Bergwinkel-Bote Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bergwinkel-Bote Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Bergwinkel-Bote Inhaltsverzeichnis Titel Verfasser Seite Jahr Wahrzeichen des Kinzigtales (Brüder Grimm-Denkmal, Bild) Wilhelm Praesent Schlüchtern (Gedicht) Karl-Günther Seiler Lob des Bergwinkels durch vierhundert Jahre Wilhelm Praesent Der 5. April 1945 in Oberkalbach Dekan R. Jung Nächtliches Diebsgesindel Klaus Buß Em Jöngje sei Surje für n Ostermurje (Gedicht) Hermann Hüniche (Hann-Kuhrt) Endstation Sterbfritz Walli Domes Der letzte Ziegler von Ahlersbach Peter Dörr Kulturarbeit in Stadt und Kreis Schlüchtern Prof. Dr. K. Höfer Der Schnurrbart Heinrich Walther Das Jugenddorf Heiligenborn Kreisjugendpfleger Hortig Zwaerla (Gedicht) Georg Knauf Georg Flemmig zum Gedächtnis Wilhelm Praesent Was Steine erzählen! Johannes Lotz Der Überfall am Bellinger Kreuz Rudolf Glawe Mein Vater, der Sonntagsmaler Georg Muche Die Kinzig (Gedicht) Wilhelm Praesent Vor 100 Jahren wurde Henry Harnischfeger geboren H. Rammrath Postlied aus Schlüchtern Das abgebissene Ohr L. H Ich hatt einen Kameraden Johannes Berthold Ein Schlüchterner sieht den Orient Karl Schäfer Als Schlüchtern noch Vorspannstation war Wilhelm Praesent

2 Wie man einen bestrafte, der seine Mutter geschlagen hatte Dr. J. Koltermann, Alles, nur känn Stroaßegoarte! (Gedicht) Hermann Hüniche Von den Kapellen in Bad Soden-Salmünster Rudolf Berta Alter sinnvoller Hochzeitsbrauch H. Fritz Der Zustrom der Heimatvertriebenen in den Kreis Schlüchtern H. Michler Der Krieg frißt ein Dorf Wilhelm Praesent Die Evangelische Kirchenmusikschule in Schlüchtern Walter Blankenburg Wie die Teufelshöhle bei Steinau entdeckt wurde Bernhard Romeiser Heimat an der Kinzig (Gedicht) Wilhelm Denhard Schlüchtern - von den Amerikanern besetzt K. A. und L. St Auf ein Bild von Fritz Ramge: Todträger (Gedicht) Karl-Günther Seiler Nur ein Unkraut! Prof. Dr. Karl Höfer Uttrichshausen - Das Bild eines Rhöndorfes im Kreis Schlüchtern Dr. M. Aschkewitz Heimweh (Gedicht) Ricarda Huch Der zweite Chronist von Elm Pfr. Hans Ludolph Die Siechenhäuser in Schlüchtern und Steinau Wilhelm Praesent Mäuse zwischen verschimmeltem Papier? Wilhelm Praesent Was erzählt unser Kreiswappen? Bild des Johannes Leipold geb , Bürgermeister in Breitenbach Kalendarium Biographien Wilhelm Praesent Ich bin hinauf, hinab gezogen (Gedicht) Theodor Fontane Goethe zeichnet im Kinzigtal Wilhelm Praesent Eine Steppenpflanze in unserer Heimat Klaus Buß Zweimal Kriegsende in Wallroth 1918 und 1945 Anna Frischkorn-Grünberg Der Landrat und der Geißhirt Wilhelm Praesent Hagelschlag und Wasserflut in alter Zeit Wilhelm Praesent Aus dem Zunftwesen in Salmünster H. Rammrath

3 Die Joelcher Victor Reis Gebroarene Lesäbbel Wilhelm Praesent Gang über den Bellinger Berg Willi Tripp Stachelvers (Gedicht) Friedrich Hornfeck Wie ein katholischer Priester aus Salmünster starb Wilhelm Praesent Steinauer Katharinenmarkt Dankeswort einer Schlüchterner Neubürgerin Walli Domes Trauer in Blüten Prof. Dr. Karl Höfer Ich brauche keine Feuerwehr, bei mir brennt es nicht! Paul Kunow Der zweite Chronist von Elm - Aus vergilbten Blättern Pfarrer H. Ludolph Das Sannerzer Jugendheim und seine Aufgabe Pater Wessel Die drei Schlangen unserer Heimat Heinrich Fischer An der Sterbfritzer Kinzigquelle Wilhelm Praesent Michael Meyenburg Ein bedeutender Sohn der Stadt Steinau Bernhard Romeiser Die Duefzeitung (vür honnert Joahr) (Gedicht) Hermann Hüniche Die dem grauen Alterthume bekannt gewesene, neulich wieder aufgefundene, höchst merkwürdige Mineralquelle zu Soden an der Kinzig Mitgeteilt von Bürgermeister Dr. Fink Volksschulen des Schlüchterner Landes am Ende des 18. Jahrhunderts Dr. M. Aschkewitz Unser Landratsamt hat Humor J. Kreß Ein Besuch im Basaltsteinbruch Schlingloffs Heinrich Hellwig Weihnachtslied in der Fremde Petrus Lotichius Secundus Vom Wiederaufbau in Oberkalbach 1945 Dekan R. Jung Die Ev. Kirchenmusikschule Schlüchtern in Nah und Fern Walter Blankenburg Ein unheimlicher Fund Wilhelm Praesent Vorbeugen ist besser als Heilen! Dr. Sattler Der eine will, der andre muß zum Gericht Otto Rothhaas Aus der Schule geplaudert Kreisschulrat Wilkner Zwee Freier on ann Mehlsack (Gedicht) Georg Knauf

4 Die Töpferei in Marjoß K. Weisse Über die Landwirtschaft in unserem Heimatkreis Adam Zeber Der Kreisausschuß Walter Jansen Der Landkreis Schlüchtern J. Kreß Gott gab allen Menschen die ganze Erde zu lieben R. Kipling Kalendarium Georg Flemmig, Wilhelm Praesent Klein ist mein Fenster Wilhelm Praesent Letzte Nachbarn? Pfr. A. Kirchner Schlüchterner Kalter Markt vor 60 Jahren Adolf Ludolph Die Altengronauer Marmorwerke Christian Gerhäuser K. G. Hans Elm Bwana Bode, der Löwenjäger aus Wallroth Wilhelm Praesent Alter Mann in seiner Vaterstadt (Gedicht) E. Bernstein Oberzell Dr. M. Aschkewitz Zehn Jahre Kreisbauernverband Hermann Wusowski Von unserm Hirschkäfer Prof. Dr. Karl Höfer Boas die Eller ihr m Enkelje sengt (Gedicht) Hermann Hüniche Von nahrhaften Freuden Walli Domes Vorfrühling (Gedicht) Georg Knauf Der Straffeldzug nach Soden/Stolzenberg Wilhelm Praesent Etwas von der Mistel Klaus Buß Die Steinauer Wilhelms-Brücke wird erbaut Bernhard Romeiser Letzte Wanderer? Willi Rollmann Hier wird mit dem Waschpatscher geklopft Wilhelm Praesent Arme Kinzig! Hans Walther Der Sängerkrieg in Schwarzenfels Wilhelm Praesent nach Georg Flemmig Muß ein Bauer auf die Schule gehen? R. Praesent

5 Die Pfarr- u. Klosterkirche in Salmünster Heinrich Rammrath Die Versöhnungskirche in Salmünster Kurt Bock Eulen Heinrich Fischer Sechzig Jahre auf dem Brandenstein Wilhelm Praesent Pfarrer Grimm u. die Katharinenglocke in Steinau K. Schmerbach Pfeffer und Salz Wilhelm Praesent Was mir mein Vater vom Alten Rück erzählte Gertraude Frischkorn Gefecht am Brandenstein 1945 Heinz Werneyer Ahlersbacher Kalktuff für Schlierbach Peter Dörr Die Heimat Goethe Wie alt ist dein Heimatort, dein Wohnort? Wilhelm Praesent Begegnungen mit Amerikanern 1945 G. S Züntersbach, Ludwig I. und Lola Montez Fritz Dunkel Altes und Neues von Heubach Wilhelm Praesent Die Weichersbacherin und Lotte Grimm Wilhelm Praesent Heimatreise (Gedicht) O. J. Bierbaum Wie Lotte Grimm/Hassenpflug starb Ludwig Emil Grimm Neun Jahre lang gewartet Flüchtlingsschicksale, die unsere Heimat birgt Pfr. Kurt Bock Der Neubau der Kreisberufsschule Schlüchtern Dr. Bodlèe Die Kreissparkasse Schlüchtern Willi Grün Der Mann aus Lambarene H. Spitzer Der Wilde Tisch bei Ahlersbach Karl Ahlbrand Kalendarium Der Bauer Karl Grauel Totenmaske Wie mein Leben für die Kunst begann Anton Grauel Erdgeschichtliche Tierspuren in unserem Heimatboden Klaus Buß Lob des Steckenpferdes (Gedicht) Bernhard Martin

6 Auf der Suche nach der Urheimat Dr. Paul Flach Heimkehr Hans Zimmermann Wer hat nun Recht? Eine Schnurre aus Gundhelm Georg Knauf Schwarzenfelser Anekdoten Wilhelm Praesent Die Tuchfabrik Heinrich Fischer Schäfer Kurhessischer Widerstand oder Immer mit der Ruhe? Wilhelm Praesent Der Bücherzettel Carl Friedrich Wiegand Die Landflucht - biblisch betrachtet Pfr. Adam Kirchner Kulturgeschichtliches Kunterbunt aus unserem Bergwinkel Wilhelm Praesent Aus den Notizen eines Steinauer Volksfreundes Pfr. Volkenand Am Brunnen vor dem Tore Willi Rollmann An der Albrechtshütte bei Schlüchtern (Gedicht) Karl-Günther Seiler Die Silberdistel Klaus Buß Aufgaben und Möglichkeiten der Erwachsenenbildung auf dem Lande Werner Twelkemeyer Steinauer Armbrustschützen beim Wettschießen in Büdingen Karl Schmerbach Die Türkentaube Prof. Dr. Karl Höfer Vorspiegelung falscher Tatsachen Otto Rothhaas Ein halbes Jahrhundert... wie viel hat es verändert! Wilhelm Praesent Die Arbeit eines Schlüchterner Landrats vor hundert Jahren und heute Wilhelm Praesent En gute Roat vom Ranzehannes für n Urlaab (Gedicht) Hermann Hüniche Well is well! (Gedicht) Georg Knauf Ebbes üwer die Zeh (Zähne) (Gedicht) Hermann Hüniche Zwei Hanauer Grafensöhne auf dem alten Schlüchterner Gymnasium Dr. M. Aschkewitz Steinkreuze und Kreuzsteine bei Salmünster H. Rammrath Papierne Zeit (Gedicht) G. Hauptmann Von den ehemaligen Papiermühlen im Kreise Schlüchtern Robert Große-Stoltenberg Was ein Gundhelmer Fuhrmann in Rußland erlebte Georg Knauf

