Professor Dr. Barbara Sickmüller Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professor Dr. Barbara Sickmüller Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI)"

Transkript

1 Vergleichende Bewertung der Nebenwirkungen von Arzneimitteln Was fällt in den Verantwortungsbereich des pharmazeutischen Unternehmers? 7. Diskussionsforum 2010 der Sozialmedizinischen Experten-Gruppe pp Arzneimittelversorgung (SEG 6) Dortmund, 14. September 2010 Professor Dr. Barbara Sickmüller Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_2010 1

2 Sammlung, Meldung und Bewertung von Nebenwirkungen sowie ggfs. daraus resultierende Maßnahmen Wichtiger Teil der Pharmakovigilanzaufgaben der pharmazeutischen Unternehmen B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_2010 Seite 2

3 Definition von Arzneimittelrisiken Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beobachtung, Sammlung und Auswertung von Arzneimittelrisiken nach 63 AMG (Stufenplan) Als Arzneimittelrisiken kommen insbesondere in Betracht: Nebenwirkungen, einschließlich solcher, die durch Wechselwirkungen mit anderen Mitteln bedingt sind, Resistenzbildungen bei Antiinfektiva, unzureichende Wirksamkeit von Impfstoffen, Missbrauch, Fehlgebrauch, Gewöhnung, Abhängigkeit nicht ausreichende Wartezeit bei Arzneimitteln für Tiere, Mängel der Qualität; bei Gegenständen, die als Arzneimittel gelten, auch Mängel technischer Art, Mängel der Behältnisse und äußeren Umhüllungen, Mängel der Kennzeichnung und der Fach- und Gebrauchsinformation, Arzneimittelfälschungen, potentielle Risiken für die Umwelt aufgrund der Anwendung eines Tierarzneimittels B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_2010 3

4 PV ist Teil des Zulassungsantrages Detaillierte Beschreibung des Pharmakovigilanz - und gegebenenfalls des Risikomanagement - Systems, das der Antragsteller einführen wird; Nachweis, dass der Antragsteller über eine qualifizierte Person verfügt, die für die Pharmakovigilanz verantwortlich ist, und über die notwendigen Mittel verfügt, um jede Nebenwirkung, deren Auftreten innerhalb der Gemeinschaft oder in einem Drittland vermutet wird, zu melden B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_2010 4

5 Anforderungen an das Pharmakovigilanzsystem eines pharmazeutischen Unternehmens (1) Datenerfassung, Codierung, Dokumentation und Archivierung Meldung von Nebenwirkungen an Behörden (elektronisch) 15-Tagemeldungen Nachverfolgung der Berichte im Hinblick auf fehlende Informationen und auf Informationen zum weiteren Verlauf Bearbeitung und Bewertung von Informationen Erstellen von periodischen Berichten (PSURs) Regelmäßige Literaturrecherchen in den wichtigsten Datenbanken B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_2010 5

6 Anforderungen an das Pharmakovigilanzsystem eines pharmazeutischen h Unternehmens (2) Permanente Überprüfung des Sicherheitsprofils Benachrichtigung der Behörden und Anwender in Fällen von Änderung des Nutzen/Risiko-Verhältnisses Beantwortung von Anfragen der Behörden Mit Bekanntgabe der abgegebenen Mengen National / EU Koordination des internen Informationsflusses Beschreibung der organisatorischen Struktur des Pharmakovigilanzsystems mit allen Beteiligten Koordination des Informationsflusses von und zu Vertragspartnern Qualitätsmanagementsystem mit internen Audits Risikomanagement B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_2010 6

7 Aufgaben des Stufenplanbeauftragten 63a AMG und 19 AMWHV *) bekanntgewordene Meldungen über Arzneimittelrisiken zu sammeln, zu bewerten und die notwendigen Maßnahmen zu koordinieren Erfüllung von Anzeigepflichten, soweit Arzneimittelrisiken betroffen Bewertung, ob Arzneimittelrisiko gegeben, wie schwerwiegend es ist und welche Maßnahmen geboten sind Koordination und Aufzeichnung der Maßnahmen vor und nach der Zulassung Einrichtung und Führung eines PV-Systems *) AMWHV: Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungs-VO; Nachfolge- VO der PharmBetrV B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_2010 7

8 Erkennen von UAW Besteht t ein überzeugender euge Zusammenhang a zwischen Gabe und Auftreten des Symptoms? Stimmt das Symptom mit einem bekannten pharmakologischen h Effekt oder einer bekannten UAW*) der Substanz überein? Ist eine Erkrankung des Patienten oder eine nicht pharmakologische Therapie als Erklärung möglich? Verschwindet das Symptom beim Absetzen? Dechallenge Tritt das Symptom bei Re-Exposition wieder auf? Rechallenge *) UAW unerwünschte Arzneimittelwirkung B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_2010 8

9 Wissenschaftliche Bewertung von NW - Nationale Zulassung Wissenschaftliche Bewertung der gemeldeten Verdachtsfälle in GI, FI enthalten / nicht enthalten Bewertung hinsichtlich Art, Häufigkeit und Schwere Überprüfung hinsichtlich eigenverantwortlicher tli Änderungsanzeige nach 29 Abs. 1 Satz 1 AMG z. B. mit Änderungen von FI / GI Anderen Maßnahmen z. B. Durchführung einer Post Authorisation Study PASS (interventional /nicht nichtinterventionell) B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_2010 9

