INFOBRIEF Nachrichten aus dem Institut für Landschaftsarchitektur der TU Dresden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFOBRIEF Nachrichten aus dem Institut für Landschaftsarchitektur der TU Dresden"

Transkript

1 INFOBRIEF 2018 Nachrichten aus dem Institut für Landschaftsarchitektur der TU Dresden herausgegeben vom FREUNDESKREIS DES INSTITUTS FÜR LANDSCHAFTSARCHITEKTUR DER TU DRESDEN e.v.

2 IMPRESSUM FREUNDESKREIS DES INSTITUTS FÜR LANDSCHAFTSARCHITEKTUR DER TU DRESDEN e.v. Technische Universität Dresden Institut für Landschaftsarchitektur Geschäftsstelle des Freundeskreises des Instituts für Landschaftsarchitektur Dresden Tel: Fax: Vorstand: Volker von Gagern (Vorsitzender) Dr. Kathrin Seidler (Stellvertretende Vorsitzende/Geschäftsführerin) Ilka Werblow (Schatzmeisterin) Mitgliedschaft: Mitglieder des Vereins können Einzelpersonen und Firmen werden. Über den Jahresbeitrag von 25,- (ermäßigt 12,50 ) hinaus sind Spenden willkommen. Sie werden benötigt, um die Vereinszwecke zu erfüllen und können steuerlich geltend gemacht werden. Bankverbindung: Ostsächsische Sparkasse Dresden, IBAN: DE

3 VORWORT Der vierte INFOBRIEF des Freundeskreises des Instituts für Landschaftsarchitektur der TU Dresden präsentiert in gewohnter Form die personelle, wissenschaftliche und studiumsbezogene Entwicklung am Institut im Zeitraum Oktober 2017 bis September Neu in dieser Ausgabe ist die Würdigung der besten Absolventin des Studienjahres und ein kleiner Einblick in ein lehrgebiets- und institutsübergreifendes Forschungsprojekt zur künftigen Entwicklung des Campus. Gern schauen wir auch auf unsere Jubiläumsveranstaltung im Juli zurück und möchten uns an dieser Stelle nochmals bei allen Beteiligten für ihr Engagement und Interesse bedanken. Nicht zuletzt auch aufgrund dieser doch recht öffentlichkeitswirksamen Präsentation unserer Vereinsarbeit können wir nun kurz vor Jahresende das 50te Mitglied in unseren Reihen begrüßen. Wir freuen uns sehr, dass die zahlreichen Bemühungen zur Mitgliederwerbung Früchte tragen und wir so auch künftig in der Lage sind, die Arbeit am Institut, Veranstaltungen und Einzelpersonen zu fördern. Wie wissen sehr zu schätzen, dass Sie alle uns dies ermöglichen! Allen beteiligten Institutsangehörigen gilt unser Dank für die umfassende und rechtzeitige Zuarbeit zum INFOBRIEF. Wir wünschen Ihnen allen einen entspannten Jahreswechsel und für 2019 Erfüllung und Zufriedenheit. Bleiben Sie uns gewogen! Vorsitzender Volker von Gagern, Stellvertretende Vorsitzende Dr. Kathrin Seidler 1

4 PERSONALIEN Prof. Ana Viader Soler (Professur) Angela Hendel (Sekretariat) Dipl.-Ing. Stefan Grieger (Lehre WS 2017/18) Dipl.-Ing. Anne Oberritter Dipl.-Ing. Anne Schäfer (Lehre) Dipl.-Ing. Annegret Stöcker (Lehre) Dipl.-Ing. Michèle Robin Jankowski (Lehre SS 18) Dr. Laura Veronese (Lehre) FORSCHUNGSPROJEKTE Masterplan Campus in Zusammenarbeit mit dem ganzen Institut VORTRÄGE Incontri: città, futuro, paesaggio. Ana Viader Soler, Università degli Studi di Trento Incontri: città, futuro, paesaggio. Ana Viader Soler, Università Romatre. Master Open Architettura del Paesaggio VERANSTALTUNGEN Co Roma, The City as a Commons Ringvorlesung Partizipation, Paola Cannavò, Agenda Tevere Bürgerstammtisch in Ebersbach-Neugersdorf Die Schöne und das Biest, Rendezvous am Ufer Semesterübergreifende Veranstaltung Teilnahme an der Konferenz Agenda Tevere, Rom PNEUMAPOLIS Werkvortrag von Marco Canevacci, Plastique Fantastique Forum RE_publikum: eine Ausstellung, 31. August und 01. September 2018 Zentrum für Baukultur Sachsen, ZfBK im Kulturpalast Dresden LESERÄUME, KULTURPALUPE: eine Kooperation der Städtischen Bibliotheken Dresden und der Stadt Dresden mit der Technischen Universität Dresden Fakultät Architektur Professur für Landschaftsarchitektur und Plastique Fantastique. 31. August und 1. September 2018 am Kulturpalast Dresden. ABSCHLUSSARBEITEN Bachelorarbeiten WS 2017/18: Michael Buschmann, Die Prießnitz in Dresden Almuth Lesche, Freiräume für die Leipziger Vorstadt - Grünzug an der Gehestraße Nadine Natzschka, Großer Ziegenberg Ballenstedt - Entwicklung eines Freiraumkonzeptes für die ehemalige NPEA Anhalt 1.Preis BDLA Studentenwettbewerb Mitteldeutschland Bachelorarbeiten SS 2018: Marlen Felbrich, Marx-Engels-Forum Berlin Max Jan Reichenbach, Marx-Engels- Forum Berlin Sophie Wagenknecht, Feldstudie - TU Dresden Campus Niklas Werner, Feldstudie - TU Dresden Campus Masterarbeiten WS 2017/18: Kira Brandt, Neue Konzepte für den Görlitzer Tierpark LANDSCHAFTSARCHITEKTUR 2

5 LANDSCHAFTSARCHITEKTUR Marcel Götz, Gestaltung der Außenanlagen Großer Ziegenberg in Ballenstedt/Harz 1. Preis BDLA Studentenwettbewerb Mitteldeutschland Ludwig Nischke, Gestaltung der Außenanlagen Großer Ziegenberg in Ballenstedt/Harz Christoph Odenthal, Roma Tevere Masterarbeiten SS 2018: Xue Mi, Marx-Engels-Forum Berlin Wiebke Reichardt, Marx-Engels-Forum Berlin Jonathan Sironi, Entwicklung und Gestaltung eines Nachnutzungskonzepts für den Braunkohletagebau Turów Marie-Luise Tschirner, Entwicklung und Gestaltung eines Nachnutzungskonzepts für den Braunkohletagebau Turów EXKURSIONEN Freiraumtypologien entlang der Elbe in Dresden - von der Marien- bis zur Albertbrücke - 1 Tag Wasserstadt Hamburg - 3 Tage Rom entlang des Tibers - 3 Tage Berliner Parks - 1 Tag Berliner Foren - 1 Tag Dresdner Foren - 1 Tag SONSTIGES Teilnahme Heidefriedhof Workshop, Kulturhaus Dresden Präsentation der Projekte und Lehrveranstaltung in Master Open Architettura del Paesaggio/ Università Romatre 3

6 pflanzenverwendung PERSONALIEN Prof. i. V. Dr.-Ing. Marc-Rajan Köppler (Professur) Liane Löser (Sekretariat) Dipl.-Ing. Franziska Hunger (Lehre) Dipl.-Ing. Ellen Schwarz (Lehre) Dipl.-Ing. Yvonne Störer (in Elternzeit) ABSCHLUSSARBEITEN Bachelorabeiten SS 2018 Entwicklungskonzepte für das Außengelände des Kühlhauses Görlitz Isabel Warnke: Aufbruch zur Industrie- Natur Carola Handrianz: Pioniergeist entdecken EXKURSIONEN SS 2018 LB 611: Spanien neue Orte Lesen und Èntdecken (Andalusien) 4 Tage LB 420: Halbtages- bzw. Tagesexkursionen _ Produktion & Vertrieb, Einblicke in die Praxis : Baumschule Lorberg und Foerster Stauden GmbH (Umkreis Potsdam) 1 Tag _ Exkursion Baumgutachten/ Gehölzkontrolle mit Baumdoktor Jörg Lohmann (Dresden) _ Gestaltung der Außenanlagen des Rektoratsgartens der TUD durch 3 Studierende (LM 310) _ Gestaltung der Außenanlage für die KITA Spatzennest Dresden- Prohlis durch 3 Studierende (LM 310) und 3 Studierende (LM 120) _ Lights On - Bepflanzungskon - zept für die Plätze der Innenstadt West in Görlitz durch 1 Studierende (LM 120) GUTE ABSOLVENTEN SS 2018 Isabel Warnke: Aufbruch zur Industrie- Natur Carola Handrianz: Pioniergeist entdecken SONSTIGES Projektarbeiten: _ Integriertes Projekt zur Innenstadt West in Görlitz, lehrgebietsübergreifende Organisation und Betreuung 4

