Universität Basel Stundenplan Herbstsemester 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Basel Stundenplan Herbstsemester 2018"

Transkript

1 XMA_SusDev0 Masterstudium: Sustainable Development (Studienbeginn vor ) Stand , 8:3:36 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 09: Intermediate Bau und Vielfalt der Tiere 9-0 Ecology of Infectiou s Bau und Vielfalt der Pflanzen Sustaina ble Develop ment: Water Supply and Sanitation in Subsaharian Africa: The Example of Sambia Bernoullistrasse 4/6 Kleiner Seminarraum Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kollegienhaus Aula Intermediate Bernoullianum 30 Grosser Hörsaal 48 0:00 : Econometri cs Einführung Environmen Environmental in die tal Systems: Ethics and Betriebswirt schaftslehre Atmosphere Intergenerational Justice Introduction to Energy Economics Econometrics Globale Stoffkreisläufe und Einführung in die Umweltprobleme: Phosphor, Betriebswirtschafts Schwermetalle, Radionuklide und lehre Sedimente Bernoullianum 32 Hörsaal Advanced Environmental Economics Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Seminarraum S5 HG.3 2:00 3: Natur-, Landschafts- und Umweltschutz St. Johanns-Vorstadt 0 Hörsaal Governance of Energy Transition Vesalianum -- wird zugeteilt Resource Economics Ecosystems - Concepts, Principles and Processes Elektrizitätsmärkte: zwischen Regulierung und Wettbewerb Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Seminarraum S5 HG.3 4:00 5:00 6:00 7: Organisationale Verantwortung und Legitimationsprozesse Kollegienhaus Seminarraum Current Topics in Epidemiology and Public Health Perspectives of Natural Sciences on Sustainability Alte Universität Seminarraum Elektrizitätsmärkte: zwischen Regulierung und Wettbewerb Perspectives of Social Sciences on Sustainability Einführung in die Volkswirtsc haftslehre ZLF Grosser Hörsaal Microecono mics and Psychology of Decision Making Ecosystems - Concepts, Principles and Processes and Psychology of Decision Making Sustainability Science Research (social dimension) Political Ecology and Societal Transformations from Anthropological Energy and Climate Policy - Citizens' Perspectives Landschaftsökologie und Umweltwandel Geographie Hörsaal 5-0 8:00 9:00 ab 9:00 Seite / 5 Legende: wöchentliche Veranstaltung zweiwöchentliche Veranstaltung

2 XMA_SusDev0 Masterstudium: Sustainable Devel Stand , 8:3: Vorlesung: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Mo 0:5-2:00 Kollegienhaus, Aula 033 Mi 0:5-2:00 Kollegienhaus, Aula 033 Dozent(en): Sabine Böckem Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Mi 4:5-8:00 ZLF, Grosser Hörsaal Do 08:5-0:00 Kollegienhaus, Aula 033 Dozent(en): Beat Spirig, Rolf Weder Vorlesung: Intermediate Mo 08:5-0:00 Kollegienhaus, Aula 033 Fr 08:5-0:00 Bernoullianum 30, Grosser Hörsaal 48 Dozent(en): Georg Nöldeke Hauptvorlesung: Bau und Vielfalt der Pflanzen Di 08:5-0:00 Pharmazentrum, Hörsaal Dozent(en): Christian Körner, Yvonne Willi Hauptvorlesung: Bau und Vielfalt der Tiere Mo 08:5-0:00 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC Dozent(en): Patrick Tschopp Vorlesung: Grundlagen der biologischen Vielfalt Di 08:5-09:00 St. Johanns-Vorstadt 0, Hörsaal Dozent(en): Bruno Baur, Brigitte Braschler 90-0 Seminar: Current Topics in Epidemiology and Public Health Mo 7:5-8:00 Swiss Tropical & Public Health Institute, Kilimanjaro not available for Master students in Infection Biology and Epidemiology in combination in the same semester with "Advances in Infection Biology, Epidemiology and Gobal Public Health" Dozent(en): Jürg Utzinger 9-0 Vorlesung: Ecology of Infectious disease at the Human-Animal interface Di 08:5-0:00 Swiss Tropical & Public Health Institute, Lhotse Dozent(en): Esther Schelling, Jakob Zinsstag Vorlesung: Econometrics Mo 0:5-2:00 Vesalianum - Nebengebäude, Grosser Hörsaal (EO.6) Mi 0:5-2:00 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC Dozent(en): Anja Roth, Kurt Schmidheiny Projekt: Sustainability in Ecosystem Research (nicht im Stundenplan Fr 3:5-7:00 Bernoullianum 32, Hörsaal 223 Dozent(en): Christine Alewell, Andreas Lang Seite 2 / 5