10 Anforderungen an pharmazeutische Unternehmen gemäß 22 Abs. 2 Nr. 5 und Nr. 6 AMG Pharmakovigilanz- System Firmenbezogen Qualifizierte Person für Pharmakovigilanz - Stufenplanbeauftragter Guidance on the detailed description of the MAHs pharmacovigilance system to be included in the marketing authorisation application Risikomanagement- System Produktbezogen Anordnungen im Rahmen der Zulassung Guideline on risk management systems for medicinal products for human use Template for EU-risk mangement plan proaktiv B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_

11 B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_

12 Warum Risiko-Management -Systeme nach der Zulassung? Erste Zulassung beruht auf einer Nutzen-Risiko Bewertung, die bezüglich der Risikobewertung eingeschränkt ist: Selektierte Populationen in klinischen Prüfungen Kleine Fallzahlen (gemessen an der Häufigkeit von UAW) Kürzere Behandlungsdauer Ausschluss von Patientengruppen mit Risikofaktoren Sehr seltene oder seltene Nebenwirkungen werden erst nach der Zulassung beobachtet Mögliche Risiken ergeben sich ggf. erst bei breiterer Anwendung oder bei Anwendung in Risikopopulationen B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_

13 Wichtige Fragen für proaktives Risiko Management Was sind die wichtigen potentiellen Risiken? Was sind die wichtigen fehlenden Informationen? Gibt es eindeutige Fragestellungen? Pädiatrische Indikation? Langzeit-Anwendung? Was ist der beste Weg dies herauszufinden? B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_2010 Seite 13

14 Grundsätzliche Verantwortung des pharmazeutischen h Unternehmers 25 Abs. 10 AMG Die Zulassung lässt die zivil- und strafrechtliche h Verantwortlichkeit tli it des pharmazeutischen Unternehmers unberührt. Entspricht Art. 25 RL 2001/83/EG bzw. Art. 14 Verordnung (EG) 726/2004 B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_

15 Im Zweifel: Entscheidung für Maßnahmen zur Riskoabwehr (nach B. Straeter) Grad der Erkenntnis Das Negative íst nicht zu belegegen Verdacht Begründeter Verdacht nach AMG Nachweis der Theorie Erkenntnis Fortschritt der Erkenntnis Hypothese Theorie Definiert durch Theorie / Erkenntnis Spekulation Art der Erkenntnis B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_

16 Stufenplanverfahren ( 63 AMG) Auslöser Risikosignal ( Möglichkeit einer gesundheitlichen Gefährdung" ): Stufe I des Stufenplan (Informationsaustausch) einem Verdacht einer unmittelbaren oder mittelbaren Gefährdung der Gesundheit " : Stufe II des Stufenplans (Maßnahmen) Beweis für ein Arzneimittelrisiko ist nicht notwendig um Handlungsbedarf auszulösen Ernst zu nehmende Anhaltspunkte verpflichten MAH / Behörde zum Handeln s. 25 Abs. 10 AMG B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_

17 Ziel der Roten Hand Symbol der Roten Hand informiert Fachkreise über neu erkannte, erhebliche Arzneimittelrisiken mit unmittelbarem Handlungsbedarf Symbol mit der Aufschrift Wichtige Mitteilung über ein Arzneimittel soll solche Informationen aus der Flut täglicher Zusendungen herausheben Rote Hand Brief ist Teil der Verpflichtung des pharmazeutischen Unternehmers, rechtzeitig notwendige Maßnahmen zu ergreifen, um Gesundheitsschäden zu vermeiden oder soweit möglich zu reduzieren B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_

18 B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_

19 Verantwortung bzw. Mitverantortung des pu - Zusammenfassung Risiko Detektion Spontanberichte Periodische Berichte - PSURs Datenbanken für Nebenwirkungen in der EU (Firmen / nationale Behörden / EudraVigilance) / Datenbank der WHO Post Authorisation ti Safety Studies PASS Klinische / vorklinische Studien Risiko Quantifizierung PASS (interventionell / nicht-interventionell) Pharmakoepidemiologische Datenbanken Register Risiko Bewertung Risiko Minimierung AMG Vorsorgliche Maßnahmen: z. B. Risk Management Plan Follow-up der Maßnahmen Risiko Kommunikation B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_

21 Back up B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_2010 Seite 21

22 Rechtliche Grundlagen Humankodex RL 2001/83/EG VO (EG)726/2004 Volume 9A der Rules Governing Medicinal Products in the EU Empfehlungen, soweit nicht verbindlich in RL/VO vorgeschrieben Pharmacovigilance Guidelines für Humanarzneimittel Direktive zur Klinischen Prüfung 2001/20/EG mit 12. AMG-Novelle in deutsches Recht implementiert AMG Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beobachtung, Sammlung und Auswertung von Arzneimittelrisiken nach 63 AMG (Stufenplan) B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_

23 Gemeinschaftskodex 2001/83/EG Übersicht über Definitionen Pharmakovigilanz il - Definitionen iti (Artikel 1): Nebenwirkung (Nr. 11) Schwerwiegende Nebenwirkung (Nr. 12) Unerwartete Nebenwirkung (Nr. 13) Regelmäßiger aktualisierter Bericht über die Unbedenklichkeit von Arzneimitteln (Nr. 14) Unbedenklichkeitsstudie nach der Zulassung (Nr. 15) Missbrauch eines Arzneimittels (Nr. 16) Mit der Verwendung des Arzneimittels verbundenes Risiko (Nr. 28) Nutzen-Risiko-Verhältnis (Nr. 28 a) gelten auch für zentral zugelassene Arzneimittel (VO (EG) 726/2004) B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_

