Korrigenda,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Korrigenda,"

Transkript

1 PRÜFUNGSPROGRAMM 8. Berufsprüfung für Immobilienbewirtschafterinnen und Immobilienbewirtschafter vom Februar / März 2014, Bülach ZH und Kloten ZH Korrigenda,

2 Trägerorganisation: Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft - SVIT Schweiz Organisation und Durchführung: Die Berufsprüfung für Immobilienbewirtschafterinnen und Immobilienbewirtschafter wird unter Aufsicht des Staatssekretariates für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) durchgeführt. Massgebend sind die Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Berufsbildung (BBG) und der Prüfungsordnung sowie der entsprechenden Wegleitungen und Weisungen an die Kandidaten. Die Durchführung der Berufsprüfung für Immobilienbewirtschafterinnen und Immobilienbewirtschafter liegt in der Verantwortung der Prüfungskommission Bewirtschaftung, im Auftrag der Schweizerische Fachprüfungskommission der Immobilienwirtschaft - SFPKIW Puls 5, Giessereistrasse Zürich 2

3 Prüfungsprogramm 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 4 2. Organisation Mitglieder der Prüfungskommission Sekretariat der Prüfungskommission 5 3. Durchführungsort, Termine Schriftlicher Teil Mündlicher Teil 5 4. Prüfungskörper Korrektoren schriftlicher Teil Experten mündlicher Teil 6 5. Kandidatenverzeichnis 8 6. Aufgebot zu den schriftlichen Prüfungen Prüfungsplan schriftlicher Teil Prüfungsstoff Ablauf Weisungen an die Kandidaten Zugelassene Hilfsmittel Aufgebot zu den mündlichen Prüfungen Prüfungsstoff Weisungen an die Kandidaten Zugelassene Hilfsmittel Zuteilung Experten und Prüfungsräume Prüfungspläne / Expertenteams mündliche Prüfungen Sitzung Prüfungskommission Weisungen an die Mitglieder des Prüfungskörpers Prüfungsfeier Verteiler Beilagen Notizen 36 3

4 1. Grundlagen Prüfungsordnung Berufsprüfung für Immobilienbewirtschafterinnen und Immobilienbewirtschafter vom 25. April 2012 Wegleitung Berufsprüfung für Immobilienbewirtschafterinnen und Immobilienbewirtschafter vom 25. April Organisation 2.1. Mitglieder der Prüfungskommission Präsident: Hanspeter Burkhalter Eidg. dipl. Immobilientreuhänder H. P. Burkhalter + Partner AG Könizstrasse Liebefeld Mitglieder: Rolf Baumeler Michael Erni Eidg. dipl. Immobilientreuhänder Eidg. dipl. Immobilientreuhänder SBB AG, Immobilien Seefeldstrasse 2 Froburgstrasse Buochs 4600 Olten Rainer Hayoz Marianne Kaderli NDS Bankmanagement IFZ Eidg. dipl. Immobilientreuhänderin Matrix Immobilien-Management AG Aberimo AG Schwanengasse 6 Seilerstrasse Bern 3011 Bern Andrea Seiler-Jordi Andrea Huber-Schmid Immobilienbewirtschafterin mit eidg. FA Eidg. dipl. Immobilientreuhänderin Vogelsangstrasse 9 Bilfinger Real Estate AG 6205 Eich Industriestrasse Wallisellen Hinweis: Im Interesse der Lesbarkeit wurde darauf verzichtet, bei Personenbezeichnungen jedes Mal auch die weibliche Form zu schreiben. Selbstverständlich sind bei allen Funktionen und Personenbezeichnungen Damen als auch Herren gemeint. 4

5 2.2. Sekretariat der Prüfungskommission SFPKIW c/o SVIT Schweiz Mario Spoljarec, Sekretariat Puls 5, Giessereistrasse Zürich Tel Fax Während den Prüfungstagen ist das Prüfungssekretariat wie folgt erreichbar: Mobile; Durchführungsort, Termine 3.1. Schriftlicher Teil Ort: Stadthalle Bülach, Allmendstrasse 8, 8180 Bülach Datum: Dienstag, 25. und Mittwoch, 26. Februar Mündlicher Teil Ort: Priora Business Center, Balz-Zimmermann-Strasse 7, 8302 Kloten Sekretariat sfpk: Raum Moskau Datum: Montag, 3. bis Donnerstag, 6. März 2014 Allgemeine Informationen: Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Beachten Sie bitte, dass Parkplätze in beschränkter Zahl vorhanden sind. Auf dem Gelände der Stadthalle stehen gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Verpflegungsmöglichkeiten bieten die Geschäfte und Restaurants in unmittelbarer Nähe. Der Situationsplan des Durchführungsortes liegt dem Prüfungsprogramm bei. 5

6 4. Prüfungskörper Der Prüfungskörper besteht aus den Oberexperten (in der Regel pro Fach ein Oberexperte) und Experten. Die Anzahl der Experten gewährleistet einerseits eine speditive Bewertung der schriftlichen Prüfungsarbeiten und andererseits, dass die mündliche Prüfung eines jeden Kandidaten durch zwei Experten möglich ist Korrektoren schriftlicher Teil Alle Experten sind ausgewiesene Fachleute mit relevanter Erfahrung in der Immobilienwirtschaft oder verwandten Berufsfelder. Mindestens zwei Expertinnen resp. Experten beurteilen die schriftlichen Prüfungsarbeiten jedes Prüfungskandidaten und legen gemeinsam die Note fest (Ziff. 6.2/6.3 der Prüfungsordnung). Die Experten der schriftlichen Prüfung werden nicht namentlich aufgeführt Experten mündlicher Teil 6 Immobilienbewirtschaftung (45 Minuten) Adagazza Marco, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Amgwerd Annie, eidg. dipl. Immobilientreuhänderin Auf der Maur Stephan, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Bieri Karin, MAS Real Estate Management Blum Gabriela, eidg. dipl. Immobilietreuhänderin Breitenmoser Theres, eidg. dipl. Immobilientreuhänderin Burri Laurent, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Burri Michael, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Businger Stephan, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Ernst Stefan, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Eymann Philipp, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Federico Antonio, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Feuz Peter, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Geigle Ralph, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Geiser Silvio, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Gnehm Manuela, eidg. dipl. Immobilientreuhänderin Greber Stefan, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Grognuz Petra, eidg. dipl. Immobilientreuhänderin Grünenfelder Daniel, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Hauser Sabrina, MAS Real Estate Management Isch Patrick, MAS Real Estate Management Jenni Michael, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Joos Jürg, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Jost Markus, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Käch Emanuel, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Kistler-Gschwend Tina, eidg. dipl. Immobilientreuhänderin Kramer Urs, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Krummenacher Iwan, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Kuhn Markus, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Ledermann Renate, eidg. dipl. Immobilientreuhänderin Lehmann Daniel, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Meier Peter, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Meier Ursula, eidg. dipl. Immobilientreuhänderin

7 Meo Fabrizio, MAS FHO in Real Estate Management Metzger Birgit, Master of Advanced Studies in Real Estate Management FH NDS Neuenschwander Rolf, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Peter Judith, eidg. dipl. Immobilientreuhänderin Piffaretti Sonja, eidg. dipl. Immobilientreuhänderin Röösli Reto, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Rümbeli Max, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Rutzer Ruth, eidg. dipl. Immobilientreuhänderin Scheidegger Iris, eidg. dipl. Immobilientreuhänderin Scholz Patrick, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Schuhmacher Dominic, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Stauffer Sandra, eidg. dipl. Immobilientreuhänderin Steinemann Carole, eidg. dipl. Immobilientreuhänderin Steiner Marco, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Stoop Roger, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Tellenbach Andreas, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Trösch Thomas, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Wildhaber Michael, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Zollinger Hans Rudolf, eidg. dipl. Immobilientreuhänder Hinweise: Die Oberexperten sind berechtigt, als Experten zu fungieren. Bei Ausfall einzelner Experten kann die Prüfungskommission bzw. deren Präsident ad hoc auch Stellvertreter bestimmen, die im vorstehenden Verzeichnis nicht erwähnt sind. Experten und Kandidaten sind auf die Ausstandspflicht gemäss Ziff der Prüfungsordnung aufmerksam gemacht worden. Verwandte, gegenwärtige und frühere Vorgesetzte und Mitarbeiter des Kandidaten treten bei der Prüfung als Experten in den Ausstand. 7

8 5. Kandidatenverzeichnis Kd.-Nr Vorname Nachname Wohnort 8001 Monica Ackermann Erlinsbach SO 8002 Marianne Aeberhard Uettligen BE 8003 Claudia Aeschlimann Oftringen AG 8004 Alaa Al-Sarage Zürich ZH 8005 Arthur Andermatt Bülach ZH 8006 Pascal Auderset Zuchwil SO 8007 Livia Bacher Thun BE 8008 Jennifer Bader Oberlunkhofen AG 8009 Dominique Bader Schenkon LU 8010 Karin Bähler Solothurn SO 8011 Melanie Balmer Spiez BE 8012 Simone Baschung Solothurn SO 8013 Silvan Bättig Schötz LU 8014 Jasmin Baumann Luzern LU 8015 Adrian Baumann Embrach ZH 8017 Remo Beck Hünenberg ZG 8018 Carmen Beeler Horgen ZH 8019 Jasmina Bekcic Luzern LU 8020 Lukas Benninger St. Gallen SG 8021 Thomas Berchtold Jona SG 8022 Sara Berger Thun BE 8023 Darko Bernet Wallenwil TG 8025 Marco Besmer Zürich ZH 8026 Chantal Beutler Zürich ZH 8027 Seraina Bezzola Zernez GR 8028 Matthias Bieri Bisikon ZH 8029 Sascha Biland Aarburg AG 8030 Patrick Bischoff Zürich ZH 8031 Swetlana Blankenburg Rapperswil SG 8032 Karin Böhi Wohlen AG 8

9 Kd.-Nr Vorname Nachname Wohnort 8034 Mariola Bonzani Pfäffikon SZ 8035 Dagmar Borchert Winterthur ZH 8036 Christine Boss Steffisburg BE 8037 Rafael Bossard Kriens LU 8038 Daniel Bossert Gelterkinden BL 8039 Rahel Bosshart Solothurn SO 8040 Nicole Brennwald-Geier Weisslingen ZH 8042 Fabian Brüggler Wiezikon TG 8043 Nina Bucher Arbon TG 8044 Martin Bucher Kriens LU 8045 Ralph Bühler Wil SG 8046 Yolanda Bühler Neuenhof AG 8047 Sarah Alexandra Bühler Niederlenz AG 8048 Marcel Bühlmann Muttenz BL 8049 Thomas Burch Luzern LU 8050 Cédric Bürkler Winterthur ZH 8051 Marc Bütikofer Rümlang ZH 8052 Reto Mathias Cadalbert Chur GR 8053 Leandra Caricato Baar ZG 8054 Marcos Castineira Bern BE 8056 Jelena Colic Aarau Rohr AG 8057 Nina Davatz Schaan FL 8058 Elena De Donno Bern BE 8059 Evelyn Demuth Wädenswil ZH 8060 Alexia Denzler Zürich ZH 8061 Dario D'Ercole Riehen BS 8062 Pajtesa Dërmaku Zürich ZH 8063 Judith Digel Wettingen AG 8064 Helen Dolman Weiningen ZH 8065 Diana Donati Birsfelden BL 8066 Tobias Dürst Zürich ZH 9

