Nebenfachstudiengang OSTEUROPASTUDIEN. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 für Studierende,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nebenfachstudiengang OSTEUROPASTUDIEN. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 für Studierende,"

Transkript

1 Nebenfachstudiengang OSTEUROPASTUDIEN Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 für Studierende, die das OESt-Studium erstmalig zum WS 16/17 aufgenommen haben (Stand: ) PFLICHTMODUL OESt.-1: Interdisziplinäre Einführung in die Osteuropastudien Einführungsseminar Seminar: Einführungsseminar in die Osteuropastudien 2 St., Di Ü Renata Rakoczy-Dahlmann Ringvorlesung: Revolution als Prozess. Das Jahr 1917 und seine Folgen. 2 St., Mi ESA West, Raum 221 Anja Tippner, Renata Rakoczy-Dahlmann PFLICHTMODUL OESt.-2: Grundlagen der Osteuropastudien Genuine Lehrveranstaltung Ringvorlesung: Revolution als Prozess. Das Jahr 1917 und seine Folgen. 2 St., Mi ESA West, Raum 221 Anja Tippner, Renata Rakoczy-Dahlmann Ausrichtung Slavische Literatur- und Sprachwissenschaft Vorlesung: Einführung in die Sprachwissenschaft für Studierende der Slavistik (Russisch/Polnisch/BKS/Tschechisch) 2st., Di Ü LV Nr Marion Krause Vorlesung: Einführung in die Literaturwissenschaft für Studierende der Slavistik (Russisch/Polnisch/BKS/Tschechisch) 2st., Do Ü LV Nr Anja Tippner 1

2 Ausrichtung Finnougristik/Uralistik Seminar: Die uralischen Sprachen und Völker 2st., Di 14-16, Ü LV-Nr Boglárka Janurik Seminar: Landeskunde Ungarn 2st., Di 16-18, Ü LV-Nr Boglárka Janurik Seminar: Landeskunde Finnland 2st., Mi 08-10, Ü LV-Nr Paula Jääsalmi-Krüger Ausrichtung Geschichtswissenschaft Übung: Die Rolle des Christentums für die Nationenbildung Osteuropas s. Angebot der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg: Mi, 9:45-11:15, Geb. H01, SR 0201 ab s. LV-extern HSU A. Ruppel-Herdt Proseminar: Nationale und kulturelle Identitäten im ehemaligen Jugoslawien s. Angebot der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg: Do, 09-10:30, Geb. H01, SR 0202, ab s. LV- extern HSU N.N. Ausrichtung Politikwissenschaft Vorlesung: Einführung in die Politikwissenschaft 2 St. Mi Erzwiss H LV-Nr Peter Niesen (Koordination) Vorlesung: Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte 2 St. Do Erzwiss H LV-Nr Peter Niesen 2

3 LEKTÜREKURSE: Die Anmeldung erfolgt über eine Anmeldegruppe. Im Rahmen der Anmeldegruppe, nehmen Sie durch Präferenzsetzung Einfluss, in welcher Veranstaltung sie einen Platz bekommen. Lektürekurs: Vertragstheorien und ihre Kritik LV Nr Svenja Ahlhaus Lektürekurs: Was ist Kritik? Zum Kritikverständnis von Kant, Marx und Nietzsche LV Nr Matthias Spekker Lektürekurs: Multikulturalismus LV Nr Tania Mancheno Moncada Lektürekurs: Staatstheorie und Staatskritik zur Einführung LV Nr Felix Breuning Lektürekurs: Globale Gerechtigkeit LV Nr Kim Kristin Henningsen Lektürekurs: Moderne und Postmoderne in der zeitgenössischen politischen Theorie LV Nr N.N. Lektürekurs: Krisentheorien der Demokratie LV Nr Karsten Malowitz Ausrichtung Rechtswissenschaft Vorlesung: Wirtschaftsrecht in Osteuropa 2 St. Fr 12-14, Rechtshaus, Basisgeschoss LV Nr Magdalena Pajor-Bytomski Vorlesung: Europarecht 2 St, Do 14-16, ESA B LV-Nr Armin Hatje 3

4 PFLICHTMODUL OESt.-3: Kulturraum Osteuropa: Sprachen, Literaturen, Kulturen Ausrichtung Slavische Literatur- und Sprachwissenschaft Seminar: Morphologie (Russisch, Tschechisch) (4 LP + 6 LP) 2st., Do Ü LV Nr Alexandra Dernova Seminar: Die Syntax des Polnischen, Tschechischen und Russischen im Vergleich (Russisch/Polnisch/Tschechisch) (4 LP + 6 LP) 2st., Mi Ü LV Nr Jan Patrick Zeller Seminar: Sprache und Revolution: Konzepte und Theorien der frühen sowjetischen Sprachwissenschaft (Russisch) (4 LP + 6 LP) 2st., Do Ü LV Nr Marion Krause Seminar: Aber sicher doch! Modalität und Evidentialität aus semantischer und pragmatischer Perspektive (Russisch, Polnisch, BKS, Tschechisch) (4 LP + 6 LP) 2st., Mi Ü LV Nr Marion Krause Seminar: Das Polnische im Kontakt mit slavischen und nicht-slavischen Sprachen (Polnisch) (A/B) (4 LP + 6 LP) 2st., Do Ü LV Nr Jan Patrick Zeller Vorlesung: Geschichte der slavischen Sprachen und Literaturen (Russisch/Polnisch/BKS/Tschechisch) (4 LP) 2st., Di Ü LV Nr Robert Hodel Seminar: Zeitgenössische Frauenprosa in den südslavischen Literaturen (BKS) (4 LP + 6 LP) 2st., Do Ü LV-Nr Henrike Schmidt Seminar: Digitale Literatur. Quellen, Methoden, Autoren (Russisch/Polnisch/BKS/Tschechisch) (4 LP + 6 LP) 2st., Do Ü LV-Nr Henrike Schmidt 4