24 Meldung von NW: Rechtsgrundlagen (national / EU) (1) Vor der Zulassung (aus klinischen Prüfungen) AMG (eingeführt durch 12. AMG-Novelle) Rechtsverordnung nach 42 Abs. 3 AMG (GCP-V) 3. Bekanntmachung zur klinischen Prüfung (Genehmigung bei der zuständigen BOB nach 40 Abs. 1 Satz 2 AMG sowie 7GCP-V V, Anzeige nachträglicher Änderungen während der Durchführung klinischer Prüfungen nach 10 sowie Anzeige der Beendigung einer klinischen Prüfung nach 13 Abs. 7 und 8 GCP-V RL 2001/20/EG zur klinischen Prüfung (implementiert durch 12. AMG-Novelle) GCP-RL (RL 2005/28/EG DER KOMMISSION vom 8. April 2005 GMP-Richtlinie 2003/94/EG mit Anhängen Leitlinien der EU-Kommission (z. T. verbindliche nationale Umsetzung, z. T. Empfehlungen) CHMP/ICH-Leitlinien (Empfehlungen) B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_

25 Meldung von NW: Rechtsgrundlagen (national / EU) (2) Nach der Zulassung AMG (mit Rechtsverordnungen) 6. Bekanntmachung zur Anzeige von Nebenwirkungen und Arzneimittelmissbrauch nach 63b Abs. 1 bis 9 des Arzneimittelgesetzes (AMG) vom 19. Januar Direktive 2001/83/EG in geänderter Fassung (2004) - Humankodex (verbindlich nach Umsetzung in nationales Recht) VO (EWG) 726/2004 (direkt verbindlich): zentrales Verfahren) VO (EG) 540/95 (direkt verbindlich): Meldung von NW Pharmacovigilance Guidelines; Volume 9A (mit ergänzenden Empfehlungen) B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_

26 Volume 9A B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_

27 Erkennbarkeit von Nebenwirkungen: Zahl von Patienten in klinischen Studien Inzidenz 1 : : : Zahl der exponierten Patienten häufig gelegentlich 1 : : selten sehr selten (gelegentliche), seltene, sehr seltene UAW sind in klinischen Studien nicht nachweisbar und somit erst bei breiter Anwendung erkennbar (Zahl der Patienten in klinischen Prüfungen nicht beliebig vergrößerbar ) B.Sickmüller (BPI)_PV_Dortmund_

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Stand der Revision: 21.04.2009 Inhaltsübersicht I II III IV Zweckbestimmung

Mehr

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Stand der Revision: 23.11.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

PASS, PAES und RMP Nationale Umsetzung. Brigitte Keller-Stanislawski Jan Farzan Paul-Ehrlich-Institut

PASS, PAES und RMP Nationale Umsetzung. Brigitte Keller-Stanislawski Jan Farzan Paul-Ehrlich-Institut PASS, PAES und RMP Nationale Umsetzung Brigitte Keller-Stanislawski Jan Farzan Paul-Ehrlich-Institut Vorgaben Verordnung 726/2004 EG Richtlinie 2001/83 EG AMG Novelle (Entwurf) Good Pharmacovigilance Practise

Mehr

Stellungnahme der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Stellungnahme der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer Stellungnahme der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Zu den Änderungsvorschlägen der Europäischen Kommission

Mehr

GVP Module VIII Post-authorisation safety studies

GVP Module VIII Post-authorisation safety studies GVP Module VIII Post-authorisation safety studies Dr. Susanne Wolf Institut für Pharmakovigilanz AGES - Gespräche Wien, 26.04.2012 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Guideline

Mehr

Pharmapackage. PASS und PAES Änderung von Zulassungen Kennzeichnung Verlängerung. Rechtsanwalt Professor Burkhard Sträter

Pharmapackage. PASS und PAES Änderung von Zulassungen Kennzeichnung Verlängerung. Rechtsanwalt Professor Burkhard Sträter Pharmapackage PASS und PAES Änderung von Zulassungen Kennzeichnung Verlängerung Rechtsanwalt Professor Burkhard Sträter Sträter Rechtsanwälte Kronprinzenstraße 20 Fon: +49 (0) 228-934 54-0 mail@straeterlawyers.de

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am Referendumsvorlage Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr.... ausgegeben am... 2016 Abkommen zwischen der Regierung des Fürstentums Liechtenstein und der Österreichischen Bundesregierung

Mehr

Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation

Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation U. Hagemann Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Abteilung Pharmakovigilanz Fortbildung für den Öffentlichen Dienst Berlin, 2. April

Mehr

Pharmakovigilanz update Umsetzung in nationale Gesetzgebung

Pharmakovigilanz update Umsetzung in nationale Gesetzgebung Pharmakovigilanz update Umsetzung in nationale Gesetzgebung 13. DGRA Jahreskongress Jan Farzan Brigitte Keller-Stanislawski Überblick UAW Definition und Meldungen Koordinierungsgruppe Risikomanagement

Mehr

Inhalt. Vorstellung. Historisches. Rechtliche Grundlagen. Meldung von Nebenwirkungen. Kontaktangaben

