I Theorie des Außenhandels 0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I Theorie des Außenhandels 0"

Transkript

1 I Theorie des Außenhandels 0 2 Wohlfahrtspotenziale des Welthandels IkonendermodernenAußenhandelstheorie VereinfachendeAnnahmen AutarkiegleichgewichteinesLandes TransformationskurvedesLandes Isowohlfahrtslinien Autarkiegleichgewicht AußenhandelsanreizefüreinkleinesLand TauschanreizeundArbitrage NationaleBudgetrestriktion Zusätzliche Wohlfahrtsgewinne durch Produktionsumstellung TermsofTradeeineskleinenLandes

2 Teil I Theorie des Außenhandels

3 Kapitel 2 Wohlfahrtspotenziale des Welthandels

4 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie Ikonen der modernen Außenhandelstheorie David Hume Adam Smith ( ) ( )

5 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 3 David Ricardo John Stuart Mill ( ) ( )

6 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 4 Eli Heckscher ( ) und Bertil Ohlin ( ) entwickelten das Heckscher-Ohlin Modell. Es basiert auf Heckscher s (1919) Aufsatz The Effect of Foreign Trade on the Distribution of Income (veröffentlicht in Schwedisch in Ekonomisk Tidskrift) undwurdein Ohlins (1933) Buch Interregional and International Trade weiterentwickelt. In ihrem Ansatz wird die zentrale Bedeutung der Ressourcenausstattung der Länder herausgearbeitet. Ferner zeigen sie, dass internationaler Handel im Land Umverteilungseffekte auslöst. Paul A. Samuelson (geboren 1915) trug maßgeblich zum Verständnis und zur Weiterentwicklung des Heckscher-Ohlin Modells bei.

7 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 5 Eli Heckscher Bertil Ohlin ( ) ( )

8 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 6 Paul A. Samuelson (1915- )

9 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie Vereinfachende Annahmen In den theoretischen Handelsmodellen werden zahlreiche vereinfachende Annahmen getroffen. Es wird von einer einheitlichen Währung ausgegangen. Es bestehen keine internationalen Kreditbeziehungen. Für jedes Land gilt deshalb: Innerhalb einer Periode entspricht der Wert der produzierten Güter dem Wert der konsumierten Güter. Güter können ohne Transportkosten von einem Land in ein anderes Land transferiert werden. Produktionsfaktoren sind international nicht mobil (z.b. keine Migration).

10 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie Autarkiegleichgewicht eines Landes Die Ökonomie produziert und konsumiert zwei Güter: Nahrung und Kleidung Transformationskurve des Landes Q N = produzierte Nahrungsmenge Q K = produzierte Kleidungsmenge Die in der Ökonomie vorhandenen Produktionsfaktoren sind begrenzt.

11 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 9 Die maximal möglichen Q N -Q K -Kombinationen werden durch die Transformationskurve T beschrieben (Abbildung 2.1). Diese Kurve gibt für jedes Q N dasdannnochmaximalproduzierbare Q K an (z.b. Q 1 N erlaubt Q 1 K). Die Ausweitung von Q N erfordert eine Senkung von Q K.Diese Senkung wird als die Opportunitätskosten der Nahrungsproduktion (ausgedrückt in Kleidungseinheiten) bezeichnet.

12 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 10 Q K T Q 1 K 1 Q Q 1 N Q N Abbildung 2.1: Transformationskurve

13 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 11 In Abbildung 2.2 (und auch Abbildung 2.1) steigt die notwendige Absenkung mit jeder zusätzlichen Q N -Einheit (vergleiche die Punkte Q 1, Q 2 und Q 3 ). Begrenzte Ressourcen (z.b. Land) sind dafür eine wichtige Ursache. Das bedeutet: Die Opportunitätskosten der Nahrungsmittelproduktion (ausgedrückt in Kleidungseinheiten) steigen. Grafisch entsprechen diese Opportunitätskosten der jeweiligen Steigung der Transformationskurve. Je größer Q N,umsogrößerwird diese Steigung (betragsmäßig). Auch die Opportunitätskosten der Kleidungsproduktion (ausgedrückt in Nahrungseinheiten) steigen.

14 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 12 Q K Q 1 K 2 Q K 3 Q K T 1 Q Q 1 N 2 Q 2 Q N 3 Q 3 Q N Q N Abbildung 2.2: Steigende Opportunitätskosten.

15 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 13 Punkte unterhalb der Transformationskurve können sich ergeben, wenn Produktionsfaktoren technisch nicht effizient oder gar nicht eingesetzt werden. Im Folgenden wird aber von einem technisch effizienten Einsatz der Produktionsfaktoren ausgegangen. Technische Anmerkung: Die Transformationskurve eines Landes ist normalerweise konkav. Erst bei stark ansteigenden Skalenerträgen ergibt sich eine konvexe Transformationskurve. Begriffliche Anmerkung: Die Begriffe Land und Ökonomie werden synonym verwendet.

16 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie Isowohlfahrtslinien D N = konsumierte Nahrungsmenge D K = konsumierte Kleidungsmenge Die Indifferenzkurven eines Konsumenten geben jene D N -D K - Kombinationen an, welche dem Konsumenten jeweils den gleichen Nutzen liefern. Es wird vereinfachend angenommen, dass alle Konsumenten identisch sind. Die Indifferenzkurven eines einzelnen Konsumenten (Isonutzenkurven) repräsentieren deshalb zugleich die Isowohlfahrtslinien der Ökonomie.

17 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 15 Abbildung 2.3 zeigt drei Isowohlfahrtslinien: W 1, W 2 und W 3.Für die Wohlfahrtsniveaus gilt dabei: W 1 <W 2 <W 3. Isowohlfahrtslinien schneiden sich nicht. Jede D N -D K -Kombination liegt auf genau einer Isowohlfahrtslinie.

18 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 16 D K 1 W W 2 3 W D 1 K 1 D 2 D K 3 D K 2 D 3 D D 1 N 2 D N 3 D N D N Abbildung 2.3: Isowohlfahrtslinien.

