Didaktik der Zahlbereiche 4. Die Menge der ganzen Zahlen. Mathematikunterricht in der Jahrgangsstufe 7. Zahlbereichserweiterungen in der Hauptschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Didaktik der Zahlbereiche 4. Die Menge der ganzen Zahlen. Mathematikunterricht in der Jahrgangsstufe 7. Zahlbereichserweiterungen in der Hauptschule"

Transkript

1 Zahlbereichserweiterungen in der Hauptschule Didaktik der Zahlbereiche 4 Dr. Christian Groß Lehrstuhl Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Wintersemester 2006/07 Natürliche Zahlen, : Klasse 5 positive Brüche, + 0: Klassen 5 und 6 negative ganze Zahlen, : Klasse 7 negative Brüche, : Klasse 8 reelle Zahlen (Quadratwurzel): Klasse 9 reelle Zahlen (log, sin, cos): Klasse M10 Dass Wurzeln, sowie die Werte von log, sin und cos meist keine rationalen Zahlen sind, wird in der Hauptschule normalerweise nicht thematisiert. 2 Literatur K. Reiss, G. Schmieder: Basiswissen Zahlentheorie, Springer-Verlag (2005) Die Menge der ganzen Zahlen Mathematikunterricht in der Jahrgangsstufe 7 3

2 Die Zahlbereichserweiterung von auf Ganze Zahlen sind eine Erweiterung der natürlichen Zahlen, in der eine uneingeschränkte Durchführbarkeit der Subtraktion möglich ist. In ist jede Gleichung der Form a = b + x lösbar. 5 Die Zahlbereichserweiterung von auf Mit der Einführung der negativen ganzen Zahlen erweitert man den Bereich der natürlichen Zahlen bzw. 0 zum Bereich der ganzen Zahlen. Diese Zahlbereichserweiterung bringt neue Begriffe: negative und positive (ganze) Zahlen, Vorzeichen und Betrag einer Zahl, Erweiterung der Regeln für die Verknüpfungen. Um bei den Schülerinnen und Schülern ein sicheres Verständnis für die ganzen Zahlen zu schaffen, muss eine tragfähige Grundvorstellung aufgebaut werden. 6 Konzepte zur Einführung von ganzen Zahlen Skalenwert-Modelle für die ganzen Zahlen Es gibt verschiedene Konzepte zur Einführung von ganzen Zahlen, nämlich die Betrachtung einer ganzen Zahl als Skalenwert (Skalenwertkonzept), [Größe (Größenkonzept),] Lösung einer linearen Gleichung (Gleichungskonzept), Äquivalenzklasse (Äquivalenzklassenkonzept). Für die Schule sind vor allem das Skalenwertkonzept und das Größenkonzept von Bedeutung. 7 Wieder bieten sich Modelle an, die auf die Vorerfahrung der Schüler zurückgreifen. Dies sind: die Temperaturskala, Guthaben und Schulden, z. B. bei einem Bankkonto, Höhen- und Tiefenangaben auf der Landkarte. In den meisten Schulbüchern wird auf die Temperaturskala zurückgegriffen, da diese den Schülerinnen und Schülern am vertrautesten ist. Im Zuge der Anordnung der ganzen Zahlen bzw. der Addition und Subtraktion bietet es sich außerdem an, auf das Modell von Guthaben und Schulden zurückzugreifen. 8