Inhalt. Vorstellung. Historisches. Rechtliche Grundlagen. Meldung von Nebenwirkungen. Kontaktangaben Inhalt Vorstellung Historisches Rechtliche Grundlagen Meldung von Nebenwirkungen Kontaktangaben 2 Wer sind wir Institut Pharmakovigilanz Gruppe KIVE (Kommunikation, Implementierung und Veterinär) 3 Definition

Mehr

12. AMG-Novelle - Erfahrungen nach Inkrafttreten. Behördliches Genehmigungsverfahren Umgang mit den neuen Anforderungen

12. AMG-Novelle - Erfahrungen nach Inkrafttreten. Behördliches Genehmigungsverfahren Umgang mit den neuen Anforderungen 12. AMG-Novelle - Erfahrungen nach Inkrafttreten Behördliches Genehmigungsverfahren Umgang mit den neuen Anforderungen PD Dr. med. Thomas Sudhop Arzt für Klinische Pharmakologie Leiter Organisationseinheit

Mehr

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Welche Nebenwirkungen sollten gemeldet werden? Erläuterung und Diskussion anhand von Fallbeispielen

Mehr

Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften 16. AMG-Novelle. - PASS und PAES - Änderungen zur klinischen Prüfung

Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften 16. AMG-Novelle. - PASS und PAES - Änderungen zur klinischen Prüfung Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften 16. AMG-Novelle - PASS und PAES - Änderungen zur klinischen Prüfung Rechtsanwalt Professor Burkhard Sträter Sträter Rechtsanwälte

Mehr

Dokumenten-Nr.: Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5

Dokumenten-Nr.: Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5 Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5 1 Zweck Ziel der Verfahrensanweisung ist es, bekannt gewordene, vermutete Abweichungen im Zusammenhang mit GMP-Inspektionen zu untersuchen und zu bewerten.

Mehr

Herausforderungen aus Sicht des BfArM und offene Fragen

Herausforderungen aus Sicht des BfArM und offene Fragen Herausforderungen aus Sicht des BfArM und offene Fragen Dr. Eva Alešík, BfArM Absender Titel 02.03.2016 Seite 1 EudraVigilance (EV): Zeitplan der EMA 2. Quartal 2016: Externe Testung und Pilotphase 3.

Mehr

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Stand der Revision: 13.11.2013 Inhaltsübersicht

Mehr

PharmaLex International

PharmaLex International PharmaLex International Rent a Stufenplanbeauftragten oder: Arzneimittelsicherheit als Dienstleistung PharmaLex International, Mannheim Dr. Holger Maria Rohde BPI Hintergrundgespräch, 23.Januar 2008 2008

Mehr

Die Aufgaben des Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC)

Die Aufgaben des Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC) Die Aufgaben des Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC) November 2012 Hintergrund Verordnung (EU) Nr. 1235/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2010 (8) Um sicherzustellen,

Mehr

Herausforderungen für die. Zulassung - aus Sicht der

Herausforderungen für die. Zulassung - aus Sicht der Künsebeck/pixelio.de Sabine Menge/pixelio.de Helmut J. Salzer/pixelio.de Petra Bork/pixelio.de Maret Hosemann/pixelio.de Herausforderungen für die Jessica Konrad/pixelio.de Zulassung - aus Sicht der Pharmako

Mehr

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group Hämatologie im Wandel, Frankfurt 28. Februar 2015 2 Überblick Einführung

Mehr

Pharma Kodex Band 1: Arzneimittelsicherheit. Richtlinien Gesetze Empfehlungen. BPI Service GmbH

Pharma Kodex Band 1: Arzneimittelsicherheit. Richtlinien Gesetze Empfehlungen. BPI Service GmbH Pharma Kodex 2004 Richtlinien Gesetze Empfehlungen Band 1: Arzneimittelsicherheit BPI Service GmbH Inhalt Vorwort : 7 I. Arzneimittelsicherheit 1. Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelrechts 9 la. Anlage

Mehr

Verordnung zur Anwendung der Arzneimittelprüfrichtlinien (Arzneimittelprüfrichtlinien-Verordnung - AMPV)

Verordnung zur Anwendung der Arzneimittelprüfrichtlinien (Arzneimittelprüfrichtlinien-Verordnung - AMPV) Bundesrat Drucksache 529/15 03.11.15 Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit G Verordnung zur Anwendung der Arzneimittelprüfrichtlinien (Arzneimittelprüfrichtlinien-Verordnung - AMPV) A. Problem

Mehr

Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika

Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika - Unterlagenschutz bei topisch angewendeten Produkten und Hilfsstoffen Markus Ambrosius ANWALTSKANZLEI STRÄTER Kronprinzenstraße

Mehr

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Berlin, 22. September 2009 Dr. Regina Skavron Abteilung Arzneimittel, Gemeinsamer Bundesausschuss Zulassungsüberschreitende

Mehr

EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR)

EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR) EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR) IM ZUSAMMENHANG MIT BLUTKOMPONENTEN nach 63i Abs. 4 AMG Allgemeines: Durch

Mehr

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG Seite 2 von 5 1 Zweck Diese Verfahrensanweisung regelt das Verfahren zur Feststellung der erforderlichen Qualifikation bei Personen, die eine oder mehrere der folgenden Tätigkeiten auszuüben beabsichtigen:

Mehr

Kompetenzprofil: Pharmacovigilance Manager Fokus: Humanarzneimittel in EUROPA

Kompetenzprofil: Pharmacovigilance Manager Fokus: Humanarzneimittel in EUROPA Kompetenzprofil: Pharmacovigilance Manager Fokus: Humanarzneimittel in EUROPA Erstellt auf Basis von PharmaTrain The Pharmaceutical Information and Pharmacovigilance Association (PIPA) Arzneimittelgesetz

Mehr

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess Ministerialrat a. D. Dr. Horst Möller, ehem. Leiter des Referates Arzneimittelsicherheit des BMG, Außerordentliches Mitglied

Mehr

1. Hamburger Pharma Tag 17. April 2012. Pharmakovigilanzregelungen Ein wirkliches Plus für die Arzneimittelsicherheit?

1. Hamburger Pharma Tag 17. April 2012. Pharmakovigilanzregelungen Ein wirkliches Plus für die Arzneimittelsicherheit? 1. Hamburger Pharma Tag 17. April 2012 Pharmakovigilanzregelungen Ein wirkliches Plus für die Arzneimittelsicherheit? Simone Winnands Agenda Definitionen zur Pharmakovigilanz Pharmakovigilanz im Zulassungsumfeld

Mehr

ENDGÜLTIGES GUTACHTEN DES AUSSCHUSSES FÜR ARZNEISPEZIALITÄTEN GEMÄSS ARTIKEL 12 DER RICHTLINIE 75/319/EWG DES RATES, EINSCHLIESSLICH ÄNDERUNGEN, FÜR

ENDGÜLTIGES GUTACHTEN DES AUSSCHUSSES FÜR ARZNEISPEZIALITÄTEN GEMÄSS ARTIKEL 12 DER RICHTLINIE 75/319/EWG DES RATES, EINSCHLIESSLICH ÄNDERUNGEN, FÜR The European Agency for the Evaluation of Medicinal Products Human Medicines Evaluation Unit CPMP/375/97-DE ENDGÜLTIGES GUTACHTEN DES AUSSCHUSSES FÜR ARZNEISPEZIALITÄTEN GEMÄSS ARTIKEL 12 DER RICHTLINIE

Mehr

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren Dr. Norbert Paeschke Dr. Norbert Paeschke Risiken erfassen und kontrollieren 15./16.9.2015 Seite 1 Prozess von der Risikoerfassung zur Risikokontrolle

Mehr

GMP Entwicklung 2012/ GMP-Gesprächskreis in Niedersachsen 20. Februar 2013

GMP Entwicklung 2012/ GMP-Gesprächskreis in Niedersachsen 20. Februar 2013 GMP Entwicklung 2012/2013 5. GMP-Gesprächskreis in Niedersachsen 20. Februar 2013 EU Neue Leitlinien und Regeln (Auswahl) GMP-Leitfaden Kapitel 1 Pharmaceutical Quality System Kapitel 3 Räume und Einrichtungen

Mehr

Verordnung über das Inverkehrbringen von Arzneimitteln ohne Genehmigung oder ohne Zulassung in Härtefällen (Arzneimittel- Härtefall-Verordnung - AMHV)

Verordnung über das Inverkehrbringen von Arzneimitteln ohne Genehmigung oder ohne Zulassung in Härtefällen (Arzneimittel- Härtefall-Verordnung - AMHV) Verordnung über das Inverkehrbringen von Arzneimitteln ohne Genehmigung oder ohne Zulassung in Härtefällen (Arzneimittel- Härtefall-Verordnung - AMHV) AMHV Ausfertigungsdatum: 14.07.2010 Vollzitat: "Arzneimittel-Härtefall-Verordnung

Mehr

Methotrexat - Risiko der Überdosierung durch Anwendungsfehler. Verfahren nach Art. 31 der Richtlinie 2001/83/EG

Methotrexat - Risiko der Überdosierung durch Anwendungsfehler. Verfahren nach Art. 31 der Richtlinie 2001/83/EG Methotrexat - Risiko der Überdosierung durch Anwendungsfehler Verfahren nach Art. 31 der Richtlinie 2001/83/EG 82. Routinesitzung, 19. April 2018 82. Routinesitzung 19. April 2018 Seite 1 Einleitung eines

Mehr

Pharmakovigilanz - update

Pharmakovigilanz - update Pharmakovigilanz - update Management der PV-Abläufe Bonn 04.05.2011 Dr. Axel Thiele thiele@bfarm.de Th/320/1 Die Vorschläge der Europäischen Kommission ( Pharmapaket ) Th/320/2 Rolle der Europäischen Union

Mehr

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 6. Januar Pandemie - Teil IX

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 6. Januar Pandemie - Teil IX Ministerium für,,, und WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht Mittwoch, 6. Januar 2010 Pandemie - Teil IX -Dr. Michael Cramer-2010-01-06 Folie 1 Ministerium für,,, und Gesegnetes und Gesundes

Mehr

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission ass. iur. Jan Paus, LL.M. Rechtsreferent Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Medizinischen Fakultät der WWU Münster

Mehr

Novellierung des AMG und verwandter Rechtsverordnungen aus Sicht der Industrie

Novellierung des AMG und verwandter Rechtsverordnungen aus Sicht der Industrie Novellierung des AMG und verwandter Rechtsverordnungen aus Sicht der Industrie BVL/BfT - Infotag am 29.11.2012, Berlin Dr. Claudia Sigge Bundesverband für Tiergesundheit e.v., Bonn Folie 1 / Dr.Si/gl Gliederung:

Mehr

Arzneimittelnebenwirkungen melden leicht(er) gemacht

Arzneimittelnebenwirkungen melden leicht(er) gemacht Die Rolle des Arztes in der Pharmakovigilanz Arzneimittelnebenwirkungen melden leicht(er) gemacht Patient Apotheker Spitalsarzt Niedergelassener Arzt Krankenhausapotheker BASG/AGES PharmMed 2 Gesetzliche

Mehr

Vorlesung Medizinrecht

Vorlesung Medizinrecht Vorlesung Medizinrecht Angewandte Gesundheitswissenschaften Teil 4: Arzneimittel- und Medizinprodukterecht Rechtsanwalt Wolfgang Wiefelspütz Fachanwalt für Medizinrecht Inhaltsangabe A. Einführung B. AMG

Mehr

Einführung in die Thematik, gesetzliche Rahmenbedingungen, Definitionen und Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln

Einführung in die Thematik, gesetzliche Rahmenbedingungen, Definitionen und Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Einführung in die Thematik, gesetzliche Rahmenbedingungen, Definitionen und Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Dr. Claudia Riedel und PD Dr. Thomas Sudhop Claudia Riedel und Thomas Sudhop

Mehr

Medizinische Begutachtung homöopathischer Arzneispezialitäten

Medizinische Begutachtung homöopathischer Arzneispezialitäten homöopathischer Arzneispezialitäten Dr. Martine Sernetz AGES PharmMed, 26.11.2009 Abteilung Pflanzliche Arzneimittel und Homöopathika www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften

Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften KKS Kolloquium WS 2012/2013 Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften Auswirkungen bei klinischen Prüfungen Guido Scharf Gesundheitsamt Düsseldorf Düsseldorf, 14. Januar

Mehr

Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i

Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i 81. Routinesitzung, 16. November 2017 81. Routinesitzung 16. November 2017

Mehr

Bundesrecht: Gesamte Rechtsvorschrift für Pharmakovigilanz- Verordnung 2006, Fassung vom Drucken

Bundesrecht: Gesamte Rechtsvorschrift für Pharmakovigilanz- Verordnung 2006, Fassung vom Drucken Bundesrecht: Gesamte Rechtsvorschrift für Pharmakovigilanz- Verordnung 2006, Fassung vom 06.05.2010 Drucken Langtitel Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend Pharmakovigilanzanforderungen

Mehr

Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder

Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder PMS-Workshop, 29.09.2005 Auswirkungen der 12. AMG-Novelle auf die klinische Forschung in Deutschland Dr. Sabine Paris Zentralstelle der Länder

Mehr

Safety Measures in the New Pharmaceutical Vigilance System

Safety Measures in the New Pharmaceutical Vigilance System Safety Measures in the New Pharmaceutical Vigilance System Paul-Ehrlich-Institut Brigitte Keller-Stanislawski Paul-Ehrlich-Str. 51-59 63225 Langen GERMANY +49 6103 77-1010 +49 6103 77-1263 pharmacovigilance1@pei.de

Mehr

Entwurf der Bekanntmachung zur Anzeige von AWBs und nichtinterventionellen PASS 75. Routinesitzung Bonn, 11. November 2014

Entwurf der Bekanntmachung zur Anzeige von AWBs und nichtinterventionellen PASS 75. Routinesitzung Bonn, 11. November 2014 Entwurf der Bekanntmachung zur Anzeige von AWBs und nichtinterventionellen PASS 75. Routinesitzung Bonn, 11. November 2014 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Das BfArM ist ein Bundesinstitut

Mehr

Anleitung zur Interpretation von spontanen Fallberichten über Verdachtsfälle von Arzneimittelnebenwirkungen

Anleitung zur Interpretation von spontanen Fallberichten über Verdachtsfälle von Arzneimittelnebenwirkungen 30. Januar 2017 Inspektionen, Pharmakovigilanz von Humanarzneimitteln und Ausschüsse EMA/749446/2016 Revision 1* Anleitung zur Interpretation von spontanen Fallberichten über Verdachtsfälle von Vereinbarung

Mehr

Die korrekte Ethikeinreichung. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group

Die korrekte Ethikeinreichung. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group Die korrekte Ethikeinreichung Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group Einreichung bei EKs als Prüfzentrum als Sponsor 2 Prüfzentrum Unterlagen für Prüfer und Stellvertreter

Mehr

Zulassung und Registrierung von homöopathischen Arzneispezialitäten

Zulassung und Registrierung von homöopathischen Arzneispezialitäten Zulassung und Registrierung von homöopathischen Arzneispezialitäten MMag.Dorothea Punzengruber Institut Zulassung & Lifecylemangement Regulatory Affairs nationale Verfahren AGES-Gespräch 26.11.2009 www.ages.at

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 30.12.2017 L 351/55 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/2468 R KOMMISSION vom 20. Dezember 2017 zur Festlegung administrativer und wissenschaftlicher Anforderungen an traditionelle Lebensmittel aus Drittländern

Mehr

Merkblatt für Importeure und Hersteller von Kosmetika

Merkblatt für Importeure und Hersteller von Kosmetika 39 - Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung 39.3 Lebensmittelüberwachung Eschstraße 29 49661 Cloppenburg Telefon: (0 44 71) 15-226 E-Mail: veterinaeramt@lkclp.de Merkblatt für Importeure und

Mehr

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG Tamara Bauer Inhalt Definitionen Richtlinien Kombinationsprodukte 2 Fallbeispiele: Medizinprodukt/Arzneimittel Medizinprodukt/Arzneimittel