3 XMA_SusDev0 Masterstudium: Sustainable Devel Stand , 8:3: Übung: Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS): QGIS-Meteorologie (nicht im Stundenplan Mo 09:5-7:00 Geographie Intervall: Block Blockkurs vom , 9:5-7:00, Meteo-EDV Schulungsraum 4-5, Klingelbergstr. 27 Dozent(en): Günter Bing, Christian Feigenwinter Vorlesung: Umweltnutzung und Erhaltung natürlicher Ressourcen (nicht im Stundenplan Mi 4:5-7:00 St. Johanns-Vorstadt 0, Hörsaal 9.9. / 3.0 / 0.0. / / 2. / 28. Dozent(en): Johannes Heeb Seminar: Environmental Ethics and Intergenerational Justice Di 0:5-2:00 Vesalianum, Seminarraum (O2.02) Dozent(en): Barbara Schmitz Vorlesung: Advanced Environmental Economics Fr 0:5-2:00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S5 HG.3 Dozent(en): Frank Christian Krysiak Seminar: Political Ecology and Societal Transformations from Anthropological Perspective Do 4:5-6:00 Vesalianum, Seminarraum (O2.02) Dozent(en): Piet Van Eeuwijk Vorlesung mit Übungen: Ecosystems - Concepts, Principles and Processes Mi 6:5-8:00 Vesalianum, Seminarraum (O2.02) Do 2:5-4:00 Vesalianum, Seminarraum (O2.02) Dozent(en): Irene Adrian-Kalchhauser, Karen Bussmann Übung: Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS): ArcGIS - Physiogeographie (nicht im Stundenplan Intervall: Block Dozent(en): Juliane Krenz, Nikolaus J. Kuhn Vorlesung: Environmental Systems: Atmosphere Mo 0:5-2:00 Bernoullianum 32, Hörsaal 223 Dozent(en): Stefan Reimann Exkursion: Sustainability in Ecosystem Research (nicht im Stundenplan Fr 09:5-2:00 Bernoullianum 32, Hörsaal 223 Dozent(en): Christine Alewell, Andreas Lang Seminar: Organisationale Verantwortung und Legitimationsprozesse Mo 4:5-6:00 Kollegienhaus, Seminarraum 209 Dozent(en): Claus-Heinrich Daub Vorlesung: Landschaftsökologie und Umweltwandel Seite 3 / 5

4 XMA_SusDev0 Masterstudium: Sustainable Devel Stand , 8:3:36 Fr 4:00-6:00 Geographie, Hörsaal 5-0 Dozent(en): Christoph Wüthrich Praktikum: Eigenständiges Forschen (nicht im Stundenplan Dozent(en): Irene Adrian-Kalchhauser, Philipp Hirsch, Patricia Holm, Thomas Mani Vorlesung: Resource Economics Do 2:5-3:45 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S5 HG.3 Dozent(en): Anton Bondarev Vorlesung: Introduction to Energy Economics Di 0:5-2:00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium Dozent(en): Hannes Weigt Vorlesung: Elektrizitätsmärkte: zwischen Regulierung und Wettbewerb Di 6:5-8:00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S5 HG.3 Fr 2:5-4:00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S5 HG.3 Dozent(en): Hannes Weigt Kolloquium: Präsentation und Diskussion von MSD-Masterarbeiten (nicht im Stundenplan Fr 4:5-9:00 Vesalianum, Seminarraum (O2.02) Daten HS 8: 2.0; 6.; und : Beginn jeweils 4.5 Uhr bis 9 Uhr (oder gemäss Anzahl Vorträge); Seminarraum 02.02, Vesalianum, 2. Stock. Dozent(en): Paul Burger, Patricia Holm, Frank Christian Krysiak Vorlesung: and Psychology of Decision Making Mi 4:5-6:00 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC Do 4:5-6:00 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC As the course does not always take place in the same room, please check for the respective roomreservations just below: Dozent(en): C. Miguel Brendl, Ulf Schiller Seminar: Water Supply and Sanitation in Subsaharian Africa: The Example of Sambia Mi 08:5-0:00 Bernoullistrasse 4/6, Kleiner Seminarraum Dozent(en): Paul Burger Vorlesung: Globale Stoffkreisläufe und Umweltprobleme: Phosphor, Schwermetalle, Radionuklide und Sedimente Do 0:5-2:00 Bernoullianum 32, Hörsaal 223 Dozent(en): Christine Alewell, Franz Conen, Jen-How Huang Kolloquium: Modeling in Environmental and Energy Economics (nicht im Stundenplan Fr 4:5-6:00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dozent(en): Frank Christian Krysiak, Hannes Weigt Seite 4 / 5

