Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Stand 9/2014)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Stand 9/2014)"

Transkript

1 Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Stand 9/2014) Herausgeberschaft (1) Bechtel, Mark (erscheint)(hrsg.): Fördern durch Aufgabenorientierung. Bremer Schulbegleitforschung zu kompetenzorientierten Lernaufgaben im Französisch- und Spanischunterricht der Sekundarstufe I. Frankfurt: Peter Lang. Monographien (1) Bechtel, Mark (2003): Interkulturelles Lernen beim Sprachenlernen im Tandem. Eine diskursanalytische Untersuchung. Tübingen: Narr. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) Beiträge und Aufsätze (1) Bechtel, Mark (1997): Hypothesen zum interkulturellen Lernen im Tandem. In: Bredella, Lothar / Christ, Herbert / Legutke, Michael K. (Hrsg.): Thema Fremdverstehen. Tübingen: Narr, (2) ~ (2001a): Aspekte interkulturellen Lernens beim Sprachenlernen im Tandem. Eine Sequenzanalyse. In: Meißner, Franz-Joseph / Reinfried, Marcus (Hrsg.): Bausteine für einen neokommunikativen Französischunterricht. Lernerzentrierung, Ganzheitlichkeit, Handlungsorientierung, Interkulturalität, Mehrsprachigkeitsdidaktik. Akten der Sektion 13 auf dem 1. Frankoromanistentag in Mainz, Tübingen: Narr, (3) ~ (2001b): Zur Erforschung von Aspekten interkulturellen Lernens beim Sprachenlernen im Tandem Ein diskursanalytischer Ansatz. In: Müller-Hartmann, Andreas / Schocker v. Ditfurth, Marita (Hrsg.): Qualitative Forschung im Bereich Fremdsprachen lehren und lernen. Tübingen: Narr, (4) ~ (2003): Lernen in Tandemkursen. In: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert/ Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke, 4. Auflage, (5) ~ (2007a): Ein Modell zur Analyse und Darstellung von Perspektiven beim interkulturellen Lernen im Sprachentandem. In: Bredella, Lothar / Christ, Herbert (Hrsg.): Fremdverstehen und interkulturelle Kompetenz. Tübingen: Narr, (6) ~ (2007b): Dokumentation von Studiengängen im Bereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Europa: Frankreich. (7) ~ (2007c): Dokumentation von Studiengängen im Bereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Europa: Großbritannien. (8) ~ (2008a): Netzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung. Jahrbuch 2008 Schulbegleitforschung in Bremen, Jg. 9, (9) ~ (2008b): Kompetenzprofile für Erwachsenenbildner. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, H. 3,

2 (10) ~ (2008c): Competence Profiles for Adult and Continuing Education Staff in Europe: Some Conceptual Aspects. In: Nuissl, Ekkehard / Lattke, Susanne (Ed.): Qualifying adult learning professionals in Europe. Bielefeld: wbv, (11) ~ (2009a): Empirische Untersuchung zu interkulturellem Lernen in deutschfranzösischen Tandemkursen mit Hilfe der Diskursanalyse. In: Hu, Adelheid / Byram, Michael (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen. Modelle, Empirie, Evaluation. Tübingen: Narr, (12) ~ (2009b): Lernen im Tandem als besondere Form der Sprachbegegnung. In: Fäcke, Christiane (Hrsg.): Sprachbegegnung und Sprachkontakt in europäischer Dimension. Frankfurt/Main: Peter Lang, (13) ~ (2010a): Tandemlernen. In: Surkamp, Carola (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze Methoden Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: Metzler, (14) ~ (2010b): Sprachentandems. In: Weidemann, Arne / Straub, Jürgen / Nothnagel, Stefanie (Hrsg.): Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorie, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Ein Handbuch. Bielefeld: transcript Verlag, (15) ~ (2011): Lernaufgaben für einen kompetenzorientierten Französischunterricht in der Sekundarstufe I. französisch heute, Jg. 42, H. 1, (16) ~ (2012a): Praxisforschungsprojekte in Studenten-Lehrer-Teams im Fachdidaktikstudium Französisch und Spanisch. In: Freitag, Christine / von Bargen, Imke (Hrsg.): Praxisforschung in der Lehrerbildung. Paderborn: LIT Verlag, (17) ~ (2012b): Profil. Jun.-Prof. Dr. Mark Bechtel. Didaktik der romanischen Sprachen an der Technischen Universität Dresden. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD), H. 6,2. (18) ~ (2013): Förderung interkultureller Kompetenzen im Französischunterricht: Analyse einer Aufgabe aus Band 1 des Lehrwerks Découvertes - Série jaune. In: Grünewald, Andreas / Plikat, Jochen / Wieland, Katharina (Hrsg.): Bildung - Kompetenz - Literalität. Fremdsprachenunterricht zwischen Standardisierung und Bildungsanspruch, Seelze: Kallmeyer/Klett, als Ko-Autor (1) Abendroth-Timmer, Dagmar / Bechtel, Mark / Becker, Monika / Caspari, Daniela / Müller-Hartmann, Andreas / Pörings, Ralf (1997): Wenn Forscher über Forscher forschen...: Gestaltung und Evaluation eines Methodenseminars im Rahmen des Graduierten-Kollegs Didaktik des Fremdverstehens. In: Lothar Bredella / Herbert Christ / Michael K. Legutke (Hrsg.): Thema Fremdverstehen. Tübingen: Narr, (2) Bechtel, Mark / Lattke, Susanne (2005a): Überwiegend Soft Law. Instrumente und Grenzen europäischen Bildungsrechts. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, H. 3, (3) Bechtel, Mark / Lattke, Susanne / Nuissl von Rein, Ekkehard (2005b): Porträt Weiterbildung Europäische Union. Bielefeld: wbv. (4) Bechtel, Mark / Lattke, Susanne (2005c): Pionier im Bologna-Prozess. Projektstart European Master in Adult Education. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, H. 2, 11. (5) Bechtel, Mark / Lattke, Susanne (2006): European Master in Adult Education - Zur Entwicklung eines europäischen Masterstudiengangs in Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: Cendon, Eva / Marth, Doris / Vogt, Helmut (Hrsg.): Wissenschaftliche Weiterbildung im Hochschulraum Europa. Hamburg: DGWF,