7 Vom Evang. Hilfswerk u. der Inneren Mission im Kirchenkreise Schlüchtern J. Leder Mein Großvater Johannes Walther Hans Walther Pfingstwanderung in die Stille - Gedanken eines heimischen Malers Willi Tripp Bad Soden-Salmünster - Das Bad unseres Kreises im Aufbau Dr. A. Fink Pfeffer und Salz Darf der Henker aus dem Abendmahlskelch trinken? Dr. J. Koltermann Wie ein Schlüchterner den Siebenjährigen Krieg erlebte Wilhelm Praesent Die Naturdenkmale, Naturschutzgebiete und geschützten Landschaftsteile im Kreise Schlüchtern Leo Scheliga Der Landkreis Schlüchtern Kreisamtmann Kreß Ich habe kein Geld! Wilhelm Praesent Kalendarium Wilhelm Praesent Die Schachblume (Bild) Friedrich Rückert Die Schachblume Klaus Buß Mannichfaltigkeit (Gedicht) Bernhard Martin Das neue Schüsselchen Eine Klosterlegende Wilhelm Praesent Der Schlüchterner Lehrer und der Hofprediger Wilhelm Praesent Das Leierkastenlied vom Kunststoff Wie mein Vater seine Fleckviehzucht aufbaute Heinrich Beringer Der Ochse (Gedicht) Fr. Grillparzer Bäume (Bilder) Alfred und Walter Betzold Als in Salmünster der Schwarze Tod umging Heinrich Rammrath Stille Georg Flemmig Seltsame Vogelnester Prof. Dr. Karl Höfer Tagesablauf eines Schlüchterner Seminaristen achtzehnhundertsoundsoviel Wilhelm Praesent Die späteren Chorabschlüsse der Klosterkirche in Schlüchtern Karl Heinz Doll

8 Wer gehört zu den ältesten Familien des Kreises Schlüchtern? Wilhelm Praesent Das Ürzeller Altarrelief Wilhelm Praesent Von der neuen Kirche in Ürzell Alfred Henzler Unsere Stadtmutter Dekan R. Jung Schont ures! (Gedicht) Hermann Hüniche Gitt s koan Peufe, gitt s e Hubbe (Gedicht) Georg Knauf Ein Sterbfritzer hat dem Deutschen Reich Kiautschau verschafft Wilhelm Praesent Weltkriegsende in Bellings, Hohenzell und Ahlersbach Pfarrer Ernst Haeckel, Fr. Brand, Herm. Korndörfer Pfeffer und Salz Zwei Theodor Heuss Anekdoten Wilhelm Praesent Das Heilige Grab in der Steinauer Katharinenkirche Karl Schmerbach Die umständlichen Deutschen Wilhelm Praesent Unwetter in unserer Heimat Wilhelm Praesent, Pfarrer Kurt Bock, Klaus Steyer Ein paar kleine Hammerschläge Ob s doas moa gitt? (Gedicht) Hermann Hüniche Heimkehr nach 200 Jahren! Edgar Stahf Naturfreunde des Kreises erzählen! Zusammengestellt von Klaus Buß Das Kreiskrankenhaus Schlüchtern Dr. E. Clement Alles Oansichts-Sache! Georg Knauf Die Meßzeugfabrik H. C. Kröplin GmbH in Schlüchtern H. Seifert Der Landkreis Schlüchtern J. Kreß Lob des Kinzigtals Wilhelm Praesent Kalendarium Wilhelm Praesent Heimat das Vorletzte Karlheinz Happich Heimatglaube Georg Flemmig

9 Von der Demut - Eine Klosterlegende Wilhelm Praesent Was würden Sie tun, wenn Sie das neue Jahr regieren könnten? J. Ringelnatz Die ersten 50 Jahre der Kreisstadt Schlüchtern Dr. L. M. Ph. Lotich, Wilhelm Praesent Das Fliegende Standgericht in Schlüchtern Ulrich von Hutten zum Zweiten Mal begraben Karl-Ulrich von Hutten Ansprache von Stiftarchivar Dr. P. Leo Helbling OSB Aus der Ansprache von Pfarrer Dr. Peter Vogelsanger Wilhelm Praesent Hat das Dorf noch eine Zukunft? Volker von Hagen Sommeridyll (Gedicht) Anna Frischkorn Die neuen Bauernhöfe in unserem Kreis Reinhard Praesent Richtspruch, gesprochen am 18. Oktober 1957 in Schlüchtern Adam Kirchner Ordnung muß sein! Willi Rollmann Wenn (Gedicht) W. Busch Gedenken Manfred Hausmann Gedenksteine für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus Wilhelm Praesent Ganzvögel Halbvögel und die Wacholderheiden im Kreis Schlüchtern Prof. Dr. Karl Höfer Junger Wacholderdrossel-Albino Prof. Dr. Karl Höfer Besuch bei Ernst-Karl Rößler in Hohenzell Dr. Fr. Stichtenoth Christoff Flohel, Stadtschreiber und Schulmeister zu Steinau Karl Schmerbach Hier liegt der Paff Georg Knauf Latwarge moag ich niet! Es is en Motze käller! (Gedichte) Georg Knauf Zwischen 1945 und 1959 J. Kreß, Dekan R. Jung, Dechant Prof. Dr. G. Flügel Allerlei Zahlen aus dem Kreis Schlüchtern Was es im Heimatmuseum im Schlößchen in Schlüchtern u. a. zu sehen gibt

10 Der Huttenofen und der Huttenkrug aus Bad Soden Wilhelm Praesent Die Westdeutschen FULGURIT-Werke in Salmünster H. Rammrath Blutegelsetzen, Schröpfen, Aderlaß, Zahnbrechen, Cholera, Influenza und andere Krankheiten und Heilverfahren in vergangenen Tagen Willi Rollmann Hermann Schafft und die Schlüchterner Jugend Probst Wilhelm Wibbeling Deutschlands bedeutendster neulateinischer Dichter Petrus Lotichius Secundus Im Reinhardser Gemoanje woannert s Eine Spukgeschichte Hans Walther Mein Kindheitsparadies Hans Zimmermann Die Kreisbücherei H. Schilling Kreissparkasse Schlüchtern Der Landkreis Schlüchtern J. Kreß Unterwegs (Gedicht) Wilhelm Praesent Kalendarium Bildverse Wilhelm Praesent Himmelsschlüssel (Gedicht) Wilhelm Praesent Wer aber das Lebendige betrachtet Emil Blum In den geringen Dingen (Gedicht) Albrecht Goes Von der früheren Perlenfischerei im Lohr- und Joßgrund Dr. J. Koltermann Schniefnase setzt sich durch Franz Pokoj Zwei Engel Eine Klosterlegende Wilhelm Praesent Pfeffer und Salz Verkehrssünder Otto Rothhaas Kirchgang in Bellings vor 50 Jahren Wilhelm Praesent Eine seltsame Pflanze unserer Heimat Johannes Lotz Ein wiedergefundener Taufstein Wilhelm Praesent Der Erweiterungsbau der Ulrich von Hutten-Schule in Schlüchtern Josef von Lamatsch Hurra Kosaka! Die Kosaken in Schlüchtern 1813 Philipp Lotz Das schönste Rathaus im oberen Kinzigtal wird 400 Jahre alt Karl Schmerbach

11 Glückwunsch und Heimatgruß einem Sohne Bad Sodens in Amerika Karl Schmerbach Wo lag der Hof zu dem Frumoldes? Wilhelm Praesent Feurige Kohlen unter der Sitzfläche Hans Zimmermann Ein Leben im Dienst der Musica sacra Dr. Eduard Krieg Salmünster wird zur Stadt erhoben Heinrich Hofmann Johannes Storck, der Reinhardser Schnelläufer Wilhelm Praesent Erinnerungen eines Hanauer Pfarrers an seine Schlüchterner Zeit Karl Scheig Quätschekuche (Gedicht) Hermann Hüniche En Schlüchterner dem liewe Johann Joachim Weitzel zum zwaahonnerste Geburtsdoag (Gedicht) Hermann Hüniche Das Kreiskrankenhaus Schlüchtern Innere Abteilung Dr. Ulrich Ströder Die gute alte Zeit (Gedicht) H. Dechent Winhold, sauf die Brüh! Willi Rollmann Das Kriegsende im Degenfeldischen Pfr. A. Kirchner Philipp Melanchthon in Niederzell Wilhelm Praesent Von Mottgers nach Kapstadt Dr. J. Hoge Landschaftsbedingungen der Vogelwelt und Vogelschutz im Kreise Schlüchtern Klaus Buß Der Landkreis Schlüchtern J. Kreß Kalendarium Bildverse Wilhelm Praesent An Schlüchtern Victor Reis Und darum nehme ich im Walde den Hut ab! Johannes Lotz Sorgenkind Distelrasentunnel G. von Schwanenflügel Die verbeulte Orgelpfeife Gustav Maul Ein Schlüchterner und ein Hintersteinauer fliehen aus Sibirien Heinrich Gold Die Schulstrafe Georg Flemmig

