Rahmenbedingungen für den Handel mit auch "gentechnik-freien" Agrarrohstoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rahmenbedingungen für den Handel mit auch "gentechnik-freien" Agrarrohstoffen"

Transkript

1 Diskurs Grüne Gentechnik Fachtagung Was ist Sache in der Grünen Gentechnik? 19. und 20. April 2002, Bad Neuenahr Rahmenbedingungen für den Handel mit auch "gentechnik-freien" Agrarrohstoffen Dr. Klaus-Dieter Schumacher Toepfer International, Hamburg Diskurs Grüne Gentechnik Originaldokument ohne redaktionelle oder gestalterische Bearbeitung Vollständige Dokumentation und weitere Informationen zum Diskurs Grüne Gentechnik unter: Portal Diskurs

2 Rahmenbedingungen für den Handel mit auch "gentechnik-freien" Agrarrohstoffen Dr. Klaus-Dieter Schumacher Toepfer International, Hamburg Unverändert wird die Diskussion um gentechnisch veränderte Pflanzen sehr kontrovers geführt. Während der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen (GV- Pflanzen) aufgrund der betriebswirtschaftlichen Vorteile für die Landwirte von Jahr zu Jahr weiter zunimmt, bestehen bei vielen Verbrauchern, Verbraucher- und Umweltschutzverbänden unverändert große Vorbehalte gegen die Verwendung von GV-Pflanzen in Nahrungs- und Futtermitteln. Deshalb wird immer wieder die Forderung laut, getrennte Vermarktungswege für konventionelle Agrarprodukte und solche, die aus GV-Pflanzen gewonnen werden, zu schaffen. Im folgenden soll, nach einer kurzen Zusammenfassung der gegenwärtigen Marktverhältnisse, etwas näher auf die Problematik getrennter Vermarktungswege eingegangen werden. Der Anbau von GV-Pflanzen hat weltweit im Jahre ,6 Mio. ha erreicht, eine Zunahme um fast ein Fünftel im Vergleich zu den 44,2 Mio. ha des Vorjahres. Hiervon entfielen rund 63 % auf Sojabohnen, 19 % auf Mais und 5 % auf Rapssaat. Wichtigste Anbauländer für gentechnisch veränderte Pflanzen waren wie in den Vorjahren die USA, Argentinien und Kanada. So betrug der Anteil von gentechnisch veränderten Sojabohnen an der gesamten Anbaufläche der USA in %, in Argentinien waren es 88 % und in Kanada 50 %. Bei Mais verwendeten die Landwirte in den USA auf 26 % der Anbaufläche gentechnisch verändertes Saatgut, während der Anteil in Argentinien bei 22 % lag. Zu den Ländern, die GV-Sojabohnen anbauen, gehört auch Brasilien, obwohl dort der Anbau von GV-Pflanzen bisher offiziell nicht erlaubt ist. Schätzungen zufolge hat der Anteil von GV-Sojabohnen an der brasilianischen Anbaufläche mittlerweile bis zu 35 % erreicht. In den letzten Wochen haben sich sowohl der zuständige Ausschuss des brasilianischen Parlaments als auch das Landwirtschaftsministerium dafür ausgesprochen, den Anbau von GV-Pflanzen, insbesondere von GV-Sojabohnen, zu legalisieren.

3 Die EU ist in hohem Maße auf die Einfuhr von agrarischen Rohstoffen angewiesen. Dies gilt im besonderen für Ölsaaten und Ölschrote. Das mit weitem Abstand wichtigste eiweißreiche Futtermittel in der EU ist Sojaschrot, das zu mehr als der Hälfte zur Versorgung des EU Marktes mit Eiweißfuttermitteln beiträgt. Insgesamt wird die EU im Wirtschaftsjahr 2001/02 voraussichtlich etwa 17,5 Mio. t Sojaschrot einführen. Diese Einfuhren werden fast vollständig aus den drei wichtigsten Exportländern kommen. Nicht wesentlich anders stellt sich die Importsituation bei Sojabohnen dar. Insgesamt dürfte die EU in 2001/02 16,5 Mio. t importieren, die ebenfalls fast vollständig aus den USA, Brasilien und Argentinien stammen (s. Tabelle). Aufgrund des hohen Anteils von GV-Sojabohnen an der Erzeugung, muss davon ausgegangen werden, dass nahezu alle Sojabohnen, die zur Verarbeitung in die EU importiert werden, zumindest Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) enthalten. Dies gilt auch für die Importe von Sojabohnen aus Brasilien und die Einfuhr von Sojaschrot aus allen drei Hauptexportländern. Spuren von GVO in Sojabohnen und Sojaschrot lassen sich im internationalen Handel aufgrund des hohen Anteils von GV-Sorten im Anbau nicht mehr vermeiden. Entsprechend werden Toleranzen bzw. Schwellenwerte für das Vorhandensein von Spuren von GVO festgesetzt. Der Handel folgt damit der gängigen internationalen Praxis, wie sie zum Beispiel der Codex Alimentarius, das Abkommen über sanitäre und phytosanitäre Fragen im Rahmen der WTO oder die EU Gesetzgebung zu unerwünschten Stoffen verfolgt: Es werden Grenzwerte festgesetzt, bis zu denen bestimmte Stoffe in einem Produkt enthalten sein dürfen. Allerdings besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen beispielsweise einem Grenzwert für Mykotoxine wie Aflatoxin, von denen nachweislich eine gesundheitliche Gefährdung ausgeht, und einem Grenzwert für Spuren von GVO in konventionellen Agrarrohstoffen. Bisher liegen keinerlei Erkenntnisse darüber vor, dass der Einsatz von GV-Pflanzen zu gesundheitlichen Risiken für Menschen und Tiere führt. Deshalb trägt die Kennzeichnung von GVO und die Anwendung von Schwellenwerten für GVO auch nicht Erkenntnissen über eine mögliche Gesundheitsgefährdung Rechnung, sondern stellt vor allem eine Reaktion auf Wünsche der Verbraucher nach "gentechnik-freien" Lebensmitteln dar. Allerdings