5 Seminar: Literatur oder Reportage? Russische Zeitgeschichte in Texten von Svetlana Aleksievič (Russisch) (4 LP + 6 LP) 2st., Do Ü LV-Nr Anja Tippner Seminar: Witold Gombrowicz Ferdydurke (Polnisch)* (4 LP + 6 LP) 2st., Mo Ü LV-Nr Robert Hodel Seminar: Revolutionskulturen. Russische Avantgarde von 1917 bis zum Stalinismus (Russisch) (4 LP + 6 LP) 2st., Di ESA West 119 LV-Nr Anja Tippner, Petra Lange-Berndt Seminar: Zeitgenössische Prosa M. Jergović, S. Mehmedinović, D. Mihailović, D. Velikić (BKS)* (4 LP + 6 LP) 2st., Mo Ü LV-Nr Robert Hodel Seminar: Venedikt Erofeev: Moskva Petuški i pr. und N. Leskov: Levša (Russisch)* (4 LP + 6 LP) 3st., Di 9-12 Ü LV-Nr Robert Hodel Seminar: Zeitgenössische Lyrik zwischen Internet und Bühne (Russisch/Polnisch/BKS/Tschechisch) (4 LP + 6 LP) 2st., Di Ü LV-Nr Henrike Schmidt * Sprachliche Voraussetzungen müssen ggf. erfüllt sein Ausrichtung Finnougristik/Uralistik Seminar: Ob-Ugrier: Tradition und Gegenwart (4 LP + 6 LP) 2 St. FR Ü LV-Nr Paula Jääsalmi-Krüger Seminar: 100 Jahre unabhängiges Finnland (4 LP + 6 LP) 2 St. FR Ü LV-Nr Paula Jääsalmi-Krüger 5

6 Seminar: Nationales Erwachen bei den uralischen Völkern (4 LP + 6 LP) 2 St. Mo 12-14, Ü LV-Nr Ulrike Kahrs Seminar: Lexikologie der uralischen Sprachen (4 LP + 6 LP) 2 St. Mo 10-12, Ü LV-Nr Ulrike Kahrs Seminar: Auszüge aus der ungarischen Kulturgeschichte* (4 LP + 6 LP) 2 St. Mi 16-18, Ü LV-Nr Boglárka Janurik * Sprachliche Voraussetzungen müssen ggf. erfüllt sein Ausrichtung Geschichtswissenschaft Vorlesung: Einführung in die polnische Geschichte (4 LP) s. LV-Nr a Magdalena Waligórska Übung: Technik, Studium und Geschlecht im geteilten Deutschland ( /90) (4 LP + 6 LP) s. LV-Nr Diana Morgenroth Übung: Historisch-politische und ästhetisch-kulturelle Bildung: Öffentliche Geschichte in vergleichender Perspektive für Hamburg und Ostmitteleuropa (4 LP + 6 LP) s. LV-Nr Sabine Bamberger-Stemmann Hauptseminar: Jüdische und andere Identitäten in der Moderne: Gender, Körperlichkeit und die Inszenierung von Zugehörigkeit (4 LP + 6 LP) s. LV-Nr Miriam Rürup Ausrichtung Ethnologie Seminar: Urbane Diversität in Osteuropa und Russland (Forschungsschwerpunkte) 2 St. Mo 12-14, ESA W, Raum 222 (4 LP + 6 LP) LV-Nr J. Otto Habeck, Christian Buchner 6

7 PFLICHTMODUL OESt.-4: Geschichte und Gesellschaften Osteuropas: Politik, Recht, Geschichte Ausrichtung Geschichtswissenschaft Vorlesung: Einführung in die polnische Geschichte (4 LP) s. LV-Nr a Magdalena Waligórska Übung: Technik, Studium und Geschlecht im geteilten Deutschland ( /90) (4 LP + 6 LP) s. LV-Nr Diana Morgenroth Übung: Historisch-politische und ästhetisch-kulturelle Bildung: Öffentliche Geschichte in vergleichender Perspektive für Hamburg und Ostmitteleuropa (4 LP + 6 LP) s. LV-Nr Sabine Bamberger-Stemmann Hauptseminar: Jüdische und andere Identitäten in der Moderne: Gender, Körperlichkeit und die Inszenierung von Zugehörigkeit (4 LP + 6 LP) s. LV-Nr Miriam Rürup Proseminar: Selbstzeugnisse des Holocaust (4 LP + 6 LP) s. LV-Nr Birthe Kundrus Übung: Introduction in the Polish-Jewish History (4 LP + 6 LP) s. LV-Nr Magdalena Waligórska Übung: Die Revolutionen von 1905 und 1917 in Russland und das Ende des Zarenreiches (4 LP + 6 LP) s. LV-Nr Victor Dönninghaus Hauptseminar: Der Kalte Krieg, (4 LP + 6 LP) s. LV-Nr Michael Epkenhans Hauptseminar: Perspectives on Eastern European Nationalism (4 LP + 6 LP) s. LV-Nr Magdalena Waligórska - Hauptseminar: Russland und die Ukraine. Historischer Hintergrund eines Konflikts (4 LP + 6 LP) s. LV-Nr Frank Golczewski 7