5 XMA_SusDev0 Masterstudium: Sustainable Devel Stand , 8:3: Vorlesung mit Übungen: Ecological Sustainability Aspects of Climate Change (nicht im Stundenplan Fr 4:5-8:00 Vesalianum Dozent(en): Dirk Schindler Seminar: Governance of Energy Transition Mi 2:5-4:00 Vesalianum Dozent(en): Annika Sohre Vorlesung mit Übungen: Perspectives of Natural Sciences on Sustainability Di 4:5-6:00 Alte Universität, Seminarraum -20 Kick-off: from 4.5 until 8.00; Alte Universität, Seminarraum 20 (together with 4828). Regular lecture: Tuesday 4.5 until 6.00h. Dozent(en): Philipp Hirsch Vorlesung mit Übungen: Perspectives of Social Sciences on Sustainability Di 6:5-8:00 Alte Universität, Seminarraum -20 Kick-off: from 4.5 until 8.00; Alte Universität, Seminarraum 20 (together with 4828). Regular lecture: Tuesday 6.5 until 8.00h. Dozent(en): Basil Bornemann Vorlesung: Energy and Climate Policy - Citizens' Perspectives Do 6:30-8:5 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S5 HG.3 Dozent(en): Aya Kachi Seminar: Experimental Research Methods in Social Science (nicht im Stundenplan Mo 2:5-6:00 Biozentrum, Computerraum , 8.0., 22.0., 5.. & 7.2., from 2:5-6:00h: seminar room 02.00, Bernoullistr. 4/6 9..& : from 2:5-6:00h: computer room 05, Biozentrum Dozent(en): Iljana Schubert Kernvorlesung: Sustainable Development: Introduction into Topics and Approaches Di 08:5-0:00 Vesalianum, Seminarraum (O2.02) Dozent(en): Paul Burger, Patricia Holm, Frank Christian Krysiak Seminar: Natur-, Landschafts- und Umweltschutz Mo 2:30-3:30 St. Johanns-Vorstadt 0, Hörsaal Dozent(en): Bruno Baur, José Domingo Gilgado Hormaechea Kolloquium: MSD Life Science (nicht im Stundenplan Di 6:5-7:00 Vesalianum, Seminarraum (O2.02) Vesalianum, Seminarraum (zweiter Stock): Termine nach Ankündigung Dozent(en): Patricia Holm, Joschka Wiegleb Kolloquium: Sustainability Science Research (social dimension) Do 6:5-8:00 Bernoullistrasse 4/6, Kleiner Seminarraum Dozent(en): Paul Burger Seite 5 / 5

Universität Basel Stundenplan Herbstsemester 2015

Universität Basel Stundenplan Herbstsemester 2015 Universität Basel Stundenplan Herbstsemester 205 MA_SusDev0 Master Sustainable Development Stand 2.05.205, 09:30:36 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 09:00 0:00 :00 034-0 Intermediate Microeconomics

Mehr

Universität Basel Stundenplan Herbstsemester 2012

Universität Basel Stundenplan Herbstsemester 2012 XMA_SustDe05 Master in Sustainable Development (auslaufend) Stand 2.05.202, 09:42:00 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 09:00 3960-0 Advanced Economic Theory 036-0 Bau und Vielfalt der Tiere

Mehr

Universität Basel Stundenplan Frühjahrsemester 2017

Universität Basel Stundenplan Frühjahrsemester 2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 09:00 10:00 11:00 40076-01 Naturwissenschaftliche Grundlagen von Energieerzeugung, Verteilung und Speicherung Vesalianum -- wird zugeteilt -- 20055-02

Mehr

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016 Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP HS 751-6501-00 4 G 4 Ruminant Science (HS) D X FS 751-6502-00 4 G 4 Ruminant Science (FS) D X HS 751-7211-00 1 G 1 Ruminal Digestion

Mehr

Reglement Berufspraktikum. Major Animal Science. Disziplinärer Kompetenzbereich Livestock Systems 10 KP

Reglement Berufspraktikum. Major Animal Science. Disziplinärer Kompetenzbereich Livestock Systems 10 KP Sem LE SWS KP Fach Berufspraktikum HS 751-0203-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil I: Vorbereitung O O O HS FS 751-0204-00 xx 26 Berufspraktikum Teil II: Praktikumsaufenthalt O O O HS FS 751-0205-00 2 G 2 Berufspraktikum

Mehr

Let s shape the future! MSD Ab HS 2017 neue Zulassungsbedingungen & angepasste Modulstruktur