12 L. Vey, der Wirt zum Goldenen Stern in Schlüchtern Wilhelm Praesent Die Kristallnacht 1938 in Schlüchtern Ludwig Kleeberg Nur ein alter Krug Liesel Tripp Ein dänischer Dichter spaziert durch Salmünster Heinrich Hofmann Der Sperling Eine Klosterlegende Wilhelm Praesent Quitt! (Gedicht) Georg Knauf Die Schnupftabaksdose (Gedicht) Joachim Ringelnatz Stimmen der Vergangenheit aus dem alten Steinau Karl Schmerbach Vom Liesje verzählt: Das Börjes Kläsje in Amerika Botenfrau Irdene Scherzfigur Handwerkskunst Wilhelm Praesent Drei alte Breuningser Karl Zinkhan Sauerkraut, doas wellst de esse! (Gedicht) Hermann Hüniche Die Brillen vom Lazarus Hecht Max Dessauer Aus der Uttrichshäuser Chronik Konrad Wamser Joh. Lutz, der Wirt zum Weißen Roß in Salmünster H. Rammrath Wie der Pfarrer von Herolz zu einem guten Trunk kam G. J. Malkmus Die Ahlersbacher Klatschtrompete Wilhelm Praesent Der Großonkel aus Marjoß besucht die Löwenapotheke in Frankfurt Sophie Eckardt-Jassoy Pfeffer und Salz Vater und Sohn erzählen Johannes Weitzel An Philipp L. M. Lotichs Grab Wilhelm Praesent Ein kleiner Brief aus dem Kloster Schlüchtern Wilhelm Praesent Aus dem Nest geholt (Gedicht) Wilhelm Praesent Der Landkreis Schlüchtern Klaus Ommert Krähen Gemälde von Norbert Preiss Kalendarium Wilhelm Praesent

13 Wiedersehen mit der Heimat Schiller Viele haben ihm für etwas zu danken Pfarrer Hans Ludolph Weltkriegsende in Schwarzenfels Christiane Böhme, J. Huhn Dachwurz Prof. Dr. Karl Höfer Zwei Anekdoten aus Hutten Else Wissenbach Wiedersehen in Schlüchtern (Gedicht) Friedrich Alfred Rüdiger Die Amerika-Auswanderer aus unserem Kreis vor 100 Jahren Wilhelm Praesent Grauen vor der Monotonisierung der Welt Stefan Zweig Vom Ratzerod und seiner Pflanzenwelt Adolf Seibig Vom Liesje verzählt: Die brauche halt ihr Zeit Botenfrau Irdene Scherzfigur Der Steinauer Rittmeister Johannes Creß im Dreißigjährigen Krieg Bernhard Romeiser Im Geiste der Nächstenliebe J. Th. Valentiner Ein Mensch (Gedicht) Eugen Roth Vom Hof Breunings Karl Zinkhan De richtig Opa (Gedicht) Hermann Hüniche Der unerschrockene Hofprediger Johann Adam Denhard Wilhelm Praesent Das Schlüchterner Postamt im Wandel der Zeit Willi Rollmann Beim Heumachen ehemals In der Tonkaute bei Bellings Wilhelm Schmidt Der Gundhelmer Tagelöhner Georg Knauf Im Herzen wächst der Arzt - Ansprache bei der Trauerfeier für Dr. Ernst Clement Dr. Ulrich Ströder Kühlmann, wir landen! R. von Kühlmann Pfeffer und Salz Geschichten aus Alt-Schlüchtern Gollo Philipp Lotz In der Färberei in der Obergasse Gussi Volkmar Vor 100 Jahren am 20. September 1863 starb Jacob Grimm Pater Damasus Fuchs O.F.M. zum Gedächtnis Heinrich Hofmann Das Heiligste Wilhelm Praesent

14 Eine Klosterlegende Schlüchterns schönste Schule ist fertig Architekt von Lamatsch Der Landkreis Schlüchtern Klaus Ommert Alter Neujahrswunsch (Gedicht) Kalendarium Wilhelm Praesent Die Natur müssen wir suchen (Gedicht) Theodor Heuss Frau Vulpius und Sohn reisen durchs Kinzigtal Wilhelm Praesent Über die Heimatliebe Manfred Hausmann Die Reinhardskirche in Steinau Margarete Prinzessin von Isenburg Kleine Weisheit Franklin Thoreau Hoc ego sum genitus. Hier bin ich geboren Ruth Harder-Haeckel Urstoff Wasser Gustav Hacker Aus der Kindheit einer Schlüchternerin Gussi Volkmar Farne unserer Heimat Willi Tripp Hartes Regiment (Gedicht) Georg Knauf Die Amerika-Auswanderer aus unserem Kreis vor 100 Jahren Wilhelm Praesent Drei Kaiser und ein Kronprinz werden begrüßt (Kreisblatt) Warum die Herolzer Grenze so nahe an die Stadt Schlüchtern heranreicht Wilhelm Praesent Aus der Seminarzeit Von einem Seminaristen Friedlich Blume Walter Blankenburg Das verhängnisvolle Mittagessen in Kressenbach Johannes Weitzel Aus dem Lehrplan einer Kreis Schlüchterner Dorfschule im Jahr Wie Züntersbach zu seiner Poststelle kam Henner Zirkel Der Sprung auf den Schweinemist Max Dessauer Das neue Postdienstgebäude in Schlüchtern Postbaurat Pauly Jakob Grimm und Steinau

15 s Hänje von Gundhelm Georg Knauf Karl Höfer zum Gedächtnis Wilhelm Metschan Die Brüder Vey das Schlüchtern in Baltimore Karl Vey Bewältigung der Vergangenheit? J. W. Goethe Woher kommt der Name Habertshof? Wilhelm Praesent Die Herolzer Kirche 1913 (Bild) Der sparsame Pfarrer von Ulmbach P. Damasus Fuchs Der Hof Reith 125 Jahre im Besitz der Familie Gerlach Wilhelm Praesent Vor 150 Jahren Wilhelm Praesent Pfeffer und Salz Das Haus der Mitte in Elm Hans Ludolph Spuk beim Jägerhäuschen an der Weinstraße Kaspar Fieres Freundliches Erinnern an Schlüchtern Dr. Elisabeth Schwarzhaupt Weichersbach - Kurze Biographie eines Sinntal-Dorfes Wilhelm Praesent Der Landkreis Schlüchtern Klaus Ommert Kalendarium Wilhelm Praesent Von der alten und neuen Kirche in Kressenbach Wilhelm Praesent Einem Sannerzer zum Gedenken Wilhelm Praesent Das schlaue Gedierz (Getier) von Ahlersbach Ein Märchen Dr. Philipp Lotich Die Nasse Platte Eine Sage aus Oberzell Kaspar Fieres Die Amerika-Auswanderer aus unserem Kreis vor 100 Jahren Wilhelm Praesent Kinder laufen fort (Gedicht) Franz Werfel Biedermeier lacht Wilhelm Praesent und Henner Zirkel Eine Königin fährt durch die Schmiedsgasse Wilhelm Praesent Vor 200 Jahren - der Erbprinz reitet durch Stadt und Land Schlüchterner ersteigen den Kreuzberg Karl Vey und Wilhelm Praesent

16 Der weiße Hirsch und andere Merkwürdigkeiten in der Natur Klaus Buß Die evangelische Kirche in Salmünster Pfarrer Kurt Bock Goethes Schwiegertochter in Schlüchtern Ruth Harder Nur ein alter Birnbaum Käte Noack Ein unbekannter Steinauer Dr. Fritz Menge Spatzen - immer verhaßt J. Rullmann Ein Ausflug des Hanauer Geschichtsvereins nach Schlüchtern im Jahre 1878 Dr. M. Aschkewitz Was wir von der Erbauung des Steinauer Schlosses wissen Karl Schmerbach Klassenbrüder (Gedicht) Paul Setz Drei Siebziger Wilhelm Praesent Schlüchtern, die Stadt der guten Bäcker Wilhelm Praesent Pfeffer und Salz (Redewendungen) Die neue katholische St. Bonifatiuskirche in Schlüchtern Walli Domes Und wo wir hin nur schauen, ist Feuer, Tod und Pest Heinrich Hofmann Friedrich Hornfeck bittet für einen Sodener Invaliden Wilhelm Praesent Von einheimischen Greifvögeln und Eulen Helmut Tripp Das verschluckte Gebiß Willi Rollmann Lamento eines Staatsdieners vor der Jahrhundertwende Fritz Steinfeld Vor 30 Jahren in Schlüchtern ,,18 Jahre furchtbarer Arbeit Dank an Landrat Walter Jansen Der Landkreis Schlüchtern (Statistische Daten) Klaus Ommert Wie einmal ein Stadtrat in Schlüchtern sein Amt auffaßte Johannes Zipf Kalendarium und Monatssprüche Wilhelm Praesent Heimat Joseph Baratz Peter Rosegger schreibt nach Schlüchtern Wilhelm Praesent Zwei Gedichte Eugen Roth

17 Die Alterainsmühle Alfred Kühnert Besuch im Hintersteinauer Pfarrhaus Käte Noack Triptychon vom einfachen Leben Willi Tripp Klagelied vor hundert Jahren Gottfried Keller Die Amerika-Auswanderer aus unserem Kreis vor 100 Jahren Wilhelm Praesent Sieben Turmhähne aus der Heimat Wilhelm Praesent Rekorde auf dem Acker und im Teich Helena Alt und Wilhelm Praesent Kosaken in Niederzell Hans Rüffer Die Zahl der Gebäude in den Ämtern Steinau und Schlüchtern um 1775 A. Höck Das Hungerjahr 1816 J. K. Bode Der Spatz und der Bäcker anno 1817 (Gedicht) Geisterstunde an der Ausspann - Eine Köhlergeschichte K. Fieres Hoanje, Hoanje Dauwedreck! (Gedicht) Georg Knauf Aus schmerzlicher Erfahrung Albert Einstein Die Altengronauer Glashütte Dr. M. Aschkewitz Das Weistum von Schwarzenfels 1453 Karl Schmerbach Zwei Bilddokumente aus der Nazizeit Wilhelm Praesent Aus meiner Schlüchterner Präparandenzeit Karl Reuber Aus dem vorigen Jahrhundert Anna Frischkorn Vom Türmer auf der Schlüchterner Stadtkirche Wilhelm Praesent Der Preuße, stark und mächtig, ging auf Kurhessen los Wilhelm Praesent Gomfritz und Sterbfritz Wilhelm Praesent Warum Karl Schurz sein Hutten-Drama nicht vollendete Wilhelm Praesent Pitt unser Gast Helmut Tripp Beginn meines bewußten Lebens Prof. Georg Muche Pfeffer und Salz In memoriam Friedrich Langerwisch Georg Kempf