4 muß hierbei immer wieder in Erinnerung gerufen werden, dass die Bezeichnung "gentechnik-frei" im deutschen Sprachgebrauch die vollständige Abwesenheit von GVO suggeriert, ein Schwellenwert bzw. eine Toleranz aber nicht vermeidbaren Spuren Rechnung trägt. Insoweit ist der in der englischen Sprache gebräuchliche Ausdruck "non-gmo" (nicht-gvo) deutlich klarer. Auch im Rahmen des Protokolls von Cartagena zur Erhaltung der Artenvielfalt, dem sogenannten Biosafety Protocol, ist mittlerweile von einer Expertengruppe die Notwendigkeit anerkannt worden, Schwellenwerte für die unbeabsichtigte Anwesenheit ("adventitious presence") von Spuren von GVO beim grenzüberschreitenden Handel mit Agrarprodukten aus konventioneller Produktion zuzulassen. Hierüber wird möglicherweise in der Woche vom 22. April 2002 während der Sitzung des "Intergovernmental Committee for the Cartagena Protocol on Biosafety" in Den Haag eine Entscheidung getroffen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass das Biosafety Protocol nur für den Handel mit lebenden gentechnisch veränderten Organismen ( transboundary movement of living modified organisms ) eine Dokumentation fordert, aber bei verarbeiteten Produkten für eine Dokumentationspflicht keine Notwendigkeit sieht. Die EU verfolgt dagegen mit ihren Vorschlägen zur Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von GVO, auch Verarbeitungsprodukte wie Ölschrote und Öle in die Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit einzubeziehen. In der Praxis des internationalen Handels mit GVO haben sich Schwellenwerte zwischen einem Prozent und fünf Prozent herausgebildet. So kommt bei Mais und Sojabohnen in Japan ein Schwellenwert von 5 % zur Anwendung. In Südkorea gilt für Mais ebenfalls ein Schwellenwert von 5 %, allerdings nur wenn eine Verwendung für die menschliche Ernährung vorgesehen ist. Beim Einsatz des Mais in der Tierfütterung wird dagegen keine Begrenzung des Anteils von GVO gefordert. Nicht jede Überschreitung des Schwellenwertes zieht automatisch eine Kennzeichnung (zum Beispiel gentechnisch veränderte Sojabohnen ) nach sich. Dies ist nur dann der Fall, wenn hierfür eine gesetzliche Grundlage besteht, wie zum Beispiel in Japan oder Südkorea. Häufig beruhen die Schwellenwerte dagegen auf Vereinbarungen zwischen den Marktbeteiligten, die damit insbesondere auf die Verbraucherwünsche nach gentechnik-freien Lebensmitteln reagieren.

5 In der EU werden gegenwärtig Schwellenwerte für GVO bei Sojabohnen und Sojaschrot diskutiert. Allerdings ist die Nachfrage nach "gentechnik-freien" Ölsaaten und Futtermitteln in der EU im Verhältnis zum Verbrauch unverändert gering. So wird die Nachfrage nach "gentechnik-freien" Sojabohnen in der EU auf etwa t geschätzt. Hierbei handelt es sich um Sojabohnen, die ausschließlich in der menschlichen Ernährung zum Beispiel für Tofu Verwendung finden. Diese Sojabohnen stammen überwiegend aus den USA und werden dort im Vertragsanbau erzeugt, getrennt erfasst und verarbeitet. Der Anbau und die Vermarktung dieser Sojabohnen können deshalb als typisches Beispiel für ein System von Identitätswahrung ("Identity Preservation") angesehen werden. Wichtig zu erwähnen ist, dass im Falle des hier erwähnten Beispiels konventionelle Sorten zum Einsatz kommen. Dennoch kommt ein Schwellenwert für die unbeabsichtigte Anwesenheit (adventitious presence) von GVO zur Anwendung. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen ist erneut der hohe Anteil von GV-Sojabohnen an der gesamten Anbaufläche für Sojabohnen in den USA zu nennen. Dabei ist nicht nur der absolute Anteil von 68 % (Ernte 2001, für die Ernte 2002 wird ein Anstieg auf 74 % vom Landwirtschaftsministerium der USA erwartet) wichtig, sondern mindestens so sehr die Tatsache, dass nach einer Studie der American Soybean Association mehr als 90 % der Landwirte in den USA zumindest auf einem Teil ihrer Anbauflächen GV-Sorten einsetzen. Damit ist eine vollständige Trennung und 100 prozentige Reinheit auch im Rahmen von "Identity Preservation" bereits auf den landwirtschaftlichen Betrieben nahezu unmöglich. Zum anderen werden unbeabsichtigte Beimischungen von GVO in konventionellen Agrarrohstoffen trotz aller Vorsichtsmaßnahmen in der gesamten Logistikkette nie zu 100 % auszuschließen sein. Beimischungen von GVO können auf allen Stufen der Vermarktungs- und Transportkette auftreten, angefangen bei der Ernte durch den Landwirt, während des Transportes und der Verarbeitung. Deshalb sind Schwellenwerte ganz generell gängige Praxis in bestehenden Systemen von "Identity Preservation". Getrennte Warenströme stellen die Ausnahme im Handel mit Agrarrohstoffen dar. Weltweit werden jährlich rund 240 Mio. t an Getreide und Ölsaaten gehandelt.