7 PERSONALIEN Prof. Dr. Catrin Schmidt (Professur) Ilka Werblow (Sekretariat) Haushaltsmitarbeiterinnen: Dr. Romy Hanke (Lehre) Dr. Kathrin Seidler (Lehre) Forschungsmitarbeiter: Dipl.-Ing. Sarah Böttner Dipl.-Ing. Florian Etterer Dipl.-Ing. Maxim von Gagern Dr. Andrea Seidel M.Sc. Philipp Herrmann M.Sc. Mary Meier M.Sc. Ulrike Schmidt Honorarvertragsnehmerin: Dipl.-Ing. Kristin Preißler VERÖFFENTLICHUNGEN Seidler, Dr. K. (2017): Neue empirische Befunde zu Nutzungsmustern ausgewählter öffentlicher Parkanlagen in Dresden als Grundlage für Erholungsplanung in der Stadt. In: TU Dresden. Professur Landschaftsplanung (Hrsg.): Dresdner Planergespräche. Tagungsband Tagungsbericht - Dresdner Planergespräche vom Landschaftsplanung in der Stadt. ISBN: Benjamin Richter / Catrin Schmidt / Martin Behnisch: Überprüfung eines strategischen Leitbilds unter Verwendung geostatistischer Methoden. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 49 (3), S , ISSN: Catrin Schmidt und andere: Citree: A database supporting tree selection for urban areas in temperate climate.in: Landscape and Urban Planning 157 (2017), S Sebastian Rogga / Daniela Kempa / Nico Heitepriem / Florian Etterer: Jenseits von Bürgerwissenschaften - neue Wege der Nachhaltigkeitsforschung im integrierten Naturschutz und dem Kulturlandschaftsmanagement. In: ANLiegen Natur 39 (1) 2017, S , ISSN: Sarah Böttner / Catrin Schmidt / Luisa Lehmann / Eva Gruhl / Philipp Herrmann: Umweltbericht des Regionalplanes Westsachsen. 131 Seiten zzgl. 12 A3 Karten, Vertiefende Dokumentation 193 Seiten zzgl. 6 A3 Karten. Herausgeber Regionaler Planungsverband Westsachsen. Wolfgang Wende / Catrin Schmidt / Juliane Albrecht: Klimawandel und Klimawandelanpassung in der Umweltprüfung von Raumordnungs- und Bauleitplänen. In: Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung, 2. Band, Lfg. 5/17 XI/17, S M. Pietsch, M. Henning, D. Mader, P. Westfeld, F. Etterer: Using Unmanned Aerial Vehicles (UAV) für Monitoring Biodiversity Measures in Periurban and Agrarian Landscapes. IN: Journal of Digital Landscape Architecture, , pp Landschaftskunst für s Partheland? Brücken über die Parthe. 96 Seiten landschaftsplanung 5

8 landschaftsplanung Exkursionsführer Sommerschule - bestellbar bei shop/produkte/ Schmidt, C., Hage, G., Hoppenstedt, A., Bruns, D., Kühne, O., Schuster, L., Mün-Derlein, D., Bernstein, F., Weber, F., Rossmeier, A., Lachor, M., von Gagern, M. (2017): Landschaftsbild und Energiewende. Band 1: Grundlagen (256 Seiten) Band 2: Hand-lungsempfehlungen (129 Seiten) bestellbar über: ttnews[tt_news]=6420&chash=a b15f6388f967386a7773f VORTRÄGE Dr. Kathrin Seidler am im Rahmen eines Workshops von Stadtplanungsamt, Umweltamt und Amt für Stadtgrün zur Grünausstattung Dresden: Grün und gut? Ergebnisse aktueller Befragungen und Untersuchungen zu Nutzungsmustern ausgewählter öffentlicher Parkanlagen in Dresden. Maxim von Gagern am bei der ArboCityNet Tagung in Rapperswill: Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben Urbaner Wald inkl. Diskussion Florian Etterer am auf der BMBF-Statuskonferenz in Berlin: stadt PARTHE land: Kulturlandschaftsmanagement als Brücke zwischen Metropole und ländlichem Raum Catrin Schmidt am auf dem ARL-Kongress in München: Alles im Fluß: Landschaftswandel zwischen Stadt und Land. Florian Etterer am auf der IALE-D Jahrestagung in Hannover: Makeln Bewirtschaften Zeigen: Kulturlandschaftsmanagement in Stadt-Umland-Regionen. VERANSTALTUNGEN 7. Parthelandküche Wiesen und Weiden entlang der Parthenaue am in Leipzig 8. Parthelandküche Aktiv für s Partheland am in Taucha 9. Parthelandküche Landschaftsbildung fürs Partheland am Leipzig 22. Dresdner Planergespräche Lärm und Ruhe in der Landschaftsplanung am in Dresden FORSCHUNGSPROJEKTE StadtLandNavi: Kulturlandschaft mit strategischer Navigation ressourcenschonend managen. Teilvorhaben 4: Kulturlandschaftskonzept ( ). Hauptphase: stadt PARTHE land - Kulturlandschaftsmanagement als Brücke zwischen Metropole und ländlichem Raum ( ). E+E_ Ökologische Stadterneuerung durch Anlage urbaner Waldflächen auf 6

9 landschaftsplanung innerstädtischen Flächen im Nutzungswandel ein Beitrag zur Stadtentwicklung ( ). Innovative Methoden der öffentlichen Mitwirkung in der Landschaftsrahmenplanung ( ). Verbundprojekt Green Heat³ Entwicklung innovativer Energieversorgungstechniken und strukturen mit den Kernkomponenten modularer Großwärmespeicher und Maxianlage Solarthermie ( ). Ergänzendes Planspiel zu Straßenbauvorhaben des SMWA zur aktualisierten und überarbeiteten Handlungsempfehlung zur Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen im Freistaat Sachsen (2017) sowie Arbeitshilfen zur Aktualisierung und Überarbeitung der Handlungsempfehlung zur Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen im Freistaat Sachsen ( ). Ergänzung zur Überarbeitung des Umweltberichts für die Umweltprüfung des Regionalplanes Chemnitz-Erzgebirge (2018). ABSCHLUSSARBEITEN Bachelorarbeiten WS 2017/18: Church, Hannah: Urbaner Wald. Ein stadtübergreifender Vergleich Danke, Tabea: Vogelfreundlicher Campus Langer, Julia: Der Biber in Sachsen: Konflikte, Chancen, Lösungsansätze Lübke, Elsa: Der Fischotter in Sachsen Steinig, Moritz: Multifunktionalität und Erneuerbare Energien Bachelorarbeiten SS 2018 Duschik, Reni: Vergleich städtischer Modelle der Eingriffsregelung anhand von Fallbeispielen Hertel, Maximilian: Suburbane Kulturlandschaften und ihre spezifischen Eigenschaften Homann, Lara Sophie: Pferdekoppeln in Dresden Loewe, Judith: Suburbane Kulturlandschaften und ihre spezifischen Eigenschaften Taiber, Benedikt: Fließgewässerentwicklungskonzept Östliche Ritzschke Zirnstein, Laura: Wilde Weiden Masterarbeiten WS 2017/18: Gruner, Katrin: Stadt, Land, Schluss?! Kulturlandschaft Suburbia? Ein Kulturlandschaftskonzept für den suburbanen Raum Leipzig Schmidt, Ulrike: Umweltauswirkungen solarthermischer Großanlagen am Beispiel des Dresdner Hellers Masterarbeiten SS 2018: Goetzke, Julia: Streuobstwiesenkonzept Dresden Müller, Agnes: Vielfalt Elbland - ein landschaftliches Entwicklungskonzept für den Landkreis Meißen 7

10 landschaftsplanung Thoma, Clara: Agroforstsysteme: Zukunft oder Erinnerung? Zipperlen, Maren: Grünlanderhalt und -entwicklung in Stadt-Umland-Räumen Zschorn, Maria: Licht und Lichtverschmutzung in der Landschaftsplanung EXKURSIONEN Intensivwoche zur Landschaftsplanerischen Studie im Wasserschloss Oberau - 5 Tage Sommerschule Landschaftsbildung fürs Partheland? Das Partheland im Leporello im Partheland - 6 Tage 8

11 landschaftsbau PERSONALIEN Prof. Irene Lohaus (Professur) Angela Hendel (Sekretariat) Dipl.-Ing. Sören Meyer (Lehre/ Forschung) Dipl.-Ing. Steffen Schneider (Lehre) Dipl.-Ing. Stefanie Kreiser (Forschung, seit 12/2017 in Elternzeit) Ing. Arch. Sarka Voříšková (Forschung) M.Sc. Johanna Lötzsch Dipl.-Ing. Anna Willkommen VERÖFFENTLICHUNGEN Kontrast kontrollieren. In: Garten+Landschaft 04/2017 Atlas Barrierefrei Bauen Hrsg. Metlitzky /Engelhardt, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG, Beitrag Lohaus / Voříšková Barrierefreise Bauen im Planungsprozess, 2018 Lohaus, Meyer, Kreiser, Schulze, Rehberg, Glasow, Vorisková (2018): Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten (Forschungsbericht), Siehe auch: VORTRÄGE Barrierefreier Campus, Veranstaltung: Hoch-N Verbundprojekt zur Nachhaltigkeit an Hochschulen Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten, Veranstaltung: 5. Kongress Zukunftsraum Schule Licht im Außenraum, Veranstaltung: Vortragsreihe an der Professur für Verkehrspsychologie Amerikanische Landschaften, Veranstaltung BDLA Pflanzplanertage 2018 Geht nicht, gibt s nicht. Inklusive Gestaltung anhand des TU-Außengeländes., Veranstalter: TU Umweltinitiative tuuwi VERANSTALTUNGEN Sommerfest 2018 FORSCHUNGSPROJEKTE Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten gefördert vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Gesamtkonzept inklusive Außenräume Kerncampus der TU Dresden im Rahmen der Sondermittel Inklusion des SMWK 2016 Handbuch inklusive Außenräume TU Dresden im Rahmen der Sondermittel Inklusion des SMWK 2017 Evaluation Leitfaden Barrierefreies Bauen Auftragsforschung für das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Barrierefreie Standarddetails, Auftragsforschung für die Stadt Köln 9

