Großer Fastnachtszug in Winden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Großer Fastnachtszug in Winden"

Transkript

1 07 Mittwoch, 11. Februar Jahrgang Großer Fastnachtszug in Winden Charlotte gewinnt bei den Bibliothekstagen Pohler Familienabend Jahreshauptversammlung MGV Concordia Nachwuchssportler Spitze beim Athletiktest in Ludwigshafen Samstag, 14. Februar, Uhr Anschließend große Afterzugparty im Bürgerhaus Heimat- und Bürgerzeitung für die Verbandsgemeinde Nassau, der Stadt Nassau und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied

2 Nassauer Land 2 Nr. 07/2015

3 Nassauer Land 3 Nr. 07/2015 Verlegung des Redaktionsschlusses Anlässlich des Rosenmontags wird eine Vorverlegung des Redaktionsschlusses notwendig. Ausgabe 8 Erscheinungstag: Mittwoch, 18. Februar 2015 Redaktionsschluss: Mittwoch, 11. Februar 2015

4 Nassauer Land 4 Nr. 07/2015 Geisig Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Geisig stellt ab März 2015 eine/n Gemeindearbeiter/in für allgemeine Mäh- und Pflegearbeiten - insbesondere im Bereich Friedhof und Kinderspielplatz - ein. Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung (maximal 450, pro Monat). Schriftliche Bewerbungen bitte bis spätestens zum 27. Februar 2015 an die Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Am Adelsheimer Hof Nassau Tel / oder Gemeindeverwaltung Geisig Tel / Pohl Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Pohl Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Pohl habe ich eingeladen auf Montag, , 19:00 Uhr, Bürgerhaus Zur alten Schule, Pohl. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Planungsstand Ausbau Zufahrt Limeskastell 2. Ankauf Regenwasserkanal Kirchstraße 3. Beratung und Beschlussfassung über die europaweite Bündelausschreibung Strom 2016 und den Abschluss einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung mit dem Landkreis Limburg-Weilburg Vorlage: BV 2015/ ZV 4. Auftragsvergaben 5. Anfragen und Mitteilungen Nichtöffentliche Sitzung 6. Personalangelegenheiten 7. Grundstücksangelegenheiten Pohl, 5. Februar 2015 Prof. Thomas Steffen Ortsgemeinde Pohl Ortsbürgermeister Wiedereinstiegsberatung Zurück in den Beruf? Wagen Sie den Neustart. Die Agentur für Arbeit berät Sie am von 9-13 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Die Wiedereinstiegsberaterin Frau Sabine Ander möchte Sie ermutigen den Schritt zurück ins Arbeitsleben zu wagen. Gerne unterstützt die Agentur für Arbeit Sie durch persönliche Beratung, Förderung beruflicher Weiterbildung und Informationen zum Arbeitsmarkt und aktuellen Stellenangeboten. Nutzen Sie an diesem Tag die Chance zur unverbindlichen Beratung! Vereinbaren Sie einen Termin unter der Tel-Nr oder schicken Sie eine Mail an montabaur. wiedereinstieg@arbeitsagentur.de Die Beratung findet im Trauzimmer des Rathauses der Verbandsgemeindeverwaltung in Nassau statt. NCC-Möhnenball Für den diesjährigen Möhnenball der NCC-Möhnen am Schwerdonnerstag, dem 12. Februar 2015, in der Stadthalle in Nassau, sind noch Karten erhältlich. Nachfragen unter Tel. Nr (Renate Diel Nassau) Geschwätzige Puppe und quietschfidele Tattergreise Die Stiftung Scheuern lud zu Halligalli und Kreppelkaffee in die Stadthalle ein Eine Eiskönigin, eine komplette Fußballmannschaft und sogar ein singendes Känguru - all das hatte die zweitägige Fastnachtsveranstaltung der Stiftung Scheuern in der Nassauer Stadthalle auf Lager. Und nicht nur das: An beiden Tagen jagte ein furioser Tanz den anderen, sodass die Närrinnen und Narhallesen gar nicht mehr aus dem Staunen herauskamen. Mit fetzigem Rock n Roll begeisterte zum Beispiel die Showtanzgruppe Incantano des VfL 1982 Bremberg einfach hinreißend anzuschauen, Rupdi Dancers der Freiwilligen Feuerwehr Kemmenau wie die jungen Damen in ihren fluoreszierenden, in Schwarz und Neongelb gehaltenen Kostümen über die Bühne wirbelten. Der Disco-Musik hatte sich dagegen die Gruppe Mystify des SV

5 Nassauer Land 5 Nr. 07/2015 Schönborn verschrieben. Partynight Mädelsabend in der Disco hieß ihre Nummer, die eine geballte Ladung Feierlaune versprühte. Während sich die vierköpfige Truppe der Lahngarde des SV Fachbach zum Thema Wenn ich mal groß bin eine witzig-spritzige Choreografie hatte einfallen lassen, hielten die elf Tänzerinnen der Bad Emser Showtanzgruppe Hot Chocolate einen äußerst quirligen Rückblick auf die Fußball-WM. Auch Laura Meissner, das Solomariechen der Hot Chocolates, verstand das Publikum mit ihrem temperamentvollen Auftritt mitzureißen. Und das waren noch längst nicht alle närrischen Programmpunkte, durch die die beiden Moderatoren nach der Begrüßung durch Stiftungs-Mitarbeiterin Anne Ziegert zu führen hatten: Monika Hummelsheim vom FC Germania 1911 Arzheim (FCA) erhielt tatkräftige Unterstützung von ihrem Kollegen Manni. So hieß die gesprächige Handpuppe, der Dieter Modes vom FCA seine Stimme lieh eine ebenso originelle wie ansprechende Idee. Kenne ich. Da spielt ein entfernter Verwandter von mir mit: Oscar, der Schneemann, kündigte Manni zum Beispiel die drei Mädchen von den Carnevals-Freunden Arzheim an, die passend zu der Handlung des Films Eiskönigin tanzten. Einen unvergesslichen Eindruck hinterließ auch die rot-weiße Minigarde aus Welschneudorf und Oberelbert: Unter der Überschrift Das singende Känguru legten die 15 Funkenmariechen im Alter von vier bis zehn Jahren eine kesse Sohle aufs Parkett einfach zauberhaft. Übrigens: Auch die Herren der Schöpfung hatten tänzerisch einiges in petto. Die Rupdi Dancers der Freiwilligen Feuerwehr Kemmenau humpelten zwar als von Arthrose geplagte Tattergreise auf die Bühne, sodass man fast hätte meinen können, ihr letztes Stündlein hätte geschlagen. Doch dann entpuppten sie sich schlagartig als quietschfidel und tanzten ihrem Motto entsprechend munter dem Tod von der Schippe. Logisch, dass sich bei so viel karnevalistischer Kompetenz auch die Tollitäten die Ehre gaben. Nicht nur Prinzessin Aylin I. mit Pauken und Trompeten von der Emser Karnevalsgesellschaft und ihr gesamter Hofstaat erteilten dem Nassauer Narrenvolk ihre Reverenz. Auch das Prinzenpaar Michael III. und Simone I. vom FC Germania 1911 Arzheim eilten samt ihrem Gefolge aus dem fernen Koblenz herbei. Und nicht nur das: Die beiden hat- ten die Showtanzgruppe Arzheimer Partycowboys im Schlepptau, die einen Hauch von Wildwest in die Stadthalle zauberten und bei dieser Gelegenheit via Lasso das eine oder andere Cowgirl einfingen. Für die passende flotte Musik sorgten übrigens die Fliegenden Noten. Hinter dem dynamischen Namen verbirgt sich die Band der Stiftung Scheuern. Schützenhilfe erhielt sie vom Bad Emser Duo Pia und Wolfgang, das die Zuhörer mit pfiffigen Karnevals- Ohrwürmern bei Laune hielt. Keine Frage: Nach Aschermittwoch wird es nicht lange dauern, bis die Narren der Stiftung Scheuern in die Planung für die Karnevalssession 2016 gehen. Und schon jetzt freuen sie sich darauf, dass dann noch mehr Gäste aus der Nassauer Bevölkerung mit dabei sein werden als bisher. Charlotte gewinnt bei den Bibliothekstagen Charlotte Rosenkranz aus Nassau gehört zu den landesweit 30 Gewinnern eines Kreuzworträtsels, das aus Anlass der Bibliothekstage Rheinland-Pfalz im Oktober 2014 veröffentlicht wurde. Martina Bergmann von der Nassauer Stadtbibliothek überreichte der neun Jahre alten Gewinnerin nun einen Büchergutschein im Wert von 15 Euro. Beim Lösen des Rätsels hatte Charlottes große Schwester Emilia mitgeholfen, mit der sich Charlotte den Preis teilen wird. Die Bibliothekstage sind eine Gemeinschaftsveranstaltung der Bibliotheken in Rheinland-Pfalz. Sie werden koordiniert vom Landesverband im Deutschen Bibliotheksverband in Kooperation mit der Landesbüchereistelle und den Kirchlichen Büchereifachstellen sowie dem Beirat für das Öffentliche Bibliothekswesen. 10 Jahre AktivUnplugged Raus aus dem Proberaum - Rauf auf die Bühne! Am Samstag, ab 19:00Uhr heißt das Motto zum 10.Mal wieder: Raus aus dem Proberaum und rauf auf die Bühne! Das Team von AktivUnplugged wird dann dem Kultureller wieder eine besondere Klubatmosphäre verleihen, damit insgesamt acht verschiede Einzelkünstler und Bands mit handgemachter Musik, und natürlich unplugged, die Bühne rocken können. Mit von der Partie sind in diesem Jahr Nico König, die Band Radom um Jonas Bilo, Timo Hormilius sowie Nick Vinzentz. Den zweiten Teil des Abends bestreiten die Bands Hannah Simon & friends, 63Mainstreet, und Nameless. Den Abschluss machen die Jungs von Corona in the pipeback, die im letzten Jahr das Rockbuster-Finale in Rheinland-Pfalz gewonnen haben. Also den Termin von AktivUnplugged gleich notieren, denn es wird sicher wieder ein erlebnisreicher Abend mit viel toller Musik. Goethe-Gymnasium Bad Ems The English Drama Group Goethe Gymnasium Bad Ems proudly presents William Shakespear, the Tempest Nach den gelungenen Aufführungen von William Shakespeares Drama THE TEMPEST (DER STURM) durch die englischsprachige Theater-AG des Goethe-Gymnasiums im Theatersaal des Restaurants Badhaus in Bad Ems im Oktober 2014 folgt nun im Februar eine Wiederaufnahme des Stücks im Kulturkeller in Nassau. Nach einer kreativen Schaffenspause und anstrengenden Unterrichtswochen bzw. schriftlichem Abitur hat das junge Schauspielensemble (Schüler der Klassenstufen 10 bis 13 und Nesthäkchen Janina aus Klasse 6) die Theaterproben mit viel Spielfreude bereits wieder aufgenommen. Texte, die sicher saßen, Auf- und Abgänge, Mimik und Gestik müssen wiederholt und erneut einstudiert werden. Nach dem Ende des 1. Schulhalbjahres gibt es ein bisschen Luft für die anstehenden Probestunden auf der neuen Bühne. Die Aufführung von William Shakespeares THE TEMPEST in englischer Sprache durch die ENGLISH DRAMA GROUP des GOE- THE-GYMNASIUMS BAD EMS findet statt: im Kulturkeller im Günter-Leifheit-Kulturhaus, Nassau (Obertal 9a) Montag, den 23. Februar 2015 um Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 6 Euro, ermäßigt 4 Euro. Kartenvorverkauf: Sekretariat des Goethe-Gymnasiums unter der Nummer: 02603/96230 Buchhandlung Jörg in Nassau und an der Abendkasse.