6 Hiervon wird nur ein relativ kleiner Teil im Rahmen von Identity Preservation gehandelt. Das am weitesten verbreitete und bekannteste System von Identity Preservation ist die Trennung von Braugerste für die Malzherstellung und Futtergerste, in dem eine Reinheit von 95 % garantiert wird. Mit anderen Worten, bei bis zu 5 % der gehandelten Gerste handelt es sich um Futtergerste, die nicht die für die Malzherstellung notwendigen Kriterien erfüllt. Eine höhere Reinheit bringt einerseits keine entscheidende Verbesserung der Malzqualität und andererseits erheblich höhere Kosten mit sich. Weltweit werden pro Jahr etwa 5 Mio. t Braugerste gehandelt; der gesamte Welthandel mit Getreide beläuft sich dagegen auf rund 200 Mio. t. Jedes System von Identity Preservation verursacht zusätzliche Kosten. Deshalb kommen diese Systeme auch nur dort zum Einsatz, wo für bestimmte Qualitätsmerkmale höhere Preise zu erzielen sind (Braugerste muss die speziellen Qualitätsanforderungen der Mälzereien und Brauereien erfüllen, die die Erzeugung verteuern). Die heutigen GV-Pflanzen und die daraus hergestellten Produkte weisen im Vergleich zu konventionellen Erzeugnissen keine qualitativen Unterschiede auf. Deshalb ist bei der Einführung der GV-Pflanzen auch nicht eine Trennung der Warenströme erwogen worden. Ganz generell wurden im Handel mit GVO und nicht- GVO die selben Qualitätsparameter herangezogen, wie zum Beispiel der Eiweißoder Ölgehalt, die maximale Feuchtigkeit der Ware, etc. Entsprechend wurden die weltweit akzeptierten Kontraktbedingungen wie sie in den Formularkontrakten der "Grain and Feed Trade Association" anerkannt sind, auch auf GVO angewendet. Ein nennenswerter Markt für "gentechnik-freie" Agrarrohstoffe hat sich auch in der EU erst in den letzten beiden Jahren gebildet. Dies gilt sowohl für Sojabohnen (siehe weiter oben) als auch für Sojaschrot. Allerdings ist auch der Markt für "gentechnikfreies" Sojaschrot in der EU nach wie vor ein Nischenmarkt. Insgesamt werden in der EU jährlich rund 30 Mio. t Sojaschrot verbraucht. Hiervon entfallen zur Zeit etwa 1,5 Mio. t oder 5 % auf sogenannte "gentechnik-freies" Sojaschrot, das ausschließlich aus Brasilien importiert wird. Nur in Brasilien ist der Anteil an GV- Sojabohnen in einigen Regionen des Landes noch so gering, dass von dort Sojaschrot mit einem Gehalt von maximal 1 % GV-Anteil bezogen werden kann. Nochmals sei darauf hingewiesen, dass es sich hierbei zumindest zur Zeit nicht

7 um einen im Rahmen einer Kennzeichnungsregelung gesetzlich geforderten Schwellenwert handelt, sondern um eine privatwirtschaftliche Vereinbarung zwischen Anbietern und Nachfragern für ein bestimmtes Marktsegment, in diesem Falle die Erzeugung von Geflügelfleisch. Wie erwähnt, verursacht jede Trennung von Warenströmen im Rahmen eines IP- Systems (IP = Identitiy Preservation) zusätzliche Kosten. Bei Sojaschrot aus Brasilien wird unterschieden zwischen "soft IP" und "hard IP". Beim "soft IP" wird eine Analyse des Sojaschrotes auf den Gehalt an GVO vor Beladung des Seeschiffes vorgenommen. Zeigt die Analyse einen Gehalt an GVO von unter 1 %, erfolgt eine getrennte Verladung und Vermarktung der Ware als "non-gmo" Sojaschrot. Die zusätzlichen Kosten entfallen vor allem auf die Analyse und eine etwas geringere Ausnutzung der Lade- und Umschlagskapazitäten. Die Mehrkosten liegen normalerweise bei etwa 5 % des Warenwertes. Beim "hard IP" sind die Kosten deutlich höher, da eine Trennung bereits bei der Anlieferung der Sojabohnen an die Ölmühle vorgenommen wird. Dort erfolgt nach der Analyse eine getrennte Verarbeitung. Während der gesamten weiteren Logistikkette vom Inland Brasiliens über die Beladung des Seeschiffes bis hin zur Distribution in der EU muß entsprechend der kontraktlichen Vereinbarungen sichergestellt sein, dass es nicht zu Vermischungen kommt, die den Anteil an GVO über 1 % steigen lassen. Entsprechend sind zahlreiche Kontrollen durchzuführen, die auch den Weitertransport in der EU einschließen müssen. Die Mehrkosten steigen deshalb auf % des Warenwertes. Wegen des bereits sehr hohen Anteils von GVO an der Anbaufläche lassen sich nennenswerte Mengen an "gentechnik-freien" Sojabohnen und Sojaschrot im Rahmen der bestehenden Vermarktungsstrukturen nicht aus den USA und Argentinien erstellen. Damit bleibt Brasilien zunächst weitgehend einziger Lieferant des Weltmarktes und des Marktes der EU für "gentechnik-freie" Sojabohnen und Sojaschrot. Allerdings dürfte dies in dem Moment erheblich schwieriger werden, in dem Brasilien den Anbau von GV-Sojabohnen offiziell erlaubt, da dann mit einer raschen Zunahme des Anbaus zu rechnen ist und die Mengen, die nachweislich weniger als 1 % GVO enthalten, kleiner werden.

8 Welche Voraussetzungen sind für ein größeres Angebot an "gentechnik-freien" Sojabohnen und Sojaschrot für den Markt der EU und Deutschlands zu erfüllen? Erste Voraussetzung ist natürlich, dass die Landwirte einen höheren Erzeugerpreis für konventionelle Sojabohnen erzielen. Ohne diesen Anreiz werden Landwirte den Anbau von GV-Sojabohnen nicht aufgeben. Die notwendige Preiserhöhung hängt dabei davon ab, wie hoch der betriebswirtschaftliche Vorteil ist, den der Landwirt beim Anbau von GV-Sojabohnen erzielt. Hierbei sind neben den verringerten Kosten für den Herbizideinsatz auch der geringere Arbeitsaufwand (z. Bsp. weniger Verbrauch von Diesel) zu berücksichtigen und gegen die möglicherweise höheren Saatgutkosten aufzurechnen. Weitere zum Teil erhebliche Kosten entstehen dann entlang der gesamten Logistikund Verarbeitungskette. Angefangen bei der Ernte durch den Landwirt, entsteht erheblicher Aufwand für die Trennung der Warenströme, also die Trennung zwischen "gentechnik-freien" Sojabohnen und GV-Sojabohnen. Dies beginnt auf den landwirtschaftlichen Betrieben, da vor der Ernte von "gentechnik-freien" Sojabohnen eine gründliche Reinigung der Mähdrescher durchgeführt werden muß. Bereits hier entstehen neben den reinen Aufwendungen für die zusätzliche Arbeitszeit Effizienzverluste. Diese Effizienzverluste finden ihre Fortsetzung auf den nächsten Stufen der Vermarktung bis hin zur Verarbeitung der Sojabohnen in den Ölmühlen in Form von schlechterer Auslastung der Kapazitäten im Transport, der Lagerung und der Verarbeitung. Zu den reinen Kosten für die geringere Effizienz und Auslastung kommen die Kosten für die Dokumentation und Kontrolle der Rückverfolgbarkeit hinzu, insbesondere für die Analysen. Dabei sind diese Kosten stark abhängig von der jeweiligen Höhe der Schwellenwerte. Je niedriger diese festgesetzt werden, desto aufwendiger und damit kostspieliger wird die Trennung zwischen "gentechnikfreien" Sojabohnen und GVO-haltigen Sojabohnen. Auch wird eine Trennung um so schwieriger, je höher der Anteil an GV-Pflanzen an der jeweiligen Anbaufläche ist. Darüber hinaus, steigt der Aufwand mit zunehmender Zahl von GVO-Konstrukten, die für die kommerzielle Produktion zugelassen sind. Letzteres wird vor allem dann zu einem Problem, wenn es auch in Zukunft bei hohen zeitlichen Unterschieden bei den Genehmigungsverfahren für gentechnisch veränderte Pflanzen in den