8 Hauptseminar: Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Pariser Friedenskonferenz (4 LP + 6 LP) s. LV-Nr Joachim Tauber Hauptseminar: Russland unter Katharina II (4 LP + 6 LP) s. Angebot der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg: Mo, 11:30-13, Geb. H01, SR 0206 s. LV-extrn HSU ab Rudolf A. Mark Hauptseminar: Die Sowjetunion nach dem XX. Parteitag: Tauwetter und Ära Chruschtschow (4 LP + 6 LP) s. Angebot der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg: Mo, 15:45-17:15, Geb. H01, SR 0206 s. LV-extern HSU ab Rudolf A. Mark Ausrichtung Politikwissenschaft Seminar: Die EU in der Krise? Akture, Institutionen, Prozesse ( 6 LP) 2 St. Do 10-12, AP 1, 104 LV-Nr Maren Hofius Seminar: Empirische Wahlforschung ( 6 LP) 2 St. Do AP 1, 104 LV-Nr Kamil Michal Marcinkiewicz Angebot des Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH): Seminar: Die Europäische Union als Akteur zwischen Krieg und Frieden. (4 LP + 6 LP) Mo, Uhr, 14-tägig (ab ), Raum: IFSH, 002_016 Hans-Georg Ehrhart Seminar: Europäische Sicherheitspolitik: OSZE (4 LP + 6 LP) Mo, Uhr, 14-tägig (ab ), Raum: IFSH, 002_016 Wolfgang Zellner 8

9 Ausrichtung Rechtswissenschaft Vorlesung: Wirtschaftsrecht in Osteuropa (für 4 LP) 2 St. Fr 12-14, Rechtshaus, Basisgeschoss LV-Nr Magdalena Pajor-Bytomski Seminar: Unabhängigkeit der Justitz in Osteuropa (für 6 LP) und ab 17 Uhr, ab 10 Uhr, Raum wird bekanntgegeben LV-Nr Magdalena Pajor-Bytomski Seminar: Gender Equality im Völkerrecht und in der EU mit dem Schwerpunkt auf die CEDAW-Konvention (4 LP + 6 LP) , , , ,22.11., und h UG 13 LV-Nr Christa Randzio-Plath Seminar: Seminar: Das Recht und die Zukunft EU (4 LP + 6 LP) Do 14-16h EG 20 LV-Nr Bengt Beutler Seminar: Seminar zum Europarecht (4 LP + 6 LP) h UG 12 LV-Nr Markus Kotzur Seminar: Der Ukraine-Konflikt im Lichte des Völkerrechts (4 LP + 6 LP) h UG 13 LV-Nr Stefan Oeter Seminar: Festung Europa? Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts vor neuen Herausforderungen (4 LP + 6 LP) h UG 13 LV-Nr Armin Hatje 9

A. FACHGEBIET GESCHICHTE

A. FACHGEBIET GESCHICHTE Nebenfachstudiengang OSTEUROPASTUDIEN Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 für Studierende, die das OESt-Studium vor WS 16/17 aufgenommen haben (Stand: 28.08.2017) A. FACHGEBIET GESCHICHTE (Ausrichtung

Mehr

Masterstudiengang OSTEUROPASTUDIEN. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18. (Stand: )

Masterstudiengang OSTEUROPASTUDIEN. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18. (Stand: ) Masterstudiengang OSTEUROPASTUDIEN Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 (Stand: 27.09.2017) PFLICHTMODUL OESt.-M1: Interdisziplinäre Einführung: Methoden und Theorien der Osteuropastudien Einführungsseminar

Mehr

Nebenfachstudiengang OSTEUROPASTUDIEN. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 für Studierende,

Nebenfachstudiengang OSTEUROPASTUDIEN. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 für Studierende, Nebenfachstudiengang OSTEUROPASTUDIEN Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 für Studierende, die das OESt-Studium vor WS 16/17 aufgenommen haben A. FACHGEBIET GESCHICHTE [OEST-A1] NG: Die sozialistische

Mehr

A. FACHGEBIET GESCHICHTE

A. FACHGEBIET GESCHICHTE Nebenfachstudiengang OSTEUROPASTUDIEN Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 für Studierende, die das OESt-Studium vor WS 16/17 aufgenommen haben A. FACHGEBIET GESCHICHTE [OEST-A1] : Osteuropa im Ersten

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Nebenfachstudiengang B.A. OSTEUROPASTUDIEN

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Nebenfachstudiengang B.A. OSTEUROPASTUDIEN Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Nebenfachstudiengang B.A. OSTEUROPASTUDIEN Fachinterne Lehrveranstaltungen Seminar: Einführungsseminar in die Osteuropastudien [OESt-1] 2 St., Di 16-18, Ü35-11014

Mehr

A. FACHGEBIET GESCHICHTE [OEST-A1, -A2, -A3]

A. FACHGEBIET GESCHICHTE [OEST-A1, -A2, -A3] Nebenfachstudiengang OSTEUROPASTUDIEN Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 15/16 Stand (21.07.2015) A. FACHGEBIET GESCHICHTE [OEST-A1, -A2, -A3] Vorlesungen 54-167 Auf in den Kosmos! Sowjetische Geschichte

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 23.01.2017 Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Sommersemester 2017 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-985 (Jääsalmi-Krüger, Chantisch) 53-966 (Janurik,

Mehr

Bachelor Südosteuropa-Studien

Bachelor Südosteuropa-Studien Bachelor Südosteuropa-Studien Klaus Buchenau Einführung in die Südosteuropakunde Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 123 Zeit: Mi 12-14 Raum: H 12 Modul: SOE M 01 Zsolt Lengyel Grundzüge der Geschichte Ungarns

Mehr

FB II / Slavistik / Programm WS 2018/2019 Stand: 18. Juli FB II Slavistik. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019

FB II / Slavistik / Programm WS 2018/2019 Stand: 18. Juli FB II Slavistik. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 FB II Slavistik Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 Raum- und Terminänderungen sind vorbehalten! Bei Fragen oder Klärungsbedarf bitte rechtzeitig die entsprechenden Fachstudienberater kontaktieren!

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

SLAVISTIK Wintersemester 2015/2016

SLAVISTIK Wintersemester 2015/2016 SLAVISTIK Wintersemester 2015/2016 ORIENTIERUNGSVERANSTALTUNGEN Propädeutikum: Kyrillische Schrift und Grundlagen der russischen Aussprache, Blockveranstaltung : 28.09. 9.10.2015, Mo Fr, 9.30 13.00 Uhr

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar HS 12

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar HS 12 Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar HS 12 Vorlesungen e Mi 14-15.45 Naives Weltbild. Mentalitäten und ihr Niederschlag in der russischen Lexik Daniel Weiss 111 Mo 10.15 12 Die Slaven: mythische Einheit

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 04.02.2016 (Änderungen vorbehalten) Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Sommersemester 2016 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-967 (Wagner-Nagy,

Mehr

SLAVISTIK Wintersemester 2016/2017

SLAVISTIK Wintersemester 2016/2017 SLAISTIK Wintersemester 2016/2017 ORIENTIERUNGSERANSTALTUNGEN Propädeutikum: Kyrillische Schrift und Grundlagen der russischen Aussprache, Blockveranstaltung : 30.09.-14.10.2016, Mo Fr, 9.30 13.00 Uhr

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 BACHELOR Vorlesungen Deutsche und Slaven VL, 2 SWS Do 8.30-10, DM 131 2, 7 Russische Lyrik der Gegenwart VL, 2 SWS Do 10-12, DM 32/35 2, 7 Proseminare Slavische

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar FS 15

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar FS 15 Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar FS 15 Vorlesungen Zeit Titel der Veranstaltung Dozierender Raum dule Nada Boškovska, Ringvorlesung: Kulturelle Grundlagen Sylvia Sasse, Osteuropastudien: dul Inter-

Mehr

Nicht amtliche Fassung! Stand

Nicht amtliche Fassung! Stand Fachspezifische Bestimmungen für den Nebenfachstudiengang Osteuropastudien (B.A.) der Fakultät für Geisteswissenschaften Vom 2016 Präambel Das Präsidium der Universität Hamburg hat am (Datum der Beschlussfassung)

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 27.01.2015 (Änderungen vorbehalten) Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Sommersemester 2015 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-976 (Behnke, Kildinsaamisch)

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte (Seite 1 von 10) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Mehr

MA-Osteuropa-Studien Bern-Fribourg Lehrveranstaltungen HS 2015 nach Modulen / Studienbereichen

MA-Osteuropa-Studien Bern-Fribourg Lehrveranstaltungen HS 2015 nach Modulen / Studienbereichen MA-Osteuropa-Studien Bern-Fribourg Lehrveranstaltungen HS 2015 nach Modulen / Studienbereichen Stand: Donnerstag, 30. Juli 2015 Provisorisches, unvollständiges Verzeichnis. Änderungen bleiben vorbehalten.

Mehr

Institut für Finnougristik/Uralistik der Universität Hamburg (IFUU)

Institut für Finnougristik/Uralistik der Universität Hamburg (IFUU) Institut für Finnougristik/Uralistik der Universität Hamburg (IFUU) Allgemeine Sprachwissenschaft Kommentiertes sverzeichnis Wintersemester 2018/2019 Bachelor Stand: 10.08.2018 Studienberatung: Die allgemeine

Mehr

SLAVISTIK SOMMERSEMESTER 2015

SLAVISTIK SOMMERSEMESTER 2015 SLAISTIK SOMMERSEMESTER 2015 ORIENTIERUNGSERANSTALTUNGEN Orientierung im Bachelor-Studium Slavistik (einführende Blockveranstaltung: Donnerstag, 9. April 2015, 14.30 16.30 Uhr Orientierung im Lehramtsstudium

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014 Institut für Ethnologie 16.04.2014 Edmund-Siemers-Allee 1 (West) 20146 Hamburg Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014 I. BACHELOR E i n f ü h r u n g s p h a s e 56-001 Exemplarische Ethnografie: Parsen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/12059 21. Wahlperiode 23.02.18 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Carsten Ovens (CDU) vom 16.02.18 und Antwort des Senats Betr.: Lernen

Mehr

MODULKATALOG. Universität Regensburg

MODULKATALOG. Universität Regensburg MODULKATALOG Universität Regensburg Stand: Wintersemester 009/10 Seite 1 von 19 Inhalt Seite Mod.-Bez. LP Modulname (dazugehörige Veranstaltungsarten) Rechtswissenschaften 3 JUR - M 31 8 EU und Osteuropa

Mehr

B) Vertiefungsstudium (30/24 LP) siehe PVO 2012

B) Vertiefungsstudium (30/24 LP) siehe PVO 2012 BA Politik und Verwaltung (PO 2011) - WiSe 15/16 Erstfach/Zweitfach A) Basisstudium (30 LP) Ideengeschichte und politische Theorie (6 LP) Ideengeschichte und politische Theorie V Di 08.00-10.00 3.01.H

Mehr

SLAVISTIK Wintersemester 2014/2015

SLAVISTIK Wintersemester 2014/2015 SLAVISIK Wintersemester 2014/2015 ORIENIERUNGSVERANSALUNGEN Propädeutikum: Kyrillische Schrift und Grundlagen der russischen Aussprache, 3 Gruppen, Blockveranstaltung : 29.09. 10.10.2014, Mo Fr, 9.30 13.00

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar FS 10

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar FS 10 Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar FS 10 Vorlesungen Einführung in die russische Literaturgeschichte: Geschichte und Theorie (Vorlesung und Übung) S. Sasse SOE-E-8 Basismodul Lit. Proseminare Mo

Mehr

Slavisches Seminar. Slavistik studieren.

Slavisches Seminar. Slavistik studieren. Slavisches Seminar Slavistik studieren. Warum Slavistik studieren? Keine andere europäische Region hat in den vergangenen fünfundzwanzig Jahren eine solch tiefgreifende Transformation erlebt wie die Länder

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintertrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 15. Dezember 2017

Vorlesungsverzeichnis Wintertrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 15. Dezember 2017 Vorlesungsverzeichnis Wintertrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 15. Dezember 2017 Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft Hauptfach Geschichtswissenschaft Grundlagenphase

Mehr

MODULKATALOG. Universität Regensburg

MODULKATALOG. Universität Regensburg MODULKATALOG Universität Regensburg Stand: Sommersemester 2015 Seite 1 von 28 Inhalt Seite Mod.-Bez. LP Modulname (dazugehörige Veranstaltungsarten) Rechtswissenschaften 3 JUR - M 31 8 EU und Osteuropa

Mehr

Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Neue Studienordnung; gültig für Studierende ab WS 2015/16 sowie Studienordnungswechsler

Bachelor-Studiengang Sprachen und Kulturen Afrikas Neue Studienordnung; gültig für Studierende ab WS 2015/16 sowie Studienordnungswechsler Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Neue Studienordnung; gültig für Studierende ab WS 2015/16 sowie Studienordnungswechsler Wintersemester 2016/17 Basismodul 1: Einführung in die Sprachen

Mehr

2st., Di Uhr, ESA 1 (West), Raum 220,

2st., Di Uhr, ESA 1 (West), Raum 220, Universität Hamburg Stand: 09.04.2009 Fakultät für Geisteswissenschaften Department Kulturgeschichte und Kulturkunde Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie Edmund-Siemers-Allee 1 (West) 20146 Hamburg

Mehr

Gießener Zentrum Östliches Europa

Gießener Zentrum Östliches Europa 1 von 6 07.09.2009 11:37 Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo) Gießener Zentrum Östliches Europa Hauptfächer Osteuropäische Geschichte Modul 01: Interdisziplinäres Modul zum Östlichen Europa ISöE Ma,

Mehr

Geschichte Stuhlpfarrer K. Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft 2.00 PS p.a. Mo UR i-144

Geschichte Stuhlpfarrer K. Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft 2.00 PS p.a. Mo UR i-144 Geschichte LEHRVERANSTALTUNGEN DES ERSTEN STUDIENABSCHNITTS Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft (Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase) 220.400 Burz U. Propädeutikum zum Studium

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master SoSe 2010

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master SoSe 2010 Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master SoSe 2010 Modul-Siglen: [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 52-069 (Rathmann, Fischer Gebärdensprache) [ASW-M2] Sprachen der Welt: 53-684 (Fischer,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar HS 15

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar HS 15 Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar HS 15 Vorlesungen Zeit Titel der Veranstaltung zierender Raum dule Roman Jakobson: Impulse für die Barbara Basismodul SW Sprachwissenschaft e slavischen Sprachen

Mehr

Begrüßung der Studierenden Masterstudiengänge

Begrüßung der Studierenden Masterstudiengänge Begrüßung der Studierenden Masterstudiengänge Wintersemester 2017/18 2014/15 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Wo findet man

Mehr

Stundenplan Wintersemester 2013/14. Vorlesungen

Stundenplan Wintersemester 2013/14. Vorlesungen 1 Stundenplan Wintersemester 2013/14 Vorlesungen Veranstaltungs-Nr. 73206 Veranstaltungstitel Wandel und Krise: Europa im späten Mittelalter Di 11:15-12:45 wö 15.10.2013-01.02.2014 HS, Anatomie, Gertrudenstr.

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Modulbeschreibung 987 Regionalstudien Ostmitteleuropa - Bachelor (2-Fach) - Version 6

Modulbeschreibung 987 Regionalstudien Ostmitteleuropa - Bachelor (2-Fach) - Version 6 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis 10000 Regionalstudien Ostmitteleuropa 3 11000 M1 Studieneinführung und Sprachpraxis I 3 11001 Übung: Einführung in die Regionalstudien Ostmitteleuropa 3 11002 Übung: Grundkurs

Mehr

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2012

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2012 Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2012 Bachelor Alle Phasen Vorlesungen 313 Epoche 6: Spätantike (WP6, Wahlbereich, 4 LP) Tutorium: Spätantike (1 LP) [20] 2st. Do 16.15-17.45 ESA

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar FS 08

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar FS 08 Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar FS 08 Vorlesungen Mi 10-12 Puškin als Zentrum der russischen Literatur und Kultur (Beginn: 27.2.) Einführung in die tschechische J.-U. Peters G. Ritz Proseminare

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - als Wissenschaftlicher Assistent an den polnischen Universitäten Wrocław und Poznań, sowie am Collegium Polonicum in Słubice: 10.1993 03.2002 - mehrere wissenschaftliche

Mehr

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien Informationsveranstaltung Beteiligte Disziplinen Folgende Disziplinen der Universität Augsburg sind beteiligt: Historische Disziplinen: Alte Geschichte,

Mehr

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand:

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand: 08-10 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10-12 (5.5)/(6.6) Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Gastarbeiter -Regime: Arbeitsmigration in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg Nr. 2.225 Mo 10-12 Ort: 02/E05

Mehr

Begrüßung der Studierenden Masterstudiengänge

Begrüßung der Studierenden Masterstudiengänge Begrüßung der Studierenden Masterstudiengänge Wintersemester 2016/17 2014/15 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Wo findet man

Mehr

41/19. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

41/19. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 41/19 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere

Mehr

Exemplarische Studienverläufe im B.A. Slavische Philologie

Exemplarische Studienverläufe im B.A. Slavische Philologie Exemplarische Studienverläufe im B.A. Slavische Philologie Die folgenden Studienverlaufspläne sind rein exemplarisch, d.h., es handelt sich lediglich um Vorschläge, wie Sie Ihr Studium strukturieren können.

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 LV-Art Tag/Uhrzeit LV-Nr. LV-Titel Dozent Ort VL Mo 14-16 Uhr 4010002 Vorlesung im Studium generale: Grundfragen in der europäischen Philosophie VL Mo 16-18 Uhr

Mehr

Regionalwissenschaften BWL i.q. FSS 2010

Regionalwissenschaften BWL i.q. FSS 2010 Regionalwissenschaften BWL i.q. FSS 2010 Hinweis: Bitte beachten Sie die Anmeldefristen und Teilnehmerkapazitäten der einzelnen Kurse. Nähere Informationen finden Sie auf den Websites der Lehrstühle bzw.

Mehr

W I N T E R S E M E S T E R / 2017

W I N T E R S E M E S T E R / 2017 W I N T E R S E M E S T E R 2 0 1 6 / 2017 Russisch Lehramt (B.A., M.Ed.), Slavistik (B.A., M.A.), Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (B.A. und M.A.) WICHTIGE TERMINE VOR SEMESTERBEGINN Obligatorische

Mehr

BA American Studies-Variante: Zwischenmodule und Nordamerika-Kolloquium im Winter 2018/19

BA American Studies-Variante: Zwischenmodule und Nordamerika-Kolloquium im Winter 2018/19 Zwischenmodul I Culture Lektürekurs American Civilization (American Studies) Dr. Katharina Gerund Zeit und Ort: Di 16:00-18:00, C 301 Import-Kombi-Modul Politics and Culture Proseminar aus dem Bereich

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen 17/10 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen Profil

Mehr

ZfS Master Allgemeine Sprachwissenschaft

ZfS Master Allgemeine Sprachwissenschaft ZfS Master Allgemeine Sprachwissenschaft Version: 10.04.2013 (Änderungen vorbehalten) Beginn: Dienstag: 2. April 2013 Ende: Samstag, 13. Juli 2013 Kalender zum Semesterbeginn: Montag: 1. April Ostermontag

Mehr

W I N T E R S E M E S T E R / 2018

W I N T E R S E M E S T E R / 2018 W I N T E R S E M E S T E R 2 0 1 7 / 2018 Russisch Lehramt (B.A., M.Ed.), Slavistik (B.A., M.A.), Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (B.A. und M.A.) WICHTIGE TERMINE VOR SEMESTERBEGINN Obligatorische