3 (6) Bechtel, Mark / Cornelli, Bart (2007a): Dokumentation von Studiengängen im Bereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Europa: Schweden. (7) Bechtel, Mark / Cornelli, Bart (2007b): Dokumentation von Studiengängen im Bereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Europa: Niederlande. (8) Bechtel, Mark / Roviró, Bàrbara (2010): Authentizität im kompetenzorientierten Französisch- und Spanischunterricht. In: Frings, Michael / Leitzke-Ungerer, Eva (Hrsg.): Authentizität im Unterricht romanischer Sprachen. Stuttgart: ibidem, (9) Bechtel, Mark / Thaler, Engelbert (2012): Task based language learning. In: Fäcke, Christiane / Martinez, Hélène / Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.): Mehrsprachigkeit. Bildung Kommunikation Standards. Stuttgart/Leipzig: Klett, (10) Bechtel, Mark / Fischer, Grégoire (2012): Kompetenzförderung durch TBLL im Französischunterricht. In: Fäcke, Christiane / Martinez, Hélène / Meißner, Franz- Joseph (Hrsg.): Mehrsprachigkeit. Bildung Kommunikation Standards. Stuttgart/Leipzig: Klett, (11) Bechtel, Mark / Fischer, Grégoire / Obermeier, Julia (2012): Freies Sprechen in einer aufgabenorientierten simulation globale: ein Unterrichtsprojekt. französisch heute, Jg. 43, H. 3, (12) Abendroth-Timmer / Bechtel, Mark / Chanier, Thierry / Ciekanski, Maud (2013): Grenzüberschreitendes Blended-Learning. Zur Förderung interkultureller Kompetenz in der universitären Französischlehrerausbildung. In: Rössler, Andrea (Hrsg.): Standards interkultureller Kompetenz für Fremdsprachenlehrer. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, (13) Bechtel, Mark / Ciekanski, Maud (2014): Comment retracer les compétences interculturelles en interaction dans la formation en ligne des enseignants de langues? Une réflexion méthodologique. In: Abendroth-Timmer, Dagmar / Henning, Eva- Maria (eds.): Plurilingualism and Multiliteracies. International Research on Identity Construction in Language Education. Frankfurt a.m. u.a.: Peter Lang, (14) Caspari, Daniela / Bechtel, Mark (2014): Eine Lernaufgabe ist eine Lernaufgabe ist eine Lernaufgabe? Klett-Magazin Trait d union, Rezensionen (1) Bechtel, Mark (2006a). Rezension zu Schmelter, Lars: Selbstgesteuertes oder potentiell expansives Fremdsprachenlernen im Tandem. Praxis Fremdsprachen-unterricht, H.2, 61. (2) ~ (2006b). Rezension zu Niemeyer, Beatrix (Hrsg.): Neue Lernkulturen in Europa? Prozesse, Positionen, Perspektiven. REPORT. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, 2/2006, (3) ~ (2011a): Zeitschriftenschau zu Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF). Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD), H. 5,1, (4) ~ (2011b): Zeitschriftenschau zu Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF). In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD), H. 5,2, (5) ~ (2012a). Rezension zu Leupold, Eynar / Krämer, Ulrich (Hrsg.)(2010): Französischunterricht als Ort interkulturellen Lernens. Seelze: Klett/Kallmeyer. S In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD), H. 6,1, (6) ~ (2012b): Zeitschriftenschau zu Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF). In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD), H. 6,1,