9 Anbauländern einerseits und den Einfuhrländern andererseits bleiben sollte. Hierdurch erhöht sich der Analyseaufwand erheblich, da über Analysen eine Unterscheidung zwischen Konstrukten, die für die Einfuhr und das Inverkehrbringen in einem Land genehmigt bzw. nicht genehmigt sind, getroffen werden muß. Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine validierten, international verbindlichen Testverfahren zur Verfügung stehen. Ohne diese wird es immer wieder zu Konflikten über die Richtigkeit bzw. Genauigkeit der Testergebnisse kommen. Diese Konflikte und Diskussionen über die Zuverläßlichkeit und Genauigkeit von Analysen werden sicherlich nicht dazu beitragen, das Vertrauen der Verbraucher in GV-Lebensmittel zu verbessern. Einen einheitlichen Rahmen für die unterschiedliche Genehmigungspraxis bei GVO könnte das bereits erwähnte Biosafety Protocol bieten. Im Mittelpunkt dieses Abkommens steht das sogenannte "Biosafety Clearing House". Im Biosafety Clearing House sollen in Zukunft alle GVO Konstrukte registriert werden, die nach einer Sicherheitsbewertung in einem Land für den kommerziellen Anbau zugelassen worden sind. Die dort gespeicherten Informationen sollten von den Importländern als Grundlage für die Genehmigung zur Einfuhr bzw. zum Inverkehrbringen genutzt werden. Im Gegensatz zur allgemein gültigen ökonomischen Theorie muß davon ausgegangen werden, dass eine größere Nachfrage nach "gentechnik-freien" Sojabohnen oder ganz generell nach "gentechnik-freien" Pflanzen nicht zu abnehmenden Grenzkosten ("economies of scale") führt. Im Gegenteil, die Trennung der Warenströme wird mit zunehmender Konkurrenz zwischen teueren "gentechnikfreien" Agrarrohstoffen und preiswerteren GVO-haltigen Erzeugnissen aufwendiger und damit teurer. Dies verdeutlichen erste Untersuchungen zu diesem Thema. Allerdings liegen bisher nur sehr wenige empirische Ergebnisse vor. Dennoch bestätigen alle bisher getätigten Analysen, dass der Aufbau getrennter Vermarktungswege eine signifikante Verteuerung von Agrarrohstoffen nach sich zieht. In Abhängigkeit vom gewählten Schwellenwert kann dabei auch eine Verdoppelung der Preise nicht ausgeschlossen werden.

10 Auch wird in allen Studien immer wieder betont, dass die Einhaltung einer Null- Toleranz nicht möglich ist, so lange sich nicht ganze Regionen bzw. Länder für den Nichteinsatz von GV-Pflanzen entscheiden. Für letzteres gibt es zur Zeit allerdings keine Anzeichen. Ganz im Gegenteil zeigt die momentane Diskussion in Brasilien, das die große Mehrheit der Landwirte und auch die Regierung wegen der damit verbundenen Wettbewerbsvorteile (bzw. dem Ausgleich von Wettbewerbsnachteilen gegenüber den Konkurrenten im Agrarexport) eher früher als später in den Anbau von GV-Pflanzen einsteigen will. Es steht auch außer Frage, dass getrennte Vermarktungswege möglich sind. Entscheidend für deren Entstehung ist allerdings, dass sich die gegenwärtige Nachfrage nach "gentechnik-freien" Agrarrohstoffen wie Sojabohnen, Sojaöl oder Sojaschrot von einem Nischenmarkt zu einem vollen Marktsegment entwickelt. Auch muß allen Beteiligten klar sein, dass die Trennung von "gentechnik-freien" Erzeugnissen von GVO-haltigen Produkten erhebliche Probleme und Kosten verursacht, die zu höheren Preisen für die Verbraucher führen werden. Es bleibt abzuwarten, ob wirklich ein größerer Teil der Verbraucher bereit ist, mehr Geld für "gentechnik-freie" Lebensmittel auszugeben.

Rahmenbedingungen für den Handel mit auch gentechnik-freien Agrarrohstoffen

Rahmenbedingungen für den Handel mit auch gentechnik-freien Agrarrohstoffen Bad Neuenahr, 19.04.02 Fachtagung Diskurs Chart 1 Fachtagung zum Diskurs Grüne Gentechik des BMVEL Was ist Sache in der Grünen Gentechnik? Bad Neuenahr 19. & 20. April, 2002 Rahmenbedingungen für den Handel

Mehr

Gentechnikfrei aus Prinzip

Gentechnikfrei aus Prinzip Gentechnikfrei aus Prinzip Der Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen in der Landwirtschaft ist weltweit auf dem Vormarsch - so wird uns dies fast täglich suggeriert. Fakt ist jedoch auch, dass

Mehr

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt am 30. November 2011

Mehr

GVO aus Sicht der Produzenten

GVO aus Sicht der Produzenten GVO aus Sicht der Produzenten Jacques Bourgeois Direktor, Nationalrat Europatat Kongress 30. Mai 2008 1 Situation weltweit International grundsätzlich zwei Tendenzen spürbar: Tendenz 1: Die Anbaufläche

Mehr

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Hans-Ulrich Waiblinger Messe BioFach 22.02.2008 Gentechnik im Lebensmittelbereich

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Bauernverband Schleswig-Holstein e.v. Definition Gentechnik Verfahren, mit denen Erbgut durch besondere Techniken in Organismen eingebracht und dadurch neu kombiniert werden.*

Mehr

Ohne Gentechnik -Auslobung (TLM)

Ohne Gentechnik -Auslobung (TLM) Ohne Gentechnik -Auslobung (TLM) Top 1: Ausgangslage, Status und Ausblick Ohne Gentechnik ist machbar! Non-GMO Rückverfolgung und Kennzeichnung y Kennzeichnung ÆAnwendungsprinzip irrelevant ob DNA nachweisbar