Mehr

Rechtsgrundlage für die Verordnung

Rechtsgrundlage für die Verordnung Rechtsgrundlage für die Verordnung Kommission: Artikel 95 und Artikel 152 Absatz 4 Buchstabe b) EG so die Juristischen Dienste von Kommission und EP Stellungnahme des Juristischen Dienst des Rates steht

Mehr

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) 35a Bewertung des Nutzens von Arzneimitteln

Mehr

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen 1 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Unter Berücksichtigung des

Mehr

Pflanzliche und traditionelle Arzneimittel

Pflanzliche und traditionelle Arzneimittel Pflanzliche und traditionelle Arzneimittel Dr. Friederike Stolte BfArM, Bonn Phytopharmaka Vollantrag (klinische Prüfungen und neue Tests) Bibliographischer Antrag (well-established, 10 Jahre) Mixed application

Mehr

12th DGRA Annual Congress

12th DGRA Annual Congress 12th DGRA Annual Congress Pharmacovigilance - PharmaPackage Introduction and general overview Professor Dr. Barbara Sickmüller Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) 15. / 16. Juni 2010 Bonn

Mehr

ÄNDERUNGSANTRÄGE 15-28

ÄNDERUNGSANTRÄGE 15-28 EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie 23.2.2010 2008/0257(COD) ÄNRUNGSANTRÄGE 15-28 Entwurf einer Stellungnahme Michèle Rivasi (PE430.771v01-00) zu dem Vorschlag

Mehr

Europäische Verfahren

Europäische Verfahren Europäische Verfahren Zur Zeit existieren 3 verschieden Zulassungsverfahren in der EU: Verfahren der gegenseitigen Anerkennung (MRP) dezentrales Verfahren (DCP) zentrales Verfahren Alle Biotech Produkte

Mehr

Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Sicht der Prüfer

Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Sicht der Prüfer Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Universitätsklinikum Münster, Zentrum für Klinische Studien, Von-Esmarch-Straße 62, 48149 Münster Tel: +49

Mehr

Paul-Ehrlich-Institut

Paul-Ehrlich-Institut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte und des s zur Planung,

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. vfa-positionspapier Arzneimittelsicherheit

ZUSAMMENFASSUNG. vfa-positionspapier Arzneimittelsicherheit vfa-positionspapier Arzneimittelsicherheit ZUSAMMENFASSUNG Über den gesamten Lebenszyklus eines Arzneimittels besteht eine Kernaufgabe der pharmazeutischen Unternehmen darin, das Risikoprofil von Arzneimitteln

Mehr

Off-Label-Gebrauch im Kindes und Jugendalter

Off-Label-Gebrauch im Kindes und Jugendalter Off-Label-Gebrauch im Kindes und Jugendalter 08. November 2017 Frankfurt/Main Einführung was ist Off-Label, Arzneimittelsicherheit, gibt es Regularien, wie lauten die, was ist zu beachten? Dr. Birka Lehmann

Mehr

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen 1 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Unter Berücksichtigung des

Mehr

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich Gliederung Aufgaben der Zulassung Aktuelle und neue Zulassungswege Rolle des BfArM national/europäisch bei der Zusatznutzenbewertung

Mehr

Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe

Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Bundesamt für Sera und Impfstoffe Gemeinsame Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte und des s zur Planung, Durchführung

Mehr

Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung

Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung U. Hagemann Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Abteilung Pharmakovigilanz IQWiG im Dialog Köln, 19. Besuchen Sie unsere

Mehr

Revision RL 93/42/EWG Aufgaben der Benannten Stelle

Revision RL 93/42/EWG Aufgaben der Benannten Stelle RICHTLINIE 2007/47/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 5. September 2007 zur Änderung der Richtlinien 90/385/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über aktive

Mehr

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN UND DER STÄRKEN DES ARZNEIMITTELS UND DER INHABER DER GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN IN DEN

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN UND DER STÄRKEN DES ARZNEIMITTELS UND DER INHABER DER GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN IN DEN ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN UND DER STÄRKEN DES ARZNEIMITTELS UND DER INHABER DER GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN IN DEN MITGLIEDSTAATEN Anhang A - Chlormezanon Mitgliedstaat Inhaber der

Mehr

Meldung von UE + UAW aus klinischen Prüfungen

Meldung von UE + UAW aus klinischen Prüfungen Meldung von UE + UAW aus klinischen Prüfungen ANWALTSKANZLEI STRÄTER Burkhard Sträter Kronprinzenstraße 20 53173 Bonn Tel.:++49-228-93454-0 Fax.:++49-228-93454-54 Mail@kanzleistraeter.de www.kanzleistraeter.de

Mehr

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer Prüferbewertung und Eignung von Prüfstellen Worauf achtet die Ethikkommission? Prof. Dr. Joerg Hasford Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer Die nachfolgenden Ausführungen

Mehr

Go-live EudraVigilance und nationale Umstellung auf das zentrale Meldewesen

Go-live EudraVigilance und nationale Umstellung auf das zentrale Meldewesen Go-live EudraVigilance und nationale Umstellung auf das zentrale Meldewesen 81. Routinesitzung am 16.11.2017 16.11.2017 Seite 1 Scharfschaltung EudraVigilance 16.11.2017 Seite 2 Go-live -Plan der EMA 3.7.