6 Nassauer Land 6 Nr. 07/2015 Dessighofen, Dornholzhausen, Geisig, Oberwies, Schweighausen Forstamt Lahnstein lädt zu Waldbegang und Exkursion Bei einem Vortragsabend über Forstwirtschaft in Geisig hatte vor einigen Jahren Forstamtsleiter Hans-Leopold Cremer vom Forstamt Lahnstein versprochen: Wir zeigen Ihnen gerne bei einer Exkursion, wie in Frankreich moderne Waldbaustrategien umgesetzt werden - Jetzt ist es soweit! Auf Vermittlung des CDU-Ortsverbandes Mühlbachgrund lädt das Forstamt Lahnstein Interessenten aus den Ortsgemeinden Südwest (Dessighofen, Dornholzhausen, Geisig, Oberwies und Schweighausen) zu zwei Veranstaltungen ein, die auch möglichst beide besucht werden sollten. 1. Waldbegang im Forstrevier Dachsenhausen-Osterspai-Becheln am Samstag, 25. April 2015 Beginn: 9:30 Uhr in Dachsenhausen, DRK-Parkplatz Ausklang: gegen 12:00/12:30 Uhr mit gegrillter Wildwurst und Getränk Programm/Themen: - Weißtannen als mögliche Alternative zur Fichte - Dimensionierung von Birken in Eichenjungwald - Laubmischwaldverjüngung unter Altholzschirm - 4. Dimensionierungseingriff in einem Eichen-Laubmischwald 2. Exkursion nach Lothringen am Freitag, 5. Juni 2015 Abfahrt: 15:00 Uhr am Forstamt Lahnstein mit einem Reisebus Abendessen: 18:00 Uhr Programm: Freitag, 5. Juni 2015; 19:00 Uhr Vorstellung der Waldbaustrategie in Rheinland-Pfalz und um Exkursionsgebiet Samstag, 6. Juni :00 Uhr: Exkursion in Lothringen, Staatswald Théding (Buchenmittelwaldblock, Starkeichen mit angehaltener Kronenbasis; Wirkungen frühzeitiger Freistellung von Eichen vor Qualifizierung, vierter Dimensionierungseingriff in einem Eichen-Laubmischwald) Mittagessen 14:00 Uhr: Staatswald Gersheim (SaarForst Landesbetrieb) Konsequente Dimensionierung in einem Buchen-Laubmischwald 15:30 Uhr: Stadtwald Blieskastel jährige geastete Starkbirken; Wiebke -Birken nach dem 3. Dimensionierungseingriff Rückfahrt nach Lahnstein Wer teilnehmen will, meldet sich bis spätestens 20. Februar 2015 bei Berthold Krebs, ; berthold.krebs@t-online. de unter Angabe seiner Zimmerwünsche (EZ/DZ). Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Meldung vergeben. Die Kosten für den Reisebus werden auf die Teilnehmer umgelegt. Sie werden in Kürze vorliegen. Die Übernachtung und die Mahlzeiten tragen die Teilnehmer ebenfalls selbst. Ü 90 in Dessighofen Frieda Stolze wurde 97 und Frieda Lauck 93 Jahre alt. Beide erfreuen sich geistiger Frische, sind aber nicht mehr gut zu Fuß. Frieda Stolze wohnt seit einigen Jahren in Dessighofen bei ihrer Tochter. Sie wurde 1918 geboren und hat manches miterlebt, was viele nur aus den Geschichtsbüchern kennen. Sie ist immer noch sehr selbstbewusst und vielseitig interessiert. Moderne Technik ist für sie selbstverständlich. Sie tritt zum Bei spiel dafür ein, dass jeder mit einem Computer umgehen kann. Ihre liebste Beschäftigung ist aber, vor der Wohnung die Tiere in freier Natur zu beobachten. Neben Vögel und Eichhörnchen erzählt sie von Rehen und Füchsen und sogar von einer Schlange im letzten Sommer beim Sonnenbad auf der Terrasse. Frieda Lauck ist 1922 geboren und eine alteingesessene Dessighofenerin. Zur Zeit wohnt sie für einige Tage in einem Altenheim in Bad Ems. Sie lobt das Altenheim und sagt, dass es ihr hier sehr gut geht. Noch mehr freut sie sich aber darauf, in einigen Tagen wieder zu Hause bei ihrer Schwiegertochter in Dessighofen zu wohnen. Frieda Lauck hat fast ein Jahrhundert die Entwicklung dieser Region miterlebt. Sie hat bittere Jahre der Kriegszeit und familiäre Schicksalsschläge hinnehmen müssen. Dennoch hat sie Frohsinn und eine bewundernswert positive Lebenseinstellung bewahrt. Beiden Damen wünschen wir alles erdenklich Gute, hauptsächlich Gesundheit und noch viele schöne Lebensjahre. Wilfried Ilgauds Ortsbürgermeister Befahren von Feldwegen innerhalb der Ortsgemeinde Hömberg Das Befahren der Feldwege ist in der Regel durch das Verkehrszeichen 260 oder Verkehrszeichen 250 mit dem Zusatzschild landwirtschaftlicher Verkehr frei geregelt. Dieses Verkehrszeichen sagt aus, dass das Befahren der Feldwege mit Krafträdern, Kleinkrafträdern, Mofas sowie Kraftwagen und sonstigen mehrspurigen Kraftfahrzeugen grundsätzlich verboten ist. Ausgenommen von diesem Verbot ist der landwirtschaftliche Verkehr. Auch wenn dieses Verkehrszeichen nicht angebracht sein sollte, gilt dennoch nach dem Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz (LStrG) 1 Abs. 5 generell für alle Feldwege ein auf den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr beschränktes Nutzungsrecht. Unter landwirtschaftlichem Verkehr ist das Befahren der Feldwege zum Zwecke der Bewirtschaftung der über den betreffenden Feldweg erschlossenen landwirtschaftlichen Grundstücke und die Zufahrt zu den landwirtschaftlichen Grundstücken zu deren rechtmäßiger Nutzung zu verstehen. Zu dem betreffenden landwirtschaftlichen Grundstück muss dabei vom allgemeinen öffentlichen Straßennetz aus immer auf dem kürzesten Weg zugefahren werden. Es ist jedoch immer wieder festzustellen, dass auch mit anderen Kraftfahrzeugen insbesondere von Hundebesitzer die Feldwege zum Beispiel als Abkürzungsstrecken befahren und benutzt werden. Der Ortsbürgermeister bittet um entsprechende Beachtung und möchte daher alle Kraftfahrer darauf hinweisen, dass solch ein

7 Nassauer Land 7 Nr. 07/2015 Verstoß gegen das Verkehrsverbot eine Ordnungswidrigkeit darstellt, die mit einem Bußgeld geahndet werden. Kreppelkaffee am Rosenmontag im Dorfgemeinschaftshaus Oberwies am ab Uhr. Hierzu sind alle herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt. Gelungener stimmungsvoller Pohler Familienabend Erster Programmpunkt war der Sketch Bewerbungen im Anwaltsbüro. Die Vorstellungsgespräche der Sekretärinnen verliefen chaotisch. Alle waren unbrauchbar und auch die letzte Bewerberin deckte große Lücken in der Allgemeinbildung der Anwälte auf. Dann kam der putzende Achmed und sorgte für Lachsalven im Publikum. Uwe Bauer als eingefleischter Camper stellte in seinem Vortrag das wirklich wunderschöne und geruhsame Camperleben vor. Stephan Sperlich sinnierte über den Sinn des Lebens, wenn er nachts nicht schlafen kann, und stellte fest, dass bei einer Lebenserwartung von etwa 70 Jahren der Mensch sage und schreibe 21 Jahre schläft, 33 Jahre Medienkonsum betreibt, 6 Jahre auf der Toilette verbringt (Männer das doppelte) und somit eigentlich nicht mehr viel Zeit bleibt, um mal ein Schnitzel zu essen. Eine Schwarzlichttanzgruppe aus dem benachbarten Obertiefenbach bot drei eindrucksvolle Tänze. Singende flamingoähnliche Vögel tanzten zu Waterloo, einen Cowboy-Squaredance und durften ohne Zugabe nicht von der Bühne. Anschließend wurde das gesamte Publikum auf einen Flug nach Mallorca mitgenommen. Leider kam es dann zu einer Entführung. Die Entführer forderten u.a. ein schnelleres Internet für Pohl. Drei weltberühmte Pianisten traten unter dem Namen Die 3 Hot-Dogs auf und gaben ihr virtuoses Können zum Besten. Die 3 Meister verwandelten mit Die kleine Nachtmusik von Mozart die Halle in ein Opernhaus. Das Saalpublikum ging begeistert mit und sparte nicht mit reichlich Applaus und ohne Zugabe ließ man die Künstler nicht von der Bühne. Der Sketch Sparmaßnahmen im Altersheim war insbesondere für die Krankenkassen von Interesse. Die sechs gebrechlichen Insassen mussten auf den Kommandopfiff der Pflegerin sich waschen, die Zähne putzen, die Bettpfanne benutzen. Zum Schluss musste die Bettpfanne entleert werden. Das Publikum wurde mit Konfetti überschüttet. Die aus sechs jungen Burschen bestehende Tanzbrigade Pohl- Lollschied traten als Cowboys auf und legten u.a. einen Square- Dance aufs Parkett. Auch für sie war die geforderte Zugabe Pflicht. Zum Abschluss hatten die Organisatoren keine Kosten und Mühen gescheut und Helene Fischer nach Pohl geholt. Atemlos sorgte für tolle Stimmung und die Begleittänzer waren zum Schluss so atemlos, dass der Notarzt kam. Die gekonnte Darbietung begeisterte das Publikum, das vehement eine Zugabe forderte und auch erhielt. Das große Finale mit der obligatorischen Pohler Nationalhymne Pohl, klein aber fein -gesungen von allen im Saal-, der Dank an die nahezu 30 Mitwirkenden, insbesondere jedoch an Thomas Gehre und seine Helferin Lena Bauer, die für die Beiträge und das Einüben verantwortlich zeichneten, beendeten den dreistündigen Programmteil. Bei musikalischer Unterhaltung von Werner Link wurde eifrig das Tanzbein geschwungen, und spät ging wieder ein gelungener und äußerst stimmungsvoller Pohler Familienabend zu Ende. Die Meinung des Publikums: Unsere Pohler Jugend ist Klasse, da können wir stolz drauf sein. Von links nach rechts: Stephan Sperlich, Sascha Feldpausch, Dominik Klos Andrea Jonas als Tante Frieda aus Amerika zog nach umfangreichen Tests über die Männer her und stellte fest, dass deren Kopf für das bisschen Hirn eigentlich viel zu groß sei. Zum Schluss kam sie dann aber zu der Überzeugung, dass die Männer eigentlich gar nicht so schlecht sind, weil sie die Frauen ja auf Händen durchs Leben tragen. Bei einem Witzeexperiment wurden Witze vorgelesen, ulkige Fragen gestellt und dazu die zum Loslachen prädestinierten Antworten gegeben, womit die beiden Kandidaten mit wassergefülltem Mund zum Lachen gezwungen wurden. Es galt herauszufinden, ob Mann oder Frau am ehesten lacht. Die Frau gewann mit großem Vorsprung. Aus gegebenem Anlass In manchen Situationen ärgert man sich über gewisse Sachverhalte, egal, ob es sich einfach nur um bestimmte Zustände innerhalb der Gemeinde oder das Verhalten des ein oder anderen Mitbürgers handelt. In vielen Fällen wird der Bürgermeister zu Rate gezogen und gebeten, für Abhilfe zu sorgen. In einer solchen Situation sollte es selbstverständlich sein, dass ein offener und fairer Umgang bei einem hohen Maß an Vertraulichkeit bevorzugt wird. Durch die Anonymität bei der Schilderung eines Anliegens ist es grundsätzlich unmöglich, eventuell erforderliche Rückfragen zu stellen. Dies schwächt meine Position, wenn ich dem Sachverhalt nachgehen oder den Verursacher eines Problems (selbstverständlich ohne Benennung eines Namens) ansprechen möchte und unter Umständen nur über Halbwissen verfüge. Liebe Bürgerinnen und Bürger, habt demnach bitte Verständnis, dass Beschwerdebriefe ohne Absenderangaben folgenlos bleiben! Sonja Puggé, Ortsbürgermeisterin Mutwillige Zerstörung des Sportgeländes in Seelbach In der Nacht vom auf den hat Jemand mit seinem Fahrzeug großen Schaden auf dem Sportplatz in Seelbach angerichtet. Durch die tiefen Gräben ist der Platz vorerst unbespielbar und muss neu hergerichtet werden.