19 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 17 Ausgangspunkt sei Punkt D 1. Stattet man die Ökonomie mit einer zusätzlichen Menge Nahrung aus, so kann man ihr eine bestimmte Kleidungsmenge entziehen, und sie bleibt dennoch auf dem alten Wohlfahrtsniveau (Punkt D 2 ). Dieser zulässige Entzug wird als Grenzrate der Substitution von Kleidung durch Nahrung bezeichnet. Ausgangspunkt sei nun Punkt D 2. Stattet man die Ökonomie erneut mit jener zusätzlichen Nahrungsmenge aus, so kann man ihr, soll sie auf dem alten Wohlfahrtsniveau bleiben, erneut eine bestimmte Kleidungsmenge entziehen (Punkt D 3 ). Diese entzogene Menge muss aber kleiner sein als im ersten Schritt.

20 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 18 Das bedeutet: Die Grenzrate der Substitution von Kleidung durch Nahrung ist abnehmend. Grafisch entspricht die Grenzrate der Substitution dem Negativwert der jeweiligen Steigung der Isowohlfahrtslinie. Je größer D N, umso kleiner ist die Steigung (betragsmäßig). Auch die Grenzrate der Substitution von Nahrung durch Kleidung ist abnehmend.

21 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie Autarkiegleichgewicht Abbildung 2.4 zeigt die Transformationskurve T gemeinsam mit einigen Isowohlfahrtslinien. Eine autarke Ökonomie kann immer nur diejenigen Nahrungsmengen und Kleidungsmengen konsumieren, die sie selbst produziert hat: D N = Q N D K = Q K Das konsumierte Güterbündel D =(D N,D K ) muss folglich mit dem produzierten Güterbündel Q =(Q N,Q K ) übereinstimmen. Deshalb stellen nur die Punkte auf oder innerhalb der Transformationskurve realisierbare Konsumbündel dar.

22 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 20 Frage: Im Punkt Q 0 könnte aus Produktionssicht der Nahrungsoutput um eine Einheit erhöht werden und im Gegenzug der Kleidungsoutput um eine drittel Einheit reduziert werden. Wäre dies aus Konsumentensicht vorteilhaft? Antwort: Frage: Im Punkt Q 00 könnte aus Produktionssicht der Nahrungsoutput um eine Einheit gesenkt werden und im Gegenzug der Kleidungsoutput um eine Einheit erhöht werden. Wäre dies aus Konsumentensicht vorteilhaft? Antwort:

23 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 21 Q K, D K 1 W W 2 W 3 0 W T Q' 1 1 Q =D Q' ' Q, N D N Abbildung 2.4: Die Wirkung von Marktkräften.

24 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 22 Das höchste erreichbare Wohlfahrtsniveau ist bei Konsumbündel D 1 =(DN 1,D1 K ). Folglich markiert Punkt D1 = Q 1 das Autarkiegleichgewicht (siehe auch Abbildung 2.5). Es ist ein Gleichgewicht, denn es besteht kein Anreiz von diesem Punkt abzuweichen. In diesem Punkt gilt: D 1 = Q 1 Steigung der Transformationskurve = Steigung der Isowohlfahrtslinie Opportunitätskosten der Nahrung = Grenzrate der Substitution Im Punkt D 1 der Abbildungen 2.4 und 2.5 beträgt die Steigung der Transformationskurve und der Isowohlfahrtslinie (1/2). Es ergibt sich in der Ökonomie also die Tauschrelation: eine halbe Einheit Kleidung für eine Einheit Nahrung.

25 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 23 Q, K D K W 1 Steigung: ( ) = 1 2 P N P K A Q 1 K,D 1 K T 1 Q =D 1 1 Q N 1,D N Q N, D N Abbildung 2.5: Autarkiegleichgewicht.

26 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 24 Jeder Tausch wird mit Hilfe von Geld abgewickelt. P N = Preis einer Nahrungseinheit P K = Preis einer Kleidungseinheit Das Preisverhältnis beträgt im Autarkiegleichgewicht: Dabei steht A für Autarkie. (P N /P K ) A =1/2 Das bedeutet: Für eine Einheit Nahrung erhält man im Tausch eine halbe Einheit Kleidung. Nur das Preisverhältnis ist wichtig, nicht die absolute Höhe der Preise.

27 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie Außenhandelsanreize für ein kleines Land Ein kleines Land ist als eine Ökonomie definiert, die keinen Einfluss auf die Preisverhältnisse auf dem Weltmarkt ausübt (z.b. Luxemburg). Entscheidet sich ein kleines Land, den Autarkiestatus aufzugeben und am Welthandel teilzunehmen, dann werden die Preisverhältnisse auf dem Weltmarkt dadurch nicht berührt.

28 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie Tauschanreize und Arbitrage Das bislang betrachtete Land wird als Inland bezeichnet, der Rest der Welt als Ausland. Auf den Variablen des Auslands erscheint das Symbol, also beispielsweise Q N. Es sei unterstellt, dass die Produktion im Inland bereits stattgefunden hat, bevor das Inland sich entscheidet, am Welthandel teilzunehmen. Es geht hier also um die Frage, welche kurzfristige Anpassung an den Weltmarkt für das Inland möglich wäre und ob dies für das kleine Land von Vorteil ist.

29 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 27 Exemplarisch sei der folgende Fall betrachtet: µ A 1 2 = PN < P N =1 P K P K Frage: Wie könnte ein Inländer (oder Ausländer) sehr reich werden, wenn auch nach der Handelsöffnung diese Preisverhältnisse im In- und Ausland weiterbestehen würden? Antwort:

30 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 28 Frage: Welche längerfristigen Konsequenzen ergeben sich für das inländische und ausländische Preisverhältnis? Anwort:

31 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 29 Abbildung 2.6 wiederholt Abbildung 2.4. Das Autarkiegleichgewicht ist durch Q 1 und D 1 bezeichnet. Das gleichgewichtige Autarkiepreisverhältnis beträgt µ PN P K A = 1 2 Nach der Aufnahme von Außenhandel ergibt sich P N P K = P N P K =1 wobei davon ausgegangen wurde, dass die Handelsöffnung erfolgte, erst nachdem das Inland das Güterbündel Q 1 produziert hat.