3 Temperaturskala Anhand von Temperaturangaben können die negativen Zahlen leicht entdeckt werden: 5 C über Null entsprechen + 5 C und 5 C unter Null entsprechen - 5 C. Es gibt demnach Zahlen, die kleiner als Null sind und die durch den Alltagsbezug für die Schülerinnen und Schüler leicht einsichtig sind. 9 Gleichungskonzept Nach dem Gleichungskonzept werden ganze Zahlen als Lösungen von linearen Gleichungen aufgefasst, z.b. als Lösung der Gleichung 3 = 4 + x. Alle Gleichungen a = b + x sind in der Menge der ganzen Zahlen lösbar, vgl. Folie 6. Das Gleichungskonzept bietet Vorteile bei der Einführung der Addition und Subtraktion, nicht aber bei der Multiplikation sowie der Anordnung von ganzen Zahlen. 10 Äquivalenzklassenkonzept Äquivalenzklassenkonzept Das Äquivalenzklassenkonzept ist wieder das mathematische Konzept für eine systematische Einführung von ganzen Zahlen im Rahmen der Zahlbereichserweiterungen von über + 0, und bis hin zu und. Die ganzen Zahlen werden wieder allein mit Hilfe bekannter Konzepte, nämlich Mengen und Äquivalenzrelationen sowie der Addition auf, eingeführt. Man braucht also kein zusätzliches neues Wir betrachten Paare (a,b) natürlicher Zahlen (einschließlich 0). Auf der Menge dieser Paare, das ist das kartesische Produkt 0 0, wird die folgende Relation ~ definiert: (a,b) ~ (c,d) : a + d = b + c. Man könnte oben auch nehmen, um auf zu erweitern. Beachten Sie die Ähnlichkeit zum Äquivalenzklassenkonzept für Bruchzahlen: statt steht hier nun +. Das Paar (a,b) soll dabei die ganze Zahl a b darstellen (bzw. die Gleichung a=b+x Gleichungskonzept!). Symbol, wie etwa ein (negatives) Vorzeichen Daher gilt (a,b) ~ (c,d) genau dann, wenn a b = c d gilt.

4 Die Relation ~ ist eine Äquivalenzrelation Die Relation ~ ist eine Äquivalenzrelation Die Relation ~ ist reflexiv: Für alle Paare (a,b) gilt: (a,b) ~ (a,b), denn a + b= b + a. Die Relation ~ ist symmetrisch: Für alle Paare (a,b) und (c,d) gilt: (a,b) ~ (c,d) (c,d) ~ (a,b), denn aus a + d = b + c folgt c + b = d + a. 13 Die Relation ~ ist transitiv: Für alle Paare (a,b), (c,d) und (e,f) gilt: (a,b) ~ (c,d) (c,d) ~ (e,f) (a,b) ~ (e,f), denn aus a + d = b + c und c + f = d + e folgt: a + d + f = b + c + f = b + d + e und hieraus: a + f = b + e. 14 Äquivalenzklassenkonzept Zahlbereichserweiterung Die Relation ~ ist also eine Äquivalenzrelation. Durch diese Äquivalenzrelation wird die Menge 0 0 in Äquivalenzklassen unterteilt. Diese Äquivalenzklassen [(a,b)] ~ sind die ganzen Zahlen, z.b.: [(0,1)] ~ = { (a,b) 0 0 b = 1 + a} = {(0,1), (1,2), (2,3), (3,4), (4,5),... }, [(0,3)] ~ = { (a,b) 0 0 b = 3 + a} = { (0,3), (1,4), (2,5), (3,6),... }. 15 Wieso stellt die Menge all dieser Äquivalenzklassen eine Erweiterung des bisherigen Zahlbereichs 0 dar? Weil sich 0 in die Menge dieser Äquivalenzklassen einbetten lässt: - 0 [(0,0)] ~, - 1 [(1,0)] ~, - 2 [(2,0)] ~, - allgemein: n [(n,0)] ~. Wieder definiert man nun die Rechenoperationen Addition, Subtraktion und Multiplikation für Äquivalenzklassen so, dass sie auf den Äquivalenzklassen [(n,0)] ~ mit den alten Rechenoperationen auf 0 übereinstimmen. 16