8 Nassauer Land 8 Nr. 07/2015 Randalierer in der Weinährer Bornstraße Zeugen gesucht Zwei unbekannte Täter haben am Samstag den 31. Januar 2015 zwischen und Uhr am Dorfplatz ein Parkplatzschild zertrümmert und ein weiteres Parkplatzschild aus der Verankerung gerissen. Dieses Schild mit Pfosten warfen die Randalierer auf einen Carport. Das Schild brach durch das Dach und beschädigte ein im Carport stehendes Auto. Ein drittes Hinweisschild wurde versucht um zu treten, doch die Verankerung hielt den Randalieren stand. Seitens der Geschädigten wurden die entsprechenden Strafanzeigen gestellt. Die Polizei in Bad Ems bittet Zeugen, die Hinweise auf den Verursacher geben können, sich unter der Telefonnummer 02603/9700 zu melden. Dies kostet die Gemeinde und damit die Bürgerinnen und Bürger von Seelbach viel Geld und Arbeit! Die Ortsgemeinde Seelbach hat Strafanzeige gestellt. Für die Ergreifung der Täter wird eine Belohnung von 300 Euro ausgesetzt! Die Hinweise werden vertraulich behandelt. Freiherr-vom-Stein Grundschule Nassau Übergabe der Bewegungskisten Endlich war es soweit und die lang ersehnten Bewegungskisten für die Pausen konnten vom Förderverein der GS Nassau an die Kinder der Klassen 1 bis 4 übergeben werden. Dieses Projekt unter dem Motto Bewegung macht schlau konnte mit den Spenden der Türen-Öffnen-Aktion 2014 und der Hilfe des Fördervereins der GS Nassau umgesetzt werden. Die Bewegungskisten sind u.a. mit Springseilen, Gummitwist, Frisbees, Ringen und Bällen bestückt. Sie sind Klasseneigentum und die Kinder dürfen sich zu jeder Pause ein Teil aussuchen, sich damit bewegen und spielen. Die Bewegungsspiele sollen die Kinder motivieren, sich in der Pause auszutoben, um anschließend wieder konzentriert lernen zu können. Die Schülerinnen und Schüler der Freiherr-vom-Stein Grundschule in Nassau freuten sich sehr über die Bewegungskisten und probierten die Spielsachen gleich in der nächsten Pause aus. Realschule plus Bad Ems Nassau Erasmus+ Besuch in Varna, Bulgarien Vom 07. bis 13. Dezember 2014 reiste eine Delegation der Realschule plus Bad Ems Nassau nach Varna, Bulgarien, um die Schule beim ersten Treffen des Projektes Erasmus minus bullying zu vertreten. An dem von der Europäischen Union geförderten Projekt nehmen 10 Schulen, unterschiedlicher Schularten und -stufen Europas teil. Die Koordination des Projektes haben die Kollegen einer Athener Schule übernommen. Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. In diesem Projekt werden die bisherigen EU-Programme für lebenslanges Lernen, Jugend und Sport sowie die europäischen Kooperationsprogramme im Hochschulbereich zusammengefasst. Mit diesem Projekt sollen Strategien gegen Mobbing, Diskriminierung und Ausgrenzung entwickelt werden, die das Schulklima an unseren Schulen nachhaltig verbes-

9 Nassauer Land 9 Nr. 07/2015 sern.die Realschule plus Bad Ems Nassau, sowie die weiteren teilnehmenden Schulen des Projektes Erasmus minus bullying haben es sich zur Aufgabe gemacht, in den kommenden zwei Jahren, gemeinsam in ihren Schulen das Thema Mobbing im Rahmen der Prävention verstärkt aufzugreifen und gemeinsam Möglichkeiten zur Vorbeugung zu erarbeiten. Auch der Austausch bereits vorhandener Konzepte ermöglicht es die schulinterne Arbeit in diesem Bereich zu verbessern. Es werden in den teilnehmenden Schulen zeitgleich verschiedene Projekte durchgeführt werden, die in den noch ausstehenden 6 Treffen, geplant und vorgestellt werden. Im Rahmen des ersten Treffens wurden neben dem persönlichen Kennenlernen auch bereits in den einzelnen Schulen vorhandene Konzepte vorgestellt und Überlegungen zu gemeinsamen Vorhaben, wie das Erstellen eines Erasmus minus bullying Musikalbums oder die Durchführung kreativer Wettbewerbe, angestellt. Im Rahmen des ersten Treffens erarbeiteten die Teilnehmer ein internationales Wörterbuch zum Thema Mobbing sowie einen Fragebogen, welcher innerhalb der teilnehmenden Schule durchgeführt und ausgewertet werden soll. Die teilnehmenden Lehrer aller Länder stellten heraus, dass dem Thema Mobbing, bedingt durch die neuen technischen Möglichkeiten wie dem Internet und dem Einsatz von Smartphones, eine immer größere Bedeutung zukommt. Die beiden Lehrer der Realschule Bad Ems Nassau David Schmidl und Ines Helbach-Maier, sowie die beiden Schülerinnen Michelle Ullrich und Kira Huntscha, wurden von den bulgarischen Gastgebern herzlich aufgenommen und umsorgt. Neben den inhaltlichen Aspekten sowie einer Führung durch die gastgebende Schule wurde den Mitgliedern der Realschule plus Bad Ems Nassau auch ein Einblick in die historische, kulturelle und kulinarische Vielfalt Bulgariens ermöglicht. Die Eindrücke diese Reise motivieren uns für die weitere Arbeit in diesem Projekt. Wir sind uns sicher, dass die gesammelten Erfahrungen unsere bereits vorhandenen präventiven Maßnahmen zur Vermeidung von Mobbing bereichern werden, so die Meinung der beiden Lehrer. Reich an Erfahrungen und mit einer Menge zu erarbeitender Inhalte für das kommende Treffen, vom 01. bis 07. März 2015 in Athen, kehrte die Delegation der Realschule plus Bad Ems Nassau zurück. In den kommenden Wochen werden sie in der Schule von ihren Erfahrungen und Eindrücken berichten. Am 31. Januar 2015, dem Tag des offenen Unterrichts werden die Teilnehmer die Ergebnisse des ersten Treffens der Schulgemeinschaft und interessierten Mitbürgern präsentieren. Wir stolz, eines der Arbeitstreffen des Projektes ausrichten zu können. Vom 06. bis 12. März 2016 wird die Realschule plus Bad Ems Nassau Gastgeber für Vertreter 9 europäischer Schule sein. Wir planen u.a. einen Besuch des Europaparlamentes, um die Ergebnisse dieses internationalen Projektes vorzustellen und hoffen, dass wir genauso gute Gastgeber sein werden, wie wir dies in Varna erfahren haben, so der schulische Koordinator des Projektes David Schmidl. Verein der Freunde und Förderer der Freiherr-vom-Stein-Schule Nassau/Lahn e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Zur Mitgliederversammlung werden alle Mitglieder und Eltern zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Fördervereins für Dienstag, den 24. Februar 2015, um Uhr, im Mehrzweckraum DG der Freiherr-vom-Stein-Grundschule recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Bericht der Vorsitzenden; 3. Bericht des Schatzmeisters; 4. Bericht der Kassenprüfer; 5. Beschluss über die Entlastung des Vorstandes; 6. Wahl des Vorstandes; 7. Wahl der Kassenprüfer; 8. Auflösung des Vereins gem. 9 der Satzung; 9. Mitteilungen, Anregungen, Verschiedenes. IMPRESSUM: Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt-machungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemein-deordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- nassauerland@vgnassau.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Trudi Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Freiwillige Feuerwehr der VG Nassau -Einheit Singhofen- Einladung zur Jahreshauptversammlung - Berichtigung Nach 5 Absatz 4 der Satzung der FFw Singhofen wird hiermit ordnungsgemäß mindestens 2 Wochen vorher zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Die Versammlung findet am 21. Februar 2015 um Uhr im Hotel Alte Post in Singhofen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Wehrführer; 2. Totenehrung; 3. Jahresbericht des Wehrführers; 4. Bericht der Leiterin Spielmannszug; 5. Bericht der Jugendfeuerwehr; 6. Bericht der Kassierer; 7. Bericht der Kassenprüfer; 8. Ergänzungswahlen (Schriftführer / Beisitzer); 9. Beförderungen / Ehrungen; 10. Anträge / Verschiedenes; 11. Grußworte. Anträge müssen nach 5 Absatz 5 der Satzung mindestens eine Woche vorher dem Wehrführer schriftlich vorliegen! Förderverein der Freunde und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Obernhof Jahreshauptversammlung 2015 Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr fand am in der Weinschänke in der Borngass statt. Vor dem Einstieg in die Tagesordnung begrüßte der 1. Vorsitzende Wolfgang Schäfer die anwesenden Mitglieder, insbesondere VG-Wehrleiter Gunnar Gramsch und Ortsbürgermeister Karl Friedrich Merz. Wehrführer Steffen Merz berichtete über das vergangene Feuerwehrjahr: Neben 19 Übungsterminen, einer Ganztagsübung und sonstigen Festivitäten waren in 2014 ein Brandeinsatz sowie vier Hilfeleistungseinsätze zu verzeichnen. Schwerpunkte bei den Übungen waren die Absturzsicherung und die Mehrzweckbootausbildung. Neben weiteren Punkten standen auch einige Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung. Fortsetzung auf Seite 13

10 Nassauer Land 10 Nr. 07/2015

11 Nassauer Land 11 Nr. 07/2015

12 Nassauer Land 12 Nr. 07/2015

13 Nassauer Land 13 Nr. 07/2015 Fortsetzung von Seite 9 Für 40jährige Vereinsmitgliedschaft wurde Karl Friedrich Merz geehrt. In Abwesenheit wurden Friedhelm Voll für 40 Jahre und Erwin Schupp für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Karl Friedrich Merz wurde ebenfalls für 40 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehreinheit geehrt. VG-Wehrleiter G. Gramsch, Wehrführer S. Merz und 1. Vorsitzende W. Schäfer überreichten ihm eine Urkunde sowie eine Anstecknadel. Für 20 Jahre aktiven Dienst wurde Nadine Bender geehrt. Befördert wurden Christopher Beck und Oliver Schadeck zum Feuerwehrmann, Prisca Merz zur Hauptfeuerwehrfrau und Steffen Merz zum Oberbrandmeister. Alter Wein in neuen Kelchen. Am 22. November 2014 fand in der Stadthalle eine Präsentation der verschiedensten sozialen Institutionen aus Nassau und Umgebung statt. Diese Veranstaltung fungierte erstmals unter dem Begriff Sozialkompass Nassau mit seinem Netzwerk und wurde getragen von insgesamt 23 Kooperationspartner, die sich zusammengeschlossen haben um ein wachsendes Spektrum der sozialen Hilfen aufzuzeigen und anzubieten. Mitinitiator des Sozialkompasses war und ist die G. und I. Leifheit Stiftung. Als Leitstelle dieses Netzwerkes innerhalb des Sozialkompasses Nassau - dient nach wie vor das bisherige Informations- und Beratungsbüro, Schlossstr. 4, Nassau in den Räumlichkeiten des AWO Ortsvereins Nassau e.v.. Somit bezeichnet sich jetzt das bisherige Informations- und Beratungsbüro nunmehr als Beratungszentrum im Sozialkompass Nassau (und dies bei der gleichen Aufgabenstellung wie bisher). Aufgrund der wachsenden Inanspruchnahme des Büros mussten die Bürozeiten umgestellt und erweitert werden wie folgt: - Information, Beratung und Hilfen im Betreuungsrecht, bei arbeitsrechtlichen Fragen und bei der Erstellung von Patienten-& Betreuungsverfügung Vorsorgevollmachten werden nach wie vor von Günther Höltken angeboten. Wegen des hohen zeitlichen Aufwandes und der Komplexität bei diesen Beratungsgesprächen, können Termine nur nach vorheriger telefonischer Absprache (unter den Telefonnummern oder ) vereinbart werden. - Informationen, Beratung und Hilfen in der Sozialgesetzgebung, dem Schwerbehindertenrecht (SGB IX), in Lebenskrisensituationen, etc. werden nach wie vor durch Peter Nettesheim in den Sprechstunden montags ( h), mittwochs (14.00h-17.00h) und freitags (14.00h-17.00h) angeboten. Erweitert wird das Sprechstundenangebot jeweils am Dienstagnachmittag und nach terminlicher Voranmeldung - für Menschen mit einem Migrationshintergrund und/oder Asylsuchende. Darüber hinaus werden nach wie vor Hausbesuche angeboten ebenso wie Einzeltermine über die Sprechstundenzeiten hinaus. Selbstverteidigung für Mädchen in Lahnstein Einen Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Mädchen im Alter von 08 bis 10 Jahren gibt es samstags und sonntags am 28. Februar und 01. März 2015 jeweils von bis Uhr im Jugendkulturzentrum Lahnstein, Wilhelmstrasse 59 in Lahnstein. Die Kursgebühr beträgt 35,-. Spielerisch, lustvoll und mit Spaß soll ausprobiert werden, wie frau sich wohl fühlen und wehren und dabei ungeahnte Fähigkeiten entdecken kann. Teilnehmerinnen werden gebeten, Sportbekleidung, Decke, Isomatte und Verpflegung mitzubringen. Für Infos und Anmeldung sollte man sich umgehend an Beate Schmittel,