32 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 30 Q K, D K 1 W R 2 W ~ ~ P N P Steigung: ( ) = 1 K P N P K = 1 Steigung: ( ) 2 A 2 D K Q 1 D 1 K, K T 1 Q 2 D =D 1 2 D N Q 1 N,D 1 N Q N, D N Abbildung 2.6: Teilnahme am Welthandel.

33 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 31 Da das Inland klein ist, könnte es auf dem Weltmarkt (also im Ausland) jede beliebige Nahrungsmenge im Verhältnis von Eins zu Eins gegen Kleidung tauschen ( P N / P K =1). Frage: Welcher Wohlfahrtseffekt ergibt sich für das Inland, wenn es auf dem Weltmarkt eine kleine Menge Nahrung gegen Kleidung tauscht (also Nahrung exportiert und Kleidung importiert)? Antwort: Frage: Welche Tauschmenge würde die größte Wohlfahrt im Inland generieren? Antwort:

34 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 32 Frage: Könnte auch im Fall von µ PN P K A > P N P K durch die Aufnahme von Handel ein Wohlfahrtsgewinn erzielt werden? Antwort:

35 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 33 Q K, D K 1 W 2 W Steigung: ( ) = 1 2 P N P K A Steigung: ( P ~ ~ ) N P K 1 Q =D 1 2 D Q N, D N Abbildung 2.7: Wohlfahrtseffekt bei alternativer Preiskonstellation.

36 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 34 Frage: Könnte auch im Fall von µ PN P K A = P N P K ein Wohlfahrtsgewinn erzielt werden? Antwort: Resultat: Die Aufnahme von Tauschbeziehungen ist für ein kleines Land, dessen Autarkiepreisverhältnis vom Weltmarktpreisverhältnis abweicht, immer von Vorteil.

37 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie Nationale Budgetrestriktion Der monetäre Wert eines produzierten Güterbündels Q =(Q N,Q K ) beträgt V Q = P N Q N + P K Q K und der monetäre Wert eines konsumierten Güterbündels D = (D N,D K ) beträgt V D = P N D N + P K D K In Autarkie sind die Konsummöglichkeiten dadurch beschränkt, dass D N = Q N und D K = Q K gelten muss. Das bedeutet automatisch, dass V D = V Q (2.1)

38 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 36 Wenn das Land am Welthandel teilnimmt, betragen die Werte der Produktion und des Konsums V Q = P N Q N + P K Q K (2.2) V D = P N D N + P K D K (2.3) Wenn das Land am Welthandel teilnimmt, ist es zulässig, dass D N 6= Q N und D K 6= Q K Aber es muss weiterhin die Restriktion (2.1), also V D = V Q, erfüllt sein. Restriktion (2.1) kann als eine Restriktion der Werte der Exporte und Importe umformuliert werden. Wenn man (2.2) und (2.3) in (2.1) einsetzt, erhält man P N D N + P K D K = P N Q N + P K Q K (2.4)

39 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 37 Umstellen liefert P K D K P K Q K = P N Q N P N D N und damit P K (D K Q K )= P N (Q N D N ) (2.5) Frage: Wie ist Gleichung (2.5) zu interpretieren, wenn D K >Q K und Q N >D N? Antwort:

40 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 38 Gleichung (2.5) und damit auch Gleichung (2.1) kann als die nationale Budgetrestriktion des Inlands interpretiert werden. Die nationale Budgetrestriktion markiert alle Konsumbündel, welche das Inland sich leisten kann, wenn es die Gütermengen Q N und Q K produziert hat. Deshalb kann die nationale Budgetrestriktion (2.5) für gegebenes Outputbündel Q =(Q N,Q K ) als die Grenze der Konsummöglichkeiten aufgefasst werden.

41 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 39 Die Gerade R der Abbildung 2.6 ist das grafische Pendant der nationalen Budgetrestriktion (2.5) bzw. (2.1). Die Steigung der Gerade R beträgt ( P N / P K ). Die Steigung zeigt an, dass eine Erhöhung des Nahrungskonsums um eine Einheit eine Absenkung des Kleidungskonsums um ( P N / P K ) Einheiten erfordert. Resultat: Die nationale Budgetrestriktion eines Landes verläuft durch das produzierte Güterbündel Q. Die Steigung der nationalen Budgetrestriktion ist durch das Weltmarktpreisverhältnis festgelegt (Preis des Gutes auf der horizontalen Achse durch den Preis des Gutes auf der vertikalen Achse).

42 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 40 Frage: Hätte das Land bei unveränderten Weltmarktpreisen einen höheren Output Q N und/oder Q K, dann würde sich der Produktionswert V Q erhöhen. Wie würde dann die nationale Budgetrestriktion aussehen? Antwort: Frage: Wäre dies für das Land vorteilhaft? Antwort:

43 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie Zusätzliche Wohlfahrtsgewinne durch Produktionsumstellung Langfristig kann das kleine Land nicht nur internationalen Tausch durchführen, es kann auch seine Produktion dem Weltmarkt anpassen. Die technisch produzierbaren Güterbündel sind durch die Transformationskurve der Abbildung 2.8 definiert (eine Kopie der Abbildung 2.6). Frage: Könnte das Land durch die Umstellung auf ein anderes Güterbündel als Q 1 eine höhere Wohlfahrt erreichen? Antwort:

44 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 42 Q, K D K W R 1 2 W Steigung: ( P N P ) = 1 3 W Steigung: ( ) = D ~ ~ K P N P K A T 2 D Q 1 =D 1 3 Q Q N, D N Abbildung 2.8: Vollständige Integration in den Weltmarkt.