5 Darstellung der Äquivalenzklassen -7 (0,7) (1,7) (2,7) (3,7) (4,7) (5,7) (6,7) (7,7) (0,6) (1,6) (2,6) (3,6) (4,6) (5,6) (6,6) (7,6) -6 (0,5) (1,5) (2,5) (3,5) (4,5) (5,5) (6,5) (7,5) -5 (0,4) (1,4) (2,4) (3,4) (4,4) (5,4) (6,4) (7,4) -4 (0,3) (1,3) (2,3) (3,3) (4,3) (5,3) (6,3) (7,3) -3 (0,2) (1,2) (2,2) (3,2) (4,2) (5,2) (6,2) (7,2) -2 (0,1) (1,1) (2,1) (3,1) (4,1) (5,1) (6,1) (7,1) -1 (0,0) (1,0) (2,0) (3,0) (4,0) (5,0) (6,0) (7,0) Gleich gefärbte Paare sind äquivalent. Am Rand sind die ganzen Zahlen angegeben, die jeweils repräsentiert werden. 17 Addition von ganzen Zahlen Wir definieren die Addition von ganzen Zahlen (also von Äquivalenzklassen [(a,b)] ~ und [(c,d)] ~ ) folgendermaßen: [(a,b)] ~ + [(c,d)] ~ := [(a+c,b+d)] ~. Übung: überprüfen Sie: Ist die rechte Seite in 0 0? Ist die Definition unabhängig von den Repräsentanten? Stimmt sie auf 0 mit der alten Addition überein? Gelten die Gesetze der Addition weiterhin? 18 Addition von ganzen Zahlen Wir definieren die Addition von ganzen Zahlen (also von Äquivalenzklassen [(a,b)] ~ und [(c,d)] ~ ) folgendermaßen: [(a,b)] ~ + [(c,d)] ~ := [(a+c,b+d)] ~. Es sind zu überprüfen: Ist die rechte Seite in 0 0? Ist die Definition unabhängig von den Repräsentanten? Stimmt sie auf 0 mit der alten Addition überein? Addition von ganzen Zahlen Ist(a+c,b+d) 0 0? Ja, klar. Ist die Definition unabhängig von den Repräsentanten? Ja, sei z. B. [(a,b)] ~ = [(a 1,b 1 )] ~. Es gilt also (a,b) ~ (a 1,b 1 ), d. h. a + b 1 = b + a 1. Dann folgt [(a 1,b 1 )] ~ + [(c,d)] ~ = [(a 1 +c,b 1 +d)] ~. und wir müssen zeigen: (a 1 +c,b 1 +d) ~ (a+c,b+d), also: a 1 + c + b + d = a + c + b 1 + d. Das ist aber gleichwertig zu a + b 1 = b + a 1. Addition auf 0 : [(m,0)] ~ + [(n,0)] ~ = [(m+n,0)] ~. Gelten die Gesetze der Addition weiterhin? 19 20