12 landschaftsbau Messsystem für Wasser-, Stoff- und Wärmehaushalt von Dachbegrünungen (DFG) in Kooperation mit den Instituten für Siedlungswasserwirtschaft, Bauklimatik und Meteorologie der TU Dresden Masterplan Campus der TU Dresden, TU Dresden 2018 ABSCHLUSSARBEITEN Bachelorarbeiten WS 2017/18: Leuschner, Gina - Freiflächengestaltung des Schulkomplexes Bernhardstraße in Dresden (Gymnasium Dresden West) Lorenz, Constanze - Freiflächengestaltung des Schulkomplexes Bernhardstraße in Dresden (Gymnasium Dresden West) Bruder, Samuel - Entwicklungskonzept Campuswiese am Hörsaalzentrum der TU Dresden Bachelorarbeiten SS 2018: Ahner, Linus Neugestaltung der Anlegestelle Radebeul und der räumlichen Anbindung an die Uferstraße Heinsdorf, Frieda Neugestaltung der Anlegestelle Radebeul und der räumlichen Anbindung an die Uferstraße Niehues, Henriette Neugestaltung der Freianlagen der Kindertagesstätte Thomas Müntzer in historischen Villa Tanger in Radebeul Reichardt, Franz Neugestaltung der Anlegestelle Radebeul und der räumlichen Anbindung an die Uferstraße Walter, Richard Neugestaltung der Freianlagen der Kindertagesstätte Thomas Müntzer in historischen Villa Tanger in Radebeul Wendler, Ruth Neugestaltung der Anlegestelle Radebeul und der räumlichen Anbindung an die Uferstraße Masterarbeiten WS 2017/18: Mikuta, Franziska Die Umgestaltung der Ortsmitte von Wackersdorf Posselt, Juliane Florentine Außenraumgestaltung mit Mehrgenerationencharakter in RadebergGernhart, Franziska: Freiflächengestaltung des Schulkomplexes Boxberger Straße in Dresden Masterarbeiten SS 2018: Bock, Michael Neugestaltung Elbanleger Radebeul Lehmann, Rebekka Neugestaltung der Freianlagen der Kindertagesstätte Thomas Müntzer in historischer Villa in Radebeul Maibuhr, Sarah Neugestaltung der Freianlagen der Kindertagesstätte Thomas Müntzer in historischer Villa in Radebeul Müller, Marie Neugestaltung der Freianlagen der Kindertagesstätte Thomas Müntzer in historischer Villa in Radebeul Wu, Jiayi - Neugestaltung der Freianlagen der Kindertagesstätte Thomas Müntzer in historischer Villa in Radebeul 10

13 landschaftsbau EXKURSIONEN Baustellenexkursion Außenanlagen Studentenwohnheim Gret-Palucca- Straße Baustellenexkursion Schulstandort Bernhardstraße SONSTIGES Vorstandsmitglied der Johannes-Göderitz-Stiftung Braunschweig Mitglied Umweltkommission der TU Dresden Mitglied im Wettbewerbsausschuss des BDLA Mitglied Auswahlkommission Stipendiaten Villa Massimo in Rom 11

14 GESCHICHTE DER Landschaftsarchitektur PERSONALIEN Prof. Dr. Marcus Köhler (Professur) Liane Löser (Sekretariat) Dipl.-Ing. Jenny Pfriem (Lehre) Dipl.-Ing. Nora Kindermann (Lehre) Dipl.-Ing. Marlen Hößelbarth (Lehre) VERÖFFENTLICHUNGEN Köhler, Marcus: Vorwort, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, Nr. 4, Dresden 2018, S. 5-9 (ISSN ). Jaworek-Jakubska, Justyna (Vorwort); Köhler, Marcus (Transkription): Bericht über eine Reise von Fürstenstein nach Hamburg und Umgebung über Görlitz, Muskau, Branitz, Berlin vom 25ten August bis 10ten September 1869, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, Nr. 4, Dresden 2018, S (ISSN ). Köhler, Marcus (Vorwort): Meine Studienreise nach Paris im Sommer des Jahres 1914, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, Nr. 4, Dresden 2018, S (ISSN ). Kindermann, Nora: Stürmische Zeiten in Thammenhain, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, Nr. 4, Dresden 2018, S (ISSN ). Köhler, Marcus: in jeder Stunde das ganz Gehörige zu tun ein Blick auf die Gartendenkmalpflege der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, in: Südtiroler Burgeninstitut (Hg.): ARX-Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol, II/2018. Hößelbarth, Marlen: Gartenentwürfe für das Kraszewski-Museum, in: Rektor TUD (Hg.): Unijournal Nr. 12/18, S. 11 Kindermann, Nora; Köhler, Marcus: Der Vater der deutschen Landschaftsarchitektur, in: Rektor TUD (Hg.): Unijournal Nr. 11/2018, S. 9 Kindermann, Nora; Köhler Marcus: Am Ende der Ausbildung stand der Generalist Ein Gespräch mit Harald Linke zum 90. Geburtstag, in: Stadt+Grün 7/2018, S. 58. Köhler, Marcus: Dam your botany : James Meader, Gardener to the russion court at Peterhof, in: Garden History - Journal of The Gardens Trust 46:1, 2018, S (ISSN ). Köhler, Marcus: Introductory remarks, in: Köhler, Marcus/ Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Hanover and England - a garden and personal union?, CGL- Studies 25, München 2018, S (ISBN ). Köhler, Marcus: The whole of this country is not unlike a well-kept garden - eighteenth-century Hanoverian travellers to England and their role in propagating the landscape garden, in: Köhler, Marcus/ Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Hanover and England - a garden and personal union?, CGL- Studies 25, München 2018, S (ISBN ). Köhler, Marcus: Raum und Erinnerung. Aspekte deutscher Identität nach 1945, in: Gargano, Antonella/ Padularosa, Daniela (Hg.): Paesaggi della memoria - memoria dei paesaggi, Rom 2018, S (ISBN ). 12

15 GESCHICHTE DER Landschaftsarchitektur VORTRÄGE Köhler, Marcus: Herrschaftliche Legitimation: Aus- und Umdeutung archäologischer Funde und landschaftliche Verortung im Rahmen der internationalen Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS/3. Schweriner Welterbetagung, Schloss Stadt Garten. Die Residenz als historische Kulturlandschaft, am in Schwerin Köhler, Marcus: Fachspaziergang Königsufer am , IBAD, Prof. für Denkmalpflege und Entwerfen Pfriem, Jenny: Vorstellung der Bachelorarbeiten zur Villa Teresa, Coswig am Köhler, Marcus: Tübingen, Gastvorlesung am Kindermann, Nora: Geistige und geistliche Wurzeln der Herrnhuter Gartenkultur im 18. Jahrhundert in Europa, Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums am , IBAD, TU Dresden Köhler, Marcus: Propädeutikum Architekten am Köhler, Marcus: Grand Tourists and Gardens: Friedrich Karl von Hardenberg, Vortrag im Rahmen des Symposiums Visitors to Versailles am Kindermann, Nora: Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd Auf Spuren der Jagd in Moritzburg, Vortrag mit Führung im Rahmen der Frühlingsspaziergänge des SMUL am Pfriem, Jenny: Gartenführung Villa Theresa, am Köhler, Marcus: Moderation beim Kolloquium Vergessenes Grün am in Leipzig Köhler, Marcus: Beitrag zu aktuellen Forschungsfragen zu Orangerien in Sachsen, im Rahmen der Veranstaltung Das Gold der Gärten Zitruskultur in Dresden und Florenz des Italienzentrums Dresden am Köhler, Marcus: Allgemeines zur Zitruskultur und zu Orangerien, Vortrag im Rahmen des Seminars Zitrus! Geschichte, Verwendung, Pflege und Sortenvielfalt in Pillnitz am Kindermann, Nora: Werner Bauch als Campusgestalter am anlässlich der Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Freundeskreis des Instituts für Landschaftsarchitektur Kindermann, Nora: Führung durch den Friedrichsgrund am , anlässlich des Studiengruppentreffens Jahrgang 2008 an der HTW Pillnitz Köhler, Marcus: Historische Gärten als deutsch-polnisches Kulturerbe, Vortrag im Rahmen der Dienstagsvorträge am Deutschen Historischen Institut in Warschau am FORSCHUNGSPROJEKTE Unterstützung des Welterbeantrags der Stadt Schwerin im WS 2017/18 13