Mehr

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht Vortrag zum Workshop: Ist gentechnikfreie Regionalvermarktung möglich? Saerbeck, 29. April 2014 Verena Kämmerling Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband

Mehr

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt Dr. Dietrich Mäde Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt FB 3 Lebensmittelsicherheit Dez. 33 Gentechnisch

Mehr

Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten

Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten LANDESPRODUKTENHANDEL NIEDERÖSTERREICH FACHTAGUNG GETZERSDORF, 17. NOVEMBER 2106 Dr. Klaus-Dieter Schumacher

Mehr

Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen

Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen Dr. Claudia Döring Deutscher Raiffeisenverband e.v., Berlin Agrarforum 2017 der VR Genossenschaftsbank Fulda eg in Petersberg-Margretenhaun

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband Gentechnik in der Landwirtschaft Situation in Bayern 25.04.2009 Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband Bayerischer Bauernverband Körperschaft des öffentlichen Rechts Landesverband

Mehr

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmölfrüchte 2015 ~ 200,8 Mio. ha

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmölfrüchte 2015 ~ 200,8 Mio. ha Die Kennzahlen des Ölsaatenmarktes 2015 Die weltweit bedeutendsten Anbauländer für Ölsaaten Die weltweite Anbaufläche bei Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmölfrüchte belief sich laut FAO auf rund

Mehr

Positionspapier des Bundes der Deutschen Landjugend zum Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft

Positionspapier des Bundes der Deutschen Landjugend zum Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft Berlin, im Oktober 2007 Positionspapier des Bundes der Deutschen Landjugend zum Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft Vorbemerkung Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) setzt sich mit dem Einsatz

Mehr

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen

Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen Grafik: Hans Guldner Gesetze, Verordnungen und Richtlinien Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen Hans-Jörg Buhk Ob zu Versuchszwecken oder zur kommerziellen Verwertung: Jede gentechnische Veränderung

Mehr

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne 6 Firmen teilen sich den Gentech-Saatgutmarkt Die Firma Monsanto vermarktet 90 % aller transgenen Pflanzen Verändert nach: Gen-ethisches Netzwerk Verschobene Marktreife

Mehr

Globale und regionale Auswirkungen des Bioenergie-Booms auf den Futtermittelmarkt

Globale und regionale Auswirkungen des Bioenergie-Booms auf den Futtermittelmarkt Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft und Veredelungswirtschaft 6. Dezember 27 Globale und regionale Auswirkungen des Bioenergie-Booms auf den Futtermittelmarkt Bernhard Chilla Toepfer International,

Mehr

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? I. Woher kommt das Soja? II. III. IV. Wer sind die Nachfrager? Ein Blick nach Deutschland Ausblick 4 3 2 Entwicklung der weltweiten Sojaernte (Mio. t)

Mehr

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz - Neßlerstraße 25 76227 Karlsruhe Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten

Mehr

Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft?

Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft? Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft? Verarbeitung von Sojaschrot in Futtermittel Sojaschrot wird zur Eiweißanreicherung eingesetzt in: Geflügelfutter Schweinefutter

Mehr

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2014 ~ 197,6 Mio. ha

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2014 ~ 197,6 Mio. ha Die Kennzahlen des Ölsaatenmarktes 2014 Die weltweit bedeutendsten Anbauländer für Ölsaaten Die weltweite Anbaufläche bei Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen belief sich laut FAO auf rund 197,6 Mio.

Mehr

Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel -

Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel - DLG-Fachtagung Neue Herausforderungen in der Nutztierfütterung Braunschweig, 26. Juni 2007 Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel - Stefan

Mehr

IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept

IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept Top 2: Beschaffung und Nachhaltigkeit von Non-GMO Rohwaren (Hard IP) Ohne Gentechnik ist machbar! Kann Brasilien die OG-Anforderungen erfüllen? Qualitativ tun dies die infrage

Mehr

Klonen von Nutztieren: Diskussion um gesetzliche Regelungen

Klonen von Nutztieren: Diskussion um gesetzliche Regelungen Klonen von Nutztieren: Diskussion um gesetzliche Regelungen Stand: April 2015 Testbiotech e.v. München www.testbiotech.org info@testbiotech.org Testbiotech stärkt durch industrieunabhängige Expertise die

Mehr

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Workshop Konferenz Food & Democracy 25. April 2009, Luzern Nationalrat Hansjörg Hassler Seite 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Aktuelle

Mehr

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2013 ~ 191,6 Mio. ha

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2013 ~ 191,6 Mio. ha Die Kennzahlen des Ölsaatenmarktes 2013 Die weltweit bedeutendsten Anbauländer für Ölsaaten Die weltweite Anbaufläche bei Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen belief sich laut FAO auf rund 191,6 Mio.

Mehr

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Weltagrarhandel am Beispiel Soja Weltagrarhandel am Beispiel Soja AK 1 des 16. Landesschulgeographentag 2014, Universität Vechta Dr. Aline Veauthier (WING, Universität Vechta) 1 Gliederung Strukturen des Anbaus und Handels Ausweitung

Mehr

Fragen zum Weltmarkt für Soja

Fragen zum Weltmarkt für Soja Fragen zum Weltmarkt für Soja Anbauflächen, Produktion und Preise von gentechnisch veränderter und gentechnikfreier Soja - Ausarbeitung - 2009 Deutscher Bundestag WD 5-3000 - 068/09 Wissenschaftliche Dienste

Mehr

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1.

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1. Teil I: Grundlagen 1. Warum Soja? Die Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.), häufig auch einfach als Soja bezeichnet, ist eine Kulturpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte (Leguminosae) und stammt aus

Mehr

Ohne Gentechnik Anforderungen. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin

Ohne Gentechnik Anforderungen. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin Ohne Gentechnik Anforderungen Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin Zwei Tätigkeitsfelder des VLOG Interessensvertretung der gentechnikfrei wirtschaftenden

Mehr

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen - Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze - Themenblock Imkerei und Gentechnik 27. Juni 2011 in Magdeburg Wird die GVO-Problematikin allen Zuchtverbänden

Mehr

Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen

Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen Gentechnische Arbeiten reichen weit über die Erzeugung von GVO hinaus. Dazu zählen auch die Verwendung, Vermehrung, Lagerung, Inaktivierung sowie der innerbetriebliche

Mehr

Ohne Gentechnik - Damit Sie die Wahl haben!