18 Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Persönlichkeiten im Landkreis Schlüchtern Der Landkreis Schlüchtern Mutter und Kind (Bild einer Statue) Anton Grauel Kalendarium Wilhelm Praesent Achthundert Jahre Wilhelm Praesent Die hundertjährige Kirche von Oberzell A. Kühnert Biedermeier in Uniform Phillip Lotz Heimat Willi Tripp Die Amerika-Auswanderer aus dem Kreis vor 100 Jahren Wilhelm Praesent Huttens Ehrentag Wilhelm Praesent Auf dem Steckelberg (Gedicht) J. Fr. A. Römheld Aus der Geschichte des Elisabethenhofes bei Ulmbach Hanna Butte Klagelied eines Schlüchterner über die Vollendung des Bahnbaus G. M. Claus Vier Zahngeschichten aus alter Zeit Georg Knauf Im Progymnasium in Schlüchtern Hans Rüffer Aus der Chronik von Sterbfritz Hans Engelhardt Vom Herolzer Giebel und seiner Pflanzenwelt Adolf Seibig Solche Dreizahl wird nicht leicht gefunden (Gedicht) Rudolf Grimm Von der Stadtschenke in Schlüchtern Wilhelm Praesent Die Wermutmühle in Ahl Theodor Botthof Zwei Schlüchterner Grenadiere Phillip Lotz Wie ist der Not zu steuern? Alfred Höck Unser neues Kreiskrankenhaus Dr. Ulrich Ströder Wallröther Anekdoten Albert Fehl Der Vater der Evangelischen im oberen Kinzigtal Wilhelm Praesent Ein Gefangener wird befreit Käte Noack

19 Blick in die Zeit Wilhelm Praesent Mein Vater Jean Alt Die Grafschaft Purzelbaum Lehrer Knöll Welches ist der Unterschied...? Albert Schweitzer Kalendarium - Schlüchtern-Steinauer Bilderbogen 1850 von L. Grimm Wilhelm Praesent Großmutter aus Gundhelm (Bild) Klaus Dorn Weltkriegsende 1918 in einer kleinen Stadt - Wie Schlüchtern vor 50 Jahren den Umsturz erlebte Wilhelm Praesent Geburtsheimat (Gedicht) Carl Zuckmayer Fahnenweihe in Bad Soden 1868 Wilhelm Praesent Der Eulofen Liesel Tripp Die Amerika-Auswanderer aus unserm Kreis vor 100 Jahren Wilhelm Praesent Es waren zwei Müllerskinder Alfred Kühnert Liebesbrief aus Schwarzenfels 1835 K. J. Schmidt Aus der Chronik von Sterbfriz - 2. Folge: Der Gründer unserer Gemeinde Hans Engelhardt Erlebte Geschichte - Die Steinauer Reinhardskirche Willi Tripp Klüeß Hans Habermann Bad und Körperpflege in Alt-Schlüchtern Wilhelm Praesent Ein paar Falläpfel (Gedicht) Grenzbegehungen im alten Steinau Karl Schmerbach Spinnstube,,Gesellschaften und,,die Platte Hans Rüffer Der Rauchkammer-Schlüssel Georg Knauf Der Hirte und die Nixe K. Fieres Brief eines Breitenbacher Auswanderers aus dem Jahre 1858 an seine Freunde im Heimatdorf Joachim Lotz Gesuch des Weiperzer Zimmermanns Georg Haße aus dem Jahre 1686 Alfred Höck

20 Ein Duell, das nicht ausgetragen wurde Willi Rollmann Blick in die Zeit Der Teufel in Marjoß Albert Füller Seid willkommen, liebe Basen! Gussi Volkmar Steinauer Neuigkeiten - Zwei Kleinstadtbriefe an den Maler Ludwig E. Grimm Wilhelm Praesent Du Rindvieh! Wilhelm Praesent Die Kirche in Weichersbach Wilhelm Praesent Weihnachts-Bildchen (Gedicht) 1548 von Petrus Lotichius Secundus Der Landkreis Schlüchtern Klaus Ommert Zwei alte Stimmen zum neuen Jahr Matthias Claudius Tempora mea in Manibus tuis (Gedicht) Franz Werfel Kalendarium Hans und Amely von Schlüchtern (Bild) Schlüchtern - Ein Blick in seine Vergangenheit Wilhelm Praesent Kindheit in Steinau um die Jahrhundertwende Käthe Noack Auf alten Wegen (Gedicht) Paul Setz Brief einer Mutter an die Gemeinde Bellings Maria Hallich Abschiedsrede für Ernst Hadermann- Gehalten von einem seiner dankbaren Schüler Dr. Dietrich Sommer Der erste Fund aus der Bronzezeit im oberen Kinzigtal Wilhelm Praesent Von Ammehannes bis Zimmerkloase Alfred Kühnert Die Amerika-Auswanderer aus unserem Kreis im Jahre 1880 Wilhelm Praesent Köpfe, Kerle und Käuze - Gestalten aus den Gassen Alt-Schlüchterns J. Peter Schlemmer Ein Schlüchterner besingt Ramsays Porträt Joh. Peter Schlemmer Notizen zur ehemaligen Töpferei in Steinau Mitgeteilt von Alfred Höck

21 Der Holzkohlenbrenner Michel und die Rehgeiß K. Fieres Und zuletzt (Gedicht) Georg Knauf Die älteste Darstellung unserer Stadt Salmünster Heinrich Hofmann Moderner Goldschmuck Heinrich Hofmann Des Bürgers Dank an die Wehren Hans Jung Blick in die Zeit Im Sommer fuhren sie Eis Alfred Kühnert Was vor 200 Jahren im Lexikon stand O wunderbare Treu-Gräber des früheren Stadtkirchhofs in Schlüchtern Wilhelm Praesent Zuletzt (Gedicht) W. Jensen Ein Schlüchterner Ehevertrag aus dem Jahre 1796 Karl Schmerbach Der beste Schäfer im Land Norbert Stenzel Eins zwei drei, das faule Ei (Gedicht) Georg Knauf Er verstehts Fritz Walter Kleine Wahrheiten (Gedicht) Der Landkreis Schlüchtern Kalendarium /Monatssprüche Wilhelm Praesent Die Amerika-Auswanderer aus unserem Kreis im Jahre 1872 Wilhelm Praesent Gibt es noch Heimweh? Zwei Schlüchterner Auswanderer, die in Amerika auf keinen grünen Zweig kamen Mitgeteilt von Fritz Steinfeld Vater Breidenstein aus Steinau Wilhelm Praesent Von der Metzgerzunft in Alt-Schlüchtern Wilhelm Praesent Ein Oberzeller kurierte Mensch und Vieh A. Kühnert Ein Ziegelhütter begegnet dem Höllenhund- Oberzeller Volksglaube K. Fieres

22 Die Wunderlampe im Hause Heilmann 1863 K. Bm Ein Eckardröther - in Fulda Hofapotheker Franz Gräser Über einen Orakel-Knochen der Batak in Sumatra Peter Paul Hilbert Gedicht Goethe Was ich der Frau Amtmann Grimm getan Wilhelm Praesent Meine letzten Kriegserlebnisse 1945 im Kreise Schlüchtern W. Reuss Am Tag den Pflug regiert und des Nachts die Schreibfeder geführt K. Wamser Moritat von den zwei Müllerstöchtern (Lied) Wilhelm Praesent Eine Künstlerin aus unserer Heimat Elsbeth Maith-Stoppel Ein mutiges Wort aus der Nazizeit - Arbeiter und Angestellte treten für ihren Chef ein Fritz Walther Kindheit in Steinau um die Jahrhundertwende (Fortsetzung und Schluss) Käte Noack Der neue Kreisrat zu Schlüchtern verabschiedet sich 1825 von den Einwohnern des Kreises Kirchhain Alfred Höck Jossa, die jüngste Gemeinde im Kreise Karl Schmerbach Aus dem Königlich Preußlichen Lehrersemiar ins Rhöndorf vor 50 Jahren Heinrich Fischer Aus der Chronik von Sterbfritz - (3.Folge) War Starcfrideshuson eine Sachsensiedlung? Hans Engelhardt Der Gil Blas von Degenfeld-,,Hätte ich gewusst, daß ich jemals wieder herkäme Georg Knauf Mer gehn emoa zu Fehls! Gussi Volkmar Der Ullersch -Hof in Wallroth unter der Spitzhacke Ein Junglehrer in der Inflationszeit - Dank an Zeitlofs! Hans Habermann Viele Löffel - und wenig zu löffeln Alfred Kühnert Blick in die Zeit Antwort der Kleinen Wilhelm Praesent Der Landkreis Schlüchtern Klaus Ommert

23 1971 Kalendarium: Heimische Brücken und Stege Glockenspruch Schlüchtern Brunnen in Steinau - Zur Erinnerung an Bernhard Romeiser Willi Tripp Drei Turmurkunden aus der Bad Sodener Laurentius-Kirche Gerhard Stock Eine sonderbare Bewerbung Will Scheller Vom Aufbruch des Neuwerk 1920 Dr. Hilde Völger Präzeptor Zinckhans Eheprotokoll von 1792 Alfred Höck Kindheit in Oberzell Elsbeth Maith-Stoppel Januar in Steinau Willi Tripp Der Thalersweiher-Schwimmbad und Eisbahn Gussi Volkmar Quittung des Schulmeisters von Sannerz - über seinen Naturallohn für das Jahr 1725 Alfred Höck Amtmann Grimm lehnt 1793 Erhöhung des Bierpreises ab Alfred Höck Ein Oberzeller sieht die Menschen seiner Heimat - Erinnerung an den Fotomaler Wilhelm Dorn Alfred Kühnert Präparanden erleben die Kleinstadt Schlüchtern - Drei alte Lehrer W. Kroll, K. Schneider u. Wilhelm erzählen Praesent Erinnerungen aus dem alten Gasthaus zum Löwen in Schlüchtern Prof. Karl Leipold Hochwasser in Schlüchtern 1890 K. A. Fr. L. Schäfer Chronik des berühmten Dorfes Niederzell Wilhelm Praesent Peter Isenberger, der Erbauer des Steinauer Amtshauses Johann Witt Der Retter Ahls 1945 Richard Rombach, Norbert Stenzel Aus der Chronik von Sterbfritz - 4. Folge: Die Entstehung des Ortsnamens Sterbfritz Hans Engelhardt Begebenheit? (Gedicht) Armin Juhre Beim Zahnarzt vor 60 Jahren K. Fieres Der hilfreiche Steinauer Theodor Fontane