Let s shape the future! MSD Ab HS 2017 neue Zulassungsbedingungen & angepasste Modulstruktur Masterstudiengang in Sustainable Development Let s shape the future! MSD 2017 - Ab HS 2017 neue Zulassungsbedingungen & angepasste Modulstruktur Let s shape the future! Informationen zum MSD 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

10416 Physiologie E schriftlich Freitag Bernoullianum, grosser Hörsaal Taschenrechner wird benötigt

10416 Physiologie E schriftlich Freitag Bernoullianum, grosser Hörsaal Taschenrechner wird benötigt Seite 1 von 5 10234 Ökologie und Naturschutzbiologie E schriftlich Mittwoch 30.05.2018 8.15-9.00 10314 Bau und Vielfalt der Pflanzen W schriftlich Dienstag 26.06.2018 9.00-9.45 falls zusammen mit 10316

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

MSc Agrarwissenschaften Reglement Berufspraktikum. Major Animal Science. Disziplinärer Kompetenzbereich Livestock Systems 10 KP

MSc Agrarwissenschaften Reglement Berufspraktikum. Major Animal Science. Disziplinärer Kompetenzbereich Livestock Systems 10 KP Berufspraktikum HS 751-0203-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil I: Vorbereitung O O O HS FS 751-0204-00 xx 26 Berufspraktikum Teil II: Praktikumsaufenthalt O O O HS FS 751-0205-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil

Mehr

Mittwoch. GEO 113 Fernerkundung und Geographische Informationswi ssenschaften MAT 182. Analysis für Naturwissenschaften GEO 113.

Mittwoch. GEO 113 Fernerkundung und Geographische Informationswi ssenschaften MAT 182. Analysis für Naturwissenschaften GEO 113. HS2017 1. Semester GEO 110 Schweiz 2040 GEO 110 Uebung zur Schweiz 2040 Gr.1, 2, 3 und Geographische Informationswi ssenschaften GEO 112 Humangeograp hie Gr. 1-3, Gr. 4 GEO 112 Gr. 4-6 für für GEO 112

Mehr

Seite 1 von 5. Ersttermin/ Wiederholtermin. Prüfungsform Wochentag Datum Ort Zeit Hilfsmittel Ansprechperson Bemerkungen

Seite 1 von 5. Ersttermin/ Wiederholtermin. Prüfungsform Wochentag Datum Ort Zeit Hilfsmittel Ansprechperson Bemerkungen Seite 1 von 5 LV-Nr. Titel Ersttermin/ Wiederholtermin Prüfungsform Wochentag Datum Ort Zeit Hilfsmittel Ansprechperson Bemerkungen 10234 Ökologie und Naturschutzbiologie W schriftlich Dienstag 29.01.2019

Mehr

2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses

2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses 2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses.08-09.08-09.08-09 CSR.08-09.09-10.09-10.09-10 HS: 23 MTP.09-10 CSR MTP.10-11 CC FVV HS: 22.10-11 HS: 23 CC HS: 22.11-12.11-12.11-12

Mehr

Informationen zum Stundenplan. Information regarding time table. All practical trainings and exercises start after the first corresponding lecture.

Informationen zum Stundenplan. Information regarding time table. All practical trainings and exercises start after the first corresponding lecture. Information regarding time table All practical trainings and exercises start after the first corresponding lecture. Agribusiness 1. Sem. Learning Sustainability (AB_01), Lecturer: Mr. Schmidt: block seminar,

Mehr

MSc Agrarwissenschaft Reglement Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP

MSc Agrarwissenschaft Reglement Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP HS 751-6501-00 4 G 4 Ruminant Science (HS) D X FS 751-6502-00 4 G 4 Ruminant Science (FS) D X HS 751-7211-00 1 G 1 Ruminal Digestion

Mehr

10416 Physiologie E schriftlich Freitag Bernoullianum, grosser Hörsaal Taschenrechner wird benötigt

10416 Physiologie E schriftlich Freitag Bernoullianum, grosser Hörsaal Taschenrechner wird benötigt Seite 1 von 5 10234 Ökologie und Naturschutzbiologie E schriftlich Mittwoch 30.05.2018 8.15-9.00 10314 Bau und Vielfalt der Pflanzen W schriftlich Dienstag 26.06.2018 9.00-9.45 falls zusammen mit 10316

Mehr

Hörsaaländerung! Departement Physik, grosser Hörsaal, St. Johanns-Ring 25, 4056 Basel