6 Addition von ganzen Zahlen Das Kommutativgesetz der Addition gilt weiterhin, denn [(a,b)] ~ +[(c,d)] ~ = [(a+c,b+d)] ~ = [(c+a,d+b)] ~ = [(c,d)] ~ +[(a,b)] ~. Das Assoziativgesetz der Addition gilt weiterhin, denn ([(a,b)] ~ + [(c,d)] ~ ) + [(e,f)] ~ = [(a+c,b+d)] ~ + [(e,f)] ~ = [(a+c+e,b+d+f)] ~, was das Gleiche ist wie [(a,b)] ~ + ([(c,d)] ~ + [(e,f)] ~ ) = [(a,b)] ~ + [(c+e,d+f)] ~ = [(a+c+e,b+d+f)] ~. Die Äquivalenzklasse [(0,0)] ~ ist neutrales Element: [(a,b)] ~ + [(0,0)] ~ = [(a + 0, b + 0)] ~ = [(a,b)] ~, [(0,0)] ~ + [(a,b)] ~ = [(0 + a, 0 + b)] ~ = [(a,b)] ~. 21 Subtraktion von ganzen Zahlen Wir definieren die Subtraktion von ganzen Zahlen, also von (beliebigen!) Äquivalenzklassen [(a,b)] ~ und [(c,d)] ~, folgendermaßen: [(a,b)] ~ [(c,d)] ~ := [(a + d, b + c)] ~. Es sind zu überprüfen: Ist die rechte Seite in 0 0? Ist die Definition unabhängig von den Repräsentanten? Ist dies die Umkehroperation zur Addition? Stimmt sie auf 0 mit der alten Subtraktion überein? 22 Gelten die Gesetze der Subtraktion weiterhin? Subtraktion von ganzen Zahlen Ist (a+d,b+c) 0 0? Ja, klar. Ist die Definition unabhängig von den Repräsentanten? Ja, sei z. B. [(a,b)] ~ = [(a 1,b 1 )] ~. Es gilt also (a,b) ~ (a 1,b 1 ), d. h. a + b 1 = b + a 1. Dann folgt [(a 1,b 1 )] ~ [(c,d)] ~ = [(a 1 +d,b 1 +c)] ~ und wir müssen zeigen: (a 1 +d,b 1 +c) ~ (a+d,b+c), also: a 1 + d + b + c= a + d + b 1 + c. Das ist aber gleichwertig zu a + b 1 = b + a 1. Subtraktion auf 0 : Sei m n. Dann gilt: Subtraktion von ganzen Zahlen Die Subtraktion ist die Umkehroperation zur Addition: ([(a,b)] ~ [(c,d)] ~ ) + [(c,d)] ~ = [(a+d,b+c)] ~ + [(c,d)] ~ = [(a+d+c,b+c+d)] ~ = [(a,b)] ~, denn es gilt (a+d+c,b+c+d) ~ (a,b). Analog zeigt man ([(a,b)] ~ + [(c,d)] ~ ) [(c,d)] ~ = [(a,b)] ~. Die Äquivalenzklasse [(0,0)] ~ ist neutrales Element nicht nur bei der Addition, sondern auch bei der Subtraktion: [(a,b)] ~ [(0,0)] ~ = [(a + 0, b + 0)] ~ = [(a,b)] ~. Darüber hinaus gibt es nun sogar für jedes Element [(a,b)] ~ ein inverses Element, nämlich [(b,a)] ~ : addiert man beide, so erhält man das neutrale Element. Es gilt also: [(a,b)] ~ + [(b,a)] ~ = [(a+b,b+a)] ~ = [(0,0)] ~ = [(b,a)] ~ + [(a,b)] ~. Die Subtraktion ist auf 0 weder kommutativ noch assoziativ und ist es auch auf nicht. Es gilt aber wie in 0 folgendes abgewandelte Assoziativgesetz (x y) z = x (y + z), hier also: [(a,b)] ~ [(c,d)] ~ ) [(e,f)] ~ = [(a+d,b+c)] ~ [(e,f)] ~ = [(a+d+f,b+c+e)] ~ = [(a,b)] ~ [(c+e,d+f)] ~ = [(a,b)] ~ ([(c,d)] ~ + [(e,f)] ~ ). [(m,0)] [(n,0)] =[(m+0,0+n)] =[(m,n)] =[(m n,0)]. ~ ~ ~ ~ ~ 23 24

7 Multiplikation von ganzen Zahlen Wir definieren die Multiplikation von ganzen Zahlen (also von Äquivalenzklassen [(a,b)] ~ und [(c,d)] ~ ) folgendermaßen: [(a,b)] ~ [(c,d)] ~ := [(a c + b d, a d + b c)] ~. Es sind zu überprüfen: Ist die rechte Seite in 0 0? Ist die Definition unabhängig von den Repräsentanten? Stimmt sie auf 0 mit der alten Multiplikation überein? Multiplikation von ganzen Zahlen Ist (a c + b d, a d + b c) 0 0? Ja, klar. Ist die Definition unabhängig von den Repräsentanten? Ja, Übung! Multiplikation auf 0 : [(m,0)] ~ [(n,0)] ~ = [(m n+0 0,m 0+n 0)] ~ = [(m n,0)] ~. Auf die Formel für die Multiplikation kommt man, wenn man daran denkt, dass [(a,b)] ~ und [(c,d)] ~ für die ganzen Zahlen a b bzw. c d stehen. Also steht [(a,b)] ~ [(c,d)] ~ für die Zahl (a b) (c d) = a c + b d a d b c. Die beiden negativen Terme bilden wieder die 2. Komponente des Paars. Gelten die Gesetze der Multiplikation weiterhin? Multiplikation von ganzen Zahlen Das Kommutativgesetz der Multiplikation gilt weiterhin, denn [(a,b)] ~ [(c,d)] ~ = [(a c + b d, a d + b c)] ~ = [(c,d)] ~ [(a,b)] ~. Das Assoziativgesetz der Multiplikation gilt ebenfalls (Übung): ([(a,b)] ~ [(c,d)] ~ ) [(e,f)] ~ = [(a,b)] ~ ([(c,d)] ~ [(e,f)] ~ ), Die Äquivalenzklasse [(1,0)] ~ ist neutrales Element: [(a,b)] ~ [(1,0)] ~ = [(a 1 + b 0, a 0 + b 1)] ~ = [(a,b)] ~, [(1,0)] ~ [(a,b)] ~ = [(1 a + 0 b, 0 a + 1 b)] = [(a,b)] ~ ~. Auch die Distributivgesetze gelten (Übung). 27 Division von ganzen Zahlen Beim Dividieren ganzer Zahlen treten die gleichen oder ähnliche Probleme auf wie beim Dividieren natürlicher Zahlen: Die Division ist nicht für beliebige ganze Zahlen möglich. Normalerweise verbleibt ein Rest, aber hier stellt sich nun sogar die Frage, ob dieser Rest positiv oder negativ sein sollte. Daher macht es keinen Sinn, eine Division für Äquivalenzklassen zu definieren. 28

8 Vergleich von ganzen Zahlen Vergleich von ganzen Zahlen Wir definieren die Ordnungsrelation für ganze Zahlen (also von Äquivalenzklassen [(a,b)] ~ und [(c,d)] ~ ) folgendermaßen: [(a,b)] ~ < [(c,d)] ~ : a + d < b + c. Es sind zu überprüfen: Ist die Definition unabhängig von den Repräsentanten? Ist dies eine Ordnungsrelation? Ist die Definition unabhängig von den Repräsentanten? Ja, sei z. B. [(a,b)] ~ = [(a 1,b 1 )] ~. Es gilt also (a,b) ~ (a 1,b 1 ), d. h. a + b 1 = b + a 1. Nun gilt a + d < b + c genau dann, wenn a + d + b 1 < b + c + b 1 gilt, also wenn b + a 1 + d < b + c + b 1 gilt. Und diese Ungleichung gilt genau dann, wenn a 1 + d < c + b 1 gilt. Analog argumentiert man für [(c,d)] ~ = [(c 1,d 1 )] ~. Entspricht sie auf 29 0 der alten Ordnungsrelation? 30 Vergleich von ganzen Zahlen Definiert [(a,b)] ~ < [(c,d)] ~ : a + d < b + c eine (strenge) Ordnungsrelation? Irreflexivität (es gilt nie x < x): Ist erfüllt, denn [(a,b)] ~ < [(a,b)] ~ gilt genau dann, wenn a + b < b + a gilt, also nie. Trichotomie (für alle x und y gilt entweder x < y oder x=y oder x>y): Ist erfüllt, da für alle a 0, b 0, c 0 und d 0 entweder a + d < b + c oder a + d = b + c oder a + d > b + c gilt. 31 Vergleich von ganzen Zahlen Transitivität (aus x < y und y < z folgt x < z): Ist erfüllt, denn aus [(a,b)] ~ < [(c,d)] ~ (also a + d < b + c) sowie [(c,d)] ~ < [(e,f)] ~ (also c + f < d + e) folgt a + d + f < b + c + f < b + d + e und hieraus a + f < b + e. Letzteres ist aber gleichbedeutend zu [(a,b)] ~ < [(e,f)] ~. Erweiterung der Ordnung auf 0 : [(m,0)] ~ < [(n,0)] ~ : m + 0 < n + 0 m < n. 32