45 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie 2 43 Resultat: Das kleine Land erzielt durch die vollständige Integration in den Weltmarkt einen Wohlfahrtsgewinn, der durch die Differenz (W 3 W 1 ) angegeben ist. Dieser Wohlfahrtsgewinn lässt sich in den Gewinn aus Tausch (W 2 W 1 ) und den zusätzlichen Gewinn aus der Produktionsumstellung plus Tausch (W 3 W 2 ) zerlegen. Frage: Welche Wohlfahrtswirkung ergäbe sich für ein kleines bereits in den Weltmarkt integriertes Land, wenn sich dieses Land der Globalisierung entzieht (Rückkehr in die Autarkie)? Antwort:

46 Reale Außenhandels- und Integrationstheorie Terms of Trade eines kleinen Landes Im Handelsgleichgewicht gilt für das In- und Ausland das Weltmarktpreisverhältnis ( P N / P K ). Bei diesem Preisverhältnis exportiert das Inland Nahrung und es importiert Kleidung. Die Terms of Trade eineslandessinddefiniert als der Quotient: Preis des Exportgutes Preis des Importgutes Frage: Wie viel importierte Einheiten Kleidung erhält das Inland für jede exportierte Einheit Nahrung? Antwort:

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Wachstum und Wohlfahrt Zölle und Exportsubventionen 1 Einführung Die bisher besprochenen

Mehr

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Wachstum und Wohlfahrt Zölle und Exportsubventionen 1 Einführung Die bisher besprochenen

Mehr

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) 1. Aufgabe Im Inland werden mit Hilfe des Faktors Arbeit

Mehr

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008 Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Sommersemester 2008 Vorlesung 21-60.376 Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008 1 Arbeitsteilung POSITIVE EFFEKTE

Mehr

Aufgabenblatt 2. -Teil 2- Heckscher-Ohlin Modell. Wie wirkt sich eine Änderung der relativen Preise auf die reale Faktorentlohnung aus?

Aufgabenblatt 2. -Teil 2- Heckscher-Ohlin Modell. Wie wirkt sich eine Änderung der relativen Preise auf die reale Faktorentlohnung aus? Außenhandelstheorie- und politik Wintersemester 2013/2014 Aufgabenblatt 2 -Teil 2- Heckscher-Ohlin Modell 3.) Stolper Samuelson Theorem Wie wirkt sich eine Änderung der relativen Preise auf die reale Faktorentlohnung

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 I 2. Grundzüge der Mikroökonomik 1 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.1 Arbeitsteilung, Spezialisierung und 2 Warum spielen Märkte eine so große Rolle? Fast alle Menschen betreiben Arbeitsteilung! Arbeitsteilung:

Mehr

Aufgabenblatt 3. Das Dornbusch- Fischer- Samuelson Modell. zeigen, dass konstanter Anteil des Einkommens für den Konsum jeden Gutes verwendet wird

Aufgabenblatt 3. Das Dornbusch- Fischer- Samuelson Modell. zeigen, dass konstanter Anteil des Einkommens für den Konsum jeden Gutes verwendet wird Außenhandelstheorie- und politik Wintersemester 2013/2014 Aufgabenblatt 3 Das Dornbusch- Fischer- Samuelson Modell Aufgabe 1.) -vollkommener Wettbewerb; -Cobb-Douglas Präferenzen zeigen, dass konstanter

Mehr

Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Prof. Dr. Falko Jüßen 30. Oktober 2014 1 / 33 Einleitung Rückblick Ricardo-Modell Das Ricardo-Modell hat die potentiellen Handelsgewinne

Mehr

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen. Dr.

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen. Dr. Internationale Ökonomie I Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen Dr. Dominik Maltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel: Ein Überblick

Mehr

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie 5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie 1) Ricardo-Modell: komparativer Vorteil als Ursache der Spezialisierung; keine Aussagen über die Einkommensverteilung. 2) Das modifizierte Ricardo-Modell:

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 4: Das Verbraucherverhalten (Kapitel 3) Einheit 4-1 - Verbraucherverhalten Budgetbeschränkung: Man kann nicht alles haben, was man sich wünscht! Konsumentenpräferenzen:

Mehr

Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Kapitel 1 Einführung Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Folie 4-1 4: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Das Modell spezifischer Faktoren Außenhandel im

Mehr

Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels

Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels Folie 5-1 Kapitelübersicht Einführung Standardmodell einer Handel Internationale Einkommenstransfers: Verschiebung der relativen Nachfragekurve

Mehr

Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben! Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS 2015 Pflichtmodul Internationale VWL (M.Sc. IVWL) Schwerpunktmodul Außenwirtschaft (M.Sc. VWL) 6 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 90 Minuten 22.7.2015 Prof.

Mehr

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen Kapitelübersicht Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen Einführung und Kreditvergabe und multinationale Unternehmen

Mehr

2. Handel bei vollständigem Wettbewerb

2. Handel bei vollständigem Wettbewerb 2. Handel bei vollständigem Wettbewerb Handel, vollständiger Wettbewerb 1. Das Prinzip des komparativen Vorteils 2. Arbeitsproduktivität, absolute und komparative Vorteile: Das Ricardo-Modell 3. Ressourcenausstattung

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( ) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte (239.255) SS 2008 LVA-Leiter: Andrea Kollmann Einheit 5: Kapitel 4.3-4.4, 6 Administratives Fragen zum IK??? Fragen zum Kurs??? Die Marktnachfrage Die Marktnachfragekurve

Mehr

A 2. Terms of trade-effekte in großen offenen Volkswirtschaften

A 2. Terms of trade-effekte in großen offenen Volkswirtschaften A 2. Terms of trade-effekte in großen offenen Volkswirtschaften islang wurde angenommen, dass die Zollunionsländer kleine offene Volkswirtschaften sind und auch die Zollunion insgesamt den Weltmarktpreis

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Internationale Wirtschaftsbeziehungen:

Klausur zur Veranstaltung Internationale Wirtschaftsbeziehungen: JLU Gießen Sommersemester 2008 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften VWL III Klausur zur Veranstaltung Internationale Wirtschaftsbeziehungen: 09.06.2008 Bearbeitungshinweis: Von den folgenden drei gleichwertigen