24 Eine Steinzeughändlerin vom Krugbau bei Steinau Alfred Höck Abenteuer in der Retirade-Zeit Joseph Diegelmann Drei Schlüchterner Gestalten Wilhelm Praesent Der Kohlenbrenner Ludwig E. Grimm Idyll in Hohenzell (Gedicht) Else Römheld Alte Quittungen von Steinauer Häfnern Alfred Höck Blick in die Zeit Der Landkreis Schlüchtern Kalendarium: Unsere Landräte Wilhelm Praesent Jahre Kreis Schlüchtern Wilhelm Praesent Von heimischer Pflanzenwelt heute Willi Tripp Tiere kommen und gehen Helmut Tripp Ein Schlüchterner über seine Vaterstadt Wilhelm Praesent Der kalte Markt in Schlüchtern - Bilder aus seiner Geschichte Wilhelm Praesent Der Acisbrunnen - Geschichte eines Festplatzes Wilhelm Praesent Johann Joachim Weitzel, der Wohltäter Schlüchterns Wilhelm Praesent Das Schulwesen im Kreis Schlüchtern geschichtlich betrachtet Alfred Kühnert Schlüchterner Guckkasten 1863 Wilhelm Praesent Über die Orgeln im Kreis Schlüchtern Gottfried Rehm Jahre katholische Kirchengeschichte im Kreis Schlüchtern E. Gumbel Ein Überblick über den evangelischen Kirchenkreis Schlüchtern im Zeitraum der letzten 150 Jahre Pfarrer Hans Ludolph Vom Wirtschaftsleben im Kreis Schlüchtern Dipl. Hdl. Hermann Dänner Brot und Brotbacken in alter Zeit Liesel Tripp Das Grab unseres berühmtesten Landsmannes Ullrichs von Hutten auf der Insel Ufenau - Seine Krankheit und sein Tod Fritz Steinfeld

25 An der Quelle der Kinzig bei Sterbfritz Wilhelm Praesent Der Landkreis Schlüchtern Klaus Ommert keine Ausgabe 1974 Mühlgraben der Walkmühle im alten Steinau (Foto) Kalendarium - Hilfsorganisationen stellen sich vor Georg Flemmig (Bild) Das Stübchen des Vertrauens Wilhelm Praesent Oberländer Traubenlese - von Georg Flemmig aus,,dorfgedanken Georg Flemmig Letzte Bitte (Gedicht) Georg Flemmig Ich habe keinen Menschen - von Georg Flemmig aus,,hausbacken Brot Georg Flemmig Die Welsbergkapelle in Steinau und ihre Stifter Karl Schmerbach Gruß an die Freunde - In der Katharinenkirche in Steinau 1936 (Gedicht) Wilhelm Praesent Katharinenkirche in Steinau (Griffonement aus einer Radierung von Ludwig E. Grimm) Wilhelm Praesent Die Amerika-Auswanderer aus dem Kreis im Jahre 1874 Wilhelm Praesent Pfingstbrunnen und,,pfingstinseln - Steinauer Notizen aus dem Jahr 1780 Alfred Höck Exkursionen in den Neuengronauer Weinberg - Aus dem Lehrheft einer Apothekenhelferin Annelise Uffelmann Aus den Erinnerungen von Pastor Johann Adam Heilmann ( ) Dr. Walter Mogk Der Bergwinkel nahm Abschied von Hans Berthold Wilhelm Metschan März 1945 in Steinau Liesel Tripp Die Kreisstadt im Wandel der Zeit: : Ausbau der Posthalterei - aus,,unsere Heimat Med.- Rat Dr. Cauer : Millionenprojekt verändert die Innenstadt - aus,,kinzigtal- Nachrichten N. Stenzel

26 Drei Jahre Holzgeräte- Museum Burg Brandenstein Isa von Brandenstein Holzlöffelhändler aus Oberzell (Ölgemälde im Fränkischen Landesmuseum Würzburg) Edle Roller und arme Japper Alfred Kühnert Sie hatte Recht! (Gedicht) Johannes Heil Laubkirmes K. Fieres Streiflichter aus der Badestadt der,,bad Sodener Kurzzeitung entnommen Er wäß sich zu helfe (Gedicht) Josef Dieter Die Hexe von Elm Ernst Hartmann Rechenkünstler zwischen Backofen und Werkbank Alfred Kühnert Streifzug durchs Siebenmühlental Hans Möller Aus alten Kirchenrechnungen von Marjoß Alfred Höck Bürgerliche Weihnachtfeier im alten Schlüchtern Gussi Volkmar Clown (Gemälde) F. Ramge Kalter Markt Eine Kleinstadterinnerung Carl Ahlbrand Jahresende 1972 Willi Tripp Hanjürgs Speisekarte Johann Georg Schwarz So gett s ons oarme Leut! (Gedicht) Ebbes üwer Faulenzer Hermann Hüniche Zeitgenössischer Bericht über die Schließung des Franziskanerklosters Salmünster im Jahre 1875 Gerhard Stock Der Bürge - Anekdote aus Wallroth Hans Möller Das Musikleben des Stiftes Salmünster im Einflußbereich der Gregorianik Heinrich Hofmann Worte von Martin Luther Ein Hintersteinauer war Mendelssohn - Bartholdys Freund Wilhelm Praesent Schulsorgen vor 150 Jahren Heinrich Traud

27 Altstadtsanierung in Schlüchtern Hans Schott Literaturhinweis Alfred Kühnert Eine,,ungeheuere außereheliche Prokreation Alfred Kühnert Warmgestellt Hans Möller Der Landkreis Schlüchtern Klaus Ommert Seltene Blumen unserer Heimat (Bild) Kalendarium - Hilfsorganisationen stellen sich vor Dr. Paul Cauer Der Grimm-Ofen in Steinau Wilhelm Praesent Die Urenkelin der Lotte Grimm fand Zuflucht in Steinau Käte Noack Letzte Reste einer alten Bauernkunst im Kreis Schlüchtern Karl Schmerbach Zunderalbert, Tanzstoffel und Kumpanen Alfred Kühnert Kressenbacher Auswanderer auf Goldsuche in Australien Hans Möller Kirchenvisitation - Wahre Begebenheit aus Oberkalbach (Gedicht) Johannes Heil Aus den Kriegserinnerungen einer Schlüchterner Hilfsschwester Gussi Volkmar Volksschullehrer im 19. Jahrhundert - Skizzen aus dem Leben seiner Vorfahren aufgezeichnet von Pastor Adam Heilmann J. A. Heilmann S Rombelschlietje - Georg Knauf in Gundhelmer Mundart (Gedicht) Georg Knauf Einfache, nützliche Geräte für Haus und Hof Alfred Kühnert So wieherte der Amtsschimmel! E poar Sprichwüeter on Schneetz aus m Sinngrond Hermann Hüniche Das Geschlecht derer von Elm aus Elm Wilhelm Praesent Eisenbahnknotenpunkt Elm Hans- Jürgen Schwarz Mutter Hommel Fritz Ramge Streiflichter aus der Badestadt Norbert Stenzel

28 Das historische Rathaus in Bad Soden Gerhard Stock Tausende Rosenbergers in Amerika Clemes Schreiber Die Plänzeling, eine Rast- und Kampfstätte Kaspar Fieres Aus jüngster Vergangenheit - Kohoutek 1973 Willi Tripp Ölkrise Willi Tripp Von Färberpflanzen und Pflanzenfarben Uta Carola Opitz Die blaue Hand (Gedicht) Gotthold Ephraim Lessing Erinnerungen an meinen Großvater - 75 Jahre nach dem Aufstieg des ersten Zeppelin-Luftschiffes Isa von Brandenstein Salmünsterer Bürgersorgen im 17. Jahrhundert - Klage über den Schullehrer Johannes Eisenmenger und Rechtfertigung (1676) P. Damasus Fuchs Ein Altengronauer wurde zum Musikprofessor berufen Johann Welk Wallroth bereitet die Pfarrer vor Hans Möller Aus der Chronik von Sterbfritz (5. Folge) Lag Egihelmeshus bei Sterbfritz? Hans Engelhardt Main-Kinzig-Kreis - Kreisteil Schlüchtern Klaus Ommert Kinzigtal bei Steinau (Ölgemälde) Willi Tripp Kalendarium: Sitten und Gebräuche Willi Tripp (Bild) Heimat (Worte/Gedicht) Willi Tripp Willi Tripp -,,Maler, Graphiker, hervorragender Kenner und Schützer der Heimatnatur Wilhelm Metschan Die Steinauer,,Holzköppe und ihr Prinzipal Karl Magersuppe Welche Geldstücke waren im vorigen Jahrhundert in und Schlüchtern im Umlauf? Dr. Walter Blankenburg