Hörsaaländerung! Departement Physik, grosser Hörsaal, St. Johanns-Ring 25, 4056 Basel Seite 1 von 5 10234 Ökologie und Naturschutzbiologie E schriftlich Mittwoch 31.05.2017 A-M: Dept. Physik, St. Johanns-Ring 25, Grosser Hörsaal N-Z: Organische Chemie, Grosser Hörsaal, St. Johanns-Ring

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

MSc Agrarwissenschaften Reglement 2016. Berufspraktikum. Major Animal Science

MSc Agrarwissenschaften Reglement 2016. Berufspraktikum. Major Animal Science Berufspraktikum HS 751-0203-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil I: Vorbereitung O O O HS FS 751-0204-00 xx 26 Berufspraktikum Teil II: Praktikumsaufenthalt O O O HS FS 751-0205-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil

Mehr

Die Einteilung der Studierenden in verschiedene Hörsäle erfolgt alphabetisch. Einteilung wird noch bekannt gegeben.

Die Einteilung der Studierenden in verschiedene Hörsäle erfolgt alphabetisch. Einteilung wird noch bekannt gegeben. 10234 Ökologie und Naturschutzbiologie W schriftlich Dienstag 30.01.2018 Pharmazentrum, Hörsaal 1, Klingelbergstrasse 50, 4056 Basel 9.00-9.45 falls zusammen mit 10389 und/oder 10575: Prüfungsbeginn 10314

Mehr

Universität Basel Examenstermine Herbstsemester 2015 Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Examenstermine HS 15 (Stand

Universität Basel Examenstermine Herbstsemester 2015 Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Examenstermine HS 15 (Stand Examenste HS 15 (Stand 28.01.2016) 10234 Ökologie und Naturschutzbiologie W schriftlich Dienstag 26.01.2016 Pharmazentrum, Hörsaal 1, Klingelbergstrasse 50, 4056 Basel falls zusammen mit 10389 undoder

Mehr

Examenstermine FS 16 (Stand )

Examenstermine FS 16 (Stand ) Examenste FS 16 (Stand 27.06.2016) Erstt/ 10234 Ökologie und Naturschutzbiologie E schriftlich Mittwoch 01.06.2016 10314 Bau und Vielfalt der Pflanzen W schriftlich Dienstag 28.06.2016 10316 Bau und Vielfalt

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Modul Financial Reporting II. Vorlesung Pellens HZO 80

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Modul Financial Reporting II. Vorlesung Pellens HZO 80 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Masterstudiengang in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management Sommersemester 20 (Stand: 06.05.20) 8 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 074

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter

Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter Astronomie Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter http://www.astro.unibonn.de/~jkerp/aifa/vorlesungsverzeichnis/vorlesungen.pdf astro082: Astronomie für Einsteiger II [Vorlesung] Geffert,

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Übergangsbestimmungen

Übergangsbestimmungen UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Anhang zur Studienordnung der Unterrichtseinheiten in Geographie Übergangsbestimmungen

Mehr

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Prof. Dr. Andreas Kometz Sommersemester 2010 1 1. Semester Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.15 Uhr 9.00 Uhr 9.15

Mehr

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung. Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung. Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften und Ecotoicology an der Universität Koblenz-Landau,

Mehr

Stundenplan für Bachelor Chemie- und Umwelttechnik - 5. Semester - Chemietechnik

Stundenplan für Bachelor Chemie- und Umwelttechnik - 5. Semester - Chemietechnik Block 1 07:30-09:00 PRAKTIKUM 1151518 Hg D/2/18 [1] Hg D/2/19 [1] F. Ramhold PRAKTIKUM 1151531 Hg D/2/16 [2] S. Lebioda T. Stam-Creutz PRAKTIKUM 1151501 HS 5 [2] PRAKTIKUM 1151502 HS 5 [1] Seite 1 von

Mehr

astro121/physik120: Einführung in die Astronomie [Vorlesung] Kerp, Jürgen; Mo, 14:30-16:00; AIfA / Raum 0.012; Beginn:

astro121/physik120: Einführung in die Astronomie [Vorlesung] Kerp, Jürgen; Mo, 14:30-16:00; AIfA / Raum 0.012; Beginn: Astronomie 6958: Astronomisches Kolloquium [Vortrag] Bis Ende Oktober 2014 im Hörsaal der Astronomie (AIfA) Fr, 11:00 12:00; MPIfR / Raum 0.02 astro082: Astronomie für Einsteiger I [Vorlesung] Geffert,

Mehr

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006 Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and PO 2006 Stand 19.01.2007 Alte PO MSc Agrar 2003 (Trop. and Int. als eine Studienrichtung innerhalb des MSc Agrar)

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Bachelor Biologie Ausführliche Angaben zu den Lehrveranstaltungen finden sich unter: http://vorlesungsverzeichnis.unibas.ch Informationen zum Bachelorstudium

Mehr

Masterstudiengänge in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management WS 2014/2015 (Stand: )

Masterstudiengänge in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management WS 2014/2015 (Stand: ) Masterstudiengänge in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management WS 20/2015 (Stand: 22.08.20) 8 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Modul Financial Econometrics Modul Rationales

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Wintersemester 2017/2018 Kersten Schmitz-Salue Programm-Manager Bachelor Betriebswirtschaftslehre 1 Roadmap Was Sie

Mehr

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Bachelor Biologie Ausführliche Angaben zu den Lehrveranstaltungen finden sich unter: http://vorlesungsverzeichnis.unibas.ch Informationen zum Bachelorstudium

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand vom 14.09.2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung Studienstart Wintersemester 2017/18 Helge Linnemann, M.A. Programm-Management WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Masterstudiengänge in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management WS 2015/2016 (Stand: )

Masterstudiengänge in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management WS 2015/2016 (Stand: ) Masterstudiengänge in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management WS 2015/20 (Stand:.11.2015) 8 18 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Modul Financial Econometrics Modul Rationales

Mehr

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU für JKU Studierende (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: Pflichtfächer/-module (8 ECTS) (JKU) "General Management Competence"

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Integrated Natural Resource Management

Integrated Natural Resource Management Introduction to the Master Programme Masterstudiengang Integrated Natural Resource Management Konrad Hagedorn Humboldt University Berlin Division of Resource Economics Philippstrasse 13, 10099 Berlin,

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften (IEU), Universität Zürich, Winterthurerstrasse 190, CH-8057 Zürich

Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften (IEU), Universität Zürich, Winterthurerstrasse 190, CH-8057 Zürich Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften Nebenfachstudium Umweltwissenschaften Semesterprogramm Frühlingssemester 018 Adresse Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften (IEU),

Mehr

Environmental Studies Certificate Program - Courses Wintersemester 2016 / 2017

Environmental Studies Certificate Program - Courses Wintersemester 2016 / 2017 Environmental Studies Certificate Program - Courses Wintersemester 2016 / 2017 Interdisciplinary Courses (exclusive for ESP students) 14868 14925 12321 (WP 1, WP 2, WP 4, WP 5/ WP6, WP 14/ WP15) Environmental

Mehr

Regina Gaitsch, Justus-Liebig-Universität Gießen

Regina Gaitsch, Justus-Liebig-Universität Gießen Regina Gaitsch, Georg Kronenberg JLU Institut für Pflanzenökologie Gießen von 12 1607 gegründet 28.000 Studierende 11 Fachbereiche zweitgrößte Hochschule Hessens Franz Möller FB Biologie & Chemie 38 Professuren

Mehr

Anglistik/Amerikanistik

Anglistik/Amerikanistik Anglistik/Amerikanistik Einführungsveranstaltungen A. 03.200 Einführung in die Sprachwissenschaft (Englisch) Sek I/II: A 1-5 GHR/GYM/BK: B1 Mi 8-10 O-09.36 Abel A. 03.314 Einführung in die Literaturwissenschaft

Mehr

A - F : Anatomie, Hörsaal 52 G - K : Physik, grosser Hörsaal L - R : Organische Chemie, grosser Hörsaal S - Z : Bernoullianum, grosser Hörsaal 148

A - F : Anatomie, Hörsaal 52 G - K : Physik, grosser Hörsaal L - R : Organische Chemie, grosser Hörsaal S - Z : Bernoullianum, grosser Hörsaal 148 LV-Nr. Titel Ersttermin/ Wiederholtermin Prüfungsform Wochentag Datum Ort Zeit Hilfsmittel Ansprechperson Bemerkungen 10234 Ökologie und Naturschutzbiologie W schriftlich Dienstag 29.01.2019 Pharmazentrum,

Mehr

Kursangebot im Promotionsstudiengang Sommersemester 2018

Kursangebot im Promotionsstudiengang Sommersemester 2018 Kursangebot im Promotionsstudiengang Sommersemester 2018 Stand: 09.05.2018 Dozent/in Titel der Lehrveranstaltung Termine FB LVS LP Methoden Beblo, Miriam Meta-Regression Analysis in Economics, Business

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2018/FS2019) Stand vom 0. August 2018 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Geographie. Einführungsveranstaltung. B A und M A (Phil I Fakultät) Minor in Geographie (Sportwissenschaften) Einführungsveranstaltung Geographie

Geographie. Einführungsveranstaltung. B A und M A (Phil I Fakultät) Minor in Geographie (Sportwissenschaften) Einführungsveranstaltung Geographie Einführungsveranstaltung Geographie B A und M A (Phil I Fakultät) Minor in Geographie (Sportwissenschaften) Montag, 17. September 2018, 12:30 bis ca. 14.00 Uhr Folie 1 Herzlich willkommen im Studienfach

Mehr

Bachelor of Arts in Business and Economics (B A) der Universität Basel. Bachelornote 4.7 Verwendete Kreditpunkte (Soll 180 KP) 180

Bachelor of Arts in Business and Economics (B A) der Universität Basel. Bachelornote 4.7 Verwendete Kreditpunkte (Soll 180 KP) 180 Zeugnis Bachelor of Arts in Business and Economics (B A) der Universität Basel Herr Manuel Morgen Matrikelnummer 00-000-000 Geburtsdatum 00.00.1900 Bachelornote 4.7 Verwendete Kreditpunkte (Soll 180 KP)

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften (IEU), Universität Zürich, Winterthurerstrasse 190, CH-8057 Zürich

Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften (IEU), Universität Zürich, Winterthurerstrasse 190, CH-8057 Zürich Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften Nebenfachstudium Umweltwissenschaften Semesterprogramm Frühlingssemester 018 Adresse Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften (IEU),

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Modulveranstaltungen WS 2016/17 Modulveranstaltungen WS 2016/17 Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Value-Based Management in Insurance - Theory (11121737) 9 1,1 Konzernbesteuerung 9 1,1 Corporate Risk Management 12 1,1

Mehr

M.Sc. Information Systems

M.Sc. Information Systems M.Sc. Information Systems Studienstart Wintersemester 2018/19 M.Sc. Information Systems Prof. Dr. Christoph Rosenkranz Professur für Wirtschaftsinformatik und Integrierte Informationssysteme Kölner Institut

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Stand: 31. Mai 2016 Konzerncontrolling (MW18.2) - PN: 310521 Diese Klausur wird vom Lehrstuhl organisiert. VM Software- und

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017)

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 2010/11, UPDATED ON

THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 2010/11, UPDATED ON THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 20/11, UPDATED ON 26.11.20 Course Lang-ge Nr. Modul Lecturer Time Place CP Notes Microeconomics (Decision and Game Theory) Microeconomics

Mehr

Internationale Kooperationsprogramme s. Online-Vorlesungsverzeichnis unter Masterstudiengang: Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum

Internationale Kooperationsprogramme s. Online-Vorlesungsverzeichnis unter  Masterstudiengang: Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WiSe 2017/18_DuE_Geisteswissenschaften_Stand: 07.08.2017 1 Kulturwirt Veranstaltungen entnehmen Sie bitte auch dem Online-Vorlesungsverzeichnis sowie dem Stundenplan unter

Mehr

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Bachelor Biologie Ausführliche Angaben zu den Lehrveranstaltungen finden sich unter: http://vorlesungsverzeichnis.unibas.ch Informationen zum Bachelorstudium

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Lehrstuhl für Mikroökonomik, insb. Energie- und Ressourcenökonomik

Lehrstuhl für Mikroökonomik, insb. Energie- und Ressourcenökonomik Lehrstuhl für Mikroökonomik, insb. Energie- und Ressourcenökonomik Prof. Dr. Andreas Löschel Wahlmodule im Bachelor VWL 27.07.2017 Prof. Dr. Andreas Löschel www.energy.uni-muenster.de Twitter: @ceres_news

Mehr

PRÜFUNGSRASTER MASTERSTUDIUM GENERAL MANAGEMENT (ab )

PRÜFUNGSRASTER MASTERSTUDIUM GENERAL MANAGEMENT (ab ) Matrikelnummer Studienkennzahl K 0 97 PRÜFUNGSRASTER MASTERSTUDIUM GENERAL MANAGEMENT (ab 1.10.201) Daten der/des Studierenden Vor- und Familienname Telefonnummer E-Mail 1. Pflichtfächer/-module (8 ECTS)

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Zusätzlich

Mehr

Einzelveranstaltungen

Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Physische Attraktivität (143200030) 10 1,00 Arbeitsmarktungleichheiten in Deutschland - Praxisseminar 10 1,00 Berufliche Ausbildung

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August 2012 1 Geografie Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Redaktionsschluss (Anfang

Mehr

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger Gefördert von aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 21. Oktober

Mehr

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien Willkommen an der Fakultät für Chemie der Universität Wien Studienprogrammleitung Chemie Studienprogrammleiter: (Masterstudien und Lehramtsstudium alt) Assoc.-Prof. Lothar Brecker (01) 4277 52131 lothar.brecker@univie.ac.at