Mehr

Internationale Wirtschaft Kapitel 6: Das Standardmodell des Handels Kapitel 6: Das Standardmodell des Handels

Internationale Wirtschaft Kapitel 6: Das Standardmodell des Handels Kapitel 6: Das Standardmodell des Handels Kapitel 6: Das Standardmodell des Handels 1 Kapitelübersicht Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Zölle und Exportsubventionen: Gleichzeitige Veränderungen von relativem Angebot

Mehr

Kapitel 1 Einführung. Außenhandelsvorteile

Kapitel 1 Einführung. Außenhandelsvorteile Kapitel 1 Einführung Kapitel Spezifische Faktoren (Forsetzung) Internationale Wirtschaft, 6. Auflage von Paul R. Krugman und Maurice Obstfeld Folie 20041208-1 Außenhandelsvorteile D F, Q F 2 1 4 W 1 W

Mehr

Regionalökonomik (BA) Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil

Regionalökonomik (BA) Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil Regionalökonomik (BA) Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil Prof. Dr. Falko Jüßen Bergische Universität Wuppertal Schumpeter School of Business and Economics Wintersemester 2014/2015 1 / 65 Einleitung

Mehr

Kapitel 1 Einführung. Aufgabe 1: Inland

Kapitel 1 Einführung. Aufgabe 1: Inland Kapitel Einführung Übung 3: Kapitel 8, Aufgaben -7 20050209- Aufgabe : Inland P = Weizenpreis (in /W) Inlandsnachfrage: = 00 20P (gibt für alle P-Niveaus an) Inlandsangebot: = 20 + 20 P (gibt für alle

Mehr

Das Heckscher-Ohlin-Modell. Wintersemester 2013/2014

Das Heckscher-Ohlin-Modell. Wintersemester 2013/2014 Das Heckscher-Ohlin-Modell Wintersemester 2013/2014 Ressourcen und Außenhandel unterschiedliche Ausstattungen mit Produktionsfaktoren einzige Ursache für Unterschiede in Autarkiepreisen zwischen zwei Ländern

Mehr

Ricardo: Zusammenfassung

Ricardo: Zusammenfassung Kapitel 1 Einführung Schluß Kapitel 2 Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell Internationale Wirtschaft, 6. Auflage von Paul R. Krugman und Maurice Obstfeld Folie 20041117-1 Ricardo:

Mehr

Außenwirtschaft. Vorlesungsskript Wintersemester 2012/13. Ludwig von Auer

Außenwirtschaft. Vorlesungsskript Wintersemester 2012/13. Ludwig von Auer Außenwirtschaft Vorlesungsskript Wintersemester 2012/13 Ludwig von Auer 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 GeschichtedesWelthandels... 4 1.2 BedeutungdesAußenhandels... 8 1.3 AnreizefürAußenhandel...

Mehr

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft Autoren: Paul R. Krugman, Wirtschaft Kapitel 1 Einführung Folie: 2 Kapitelübersicht Folie: 3 Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einkommenstransfers: Verschiebung der relativen

Mehr

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.4: Das Standardmodell des Handels

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.4: Das Standardmodell des Handels Kapitelübersicht Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.4: Das Standardmodell des Handels Einführung treibenden Volkswirtschaft Internationale Einkommenstransfers:

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 6: Die Produktion (Kapitel 6) Einheit 6-1 - Theorie der Firma - I In den letzten beiden Kapiteln: Genaue Betrachtung der Konsumenten (Nachfrageseite). Nun: Genaue Betrachtung

Mehr

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb 1. Einführung 2. Außenhandel 3. Handelspolitik 4. Institutionen Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra industrieller

Mehr

Außenwirtschaft. Vorlesungsskript Wintersemester 2008/09. Ludwig von Auer

Außenwirtschaft. Vorlesungsskript Wintersemester 2008/09. Ludwig von Auer Außenwirtschaft Vorlesungsskript Wintersemester 2008/09 Ludwig von Auer 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 GeschichtedesWelthandels... 3 1.2 BedeutungdesAußenhandels... 7 1.3 AnreizefürAußenhandel...

Mehr

5. Ursachen und Wirkungen internationalen Handelns. 5.1 Faktorausstattungen und inter-industrieller Handel: Das Heckscher-Ohlin-Modell

5. Ursachen und Wirkungen internationalen Handelns. 5.1 Faktorausstattungen und inter-industrieller Handel: Das Heckscher-Ohlin-Modell 5. Ursahen und Wirkungen internationalen Handelns 5. Faktorausstattungen und inter-industrieller Handel: Das Heksher-Ohlin-Modell Das Riardo-Modell reiht zur Erklärung von Handel niht mehr aus, wenn mit

Mehr

Grundlagen der Realen Außenwirtschaft

Grundlagen der Realen Außenwirtschaft Grundlagen der Realen Außenwirtschaft Von Universitätsprofessor Dr. Gerhard Rübel R. Oldenbourg Verlag München Wien VI I Kapitel I Die reale Außenwirtschaft 1. Die Lage der Weltwirtschaft... 1 2. Fragestellungen

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I) I WiMA und andere WS 007/08 Institut Wirtschaftswissenschaften www.mathematik.uni-ulm.de/wiwi/ . Grundzüge der Mikroökonomik WS 007/08.6 Theorie des Haushalts .6 Theorie des Haushalts WS 007/08 Haushaltstheorie

Mehr

Theorie des Außenhandels

Theorie des Außenhandels Theorie des Außenhandels Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra-industrieller Handel Freihandel und die Gewinne aus Außenhandel K. Morasch 2008 Außenhandel und

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS 2009 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (5 Punkte) (Falsche Antworten führen zu Minuspunkten!) Ein Anstieg der marginalen Konsumquote

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Vorwort zur Ersten und Zweiten Auflage Inhaltsverzeichnis Kapitel I Die reale Außenwirtschaft 1. Die Lage der Weltwirtschaft 2. Fragestellungen der realen Außenwirtschaftstheorie Kapitel II Die traditionelle

Mehr

Kapitelübersicht Einführung

Kapitelübersicht Einführung Einführung Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? Kapitel 2: Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? Kapitel 2.1: Arbeitsproduktivität und komparativer

Mehr

Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Makroökonomik. Angewandte Probleme der. Übung. Dr. Andreas Schäfer WS 10/11

Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Makroökonomik. Angewandte Probleme der. Übung. Dr. Andreas Schäfer WS 10/11 Angewandte Probleme der Volkswirtschaftslehre: l h Entwicklungsökonomik ik Übung Dr. Andreas Schäfer WS 0/ Dr. Andreas Schäfer Angewandte Probleme der Volkswirtschaftslehre: l h Entwicklungsökonomik Übung.