Mehr

Zu Artikel 1 Nummer 1a ( 4 Absatz 18 Satz 2 AMG) (Definition pharmazeutischer Unternehmer)

Zu Artikel 1 Nummer 1a ( 4 Absatz 18 Satz 2 AMG) (Definition pharmazeutischer Unternehmer) Änderungsantrag 1 Zu Artikel 1 Nummer 1a ( 4 Absatz 18 Satz 2 AMG) (Definition pharmazeutischer Unternehmer) In 4 Absatz 18 werden in Satz 2 nach dem Wort Arzneimittel die Wörter im Parallelvertrieb oder

Mehr

Informationswege und Maßnahmen bei Qualitätsmängeln von Arzneimitteln

Informationswege und Maßnahmen bei Qualitätsmängeln von Arzneimitteln Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 1 Allgemeines Informationswege und Maßnahmen bei Qualitätsmängeln von Arzneimitteln Bek. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales v. 12. Februar

Mehr

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Berlin, 28. Januar 2016 Klinische Studie vs. Klinische Prüfung Wie

Mehr

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen 1 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Unter Berücksichtigung des

Mehr

Good Clinical and Epidemiological Practice (GCP/GEP) Guido Grass

Good Clinical and Epidemiological Practice (GCP/GEP) Guido Grass Good Clinical and Epidemiological Practice () Guido Grass 2I 20 Good Clinical and Inhalte des Vortrags Entwicklung der Good Clincial Practice (GCP)-Leitlinie Grundlagen der GCP (GEP) 3I 20 Good Clinical

Mehr

ARBEITSBOGEN 4: PRÜFUNG DER FERTIGARZNEIMITTEL UND APOTHEKENPFLICHTIGEN MEDIZIN- PRODUKTE

ARBEITSBOGEN 4: PRÜFUNG DER FERTIGARZNEIMITTEL UND APOTHEKENPFLICHTIGEN MEDIZIN- PRODUKTE I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Überprüfen Sie ein Fertigarzneimittel (FAM) oder ein apothekenpflichtiges Medizinprodukt (MP) gemäß 12 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO). Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international Dr. med. Dirk Mentzer Referatsleiter Arzneimittelsicherheit Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Paul-Ehrlich-Institut Bundesinstitut

Mehr

14. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes 14. AMG Novelle

14. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes 14. AMG Novelle 1 14. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes 14. AMG Novelle Registrierungsverfahren für traditionelle pflanzliche Arzneimittel in 39a bis 39d (RL 2004/24/EG) Nach diesem Verfahren besteht die Möglichkeit,

Mehr

Übersicht der Umstrukturierung

Übersicht der Umstrukturierung F Regularien Schweiz und Österreich N.1 F.1 Regularien Schweiz N.1.1 F.1.1 Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte (Heilmittelgesetz, HMG) N.1.2 F.1.2 Verordnung über die Bewilligungen im Arzneimittelbereich

Mehr

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT Im Gleichgewicht bleiben Ein gesunder Körper ist im Gleichgewicht. Wenn wir krank sind, bemüht sich der Körper, diese Balance wiederherzustellen. Doch manchmal

Mehr

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Empagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung Version vom 26.09.2016 Seite 1 von 5 1 Stage 0: Definition des Umfangs der klinischen Bewertung - Ziel der klinischen Bewerbung definieren - allgemeine Beschreibung des Produkts inkl. Hersteller, Zweckbestimmung

Mehr

Off Label Use Rechtsprechung des BSG

Off Label Use Rechtsprechung des BSG Rechtsprechung des BSG RiBSG Prof. Dr. Ernst 10. Diskussionsforum 2013 der Sozialmedizinischen Experten-Gruppe Arzneimittelversorgung (SEG 6) und des Kompetenz Centrums Onkologie (KCO) der MDK-Gemeinschaft

Mehr

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen 1 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Unter Berücksichtigung des

Mehr

Bedürfnisse der Überwachung

Bedürfnisse der Überwachung Arbeitsgruppe Tierarzneimittel (AG TAM) der Länderarbeitsgruppe Verbraucherschutz (LAV) Bedürfnisse der Überwachung Tierarzneimittelrecht in der Europäischen Gemeinschaft nach 2010 Dr. Christine Höfer

Mehr

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v. Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v. DVMD-Symposium Hannover / K. Thorn Warum Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung?

Mehr

Arzneimittelstudien. Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien

Arzneimittelstudien. Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien Arzneimittelstudien Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien von Dr. Manfred Stapff, Isabella Stapff überarbeitet Arzneimittelstudien

Mehr

Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG

Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG Die folgende SOP basiert auf dem EU-Guidance Dokument vom März 2010 mit seinem Decision Tree (siehe

Mehr

Abgrenzung klinischer Prüfungen Phase III und IV gegenüber nichtinterventionellen

Abgrenzung klinischer Prüfungen Phase III und IV gegenüber nichtinterventionellen Abgrenzung klinischer Prüfungen Phase III und IV gegenüber nichtinterventionellen Studien Studien PHIII und IV versus Nichtinterventionelle Studien 1 Welche Aussagen sind richtig?? -1- Klinische Studien

Mehr

Meldung von Serious Adverse Events (SAE) innerhalb von klinischen Studien

Meldung von Serious Adverse Events (SAE) innerhalb von klinischen Studien Meldung von Serious Adverse Events (SAE) innerhalb von klinischen Studien Marga Lang-Welzenbach Strahlenklinik Warum dieses Thema beim Studientreffen? Ethikkommissionen empfehlen einen Qualifikationsnachweis

Mehr

ANHANG III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

ANHANG III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage ANHANG III Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten müssen die Zusammenfassung der

Mehr