9 Zusammenfassung Ganze Zahlen (Klasse 7) Das Ziel dieser Zahlbereichserweiterung war die Möglichkeit, Äquivalenzklassen [(a,b)] ~ beliebig subtrahieren zu können, also nicht nur kleinere Zahlen von größeren, wie in 0. Das wurde erreicht. Darüber hinaus wurde damit auch eine Struktur (, +) geschaffen, die man eine abelsche Gruppe nennt: die Addition auf ist kommutativ und assoziativ, sie besitzt ein neutrales Element (die Äquivalenzklasse [(0,0)] ~ ), jedes Element [(a,b)] ~ besitzt ein inverses Element [(b,a)] ~ (das Negative dieses Elements). Wie bei der Zahlbereichserweiterung für die Bruchzahlen wurde die Subtraktion mit Hilfe der Umkehroperation (hier also der Addition) eingeführt: man subtrahiert das Element [(c,d)] ~, indem man das inverse Element [(d,c)] ~ addiert: [(a,b)] ~ [(c,d)] ~ := [(a + d, b + c)] ~ =: [(a,b)] ~ + [(d,c)] ~. Mathematik 7. Hauptschule Bayern, Braunschweig: Aber natürlich wieder kein Schulstoff 33 Westermann, (S. 105). Lernziele Ganze Zahlen (Klasse 7) Lerninhalte Ganze Zahlen (Klasse 7) Die Schüler lernen an konkreten Beispielen negative Zahlen kennen. Sie erkennen den Unterschied von Vorzeichen und Rechenzeichen. Mit Hilfe von Darstellungen auf der Zahlengeraden und von einfachen Rechnungen sollen sie eine Vorstellung vom Bereich der ganzen Zahlen gewinnen. Gebunden an die Anschauung entwickeln sie Rechenregeln für die Addition und Subtraktion und lösen einfache Aufgaben. - einfache, anschauliche Situationen mit ganzen Zahlen betrachten - Vorzeichen und Rechenzeichen unterscheiden - Bereich der ganzen Zahlen; negative und positive Zahlen auf der Zahlengeraden darstellen - Operationen an der Zahlengeraden darstellen - ganze Zahlen addieren und subtrahieren; sachbezogene Aufgaben Bayerischer Lehrplan für die Hauptschule Klasse 7 Bayerischer Lehrplan für die Hauptschule Klasse 7

10 unverzichtbare und lebensbedeutsame Ziele und Inhalte Positive und negative Zahlen: Höhenangaben Zahlzeichen für ganze Zahlen lesen, schreiben und interpretieren negative Zahlen ordnen ganze Zahlen addieren und subtrahieren Bayerischer Lehrplan für die Hauptschule Klasse 7 37 Mathematik 7. Hauptschule Bayern, Braunschweig: Westermann, 2006 (S. 106). 38 Positive und negative Zahlen: Höhenangaben Positive und negative Zahlen: Sportstatistiken Mathematik 7. Hauptschule Bayern, Braunschweig: Westermann, 2006 (S. 107). 39 Mathematik 7. Hauptschule Bayern, Braunschweig: Westermann, 2006 (S. 107). 40

11 Temperaturänderungen Temperaturänderungen Operatorkonzept steigen: + fallen: Mathematik 7. Hauptschule Bayern, Braunschweig: Westermann, 2006 (S. 108). 41 Mathematik 7. Hauptschule Bayern, Braunschweig: Westermann, 2006 (S. 108). 42 Kontoänderungen Kontoänderungen Mathematik 7. Hauptschule Bayern, Braunschweig: Westermann, 2006 (S. 109). 43 Mathematik 7. Hauptschule Bayern, Braunschweig: Westermann, 2006 (S. 110). 44

12 Kontoänderungen Ganze Zahlen ordnen und vergleichen Mathematik 7. Hauptschule Bayern, Braunschweig: Westermann, 2006 (S. 110). 45 Mathematik 7. Hauptschule Bayern, Braunschweig: Westermann, 2006 (S. 111). 46 Ganze Zahlen ordnen und vergleichen Ganze Zahlen addieren und subtrahieren: Kontospiel Mathematik 7. Mathematik 7. Hauptschule Hauptschule Bayern, Bayern, Braunschweig: Braunschweig: Westermann, Westermann, 2006 (S. 113) (S. 112)

13 Ganze Zahlen addieren und subtrahieren: Kontospiel Ganze Zahlen addieren: Kontospiel Mathematik 7. Hauptschule Bayern, Braunschweig: Westermann, 2006 (S. 113). 49 Mathematik 7. Hauptschule Bayern, Braunschweig: Westermann, 2006 (S. 114). 50 Ganze Zahlen addieren: Kontospiel Ganze Zahlen addieren: Zahlenstrahl Mathematik 7. Hauptschule Bayern, Braunschweig: Westermann, 2006 (S. 114). 51 Formel 7. Mathematik für Hauptschulen einschließlich Mittlere-Reife-Zug, Bamberg/Stuttgart: C.C.Buchner/Klett-Verlag, 2004 (S. 50). 52