Mehr

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel Weltmarktpreis und komperative Vorteile Gewinner und Verlierer beim Aussenhandel Gewinne und Verluste eines Exportlandes Gewinne und Verluste eines Importlandes Wirkungen

Mehr

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 2: Haushaltstheorie

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 2: Haushaltstheorie Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen Teil 2: Haushaltstheorie Dieses Werk ist unter einem Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen

Mehr

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie Prof. Dr. Dennis A. V. Dittrich, Universität Erfurt Aufgaben 1. Ein Konsument habe die Nutzenfunktion U(x, y) = x + y. Der Preis von x ist

Mehr

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie Dr. Andre Jungmittag Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik Universität Wuppertal Kapitalverkehr im engeren Sinne

Mehr

Mikroökonomie I Kapitel 3 Das Käuferverhalten WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 3 Das Käuferverhalten WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 3 Das Käuferverhalten WS 2004/2005 Die Themen in diesem Kapitel Konsumentenpräferenzen Budgetbeschränkungen Verbraucherentscheidung Die Grenznutzen und die Verbraucherentscheidung

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 2: Haushaltstheorie (Kapitel 3) Verbraucherverhalten KonsumentInnen erwerben jene Güter,. die bei gegebenem Einkommen

Mehr

Internationaler Handel und Handelspolitik

Internationaler Handel und Handelspolitik Internationaler Handel und MB Komparativer Vorteil als Basis von Handel Grundlage für Handel: Prinzip des komparativen Vorteils (vgl. Kapitel 2) Wiederholung: A hat einen komparativen Vorteil gegenüber

Mehr

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell. Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell. Dr. Dominik Maltritz Internationale Ökonomie I Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell Dr. Dominik Maltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel: Ein Überblick 3. Das Riccardo-Modell: Komparative Vorteile

Mehr

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie 10.10.2007 amilienname/vorname: Geburtsdatum: Matrikelnummer: Studienrichtung: Lesen Sie den Text aufmerksam durch, bevor Sie sich an die Beantwortung der ragen machen.

Mehr

Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes

Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes 3.1 Hauptthema des Kapitels......................... 20 3.2 Aufgaben........................................ 21 3.2.1 Übungen.....................................

Mehr

Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels

Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels Copyright 2006 Pearson Studium Folie 5-1 5: Das Standardmodell des Handels Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft:

Mehr

Kapitel 3 Rationales Konsumentenverhalten

Kapitel 3 Rationales Konsumentenverhalten Kapitel 3 Rationales Konsumentenverhalten Vor- und Nachbereitung: Varian, Chapter 2, 3 und 5 Frank, Chapter 3 (mit Appendix) Übungsblatt 3 Achtung: Es wird anspruchsvoller! Klaus M. Schmidt, 2008 3.1 Die

Mehr

Regionale wirtschaftliche Integration, Ziele und Wirkungen

Regionale wirtschaftliche Integration, Ziele und Wirkungen Wirkungen von FT, CU, CM: Gemeinsamer Markt (CM): Vorbemerkung 1: Mobilität von Produktionsfaktoren rbeit und Kapital Faktorpreisausgleichstheorem (unter bestimmten edingungen kommt es bei freiem Güterhandel

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO5: Handelsgewinne und Handelsverluste bei sektorspezifischem Kapital

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO5: Handelsgewinne und Handelsverluste bei sektorspezifischem Kapital Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO5: Handelsgewinne und Handelsverluste bei sektorspezifischem Kapital Übersicht Das Modell mit sektorspezifischem Kapital Inland Produktionsmöglichkeitenkurve

Mehr

Mikroökonomie 1. Präferenzen

Mikroökonomie 1. Präferenzen Mikroökonomie 1 Präferenzen 18.03.2010 1 Wiederholung: ökonomische Theorie des Konsumenten was man sich leisten kann (Budgetrestriktion) die besten Dinge wählen (Präferenzen) In der letzten Veranstaltung

Mehr

Kapitel 2.1: Probleme der Dezentralisierung und die Theorie des Zweitbesten 1

Kapitel 2.1: Probleme der Dezentralisierung und die Theorie des Zweitbesten 1 1 Diese Folien dienen der Ergänzung des Vorlesungsstoffes im Rahmen der Vorund Nachbereitung. Sie stellen kein Skript dar; es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. Kapitel

Mehr

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik I 1. Termin Sommersemester 2014 18.07.2014 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte Papier.

Mehr

Klausur zum Modul bzw. zur Veranstaltung Handel: Außenhandel und internationaler Wettbewerb

Klausur zum Modul bzw. zur Veranstaltung Handel: Außenhandel und internationaler Wettbewerb Institut für Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft Univ.-Prof. Dr. Karl Morasch Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Universität der Bundeswehr München 85577 Neubiberg

Mehr

Internationale Ökonomik

Internationale Ökonomik Karl Farmer, Thomas Vlk Internationale Ökonomik Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Weltwirtschaft LIT 1. Einführung und stilisierte Fakten der Weltwirtschaftsentwicklung 1 1.1 Einleitung und

Mehr

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie Kapitel 2 Der Gütermarkt Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban 1 Pearson Studium 2014 2014 Literaturhinweise Blanchard, Olivier, Illing, Gerhard, Makroökonomie, 5. Aufl., Pearson 2009, Kap. 3. 2 Vorlesungsübersicht

Mehr

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 2 Markteffizienz

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 2 Markteffizienz Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 2 Markteffizienz Sonja Jovicic / Christoph Kappeler Aufgabe 1 WS 2013/2014 Jovicic/Kappeler Übung WiPol Slide 2 Aufgabe 1 a) Was meinen

Mehr

Außenwirtschaft. Vorlesungsskript Wintersemester 2013/14. Ludwig von Auer

Außenwirtschaft. Vorlesungsskript Wintersemester 2013/14. Ludwig von Auer Außenwirtschaft Vorlesungsskript Wintersemester 2013/14 Ludwig von Auer 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 GeschichtedesWelthandels... 4 1.2 BedeutungdesAußenhandels... 8 1.3 AnreizefürAußenhandel...