Mehr

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand 14.11.2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017 Einführung in die Anorganische Chemie (AC

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2017, Frühjahrssemester 2018 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2017, Frühjahrssemester 2018 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2017, Frühjahrssemester 2018 und der Repetitionsprüfungen Bitte beachten Sie die Hinweise

Mehr

Stundenplan 3. Semester Studiengang Molekulare Biotechnologie, WS 2016/17

Stundenplan 3. Semester Studiengang Molekulare Biotechnologie, WS 2016/17 Stundenplan 3. Semester Studiengang Molekulare Biotechnologie, WS 2016/17 Zeit Montag (Gar) Dienstag (Gar) Mittwoch (Wei/Gar) Donnerstag (Gar) Freitag (Gar/Wei) 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 10:00-12:00 Grundlagen

Mehr

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU Prof. Dr. Philipp Lepenies LEHRE Politikfeldanalyse Policy Analysis und Projektmanagement Proseminar (Bachelor) Forschungskolloquium: Schwerpunkte Comparative Politics, Policy Analysis, Ökonomie, Polit.

Mehr

Einführungs-/Orientierungswochen Sommersemester 2016

Einführungs-/Orientierungswochen Sommersemester 2016 Please scroll down for English version Einführungs-/Orientierungswochen Sommersemester 2016 Liebe internationale Studierende, zunächst einmal begrüßen wir Euch ganz herzlich an der Hochschule Kempten!

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Modul Datum Modulprüfung Datum

Mehr

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät. Einzelveranstaltungen

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät. Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen Veranstaltung Anzahl Bewertungen Gesamtbewertung Causal Inference with Directed Graphs 9 1,0 Selected Issues in Information Systems I/II - IT Strategy & Governance 12 1,0 Economics,

Mehr

Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/2016)

Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/2016) Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsdnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/201) Überfachlicher

Mehr

Veranstaltungen des Instituts für VWL im Wintersemester 2018/ Änderungen vorbehalten -

Veranstaltungen des Instituts für VWL im Wintersemester 2018/ Änderungen vorbehalten - Veranstaltungen des Instituts für VWL im Wintersemester 2018/2019 Veranstaltung Dozent Typ Anrechenbar bei Zeit Ort Montag Huth Vorlesung Major VWL 10:15-11:45 C 1.312 Kapital und Wachstumstheorie Kapital

Mehr

Stundenplan Master Stand: SS2016 V00

Stundenplan Master Stand: SS2016 V00 Stundenplan Master Stand: SS2016 V00 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00:00 VO Führung eines Ziviltechnikerbüros 09:00:00 VO GIS Theory UE GIS Theory (oder UE; Tausch mit Dienstag) (oder

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Master Modules, Winter Semester 2015/2016. Yellow marked courses are taught completely in English! Language of Exam

Master Modules, Winter Semester 2015/2016. Yellow marked courses are taught completely in English! Language of Exam Master Modules, Winter Semester 2015/2016 Yellow marked courses are taught completely in! Module Description Type Language of Instruction y an introduction into geography, history and politics Language

Mehr

astro121/physik120: Einführung in die Astronomie [Vorlesung] Kerp, Jürgen; physik131: EDV für Physiker und Physikerinnen [Vorlesung] Erben, Thomas;

astro121/physik120: Einführung in die Astronomie [Vorlesung] Kerp, Jürgen; physik131: EDV für Physiker und Physikerinnen [Vorlesung] Erben, Thomas; Astronomie 6958: Astronomisches Kolloquium [Vortrag] Fr, 11:00 12:00; MPIfR / Raum 0.02 astro082: Astronomie für Einsteiger I [Vorlesung] Geffert, Michael; Di, 17:00 18:00; HG / Hörsaal XIV Bachelor of

Mehr

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' ' Bericht:AlexRiebau Woche2(16.05.:22.05.2015 Samstag'16.05.2015' SamstagwarbeiKevinundmirwenigerschlafenangesagt.Um17Uhrfuhrenwir,wieerschonsagte, ineinhotelwospäteraufgroßerbühnegejamtwurde.eshießsofortammorgen,dassichdort

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE SoSe 2014

LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE SoSe 2014 LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE SoSe 2014 Sortiert nach Modulen: Stand: 28.04.2014 BSc: 63-210 BSc 2.1.4 Erde II: Böden Aufbau, Funktionen, Prozesse (VL) 2 SWS, 3 LP, Fr 10-12, Geom H2 Beginn: 11.04.2014

Mehr