14 Ganze Zahlen addieren: Ganze Zahlen subtrahieren: Zahlenstrahl Mathematik 7. Hauptschule Bayern, Braunschweig: Westermann, 2006 (S. 115). 53 Formel 7. Mathematik für Hauptschulen einschließlich Mittlere-Reife-Zug, Bamberg/Stuttgart: C.C.Buchner/Klett-Verlag, 2004 (S. 51). 54 Ganze Zahlen subtrahieren: Ganze Zahlen addieren und subtrahieren: Sachaufgaben Mathematik 7. Hauptschule Bayern, Braunschweig: Westermann, 2006 (S. 116) Mathematik 7. Hauptschule Bayern, Braunschweig: Westermann, 2006 (S. 117,120).

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts? Rationale Zahlen Weniger als Nichts? Ist Null nichts? Oft kann es sinnvoll sein, Werte anzugeben die kleiner sind als Null. Solche Werte werden mit negativen Zahlen beschrieben, die durch ein Minus als

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Rechengesetze 1. Rechengesetze für natürliche Zahlen Es geht um

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen? Modulabschlussprüfung ALGEBRA / GEOMETRIE Lösungsvorschläge zu den Klausuraufgaben Aufgabe 1: Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen? Im

Mehr

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Lernziele... 1

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Wie kann man beweisen, dass (H, ) eine Gruppe ist?

Wie kann man beweisen, dass (H, ) eine Gruppe ist? Wie kann man beweisen, dass (H, ) eine Gruppe ist? Wie kann man beweisen, dass (H, ) eine Gruppe ist? (zb wenn die Multiplikation mit Hilfe einer Tabelle gegeben ist) Wie kann man beweisen, dass (H, )

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 egelsammlung mb2014 THM Friedberg von 6 16.08.2014 15:04 Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 Sammlung von Rechenregeln, extrahiert aus dem Lehrbuch: Erhard Cramer, Johanna Neslehová: Vorkurs

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

Codierungsverfahren SS 2011. Reed-Solomon-Codes zur Mehrblock-Bündelfehler-Korrektur

Codierungsverfahren SS 2011. Reed-Solomon-Codes zur Mehrblock-Bündelfehler-Korrektur Reed-Solomon-Codes zur Mehrblock-Bündelfehler-Korrektur Wie die zyklischen BCH-Codes zur Mehrbitfehler-Korrektur eignen sich auch die sehr verwandten Reed-Solomon-Codes (= RS-Codes) zur Mehrbitfehler-Korrektur.

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches Annelie Heuser, Jean-Luc Landvogt und Ditlef Meins im 1. Semester Komplexe Zahlen Will man nur addieren und subtrahieren, multiplizieren und dividieren, kommt man uneingeschränkt mit reellen Zahlen aus.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre Didaktik der Algebra und Gleichungslehre Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 Dr. Christian Groß Lehrstuhl Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Sommersemester 2008 Vollrath: Algebra in der Sekundarstufe

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Dipl.-Math. Kevin Everard Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14 Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mehr

Simplex-Umformung für Dummies

Simplex-Umformung für Dummies Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. E2 Rechnungen verstehen plus minus Verständnisaufbau Geld wechseln Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. Ich bezahle

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? BITte ein BIT Vom Bit zum Binärsystem A Bit Of Magic 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? 3. Gegeben ist der Bitstrom: 10010110 Was repräsentiert

Mehr

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Proseminar: Das BUCH der Beweise Fridtjof Schulte Steinberg Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin 29.November 2012 1 / 20 Allgemeines Pierre de Fermat

Mehr

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Rationale Zahlen Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Von zwei rationalen Zahlen ist die die kleinere Zahl, die auf der Zahlengeraden weiter links liegt.. Setze das richtige Zeichen. a) -3 4 b) - -3