10 Kd.-Nr Vorname Nachname Wohnort 8067 Nicole Egli Wädenswil ZH 8068 Sara Egloff Gebenstorf AG 8069 Debora Maria Egloff Gebenstorf AG 8070 Isabelle Eiholzer Luzern LU 8071 Reto Engi Attinghausen UR 8072 Marlis Engi - Bissig Attinghausen UR 8073 Jasmin Rita Erb Wettingen AG 8074 Stephanie Nadja Marcelle Erni Kirchdorf AG 8075 Barbara Eschelbach Strengelbach AG 8076 Sandra Esslinger Würenlos AG 8077 Fabienne Ettlin Luzern LU 8078 Alexandra Fankhauser Belp BE 8079 Jasmin Fausch Chur GR 8080 Maurizio Fiera Effretikon ZH 8081 Florian Fischer Grüningen ZH 8082 David Fischer Seengen AG 8083 Tamara Flückiger Bern BE 8084 Urs Frei Rümlang ZH 8085 Marc Friedrich Dättwil AG 8086 Stephanie Fürst Olten SO 8087 Stanislav Gajic Schlieren ZH 8088 Jessica Gandolfo Biel BE 8089 Christoph Gehrig Horw LU 8090 André Geissmann Wohlen AG 8091 Silvia Gerber Basel BS 8092 Marina Gertsch Ostermundigen BE 8093 Claudio Giardina Jona SG 8094 Roger Gilomen Liebefeld BE 8095 Stefanie Gisler Oekingen SO 8096 Dunja Gloor Abtwil SG 8097 Christian Godknecht Möhlin AG 8098 Olivier Gozzer Waltenschwil 8100 Susanne Grob Arth SZ 10

11 Kd.-Nr Vorname Nachname Wohnort 8101 Anita Grüter Hochdorf LU 8102 Brigitte Guggisberg Münchenbuchsee BE 8103 Theo Gunzenreiner Bern BE 8104 Claudia Gut Bülach ZH 8105 Sandra Gutekunst Dornach SO 8106 Michèle Hadorn Zollikofen BE 8107 Selvi Halimi Olten SO 8108 Anna-Lea Hallauer Urtenen-Schönbühl BE 8109 Lasse Markku Hänninen Reinach AG 8110 Martina Haslebacher Sumiswald BE 8111 Pascal Hauri Mühlethal AG 8112 Timo Häusermann Lenzburg AG 8113 Claudia Hediger Oberrieden ZH 8114 Markus Helbling Wetzikon ZH 8115 Domenic Hermann Basel BS 8116 Heidi Herzog Riehen BS 8119 Ramona Hirsig Biel BE 8120 Ronny Hodel Schenkon LU 8121 Denise Hof-Buchser Safenwil AG 8122 Linda Höltschi Bronschhofen SG 8123 Milena Hotz Weiningen ZH 8124 Sandra Hotz Thalwil ZH 8125 Gaby Humbel Uzwil SG 8126 Daniela Huser Stans NW 8127 Patrick Huwiler Emmenbrücke LU 8128 Lea Imboden Bern BE 8130 Tarkan Irizik Arlesheim BL 8131 Valon Isufi Winterthur ZH 8132 Tanja Joho Dübendorf ZH 8133 Yves Junker Iffwil BE 8134 Martin Just Elgg ZH 11

12 Kd.-Nr Vorname Nachname Wohnort 8135 Martina Käch Emmenbrücke LU 8136 Franziska Kägi Wallisellen ZH 8137 Anitha Kathirgamaraja Allschwil BL 8138 Barbara Keel Uster ZH 8139 Mjaftime Kerimi Fetai Heerbrugg SG 8140 Helena Kissling Bellach SO 8141 Christine Knecht Bassersdorf ZH 8142 Marlen Knecht Altdorf UR 8143 Andrina Koch Kriens LU 8144 Raphael Kohler Rapperswil SG 8145 Anja Kolecki Neuhausen am Rheinfall SH 8146 Nadin Fabienne Koller Zwillikon ZH 8147 Sabrina Tamara Krebser Zürich ZH 8148 Elisabeth Krüger Mägenwil AG 8150 Ramon Kübler Zürich ZH 8151 Salome Kull-Rohrer Bern BE 8152 Peter Kumar Basel BS 8153 Chantal Kummer Dietlikon ZH 8154 Fabienne Kümmerli Eglisau ZH 8156 Roman Küng Kloten ZH 8157 Tanja Kuriger Trachslau SZ 8158 Beatrice Kurt Bern BE 8159 Anniken Kus Hinteregg ZH 8160 Carmen Laternser Kerzers FR 8161 Sara Legnini Obernau LU 8162 Ursula Lehmann Thalwil ZH 8163 Carmen Leuenberger Dänikon ZH 8164 Patricia Liembd Luzern LU 8165 Stefanie Liolios Glattpark ZH 8166 Darja Violetta Löhrer Jona SG 8167 Gabriela Lüscher Neftenbach ZH 8168 Sandro Lutz Geroldswil ZH 12

13 Kd.-Nr Vorname Nachname Wohnort 8169 Cornelia Maarfia Ersigen BE 8170 Inge Maissen Bonaduz GR 8171 Vilma Majstorovic Winterthur ZH 8172 Karin Mangold Jona SG 8173 Manuel Mätzler Kehrsatz BE 8174 Petra Meichtry Winterthur ZH 8175 David Meienhofer Lenggenwil SG 8176 Ronny Meier Adlikon bei Regensdorf ZH 8177 Benjamin Pierre Meier Uster ZH 8178 Clovis Meier Zürich ZH 8179 Susanne Meierhofer Rickenbach ZH 8180 Erich René Menzi Wigoltingen TG 8181 Marcel Mettler Winterthur ZH 8182 Michael Meyer Aarau AG 8183 Miriam Meyer Urtenen-Schönbühl BE 8184 Sarah Militello Obergösgen SO 8185 Rita Mischler Steffisburg BE 8186 Stephan Morach Uster ZH 8187 Carina Morgenroth Dornach SO 8188 Seljvete Morina Zürich ZH 8190 Lorenz Sebastian Müller Konolfingen BE 8191 Ladina Müller Zürich ZH 8192 David Müller Sempach LU 8193 Yves Müller Emmenbrücke LU 8194 Nicole Müller Münchenstein BL 8195 Ramona Neeser Regensdorf ZH 8196 Marjana Nikolic Winterthur ZH 8197 Anita Nikollbibaj Villmergen AG 8198 Tanja Noser Kriens LU 8199 Olivia Nüesch Zürich ZH 8200 Eveline Obrist Dielsdorf ZH 8201 Michele Oddo Freienbach SZ 8202 Elif Oruk Pratteln BL 13

14 Kd.-Nr Vorname Nachname Wohnort 8203 Janine Otter Zürich ZH 8204 Kamelija Panovska Burgdorf BE 8205 Sarah Pedrett Thusis GR 8206 Chamintha Perera Winterthur ZH 8207 Tune Perlaska Flawil SG 8208 Sandra Pfister Höngg ZH 8209 Stefan Pflanzl Winterthur ZH 8210 Nadine Pletscher Zürich ZH 8211 Sonja Plüss Oberbipp BE 8212 Nina Pomier Zürich ZH 8213 Dorde Popovic Winterthur ZH 8214 Denise Purtschert - Müller Bottmingen BL 8215 Marion Quadranti Winterthur ZH 8216 Matthias Räber Gunzwil LU 8217 Pascal Ramseyer St. Gallen SG 8218 Carmen Rast Cham ZG 8219 Michael Rebmann Gipf-Oberfrick AG 8221 Raphael Reist Münchenbuchsee BE 8222 Milica Reqica Zürich ZH 8223 Fabian Rittener Regensdorf ZH 8225 Simona Rodrigues Severino Birsfelden BL 8226 Stephanie Roggo Diepflingen BL 8227 Peter Rudin Reigoldswil BL 8228 Kathrin Ruggle Nänikon ZH 8229 Marco Rusch Weinfelden TG 8230 Patrik Rütsche Wil SG 8231 Hans Ryser Reichenbach BE 8232 Sarah Santschi Basel BS 8233 Ingrid Sauter Wiesendangen ZH 8234 Nicole Schatzmann Zürich ZH 8235 Stefan Schillig Erstfeld UR 8236 Anja Schmid Altstätten SG 14

15 Kd.-Nr Vorname Nachname Wohnort 8239 Karin Schneider Chur GR 8240 Melanie Schneider Bern BE 8241 Brigitte Schneller-Fehr Felsberg GR 8242 Fabienne Schnider Bern BE 8243 Karin Schuler Immensee SZ 8244 Yvonne Schultheiss Schinznach-Bad AG 8245 Jeannine Schumacher Zürich ZH 8246 Lisa Schwager Schaffhausen SH 8247 Sandra Schwander Flawil SG 8248 Andreas Schwegler Ruswil LU 8249 Corinne Schweizer Erlach BE 8250 Abdylvehab Sejdini Spreitenbach AG 8251 Caroline Senis Zürich ZH 8252 Nicole Serena Winterthur ZH 8253 Daniel Anton Sieber Diepoldsau SG 8254 Marco Spiess Cham ZG 8255 Doris Spörri Windisch AG 8256 Jonas Spreng Bern BE 8257 Alexandra Spychiger Wikon LU 8258 Nadine Viviane Stadelmann Unterengstringen ZH 8259 Michelle Stäger Villmergen AG 8260 Patricia Stalder Zürich ZH 8261 Nicole Steffen Zürich ZH 8264 Sandrine Steiner Büsserach SO 8265 Cyril Stella-Bader Nänikon ZH 8266 Yvonne Stirnimann Buonas ZG 8267 Deborah Felicia Storrer Witterswil SO 8268 Toni Studer Lenggenwil SG 8269 Esra Tas Pratteln BL 8270 Hasret Tas Weinfeldeen ZH 15