29 Portrait einer Steinauerin im 19. Jahrhundert: Caroline Heilmann, geb. Rupp- Nach den Erinnerungen von Pastor Johann Adam Heilmann Dr. Walter Mogk Brautbrief Ferdinand Grimms Wilhelm Praesent Ein Buch für uns - Emil Blum: Als wäre es gestern gewesen. Wie konnte ich Pfarrer sein im 20. Jahrhundert Karlheinz Happich Hinkelhöfer Auswanderungswelle Hans Möller Züntersbach, das geteilte Dorf Alfred Kühnert Schlüchterner Brunnen - Erinnerungen Gussi Volkmar Mein Zuhause Fritz Ramge Hof Neuberg bei Elm Jahre alt Isa von Brandenstein Osterbescherung im Jahre 1945 Karl Ahlbrand Gedicht Dora Rappard Vor 30 Jahren rollte die Flüchtlingswelle auch nach Altengronau Johann Welk Bad Soden - Entwicklung zum modernen Bewegungszentrum Dr. Godehard Goralewski Gedicht Kneipp Weltberühmtes Schwarzenfelser Kobaltblau Alfred Kühnert Die Zementfabrik in Elm Hans- Jürgen Schwarz Aus der Jugendzeit Kaspar Fieres Die Rückenbewässerung im nördlichen Spessart Karl Schmerbach Aus der Chronik von Sterbfritz (6. Folge) Von der alten Mark Kinzig 1. Teil Hans Engelhardt Doktor Brehm in Schwarzenfels F. Walther Brief an eine Tote Wilhelm Praesent Weihnachtsgeschichte aus der Zeit um die Jahrhundertwende F. Walther Genehmigung zum Bau eines Töpferofens zu Marjoß im Jahre 1796 Alfred Höck Der kranke Beifahrer Alfred Kühnert Das Haus Lotichiusstraße 9 Maria Kaltschmid

30 Ballade von Schlüchtern (Gedicht) Maria Heil Schluss der Debatte Hans Möller Plauderei über Geigen Carl Ahlbrand Steinzeitliches Gerät aus Basalt Helmut Tripp Die Zehntablösung in Hutten 1835 Lehrer Jacobs Ich darf s bloß nit saan (Gedicht) Johannes Heil Blick in die Spessartwälder Karl Th. Hahn Main-Kinzig-Kreis Klaus Ommert Winkel aus dem Weichersbacher Oberdorf (Zeichnung) Wilhelm Praesent Kalendarium: Ausflugsziele Wilhelm Praesent (Bild) Unterwegs (Gedicht) Wilhelm Praesent Begegnungen mit Wilhelm Praesent Wilhelm Metschan Dank im 80. Lebensjahr (Gedicht) Wilhelm Praesent Vom Lobwasser bis zum Gottlob Dr. Walter Blankenburg Gedicht Paul Gerhardt Prof. Dr. Friedrich Blume (Bild) Das Leben der Musik gewidmet (Prof. Dr. Blume) Karl Th. Hahn Thurn und Taxissche Post in Salmünster Ewald Wolf Wohltäter des Bergwinkels Alfred Kühnert Blick in das erste Altengronauer Grundbuch Wilhelm Euler Hans Engelhardt (Nachruf) Alfred Kühnert Der Ehevertrag der Eltern Ulrichs von Hutten Karl Schmerbach Der Krugbau bei Steinau Dr. Karl Dielmann So ändern sich die Zeiten Wilhelm Metschan Segler Hertha landete 1837 mit 104 Bergwinkelbewohnern in Baltimore Hans Möller

31 Auf dem Progymnasium in Schlüchtern Aus den Erinnerungen von Pastor Johann Adam Heilmann Dr. Walter Mogk Karl Friedrich Wiegand Wilhelm Metschan Huttens Spiegel (Gedicht) Karl Friedrich Wiegand Abschied vom Amtshaus Otto Rothhaas Erinnerungen an Alt-Schlüchtern Gussi Volkmar De gure ahle Zeit in Vollmerz (Gedicht) Elisabeth Knauf Der unerschrockene Mitfahrer Hans Möller Elmer Familie mit Lehrertradition Hans-Jürgen Schwarz Im Bau: Die Kinzigtalsperre Karl Th. Hahn Pfarrer Schulz von Bad Soden Alfred Kühnert Mein Urgroßvater, der Uferwärter Helmut Tripp Er war dafür Hans Möller Meine Beobachtungen an Schmetterlingen Thomas Schneider Poltergeister Carl Ahlbrand Im Tal der Nixen und Ritter Alfred Kühnert Bürgermeister Josef Leistenschneider, Bad Soden-Salmünster Heinrich Hagemann Brief aus Frankfurt um 1920 Kurt Bock Fundgrube- Aufklärung erst nach 20 Jahren Alfred Kühnert Heimatstelle (HMK) Main-Kinzig-Kreis Main-Kinzig-Kreis Klaus Ommert Kalendarium: Sprechende Steine Alfred Kühnert Die Steinkreuze des Altkreises Schlüchtern Heinrich Riebeling Neues Werk mit Pflug und Gebet Alfred Kühnert Mut zur guten Tat - Erinnerungen an unbesungene Helden Max Dessauer Reunion in the Old Hometown Albert Levitt

32 Der Steinauer Amtmann Philipp von Eberstein der Jüngere Karl Schmerbach Die Revolte der Bauern des Amtes Steinau in Jahre 1574 Ernst Hartmann Die reformierte und die lutherische Uhr Wilhelm Praesent Glaubensbekenntnis Peter Zinkhan Erfüllter Kindheitstraum Wilhelm Fath Errichtung einer Lokalkaplanei in Marborn P. Nicephorus Enneking Es ist das Bauern-Sein (Gedicht) Elisabeth Zinkhan Natur als Schöpfungsquell Alfred Kühnert Bergwinkellandschaft in Gefahr Helmut Tripp Soden wird Heilbad Gerhard Stock, Alfred Kühnert Auswirkungen des Kulturkampfes in Salmünster Alfred Kühnert Holzflößung auf der Sinn Wilhelm Euler Carl Heinrich Georg Davin - Ein namhafter Schlüchterner Musiker des 19. Jahrhunderts Dr. Walter Blankenburg Diesälwe Leier (Gedicht) Johannes Heil Schlüchterner Originale Gussi Volkmar Gerechtigkeit von oben? Alfred Kühnert Jugenderinnerungen an das erste Schlüchterner Elektrizitätswerk Dr. Fritz A. Müller Carl Ahlbrand (Nachruf) Alfred Kühnert Wintergäste Carl Ahlbrand Schlüchtern baute neues Rathaus Hans Möller E grob Bettuch (Gedicht) Elisabeth Knauf Aus der Häuserchronik von Wallroth Hans Möller Die Krämerstroaß von Schlüchtern (Gedicht) Minna Nacke Backhausgespräch Maria Kaltschmid Neck- und Spottverse im Schlüchterner Land Alfred Kühnert Weicherschböächer Liedje Hermann Hüniche

33 Ökologische Außenstelle des Fachbereiches Biologie Heinz B. Müller Wir helfen Behinderten Heinrich Kreß Verschwundene Dörfer Alfred Kühnert Schlüchterner Sensation Maria Kaltschmid Der Tod des Bauern Elisabeth Zinkhan Knut Freiherr von Kühlmann-Stumm (Nachruf) Klaus Ommert Heinrich Bär (Nachruf) Klaus Ommert Main-Kinzig-Kreis Klaus Ommert Kalendarium (Fotos von H. Nitzsche) Wilhelm Praesen Justitia kam in die Dörfer Otto Rothhaas Ernst Köhler-Lewa Alfred Kühnert Ulrich von Hutten als Ehestifter Wilhelm Praesent Erlittener Krieg Fritz Ramge Blick in die Chronik des Kreiskrankenhauses Elisabeth Willhardt Erinnerungen an Dr. Clement (Gedicht) Minna Nacke Postmeister Fern zeichnete Steinau a. d. Straße Georg Ullrich Steinauer Galgenhumor Wilhelm Metschan Der Friedhof von Wallroth Hans Möller Schlüchterner Kaffee Alfred Kühnert Als Landarzt im Amt Schwarzenfels Dr. Paul Koch Erste Fahrt mit dem Dampfroß Kaspar Fieres Schreck in der Kirche Alfred Kühnert Geschehnisse im kurmainzischen Oberamt Hausen-Salmünster ( ) Dr. Heinz-Peter Mielke Die Steinauer Warten Karl Schmerbach Bergwinkel-Idiotikon Alfred Kühnert

UNSERE HEIMAT. Mitteilungen des Heimat- und Geschichtsvereins Bergwinkel e.v. Schlüchtern. Band 27 (2010) Bergwinkel-Bibliographie

UNSERE HEIMAT. Mitteilungen des Heimat- und Geschichtsvereins Bergwinkel e.v. Schlüchtern. Band 27 (2010) Bergwinkel-Bibliographie UNSERE HEIMAT Mitteilungen des Heimat- und Geschichtsvereins Bergwinkel e.v. Schlüchtern Band 27 (2010) Bergwinkel-Bibliographie Heimatgeschichtliche Schriften und Themen: Sinntal-Sterbfritz, Schlüchtern,

Mehr

Anschriften der Ortsgerichtsvorsteher (Stand ) Ortsgericht Name / Anschrift Sprechstunden / Zuständigkeiten

Anschriften der Ortsgerichtsvorsteher (Stand ) Ortsgericht Name / Anschrift Sprechstunden / Zuständigkeiten Anschriften der Ortsgerichtsvorsteher (Stand 10.01.2017) Ortsgericht Name / Anschrift Sprechstunden / Zuständigkeiten Bad Orb Bad Soden-Salmünster I Bad Soden-Salmünster II Biebergemünd I Biebergemünd

Mehr

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Danksagung 7 1 Wie alles begann 8 1.1 Oma, erzähl von früher" 8 1.2 Das erste Wiedersehen von Gurnern nach 65 Jahren 9 1.3 Erstes Wiedersehen 10 1.4 Einwohnerliste von Gurnen

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst Ort Jahr Name Vorname Bemerkung Braubach 1914-1918 Arnold Karl Braubach 1914-1918 Arzbächer Gustav Braubach 1914-1918 Arzbächer August Braubach 1914-1918 Baurhenn Emil Braubach 1914-1918 Becker Ernst Braubach

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerber/in der Wahl zum Ortsbeirat Altengronau am 06.

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerber/in der Wahl zum Ortsbeirat Altengronau am 06. der Namen der gewählten Bewerber/in der Wahl zum Ortsbeirat Altengronau Wahlergebnis im Wahlkreis Sinntal-Altengronau ermittelt folgende Feststellung getroffen: 2. Zahl der Wählerinnen Wähler 978 531 4.115

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Heller Glanz in allen Häusern

Heller Glanz in allen Häusern Norbert Schnabel (Hrsg.) Heller Glanz in allen Häusern Die schönsten deutschen Weihnachtsgedichte 2010 SCM Collection im SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Umschlag: Provinzglück GmbH www.provinzglueck.com

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Name des Geschäfts Ort/Art/Zeitraum/ Inhaber/Betreiber Beschreibung. vom Fachwerkhaus von Jörg Willem (vormals Wolter, davor Lütgen);

Name des Geschäfts Ort/Art/Zeitraum/ Inhaber/Betreiber Beschreibung. vom Fachwerkhaus von Jörg Willem (vormals Wolter, davor Lütgen); 1 Heimat- und Geschichtsverein Roetgen e.v. Bäckereien in Roetgen, früher und heute (ohne Backfilialen) Version: 08.02.2012 Initiiert von Brunhilde Schuppener 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Bäckerei Bäckerei, Backes

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

Gemeindewahl Sinntal

Gemeindewahl Sinntal Gemeindewahl Sinntal ohne mit Gemeindewahl Sinntal 2011 nach 16a (2) KWO Wählerinnen / insges. Wähler dav. mit Wahlschein Stimmen CDU SPD BWG Nr Bereich A1 A2 A3 A B B1 C D 1 2 6 4350271 Altengronau 922

Mehr

Victor Knell Collection

Victor Knell Collection Victor Knell Collection Surname First Name Year of Birth Adolf Alexander 1866 Adolf Alexander 1866 Adolf August 1896 Adolf August 1896 Adolf Emil 1899 Adolf Ewald 1901 Adolf Gustav 1897 Adolph Heinrich

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. B a u e r, Wilhelm CDU Wiesbaden Nachfolger für Dr. Stein,

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. A r n d t, Rudi SPD Frankfurt/M. Nachfolger für Dr. h.c.

Mehr

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Quelle: Festschrift 1000 Jahre Ommersheim aus dem Jahr 1959 und Ehrentafel 20 gefallenen Soldaten.

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

Wasseramsel (Cinclus cinclus)

Wasseramsel (Cinclus cinclus) Wasseramsel (Cinclus cinclus) Kennzeichen: Dunkelbraunes Gefieder mit weißer Brust; kennzeichnendes Knicksen; taucht zur Nahrungssuche; beide Geschlechter gleich. Vorkommen: Brütet an schnellfließenden

Mehr

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen 15.07. - 30.11.1946 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten, Krs. Biedenkopf 2. A l t w e i n, Erich F.

Mehr

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1 Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe 1946-1955 Seite 1 (dt) Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war die Bevölkerung ausgehungert. Hunger hatte sie nicht nur auf Nahrungsmittel,

Mehr

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00 BRD Gedenkprägungen Jaeger Nr. 5 DM 1952 D Germanisches Museum 388 vz 395,00 1955 F Friedrich von Schiller 389 vz+ 335,00 von PP oder Erstabschlag 1955 G Markgraf von Baden 390 vz 265,00 1957 J Freiherr

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain Gauliga 5. Durchgang vom 01.12.2013 SV Neubrunn 1 SV Dorfprozelten 1869 1 1063 : 1088 Kenklies Udo 275 Eggerer Helmut 278 Seubert Thomas 269 Karl Marco 262 Meckel Bernhard 262 Hörnig Gerd 279 Zastrow Alexander

Mehr

Wally Brenders Grossvater.

Wally Brenders Grossvater. J.P. Hebel Historische Fotos aus Grenzach und Wyhlen Interaktive Präsentation von Kurt Paulus Gemeindetreff Wyhlen 17.Mai 2017 Projekt Zeitzeugen aus Grenzach-Wyhlen Wally Brenders Grossvater. Foto: Brender,

Mehr

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871-

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871- Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871- Zusammengestellt von Bruno Sidler, (Einordnung nach Wahlresultat) Amtsdauer Präsident Gemeinderat 1871/74 A. Syfrig, Hauptmann

Mehr

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK G E S A M T W E R T U N G Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr 1920 KK 3 x 20 1689 Luftpistole 1477 Sportpistole KK 1654 6740 2 Main-Spessart Luftgewehr 1911 KK 3 x 20 1644 Luftpistole

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2) Kassierer 2009/2010 Ralf Eiler Kerber - Rainer Wisniewski ß Koordinator Instandhaltung Francisco Orejuela Gerd Gabel Walter Sell Wohlfarth (2) 1 29.05.09 2008/2009 Ralf Eiler 2007/2008 Ralf Eiler Kassierer

Mehr

Bezirk 1 (Hanau) ÖSBV: Frau Susanne Müller (2. Stellv. GSBV)

Bezirk 1 (Hanau) ÖSBV: Frau Susanne Müller (2. Stellv. GSBV) Bezirk 1 (Hanau) ÖSBV: Frau Susanne Müller (2. Stellv. GSBV) 3235 Anne-Frank-Schule 63450 Hanau 3236 Brüder-Grimm-Schule 63450 Hanau 3834 Eichendorffschule 63457 Hanau 4183 Erich-Kästner-Schule 63452 Hanau

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Sara lacht Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Vorbemerkung: Manche Geschichten in der Bibel sind sehr kurz. Dann darf man sich selbst im Kopf ausdenken, wie es genau gewesen sein könnte. Wie ich

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E THORBECKE 4 5 6 7 8 10 12 13 14 16 17 18 20 24 25 26 28 29 30 32 34 Theodor Storm Weihnachtslied Francisca Stoecklin Stern von Bethlehem Theodor Fontane Verse zum Advent Anna Ritter Vom Christkind Rainer

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * 1. 1. 0000 31. 12. 0000. In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * 1. 1. 0000 31. 12. 0000. In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen Wir trauern um einen Menschen, der stets für uns da war und uns mit seiner Liebe gestärkt hat. Marie Mustermann geb. Musterfrau In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann Musterstadt,

Mehr

Senioren- / Auflageschießen 2017

Senioren- / Auflageschießen 2017 801006 SV Großlangheim/ Drews, Horst 308 LG Aufl. Sen. A m Kleinlangheim 30.09.2017 12:30 8 801006 SV Großlangheim/ Lewandowski, Roland 310 LG Aufl. Sen. B m Kleinlangheim 30.09.2017 12:30 10 801006 SV

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

100 % Beileid. Beileid. Herzliche. Zeit der Trauer 2014/2015. Herzliche Teilnahme. Herzliche Teilnahme. Herzliche Teilnahme. Herzliches.

100 % Beileid. Beileid. Herzliche. Zeit der Trauer 2014/2015. Herzliche Teilnahme. Herzliche Teilnahme. Herzliche Teilnahme. Herzliches. Herzliche Herzl Herzli Katalog TR 2014/2015 Zeit der Trauer 2014/2015 Trauerzirkulare / Dankeskarten, Leidmahlkarten / skarten 100 % Schweizer Produktion Qualität durch Fachpersonal - Persönliche Beratung

Mehr

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Von1890-1893 führten die folgenden Mitglieder die Schützengesellschaft: Adolf Weyel, Jul. Joh.Heinr. Schramm, F. Rudersdorf, F.W. Weiß,

Mehr

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert Katholische des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert aus Dr. Conrad Zehrt, Eichsfeldische Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, Druck und Verlag Franz Wilh. Cordier 1893 Dekanat Lengenfeld Dechante 1801-1804

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016

Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016 In stillem Gedenken an Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016 St. Wrage schrieb am 10. August 2016 um 13.17 Uhr Die Zeit heilt nicht alle Wunden, sie lehrt uns nur, mit dem Unbegreiflichen zu leben.

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT AMTLICHES VERKÜNDUNGSORGAN DER STADT SCHLÜCHTERN GEM. 7 HGO. Jahrgang 16 Freitag, den 8. Oktober 2004 Nummer 41

AMTSBLATT FÜR DIE STADT AMTLICHES VERKÜNDUNGSORGAN DER STADT SCHLÜCHTERN GEM. 7 HGO. Jahrgang 16 Freitag, den 8. Oktober 2004 Nummer 41 AMTSBLATT FÜR DIE STADT SCHLÜCHTERN AMTLICHES VERKÜNDUNGSORGAN DER STADT SCHLÜCHTERN GEM. 7 HGO Jahrgang 16 Freitag, den 8. Oktober 2004 Nummer 41 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) (von 1553 bis 1879 zugleich Superintendenten) 1539 Andreas Schmidt (+ 1952) 1553 Konrad Mäusel (1519-1565) 1565 Andreas Göch (1518-1581) 1575 Matthias Detzschel (1542-1607)

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957 Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, 1899-2007 Vizekönige ab 1938-2007 Kaiser ab 1957 König Schussjahr Vizekönig Besonderheit Wulf, Albin I., Wulbes

Mehr

Walter Helmut Fritz Noch bleibt fast alles zu tun 12. Werner Schaube Warten lohnt 15. Rüdiger Müller Weihnachten - träumen wie Gott 16

Walter Helmut Fritz Noch bleibt fast alles zu tun 12. Werner Schaube Warten lohnt 15. Rüdiger Müller Weihnachten - träumen wie Gott 16 Inhalt Leitmotiv Walter Helmut Fritz Noch bleibt fast alles zu tun 12 Warten Werner Schaube Warten lohnt 15 Weihnachten - träumen wie Gott 16 Joachim Besser Warum eigentlich feiern wir Feste? t8 Kirsten

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Wasseramsel (Cinclus cinclus)

Wasseramsel (Cinclus cinclus) Wasseramsel (Cinclus cinclus) Kennzeichen: Dunkelbraunes Gefieder mit weißer Brust; kennzeichnendes Knicksen; taucht zur Nahrungssuche; beide Geschlechter gleich. Vorkommen: Brütet an schnellfließenden

Mehr

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert Katholische des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert aus Dr. Conrad Zehrt, Eichsfeldische Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, Druck und Verlag Franz Wilh. Cordier 1893 Dekanat Küllstedt Dechante bis 1815

Mehr

Helga Tschinkel geb. Prade gestorben am 24. Dezember 2016

Helga Tschinkel geb. Prade gestorben am 24. Dezember 2016 In stillem Gedenken an Helga Tschinkel geb. Prade gestorben am 24. Dezember 2016 Ursula & Günter Paepcke entzündete diese Kerze am 7. Januar 2017 um 16.32 Uhr Wenn ein Mensch geht, ist es immer zu früh.

Mehr

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1946 2. Kreisklasse 2 Franz Schlicher 1946/47 1. Kreisklasse 3 20 13-7 26:14:00 70:46:00 Franz Schlicher 1947/48 Bezirksklasse 12 22 4 4 14 12:32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1948/49 1. Kreisklasse 1 22

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Erzählen mit Sand und Licht zur Josefsgeschichte

Erzählen mit Sand und Licht zur Josefsgeschichte 1 Erzählen mit Sand und Licht zur Josefsgeschichte Jakob ist der Vater von 12 Söhnen. Hier sind die 10 älteren Brüder. Sie kümmern sich um die Viehherden. Sie bringen die Waren zum Markt. Sie bringen das

Mehr

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach B 254 OU Lauterbach und Wartenberg Grunderwerbsverzeichnis 1 29.01.87.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 87 Gr 2256 416 4 a 3 Lauterbacherstraße 46 1836 29.02.86.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 86 Gr 1105 155 62 a

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Sängerbund Gutehoffnungshütte Sterkrade 1868 e.v. Sängerbund GHH ab 1868

Sängerbund Gutehoffnungshütte Sterkrade 1868 e.v. Sängerbund GHH ab 1868 Sängerbund GHH ab 1868 1868 1869 1870 1871 1872 1. Vorsitzender Adam Kolb Friedr. Schumacher Chorleiter Lehrer Brandt 1. Vorsitzender Friedr. Schumacher 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 August Neugebauer

Mehr

Faschingsrede. Der Nachtwächter vom Kumpen

Faschingsrede. Der Nachtwächter vom Kumpen Faschingsrede Der Nachtwächter vom Kumpen Logische Struktur Lied Text Lied Text Nachtwächter ( Gesang) Hört, ihr Leut, und lasst euch sagen: unsere Glock hat eins Ist nur ein Gott in der Welt, ihm sei

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

Es ist für uns eine Zeit angekommen 5 aus der Schweiz. Auf dem Berge, da wehet der Wind 12 anonym. Kling, Glöckchen, klingelingeling 18 Karl Enslin

Es ist für uns eine Zeit angekommen 5 aus der Schweiz. Auf dem Berge, da wehet der Wind 12 anonym. Kling, Glöckchen, klingelingeling 18 Karl Enslin Inhalt Es ist für uns eine Zeit angekommen 5 aus der Schweiz Schneeflocken 6 Knecht Ruprecht 8 Theodor Storm Will sehen, was ich weiß, vom Büblein auf dem Eis 10 Friedrich Wilhelm Güll Rätsel Nr. 1 11

Mehr

INHALT MATHEMATISCHER BLICK AUF BERLIN 10 ^ DIE GESCHICHTE DER MATHEMATIK IN BERLIN 16 MATHEMATISCHE ORTE MIT TRADITION 64

INHALT MATHEMATISCHER BLICK AUF BERLIN 10 ^ DIE GESCHICHTE DER MATHEMATIK IN BERLIN 16 MATHEMATISCHE ORTE MIT TRADITION 64 INHALT MATHEMATISCHER BLICK AUF BERLIN 10 ^ X DIE GESCHICHTE DER MATHEMATIK IN BERLIN 16 Die Anfange mit Leibniz und der Berliner Sozietät 17 Erste Blüte unter Friedrich dem Großen 22 Die Anfänge der Mathematik

Mehr

Überlegungen zu Einsparpotenzialen im lokalen Liniennetz des Main-Kinzig-Kreises. Stand: Basis RMV Erhebung

Überlegungen zu Einsparpotenzialen im lokalen Liniennetz des Main-Kinzig-Kreises. Stand: Basis RMV Erhebung Überlegungen zu Einsparpotenzialen im lokalen Liniennetz des Main-Kinzig-Kreises Ein moderner ÖPNV für den Main-Kinzig-Kreis angepasst an die Nachfrage Stand: 19.3.213 Basis RMV Erhebung Stand: 4.2.213

Mehr

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S Treu der Heimat Kriegerdenkmal Der rechte Teil des Denkmals wurde 1924 zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg ums Leben gekommenen Soldaten errichtet. Die Soldatenfigur auf Steinsockel wurde von G. Matt

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Nr. Erscheinungsjahr Autor Titel ISBN Euro Bemerkungen 1 1959 Johann Ignaz Schmitz-Reinhard Beuel vor 150 Jahren. Notizen und Bilder aus der Gründerzeit

Mehr

Schulentwicklungsplan

Schulentwicklungsplan Schulentwicklungsplan 2012-2017 Wenn wir wollen, dass alles so bleibt, wie es ist, müssen wir zulassen, dass sich alles verändert. Tomasi di Lampedusa Folie 2 Änderungen der Schulorganisation seit SEP

Mehr

Vor 175 Jahren gestorben: Johann Abraham Strauß - ein westfälisches Pfarrer-Original aus Iserlohn Vortrag am Mittwoch, 3. August 2011 in Iserlohn

Vor 175 Jahren gestorben: Johann Abraham Strauß - ein westfälisches Pfarrer-Original aus Iserlohn Vortrag am Mittwoch, 3. August 2011 in Iserlohn Vor 175 Jahren gestorben: Johann Abraham Strauß - ein westfälisches Pfarrer-Original aus Iserlohn Vortrag am Mittwoch, 3. August 2011 in Iserlohn Gliederung: 1. Hinführung zu Johann Abraham Strauß: Ist

Mehr

Die schönsten Fabeln von Aesop bis heute. Click here if your download doesn"t start automatically

Die schönsten Fabeln von Aesop bis heute. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Fabeln von Aesop bis heute Click here if your download doesn"t start automatically Die schönsten Fabeln von Aesop bis heute Annette Betz ein Imprint von Ueberreuter Verlag Die schönsten Fabeln

Mehr

Baum- Zeichen der Hoffnung

Baum- Zeichen der Hoffnung Baum- Zeichen der Hoffnung Lied: Kommt herbei, GL Nr. 140 Wir beten gemeinsam: V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. V: Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn. A: Der Himmel

Mehr

Der Geburtstag der Mutter, des Vaters

Der Geburtstag der Mutter, des Vaters Der Geburtstag der Mutter, des Vaters Fritzchen bekommt als Hausaufgabe das Thema: Der Geburtstag der Mutter, mit dem Hinweis, kein zusammengesetztes Hauptwort zu gebrauchen. Fritzchen schreibt wie folgt:

Mehr

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern.

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Liebe Gemeinde, da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Sie alle haben nur ein Ziel. Sie wollen das Kind in der Krippe

Mehr

Bundenbacher Barbarafeier am 07. Dezember 2013

Bundenbacher Barbarafeier am 07. Dezember 2013 Knappenchor Bundenbach 1985 e.v. Bundenbach, den 07.12.2013 Bundenbacher Barbarafeier am 07. Dezember 2013 BUNDENBACH Alle Jahre wieder feiert die Gemeinde Bundenbach traditionell die Heilige Barbara,

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Inhalt Vorbemerkungen 1. Neu anfangen 2. Wer bin ich? 3. Wer bist du? 4. Gemeinsam sind wir stark 5. Die Macht des Lobes

Inhalt Vorbemerkungen 1. Neu anfangen 2. Wer bin ich? 3. Wer bist du? 4. Gemeinsam sind wir stark 5. Die Macht des Lobes Inhalt Vorbemerkungen................................. 9 1. Neu anfangen................................ 10 Ein neues Schuljahr beginnt.................. 10 Lied: Ich fang neu an......................

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrenmitglieder Verleihung: Bemerkung: Manfred Jürs 11.04.1956 Ehrenvorsitzender Paul Hackbarth 11.04.1956 goldene Ehrennadel Willy Scherff 11.04.1956 Ehrenvorsitzender

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

Ratsmitglieder. der Samtgemeinde Ilmenau. Baseler, Dr., Johannes verstorben (Bürgermeister Barnstedt) Bauer, Jürgen geb

Ratsmitglieder. der Samtgemeinde Ilmenau. Baseler, Dr., Johannes verstorben (Bürgermeister Barnstedt) Bauer, Jürgen geb Ratsmitglieder der Samtgemeinde Ilmenau Baseler, Dr., Johannes verstorben (Bürgermeister Barnstedt) 02.04.1974 - Juli 1974 - Interims-Samtgemeindeausschuss Bauer, Jürgen geb. 10.08.1954 Wahlperiode 01.11.1996

Mehr

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege 1.Weltkrieg 1914 1918 Gefallene August Hartmann 22.08.14 Frankreich Hermann Kukuk 28.08.14 Frankreich Johannes Markus 14.09.14

Mehr

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11 Seite 1 / 11 Kinderklasse 1 57 Happenhofer Julian 00:36.01 2 2 Meyer Manuel 00:36.59 3 70 Trimmel Christian 00:37.47 4 35 Schmidtmayr Bernhard 00:38.87 5 53 Sieberlechner Armin 00:40.19 6 14 Zuber Stefan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................... 17 Benutzerhinweise............................... 22 Briefe 1. Peters (C. F. Peters), 3. Januar 1871............. 29 2. *Dorothea Brockhaus,

Mehr

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner Do in den roten Stiefeln Für Marc, Michael und Ruth 1969 Artemis Verlag Zürich und Stuttgart Alle Rechte vorbehalten Das ist Do. Do hat die roten Stiefel an und einen

Mehr

Geschichte Allgemein, Brücke Archiv, Lippetal

Geschichte Allgemein, Brücke Archiv, Lippetal Damals bei uns in Westfalen 1990 D. Sauermann Ge/1 Haus und Hof deutscher Bauern 1960 2. Band Ge/2 Westfalen-Lippe Neue Beiträge zur Geschicht der Post in Westfalen 1981 Ge/3 Beiträge zu Geschichte der

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Nachkommen von: Christoph Rettkowski

Nachkommen von: Christoph Rettkowski Nachkommen von: Christoph Rettkowski 1 Erste Generation 1. Christoph Rettkowski gestorben an einem Er heiratete Sophie Rettkowski [Przybowski]. Sophie, Tochter von NN. Przybowski, gestorben vor 1906. Kinder

Mehr