4 (7) ~ (2012c): Zeitschriftenschau zu Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF). In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD), H. 6,2. (8) ~ (2013a): Zeitschriftenschau zu Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF). In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD), H. 7,1, S (9) ~ (2013b): Zeitschriftenschau zu Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF). In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD), H. 7,2, S (10) ~ (2014): Zeitschriftenschau zu Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF). In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD), H. 8,1, S Wissenschaftliche Vorträge (1) Bechtel Mark (1997): Interkulturelles Lernen in Tandemkursen. Vortrag und Workshop auf den 6. Internationalen Tandem-Tagen Interkulturelles Lernen in den Metropolen. Möglichkeiten oder Utopien? Convivencia Intercultural en las Metrópolis. Posibilidad o Utopía?, , Madrid. (2) ~ (1998): Aspekte interkulturellen Lernens im Tandem. Vortrag auf dem 1. Kongress des Frankoromanisten-Verbandes Faire signe Zeichen setzen, Sektion V Fachdidaktik, , Mainz. (3) ~ (1999a): Deutsch-Französische Tandemkurse. Alternative zum herkömmlichen langue orale- und civilisation-kurs oder: Sprachpraxis und Landeskunde einmal ganz anders". Vortrag und Workshop auf dem Lektorenjahresseminar des DAAD in Frankreich, , Saint Maximin/Frankreich. (4) ~ (1999b): Deutsch-Französische Tandemkurse: Landeskunde und Sprachpraxis im direkten Kontakt mit Muttersprachlern. Vortrag und Workshop auf dem Fortbildungsseminar für DAAD-Lektor/inn/en, , Royaumont/Frankreich. (5) ~ (2004): German Institute for Adult Education and the European Academy for Adult and Continuing Education, Vortrag auf der 1. Sitzung der vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eingesetzten Europäischen Forschergruppe Kompetenzen von Weiterbildungspersonal, , Bonn. (6) ~ (2005a): L Institut allemand de formation des adultes. Vortrag im Rahmen des Empfangs von Delegierten des Verbands französischer Volkshochschulen im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), , Bonn. (7) ~ (2005b): European Master in Adult Education. Entwicklung eines europäischen Masterstudiengangs Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und AUCEN, , Wien. (8) ~ (2005c): Interkulturelles Lernen beim Sprachenlernen im Tandem: Die Ausdifferenzierung von Perspektiven. Ergebnisse einer diskursanalytischen Untersuchung. 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), , München. (9) ~ (2006): Europäische Union und die Weiterbildung: Bildungspolitische Zuständigkeiten und Handlungsinstrumente. Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Fort- und Weiterbildung in der Diakonie, , Berlin. (10) ~ (2007a): Lernen im Tandem als besondere Form der Sprachbegegnung. Pas pour toi oui c est l habitude. Wie zwei Tandempartnerinnen interkulturell lernen. Internationale LANGSCAPE-Tagung. Sprachbegegnung und Sprachkontakt, Universität Augsburg, , Augsburg. (11) ~ (2007b): Le concept Fremdverstehen. Comment comprendre une culture étrangère. Vortrag im Seminar Texte et image auf Einladung von Prof. Dr. Marion Perrefort, , Université de Franche-Comté. Besançon.