Ohne Gentechnik - Damit Sie die Wahl haben! Ohne Gentechnik - Damit Sie die Wahl haben! Wahlfreiheit in Sachen Gentechnik. Die große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher lehnt Genveränderungen in Lebensmitteln ab. Um Transparenz im gesamten

Mehr

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur Presse und Internet Linz, 17. März 2017 Pressemitteilung Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur Die Sojabohne spielt weltweit eine überragende Rolle als Eiweißquelle, aber auch als Lieferant pflanzlichen

Mehr

East-West Protein Forum

East-West Protein Forum East-West Protein Forum 7. Mai 2015, Hotel Palace Berlin Praxisseminar: Gentechnikfreie u. nachhaltige Sojafütterung in DE: Duale Futtermittelwerke in der Praxis Worauf ist bereits bei der Beschaffung

Mehr

Verarbeitung und Vermarktung von NON GM Sojabohnen aus europäischem Anbau ADM Straubing

Verarbeitung und Vermarktung von NON GM Sojabohnen aus europäischem Anbau ADM Straubing Verarbeitung und Vermarktung von NON GM Sojabohnen aus europäischem Anbau ADM Straubing 1. Österreichischer Sojatag, St. Pölten 18. April 2018 Wolfgang Geltinger ADM Straubing ADM Straubing 2 Kennzahlen

Mehr

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung RKW Kehl GmbH Vorstellung Tochterunternehmen der ZG Raiffeisen eg Karlsruhe, 3.700 Mitglieder (davon die Mehrzahl Landwirte) Herstellung konventionelle

Mehr

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg? Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg? InnoPlanta Forum 2009 07. September 2009, Üplingen Wolf von Rhade Gliederung 1. Organisation der privaten deutschen Pflanzenzüchtung 2. Gentechnik in der

Mehr

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens Philip von dem Bussche KWS SAAT AG Üplingen, 6. September 2010 Globale Herausforderungen

Mehr

BESCHLÜSSE. (Nur der deutsche Text ist verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR)

BESCHLÜSSE. (Nur der deutsche Text ist verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR) L 199/16 26.7.2016 BESCHLÜSSE DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/1215 R KOMMISSION vom 22. Juli 2016 über die Zulassung des Inverkehrbringens von Erzeugnissen, die genetisch veränderte Sojabohnen der Sorte

Mehr

Veranstaltung "Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina. Agro-Gentechnologie und die Hintergründe

Veranstaltung Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina. Agro-Gentechnologie und die Hintergründe Veranstaltung "Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina Agro-Gentechnologie und die Hintergründe Themen 2 Überblick GV-Pflanzen der 1. Generation Motivation der Agro-Gentechnik-Akteure

Mehr

Futtermittelversorgung in den GUS-Staaten. Futtermittel vom Feld. Markus Wolf DLG-Mitteilungen

Futtermittelversorgung in den GUS-Staaten. Futtermittel vom Feld. Markus Wolf DLG-Mitteilungen Futtermittelversorgung in den GUS-Staaten Futtermittel vom Feld Foto: salman2 fotolia.com I. Russland II. Ukraine III. Kasachstan IV. Weißrussland V. Zusammenfassung jeweils Weizen, Mais, Gerste und Ölsaaten

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-/Bio- Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den

Mehr

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5 ANFORDERUNGEN 06, Version 06 Sojaverarbeitungsbetrieb bis Vermarkter Zweck Festlegung der Anforderungen, die von Betrieben zu erfüllen sind, die in der Produktions- und Verarbeitungskette dem Mischfutterwerk

Mehr

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Tierfutter auf dem Weg durch die Welt 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Produktion von Tierfutter Weltweit sind fast 60% der Gersten-, Roggen-, Hirse- und Maisernte zum Tierfutter bestimmt. Knapp

Mehr

Fachtagung zum Diskurs Grüne Gentechnik des BMVEL Was ist Sache in der Grünen Gentechnik? 19. Und 20. April 2002, Bad Neuenahr

Fachtagung zum Diskurs Grüne Gentechnik des BMVEL Was ist Sache in der Grünen Gentechnik? 19. Und 20. April 2002, Bad Neuenahr Fachtagung zum Diskurs Grüne Gentechnik des BMVEL Was ist Sache in der Grünen Gentechnik? 19. Und 20. April 2002, Bad Neuenahr Internationale Vereinbarungen zu Umweltfragen - Convention on Biological Diversity,

Mehr

BIO, Lebensmittel mit Charakter

BIO, Lebensmittel mit Charakter BIO, Lebensmittel mit Charakter 3 biologisch ökologisch biológico ecológico organic bilogique biologico luonnonmukainen ekologisk økologisk worldwide! Biolandbau weltweit 4 5 Biolandbau Zahlen und Fakten

Mehr

Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland

Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland Standbild Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland 1. Tag des deutschen Sojas 5. / 6. August 2010 in Dasing bei Augsburg Referenten-Folie Dr. Bernd Christiansen Regierungsdirektor

Mehr

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? Foto: United Soybean Board Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? I. Woher kommt das Soja? II. Wer sind die Nachfrager? III. Ein Blick nach Deutschland IV. Ausblick Foto: United Soybean Board

Mehr

GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung?

GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung? GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung? Parlamentarischer Abend des Grain Club am 13. November 2007 in Berlin Dr. Claudia Döring Deutscher Raiffeisenverband e. V., Berlin

Mehr

Amtliche Futtermittelkontrolle Michel Geinoz

Amtliche Futtermittelkontrolle Michel Geinoz Amtliche Futtermittelkontrolle Michel Geinoz Neuerungen in der Gesetzgebung und Konsequenzen für die Anwendung Neuerungen in Kraft seit dem 01. September 2008 1. Neuerungen der Futtermittel-Verordnung

Mehr

Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext

Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext Polittreffpunkt ZMP, 2.