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann 22 Andreas Gathmann 3. Zusammenhang Eine der anschaulichsten Eigenschaften eines topologischen Raumes ist wahrscheinlich, ob er zusammenhängend ist oder aus mehreren Teilen besteht. Wir wollen dieses Konzept

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 5 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 5 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund aufgaben egative Zahlen Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund 1 Kann ich beschreiben, was das Minus vor einer Zahl bedeutet? a) Erkläre, was die beiden meinen. Welche

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Das Eigenwertproblem Sei A eine quadratische Matrix vom Typ m,m. Die Aufgabe, eine Zahl λ und einen dazugehörigen Vektor x zu finden, damit Ax = λx ist, nennt

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen Binnendifferenzierte Subtrahieren von negativen Zahlen Mit Hilfe der von uns erstellten Arbeitsblätter sollen die Schülerinnen und Schüler selbstständig erarbeiten, wie man negative Zahlen subtrahiert.

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Telekolleg,

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Telekolleg, Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Telekolleg, der Vorkurs Mathematik des Telekollegs soll dazu dienen, mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Telekolleg als Voraussetzung benötigt werden,

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

4 Vorlesung: 21.11. 2005 Matrix und Determinante

4 Vorlesung: 21.11. 2005 Matrix und Determinante 4 Vorlesung: 2111 2005 Matrix und Determinante 41 Matrix und Determinante Zur Lösung von m Gleichungen mit n Unbekannten kann man alle Parameter der Gleichungen in einem rechteckigen Zahlenschema, einer

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen: Zahlensysteme. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis darstellen: n n n n z a a... a a a Dabei sind die Koeffizienten a, a, a,... aus der

Mehr

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 ) Aufgabe 65. Ganz schön span(n)end. Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 aus Aufgabe P 6: M = v =, v =, v =, v 4 =, v 5 =, v 6 = Welche der folgenden Aussagen sind wahr? span(v,

Mehr

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Basis und Dimension Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

5. Bildauflösung ICT-Komp 10 5. Bildauflösung ICT-Komp 10 Was sind dpi? Das Maß für die Bildauflösung eines Bildes sind dpi. Jeder spricht davon, aber oft weiß man gar nicht genau was das ist. Die Bezeichnung "dpi" ist ein Maß, mit

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 1, Montag vormittag Vektoralgebra Ein Vektor lässt sich geometrisch als eine gerichtete Strecke darstellen,

Mehr

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Zahlensysteme. von Christian Bartl von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Umrechnungen... 3 2.1. Dezimalsystem Binärsystem... 3 2.2. Binärsystem Dezimalsystem... 3 2.3. Binärsystem Hexadezimalsystem... 3 2.4.

Mehr

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0.

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0. 1 Ordnung uß sein 1.1 Angeordnete Körper Wir nehen einal an, daß es in eine Körper Eleente gibt, die wir positiv nennen. Welche Eigenschaften sollen diese haben? O1) Wenn x und y positiv sind, dann auch

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Mathematik 1. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

Mathematik 1. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt Hochschule Regensburg Fakultät Informatik/Mathematik Christoph Böhm Wintersemester 0/0 Wirtschaftsinformatik Bachelor IW Informatik Bachelor IN Vorlesung Mathematik Mathematik Lösungsvorschläge zum Übungsblatt

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel. Kontextfreie Kontextfreie Motivation Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen Bisher hatten wir Automaten, die Wörter akzeptieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme Zahlensysteme Seite -- Zahlensysteme Inhaltsverzeichnis Dezimalsystem... Binärsystem... Umrechnen Bin Dez...2 Umrechnung Dez Bin...2 Rechnen im Binärsystem Addition...3 Die negativen ganzen Zahlen im Binärsystem...4

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2)

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2) DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2) Aufgabe 3 Bankkonto Schreiben Sie eine Klasse, die ein Bankkonto realisiert. Attribute für das Bankkonto sind der Name und Vorname des Kontoinhabers,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10.

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. VU Grundlagen digitaler Systeme Übung 2: Numerik, Boolesche Algebra 183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. Aufgabe 1: Binäre Gleitpunkt-Arithmetik Addition & Subtraktion Gegeben sind die Zahlen: A

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr