich BRG Fadingerstraße/HS Puchenau RV Wiking Linz (Christoph Siegel, Luca Kauntz, Daniel Fink, Thomas Aistleitner, St. Petra Heitzinger) und Wien BG Heustadlgasse/Montisorischule RV STAW (Alexander Maderner, Paul Löschnauer, Philipp Krb, Leopold Wiesinger, St. Jaqueline Brandauer) 1:67, Vorarlberg/WIB 1:59,23, 6. Steiermark/ERA 2:03,56, 7. Kärnten/VIL 1:59,76, 8. Salzburg/RCW 2:06,55. Rennen B: 1. Salzburg, 2. Oberösterreich, 3. Vorarlberg Rennen B: Schülerinnen-Doppelvierer m. St. Gig Art C, Jahrgang 1996 und jünger (7 Boote) 1. Salzburg Sporthauptschule St. Gilgen RC Wolfgangsee (Melanie Eisl, Sophie Leitner, Susanne Eibl, Eva Bugarschitz, St. Johanna Eisl) 1:55, Oberösterreich HS Seewalchen/HS Vöcklabruck RV Seewalchen (Eva_Jasmin Goller, Magdalena Thaller, Katharina Pusch, Anna Koch, St. Lukas Pichler) 1:57, Vorarlberg Sacre Couer Riedenburg/BG Bregenz Gallusstraße RV Wiking Bregenz (Hannah Kierspel, Patricia Mathis, Clara Lingg, Anna van Dellen, St. Luca Lingenhel) 1:58, Oberösterreich / WLI 2:00,23, 5. Vorarlberg / WIB 1:2:02,16, 6. Wien/STA 2:04,82, 7. Kärnten/VIL 2:12,09. Rennen C: 1. Oberösterreich, 2. Kärnten, 3. Vorarlberg Rennen D: 1. Vorarlberg, 2. Oberösterreich, 3. Oberösterreich Rennen C: Schüler-Doppelvierer m. St. Gig Art C, Jahrgang 1994 und 1995 (6 Boote) 1. Oberösterreich HS Schörfling/BRG Vöcklabruck RV Seewalchen (Julian Reiter, David Lemp, Michael Rosenkranz, Felix Hermanutz, St. Eva-Jasmin Goller) 1:48, Kärnten Peraugymnasium RV Villach (Max Weiler, Mario Santer, Paul Pitamitz, Markus Domevcek, St. Elisa Reithofer) 1:53, Vorarlberg BG Bregenz Blumenstraße/HAK Bregenz RV Wiking Bregenz (Jakob Rose, Nico Beck, Mohammed Kuruoglu, Mathias Natter, St. Julia Wetschnigg) 1:55, Oberösterreich/OTT 1:56,38, 5. Wien /STA 2:01,96, 6. Wien/STA 2:22,76. Rennen D: Schülerinnen-Doppelvierer m. St. Gig Art C, Jahrgang 1994 und 1995 (3 Boote) 1. Vorarlberg Sacre Couer Riedenburg/HS Altach RV Wiking Bregenz (Celine Hubacher, Marie Häferle, Rosa Fink, Katharina Diekmann, St. Jasmin Spettel) 1:59, Oberösterreich Petrinum RV Ister Linz (Johanna Haunschmidt, Theresa Mühlberger, Lisa Appolonio, Philhamonia Bauer, St. Caro Pöchlauer) 2:05, Oberösterreich BRG Schloss Traunsee Gmundner RV (Hanna Kruppa, Catarina Höller, Helena Kamesberger, Sissy Wolfsgruber, St. Vanessa Wolfsgruber) 2:10,88. 7

8 BERICHTE 9. bis 11. Juli 2010 Welt-Cup-Finale in Luzern Kein ÖRV-Boot im A-Finale 8. Pl. für Taupe-Traer im LW 1x 11. Pl. für Berg/Hellmeier im LM 2x Mit drei Pünktchen nach Luzern Zwei Boote mit rot-weiß-roten Blättern ruderten auf dem Rotsee in Luzern beim Welt-Cup-Finale in den olympischen Klassen. Auf dem Göttersee in der Schweiz sollten der LG-Doppelzweier der Männer und der LG-Vierer-ohne wieder unter die Top 11 (Bereich der Olympia-Quotenplätze) fahren, der Frauen-Zweier hingegen musste passen. Weil Manuela Laimböck in der Grundausbildung beim Bundesheer steckte, ruderte Michaela Taupe-Traer in Luzern im LG-Einer der Frauen. JOE LANGER Diese drei (olympischen) Boote die LG- Doppelzweier Frauen und Männer sowie der LG-Vierer-ohne sind auch schon fix für die WM (1. bis 7. November auf dem Lake Karapiro in Neuseeland) qualifiziert. Da müsste ein Boot über sich hinauswachsen, wenn es noch zur WM will, meinte Trainer Weißböck. Die WM 2010 hat noch keine Auswirkungen auf die Olympia-Qualifikation die wird bei der WM 2011 in Bled und bei der Restquoten-Regatta 2012 in Luzern gefahren. Taupe-Traer und Hellmeier/Berg im Semifinale, leichter Vierer scheiterte Am ersten Tag der Weltcup-Finalveranstaltung qualifizierte sich Michaela Taupe- Traer (NAU) mit Siegen im Vorlauf und Viertelfinale des (nichtolympischen) LG- Einer der Frauen sowie der (olympische) LG-Doppelzweier der Männer, Joschka Hellmeier (PIR), Florian Berg (NAU) für das Semifinale. Während Taupe-Traer sowohl im Vorlauf als auch im Viertelfinale eine Klasse für sich war, erreichte auch der leichte Männer-Doppelzweier als Dritter des Vorlaufs und Zweiter im Hoffnungslauf sicher das Semifinale. Bei besten Bedingungen führten Hellmeier/Berg in ihrem Hoffnungslauf bis 500 Meter vor dem Ziel, mussten aber noch die US-Amerikaner vorbeiziehen lassen. Allerdings behauptete sich das ÖRV-Duo im Finish gegen die Polen und warfen diese aus dem Rennen. Der LM 4 (Komaromy, Sigl, Ruttmann, Rabel) hingegen scheiterte in seinem Viertelfinale dieser olympischen Bootsklasse. In einem schon von der Auslosung her schwierigen Rennen mussten die vier, die vor drei Wochen beim Weltcup in München sensationell das A-Finale erreicht hatten, gleich nach dem Start den Defekt einer Dolle (die von Dominik Sigl sprang auf) hinnehmen, wodurch sie auf den ersten 500 Metern (in Führung liegend) gleich fast vier Sekunden verloren. Am Ende mussten sie sich mit Platz fünf begnügen und kamen ins Finale D, Plätze Im Männer-Einer kam Ralph Kreibich (MÖV) als Vorlaufdritter ins Viertelfinale, wo er allerdings nur Sechster und Letzter wurde und daher nur ins Finale D (um Platz 19) kam. Der LM-Einer, Alexander Rath, wurde als Vorlaufdritter im Viertelfinale Fünfter und kam ins C-Finale. Vorläufe M 1x: 1. Maeyens (BEL) 7:08,95; 2. Braas (NED) 7:13,19; 3. Ralph Kreibich (AUT) 7:14,91 Kreibich im Viertelfinale. LW 1x: 1. Michaela Taupe-Traer (AUT) 7:57,54; 2. Knejp (SWE) 7:59,84; 3. Thomsen (DAN) 8:08,10 Taupe-Traer im Viertelfinale. LM 1x: 1. Galambos (HUN) 7:09,65; 2. Agostini (FRA) 7:11,67; 3. Alexander Rath (AUT) 7:12,10 Rath im Viertelfinale. LM 2x: 1. CAN 6:28,40; 2. ITA1 6:34,53; 3. Österreich (Joschka Hellmeier, Florian Berg) 6:38,09 Berg/Hellmeier im Hoffnungslauf. LM 4 : 1. DAN 6:10,71; 2. Österreich (Komaromy, Sigl, Ruttmann, Rabel) 6:14,55, 3. RSA 6:21,13 Österreich im Viertelfinale. Hoffnungslauf LM 2x: 1. USA 6:26,23; 2. Hellmeier, Berg (AUT) 6:26,99; 3. POL 6:27,68 Hellmeier/ Berg im Semifinale. Viertelfinale M 1x: 1. Campbell (GBR) 7:00,16, Ralph Kreibich (AUT) 7:31,92 Kreibich im Finale D. LW 1x: 1. Michaela Taupe-Traer (AUT) 7:49,91; 2. Wakai (JPN) 7:50,58; 3. Preston (CAN) 7:53,70 Taupe-Traer im Semifinale. LM 1x: 1. Schouten (NED) 7:02,99; Alexander Rath (AUT) 7:09,74 - Rath im Finale C. LM 4-: 1. GER 6:03,30; 2. FRA 6:05,77; 3. JPN 6:06,03; 4. ARG 6:12,86; 5. Österreich (Komaromy, Sigl, Ruttmann, Rabel) 6:16,50, 6. DAN 6:19,94 Österreich um Platz 13. Taupe-Traer und der LM 2x verpassen A-Finale Sowohl Michaela Taupe-Traer im LG-Einer als auch der LG-Doppelzweier Joschka Hellmeier und Florian Berg belegten in ihren Semifinalrennen Rang vier und verpassten die Finalqualifikation damit um einen Platz. Die 35-jährige Kärntnerin hatte das ganze Semifinal-Rennen über keine Chance, unter die Top 3 und damit ins A-Finale zu kommen. Sie lag auf allen Teilstrecken auf Rang 4. Im Finale B wurde sie Zweite und somit Gesamt-Achte. Für Hellmeier/Berg bestand noch die Möglichkeit, mit dem Sieg im B-Finale ihren ersten Weltcuppunkt zu holen. Auch die beiden lagen in ihrem Semifinale stets auf Rang 4, im Ziel fehlten 2,37 Sekunden auf einen A-Finalplatz. Der LG-Vierer-ohne kam letztlich nur auf Rang 20. Oliver Komaromy, Dominik Sigl, Paul Ruttmann und Christian Rabel waren im Semifinale nur Fünfte geworden nicht zuletzt deshalb, weil die Dolle am Ausleger von Sigl aufsprang. Ich weiß nicht, ob ich sie richtig zugemacht habe und sie vielleicht deshalb aufgesprungen ist. Oder es war ein Materialfehler", grübelte der junge Oberösterreicher. Sch... aber jetzt wollen wir wenigstens im D- Finale zeigen, was wir wirklich können." 8 Das taten die vier dann auch und führten bis wenige Meter vor dem Ziel dann wurden sie aber von den Chinesen um lächerliche vier Hundertstelsekunden noch abgefangen. Trainer Weißböck dazu: Schade um das Missgeschick im Semifinale - aber es liegt noch einige Arbeit vor uns. Es hapert noch an der Technik und am Stehvermögen im Finish." Semifinale LW 1x: 1. Draeger (GER) 7:50,83; 2. Dennis (GBR) 7:53,57; 3. Beltrame (BRA) 7:54,63; 4. Michaela Taupe-Traer (AUT) 8:00,73 Taupe- Traer im Finale B. LM 2x: 1. NZL 6:24,72; 2. CHN 6:27,53, 3. CAN 6:29,95; 4. Joschka Hellmeier/, Florian Berg (AUT) 6:32,32 Hellmeier/Berg im B- Finale. Finalläufe M 1x, Finale D: 1. Papachristos (GRE) 7:03,75; 2. Ralph Kreibich (AUT) 7:05,26, 3. De Reu (BEL) 7:06,65 Kreibich somit Gesamt-20. LM 4, Finale D: 1. CHN 6:08,91; 2. Österreich (Komaromy, Sigl, Ruttmann, Rabel) 6:08,95; 3. IND 6:11,24 Österreich somit Gesamt-20. LM 1x, Finale C: 1. Hanselmann (SUI) 7:05,30; Alexander RATH (AUT) 7:16,96 Rath somit Gesamt-18. LW 1x, Finale B: 1. Preston (CAN) 7:54,88, 2. Michaela Taupe-Traer (AUT) 7:55,91; 3. Wakai (JPN) 7:57,55 Taupe-Traer Gesamt-8. Hellmeier/Berg als Weltcup- Elfte gerade noch im Quotenbereich Sie hatten sich etwas mehr erhofft und erwartet, aber letztlich wurde es gerade noch ein Platz im olympischen Quotenbereich Joschka Hellmeier und Florian Berg wurden im B-Finale des LG-Doppelzweiers Fünfte und somit Gesamt- Elfte. Wäre Luzern eine Olympia-Quotenregatta gewesen, hätten die beiden die Quote gerade noch geschafft. Es war ein enges Rennen bei der m-marke, lagen die ersten fünf Boote nur durch 1,19 Sekunden getrennt beisammen, unser Boot lag zu diesem Zeitpunkt auf Rang 3 doch dann setzten die Portugiesen Fraga/Mendes mit der schnellsten Zeit auf dem letzten Teilstück vom Rang 4 kommend zum Zielsprint an und holten sich als Gesamt-Siebente noch einen Weltcuppunkt. LM 2x, Finale B: 1. POR 6:27,76; 2. USA 6;28,64; 3. NOR 6:29,03; 4. GRE 6:30,32; 5. Hellmeier/Berg (AUT) 6:33,11; 6. CHN 6:39,22 Hellmeier/Berg somit Gesamt-11 (Bild unten).

9 Bilanz: Wir wissen, wo wir stehen " Der für den Leistungssport zuständige ÖRV-Vizepräsident Gerhard Wolfsberger und Verbandstrainer Holger Weißböck zogen nach dem Weltcupfinale in Luzern eine etwas gespaltene Bilanz: Wir wissen jetzt, wo wir stehen", meinte Wolfsberger. In den drei Weltcupbewerben haben alle drei Boote in den olympischen Klassen die Quotenplätze erreicht und sich dadurch fix für die WM (1. bis 7. November auf dem Lake Karapiro, Neuseeland) qualifiziert. Der leichte Frauen-Doppelzweier Manuela Laimböck, Michaela Taupe-Traer als Siebente in München, der LG-Vierer ohne als Sensations-Sechster von München sowie der LG-Doppelzweier der Männer als Achter und Elfter bei zwei Starts. Wir werden jetzt hart auf BERICHTE die WM in Neuseeland hinarbeiten. Mit Höhentrainings in Kühtai und Obertraun, außerdem rudern die drei WM-Boote im September aus dem Training heraus auch die EM in Portugal", meinte Weißböck. Es sind freilich noch etliche Schwächen auszumerzen, die WM soll schon ein Fortschritt im Hinblick auf die kurze Saison 2011 mit der Quoten-WM in Bled als Höhepunkt sein. Wir müssen aber einfach noch konstanter werden", so Weißböck. Junioren-Achter des WRV gewann B-Finale Im Städterennen der Junioren-Achter belegte das Boot des Wiener Ruderverbandes im Vorlauf Rang 4. Im B-Finale gelang den jungen Ruderern nach einem sehr guten Rennen sogar der Sieg. Ein durchaus beachtlicher Erfolg! Nominierungen Weltmeisterschaft Frauen/Männer 30. Oktober bis 7. November 2010, Lake Karapiro (NZL) Leichtgewichts-Frauen-Doppelzweier (LW 2x) Manuela Laimböck (ELL), Michaela Taupe-Traer (NAU), Trainer Kurt Traer (KRV) Leichtgewichts-Männer-Doppelzweier (LM 2x) Joschka Hellmeier (PIR), Florian Berg (NAU), Trainer Kurt Traer (KRV) Leichtgewichts-Männer-Vierer-ohne (LM 4 ) Oliver Komaromy (WLI), Dominik Sigl (OTT), Paul Ruttmann (WLI), Christian Rabel (NOR), Trainer Holger Weißböck (ÖRV) Ersatzruderer Alexander Rath (PÖC) Masseur/Physiotherapeut Clemens Paulus Mannschaftsführer Holger Weißböck (ÖRV) 13. Juni 2010 Tag des Österr. Rudersportes Wir sind bei der Fußball-WM in Südafrika gelandet mit Gesamtkilometern haben wir etwa Kapstadt erreicht. Das hochgesteckte Ziel von km haben wir am Tag des Österreichischen Rudersports am 13. Juni trotz Einbindung der Sternfahrt des WRC Pirat klar verfehlt. Mit km schafften wir es zwar etwa in Kapstadt zu landen, konnten aber das Vorjahrergebnis von km weder erreichen noch übertreffen. Leider beteiligten sich nur 21 Vereine am heurigen Tag des Rudersports das sind nicht einmal 50 % diese erbrachten allerdings ausgezeichnete Kilometer- leistungen. Die Bestleistung vom RV Wiking Linz aus dem Vorjahr mit km wurde zwar nicht ganz erreicht, der WRC Pirat holte sich mit km den Gesamtsieg vor den Wikingern aus Linz mit diesmal km. Kilometerleistungen der Vereine am Tag des Österr. Rudersports : WRC Pirat RV Wiking Linz WRV Donauhort URV Pöchlarn WRC LIA KRV Alemannia RV Ister Linz 998 WSV Ottensheim 784 WRK Donaubund 492 WRK Argonauten 440 Gmundner RV 402 WSW Dürnstein 370 RC Wels 354 RV Mondsee 332 Tullner RV 244 EKRV Donau Linz 186 RV Ellida Wien 110 Erst. Steir. RC Ausseerland 90 URV Wallsee 66 RV Nibelungen Klosterneuburg 60 WRV Austria 44 Den 1. Platz für die Wertung der Kilometer pro Mitglied errang der WRV Donauhort mit km/mitglied, Platz zwei URV Pöchlarn 16,02 und Platz drei der WRC Pirat mit 14,39 km/mitglied. Der WSV Ottensheim stellte mit 142 km das Boot mit der weitesten Ausfahrt, vor dem WRC Pirat mit 105 km und der URV Pöchlarn gemeinsam mit dem RV Wiking Linz und dem RC Wels mit je 104 km. Ergebnis und Sieger laut Ausschreibung: Gesamt km Verein mit den meisten Kilometern: WRC Pirat km Verein mit dem zweitbesten Ergebnis: RV Wiking Linz km Verein mit den meisten Kilometern pro gemeldetem Mitglied: WRV Donauhort 21,83 km Längste Fahrt: WSV Ottensheim 142 km (Doppelfünfer: Gerhard Hemmelmair, Mag. Wolfgang Wagner, Wolfgang Wagner, Bernhard Huber, Anthony Thoresson) Herzliche Gratulation an die Sieger, insbesondere dem WRV Donauhort für die tolle km-leistung pro Mitglied und der Fünfermannschaft vom WSV Ottensheim für die längste Fahrt. Die gewonnenen Warenpreise werden bei den ÖM in Linz-Ottensheim (26. September 2010) und bei der ÖVMSTM in Wien (3. Oktober 2010) den Vereinen und Aktiven überreicht. Erwin Fuchs 9

10 BERICHTE STERNFAHRTEN Juli Sternfahrt Ziel WSW Dürnstein Nach drei Jahren war es endlich wieder soweit: Am 10. Juli durfte die WSW erneut eine Sternfahrt ausrichten. Zwar konnten wir mit 209 Teilnehmern den damaligen Rekord von 245 Ruderern nicht überbieten, aber mit den insgesamt erruderten Gesampunkten lagen wir nicht weit unterhalb des Ergebnisses von 2007, als Punkte erreicht wurden. Bis zuletzt machten es die Ruderer spannend. Nachdem schon um die Mittagszeit einige Besucher vom Steiner Ruderclub hier gewesen waren, mussten wir um die Mittagszeit eine Besucher-Flaute hinnehmen, die uns befürchten ließ, dass die große Hitze doch gesiegt hatte und man lieber in der Donau schwimmen ging als zu rudern. Aber die große Zahl der Bootsanhänger am Parkplatz ließ uns wieder zuversichtlich sein. 30 Minuten vor Endzeit kam ein Boot nach dem anderen an, und als schließlich über eine halbe Stunde lang ständig mindestens drei Boote in der Warteschleife standen, wußten wir es: Diese Sternfahrt war wieder ein voller Erfolg. Verköstigt wurden die manchmal mehr, manchmal weniger geschafften Leute mit hauseigener Pizza aus dem Holzofen, sowie mit Marillenpalatschinken. Dank Bernd Sebors stimmgewaltiger Unterstützung am Mikrophon, kam auch keine Langeweile auf. Nach mehrstündiger Dateneingabe und Auswertung standen um ca. 17:30 Uhr die Sieger fest: Ältester Teilnehmer: Sepp Steinbichler, der noch dazu am selben Tag seinen 86. Geburtstag feierte und eine Vereins- Seidenkrawatte überreicht bekam. Älteste Teilnehmerin war Inge Diernhofer, die sich über ein von Sieglinde Almesberger (Mitglied der WSW) gesponsertes Schmuckstück erfreuen konnte: Ein Donaukiesel gefasst als Halskette. Der Tagessieg mit der größten Punktezahl, sowie die meisten Teilnehmer ging wie fast schon zu erwarten war an den WRC Pirat: Sie waren mit 35 Teilnehmern vertreten und bekamen 5290 Punkte, gefolgt vom WRV Donauhort mit 4206 Punkten und 31 Teilnehmern und dem KRV Alemannia mit 2456 Punkten und 18 Teilnehmern. Der Größe der Gewinner entsprechend, durften sie einen 20 Liter Ballon Schnaps der Destillerie Wieser mit nach Hause nehmen. Die Ruderer mit der besten Einzelleistung waren (111 km, 37 stromauf, 74 stromab = 259 Punkte): Clemens Bertagnoli (WSW Dürnstein) Johannes Pilz (WRC Pirat) Oskar Demmer (WRC Pirat) Daniel Drobil (WRC Pirat) Diese Herren durften sich über eine Magnumflasche Smaragd aus dem Haus Knoll freuen. Tageswertung Punkte (Teilnehmer): 1. WRC Pirat (35), 2. WRV Donauhort (31), 3. KRV Alemannia (18), 4. URV Pöchlarn (16), 5. RV Ister Linz (9), 6. WRV Ellida (16), 7. Waginger RV (GER) (7), 8. WSW Dürnstein (18), 9. RV Wiking Linz (7), 10. URV Wallsee (10), 11. Steiner RC 820 (13), 12. RV STAW 645 (5), WRC LIA 592 (8), 14.Tullner RV 528 (4), 15. RV Normannen Klosterneuburg 500 (5), 16. WRK Donau 345 (5), 17. Deggendorfer RV (GER) 60 (1), 18. WRK Argonauten 50 (1). Johannes Christian Thiery 5. Sternfahrt Samstag, 28. August 2010 Ziel: WRV Donauhort Strom-km 1934 Zielschluss 16 Uhr Zwischenwertung nach vier Sternfahrten: 1. WRC Pirat WRV Donauhort RV Alemannia Korneuburg Union RV Pöchlarn Erster WRC LIA RV Wiking Linz RV Ister Linz RV Normannen Klosterneuburg RV STAW WSW Dürnstein URV Wallsee Steiner RC WRK Argonauten WRV Ellida Tullner RV Waginger RV (GER) RV Nibelungen Klosterneuburg WRK Donau RU Melk ASC Armada Deggendorfer RV 60 Tagessieg für den WRC Pirat Singapur österr. Hoffnungen auf dem Weg zu olympischen Ehren Vom 14. bis 26. August 2010 finden die ersten Olympischen Welt-Jugendspiele in Singapur (Youth Olympic Games/YOG 2010) statt Athletinnen und Athleten werden sich in 26 Sportarten in 201 Bewerben messen. Österreich wird bei den YOG 2010 mit 16 Sportlerinnen und Sportlern in 12 Sportarten antreten und um olympische Medaillen kämpfen. Hoffnungsvolle österreichische NachwuchsathletInnen werden in den Sportarten Badminton, Judo, Kanu, Leichtathletik, Ringen, Rudern, Schießen, Schwimmen, Segeln, Tischtennis, Triathlon und Turnen an den Start gehen. Noch bevor österreichische Athletinnen und Athleten 2012 in London um olympische Ehren kämpfen, stehen bereits Österreichs Nachwuchshoffnungen bei den 1. Olympischen Welt-Jugendspielen 2010 in Singapur am Start. 10 Sportlerinnen und 6 Sportler aus 12 olympischen Sommersportarten stehen im Mittelpunkt des öffentlichen sportlichen Interesses. Ich bin überzeugt, dass die Olympischen Welt-Jugendspiele in Singapur für alle Athletinnen und Athleten einmalige sportliche und kulturelle Erlebnisse mit sich bringen werden und freue mich darauf, gemeinsam mit meinem Generalsekretär diese innovativen Spiele vor Ort miterleben zu dürfen", zeigt sich ÖOC- Präsident Dr. Karl Stoss erfreut und zuversichtlich. 10 Es freut mich, dass wir ein starkes Team mit 16 österreichischen Hoffungsträgern zu den 1. Olympischen Welt-Jugendspielen nach Singapur schicken können. Die Chance, die olympische Stimmung, andere Kulturen sowie Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt kennen zu lernen und sich auf internationalem Niveau in Sportwettkämpfen messen zu können, wird unseren Athletinnen und Athleten in ewiger Erinnerung bleiben. Als Botschafter des Sports" werden sie somit Vorbilder für Österreichs Sportjugend sein", freut sich ÖOC-Generalsekretär Dr. Peter Mennel und blickt optimistisch auf seine erste olympische Veranstaltung. Folgende SportlerInnen wurden vom ÖOC für Singapur 2010 für die Ruderbewerbe nominiert: Jana Hausberger (NAU) Paul Sieber (STA) Betreuer: Mag. Christoph Engl (ÖRV)

11 BERICHTE BUSINESS 2 ROW 2010 Die Breitensportveranstaltung beim Wiener RV Austria Nachdem am 15. und 16. Mai das Kuchelauer Power Skulling und die Kuchelauer Ruderregatta wegen Sturmböen von bis zu 100 km/h abgesagt werden musste, präsentierte sich am 3. Juli die Kuchelau mit 30 Grad Celsius und leichtem Ostwind bei BUSINESS 2 ROW 2010 von ihrer schönsten Seite. Trotz Konkurrenz der Fußball-WM gingen 13 Firmenmannschaften unter der Leitung von erfahrenen Steuerleuten des WRV Austria an den Start. Wie bereits im letzten Jahr mussten bei dieser Breitensportveranstaltung Firmenmannschaften im C-Vierer Teamgeist und Einsatz unter Beweis stellen. Die meisten Teilnehmer wurden bei der Vorbereitung für diese Veranstaltung erstmals mit dem Rudersport konfrontiert. In den beiden Monaten vor der Veranstaltung wurde in individuellen Trainingseinheiten allen Mannschaften die Rudertechnik beim WRV Austria vermittelt. Starke Nerven der einzelnen Betreuer sowie Ehrgeiz und Durchhaltevermögen der Teilnehmer bestimmten diese Wochen. Alle blickten mit Spannung dem Tag der Entscheidung entgegen an dem jede Mannschaft fünf Rennen (vier Vorläufe und ein Finale) bestreiten musste. Alle Mannschaften wuchsen an diesem Tag über sich hinaus. Noch vor wenigen Wochen unsicher und teilweise von der Rudertechnik überfordert, zeigten sie vor vielen mitgereisten Fans und Schlachtenbummlern sportliche Leistungen auf hohem Niveau. Die Betreuer, die diese Mannschaften die Wochen davor trainierten, erkannten daher ihre Schützlinge kaum wieder. Sehr gute Rudertechnik, Teamgeist und bedingungsloser Einsatz gepaart mit Spaß am Bewerb zeichneten alle Mannschaften aus. Zusätzlich sorgte in den einzelnen Rennpausen das ausgezeichnete Catering für eine tolle Stimmung. Nur das Fußballergebnis zwischen Argentinien und Deutschland sorgte bei einigen Teilnehmern für einen negativen Beigeschmack. Am Ende der Veranstaltung kühlten sich Ruderer und Steuerleute (die teilweise bis zu 6 Stunden ohne Pause die Boote gesteuert haben) im Kuchelauer Hafenbecken ab. Neben den offiziellen Siegern (DOMOFERM vor KOTANYI 1, Autoreparatur HOLY und MANNER 2) fühlten sich alle Mannschaften als Sieger. Nach der Veranstaltung wurde heftig analysiert und Ursachen für den einen oder anderen verloren Punkt gesucht. Jede Mannschaft hat sich jedoch in den Trainingswochen und während der Veranstaltung enorm gesteigert und alle haben daher auch ihre Preise und Urkunden mehr als verdient. Das Ziel, das Rudern als Ausgleichssport für Berufstätige vorzustellen, Kontakte zu anderen Unternehmen zu knüpfen und den Teamgeist im eigenen Unternehmen zu stärken wurde zu 100% erfüllt. Ein BUSINESS 2 ROW wird es daher auch im nächsten Jahr wieder geben und die ersten Anmeldungen wurden noch am 3. Juli abgegeben. Zum Abschluss noch ein Dankeschön an die befreundeten Rudervereine RV Normannen Klosterneuburg, WRC Pirat und WRC Donaubund, die dem WRV Austria für diesen Tag zusätzliche C- Vierer zur Verfügung gestellt haben. Ohne ihre Unterstützung wäre diese Veranstaltung nicht möglich gewesen. Albin Hahn, WRV Austria Ehrung für Günter Müller Günter Müller hatte angekündigt, sich im nächsten Jahr aus Altersgründen von seiner erfolgreichen Schiedsrichtertätigkeit zurückzuziehen. Deshalb wurde er im Rahmen der 31. Salzburger Sprintregatta als langjähriger Jury-Präsident dieser Regatta vom Veranstalter gebührend verabschiedet. Die Regattaleitung unter Gottfried Eisinger und Harald Müller überreichten ihm als Dank für seine langjährige und umsichtige Tätigkeit als Jury- Präsident eine Spezialtorte mit einem Portrait in Marzipan und eine Dankesurkunde. Die Tatsache, dass sich die Ursteinregatta auch nach 31 Jahren noch immer einer ungebrochenen Beliebtheit bei den Ruderern in Österreich und Deutschland erfreut, hängt auch zu einem guten Teil an der Person Günter Müller. Dank an den Jury-Präsidenten Günter Müller durch die Regattaleitung 11

12 SPORTHILFE 12

13 ERGEBNISSE 11. Donaubund Sprint-Regatta Sonntag, 20. Juni 2010 R1: Juniorinnen-B-Doppelzweier 1. DBU (CHRIST Nadine, WELTERLEN Sarah) 1:19,8, 2. NAU (MAJDIC Johanna, PERDACHER Marlene) 1:23,6, 3. PIR (JENKO Lisa, ENDLICHER Mira) 1:25,0, 4. STA (STEINER Katja, JAHN Sandra) 1:27,8, 5. DOW (ULRAM Parvati, MEBAREK Khadiga) 1:39,4. R2: Junioren-A-Einer 1. Abt.: 1. FRI (GRUBER Timon) 1:12,5, 2. NAU (JANESCH Paul) 1:13,0, 3. ARG B1 (FICKL Clemens) 1:13,9, 4. PIR (ENDLICHER Julian) 1:18,3. 2. Abt.: 1. ARG B2 (KARNER Georg) 1:08,8, 2. ARG B3 (MATOUSEK Klemens) 1:09,1, 3. LIA (WINKLER Klemens) 1:09,5. R3: Schülerinnen-Einer 1. DBU (CHRIST Nadine) 1:19,2, 2. NAU (TASCHWER Sarah) 1:24,1, 3. LIA (PAMMER Pia) 1:24,5. R4: Schüler-Einer 1. Abt.: 1. LIA B1 (ASANOVIC Lukas) 1:14,4, 2. FRI B1 (SZUCSICH Nikola) 1:16,2, 3. NAU B1 (ADAM Rafael) 1:26,2, 4. STA B1 (MADERNER Alexander) 1:35,3, 5. DOW (HAUSER Markus) 1:56,6. 2. Abt.: 1. FRI B3 (PUDGAR Fabian) 1:21,7, 2. LIA B2 (QUERFELD Ferdinand) 1:22,2, 3. LIA B5 (JANSEN Sebastian) 1:23,3, 4. STA B2 (LÖSCHNAUER Paul) 1:31,4, 5. NAU B2 (SCHRÖTTNER Johannes) 1:53,6. 3. Abt.: 1. LIA B3 (SEIFRIEDSBERGER Christoph) 1:18,4, 2. LIA B4 (VAGO Bernhard) 1:19,1, 3. FRI B2 (OFNER Daniel) 1:19,7, 4. FRI B4 (TRAXLER Fabian) 1:32,3. R5: Junioren-B-Doppelzweier 1. LIA (BOBIC Mislav, LEHRER Max) 1:07,0, 2. STA (TRPISOVSKY Alexander, KRB Thomas) 1:09,3, 3. NAU (SCHIFFRER Maximilian, KOBAN Gregor) 1:10,3, 4. STE (KODYM Maximilian, ERKER David) 1:16,9, 5. FRI (KIRALYHIDI Matthias, SCHMÖLZER Jakob) 1:20,9. R6: Männer-Einer 1. Abt.: 1. DBU B1 (RUTHNER Andreas) 1:08,4, 2. AUS B1 (MILODANOVIC Marko) 1:09,0, 3. NAU (JANESCH Paul) 1:14,8, 4. PIR (ENDLICHER Julian) 1:16,4. 2. Abt.: 1. AUS B2 (INMANN Tommy) 1:10,2, 2. DBU B2 (JAKSCH Matthias) 1:13,6, 3. ARG (MATOUSEK Klemens) 1:19,8. R7: Frauen-Doppelzweier 1. LIA B1 (ZWILLINK Nora, BEINHOFER Katja) 1:13,8, 2. LIA B2 (ROSZKOWSKI Adela, PAMMER Pamina) 1:19,4, 3. PIR (SCHÄFER-BONGWALD Anja, THON- HOFER Eli) 1:19,8. R10: Masters-Männer-Einer 1. Abt. B: 1. AUS (MILODANOVIC Marko) 1:07,7. A: 1. DBU B1 (RUTHNER Andreas) 1:08,4, 2. PIR B4 B (FARKAS Alex) 1:13,2, 3. DBU B3 C (KRAL Andreas) 1:13,9. AX: 1. DBU B2 (JAKSCH Matthias) 1:14,3, 2. PIR B3 A (PILZ Johannes) 1:15,1. 2. Abt. C: 1. LIA B1 (SCHREINER Matthias) 1:12,5, 4. LIA B2 (POPOVIC Nikola) 1:14,7, 5. STE B1 (AIGNER Walter) 1:17,7, 6. DBU B4 (HRDLICKA Eugen) 1:18,7, 7. ELL B1 (KALLOCH Gerhard) 1:21,0, 8. TUL (GRATSCH Franz) 1:32,0. 3. Abt. C: 2. ELL B2 (PANHOLZER Manfred) 1:13,5. D: 1. STE B2 (GAUBE Heini) 1:17,1. F: 1. PIR B1 (TESARIK Christian) 1:18,5, 2. PIR B2 (CZICZEK Martin) 1:22,2, 2. DBU B5 D (KLEIN Werner) 1:25,4. R11: Masters-Frauen-Doppelzweier 1. ELL B2 B (KAZMER Andrea, LUNG Barbara) 1:22,2, 2. ARG B3 C (MOSER-KMEN Brigitte, THONHOFER Daniela) 1:22.67, 3. ELL B1 AX (KAZMER Viktoria, VENCELIDESOVA Lucie) 1:29,0, 4. DBU B (CHRIST Andrea, GÖRIG Gerda) 1:33,0. R12: Juniorinnen-B-Einer 1. Abt.: 1. DBU B1 (CHRIST Nadine) 1:21,5, 2. LIA B1 (FASINA Bettina) 1:24,0, 3. PIR B1 (JENKO Lisa) 1:28,4, 4. NAU (MAJDIC Johanna) 1:30,2, 5. DOW (ULRAM Parvati) 1:46,8. 2. Abt.: 1. PIR B2 (ENDLICHER Mira) 1:26,2, 2. DBU B2 (WELTERLEN Sarah) 1:26,6, 3. ELL (PRETTERHOFER Lilli) 1:27,7, 4. LIA B2 (MANOUTSCHEHRI Anja) 1:28,6, 5. LIA B3 (KAPF Amanda) 1:30,7. R13: Leichtgewichts-Juniorinnen-A-Einer 1. DBU (ZACH Melanie) 1:21,2. R14: Schülerinnen-Doppelzweier 1. NAU (TASCHWER Sarah, WUTTI Elena) 1:24,1, 2. LIA (PAMMER Pia, MUSTAFIC Dragana) 1:30,3, 3. DOW (MOLITOR Lisa, GRUBER Tabea) 1:34,4. R15: Schüler-Doppelzweier 1. Abt.: 1. FRI B1 (SZUCSICH Nikola, OFNER Daniel) 1:09,4, 2. LIA B2 (ASANOVIC Lukas, QUERFELD Ferdinand) 1:10,7, 3. NAU B1 (STEINER Florian, LEX Max) 1:20,6. 2. Abt.: 1. NAU B2 (SCHRÖTTNER Johannes, ADAM Rafael) 1:03,8, 2. FRI B2 (PUDGAR Fabian, TRAXLER Fabian) 1:05,1, 3. LIA B1 (SEIFRIEDSBERGER Christoph, VAGO Bernhard) 1:06,8, 4. FRI B3 (KABAS Sebastian, FREY Gideon) 1:20,8, 5. LIA B3 (LEOSZ Baumann, SIMROTH Paul) 1:22,9, 6. NOR (DORNIN- GER Marcus, DORNINGER Conrad) 1:23,3. 3. Abt.: 1. STA (LÖSCHNAUER Paul, MADERNER Alexander) 1:25,9, 2. DOW (SCHINNER Georg, HAUSER Markus) 1:39,1. R16: Mixed-Doppelzweier 1. Abt.: 1. DBU (RUTHNER Andreas, ZACH Melanie) 1:07,8, 2. LIA (BORZACCHINI Steffi, KRATZER Alexander) 1:09,0, 3. RGM DBU/FRI (JAKSCH Matthias, GRUBER Niki) 1:10,2, 4. AUS B2 (DUTTER Karin, INMANN Christian) 1:11,9, 5. LIA B3 (SCHWEINHAM- MER Thomas, JAKUBOWSKI Nicole) 1:12,3, 6. FRI (BIWALD Gerlinde, BIWALD Stephen) 1:17,9. 2. Abt.: 1. AUS B1 (HAHN Elisabeth, HAHN Andreas) 1:09,2, 2. LIA B2 (SANDHÄUGEL Andrea, PÜHRINGER Christian) 1:10,4, 3. LIA B1 (ROSZKOWSKI Adela, STICHAUNER Michael) 1:11,7, 4. NAU (JANESCH Paul, HAUSBERGER Jana) 1:12,9, 5. ARG (STANKE Nina, MATOUSEK Klemens) 1:17,5, 6. STA (HOF- BAUER Sebastian, MATZNER Caroline) 1:24,7. R17: Junioren-B-Doppelvierer 1. LIA (SCHWEINHAMMER Thomas, WINKLER Klemens, BOBIC Mislav, LEHRER Max) 1:05,3, 1. STA (KRIEG Lukas, MATZNER Hannes, TRPISOVSKY Alexander, KRB Thomas) 1:07,9, 2. STE (KODYM Maximilian, GRUNDHAMMER Paul, ERKER David, KERMER Laura) 1:10,6. R18: Juniorinnen-A-Doppelzweier 1. DBU (ZACH Melanie, CHRIST Nadine) 1:15,9, 2. NAU (MAJDIC Johanna, PERDACHER Melanie) 1:17,7, 3. LIA (PAMMER Pamina, JAKUBOWSKI Nicole) 1:19,5, 4. ARG (ROTTENSTEINER Conni, TAP- PESER Fiona) 1:21,5. R19: Männer-Doppelzweier 1. Abt.: 1. RGM DBU/AUS (MILODANOVIC Marko, KRAL Andreas) 1:05,6, 2. RGM PIR/NAU (ENDLICHER Julian, JANESCH Paul) 1:08,0, 3. ARG B1 (FICKL Clemens, KARNER Georg) 1:09,6, 4. AUS B1 (FRIEDL Georg, INMANN Christian) 1:10,3. 2. Abt.: 1. AUS B2 (INMANN Tommy, INMANN Maximilian) 1:03,3, 2. DBU (RUTHNER Andreas, JAKSCH Matthias) 1:03,7, 3. ARG B2 (GITSAS Antonis, MATOUSEK Klemens) 1:17,2. R20: Frauen-Einer 1. LIA B4 (BORZACCHINI Steffi) 1:18,7, 2. LIA B1 (ZWILLINK Nora) 1:21,4, 3. LIA B2 (BEINHOFER Katja) 1:33,1, 4. LIA B3 (ROSZKOWSKI Adela) 1:59,5. R21: Schüler-B-Einer M+W 1. LIA B1 (STÜTZ Raphael) 1:45,9, 2. LIA B2 (BUCHMÜLLER Natascha) 1:47,2, 3. STA (WIESINGER Leopold) 1:48,6, 4. PIR (BONGWALD Jan) 1:55,5. R22: Leichtgewichts-Junioren-A-Einer 1. NAU (KOBAN Gregor) 1:20,9, 2. NOR (DARIO Giovanni) 1:28,1. R23: Masters-Männer-Doppelvierer AX, A F 1. Abt.: 1. RGM DBU/AUS B (MILODANOVIC Marko, KRAL Andreas, RUTHNER Andreas, HRDLICKA Eugen) 1:06,9, 2. ARG B1 A (WEYWODA Andi, WEYWODA Marcus, TEBBE Olaf, GITSAS Antonis) 1:14,4. 2. Abt.: 1. RGM STE/PIR/ARG D (GAUBE Heini, AIG- NER Walter, GRUBER Norbert, DRUCKER Thomas) 1:04,4, 2. LIA B2 D (ARNDOFER Roman, BRETTER- BAUER Gilbert, MOSEK Robert, HABERL Raimund) 1:05,1, 3. LIA B1 C (KÜNG Hans, KOKAS Laszlo, POPOVIC Nikola, ZWILLINK Michael) 1:08,3, 4. RGM PIR/NOR F (TESARIK Christian, HLOBIL Norbert, IN- MANN Peter, CZICZEK Martin) 1:10,7. R24: Junioren-Mixed-Zweier-ohne 1. ARG (FICKL Clemens, STANKE Nina) 1:33,4. R25: Masters-Frauen-Einer 1. Abt. AX: 1. ELL B1 (KAZMER Viktoria) 1:27,3. B: 1. DBU B1 (CHRIST Andrea) 1:43,1. A: 1. ELL B2 (VENCELIDESOVA Lucie) 1:51,1, 2. DBU B2 AX (GÖRIG Gerda) 1:54,0. 2. Abt. C: 1. WAG (MOLKENTHIN Anke) 1:20,1, 2. ARG (HAUER-PAVLIK Eva) 1:25,6, 3. DBU B3 (ZACH Susi) 1:56,2. R27: Juniorinnen-A-Einer 1. DBU B1 (ZACH Melanie) 1:22,1, 2. DBU B2 (CHRIST Nadine) 1:22,7, 3. LIA B2 (JAKUBOWSKI Nicole) 1:24,2, 4. LIA B1 (PAMMER Pamina) 1:24,6, 5. ARG (ROTTENSTEINER Conni) 1:26,0, 6. ELL (PRETTERHOFER Lilli) 1:29,7. R28: Masters-Mixed-Doppelvierer 1. ELL C (KAZMER Andrea, LUNG Barbara, KALLOCH Gerhard, PANHOLZER Manfred) 1:09,0, 2. PIR E (TESARIK Christian, HLOBIL Norbert, HLOBIL Ute, TESARIK Romana) 1:09,4, 3. ARG D (THONHOFER Daniela, KLEJNA Verena, TEBBE Olaf, WEYWODA Andi) 1:14,7, 4. LIA B2 B (GRÖSS Stefan, BERCHTOLD Christian, ENDL Katja, FRANZ Isolde) 1:16,0, 5. LIA B1 B (KÜNG Hans, BRETTERBAUER Gilbert, NEUNKIRCH- NER Alina, PLANITZER Julia) 1:17,0. R30: Schüler-Doppelvierer mit St. 1. LIA (ASANOVIC Lukas, VAGO Bernhard, SEIFRIEDS- BERGER Christoph, QUERFELD Ferdinand, St. JANSEN Sebastian) 1:09,3, 2. FRI (SZUCSICH Nikola, OFNER Daniel, PUDGAR Fabian, TRAXLER Fabian, St. KABAS Sebastian) 1:13,2, 3. NAU (SCHRÖTTNER Johannes, ADAM Rafael, STAINER Johannes, LEX Max, St. JAHN Julia) 1:22,2. R32: Frauen-Doppelvierer 1. LIA (ZWILLINK Nora, BEINHOFER Katja, PAMMER Pamina, JAKUBOWSKI Nicole) 1:12,2, 2. AUS (HAHN Elisabeth, DUTTER Karin, FLOCH Valerie, KERBL Barbara) 1:14,1, 1. ARG (ROTTENSTEINER Conni, TAPPESER Fiona, STANKE Nina, FIDA Nadine) 1:21,8. R33: Männer-Doppelvierer 1. AUS (TADER Andreas, INMANN Maximilian, DOMANIG Benjamin, INMANN Tommy) 1:03,5, 2. RGM DBU/AUS (MILODANOVIC Marko, KRAL Andreas, RUTHNER Andreas, HRDLICKA Eugen) 1:03,7, 3. ARG (STANKE Philipp, FLÖDL Gerhard, DRUCKER Thomas, MATOUSEK Klemens) 1:07,2, 4. LIA (GRÖSS Stefan, BERCHTOLD Christian, POORSORKH Ali, BRANDSTETTER Philipp) 1:16,9. R34: Masters-Männer-Doppelzweier AX, A F 1. Abt. B: 1. RGM DBU/AUS (KRAL Andreas, MILO- DANOVIC Markio) 1:05,0. AX: 1. DBU (RUTHNER Andreas, JAKSCH Matthias) 1:08,7. C: 1. LIA B3 (POPOVIC Nikola, SCHREINER Matthias) 1:11,6, 2. ARG B (TEBBE Olaf, WEYWODA Andi) 1:17,2. F: 1. PIR (GRUBER Norbert, LÖBLICH Eugen) 1:17,5, 3. LIA B4 B (GRÖSS Stefan, BERCHTOLD Christian) 1:19,3. 2. Abt. D: 1. LIA B2 (MOSEK Robert, HABERL Raimund) 1:10,1, 2. STE (GAUBE Heini, AIGNER Walter) 1:10,5, 2. ELL C (KALLOCH Gerhard, PANHOLZER Manfred) 1:11,8, 3. DBU C (PASECKY Peter, HRDLICKA Eugen) 1:13,4, 4. LIA B1 C (KÜNG Hans, KOKAS Laszlo) 1:16,2, 5. DBU C (FREY Eric, ERSCHEN Finn) 1:28,7. R35: Junioren-A-Doppelzweier 1. ARG (FICKL Clemens, KARNER Georg) 1:06,8, 2. RGM PIR/NAU (ENDLICHER Julian, JANESCH Paul) 1:07,2, 3. NAU (KOBAN Gregor, SCHIFFRER Max) 1:10,2, 4. LIA (WINKLER Klemens, SCHWEINHAM- MER Thomas) 1:14,7. 13

14 ERGEBNISSE R36: Masters-Frauen-Doppelvierer AX, A F 1. ARG C (THONHOFER Daniela, MOSER-KMEN Brigitte, KLEJNA Verena, HAUER-PAVLIK Eva) 1:16,9, 2. ELL AX (KAZMER Viktoria, KAZMER Andrea, LUNG Barbara, MAYERHUBER Eva) 1:17,9, 3. LIA B (ENDL Katja, FRANZ Isolde, NEUNKIRCHNER Alina, PLANIT- ZER Julia) 1:25,8. R39: Schüler-Anfänger-C-Vierer m. St. 1. STA (WIESINGER Leopold, KRB Philipp, LÖSCHNAUER Paul, MADERNER Alexander, St. N.N.) 1:28,0, 2. LIA (BACHMAIR, MÜHLBERGER, BISCHOF, WEBER, St. STÜTZ Raphael) 1:30,5, 1. STA (PRESSEL Pamela, KLENKHART Janine, MIECSANISZ Nicole, CHOCHOLOVICZ Victoria) 1:48,2. R40: Masters-Mixed-Doppelzweier AX, A F 1. Abt.: 1. RGM PIR/DHO A (MENSCHIK Verena, MICHL Florian) 1:14,3, 2. FRI B (BIWALD Stephen, BIWALD Gerlinde) 1:15,7, 3. LIA B3 B (STONI Anita, SCHREINER Matthias) 1:17,1, 4. LIA B1 B (ENDL Katja, BERCHTOLD Christian) 1:18,0, 5. LIA B2 B (FRANZ Isolde, GRÖSS Stefan) 1:24,8. 2. Abt.: 1. RGM WAG/STE D (MOLKENTHIN Anke, GAUBE Heinrich) 1:09,8, 2. ARG B2 C (DRUCKER Thomas, HAUER-PAVLIK Eva) 1:11,4, 3. ELL B1 C (KAZMER Andrea, PANHOLZER Manfred) 1:12,0, 4. RGM ELL/ARG C (LUNG Barbara, WEYWODA Marcus) 1:16,5, 5. ARG B3 C (THONHOFER Daniela, TEBBE Olaf) 1:21,5, 6. DBU C (NOWOTNY Katinka, FREY Eric) 1:26,9. R41: Juniorinnen-B-Doppelvierer 1. LIA (MANOUTSCHEHRI Anja, FASINA Bettina, PAMMER Pia, KAPF Amanda) 1:19,4. R44: Junioren-B-Einer 1. Abt.: 1. NAU B1 (SCHIFFRER Maximilian) 1:13,9, 2. LIA B1 (BOBIC Mislav) 1:18,0, 3. STA B3 (KRB Thomas) 1:21,9, 4. FRI B1 (KIRALYHIDI Matthias) 1:27,0. 2. Abt.: 1. LIA B2 (LEHRER Max) 1:10,4, 2. FRI B3 (GRUBER Timon) 1:12,1, 3. STA B2 (TRPISOVSKY Alexander) 1:18,0, 4. NAU B2 (KOBAN Gregor) 1:20,3, 5. FRI B2 (SCHMÖLZER Jakob) 1:26,0, 6. NOR (DARIO Giovanni) 1:26,8. R45: Männer-Achter 1. AUS (INMANN Tommy, INMANN Maximilian, HAHN Andreas, TADER Andreas, DOMANIG Benjamin, FRIEDL Georg, WEBER Florian, St. HAHN Elisabeth) 1:02,2, 2. ARG (FICKL Clemens, KARNER Georg, MATOUSEK Klemens, STANKE Philipp, DREI- HAAR Roland, GITSAS Antonis, COUVRIER Etienne, FIDA Stefan, St. HEJLJEK Christina) 1:05,4, 3. RGM DBU/AUS/PIR (KRAL Andreas, MILODANOVIC Marko, ENDLICHER Julian, HRDLICKA Eugen, RUTHNER Andreas, KLEIN Werner, PASECKY Peter, JAKSCH Matthias, St. ZACH Melanie) 1:05,9, 4. LIA (KÜNG Hans, KOKAS Laszlo, POPOVIC Nikola, ZWILLINK Michael, ARNDORFER Roman, SCHREINER Matthias, MOSEK Robert, HABERL Raimund, St. WETZSTEIN Peter) 1:06,2. R46: Mixed-Achter 1. AUS (HAHN Elisabeth, DUTTER Karin, FLOCH Valerie, KERBL Barbara, HAHN Andreas, INMANN Christian, INMANN Tommy, DOMANIG Benjamin, St. FRIEDL Georg) 1:05,7, 2. RGM DBU/FRI/LIA (JAKSCH Matthias, RUTHNER Andreas, KRAL Andreas, MILO- DANOVIC Marko, GRUBER Niki, SZUCSICH Liza, ZWILLINK Nora, BEINHOFER Katja, St. ZACH Melanie) 1:08,3, 3. LIA (STICHAUNER Michael, ARNDORFER Roman, PÜHRINGER Christian, KÜNG Hans, BOR- ZACCHINI Steffi. SANDHÄUGEL Andrea, ROSZKOWS- KI Adela, JAKUBOVSKI Nicole, St. WETZSTEIN Peter) 1:09,0, 4. ARG (STANKE Nina, ROTTENSTEINER Conny, TAPPESER Fiona, MOSER-KMEN Brigitte, KAR- NER Georg, FICKL Clemens, DREIHAAR Roland, STANKE Philipp, St. STANKE Norman) 1:13,7. R47: USI-Rennen C USI B4 (HAGER Theresa, NEUBAUER Dominik, BUR- STALLER Lukas, GUNZER Wilhelm, St. ZERNY Christian) 1:36,2, 2. USI B2 (SALCHER Martin, STURM Günther, MEISER Albert, MEYER Carlolina, St. ROU- HANI Jasmin) 1:38,8, 3. USI B3 (PIRODDI Catherina, MOSHAMMER Bernhard, LEHECKA Gerog, Mathias DORNER, St. FEICHTNER Florian) 1:47,1, 4. USI B1 (MASAL Doris, REGENFELDER Anna, DAURACH Peter, STURM Petra, St. GRUBER Norbert) 1:57,5. R43: Frauen- und Juniorinnen-Achter 1. RGM LIA/FRI (JAKUBOWSKI Nici, PAMMER Pamina, ZWILLINK Nora, BEINHOFER Kathi, ROSZKOWSKI Adela, BARZACCHINI Steffi, GRUBER Nikola, SZU- CSICH Liza, St. TÖPFER Harald) 1:16,4, 2. Regattaplatz (LUNG Barbara, KAZMER Viktoria, MAYER- HOFER Eva, KMEN Isabel, CHRIST Nadine, ZACH Melanie, TAPPESER Fiona, ROTTENSTEINER Conny, St. STANKE Norman) 1:20,8, 3. ARG (STRAUSS Eva, THONHOFER Daniela, MOSER-KMEN Brigitte, KLEJNA Verena, Hauer-Pavlik Eva, STANKE Nina, ENDLICHER Mira, JENKO Lisa, St. JAKSCH Matthias) 1:22,1. Int. Ruderregatta Linz-Ottensheim Samstag, 26. Juni 2009 R1: Schüler-Einer 1. Abt.: 1. RV Friesen (Fabian Pudgar) 4:07:38, 2. Veslaski Klub Maribor 4:13:09, 3. RV Wiking Linz B1 (Manuel Fürst) 4:18:54, 4. RV Friesen (Fabian Traxler) 4:23:33, 5. RV Wiking Linz B3 (Pascal Salzbrenner) 4:45: Abt.: 1. Gmundner RV (Maximilian Unterauer) 3:53:23, 2. RV Villach (Gabriel Hohensasser) 4:00:19, 3. RC Wels (Jürgen Kraxberger) 4:10:25, 4. DRC Deggendorf 4:33:91. R2: Schülerinnen-Doppelzweier 1. RV Wiking Linz B1 (Julia Danninger, Klara Hultsch) 3:51:38, 2. DRC Deggendorf 3:58:04, 3. RV Wiking Linz B2 (Iris Lindner, Lena-Marie Hofmayr) 4:00:26, 4. RV Nautilus Klagenfurt (Sarah Taschwer, Elena Wutti) 4:11:38, 5. WSV Ottensheim (Elisa Redlinger, Cornelia Riegler) 4:17:63. R4: Junioren-B-Einer 1. Abt.: 1. RV Nautilus Klagenfurt (Maximilian Schiffrer) 5:59:76, 2. RV STAW B3 (Alexander Trpisosky) 6:06:97, 3. RV Villach (Christoph Höbling) 6:09:63, 4. RV STAW B2 (Jan Winkelbauer) 6:12:07, 5. Salzburger RC Möve (Moritz Kos) 6:25:03, 6. RC Wels (Silvo Kosilek) 6:44:52. DRUCKEREI EI FUCHS 2100 KORNEUBURG Kreuzensteiner Straße 51 Tel. + Fax +43/2262/72451 mail: fuchsdruck@aon.at 2105 LEOBENDORF Teichtelgasse 2 Tel. +43/664/ Tel. + Fax +43/2266/80650 mail: erwin.fuchs@aon.at GESELLSCHAFT MBH Satz + Grafik Offsetdruck 4farb-Digitaldruck Kopierservice Buchbinderei GROSS- FORMATDRUCK Abt.: 1. RV Friesen (Timon Gruber) 5:44:13, 2. RV Wiking Bregenz (Daniel Natter) 5:48:25, 3. RV Seewalchen B2 (Lukas Pichler) 5:57:29, 4. RV Wiking Linz B1 (Michael Huber) 6:08:70, 5. RV Seewalchen B1 (Johannes Krishan) 6:18: Abt.: 1. VST Völkermarkt (Dominik Pototschnig) 5:48:63, 2. RV STAW B1 (Gerald Pollak) 5:53:92, 3. Veslaski Klub Maribor 6:00:05, 4. RV Steyr (Wolfgang Held) 6:00:78, 5. Slovensky Veslarsky Klub 6:08:91. R5: Juniorinnen-B-Doppelvierer 1. WSV Ottensheim (Mira Steinbeck, Marie Steinbeck, Katja Wagner, Jasmin Wansch) 5:27:91, WRC LIA (Amanda Kapf, Bettina Fasina, Anja Manoutschehri, Pia Pammer) 5:40:11, 3. RV Wiking Bregenz (Reingard Köb, Lisa Lunardon, Florentina Lang, Scheila Werle) 5:45:33. R7: Juniorinnen-A-Einer 1. RV Nautilus Klagenfurt (Jana Hausberger) 8:37:85, WRC LIA B1 (Pamina Pammer) 8:54:66, 3. WSV Ottensheim (Juliane Wahlmüller) 8:59:99, WRC LIA B2 (Nicole Jakubowski) 9:00:97, 5. Slovensky Veslarsky Klub 9:06:02, 6. WRC Donaubund (Melanie Zach) 9:09:79. R8: Junioren-A-Einer Finale B: 1. RV Seewalchen (Julian Hufnagl) 7:52:57, WRC LIA B1 (Manuel Parg) 8:05:79, 3. Salzburger RC Möve (Christian Saller) 8:12:21, 4. WRC Pirat (Julian Endlicher) 8:14:09, 5. WRK Argonauten (Klemens Matousek) 8:22:65, 6. Slovensky Veslarsky Klub 8:42:48. Finale A: 1. WSV Ottensheim (Clemens Obrecht) 7:40:27, 2. RV Villach (Thomas Strassegger) 7:48:98, 3. RV Nautilus Klagenfurt (Paul Janesch) 7:52:23, 4. RV Wiking Linz B1 (Max Affenzeller) 7:55:83, 5. Veslaski Klub Maribor 8:01:31, 6. RV STAW (Bernhard Bruner) 8:03:43. R12: Junioren-A-Doppelzweier 1. RV Seewalchen (Simon Seringer, Markus Pichler) 6:54:17, 2. RV Albatros Klagenfurt (Lorenz Schmoly, Mark Richter) 7:05:41, 3. RV Friesen (Dominik Pototschnik, Timon Gruber) 7:06:58, 4. WRK Argonauten (Clemens Fick, Georg Karner) 7:10:24, 5. RV STAW (Christoph Seidel, Robert Matzner) 7:10:80. R13: Junioren-A-Vierer-ohne 1. RGM LIA/WIB (Christoph Krofitsch, Aran Leitner, Sebastian Ostermann, Simon Büchele) 6:33:38, 2. RGM OTT/WLI/SEE (Max Liedauer, Daniel Mahalic, Michael Mandlbauer, Georg Liedauer) 6:38:24. R15: Juniorinnen-B-Doppelzweier 1. WSV Ottensheim B1 (Mira Steinbeck, Marie Steinbeck) 5:58:43, WRC LIA (Bettina Fasina, Anja Manoutschehri) 6:12:27, 3. WSV Ottensheim B2 (Jasmin Wansch, Corinna Hartinger) 6:18:83, 4. WRC Pirat (Lisa Jenko, Mira Endlicher) 6:24:35, 5. RC Wolfgangsee (Katharina Rehrl, Bea Kött) 6:36:79. R16: Schüler-Doppelzweier 1. Abt.: 1. RV Friesen (Nikola Szucsich, Daniel Ofner) 3:35:46, 2. RV Villach B1 (Gabriel Hohensasser, Daniel Loy) 3:41:98, 3. Veslaski Klub Maribor 3:43:81, 4. RV Nautilus Klagenfurt B2 (Johanner Stainer, Max Lex) 4:05:50, 5. RV Wiking Linz B3 (Pascal Salzbrenner, Thomas Aistleitner) 4:28:26, 6. RV Wiking Linz B2 (Luca Kauntz, Christoph Siegel) 4:32: Abt.: WRC LIA B2 (Lukas Asanovic, Ferdinand Querfeld) 3:31:51, WRC LIA B1 (Bernhard Vago, Christoph Seifriedsberger) 3:47:20, 3. RV Nautilus Klagenfurt B1 (Johannes Schröttner, Rafael Adam) 3:48:17, 4. RV Villach B2 (Albert Hipp, Georg Brantegger) 4:02:30, 5. RV Wiking Linz B1 (Manuel Fürst, Lukas Sinzinger) 4:12:86. R17: Schülerinnen-Doppelvierer 1. RV Wiking Linz B1 (Lena-Marie Hofmayr, Iris Lindner, Julia Danninger, Klara Hultsch) 3:58:56, 2. RV Wiking Linz B2 (Petra Heitzinger, Britta Haider, Julia Rammerstorfer, Theresa Danninger) 4:08:44, 3. RV Wiking Linz B3 (Lara Pugstaller, Lena Moser, Julia Dolzer, Laura Enzenhofer) 4:21:44, 4. LRV Ister (Johanna Haunschmidt, Teresa Mühlberger, Lisa Apollonio, Philumena Bauer) 4:35:49. R18: Junioren-B-Doppelvierer WRC LIA (Phillip Tesarik, Marcel Krammer, Mislav Bobic, Max Lehrer) 4:55:87, 2. Veslaski Klub Maribor 4:58:62, 3. OÖ Landesruderverband (Matthias Obrecht, Lukas Pichler, Haris Dzelilovic, Simon Stöbich) 4:58:75, 4. RV Wiking Linz (Gregor Demmer, Johannes Hofmayr, Moritz Untersberger, Lukas Fürst) 5:01:63, 5. WSV Ottensheim (David Fink, Jonas Fink, Christoph Schramm, Tobias Kauffold) 5:25:71. R22: Männer-Doppelzweier 1. RGM PIR/WLI (Max Quissek, Alexander Leichter) 6:48:13, 2. RGM OTT/SEE (Camillo Franek, Florian Hangweyrer) 6:51:32, 3. RGM WSW/WLI (Julius Hirtzberger, Clemens Auersperg) 7:01:33, RGM SEE/GMU (Michael Hager, Markus Lemp) DNF.

15 ERGEBNISSE R24: Junioren-A-Doppelvierer 1. RGM WEL/VST/STA/PIR (Paul Hechinger, Matthias Luschnig, Matthias Taborsky, Paul Sieber) 6:25:68, 2. Salzburger RC Möve (Lukas Linder, Lukas Flöckner, Severin Bittner, Valentin Hinterstoisser) 6:38:63, 3. RV STAW (Christoph Seidl, Robert Matzner, Gerald Pollak, Bernhard Bruner) 6:53:53, 4. RGM LIA/ARG (Clemens Fichkl, Georg Karner, Clemens Winkler, Manuel Parg) 7:03:35. R27: Frauen-Einer WRC LIA B1 (Stefanie Borzacchini) 8:21:83, 2. EKRV Donau Linz (Katrin Groiss) 8:25:49, 3. Veslaski Klub Maribor B1 8:36:82, 4. WSV Ottensheim (Theresa Stöbich) 8:45:43, 5. VK Maribor B2 8:49:24. R28: Männer-Einer Finale B: 1. WRV Austria (Tommy Inmann) 8:03:89, 2. Slovensky Veslarsky Klub B2 8:14:91. Finale A: 1. Slovak Rowing Federation 7:38:79, 2. EKRV Donau Linz (Kilian Menzl) 7:44:03, 3. Salzburger RC Möve B1 (Michael Saller) 7:50:21, 4. RV Albatros Klagenfurt (Bernhard Schönthaler) 7:50:55, 5. Salzburger RC Möve B2 (Robert Wöhrer) 8:02:47. R32: Juniorinnen-B-Einer 1. Abt.: 1. WSV Ottensheim B1 (Katja Wagner) 6:37:18, 2. WSV Ottensheim B2 (Helene Redlinger) 6:42:90, 3. RV Wiking Bregenz B2 (Scheila Werle) 7:01:59, 4. RV Wiking Linz (Leslie Wagner) 7:14:10, 5. RV Ellida (Lilli Pretterhofer) 7:20: Abt.: 1. WSV Ottensheim B3 (Corinna Hartinger) 7:02:12, 2. WRC Pirat B1 (Lisa Jenko) 7:12:48, 3. RV Wiking Bregenz B3 (Lisa Lunardon) 7:23:14, 4. WRC Pirat B2 (Mira Endlicher) 7:37: Abt.: 1. RV Wiking Bregenz B1 (Reingard Köb) 6:28:87, 2. RV STEYR (Lisa Hirtenlehner) 6:29:21, 3. RV Nautilus Klagenfurt (Johanna Majdic) 7:04:39, 4. RC Wolfgangsee (Bea Kött) 7:26:41. R33: Schüler-Doppelvierer m. St WRC LIA (Lukas Asanovic, Christoph Seifriedsberger, Bernhard Vago, Ferdinand Querfeld, St. Nici Jakobowski) 3:26:03, 2. RV Friesen (Nikola Szucsich, Daniel Ofner, Fabian Pudgar, Fabian Traxler, St. Sebastian Kabas) 3:28:68, 3. RV Nautilus Klagenfurt (Johannes Schröttner, Rafael Adam, Johannes Stainer, Max Lex, St. Julia Jahn) 3:43:52, 4. RV Villach (Georg Brantegger, Albert Hipp, Dominik Gallo, Daniel Loy, St. Anja Manoutscheri) 3:45:31, 5. RV Wiking Linz (Thomas Aistleitner, Christoph Siegel, Luca Kauntz, Daniel Fink, St. N.N.) 4:08:53. R34: Schülerinnen-Einer 1. Abt.: 1. RV Wiking Linz B1 (Klara Hultsch) 4:24:23, 2. RV Wiking Linz B4 (Lena-Maria Hofmayr) 4:33:01, 3. WSV Ottensheim B1 (Cornelia Rieger) 4:34:33, 4. RV Wiking Linz B7 (Britta Haider) 4:44:72, 5. RV Wiking Linz B6 (Julia Rammerstorfer) 4:53: Abt.: 1. RV Nautilus Klagenfurt (Sarah Taschwer) 4:31:55, WRC LIA (Pia Pammer) 4:34:09, 3. RV Wiking Linz B3 (Iris Lindner) 4:35:28, 4. DRC Deggendorf 4:43: Abt.: 1. RV Wiking Linz B2 (Julia Danninger) 4:24:36, 2. WRC Donaubund (Nadine Christ) 4:25:19, 3. RV Wiking Linz B5 (Theresa Danninger) 4:43:09, 4. WSV Ottensheim B2 (Elisa Redlinger) 5:11:63. R35: Junioren-B-Doppelzweier 1. Abt.: 1. Veslaski Klub Maribor 5:24:75, 2. RV Wiking Bregenz (Jakob Huber, Daniel Natter) 5:33:19, 3. RV Wiking Linz B1 (Moritz Untersberger, Lukas Fürst) 5:36:46, 4. WSV Ottensheim B4 (Christoph Schramm, Tobias Kauffold) 5:54:71, 5. RC Wels (Stefan Mittermair, Stefan Meindl) 5:59: Abt.: WRC LIA (Mislav Bobic, Max Lehrer) 5:36:24, 2. RV Nautilus Klagenfurt (Maximilain Schiffrer, Gregor Koban) 5:41:47, 3. RV STAW (Jan Winkelbauer, Alexander Trpisovsky) 5:51:55, 4. WSV Ottensheim B3 (David Fink, Jonas Fink) 5:59:66, 5. RV Friesen (Matthias Kiralyhidi, Jakob Schmölzer) 6:23: Abt.: 1. WSV Ottensheim B1 (Simon Stöbich, Matthias Obrecht) 5:38:27, 2. RV Wiking Linz B2 (Gregor Demmer, Johannes Hofmayr) 5:41:82, 3. RV Seewalchen (Lukas Pichler, Johannes Krishan) 5:47:66, 4. OÖ Landesruderverband (Haris Dzelilovic, Michael Huber) 5:51:03, 5. WSV Ottensheim B2 (Christian Steinkellner, Haris Dzelilovic) 5:57:62. R36: Frauen-Doppelvierer 1. RGM SEE/IST/VST (M. Lobnig, Lisa Farthofer, Birgit Pühringer, Chiristina Sperrer) 6:54:37, 2. RGM OTT/GMU/STA (Magdalena Hartl, Kathi Stögmüller, Caroline Haginger, Marina Sapper) 7:28:16. R37: Männer-Doppelvierer 1. Slovak Rowing Federation B1 6:30:01, 2. Regensburger RK 6:31:86, 3. Slovak Rowing Federation B2 6:39:16. Sonntag, 27. Juni 2010 R40: Schüler-Einer Finale B: 1. DRC Deggendorf 4:30:39, RV Wiking Linz (Daniel Fink) DNF, 1. WRC LIA (Sebastian Jansen) DNS. Finale A: 1. Gmundner RV (Maximilian Unterauer) 3:50:77, 2. RV Villach (Gabriel Hohensasser) 3:57:19, 3. RC Wels (Jürgen Kraxberger) 4:00:35, 4. RV Friesen B1 (Fabian Pudgar) 4:07:64, 5. Veslaski Klub Maribor 4:13:02, 6. RV Friesen B2 (Fabian Traxler) 4:18:67. R41: Schülerinnen-Doppelzweier 1. RV Wiking Linz B1 (Julia Danninger, Klara Hultsch) 3:52:23, 2. DRC Deggendorf 3:58:62, 3. RV Wiking Linz B2 (Iris Lindner, Lena-Marie Hofmayr) 4:02:18, 4. RV Nautilus Klagenfurt (Sarah Taschwer, Elena Wutti) 4:13:99, 5. WSV Ottensheim (Elisa Redlinger, Cornelia Rieger) 4:14:94. R43: Junioren-B-Einer Finale C: 1. WSV Ottensheim (Haris Dzelilovic) 6:03:59, 2. RV Seewalchen B1 (Johannes Krishan) 6:15:64, 3. Salzburger RC Möve (Moritz Kos) 6:17:38, 4. RC Wels (Silvio Kosilek) 6:47:16. Finale B: 1. RV Seewalchen B2 (Lukas Pichler) 6:02:98, 2. Veslaski Klub Maribor 6:05:03, 3. RV Wiking Linz B1 (Michael Huber) 6:09:03, 4. RV STAW B2 (Jan Winkelbauer) 6:09:44, 5. RV Steyr (Wolfgang Held) 6:09:76, 6. RV Villach (Christoph Höbling) 6:13:82. Finale A: 1. RV Friesen (Timon Gruber) 5:42:12, 2. VST Völkermarkt (Dominik Pototschnig) 5:44:77, 3. RV Wiking Bregenz (Daniel Natter) 5:45:63, 4. RV Nautilus Klagenfurt (Maximilian Schiffrer) 5:56:25, 5. RV STAW B1 (Gerald Pollak) 5:58:43, 6. RV STAW B3 (Alexander Trpisosky) 6:09:92. R44: Juniorinnen-B-Doppelvierer 1. WSV Ottensheim (Mira Steinbeck, Marie Steinbeck, Katja Wagner, Jasmin Wansch) 5:29:96, WRC LIA (Amanda Kapf, Bettina Fasina, Anja Manoutschehri, Pia Pammer) 5:43:61, 3. RV Wiking Bregenz (Reingard Köb, Lisa Lunardon, Florentina Lang, Scheila Werle) 5:47:88. R46: Juniorinnen-A-Einer 1. RV Nautilus Klagenfurt (Jana Hausberger) 8:44:96, WRC LIA B1 (Pamina Pammer) 8:55:85, 3. WRC Donaubund (Melanie Zach) 9:04:70, WRC LIA B2 (Nicole Jakubowski) 9:10:76, 5. Slovensky Veslarsky Klub 9:13:10, 6. WSV Ottensheim (Juliane Wahlmüller) 9:15:29. TRAINER GESUCHT! Der Korneuburger Ruderverein ALEMANNIA sucht einen Trainer für Jugendliche und Anfänger für etwa Stunden wöchentliche Betreuung der Ruderjugend. Die Bezahlung erfolgt auf Honorarbasis nach Vereinbarung entsprechend Qualifikation und Einsatz. Bewerbungen bitte über oder per Telefon +43/664/ (Rupert Kerschbaum) Bootswerft R47: Junioren-A-Einer Finale C: 1. Salzburger RC Möve (Christian Saller) 8:12:82, 2. WRK Argonauten (Klemens Matousek) 8:13:34, 3. Slovensky Veslarsky Klub 8:45:66. Finale B: 1. VK Maribor 8:02:69, WRC LIA B1 (Manuel Parg) 8:07:46, WRC LIA B2 (Klemens Winkler) 8:10:55, 4. WRC Pirat (Julian Endlicher) 8:13:88. Finale A: 1. RV Villach (Thomas Strassegger) 7:45:87, 2. RV Nautilus Klagenfurt (Paul Janesch) 7:50:39, 3. RV Wiking Linz B1 (Max Affenzeller) 7:51:39, 4. RV Seewalchen (Julian Hufnagl) 7:57:49, 5. RV STAW (Bernhard Bruner) 7:59:12. R52: Junioren-A-Vierer-ohne 1. RGM LIA/WIB (Christoph Krofitsch, Aran Leitner, Sebastian Ostermann, Simon Büchele) 6:37:82, 2. RGM OTT/SEE/WLI (Max Liedauer, Daniel Mihalic, Michael Mandlbauer, Georg Liedauer) 6:46:54, 3. RGM OTT/GMU/STA (Magdalena Hartl, Kathi Stögmüller, Caroline Haginger, Marina Sapper) 7:15:91. R51: Junioren-A-Doppelzweier 1. RV Seewalchen (Simon Seringer, Markus Pichler) 6:59:01, 2. RV STAW (Christoph Seidl, Robert Matzner) 7:14:70, 3. WRK Argonauten (Clemens Fickl, Georg Karner) 7:14:93, 4. RV Albatros Klagenfurt (Lorenz Schmoly, Mark Richter) 7:16:09. R54: Juniorinnen-B-Doppelzweier 1. WSV Ottensheim B1 (Mira Steinbeck, Marie Steinbeck) 5:51:50, WRC LIA (Bettina Fasina, Anja Manoutschehri) 6:06:48, 3. WSV Ottensheim B2 (Jasmin Wansch, Corinna Hartinger) 6:08:38, 4. WRC Pirat (Lisa Jenko, Mira Endlicher) 6:14:40, 5. RC Wolfgangsee (Katharina Rehrl, Bea Kött) 6:20:43. R55: Schüler-Doppelzweier Finale B: 1. RV Villach B2 (Abert Hipp, Georg Brantegger) 3:48:90, 2. RV Nautilus Klagenfurt B2 (Johannes Stainer, Max Lex) 3:53:84, 3. RV Wiking Linz B1 (Manuel Fürst, Lukas Sinzinger) 3:55:75, 4. RV Wiking Linz B2 (Luca Kauntz, Christoph Siegel) 4:24:43. Finale A: WRC LIA B2 (Lukas Asanovic, Ferdinand Querfeld) 3:31:20, 2. RV Friesen (Nikola Szucsich, Daniel Ofner) 3:34:89, 3. Vselaski Klub Maribor 3:40:99, 4. RV Villach B1 (Gabriel Hohensasser, Daniel Loy) 3:43:26, WRC LIA B1 (Bernhard OFFIZIELLER PARTNER DES ÖRV 15

16 ERGEBNISSE Vago, Christoph Seifriedsberger) 3:47:68, 6. RV Nautilus Klagenfurt B1 (Johannes Schröttner, Rafael Adam) 3:49:55. R56: Schülerinnen-Doppelvierer 1. RV Wiking Linz B1 (Lena-Maria Hofmayr, Iris Lindner, Julia Danninger, Klara Hultsch) 3:46:64, 2. RV Wiking Linz B2 (Perta Heitzinger, Britta Haider, Julia Ramerstorfer, Theresa Danninger) 3:56:00, 3. LRV Ister (Johanne Haunschmidt, Teresa Mühlberger, Lisa Apollonio, Philumena Bauer) 4:16:80, 4. RV Wiking Linz B3 (Lara Pugstaller, Lena Moser, Julia Dolzer, Laura Enzenhofer) 4:18:20. R57: Junioren-B-Doppelvierer 1. Veslaski Klub Maribor 4:54:46, 2. RV Wiking Linz (Gregor Demmer, Johannes Hofmayr, Moritz Untersberger, Lukas Fürst) 4:55:91, WRC LIA (Philipp Tesarik, Marcel Krammer, Mislav Bobic, Max Lehrer) 4:56:51, 4. WSV Ottensheim B1 (Matthias Obrecht, Christian Steinkellner, Haris Dzelilovic, Simon Stöbich) 4:59:56, 5. WSV Ottensheim B2 (Jonas Fink, David Fink, Christoph Schramm, Tobias Kauffold) 5:20:61. R60: Frauen-Doppelzweier 1. Veslaski Klub Maribor 7:47:90, WRC LIA B2 (Pamina Pammer, Nicole Jakubowski) 8:24:21. R61: Männer-Doppelzweier 1. RGM WSW/WLI (Julius Hirtzberger, Clemens Auersperg) 6:45:72, 2. RV Seewalchen (Florian Hangweyrer, Markus Lemp) 6:48:03, 3. RGM MÖV/ALB (Bernhard Schönthaler, Michael Saller) 6:49:43. R63: Junioren-A-Doppelvierer 1. RGM WEL/VST/STA/PIR (Paul Hechinger, Matthias Luschnig, Matthias Taborsky, Paul Sieber) 6:13:56, 2. RGM SEE/NAU (Simon Seringer, Paul Janesch, Daniel Mihalic, Julian Hufnagl) 6:24:33, 3. Salzburger RC Möve (Lukas Linder, Lukas Flöckner, Severin Bittner, Valentin Hinterstoisser) 6:26:20, 4. RV STAW (Christoph Seidl, Robert Matzner, Gerald Pollak, Bernhard Bruner) 6:44:44. R66: Frauen-Einer WRC LIA B1 (Stefanie Borzacchini) 8:14:91, 2. EKRV Donau Linz (Katrin Groiss) 8:25:05, 3. WSV Ottensheim (Theresa Stöbich) 8:39:61. R65: Junioren-Achter m. St. 1. RGM LIA/WIB/FRI/ARG (Christoph Krofitsch, Aran Leitner, Sebastian Ostermann, Simon Büchele, Philipp Tesarik, Marcel Krammer, Timon Gruber, Georg Karner, St. Nicole Jakubowski) 6:22:80, 2. WSV Ottensheim (Matthias Obrecht, Liedauer Max, Haris Dzelilovic, Simon Stöbich, David Fink, Jonas Fink, Liedauer Georg, Tobias Kauffold, St. Mira Steinbeck) 6:28:31. R67: Männer-Einer 1. EKRV Donau Linz (Kilian Menzl) 7:29:82, 2. Slovensky Veslarsky Klub B3 7:36:89, 3. Slovensky Veslarsky Klub B1 7:45:80, 4. WRV Austria (Tommy Inmann) 7:50:35, 5. Slovensky Veslarsky Klub B2 8:02:58. R71: Juniorinnen-B-Einer Finale C: 1. RV Ellida (Lilli Pretterhofer) 6:53:49, 2. RC Wolfgangsee (Bea Kött) 7:02:51, 3. WRC Pirat B2 (Mira Endlicher) 7:03:14. Finale B: 1. RV Nautilus Klagenfurt (Johanna Majdic) 6:36:40, 2. RV Wiking Bregenz B2 (Scheila Werle) 6:42:46, 3. RV Wiking Bregenz B3 (Lisa Lunardon) 6:47:28, 4. RV Wiking Linz (Leslie Wagner) 6:52:04. Finlae A: 1. RV Steyr (Lisa Hirtenlehner) 6:14:62, 2. WSV Ottensheim B1 (Katja Wagner) 6:18:72, 3. RV Wiking Bregenz B1 (Reingard Köb) 6:19:44, 4. WSV Ottensheim B2 (Helena Redlinger) 6:27:32, 5. WSV Ottensheim B3 (Corinna Hartinger) 6:43:13, 6. WRC Pirat B1 (Lisa Jenko) 6:56:71. R72: Schüler-Doppelvierer m. St WRC LIA (Lukas Asanovic, Christoph Seifriedsberger, Bernhard Vago, Ferdinand Querfeld, St. Nici Jakubowski) 3:23:97, 2. RV Friesen (Nikola Szucsich, Danile Ofner, Fabian Pudgar, Fabian Traxler, St. N.N.) 3:26:02, 3. RV Nautilus Klagenfurt (Johannes Schröttner, Rafael Adam, Jophannes Stainer, Max Lex, St. Julia Jahn) 3:40:04, 4. RV Villach (Georg Brantegger, Albert Hipp, Dominik Gallo, Daniel Loy, St. Anja Manoutscheri) 3:40:73, 5. RV Wiking Linz (Pascal Salzbrenner, Thomas Aistleitner, Lukas Sinzinger, Manuel Fürst, St. N.N.) 4:00:60. R73: Schülerinnen-Einer Finale B: 1. DRC Deggendorf 4:19:43, 2. WSV Ottensheim B1 (Cornelia Rieger) 4:20:22, 3. RV Wiking Linz B3 (Iris Lindner) 4:23:16, 4. RV Wiking Linz B5 (Theresa Danninger) 4:24:01, 5. RV Wiking Linz B7 (Britta Haider) 4:29:26, 6. RV Wiking Linz B6 (Julia Rammerstorfer) 4:34:26, 7. WSV Ottensheim B2 (Elisa Redlinger) 4:48:73. Finale A: 1. RV Wiking Linz B1 (Klara Hultsch) 4:10:88, 2. WRC Donaubund (Nadine Christ) 4:11:49, 3. RV Wiking Linz B2 (Julia Danninger) 4:13:65, 4. RV Nautilus Klagenfurt (Sarah Taschwer) 4:17:82, WRC LIA (Pia Pammer) 4:27:55, 6. RV Wiking Linz B4 (Lena-Maria Hofmayr) 4:31:28. R74: Junioren-B-Doppelzweier Finale C: 1. RC Wels (Stefan Mittermair, Stefan Meindl) 5:49:62, 2. RV Friesen (Matthias Kiralyhidi, Jakob Schmölzer) 6:02:38. Finale B: 1. RV STAW (Jan Winkelbauer, Alexander Trpisovsky) 5:25:38, 2. RV Wiking Linz B1 (Moritz Untersberger, Lukas Fürst) 5:26:44, 3. RV Seewalchen (Lukas Pichler, Johannes Krsihan) 5:39:97, 4. WSV Ottensheim B3 (David Fink, Jonas Fink) 5:42:97, 5. WSV Ottensheim B4 (Christoph Schramm, Tobias Kauffold) 5:53:96. Finale A: 1. Veslaski Klub Maribor 5:17:48, 2. RV Wiking Bregenz (Jakob Huber, Daniel Natter) 5:18:38, 3. RV Nautilus Klagenfurt (Maximilian Schiffrer, Gregor Koban) 5:24:77, WRC LIA (Mislav Bobic, Max Lehrer) 5:27:76, 5. WSV Ottensheim (Simon Stöbich, Matthias Obrecht) 5:35:24, 6. RV Wiking Linz B2 (Gregor Demmer, Johannes Hofmayr) 5:35:95. R76: Männer-Doppelvierer 1. Regensburger RK 6:17:88, 2. Slovak Rowing Federation B1 6:19:89, 3. Slovak Rowing Federation B2 6:22:14. Österreichische Masters-Meisterschaft 39. Traunsee-Jugend-Regatta 21. Traunsee-Masters-Meeting Samstag, 24. Juli 2010, ab 10 Uhr GMUNDEN TRAUNSEE TOO T TOTO IST SPORT. TOO T Verlagspostamt 1030 Wien GZ02Z032370M P.b.b. 16

500 m 1000 m 1500 m Ziel 1 4 RV Albatros Klagenfurt. 500 m 1000 m 1500 m Ziel 1 8 Salzburger RC "Möve" 500 m 1000 m 1500 m Ziel 1 3 RV STAW

500 m 1000 m 1500 m Ziel 1 4 RV Albatros Klagenfurt. 500 m 1000 m 1500 m Ziel 1 8 Salzburger RC Möve 500 m 1000 m 1500 m Ziel 1 3 RV STAW Junioren A LGW Einer LJMA1X 11:00 Rennen: 20 1. Vorlauf 2000 m 1 4 RV Albatros Klagenfurt 08:03:04 Schönthaler Bernhard 2 2 VST Völkermarkt 08:08:09 Kuster Andreas 3 3 WRC Pirat 08:08:29 Endlicher Julian

Mehr

MELDEERGEBNIS. zur 43. TRAUNSEE-JUGENDREGATTA. und zum 25.TRAUNSEE-MASTERS-MEETING

MELDEERGEBNIS. zur 43. TRAUNSEE-JUGENDREGATTA. und zum 25.TRAUNSEE-MASTERS-MEETING Gmundner Ruderverein Mitglied des Allgemeinen Sportverbandes Oberösterreich www.gmundner-ruderverein.at mailto:traunseeregatta@gmx.at MELDEERGEBNIS zur 43. TRAUNSEE-JUGENDREGATTA und zum 25.TRAUNSEE-MASTERS-MEETING

Mehr

500 m Ziel 1 9 Ruderverein STAW. 500 m Ziel 1 3 Ruderverein Villach von Anna Berger (1994), Larissa Melinc (2002) 03:25:61

500 m Ziel 1 9 Ruderverein STAW. 500 m Ziel 1 3 Ruderverein Villach von Anna Berger (1994), Larissa Melinc (2002) 03:25:61 Männer Doppelvierer 14: Rennen: A Vorlauf 1 M 4X 1 4 Wiener-Ruder-Club PIRAT 2:38:96 Umberto Bertagnoli (1998), Lukas Kreitmeier (1996), Johannes Hafergut (1998), Philipp Kellner (1997) 2 1 Ruderverein

Mehr

MELDEERGEBNIS zur 116. Wiener Internationalen Regatta 16./17. Juni 2018 Regattastrecke Neue Donau/Steinspornbrücke

MELDEERGEBNIS zur 116. Wiener Internationalen Regatta 16./17. Juni 2018 Regattastrecke Neue Donau/Steinspornbrücke MELDEERGEBNIS zur 116. Wiener Internationalen Regatta 16./17. Juni 2018 Regattastrecke Neue Donau/Steinspornbrücke Mannschaftsobmännersitzung Freitag, 15. Juni 2018 um 15.00 Uhr im Gastgarten, anschließend

Mehr

report RUDER ÖRV 1. Olympische Jugendspiele Singapur Studenten-EM FISA-EM Montemor Österr. Meisterschaften ÖVMSTM OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG

report RUDER ÖRV 1. Olympische Jugendspiele Singapur Studenten-EM FISA-EM Montemor Österr. Meisterschaften ÖVMSTM OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 7 OKTOBER 2010 1. Olympische Jugendspiele Singapur Studenten-EM FISA-EM Montemor Österr. Meisterschaften

Mehr

Völkermarkter Sport und Turnverein 1868 Mitglied des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs. 27. Völkermarkter. Sprintregatta

Völkermarkter Sport und Turnverein 1868 Mitglied des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs. 27. Völkermarkter. Sprintregatta Völkermarkter Sport und Turnverein 1868 Mitglied des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs Sektion Rudern 27. Völkermarkter Sprintregatta Internationale Begegnung GESAMTWERTUNG Sonntag, 21. August 2016

Mehr

report RUDER ÖRV Tag des Österr. Rudersportes 19. Österr. Schulruderbewerb Bundesfinale Welt-Cup München und Luzern OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG

report RUDER ÖRV Tag des Österr. Rudersportes 19. Österr. Schulruderbewerb Bundesfinale Welt-Cup München und Luzern OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 5 JULI 2009 Tag des Österr. Rudersportes 19. Österr. Schulruderbewerb Bundesfinale Welt-Cup München und

Mehr

LINZ-OTTENSHEIM (AUT) 27./28. Mai 2017 Ein Bewerb der ÖVM 2017 (gewertet werden Juniorinnen-B und Junioren-B aller Bootsklassen)

LINZ-OTTENSHEIM (AUT) 27./28. Mai 2017 Ein Bewerb der ÖVM 2017 (gewertet werden Juniorinnen-B und Junioren-B aller Bootsklassen) LINZ-OTTENSHEIM (AUT) 27./28. Mai 2017 Ein Bewerb der ÖVM 2017 (gewertet werden Juniorinnen-B und Junioren-B aller Bootsklassen) I. VORLÄUFIGER ZEITPLAN Mittwoch, 17. Mai 2017 18.00 Uhr Meldeschluss Freitag,

Mehr

Meldeergebnis Österreichische Meisterschaften September 2014 Wien/Neue Donau

Meldeergebnis Österreichische Meisterschaften September 2014 Wien/Neue Donau Meldeergebnis Österreichische Meisterschaften 19.-21. September 2014 Wien/Neue Donau Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Rudersportfreunde, beiliegend das Meldeergebnis für die ÖM. Folgende Punkte sind

Mehr

report RUDER ÖRV FISA-WM in Bled FISA-EM in Plovdiv Blaues Band wienereiner ÖVMSTM Österr. Meisterschaften OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG

report RUDER ÖRV FISA-WM in Bled FISA-EM in Plovdiv Blaues Band wienereiner ÖVMSTM Österr. Meisterschaften OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 7 OKTOBER 2011 FISA-WM in Bled FISA-EM in Plovdiv Blaues Band wienereiner ÖVMSTM Österr. Meisterschaften

Mehr

26. Indoor Ruder Misterschaft SchW Hannah Orthacker SchM Alexander Danner JWB Joy Sendlhofer. SchM Nathaniel Wirth JWB Katja Brabec

26. Indoor Ruder Misterschaft SchW Hannah Orthacker SchM Alexander Danner JWB Joy Sendlhofer. SchM Nathaniel Wirth JWB Katja Brabec 26. Indoor Ruder Misterschaft 25.01.2015 3. Run2Erg 14.03.2015 60 70 40 46 22 10 1 2 3 4 5 6 MMB Team Derflinger Franz Schneeberger M. Christensen Peter Moll Peter MMC Team Stekl Phil Kuttelwascher Volker

Mehr

Presseservice Heimo Lubetz, Phone ,

Presseservice Heimo Lubetz, Phone , UEC-Hallenradsport-Europameisterschaften 2018 in Wiesbaden Erstmals Kunstrad und Radball gemeinsam Nur Vorarlberger Sportler sind als Team Austria in Wiesbaden dabei. Am kommenden Wochenende findet die

Mehr

report RUDER ÖRV Studenten-EM u. -WM (Zagreb, Belgrad) FISA-EM in Athen ÖVMSTM in Wien ÖSTM, ÖJM, ÖSchM in Linz-Ottensheim OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG

report RUDER ÖRV Studenten-EM u. -WM (Zagreb, Belgrad) FISA-EM in Athen ÖVMSTM in Wien ÖSTM, ÖJM, ÖSchM in Linz-Ottensheim OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 7 OKTOBER 2008 Studenten-EM u. -WM (Zagreb, Belgrad) FISA-EM in Athen ÖVMSTM in Wien ÖSTM, ÖJM, ÖSchM

Mehr

Nominierungen für WM in Frankreich

Nominierungen für WM in Frankreich Nominierungen für WM in Frankreich Die Nominierungen für die Ruderweltmeisterschaften vom 30. August bis 6. September 2015 in Aiguebelette (FRA) stehen fest. Die Nationalkaderathleten des Deutschen Ruderverbandes

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport www.sportministerium.at P R E S S E I N F O R M A T I O N ERGEBNISPROTOKOLL der ersten Quartalssitzung 2009 Das Bundesministerium für Landesverteidigung

Mehr

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 Auf dem Natur-Eis von St. Moritz geht der BMW IBSF Weltcup in die Zielkurve St. Moritz (RWH) Der Olympia Bobrun St. Moritz-Celerina

Mehr

LINZ-OTTENSHEIM (AUT) 26./27. Mai 2018 Ruderregatta des Österreichischen Ruderverbandes

LINZ-OTTENSHEIM (AUT) 26./27. Mai 2018 Ruderregatta des Österreichischen Ruderverbandes LINZ-OTTENSHEIM (AUT) 26./27. Mai 2018 Ruderregatta des Österreichischen Ruderverbandes I. VORLÄUFIGER ZEITPLAN Mittwoch, 16. Mai 2018 18.00 Uhr Meldeschluss Freitag, 25. Mai 2018 15.00 Uhr Training 18.00

Mehr

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Regatta Bremen und Regatta Köln Am Wochenende 06. 08. Mai fand auf dem Bremer Werdersee die 109. Große Bremer Ruderregatta statt. Der RV OSCH war

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert

London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert Die letzte offizielle Nominierungsrunde für die Olympischen Sommerspiele in London durch den DOSB fand am 04.07.2012 statt. Im Anschluss daran konnte

Mehr

SCHWEIZER MEISTERSCHAFTEN 2017

SCHWEIZER MEISTERSCHAFTEN 2017 SCHWEIZER MEISTERSCHAFTEN 2017 30. Juni 2017 BIS 02. Juli 2017 ROTSEE LUZERN Bootsklassen: SKULl Skiff (1x) Doppelzweier (2x) Doppelvierer (4x) Riemen zweier ohne (2-) Steuermann vierer ohne (4-) steuermann

Mehr

Ruderverein Saarbrücken

Ruderverein Saarbrücken Seite 1 von 5 Ruderverein Saarbrücken RUNDBRIEF Ausgabe August 2015 Der Ruderverein Saarbrücken veröffentlicht den 2. Rundbrief des Jahres 2015. Der Saisonhöhepunkt, die Ruder-WM in Aiguebelette/FRA, steht

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirschafts- und Sport-Landesrat Dr. Michael Strugl sowie Carsten Hassing (Nationaltrainer Österr. Ruderverband), Horst Nussbaumer (Präseident Österr. Ruderverband

Mehr

report RUDER ÖRV 1. Welt-Cup in Linz-Ottensheim Int. DRV-Juniorenregatta in München Vogalonga 2007 Sternfahrten OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG

report RUDER ÖRV 1. Welt-Cup in Linz-Ottensheim Int. DRV-Juniorenregatta in München Vogalonga 2007 Sternfahrten OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 4 JUNI 2007 1. Welt-Cup in Linz-Ottensheim Int. DRV-Juniorenregatta in München Vogalonga 2007 Sternfahrten

Mehr

U23-Weltmeisterschaften Trakai (LTU) Coupe de la Jeunesse Banyoles (ESP) WM Junioren/non olympics Plovdiv (BUL) AUGUST 2012

U23-Weltmeisterschaften Trakai (LTU) Coupe de la Jeunesse Banyoles (ESP) WM Junioren/non olympics Plovdiv (BUL) AUGUST 2012 U23-Weltmeisterschaften Trakai (LTU) Coupe de la Jeunesse Banyoles (ESP) WM Junioren/non olympics Plovdiv (BUL) AUGUST 2012 2 LG-Männer-Doppelzweier Gold Dänemark (Mads Rasmussen, Rasmus Quist) 6.37,17

Mehr

BUNDESLIGA-ACHTER WIKING LINZ

BUNDESLIGA-ACHTER WIKING LINZ BUNDESLIGA-ACHTER WIKING LINZ Leistungssport Rennrudern UNSER TEAM Wer wir sind - Was wir Ihnen bieten können - Was Sie tun können Name: Marie Steinbeck Geburtsdatum: 16.04.1995 Beruf: Studentin - Psychologie

Mehr

34. Salzburger Sprintregatta Jun.-Europameisterschaft in Minsk FISA-Europameisterschaft in Sevilla JUNI 2013

34. Salzburger Sprintregatta Jun.-Europameisterschaft in Minsk FISA-Europameisterschaft in Sevilla JUNI 2013 34. Salzburger Sprintregatta Jun.-Europameisterschaft in Minsk FISA-Europameisterschaft in Sevilla JUNI 2013 VERBAND OFFIZIELL Liebe Leserinnen und Leser! Der Wahlrudertag liegt nun schon über zwei Monate

Mehr

Ergebnisliste 6-Seenregatta St. Gilgen am Wolfgangsee 25. Sep. 2016

Ergebnisliste 6-Seenregatta St. Gilgen am Wolfgangsee 25. Sep. 2016 Ergebnisliste 6-Seenregatta St. Gilgen am Wolfgangsee 25. Sep. 2016 1. Mixed-Doppelvierer o. Stm. Länge: 500 m Startzeit: 11:00 1. ( 2) Ruderverein Seewalchen 00.01.07,9 Lisa Farthofer, Eva Jasmin Goller,

Mehr

report RUDER ÖRV U23-Weltmeisterschaft Amsterdam Coupe de la Jeunesse Linz-Ottensheim Junioren-WM in Eton (GBR) OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG

report RUDER ÖRV U23-Weltmeisterschaft Amsterdam Coupe de la Jeunesse Linz-Ottensheim Junioren-WM in Eton (GBR) OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 6 AUGUST 2011 U23-Weltmeisterschaft Amsterdam Coupe de la Jeunesse Linz-Ottensheim Junioren-WM in Eton

Mehr

Wichtige Informationen:

Wichtige Informationen: Wichtige Informationen: Letztverbraucherlisten Ausländische Vereine erhalten mit dem Meldeergebnis Letztverbraucherlisten. 1. sind von den Regattateilnehmern zu unterschreiben 2. Abgabe am Freitag im Regattabüro

Mehr

report RUDER ÖRV Coupe de la Jeunesse U23 WM Österr. Masters-Meisterschaften FISA-Ruder-WM in Linz-Ottensheim OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG

report RUDER ÖRV Coupe de la Jeunesse U23 WM Österr. Masters-Meisterschaften FISA-Ruder-WM in Linz-Ottensheim OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 6 AUGUST 2008 Coupe de la Jeunesse U23 WM Österr. Masters-Meisterschaften FISA-Ruder-WM in Linz-Ottensheim

Mehr

WeltCup in Belgrad und Luzern Restquotenregatta am Rotsee in Luzern Salzburger Sprintregatta Ursteinstausee JUNI 2012

WeltCup in Belgrad und Luzern Restquotenregatta am Rotsee in Luzern Salzburger Sprintregatta Ursteinstausee JUNI 2012 WeltCup in Belgrad und Luzern Restquotenregatta am Rotsee in Luzern Salzburger Sprintregatta Ursteinstausee JUNI 2012 VERBAND OFFIZIELL Nominierung FISA-Junioren-Europameisterschaft 8. bis 10. Juni 2012,

Mehr

LA -Jahresabschluss Dezember 2017

LA -Jahresabschluss Dezember 2017 LA -Jahresabschluss 2017 2. Dezember 2017 Statistik 33 Starts bei Meisterschaften (alle Klassen) (2016 69) davon Anna Glack 6 Starts daraus 19 Podestplätze (2016 29) ÖLV Cup der Vereine: Platz 122 von

Mehr

report RUDER ÖRV 11. Rose vom Wörthersee FISA-Weltmeisterschaft in Neuseeland Start von Adaptive-Rowing in Österreich OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG

report RUDER ÖRV 11. Rose vom Wörthersee FISA-Weltmeisterschaft in Neuseeland Start von Adaptive-Rowing in Österreich OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 8 DEZEMBER 2010 11. Rose vom Wörthersee FISA-Weltmeisterschaft in Neuseeland Start von Adaptive-Rowing

Mehr

report RUDER ÖRV Ellida Sprint-Regatta Schulrudern Restquote u. Ruder-Welt-Cup Poznan Nominierungen Weser Wanderfahrt OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG

report RUDER ÖRV Ellida Sprint-Regatta Schulrudern Restquote u. Ruder-Welt-Cup Poznan Nominierungen Weser Wanderfahrt OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 5 JULI 2008 22. bis 27. JULI LINZ-OTTENSHEIM 20. 7. 18 Uhr Eröffnungsfeier Marktplatz Ottensheim 22.

Mehr

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

report RUDER ÖRV Ordentlicher Rudertag 2010 in Linz 110 Jahr-Jubiläum RV Wiking Linz 7. Vienna Rowing Challenge OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG

report RUDER ÖRV Ordentlicher Rudertag 2010 in Linz 110 Jahr-Jubiläum RV Wiking Linz 7. Vienna Rowing Challenge OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 3 MAI 2010 Ordentlicher Rudertag 2010 in Linz 110 Jahr-Jubiläum RV Wiking Linz 7. Vienna Rowing Challenge

Mehr

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber Rostock. Die Leichtathleten des SC Frankfurt sind ihrer Tradition treu geblieben und bei ihrer neunten Teilnahme mit Medaillen vom 12. Ostseepokal in Rostock

Mehr

RENNERGEBNIS. zur 40.TRAUNSEE-JUGENDREGATTA. und zum. 22.TRAUNSEE-MASTERS-MEETING mit der Österreichischen Masters Meisterschaft

RENNERGEBNIS. zur 40.TRAUNSEE-JUGENDREGATTA. und zum. 22.TRAUNSEE-MASTERS-MEETING mit der Österreichischen Masters Meisterschaft Gmundner Ruderverein Mitglied des Allgemeinen Sportverbandes Oberösterreich www.gmundner-ruderverein.at mailto:traunseeregatta@gmx.at RENNERGEBNIS zur 40.TRAUNSEE-JUGENDREGATTA und zum 22.TRAUNSEE-MASTERS-MEETING

Mehr

aut cro cze ger ita slo sui svk

aut cro cze ger ita slo sui svk Meldeergebnis list of entries aut cro cze ger ita slo sui svk Wichtige Informationen: Letztverbraucherlisten Ausländische Vereine erhalten mit dem Meldeergebnis Letztverbraucherlisten. 1. sind von den

Mehr

FISA-WeltCup Ottensheim und Luzern FISA U23-WM Coupe de la Jeunesse FISA-Europameisterschaft Glasgow AUGUST 2018

FISA-WeltCup Ottensheim und Luzern FISA U23-WM Coupe de la Jeunesse FISA-Europameisterschaft Glasgow AUGUST 2018 FISA-WeltCup Ottensheim und Luzern FISA U23-WM Coupe de la Jeunesse FISA-Europameisterschaft Glasgow AUGUST 2018 VERBAND OFFIZIELL AUF EINENBLICK Titelbild Auf Silbermedaillen spezialisiert Magdalena Lobnig

Mehr

report RUDER ÖRV U23-Weltmeisterschaften in Strathclyde Junioren-Weltmeisterschaften in Peking Coupe de la Jeunesse in Varese

report RUDER ÖRV U23-Weltmeisterschaften in Strathclyde Junioren-Weltmeisterschaften in Peking Coupe de la Jeunesse in Varese ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 6 SEPT. 2007 U23-Weltmeisterschaften in Strathclyde Junioren-Weltmeisterschaften in Peking Coupe de la

Mehr

Wichtige Informationen:

Wichtige Informationen: Wichtige Informationen: Letztverbraucherlisten Ausländische Vereine erhalten mit dem Meldeergebnis Letztverbraucherlisten. 1. sind von den Regattateilnehmern zu unterschreiben 2. Abgabe am Freitag im Regattabüro

Mehr

Alle Internationale sportliche Erfolge des Pirat

Alle Internationale sportliche Erfolge des Pirat Alle Internationale sportliche Erfolge des Pirat 2000-2006 2002 Junioren-Weltcup München 9. Platz Junioren-Einer Bernhard Garn 2002 Nations-Cup Belgrad 9. Platz Wolfgang Dworzak In Rgm. mit LIA und WSV

Mehr

FISA-WM in Aiguebelette (FRA) World-Masters in Hazewinkel (BEL) ÖM in Villach-Ossiachersee OKTOBER 2015

FISA-WM in Aiguebelette (FRA) World-Masters in Hazewinkel (BEL) ÖM in Villach-Ossiachersee OKTOBER 2015 FISA-WM in Aiguebelette (FRA) World-Masters in Hazewinkel (BEL) ÖM in Villach-Ossiachersee OKTOBER 2015 VERBAND OFFIZIELL 19. September 2015 Wien-Heldenplatz Ruderfinale SUPERTALENTE 15 AUF EINENBLICK

Mehr

23. Bundesfinale Schulrudern FISA-Weltcup s in Eton und Luzern Czech Int. Championships Racice JULI 2013

23. Bundesfinale Schulrudern FISA-Weltcup s in Eton und Luzern Czech Int. Championships Racice JULI 2013 23. Bundesfinale Schulrudern FISA-Weltcup s in Eton und Luzern Czech Int. Championships Racice JULI 2013 VERBAND OFFIZIELL Nominierungen U23-Weltmeisterschaft 24. bis 28. Juli 2013, LINZ-OTTENSHEIM Leichtgewichts-Frauen-Einer

Mehr

Österreichische Meisterschaftsbewerbe - MB

Österreichische Meisterschaftsbewerbe - MB Österreichische Meisterschaftsbewerbe - MB 1. Österreichische [Staats]meisterschaften ÖM seit 1882 2. Österreichische Junioren-Meisterschaften ÖJM seit 1958 3. Österreichische Schüler-Meisterschaften ÖSchM

Mehr

report RUDER ÖRV 10/20 Kilometer vom Wolfgangsee 8. Vienna Rowing Challenge 1. Welt-Cup in München OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG

report RUDER ÖRV 10/20 Kilometer vom Wolfgangsee 8. Vienna Rowing Challenge 1. Welt-Cup in München OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 4 JUNI 2011 10/20 Kilometer vom Wolfgangsee 8. Vienna Rowing Challenge 1. Welt-Cup in München Das hochgesteckte

Mehr

17:25 Uhr JM 8+ Finale B

17:25 Uhr JM 8+ Finale B Ergebnisse Finale 17:25 Uhr JM 8+ Finale B 2 11 WSV Ottensheim 00:53,31 1 Samuel Mahringer, Stephan Berger, Mathäeus Mautner-Markhof, Dmitrii Efremov, David Suckert, Florian Hanner, Patrik Laggner, Lorenz

Mehr

Turniersaison 2013 / 2014

Turniersaison 2013 / 2014 Österreichische Staatsmeisterschaften 2014 - Allg. Klasse 21. Jun. 2014 ÖSTM 2014 Salzburg 5 Alexander KORLATH 15 Michael SAMHABER 28 Mathias KOGLER 35 Martin KRAHER 41 Emil THEWANGER 47 Bernhard LEITGEB

Mehr

ÖRV. report SEPTEMBER 2006 ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND RUDER OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20. Einzelverkaufspreis:

ÖRV. report SEPTEMBER 2006 ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND RUDER OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20. Einzelverkaufspreis: ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 7 SEPTEMBER 2006 Weltmeisterschaften in Eton/GBR Österreichische Meisterschaften Tag des Sports Supertalent

Mehr

Meldeergebnis. 5. VIENNA NIGHTROW 2015 Samstag, 27. JUNI 2015

Meldeergebnis. 5. VIENNA NIGHTROW 2015 Samstag, 27. JUNI 2015 bla Meldeergebnis zum 5. VIENNA NIGHTROW 2015 Samstag, 27. JUNI 2015 Erster Wiener Ruderclub LIA 1220 Wien, Arminenstr. 2 Herzlich Willkommen in Wien Das Vienna Nightrow wird heuer zum fünften Mal vom

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft 2019

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft 2019 Ort und Datum: Strobl, Postalm, 17.02.2019 Veranstalter: USC ABERSEE (4092) Durchführender Verein: USC ABERSEE (4092) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige Rennen F-Wert: 1010

Mehr

report RUDER ÖRV Österr. Schulruderbewerb Bundesfinale 2. u. 3. Welt-Cup in Hamburg u. Luzern 37. Vogalonga in Venedig OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG

report RUDER ÖRV Österr. Schulruderbewerb Bundesfinale 2. u. 3. Welt-Cup in Hamburg u. Luzern 37. Vogalonga in Venedig OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 5 JULI 2011 Österr. Schulruderbewerb Bundesfinale 2. u. 3. Welt-Cup in Hamburg u. Luzern 37. Vogalonga

Mehr

report RUDER ÖRV 28. Vereinsmannschafts-Staatsmeisterschaft FISA-Ruder-Europameisterschaften Österr. Meisterschaften in Linz-Ottensheim

report RUDER ÖRV 28. Vereinsmannschafts-Staatsmeisterschaft FISA-Ruder-Europameisterschaften Österr. Meisterschaften in Linz-Ottensheim ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 7 OKTOBER 2007 RALPH KREIBICH IST EUROPAMEISTER 28. Vereinsmannschafts-Staatsmeisterschaft FISA-Ruder-Europameisterschaften

Mehr

report RUDER ÖRV FISA U23 WM/Racice Coupe de la Jeunesse FISA-Junioren-WM/Brive Traunseeregatta FISA-WM in Poznan/Polen Sternfahrten

report RUDER ÖRV FISA U23 WM/Racice Coupe de la Jeunesse FISA-Junioren-WM/Brive Traunseeregatta FISA-WM in Poznan/Polen Sternfahrten ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND RUDER Einzelverkaufspreis: report OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 6 SEPTEMBER 2009 FISA U23 WM/Racice Coupe de la Jeunesse FISA-Junioren-WM/Brive Traunseeregatta FISA-WM

Mehr

FISA U23-WM Varese (ITA) FISA Junioren-WM Hamburg (GER) FISA WM Amsterdam (NED) SEPTEMBER 2014

FISA U23-WM Varese (ITA) FISA Junioren-WM Hamburg (GER) FISA WM Amsterdam (NED) SEPTEMBER 2014 FISA U23-WM Varese (ITA) FISA Junioren-WM Hamburg (GER) FISA WM Amsterdam (NED) SEPTEMBER 2014 28. Juni 2014 Wien - Alte Donau 1. WRC LIA Vienna Nightrow AUF EINENBLICK Titelbild Nach dem im Vorjahr die

Mehr

FISA-Europameisterschaft in Varese Österr. Meisterschaften in Villach 33. ÖVMSTM in Wien Alte Donau OKTOBER 2012

FISA-Europameisterschaft in Varese Österr. Meisterschaften in Villach 33. ÖVMSTM in Wien Alte Donau OKTOBER 2012 FISA-Europameisterschaft in Varese Österr. Meisterschaften in Villach 33. ÖVMSTM in Wien Alte Donau OKTOBER 2012 VERBAND OFFIZIELL Wir stellen vor den neuen Nationaltrainer: Carsten Hassing: Eine Herausforderung

Mehr

BM 1 Allgemeines. BM 1 Allgemeines. (1) Die österreichischen Meisterschaftsbewerbe (MB) bestehen aus den/der:

BM 1 Allgemeines. BM 1 Allgemeines. (1) Die österreichischen Meisterschaftsbewerbe (MB) bestehen aus den/der: BM 1 Allgemeines (1) Die österreichischen Meisterschaftsbewerbe (MB) bestehen aus den/der: a) Österreichischen Staats-Meisterschaften (ÖStM) c) Österreichischen Junioren-Meisterschaften (ÖJM) d) Österreichischen

Mehr

19. KUCHELAUER RUDERREGATTA 9. Mai 2015 (13:00 Uhr) Ehrenschutz: BV A. TILLER. Stellvertreter N.N. N.N. N.N. Wiener Ruder Club Donaubund

19. KUCHELAUER RUDERREGATTA 9. Mai 2015 (13:00 Uhr) Ehrenschutz: BV A. TILLER. Stellvertreter N.N. N.N. N.N. Wiener Ruder Club Donaubund 3 2 1 0 19. KUCHELAUER RUDERREGATTA 9. Mai 2015 (13:00 Uhr) Ehrenschutz: BV A. TILLER ORGANISATIONSKOMITEE Obmann WRV Austria Kassier Sicherheitsbeauftragter Rennleitung Zeitnehmung Technische Anlagen

Mehr

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015 srennen 2015 Ergebnislisten Nordisch Februar 2015 Schülermeisterin: Schülermeister: smeisterin: smeister: Beer Magdalena Feurstein Franz-Josef Bachlinger Karin Bachlinger Franz Alpin 7. Februar 2015 Schülermeisterin:

Mehr

Ergebnisliste. 34. Salzburger Sprintregatta am Ursteinstausee 17.05.2012. 1. Mixed - Doppelzweier. Alle Rennen über 500m. Abteilung 3 Startzeit: 12:08

Ergebnisliste. 34. Salzburger Sprintregatta am Ursteinstausee 17.05.2012. 1. Mixed - Doppelzweier. Alle Rennen über 500m. Abteilung 3 Startzeit: 12:08 Ergebnisliste 34. Salzburger Sprintregatta am Ursteinstausee 17.05.2012 1. Mixed - Doppelzweier Abteilung 1 Startzeit: 12:00 Mitglied der österr. Turn- und Sportunion Salzburger Ruderklub "MÖVE" Alle Rennen

Mehr

60 m Hürdenlauf der Frauen

60 m Hürdenlauf der Frauen Pressekonferenz In wenigen Tagen findet bereits zum 11. Mal das Gugl Indoor Meeting in der TipsArena in Linz statt. Neben den bereits veröffentlichten Athletinnen und Athleten möchten wir weitere Neuverpflichtungen

Mehr

GOLDMEMBER NEWSLETTER 2015 WORLD CLASS POTENTIALS

GOLDMEMBER NEWSLETTER 2015 WORLD CLASS POTENTIALS GOLDMEMBER NEWSLETTER 2015 WORLD CLASS POTENTIALS EDITORIAL Liebe Goldmember Die Saison 2015 ist erst einige Wochen alt, und schon können wir uns wieder über zahlreiche tolle Resultate der Aushängeschilder

Mehr

report RUDER ÖRV OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG SCHULEN-CUP Wien und Bundesfinale Welt-Cup-Finale in Luzern Euro-Masters-Regatta in München

report RUDER ÖRV OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG SCHULEN-CUP Wien und Bundesfinale Welt-Cup-Finale in Luzern Euro-Masters-Regatta in München ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 5 JULI 2006 SCHULEN-CUP Wien und Bundesfinale Welt-Cup-Finale in Luzern Euro-Masters-Regatta in München

Mehr

MELDEERGEBNIS MVT SPEDITION GMBH. best mail >> kunz direkt marketing gmbh. Karner KG GE BÄUDEVE RWALTUN G

MELDEERGEBNIS MVT SPEDITION GMBH. best mail >> kunz direkt marketing gmbh. Karner KG GE BÄUDEVE RWALTUN G MELDEERGEBNIS GE BÄUDEVE RWALTUN G Meldeergebnis - Vienna Nightrow 2014 Seite 2 MELDEERGEBNIS zum 4. VIENNA NIGHTROW 2014 Samstag, 28. JUNI 2014 Erster Wiener Ruderclub LIA 1220 Wien, Arminenstr. 2 Herzlich

Mehr

INTERNATIONALE ERGEBNISSE - alexander korlath

INTERNATIONALE ERGEBNISSE - alexander korlath INTERNATIONALE ERGEBNISSE - alexander korlath FIE-WELTMEISTERSCHAFTEN / EFC-EUROPAMEISTERSCHAFTEN Rang Datum Bewerb Ort 54 10-04-2013 JUN-WM Porec (CRO) 21 14-04-2013 JUN-WM-TEAM Porec (CRO) 15 04-03-2013

Mehr

Weltcup Luzern Finale A: 2 Gold- und 2 Silbermedaillen

Weltcup Luzern Finale A: 2 Gold- und 2 Silbermedaillen Weltcup Luzern 2015 - Finale A: 2 Gold- und 2 Silbermedaillen Beim den Weltcuprennen in Luzern vom 10. bis 12. Juli 2015 konnten die Boote des Deutschen Ruderverbandes bei leicht wechselhaften Windbedingungen

Mehr

Ruderverein Saarbrücken

Ruderverein Saarbrücken Seite 1 von 5 Ruderverein Saarbrücken RUNDBRIEF 1/2016 Liebe Freunde des Ruder- Leistungssports an der Saar! Mit diesem Rundbrief möchten wir Sie über die aktuelle Situation des Ruderns an der Saar im

Mehr

EURO-Masters München FISA-Jun.-WM FISA U23-EM Brest FISA-WM Plovdiv ÖSTM, ÖM, ÖJM, ÖSchM Villach SEPTEMBER 2018

EURO-Masters München FISA-Jun.-WM FISA U23-EM Brest FISA-WM Plovdiv ÖSTM, ÖM, ÖJM, ÖSchM Villach SEPTEMBER 2018 EURO-Masters München FISA-Jun.-WM FISA U23-EM Brest FISA-WM Plovdiv ÖSTM, ÖM, ÖJM, ÖSchM Villach SEPTEMBER 2018 2 VERBAND OFFIZIELL Ottensheimer Delegation übernimmt FISA-Flagge in Bulgarien Bei der Ruder-Weltmeisterschaft

Mehr

Wahl der Sport-Talente 2015 Aufsteigerinnen und Aufsteiger und Spitzensportlerinnen und Spitzensportler des Jahres Linz,

Wahl der Sport-Talente 2015 Aufsteigerinnen und Aufsteiger und Spitzensportlerinnen und Spitzensportler des Jahres Linz, Wahl der Sport-Talente 2015 Aufsteigerinnen und Aufsteiger und Spitzensportlerinnen und Spitzensportler des Jahres Linz, 13.4.2015 (v.l.n.r.) Amtsführender Präsident des LSR OÖ, Philipp Leodolter, Luise

Mehr

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013 Tag 1 05. Juli 2013 Anreisetag Am Flughafen in Frankfurt traf sich um 17:00 Uhr ein Teil der Sportler welche am heutigen Tag zur Universiade nach Kazan reisten, seitens des ADH war dies sehr gut organisiert.

Mehr

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg So empfängt man in Hamburg OLYMPIONIKEN. Nach berauschenden Olympischen Sommerspielen sind die Athleten mit der MS Deutschland von London nach Hamburg gereist. Gebührend wurden sie empfangen. 16 HTHC-Präsident

Mehr

Wann war das letzte Mal, dass Sie etwas zum ersten Mal getan haben? BOAT CAMP FIRMENEVENTS

Wann war das letzte Mal, dass Sie etwas zum ersten Mal getan haben? BOAT CAMP FIRMENEVENTS Wann war das letzte Mal, dass Sie etwas zum ersten Mal getan haben? BOAT CAMP FIRMENEVENTS Rudern bedeutet TEAMGEIST Ihr Firmenevent. Unsere Idee. Das BOAT CAMP. Unsere Boat Camp Teilnehmer sitzen alle

Mehr

HALLENHOCKEY. Kärntner Hallenhockey Schulmeisterschaften. NMS 6 St. Peter/Klagenfurt 25. Jänner Schulsport in Kärnten

HALLENHOCKEY. Kärntner Hallenhockey Schulmeisterschaften. NMS 6 St. Peter/Klagenfurt 25. Jänner Schulsport in Kärnten 86 Schulsport in Kärnten 2016 2017 http://hockey2020.hockey.at Landesreferentin: Irene Schütz NMS 6 St. Peter / Klagenfurt Kärntner Hallenhockey Schulmeisterschaften NMS 6 St. Peter/Klagenfurt 25. Jänner

Mehr

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Top-Leistungen bei der Tischtennis-Mini-Meisterschaft - Benefizaktion Bereits zum 4. Mal in Folge richtete die TTG Phoenix Straubing die niederbayerische

Mehr

report RUDER ÖRV Int. DRV-Junioren-Regatta München 6. Vienna Rowing Challenge 30. Salzburger Sprint-R auf der Salzach OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG

report RUDER ÖRV Int. DRV-Junioren-Regatta München 6. Vienna Rowing Challenge 30. Salzburger Sprint-R auf der Salzach OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 4 JUNI 2009 Int. DRV-Junioren-Regatta München 6. Vienna Rowing Challenge 30. Salzburger Sprint-R auf

Mehr

Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit

Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit Sportlerportrait 2015 Emma Hinze Jahrgang 1997 4fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin Bahnradsport Kurzzeit Meine Saison 2015 ging am 10. Juni in Berlin mit der Deutschen

Mehr

report RUDER ÖRV 39. Traunsee-Ruderregatta/ÖMM U23-WM/Brest Coupe de la Jeunesse Junioren-WM in Racice (CZE) OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG

report RUDER ÖRV 39. Traunsee-Ruderregatta/ÖMM U23-WM/Brest Coupe de la Jeunesse Junioren-WM in Racice (CZE) OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 6 AUGUST 2010 39. Traunsee-Ruderregatta/ÖMM U23-WM/Brest Coupe de la Jeunesse Junioren-WM in Racice (CZE)

Mehr

Sportlerportrait. Emma Hinze Jahrgang Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit

Sportlerportrait. Emma Hinze Jahrgang Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang 1997 Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin Bahnradsport Kurzzeit Als ich im Frühjahr 2005 mit meinen Eltern und meinem Bruder zum ersten Mal beim Großen

Mehr

Hessische Teilnehmer an der EM. Marcel Trottier Juniorenklasse. Stefan Leib Schützenklasse

Hessische Teilnehmer an der EM. Marcel Trottier Juniorenklasse. Stefan Leib Schützenklasse Hessische Teilnehmer an der EM Marcel Trottier Juniorenklasse Stefan Leib Schützenklasse Aktuelle Wettervorhersage für die EM Woche, direkt vorm Hotel Mixed Man Junior 13. 1275 Trottier Marcel GER Stage

Mehr

Österreichische Staatsmeisterschaften 2010

Österreichische Staatsmeisterschaften 2010 im Kajak und Canadier Österreichische Staatsmeisterschaften 2010 2. - 2..2010 auf der Regattastrecke Ottensheim ERGEBNISLISTE Ergebnisliste Österreichische Staatsmeisterschaft Kanurennsport 2010 Freitag,

Mehr

aut cro cze ger hun ita slo sui

aut cro cze ger hun ita slo sui Meldeergebnis list of entries aut cro cze ger hun ita slo sui Wichtige Informationen: Straßensperre am Samstag zwischen 12 und 15 Uhr aufgrund der Parade der European Bike Week ist am Samstag zwischen

Mehr

Gedruckt am um 21:57 Seite 1 Coca-Cola Guglmania Finale LA-Stadion Ried im Innkreis, am Samstag, 12. Juli 2008

Gedruckt am um 21:57 Seite 1 Coca-Cola Guglmania Finale LA-Stadion Ried im Innkreis, am Samstag, 12. Juli 2008 Gedruckt am 12.07.2008 um 21:57 Seite 1 100m, Schülerinnen B - Vorläufe Datum: 12.07.2008 Beginn: 17:20h Anzahl der Teilnehmer: 18 Lauf 1 von 3 Wind: +9,9 m/s 1 11 Maringer Petra 1996 HS II Enns 13,97

Mehr

23./ Juni 2017

23./ Juni 2017 114. Wiener Internationale Ruderregatta des Wiener Ruderverbandes Ein Bewerb der ÖVM 2017 23./24. 25. Juni 2017 auf der Regattastrecke Wien Neue Donau / Steinspornbrücke Bewerbe für SchülerInnen (1000

Mehr

2. Weltcup in Varese (ITA) Bundesfinale Schulrudern Völkermarkt 3. Weltcup in Luzern (SUI) JULI 2015

2. Weltcup in Varese (ITA) Bundesfinale Schulrudern Völkermarkt 3. Weltcup in Luzern (SUI) JULI 2015 2. Weltcup in Varese (ITA) Bundesfinale Schulrudern Völkermarkt 3. Weltcup in Luzern (SUI) JULI 2015 VERBAND OFFIZIELL BOOTSTAUFE im Arkadenhof Am 18. Juni 2015 fand im stimmungsvollen Ambiemte des Arkadenhofes

Mehr

Junioren-EM FISA-EM Racice 2. WC Poznan 3. WC Luzern Schulruderbewerb Bundesfinale JULI 2017

Junioren-EM FISA-EM Racice 2. WC Poznan 3. WC Luzern Schulruderbewerb Bundesfinale JULI 2017 Junioren-EM FISA-EM Racice 2. WC Poznan 3. WC Luzern Schulruderbewerb Bundesfinale JULI 2017 VERBAND OFFIZIELL Wir stellen vor: Referentin für Mastersrudern Dr. Claudia Stuby Geboren am 24. Dezember 1977

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeiserschaft Union Peilstein

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeiserschaft Union Peilstein Ort und Datum: Veranstalter: Landesskiverband (3301) Durchführender Verein: Ski- und Sportunion Peilstein (3265) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. 3AL223 Ausschreibung: vereinsoffen F-Wert: 1010

Mehr

FISA U23-WM Plovdiv (BUL) Silbermedaille. für den LM4x. Bronzemedaille. für den M4

FISA U23-WM Plovdiv (BUL) Silbermedaille. für den LM4x. Bronzemedaille. für den M4 SEPTEMBER 2017 FISA U23-WM Plovdiv (BUL) Silbermedaille für den LM4x Bronzemedaille für den M4 FISA U23-WM Plovdiv (BUL) FISA Junioren-WM Trakai (LTU) FISA U23-EM Kruszwica (POL) VERBAND OFFIZIELL AUF

Mehr

Meldeergebnis list of entries aut ch cro cz fin ger h i slk slo srb

Meldeergebnis list of entries aut ch cro cz fin ger h i slk slo srb Meldeergebnis list of entries aut ch cro cz fin ger h i slk slo srb Wichtige Informationen: Letztverbraucherlisten Ausländische Vereine erhalten mit dem Meldeergebnis Letztverbraucherlisten. 1. sind von

Mehr

Wichtige Informationen:

Wichtige Informationen: Wichtige Informationen: Straßensperre am Samstag zwischen 12 und 15 Uhr Aufgrund der Parade der European iker Week ist am Samstag zwischen 12 und 15 Uhr mit einer Straßensperre im ereich des RVV zu rechnen.

Mehr

report RUDER ÖRV Ordentlicher Rudertag 2011 in Tulln Wiener Int. Frühjahrsregatta, Sternfahrt in Wallsee, FISA-Wanderfahrt in Australien

report RUDER ÖRV Ordentlicher Rudertag 2011 in Tulln Wiener Int. Frühjahrsregatta, Sternfahrt in Wallsee, FISA-Wanderfahrt in Australien ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 3 MAI 2011 Ordentlicher Rudertag 2011 in Tulln Wiener Int. Frühjahrsregatta, Sternfahrt in Wallsee, FISA-Wanderfahrt

Mehr

SEKTION FUSSBALL 4020 Linz, Gruberstraße 35

SEKTION FUSSBALL 4020 Linz, Gruberstraße 35 SEKTION FUSSBALL 4020 Linz, Gruberstraße 35 www.lpsv-ooe.at Polizei-Fußballhallenlandesmeisterschaft - 2016 02.11.2016 in Linz SPORTHAUPTSCHULE KLEINMÜNCHEN An der 11. Polizei-Hallenlandesmeisterschaft

Mehr

aut cro cze ger hun ita slo sui svk

aut cro cze ger hun ita slo sui svk Meldeergebnis list of entries aut cro cze ger hun ita slo sui svk Wichtige Informationen: Letztverbraucherlisten Ausländische Vereine erhalten mit dem Meldeergebnis Letztverbraucherlisten. 1. sind von

Mehr

6. Taugl-Cross-Country-Lauf der Sportunion Bad Vigaun

6. Taugl-Cross-Country-Lauf der Sportunion Bad Vigaun 6. Taugl-Cross-Country-Lauf 26.10.2003 der Sportunion Bad Vigaun E r g e b n i s l i s t e Klasse Rang Name Ort/Verein Zeit Mini s/knirpse 1 Schwaiger Ann-Sophie SC-Hallein 02:18 2 Pichler Larissa Bad

Mehr

Offizielle Ergebnisliste INTERSPORT Kids Pisten-Cup

Offizielle Ergebnisliste INTERSPORT Kids Pisten-Cup Ort und Datum: Großarl, Strecke Finstergrube, 21.01.2017 Veranstalter: Intersport Lackner Durchführender Verein: UNION-SV GROSSARL (4014) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. Ausschreibung: Rennen

Mehr

Österreichische Meisterschaft U18bis und 3.Platz Kumite für den KC Gleisdorf

Österreichische Meisterschaft U18bis und 3.Platz Kumite für den KC Gleisdorf 24.05.2001 Challenge Of Champions Turnier der Extraklasse in Gleisdorf 2001 Zahlreiche Zuschauer zog es zum "Challenge Of Champions" Turnier in die Gleisdorfer Hauptschulhalle. Vier Damen und fünf Herren

Mehr

GOLD für unseren Männer-Vierer-ohne

GOLD für unseren Männer-Vierer-ohne SEPTEMBER 2016 GOLD für unseren Männer-Vierer-ohne Coupe de la Jeunesse Poznan (POL) Olympische Spiele RIO (BRA) WM Jun./U23/non olympics/para 2 Auch beim heurigen Tag des Österr. Rudersports waren wir

Mehr

Bootshausnachrichten

Bootshausnachrichten Juni 2017 Liebe Wassersportler am Auedamm 53, der Juni kommt und die weiteren Teamevents starten. Ende des Monats enden die Frühjahrskurse und hoffen auf einen erneuten Zulauf in den Verein. Allen weiterhin

Mehr