5 (12) ~ (2007c): Une forme particulière d apprentissage des langues étrangères: le tandem. Vortrag im Seminar Dispositifs et outils didactiques im Studiengang Master 1 Métiers du FLE auf Einladung von Dr. Maud Ciekanski, , Université de Franche-Comté, Besançon. (13) ~ (2008a): Kompetenz- und Aufgabenorientierung. Ein Schulbegleitforschungsprojekt zur Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben im Französischunterricht der Sekundarstufe I, VdF-Kongress, , Universität Jena. (14) ~ (2008b): Intercultural Leraning in German-French Tandem Courses, Symposium Intercultural competence and foreign language learning. Models, empiricism, evaluation, , Universität Hamburg. (15) ~ (2008c): Grenzüberschreitendes Blended Learning Seminar zu interkulturellem Lernen in der universitären Französischlehrerausbildung. Seminarkonzept und Forschungsfragen, 6. Frankoromanistentag, IX. Mediendidaktisches Kolloquium, , Universität Jena. (16) ~ (2009a): Entwicklung von Aufgaben für einen kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht, Forum Lehren und Lernen, , Haus der Wissenschaft, Bremen. (17) ~ (2009b): Tandemlernen im schulischen Kontext, , Universität Hamburg. (18) ~ (2009c): Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten Französisch- bzw. Spanischunterricht (gemeinsam mit Corinna Sührig und Cornelia Tussinger), 14. Jahrestagung des Nordverbundes Schulbegleitforschung, , Universität Oldenburg. (19) ~ (2009d): Authentizität im kompetenzorientierten Französisch- und Spanischunterricht (gemeinsam mit Bàrbara Roviró), XXXI. Deutscher Romanistentag, Sektion V.2, , Universität Bonn. (20) ~ (2009e): Kompetenz- und Aufgabenorientierung. Ein Schulbegleitforschungsprojekt zur Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben im Französischunterricht der Sekundarstufe I, Sektion 11: Wozu Lernaufgaben? Perspektiven einer theoretisch fundierten und pädagogisch orientierten Lernaufgabenforschung, 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), , Universität Leipzig. (21) ~ (2010a): Praxis und Erforschung von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht, Forum Lehren und Lernen, , Haus der Wissenschaft, Bremen. (22) ~ (2010b): Einsatz und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten Französisch- bzw. Spanischunterricht der Sekundarstufe I, 15. Jahrestagung des Nordverbunds Schulbegleitforschung, , Universität Hamburg. (23) ~ (2011a): Ein deutsch-französisches Blended-Learning-Seminar zur Förderung interkultureller Kompetenz in der universitären Französischlehrerausbildung: Konzept und erste Ergebnisse der Begleituntersuchung, Fachtagung Interkulturelle Kompetenz modellieren und trainieren: Standards für die Fremdsprachenlehrerausbildung, , Ruhr-Universität Bochum. (24) ~ (2011b): Abschlussveranstaltung des Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerks Fördern durch Aufgabenorientierung (gemeinsam mit den beteiligten Lehrkräften des Netzwerks), , Haus der Wissenschaft, Bremen. (25) ~ (2011c): Praxisforschungsprojekte in Studenten-Lehrer-Teams im Rahmen des MEd-Studiengangs Französisch, 16. Tagung des Nordverbunds Schulbegleitforschung, , Universität Paderborn.

6 (26) ~ (2011d): Wie bearbeiten Schüler Lernaufgaben zur Förderung der Kompetenz Sprechen im Französischunterricht der Sekundarstufe I? Ein Beitrag der Aktionsforschung zum kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht (gemeinsam mit Antje Janhsen), 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), , Universität Hamburg. (27) ~ (2012a): Fachdidaktische Praxisforschung im Rahmen der Lehramtsausbildung, Antrittsvorlesung W1-Professur Didaktik der romanischen Sprachen an der TU Dresden, , TU Dresden. (28) ~ (2012b): Aspekte einer neuen Lernkultur: Kompetenz- und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht, Plenarvortrag beim 2. Französischlehrertag in Sachsen, , TU Dresden. (29) ~ (2012b): Use of authentic material in French and Spanish classes in Germany: The AMaF-Project, 5th International LANGSCAPE Expert Meeting, , Universität Siegen. (30) ~ (2012c): Gesprochene Sprache im kommunikativen Fremdsprachenunterricht. Fachwissenschaftliche Fundierung und fachdidaktischer Zugang, , Institut für Romanistik, Universität Bonn. (31) ~ (2013a): Kompetenz- und Aufgabenorientierung im Französischunterricht der Sekundarstufe I, Bundeskongress der Vereinigung der Französischlehrinnen und - lehrer, , Ruhr-Universität Bochum. (32) ~ (2013b): Lehrkräfte und Studierende erstellen und erproben Aufgaben. Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung, in der Sektion 2 Aufgabenentwicklung und -implementierung des 25. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), , Universität Augsburg. (33) ~ (2014): El movimiento 15M. Ein Lernaufgabenparcours (gemeinsam mit Elena Domingo San Juan), Jornadas Hispánicas, , Universität Bremen.