16 GESCHICHTE DER Landschaftsarchitektur ABSCHLUSSARBEITEN Masterarbeiten WS 2017/18: Göhler, Marie: Der Rektoratsgarten an der TU Dresden: ein Neukonzept für einen Villengarten der zwanziger Jahre Posselt, Luzia: Das Birkenwäldchen in Görlitz Eine denkmalpflegerische Zielkonzeption für eine Gartenanlage Henry Krafts Bachelorarbeiten SS 2018: Jacob, Michelle: Gartendenkmalpflegerische Zielstellung für den Käthe-Kollwitz-Platz in Bischofswerda Leukefeld, Tom: Gartendenkmalpflegerische Zielstellung für den Käthe-Kollwitz-Platz in Bischofswerda Masterarbeiten SS 2018: Bierreth, Charlotte: Geschichtsgarten Hellerau Danner, Jonas: Spuren der Pücklerschen Gestaltungsideen rings um die Stadt Bad Muskau: Geschichte und Zukunftsperspektiven VERANSTALTUNGEN Mitwirkung am Doktorandenkolloquium, welches gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier und der TU Dresden, Prof. Dr. Marcus Köhler, Prof. Thomas Will, Prof. Dr. Hans-Georg Lippert, am Organisation und Durchführung Kolloquium zu historischen Pflasterungen am _ Merk, Felix (Referent für Gartendenkmalpflege bei der Unteren Denkmalschutzbehörde Potsdam): Historische Entwicklung der Pflasterungen und ihre denkmalpflegerische Behandlung _ Siedel, Heiner (Professor für angewandte Geologie, TU Dresden): Materialität, Herkunft und Verwendung von Pflaster (Beispiel Dresden) Kolloquium Aus dem Garten auf den Tisch Über Küchen- und Nutzgartenkultur am 08./ in Dresden Organisation und Durchführung des Seminars Zitrus! Geschichte, Verwendung, Pflege und Sortenvielfalt in Pillnitz am , in Zusammenarbeit mit der HTW Pillnitz Auswärtige Ausstellungen: _ Meisterhaft wie selten einer Die Gärten Peter Josef Lennés zwischen Schlesien und Pommern, Wanderausstellung, u.a. vom 8. April bis 16. Juli 2017, Schloss Branitz, vom , Pommersche Bibliothek Stettin _ L arbre à l envers/ The Reversed Tree, Künstlerisches Projekt im Rahmen der Ausstellung Remembering the future, bis _ Ausstellung Garten am Kraszweski-Museum Dresden im Kraszewski-Museum Dresden vom bis

17 GESCHICHTE DER Landschaftsarchitektur EXKURSIONEN WS 2017/18 Thammenhain, Parkpflegeseminar - 4 Tage SS 2018 Dresden, Friedrichstädter Krankenhaus - Neptunbrunnen - 1 Tag Dresden, Blüherpark - 1/2 Tag Moritzburg, Frühlingsspaziergang Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd! - 1 Tag Dresden, Exkursion in die 49. Grundschule - 1/2 Tag Fachübergreifende Exkursion nach Breslau - 4 Tage Dresden, Johannisfriedhof - 1/2 Tag Pillnitz, Zitrus! Geschichte, Verwendung, Pflege und Sortenvielfalt - 1/2 Tag Dresden Villacher Siedlung - 1/2 Tag SONSTIGES Herausgabe der jährlich erscheinenden Zeitschrift Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, ISSN Zugehörigkeit zu Beiräten Prof. Dr. Köhler _ International Conservation Board Stiftung Fürst-Pückler- Park Bad Muskau _ Welterbe-Beirat Schwerin _ Wissenschaftlicher Beirat Zent - rum für Gartenkunst und Landschaftskultur (CGL) an der Leibniz Universität Hannover uni-hannover.de/ _ Wissenschaftlicher Beirat der Johannisloge Dresden _ Stiftungsrat Pauls-Eisenbeiss- Stiftung _ IAG Historische Gärten im Klimawandel der BBAW _ Editorial Board des Journals Garden History _ Treuhandstiftung Deutsche Stiftung Denkmalschutz _ ICOMOS Monitoring Group _ Editorial Board der Zeitschrift Polish journal of landscape studies _ Stiftungsbeirat Kirchliches Kulturerbe _ Pücklergesellschaft e.v. Berlin (Beirat) _ Denkmalbeirat Berlin-Zehlendorf 15

18 informations- und kommunikationstechnolo- PERSONALIEN Dipl.-Ing. Silke Molch VERÖFFENTLICHUNGEN Molch, Silke: LW-Polylinien beschriften, in: AUTOCAD & Inventor Magazin 2018/1, 2018, S. 17. Molch, Silke: Hohlformen aus Volumenkörpern, in: AUTOCAD & Inventor Magazin 2018/2, 2018, S. 15. Molch, Silke: Flächeninhalte ermitteln und beschriften, in: AUTOCAD & Inventor Magazin 2018/3, 2018, S. 17. Molch, Silke: Give-Aways mal anders, in: AUTOCAD & Inventor Magazin 2018/4, 2018, S. 18. Molch, Silke: Rasterbilder als Bilddateiliste, in: AUTOCAD & Inventor Magazin 2018/5, 2018, S. 16. Molch, Silke: 3D-Informationen für Volumenkörper, in: AUTOCAD & Inventor Magazin 2018/6, 2018, S. 34. Molch, Silke: Platzierung von Dreiecksmesspunkten, in: AUTOCAD & Inventor Magazin 2018/7, 2018, S. 18. Molch, Silke: Eigenschaften von 3d-Punkten ändern, in: AUTOCAD & Inventor Magazin 2018/8, 2018, S. 17. FORSCHUNGSPROJEKTE OSKS Ondemand Service- und Kommunikations -Set: Konzipierung und Erstellung eines Support-Sets zur Realisierung von Workflows für eine orts-, zeit-, wahrnehmungsunabhängige und individuell anpassbare Partizipation (im Rahmen des Inklusionsprogrammes der TU Dresden) BIM: Modellierung und Prozessmanagement Interaktive Präsentations- und Informationsmodellierung sowie Workflowgenerierung für die Wissensvermittlung und den Wissenstransfer Applikationsevaluierung sowie Schnittstellen- und Workflowanpassung SONSTIGES BIM Netzwerk Mitteldeutschland Kooperative Zusammenarbeit mit der Fotothek sowie dem Makerspace der SLUB Kooperation mit der HTW Dresden VERANSTALTUNGEN Molch, S. (2018, 02. Feb.). AutoCAD: Neue Funktionen - im Anwendungskontext der Gebäudedatenverarbeitung. Schulung der Mitarbeiter vom Dezernat 4 der TU Dresden Molch, S. (2018, 15. Feb.). AutoCAD: Datenmigration - im Anwendungskontext der Gebäudedatenverarbeitung. Schulung Mitarbeiter Dez. 4 der TUD 16

19 Forschungsprojekt Masterplan Campus Gemeinsam mit dem Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr erarbeitet das Institut für Landschaftsarchitektur einen Masterplan Campusgestaltung. Der Schwerpunkt liegt hierbei gestalterisch auf den Außenflächen des Kerncampus. III.7.0 ÜBERLAGERUNG DER FREIFLÄCHENNUTZUNGEN BIODIVERSITÄT Bestand Potenzialflächen Blühwiesen Blühwiesen Dachbegrünung Dachbegrünung Fassadenbegrünung Biotopvernetzung durch Gehölze stärken gesetzl. geschützte Biotope ( 21 SächsNatschG) Anbringung von Turmfalken-Nisthilfen höhlenreicher Einzelbaum Anbringung von Mauersegler-Nisthilfen Anbringung von Nisthilfen für Kleinvögel Trockenmauer Übergang in die Landschaft Bisherige Arbeitsschritte: AKTIONSFLÄCHEN FÜR VERANSTALTUNGEN UND FESTE Bestand Potenzialflächen fakultätsintern fakultätsübergreifend fakultätsübergreifend universitätsweit universitätsweit Grillplätze AKTIONSFLÄCHEN FÜR AUSSTELLUNGEN IN DER LEHRE, FORSCHUNG Analyse des Bestands Bestand Potenzialflächen Forschungsversuchsfläche Freiflächen Ausstellung in der Lehre Lehre im Freien: grünes Klassenzimmer Kommunikationsorte erhalten (Treffpunkte mit Sitzgelegenheiten in der Nähe von Café oder Imbiss) Schaffung von Kommunikationsorte (Treffpunkte mit Sitzgelegenheiten in der Nähe von Café oder Imbiss) Schaffung von Lernorten (ruhige Orte mit entsprechender Ausstattung: Tische, Bänke, Internet, Stromanschlüssen) AKTIONSFLÄCHEN FÜR FREIZEIT UND SPORT Bewertung des Bestands Bestand Potenzialflächen Sporthalle Klettermöglichkeiten im Fassendenbereich Beachvolleyballfeld Erhalt der Spielplätze (Campuskiste) Freifläche für Ballsportarten Optionale Joggingrouten (10-30 Minuten) Kraftpark, Freiflächen für Sport Nachrichtliche Übernahmen Entwicklung Szenarien durch Karres+Brands Grünfläche (Wiese, Rasenfläche) Gehölze H Haltestellen Quelle: Technische Universität Dresden Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Masterplan Campusgestaltung III.7.0 Freiflächennutzungen Bearbeiter: Agnes Müller, Amrei Zürn, Verena Zapf, Mary Meier Datum: Maßstab: 1: Visualisierung karres+brands Visualisierung karres+brands Visualisierung karres+brands Visualisierung karres+brands m

20 Entwurf Blatt 24 Technische Universität Dresden / Fakultät Architektur / Institut für Landschaftsarchitektur Lehr- und Forschungsbereich Freiraumplanung / Sommersemester 2018 Betreuung: Prof. Anna Viader Soler / Dipl.-Ing. Anne Schäfer / Dipl.-Ing. Annegret Stöcker Bearbeitung: Jonathan Sironi *JS & Marie-Luise Tschirner *MLT Beste Absolventin Dreiklang Landschaft Neue Ideen für die Bergbaufolgenutzung in Turów Die Technische Universität Dresden würdigt hervorragende Leistungen im Studium durch die Auszeichnung ihrer besten Absolventen mit der Lohrmann-Medaille erhielt Marie-Luise Tschirner diese Auszeichnung. Herzlichen Glückwunsch! In der Zwischenzeit Aussichtsplattform 2025 Strandbad 2063 *MLT Visualisierung Marie-Luise Tschirner 18

21 geförderte Veranstaltungen 2018 Der Freundeskreis des Instituts für Landschaftsarchitektur an der TU Dresden e.v. unterstützte auch im Jahr 2018 verschiedene Veranstaltungen des Instituts für Landschaftsarchitektur: Kolloquium der AG Sächsische Gartengeschichte Aus dem Garten auf den Tisch am 9. Februar 2018 Intensivwoche zur Landschaftsplanerischen Studie im 4. Semester des Bachelorstudienganges vom April 2018 in Oberau Dresdner Planergespräche am 22. Juni 2018 Sommerfest des Instituts für Landschaftsarchitektur am 20. Juli 2018 Studierendenkonferenz Landschaft 2018 (LASKO) vom Oktober 2018 in Dresden 19

22 20 Jahre Freundeskreis Jubiläumsveranstaltung des Freundeskreises des Institus für Landschaftsarchitektur der TU Dresden e.v. am 21. Juli 2018 mit einem: Stadtspaziergang Campusspaziergang Picknick 20

Master Landschaftsarchitektur in Dresden

Master Landschaftsarchitektur in Dresden Master Landschaftsarchitektur in Dresden Masterthesis Landschaftsarchitektur Master-Arbeit 27 Leistungspunkte (Workload 810 Stunden) Kolloquium 3 Leistungspunkte Masterthesis Studiengang Landschaftsarchitektur

Mehr

Master Landschaftsarchitektur in Dresden

Master Landschaftsarchitektur in Dresden Master Landschaftsarchitektur in Dresden Masterthesis Landschaftsarchitektur Master-Arbeit 27 Leistungspunkte (Workload 810 Stunden) Kolloquium 3 Leistungspunkte Masterthesis Studiengang Landschaftsarchitektur

Mehr

Master Landschaftsarchitektur in Dresden

Master Landschaftsarchitektur in Dresden Master Landschaftsarchitektur in Dresden Masterthesis Landschaftsarchitektur Master-Arbeit 27 Leistungspunkte (Workload 810 Stunden) Kolloquium 3 Leistungspunkte Masterthesis Studiengang Landschaftsarchitektur

Mehr

Vertiefungsprojekte LM 210 und WP LM 245

Vertiefungsprojekte LM 210 und WP LM 245 Fakultät Architektur, Institut für Landschaftsarchitektur, Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung Vertiefungsprojekte LM 210 und WP LM 245 Sommersemester 2017 Fokus klimagerechte Stadt Entwurfliche

Mehr

Symposium. Programm. 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v.

Symposium. Programm. 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v. 1963-2013 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v. Symposium 27. - 29. Juni 2013 Programm Veranstalter Arbeitskreis Historische

Mehr

Gleichberechtigte Mobilität?

Gleichberechtigte Mobilität? Gleichberechtigte Mobilität? Folie Nr. 1 "Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel., wenn sie für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis

Mehr

Geschichte der Landschaftsarchitektur

Geschichte der Landschaftsarchitektur TU Dresden Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Themenvorstellung Master Sommersemester 2017 Geschichte der Landschaftsarchitektur Sommersemester 2017 Themenpräsentation Vertiefungsprojekt

Mehr

Übersicht der Änderungen für den. Leitfaden Barrierefreies Bauen

Übersicht der Änderungen für den. Leitfaden Barrierefreies Bauen Übersicht der Änderungen für den Leitfaden Barrierefreies Bauen Änderungen in der 4. Auflage 12/2016 gegenüber der 3. Auflage 02/2016 Impressum Herausgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau

Mehr

INFOBRIEF Nachrichten aus dem Institut für Landschaftsarchitektur der TU Dresden

INFOBRIEF Nachrichten aus dem Institut für Landschaftsarchitektur der TU Dresden INFOBRIEF 2016 Nachrichten aus dem Institut für Landschaftsarchitektur der TU Dresden herausgegeben vom FREUNDESKREIS DES INSTITUTS FÜR LANDSCHAFTSARCHITEKTUR DER TU DRESDEN e.v. IMPRESSUM FREUNDESKREIS

Mehr

Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege

Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege WiSe 2018/19 Vorstellung Themen Masterprojekte LM210 / LM310 am 08.10.2018 Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege Prof. Dr. Marcus Köhler m.koehler@tu-dresden.de Tel.: +49 351 463-34203

Mehr

Willkommen im. Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur. der TU Dresden

Willkommen im. Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur. der TU Dresden Willkommen im Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur der TU Dresden TU - DRESDEN CAMPUS TU DRESDEN Ca. 36.000 Studierende Fünf Bereiche mit 14 Fakultäten: Mathematik und Naturwissenschaften Geistes-

Mehr

Willkommen im. Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur. der TU Dresden

Willkommen im. Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur. der TU Dresden Willkommen im Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur der TU Dresden TU - DRESDEN Universitätund C am pus CAMPUS TU DRESDEN Ca. 36.000 Studierende Fünf Bereiche mit 14 Fakultäten: Mathematik und Naturwissenschaften

Mehr

Statuskonferenz 2017

Statuskonferenz 2017 Statuskonferenz 2017 Themenfeld: Kulturlandschaft und Daseinsvorsorge durch Stadt-Land-Kooperation Florian Etterer (TU Dresden) & Torsten Wilke (Stadt Leipzig) 04. Dezember 2017 Berlin Zweckverband Parthenaue

Mehr

Šárka Voříšková. Räumliche Barrieren. DOSB Šárka Voříšková 1 von 31

Šárka Voříšková. Räumliche Barrieren. DOSB Šárka Voříšková 1 von 31 Šárka Voříšková Räumliche Barrieren DOSB 16.04.2016 Šárka Voříšková 1 von 31 WISSENSCHAFT ARCHITEKTUR DOSB 16.04.2016 Šárka Voříšková 2 von 31 "... den vollen und gleichen Genuss aller Menschenrechte und

Mehr

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich 22. September 2014 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn in Kooperation mit: Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten

Mehr

Landschafts- und Freiraumentwicklung

Landschafts- und Freiraumentwicklung Fakultät Landbau/Landespflege Satzung zur Änderung der Studienordnung und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Landschafts- und Freiraumentwicklung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Mehr

Schulkreismeisterschaften im Schwimmen Schwimmhalle Altenburg; Montag,

Schulkreismeisterschaften im Schwimmen Schwimmhalle Altenburg; Montag, Schulkreismeisterschaften im Schwimmen Schwimmhalle Altenburg; Montag, 15.2.2010 50m Brust männlich WK 4 1 Nastke Jannik Lerchenberggymnasium 00:48,03 2 Böhme Nils Friedrichgymnasium 00:48,46 3 Häfner

Mehr

Fotopräsentation der Objekte

Fotopräsentation der Objekte Planungsgruppe Landschaft SIMONS & HINZE Landschaftsarchitekten 1300-0236 Freianlage Büro- u. Seminargebäude Seite 50 2200-0047 Freianlage Forschungs- und Laborgebäude Seite 60 ARGE Louafi Landschaftsarchitekten

Mehr

Fotopräsentation der Objekte

Fotopräsentation der Objekte 11 1300-0181 Innenhof, Vorbereich Polizeigebäude Seite 46 Becker Architekten Berlin 1300-0185 Freianlage Bürogebäude Seite 54 Gerhard Kohl Landschaftsarchitekt, BDLA Göttingen 1300-0193 Freianlage Verwaltungsgebäude

Mehr

Diplom-/Masterverfahren. Fakultät Architektur. Wintersemester 2017/18. Fakultät Architektur Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses

Diplom-/Masterverfahren. Fakultät Architektur. Wintersemester 2017/18. Fakultät Architektur Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Fakultät Architektur Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Diplom-/Masterverfahren Fakultät Architektur Wintersemester 2017/18 Postadresse (Briefe) Technische Universität Fakultät Architektur Prüfungsausschuss

Mehr

6. SZUBIAK Marcus 1990 AlpinClub Berlin 25 2t7 3b6 9t9 13b17. Sächsischer Bergsteigerbund

6. SZUBIAK Marcus 1990 AlpinClub Berlin 25 2t7 3b6 9t9 13b17. Sächsischer Bergsteigerbund Gesamtergebnis H E R R E N bouldern 1. LEUOTH Felix 1992 AlpinClub Hannover 18 3t5 3b3 13t18 13b14 2. HOFFMANN Lars 1996 AlpinClub Hannover 21 3t7 3b6 13t26 13b18 3. JAENECKE Frank 1981 Leipzig 5 3t7 3b6

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Übersicht der Änderungen für den. Leitfaden Barrierefreies Bauen

Übersicht der Änderungen für den. Leitfaden Barrierefreies Bauen Übersicht der Änderungen für den Leitfaden Barrierefreies Bauen Änderungen in der 3. Auflage 02/2016 gegenüber der 1. Auflage 02/2014 und 2. Auflage 03/2014 Impressum Herausgeber Bundesministerium für

Mehr

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3 04.05.09 9:57 Uhr Seite 27 Wettkampf Nr. 1 25m Schmetterling Mädchen 1. Trenkmann Luise... 1999 MSV Bautzen 04 e.v. 0:24,35 Wettkampf Nr. 2 25m Schmetterling Jungen 1. Wilk Samuel... 2000 MSV Bautzen 04

Mehr

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung 26. September 2014, Berlin Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung in Kooperation mit: Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung

Mehr

Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung

Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung Fachbereich Landschaftsarchitektur und Grünplanung und Gartenarchitektur Landschaftsarchitektur und Entwerfen 42000, Vorlesung, SWS: 2 Weilacher, Udo Do, wöchentl., 14:00-16:00, 4107-009 Hörsaal Kirchenkanzlei

Mehr

Vorstellung Themen Bachelorarbeit 2015

Vorstellung Themen Bachelorarbeit 2015 Vorstellung Themen Bachelorarbeit 2015 Bachelorarbeit kann an einem Lehrstuhl Ihrer Wahl absolviert werden Landschaftsplanung Landschaftsarchitektur Geschichte der Landschaftsarchitektur / Gartendenkmalpflege

Mehr

11. Peitzer Sommerregatta in Peitz Ergebnisse

11. Peitzer Sommerregatta in Peitz Ergebnisse 1130 E männl. Jugend K1 200 m Pokal 09:45 1 7 Berger, Daniel KV Brb Adler 2 1 Bubner, Lukas KV Peitz 3 2 Brosig, Arno Spremberg 4 4 Horn, Ludwig KV Peitz 5 3 Fechner, Marcus KV Peitz 6 5 Kniewel, Oliver

Mehr

Faszination Frühe Neuzeit

Faszination Frühe Neuzeit Eulenspiegel- Jahrbuch 2010/2011 Band 50/51 Faszination Frühe Neuzeit Das Eulenspiegelbuch im Kontext der Literatur um im Till Tagungsband der Internationalen wissenschaftlichen Tagung 23. bis 25. Juli

Mehr

Kart-Slalom Saisonfinale am

Kart-Slalom Saisonfinale am Ergebnis AK 1 Ausweis 1 23 Olonczik, Sarah MC Ansbach 2 43 Kilchert, Max 3 3 Heid, Leon 4 41 Geßner, Tobias 5 58 Terhar, Moritz 6 13 Fröhner, Elias 26,36 26,39 25,30 17.07.2006 0 0 0 6169 26,25 26,56 26,81

Mehr

Kultur der Energie. Arbeitskreis Bildung und Ausbildung: FH Erfurt. SolarInnovativ Thüringen 26./

Kultur der Energie. Arbeitskreis Bildung und Ausbildung: FH Erfurt. SolarInnovativ Thüringen 26./ Kultur der Energie Arbeitskreis Bildung und Ausbildung: FH Erfurt SolarInnovativ Thüringen 26./27.10. 2006 Prof. Horst Schumacher, Landschaftsarchitekt FH Erfurt, Fb. Landschaftsarchitektur Lehrgebiete

Mehr

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien Fachveranstaltung INFORMATIONSTECHNOLOGIEN und DIGITALE MEDIEN in der LANDSCHAFTSRACHITEKTUR am 07. November 2012 ab 9:00 Uhr an der Hochschule Anhalt, Campus Bernburg (die betreffenden Räumlichkeiten

Mehr

Bekanntgabe der Wahlergebnisse für den Fachschaftsrat Bauingenieurwesen/Architektur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Bekanntgabe der Wahlergebnisse für den Fachschaftsrat Bauingenieurwesen/Architektur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden für den Fachschaftsrat Bauingenieurwesen/Architektur Stelle des Wahlausschusses und des s ist der Studentinnen- und Studentenrat. aus. Der stellte nach der Auszählung das Wahlergebnis gemäß 16 fest. abgegebene

Mehr

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; 25.06.2017 und 26.06.2017 Tätigkeit Namen Festplatz aufräumen Sonntagmorgen ab 8.30 Uhr 1 Personal Spathelf Heiner 2 Personal

Mehr

Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band

Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band Müller/ Schütze Akademietagung WINDENERGIE

Mehr

10. Peitzer Sommerregatta in Peitz Ergebnisse

10. Peitzer Sommerregatta in Peitz Ergebnisse 1611 E Schülerinnen B1 K1 500 m Pokal 09:45 1 1 Schirmag, Penelope ESV Cottbus 2 5 Neubauer, Michelle Spremberg 1131 E männl. Jugend K1 500 m Pokal 09:50 1 4 Radow, Marius KC Potsdam 2 3 Radow, Tobias

Mehr

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

Einführung in die Raum- und Umweltplanung Ulrike Weiland / Sandra Wohlleber-Feller Einführung in die Raum- und Umweltplanung Mit Beiträgen von Thomas Gawron und Henning Nuissl Ferdinand Schöningh 1 EINFÜHRUNG 19 1.1 Zielstellung, Zielgruppe und

Mehr

STADT UMDENKEN B A U R E F E R A T / S T A D T P L A N U N G S A M T

STADT UMDENKEN B A U R E F E R A T / S T A D T P L A N U N G S A M T STADT UMDENKEN B A U R E F E R AT / S TA D T P L A N U N G S A M T Baukultur umfasst gutes Planen und Bauen und das Reden darüber, mit diesen Worten eröffnete Bau- und Planungsreferent Wolfgang Baumann

Mehr

Stadtplanung nach 1945.

Stadtplanung nach 1945. Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.v. Stadtplanung nach 1945. Zerstörung und Wiederaufbau. Denkmalpflegerische Probleme aus heutiger Sicht Jahrestagung 2010 an der Hogeschool Utrecht, Niederlande

Mehr

4.adh-Open Ergorudern 2015

4.adh-Open Ergorudern 2015 Offizielles Endergebnis 4.adh-Open Ergorudern 2015 im Rahmen des Jacobs Ergocups 7.März 2015 Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Ausrichter: Jacobs University Bremen Jacobs University

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Herren ab 55 1. 4... WUNDERLICH Frank 52 14,13 14,69 28,82 2. 3... MÜLLER Roland 50 14,00 14,84 28,84 0,02 3. 1... KAISER Horst 49 16,55 17,19 33,74 4,92 4. 2... MEINEL Gottfried 43 18,37 19,18 37,55 8,73

Mehr

10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren

10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren 10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren 1. Ort Herrenhausen Campus Sie studieren inmitten herausragender historischer und aktueller Gärten und

Mehr

Punktbeste Leistung männlich Jg 90 u. älter. Punktbeste Leistung männlich Jg 91-92

Punktbeste Leistung männlich Jg 90 u. älter. Punktbeste Leistung männlich Jg 91-92 Protokoll Offene Sächsische Landesmeisterschaften 05.- 07. Juni 2009 Riesa Seite: 132 Punktbeste Leistung männlich Jg 90 u. älter 1. Riccardo Prietzsch 1990 SSG Leipzig 787 00:26,85-50m Rücken Männer A-Finale

Mehr

Klagenfurter Geographische Schriften Heft 28

Klagenfurter Geographische Schriften Heft 28 Klagenfurter Geographische Schriften Heft 28 Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Klagenfurt 2012 Hans Peter JESCHKE und Peter MANDL (Hrsg.) Eine Zukunft für die Landschaften Europas

Mehr

Jugend - Bezirksmeisterschaft / Oberpfalz 2016 Ausgetragen am April 2016 in Regensburg

Jugend - Bezirksmeisterschaft / Oberpfalz 2016 Ausgetragen am April 2016 in Regensburg Meisterin Vorjahr Plößel Jasmin SKK Etzelwang 1017 Holz GESAMT Plößel Jasmin SKK Etzelwang 2015 1017 Holz GESAMT Graßl Annalena SKK Bad Kötzting 2016 525 Holz 120 Wurf Jugend U14 wbl 1. Graßl Annalena

Mehr

Studiengang Landschaftsarchitektur. Ver tiefungsseminare

Studiengang Landschaftsarchitektur. Ver tiefungsseminare Studiengang Landschaftsarchitektur Ver tiefungsseminare 174 Institut/Lehrstuhl Garten-Wander-Routen Geschichte der Landschaftsarchitektur Prof. Dr. Ingeborg Wilfert (Kartografie) Dipl.-Ing. Stefanie Melzer

Mehr

Ingrid Bennewitz Paris und Vienna im Kontext des frühneuhochdeutschen Prosaromans

Ingrid Bennewitz Paris und Vienna im Kontext des frühneuhochdeutschen Prosaromans Vorwort Hans-Joachim Behr 11 Vorträge der wissenschaftlichen Tagung Hans-Joachim, Behr Vom Schwankmotiv zum Schwankroman Zur Genese einer literarischen Gattung Ingrid Bennewitz Paris und Vienna im Kontext

Mehr

Siegerehrung des 46. Jugendwettbewerbs

Siegerehrung des 46. Jugendwettbewerbs Siegerehrung des 46. Jugendwettbewerbs Sieger Grundschule Ramsau 1. und 2. Klasse Grundschule Ramsau 1. und 2. Klasse Platz Name Klasse 1. Anton Zechmeister 1 2. Elisabeth Brandner 2 3. Nico Schober

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Alfred-Lebelt Cup - Riesentorlauf Sport- und Freizeitzentrum Tännichtschanze Sohland/Spree O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

Alfred-Lebelt Cup - Riesentorlauf Sport- und Freizeitzentrum Tännichtschanze Sohland/Spree O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Skiclub Sohland 1928 e.v. Alfred-Lebelt Cup - Riesentorlauf Sport- und Freizeitzentrum Tännichtschanze Sohland/Spree 05.02.2011 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Kampfgericht Jury Chef des

Mehr

Jugend - Bezirksmeisterschaft / Oberpfalz 2016 Ausgetragen am April 2016 in Regensburg

Jugend - Bezirksmeisterschaft / Oberpfalz 2016 Ausgetragen am April 2016 in Regensburg Jugend U14 wbl 1. Graßl Annalena 08.02 SKK Bad Kötzting CHA 1 525 151 12 481 127 10 278 22 1006 2. Plößel Jasmin 07.01 SKK Etzelwang AM 1 484 145 11 520 155 6 300 17 1004 3. Meier Sabrina 08.01 1. FC Schwarzenfeld

Mehr

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Wirtschaft und Verkehr Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. und insb. und Prof. Dr. sc. pol. habil. Knut Haase Dresden, 21.5.2008 Team

Mehr

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Hanna Johannes Arras Stiftung Der jährlich verliehene Preis würdigt Leistungen und dient der Förderung kreativer Arbeit auf den Gebieten der Musik, der Literatur,

Mehr

Herzlich willkommen! Grün. Sozial. Wertvoll. Natur ins urbane Quartier holen! Fortbildungsreihe Oktober November 2016.

Herzlich willkommen! Grün. Sozial. Wertvoll. Natur ins urbane Quartier holen! Fortbildungsreihe Oktober November 2016. Herzlich willkommen! Grün. Sozial. Wertvoll. Natur ins urbane Quartier holen! Fortbildungsreihe Oktober November 2016. Über die Deutsche Umwelthilfe e.v. Ingo Bartussek Fotolia.com Tero Hakala Fotolia.com

Mehr

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Alice Schröder Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Natur in

Mehr

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität Tagungsband mit Kurzfassungen der Beiträge zur Jahrestagung der IALE-Region

Mehr

Gemeinsamer Workshop der. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und des

Gemeinsamer Workshop der. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und des Gemeinsamer Workshop der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen. Eine neue Sicht auf Gärten und

Mehr

48. Egau - Wanderpokalschießen

48. Egau - Wanderpokalschießen 48. Egau - Wanderpokalschießen vom 03.03.2016-13.03.2016 Meistbeteiligung der Vereine Platz Name Anzahl Ort 1 26 Ballmertshofen 2 25 Eglingen 3 21 Dunstelkingen 4 20 Demmingen 5 18 Dischingen 5 12 Frickingen

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Landschafts- und Freiraumentwicklung (Bachelor of Science) (auslaufend) in Dresden Angebot-Nr. 00093237 Angebot-Nr. 00093237 Bereich Termin Tageszeit Ort Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Ergebnislisten Mehrkampf weiblich Kinder- und Jugendspiele MEK

Ergebnislisten Mehrkampf weiblich Kinder- und Jugendspiele MEK Ergebnislisten Mehrkampf weiblich AK10 weiblich Boden Balken Sprung Reck Gesamtwert Platzierung Lena Thiel Drebacher Turnverein 9,20 8,75 8,65 8,40 35,00 1 Henrike Nüßler TV Grünhainichen 1863 9,25 8,70

Mehr

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag 04.07.2015 11 14 Uhr 14 17 Uhr 17 21 Uhr Grill I + Salat (3) Aufbau 10 Uhr Grill II + Brötchen (2) Aufbau 10 Uhr Martin Kuschefski Franz Groß Dieter Kern

Mehr

1.Sachsenranglistenturnier der Kinder U13 am in Zwenkau

1.Sachsenranglistenturnier der Kinder U13 am in Zwenkau .Sachsenranglistenturnier der Kinder U am..9 in Zwenkau Mädcheneinzel U I Laura Adam - TSV Großschönau Adam Räder zu Adam Lisa Hänel : / : 9 Schmitt SG Meerane Hänel Schmitt 5 5 Adam : / : IV Sophia Jungblut

Mehr

Jugend trainiert für Olympia - Landesfinale Sachsen

Jugend trainiert für Olympia - Landesfinale Sachsen Kombinationswertung Seite 1 WK III Mädchen COTTA Gymnasium 09:41,49 Wettkampf 2-50m Rücken Frauen WK III: 00:36,06 (Langer Emily, 2002 W) Wettkampf 2-50m Rücken Frauen WK III: 00:38,94 (Lindner Sophie,

Mehr

Programm WINBEST Stand: Seite 1 ESV Forst. Bestenliste bis

Programm WINBEST Stand: Seite 1 ESV Forst. Bestenliste bis Programm WINBEST Stand: 23.03.14 Seite 1 weiblich Freistil 25m 1. Helene Budeus (00) 0:19,09 173 04.12.10 Spremberg 2. Annika Hoffmann (98) 0:20,75 135 17.03.07 Senftenberg 3. Jeannine Weber (04) 0:21,71

Mehr

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE WERNER DURTH NIELS GUTSCHOW SCHRIFTENREIHE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES FÜR DENKMALSCHUTZ Wo

Mehr

Offene Sächsische Landesmeisterschaft Lead in Dresden, Senioren/AK 40+/Jugend A/B/C

Offene Sächsische Landesmeisterschaft Lead in Dresden, Senioren/AK 40+/Jugend A/B/C Gesamtergebnis H E R R E N lead 1. VOGT Stephan 1994 Berlin 174 52192 Top Top 1. Top 1. 5.12 2. SCHMIDT Oliver 1998 Pfaffenhofen 169 52100 Top Top 1. Top 1. 5.12 3. RAATZ Linus 1999 Berlin 188 52133 Top

Mehr

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden Oll Mai Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden Oll Mai am 06. Mai 2006 in der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden Organisatorische Hinweise: Anmeldung mit beiliegender Karte erbeten bis

Mehr

F A K U L T Ä T F Ü R A R C H I T E K T U R RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS Aachen, den

F A K U L T Ä T F Ü R A R C H I T E K T U R RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS Aachen, den Kenn-Nr.:. F A K U L T Ä T F Ü R A R C H I T E K T U R RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS Aachen, den 04.04.2011 ZUSAMMENSTELLUNG DER ENTWURFSTHEMEN herausgegeben

Mehr

Tria 7. Güstrower Swim & Run

Tria 7. Güstrower Swim & Run Seite 1 Ergebnisliste 1 21 Friese, Danny SC Neubrandenburg MV 92 M20 1 9:02 7 15:37 1 24 : 39 2 18 Reis, Stephan TriTeam FIKO Rostock MV 90 M20 2 8:48 2 16:12 4 25 : 00 3 78 Wöllner, Marcus GEALAN Tri-Team

Mehr

Horizonte TAG DER ARCHITEKTUR SACHSEN. 26. / 27. Juni 2010 BESSER MIT ARCHITEKTEN.

Horizonte TAG DER ARCHITEKTUR SACHSEN. 26. / 27. Juni 2010 BESSER MIT ARCHITEKTEN. www.besser-mit-architekten.de BESSER MIT ARCHITEKTEN Impressum: Herausgeber: Architektenkammer Sachsen www.aksachsen.org Layout: www.subdesign.net Druck: Druckfabrik Dresden GmbH Der Tag der Architektur

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

DHM Sprintstaffel 2013 Mi :17 Startliste erzeugt von OS2003 Stephan Krämer 2006

DHM Sprintstaffel 2013 Mi :17 Startliste erzeugt von OS2003 Stephan Krämer 2006 DHM Sprintstaffel 2013 Mi 08.05.2013 23:17 Startliste erzeugt von OS2003 Stephan Krämer 2006 Stnr Staffel Lnr Name Jg SI-Karte Damen (9) Startzeit: 0:00 Uni Jena 1 1 Rieke Bruns 92 920715 2 Daniela Oemus

Mehr

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung Kurzbericht zum Vortrag Biodiversität und Stadtentwicklung Vortrag in der Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 10. April 2015 von Prof. Dr. Wolfgang Wende, TU Dresden und Leibniz-Institut

Mehr

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree Beitrag zum Expertenworkshop Neue Strategien der Landschaftsplanung, Insel Vilm, 27.-29.Nov.

Mehr

Seathlon Erfurt. Knoten, Laufen, Schwimmen, Werfen. Bewertungsrichtlinien von Januar 2010

Seathlon Erfurt. Knoten, Laufen, Schwimmen, Werfen. Bewertungsrichtlinien von Januar 2010 Seathlon 07.06.2015 Erfurt Knoten, Laufen, Schwimmen, Werfen Bewertungsrichtlinien von Januar 2010 Hauptwettkampfleiter (HWKL) Sandra Grabow Seesportverein Dessau Leiter der Auswertung Kerstin Stolze Club

Mehr

Fotopräsentation der Objekte Außenbereich Verwaltungsgebäude Seite 58 Modernisierung Steinhausen Justi Landschaftsarchitekten GmbH Schwerin

Fotopräsentation der Objekte Außenbereich Verwaltungsgebäude Seite 58 Modernisierung Steinhausen Justi Landschaftsarchitekten GmbH Schwerin Foto: hochc LANDSCHAFTSARCHITEKTUR Foto: Steinhausen Justi Landschaftsarchitekten GmbH 1300-0182 Freianlage Verwaltungsgebäude Seite 48 hochc LANDSCHAFTSARCHITEKTUR Berlin 1300-0218 Außenbereich Verwaltungsgebäude

Mehr

1. Preis Kennzahl:

1. Preis Kennzahl: 1. Preis 1001 Kennzahl: 090592 H2M Architekten + Ingenieure GmbH, München Gabriele Bruckmayer, Dipl.-Ing. Architektin, Stadtplanerin Gerhard Eckl, Dipl.-Ing. Architekt Daniel Halswick, Prof. Dipl.-Ing.,

Mehr

Gleichmäßigkeitswertung

Gleichmäßigkeitswertung Kleinkinder (kurzer Lauf) weiblich 1 3 HEIGL Zoi 2007 W Wintersport 0,00 20,97 20,97 2 8 TAIBON Livia 2007 W Tennis 0,00 22,58 22,58 3 5 HÖLLMÜLLER Klara 2007 W Wintersport 0,00 23,33 23,33 4 7 LANGSENLEHNER

Mehr

Programm. VII. Unternehmensgeschichtliches Kolloquium 11. und 12. April 2014 Sächsisches Industriemuseum Chemnitz

Programm. VII. Unternehmensgeschichtliches Kolloquium 11. und 12. April 2014 Sächsisches Industriemuseum Chemnitz Programm VII. Unternehmensgeschichtliches Kolloquium 11. und 12. April 2014 Sächsisches Industriemuseum Chemnitz Wirtschaft und Erinnerung Industrie und Handel zwischen Traditionalismus, Identitätsbildung

Mehr

Career Service. Job- und Praktikumsmesse für Sachsen Polen Tschechien. 8. November 2010 CAREER SERVICE der TU DRESDEN

Career Service. Job- und Praktikumsmesse für Sachsen Polen Tschechien. 8. November 2010 CAREER SERVICE der TU DRESDEN Job- und Praktikumsmesse für Sachsen Polen Tschechien 8. November 2010 CAREER SERVICE der TU DRESDEN Technische Universität Dresden Mit rund 35.000 Studierenden aus vier Wissenschaftsgebieten an 14 Fakultäten

Mehr

Siegerliste STADTSCHULMEISTERSCHAFTEN GERÄTTURNEN

Siegerliste STADTSCHULMEISTERSCHAFTEN GERÄTTURNEN Siegerliste STADTSCHULMEISTERSCHAFTEN GERÄTTURNEN Wettkampf 5: SSM Gerätturnen weiblich, wf. Schulen A2-5 1. Elisabeth-von-Thadden-Sch Sprung Barren Balken Boden ule Leoni Leitz 1995 3,10 2,20 2,00 2,90

Mehr

Beate Voskamp PROFIL PROFIL. Beruf. Geboren am 24. Dezember 1965 in Berlin Verheiratet, zwei Kinder Deutsche Staatsangehörigkeit

Beate Voskamp PROFIL PROFIL. Beruf. Geboren am 24. Dezember 1965 in Berlin Verheiratet, zwei Kinder Deutsche Staatsangehörigkeit PROFIL Beate Voskamp Westfalenring 2d, D-12207 Berlin Fon: (+49) 30 71 20 25 67, Fax: (+49) 30 71 20 25 68 e-mail: mail@voskamp-la.de Geboren am 24. Dezember 1965 in Berlin Verheiratet, zwei Kinder Deutsche

Mehr

Regionalwettbewerb 2013 Dessau Ergebnisliste Seite 1/5

Regionalwettbewerb 2013 Dessau Ergebnisliste Seite 1/5 Ergebnisliste Seite 1/5 AKKORDEON AG II 1 Nils Urban Akkordeon Landkreis Wittenberg 21 1. Preis Kreismusikschule Wittenberg KLAVIER/BLASINSTRUMENT AG IB 1 Luisa Wesselly Querflöte Anhalt-Bitterfeld 22

Mehr

Virtuelle Organisation und Neue Medien

Virtuelle Organisation und Neue Medien Reihe: Telekommunikation @ Mediendienste Band 6 Herausgegeben von Norbert Szyperski, Udo Winand, Dietrich Seibt, Rainer Kuhlen und Rudolf Pospischi! Martin Engelien/Jens Homann (Hrsg.) Virtuelle Organisation

Mehr

Umweltprojekte Projekte, Ergebnisse, Effekte. Silke Leuschner. Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 10. März 2015

Umweltprojekte Projekte, Ergebnisse, Effekte. Silke Leuschner. Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 10. März 2015 Umweltprojekte 2014 Projekte, Ergebnisse, Effekte Silke Leuschner Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 10. März 2015 Silke Leuschner; Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt am 10. März 2015 1 Zahlen und

Mehr

Wettkampf m Kraul ( weiblich, 1994 u.ä. )

Wettkampf m Kraul ( weiblich, 1994 u.ä. ) Veranstaltung: Vereinsmeisterschaft im 3 kampf Ort: Berlin Datum: 03.12.2006 Wettkampf 1 100 m Kraul ( weiblich, 1994 u.ä. ) 1. Julia Fenger ( 1994 ) TSV Berlin Wittenau 1:29,93 213 2. Samantha Pohl (

Mehr

Technik für Menschen. Fundraising und Sponsoring an der Technischen Universität Wien

Technik für Menschen. Fundraising und Sponsoring an der Technischen Universität Wien Technik für Menschen Fundraising und Sponsoring an der Technischen Universität Wien Raimund Appel Als ich 2011 das Amt der Rektorin antrat, beglückwünschte mich der befreundete Rektor einer renommierten

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsen Lippische Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe Landesbischof Jochen Bohl Mercedes

Mehr

Jahreskonferenz 2018

Jahreskonferenz 2018 Jahreskonferenz 2018 Internationalisierung auf dem Prüfstand: Aktuelle Herausforderungen, neue Perspektiven Dossier: Ergebnisse der Workshops am 6. Dezember 2018 Weitere Informationen zu den Workshops

Mehr

FÖRDERVEREIN BAUAKADEMIE ERRICHTUNGSSTIFTUNG BAUAKADEMIE

FÖRDERVEREIN BAUAKADEMIE ERRICHTUNGSSTIFTUNG BAUAKADEMIE FÖRDERVEREIN BAUAKADEMIE ERRICHTUNGSSTIFTUNG BAUAKADEMIE BAUAKADEMIE: INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR DIE NACHHALTIGE GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN Glienicker Straße 36, D-14109 Berlin, Telefon: +49 30 805 54

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2016/17 VERÄNDERUNG UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry (unimind) ist ein offener

Mehr

Landschaftsplanung im Prozess und Dialog

Landschaftsplanung im Prozess und Dialog Landschaftsplanung im Prozess und Dialog Impulsvortrag: Die Kulturlandschaft im Landschaftsrahmen- und Regionalplan der Region Chemnitz Vorbemerkungen Landschaftsrahmenplanung Sachsen LEP 2013 Kulturlandschaftsprojekt

Mehr

Schach Grand Prix der Grundschulen Falkensee 2013/2014

Schach Grand Prix der Grundschulen Falkensee 2013/2014 Rangliste nach der 7. Runde Rang Teilnehmer Jahrgang Geschlecht Schule/Verein Siege Remis Verloren Punkte Buchholz SoBerg 1. François Yannick U13 m SC Zitadelle Spandau 6 1,0 0,0 6,5 33,0 30,3 2. Tham

Mehr

- 1 - Ergebnisliste Vergleichskampf der ofr. Kreise in Lichtenfels am

- 1 - Ergebnisliste Vergleichskampf der ofr. Kreise in Lichtenfels am - 1 - Kreis I = Kreis Bamberg-Forchheim Kreis II = Kreis Coburg-Kronach Lichtenfels Kreis IV = Kreis Hof-Wunsiedel Schülerinnen B 75 m Lauf 1. Henkel Sarah 97 Kreis II 10,25 Sek. 6 Punkte 2. Kolloch Eva

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2007 in Andermatt (CH) VR - Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Bezirksmeisterschaft 2007 in Andermatt (CH) VR - Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Organisator: Skizunft Kollnau e.v. KAMPFGERICHT TECHNISCHE DATEN Wettkampfleiter Schiedsrichter Streckenchef Startrichter Zielrichter Chef Zeitnahme S.Kauz... E.Dielenschneider... H.Wehrle... M.Schmieder...

Mehr

MTB-Rennen in Werdau GHOST Kids Bike SUPERCUP 2013 Ergebnis - Kinder / U9 Startzeit: 12:10:56 Rang Name Verein / Sponsor StNr. Runden Zeit/Status 1

MTB-Rennen in Werdau GHOST Kids Bike SUPERCUP 2013 Ergebnis - Kinder / U9 Startzeit: 12:10:56 Rang Name Verein / Sponsor StNr. Runden Zeit/Status 1 GHOST Kids Bike SUPERCUP 13 Ergebnis - Kinder / U9 Startzeit: 12:10:56 1 Lang, Julien RSV Team Auto-Riedel Schwarzen 10 3 0:08:13 2 Gräßler, Toni RSV Team Auto-Riedel Schwarzen 3 0:08:15 3 Kaufmann, Natalie

Mehr