16 Kd.-Nr Vorname Nachname Wohnort 8271 Erich Thalmann Boswil AG 8272 Nina Thommen Biberist SO 8274 Isabel Trinkler Hombrechtikon ZH 8275 Marcel Troller Gümligen BE 8276 Marco Truckenbrod Fontana Stetten SH 8277 Sarah Tschanz Wilen SZ 8278 Walter Ulrich Sennhof ZH 8279 Thomas Vogt Vaduz FL 8280 Michael von Appen Nusshof BL 8281 Angela von Bergen Ipsach BE 8282 Michael von Bergen Mettmenstetten ZH 8283 Michèle von Vacano St. Gallen SG 8284 Marco Wälchli Koppigen BE 8285 Melanie Walker Hergiswil NW 8286 Nicole Stefanie Waser Sarmenstorf AG 8287 Luc Weiss Allschwil BL 8288 Martina Wenger Adelboden BE 8289 Maria Wermelinger Fürigen NW 8290 Thomas Werren Wabern BE 8291 Kaspar Westemeier Turbach BE 8292 Natascha Wetjens St. Gallen SG 8293 Tina Maria Wetzold St. Gallen SG 8294 August Wick Gossau SG 8295 Ralph Wild Henau SG 8296 Peter Will Wettingen AG 8297 Isabel Wullschleger-Liniger Wolhusen LU 8298 Sven Würsch Beckenried NW 8299 Andrea Wyss Schötz LU 8300 Jacqueline Wyss Brugg AG 8301 Pädön Yardong Arbon TG 8302 Caroline Zangger Geuensee LU 8304 Christine Zeder Lachen SZ 16

17 Kd.-Nr Vorname Nachname Wohnort 8305 Karl-Heinz Zehrt Zug ZG 8306 Tanja Zelenkapic Zürich ZH 8307 Nicole Zeller Kappelen BE 8308 Pascal Ziegler Gossau SG 8309 Daniela Züger Stäfa ZH 8310 Fabienne Zuliani Gossau SG 8311 Ulrich Zürcher Oberthal BE 8312 Sandro Zürcher Bern BE 17

18 6. Aufgebot zu den schriftlichen Prüfungen Das Aufgebot gilt für die Kandidaten, welche eine schriftliche Prüfung abzulegen haben. Es gilt nicht für jene Repetenten, welche bei der erstmalig abgelegten Prüfung, gemäss Prüfungsordnung und Wegleitung vom 25. April 2012, eine 5.0 (oder eine höhere Note) erzielt haben Prüfungsplan schriftlicher Teil Dienstag, 25. Februar Uhr Besammlung der Kandidaten, Türöffnung (Wegweiser beachten) Uhr Prüfung: Recht Öffnen der Prüfungsaufgaben durch die Kandidaten, Kontrolle der Aufgaben-Unterlagen; Lösen der Prüfungsaufgaben durch die Kandidaten nach durchgeführter Kontrolle Uhr Mittagspause Uhr Besammlung der Kandidaten, Türöffnung (Wegweiser beachten) Uhr Prüfung: Bauliche Kenntnisse Öffnen der Prüfungsaufgaben durch die Kandidaten, Kontrolle der Aufgaben-Unterlagen; Lösen der Prüfungsaufgaben durch die Kandidaten nach durchgeführter Kontrolle Uhr Besammlung der Kandidaten, Türöffnung (Wegweiser beachten) Uhr Prüfung: Personalführung Öffnen der Prüfungsaufgaben durch die Kandidaten, Kontrolle der Aufgaben-Unterlagen; Lösen der Prüfungsaufgaben durch die Kandidaten nach durchgeführter Kontrolle. 18

19 Mittwoch, 26. Februar Uhr Besammlung der Kandidaten, Türöffnung (Wegweiser beachten) Uhr Prüfung: Immobilienbewirtschaftung (Stockwerkeigentum und Buchhaltung, SchKG, Reporting) Öffnen der Prüfungsaufgaben durch die Kandidaten, Kontrolle der Aufgaben-Unterlagen; Lösen der Prüfungsaufgaben durch die Kandidaten nach durchgeführter Kontrolle Uhr Mittagspause Uhr Besammlung der Kandidaten, Türöffnung (Wegweiser beachten) Uhr Prüfung: Immobilienbewirtschaftung (Mietliegenschaften und Gebäudeunterhalt, Renovation, Erneuerung) Öffnen der Prüfungsaufgaben durch die Kandidaten, Kontrolle der Aufgaben-Unterlagen; Lösen der Prüfungsaufgaben durch die Kandidaten nach durchgeführter Kontrolle Prüfungsstoff Hinsichtlich des Prüfungsstoffes wird im Einzelnen auf die Angaben in der «Prüfungsordnung» (Ziff der Prüfungsordnung) und in der «Prüfungswegleitung» (Ziff. V und VI) verwiesen. Wer über die erwähnten Unterlagen nicht verfügt, hat sie rechtzeitig vor Beginn der Prüfung beim Sekretariat der Prüfungskommission anzufordern. Die Kenntnis der Bestimmungen von «Prüfungsordnung» und «Wegleitung» wird zu Beginn der Prüfungen bei allen Kandidaten vorausgesetzt. 19

20 6.3. Ablauf An der schriftlichen Prüfung lösen die Kandidaten während insgesamt 13 Stunden Prüfungsaufgaben, die ihnen in Papierform abgegeben werden. Die Experten korrigieren die Prüfungsarbeiten nach erfolgter Prüfung und setzen gemeinsam die Note fest. Das Notenblatt für die schriftliche Prüfung bildet das Bewertungsprotokoll. Es ist von den Experten zu unterzeichnen. Die Experten beurteilen und bewerten die Lösungen der Prüfungsaufgaben aufgrund der Ergebnisse, wobei auch Teilergebnisse mitberücksichtigt werden. Wo Beschreibungen und Textformulierungen verlangt sind, werden bei der Bewertung auch Sprache (Grammatik, Stil und Orthografie) beurteilt. Beanstandungen wegen sprachlicher oder formeller Mängel (Schrift und Darstellung) haben angemessene Abzüge bei der Bewertung zur Folge. Unleserliche Lösungen werden aus der Bewertung ausgeschlossen. Die Experten geben ihre Beschlüsse der Prüfungskommission schriftlich bekannt. Die Prüfungen sind nicht öffentlich. Der Zutritt ist neben den direkt beteiligten Aufsichtspersonen und Kandidaten nur den Oberexperten, den Experten, den Mitgliedern der Prüfungskommission, dem Prüfungssekretariat sowie den von der Prüfungskommission legitimierten Personen gestattet (Vertreter des Staatssekretariates für Bildung, Forschung und Innovation etc.) Weisungen an die Kandidaten Die Prüfungsarbeiten werden von Hand geschrieben. Es ist auf eine leserliche und saubere Handschrift zu achten. Das notwendige Material für die Prüfungsarbeiten, inkl. allfälliger Beilagen, wird den Kandidaten von der Prüfungskommission zur Verfügung gestellt. Schreibutensilien haben die Kandidaten selbst mitzubringen. Es ist erlaubt einen Stempel mit Vor- /Nachnamen und Kandidatennummer für die Beschriftung der Aufgabenblätter zu verwenden. Kandidaten, die sich an den Prüfungstagen in einer besonderen Lage befinden, sei es, dass sie an einem Gebrechen oder an Krankheiten leiden, die eine Sonderbehandlung während des Prüfungsablaufes erforderlich machen, haben dies vor Prüfungsbeginn dem Prüfungssekretariat bzw. der Prüfungsaufsicht zu melden. Nach der Türöffnung nimmt jeder Kandidat seinen Platz ein und legt einen amtlichen Ausweis, der ein Foto enthält, gut sichtbar bereit. Während des ganzen Aufenthaltes im Prüfungsraum ist strikte Ruhe einzuhalten. Die Prüfungsaufgaben für die Kandidaten werden in Umschlägen, versehen mit dem Namen und der Nummer des Kandidaten, an den Plätzen bereitliegen. Das Öffnen der Umschläge ist erst gestattet, wenn die Organe der Prüfungsorganisation dazu die Weisung erteilen. Die Organe der Prüfungsorganisation bestimmen den genauen Zeitpunkt des Abschlusses. 20

21 Nach dem offiziellen Ende der Prüfungen sind sämtliche Unterlagen, die den Kandidaten als Aufgaben und Aufgabenbeilagen abgegeben wurden, zusammen mit den Lösungen in den mit dem Namen versehenen Umschlag zu stecken und bei der Aufsicht zu deponieren. Der Kandidat hat dafür zu sorgen, dass seine Prüfungsarbeit vollständig im Umschlag vorhanden ist. Auch hat er die erstellten Hilfsarbeiten (Notizen, Entwürfe, Ausrechnungen und dergleichen) beizufügen. Diese gehören zur Prüfungsarbeit und werden dem Kandidaten nicht wieder ausgehändigt. Dem Kandidaten ist es nicht gestattet, weder von den Prüfungsaufgaben noch von - lösungen Abschriften oder Durchschläge anzufertigen. Die Prüfungsarbeiten bleiben Eigentum der Prüfungskommission. Bei einem allfälligen Abbruch der Prüfung dürfen die Prüfungsaufgaben vom Kandidaten auch nicht zurückbehalten werden. Wer die Prüfungsarbeiten vor dem offiziellen Schluss beendet, verlässt den Prüfungsraum unverzüglich und ohne zu stören Zugelassene Hilfsmittel Die Schweizerische Fachprüfungskommission der Immobilienwirtschaft SFPKIW hat für die schriftlichen Prüfungen die Benützung folgender Hilfsmittel zugelassen: Taschenrechner Erlaubt sind alle Geräte, die nebst den üblichen Grundfunktionen auch die Möglichkeit zum Berechnen von reziproken Werten sowie Exponentialfunktionen bieten. Sie dürfen jedoch keinen Textspeicher enthalten und weder programmierbar noch datenbankbasierend sein. Gesetzestexte ZGB, OR, SchKG, ZPO, Mehrwertsteuergesetz, VMWG sind erlaubt. Insbesondere sind auch kommentierte Ausgaben von Gesetzestexten (Gauch/Orell Füssli etc.) erlaubt, mit Leuchtstiftmarkierungen und Seitenrittern, aber ohne handschriftliche Eintragungen/Ergänzungen und ohne separate, persönliche Ergänzungsblätter wie Kopien von Vorlesungsblättern o.ä. Die Verwendung von heruntergeladenen Gesetzestexten aus dem Internet ist nicht erlaubt. Die Gesetzbücher sind vom Kandidaten selbst mitzubringen. Eine Kontrolle der Gesetzestexte durch die Prüfungsorgane bleibt vorbehalten. Nicht erlaubte Hilfsmittel Ausdrücklich nicht zugelassen sind Laptops, Notebooks, ipads oder dergleichen sowie Smartphones. 21

22 Wir bitten Sie, folgendes zu beachten: Das Betreten des Prüfungsraumes nach der für den Prüfungsbeginn festgesetzten Zeit (siehe jeweilige Zeitangaben bei den Aufgeboten) ohne ausdrückliche Bewilligung der Prüfungsaufsicht ist nicht erlaubt. Ledermappen, Etuis, Notizpapier, Hefte, Bücher und andere nicht zugelassene Hilfsmittel dürfen nicht beim Sitzplatz deponiert werden. Sie sind an den von der Prüfungsaufsicht bezeichneten Stellen im Prüfungssaal zu hinterlegen. Das Sprechen, das Austauschen von Notizen usw., überhaupt jede Kommunikation unter den Teilnehmern während der Prüfungszeit ist zu unterlassen. Mitteilungen jeder Art sind ausschliesslich an einen Vertreter der Prüfungsaufsicht zu richten. Das Verlassen des Prüfungsraumes ohne Bewilligung durch eine Aufsichtsperson ist nicht erlaubt. Die Bewilligung zum Verlassen des Prüfungssaales wird nur in dringenden Fällen erteilt. Jede Kontaktnahme mit anderen Kandidaten oder Dritten ausserhalb des Prüfungssaales ist zu unterlassen. Das Mitbringen von Natels, Smartphones und Kommunikationsgeräten ist untersagt. Telefonieren während den Prüfungen hat die unverzügliche Verweisung aus dem Prüfungssaal sowie den Abbruch der Prüfung zur Folge. Wer diesen Anordnungen entgegenhandelt, kann durch die Prüfungskommission von der Prüfung ausgeschlossen werden. Wird das Benützen unerlaubter Hilfsmittel erst nachträglich bekannt, kann die Prüfungskommission über den Entzug eines bereits erteilten Fachausweises verfügen. Jede Zuwiderhandlung wird der Prüfungskommission durch die Prüfungsaufsicht gemeldet. 22

23 7. Aufgebot zu den mündlichen Prüfungen Das Aufgebot gilt für alle Kandidaten, soweit sie in den mündlichen Fächern eine Prüfung abzulegen haben. Es gilt nicht für jene Repetenten, welche bei der erstmalig abgelegten Prüfung, gemäss Prüfungsordnung und Wegleitung vom 25. April 2012, eine 5.0 (oder eine höhere Note) erzielt haben. An der mündlichen Prüfung werden die Kandidaten im Fach Immobilienbewirtschaftung während 45 Minuten von zwei Experten geprüft. Jedem Kandidaten ist im Kandidatenverzeichnis (Kapitel. 5.1, Seite 8ff) eine Nummer zugeteilt. In den Plänen für die mündlichen Prüfungen sind die entsprechenden Kandidatennummern dem für jeden Kandidaten geltenden Prüfungsraum, Prüfungsfach, Expertenteam und der Prüfungszeit zugeordnet (Kapitel 7.5, Seite 26ff). Die Kandidaten haben ihre Prüfungszeiten gemäss Prüfungsplan selbst festzustellen. Sie sind für die genaue Einhaltung der Zeiten verantwortlich. Die Kandidaten kontrollieren nach, ob sie eingeteilt sind. Unstimmigkeiten im Prüfungsplan sind dem Sekretariat unverzüglich zu melden. Die Prüfungen sind nicht öffentlich. Der Zutritt ist nebst den direkt beteiligten Experten und Kandidaten nur den Oberexperten, den Mitgliedern der Prüfungskommission, dem Prüfungssekretariat sowie den von der Prüfungskommission legitimierten Personen gestattet. Der Zutritt von Personen zur Kontrolle des Prüfungsablaufs (Visitation) kann auch ohne vorgängige Anzeige an Experten und Kandidaten erfolgen Prüfungsstoff Hinsichtlich des Prüfungsstoffes wird im Einzelnen auf die Angaben in der Prüfungsordnung (Ziff der Prüfungsordnung) und in der Wegleitung (Ziff. V und VI der Wegleitung) verwiesen. Wer über die erwähnten Unterlagen nicht verfügt, hat sie rechtzeitig vor Beginn der Prüfung beim Sekretariat der Prüfungskommission anzufordern. Die Kenntnis der Bestimmungen von «Prüfungsordnung» und «Wegleitung» wird zu Beginn der Prüfungen bei allen Kandidaten vorausgesetzt Weisungen an die Kandidaten Für die mündliche Prüfung gelten sinngemäss die Anordnungen und Weisungen der schriftlichen Prüfungen (Kapitel 6.4, Seite 20). 23

24 Die Kandidaten sind angewiesen, sich spätestens zu der für sie eingeteilten Zeit vor dem entsprechenden Prüfungsraum einzufinden und die Aufforderung zum Eintreten abzuwarten. In den Vorräumen und Korridoren ist Ruhe zu bewahren. Die Kandidaten sind gehalten, sich rechtzeitig über die Lage des entsprechenden Prüfungsraumes zu orientieren. Jeder Kandidat hat beim Eintreten einen amtlichen Ausweis (mit Foto) zum Nachweis seiner Identität vorzulegen. Elektronische Geräte sind während der ganzen mündlichen Prüfung abzuschalten. Ton- und Bildaufnahmen sind nicht gestattet Zugelassene Hilfsmittel Für die mündlichen Prüfungen sind Rechner zugelassen (Kapitel 6.5, Seite 21). Gesetzestexte werden den Kandidaten von der Prüfungskommission zur Verfügung gestellt. Sie sind ausschliesslich auf Anweisung der Experten zu benützen Zuteilung Experten und Prüfungsräume Die mündlichen Prüfungen werden nach den auf den aufgedruckten Prüfungsplänen durchgeführt (Kapitel 7.5, Seite 26ff) Die Zimmer sind sehr gut beschildert. Bitte beachten Sie die Hinweistafel beim Eingang des Priora Business Centers. 24

25 25

26 7.5. Prüfungspläne / Expertenteams mündliche Prüfungen 7.5 Montag, 3. März Prüfungsfach Immobilienbewirtschaftung Prüfungsfach Immobilienbewirtschaftung Oberexperten Daniel Bonfadelli Zimmer Basel 1 Basel 2 Bern 1 Bern 2 Genf 1 Genf 2 Hamburg Berlin 1 Berlin 2 Wien 1 Wien 2 Zürich 1 Zürich 2 Team Mittag

27 Montag, 3. März Experten-Teams: Zimmer Basel 1 Team Nr. 01 Experten: M. Adagazza / S. Greber Zimmer Basel 2 Team Nr. 02 Experten: L. Burri / M. Burri Zimmer Bern 1 Team Nr. 03 Experten: S. Businger / D. Lehmann Zimmer Bern 2 Team Nr. 04 Experten: S. Ernst / R. Ledermann Zimmer Genf 1 Team Nr. 05 Experten: P. Eymann / A. Tellenbach Zimmer Genf 2 Team Nr. 06 Experten: M. Rümbeli / B. Metzger Zimmer Hamburg Team Nr. 07 Experten: P. Feuz / S. Hauser Zimmer Berlin 1 Team Nr. 08 Experten: F. Meo / C. Steinemann Zimmer Berlin 2 Team Nr. 09 Experten: P. Grognuz / S. Auf der Mauer Zimmer Wien 1 Team Nr. 10 Experten: T. Kistler-Gschwend / M. Kuhn Zimmer Wien 2 Team Nr. 11 Experten: I. Krummenacher / P. Meier Zimmer Zürich 1 Team Nr. 12 Experten: T. Trösch / U. Meier Zimmer Zürich 2 Team Nr. 13 Experten: H. Zollinger / J. Peter 27

28 7.5 Dienstag, 4. März Prüfungsfach Immobilienbewirtschaftung Prüfungsfach Immobilienbewirtschaftung Oberexperten Daniel Bonfadelli Zimmer Basel 1 Basel 2 Bern 1 Bern 2 Genf 1 Genf 2 Hamburg Berlin 1 Berlin 2 Wien 1 Wien 2 Zürich 1 Zürich 2 Team Mittag

29 Dienstag, 4. März Experten-Teams: Zimmer Basel 1 Team Nr. 01 Experten: M. Adagazza / S. Greber Zimmer Basel 2 Team Nr. 02 Experten: L. Burri / M. Burri Zimmer Bern 1 Team Nr. 03 Experten: S. Businger / D. Lehmann Zimmer Bern 2 Team Nr. 04 Experten: S. Ernst / R. Ledermann Zimmer Genf 1 Team Nr. 05 Experten: P. Eymann / A. Tellenbach Zimmer Genf 2 Team Nr. 06 Experten: M. Rümbeli / B. Metzger Zimmer Hamburg Team Nr. 07 Experten: P. Feuz / S. Hauser Zimmer Berlin 1 Team Nr. 08 Experten: F. Meo / C. Steinemann Zimmer Berlin 2 Team Nr. 09 Experten: P. Grognuz / S. Auf der Mauer Zimmer Wien 1 Team Nr. 10 Experten: T. Kistler-Gschwend / M. Kuhn Zimmer Wien 2 Team Nr. 11 Experten: I. Krummenacher / P. Meier Zimmer Zürich 1 Team Nr. 12 Experten: T. Trösch / U. Meier Zimmer Zürich 2 Team Nr. 13 Experten: H. Zollinger / J. Peter 29

30 7.5 Mittwoch, 5. März Prüfungsfach Immobilienbewirtschaftung Prüfungsfach Immobilienbewirtschaftung Oberexperten Daniel Bonfadelli Zimmer Basel 1 Basel 2 Bern 1 Bern 2 Genf 1 Genf 2 Hamburg Berlin 1 Berlin 2 Wien 1 Wien 2 Zürich 1 Zürich 2 Team Mittag

31 Mittwoch, 5. März Experten-Teams: Zimmer Basel 1 Team Nr. 14 Experten: S. Piffaretti / R. Neuenschwander Zimmer Basel 2 Team Nr. 15 Experten: E. Käch / R. Röösli Zimmer Bern 1 Team Nr. 16 Experten: G. Blum / D. Schuhmacher Zimmer Bern 2 Team Nr. 17 Experten: T. Breitenmoser / M. Steiner Zimmer Genf 1 Team Nr. 18 Experten: R. Geigle / I. Scheidegger Zimmer Genf 2 Team Nr. 19 Experten: S. Geiser / D. Grünenfelder Zimmer Hamburg Team Nr. 20 Experten: M. Gnehm/ P. Scholz/ B. Metzger Zimmer Berlin 1 Team Nr. 21 Experten: M. Jenni / U. Kramer Zimmer Berlin 2 Team Nr. 22 Experten: J. Joos / R. Rutzer Zimmer Wien 1 Team Nr. 23 Experten: M. Jost / S. Stauffer Zimmer Wien 2 Team Nr. 24 Experten: A. Federico / P. Isch Zimmer Zürich 1 Team Nr. 25 Experten: R. Stoop / A. Amgwerd Zimmer Zürich 2 Team Nr. 26 Experten: M. Wildhaber / K. Bieri 31

32 7.5 Donnerstag, 6. März Prüfungsfach Immobilienbewirtschaftung Prüfungsfach Immobilienbewirtschaftung Oberexperten Daniel Bonfadelli Zimmer Basel 1 Basel 2 Bern 1 Bern 2 Genf 1 Genf 2 Hamburg Berlin 1 Berlin 2 Wien 1 Wien 2 Zürich 1 Zürich 2 Team Mittag

33 Donnerstag, 6. März Experten-Teams: Zimmer Basel 1 Team Nr. 14 Experten: S. Piffaretti / R. Neuenschwander Zimmer Basel 2 Team Nr. 15 Experten: E. Käch / R. Röösli Zimmer Bern 1 Team Nr. 16 Experten: G. Blum / D. Schuhmacher Zimmer Bern 2 Team Nr. 17 Experten: T. Breitenmoser / M. Steiner Zimmer Genf 1 Team Nr. 18 Experten: R. Geigle / I. Scheidegger Zimmer Genf 2 Team Nr. 19 Experten: S. Geiser / D. Grünenfelder Zimmer Hamburg Team Nr. 20 Experten: M. Gnehm / P. Scholz Zimmer Berlin 1 Team Nr. 21 Experten: M. Jenni / U. Kramer Zimmer Berlin 2 Team Nr. 22 Experten: J. Joos / R. Rutzer Zimmer Wien 1 Team Nr. 23 Experten: M. Jost / S. Stauffer Zimmer Wien 2 Team Nr. 24 Experten: A. Federico / P. Isch Zimmer Zürich 1 Team Nr. 25 Experten: R. Stoop / A. Amgwerd Zimmer Zürich 2 Team Nr. 26 Experten: M. Wildhaber / K. Bieri 33

34 34

35 8. Sitzung Prüfungskommission Mitteilung Prüfungsergebnis an die Kandidaten Die Sitzung der Prüfungskommission zur Validierung der Prüfungsergebnisse findet am 8. April 2014 im Beisein der Vertretung des Staatssekretariates für Bildung, Forschung und Innovation SBFI statt. Den Kandidaten wird das Ergebnis der Prüfung im Anschluss an diese Sitzung brieflich Ende der Kalenderwoche 16 mitgeteilt. Eine mündliche Weitergabe von Prüfungsteil- oder Gesamtergebnissen an die Kandidaten oder an Dritte ist sowohl den Mitgliedern der Prüfungskommission und des Prüfungskörpers als auch dem Sekretariat nicht gestattet. 9. Weisungen an die Mitglieder des Prüfungskörpers Den Mitgliedern des Prüfungskörpers sind Weisungen der Prüfungskommission über das Korrigieren der schriftlichen Prüfungsarbeiten, die Behandlung der Prüfungsaufgaben und die Durchführung der mündlichen Prüfungen abgegeben worden. Die Experten sind gehalten, diese Weisungen zu befolgen. 10. Prüfungsfeier Die Prüfungsfeier findet am Donnerstag, 22. Mai 2014 statt (genaue Angaben folgen mit der Einladung). Eingeladen sind alle Prüfungskandidaten. Die Notenausweise werden bei der Prüfungsfeier abgegeben. Die Fachausweise werden vom SBFI innert drei Monate nach Prüfungstermin ausgestellt. 11. Verteiler - Kandidaten und Mitglieder des Prüfungskörpers - Prüfungskommission Immobilienbewirtschaftung - Schweizerische Fachprüfungskommission der Immobilienwirtschaft SFPKIW - Geschäftsleitung Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft SVIT - Union Suisse des professionnels de l immobilier USPI - Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI - Lehrgangsanbieter - Priora Business Center, Kloten ZH - Stadthalle Bülach ZH 12. Beilagen Lagepläne: Stadthalle Bülach, Allmendstrasse 8, 8180 Bülach Priora Business Center, Balz-Zimmermann-Strasse 7, 8302 Kloten 35

36 13. Notizen 36

Grundbildungslehrgang Betreibung/Konkurs

Grundbildungslehrgang Betreibung/Konkurs Schweizerischer Verband Berufsprüfung Betreibung und Konkurs (SVBBK) PRÜFUNGSPROGRAMM 4. Zertifikatsprüfung Grundbildungslehrgang Betreibung/Konkurs vom 27. Juni 2017 in Effretikon Trägerorganisation:

Mehr

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis!

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis! Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis! Umzugsfirma Einzugsgebiet Aarau (AG). Adliswil (ZH). Aesch (BL). Affoltern am Albis (ZH). Allschwil (BL).

Mehr

Broschüre Hilfsmittel

Broschüre Hilfsmittel Broschüre Hilfsmittel für die eidgenössischen Prüfungen in der Immobilienwirtschaft Taschenrechner: Für alle Berufsprüfungen sowie für die Höhere Fachprüfung darf nur dieses eine Modell verwendet werden:

Mehr

Lohngleichheit im öffentlichen

Lohngleichheit im öffentlichen KURZBERICHT 31.01.2019 Lohngleichheit im öffentlichen Sektor Ergebnisse des Monitorings Lohngleichheit 2016 bis 2018 Im Auftrag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG 5

Mehr

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Sonntag, 26. Februar 2006 RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Organisator: SC Marbach, JO Alpin Snowboard Damen 1 1 LEHMANN ANITA 80 LANGNAU 1:23.63 2 3 HECHT KERSTIN 84 KERZERS 1:53.73 3 4 ANDRINGA MICHELLE

Mehr

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Aufstellarbeiten Montag, 18. Juni 2012 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Rolf Hediger) Karin Hersche Cornelia

Mehr

Ewige Bestenliste TV Teufen Stand 2018

Ewige Bestenliste TV Teufen Stand 2018 80m 1 Künzler Dominique 80 9.44 Zug 95 2 Stadelmann Tobias 90 9.52 Schaan 05 3 Widmer Peter 79 9.68 Appenzell 94 4 Stadelmann Thomas 79 9.79 Appenzell 94 5 Koster Thomas 88 9.89 St. Gallen 03 6 Wyler Jan

Mehr

20. Jugendlauf Scharnachtal

20. Jugendlauf Scharnachtal Rangliste der Kategorie Schülerinnen D (Distanz 600 m) 01. Turtschi Rahel LG Jutu Spiez 98 2,38,40 02. Inniger Seline Frutigen 98 2,43,95 03. Gehri Selina Frutigen 98 3,04,32 04. Bärtschi Milena Schwandi

Mehr

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Aufstellarbeiten Montag, 20. Juni 2011 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Albert Marti) Urs Gehrig Daniela

Mehr

PRÜFUNGSPROGRAMM Korrigenda Berufsprüfung Immobilienbewirtschaftung

PRÜFUNGSPROGRAMM Korrigenda Berufsprüfung Immobilienbewirtschaftung PRÜFUNGSPROGRAMM 2016 Korrigenda 24.02.2016 Berufsprüfung Immobilienbewirtschaftung 16. & 17. Februar 2016, Winterthur 29. Februar - 3. März 2016, Kloten Trägerorganisationen: - Schweizerischer Verband

Mehr

Bestenliste Frauen Saison 2010

Bestenliste Frauen Saison 2010 Bestenliste Frauen Saison 2010 50m U 10 W 8.41 Tina Baumgartner, 01 9.45 Lilly Langer, 02 9.64 Mirjam Christen, 02 10.13 Corinne Gander, 03 60m Halle U 20 W 8.47 Manuela Amstad, 91 Magglingen 06.02.2010

Mehr

Samstag, 09. Juni 2018

Samstag, 09. Juni 2018 1. Feuer 09.00 2. Feuer 09.40 3. Feuer 10.20 1. Amstutz Daniel 86 1. Boss Peter 80 1. Aeschlimann Kurt 68 2. Amstutz Roland 88 2. Bühler Nina* 00 2. Amstutz Christian 90 3. Amstutz Rolf 73 3. Kämpf Christian

Mehr

Klasse Name Vorname Wohnort Jahrgang Kategorie Rang Zeit Skilehrer / Skilehrerin

Klasse Name Vorname Wohnort Jahrgang Kategorie Rang Zeit Skilehrer / Skilehrerin 1a Marti Alessandro Abtwil 1997 Skifahren 1. 26.62 Strebel Lilian 1a Müller Jean Oberrüti 1997 Skifahren 2. 29.29 Pescatore Carmen 1a Metz Larissa Sins 1997 Skifahren 3. 30.77 Henseler Thomas 1a Villiger

Mehr

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch liste Damen Klassisch 6. 6. 1 81 Henggeler Olivia Hitzkirch 8 2 16 63 Epp Claudine Grendelbruch 6 2 12 94 Ettlin Pia Stans 6 2 12 3 Joss Judith Greifensee 6 2 12 2 Rohrer Antonia Sachseln 6 2 12 102 Sigrist

Mehr

PRÜFUNGSPROGRAMM 2017

PRÜFUNGSPROGRAMM 2017 PRÜFUNGSPROGRAMM 2017 Berufsprüfung Immobilienbewirtschaftung 21. & 22. Februar 2017, Winterthur 6. - 9. März 2017, Kloten KORRIGENDA 14. Februar 2017 Trägerorganisationen: - Schweizerischer Verband der

Mehr

Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: Roland Kunz.

Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: Roland Kunz. Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: gaby.kaiser@bluewin.ch Wir bitten alle Turner/innen am Samstag oder Sonntag einen Kuchen mitzubringen. Dankeschön.

Mehr

Rangliste. RMV Pfungen, Mehrzweckhalle Seebel

Rangliste. RMV Pfungen, Mehrzweckhalle Seebel Nordschweizer Meisterschaft 20./21. Mai 2000 liste RMV Pfungen, Mehrzweckhalle Seebel liste Nordschweizer Meisterschaft 1er Schülerinnen C 1. Julia Müller Stäfa 242.00 238.55 2. Corinne Hugentobler Hombrechtikon

Mehr

Rangliste Wurst und Brot Skirennen 14. Februar Jahre Skiclub Näfels

Rangliste Wurst und Brot Skirennen 14. Februar Jahre Skiclub Näfels Rangliste Wurst und Brot Skirennen 14. Februar 2009 75 Jahre Skiclub Näfels Snowboard Damen 1 1 Michaela Menzi 90 Filzbach 01:22.29 2 2 Ruth Zweifel 92 Clariden 01:27.37 Snowboard Herren 1 6 Thomas Feldmann

Mehr

Rangliste. Rüschegger-Schülerrennen. 1. Riesenslalom. 08. Februar Raiffeisen-SSM-Trophy Alpin unterstützt und präsentiert von:

Rangliste. Rüschegger-Schülerrennen. 1. Riesenslalom. 08. Februar Raiffeisen-SSM-Trophy Alpin unterstützt und präsentiert von: Rangliste 1. Riesenslalom 08. Februar 2008 unterstützt und präsentiert von: Schiedsrichter: Binggeli Adrian Start: 10.15 h Kategorie VI Mädchen (Jg. 02 und jünger) gestartet: 1; rangiert 1; Preise: 1 1

Mehr

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Rangliste Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Lorbeerkranzgewinner Jahrgang Punktzahl Kiental Feld von Känel Ernst 69 68 Reudlen Feld Allenbach Hanspeter 72 66 Faltschen Feld Kappeler Niklaus 56

Mehr

28. Aarauer 10m-Schiessen kniend 15., 22., Januar 2014

28. Aarauer 10m-Schiessen kniend 15., 22., Januar 2014 28. Aarauer 10m-Schiessen kniend 15., 22., 23. + 25. Januar 2014 Sektionswettkampf Rang Sektion Kategorie Anzahl Anzahl Sektions- Schützen Pflicht Streich 1 Schnitt 1 Schaffhausen AS 10 Meter 8 6 1 96.094

Mehr

Zentralschweizerischer Sportschützen Verband Rangliste Final

Zentralschweizerischer Sportschützen Verband Rangliste Final Zentralschweizerischer Sportschützen Verband liste Final Gruppenmeisterschaft G10m 2018 ZSV Meisterschaft G10m Einzel 2018 Samstag 03. Februar in Luzern Sonntag 04. Februar in Luzern 60 liste Qualifikation

Mehr

32. Gruppenmeisterschaftsfinal Gewehr 50m Thun, 24. Juni

32. Gruppenmeisterschaftsfinal Gewehr 50m Thun, 24. Juni 32. Gruppenmeisterschaftsfinal Gewehr 50m Thun, 24. Juni 2018 www.bssvbe.ch BSSV GM-Final 50m liste BSSV GM-Final 50m Final Elite Thun So. 24.06.2018 1 Buchholterberg 1 610402 FAHRNI Thomas 610403 WYTTENBACH

Mehr

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016 Skiclub Rennen Marbach Rang St-Nr. Code Name und Vorname Jahrgang Land Zeiten Abstand Herren Snowboard 1 2 Wettstein Markus 1967 30.63 2 1 Schmid Michael 1976 39.51 8.88 Mädchen (2000 und jünger) 1 21

Mehr

Prüfungsprogramm. Berufsprüfung Immobilienvermarktung November 2017 Priora Business Center Kloten. Korrigenda 04 vom

Prüfungsprogramm. Berufsprüfung Immobilienvermarktung November 2017 Priora Business Center Kloten. Korrigenda 04 vom Prüfungsprogramm Berufsprüfung Immobilienvermarktung 14. 17. November 2017 Priora Business Center Kloten Korrigenda 04 vom 15.11.17 Trägerorganisationen: Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft

Mehr

Ranglisten. vom Aarauer 10m-Schiessen / stehend 2010

Ranglisten. vom Aarauer 10m-Schiessen / stehend 2010 Ranglisten vom Aarauer 10m-Schiessen / stehend 2010 Wir vom ASV Aarau danken allen Teilnehmer/Innen für das Erscheinen im Jubiläumsjahr 50 Jahre ASV Aarau. Am diesjährigen Anlas schossen 125 Schützen/innen.

Mehr

RINDERBERGDERBY seit 1937 ZWEISIMMEN

RINDERBERGDERBY seit 1937 ZWEISIMMEN RINDERBERGDERBY seit 1937 ZWEISIMMEN Startliste 2017 Rinderberg-Derby 2017 Volksabfahrt Startliste Nr. Name und Vorname Jahrgang Kategorie Klub / Ort V1 Strasser Michel 1977 Zweisimmen Herren 4 (Jahrgang

Mehr

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein 1 Stalder Erwin 100 Villmergen 2 Kissling Mario 100 Trimbach 3 Stuber Michel 100 Rotkreuz-Risch 4 Füglister Ivan 99 Siggenthal 5 Lienhard Ernst 99 Frick 6

Mehr

Ossingen und Umgebung

Ossingen und Umgebung Einzelrangliste 300m für Feldschützengesellschaft Niederneunforn-Wilen 1 Feuz René 93 98 Käse 369 30.00 1942 SV Kar 2 Schneiter Dominique 91 99 KK 360 8.00 1994 E Stagw 3 Metnitzer Karin 91 96 Käse 356

Mehr

TV Sigriswil. Jahrgang 2005 u jünger, Meitschi u Buebe. Jahrgang 2004, Meitschi u Buebe

TV Sigriswil. Jahrgang 2005 u jünger, Meitschi u Buebe. Jahrgang 2004, Meitschi u Buebe Jahrgang 2005 u jünger, Meitschi u Buebe 1 Boss Sabrina Sigriswil 2005 18.40 17.82 2 Boss Talina Lynn Wiler 2005 19.78 20.12 3 Saurer Connor Sigriswil 2005 20.46 20.94 4 Wüthrich Silvan Ringoldswil 2005

Mehr

Bildungsdirektion Berufsfachschule. Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung 3. Lehrjahr. QV 2018: Prüfungsprogramm. Februar 2018/Version 1.

Bildungsdirektion Berufsfachschule. Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung 3. Lehrjahr. QV 2018: Prüfungsprogramm. Februar 2018/Version 1. Bildungsdirektion Berufsfachschule Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung 3. Lehrjahr QV 2018: Prüfungsprogramm Februar 2018/Version 1.0 Inhalt 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 4 1.1 Prüfungsleitung...

Mehr

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste 1 König Hans 43 Dürrenroth 49 2 Vögeli Marcel 47 Sportschützen Huttwil 49 3 Meyer Ferdinand 48 Eriswil 49 4 Minder H.R. 55 Eriswil 49 5 Steiner Werner 57 Affoltern 49 6 Sommer Marcel 85 Häbernbad 49 7

Mehr

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg.   Kreisleitung Oberes Amt Schützengesellschaft Diessbach b.b. www.sg-diessbach.ch Schützengesellschaft Postfach 3264 Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg Kreisleitung Oberes Amt 12/hf Kreisleitung Oberes Amt Schiessplatz

Mehr

Ewige Bestenliste TV Teufen Stand 2017

Ewige Bestenliste TV Teufen Stand 2017 80m 1 van Beurden Maartje 2000 10.12 Riehen 15 WU16 2 Marciello Patricia 90 10.37 Frauenfeld 04 3 Höhener Nicole 99 10.45 Jona 14 4 Deininger Eliane 2000 10.65 Landquart 14 5 Baumann Gabi 78 10.66 St.Gallen

Mehr

Rangliste Diemtigtaler Ski-Event 2018

Rangliste Diemtigtaler Ski-Event 2018 Rangliste Diemtigtaler Ski-Event 2018 Rang St - NR Name Vorname Jg Verein Gruppe Zeit 1 Damen 1958 und älter 1 1 Mani-Spring Ruth 1956 SSTD Ladies 49.43 2 2 Mani Erika 1952 SC Schwenden Seehorn 50.98 3

Mehr

Seifenkistenderby Andwil SG Kat. A B C D Promis

Seifenkistenderby Andwil SG Kat. A B C D Promis Platz Nr. Kategorie Name und Vorname Jahrgang Wohnort Lauf 1 Lauf 2 Ziel Zeit Abstand Kategorie : A 1 7 A Manser Cyrill 2000 Arnegg 1:13.08 1:06.79 2:19.87 2 9 A Stark Leo 2001 Andwil 1:12.55 1:10.69 2:23.24

Mehr

PRÜFUNGSPROGRAMM 2018

PRÜFUNGSPROGRAMM 2018 PRÜFUNGSPROGRAMM 2018 Berufsprüfung Immobilienbewirtschaftung 20. & 21. Februar 2018, Winterthur 5. - 8. März 2018, Kloten KORRIGENDA 19.2.2018 Trägerorganisationen: - Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft

Mehr

Skiklasse 1. Klasse von Fedier Fabienne. 1 Dittli Fabio 6472 Erstfeld Walker Maryna 6472 Erstfeld 23.74

Skiklasse 1. Klasse von Fedier Fabienne. 1 Dittli Fabio 6472 Erstfeld Walker Maryna 6472 Erstfeld 23.74 Skiklasse 1 Klasse von Fedier Fabienne 1 Dittli Fabio 6472 Erstfeld 21.64 2 Walker Maryna 6472 Erstfeld 23.74 3 Strehler Ana Luiza 6472 Erstfeld 25.49 4 Gisler Tim 6467 Schattdorf 26.39 5 Sureta Dario

Mehr

l~61 Rorbas JitZ~71 V~7~ Ifl ützenhaus,,piint ~VER 184f- ~~

l~61 Rorbas JitZ~71 V~7~ Ifl ützenhaus,,piint ~VER 184f- ~~ ~VER 3 JitZ~71 V~7~ Ifl Rorbas - 184f- ~~ 0. 0. 0. 4 444% 44 ~S 4% 444% %44%A.s%.ss%.*.%*4.%t.a444%4%%%4% Sa4 * *44444% 4 S%44%bb4 4.%%%i.%%4%4.%4%s4%J%4%%4%a%%%.¼%%.* 4% %44%4t..t%%%%%4% %%%%..%. %%%%%%%*%%4%SFa~%

Mehr

Red Bull Alpitude Okt. 2016

Red Bull Alpitude Okt. 2016 H20 Junioren -20 (H20) (9) 1. Baumann Sebastian 1996-M 340 1:09:58 0 340 0 Fällanden / OLC Kapreolo +340 / -0 +0 / -0 2. Rancan Riccardo 1996-M 320 1:07:18 0 320 0 Uster / OLG Pfäffikon (-20) +325 / -5

Mehr

NWS /28. Oktober Therwil

NWS /28. Oktober Therwil NWS 2012 27./28. Oktober Therwil Nordwestschweizerischer Ger!te-, Gymnastik- und Aerobic- Wettkampf R A N G L I S T E Vereinsgeräteturnen Kategorie 1 1. STV Vordemwald AG SSB 19 3.73 2.78 3.00 0.00 9.50

Mehr

Zeit Nr. Verein Verb Wettkampf Paar/Anzahl TU/TI Kat. Note 08:45 Besammlung der Turnerinnen und Turner 09:00 Wettkampfbeginn

Zeit Nr. Verein Verb Wettkampf Paar/Anzahl TU/TI Kat. Note 08:45 Besammlung der Turnerinnen und Turner 09:00 Wettkampfbeginn Block 1 08:45 Besammlung der Turnerinnen und Turner 09:00 Wettkampfbeginn 09:00 1 Breitenbach TV SO SSB Marco Grolimund, Jg. 1989 Laura Binkert, Jg. 1989 B 2 Liestal Gymnastikriege SC BL GYBMH Angelika

Mehr

Schiessanlage Platten, Köniz

Schiessanlage Platten, Köniz Schiessanlage Platten, Köniz Schützenkönigfinal Feld A Eliminatio Halbfinal 5 Schüsse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total 1 Spycher Martin SS Bramberg-Neuenegg 188 191 461 95 82 91 86 91 92 95 98 92 90 1373 2 Sieber

Mehr

Jahrgänge 01 und jünger Jahrgänge Jahrgänge Zeit Halbfinal. Rg. Name Vorname Jg

Jahrgänge 01 und jünger Jahrgänge Jahrgänge Zeit Halbfinal. Rg. Name Vorname Jg Jahrgänge 01 und jünger Jahrgänge 98-00 Jahrgänge 94-97 1 Wüthrich Anna 2002 9.15 8.96 1 Allenbach Livia 1998 9.30 9.36 1 Mosimann Sara Lisa 1995 11.13 11.13 2 Brunner Delia 2001 9.39 9.34 2 Schüpbach

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN OSTERN 2019

ÖFFNUNGSZEITEN OSTERN 2019 ALLE WEITEREN FILIALEN SIND ZU IHREN REGULÄREN GEÖFFNET. KANTON AARGAU GRÜNDONNERSTAG, 18. APRIL KARFREITAG, 19. APRIL OSTERMONTAG, 22. APRIL AARAU 09.00 18.00 GESCHLOSSEN GESCHLOSSEN BUCHS REGULÄRE GESCHLOSSEN

Mehr

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee 01 1980 SC Sursee 1. SC Sursee < 22:00 1:0 Albisser Peter Röösli Peter Bucher Peter Kiel Michael Wyder Urs Nussbaumer Rolf Duss Peter Fässler Roman Bucher Dominik? Schmid Kaspar Schwegler Franz Bühlmann

Mehr

Raiffeisen Trophy - Schlussevent. 25. März Engstligenalp. Ski Alpin: Raiffeisen Trophy Final (JO / ANI) Langlauf: Raiffeisen Berner Cup Final

Raiffeisen Trophy - Schlussevent. 25. März Engstligenalp. Ski Alpin: Raiffeisen Trophy Final (JO / ANI) Langlauf: Raiffeisen Berner Cup Final Raiffeisen Trophy - Schlussevent 25. März 2012 Engstligenalp Ski Alpin: Raiffeisen Trophy Final (JO / ANI) : Raiffeisen Berner Cup Final Mädchen U10 1 1 Burkhalter Yara 2002 SC Zweisimmen 5:33.5 2 2 Niedhart

Mehr

7 Schär Seite 1

7 Schär Seite 1 77. Oberwaldschiessen 2017 Einzelrangliste Rang: Name Vorname Jg. Gesellschaft Pkt. 1 Cescato Ezio 50 Gondiswil 49 Pkt. 2 Sommer Stefan 84 Häbernbad 49 Pkt. 3 Sommer Daniel 87 Häbernbad 49 Pkt. 4 Gerber

Mehr

Top-Bestenlisten 2006

Top-Bestenlisten 2006 Stand: 03. Februar 2007 Frauen 100m 12.47-1.0 Bosshard Tina, 87 LC Frauenfeld 02.09.2006 Frauenfeld (12.55) +3.5 Meyer Bettina, 88 (12.58) +3.5 Imhof Isabelle, 85 12.59 +1.1 Höhener Rebecca, 86 12.68 +0.7

Mehr

St. Galler Rheintal. Rangliste Geräteturnen mixed

St. Galler Rheintal. Rangliste Geräteturnen mixed Rangliste Geräteturnen mixed Einzelrangliste Rang Startnr Name Vorname Jahrg Kanton RE BO SR SP BA TOTAL Schulsporttag 1 117 Stroppel Iris Zürich 10.00 9.85 9.50 9.75 9.70 39.30 2 116 Kober Kim Zürich

Mehr

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn"

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe Jägerstube & Schützentenn Einsatzplan Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn" Version 02 korrigiert Datum 14.06.2016 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Informationen... 2 Kontaktpersonen... 2 Situationsplan... 3 Freitag,

Mehr

Gruppenmeisterschafts-Final 2018

Gruppenmeisterschafts-Final 2018 Gruppenmeisterschaft Final 2018 Gewehr 50m Albisgüetli, 19.08.2018 Gruppenmeisterschafts-Final 2018 ELITE Rang Verein/Gruppe 1 SpS Winterthur Scheiwiller Stephan lg 197 196 393 Ochsner Roman lg 193 197

Mehr

Ostschweizer Meisterschaft Gewehr 10m. Rangliste Final. St. Gallen, 31. Januar Gruppenmeisterschaft Elite

Ostschweizer Meisterschaft Gewehr 10m. Rangliste Final. St. Gallen, 31. Januar Gruppenmeisterschaft Elite Ostschweizer Meisterschaft Gewehr 10m Rangliste Final St. Gallen, 31. Januar 2009 Gruppenmeisterschaft Elite Einzelmeisterschaft Männer Frauen Altersklasse Ostschweizer Rekorde Gruppe Gossau 1 2008 1571

Mehr

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Einwohnergemeinde Münsingen Gemeindeurnenwahlen vom 26. November 2017 Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Zahl der Stimmberechtigten 9 076 Zahl der eingelangten Ausweiskarten 3 353 Gesamtstimmbeteiligung

Mehr

Vergleichswettkampf. Aargau Seeland Solothurn - St. Gallen. Ranglisten

Vergleichswettkampf. Aargau Seeland Solothurn - St. Gallen. Ranglisten AGSV Vergleichswettkampf Aargau Seeland Solothurn - St. Gallen 2017 Gewehr 300m Pistole 50/25 m Ranglisten GSA Möhlin 29. April 2017 www.agsv.ch Rangliste Gewehr 300 m 3 x 20 Elite Freundschaftswettkampf

Mehr

ZWEISIMMEN 21. März Rangliste

ZWEISIMMEN 21. März Rangliste ZWEISIMMEN 21. März 2015 Rangliste Herren 4 / Jahrgang 1955 und älter 1 6 Hodel Hans 1951 Zweisimmen 3:32.10 2 4 Knöri Hansueli 1947 Hondrich 3:47.54 15.44 3 1 Bischoff Ulrich 1953 Spiez 3:49.61 17.51

Mehr

Rang Schütze Punkte Jahrgang A-Kat. Waffe Ausz. Sektion

Rang Schütze Punkte Jahrgang A-Kat. Waffe Ausz. Sektion Seite 1 von 3 Sektion(en): (alle) 1 Christen Peter 70 1967 A Stgw 90 KA KK Ettiswil FSG 2 Fischer Vinzenz 68 1959 A Stgw 90 KA KK Schötz SB 3 Bieri Josef 68 1962 A Stgw 90 KA KK Gettnau SG 4 Schacher Fredi

Mehr

Jubiläumshornussen 50 Jahre Epsach B Epsach, 3. September 2017

Jubiläumshornussen 50 Jahre Epsach B Epsach, 3. September 2017 Jubiläumshornussen 50 Jahre Epsach B Epsach, 3. September 2017 Listenpreis: SFr. 2.00 Schlussrangliste (4 Ries / 18 Spieler) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 1. Stärkeklasse Erinnerungspreis Zuchwil A 0

Mehr

Rangliste Schihase Gaudi 2018

Rangliste Schihase Gaudi 2018 Rangliste Schihase Gaudi 218 Rang Teamname Name / Vorname Nef Dominik 1 Beni und die Jungen Schefer Damian Schefer Thomas Signer Beni Inauen Alois 2 Party K-Nickel Wyss Matthias Inauen Andreas Karl Knechtle

Mehr

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid Rangliste Amtscup 27.04.2013 Feld D Uesseri Urweid Gruppe Vorrunde Halbfinal Final 1 Schattenhalb I 680 671 680 Hassler Chrigel 145 133 140 Maurer Dres 130 132 132 Abplanalp Beat 137 137 131 Maurer Ernst

Mehr

75. Oberwaldschiessen 2015 Einzelrangliste

75. Oberwaldschiessen 2015 Einzelrangliste 1 Mühle Walter 70 Wyssachen 50 Pkt. 2 Minder Hansrudolf 55 Eriswil 49 Pkt. 3 Hofer Fredi 59 Dürrenroth 49 Pkt. 4 Mathys Paul 62 Eriswil 49 Pkt. 5 Megert Carmen 88 Affoltern 49 Pkt. 6 Steffen Ruedi 33 Häbernbad

Mehr

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU Schiessen 300m Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 1 Bisang Roger AV Wiggertal 74 120 72 16 16 16 2 Kneubühler Franz AV Hitzkirchertal 63 119 71 16 16 16 3 Achermann Paul AV Luzern

Mehr

PRÜFUNGSPROGRAMM. Korrigenda vom 28. April 2016. Berufsprüfung Immobilienbewertung 2016 vom 10. 13. Mai 2016, Kloten ZH

PRÜFUNGSPROGRAMM. Korrigenda vom 28. April 2016. Berufsprüfung Immobilienbewertung 2016 vom 10. 13. Mai 2016, Kloten ZH PRÜFUNGSPROGRAMM Korrigenda vom 28. April 2016 Berufsprüfung Immobilienbewertung 2016 vom 10. 13. Mai 2016, Kloten ZH Trägerorganisation: Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft - SVIT Schweiz

Mehr

Int. Uster Triathlon (41) TC Experience Frauen AK Strafe Transition 1 Transition 2. SUI Riebensport Thun , ,9 4.

Int. Uster Triathlon (41) TC Experience Frauen AK Strafe Transition 1 Transition 2. SUI Riebensport Thun , ,9 4. Seite: 1 1. Bähler Carmen 1973 Thun 1:04.46,8 ------ OverSF 1. 2366 13.11,5 6. 29.09,3 1. 19.47,0 1. SUI Riebensport Thun ----- 1.31,1 5. 1.07,9 4. 2. Studer Franziska 1981 Zug 1:07.34,3 2.47,5 OverSF

Mehr

23. Bantiger Triathlon Stafette und Bikerennen Rangliste Bikerennen 2010

23. Bantiger Triathlon Stafette und Bikerennen Rangliste Bikerennen 2010 Kategorie: BF1 Frauen U19 Jugendliche 1998-1992 1. Keller, Andrea, 1997 Hasle-Rüegsau 01:36:49 Kategorie: BF2 Frauen Ü18 Damen 1 1991-1975 1. Brönnimann, Rahel, 1981 (Tagessiegerin) Affoltern 01:08:50

Mehr

10. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest Hauptsponsor

10. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest Hauptsponsor 10. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest 2017 Hauptsponsor Gruppenwettkampf / Einzelresultate (stehend frei + stehend aufgelegt) Teilnehmer Name Vorname Verein stehend frei stehend aufg. Pkt. 1 Hug Heinz

Mehr

Wettschiessen SSVS 2017 Rüschegg Graben Gesamtrangliste

Wettschiessen SSVS 2017 Rüschegg Graben Gesamtrangliste Gesamtrangliste 1 Hostettler Cedric 31.10.1998 5 Lanzenhäusern SGLa 95 94 x Zinnbecher SSVS SSVS Medaille 2 Gehrig Joel 03.07.1998 5 Rüschegg SCHRü 94 89 x Zinnbecher SSVS 3 Dürrenmatt Andrea 26.03.1997

Mehr

Skiclub Bottenwil Rangliste 2005

Skiclub Bottenwil Rangliste 2005 Kategorie Pfüderi 1999 und jünger 1 Bertschi Ivana Bottenwil 1999 w 0.50.64 16 2 Meyer Dominique Aarau 1999 w 0.51.76 74 3 Pingiotti Dominic Oberkulm 1999 m 0.54.01 96 4 Fuhrer Severin Unterentfelden 1999

Mehr

Schiessplatz: Flühli (Bunihus)

Schiessplatz: Flühli (Bunihus) Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 09.07.2017 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Felder Christian 1981 155 FSG Schüpfheim 47

Mehr

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME 1 69 Haldimann Erich 1962 S 90 Steffisburg-Heimberg 2 69 Schneiter Martin 1969 S 57 Steffisburg-Heimberg 3 69 Lohri Samuel 1975 E 90 Steffisburg-Heimberg

Mehr

Bereich Kurzzeichen Verantwortlich Mobile. Büro (Administration) AD Hans Wicki Schiessbetrieb / Parkordnung

Bereich Kurzzeichen Verantwortlich  Mobile. Büro (Administration) AD Hans Wicki Schiessbetrieb / Parkordnung Einsatzplan Amts- & Wyberschiesset 2018 in Flühli Stand: 01 / 26.03.2018 Verantwortlichkeiten Bereich Kurzzeichen Verantwortlich E-Mail Mobile Büro (Administration) AD Hans Wicki hwicki41@bluewin.ch 079

Mehr

Nachtschiessen MS Guggisberg 2010

Nachtschiessen MS Guggisberg 2010 1 Mezenen Christof 66 MS Guggisberg 98 8 2 0 0 0 0 100 2 Zbinden Martin 75 MS Guggisberg 98 8 2 0 0 0 0 95 3 Tschirren Stefan 78 Kehrsatz-Zimmerwald 97 8 1 1 0 0 0 100 4 Zwahlen Marcel 76 MS Guggisberg

Mehr

SONNTAGSVERKÄUFE IM DEZEMBER

SONNTAGSVERKÄUFE IM DEZEMBER AARGAU APPENZELL AUSSERRHODEN BASEL-LAND BASEL-STADT BERN GLARUS GRAUBÜNDEN LUZERN NEUENBURG OBWALDEN SCHAFFHAUSEN SCHWYZ SOLOTHURN ST. GALLEN THURGAU TESSIN URI WALLIS ZUG ZÜRICH IM KANTON AARGAU AARAU

Mehr

Jubiläumsschiessen 20 Jahre AS Schaffhausen

Jubiläumsschiessen 20 Jahre AS Schaffhausen Jubiläumsschiessen 2 Jahre AS Schaffhausen 21 stehend s-nr. : 345 s-name: Bucheggberg AS Verband: BKAV Kategorie: 1 Meter St.-Bl. Name Jahrgang S2 P/S S3 G-Nr S4 S5H S5N S6H S6N S7H S7N S8 S9 S1H S1N S1N

Mehr

Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23. September 2017

Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23. September 2017 Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23. September 2017 Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler) gratis 2. Stkl Schlussrangliste Einzelschläger 1. Utzenstorf-Koppigen A 0 935 2. Thörishaus 1 866 3. Burgdorf

Mehr

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates Liste Nr. 01 FDP Stadtpartei Baden Stimmen von Stimmen von 01.01 Altorfer Jürg 125 804 929 01.02 Attiger Stephan 125 882 1'007 01.03 Bernhard Matthias 125 830 955 01.04 Düggelin Rolf 125 892 1'017 01.05

Mehr

Rang Name Sektion Wohnort Res. Stlg Tiefschüsse Jg M

Rang Name Sektion Wohnort Res. Stlg Tiefschüsse Jg M 30. Aarauer 10m-Schiessen kniend 13., 20., 21. + 23. Januar 2016 Sektionswettkampf Rang Sektion Kategorie Anzahl Anzahl Sektions- Schützen Pflicht Streich 1 Schnitt 1 Schaffhausen AS 10 Meter 8 6 1 95.927

Mehr

Top-Bestenlisten 2005

Top-Bestenlisten 2005 Stand: 21. Januar 2006 Juniorinnen 100m (12.32) +2.6 Höhener Rebecca, 86 LC Schaffhausen 02.07.2005 Bern 12.35 +1.7 Bosshard Tina, 87 12.36 +1.5 Höhener Rebecca, 86 LC Schaffhausen 02.07.2005 Bern 12.48

Mehr

Hänsli René 65 8, 6, 8. Maas Fabien 66-7, -9, 10, 3, 7. Schüpbach Stefan 5. Schüpbach Stefan 67 10, 7, 9

Hänsli René 65 8, 6, 8. Maas Fabien 66-7, -9, 10, 3, 7. Schüpbach Stefan 5. Schüpbach Stefan 67 10, 7, 9 1 169 10 Smily Future 65 19 Hess Philipp 3 Rapid Luzern 64 70 Brunner Matthias 5 Lenzburg 33 85 Maas Fabien 7 Wädenswil 32 176 Mahler Rene 9 Willisau 17 104 9 Stettlen 81 136 Trummler Michael 4 Dierikon-Ebikon

Mehr

24. Winter-Pistolenschiessen 2017 Einzelrangliste Pistole 25m

24. Winter-Pistolenschiessen 2017 Einzelrangliste Pistole 25m Pistolenschützen Randen, Schaffhausen 07./08. Januar 2017 24. Winter-Pistolenschiessen 2017 Einzelrangliste Pistole 25m Vereinsstich Rang Res. Schütze Jahrgang Ausz. Sportgerät Verein 1 148 Wenker Marc

Mehr

Clubrennen 24.März Rangliste. Saisonsponsoren: Racesponsoren: Metzgerei Aletsch AG Walker Transporte AG

Clubrennen 24.März Rangliste. Saisonsponsoren: Racesponsoren: Metzgerei Aletsch AG Walker Transporte AG Clubrennen 24.März 2019 Rangliste Saisonsponsoren: Racesponsoren: Metzgerei Aletsch AG Walker Transporte AG Mädchen 1 Jg 2012 und Jünger 1 3 Imhof Melina 2012 Riederalp 1:02.25 2 5 Bürgin Carla 2012 Riederalp

Mehr

Knaben Beda Landolt JO Näfels. Mädchen Layla Berger 53.3 JO Mollis. Damen Isabelle Abächerli JO Näfels

Knaben Beda Landolt JO Näfels. Mädchen Layla Berger 53.3 JO Mollis. Damen Isabelle Abächerli JO Näfels Tagesbestzeiten Knaben Beda Landolt 51.77 JO Näfels Mädchen Layla Berger 53.3 JO Mollis Damen Isabelle Abächerli 49.65 JO Näfels Herren Nicolas Laurent 47.94 JO Näfels Snowboard 1 Schnyder Melanie 1998

Mehr

MUKI-Turnen. Rangturnen Mutter-Kind Parcour. 50 m Wurf 80 g. Pkt.total

MUKI-Turnen. Rangturnen Mutter-Kind Parcour. 50 m Wurf 80 g. Pkt.total MUKI-Turnen 50 m Wurf 80 g Mutter-Kind Parcour Anzahl Pkt. 1 Ammann Mika 12.81 41 12.35 55 8 54 150 2 Looser Dario 12.08 49 6.40 27 8 54 130 3 Wagner Silvan 12.75 42 6.95 30 8 54 126 4 Looser Noah 11.65

Mehr

Qualifikationsverfahren 2013 Kaufmännische Berufe. Vorgezogene Teilprüfungen 2. Lehrjahr IKA / W&G 2 E- und B-Profil

Qualifikationsverfahren 2013 Kaufmännische Berufe. Vorgezogene Teilprüfungen 2. Lehrjahr IKA / W&G 2 E- und B-Profil Qualifikationsverfahren 2013 Kaufmännische Berufe Vorgezogene Teilprüfungen 2. Lehrjahr IKA / W&G 2 E- und B-Profil Lernende Klassen 11SG, Profil B Nr. Name Lernende Lehrbetrieb Lehrort 0111 Dokovic Sladana

Mehr

Rangliste / Classement Nach Leistungsklasse geordnet à établir par classe de pérformance. _ Unterverband : Zürich Leistungsklasse 1

Rangliste / Classement Nach Leistungsklasse geordnet à établir par classe de pérformance. _ Unterverband : Zürich Leistungsklasse 1 Raliste / Classement Nach Leistusklasse geordnet à établir par classe de pérformance. Unterverband : Zürich Leistusklasse 1 Ra Resultat SSV Vereinsnummer : Verein (Kurzfassu gemäss Jahresbericht des )

Mehr

7er Club Endfahren in Olten 09. September 2017

7er Club Endfahren in Olten 09. September 2017 7er Club Endfahren in Olten 09. September 2017 1. Dietikon 128.85 2. Ottenbach 127.66 3. Olten 127.35 4. Aarburg 127.21 5. Aarau 126.80 6. Brugg 126.18 7. Baden 126.00 8. Basel 124.05 Rangliste Einzelfahren

Mehr

Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen Vereinsrangliste Pflicht- Resultate. Beteiligungs- 1 Gemeinde

Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen Vereinsrangliste Pflicht- Resultate. Beteiligungs- 1 Gemeinde Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen 2016 Vereinsrangliste Rang Verein Teilnehmer Pflicht- Resultate Beteiligungs- Zuschlag Total 1 Gemeinde 14 1218 95 1313 2 Feuerwehrverein 18 1168 129 1297 3 Turnverein

Mehr

JS-Treffen GSSV 2018 Riggisberg

JS-Treffen GSSV 2018 Riggisberg Samstag, 16. Juni 2018 JS-Treffen GSSV 2018 Riggisberg Sektions - Statistik Teilnehmer ø Resultat Kränze Auszeichnungs % Rüti SG 9 80.67 7 77.78 Mühlet.-Lohns. SG 9 79.78 7 77.78 SG Wattenwil 4 79.25 3

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

Rangliste Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018

Rangliste Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018 Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018 Schützen / Auszeichnungen: Waffenarten: Total Schützen 81 Kat. A 12 Auszeichnungen 64 Kat. D & E 69 Auszeichnungsquote 79.01% Gewinner der 20-Franken Münze: Schmid

Mehr

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. WSV Aarau

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. WSV Aarau Schlussrangliste srangliste Gesamtzeit 1 19:57,1 2 20:14,9 3 20:44,1 4 20:45,2 5 21:35,4 6 RC Rheinfelden 21:39,5 7 PFV Aarau 21:44,4 Aktive srang Meier, Dominic Meier, Roger 0 03:33,8 * Zubler, Adrian

Mehr