14 Nassauer Land 14 Nr. 07/2015 Jugendberatungsstelle des Diakonischen Werkes Rhein-Lahn, erreichbar unter Telefon: 02603/ oder bei Nasti Houshmand unter Telefon 02621/50604 wenden. Am 18. Februar findet für die Eltern ein Informationsabend statt. Anmeldeschluss ist der 17. Februar Den Kurs leitet Nicole Schneider. Eingeladen zu dieser Kooperationsveranstaltung des Diakonischen Werkes Rhein-Lahn und dem Jugendkulturzentrum Lahnstein sind Mädels aus dem gesamten Rhein-Lahn-Kreis. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Kellerdecke: Eine Dämmung lohnt sich fast immer Zehn Zentimeter sollten es bei einem guten Dämmstoff mindestens sein. Das Anbringen in Schichten erleichtert das Einarbeiten von Rohren und Anschlüssen. Foto: B. Andre Ist die Decke eines unbeheizten Kellers nicht gedämmt, gibt das Erdgeschoss permanent Wärme über den Fußboden ab. Das ist noch bei vielen älteren Häusern der Fall und zeigt sich an erhöhten Heizkosten und Fußkälte im Erdgeschoss. Dabei ist die Dämmung der Kellerdecke eine der wirtschaftlichsten Energiesparmaßnahmen, da Materialkosten von nur etwa 17 Euro pro Quadratmeter anfallen. Wird ein Fachbetrieb beauftragt, betragen die Kosten insgesamt etwa 35 Euro pro Quadratmeter. Wer sich selbst an der Dämmung versuchen will, arbeitet am besten mit fertigen Kellerdecken-Dämmplatten, die von unten an die Decke geklebt oder gedübelt werden. Verlaufen an der Kellerdecke Installationen, werden mehrere Dämmplatten verwendet und schichtweise aufgebracht, so dass die Rohre in die Dämmung eingearbeitet werden können, vorausgesetzt die Kellerräume sind hoch genug und es schließen keine Fenster oder Türen dicht unterhalb der Decke an. Unebene Kellerdecken benötigen eine Unterkonstruktion, auf der das Material angebracht wird. Dabei sollten Fugen und Anschlüsse luftdicht verschlossen werden, damit sich die Dämmwirkung nicht verringert. Nach Energieeinsparverordnung (EnEV) muss der Wärmedurchgangskoeffizient der gedämmten Kellerdecke kleiner als 0,30 W/(m 2 K) sein, dazu sollten die Dämmplatten eine Dicke von 10 bis 12 Zentimetern haben bei einer Wärmeleitgruppe WLG 035 bzw Wird noch besser gedämmt und die Dämmung von einem Fachbetrieb durchgeführt, können staatliche Zuschüsse beantragt werden. Zu den Details der Kellerdämmung und zu allen Fragen des Energiesparens im Alt- und Neubau berät der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung. Der Energieberater hat am Dienstag, den , von Uhr Sprechstunde in Bad Ems in der Kreisverwaltung, Zimmer 124, Insel Silberau 1. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / od Dienstorte Neuwied, Diez, St. Goarshausen und Wissen des Vermessungs- und Katasteramtes Westerwald-Taunus geschlossen Am Montag, , sind die Servicestellen des Vermessungs- und Katasteramtes Westerwald-Taunus an den Dienstorten Neuwied und Diez geschlossen. Am Dienstag, , sind die Servicestellen der Dienstorte Neuwied, Diez, St. Goarshausen und Wissen geschlossen. Um Verständnis wird gebeten. Der gewohnte Service steht jedoch an beiden Tagen bei der weiteren Servicestelle (Telefon 02663/9165-0) des Vermessungs- und Katasteramtes in Westerburg zur Verfügung. Ausbildungsbörse in Lahnstein Infos über spannende und aussichtsreiche Berufe, Tipps für erfolgreiche Bewerbungen - und vor allem der Kontakt zwischen Betrieben und potenziellen Azubis: Das bietet auch in diesem Jahr die Ausbildungsbörse in der Stadthalle Lahnstein, in guter Tradition gemeinsam organisiert von der Stadt, dem Globus SB-Warenhaus Lahnstein und der Agentur für Arbeit Montabaur. Die drei Veranstalter treten zugleich selbst als Arbeitgeber auf, die regelmäßig Auszubildende einstellen. Die Messe ist am Donnerstag, 26. Februar, von 9 bis 14 Uhr geöffnet; sie richtet sich an junge Menschen, die vor der Berufswahl stehen. Aus Schulen im Rhein-Lahn-Kreis wurden mehr als 700 Jungen und Mädchen eingeladen. Darüber hinaus sind alle aus dieser Zielgruppe willkommen (gerne auch mit Eltern), die sich für das Angebot interessieren. Insgesamt stellen sich etwa 30 namhafte Arbeitgeber vor, darunter Unternehmen der Chemie und der Papierverarbeitung, Energieversorger, Discounter, Banken und Sparkassen, Zoll, Bundeswehr und Polizei. Zudem ist die Industrie- und Handelskammer vor Ort, und die Handwerkskammer schickt ihr HwK-Info-Mobil - einen umgebauten Bus, der mit modernsten Bearbeitungsmaschinen ausgerüstet ist und Möglichkeiten zu Beratung und Information in Sachen Ausbildung bietet. Um 10 Uhr gibt es einen Vortrag zum Thema: Arbeitgeber Bundeswehr - freiwillige Verpflichtung, Bundesfreiwilligendienst, Ausbildungs-und Studienmöglichkeiten bei der Bundeswehr. Auch die Spannung kommt bei der Börse nicht zu kurz. Wer an der Ausbildungsrallye durch die Halle teilnimmt, kann attraktive Preise gewinnen. Wege nach der Mittleren Reife Nach der Schule weiter zur Schule gehen? Oder doch lieber eine Ausbildung machen? Diese Fragen stellen sich viele Jugendliche nach der Mittleren Reife, und manche/r ist verunsichert, weil sie/er sich nicht ausreichend informiert fühlt. Hier hilft die Agentur für Arbeit Montabaur: Im Rahmen der Reihe und donnerstags ins BIZ informiert die Berufsberatung am 19. Februar um 17 Uhr zum einen über Chancen am Ausbildungsmarkt, zum anderen über Möglichkeiten, die Schule fortzusetzen - also Wege zur Fachhochschulreife, zur fachgebundenen Hochschulreife und zum Abitur. Treffpunkt ist das Berufsinformationszentrum Montabaur, Tonnerrestraße 1. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich - Interessenten kommen einfach ins BIZ. Nähere Auskünfte gibt es unter Telefon Als Vikar Bindl ordiniert und als Pfarrer Winkler verabschiedet Abschiedsgottesdienst und Empfang für den nach Frankfurt wechselnden Gemeindepfarrer von Nassau Nur dreieinhalb Jahre war Joachim Winkler Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Nassau, bevor er jetzt in die Frankfurter Bethaniengemeinde wechselte. Doch in dieser Zeit hat er einiges bewegt, wie die Verabschiedung des 42-Jährigen in der Johanniskirche und ein Empfang im Gemeindehaus zeigten. Die beiden unterschiedlichen Bibelverse, mit denen die Ordination im August 2011 und jetzt die Verabschiedung überschrieben waren, sprächen doch beide für ein großes Gottvertrauen,

15 Nassauer Land 15 Nr. 07/2015 mit dem Winkler seine ersten Berufsjahre absolvierte, erklärte die stellvertretende Dekanin des evangelischen Dekanats Nassau, Pfarrerin Renate Weigel. Es geht dir in deiner Arbeit um das Wort und darum, es nicht nur im Munde zu führen, sondern auch zu leben, so die Prodekanin, die Winklers Engagement für Kinder und Jugendliche besonders hervorhob. Der Kirchenvorstand hat einen Kinderausschuss. Das gibt es nicht überall, stellte Weigel fest und lobte noch andere Bausteine seines Wirkens. Viel Erfolg wünschte sie Winkler auch für die Doktorarbeit, die er nun schreiben möchte. Dann segnete Weigel den Theologen für seinen weiteren Berufs- und Lebensweg in dem feierlichen Gottesdienst, den Pfarrer Gerd Biesgen, Pfarrerin Silke Funk und Kirchenvorstandsvorsitzende Ursula Wiese mit gestalteten und den musikalisch Sigrun Köpper (Orgel) und der Posaunenchor unter Leitung Petra Wiegands musikalisch begleiteten. Als Pfarrvikar Bindl kam er nach Nassau, als Pfarrer Winkler verlässt er seinen Dienstort an der Lahn Richtung Frankfurt am Main. In dieser Namensänderung steckten die beiden wohl bedeutendsten Ereignisse - die Berufung zum Pfarrer auf Lebenszeit und seine Heirat - die er ganz persönlich immer mit Nassau verbinde, sagte Winkler in seiner Abschiedspredigt über den Bibelvers Der dich leitet auf dem Wege, den du gehst. Es sei eine Umstellung gewesen, von Hamburg nach Nassau zu kommen, aber insbesondere Ursula Wiese und im Gemeindebüro Kerstin Höfer hätten ihm den Einstieg leicht gemacht. Als eigenen Lerngewinn bezeichnete er seinen Dienst als Religionslehrer an der Haupt- und Realschule. Die Präsenz der Kirche an Schulen ist gar nicht hoch genug einzuschätzen, sagte Winkler. Auch in Sachen Ökumene sei er Lernender gewesen. Er verlasse Nassau mit einem Gefühl der Dankbarkeit. Der katholische Pastoralreferent Michael Staude dankte bei einem Empfang im evangelischen Gemeindehaus für die gute erfrischende Zusammenarbeit und erntete Lacher, als er wohl als Kompliment gedacht feststellte: Ich habe nie gemerkt, dass du evangelisch bist. Mit Lahnwein wünschte Pater Peter Egenolf Winkler und dessen Frau Gottes Segen und bat den künftigen Frankfurter: Vergiss das Lahntal nicht. Neben guten Wünschen für Winkler hatte Stadtbürgermeister Armin Wenzel Kritik für die anwesenden Dekanatsvertreter parat und deren Pläne, den Sitz des neuen Dekanats nach Bad Ems anstatt nach Nassau zu legen. Applaus gab es aber auch für das Engagement des Pfarrers, als Renate Weigel und dann Ursula Wiese noch einmal dessen Engagement unterstrich. Sie blicke zuversichtlich in die Zukunft der Gemeinde, die, wie auch Winkler zum Abschluss meinte, nicht von einem Menschen abhängig sei, sondern von dem erhellt werde, der sage: Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. Die Pfarrstelle wurde jetzt ausgeschrieben. Die Vakanzvertretung hat Pfarrer Friedrich Kappesser übernommen, der Konfirmandenunterricht soll von Dekanatsjugendreferent Andreas Barth geleitet werden. Pfarrerin Silke Funk, Pfarrer Gerd Biesgen, Prodekanin Renate Weigel (von links) und Ursula Wiese (rechts) gestalteten den Abschiedsgottesdienst für Nassaus Gemeindepfarrer Joachim Winkler. Evangelische Kirchengemeinde Nassau/Lahn mit Winden Pfarramt Nassau/L. mit Winden: Vakanzvertretung durch: Pfarrer Friedrich Kappesser, Allerheiligenbergstr Lahnstein, Tel.-Nr /7402 Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr (Fax-Nr /951128; KGM.nassau@t-online.de oder ev.kirchengemeinde.nassau@ekhn-net.de) Veranstaltungen vom 11. Februar bis 18. Februar 2015 MITTWOCH, , Uhr Probe des Posaunenchores im Ev. Gemeindehaus FREITAG, , Uhr Jungschar im Ev. Gemeindehaus SONNTAG, , Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Silke Funk), Kollekte für besondere gesamtkirchliche Aufgaben: Konfirmanden in Wittenberg MITTWOCH, , Uhr Probe des Posaunenchores im Ev. Gemeindehaus Geschichten - Telefon / die Hotline für Kids im Rhein-Lahn Naboths Weinberg Elias Himmelfahrt - Interview- Ev. Kirchengemeinde der Stiftung Scheuern 2015 Freitag, 13.2., um Uhr Andacht im Versammlungsraum; um Uhr Chorprobe im Versammlungsraum Sonntag, 15.2., um Uhr, Gottesdienst im Versammlungsraum Gottesdienst im Altenpflegeheim Haus Hohe Lay Hohe-Lay-Str. 10, Nassau - Telefon 02604/976-0 Mittwoch, , 16:00 Uhr katholisch Pater Peter Harr Mittwoch, , 16:00 Uhr evangelisch Ev. Kirchengemeinden Kördorf und Obernhof Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn, Dörsbachstr. 1, Kördorf, Telefon / 6288 Gottesdienste: Sonntag, , 9.00 Uhr Gottesdienst in Obernhof, Uhr Gottesdienst in Kördorf Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf: Donnerstag, , Uhr Frauenkreis in Gutenacker Montag, , Uhr Probe des Posaunenchores im Gemeindehaus in Kördorf; Uhr Frauenkreis Mittwoch, , Uhr Anmeldung der neuen Konfirmanden im ev. Gemeindehaus in Kördorf Die Eltern mit den Jugendlichen sind zu diesem Informationsabend eingeladen. Bitte bringen Sie - soweit vorhanden - einen Nachweis über die Taufe Ihres Kindes mit. Hinweis! Kleidersammlung für Bethel durch die Ev. Kirchengemeinde Kördorf vom 23. Februar bis 28. Februar 2015 Abgabestelle: Dörsbachstr. 1, Kördorf Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof: Mittwoch, , Uhr Frauenkreis in Obernhof; Uhr Probe des Kirchenchors im Pfarrhaus in Obernhof Donnerstag, , Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch, , Uhr Frauenkreis in Obernhof; Uhr Probe des Kirchenchors im Pfarrhaus in Obernhof Evangelische Kirchengemeinde Dienethal Tel / Mittwoch, , Uhr Gesprächskreis im Pfarrhaus Ev. Kirchengemeinden Becheln, Dornholzhausen(mit Dessighofen und Geisig), Schweighausen (mit Oberwies) Sonntag, 15. Februar 2015: 10:00 Uhr: Gottesdienst in Becheln; 11:00 Uhr: Gottesdienst in Dornholzhausen; 10:45 Uhr: Kindergottesdienst in Geisig

16 Nassauer Land 16 Nr. 07/2015 Frauenkreise: Dornholzhausen Donnerstag, , 14:30 Uhr, im Pfarrhaus in Dornholzhausen Geisig/Dessighofen Mittwoch, , 14:30 Uhr, im Sitzungszimmer in Geisig Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde, Dornholzhausen, Ringstr. 30, Tel.: 02604/4495, Fax: 02604/ , Mail: ev. Pfarrer Markus Fehlhaber, Tel. 0261/ Mail: Öffnungszeiten Gemeindebüro: dienstags und donnerstags von 8:30 bis 11:00 Uhr. Jungschar: Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln Freitags ab 17:00 Uhr in Geisig im Sitzungszimmer Posaunenchor: Anfänger: Dienstags um 18:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schweighausen Chorprobe: Dienstags, um 19:45 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schweighausen Evangelische Kirchengemeinden Dausenau und Hömberg/Zimmerschied Ev. Pfarramt: Frau Pfarrvikarin Eva Lemaire, Lahnstraße 63, Dausenau, Tel , net Wir laden herzlich ein: DIENSTAG, , Uhr Kirchenchorprobe in Dausenau MITTWOCH, , Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus in Dausenau, Gymnastik und anschließend Krebbelkaffee; Uhr Posaunenchorprobe in Dausenau SONNTAG, , Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus in Dausenau, Prädikant R. Zins DIENSTAG, , Uhr Kirchenchorprobe in Dausenau MITTWOCH, , Uhr Posaunenchorprobe in Dausenau Kirchengemeinden Singhofen und Niedertiefenbach Pfarrer Harald Peter Fischer Pfarramt Singhofen Mühlbachstraße 8, Singhofen Tel , Fax Bürostunden: Dienstag und Donnerstag Uhr DIENSTAG, , Uhr Ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen MITTWOCH, , Uhr Seniorentreff in Niedertiefenbach; Uhr Fröhlicher Familientreff im Ev. Gemeindehaus in Singhofen DONNERSTAG, , Uhr Evangelische Frauenhilfe im Ev. Gemeindehaus Singhofen SONNTAG, , Estomihi, Uhr Gottesdienst in Niedertiefenbach mit Kirchenkaffee; Uhr Gottesdienst in Singhofen DIENSTAG, , Uhr Konfirmandenunterricht in Singhofen MITTWOCH, , Uhr Frauenkreis Atempause im Ev. Gemeindehaus in Singhofen DONNERSTAG, , Uhr Evangelische Frauenhilfe im Ev. Gemeindehaus in Singhofen; Uhr Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus in Singhofen; Uhr Gesangsprobe Nied to Sing & MGV Lollschied in Lollschied Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen Kontaktadresse: Prediger i. R. Herbert Klump, Schulstr. 10, Tel./ Fax / Seelsorge: Hilfe und Begleitung Miehlen: Evang. Gemeinschaft, In der Gewann 7 Jugendkreis: Freitag, 13. Februar 2015, 20:00 Uhr, Thema: Was macht der Mensch zum Menschen? Familiengottesdienst: Sonntag, 15. Februar 2015, 17:00 Uhr, Thema: Zwischenland - Disziplin Singhofen: Bibelkreis: Sonntag, 22. Februar 2015, 15:00 Uhr, bei Frau Bruch, Steinstr. 20 Hauskreis: Infos: Fam. Gödickemeier, Singhofen Donnerstag, 12. Februar 2015, 20:00 Uhr, Tel / Gebetskreis: Montag, 23. Februar 2015, 18:00 Uhr bei Luise Klump, Schulstr. 10 Herzliche Einladung! Kath. Pfarrei St. Martin Bad Ems/Nassau Pfarrbüro Bad Ems, Gartenstr. 4, Bad Ems, Tel.: 02603/ ; Fax: 02603/ st.martin@badems.bistumlimburg.de; Homepage: Öffnungszeiten: mo, di, do, fr Uhr, mo - do Uhr Kontaktstelle Nassau: Emser Str 18: do Uhr; Tel.: 02604/ Kontaktstelle Nievern: Kirchstraße 13, mittwochs Uhr, Tel.: 02603/13722 Gottesdienste ab Mi., , Bad Ems Uhr Hl. Messe, Nassau Uhr Hl. Messe im Haus Hohe Lay, Winden Uhr Hl. Messe Do., , Nassau Uhr Hl. Messe, Nievern 9.00 Uhr Hl. Messe Fr., , Bad Ems Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche, Bad Ems Uhr Hl. Messe, Seelbach Uhr Hl. Messe Sa., , Nievern Uhr Vorabendmesse, Singhofen Uhr Vorabendmesse So., , Bad Ems 9.30 Uhr Hochamt, Bad Ems Uhr Hl. Messe, Bad Ems Uhr Kinderwortgottesdienst im HdB, Arnstein Uhr Amt, Nassau 9.15 Uhr Amt im Marienkrankenhaus, Nassau Uhr Amt, Winden 9.00 Uhr Amt Mo., , Weinähr Uhr Hl. Messe entfällt Di., , Bad Ems 9.00 Uhr Morgenlob, Singhofen Uhr Hl. Messe entfällt Mi., , Aschermittwoch, Fast- und Abstinenztag - Alle Gottesdienste mit Austeilung des Aschenkreuzes, Bad Ems Uhr Kinderwortgottesdienst im Kindergarten, Bad Ems Uhr Hl. Messe, Nassau Uhr Hl. Messe, Nievern 8.15 Schulgottesdienst im Pfarrheim, Nievern Uhr Hl. Messe, Winden Uhr Hl. Messe ERSTKOMMUNION: Bad Ems: Uhr Kinderwortgottesdienst im HdB für Bad Ems und Nievern Weitere Termine: Mi., , Uhr Bad Ems: Bibelkreis der Gemeinde, HdB/ gr. Gruppenraum; Gartenstr. 4, Thema: Was nutzt mir mein Christsein im Leiden? - Psalm 73 Ökumenischer Gesprächskreis Donnerstag, , um Uhr Einführung in das Buch Genesis Das Buch Genesis ist vor allem durch seine zwei Schöpfungsberichte bekannt. Diese geben immer wieder Anlass zu Diskussionen vor dem Hintergrund unserer naturwissenschaftlichen Erkenntnisse. Der Vortrag will helfen, diese und andere Erzählungen des ersten Buches der Bibel theologisch besser verstehen zu können. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich eingeladen, eine Bibel, welche Übersetzung auch immer, mitzubringen. Referent ist Prof. Thomas Elßner von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Alle Interessierten sind zu dieser Veranstaltung herzlich willkommen. Ort: Bad Ems, Gartenstr. 4, Haus der Begegnung, Saal. Änderungen der Öffnungszeiten im Pfarrbüro Bad Ems bzw. der Kontaktstellen an Fastnacht: An Schwerdonnerstag, , ist das Pfarrbüro in Bad Ems am Nachmittag geschlossen, ebenso die Kontaktstelle in Nassau. Am Freitag, ist das Pfarrbüro in Bad Ems wie gewohnt - vormittags - geöffnet. Am Rosenmontag, und am Fastnachtsdienstag, , ist das Pfarrbüro Bad Ems ganztägig geschlossen. Am Aschermittwoch, und am ist die Kontaktstelle Nievern geschlossen. Am Donnerstag, , sind das Pfarrbüro Bad Ems und die Kontaktstelle Nassau nachmittags geschlossen (Einkehrtag der Pfarrsekretärinnen in Kirchähr).

17 Nassauer Land 17 Nr. 07/2015 Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen Sonntag, , 08:30 Uhr hl. Messe Dienstag, , 14:11 Uhr Seniorennachmittag St. Petrus lacht zur Fastnacht Mittwoch, , Aschermittwoch 09:00 Uhr Krankenkommunion im Seniorenstift; 18:00 Uhr Hochamt mit Erteilung des Aschenkreuzes Donnerstag, , 09:30 Uhr Krankenkommunion im Seniorencentrum; 19:30 Uhr Eko-Katechetentreffen im Pfarrhaus in Zollhaus Freitag, , 17:30 Uhr hl. Messe; 18:00 Uhr Aktion mitmachen! Beginn der Bußzeit Wie bereiten wir uns vor? Sonntag, , 1. Fastensonntag 10:00 Uhr Hochamt - Türkollekte für die Außenanlagen Die Sternsingeraktion hat in diesem Jahr 5.359,80 erbracht. Katholische Pfarrei St. Peter u. Paul Nastätten Tel /94437, Fax 06772/ kath.kirche-nastaetten@t-online.de Freitag, , Uhr Eucharistiefeier im Paulinenstift in Nastätten Samstag, , Uhr Holzhausen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, , 6. Sonntag im Jahreskreis, 9.30 Uhr Nastätten Eucharistiefeier Dienstag, , 9.30 Uhr Nastätten Eucharistiefeier Aschermittwoch, , Uhr Nastätten Eucharistiefeier und Empfang des Aschenkreuzes Donnerstag, , 9.30 Uhr Nastätten Eucharistiefeier Freitag, , Uhr Eucharistiefeier im Paulinenstift in Nastätten; Uhr Nastätten Kreuzwegandacht Bürozeiten des Pfarrbüros in Nastätten Das Pfarrbüro Nastätten ist Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis Uhr und Mittwoch und Donnerstag von Uhr bis Uhr geöffnet. Sprechzeiten von Gemeindereferent Gernot Casper: Mittwoch von Uhr bis Uhr oder nach telefonischer Absprache. Außerhalb dieser Zeiten bitte auf den Anrufbeantworter sprechen. Tel. Pfarrvikar Manfred Döbbeler: 06775/ Tel. Gemeindereferent Gernot Casper: 06772/94439 (Pfarrbüro) oder Tel. Gemeindereferentin Maja Westbomke: 06775/98083 (Pfarrbüro) oder In seelsorglichen Notfällen bitte das Franziskanerkloster in Bornhofen anrufen: Tel.: 06773/ Nastätter Tanzkreis: Dienstag bis Uhr im Pfarrheim (großer Saal). Deutschkurs (Alphabetisierung): Montags und mittwochs bis Uhr im Pfarrheim (großer Saal). Roman Die Seherin Der biografische Roman zu Elisabeth von Schönau Die Seherin von Christa Maria Schaller kann über die KÖB (Katholische Öffentliche Bücherei) in Kloster Schönau oder den Pfarrbüros Nastätten und Schönau zum Preis von 9,95 erworben werden. Öffnungszeiten Pfarrbüro Unser Pfarrbüro bleibt am 16. Februar 2015 wegen Rosenmontag geschlossen. Misereor-Fastenkalender Die Kalender liegen ab Aschermittwoch in der Pfarrkirche in Nastätten und in der Herz-Jesu-Kapelle in Holzhausen zum Mitnehmen aus. Vielen Dank für einen freiwilligen Kostenbeitrag. Weltgebetstag der Frauen am 6. März 2015 Am 20. Februar 2015 ist um Uhr im kath. Pfarrheim Nastätten ein Bildernachmittag und im Anschluss das zweite Treffen zur Vorbereitung des ökumenischen Gottesdienstes zum Weltgebetstag der Frauen in Nastätten. Wir feiern diese Gottesdienste am 6. März 2015 im Gemeindehaus Holzhausen (19.00 Uhr) und in der kath. Pfarrkirche Nastätten (18.00 Uhr). Herzliche Einladung ergeht an alle Frauen und auch Männer unserer Gemeinden! Kreuzwegandacht in der Fastenzeit An jedem Freitag in der Fastenzeit wird um Uhr in der Pfarrkirche der Kreuzweg gebetet. Am 6. März 2015 findet keine Kreuzwegandacht statt. Buswallfahrt San Giovanni Rotondo Padua-Loreto-Bari-Flüeli Für die Mitglieder der Pfarreien Nastätten und Strüth bietet P. Eryk vom Franziskanerkloster Bornhofen die o.g. Buswallfahrt an. Die Reise ist der Zeit vom 04. bis 12. Mai Die Kosten belaufen sich auf 770,- (Reisekosten, DZ, Halbpension, EZ- Zuschlag 135,-, Kontingent begrenzt). Anmeldungen sind ab sofort möglich (Anzahlung 250,-, Restzahlung und verbindliche Teilnahme bis ). Konto: Franziskanerkloster Bornhofen, Nassauische Sparkasse. Weitere Infos erhalten Sie über das Kloster Bornhofen, Tel oder auch per kloster-bornhofen.ofm@t-online.de Lourdes-Wallfahrt 2015 Die Wallfahrt des Bistums Limburg für Menschen mit und ohne Behinderung, Gesunde sowie Kranke und Pflegebedürftige findet vom Mai statt. Bitte beachten Sie die ausgehängten Plakate und die ausgelegten Flyer. Kath. Kirche Maria Himmelfahrt Pohl Donnerstag, , 16:30 Uhr hl. Messe Sonntag, , 10:00 Uhr Hochamt Mittwoch, , Aschermittwoch 16:30 Uhr Hochamt mit Erteilung des Aschenkreuzes Donnerstag, , 19:30 Uhr Eko-Katechetentreffen im Pfarrhaus in Zollhaus Freitag, , 08:00 Uhr Morgenlob Sonntag, , 1. Fastensonntag 08:30 Uhr hl. Messe anschließend Kirchenkaffee Die Sternsingeraktion hat in diesem Jahr 2.132,50 erbracht. Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen in unseren Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus bitte unter Tel.-Nr /6214 erfragen. Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e. V. (Mitglied im freikirchlich, evangelischen Gemeindewerk) Freitag :00-21:000 h Teenskreis (Infos bei Susanne Gärtner, ) Sonntag , 10:00-12:000 h Predigtgottesdienst mit Kinderprogramm Dienstag , ab 20:00 h PowerPrayPraise, Gebet und Lobpreis (Gewann 7, Miehlen) Mittwoch , 09:00-11:00 h Hauskreis bei Beate Borchers, Infos Tel Mittwoch , 17:30-18:30 h Holywinners - Preteens, Jungscharkinder von 7-13 Jahre (Gemeinderäume) Mittwoch , 19:00-21:00 h Hauskreis Denise Breuer, Infos zum Veranstaltungsort unter Tel Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV), Nastätten Pastorale Referentin: Magdalene Kolar, Tel.: , m.kolar@gemeinde-unterwegs.de Weitere Infos unter: & de Voranzeiger: Dienstag :00-18:00 h Healingrooms (nach tel. Anmeldung bei Magdalene Kolar, TelNr /2179) Heilungsräume (Gemeinderäume) Jehovas Zeugen, Nassau Königreichssaal, Am Breitenborn l (gegenüber Vor der Loos ), Bad Die Bibel - heute noch aktuell? Besuch bei Jehovas Zeugen Bereits seit 16 Jahren besucht der reisende Prediger Michael Hoppe gemeinsam mit seiner Frau Cornelia jeweils für eine Woche Ortsgemeinden (Versammlungen) der Zeugen Jehovas. Zuletzt war das Ehepaar im Großraum Pforzheim tätig. In den nächsten drei Jahren werden die beiden die Versammlungen der Zeugen Jehovas in der Region Limburg - Gießen betreuen. Sie sind in der Woche vom bis das erste Mal in der Ortsversammlung der Zeugen Jehovas zu Gast. Die Angehörigen der Religionsgemeinde freuen

18 Nassauer Land 18 Nr. 07/2015 sich schon sehr darauf, das reisende Ehepaar näher kennenzulernen. Das Ehepaar Hoppe wird gemeinsam mit Jehovas Zeugen vor Ort in dieser Woche vermehrt Hausbesuche durchführen. Dadurch möchten sie andere ermuntern, sich mit der Bibel zu beschäftigen. Den Höhepunkt der besonderen Woche bildet ein Vortrag mit dem Thema Wie göttliche Weisheit uns nützt. Er findet am um Uhr im Königreichssaal (Kirchengebäude) von Jehovas Zeugen in Bad Ems, Am Breitenborn 1 statt. Es wird darin u. a. erklärt, wie sich biblische Grundsätze positiv auf das Alltagsleben von Jung und Alt auswirken können, insbesondere auch in persönlichen Krisensituationen. Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Es findet keine Kollekte statt. Weitere Informationen zu Jehovas Zeugen auch auf Warum lohnt sich ein genauerer Blick in die Bibel? Die Bibel hat Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Mehr unter: Sonntag, , Uhr Uhr biblischer Vortrag, Thema: Mit Gott zu wandeln bringt Segen - Jetzt und für immer; Uhr Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium Dienstag, , Uhr Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, anschließend Vorträge und Tischgespräche; Uhr Uhr Dienstvortrag: Freut euch mit der Wahrheit (M. Hoppe) Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Telefon: Jehovas Zeugen , Internet: FeG Nassau (im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, K. ö. d. R., Witten). Sonntag, , 10:30 Uhr: Gottesdienst, parallel dazu Kindergottesdienst in Gruppen. Ort: Nassau, in den Räumen der AWO, Schlossstr. 4, im Anschluss an den Gottesdienst: Gespräche bei Kaffee und Tee. Predigten sind unter der Adresse abrufbar. Montag, , Uhr: Handarbeits-Kreis für jedermann im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Infos: Info: E. Mader , Montag, , Uhr: Bibelgesprächskreis für jedermann im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Info: F. Mader , Montag, , Uhr: Bibelgesprächskreis für Männer, Info: F. August, Mittwoch, , Uhr: Krabbelgruppe im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Info: Tine Michel, Donnerstag, , Uhr: Hausbibelkreis alle 14 Tage,Info: M. Wick, , Samstag, , ab 17.30: Teentreff im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, alle 14 Tage,Info: F. August, Weitere Infos und Kontaktadressen: Freie evangelische Gemeinde (FeG) Koblenz, Pastor Stefan Seibel, , Mathias Wick, Horbach, , mathias.wick@ wima-bauelemente.de, Politische Parteien und Wählergruppen FWG Singhofen Dämmerschoppen Die Freie Wähler Gruppe Singhofen e.v. führt am Donnerstag, , Uhr ihren ersten Dämmerschoppen im neuen Jahr in der Gaststätte Alte Post in Singhofen durch. Wie immer geht es bei den Beiträgen um die aktuellen Ereignisse in der Gemeinde und wie immer sind nicht nur die Mitglieder, sondern auch alle interessierten Bürger herzlich willkommen. Nassau TV 1860 Nassau Mitgliederversammlung Zur Mitgliederversammlung wird für Freitag, den 06. März 2015, 19:00 Uhr in den großen Saal der Gaststätte Zum Hexenturm, in Nassau eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung; 2. Totengedenken; 3. Bericht des Vorsitzenden; 4. Ehrungen; 5. Berichte der Abteilungsleiter; 6. Bericht des Schatzmeisters; 7. Bericht der Kassenprüfer; 8. Aussprache zu den Berichten; 9. Entlastung des Vorstandes; 10. Wahl des Versammlungsleiters; 11. Neuwahlen des Vorstandes; 12. Wahl der Kassenprüfer; 13. Anträge; 14. Verschiedenes und Ausblick 2015 Der Vorstand freut sich auf Ihr Erscheinen. Nassauer Kanu-Club Jahreshauptversammlung Der Nassauer Kanu-Club wird in seiner Jahreshauptversammlung am Freitag, 27. Februar, Uhr, im Bootshaus einen neuen 1. Vorsitzenden wählen. Der langjährige Vereinschef und Ehrenvorsitzende Edmund Noll hat im Vorfeld erklärt, dass er sich aus gesundheitlichen Gründen von diesem Posten zurückziehen will. Ebenfalls auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorsitzenden und der Fachwarte sowie eine Vorschau auf die Aktivitäten dieses Jahres. Dazu gehört vor allem die Nassauer Drachenbootregatta am 22. August, für die schon jetzt die Vorbereitungen laufen. Alle Teamkapitäne der vergangenen Jahre sind am Donnerstag, 26. Februar, ab Uhr zu einem Treffen im Bootshaus eingeladen. Getränke und ein kleiner Snack gehen aufs Haus. Bootshauswart Kalli Wiemann wird ihnen an diesem Abend die neuen Regeln für das Drachenboot-Training vorstellen und erläutern. Auch neue Interessenten an der Drachenboot-Meisterschaft sind eingeladen. Da die Regatta im letzten Jahr vollständig ausgebucht war, empfiehlt der Verein rechtzeitige Anmeldung. Ebenfalls im Blick hat der Verein sein Anpaddeln, das in diesem Jahr am Sonntag, 12. April, ab 11 Uhr stattfinden soll. Gefahren wird auf der Hausstrecke von Laurenburg nach Obernhof. Ein Ausweichtermin ist für Samstag, 18. April, vorgesehen. Das komplette Fahrtenprogramm 2015 des Nassauer Kanu-Clubs ist auf der Internetseite des Vereins herunterladbar: Obst- und Gartenbauverein Bergnassau-Scheuern Heringsessen Regelmäßig im Monat findet im Goldenen Fass, Dienethaler Straße 3, ein Kaffeetrinken des Obst- und Gartenbauvereins Bergnassau-Scheuern statt. Der nächste Termin ist am Mittwoch, 18. Februar 2015, 15:00 Uhr, Heringsessen. Bürgerinitiative Bürger für eine sinnvolle Energiewende im Naturpark Nassau stellt sich vor Bürger der VG Nassau haben sich zusammengeschlossen, die das geplante Bauvorhaben von 7 Windenergieanlagen (200m Gesamthöhe) im Naturpark Nassau kritisch begleiten. Uns leitet der Grundsatz Ja zur Windkraft aber nicht an jedem Standort. Die rein wirtschaftliche Betrachtungsweise der Windenergie Ortsgemeinden Südwest zum Thema reicht für uns nicht aus, um eine naturschonende, nachhaltige und für alle belastunsverträgliche Lösung darzustellen. Unsere Mitglieder sind entsetzt, dass Bedenken von Naturschützern und Bürgern, die die Zerstörung von m 2 des einzigartigen Naturparks Nassau fürchten und den Schutz der heimi-

19 Nassauer Land 19 Nr. 07/2015 schen Vogelarten nicht gewährleistet sehen, von den Entscheidungsträgern nicht ernst genommen werden. Auch fühlen sich viele Bürger der VG immer noch nicht aktiv informiert, da Planungsprozesse wenig transparent sind. Die Verantwortlichen scheint nur der Gedanke an volle Gemeindekassen zu leiten. Dabei übersehen sie äußerst grenzwertige Gutachten, die fragwürdige Wirtschaftlichkeit der WEA auf Grund schwacher Windhöffigkeit und vor allem den Verlust an Lebensqualität für ihre Bürger. Wir fordern das Recht ein auf Erhaltung unsere Lebensqualität und das unmittelbare Erleben unzerstörter Natur im Naturpark Nassau. WEA zerstören einzigartige Landschaften und verletzen die Grundrechte des Menschen, indem sie langfristig die Bürger beeinträchtigen. Dienethal MGV Harmonie Dienethal Einladung zur Jahreshauptversammlung 2015 Der MGV lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den um 19:00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus nach Dienethal ein. Die wichtigsten Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden; 2. Ehrung der verstorbenen Mitglieder; 3. Bericht des Schriftführers; 4. Bericht des Kassenführers und der Prüfer; 5. Veranstaltungen im Jahr 2015; 6. Informationen zum 125 jährigen MGV Vereins-Jubiläum; 7. Verschiedenes / Anregungen aus der Versammlung. Der Vorstand bittet um rege Beteiligung. Schweighausen Club historischer Landmaschinen & Geräte Rhein-Lahn e.v. Der Club lädt zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr in den Ponyhof Ludwig ein. Die Tagesordnungspunkte sind: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Bericht des 1. Vorsitzenden, 4. Bericht der Schriftführerin, 5. Bericht des Kassierers, 6. Bericht der Kassenprüfer, 7. Entlastung des gesamten Vorstands, 8. Wahl des Wahlleiters, 9. Wahl des gesamtem Vorstand, 10. Wahl der Kassenprüfer, 11. Verschiedenes. Singhofen Wanderfreunde Singhofen e.v. Fahrt vom 13. bis 17. Mai 2015 (5 Tage) Mit den Wanderfreunden vom 13. bis 17. Mai 2015 nach Fügen im Zillertal/ Tirol/ Österreich. Anmeldungen werden bis zum mit der Anzahlung von 100,- erbeten an Christel Schmidt in Singhofen, Tel / Der Restreisebetrag ist am fällig. Die vollständige Ausschreibung kann angefordert werden bei: Wanderfreunde Singhofen e.v., Singhofen, Bornstraße 3,, ewert.singhofen@web.de DLRG Ortsgruppe Singhofen Jahreshauptversammlung Am Samstag, dem 14. März 2014, um Uhr, findet im Hotel Alte Post in Singhofen die Jahreshauptversammlung der DLRG Ortsgruppe Singhofen statt. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden; 2. Beschlussfähigkeit der Versammlung; 3. Totenehrung; 4. Bericht des 1. Vorsitzenden; 5. Ehrungen; 6. Bericht des technischen Leiters; 7. Bericht des Jugendwartes; 8. Bericht der Schatzmeisterin; 9. Bericht der Kassenprüfer; 10. Entlastung des Vorstandes; 11. Ergänzungswahlen zum stellvertretenden Schatzmeister; 12. Verschiedenes. Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis zum 21. Februar 2015 schriftlich bei dem 1. Vorsitzenden, Pierre Klos, Gartenstr. 2, Singhofen, einzureichen. Nach Ablauf der Antragsfrist, können nur noch Eilanträge bei der Jahreshauptversammlung zur Tagesordnung angenommen werden. MGV Concordia Singhofen Jahreshauptversammlung Jahre Chorgesang in Singhofen - dieses stolze Jubiläum kann der MGV Concordia Singhofen in diesem Jahr feiern. Anlässlich der Jahreshauptversammlung informierte der Vorstand über die geplanten Aktivitäten und Veranstaltungen im Jubiläumsjahr. Am steht die Mehrzweckhalle in Singhofen ganz im Zeichen der Chormusik anlässlich eines Liederabends unter dem Motto Frühlingsfest der Chöre. Am wird dann der Geburtstag des Vereins mit einem Festabend gebührend gefeiert, bevor zum Abschluss am ein besonderer musikalischer Höhepunkt auf dem Programm steht: Die Mainzer Hofsänger kommen zu einem Benefizkonzert nach Singhofen. Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, gemeinsam mit Lotto Rheinland-Pfalz diesen international beachteten Chor zu präsentieren so MGV Geschäftsführer Markus Weidenfeller. Der Reinerlös des Konzertes wird der Kindertagesstätte der Lebenshilfe Rhein- Lahn in Singhofen zu Gute kommen. Die Weichen für den dauerhaften Erhalt des Chorgesangs sind in Singhofen gestellt. Der vom MGV vor fünf Jahren ins Leben gerufene Gemischte Chor Concordia 2010 verzeichnet mit zehn neu hinzu gewonnenen Sängerinnen und Sängern regen Zuwachs und ist derzeit mit 38 Chormitgliedern aktiv. Der MGV selbst zählt mit 31 Sängern weiterhin zu den größten Männerchören seiner Heimatregion. Die Jahreshauptversammlung war wie immer Anlass zu einem Rückblick auf die Vereinsaktivitäten des Vorjahres. Einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Leben ihrer Heimatgemeinde leisteten die beiden Chöre durch ihre Auftritte. Beim eigenen Herbstkonzert Zauber der Musik im Einrichdom im Oktober verfolgten zahlreiche Zuhörer ein ansprechendes musikalisches Programm unter Beteiligung hervorragender Solisten. Weiterhin wurden in Singhofen die 875-Jahrfeier, das Sommerfest des Kindergartens, der Volkstrauertag und das offene Adventssingen am 1.Advent musikalisch mitgestaltet. Erfreut und dankbar zeigte sich Ortsbürgermeister Detlef Paul über das kulturelle Wirken: Der MGV ist immer da, wenn man ihn braucht so Paul. Auch außerhalb der eigenen Gemeinde bereicherten die Sängerinnen und Sänger Veranstaltungen in Rettert, Rhens und im Nachbarort Pohl mit ihrem Gesang. Höhepunkt des geselligen Vereinslebens war der Wochenendausflug nach Bad Kissingen. In der dortigen großen Wandelhalle des Kurhauses gestalteten beide Chöre unter der Leitung von Irina Kotykova ein ansprechendes und abwechslungsreiches Chorkonzert, das nicht nur bei den über 300 Konzertbesuchern einen bleibenden Eindruck hinterließ. Weiterhin sorgten eine Winterwanderung im Januar und die Weihnachts- und Familienfeier mit buntem Programm in Dezember für eine willkommene Abwechslung außerhalb der musikalischen Verpflichtungen. Nach wie vor sehr erfreulich ist die hohe Beteiligung an den Chorproben. Für ihre besondere Zuverlässigkeit und den Besuch aller Proben erhielten Bernhard Hofmann, Claudia Wagner und Gerlinde Weyhing ein Präsent. Mit einem besonderen Dank für seinen langjährigen Dienst als Notenwart wurde Herbert Huth aus den Reihen der aktiven Sänger verabschiedet. Bei zwei verdienten Mitgliedern bedankte sich der Vorstand des MGV für ihre langjährige Vereinstreue. Seit 25 Jahren ist Gerd Ramacher aktiver Sänger. Neben Urkunde und Präsent überreichte Vorsitzender Hans-Peter Luckgardt dem Jubilar auch die silberne Ehrennadel des Chorverbandes Rheinland-Pfalz. Für

20 Nassauer Land 20 Nr. 07/ jährige Vereinszugehörigkeit wurde Gunter Gruner ausgezeichnet. Für alle, die sich für die Aktivitäten des MGV und seines Gemischten Chores interessieren lohnt sich ein Blick auf die neu gestaltete Internetseite des Vereins. Unter wird regelmäßig und aktuell über das Vereinsgeschehen und die Probetermine informiert. NABU Rhein-Lahn Der NABU Rhein-Lahn lädt seine Mitglieder für Montag, den 2. März 2015 zur Jahreshauptversammlung 2015 ein. Sie beginnt um 20:00 Uhr in der Gaststätte Zum Zapfhahn Hauptstr. 27 in Birlenbach. Tagesordnung: 1. Genehmigung des Protokolls der letztjährigen Hauptversammlung; 2. Kassenbericht; 3. Bericht der Kassenprüfer; 4. Rechenschaftsbericht des Vorstandes; 5. Antrag auf Entlastung des Vorstandes; 6. Wahl zur Ergänzung des Vorstandes Anschließend wird in einem Vortag über den Vogel des Jahres 2015, den Habicht berichtet. Bei dem Treffen sind auch Gäste herzlich willkommen. Die beiden Vorsitzenden des MGV Concordia Hans-Peter Luckgardt (links) und Hans-Werner Heuser (rechts) bedankten sich bei Gunter Gruner (2.von links) und Gerd Ramacher (2. von rechts) für ihre langjährige Vereinstreue Winden VFR Winden 1916 Abteilung Turnerfrauen Die Turnerfrauen treffen sich am 18.02, Aschermittwoch, um 19:00 Uhr im Dorfcafé zum Heringsessen. Bitte bei den Vorstandsdamen anmelden, damit entsprechend Plätze reserviert werden können. Überregionale Vereinsmitteilungen VdK Ortsverband Dausenau/ Singhofen/Winden Alle Mitglieder des Ortsverbandes werden ganz herzlich zur alljährlichen Jahreshauptversammlung am Samstag, den 28.Februar 2015 um Uhr ins Hotel ALTE Post, Hauptstraße 47 in Singhofen mit Partnerin eingeladen. Es wird gebeten sich den Termin bereits jetzt vorzumerken. Einladungen erfolgen noch mit separater Post. Radsport RSV Oranien Nassau e.v. Nachwuchssportler Spitze beim Athletiktest in Ludwigshafen Mit Arthur Möchel (Lollschied) und Niklas Bingel (Dornholzhausen) hat der RSV Oranien Nassau in den Altersklassen U11 bzw. U13 zwei Spitzensportler im Verband Rheinland. Seit 2008 führt der Landesverband Rheinland-Pfalz zum Saisonanfang Athletiktests nach BDR-Standards in Ludwigshafen durch, um die Leistungsfähigkeit der Sport-Jugend (U11 bis U15) in den Radsportvereinen des Landes zu testen. Dabei spielt das Sportgerät Rennrad oder Mountainbike nur eine untergeordnete Rolle. Getestet werden bei unterschiedlichen Übungen Schnellkraft und Ausdauer der Beine, Kraft von Oberkörper und Rücken, Koordinative Fähigkeiten sowie Allgemeine Ausdauer. Mit Arthur und Niklas waren am 25. Januar 2015 erstmals auch zwei Schüler des RSV in Ludwigshafen am Start, um sich mit der Radsportjugend aus den Verbänden Rheinland, Rheinhessen und der Pfalz zu messen. Die dabei erzielten Ergebnisse können sich landesweit sehen lassen. In der Altersklasse U13 erreichte Niklas einen hervorragenden 6. Platz (Platz 1 im Rheinland) von mehr als 20 Teilnehmern. Dieses Ergebnis konnte Arthur in seiner Altersklasse U11 nochmals toppen, in dem er seine 17 Konkurrenten mit dem 1. Platz schockte. Auf jeden Fall haben sich die intensiven Trainingseinheiten im Verein und Verband für die beiden Jugendfahrer gelohnt. Das tolle Abschneiden ist sogleich Ansporn für alle weiteren Jugendlichen im RSV. Niklas (links) und Arthur beim Athletiktest in Ludwigshafen Der RSV Oranien Nassau kann sich glücklich schätzen, mit Michael Bingel, Stefan Manthe und Bianca Guglielmino-Bingel