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar FS 13

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar FS 13 Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar FS 13 Vorlesungen Die 10-12.00 Literatur und Kunst vor Gericht (Fokus Osteuropa) Sylvia Sasse 111 Mi 10-12.00 Novaja russkaja poezija Sergej Zavjalov 202 Proseminare

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Institut für Ethnologie 08.10.2014 Edmund-Siemers-Allee 1 (West) 20146 Hamburg Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 I. BACHELOR E i n f ü h r u n g s p h a s e 56-001 Orientierungseinheit - Kompaktveranstaltung

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Wintersemester 2012/ 2013 M o d u l s i g l e n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 52-079 (Fischer/ Rathmann, Gebärdensprachen in crosslinguistischer

Mehr

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R. Lehrveranstaltungsverzeichnis für das Wintertrimester 17 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 13.12.2016 Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft Hauptfach Geschichtswissenschaft Grundlagenphase

Mehr

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012 Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Masterstudiengänge...2 Romanistik...2 Deutsch-Französische Studien (DFS)...4 Deutsch-Italienische

Mehr

folgende Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang

folgende Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang 10/36 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie Bachelor Einführungsphase 56-301 Orientierungseinheit (E, 1 LP) [20]

Mehr

Es ist ein BM 3 und ein AM 2 zu studieren. 9 Basismodul 3r bzw. 3p: Russisch bzw. Polnisch 1 als Fremdsprache

Es ist ein BM 3 und ein AM 2 zu studieren. 9 Basismodul 3r bzw. 3p: Russisch bzw. Polnisch 1 als Fremdsprache Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Rücksprache mit der Fachberatung angerechnet. Bsp. Modulprüfung der neuen PO kann über die

Mehr

Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures

Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures Einführungsmodul Kernbereich Alte Geschichte 54-302 Demosthenes (Werner Rieß, Do 10-12, Phil 1322) 54-303 Herodot

Mehr

Empfehlungen für Studierende der Religionswissenschaft BA und MA im WS 2014/15 (Auswahl!)

Empfehlungen für Studierende der Religionswissenschaft BA und MA im WS 2014/15 (Auswahl!) Empfehlungen für Studierende der Religionswissenschaft BA und MA im WS 2014/15 (Auswahl!) Module LV Veranstaltung BA 001 Grundlagen der RW PS Kollodzeiski: Was ist Religionswissenschaft?, Mo: 10-12 Uhr,

Mehr

W I N T E R S E M E S T E R /

W I N T E R S E M E S T E R / W I N T E R S E M E S T E R 2 0 1 8 / 2 0 1 9 Russisch Lehramt (B.A., M.Ed.), Slavistik (B.A., M.A.), Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (B.A. und M.A.) WICHTIGE TERMINE VOR SEMESTERBEGINN Obligatorische

Mehr

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1 Prof. Dr. Franz-Werner Kersting BISHERIGE LEHRVERANSTALTUNGEN A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster WS 1986/87: Proseminar Die Wandervogelzeit

Mehr

Empfehlungen für Studierende der Religionswissenschaft BA und MA im WS 2014/15 (Auswahl!)

Empfehlungen für Studierende der Religionswissenschaft BA und MA im WS 2014/15 (Auswahl!) Empfehlungen für Studierende der Religionswissenschaft BA und MA im WS 2014/15 (Auswahl!) Module LV Veranstaltung BA 001 Grundlagen der RW BA 002 Theorien und Methoden V PS PS Kollodzeiski: Was ist Religionswissenschaft?,

Mehr

SLAVISTIK Wintersemester 2018/2019

SLAVISTIK Wintersemester 2018/2019 SLAISTIK Wintersemester 2018/2019 ORIENTIERUNGSERANSTALTUNGEN Propädeutikum: Kyrillische Schrift und Grundlagen der russischen Aussprache, Blockveranstaltung : 01.10.- 12.10.2018, Mo Fr, 9.30 13.15 Uhr

Mehr

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen!

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen! ! Äquivalenzliste Grundschulpädagogik für die Anrechnung/Überführung der Studierenden in die neue Studienordnung zum Wintersemester 2015/16!! - es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/

Mehr

SLAVISTIK Wintersemester 2018/2019

SLAVISTIK Wintersemester 2018/2019 SLAISTIK Wintersemester 2018/2019 ORIENTIERUNGSERANSTALTUNGEN Propädeutikum: Kyrillische Schrift und Grundlagen der russischen Aussprache, Blockveranstaltung : 01.10.- 12.10.2018, Mo Fr, 9.30 13.15 Uhr

Mehr

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1 Prof. Dr. Franz-Werner Kersting BISHERIGE LEHRVERANSTALTUNGEN A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster WS 1986/87: Proseminar Die Wandervogelzeit

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Zweifach-Bachelor. Säulen Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft Sprachpraxis Sprachdidaktik Landeskunde (Kultur, Gesellschaft, Geschichte)

Zweifach-Bachelor. Säulen Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft Sprachpraxis Sprachdidaktik Landeskunde (Kultur, Gesellschaft, Geschichte) Zweifach-Bachelor Varianten 30 KP OL außerschulisch 60 KP OL außerschulisch; OL Lehramt; Bremen außerschulisch 90 KP OL außerschulisch 72 KP Bremen Lehramt Säulen Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft

Mehr

Politikwissenschaft in Kiel: Master-Studiengänge

Politikwissenschaft in Kiel: Master-Studiengänge Politikwissenschaft in Kiel: Master-Studiengänge Studieninformationstage 2019 Kiel, 20.3.2019 Prof. Dr. Wilhelm Knelangen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft

Mehr

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 41/6 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Mo, Uhr HS Einführung in das Studium der Politikwissenschaft 2 sst PS Tyma Christine (Gruppe A)

Mo, Uhr HS Einführung in das Studium der Politikwissenschaft 2 sst PS Tyma Christine (Gruppe A) Liebe Studierende, das aktuelle Lehrangebot können Sie über PlusOnline: https://online.uni-salzburg.at/plus_online/webnav.ini abrufen. Das Lehrangebot des FB Politikwissenschaft und Soziologie finden Sie

Mehr

HINWEIS ZU TEILNEHMERBEGRENZUNG/ BLOCKVERANSTALTUNGEN

HINWEIS ZU TEILNEHMERBEGRENZUNG/ BLOCKVERANSTALTUNGEN Bitte beachten Sie, dass hinsichtlich der Zeit- und Raumangaben sowie den Modulzuordnungen immer das auf der Homepage veröffentlichte Lehrprogramm mit Modulen gilt. Des Weiteren möchten wir Sie darauf

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2017

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2017 Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Neue Studienordnung Sommersemester 2017 TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2017 Beginn der Lehrveranstaltungen: Dienstag, 18. April 2017 (falls nicht anders

Mehr

ZfS- Master Allgemeine Sprachwissenschaft

ZfS- Master Allgemeine Sprachwissenschaft ZfS- Master Allgemeine Sprachwissenschaft Version: 24.01.2014 (Änderung vorbehalten) Lehrveranstaltungen Sommersemester 2014 Beginn: Dienstag 1. April 2014 Ende: Samstag 12. Juli 2014 Kalender zum Semesterbeginn:

Mehr

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2017

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2017 Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" (Alte Studienordnung) Sommersemester 2017 TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2017 Beginn der Lehrveranstaltungen: Dienstag, 18. April 2017 (falls nicht anders

Mehr

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24 Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach ECTS-Punkte Prüfungsform Verpflichtung Verpflichtende Voraussetzung 82-127-PHIL20 Einführung in das Studium der TH: SE Einführung

Mehr

Wintersemester 2013/ 2014

Wintersemester 2013/ 2014 Wintersemester 2013/ 2014 M o d u l s i g l e n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 52-074 (Fischer/ Rathmann, Gebärdensprachen in crosslinguistischer und crossmodaler Perspektive) 53-974 - 53-977 (Fazekas,

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Neuere und Neueste Geschichte. BacSoz WSM NNG

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Neuere und Neueste Geschichte. BacSoz WSM NNG Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Neuere und Neueste Geschichte BacSoz WSM NNG Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Geschichte für

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012 Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Masterstudiengänge...2 Romanistik...2 Deutsch-Französische Studien (DFS)...5 Deutsch-Italienische

Mehr

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2012

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2012 Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Sommersemester 2012 ÜBERSICHT FÜR STUDIERENDE MIT SCHWERPUNKT AFRIKANISTIK TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2012 Beginn der Lehrveranstaltungen: Montag, 2.

Mehr

Zweite Änderungssatzung. zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der. an der Universität Leipzig 27/21

Zweite Änderungssatzung. zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der. an der Universität Leipzig 27/21 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 27/21 Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig Vom 12.

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar HS 2010

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar HS 2010 Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar HS 2010 Vorlesungen Di 10-12 Theater der Avantgarde S. Sasse Mi 16-19 Einführung in die polnische Literaturgeschichte Vorlesung mit Übung Mi 14-16 Sprache und Propaganda

Mehr

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das 71/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Lehramtserweiterungsfächer (Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das Höhere Lehramt an Gymnasien,

Mehr

Slavistik Bachelor of Arts im Nebenbereich (60 Kreditpunkte) Studienplan

Slavistik Bachelor of Arts im Nebenbereich (60 Kreditpunkte) Studienplan 333 Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Slavistik Slavistik Bachelor of Arts im Nebenbereich (60 Kreditpunkte) Studienplan Gestützt auf das Reglement vom 23.

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Bekanntmachung gemäß 4 Abs. 1 Satz 1 der Ordnung für das Modulstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Im Rahmen des Modulstudiums werden an der Otto-Friedrich-Universität

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Master - 2 - Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprachpraxis Russisch 360 h 12 LP 1.-2. Sem 2 Semester a) Grammatik b) Übersetzung Russisch-Deutsch c) Aufsatz und Textparaphrase

Mehr

Grenzverkehr Wintersemester 2006/07

Grenzverkehr Wintersemester 2006/07 1 Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, Grenzverkehr Wintersemester 2006/07 nachstehend finden Sie eine Auflistung derjenigen Veranstaltungen, die von den Instituten für Germanistik, Anglistik, Romanistik,

Mehr