Mehr

Außenwirtschaft WS 2015/16. Prof. Dr. Susanne Soretz

Außenwirtschaft WS 2015/16. Prof. Dr. Susanne Soretz Außenwirtschaft WS 2015/16 Prof. Dr. Susanne Soretz Gliederung 1. Einführung und Überblick 2. Das Standardmodell des Außenhandels 3. Ausstattungsunterschiede Das Heckscher-Ohlin-Modell Spezifische Faktoren

Mehr

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik I 1. Termin Sommersemester 2015 14.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte Papier.

Mehr

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250. Aufgabe 1 Auf einem Wohnungsmarkt werden 5 Wohnungen angeboten. Die folgende Tabelle gibt die Vorbehaltspreise der Mietinteressenten wieder: Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis 250 320 190

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Reale Außenwirtschaftstheorie und -politik Sommersemester 2004 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit:

Mehr

Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell. Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning

Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell. Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning Inhalt Vorteile des Außenhandels: als Handelsgewinne auf einem Markt (1 Gut)

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Das Verbraucherverhalten

Einführung in die Mikroökonomie Das Verbraucherverhalten Einführung in die Mikroökonomie Das Verbraucherverhalten Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Das Verbraucherverhalten Winter 1 / 30 Übersicht Offenbarte Präferenzen

Mehr

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie 10.10.008 Familienname/Vorname: Geburtsdatum: Matrikelnummer: Studienrichtung: Lesen Sie den Text aufmerksam durch, bevor Sie sich an die Beantwortung der Fragen machen.

Mehr

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1 UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Univ.-Professor Dr. Carsten Hefeker Dipl.-Volksw. Katja Popkova Fachbereich 5 Einführung in die Probleme der europäischen Wirtschaft Wintersemester

Mehr

Regionale Handelsabkommen: Handelsablenkung

Regionale Handelsabkommen: Handelsablenkung Fragestunde Aufgabe 19 Als Politiker in einem Entwicklungsland beabsichtigen Sie, technologisch zu den schon industrialisierten Ländern aufzuschließen. Ein Kollege aus Taiwan empfiehlt Ihnen die Strategie

Mehr

Universität Ulm SS 2007 Institut für Betriebswirtschaft Hellwig/Meuser Blatt 5. w l = W. q l = l=1. l=1

Universität Ulm SS 2007 Institut für Betriebswirtschaft Hellwig/Meuser Blatt 5. w l = W. q l = l=1. l=1 Universität Ulm SS 2007 Institut für Betriebswirtschaft 27.06.2007 Hellwig/Meuser Blatt 5 Lösungen zu AVWL III Aufgabe 20 Wir betrachten hier eine reine Tauschökonomie ohne Produktion mit m Konsumenten

Mehr

Lösungen zu den Übungsbeispielen aus Einheit

Lösungen zu den Übungsbeispielen aus Einheit Lösungen zu den Übungsbeispielen aus Einheit Haushaltstheorie Haushaltstheorie IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte (239.120) Sommerssemester 2010 Übung 1: Die Budgetbeschränkung Gegeben sind das Einkommen

Mehr

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 9 Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 9 Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 9 Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung Sonja Jovicic / Christoph Kappeler Aufgabe 1: Komparative Kostenvorteile WS 2013/2014 Jovicic/Kappeler

Mehr

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert 3. Die Mikroökonomik der Ökonomischen Integration 3.1 Nochmals: Die Vorteilhaftigkit des Güterhandels Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation;

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Reale Außenwirtschaftstheorie und -politik Sommersemester 2004 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit:

Mehr

Von. Avinash Dixit. Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und. Victor Norman

Von. Avinash Dixit. Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und. Victor Norman Außenhandelstheorie Von Avinash Dixit Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und Victor Norman Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Norwegischen Wirtschaftsuniversität

Mehr

Das (einfache) Solow-Modell

Das (einfache) Solow-Modell Kapitel 3 Das (einfache) Solow-Modell Zunächst wird ein Grundmodell ohne Bevölkerungswachstum und ohne technischen Fortschritt entwickelt. Ausgangspunkt ist die Produktionstechnologie welche in jeder Periode

Mehr

Einführung in die Finanzwissenschaft

Einführung in die Finanzwissenschaft Einführung in die Finanzwissenschaft Lösung zum Übungsblatt 6 Torben Klarl Universität Augsburg 8. Juni 2013 Torben Klarl (Universität Augsburg) Einführung in die Finanzwissenschaft 8. Juni 2013 1 / 12

Mehr

Kapitel 1. Außenhandelspolitik

Kapitel 1. Außenhandelspolitik Kapitel 1 Einführung Instrumente der Außenhandelspolitik 1 Einführung Die Instrumente der Außenhandelspolitik Analyserahmen Wirkung eines spezifischen Zolls Kosten und Nutzen eines spezifischen Zolls Weitere

Mehr

Handelstheorien. Adam Smith Augustin Cournot

Handelstheorien. Adam Smith Augustin Cournot Handelstheorien Adam Smith Augustin Cournot Theorie der absoluten Kostenvorteile Adam Smith lebte 6. Juni 723-7. Juli 790 Adam Smith: Inquiryintothenatureand causes of the wealth of nations. 776 Adam Smith:

Mehr

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 1 / 20 Übersicht Die Kostenfunktion

Mehr

Kapitel 3 Die Konsumententheorie

Kapitel 3 Die Konsumententheorie Kapitel 3 Die Konsumententheorie Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban Pearson Studium 2014 2014 Literatur Pindyck, Robert S; Rubinfeld, Daniel L., Mikroökonomie, 7. Auflage, Pearson Studium, 2009, S. 104-132;

Mehr

Individuelle Effekte im Mehrfaktorenmodell

Individuelle Effekte im Mehrfaktorenmodell Individuelle Effekte im Mehrfaktorenmodell Idee: Außenhandel verändert Güterpreise Auswirkung auf reale Entlohnung der Faktoren? Unterscheide: langfristig sind Faktoren zwischen Sektoren vollständig mobil

Mehr

Warum Transitivität? A B, B C, aber C A verunmöglicht Entscheidung Geldpumpen -Paradox Condorcet - Paradox. GMF WS08/09 Grundzüge: Mikro

Warum Transitivität? A B, B C, aber C A verunmöglicht Entscheidung Geldpumpen -Paradox Condorcet - Paradox. GMF WS08/09 Grundzüge: Mikro Warum Transitivität? A B, B C, aber C A verunmöglicht Entscheidung Geldpumpen -Paradox Condorcet - Paradox 4. Theorie des privaten Haushalts Private Haushalte entscheiden über die Verwendung ihres (verfügbaren)

Mehr

Kapitel 3: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell

Kapitel 3: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell Kapitel 3: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell 1 Kapitelübersicht Einführung Das Prinzip des komparativen Vorteils Das Einfaktormodell der Volkswirtschaft Das Einfaktormodell

Mehr

Annahmen und Bezeichnungen: Tabelle 4-1: Definitionen zur Produktionstechnologie a LC a LF A TC A TF

Annahmen und Bezeichnungen: Tabelle 4-1: Definitionen zur Produktionstechnologie a LC a LF A TC A TF 4. Das Heckscher-Ohlin Modell Es wird die Ausstattung (Faktorabundanz) mit Ressourcen (Kapital, Boden, Arbeit in verschiedenen Skillgruppen, etc.) als einzige Ursache des Außenhandels analysiert. Komparative

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs 00692, KE 1, Theorie der öffentlichen Konsumgüter, Sommersemester 2011

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs 00692, KE 1, Theorie der öffentlichen Konsumgüter, Sommersemester 2011 2011 1 Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs 00692, KE 1, Theorie der öffentlichen Konsumgüter, Sommersemester 2011 Aufgabe 1 Öffentliche Konsumgüter a) Das allgemeine Maximierungsproblem im Zwei-Konsumenten-Fall

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

2.6 Theorie des Haushalts

2.6 Theorie des Haushalts .6 Theorie des Haushalts WS 007/08 Nutzenfunktionen und Indifferenzkurven Nutzenfunktion: Hilfsmittel, um Präferenzen zu beschreiben Eine Präferenzordnung lässt sich unter den obigen Annahmen über eine

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 4: Das Verbraucherverhalten (Kap. 3) Verbraucherverhalten IK WS 2014/15 1 Verbraucherverhalten Bugetbeschränkung: Einkommen,

Mehr

Kapitel 5: Ressourcen und Handel: Das Heckscher-Ohlin-Modell

Kapitel 5: Ressourcen und Handel: Das Heckscher-Ohlin-Modell Kapitel 5: Ressourcen und Handel Das Heckscher-Ohlin-Modell 1 Kapitelübersicht Einführung Modell einer Volkswirtschaft mit zwei Faktoren Wirkungen des internationalen Handels auf Volkswirtschaften mit

Mehr

Außenwirtschaft WS 2016/17. Prof. Dr. Susanne Soretz

Außenwirtschaft WS 2016/17. Prof. Dr. Susanne Soretz Außenwirtschaft WS 2016/17 Prof. Dr. Susanne Soretz Gliederung 1. Einführung und Überblick 2. Das Standardmodell des Außenhandels 3. Ausstattungsunterschiede Das Heckscher-Ohlin-Modell Spezifische Faktoren

Mehr

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke A f. Dennis Paschke Mikroökonomie anschaulich dargestellt 3. überarbeitete und erweiterte Auflage mit zahlreichen Abbildungen und aktuellen Beispielen PD-Verlag Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 13

Mehr

Monopolistischer Wettbewerb

Monopolistischer Wettbewerb Kapitel 6: Skalenerträge, unvollständiger Wettbewerb und internationaler Handel Kapitel 1 Einführung Folie 20050202-1 Individuelle Nachfrage jeder Firma hängt von Gesamtabsatz der Branche S Anzahl der

Mehr

Kapitel 4. Kapitel 1 Einführung. Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung. Internationale Wirtschaft, 8. Auflage

Kapitel 4. Kapitel 1 Einführung. Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung. Internationale Wirtschaft, 8. Auflage Kapitel 1 Einführung Folie: 1 Kapitelübersicht Folie: 2 Einführung Modell einer Volkswirtschaft mit zwei Faktoren Wirkungen des internationalen Handels auf Volkswirtschaften mit zwei Faktoren Die politische

Mehr

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie 1.01.009 Familienname/Vorname: Geburtsdatum: Matrikelnummer: Studienrichtung: Lesen Sie den Text aufmerksam durch, bevor Sie sich an die Beantwortung der Fragen machen.

Mehr

2.3 Kriterien der Entscheidungsfindung: Präferenzen

2.3 Kriterien der Entscheidungsfindung: Präferenzen .3 Kriterien der Entscheidungsfindung: Präferenzen Der Einfachheit halber beschränken wir uns auf n = ( zwei Güter). Annahme: Konsumenten können für sich herausfinden, ob sie x = ( x, ) dem Güterbündel

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft Version: 26.04.2011 3.1 Offene Gütermärkte Die Wahl zwischen in- und ausländischen Gütern Wenn Gütermärkte offen sind, dann müssen

Mehr