21 Nassauer Land 21 Nr. 07/2015 drei lizensierte Übungsleiter/innen in seinen Reihen zu haben, die sich um die Radsportjugend kümmern können. Radsportbegeisterte Jugendliche ab 9 bis 10 Jahre können sich auch 2015 zu einem Schnupperkurs (MTB) bei Trainer Michael Bingel (Tel ) anmelden. Auf aktive Mithilfe der Eltern wird dabei vom RSV großen Wert gelegt Tischtennis TV B Nassau Sieg und Niederlage Nassau/Wehrden Nach harten Kampf holte sich der TV B Nassau zwei Punkte im Lokalderby gegen den TTC Wirges, gegen Spitzenreiter Wehrden unterlagen die Nassauer nach erheblicher Gegenwehr im Saarland mit 4:9. TV B Nassau TTC Wirges... 9:6 Die Wirgeser hatten wohl ihr erstes Doppel umgestellt, um in einem eventuellen Abschlussdoppel gut gerüstet zu sein. Aber dazu kam es Gott sei Dank nicht mehr, folgerte Nassaus Trainer und Coach Erwin Gabel die Aufstellung der Westerwälder Gäste bei Rückspiel in Nassau. Viele spannende Spiele kennzeichneten die Partie. Nicht nur, dass sechs Spiele erst im fünften Satz entschieden wurden. Auch die einzelnen Sätze endeten oftmals in der Verlängerung oder mir einem knappen 11:9. Während das Nassauer Spitzendoppel Michal Vavra/Christian Schanne klar ihr Match gegen Christian Güll/Marcel Müller gewannen, musste das Wirgeser Topdoppel, Ronny Zwick/Sven Müller doch fünf Sätze gehen, um dann im fünften Satz doch klar zu gewinnen. Enttäuschend verlief das Spiel des dritten Nassauer Doppels, Hollender/Beckmann, das in drei Sätzen ihren Punkt abgeben musste. Während sich Michal Vavra gegen Christian Güll doch klar durchsetzen konnte, reichte es gegen Sven Müller wieder nicht zum Sieg. Nach einer 2:0 Satz-Führung, kämpfte sich der Gast in die Partie und gewann nach zwei knappen Satzgewinnen im entscheidenden fünften Satz doch klar. Christopher Simonis war bei seinem ersten Rückrundeneinsatz noch von seiner Normalform entfernt. Dies ist auch kein Wunder, denn Christopher muss noch seinen Trainingsrückstand aufholen, analysierte Erwin Gabel, der sich seinerseits mit einer schweren Erkältung plagte. Eine bärenstarke Leistung brachte Moritz Weinand. Sowohl gegen Altmeister Ronny Zwick, in einer hochklassigen Partie, als auch gegen Nico Strasser siegte der junge Nassauer in drei Sätzen und war zusammen mit Christian Schanne, der ebenfalls gegen die beiden Wirgeser Kontrahenten gewann, der Siegbringer der Nassauer. Auch Lennard Hollender holte gegen seine alten Mannschaftskameraden zwei Einzelpunkte. In zwei umkämpften Spielen gewann er nach vier bzw. fünftumkämpften Sätzen gegen Joel Lüdemann und Marcel Müller. Den entscheidenden neunten Punkt sicherte Markus Beckmann am letzten zu spielenden Einzel mit einem Fünf-Satz-Sieg gegen Marcel Müller und beendete nach viereinhalb Stunden Spielzeit das Lokalderby mit dem Nassauer Sieg. TTC Wehrden TV B Nassau... 9:4 Ohne den erkrankten Coach Erwin Gabel mussten die Nassauer ins Saarland reisen. Gegen den Spitzenreiter, der am Vortag noch beim saarländischen Lokalrivalen Heusweiler mit 9:0 gewonnen hatte, gab es trotz erheblicher Gegenwehr eine 4:9 Niederlage. Nach der 6:9 Niederlage in der Vorrunde an der Lahn, waren die Nassauer mit gedämpften Erwartungen ins Saarland gefahren. Der Regionalliga-Absteiger hatte sich nach dem Abgang von Georg Böhm mit u.a. Alexander Fischer verstärkt. Nach den Doppeln und einem Sieg von Michal Vavra/Christian Schanne führten die Gastgeber mit 2:1. An der Spitze lieferte Vavra dem Wehrdener Spitzenmann, Alexander Fischer, ein großes Spiel. Der Nassauer musste sich jedoch dem 30jährigen Fischer, der bei Weinheim in der 2. Bundesliga und in Luxemburg Europapokal gespielt hatte, unglücklich geschlagen geben. Auch die Wehrdener Nummer zwei, Andrey Semenov, ein 17jähriges russischen Talent, hielt sich schadlos und revanchierte sich gegen Vavra und Simonis für die Vorrundenniederlagen. Keine Chancen hatten Lennard Hollender und Markus Beckmann, wobei insbesondere der junge Engländer Samuel Mabey im Wehrdener Trikot eine sehr starke Leistung bot. Allgemeine Sportnachrichten Mit der Sportjugend über Ostern in den Schnee Winterurlaub ohne Eltern für Kinder und Jugendliche von 7 bis 19 Jahre. Das bietet die Sportjugend bei ihren Winter-Freizeiten. Mit Sicherheit wird das für Kinder und Jugendliche zum unvergesslichen Erlebnis. Für unsere Highlights im Winter sind noch wenige Plätze frei. Zum Beispiel Wagrain Wintervergnügen in der Sportwelt Amadé Traumhaft präparierte Pisten soweit das Auge reicht! Hier habt ihr die perfekte Möglichkeit auf 850 Pistenkilometer und über 130 Liftanlagen euer Können zu zeigen. Egal ob Anfänger, Fortgeschritten oder Profi, hier ist für jeden etwas dabei inkl. Funparks für die Boarder-Cracks. Freut euch auf Fackelabfahrten, Rodelerlebnisse und coole Partyabende mit der Sportjugend. Termin: Alter: 13 bis 15 Jahre Kosten: 590 Euro Anmeldung & weitere Winter-Freizeiten: Weitere Infos: porten@sportjugend.de Tel Terminüberblick Mittwoch, 11. Februar 2015 Dornholzhausen Rathaus, kleiner Saal: 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Donnerstag, 12. Februar 2015 Nassau Marienkrankenhaus 17:30 Uhr: Gesprächsgruppe des Demenz-Netzwerkes Bad Ems-Nassau Freitag, 13. Februar 2015 Singhofen Foyer der Mehrzweckhalle 20:11 Uhr: Faschingsparty Singhofen Gaststätte Zur alten Post 15:00 Uhr: Jahreshauptversammlung der Behinderten Sportgemeinschaft Bad Ems Nassau Samstag, 14. Februar 2015 Pohl Bürgerhaus 14:11 Uhr: Pohler Fassenachtsumzug Weinähr Rathaus Aufzeichnung des SWR: Brotbacken mit Ernst Mono Winden Kreisel 15:11 Uhr: Tulpensamstagsumzug Sonntag, 15. Februar 2015 Weinähr 14:11 Uhr: Fastnachtsumzug Montag, 16. Februar 2015 Oberwies Dorfgemeinschaftshaus 15:11 Uhr: Kreppelkaffee am Rosenmontag

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 16. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 06.04.2017

Mehr

Firmung in St. Martin Bad Ems/Nassau 2018 Eine Einführung. Der Firmkurs Stand

Firmung in St. Martin Bad Ems/Nassau 2018 Eine Einführung. Der Firmkurs Stand Firmung in St. Martin Bad Ems/Nassau 2018 Eine Einführung Der Firmkurs 2018 Stand 2.11.2017 Eine Kurzeinführung Der Firmkurs besteht aus verschiedenen Teilen: 1. Katechesen: Vertiefung des Glaubens und

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Herzlich Willkommen in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Unser Leitbild: Pflanzen Wachsen Frucht bringen Wir wollen den Glauben pflanzen, im Glauben wachsen und durch den

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert Wieder war es soweit, einmal mehr konnte das Patronatsfest mit Königsball am 14.Januar 2012 im Bürgerhaus

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

SIEDLER INFO MÄRZ

SIEDLER INFO MÄRZ SIEDLER INFO MÄRZ 2017 www.siedler-schoenau.de TERMINE 2017 Fr. 21. April 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Do. 25. Mai ab 10.00 Uhr Waldfest So. 2. Juli 17.00 Uhr Konzert der Mainzer Hofsänger

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

2017 Find Found Follow

2017 Find Found Follow 2017 Find Found Follow Bei der Taufe haben deine Eltern und Paten versprochen, dich im katholischen Glauben zu erziehen. Jetzt, wo du schon fast erwachsen bist, kannst du vieles selber entscheiden. Mit

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach Der berufliche (Wieder-)Einstieg Informationswoche im Agenturbezirk Bad Kreuznach 12. bis 16.März 2018 Vorwort Die Gründe, warum sich Frauen eine berufliche Auszeit nehmen, sind vielfältig. Oft tun sie

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene April bis Juni 2019 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012. Jahre Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012 Tanz in den Mai mit Jubilarehrung 30.04.2017 20:00Uhr Mit diesem Plakat warb

Mehr

Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport

Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport 29.11.2012 Wer tanzt mit? Mit Fragen wie Willst du auch so viel Spaß beim Sport haben wie wir? Möchtest du nicht jede Woche dasselbe machen? Willst du

Mehr

Gottesdienste vom August 2009

Gottesdienste vom August 2009 Kirchen St. Bonifatius Kirche St. Augustinus Kirche Blumenthal- Promenade 3 Wildbader Str. 27 St. Martinus Kirche St. Franziskus Kirche Albert Schweitzer - Str. 1 Alte Straße 11 St. Joseph Parkstr. 11

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Gott spricht: Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll das Zeichen sein des

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr AUSZEITEN für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr September 2017 Januar 2018 Es lädt ein: Kath. Jugend Elz Kleine Gebrauchsanleitung für den Auszeiten-Kalender: Die

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Gottesdienste vom 15. Februar 2015 bis 1. März 2015

Gottesdienste vom 15. Februar 2015 bis 1. März 2015 Gottesdienste vom 15. Februar 2015 bis 1. März 2015 Samstag 14.02. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen mit Fastnachtspredigt 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 15.02. 09.30 Uhr Hochamt

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Oktober März 2016

Oktober März 2016 Berufsinformationszentrum (BiZ) Veranstaltungskalender Oktober 2015 - März 2016 Vorträge zu verschiedenen Themen für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule: Grundschule Halsenbach Hauptstraße 6 56283 Halsenbach (0 67 47) 63 91 Fax (0 67 47) 95 18 67 E-Mail sekretariat@gshalsenbach.de www.gshalsenbach.de Elternbrief Nr. 3 Februar 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels A K T U E L Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels KircheAusgabe September 2008 Liebe Gemeinde, liebe Leserinnen und Leser, Diakonie ist Aufgabe eines jeden Christen und somit auch Aufgabe aller

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren Ferienspielen

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort Jede Woche Mo Karnevalsgesellschaft Proben Tanzgruppen Bürgerhaus Saal 18.00 bis 22.00 Uhr Jede Woche Mi Gesangverein Proben im Bürgersaal Bürgerhaus Saal 18.00 bis 19.30 Uhr Jede Woche Fr FFW-Spielmannszug

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation Pfarrei St. Antonius Wocheninformation 06.01.-12.01.2019 Der Stern Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Fernsten rief, aufzubrechen zum nahen Gott. Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Wüstenweg

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

FEINE FERIEN IN WIEN!

FEINE FERIEN IN WIEN! DEUTSCH FEINE FERIEN IN WIEN! SOMMERFERIENBETREUUNG 2019 SUMMER CITY CAMPS: FEINE FERIEN IN WIEN Endlich Ferien! Für Kinder ist diese Zeit wichtig, um den Kopf frei zu bekommen und Energie fürs neue Schuljahr

Mehr