Mehr

KWS Maismarkt vom 6. Februar 2018

KWS Maismarkt vom 6. Februar 2018 KWS Maismarkt vom 6. Februar 2018 Leichte Erholung nach schwachem Wochenstart Die Mais- und Matif-Maiskurse ( /t) Weizenkurse in Übersee 200 legten gestern einen schwachen Wochenstart vor, dem 180 Matif-Mais

Mehr

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27 Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Aspekte zur Umsetzung in die Praxis - Recht, Überwachung, Probenahme,

Mehr

Umstellung auf Produktion von Bio-Fruchtsäften Gesetzliche Bestimmungen

Umstellung auf Produktion von Bio-Fruchtsäften Gesetzliche Bestimmungen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

GETREIDE AG DER RAPSMARKT UND DIE AUSSICHTEN

GETREIDE AG DER RAPSMARKT UND DIE AUSSICHTEN GETREIDE AG DER RAPSMARKT UND DIE AUSSICHTEN Thorsten Tiedemann Vorstand Rapsmarkt Einflussfaktoren Ölsaaten insgesamt: Gute Versorgungslage, steigende Nachfrage in den Verbraucherländern Raps - Einordnung

Mehr

Ohne Gentechnik Kennzeichnung. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning

Ohne Gentechnik Kennzeichnung. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning Kleine VLOG Historie Mai 2008 EGGenTDurchfG tritt in Kraft

Mehr

(Nur der französische und der niederländische Text sind verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR)

(Nur der französische und der niederländische Text sind verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR) 30.4.2015 L 112/81 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/700 R KOMMISSION vom 24. April 2015 über die Zulassung des Inverkehrbringens von Erzeugnissen, die genetisch veränderte Sojabohnen der Sorte MON87708

Mehr

GRÜNE THESE: Antibiotika in der Massentierhaltung sind verantwortlich für multiresistente Keime in der Humanmedizin

GRÜNE THESE: Antibiotika in der Massentierhaltung sind verantwortlich für multiresistente Keime in der Humanmedizin Antibiotika in der Massentierhaltung sind verantwortlich für multiresistente Keime in der Humanmedizin Die Fakten: (Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK) jedes zweite in der Humanmedizin eingesetzte

Mehr

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Nulltoleranz Schädlingsbekämpfung Regulierung Nationalstaaten Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen Schwellenwert Einzelne Regionen Seite

Mehr

Die ökonomische Bedeutung der Nachbaugebühren für die deutsche Landwirtschaft. Harald von Witzke; Humboldt-Universität zu Berlin November 2007

Die ökonomische Bedeutung der Nachbaugebühren für die deutsche Landwirtschaft. Harald von Witzke; Humboldt-Universität zu Berlin November 2007 Die ökonomische Bedeutung der Nachbaugebühren für die deutsche Landwirtschaft Harald von Witzke; Humboldt-Universität zu Berlin November 2007 Die Politik hat die Landwirtschaft mehr und mehr in den Markt

Mehr

Gentechnisch verändert?

Gentechnisch verändert? Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg "Gesicherte Qualität " Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Bier

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität  Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Bier Qualitätszeichen Baden-Württemberg "Gesicherte Qualität " Zusatzanforderungen für den Produktbereich Bier Stand: 01.01.2017 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE PRODUKTIONS- UND PRODUKTEIGENSCHAFTEN 3 1. Qualität

Mehr

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 10. November 2012 München Kleine VLOG Historie Mai 2008 EGGenTDurchfG

Mehr

Kennzeichnung von GVO - endlich?

Kennzeichnung von GVO - endlich? Gen-ethischer Informationsdienst Kennzeichnung von GVO - endlich? von Christof Potthof Ab dem 18. April müssen zwei neue EU-Verordnungen zu gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermitteln in den Grenzen

Mehr

Wie wird Soja ein Wertschöpfungsdynamo?

Wie wird Soja ein Wertschöpfungsdynamo? Wie wird Soja ein Wertschöpfungsdynamo? Soja aus Österreich Die Erfolgsgeschichte geht weiter 2 1 Soja in Österreich - Geschichte Die Erfolgsgeschichte von Soja in Österreich ist fast 140 Jahre alt (Prof.

Mehr

Ernte 2016 und Aussichten auf den Getreidemarkt

Ernte 2016 und Aussichten auf den Getreidemarkt 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter Ernte 2016 und Aussichten auf den Getreidemarkt Herrsching, 23.November 2016 Ludwig Höchstetter Leiter Erzeugnisse Agrar Aktuelle Rahmenbedingungen Quellen: spiegel-online,

Mehr

NON GMO Fütterung. Umsetzung in der Vergangenheit und in Zukunft

NON GMO Fütterung. Umsetzung in der Vergangenheit und in Zukunft NON GMO Fütterung Umsetzung in der Vergangenheit und in Zukunft Ohne Gentechnik eine Chance für die Agrar- und Ernährungswirtschaft in Rheinland-Pfalz? 28.05.2014 Gentechnikfreiheit wurde erstmals 1997

Mehr

Interview von Alyssa Stettler vom 28. Februar 2018

Interview von Alyssa Stettler vom 28. Februar 2018 Interview von Alyssa Stettler vom 28. Februar 2018 1. Wieso wollten Sie Bio-Bauer werden? Ich bewirtschafte den Betrieb seit 2005. Damals begann ich mit dem Mästen von Rindern unter dem konventionellen

Mehr

Aktueller Markt für Getreide und Raps Was erwartet uns zur Ernte 2013?

Aktueller Markt für Getreide und Raps Was erwartet uns zur Ernte 2013? 21.6.213 Weizentag Schleswig-Holstein, 2. Juni 213 Aktueller Markt für Getreide und Raps Was erwartet uns zur Ernte 213? Oliver Balkhausen, Alfred C. Toepfer International USDA: Prognosen für globale Getreideernte

Mehr

Mündiger Verbraucher oder ahnungsloser Konsument

Mündiger Verbraucher oder ahnungsloser Konsument Mündiger Verbraucher oder ahnungsloser Konsument Marktsituation Kennzeichnungsregelungen Umweltringvorlesung Grüne Gentechnik Dresden, 19. 06. 2006 Dr. Birgit Brendel Verbraucherzentrale Sachsen Marktsituation

Mehr

Futtermittel. Infopool: Umweltschutz. Futtermittel. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Futtermittel. Infopool: Umweltschutz. Futtermittel.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Geflügel wird während der Aufzucht mit einer Mischung verschiedener in Abstimmung auf die jeweilige Entwicklungsphase der Tiere gefüttert. Das Futter enthält stets Anteile von Getreide, Mais und Eiweißpflanzen.

Mehr

Mais spielt keine Rolle

Mais spielt keine Rolle Gen-ethischer Informationsdienst Mais spielt keine Rolle Interview mit Alexandra Mühr (VERBIO AG). von Alexandra Mühr Die VERBIO AG gehört zu den grössten Herstellern von Bioethanol und Biodiesel in Deutschland.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landwirtschaftskammer-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker am 5. November 2013 zum Thema "GVO-Monitoring bestätigt: Oberösterreichs

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Matthias Krön Geschäftsführer Donau Soja Florian Hütthaler Geschäftsführer Firma Hütthaler am 22. Mai 2015 zum Thema "Donau

Mehr

Die Möglichkeiten der Kennzeichnung

Die Möglichkeiten der Kennzeichnung Die Möglichkeiten der Kennzeichnung Alexander Hissting VLOG, Geschäftsstelle 08. Juni 2011 Gesetzliche Grundlagen Ohne Gentechnik in Wort und Bild geschützt durch das EG- Gentechnik-Durchführungsgesetz

Mehr

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Vorstellung der Projektergebnisse 26.04.2010, Köllitsch Foto: A. Kühne Prognose der UNO und FAO 2 6. Mai 2010 Dr. Eberhard Bröhl Quelle: KWS Lochow 2010, zitiert

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung Sicherheit Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung Schwellenwert Kenntnisstand Einzelne Regionen

Mehr

Aussichten auf den Getreide- und Ölsaatenmärkten

Aussichten auf den Getreide- und Ölsaatenmärkten 45. Woche der Erzeuger und Vermarkter Aussichten auf den Getreide- und Ölsaatenmärkten Herrsching, 18.November 2015 Ludwig Höchstetter Leiter Erzeugnisse Agrar FAO FOOD PRICE INDICES (2002-2004=100) 400

Mehr

Weinviertler Maisbautag am 1. Dezember 2015

Weinviertler Maisbautag am 1. Dezember 2015 Weinviertler Maisbautag am 1. Dezember 2015 Mag. Hannes Wanzenböck Abteilungsleiter Getreide Landwirtschaftliche Erzeugnisse Mais Internationale Trends und Marktsituation 2 Weltgetreideernte 2014/15 2,501

Mehr

Winterweizen ha Hafer ha Sonnenblumen ha. Sommerweizen ha Dinkel ha Öllein h

Winterweizen ha Hafer ha Sonnenblumen ha. Sommerweizen ha Dinkel ha Öllein h - Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte / Zusatzanforderungen - Betrieb, Name: Anschrift: PLZ, Ort Auskunftsperson für den Betrieb: Auditdatum: Zeit (von/bis): Lizenznehmer: Zertifizierungsstelle: Auditor:

Mehr

Regionale und überregionale Vermarktungsmöglichkeiten für ökologisch erzeugte Druschfrüchte

Regionale und überregionale Vermarktungsmöglichkeiten für ökologisch erzeugte Druschfrüchte Regionale und überregionale Vermarktungsmöglichkeiten für ökologisch erzeugte Druschfrüchte Steffen Mucha ÖBS Öko-Bauernhöfe Sachsen GmbH, ÖBS Öko-Bauernhöfe Sachsen GmbH ÖBS Wer sind wir? ist eine Erzeugergemeinschaft

Mehr

IMCOPA: Ein Jahr Erfahrung mit den Basler Kriterien

IMCOPA: Ein Jahr Erfahrung mit den Basler Kriterien IMCOPA: Ein Jahr Erfahrung mit den Basler Kriterien 1 Ein Rückblick auf das erste Jahr zertifiziert nachhaltiger Sojaprodukte 2007 Copyright by IMCOPA All Rights Reserved Berlin, 28. Februar 2007 IMCOPA

Mehr

Was steckt hinter dem Ohne Gentechnik Siegel?

Was steckt hinter dem Ohne Gentechnik Siegel? Was steckt hinter dem Ohne Gentechnik Siegel? Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 6. Juli 2011 Cham Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Ernährung,

Mehr

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR) 30.4.2016 DE L 116/3 VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/672 DER KOMMISSION vom 29. April 2016 zur von Peressigsäure als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 1, 2, 3, 4,

Mehr

Gentechnik bei Mais. Aktuelle Situation Maistag 2007 Eichhof. Helmut Heiderich HMULV

Gentechnik bei Mais. Aktuelle Situation Maistag 2007 Eichhof. Helmut Heiderich HMULV Helmut Heiderich HMULV Aktuelle Situation 2007 Gesetzliche Grundlagen Gute fachliche Praxis Gesellschaftliche Debatte Gentechnik 1 was ist transgen? Mais mit BT-Gen 2 Zulassung Voraussetzungen für die

Mehr

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe GZ 32.046/28-IX/B/1b/00 Beschluss betreffend Leitfaden zur Anwendung des Verbots der Verwendung von GVO und deren Derivaten zur Verordnung (EG) Nr. 2092/91, Biologische Landwirtschaft Das Bundesministerium

Mehr

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft. Der Versuch einer Standortbestimmung

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft. Der Versuch einer Standortbestimmung Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft Der Versuch einer Standortbestimmung 1 Die Fachschule für Landwirtschaft Hochburg, 3. Semester, lädt Sie zu der Ausstellung vom 12. bis 05. Februar

Mehr

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber.

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber. Kompakt 2 Gentechnisch veränderte Lebensmittel: Kennzeichnung Gentechnik, Landwirtschaft, Lebensmittel www.transgen.de Für alle, die Lebensmittel einkaufen, ist es eigentlich eine Selbstverständlichkeit:

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2012

Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2012 Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2012 Fleisch und Fleischwaren weiter sehr beliebt Der Verzehr von Fleisch und Fleischwaren bleibt bei den deutschen Verbrauchern sehr beliebt. Die Verzehrmengen

Mehr

Bernburger Qualitätsgetreidetag Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen für die Vermarktung

Bernburger Qualitätsgetreidetag Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen für die Vermarktung Bernburger Qualitätsgetreidetag Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen für die Vermarktung Bernburg-Strenzfeld 7. September 2016 Wetter/Ausblick Einflussfaktoren Weltweizenmarkt 2016/17 Globale

Mehr

VERBAND DER DEUTSCHEN MARGARINEINDUSTRIE E. V.

VERBAND DER DEUTSCHEN MARGARINEINDUSTRIE E. V. VERBAND DER DEUTSCHEN MARGARINEINDUSTRIE E. V. Stellungnahme zum vorgesehenen Ausschluss von Palmund Sojaölen im Rahmen der Revision des Bundes- Immissionsschutz-Gesetzes (Entwurf des 8. Gesetzes zur Änderung

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr